Exkursionsreader

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Exkursionsreader Exkursionsreader Große Exkursion Des Johannes Gymnasiums Lahnstein Erdkunde LK 11 zum Aletsch- und Rhônegletscher (Schweiz) vom 20.06.- 23.06.2016 1 Inhaltsverzeichnis Gletscher, Naturphänomen aus Schnee und Eis 3 Von Lennard Schützeichel und Anton Heß Glaziale Serie nach Penck 5 Von Sarah König und Björn Both Eiszeit 1 -Vergletscherung Nordeuropas und die landschaftlichen 7 Zeugen in Norddeutschland Von Christine Brixius und Lisa Künster Vergletscherung der Alpen 10 Von Joshua Glessing und Konrad Löchner Ende der Eiszeit 12 Von Lisa Falke und Tabea Kreutz Die weltweiten Folgen des Klimawandels 14 Von Laura Kraft und Michelle Duffner Die Folgen des Klimawandels im Hochgebirge (Fokus Alpen) 17 Von Selina Ostmann und Maija Schadt Politik macht Klima 19 Von Alexander Charvalakis und Luca Oraczewski Was erwartet uns im Exkursionsgebiet? 21 Von Daniel Amrein und Paul Mielke Danksagungen 23 Quellen 24 Reader erstellt von Janett Bach, Lars Appel und Laura Meyer 2 Gletscher: Naturphänomen aus Schnee und Eis Eigenschaften von Gletschern: größter Süßwasserspeicher Bedeutende Wasserlieferanten für viele Flüsse Bedeutende Landschaftsformer Natürlicher Kühlungseffekt Allgemeine Entstehung: Hoher Niederschlag + geringe Temperatur es fällt mehr Schnee als schmilzt/verdunstet Schnee wird zusammengepresst Eis ,je mehr Schnee in kurzer Zeit fällt desto schneller wächst der Gletscher Reines Gletschereis hat eine Dichte von mindestens 850kg/m^3. Warum bewegen sich Gletscher? Schwerkrft zieht sie den Hang herunter. Wie entstehen Gletscherspalten? Bewegung über unebene Stellem Risse Gletscherbeispiele: Aletschgletscher, der längste Gletscher der Schweiz 3 Wozu nutzen Menschen Gletscher? Größter Wasserspeicher der Erde Nutzungsarten: - Gletscher Nutzung zur Energiegewinnung - Gletscher Nutzung zur Wasserversorgung - Gletscher Nutzung für Tourismus Ein Gletscher für eine oder mehrere Nutzungsarten Beispiele: Österreich, Kaprun Hochgebirgsstauseen, Energiegewinnung Himalaya-Gletscher, Süßwasserversorgung von 2 Milliarden Menschen Schweiz, Aletschgletscher, Tourismus 4 Glaziale Serie nach Penck Welche Spuren haben Gletscher auf der Erdoberfläche hinterlassen? Definition: Typische Abfolge von Sedimenten und geomorphologischen Formen in Landschaften, die durch glaziale und glazifluviale Prozesse (Glazialerosion und Glazialakkumulation) am Glet- scherrand und im Vorland des Gletschers entstanden sind. (Albrecht Penck und Eduard Brü- ckner, 1901-1909) Hauptformen: Grundmoränenlandschaft, Endmoräne, Sander/Schotterfläche, Urstromtal Grundmoräne: flaches, leicht welliges bis kuppiges Relief → verschiedene glaziale Sedimentablagerungen Rinnen durch subglaziäre Erosion (Schmelzwasser transportiert loses Gestein ab) oft mit einer Vielzahl von kleineren Toteisseen (Sölle) Sedimente: Gletscher nimmt bei Vorstoß Material auf, führt es im Eis mit sich Schmelzen bodennahen Eises sorgt für Ablagerungen unter Gletschersohle: - Ablagerung von Geschiebemergel/Geschiebelehm (großes Korngrößenspektrum) [Deter- sion: durch Reibung entsteht feineres Gesteinsmehl] - Transport großer Gesteinsblöcke – nach Ablagerung „Findlinge“ genannt - transportiertes Material auf Grundmoräne unsortiert aufgeschichtet (unabhängig von Korn- größen) Gletscherbecken/Zungenbecken: Zwischen Gletscherzunge und Endmoräne o Exaration: Aufschürfung von lockererem Gesteinsmaterial vor Gletscherzunge (Gletschervorstoß) Ansammlung von Schmelzwasser (oder Niederschlag) möglich Zungenbeckensee (Endmorä- nensee) Endmoräne: markiert bogenförmig den Verlauf des Eisrandes Bildung eines Walls enthält das vom Untergrund mitgeführte Material sowie ausge- schmolzenes Moränenmaterial Satzendmoräne: - Eisrand stationär - Eisschmelze und Eisnachschub im Gleichgewicht - Absetzung von Schuttmengen - hauptsächlich grobe Ablagerungen wenig Feinmaterial Stauchendmoräne: - oszillierender Eisrand - Bildung von Stauchungen und Faltungen - Aufschiebung von bereits abgelagerten älteren Moränen und Mate- rial des präglazialen Untergrundes Ansammlung von unsortiertem Lockermaterial verschiedenster Größe Endmoränenzonen bestehen meist aus mehreren, hintereinanderliegenden Moränenstaffeln 5 Sander: in Richtung des Urstromtals leicht abfallend Entstehung: Auflagerungsdruck des Gletschers, Erdwärme, Gletscherrückzug o Gletscher-Unterseiteneis schmilzt Schmelzwasserströme aus Gletschertoren Schmelzwasser zwischen Gletscherzunge und Endmoräne angestaut ( Eisstausee) zu hoher Druck auf Endmoräne: Durchbruch der Endmoräne, Bezeichnung je nach Merkmal: Flächensander (breite Front und breite Durchbruchstelle) Kegelsander (Bündelung von Schmelzwasserströmen bei Abfluss) Rinnensander (Durchbruch der Endmoräne nur an einzelnen Stellen möglich) Trompetental/Trompetentälchen: Schmelzwasserrinne in Richtung Urstromtal Tiefenerosion im oberen Sanderbereich große Mengen an Material im Schmelzwasser (z.B. Sand, Geröll) fluvioglazial o schichtartige Ablagerung im Sanderbereich (Richtung Urstromtal: geringere Korngrößen) geringes Gefälles: Auffächerung Schmelzwasserrinne Entstehung Schwemmkegel (Trompe- tenform) Schwemmkegel: Akkumulationsbereich für leichtere fluviatile Sedimente (sog. „Flussablage- rung“) feine Sedimente/Sande in trockenem Sanderbereich: äolischer Transport durch kalte Fallwinde Entstehung Lössböden feine Sedimentablagerungen im Endbereich des Sanders höhere Bodenfruchtbarkeit Urstromtal: Hauptabflussbahnen der Schmelzwässer während der Kaltzeiten von Südost nach Nordwest breites, flaches Sohlental im Norden Mitteleuropas Alpenvorland kein Urstromtal Schmelzwasser fließt in bereits vorhandenen Täler nord- wärts Kleinformen: Hohlformen: - Soll oder Kessel: - Toteiskörper werden überlagert mit Gletscherschutt Auftauen - Entstehung kleiner, kesselförmiger Hohlformen - meist mit Wasser (Toteissee) oder Torf (Moor) gefüllt - Schmelzwasserrinnen/subglaziale Rinnen - Rinnensee - Tunneltal Aufschüttungsformen: - Kame: Kuppen- oder Kegelform - Os: langer Damm - Drumlin: länglich tropfenförmiger Hügel 6 Eiszeit 1 -Vergletscherung Nordeuropas und die landschaftlichen Zeugen in Norddeutschland Wie wurde das Relief von Norddeutschland geformt? Eiszeiten Definition: Abschnitte der Erdgeschichte, in denen infolge Klimaveränderungen weite Gebiete der Erde, die sonst eisfrei sind, vergletschert wurden. Eiszeit vergletscherte Gebiete Glazial Kaltzeit nicht vergletscherte Gebiete Periglazial Eiszeit Entstehung: große Landmassen im Bereich der Polgebiete sich ändernde Meeresströmungen Auslöser: Zusammenstoß von Nord- und Südamerika Verstärkung des Golfstroms mehr Verdunstung Schnee im Norden (große weiße Fläche) Albedo ist höher Veränderung der Wärmeerzeugung Abkühlung auf der Nordhalbkugel dauerhafte Eisflächen Zusätzlicher Faktoren: Exzentrizität (Ellipsenbahn ändert sich) Neigung der Erdachse Erdachse taumelt Vergletscherung: „Vergletscherung, bezeichnet den Vorgang bzw. den Zustand der Bedeckung der Geländeoberfläche oder des Meeres mit Gletschereis.“ übergeordnete Vergletscherung = Relief „steuert“ das Gletschereis untergeordnete Vergletscherung = ist dem Relief angepasst der Weg der Vergletscherung in Nordeuropa aus Skandinavien über das Gebiet der heutigen Ost- see Entstehung der Landschaftsformen: Kraft des Eises schoben Gletscher nach vorne (in Nordeuropa in Richtung Süden) Berge und Täler entstehen Jungmoränenlandschaften: Typische Merkmale: Hohlformen (Toteislöcher) sind meist mit Wasser gefühlt Seenreichtum zahlreichen geschlossenen Hohlformen und die besonders steilen Hänge an diesen zahlreichen Flussverlegungen entstand in der vorletzten Eiszeit, der Saaleeiszeit