Landschaftsentwicklung in Bayern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Landschaftsentwicklung in Bayern Lernort Geologie Landschaftsentwicklung in Bayern 1 Von der Gebirgsbildung zur Einebnung 171 2 Schichtstufenland 176 3 Karstlandschaft 178 4 Gletscher 182 E Sachinformation Landschaftsentwicklung in Bayern Landschaftsentwicklung in Bayern E1 | a) Geologische Großein- Das Verständnis der dynamischen Prozesse in der Erde hat auch unser Verständnis für die heiten in Bayern und Landschaftsformung an der Erdoberfläche erweitert. Zwischen endogenen (gesteuert durch b) eine Interpretation der strukturellen Situa- Kräfte aus dem Erdinneren) und exogenen (gesteuert durch Kräfte an der Erdoberfläche) geo- tion im Untergrund. logischen Prozessen gibt es Rückkoppelungen, die insbesondere in den Phasen der g Ge- birgsbildung (g Orogenese) zum Tragen kommen und durch die sogenannte g Tektonik be- schrieben werden. Wir wissen heute, dass die Kräfte der Plattenkollision nicht nur in der direkten Kollisionszone aktiv sind, sondern weit in das Vorland der Ge- birge hinausreichen und dort Hebungen, Senkungen und Störungen initiieren und aktivieren können, die Hunderte von Kilometern von den Plattenrän- dern entfernt sind. Diese Störungen sind wiederum Vorzeichnungen für Verwitterung und Erosion und bestimmen damit die Landschaftsmorpho- logie mit. In der tektonisch ruhigen Phase nach einer Gebirgsbildung sind es dann die exogenen Prozesse, die in Abhängigkeit von den klima- tischen Bedingungen die Landschaft formen. In Bayern gibt es vielfältige Landschaftsformen, vom jun- gen Hochgebirge der Alpen im Süden zum alten Varis- zischen Rumpfgebirge (Böhmische Masse) in Ostbay- ern (k E1). Der Abtrag des Variszischen Gebirges sammelte sich in riesigen Sedimentbecken, mächtige klastische und karbonatische Sedimente (u Modul B „Mi- nerale und Gesteine“) wurden hier im Perm und Mesozoi- kum abgelagert (Germanisches Trias-Becken). Durch die Hebung und den Abtrag der Alpen entstanden grobklastische und feinklas- tische Ablagerungen im nördlichen Vorland des Hochgebirges (Vor- alpine Molasse-Senke). Erosion durch Wasser und Eis schufen ein Relief und prägten diese Land- schaft. In diesem Modul wird Einblick in wichtige Prozesse gegeben, die die Landschaft in Bayern formten, dabei wird zwischen der dynamischen Phase während einer Gebirgsbil- dung und der ruhigen Phase nach der Gebirgsbildung unterschieden. 170 Lernort Geologie Landschaftsentwicklung in Bayern Sachinformation E 1 Von der Gebirgsbildung zur Einebnung Wie die vereinfachte geologische Karte von Bayern zeigt (k E1a), wird der größte Teil der Fläche des Landes von g Deckgebirge aus Sedimentgestein eingenommen, die einem sogenannten g Grundgebirge aufliegen. Bei- spielsweise ist dieses Grundgebirge im Ge- biet des Bayerischen Waldes und der Ober- pfalz direkt an der Oberfläche zu finden und so weiß man, wie es aussieht und zusam- mengesetzt ist. Diese Gebiete gehören zur g Böhmischen Masse, dem größten Grund- gebirgsaufschluss in Mitteleuropa. Da das Grundgebirge hier aus kristallinen Gesteinen besteht, in denen die Kristalle mit dem blo- zonen. Die Orogen der Alpen und des Hima- ßen Auge sichtbar sind, spricht man auch laya sind eindrucksvolle Beispiele für diese E2 | Eine Schemazeichnung von kristallinem Grundgebirge oder auch nur Prozesse. Die Hebungsvorgänge während der zum Querschnitt durch ein Orogen am Beispiel abgekürzt vom Kristallin. Das Kristallin in Ost- Gebirgsbildung können generell auf zwei Ur- der Alpen mit Darstel- bayern bildet zusammen mit dem Schwarz- sachen zurückgeführt werden (k E2): lung der beiden Berei- wald, den Vogesen und dem Zentralmassiv • isostatische Hebung im zentralen, meta- che