Mitteilungsblatt Merklingen Herausgeber: Bürgermeisteramt Merklingen Telefon (0 73 37) 96 20-0 Telefax (0 73 37) 96 20-90 Verlag URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH und Druck: Postf. 40 62, 89030 -Donautal Tel.: ( 07 31) 94 59 - 686 Telefax: (07 31) 4 58 24 Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: [email protected]

38. Jahrgang Freitag, den 17. November 2006 14 / Nr. 46

Gedanken zum Volkstrauertag

„Die in den Gräbern ruhen, warten auf uns alle ... Sie waren Menschen wie wir. Auch wenn wir in der Stille an den Kreuzen stehen, vernehmen wir ihre gefasst gewordenen Stimmen: Zeigt ihr, die ihr noch im Leben steht, dass Friede bleibe. Frieden zwischen den Menschen, Frieden zwischen den Völkern!“

von Altbundespräsident Theodor Heuss

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Im Anschluss an den Gottesdienst wird die diesjährige Mahnfeier mit Kranzniederlegung am Mahnmal vor der Evangelischen „Kirche zu den Heiligen Drei Königen“ unter Mitwirkung des Musikvereins und des Gesangvereins Liederkranz Merklingen abgehalten.

Hierzu darf ich die gesamte Bevölkerung recht herzlich einladen.

Ihr Günter Stolz, Bürgermeister -2- Merklingen Sonntagsdienste Wichtige Rufnummern Notfallrettung und Krankentransport Ärztlicher Bereitschaftsdienst ohne Vorwahl: Tel.: 19 222 (diese Nummer gilt auch und Umgebung für Merklinger Einwohner) Zentrale Notrufnummer (01 80) 1 92 92 30 Notruf (Überfall) 110 Feuerwehr 112 Der ärztliche Notfalldienst beginnt an Samstagen Polizeiposten Laichingen (0 73 33) 950 960 und gesetzlichen Feiertagen um 8 Uhr und endet Polizeirevier (0 73 91) 58 80 am Tag nach dem Sonn- oder Feiertag um 8 Uhr. Notarzt (07 31) 6 22 22 Arztpraxis Dr. Soria, Amselweg 1, Merklingen 92 20 20 ASB Merklingen Regional-Verband 9 66 00 Dienstbereit für dringende Arzneimittel Essen auf Rädern Mob. Sozialer Dienst und Freitag, 17.11.2006 Betreutes Wohnen 9 23 90 10 Karls-Apotheke , Tel.: 07344/6943 Pflegeheim Albblick 92 39 00 Diakoniestation „Laichinger Alb“ (0 73 33) 802-68 Samstag, 18.11.2006 Krankenhaus Laichingen (073 33) 80 20 Alte Apotheke Laichingen, Tel.: 07333/5122 Krankenhaus Blaubeuren (0 73 44) 1 70-0 Zahnarztpraxis Dr. Bauer, Sonntag, 19.11.2006 Erlenweg 19, Merklingen 68 63 Neue Apotheke Blaubeuren, Tel.: 07344/7845 Störungsdienst Wasser (Pumpwerk Mühlhausen) (0 73 35) 53 27 Montag, 20.11.2006 Störungsdienst Strom Markt-Apotheke Laichingen, Tel.: 07333/5584 (Albwerk Geislingen) (0 73 31) 2 09-2 50 Störungsdienst Gas (gebührenfrei) (0800) 0 82 45 05 Dienstag, 21.11.2006 Gemeindeverwaltung Merklingen 96 20-0 Kloster-Apotheke Blaubeuren, Tel.: 07344/5050 Evang. Pfarramt Merklingen 4 86 Mittwoch, 22.11.2006 Stadt-Apotheke Laichingen, Tel.: 07337/7535 Rathaus-Informationen Donnerstag, 23.11.2006 Stadt-Apotheke , Tel.: 07394/2306 Öffentliche Einrichtungen in der Gemeinde Zulieferung von Arzneimitteln Gemeindekindergarten, Rippmannstr. Tel.: 64 46 Rezepteinwurfkasten neben dem Eingang zum „Schulhaus“, Gemeindekindergarten, Langgasse Tel.: 5 42 Ortsmitte Grundschule Merklingen, Rippmannstr. Tel.: 65 00 Fax: 92 22 51 Feuerwehrgerätehaus Tel. u. Fax: 4 22 Notfallrettung und Krankentransport Sport- und Mehrzweckhalle Tel.: 92 22 50 ohne Vorwahl: Tel.: 1 92 22 (diese Nummer gilt auch für Merklinger Einwohner) Gemeindebücherei in der GHM Rippmannstraße 29, Tel. 0177 / 2 76 76 13 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten: im Alb-Donau-Kreis zu erfragen unter Tel. (0 18 05) 91 16 01 Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Tierärztlicher Dienst Recycling- und Wertstoffhof Dr. Pfetsch (Tel. 4 98) (beim Feuerwehrgerätehaus, Salbergweg) Donnerstag 09.30 - 10.30 Uhr Samstag 09.00 - 11.30 Uhr

Impressum Ist Ihre Hausnummer Herausgeber: Bürgermeisteramt 89188 Merklingen, Hauptstr. 31. Verantwortlich nur für den amtlichen Teil: Bürgermeister Günter gut erkennbar? Stolz oder dessen Vertreter im Amt. Redaktionsschluss: montags Im Notfall kann das entscheidend für 16.00 Uhr. Bestellungen beim Bürgermeisteramt Merklingen. Druck rasche HILFE durch den ARZT oder und Verlag: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH, 89030 Ulm-Donautal, Telefon (07 31) 9459-686, Telefax (07 31) 4 58 24. den Rettungsdienst sein! -3- Merklingen Rathaus-Informationen Familiennachrichten

Wir gratulieren Gemeindeverwaltung Merklingen Bürgermeisteramt Merklingen, Hauptstraße 31 zum Geburtstag 89188 Merklingen Rathaus Telefon 96 20-0 Telefax 96 20-90 Herrn Dr. Ernst Dommers, Meisenweg 22 am 18.11.2006 zum 70. Geburtstag Internet-Informationen zur Gemeinde: http://www.merklingen.de Frau Cäcilie Braitinger, Kirchgasse 11 E-Mail-Adresse: [email protected] am 22.11.2006 zum 83. Geburtstag

Sprechstunden: Bürgermeisteramt Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Montag-, Dienstag-, Mittwochnachm. 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag Amtliche Bekanntmachungen (m. bes. Abendsprechstunden) 14.00 - 18.30 Uhr Freitag nachmittags geschlossen Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte, Bürgermeister Günter Stolz wie nach der Sitzungsplanung vorgesehen, ergeht folgende Sprechstunde n Einladung Donnerstags oder nach Vereinbarung 16.00 - 18.30 Uhr zu der nächsten Sitzung des Gemeinderates Merklingen am: Dienstag, den 21. November 2006 Außerhalb der vorgenannten Sprechstunden können gerne Beginn öffentliche Beratung um 19.30 Uhr zunächst mit Orts- besondere Gesprächstermine mit Herrn Bürgermeister Stolz besichtigung nach vorheriger telefonischer Terminabsprache unter Tel. 96 20 0 oder per E-Mail ([email protected]) vereinbart Tagesordnung: werden. öffentlich ab 19:30 Uhr - Ortsbesichtigung in der Sport- Für kranke oder gehbehinderte Besucher des Rathauses kön- u. Mehrzweckhalle Merklingen: nen mit den jeweiligen Mitarbeitern nach vorheriger telefoni- scher Terminabsprache unter Tel. 9 62 00 dort Termine ver- § 1 Ö Aufbau einer Kletterwand in der Sporthalle einbart werden. (Sachstandsinformationen und Aussprache mit Vertretern des TV Merklingen) Notar Wald (07 31) 1 89-23 29 (Sprechstunden in Merklingen - vorläufig Behördensprech- danach ca. 20.30 Uhr Fortsetzung der Sitzung im sanier- zimmer, neben der Gemeindebücherei - nur nach direkter vor- ten Rathaus, Hauptstr. 31, Sitzungssaal, heriger Terminvereinbarung mit Herrn Wald) 89188 Merklingen