Typische Beispiele: östliche Schleswig-Holstein und Niedersachen 7 Altmoränenlandschaft: (Geest (güst=unfruchtbar) Ursachen der Veränderung von der Jung zu der Altmoränenlandschaft: periglaziales Klima periglaziale Umformung Landschaft von späteren Gletschern "überfahren" durch Abtragung und Ablagerungen umgeformt kein Baumbestand lockere oder gar keine Vegetationsdecke starke Verwitterung =kleinen Hohlformen zuge- schüttet Höhenunterschiede immer geringer Endmoränen kaum erkennbar flache, ausdruckslose und unergiebige Sandgebiete Herausbildung normales Flussnetzes (weil das Gefälle gering ist und sandiges Material Nieder- schlag versickert lässt sehr kleine Bäche + führen wenig Wasser Unterschied Jung- Altmoranenlandschaft: Entstehungszeit Reliefenergie Zeugen der Vergletscherung Tiefebene von Norddeutschland Gletscherschlief Gletscherschrammen Toteislöcher = abgeschmolzene vorher verschüttete Eisblö- cke Gletschermühlen Rundhocker Os(er)= geformte kleine Sander Findling in Schleswig-Holstein Drumlin = abgeschliffener Berg Sölle = wassergefüllte Hohlformen Findlinge= Erratische Geschiebe=Fragmente (Bruchstücke von Gestein) Moränen Vegetation z.B. Seen und Bachläufe Veränderung des Meeresspiegel es (Während der Vergletscherung sinkt er, beim Abschmelzen steigt er) Akkumulationen von Sedimenten =Ablagerung von feinem / sehr grobem Material= zum Beispiel Dünen Relief wurde in weiten Teilen durch Moränenschutt verdeckt. Schotterebenen = Sander Entwässerungsrinnen = Urstromtäler= Hauptabflussbahnen der Schmelzwässer Einige Zeugen ältere Eiszeiten wurden durch darauf folgende Eiszeiten verwischten und können somit schwieriger rekonstruiert und nachgewiesen werden Münsterland Subglaziale Erosion ( Subglazial = unter dem Gletscher ) - flachwelliges Höhengeiet - großem flache Wanne Münstergletscher wasserreiche Ost –und Südflanke Oberfläche : Sedimente der Grundmoräne
Recommended publications
  • Würm- Eiszeitliche Kiese Nördlich Gmunden (OÖ.): Entstehung, Abbau Und Rohstoffkunde
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Würm- Eiszeitliche Kiese nördlich Gmunden (OÖ.): Entstehung, Abbau und Rohstoffkunde angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer.nat.) Verfasser: Martin Trausinger Matrikel-Nummer: 0204019 Studienrichtung /Studienzweig Lehramtsstudium (lt. Studienblatt): UF Biologie und Umweltkunde, UF Psychologie und Philosophie Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich Wien, am 19.03.2010 Ich versichere: • dass ich die Diplomarbeit selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. • dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. _______________ _________________________ Datum Unterschrift Danksagung Ich möchte mich herzlich bei meinem Betreuer Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich für seine Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit bedanken. Er war bei Anfragen immer rasch zur Stelle. Danke auch an Dr. Dirk van Husen, Spezialist auf dem Gebiet der Quartärforschung im Traunseegebiet, der mit mir einige Begehungen ins Gelände zu den Kiesgruben unternahm. Bedanken möchte ich mich weiters bei der Firma Asamer & Hufnagl GmbH, im Besonderen bei Hrn. Stefan Lobmayr von der Betriebstechnik des Unternehmens, für die Einsichtnahme in Betriebsabläufe. Die Firma Asamer gewährte mir jederzeit Zutritt ins Werkgelände und in die Kiesgruben und dessen Mitarbeiter waren stets bereit, diverse Fragen zu beantworten und die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Besonderen Dank gilt meinen Freunden Robert Wurzinger, Wilfried Miedler und Martin Eisl, die mir während der Diplomarbeit zur Seite standen und die Bereitschaft zeigten, jederzeit fachliche Diskussionen zu führen. Nicht zuletzt gebührt der Dank meinen Eltern, die mir das universitäre Studium ermöglichten und stets für mich da waren.