der Hebung im zen- tralen und externen in Frankreich den südlichen Gürtel des Va- morphen (heißen) Bereich des Gebirges, Bereich des Gebirges. riszischen Gebirges, das sogenannte Molda- • Überschiebungen und Krustenstapelung nubikum. Es besteht aus hochmetamorphen in den externen, schwach- bis nichtmeta- Gneisen und Amphiboliten, die in der Zeit vor morphen Einheiten des Gebirges. etwa 380 – 320 Mio. Jahren entstanden, sowie vielen Graniten und Ganggesteinen, Bei der Kollision der Platten sind horizontale die während oder kurz nach der Variszischen Kräfte wirksam, die eine Einengung der Kruste Gebirgsbildung in der Zeit von etwa 330 – bewirken. Im zentralen, heißen Teil des Oro- 290 Mio. Jahren in diese metamorphen Ge- gens reagieren die Gesteine durch Faltung, steine eingedrungen sind. Man weiß heute, Schieferung und Gneisbildung (u Modul B dass die Gesteine damals bis zu 20 km tief „Minerale und Gesteine“) auf diese einengen- in der Kruste lagen und sich das Variszische den Kräfte. Hier führt die Metamorphose zu Gebirge als Hochgebirge, den Alpen vergleich- einer Umkristallisation des Gesteinsgefüges. bar, darüber türmte. Welche Mechanismen Das Gestein ist unter den hohen Temperatu- steuern die Hebung und den Abtrag eines ren plastisch, also formbar wie Knetgummi, neugebildeten Gebirges? Wie schnell steigt und durch die einengenden Kräfte verdickt ein Gebirge auf? Ist es ein kontinuierlicher sich die Kruste, es entsteht eine sogenannte oder episodischer Prozess? Im Folgenden Krustenwurzel. Während eine normale kon- werden die wichtigsten Grundlagen darge- tinentale Kruste eine Mächtigkeit von etwa stellt und es wird das Zusammenspiel exo- 20 – 30 km hat, kann hier eine Mächtigkeit gener und endogener Kräfte bei der Relief- von 60 – 80 km aufgebaut werden. bildung beleuchtet. Die Heraushebung der Gesteine wird durch Hebungsvorgänge während der Krusten- die sogenannte isostatische Ausgleichsbe- kollision - ein Gebirge entsteht wegung verursacht, die durch die unter- schiedliche Dichte der verdickten Kruste Bei der Kollision von kontinentalen Platten (leicht) gegenüber dem Mantel (schwer) ent- kommt es in ihrem direkten Kontaktbereich steht. Die Kruste ist vergleichbar mit einem zu einer Deformation mit Bildung von Ge- Korken, der auf dem Wasser schwimmt, birgsgürteln und Heraushebung von Tiefen- dabei liegt aber der größte Teil unter Wasser. gesteinen. Gebirge mit Höhen von mehreren Je größer der Korken, desto tiefer liegt der tausend Metern markieren diese Kollisions- Korken im Wasser (Schwimmgleichgewicht). Lernort Geologie 171 E Sachinformation Landschaftsentwicklung in Bayern Dieses schon von Archimedes erkannte Prin- zip des Auftriebes bestimmt auch geologi- sche Prozesse und wird hier als Isostasie be- Kruste Kollision und Hebung kontinentale Kruste zeichnet. Vergleichbar kann man sich das Mantel isostatische Gleichgewicht der Erdkruste (der lithosphärischer Mantel Korken) auf dem schwereren Erdmantel (das Hebung Erosion Asthenosphäre Abriss Wasser) vorstellen. Läge unter jedem Punkt Subduktion der Erdoberfläche gleichviel Masse, dann Kruste wäre die Erdoberfläche eben. Durch die Ge- heißer Strom Mantel birgsbildung wird die Kruste verdickt und je stärker die Verdickung, desto tiefer reicht die E5 | Schnelle Hebung eines Orogens durch den Ab- Basis der Kruste in den Erdmantel hinein. riss der subduzierten Platte (slab break-off). E3 | Isostatisch gesteuerte Die verdickte Kruste (ca. 70 km im Fall der Hebung nach der Ge- Alpen und des Himalaya) zusammen mit dem Der Effekt einer isostatischen Ausgleichsbe- birgsbildung: Oben: Verdickte Kruste starren oberen Teil des Mantels (u Modul C wegung durch Abtrag an der Erdoberfläche im Endstadium der Ge- „Plattentektonik“, k