Hinweis: § 2 Ö Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Beratung Die Telefonzentrale im Rathaus ist während der Öffnungszei- (samt Bericht von Besichtigung Regierungspräsidium ten ständig besetzt. Da aber bis zu drei Gespräche gleichzei- wegen Landessanierungsprogramm) tig ankommen können, ist es nicht möglich, alle entgegenzu- § 3 Ö Ersatzbeschaffung des Feuerwehrfahrzeuges HLF nehmen. Sollten Sie einmal nicht durchkommen, können Sie 20/16 auch eine der folgenden Durchwahlen verwenden: (Bericht von Fahrzeugabholung und vorgesehene Über- gabe) Hauptverwaltung E-Mail: § 4 Ö Instandsetzung und Sanierung des Rathauses BM Stolz üb. Sekr. 9620-11 [email protected] (Aktuelles zu den Restarbeiten etc.) Frau Lamparter 9620-11 [email protected] § 5 Ö Hauptverkehrsstraße "Ortsrandtangente Nord-Ost" Frau Mang 9620-13 (nur vormittags) (weiterer kurzer Sachstandsbericht wegen Vorplanungen) [email protected] § 6 Ö Bausachen (mit Geschäftsstelle Gutacherausschuss und Gemeindebücherei) (Information oder Beschlussfassung über rechtzeitig ein- gereichte Bauvorlagen) Frau Sonntag 9620-14 (nur vormittags) § 7 Ö Bürgerstiftung "Laichinger Alb" und Arbeitskreis [email protected] Partnerfonds "Merklinger helft" Frau Brenner 9620-14 (Mo.-Mi. nachmittags u. (Sachstandsinformation und Benennung Mitglieder Do. und Fr. vormittags) Arbeitskreis) [email protected] § 8 Ö Anfragen, Bekanntgaben und Sonstiges Finanz- und Personalverwaltung Es wird wiederum darauf hingewiesen, dass Bausachen nur Frau Uebele 9620-20 [email protected] dann öffentlich beraten oder zur Kenntnis gegeben werden kön- Frau nen, wenn die vollständigen Bauvorlagen rechtzeitig vor Redak- Wörz-Kreutzburg 9620-22 [email protected] tionsschluss der nächsten öffentlichen Sitzung (i.d.R. eine Frau Kipke 9620-21 (Mo. Vormittag + Do. ganztägig) Woche vor der angekündigten Sitzung, montags bis 16.00 Uhr) [email protected] beim Bürgermeisteramt vorliegen. -4- Merklingen Die interessierte Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung Standesamtliche Nachrichten mit Beginn um 19.30 Uhr mit der vorgesehenen Ortsbesich- für den Monat Oktober 2006 tigung in der Sporthalle, danach ca 20.30 im Rathaus, Sit- Gemeinde Merklingen zungssaal, Merklingen) wiederum herzlich eingeladen; im Anschluss findet noch eine weitere, nichtöffentliche Beratung statt. G e b u r t e n Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind dann - noch im Gemeinderat abzusprechen -wie folgt für das Sitzungs- Am 01. Oktober 2006 in Blaubeuren jahr 2006 vorläufig vorgesehen: Jannik W ö r t z - 05.12.2006 -19.30 Uhr GR-Sitzung Sohn des Klaus Wörtz und seiner (Vorberatung Haushaltsplan, ggf. Gebühren- und Steueran- Ehefrau Tanja, geborene Klüver passungen 2007) Tulpenweg 14, 89188 Merklingen - 17.01.2007 - 19.30 Uhr GR-Sitzung

Mit freundlichem Gruß Am 04. Oktober 2006 in Laichingen Günter Stolz, Bürgermeister Leonie H i n z Tochter des Michael Hinz und seiner Hausmüllabfuhr Ehefrau Tanja, geborene Allgaier Meisenweg 11, 89188 Merklingen Die nächste Hausmüllabfuhr wird - wie bereits angekündigt - am Dienstag, dem 21.11.2006 durchgeführt. Am 13. Oktober 2006 in Laichingen Isabell R u h l a n d Wir bitten um Beachtung und Kenntnisnahme. Tochter des Steffen Ruhland und seiner Ehefrau Sylvia, geborene Geiger BÜRGERMEISTERAMT Tulpenweg 9, 89188

Veröffentlichung Am 18. Oktober 2006 in Ulm von Alters- und Ehejubilaren Amelie H o f e r Nach dem Meldegesetz genießen die persönlichen Daten unse- Tochter des Gerhard Hofer und seiner rer Mitbürger einen gewissen Schutz. Zu diesen persönlichen Ehefrau Silvia Karin, geborene Schweizer Daten gehören auch die Geburtstage und Ehejubiläen (ab der Primelweg 6, 89188 Merklingen Goldenen Hochzeit), welche im Merklinger Mitteilungsblatt und in den Tageszeitungen veröffentlicht werden. Gratuliert werden kann deshalb nur den Geburtstagskindern über 70 Jahre wie E h e s c h l i e ß u n g e n auch den Hochzeitsjubilaren, die damit einverstanden sind. Die Bürgerinnen und Bürger, die keine Veröffentlichung wünschen, keine werden gebeten, dies bis spätestens 15. Dezember 2006 dem Bürgermeisteramt, Frau Lamparter, Tel.:9620-11 mitzuteilen. Die Mitteilung, dass die Geburtstage nicht veröffentlicht werden sol- S t e r b e f ä l l e len, braucht nur einmalig gemacht werden, sie gilt dann auch für die kommenden Jahre. Am 21. Oktober 2006 in Merklingen Marie Stark, geborene Rösch, 76 Jahre Neubaugebiet Millergasse 14, 89188 Merklingen „Anbindung Lindenstraße“ Die ersten Bauplätze im neuen Baugebiet „Anbindung Linden- Bürgermeisteramt Merklingen straße“ sind bereits an einheimische Interessenten verkauft. Kommunales Kinderkino Weitere vorrangige einheimische Bauplatzinteressenten sollten - "Kiki" Merklingen - sich bitte baldmöglichst kurz schriftlich bei Frau Sonntag (07337/9620-0) oder per E-Mail [email protected] melden. Sie zeigt den Film können bei uns eine Übersichtskarte über die freien Bauplätze anfordern. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine Kopie vom "Das Sams in Gefahr" rechtskräftigen Bebauungsplan „Anbindung Lindenstraße“ (o. Altersbeschränkung / 95 Minuten) Sollte kein Interesse mehr von einheimischen Bürgern bestehen, werden dann die Bauplätze an auswärtige Bauplatzinteressen- ten verkauft. Wann: am 20. November 2006 Uhrzeit: 14.30 Uhr Merklingen, November 2006 Wo: im "Kleinen Saal", Gemeindehalle Merklingen Bürgermeisteramt Eintritt: 1,50 e