    [Show full text]
  • Determining Rock Surface Micro-Roughness and Search For
    Landform Analysis, Vol. 21: 3–8 (2012) Determining rock surface micro-roughness and search for new method of relative dating of glacial landforms; a case study from Fláajökull (SE Iceland) and Biferten glacier (Swiss Alps) forefields Maciej Dąbski Department of Geomorphology, Faculty of Geography and Regional Studies, University of Warsaw, Poland, e-mail: [email protected] Abstract: Micro-roughness was recorded on glacially abraded stones deposited since Little Ice Age by two glaciers: Fláajökull in SE Iceland (basalts) and Biferten glacier in Swiss Alps (limestones) in order to find indices of relative age of the glacial landforms. Micro-roughness of rock surfaces was analysed with use of Handysurf E35-B electronic profilometer which calculates following roughness parameters: Rz, Rzmax, Ra and Rsm. An increase in roughness parameters towards older moraines is observed in both forefields, however the change is more significant on limestone surfaces. Time-depend- ent surface deterioration is visible only within first decades of weathering of both types of rock, and further weathering does not cause increase in micro-roughness. Keywords: Micro-roughness, proglacial weathering, Fláajökull, Iceland, Biferten glacier, Swiss Alps Introduction Previous measurements of rock surface (micro) roughness in relative dating of glacial landforms were performed on gneiss within Storbreen forefiled (McCarroll 1992) and in Oldedalen (McCarroll & Nesje 1996). In both cases a hand profilometer was used which enabled measurement of relative heights of micro-depressions and micro-elevations with a theoretical precision up to 0.01 mm, and the range of micro-denivelations was usually 0.5–6 mm. Results proved to be useful in roughness differentiation be- tween Little Ice Age (LIA) landforms and those from the onset of Holocene.
    [Show full text]
  • List of Publications of Eduard Briickner
    List of Publications of Eduard Briickner CLIMATE 1. Uber die Methode der Zahlung der Regentage und deren EinjlufJ auf die resultierende Periode der Regenhaufigkeit. Meteorologische Zeitschrift, Volume 3, 1887. 2. Notre climat subit-i/ des changements? Archives des sciences physiques et naturelles Sept.-Okt., 1888. 3. Die meteorologische Station auf dem Santis. Meteorologische Zeit­ schrift, Volume 5, 1888. 4. In wie weit ist das heutige Klima konstant?455 Verhandlungen des VIII. Deutschen Geographentages, 1889. 5 . Klimaschwankungen seit 1700 nebst Bemerkungen iiber die Klimaschwankungen der Diluvialzeit.456 Pencks Geographische Abhandlungen, Volume 4, 1890. 6. Verdunstung einer Schneedecke. Meteorologische Zeitschrift, Volume 7, 1890. 7. Das Klima der Eiszeit. Verhandlungen der 73. Jahresversammlung der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft, Davos, 1891. 8. Uber die Bedeutung der Klimaschwankungen for das praktische Leben. Compte rendu du V. Congres International des Science Geographie, 1891. 455 Chapter 3 in this book 456 Excerpts in Chapter 4 313 314 EDUARD BROCKNER 9. Materialien zur Verfolgung mehrjiihriger oder siikuliirer Perioden der Witterung. Meteorologische Zeitschrift, Volume 9,1892. 10. Uber den Einfluft der Schneedecke aUf das Klima der Alpen.457 Zeit- schrift des Deutschen und Osterreichischen Alpen-Vereins, 1893. 11. Diirren in Ostasien. Meteorologische Zeitschrift, Volume 11, 1894. 12. Das Klima von Odessa. Meteorologische Zeitschrift, Volume 11, 1894. 13. Meteorologische Stationen in den Franzosischen Alpen. Meteorolo­ gische Zeitschrift, Volume 12, 1895. 14. Der Einfluft der Klimaschwankungen auf die Ernteertriige und Getrei­ depreise in Europa. 4S8 Geographische Zeitschrift, Volume 1, 1895. 15. Uber die Herkunft des Regens. Verhandlungen des VII. Internationalen Geographenkongresses in Berlin 1899. 16. Uber die Herkunft des Regens. Geographische Zeitschrift, Volume 6, 1900.