C2: lithosphärischer ist auch durch die Hebung des Skandinavi- birgsbildung Mantel) wird in die weichere (plastische) schen Schildes nach der Eiszeit gut belegt Unten: Aus Erosion und Abtrag an der Oberflä- g Asthenosphäre gedrückt. Durch die Ero- (k E4): Durch die Auflast eines viele Kilome- che resultiert eine He- sion des Gebirges an der Erdoberfläche wird ter dicken Eispanzers während der quartären bung der Kruste. ein Ungleichgewicht geschaffen und das Ge- Kaltzeiten drückte sich die Lithosphäre in den birge steigt weiter auf (k E3). Dieser Zusam- Bereich der unterliegenden plastischen As- menhang zeigt auch, dass das Klima eine thenosphäre hinein. Seit dem Abschmelzen wichtige Rolle bei der Hebung und Erosion des Eises hat sich der zentrale Teil Skandina- von Gebirgen spielt. Wird durch viel Nieder- viens um bis zu 300 m gehoben. schlag viel erodiert und abgetragen, steigt das Gebirge schneller, man hat also einen Durch die immer genauere Altersbestimmung sich selbst verstärkenden Prozess. Die He- von geologischen Ereignissen hat man fest- bungsgeschwindigkeit eines Gebirges ist va- gestellt, dass die Hebungsgeschwindigkeit riabel, für die Alpen nimmt man Phasen der in vielen Gebirgen schneller ist, als sie durch E4 | Kumulative Hebung des Heraushebung von mehr als 5 mm/Jahr an. die isostatische Ausgleichsbewegung erklärt Skandinavischen Schil- des nach der Eiszeit Heute heben sich die Alpen immer noch, wenn werden kann. Man nimmt heute an, dass es (Angaben in m). auch nur gering mit weniger als 1 mm/Jahr. bei der Plattenkollision mit Schließung eines Ozeans und Subduktion einer ozeanischen Platte zu einem Abriss der abtauchenden Platte kommt und diese langsam in den Man- tel absinkt (k E5). Durch den Abriss entfällt die Zugkraft der abtauchenden Platte und dadurch wird ein „Zurückschnellen“ der ver- bleibenden Platte erzeugt, was zu einer schnellen Hebung der darüber liegenden Kruste führt. Ein heißer Strom aus der As- thenosphäre liefert zusätzliche Hitze und es kommt zu Aufschmelzungen und Aufstieg von Magmen, die die gesamte Kruste erwärmen und damit spezifisch leichter machen. Man nimmt heute an, dass dieser Mechanis- mus bei der Heraushebung des Bayerischen Waldes nach der Variszischen Kollision eine
Recommended publications
  • A 1.2Ma Record of Glaciation and Fluvial Discharge from the West European Atlantic Margin S
    A 1.2Ma record of glaciation and fluvial discharge from the West European Atlantic margin S. Toucanne, S. Zaragosi, J.F. Bourillet, P.L. Gibbard, F. Eynaud, J. Giraudeau, J.L. Turon, M. Cremer, E. Cortijo, P. Martinez, et al. To cite this version: S. Toucanne, S. Zaragosi, J.F. Bourillet, P.L. Gibbard, F. Eynaud, et al.. A 1.2Ma record of glaciation and fluvial discharge from the West European Atlantic margin. Quaternary Science Reviews, Elsevier, 2009, 28 (25-26), pp.2974-2981. 10.1016/j.quascirev.2009.08.003. hal-03006683 HAL Id: hal-03006683 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03006683 Submitted on 28 Jun 2021 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. A 1.2 Ma record of glaciation and fluvial discharge from the West European Atlantic margin S. Toucannea, b, *, S. Zaragosia, J.F. Bourilletb, P.L. Gibbardc, F. Eynauda, J. Giraudeaua, J.L. Turona, M. Cremera, E. Cortijod, P. Martineza and L. Rossignola a Université de Bordeaux, UMR 5805, Avenue des Facultés, F-33405 Talence, France b IFREMER, Laboratoire Environnements Sédimentaires, BP70, 29280 Plouzané, France c Cambridge Quaternary, Department of Geography, University of Cambridge, Cambridge, CB2 3EN, UK d Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement LSCE/IPSL (UMR CEA-CNRS-UVSQ 1572), CE Saclay, L'Orme des Merisiers, Bât.
