Rapport 2014-2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
										Recommended publications
									
								- 
												  Hansestadt Stade Informationsbroschüre Wohnen in Der Hansestadt StadeHansestadt Stade Informationsbroschüre www.beckmann-ic.de Wohnen in der Hansestadt Stade Unsere Wohnungen befinden sich in guten Lagen. Wir investieren im erheblichen Umfang in den Bestand, um unsere Wohnungen den geänderten Geschmacks- und Komfortwünschen anzupassen; dabei setzen wir energetische Konzepte (auch erneuerbare Energien) um. Die Wohnstätte Stade eG bietet: 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen moderne Neubauten erhebliche Investitionen in in guten Lagen unseren Bestand neue Wohnformen Reihen- und Doppelhäuser sozial verträgliche Mieten ausgefallene Architektur- und Seniorenwohnungen, oft hochwertige Ausstattungs- kompetenten Service durch behinderten freundlich merkmale hochmotiviertes Personal Wir sind für alle da WOHNSTÄTTE STADE Teichstr. 51, 21680 Stade, Tel. 04141 6075-0, Fax 04141 6075-12, www.wohnstaette.de, [email protected] Grußwort Liebe Staderinnen und Stader, verehrte Gäste, als Bürgermeisterin der Hansestadt Stade möchte ich Sie im Namen des Rates und der Verwaltung herzlich willkommen heißen. Ob Sie als Neubürgerin und Neubürger nach Stade kom- men oder als Gast unsere schöne Hansestadt besuchen, wir möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre helfen, sich möglichst schnell zurechtzufinden und sich hier wohl- zufühlen. Mit dieser Informationsbroschüre wollen wir Ihnen ein brei- tes Spektrum an Informationen und Tipps rund um die Han- sestadt Stade geben, um auf diesem Wege Kontakte zu den verschiedenen Institutionen, sozialen Einrichtungen und Vereinen sowie örtlichen Mandatsträgern zu erleichtern. Auch einen Überblick zu den Versorgungs-, Bildungs- und Kulturangeboten finden Sie in dieser Broschüre. Sollte diese Informationsbroschüre einmal nicht weiter- helfen, nutzen Sie unsere Internetseite www.stade.de oder wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Broschüre.
- 
												  Quaderni D'italianistica : Revue Officielle De La Société CanadienneANGELO PRINCIPE CENTRING THE PERIPHERY. PRELIMINARY NOTES ON THE ITALLVN CANADL\N PRESS: 1950-1990 The Radical Press From the end of the Second World War to the 1980s, eleven Italian Canadian radical periodicals were published: seven left-wing and four right- wing, all but one in Toronto.' The left-wing publications were: II lavoratore (the Worker), La parola (the Word), La carota (the Carrot), Forze nuove (New Forces), Avanti! Canada (Forward! Canada), Lotta unitaria (United Struggle), and Nuovo mondo (New World). The right-wing newspapers were: Rivolta ideale (Ideal Revolt), Tradizione (Tradition), // faro (the Lighthouse or Beacon), and Occidente (the West or Western civilization). Reading these newspapers today, one gets the impression that they were written in a remote era. The socio-political reality that generated these publications has been radically altered on both sides of the ocean. As a con- sequence of the recent disintegration of the communist system, which ended over seventy years of East/West confrontational tension, in Italy the party system to which these newspapers refer no longer exists. Parties bear- ing new names and advancing new policies have replaced the older ones, marking what is now considered the passage from the first to the second Republic- As a result, the articles on, or about, Italian politics published ^ I would like to thank several people who helped in different ways with this paper. Namely: Nivo Angelone, Roberto Bandiera, Damiano Berlingieri, Domenico Capotorto, Mario Ciccoritti, Elio Costa, Celestino De luliis, Odoardo Di Santo, Franca lacovetta, Teresa Manduca, Severino Martelluzzi, Roberto Perin, Concetta V. Principe, Guido Pugliese, Olga Zorzi Pugliese, and Gabriele Scardellato.