    [Show full text]
  • Of SE Iranian Mountains Exemplified by the Kuh-I-Jupar, Kuh-I-Lalezar and Kuh-I-Hezar Massifs in the Zagros
    Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 71 Polarforschung 77 (2-3), 71 – 88, 2007 (erschienen 2008) The Pleistocene Glaciation (LGP and pre-LGP, pre-LGM) of SE Iranian Mountains Exemplified by the Kuh-i-Jupar, Kuh-i-Lalezar and Kuh-i-Hezar Massifs in the Zagros by Matthias Kuhle1 Abstract: Evidence has been provided of two mountain glaciations in the tion the Kuh-i-Lalezar massif (4374 m, 29°23'28.01" N 4135 m high, currently non-glaciated Kuh-i-Jupar massif in the semi-arid 56°44'49.38" E) has been visited in April and May 1973. The Zagros: an older period during the pre-LGP (Riss glaciation, c. 130 Ka) and a younger one during the LGP (Würm glaciation, Marine Isotope Stage (MIS) results attained by Quaternary geological and geomorpholo- 4-2: 60-18 Ka). During the pre-LGP glaciation the glaciers reached a gical methods stand in contrast to earlier assumptions concern- maximum of 17 km in length; during the LGP glaciation they were 10-12 km ing the former glaciation of these semi-arid Iranian mountains. long. They flowed down into the mountain foreland as far as 2160 m (LGP glaciation) and 1900 m (pre-LGP glaciation). The thickness of the valley Parts – Kuh-i-Jupar massif – were already published in glaciers reached 550 (pre-LGP glaciation) and 350 m (LGP glaciation). German. They are included in this paper in a summarized During the pre-LGP a 23 km-wide continuous piedmont glacier lobe devel- form. In continuation of these results new observations from oped parallel to the mountain foot.
    [Show full text]
  • Der Tölzer Lobus Des Würmeiszeitlichen Isar-Loisach-Gletschers Als Gegenstand Einer Geodidaktischen Exkursion
    Der Tölzer Lobus des würmeiszeitlichen Isar-Loisach-Gletschers als Gegenstand einer geodidaktischen Exkursion Eine empirische Untersuchung zur Exkursionsdidaktik Dissertation der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Franz Kestler August 2005 1. Gutachter: Prof. Dr. Josef Birkenhauer 2. Gutachter: Prof. Dr. Konrad Rögner Tag der mündlichen Prüfung: 29. November 2005 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 3 Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 7 Tabellenverzeichnis............................................................................................................... 9 Verzeichnis der Anhänge .................................................................................................... 10 Vorwort................................................................................................................................ 11 0. Zielsetzung...................................................................................................................... 12 1. Geodidaktik.................................................................................................................... 14 1.1 Begriffsdefinition .......................................................................................................... 14 1.2 Notwendigkeit und Zustand geowissenschaftlicher
    [Show full text]
  • The Ice Caps on the Northern Continents, the Alpine Glaciers Grew and Sent Their Ice Streams As Far As the Swiss Plateau in the North and the Southern Alpine Valleys
    Book Sur les traces de l'histoire de la Terre en Suisse WILDI, Walter Abstract La Suisse est un petit pays sur cette planète. Son histoire géologique est certainement plus ancienne, mais seules les quelque 300 derniers millions d'années sont suffisamment documentées pour raconter l'histoire que le pays partage avec la Terre entière. Ce livre décrit un voyage géologique à travers le temps et la Suisse, depuis les forêts tropicales, par les déserts de sel et la mer alpine tropicale au plissement alpin, au froid arctique et au changement climatique moderne. Auf den Spuren der Erdgeschichte in der Schweiz Die Schweiz ist ein kleiner Fleck auf diesem Planeten. Ihre Geschichte ist sicher älter, aber einzig die letzten etwa 300 Millionen Jahre sind hinreichend dokumentiert, um die Geschichte zu erzählen, welche das Land mit der ganzen Erde teilt. Dieses Buch beschreibt eine geologische Zeit- und Schweizerreise von tropischen Regenwäldern durch Salzwüsten und das warme Alpenmeer zur Alpenfaltung, zu arktischer Kälte und dem heutigen Klimawandel. Traces of the history of the Earth in Switzerland Switzerland is a small spot on planet Earth. Its history is certainly older, but only the last 300 [...] Reference WILDI, Walter. Sur les traces de l'histoire de la Terre en Suisse. Berne : Erlebnis-Geologie, 2020, 92 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:140171 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 Traces of the history of the Earth in Switzerland A geological journey through time and Switzerland from tropical rainforests, salt deserts and the warm Alpine Sea to the formation of the Alps, the arctic cold and today's climate change Walter Wildi Section des sciences de la Terre et de l’environnement, Université de Genève Rue des Maraîchers 13, CH-1205 Genève https://www.erlebnis-geologie.ch/ 1 Fossil turtle, Glarner Dachschiefer (roof slates) from the former Engi mine (Lower Oligocene, Canton Glarus; Copyright: Dr.
