MEDITIEREN MIT DER MALA Buddhismus/ Hinduismus

In der Japa mit jeder Gebetsperle ein Mantra (ein Satz, eine besonders heilige Formel, die man singend, flüsternd, laut oder tonlos rezitiert) wiederholt.  Nimm die Mala in die Hand und wiederhole ein Mantra. Schiebe dabei mit dem Daumen bei jeder Wiederholung eine Perle über Deinen Zeigefinger. Hier sind 2 bekannte Mantren:

Ham sa – ich bin (das) lokah samastah sukhino bhavantu – Mögen alle Lebewesen frei und glücklich sein und möge ich mit meinen Gedanken, Worten und Handlungen auf bestmögliche Weise dazu beitragen

Alternativ kannst Du auch bei jeder Perle einen Namens Gottes denken oder laut aussprechen/ summen/ murmeln …

BETEN MIT DER MISBAHA Islam

I. Die Misbaha ist ein Hilfsmittel bei der Ausführung des (meditative Übung zur Vergegenwärtigung Gottes, in der der Name fortlaufend still im Herzen wiederholt wird), besonders im Sufismus. → Sprich still im Herzen den Namen Gottes.

II. Die Misbaha dient dazu, das Abzählen zu erleichtern, wenn die 99 Namen Allahs gesprochen werden. → Sprich die 99 Namen Gottes oder suche Dir einen aus, der Dich jetzt anspricht und wiederhole ihn.

III. Als Abschluss des Gebets wird Allah oft mit drei im Islam häufig gebrauchten Formeln gepriesen: Der Muslim spricht dabei 33 x ubḥānahu wa ta'ālā – gepriesen sei Gott 33 x al-ḥamdu li-llāh – gelobt sei Gott/ Gott sei Dank 33 x allāhu akbar – Gott ist größer 1 x das Glaubensbekenntnis (Lā ilāha illā llāh) – es gibt keinen Gott außer (den einen) Gott. → Preise Gott mit diesen oder eigenen Worten.

BETEN MIT DEM KOMBOSKINI Christentum - Orthodox

Das Orthodoxe Jesusgebet kennt verschiedene Formen.

→ Nimm das Komboskini in die Hand und sprich bei jedem Knoten innerlich die längere Form, die bei uns vor allem durch die „Aufrichtigen Erzählungen eines russischen Pilgers“ bekannt wurde, oder wiederhole einfach mit jedem Ausatmen den Namen Jesus.

I. Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, erbarme dich meiner.

II. Jesus

BETEN MIT DEM ROSENKRANZ Christentum - Katholisch

Gebetsweise des katholischen Rosenkranzes: (1) Kreuzzeichen, Glaubensbekenntnis (2) Vater Unser (3) drei Ave Maria (4) Ehre sei dem Vater (5) fünf Gesätze mit je einem Vaterunser, zehn Ave Maria und einem Ehre sei dem Vater

Im Gotteslob findest Du unter der Nummer 4 eine gute Einführung. Welches der Geheimnisse aus dem Leben Jesu spricht Dich besonders an? Wähle eines aus und bete mit dem Rosenkranz ein „Gesätz“.

BETEN MIT DEN PERLEN DES GLAUBENS Christentum – Evangelisch

Mit folgende Anregungen kannst Du an den Perlen entlang gehen: 1. Wer oder was ist Gott für mich? 2. In die Stille kommen. 3. Wie sehe ich mich selbst? Wer bin ich? 4. Welche Bedeutung hat die Taufe für mich? 5. Wo liegt meine persönliche Wüste? 6. Wo wünsche ich mir mehr Gelassenheit? 7. Liebe geben und empfangen – Wo darf ich beides erleben? 8. Was ist mein teuerstes Geheimnis – und was mein Dunkelstes? 9. Wie gehören Tod, Trauer und Leid zu meinem Leben – und zu meinem Glauben? 10. Wo mache ich Erfahrungen des neuen Lebens?