- 
												  July 2013.InddIL POSTINO VOL. 14 NO. 11 JULY 2013 :: LUGLIO 2013 $2.00 H.E. Gianlorenzo Cornado, Ambassador of Italy, hosts the Ferrari Festival IL POSTINO • OTTAWA, ONTARIO, CANADA www.ilpostinocanada.com Page 2 IL POSTINO JULY 2013 IL POSTINO Letters to the Editor 865 Gladstone Avenue, Suite 101 • Ottawa, Ontario K1R 7T4 Letters to the Editor (613) 567-4532 • [email protected] www.ilpostinocanada.com Publisher Preston Street Community Foundation Italian Canadian Community Centre of the National Capital Region Inc. Executive Editor Angelo Filoso Managing Editor Marcus Filoso Layout & Design Marcus Filoso Web Site Design & Hosting Thenewbeat.ca Printing Winchester Print & Stationary Special thanks to these contributors for this issue Dosi Contreneo, Giovanni, Gina Marinelli, Domenico Cellucci, Jim Watson, Angelo Filoso, Photographers for this issue Lucia Micucci, Luciano Pradal, Angelo Filoso, Rina Filoso, Giovanni, Submissions We welcome submissions, letters, articles, story ideas and photos. All materials for editorial consideration must be double spaced, include a word count, and your full name, Il Postino is looking for address and phone number. The editorial staff reserves the right to edit all submissions for length, clarity and style. writers... Next Deadline - write about your community, August 22, 2013 memories, opinions or tell us a story Il Postino is publication supported by its advertisers and -write in English, Italian or sale of the issues. It is published monthly. The opinions and ideas expressed in the articles are not necessarily those held French by Il Postino. -send your articles and ideas to A Reminder to all advertisers. It is your responsibility to [email protected] notify us if there are any mistakes in your ad.
- 
												  JAHRESBERICHT Jahresbericht Berichtszeitraum: 1DPG-JAHRESBERICHT Jahresbericht Berichtszeitraum: 1. April 2006 bis 31. März 2007 Physikzentrum Highlights Jahrestagung Klimastudie Deutsche Physikalische Gesellschaft 1 © 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1617-9437/07/0909-121 Physik Journal 6 (2007) Nr. 8/9 121 DPG-JAHRESBERICHT Der Vorstand designierter Präsident Vizepräsident Präsident Eberhard Knut Urban Gerd Litfin Umbach Schatzmeister Wiss. Programme Zeitschriften Öffentlichkeits- Schule Hartwig Bechte und Preise Konrad Samwer arbeit Manuela Welzel Hans-Rainer Ludwig Schultz Trebin Bildung und Bildung und Berufsfragen und Industrie und Ausbildung Ausbildung wiss. Nachwuchs Wirtschaft Axel Haase (bis Gerd Ulrich Nienhaus Udo Weigelt Monika Mattern- März 2007) (seit April 2007) Klosson Hauptgeschäftsführer Bernhard Nunner 122 Physik Journal 6 (2007) Nr. 8/9 © 2007 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1617-9437/07/0909-122 DPG-JAHRESBERICHT Die DPG meldet sich zu Wort Berichte des Präsidenten und aus den Vorstandsbereichen Bericht des Präsidenten m vergangenen Jahr wurde I mit der Veröffentlichung einer Studie zur Geschichte der DPG im Dritten Reich ein sehr erfolg- reiches Projekt abgeschlossen. Uns Deutschen sollte die Beschäftigung mit unserer jüngeren Geschich- te immer ein zentrales Anliegen und eine besondere Verpflichtung bleiben. Auf der Basis dieses Ge- schichtsbewusstseins regte Die- ter Hoffmann, Vorsitzender des DPG-Fachverbands „Geschichte der Physik“, im Jahr 2000 ein DPG- Günther V. finanziertes Forschungsprojekt zur Bei der Vorstellung der englischen Fassung der Klimastudie in Brüssel Ende Februar Geschichte der DPG im Dritten wurde angeregt diskutiert. Reich an. Der damalige Präsident, Alexander Bradshaw, griff diesen eine hochinteressante Zusammen- ist auch für die DPG von zentraler Forschungsvorschlag ohne Zögern stellung wissenschaftshistorischer Bedeutung. Selbst wenn man sich auf, und auch der DPG-Vorstands- Fakten.