    [Show full text]
  • Pleistocene Glaciations of the Northern Alpine Foreland Markus Fiebig, Frank Preusser 145
    Pleistocene glaciations of the northern Alpine Foreland Markus Fiebig, Frank Preusser 145 Pleistocene glaciations of the northern Alpine Foreland Markus Fiebig, Wien, Frank Preusser, Bern 3 Classical Alpine Quaternary stratigraphy Following several decades of work in the Alps, Penck 1 Introduction 1882) and Penck & Brückner 1901/ 09) recorded an increasing amount of evidence for more than one The Alps are an area on the globe where it was first glaciation. These authors observed a geomorphologi¬ recognised that climate and environment are not cal phenomenon which is referred to as a « Glaciale stable over geological time. The « ice age » theory Serie » glacial series). This feature, frequently found in and later a widely accepted Quaternary stratigraphy the Alpine Foreland, consists of three major elements: were developed in this region. Hence, palaeoclimate « Zungenbecken » glacial [ tongue] basin), « End¬ and - environmental research are long established in moränenwall » terminal moraine) and « Schotterfeld » the Alpine region. The Alps are also important with outwash plain) Fig. 1). This geomorphological com¬ regard to atmospheric circulation, representing the plex is interpreted as a record of the former maximum major weather divide in Europe. The area lies down¬ position of a stationary glacier. Of particular impor¬ wind of the North Atlantic Oscillation that strongly tance for Quaternary stratigraphy in the Penck & influenced climate change in the past. Brückner scheme are the outwash plains that extend from the maximum glacier position far into the fore¬ The article begins with a brief overview of the historic land and so into areas that were not directly affected aspects of the recognition of Pleistocene glaciations by Quaternary glaciations.
    [Show full text]
  • Landschaftsentwicklung in Bayern
    Lernort Geologie Landschaftsentwicklung in Bayern 1 Von der Gebirgsbildung zur Einebnung 171 2 Schichtstufenland 176 3 Karstlandschaft 178 4 Gletscher 182 E Sachinformation Landschaftsentwicklung in Bayern Landschaftsentwicklung in Bayern E1 | a) Geologische Großein- Das Verständnis der dynamischen Prozesse in der Erde hat auch unser Verständnis für die heiten in Bayern und Landschaftsformung an der Erdoberfläche erweitert. Zwischen endogenen (gesteuert durch b) eine Interpretation der strukturellen Situa- Kräfte aus dem Erdinneren) und exogenen (gesteuert durch Kräfte an der Erdoberfläche) geo- tion im Untergrund. logischen Prozessen gibt es Rückkoppelungen, die insbesondere in den Phasen der g Ge- birgsbildung (g Orogenese) zum Tragen kommen und durch die sogenannte g Tektonik be- schrieben werden. Wir wissen heute, dass die Kräfte der Plattenkollision nicht nur in der direkten Kollisionszone aktiv sind, sondern weit in das Vorland der Ge- birge hinausreichen und dort Hebungen, Senkungen und Störungen initiieren und aktivieren können, die Hunderte von Kilometern von den Plattenrän- dern entfernt sind. Diese Störungen sind wiederum Vorzeichnungen für Verwitterung und Erosion und bestimmen damit die Landschaftsmorpho- logie mit. In der tektonisch ruhigen Phase nach einer Gebirgsbildung sind es dann die exogenen Prozesse, die in Abhängigkeit von den klima- tischen Bedingungen die Landschaft formen. In Bayern gibt es vielfältige Landschaftsformen, vom jun- gen Hochgebirge der Alpen im Süden zum alten Varis- zischen Rumpfgebirge (Böhmische Masse) in Ostbay- ern (k E1). Der Abtrag des Variszischen Gebirges sammelte sich in riesigen Sedimentbecken, mächtige klastische und karbonatische Sedimente (u Modul B „Mi- nerale und Gesteine“) wurden hier im Perm und Mesozoi- kum abgelagert (Germanisches Trias-Becken). Durch die Hebung und den Abtrag der Alpen entstanden grobklastische und feinklas- tische Ablagerungen im nördlichen Vorland des Hochgebirges (Vor- alpine Molasse-Senke).
