GESCHICHTE DER REGION

Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung

Betreuer: Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Dillinger

Lagger, Anna - 0826071 Schalk, Valentin - 0826557 Sommer, Frederik - 0825800 Spreitzer, Anna - 0526212 Timmerer, Christina - 0827161

19.01.2010

P2 – WS10 REGION – Geschichte der Region

3.3.1.2. OMV Raffinerie Schwechat ...... 32 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.1.3. Nationalpark Donau Auen ...... 33 3.3.1.4. Bundesheer ...... 34 INHALTSVERZEICHNIS ...... 2 3.3.2. Wege | Verbindungen...... 35 1. EINLEITUNG ...... 4 3.3.2.1. Römer | Ein gutes Straßennetz und neue Städte ...... 35 1 3.3.2.2. Zerstörung aufgrund der Lage ...... 35 2. CHRONIK ...... 5 3.3.2.3. Straßenausbau ...... 35 2.1. Römerzeit – 41n. Chr. bis 475 ...... 6 3.3.2.4. Die S7 ...... 36 2.2. Völkerwanderungszeit - 476 bis 768 ...... 7 3.3.2.5. Ostbahn ...... 36 2.3. Frühmittelalter - 687 bis 900 ...... 8 2.4. Hochmittelalter - 900 bis 1250 ...... 9 3.3.2.6. A4 | Ostautobahn | Flughafenautobahn ...... 36 2.5. Spätmittelalter - 1250 bis 1492 ...... 11 3.3.2.7. B9 | B10 ...... 37 2.6. Neuzeit - 1492 bis 1918 ...... 13 3.3.2.8. Anbindung an das Öffentliche Verkehrsnetz Wiens . 37 2.7. 1918 bis Gegenwart ...... 20 4. KULTURHISTORISCH BEDEUTSAME GEBÄUDE ...... 38 3. PRÄGENDE ZEITEN FÜR DIE REGION ...... 24 4.1. Katharinenhof ...... 39 3.1. Die Industrielle Revolution ...... 24 4.2. Aichhof ...... 39 3.1.1. Triebfeder Innovation ...... 24 4.3. Papierfabrik Klein-Neusiedl ...... 40 3.1.2. Industrialisierung in der Region Schwechat ...... 25 4.4. Baumwollspinnerei ...... 40 3.1.3. Die neue Fabrik ...... 25 4.5. Schwechater Brauerei ...... 41 3.1.4. Die neuen Arbeiter ...... 25 4.6. Mühle in ...... 41 4.7. Schwadorfer Schloss ...... 42 3.1.5. Strukturwandel ...... 26 4.8. Schloss Rothmühle ...... 42 3.2. Die Region zu Zeiten des Nationalsozialismus ...... 27 4.9. Bründlkirche ...... 43 3.2.1. Der Anschluss Österreichs ...... 27 3.2.2. Der 23. Bezirk Schwechat ...... 28 5. VERZEICHNISSE ...... 44 3.2.3. Ende des 2. Weltkrieges und Wiederaufbau ...... 29 5.1. Quellenverzeichnis ...... 44 3.2.4. Folgen des 2. Weltkrieges ...... 30 5.2. Abbildungsverzeichnis ...... 50 3.2.5. Fokus Planungsregion ...... 31 3.3. Punktuelle Vertiefungen ...... 32 3.3.1. Jüngere Geschichte (ab 1955) ...... 32 3.3.1.1. Geschichte des Flughafens ...... 32

2 P2 Schwechat – WS10 REGION – Geschichte der Region

Präambel In dieser Arbeit wird die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinne verwendet. Es werden immer Männer und Frauen gemeint. Der Verzicht auf „-Innen“ oder „/-innen“ soll der Lesbarkeit und besseren Verständlichkeit dienen und keine sprachliche oder sonstige

Diskriminierung darstellen.

3 P2 Schwechat – WS10 REGION – Geschichte der Region

1. EINLEITUNG

Im Rahmen des Studiums der Raumplanung und Raumordnung an der Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Gemeinden der Technischen Universität Wien wird im fünften und sechsten Semester die Planungsregion unterschiedlich gute Datengrundlagen zur Verfügung zweite Projektarbeit im Laufe des Studiums absolviert. standen. Die höchste Datenqualität und -quantität bestand für die Das Ziel des Projektes 2 im Wintersemester 2010/2011 und Stadtgemeinde Schwechat als größte Gemeinde der Region. Sommersemester 2011 ist die Erarbeitung eines regionalen Entwicklungskonzeptes für die Region Schwechat beziehungsweise für die acht direkten Anliegergemeinden des Flughafens Wien. Bei diesem Projekt 2 handelt es sich um eine Gruppenarbeit, die in zwei Abschnitte unterteilt ist. Die vorliegende Arbeit ist Teil des ersten Abschnittes, der Bestandsaufnahme und Analyse, der mit dem Ende des Wintersemesters abgeschlossen sein sollte. Den zweiten Abschnitt des Projektes stellt die Planungsphase dar, die vor allem für das Sommersemester vorgesehen ist.