Wir laden zu diesem Film herzlich ein. Ihr Mitteilungsblatt Merklingen, den 9. November 2006 Informationen aus erster Hand. Gemeindeverwaltung Merklingen -5- Merklingen Beratungen der gesetzlichen und Förderprojekte umgesetzt werden können. Die Volksbank Rentenversicherung in der Gemeinde hat jetzt schon beschlossen, dass sie jede in den kommenden Jahren eingehende Zustiftung verdoppeln werde. Dafür stellt sie Merklingen finden bis einschließlich 125 000 Euro bereit. So könnte das Stiftungsvermögen mit Unter- Dezember 2006 im Rathaus stützung von Bürgern und Unternehmern in absehbarer Zeit auf statt. rund 150 000 Euro angehoben werden. Bei einem Zinssatz von Im Rahmen unserer Auskunfts- und Beratungstätigkeit möchten geschätzten 3,5 Prozent ergäbe sich ein Betrag von jährlich gut wir auf unsere nächsten Sprechstunden in der Region hinweisen. 10 000 Euro, der für gemeinnützige Projekte der Stiftung in der Region zur Verfügung stünde.

"Schwerpunkte der Projekte werden die Kinder- und Jugendar- beit, Projekte in Kultur und Sport, die Förderung von Vereinen und Notlagen sein", erläuterte Schiffbauer. Die Einrichtung der Stiftung, die die Volksbank auch organisatorisch unterstützt, hat Information, Beratung und Auskunft über zum Ziel, Spendengelder nachhaltig einzusetzen. Mit Hilfe des Stiftungskapitals könnten aber Projekte in der Region unabhän- gig von den Stiftern dauerhaft unterstützt werden. • Renten • Medizinische Rehabilitation • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Stiftungsvorstand, der künftig über die Verwendung der Stif- • Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner tungsmittel entscheidet, besteht aus Ralf Schiffbauer, Hansdieter • Versicherungsfragen Glauner (Merklingen), Renate Mangold-Bohnaker und J. Wolf- gang Roth. Dem ersten Stiftungskuratorium, das den Stiftungs- Datum: 13.12.2006 vorstand in seinen Entscheidungen berät, gehören Gerd Stuhlin- ger an, Wilhelm Bäumler, Dietmar Baumeister (Westerheim), Uhrzeit: 08.30 - 12.00 und 13.30 - 15.30 Uhr Hans-Jürgen Betz (Merklingen), Dieter Burkhardt, Dietmar Fren- zel (), Dr. Ulrich Hemel, Ursula Rölke (Nellingen) und Ort: Rathaus Nellingen Ulrich Rößler. Später soll eine Stifterversammlung, zu der jeder eingeladen wird, der mindestens 500 Euro spendet, über die Zimmer: Behördenzimmer Besetzung des Vorstands und des Kuratoriums entscheiden. "So wollen wir die ganze Breite der Bürgerschaft einbeziehen und aus der ganzen Region Ideen für unsere Projekte gewinnen", Terminvereinbarungen empfohlen unter: sagte Schiffbauer. 07337 / 9 62 00 Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Der von der Gemeinde Merklingen vertretene Sonderfonds der geplanten Bürgerstiftung „Merklinger helft“ wird mit rund 37.000 Euro dann separat als sog. „Partner-Fonds“ einbezahlt und gemeinsam in der neuen Stiftung verwaltet. Die Erlöse daraus werden aber wiederum separat ausgewiesen und von einem Merklinger Arbeitskreis verteilt. Damit spart sich „Merklinger helft“ sämtliche Verwaltungsaufwendungen und kann zinsgünsti- gere Erträge durch die gemeinsame Anlage mit der Bürgerstif- tung Laichinger Alb erreichen. Somit ist sichergestellt, dass die maximalen Erlöse wiederum ausschließlich Merklinger Verwen- dungszwecken zur Verfügung stehen. In dem Merklinger Arbeits- kreis werden weiterhin Bürgermeister und Pfarrer sowie Mitglie- Bürgerstiftung startet in Laichingen – „Merklinger helft“ tritt der aus Kirchengemeinderat und Gemeinderat gleichberechtigt als Partnerschaftsfonds mit eigener Verwaltung bei! vertreten sein; die bisher benannten Förderungsziele der streng vertraulichen Unterstützung von „bedürftigen“ Personen oder Mit einem Anfangsvermögen von 77 000 Euro ist am Freitag, Projekten werden uneingeschränkt beibehalten. 10.11.2006 nun die neue „Bürgerstiftung Laichinger Alb“ auf den Weg gebracht worden. Die Volksbank Laichingen, Raiffei- Vorschläge dazu können jederzeit bei Bürgermeister Stolz oder senbank Heroldstatt und die Vertreter der geplanten Bürgerstif- Pfarrer Hauerstein eingereicht werden. tung "Merklinger helft" verständigten sich auf eine Satzung und die Gremien. Die Raiffeisenbank Heroldstatt will einen ähnlichen Sonderfonds für Heroldstatt einrichten und wird dafür 25 000 Euro einbringen. "Wir wollen Gutes tun in der Region. Und das möglichst nachhal- tig vor allem auch zum Nutzen der nächsten Generation": Mit die- Merklingens Bürgermeister Günter Stolz und Pfarrer Heinrich sen Worten umriss Ralf Schiffbauer, Vorstandsmitglied der Volks- Hauerstein, die als Vertreter der bürgerlichen und evangelischen bank Laichingen, das Anliegen der neu gestarteten Kirchengemeinde die Gelder aus der Initiative "Merklinger helft" „Bürgerstiftung Laichinger Alb“. Die Volksbank Laichingen stiftet verwalten, freuen sich, dass die Merklinger Gelder unter dem zunächst 75 000 Euro für die Initiative, die Raiffeisenbank Dach der Bürgerstiftung gut aufgehoben sind. Sie lobten die Heroldstatt und die Gemeinde Merklingen mit dem Sonderfonds Initiative der Volksbank. Bürgermeister Stolz betonte, dass der "Merklinger helft" jeweils 1000 Euro. Gemeinderat Merklingen aus zweckgebundenen Rücklagemit- teln dazu 12.000 Euro zur Verfügung gestellt hat und weiterhin Ein wichtiges Ziel ist, weitere Stifter zu finden, um den Stiftungs- verschiedene Veranstaltungen mit den Reinerlösen dem Sonder- betrag auf ein Niveau zu bringen, dass möglichst wirksam Hilfs- fonds „Merklinger helft“ zur Verfügung gestellt werden. -6- Merklingen Er bedankte sich bei der Volksbank Laichingen wegen der Unter- Pressebericht aus der „Südwestpresse“, Redaktion Laichingen- stützung der Benefizveranstaltung „Die Fünf“ vom 28.10.2006, Blaubeuren abgedruckt mit freundlicher Genehmigung der Redak- deren Reinerlös auch „Merklinger helft“ zur Verfügung gestellt