    [Show full text]
  • Würm- Eiszeitliche Kiese Nördlich Gmunden (OÖ.): Entstehung, Abbau Und Rohstoffkunde
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Würm- Eiszeitliche Kiese nördlich Gmunden (OÖ.): Entstehung, Abbau und Rohstoffkunde angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer.nat.) Verfasser: Martin Trausinger Matrikel-Nummer: 0204019 Studienrichtung /Studienzweig Lehramtsstudium (lt. Studienblatt): UF Biologie und Umweltkunde, UF Psychologie und Philosophie Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich Wien, am 19.03.2010 Ich versichere: • dass ich die Diplomarbeit selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. • dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. _______________ _________________________ Datum Unterschrift Danksagung Ich möchte mich herzlich bei meinem Betreuer Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich für seine Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit bedanken. Er war bei Anfragen immer rasch zur Stelle. Danke auch an Dr. Dirk van Husen, Spezialist auf dem Gebiet der Quartärforschung im Traunseegebiet, der mit mir einige Begehungen ins Gelände zu den Kiesgruben unternahm. Bedanken möchte ich mich weiters bei der Firma Asamer & Hufnagl GmbH, im Besonderen bei Hrn. Stefan Lobmayr von der Betriebstechnik des Unternehmens, für die Einsichtnahme in Betriebsabläufe. Die Firma Asamer gewährte mir jederzeit Zutritt ins Werkgelände und in die Kiesgruben und dessen Mitarbeiter waren stets bereit, diverse Fragen zu beantworten und die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Besonderen Dank gilt meinen Freunden Robert Wurzinger, Wilfried Miedler und Martin Eisl, die mir während der Diplomarbeit zur Seite standen und die Bereitschaft zeigten, jederzeit fachliche Diskussionen zu führen. Nicht zuletzt gebührt der Dank meinen Eltern, die mir das universitäre Studium ermöglichten und stets für mich da waren.
    [Show full text]
  • Determining Rock Surface Micro-Roughness and Search For
    Landform Analysis, Vol. 21: 3–8 (2012) Determining rock surface micro-roughness and search for new method of relative dating of glacial landforms; a case study from Fláajökull (SE Iceland) and Biferten glacier (Swiss Alps) forefields Maciej Dąbski Department of Geomorphology, Faculty of Geography and Regional Studies, University of Warsaw, Poland, e-mail: [email protected] Abstract: Micro-roughness was recorded on glacially abraded stones deposited since Little Ice Age by two glaciers: Fláajökull in SE Iceland (basalts) and Biferten glacier in Swiss Alps (limestones) in order to find indices of relative age of the glacial landforms. Micro-roughness of rock surfaces was analysed with use of Handysurf E35-B electronic profilometer which calculates following roughness parameters: Rz, Rzmax, Ra and Rsm. An increase in roughness parameters towards older moraines is observed in both forefields, however the change is more significant on limestone surfaces. Time-depend- ent surface deterioration is visible only within first decades of weathering of both types of rock, and further weathering does not cause increase in micro-roughness. Keywords: Micro-roughness, proglacial weathering, Fláajökull, Iceland, Biferten glacier, Swiss Alps Introduction Previous measurements of rock surface (micro) roughness in relative dating of glacial landforms were performed on gneiss within Storbreen forefiled (McCarroll 1992) and in Oldedalen (McCarroll & Nesje 1996). In both cases a hand profilometer was used which enabled measurement of relative heights of micro-depressions and micro-elevations with a theoretical precision up to 0.01 mm, and the range of micro-denivelations was usually 0.5–6 mm. Results proved to be useful in roughness differentiation be- tween Little Ice Age (LIA) landforms and those from the onset of Holocene.