- 
												  Ratgeber Für Lehrer, Eltern Und SchülerSCHULEN IM VERBUND... VEREINE/STIFTUNGEN... Kooperationsverbund Stade 1. GS Fredenbeck Regional: Raakamp 6, 21717 Fredenbeck Tel.: 04149/93 26 0 1. DGhK - Regionalverein Hamburg: Email: [email protected] www.dghk-hh.de Homepage: www.gsfredenbeck.de 2. Verein-Sprungbrett.de (Buchholz i.d.N) www.verein-sprungbrett.de 2. GS am Burggraben Stade 3. William-Stern-Gesellschaft für Begabungsforschung Neubourgstraße 8, 21682 Stade und Begabtenförderung e.V. Tel.: 04141/22 28 www.kinderakademie-hamburg.de Email: [email protected] Homepage: www.burggraben.de Überregional: 3. GS Bockhorster Weg Stade 4.KARG-Stiftung: www.karg-stiftung.de Bockhorster Weg 26, 21682 Stade 5. Mensa - Die deutsche Sektion des internationalen Hoch- Tel.: 04141/8 86 16 begabtenvereins: www.mensa.de BEGABTE SCHÜLER Email: [email protected] 6. Institut für Jugendmanagement Stiftung FINDEN UND FÖRDERN Homepage: gs-bockhorsterweg.de Ausschreibung Master MINT Online Programme 4. Athenaeum Stade Literatur: Harsefelder Str. 40, 21680 Stade Broschüre "Begabungen erkennen und fördern Kooperati- Tel. 04141/52 27-0 onsverbünde niedersächsischer Schulen und Kindertages- Email: [email protected] einrichtungen“ Download über: Homepage: www.athenaeum-stade.de http://www.mk.niedersachsen.de/ Ratgeber für 5. Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.), Lehrer, Eltern und Schüler Glückstädter Straße 4, 21682 Stade Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Tel.: 04141/79790-0 Elternhaus und Schule. Email: [email protected] http://www.bmbf.de/pub/b_Kinder.pdf Homepage: www.vlg-stade.de Impressum: Steuergruppe des Kooperationsverbundes Stade Herausgegeben von der Dr. Silvia Schmidt (V.i.S.d.P.) Steuergruppe des Koop e - Harsefelder Straße 40 21680 Stade r a t i o n s verbundes S t a d e 4.
- 
												  Steinhoff.De/Physics/ E-Mail Jan.Steinhoff@Aei.Mpg.De Phone +49 331 567 7236 Birthday/Place 31.03.1981, Buxtehude, Germany Personal Status Married, One Child1 Curriculum Vitae 1.1 Personal Data Name Jan Steinhoff Address Max Planck Institute for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute, AEI) Am M¨uhlenberg 1, D-14476 Potsdam-Golm, Germany WWW http://jan-steinhoff.de/physics/ E-Mail jan.steinhoff@aei.mpg.de Phone +49 331 567 7236 Birthday/place 31.03.1981, Buxtehude, Germany Personal status married, one child 1.2 Summary Publications 32 refereed publications since December 2007, including 3 PRLs, a Research Highlight in Nature, an Editor’s Suggestion in PRD, and a CQG Highlight Talks various talks, see: http://jan-steinhoff.de/physics/talks/ 20 invited talks, including the international MG14, GR21, and GR20 conferences, the 524. WE-Heraeus-Seminar, a main talk on the 2010 German Physical Society (DPG) meeting, and one as a candidate for the Thesis Price 2012 of the DPG Awards “James B. Hartle Award” for a talk on the GR19 conference 1.3 Lectures June 2017 four lectures on Einstein’s field equations, spherical stars, and special relativity joint International Max Planck Research School (IMPRS) and geo-Q (SFB 1128, Leibniz Universit¨atHannover) lecture week March 2017 J¨urgen Ehlers Spring School, three lectures on gravitational waves Oct. 2016 – Feb. 2017 course on gravitational waves (23 × 90 min.), Humboldt University Berlin June 2016 two lectures on electrodynamics and special relativity, geo-Q lecture week June 2016 two lectures on generation of gravitational waves and spherical stars, IMPRS March 2016 five lectures on special and general relativity, IMPRS and geo-Q lecture week March 2015 three lectures on general relativity, IMPRS lecture week January 2011 one lecture, relativity seminar for students, Charles University, Prague on “Post-Newtonian Hamiltonians and spin effects in general relativity” July 2006 one lecture on representations of semidirect products (Mackey theory) 1.4 Teaching Assistant Activity Oct.