tion und des Mitarbeiters Richard Jakob wird. Darüber hinaus sind weitere Aktionen zur Erhöhung des Grundstockes vorgesehen. So z.B. der Christbaumverkauf der Kirchenmusik Merklingen - örtlichen Vereine am Sa., 08.12.2006. "Merklinger Musikabend" Bürgermeister Stolz kündigte zudem an, dass er auf Grund zwei- am 11.11.2006 er ihm persönlich anvertrauter Geldbeträge von Mitbürgern der nun gegründeten Stiftung am 27.11.2006 mit einer weiteren Ein- KONZERT / Mehr als 200 Musiker begeistern in der lage von 500 euro als Vertreter in der Stifterversammlung auch Merklinger Sporthalle dies noch einbringen kann. Schuberts Forelle und Disneys Dschungelbuch Mehr als 200 Instrumental- und Vokalsolisten haben in der Mer- INFOS: klinger Sporthalle die vorletzte Veranstaltung zum Jubiläum "300 Jahre Kirchenmusik Merklingen" gefeiert. Der musikalische Nach der Unterschrift unter die Stiftungssatzung muss nun das Querschnitt reichte von Spirituals über Choräle bis zu Rockmu- Regierungspräsidium als Aufsichtsbehörde die Stiftung formell sik. anerkennen. Am 27. November 2006 soll die öffentliche Vorstel- Mehr als 200 musikalische Akteure haben am Samstagabend lung der Bürgerstiftung stattfinden. den "Merklinger Musikabend" in der Sporthalle in Merklingen gestaltet - umgerechnet sind dies mehr als zehn Prozent der Mer- Alle Spender wirken dann zudem in der so genannten „Stifter- klinger Einwohner und die verwöhnten das Publikum an diesem versammlung“ der Bürgerstiftung Laichinger Alb direkt mit, wenn Abend. Den musikalischen Auftakt machten die Merklinger Kir- ein Geldbetrag über 500,-- Euro gespendet wird. chenmusik und der Musikverein Merklingen unter Leitung von Johannes Ruhland mit dem "Festlichen Einzug" von Hans Hart- Weitere Infos erhalten Sie bei der Volksbank Laichingen, Herrn wig. Majestätisch durchzogen die Klänge die Merklinger Sport- Schiffbauer (Voba Laichingen Tel: 07333-89136) oder Bürger- halle und schafften eine festliche Atmosphäre. Das Vier-Stunden- meister Günter Stolz (BMA Merklingen Tel: 07337-96200). Programm nahm seinen Lauf. In einer kompakten und herzlichen Art begrüßte der Vorstand der Spenden zur direkten Aufstockung von „Merklinger helft“ in Form Merklinger Kirchenmusik, Gerhard Fink, die Besucher in der Hal- von Überweisungen nehmen wir weiterhin unter dem Sonder- le und die zahlreichen Akteure. Neben der Kirchenmusik unter konto 80 980 406 bei der Voba Laichingen unter noch treuhän- Leitung von Johannes Ruhland waren dies: der Kinderchor "Mer- derischen Verwaltung der Gemeindekasse entgegen. klinger Notenhüpfer", der Liederkranz, der Gemischte Chor und der "Song Circle" unter Leitung von Ljuba Lang. Der Musikverein Merklingen, den 11.11.2006 Merklingen unter der Leitung von Michaela Bönisch musizierte Bürgermeisteramt Merklingen ebenso wie die Vokalsolistin Saskia Grimm, die Tennissenioren, die Rock-Band "Duck Tails" und Jakob Pfetsch als Saxophonso- Foto von der Gründung der „Bürgerstiftung Laichinger Alb“ list. 10.11.2006 Nach dem Choral "Du meine Seele singe" aus der Merklinger Festmusik von 1970 des Komponisten Paul Horn begeisterte der Kinderchor "Merklinger Notenhüpfer" das Publikum derart, dass man sich so in Walt Disneys "Dschungelbuch" versetzt fühlte, als würde der Tiger Shir Khan, die Schlange Kaa oder der Bär Balu jeden Moment über die Bühne huschen. Ob mit dem "Urwald- Song" oder "Ich wär gern wie du", das Publikum war begeistert und belohnte die tolle Leistung der Kinder und die von Chorleite- rin Ljuba Lang mit lang anhaltendem Applaus. Mit zwei Stücken leitete die Rock-Band "Duck Tails" über zu Peter Schads "Jubiläumsklängen", gespielt vom Musikverein Merklin- gen. Nach weiteren Beiträgen begeisterte der "Song Circle" mit einem Spiritual-Medley, bis dann die Stimme von Saskia Grimm die Stimmung in der Halle zum Kochen brachte. Mit "Never ever" und "Out of Reach" begeisterte die Sängerin (Waldhornbläserin der Kirchenmusik) dermaßen, dass die Zugabe unumgänglich war. Der krönende Abschluss war dann der Vortrag der Komposi- tion "Out and over" von "Bodo" (alias Hans-Peter Schmid), den von links nach rechts: hinten BM Stolz, Herr VM Schiffbauer, Herr die Besucher mit Beifall der Sonderklasse belohnten. Mit Beiträ- Urban, gen wie "Leben ohne Dich" und "Erzähl was dich bedrückt" bewiesen die "Duck Tails" den nicht erwarteten Tiefgang von Tex- vorne Pfarrer Hauerstein, Herr VM Wiedmann, Herr Zagst-Raiba ten mit nachdenklichem Hintergrund. Nach rund 90 Minuten Kon- Heroldstatt zert und einer anschließenden Pause folgte dann ein weiteres Highlight. "Eines munteren Fischleins Bad" überschrieb Franz Schubert seine Komposition, die auch unter dem Titel "Die launi- ge Forelle" bekannt ist. Diese präsentierte der Gemischte Chor des Liederkranzes in einer faszinierenden Werkwiedergabe der Ihr Mitteilungsblatt zehn vierstimmigen Variationen. Informationen aus erster Hand. Abschied mit Musik Ein Augen- und Ohrenschmaus war auch der Auftritt der Tennis- senioren, die nicht nur gute Laune verbreiteten, sondern mit Bür- -7- Merklingen germeister Günter Stolz, Vorstand Gerhard Fink und Chorleiter Johannes Ruhland letztlich drei neue Mitglieder gefunden glaub- ten. Nach weiteren musikalischen Beiträgen und einem humori- gen Sketch um den ehemaligen Blaubeurer Amtsrichter Dodel, folgte der Dank an die Mitwirkenden des Abends. Dieser galt den Akteuren, den Mitgliedern des Reitvereins für die Bewirtung und nicht zuletzt den Besuchern und er erfolgte nicht in einer langen Rede, sondern in musikalischer Form. Jakob Pfetsch spielte mit seinem Saxophon "Its time to say good bye" aus dem Kultfilm "Casablanca" bevor das gemeinsame Finale mit Conradin Kreut- zers "Schon die Abendglocken klangen" den "Merklinger Musik- abend", den es zuletzt vor etwa zwölf Jahren gab, ausklingen ließ.