    [Show full text]
  • Potential of a High-Resolution DTM with Large Spatial Coverage for Visualization, Identification and Interpretation of Young (Würmian) Glacial Geomorphology
    Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 63 / Number 2 / 2014 / 107–129 / DOI 10.3285/eg.63.2.01 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Potential of a high-resolution DTM with large spatial coverage for visualization, identification and interpretation of young (Würmian) glacial geomorphology a case study from Oberschwaben (southern Germany) Elena Beckenbach, Thomas Müller, Hartmut Seyfried, Theo Simon How to cite: Beckenbach, E., Müller, Th., Seyfried, H. & Simon, Th. (2014): Potential of a high-resolution DTM with large spatial coverage for visualization, identification and interpretation of young (Würmian) glacial geomorphology – a case study from Oberschwaben (southern Germany). – E&G Quaternary Science Journal, 63 (2): 107–129. DOI: 10.3285/eg.63.2.01 Abstract: The German state of Baden-Württemberg has created a LiDAR-based digital terrain model (DTM) covering 36000 km² with a horizontal and vertical precision of 1 m and 0.15 m, respectively. This model is ideally suited for systematic geomorphological analyses as it is extremely accurate and allows reliable large-distance correlation of geological and geomorphological phenomena. Until recently, no available software could handle this amount of data in real time. One of us (T.M.) has developed a software (TerrainView) which allows the visualization of and navigation within the entire data set in nine levels of detail (in ortho and perspective view), while simultaneously offering effective tools for geomorphological and morphometric analyses. We present our first geomorphological studies based on this data set focussing on late Pleistocene glacial and proglacial/periglacial landforms in the Lake Constance/Oberschwaben area in southern Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Geomorphologie Des Pleistozäns in Mitteleuropa Gebirgsgletscher
    Geomorphologie des Pleistozäns in Mitteleuropa Gebirgsgletscher Nährgebiet: Schneefall Abschmelzung Bewegung schwerkraftbedingt Zehrgebiet: Ablation Schmelzung /Subl. Verantwortlich für Trogtalbildung Mer de glace Die Fließgeschwindigkeit ist im unteren Viertel am Größten An der Basis tritt Reibung auf Gletscherschrammen am Untergrund Durch den Aufdruck der Eismassen (kann mehrere 100 kg/cm² erreichen) können mitgeführte Gesteinsbrocken zerkleinert werden (kantige Geschiebe) Gesteinsmassen, die an der Basis transportiert werden, werden durch Reibung mit dem Untergrund und untereinander gerundet (gerundetes Geschiebe) Gletscherzungen Ersosion / Gesteinstransport Die glaziale Abfolge Metamorphose des Schnees: Neuschnee – Firn – Gletschereis Ab 30 m Schichtdicke beginnt Eis zu fließen Fliessgeschwindigkeit: 40 – 150 m/a (Alpen), bis 800 m/a Himalaya Gesteinszertrümmerung durch Schub und Auflast äolische Verwitterung Gletscher im Bereich der Jungfraugruppe in den Berner Alpen Entstehung und Transport von Seitenmoränen Gletscherzunge, die in einer Meeresbucht endet Inlandeis Grönland Die letzten drei großen mitteleuropäischen Kaltzeiten Elster-Kaltzeit Saale-Kaltzeit Weichsel-Kaltzeit 350.000 - 250.000 a 230.000 - 130.000 a 115.000 - 10.000 a Erreichte die deutschen Mittel- Bestimmend für die Ostsee gebirge Feuersteinlinie und Norddeutschland Mittlere Dauer einer Kaltzeit: ca. 100.000 Jahre Die vom Inlandeis überdeckten Flächen werden durch verschiedene Wirkungen des Eises und des Schmelzwassers überformt, wobei typische Landschaftsabfolgen
    [Show full text]
  • WGMS Paper Library