- 
												  Characterisation of Cell Wall Polysaccharides in Bilberries and Black CurrantsCharacterisation of cell wall polysaccharides in bilberries and black currants Promotor: Prof. dr. ir. A.G.J. Voragen Hoogleraar in de levensmiddelenchemie Co-promotor: Dr. H.A. Schols Universitair hoofddocent Leerstoelgroep levensmiddelenchemie Promotiecommissie: Prof. dr. ir. M.A.J.S. van Boekel Wageningen Universiteit Prof. dr. M.E. Hendrickx Katholieke Universiteit Leuven, België Prof. dr. ir. A.J.J. van Ooyen Wageningen Universiteit Prof. dr. Kaisa Poutanen University of Kuopio, Finland Dit onderzoek is uitgevoerd binnen de onderzoekschool VLAG (Voeding, Levensmiddelentechnologie, Agrobiotechnologie en Gezondheid) Characterisation of cell wall polysaccharides in bilberries and black currants Hauke Hilz Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor op gezag van de rector magnificus van Wageningen Universiteit, prof. dr. M.J. Kropff, in het openbaar te verdedigen op vrijdag 2 maart 2007 des middags te vier uur in de Aula Hilz, Hauke Characterisation of Cell Wall Polysaccharides in Bilberries and Black Currants Ph.D. thesis Wageningen University, The Netherlands, 2007 with summaries in Dutch and German ISBN 90-8504-624-6 Abstract Hilz, Hauke Characterisation of cell wall polysaccharides in bilberries and black currants Ph.D. thesis Wageningen University, Wageningen, The Netherlands, 2007 Keywords bilberries; Vaccinium myrtillus; black currants; Ribes nigrum; cell wall; polysaccharides; structure; rhamnogalacturonan II; xyloglucan; juice processing; high pressure processing Cell wall polysaccharides play an important role during berry processing. Due to their polymeric character they can cause thickening after mashing of the berries and cause problems during extraction and clarification of fruit juices. Therefore, commercial enzyme preparations are used to degrade cell wall polysaccharides during processing. However, the berry cell wall composition of berries has never been studied in detail.
- 
												  Migration and History Education: DrSection 9 Section 10 WEDNESDAY, SEPTEMBER 11TH, 2019 11.00 am Chair: Prof. Dr. Elisabeth Erdmann 11.00 am Chair: Prof. Dr. Jukka Rantala AKADEMIE FÜR 8.15 am Breakfast POLITISCHE BILDUNG East-West Migrations during the Cold War Fostering Students’ Historical Thinking TUTZING Prof. Dr. Barnabàs Vajda through Teaching Migration History Section 13 Section 14 University of János Selye, Komárno, Slovakia Drs. Marjolein Wilke 9.00 am Chair: Prof. Dr. Susanne Popp 9.00 am Chair: Prof. Dr. Markus Furrer Analyzing the Maistry System of Migration KU Leuven, Belgium Migration in French and German Migration as an Abstract or Concrete to Burma (c. 1880-1940) Migration in Social Media and Interactions History Textbooks at Different Times Theme: An Empirical Approach towards Dr. Ritesh Jaiswal with Teachers‘ Perspectives and Suggestions for Teaching History the Role of Migration in German History University of Delhi, India Sina Isabel Freund and Social Studies. Lessons Migrants in Russia: Integration, Cultural Stiftung Universität Hildesheim, Germany Prof. Dr. Elisabeth Erdmann Dr. Lena Kahle and Generational Problems Theory and Practice in Student Teachers’ A Bilateral Perspective on Migration Stiftung Universität Hildesheim, Germany Prof. Dr. Alexander Khodnev Didactical Solutions and Goal Setting in History Teaching: An Example Migration History in History Lessons Yaroslavl State Pedagogical University, Russia Johanna Norppa, M.A. of a Joint Polish-German Textbook of Prospective History Teachers: New n Internationale Akademie n University of Helsinki, Finland “Europa. Unsere Geschichte/Europa. Approaches on Historical and Political 12.30 pm Lunch Nasza historia” [Europe.Our History] Teacher Training in the 21st Century Section 11 Section 12 Dr.