Die letzte Veranstaltung im Jubiläumsjahr der Kirchenmusik Mer- klingen findet schließlich am Sonntag, 17. Dezember, mit dem Merklinger Notenhüpfer und Gesangverein Liederkranz "Adventskonzert" des Schwäbischen Posaunenchors in der Merklinger Kirche "Zu den Heiligen Drei Königen" statt.

Fotos: Bürgermeisteramt Merklingen

Musikverein Merklingen Die Kirchenmusik Merklingen

Tennissenioren

Saskia Grimm

Ihr Mitteilungsblatt Gesangverein Liederkranz Informationen aus erster Hand. -8- Merklingen unter entwürdigenden Umständen die Erde durch-wühlen, immer auf der Suche nach dem einen großen Stein, der ihr Leben ver- ändern wird. Seine Liebe zu Margarita Pebas, der Tochter eines Desperados, hilft ihm, durchzuhalten und selbst den Reichen und Mächtigen des Landes zu trotzen, die seinen Einsatz mit Mis- strauen beobachten. Doch da bricht eine Naturkatastrophe unge- Hallo Rock- und Popfans! ahnten Ausmaßes über das Land herein. Wird Dr. Mohr diese Wir haben wieder neue CDs für Euch! Bewährungsprobe bestehen?

· Bravo Hits 55 · Evanescence - The open door · Peter Maffay - Begegnungen · Zucchero Sugar Fornaciari - Fly · Die Ärzte - Bäst of · Robbie Williams - Rudebox

Neue Bücher - neue Bücher - neue Bücher

Erik Maasch Tauchklar im Atlantik April 1945: Der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Oberfähnrich z. See Robert Flemming verliert bei einem Nachtangriff der US-Air- force auf Kiel seinen U-Bootjäger und ihm droht der gefürchtete Infanterieeinsatz in der Marinedivision Ost. Nur ein glücklicher Zufall verschlägt ihn auf eines der neuen schnellen Boote vom Typ XXI - eine Geheimmission, die durch die Hölle führt. Barbara Taylor Bradford Claires Geheimnis Die New Yorker Kunsthändlerin Laura macht sich Sorgen: Ihre beste Freundin Claire ist erschreckend dünn geworden. Zudem droht Lauras Ehe mit dem gut aussehenden Doug, der sich ihr immer mehr entzieht, zu scheitern. Ihre Ängste bestätigen sich: Doug verlässt sie, und sie muss erfahren, dass Claire unheilbar an Krebs erkrankt ist. Mit Lauras liebevoller Unterstützung nimmt Claire den Kampf gegen die zerstörerische Krankheit auf…

Danielle Steel Erhörte Gebete Faith Madison führt ein sorgenfreies Leben als Ehefrau eines New-Yorker Investmentbankers und Mutter von zwei erwachse- nen Töchtern. Doch in ihrem Herzen trägt Faith ein schmerzliches Geheimnis, von dem ihre Familie nichts ahnt. Der Tod Ihres Stiefvaters reißt alte Wunden wieder auf. Doch zugleich trifft sie dort ihren alten Jugendfreund Brad Patterson Manfred Bomm wieder. Mit seiner Hilfe schafft es Faith, sich der größten Krise Mordloch ihres Lebens zu stellen. Ein neuer Fall für Kommissar Häberle: In einem Dorf auf der Schwäbischen Alb gibt es erheblichen Ärger. Ausgerechnet der Ortsvorsteher will einen riesigen Schweinestall bauen und zieht sich damit den Unmut der Ein- wohnerschaft zu. Während die Zugezogenen den Gestank fürch- ten, fühlen sich die Landwirte in ihrer eigenen betrieblichen Ent- wicklung behindert. Massive wirtschaftliche Interessen prallen aufeinander: Bauern bangen um ihre Zukunft, andere streben nach mehr Tourismus und die Betreiber von Windkraftanlagen versprechen sich zudem reichlich Rendite. Als eines Tages in einer nahen Höhle - dem so genannten "Mord- loch" - die Leiche eines Dorfbewohners gefunden wird, muss Kommissar August Häberle erkennen, dass die Welt in der klei- nen Gemeinde alles andere als in Ordnung Ist …