    [Show full text]
  • List of Publications of Eduard Briickner
    List of Publications of Eduard Briickner CLIMATE 1. Uber die Methode der Zahlung der Regentage und deren EinjlufJ auf die resultierende Periode der Regenhaufigkeit. Meteorologische Zeitschrift, Volume 3, 1887. 2. Notre climat subit-i/ des changements? Archives des sciences physiques et naturelles Sept.-Okt., 1888. 3. Die meteorologische Station auf dem Santis. Meteorologische Zeit­ schrift, Volume 5, 1888. 4. In wie weit ist das heutige Klima konstant?455 Verhandlungen des VIII. Deutschen Geographentages, 1889. 5 . Klimaschwankungen seit 1700 nebst Bemerkungen iiber die Klimaschwankungen der Diluvialzeit.456 Pencks Geographische Abhandlungen, Volume 4, 1890. 6. Verdunstung einer Schneedecke. Meteorologische Zeitschrift, Volume 7, 1890. 7. Das Klima der Eiszeit. Verhandlungen der 73. Jahresversammlung der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft, Davos, 1891. 8. Uber die Bedeutung der Klimaschwankungen for das praktische Leben. Compte rendu du V. Congres International des Science Geographie, 1891. 455 Chapter 3 in this book 456 Excerpts in Chapter 4 313 314 EDUARD BROCKNER 9. Materialien zur Verfolgung mehrjiihriger oder siikuliirer Perioden der Witterung. Meteorologische Zeitschrift, Volume 9,1892. 10. Uber den Einfluft der Schneedecke aUf das Klima der Alpen.457 Zeit- schrift des Deutschen und Osterreichischen Alpen-Vereins, 1893. 11. Diirren in Ostasien. Meteorologische Zeitschrift, Volume 11, 1894. 12. Das Klima von Odessa. Meteorologische Zeitschrift, Volume 11, 1894. 13. Meteorologische Stationen in den Franzosischen Alpen. Meteorolo­ gische Zeitschrift, Volume 12, 1895. 14. Der Einfluft der Klimaschwankungen auf die Ernteertriige und Getrei­ depreise in Europa. 4S8 Geographische Zeitschrift, Volume 1, 1895. 15. Uber die Herkunft des Regens. Verhandlungen des VII. Internationalen Geographenkongresses in Berlin 1899. 16. Uber die Herkunft des Regens. Geographische Zeitschrift, Volume 6, 1900.
    [Show full text]
  • Of SE Iranian Mountains Exemplified by the Kuh-I-Jupar, Kuh-I-Lalezar and Kuh-I-Hezar Massifs in the Zagros
    Umbruch 77.2-3 09.12.2008 15:43 Uhr Seite 71 Polarforschung 77 (2-3), 71 – 88, 2007 (erschienen 2008) The Pleistocene Glaciation (LGP and pre-LGP, pre-LGM) of SE Iranian Mountains Exemplified by the Kuh-i-Jupar, Kuh-i-Lalezar and Kuh-i-Hezar Massifs in the Zagros by Matthias Kuhle1 Abstract: Evidence has been provided of two mountain glaciations in the tion the Kuh-i-Lalezar massif (4374 m, 29°23'28.01" N 4135 m high, currently non-glaciated Kuh-i-Jupar massif in the semi-arid 56°44'49.38" E) has been visited in April and May 1973. The Zagros: an older period during the pre-LGP (Riss glaciation, c. 130 Ka) and a younger one during the LGP (Würm glaciation, Marine Isotope Stage (MIS) results attained by Quaternary geological and geomorpholo- 4-2: 60-18 Ka). During the pre-LGP glaciation the glaciers reached a gical methods stand in contrast to earlier assumptions concern- maximum of 17 km in length; during the LGP glaciation they were 10-12 km ing the former glaciation of these semi-arid Iranian mountains. long. They flowed down into the mountain foreland as far as 2160 m (LGP glaciation) and 1900 m (pre-LGP glaciation). The thickness of the valley Parts – Kuh-i-Jupar massif – were already published in glaciers reached 550 (pre-LGP glaciation) and 350 m (LGP glaciation). German. They are included in this paper in a summarized During the pre-LGP a 23 km-wide continuous piedmont glacier lobe devel- form. In continuation of these results new observations from oped parallel to the mountain foot.
    [Show full text]
  • 'Fleuve Manche' Discharges Over the Last 350
    Quaternary Science Reviews Archimer June 2009, Volume 28, Issues 13-14, Pages 1238- http://archimer.ifremer.fr 1256 http://dx.doi.org/10.1016/j.quascirev.2009.01.006 © 2009 Elsevier Ltd All rights reserved. ailable on the publisher Web site Timing of massive ‘Fleuve Manche’ discharges over the last 350 kyr: insights into the European ice-sheet oscillations and the European drainage network from MIS 10 to 2 S. Toucannea, *, S. Zaragosia, J.F. Bourilletb, M. Cremera, F. Eynauda, B. Van Vliet-Lanoëc, A. Penauda, C. Fontanierd, J.L. Turona, E. Cortijoe and P.L. Gibbardf a Université de Bordeaux, UMR 5805, Avenue des Facultés, F-33405 Talence, France b IFREMER, Laboratoire Environnements Sédimentaires, BP70, 29280 Plouzané, France c blisher-authenticated version is av Institut Européen Universitaire de la Mer, Domaines Océaniques (UMR CNRS 6538), Place Nicolas Copernic, 29280 Plouzané, France d Université d'Angers, Laboratoire des Bio-indicateurs Actuels et fossiles (UPRES EA 2644), Boulevard Lavoisier, 49045 Angers Cedex 01, France e Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement LSCE/IPSL (UMR CEA-CNRS-UVSQ 1572), CE Saclay, L'Orme des Merisiers, Bât 701, 91191 Gif-sur-Yvette cedex, France f Cambridge Quaternary, Department of Geography, University of Cambridge, Cambridge CB2 3EN, UK *: Corresponding author : S. Toucanne, Tel.: +33 540 00 8438; fax: +33 556 84 0848, email address : [email protected] Abstract: Continuous high-resolution mass accumulation rates (MAR) and X-ray fluorescence (XRF) measurements from marine sediment records in the Bay of Biscay (NE Atlantic) have allowed the determination of the timing and the amplitude of the ‘Fleuve Manche’ (Channel River) discharges during glacial stages MIS 10, MIS 8, MIS 6 and MIS 4–2.
    [Show full text]
  • The First Estimation of Fleuve Manche Palaeoriver Discharge During The
    Earth and Planetary Science Letters Archimer February 2010, Volume 290, Issues 3-4, Pages 459- http://archimer.ifremer.fr 473 http://dx.doi.org/10.1016/j.epsl.2009.12.050 © 2010 Elsevier B.V. All rights reserved. ailable on the publisher Web site The first estimation of Fleuve Manche palaeoriver discharge during the last deglaciation: Evidence for Fennoscandian ice sheet meltwater flow in the English Channel ca 20–18 ka ago Samuel Toucannea, b, *, Sébastien Zaragosia, Jean-François Bourilletb, Vincent Marieua, Michel Cremera, Masa Kageyamac, Brigitte Van Vliet-Lanoëd, Frédérique Eynauda, Jean-Louis Turona and Philip L. Gibbarde a Université de Bordeaux, UMR 5805, Avenue des Facultés, F-33405 Talence, France b blisher-authenticated version is av IFREMER, Laboratoire Environnements Sédimentaires, BP70, 29280 Plouzané, France c Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement LSCE/IPSL (UMR CEA-CNRS-UVSQ 1572), CE Saclay, L'Orme des Merisiers, Bât. 701, 91191 Gif-sur-Yvette cedex, France d Institut Européen Universitaire de la Mer, Domaines Océaniques (UMR CNRS 6538), Place Nicolas Copernic, 29280 Plouzané, France e Cambridge Quaternary, Department of Geography, University of Cambridge, Cambridge, CB2 3EN, UK *: Corresponding author : Samuel Toucanne, Tel.: +33 298 22 4249; fax: +33 298 22 4570, email address : [email protected] Abstract: The Fleuve Manche (English Channel) palaeoriver represents the largest river system that drained the European continent during Pleistocene lowstands, particularly during the Elsterian (Marine Isotope Stage 12) and Saalian Drenthe (MIS 6) glaciations when extensive ice advances into the North Sea area forced the central European rivers to flow southwards to the Bay of Biscay (NE Atlantic).
    [Show full text]
  • The Morphological Units Between the End Moraines of the Pomeranian Phase and the Eberswalde Ice-Marginal Valley (Urstromtal), Ge
    Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 66 / Number 1 / 2017 / 44-56 / DOI 10.3285/eg.66.1.04 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net The morphological units between the end moraines of the Pomeranian phase and the Eberswalde ice-marginal valley (Urstromtal), Germany – a critical examination by means of a high-resolution DEM Maximilian Krambach, Margot Böse How to cite: Krambach, M., Böse, M. (2017): The morphological units between the end moraines of the Pomeranian phase and the Eberswal- de ice-marginal valley (Urstromtal), Germany – a critical examination by means of a high-resolution DEM. – E&G Quaternary Science Journal, 66 (1): 44–56. DOI: 10.3285/eg.66.1.04 Abstract: The area between the Pomeranian end moraine and the town of Eberswalde, located in the Torun-Eberswalde ice marginal val- ley (IMV), has long been considered to represent a sequence of proglacial landforms in good agreement with the model of the glacial series of Penck & Brückner (1901–1909). The most prominent geomorphological feature in the area is the Pomeranian end moraine which was formed at about 20 ka. However, the meltwater deposits in the research area were not only formed by melt- waters from the Pomeranian ice margin but also by those draining the Parstein and the Angermünde subphases of the retreating Scandinavian Ice Sheet (SIS). The main meltwater discharge was assumed to have followed a major valley structure, which today forms a gap in the end moraine ridge. The analysis of the landforms, their altitudes as well as the surface features, by means of a high-resolution digital elevation model (DEM) based on light detection and ranging (LiDAR) data now allow a new interpreta- tion.
    [Show full text]
  • 36,000 Wood, Fragile Fragments of Oak; Depth 7M, Embedded in Sand Below Gravel in Subsoil Water
    [RADIOCARBON, VOL. 17, No. 2, 1975, P. 247-254] VIENNA RADIUM INSTITUTE RADIOCARBON DATES VI HEINZ FELBER Institut fur Radiumforschung and Kernphysik der Osterr Akademie der Wissenschaften, Vienna, Austria Measurements have continued with the same proportional counter system, pretreatment procedure, methane preparation and measurement, and calculation, as described previously (R, 1970, v 12, p 298-318). Un- certainties quoted are single standard deviations originating from stan- dard, sample, background counting rates and half-life. No C13/C12 ratios were measured. The following list presents most samples of our work in the last year. Sample descriptions have been prepared in cooperation with submitters. ACKNOWLEDGMENTS I express many thanks to Ing L Stein for excellent work in sample preparation, and to A Rasocha for careful operation of the dating equip- ment. SAMPLE DESCRIPTIONS I. GEOLOGY, GEOGRAPHY, SOIL SCIENCE, AND FORESTRY A. Austria VRI.322. Wallern, Burgenland >36,000 Wood, fragile fragments of oak; depth 7m, embedded in sand below gravel in subsoil water. Seewinkel between Wallern (470 36' N, 16° 56' E) and Pamhagen, Burgenland. Coil 1971 by Fa Frank, well digger, in Frauenkirchen; subm by H Franz, Hochschule f Bodenkultur, Vienna. Glacier Pasterze series, Karnten Pressed sandy humus from fossil autochthonous soil below 1 to 2m ground moraine. Forefield of glacier Pasterze within lateral moraine from 1856, erosion groove of E Seebach rivulet (47° 03' 48" N, 12° 45' 22" E), Glockner-Group, Hohe Tauern, Carinthia. Site thawed ca 20 yr ago (Patzelt, 1969). Coil 1971 and subm by G Patzelt, Inst Meteorolog Geophys, Univ Innsbruck. General Comment (GP): samples date passage of advancing glacier over fossil soil.
    [Show full text]
  • 2. Study Site
    2. Study site 2. Study site 2.1 Geographical, geological and climate conditions 2.1.1 Geographical and geological conditions Berlin is the capital and the largest city of Germany. It is located in the Northern German Lowlands, in the middle of the Havel and Spree river systems which are part of the river Elbe basin. In present time, the city has a population of 3,4 million inhabitants and covers an area of 892 km2, of which 59 km2 consists of various sizes of rivers, riverine lakes and ponds (BERLINER STATISTIK, 2006). The elevation of the city varies between 32 m a.s.l. (at Wannsee) and 115 m a.s.l. (at Müggelberge). Berlin’s landscape is characterized by Quaternary glacial deposits, slow-flowing lowland rivers with their Holocen flood plains and shallow riverine lakes. The region was formed by three glacial periods: the Elsters, Saale and Weichsel glacial (Figure 2.1). The deeper subsurface strata series are being covered by thick Tertiary and Quaternary overburden (KALLENBACH, 1995). Glacial erosion and drainage during the ice melt formed the rivers Dahme, Spree and Havel, and their riverine lakes: Lake Tegel, Lake Wannsee and Lake Müggelsee. Three aquifers of the city are formed in Pleistocene glacial sediments. They are separated from each other by thick layers of boulder clay or till that act as aquitards (KNAPPE, 2005). Figure 2.1: Berlin Geological Scheme (SENSTADTUM, 1999) 3 2. Study site The wide and shallow Berlin – Warsaw Urstromtal separates the moraine plateaus of Teltow in the south, Barnim in the north and Nauen to the west.
    [Show full text]
  • From the Northern Ice Shield to the Alpine Glaciations a Quaternary Field Trip Through Germany
    DEUQUA excursions Edited by Daniela Sauer From the northern ice shield to the Alpine glaciations A Quaternary field trip through Germany GEOZON From the northern ice shield to the Alpine glaciations Preface Daniela Sauer The 10-day field trip described in this excursion guide was organized by a group of members of DEUQUA (Deutsche Quartärvereinigung = German Quaternary Union), coordinated by DEUQUA president Margot Böse. The tour was offered as a pre-congress field trip of the INQUA Congress in Bern, Switzerland, 21– 27 July 2011. Finally, the excursion got cancelled because not enough participants had registered. Apparently, many people were interested in the excursion but did not book it because of the high costs related to the 10-day trip. Because of the general interest, we decided nevertheless to finish the excursion guide. The route of the field trip follows a section through Germany from North to South, from the area of the Northern gla- ciation, to the Alpine glacial advances. It includes several places of historical importance, where milestones in Quaternary research have been achieved in the past, as well as new interesting sites where results of recent research is presented. The field trip starts at Greifswald in the very North-East of Germany. The first day is devoted to the Pleistocene and Ho- locene Evolution of coastal NE Germany. The Baltic coast with its characteristic cliffs provides excellent exposures showing the Late Pleistocene and Holocene stratigraphy and glaciotectonics. The most spectacular cliffs that are located on the island of Rügen, the largest island of Germany (926 km2) are shown.
    [Show full text]
  • Physical Geographical Research on the Natural And/Or Anthropogenic
    Physical Geographical research on the natural and/or anthropogenic genesis of circular depressions southeast of Horstwalde, in the Baruth Ice-Marginal valley, Brandenburg, Germany. Khymo Moestadja – 10749349 Supervisor: Dhr. dr. W.M. de Boer Abstract The Central Baruth Ice-Marginal Valley originated during two glacial stages, the Saale and the Weichselian. The area has been affected by glaciation and a wide variety of morphologic features are known. Extensive research has been conducted into the extensive dunes known in the area, however little to no detailed research has been done on lake development. What lacks is the detailed analysis of the two circular depressions near Horstwalde. The depressions have a width of 300 meter and the periphery is increased to a rim. This research will focus on the genesis of the two circular depressions with the use of LiDAR data, field observations and literature. The data will be used to analyse the palaeohydrology near Horstwalde. Knowledge of regional palaeohydrology is of great importance in understanding current environmental issues, such as hydrologic changes, impact of land use strategies and water restoration. 2 Inhoudsopgave Abstract ............................................................................................................................ 2 Introduction ..................................................................................................................... 4 Research question and objectives ....................................................................................
    [Show full text]