- 
												  Gymnasium Athenaeum Stade Die Schule Trägt Die Verantwortung Für Den Inhalt Dieses Artikels Und Ist Im Besitz Der Rechte Der Angegebenen FotosEine Kampagne vom Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Kampagne „Humanitäre Schule“ 2018/19 Bericht des humanitären Projekts Name der Schule Gymnasium Athenaeum Stade Die Schule trägt die Verantwortung für den Inhalt dieses Artikels und ist im Besitz der Rechte der angegebenen Fotos. Projekttitel Sponsorenlauf für das Kinderhospiz “Sternenbrücke” Projektziel Spenden für das Kinderhospiz “Sternenbrücke” in Hamburg sammeln. Ort Sportplatz TuS Güldenstern Stade e.V. (Am Exerzierplatz 17, 21680 Stade) Datum 04.04.2019 Das Projekt “Humanitäre Schule” des DRK ist nicht nur hilfreich für die Menschen, die mit den Projekten unterstützt werden, sondern auch für die Organisatoren. So ist es beispielsweise auch der Fall für unsere Klasse, die 9s des Gymnasiums Athenaeum in Stade. Unser Lehrer schlug dieses Projekt aufgrund einiger Streitigkeiten in unserer Klasse vor. So konnten wir schon bald dank der Scouts Filiz Milter, Antonia Assler, Hendrik Elsen und Kevin Glaesener das Planspiel “h.e.l.p.” durchführen. Daraufhin ging es mit vollem Elan in die Vorbereitungen für den Sponsorenlauf, den wir als Aktion geplant hatten. Die Einnahmen wollten wir an das Kinderhospiz “Sternenbrücke” spenden, da einige Mitschüler bereits von dieser Einrichtung gehört hatten. Wir bewundern die Helfer und schätzen die Arbeit Inhalt dort sehr, da wir es uns nicht vorstellen können, wie schlimm es sein muss, sein Kind zu verlieren. Am 4. April war es dann soweit - der Spendenlauf konnte endlich stattfinden. Der gesamte fünfte Jahrgang des Gymnasiums nahm an dem Lauf teil. Dank deren Laufarbeit konnte die Spendensumme von 2750 € erlaufen werden. Den ganzen Tag war unsere Klasse tatkräftig dabei und hat die Kinder sowie die Lehrer unterstützt.
- 
												  Das Magazin Als PDF Ansehen02 www.stadtlichter.com stadtDas Magazin für Lüneburg, Uelzen +lichter Winsen | Februar 2019 | Unbezahlbar! 2019 DIE ZAHNPROFIS PRAXIS AM SANDE – ALLE KOMPETENZEN UNTER EINEM DACH SEITE 6 + 7 LEUTE KARRIERE INTERVIEW 8 40 48 +++ LÜNEBURGS MEISTGELESENES STADTMAGAZIN +++ IMMER DAS VOLLE PROGRAMM +++ GENIESSEN SIE ERSTKLASSIGE STEAKS IN GEMÜTLICHEM AMBIENTE IHRE ADRESSEN AM LÜNEBURGER MARKTPLATZ DIE BAR FÜR LÜNEBURG AM MARKT 4 · 21335 LÜNEBURG · 04131–390405 · WWW.SABACCA.DE · MO-SA AB 18:00 · IM GEWÖLBEKELLER DES ELRADO-HOUSE · GENIESSEN SIE ERSTKLASSIGE Editorial STEAKS IN GEMÜTLICHEM AMBIENTE PAPP- NASE. Bald geht sie auch im nüchternen Norden wie auch in den entlegensten Stellen dieser Welt wieder los, die närrische Zeit. Zwar nicht unbedingt überall mit Frohsinn und Pappnase, aber närrisch mutet es schon an, wenn zum Beispiel der mächtigste Mann der einst mächtigsten Macht der Welt sich HERIBERT EICKHOLT RAGNA NAUJOKS anschickt, eine Mauer zu bauen, um Flüchtende Herausgeber Herausgeberin fernzuhalten. Und trotzig den Shutdown ausruft, um das Geld dafür aus dem US-Etat freizupres- sen. Im Gegensatz zu Walter Ulbricht macht Trump auch keinen Hehl daraus, sagt nicht, dass keiner die Absicht habe, eine Mauer zu errichten. Es jährte IHRE ADRESSEN AM LÜNEBURGER MARKTPLATZ frische-fotografie sich am 20. Januar übrigens zum zweiten Mal der Kleinen wie im Großen. Im täglichen Miteinander, Nie zuvor war die Kultur insbesondere in dieser Re- Tag, an dem der 45. US-Präsident vereidigt wurde. in Familie, Arbeitswelt, Begegnung und Veranstal- gion so facettenreich, so vielfältig, so präsent, so OS S.3 S.3 OS T FO Nach George W. Bush ist er der zweite Präsident, tung, in der Literatur wie in der Malerei, im Thea- offen.
- 
												  Gymnasium Athenaeum Stade Elektrotechnik – RobotikGymnasium Athenaeum Stade Elektrotechnik – Robotik - Informatik Durch die Unterstützung im Rahmen des Wettbewerbs „LABS for CHIPS“ konnten wir unsere Grundausstattung an elektronischen Bauteilen und Roboter-Fahrgestellen weiter verbessern und sind jetzt noch besser in der Lage flexibler auf die jeweiligen Bedürfnisse während der Ent- wicklung unserer Projekte zu reagieren. Besonders freuen sich auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Robotik-AG über eine Reihe zusätzlicher Sensoren für die Mindstorms-EV3-Roboter. Außerdem wurden eine CNC-Fräse, diverse Schaft- und Konturenfräser sowie Platinenmaterial zum Üben angeschafft. Auf den folgenden Seiten werden die Ideen einiger Projekte und ihr aktueller Stand der Umset- zung beschrieben. 1. Projekt: Entwicklung eines Fliehkraftmessers für den Einsatz im Physikunterricht als Schülerexperiment Es handelt sich um den Versuchsaufbau zur experimentellen Bestimmung von Fliehkräften in Abhängigkeit von Masse, Radius und Umlaufzeit. Zum Einsatz kommt hier ein Schrittmotor, da wir eine besonders konstante Kreisbewegung be- nötigen. Die Kräfte werden mit einer Wägezelle gemessen. Die Steuerung des Schrittmotors und die Anzeige der Messwerte erfolgen über eine selbstpro- grammierte App. Die Arduinos wurden durch ESP32 ersetzt und auch die Schrittmotorsteuerung ist neu. Mit ihr kann der Schrittmotor so genau angesteuert werden, dass wir die gwünschten Umlaufzeiten auf bis zu 5 Mikrosekunden genau einstellen können. Der Versuchsaufbau wird weiter optimiert, so dass er als Schülerübung einsetzbar wird. Dazu sollen noch Platinen entworfen werden, die wir mit unserer neuen CNC-Fräse selbst herstellen wollen. 2. Projekt: Entwicklung eines Roboters für den Einsatz beim „Daniel Düsentrieb“-Wett- bewerb der Hansestadt Hamburg Hier testen wir neue Fahrgestelle und fertige Komponenten, deren Verwendung zum schnellen Aufbau einfacher Roboter geeignet sind.
- 
												  Chemie Im Kontext Am Beispiel Der OzeaneDidaktische Rekonstruktion des Basiskonzepts ´Stoff-Teilchen´ für den Anfangsunterricht nach Chemie im Kontext Der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. phil.) angenommene Dissertation von Silvia Schmidt geboren am 2. November 1971 in Lingen/Ems Gutachterin: Prof. Dr. Ilka Parchmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Reinhard Demuth Tag der Disputation: 19.4.2010 _____________________________________________________________Inhalt und Vorwort Inhaltsübersicht EINLEITUNG 6 DAS STOFF-TEILCHENKONZEPT IN DER WISSENSCHAFT UND IN DER 11 SCHULE - DIE FACHLICHE KLÄRUNG SCHÜLERVORSTELLUNGEN ZUM STOFF-TEILCHENKONZEPT 39 DIE DIDAKTISCHE INHALTSSTRUKTURIERUNG 73 DIE DIDAKTISCHE STRUKTURIERUNG: ENTWICKLUNG VON 93 UNTERRICHTSELEMENTEN DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 139 DER ERTRAG DES VORHABENS 264 AUSBLICK AUF NEUE AUFGABEN 290 ZUSAMMENFASSUNG 291 ABSTRACT 294 VERZEICHNISSE 297 ANHANG UND FORMALIEN > 312 1 _____________________________________________________________Inhalt und Vorwort Ausführliches Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht ................................................................................................................. 1 Ausführliches Inhaltsverzeichnis........................................................................................ 2 Vorwort.............................................................................................................................. 5 1. Einleitung.............................................................................................................