Konsalik Der Fluch der grünen Steine Der junge Arzt Dr. Peter Mohr hat alles, was er sich wünscht: Rosita Steenbeek Erfolg im Beruf, Glück bei den Frauen, ein sorgenfreies Leben. Und doch beschließt er eines Tages, nach Kolumbien zu gehen Etruskische Schatten und ein Krankenhaus für die Smaragdschürfer aufzubauen, die Von nie gekannter Leidenschaft und Absolutheit ist die Affäre, die Lisa in ihrer Wahlheimat Rom mit Lorenzo erlebt. Aber noch ehe -9- Merklingen sich die beiden wirklich kennen, stirbt der junge Archäologe. Die Kartenreservierung bei der vhs (07333/3535). Suche nach Lorenzos Wurzeln wird Lisas wichtigste Reise: Auf seinen Spuren entdeckt sie die faszinierende Kultur der Etrusker, Das "Stellwerk"-Programm im November taucht tief in eine Welt ein, die voll überwältigender Sinnlichkeit Am Samstag, 18. November, 21 Uhr, gastiert "i-Dipfele", ein und Lebensfreude gewesen sein muss. schwäbisches Mundart-Kabarett mit Sabine Schief und Gesa Schulze-Kahley als Emma & Berta. Am Samstag, 25. November, Cecelia Ahern 21 Uhr, kommt Mike Brosnan - "The Flying Kiwi" - Songwriter aus Zwischen Himmel und Liebe Neuseeland, ein wenig vergleichbar mit John Hiatt & Ry Cooder. Elisabeth hat ihr Leben fest im Griff. Am Samstag, 2. Dezember, 21 Uhr gibt's Funky Site, Pop Funk & Und sie wird auf keinen Fall loslassen, Soul aus der Region. Nähere Informationen im Internet unter denn die Vergangenheit war viel zu www.stellwerk-schelklingen.de. Kartenreservierung unter 07394- schmerzhaft.Ivan ist nicht von dieser 870. Welt. Aber deswegen ist er noch lange nicht unsichtbar. Denn sehen, das muss Autorenlesung mit Feridun Zaimoglu: "Leyla" man wollen. Am Mittwoch, 29. November, 19.30 Uhr, stellt in der Stadtbüche- Die Geschichte einer magischen Liebe rei Laichingen - und einer Familie auf dem Weg zu sich Feridun Zaimoglu, türkischer Kultautor, der seit mehr als 30 Jah- selbst. Zum Freuen und Weinen schön, ren in Deutschland lebt. seinen neuen Roman "Leyla" vor, eine voller Hoffnung, Tiefe und Humor. Von biographische Erzählung einer jungen Frau, die von einer anato- der jungen Bestsellerautorin von "P.S. lischen Kleinstadt nach Istanbul zieht. Zaimoglu wurde mit sei- Ich liebe Dich" und "Für immer vielleicht". nem ersten, 1995 erschienen Buch "Kanak Sprak", zum Kultau- tor und erhielt seither zahlreiche Preise (u.a. 2003 den Preis der Wir freuen uns über Ihren Besuch! Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt, 2005 war er Sti- pendiat der Villa Massimo in Rom). IHRE GEMEINDEBÜCHEREI MERKLINGEN Die Lesung wird veranstaltet von der Stadtbücherei Laichingen, dem Förderverein der Stadtbücherei Laichingen, der Buchhand- volkshochschule lung Aegis Laichingen/Ulm und der Volkshochschule. Kartenre- laichingen-blaubeuren- servierung unter 07333/3535. schelklingen e.v. Blaubeurer Frühstückslesung mit Anne Donath: In den nächsten Tagen beginnen folgende "Wer wandert, braucht nur, was er tragen kann" - Volkshochschulkurse: Bericht über ein einfaches Leben Das "Rotznasentheater" präsentiert in Berg- Am Sonntag, 3. Dezember, 11.00 Uhr, kommt in die Buchhand- hülen für Menschen ab 3 bis 99 und darüber: lung Holm, Blaubeuren, Karlstraße 6 die Autorin Anne Donath, "Land in Sicht" die ein ganz besonderes Buch veröffentlicht hat. Sie wagte vor rund 13 Jahren den Sprung in ein neues Leben voller Verzicht Zum Zuschauen, Lachen und Mitmachen angekündigt ist das und Beschränkung - und gleichzeitig reich an Reisen und Frei- "Rotznasentheater", das heit. Ein kleines Blockhaus mit gerade mal 4x4 Meter Grund- am Sonntag, 19. November, 15.00 Uhr, in der Auhalle Berghülen fläche ist seither Anne Donaths Zuhause im schwäbischen Stein- auf Einladung der Gemeinde Berghülen und der Volkshochschu- hausen. Seitdem kommt sie ohne Strom, Heizung und le gastiert. Der Eintritt für groß und klein beträgt familienfreundli- Fernsehen zurecht, mit der Kälte im deutschen Winter ebenso e che 3,00 . Es geht um eine phantastische, spannende und lusti- wie mit der anfänglichen Skepsis der Ortsbewohner. Ihre Lebens- ge Erzählung, nämlich um die abenteuerliche Reise von Bär mittel wachsen ums Haus, die Wolle kommt von Nachbars Scha- Bubu und seinem Freund Oskar: Beim Angeln bekommen sie fen, das Brennholz aus dem Wald. plötzlich eine seltsame Schatulle an die Leine. Und als sie "So kann man heute doch nicht mehr leben", sagte man ihr. Anne beschließen, den unbekannten Absender im fernen Land zu Donath zeigt: Man kann es. Und das sogar bei sehr guter Lebens- suchen, stecken sie schon in den dicksten Abenteuern: Was tun, qualität. Dabei zeigt sie nur, was viele propagieren: weniger ist oft wenn der Weg durch den Urwald plötzlich an der tiefsten mehr - gut leben statt viel haben eben. "Ich habe meine Leben- Schlucht endet? Sie lernen die Tanzmaus "Camembert" kennen, sumstände vereinfacht", sagt sie. deren Volk der Piepsmäuse sie (mit Hilfe der Kinder...) von einem Heute lebt sie von rund 400 Euro im Monat, dafür geht sie arbei- fürchterlichen "Schlafzauber" befreien. ten. Durch Ihre ungewöhnliche Lebensweise ist Anne Donath Alles in allem: ein "super"-Kindertheater, intelligent-lustig, freund- häufiger Gast im Rundfunk und im Fernsehen geworden. lich-sensibel, mit Action und Liedern, und vielen Mitmachszenen, In Zusammenarbeit mit der Blaubeurer Buchhandlung Holm. Kar- die klein und groß großen Spaß machen an einem vielleicht trü- tenreservierung bei der Buchhandlung Holm, (07344) 4509 oder ben Novembersonntag! Nähere Informationen und Photos aus im vhs-Büro (07333) 3535. den Stücken finden interessierte Eltern unter www.rotzna- sentheater.de. Grundseminar: "Bachblütentherapie- eine sanfte Die Lieder des Stücks sind auf MC und CD erschienen. Karten- Therapie" reservierung bei der vhs (07333/3535). Michael Czermak, Heilpraktiker in Blaubeuren, leitet an 6 Aben- den, mittwochs, 20.00 - 21.30 Uhr, ab 29. November, im Gymna- Vorankündigung: Musikkabarett Volksdampf mit sium ein "Bachblüten-Seminar". dem Programm "Sink Positiv" Der englische Arzt Dr. Edward Bach entwickelte um 1930 ein Im Dorfgemeinschaftshaus -Hofstett/Emerbuch System von 38 pflanzlichen Essenzen, die nach ihm benannt gastiert am Samstag, 25. November, 20.00 Uhr, "Volksdampf", wurden. Sein Hauptanliegen war, ein für jeden zugängliches Heil- Musikkabarett vom Feinsten. Mit ihrem neuen Programm "Sink mittel zu schaffen, das bei alltäglichen Unpässlichkeiten neben- positiv" bestechen die drei Männer und eine Frau ihr Publikum wirkungsfrei einzusetzen ist. Bachblüten werden dabei nicht auf- wieder durch bemerkenswerte Musikalität und hohes kabaretti- grund körperlicher Beschwerden ausgewählt, sondern stisches Niveau. entscheidend ist die seelische Verfassung. Für jede Blütenes- -10- Merklingen senz formulierte Bach ein gestörtes seelisches Prinzip, wie z.B.: Filzen von Nikolausstiefeln "Ich habe Schuldgefühle"; "Ich kann nicht nein-Sagen"; "Ich kann Marianne Maurer, Kunsthandwerkerin aus Amstetten, zeigt am mich nicht akzeptieren"; "Ich bin grundlos traurig" usw. Freitag, 1. Dezember, 18.00 bis 22.00 Uhr in der Realschule Lai- Im Kurs wird jedes dieser 38 Blütenbilder ausführlich behandelt. chingen, wie ganz aussergewöhnliche Nikolausstiefel für sich Wir besprechen, wann und wie Bachblüten praktisch eingesetzt selbst oder die Liebsten gefilzt werden können. Erforderliche werden. Dabei kommen auch die Grenzen der Selbstbehandlung Materialien sind bei der vhs zu erfahren, dort erfolgt auch die zur Sprache. Anmeldung bei der vhs (07333/3535). Anmeldung (07333/3535).