    WGMS paper library March 8, 2018 References Aellen, M. (1985). “Les variations récentes des glaciers des alpes suisses”. In: Geografia Fisica e Dinamica Quaternaria 8, pp. 73–82. Ageta, Y. and T. Kadota (1992). “Predictions of changes of glacier mass balance in the Nepal Himalaya and Tibetan Plateau: a case study of air temperature increase for three glaciers”. In: Annals of Glaciology 16, pp. 89–94. Albert, T. H. (2002). “Evaluation of remote sensing techniques for ice-area clas- sification applied to the tropical Quelccaya Ice Cap, Peru”. In: Polar Geog- raphy 26.3, pp. 210–226. Albrecht, O., P. Jansson, and H. Blatter (2000). “Modelling glacier response to measured mass-balance forcing”. In: Annals of Glaciology 31, pp. 91–96. Alean, J. (1984). “Ice avalanches and a landslide on Grosser Aletschgletscher”. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 20, pp. 9–25. Alean, J. and F. Müller (1977). “Zum Massenhaushalt des Baby Glacier, Axel Heiberg Island, kanadische Hocharktis”. In: Geographica Helvetica 32.4, pp. 203– 208. Allison, I. (1974). “Morphology and dynamics of the tropical glaciers of Irian Jaya”. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie 10, pp. 129– 152. Alonso, F., P. Nicolás, and E. Martínez (1983). Los glaciares españoles actuales. Ambach, W. (1978). “Ist die Umwelt durch radioaktiven atmosphärischen Fall- out noch kontaminiert?” In: Wetter und Leben 30, pp. 165–169. — (1979a). “Zum Wärmehaushalt des Grönländischen Inlandeis: Vergleichende Studie im Akkumulations- und Ablationsgebiet”. In: Polarforschung 49.1, pp. 44–54. — (1979b). “Zur Nettoeisablation in einem Höhenprofil am Grönländischen In- landeis”. In: Polarforschung 49.1, pp. 55–62. — (1980a). “Increased CO2 concentration in the atmosphere and climate change: Potential effects on the Greenland Ice Sheet”.
    [Show full text]
  • Archiv Der Glaziologischen Kommission Der SANW Separatdrucke Zur Glaziologie Aus Den Jahren 1858 Bis 1977
    Research Collection Other Publication Archiv der Glaziologischen Kommission der SANW Separatdrucke zur Glaziologie aus den Jahren 1858 bis 1977 Author(s): Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften Glaziologische Kommission 1988-2003 Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004190570 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library HANDSCHRIFTEN UND AUTOGRAPHEN DER ETH-BIBLIOTHEK 257/1 Archiv der Glaziologischen Kommission der SANW Separatdrucke zur Glaziologie aus den Jahren 1858 bis 1977 Teil 1: Alphabetisches Verzeichnis ZÜRICH: ETH-BIBLIOTHEK 2001 Bestandssignatur: Hs 1461 Der vorliegende Band 257/1 der Reihe „Handschriften und Autographen der ETH- Bibliothek" verzeichnet die Sammlung von Separatdrucken im Archiv der Glaziologischen Kommission der SANW alphabetisch nach Namen der Autoren geordnet. Band 257/2 enthält ein nach Regionen und Erscheinungsjahren sortiertes Verzeichnis. In der Reihe „Handschriften und Autographen der ETH-Bibliothek" (P 919 859) sind folgende Verzeichnisse zum Archiv der Glaziologischen Kommission erschienen: Nr. 255: Geschäftsakten, Berichte, Pläne etc. des Gletscherkollegiums und der Gletscher- kommission Nr. 256: Bildbestände (Fotoabzüge, Negative, Dias) Nr. 257: Separatdrucke zur Glaziologie aus den Jahren 1858-1977 Band 1: Alphabetisches Verzeichnis nach Autoren Band 2: Nach Regionen und Erscheinungsjahren sortiertes Verzeichnis Nr. 258: Dokumente zum „Gletscherbuch" des Schweizerischen Alpenclubs aus den Jahren 1871-1879 SeparataGK Hs1461 Jahr Region Nr. Afzelius - Thirring, Gretl , 1925 ALP 122 Vieljährige Niederschlagsschwankungen im Umkreis der Alpen. = Geografiska Annaler, 1925, H. 3. Agassiz, Louis 1962 CH 868 Pionnier de la glaciologie. Siehe: Portmann, J.-P., 1962.
    [Show full text]