Der vorliegende Bericht handelt von der Geschichte der Planungsregion und zeigt die historische Entwicklung der Gemeinden und der gesamten Region. Der erste Teil dieses Berichtes ist in Form einer Chronik gestaltet und gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse. Diese ist in sieben Epochen untergliedert, beginnend mit der Römerzeit bis hin zur Gegenwart. Vertiefend werden einige geschichtliche Entwicklungen und Ereignisse herausgegriffen und detaillierter betrachtet, die als prägend für die Region eingeschätzt werden. Abschließend werden in einem Katalog einige kulturhistorisch bedeutsame Gebäude der Region vorgestellt. Diese stehen exemplarisch für die vielen verschiedenen Gebäude aus unterschiedlichsten Epochen, die als Relikte der vergangenen Jahrhunderte in der Region bestehen. 4 P2 Schwechat – WS10 REGION – Geschichte der Region

1 2. CHRONIK

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten historischen werden. Die restlichen Daten der Epoche sind hingegen transparent Ereignisse, die die Gemeinden der Planungsregion geprägt haben. Die dargestellt. Zur Einordnung in den geschichtlichen Kontext wird die Auswahl der dargestellten Ereignisse wurde anhand der Relevanz für die vorangegangene beziehungsweise folgende Epoche entsprechend der Planungsregion vorgenommen und ist in sieben Epochen gegliedert. Wobei Farbgebung der Überblickszeitleise angedeutet. sich deren zeitliche Abgrenzung an den Ereignissen in der Region und nicht Obwohl verschiedenste Funde an unterschiedlichen Fundorten in der an der allgemeinen Geschichtsschreibung orientiert, weshalb zum Beispiel Region die erste Besiedelung Schwechats und Umgebung in der jüngeren der Beginn der Römerzeit auf 9 vor Christus datiert wurde. Steinzeit um 2500 bis 2200 vor Christus bestätigen und weitere Alle behandelten Epochen können der Überblickszeitleiste in Abbildung 1 archäologische Funde zudem Siedlungen in der Bronzezeit, der mittleren entnommen werden. In der jeweiligen Epoche ist zur Orientierung und Hallstattzeit sowie keltische Siedlungen in der La Tène-Zeit nachweisen, geschichtlichen Einordnung der Ereignisse ebenfalls eine Zeitleiste beginnt die Chronik mit der Römerzeit. Diese ist als erste prägende Epoche abgebildet. Diese gibt einen Überblick über die Ereignisse der Epoche, für die Region einzuschätzen. wobei die auf der aktuellen Seite behandelten Daten hervorgehoben

Abb. 1: Überblickszeitleiste

Quelle: eigene Darstellung

1 Quellen: Barbieux 1960: online FOB (2007): online Gemeinde Zwölfaxing 2010: online Pro Loco OG 2011: online Bode 2010: online Freiwillige Feuerwehr Kleinneusiedl 2010: Gemeinde 2010: online Scheibenreif 2004: 19-42 Büchner (2011a): online online Hoymann (2010): online Schwarzenberger, Marcel 2008: online Büchner (2011b): online Gehart 1980: 72-103 Liuzzo 2006: online SIT 2011: online Buchwald 2011: online Gehart 1989a: 113-130 Marktgemeinde Enzersdorf an der Fischa Stadt 2007: online Deutsches Museum 2010: online Gehart 1989b: 32 2006: online Stadtgemeine Schwechat 2000: online Endl 2009: online Gehart 1998: 36-52 Marktgemeinde 2010: online Teleschau 2008: online Erfurth 2009: online Geiger 2010: online Matthesius / Dittrich 2010: online Tillmann 2009: online Ezsöl 1992: 7-35 Geomix Development 2010: online Past 1994: 54-67 Tomic 2010: online

5 P2 Schwechat – WS10 REGION – Geschichte der Region

2.1. Römerzeit – 41n. Chr. bis 475 41 - 45 Unter Kaiser Claudius entstehen die Provinzen Vindobona und Donaugrenze und besetzen einen Teil Pannoniens, Markomannen siedeln sich im Raum um Vindobona an Um 100 Errichtung des römischen Reiterkastells „Ala Nova“ = „Neues Lager“ Um 400 (im Bereich der heutigen Klein-Schwechater Brauerei, des Pfarrhofes, mit We