Harmonische Wohnraumplanung American Cookies (für Kinder ab 8 Jahren) und -gestaltung mit Hilfe von Feng Shui Marion Meyer, Konditorin, bringt am Samstag, 2. Dezember, Sabine Weineck-Hubert, Architektin, leitet ein "Feng-shui"- 15.00 bis 18.00 Uhr, in der Wochenendseminar am Freitag, 1. Dezember, 17.30 bis 20.00 Grund- und Hauptschule Laichingen Kindern ab 8 Jahren bei, Uhr und Samstag, 2. Dezember, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - wie man aus gesunden Zutaten original amerikanische Cookies 17.30 Uhr im Alten Rathaus Laichingen. herstellt. Anmeldung bei der vhs (07333/3535). Die Grundgedanken dieser alten asiatischen Harmonielehre wer- den im Seminar auf westliche Verhältnisse übertragen. Die Grun- Einführung in die Baby-Fußreflexzonenmassage (6 derkenntnis ist, dass die Räume, die uns umgeben (Wohnräume Wochen bis ca. 12 Monate) ebenso wie Büros und Geschäfte), unsere "zweite Haut" sind und Martina Joh, Physiotherapeutin, zeigt am Samstag, 2. Dezember, unsere Lebensenergie fließen lassen oder blockieren. Im Kurs 14.00 bis ca. 17.00 Uhr, in der "reaktiv"-Praxis für Physiotherapie werden einige Harmonieregeln vermittelt und an Beispielen aus- in der "Sportinsel" Schelklingen, Blaubeurer Straße 94, in einem probiert. vhs-Kurs, wie unterstützend und wohltuend die Fußreflexzonen- Die Referentin ist Architektin, die an verschiedenen Projekten zur massage bei Babys wirken kann beim Zahnen, bei Verdauungs- Stadtentwicklung (Bremen, Aachen, Ulm) mitgearbeitet hat und beschwerden, Schlafproblemen, Reizzuständen. Die Kleinen nun eine spezielle Fortbildung in Feng-Shui absolviert hat. genießen den innigen Kontakt und können sich so in ihrem gere- gelten Tagesablauf zufriedener zurechtfinden. Anmeldung bei Kunst und Shopping: der vhs (07333/3535), dort ist auch zu erfahren, was man mit- Fahrt zum Kunstmuseum Stuttgart - und zum Weih- bringen sollte. nachtsmarkt Die vhs veranstaltet am Samstag, 2.Dezember, eine Fahrt zum Grundkurs Betriebssystem Windows XP für Einstei- "neuen" Kunstmuseum in Stuttgart. Die Abfahrtszeiten sind: 8.30 ger; fundierte Kenntnisse des Betriebssystems sind eine wich- Uhr Schelklingen, Bahnhof; 8.35 Uhr Blaubeuren, Bahnhof; 8.40 tige Grundlage für ein sicheres, effektives und schnelles Uhr Blaubeuren, Auf dem Graben; 9.00 Uhr Laichingen, Garten- Arbeiten mit allen Anwendungsprogrammen: Word, Excel, straße. PowerPoint ... und dem Internet. Systematisch führt H.Juhn in Das Kunstmuseum Stuttgart in der Königstraße mit seinem spek- das Standardbetriebssystem MS Windows XP ein. 4 Abende, takulären Glaskubus und schlichter Eleganz ist das Ziel dieser montags ab 27.November in der Schule in Schelklingen, EDV- Besichtigungsfahrt. Die 90-minütige Führung am Vormittag wird Raum; anmelden unter 07333/3535. sich der Architektur und Entstehung des Museums widmen, Grundkurs Tabellenkalkulation für Einsteiger mit MS Excel sowie seiner Sammlung und der im November beginnenden Aus- 2003, an 6 Abenden werden Grundlagen der Tabellenkalkulation stellung "Piktogramme". Schwerpunkte der Städtischen Samm- mit Excel kennen gelernt, dazu gehört Entwerfen, Erstellen und lung im außergewöhnlichen Ambiente sind das 19. Jahrhundert Auswerten von Tabellen, Bearbeiten, Grundrechenarten und bis zur Gegenwartskunst. Der Nachmittag steht zur freien Verfü- Rechenformeln, Formatierungen und Erstellen von Diagrammen. gung und kann zu zu Weihnachtseinkäufen in der Königstraße Mit C. Ziegler, ab 27.November in der Realschule in Laichingen. einem Besuch des Stuttgarter Weihnachtsmarkts genutzt wer- Anmeldungen bei der vhs unter 07333/3535. den. Die Gebühr beträgt e 35,00 (inkl. Eintritt und Führung). Wer nur die Fahrt nach Stuttgart nutzen möchte, bezahlt 24,00 Euro. "Ja gerne" contra "ist mir doch egal"; was man als Verant- Rückfahrt ist ab ca. ab 16.00 Uhr. Vorherige Anmeldung erforder- wortungsträger dafür tun kann, um das Potential seiner Mitarbei- lich (07333/3535). ter zu fördern und um aus Einzelkämpfern richtige Teamarbeiter zu machen, wie es gelingen kann, dass sich unterschiedlichste Literarischer Abend: Mein Baum - Symbol wechsel- Menschen bei der Arbeit auf Augenhöhe begegnen können und vollen Lebens gemeinsam und verantwortungsvoll zusammenarbeiten, das Marion Autenrieth, Stuttgart und Monika Ungers, Merklingen, wird von J.Mahmutovic, Bilanzbuchhalterin und Fachkauffrau für laden am Freitag, 24.November, 19.30 Uhr ein zu einem litera- Organisation thematisiert. 3 Abende, mittwochs ab 29.November risch-besinnlichen Abend zum Thema "Mein Lebensbaum". Er im Gymnasium Blaubeuren. Anmeldungen nimmt die vhs entge- findet statt in der neuen Seniorenresidenz - Altenpflegeheim Mer- gen: 07333/3535 klingen in der Blumenstrasse 6. Knigge aktuell - Parkettsicher in jeder Situation; Gute Umgangs- Seit jeher gilt der Baum als Symbol für die Vielfältigkeit des formen sind mehr, als die neusten Regeln der Etikette zu beherr- Lebens. Mit ihm verbunden sind der menschliche Lebensrhyth- schen. Hierbei geht es vor allem auch um ein wertschätzendes, mus, Wachstum, die Fülle der Erfahrungen von Jahren, Lebens- rücksichtsvolles und einfühlsames Miteinander. Wer die Regeln zeiten, Verletzungen, Standhaftigkeit, Verwurzelung mit dem Hei- der Höflichkeit und Etikette kennt, ist erfolgreicher im Privaten matboden, die Veränderungen durch das Lebensalter, und Beruflichen und knüpft schneller Kontakte. Samstag, 2. Neubeginn, Starre, Depression, Tod und die Liebe. Dezember von 9.00 - 17.30 Uhr inkl. Mittagessen, Realschule Laichingen. Durch Gedichte über den Baum, Musik, Streifzüge durch Mythen, Märchen und die Kraft der Erinnerungen um den eigenen Ein Radio selbst gebaut! Ein Workshop für Väter mit Lebensbaum gewinnt dieses alte Symbol menschlichen Lebens ihren Kindern (ab 4. Klasse) - eine neue Bedeutung für den eigenen Lebensweg. Kartenreser- hier zeigt ein Fachmann, wie aus einem Bausatz ein eigenes vierung bei der vhs (07333/3535). Radio zusammenbauen werden kann. Löten, Schrauben und genaues Arbeiten sind nötig. Wenn die ersten ordentlichen Töne -11- Merklingen erklingen, ist die Arbeit erfolgreich getan und die Freude sicher (Tierbesitzer mit bis zu 49 Stück Geflügel, die nur diese und riesengroß. Zuhause kann das Radio in eine Kiste oder ein ande- keine anderen beitragspflichtigen Tiere halten, sind weder res Gehäuse einbauen werden. Samstag, 16.12. in der Blautopf- melde- noch beitragspflichtig) schule in Blaubeuren, Werkraum. Bausätze müssen bestellt wer- den, deshalb bitte jetzt anmelden!!! Im Büro der vhs: 07333/3535. Nicht zu melden sind: Gefangen gehaltene Wildtiere (z.B. Dam- wild, Wildschweine sowie Esel, Ziegen, Gänse und Enten) Acrylmalerei: Wege zur Abstraktion - Innerhalb des Jahres 2007 ist formlos schriftlich innerhalb von 2 Besondere Aufmerksamkeit gilt den Farb- und Formkontrasten. Wochen unaufgefordert nachzumelden, wenn Es kann eigenes Bild mitgebracht oder auch ganz neu experi- - der Tierbesitzer seither nicht gemeldet war mentiert werden. An 4 Terminen samstags wird versucht, zu einer - sich die Tierzahl bei einer Tierart seit dem 03.12.2006 um eigenen Formensprache zu finden. Beginn 25. November im mehr als 20 %, mindestens 10 Tiere, erhöht hat Boleg´schen Haus in Blaubeuren, Karlstr. 23 mit H. Hofmeister. - Tierbesitzer nach dem 03.12.2006 neu mit der Tierhaltung Bitte anmelden unter 07333/3535 bei der vhs. beginnen, eine seither nicht gehaltene Tierart neu aufnehmen, bzw. Tierbestände von anderen Tierbesitzern übernehmen. Klassisch oder modern: ein Adventskranz oder weihnachtlicher Türschmuck schmückt jeden Haushalt Werden Tiere von mehreren Besitzern (Tierbesitzer) gemeinsam im Dezember und selbst gemacht am schönsten! Alternativen in einem Tierbestand (Tierpension, Tiere in Herden, Reitställe zum klassischen Adventskranz werden vorgestellt. dekoriert etc.) gehalten, so gilt der für diesen Bestand Verantwortliche als wird mit getrockneten Früchten, Nüssen, Bändern, Sternen, melde- und beitragspflichtiger Tierbesitzer. Filz. Neue Trends werden berücksichtigt. Mit C.Stübs, Floristin Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirt- am Montag, den 27. November im Gymnasium Laichingen. schaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Anmelden bei der vhs, 07333/3535. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossen- schaften) sind zum 1. Februar 2007 meldepflichtig. Nachmittagskurs - nicht nur für Senioren: Karten in Wir versenden an alle unsere bekannten Tierbesitzer Ende Collagetechnik, die Geschichte der Collage beginnt in unse- November 2006 die für die Meldung am 3.12.2006 notwendigen rem Jahrhundert damit, dass Pablo Picasso und Georges Meldebögen. Sollten Sie bis zum 3.12.2006 noch keinen Melde- Braque Papiere ausschneiden und in ihre Bilder kleben. Diese bogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Mel- faszinierende Kunstform umfasst vielfältige dung begründet sich auf § 20 des Gesetzes zur Ausführung des Anwendungsbereiche und unendliche Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Gestaltungsmöglichkeiten. R.Rupprecht führt in die Technik ein Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwer- an 2 Nachmittagen, mittwochs im Großen Haus in Blaubeuren. tungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2007 einen Meld- Beginn: 6. Dezember, Anmeldungen nimmt die vhs entgegen ebogen zugesandt. unter Tel. 07333/3535. Erstmals können die bei uns gemeldeten Tierbesitzer über unse- re Homepage www.tsk-bw.de die gemeldeten Tierzahlen der Die Volkshochschule nimmt telefonisch Anmeldungen ent- letzten 3 Jahre, die Zahlungen sowie die erhaltenen Leistungen gegen von 8.30 Uhr - 11.30 Uhr unter Tel. 3535 oder online: einsehen. www.vhs.laichingen.de/anmeld.htm Hecken, Sträucher, Bäume jetzt Bekanntmachung der Tierseuchen- zurückschneiden kasse Baden-Württemberg, Größere Schnittarbeiten ("Auf-den-Stock-Setzen") oder Rodun- - Anstalt des öffentlichen Rechts - gen von Hecken, Sträuchen oder Bäumen sollten jetzt vorge- Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart nommen werden. Denn nach dem Naturschutzgesetz dürfen sie l. Meldepflicht in der Zeit vom 1. März bis 30. September grundsätzlich weder gerodet, gefällt noch bodennah abgeschnitten werden. Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung Der Grund: Hecken, Sträucher und Bäume sind Lebensräume für bei der TSK steht auch dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezem- Insekten, Vögel und andere Tiere; gerade auch in unseren Haus- ber 2006 sind anhand des zugesandten Meldebogens fol- gärten. gende Tiere meldepflichtig: 1) Pferde (dazu gehören: Groß- und Kleinpferde, Ponys, Einige Maßnahmen können das ganze Jahr hinweg durchgeführt Fohlen) werden: 2) Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasse- • Pflegeschnitt von Formhecken (zum Beispiel Liguster, Hain- büffel: buche oder Thuja) (dazu gehören: Kühe, Bullen (Stiere, Häge), Ochsen, Kalbin- • Auslichten und Verjüngen von Obstbäumen, Beeren- und nen (Färsen), Rinder, Kälber usw.) Ziersträuchern 3) Schweine (dazu gehören: Muttersauen, Eber, Zuchtläufer, • Sommerschnitt an Obstbäumen Mastschweine, Saug- und Absatzferkel, Mini- und Hänge- • Rückschnitt von Gehölzen zur Freihaltung des Lichtraumpro- bauchschweine) fils von Straßen und Gehwegen ( 3,00 m freie Höhe über 4) Schafe 1 Jahr alt und älter, (dazu gehören: weibl. Schafe, Geh- und Radwegen, 4,50 m freie Höhe Böcke, Hammel) über Fahrbahnen ) 5) Bienen Bienen müssen für 2007 nicht gemeldet wer- • Rodungs- und Fällmaßnahmen, die bei zulässigen Hoch- und den, soweit diese über die örtlichen Imkervereine im Land Tiefbauvorhaben notwendig werden. erfasst sind. 6) Geflügel Über den richtigen Gehölzschnitt informiert auch der Garten- - Hühner (dazu gehören: Legehennen, Junghennen, baufachberater des Alb-Donau-Kreises, Karl-Heinz Glöggler Küken, Hähne, Schlacht- und Masttiere) (Telefon 0731/185-1295). - Truthühner/ Puten (dazu gehören: Küken, Hennen, Hähne, Landratsamt Alb-Donau-Kreis Schlacht- und Masttiere) Fachdienst Forst, Naturschutz / Pressestelle -12- Merklingen -13- Merklingen Am 23. November in der "Krone" in : Fachtagung für Schweinehalter Am Donnerstag, 23. November 2006 veranstalten der VLF Alb- Donau-Ulm e.V., der Schweineerzeugerring Ulm-Göppingen- Heidenheim e.V. und der Fachdienst Landwirtschaft des Landrats amtes im Landhotel "Krone" in Dornstadt eine Veran- staltung für Schweinehalter. Sie beginnt um 9:15 Uhr.

Rolf Michelberger von der Firma Ulmer Fleisch referiert über die Anforderungen der Märkte an die Schweineproduktion. Ansch- ließend wird Prof. Dr. Steffen Hoy von der Universität Gießen über produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Aspekte der Schweinehaltung informieren.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Ausführungen des bekannten "Schweineflüsterers" Dr. Kees Scheepens, Niederlan- de. Der Tierarzt befasst sich mit dem Thema "Tiere beobachten - Schweinesignale erkennen". Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung der Tierbeobachtung und -pflege für ein effektives Haltungs- und Gesundheitsmanagement.

Die Tagungsgebühr einschließlich Mittagessen beträgt 10 Euro.

Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Telefon (07 31) 1 85-30 98.

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle