JAHRESBERICHT 2019 Jahresbericht Jahresbericht Liechtensteiner2019 Fussballverband

www.lfv.li Liechtensteiner Fussballverband Mai 2020 Redaktion: Anton Banzer, Florian Hepberger Gestaltungskonzept: Paragon Customer Communications Satz und Druck: BVD Druck + Verlag AG, Schaan www.lfv.li INHALT

EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND. 4

DAS LFV-JAHR 2019 8

NATIONAL­MANNSCHAFTEN 24

SPITZENFUSSBALL 44

BREITENFUSSBALL 62

FRAUENFUSSBALL 78

NATIONALE WETTBEWERBE 82

FINANZEN 2019 88

3 EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND.

4 5 IM VORAUS GESAGT

Das LFV-Jahr 2019. Was ragt im Rückblick heraus aus diesen ersten internationalen Auftritt im Nachwuchsbereich, ein 365 Tagen, in denen sich beim LFV wie immer alles um Frauen Nationalteam gebildet werden kann. Dieses Team den Fussball gedreht hat? Der Spatenstich für das National- steht kurz vor der Länderspielpremiere und damit vor dem mannschaftszentrum? Die Weichenstellungen für das nächsten historischen Fussball-Moment für den LFV und Kompetenzzentrum Sport? Die Wahl einer Frau in den Vor- . Das viel zitierte Zusammenspiel von Breite stand? Die sportlichen Leistungen unserer Teams? und Spitze hat Früchte getragen und ist gerade bei uns im Die personellen Mutationen? Das soziale Engagement des kleinen Liechtenstein mit seinen begrenzten Ressourcen Verbandes? von entscheidender Bedeutung.

Alles ist von Bedeutung und muss daher nicht gewichtet Dank seiner Popularität, seiner Verbreitung auf der ganzen werden, denn es dient letztlich dem Ziel, welches im Welt und wegen seiner wirtschaftlichen Stärke steht der Zweckartikel der 2019 verabschiedeten neuen LFV-Statuten Fussball und stehen wir im LFV auch über das Sportliche formuliert ist: «Der Zweck des LFV ist insbesondere, den hinaus in der Pflicht. So stellen das Wahrnehmen von Fussball in all seinen Formen fortlaufend zu verbessern, ihn Vorbildfunktion und sozialer Verantwortung wichtige auf dem Gebiet des LFV zu verbreiten, zu regeln und zu Eckpfeiler unserer Verbandsphilosophie dar. Beim Bemühen, ­kontrollieren, wobei Fairness und der völkerverbindende, eine zentrale Heimat für den Fussball und andere Sport­ erzieherische, kulturelle und humanitäre Stellenwert des arten in Liechtenstein zu erhalten, nehmen wir eine Fussballs berücksichtigt werden sollen . . .» treibende Position ein, agieren an verantwortlicher Position und holen andere mit ins Boot. 2019 konnten für dieses Den Fussball fortlaufend zu verbessern: Das widerspiegelt «Kompetenzzentrum Sport» entscheidende Weichen gestellt sich 2019 ganz besonders im historischen ersten Länder- werden. Dasselbe gilt bei einem Projekt zum Kinderschutz, spielsieg einer U21-Nationalmannschaft, der beim um­ das wir zusammen mit dem LOC federführend aufgegleist jubelten 1:0 Erfolg gegen Aserbaidschan Tatsache wurde. haben und das seine Wirkung über den Fussball hinaus in Nicht weniger als dreizehn Jahre oder 60 Länderspiele alle Lebensbereiche entfalten soll. mussten wir auf diesen Moment warten. Dieser Moment hat aufgezeigt, dass sich beharrliche und professionelle Arbeit Natürlich besteht unser Kerngeschäft weiterhin im Fussball- auch in einem der kleinsten Verbände der Welt in sport­ spielen. Über das Sportliche hinaus fördert der LFV durch lichen Erfolgen niederschlagen kann. Er hat gezeigt, dass es sein Tun aber eben auch den völkerverbindenden, er­ sich lohnt, in Personen und Strukturen zu investieren. Und zieherischen, kulturellen und humanitären Stellenwert des was dieser Moment vor allem gebracht hat, ist Perspektive Fussballs. Und dazu tragen alle bei, die im LFV, in den für alle Nachwuchstalente in allen Alterskategorien. Vereinen und allgemein im Fussball in Liechtenstein in irgendeiner Funktion tätig sind. Ihnen gebührt auch am Den Fussball zu verbreiten: Sinnbildlich für diese weitere Ende des Jahres 2019 wiederum ein grosses Dankeschön. zentrale Aufgabe des LFV stehen unsere Bemühungen zur Etablierung eines Frauen Nationalteams. Die jahrelange Basisarbeit in den Vereinen und die kontinuierliche Förderung durch den LFV haben das Fundament dafür geschaffen, dass nun tatsächlich, fünf Jahre nach dem Hugo Quaderer, Präsident

6 EIN SPIEL. EIN TEAM. FÜRS LAND.

MISSION

FÜR DEN SPITZENFUSSBALL FÜR DAS SCHIEDSRICHTERWESEN Wir bieten unseren Nachwuchsmannschaften ein profes­ Wir fördern das Schiedsrichterwesen und unterstützen sionelles Ausbildungsumfeld, damit talentierte und die Rekrutierung, Ausbildung und Entwicklung von Schieds- ambitionierte Spielerinnen und Spieler ihr Potenzial richterinnen und Schiedsrichtern. optimal entwickeln und ausschöpfen können. Für die Nationalmannschaft schaffen wir optimale Voraussetzun- FÜR UNSERE PARTNER gen für den sportlichen Erfolg. Wir tragen in aktiver und konstruktiver Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Sponsoren zur sportlichen und FÜR DEN BREITENFUSSBALL ideellen Weiterentwicklung des Fussballs bei und vertreten Wir tragen unterstützend und fördernd dazu bei, dabei die gemeinsamen Interessen des liechtensteinischen dass unsere Mitgliedsvereine ihre vielseitigen Aufgaben Fussballs national und international. Weiter engagieren im Breitensport erfüllen können. wir uns für soziale, kulturelle und gesellschaftliche Anliegen.

FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Wir fördern den Frauenfussball gezielt und in enger ­Zusammenarbeit mit den Vereinen und weiteren Fussball- begeisterten.

WERTE

TEAMORIENTIERT UND LEIDENSCHAFTLICH LOKAL VERANKERT UND Wir pflegen Teamgeist, Freundschaft und das Miteinander. INTERNATIONAL VERNETZT Wir leben unsere Aufgaben mit Begeisterung, Fairness Wir sind uns unserer Grösse und Möglichkeiten bewusst. und Hingabe. Wir pflegen und nutzen unsere Beziehungen aktiv – im besten Sinne des liechtensteinischen Fussballs. PROFESSIONELL UND ­QUALITÄTSORIENTIERT Wir orientieren uns an den höchsten Standards und stehen für Kompetenz und Integrität. Wir halten, was wir versprechen.

7 DAS LFV-JAHR 2019

8 9 ORDENTLICHE ­DELEGIERTENVERSAMMLUNG

Im Zuschg-Saal in Schaanwald fand am 28. März 2019 die jährliche ordentliche Delegiertenversammlung des LFV statt. Nach einem kurzen Rückblick auf das Berichtsjahr durch Präsident Hugo Quaderer oblag es der Versammlung, über die Jahresrechnung 2018 zu befinden. Trotz Ausbaus des Personals, einer Rekordzahl von 39 Länderspielen und der Durchführung eines Qualifikationsturniers der U19 Frauen resultierte ein Abschluss, der über den Prognosen des Budgets lag. Jahresrechnung und Bilanz wurden von den vierzehn Delegierten einstimmig genehmigt, ebenso das Budget für das Jahr 2019.

Mit der von Vorstandsmitglied Dr. Thomas Risch vorgestell- ten Abänderung der Statuten in verschiedenen Punkten fand die speditive Delegiertenversammlung ihre Fort­ setzung. Die in Zusammenarbeit mit der FIFA, der UEFA und Beide Kandidaten wurden von den Delegierten einstimmig den Vereinen überarbeiteten Statuten fanden ebenfalls die in den Vorstand des LFV gewählt. Ebenso zur Wahl standen vorbehaltlose Zustimmung der Delegierten und traten die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Risch und unmittelbar nach der Abstimmung in Kraft, so dass die Klaus Schmidle. Sie wurden in ihren Ämtern ebenfalls folgenden Wahlen bereits nach den neuen Bestimmungen einstimmig bestätigt. Neben den Vorstandswahlen standen durchgeführt wurden. auch Kommissionswahlen auf der Tagesordnung. Alle vorgeschlagenen Personen wurden in ihren Funktionen Unter dem Traktandum Wahlen würdigte LFV-Präsident bestätigt oder neu gewählt. Hugo Quaderer zunächst die Verdienste von Vizepräsident Marco Ender und Leiter Breitenfussball Edy Kindle, die aus FIFA-Vertreterin Heidi Beha, die für den Bereich Develop- dem Verbandsvorstand ausschieden. Als neue Vorstands­ ment zuständig ist, überbrachte die besten Grüsse mitglieder konnten an ihrer Stelle Andreas Meier aus des Weltverbandes ebenso wie Valentina Mercolli, die als Schaan und Hubert Büchel aus Ruggell gewonnen werden. Vertreterin der UEFA zu Gast in Liechtenstein war.

10 AUSSERORDENTLICHE DELEGIERTENVERSAMMLUNG

Neben der Vorstandswahl stand auch die Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 28. März 2019 sowie die Verabschiedung der ehemali- gen Vereinspräsidenten Ruth Ospelt und Hansruedi Wagner auf der Traktandenliste. Der LFV Präsident würdigte Ruth Ospelt, die seit 2013 Präsidentin des FC war, für ihre Verdienste und ging anerkennend auf die zweijährige Amtszeit von Hansruedi Wagner beim FC Balzers ein.

LFV VORSTAND 2019

Im Rahmen einer ausserordentlichen Delegiertenversamm- Hugo Quaderer (Präsident) lung ist am 27. November 2019 Michelle Kranz in den Thomas Risch (Vizepräsident) LFV Vorstand gewählt worden. Sie besetzt den statuarisch vorgesehenen siebten Platz im Verbandsvorstand, welcher Hubert Büchel vom LFV mit Absicht während einigen Jahren leer gehalten wurde, bis eine fachlich geeignete Frau für dieses Mandat Michelle Kranz gefunden werden konnte. Mit Michelle Kranz kommt nach Rudolf Marxer fast zwei Jahrzehnten wieder eine Frau in das Führungs­ gremium des Verbandes. Sie verfügt über fundierte Kompe- Andreas Meier tenz im Bereich Marketing und Kommunikation und hat Klaus Schmidle Einsitz in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen vorzuweisen.­

LFV GESCHÄFTSSTELLE

Unter der Leitung von Geschäftsführer waren im Begleitung durch das Fachpersonal der Wirtschaftskammer abgelaufenen Jahr elf Mitarbeitende in Vollzeit- und Liechtenstein. Wie schon in den Vorjahren bot der LFV für Teilzeitanstellungen für die administrativen Aufgaben beim Praktikanten auch im Berichtsjahr die Möglichkeit, die Verband zuständig. Die im Verlauf des Jahres 2018 in Angriff verschiedene Bereiche der Verbandsarbeit kennenzulernen genommene Umstrukturierung der Geschäftsstelle samt und sich in die Themen einzuarbeiten. Implementierung des neuen Organigramms war zu Beginn des Berichtsjahrs abgeschlossen und gelangte vollumfäng- Nach wie vor ist die Verbandsadministration des LFV lich zur Anwendung. überaus schlank aufgestellt. Besonders spürbar wird dies jeweils in der zweiten Jahreshälfte, wenn die Grosszahl In personeller Hinsicht waren zwei Mutationen zu verzeich- der Länderspiele zu organisieren und betreuen ist. nen. Im April übernahm die bisherige Praktikantin Joelle Dann greifen die verschiedenen Abteilungen ineinander, Schlegel zunächst interimistisch und ab August definitiv helfen sich gegenseitig aus und gewährleisten auf diese die Aufgaben als Assistentin der Geschäftsleitung. Anfang Weise die geforderte Qualität der Organisation inter­ August trat Monika Burgmeier ihren Mutterschaftsurlaub nationaler Spiele. an. Bis zu ihrer erwarteten Rückkehr im März 2020 wird sie in der LFV-Buchhaltung durch Nicole Gütling vertreten. Im September 2019 hat Mirianda Frick als Verantwortliche für die Bereiche Breitenfussball und CSR die neunmonatige Nach mehreren Jahren Unterbruch bildet der LFV auf seiner UEFA Ausbildung in Football Management abgeschlossen. Geschäftsstelle seit Herbst 2019 erstmals wieder einen Dieselbe Ausbildung hat 2019 auch Joelle Schlegel Lernenden im kaufmännischen Bereich aus. Seine Aus­ ­begonnen. Sie wird sie im Frühjahr 2020 abschliessen. bildung erfolgt im Rahmen der Verbundlehre «100pro!» mit

11 REPRÄSENTATIONEN

DELEGIERTEN- UND GENERALVERSAMMLUNGEN Die Mitglieder des LFV Vorstands sowie der Generalsekretär haben über das gesamte Jahr hinweg zahlreiche Verpflich- tungen und Termine wahrgenommen. Neben den traditio- nellen Besuchen der Generalversammlungen der sieben Liechtensteiner Fussballvereine standen auch Teilnahmen an Delegiertenversammlungen benachbarter und befreun- deter Verbände auf dem Programm der LFV-Repräsen­ tanten. Dazu zählten 2019 die Delegiertenversammlungen des Schweizerischen Fussballverbandes, des Liechtenstein Olympic Committee und des DFB Bundestages sowie auf regionaler Ebene die General- respektive Delegierten­ versammlungen des OFV und seiner Kantonalverbände Thurgau, Glarus und Graubünden.

Als oberster Vertreter des LFV nimmt Präsident Hugo Quaderer darüber hinaus Einsitz im Regionalvorstand des OFV und gehört der Präsidentenkonferenz des LOC an. Confederation Meeting und zur Women’s Football Con­ ANLÄSSE VON UEFA UND FIFA vention, gleich im Anschluss fand am 5. Juni in Paris der Bei den von der UEFA und der FIFA durchgeführten 69. FIFA Kongress statt. Kongressen, Meetings und sonstigen Anlässen war der Liechtensteiner Fussballverband jeweils mit einer Das Herbstprogramm startete Ende September in Mailand Delegation­ vertreten. mit der Auszeichnung der FIFA Football Awards. Danach war der LFV vom 29. bis 31. Oktober an der UEFA Grow Confe- Den Auftakt in das Jahresprogramm der beiden Fussball­- rence in Madrid vertreten und zum Jahresabschluss Ende Dachorganisationen machte der ordentliche UEFA Kongress November zudem am UEFA TEP Meeting in Bukarest. vom 6. bis 8. Februar in Rom. In der darauffolgenden Woche nahm der LFV beim zweitägigen FIFA-Gipfel in M6-JAHRESTREFFEN Istanbul teil, wo der Verband anfangs März durch Peter Seit 2018 ist Liechtenstein das sechste Vollmitglied der Jehle auch am UEFA Treffen der Generalsekretäre vertreten Vereinigung M6, zu welcher sich bereits vorher die war. Es folgte Mitte April die UEFA Equal Game Konferenz in zentraleuropäischen Verbände Österreich, Polen, Ungarn, London und Mitte Juni auf Einladung der UEFA ein Meeting Tschechien und Slowakei zusammengeschlossen hatten. für alle Verbandspräsidenten und Generalsekretäre in Zum jährlichen Meeting 2019 trafen sich die Repräsen­ Budapest. Noch vor der Sommerpause standen in Paris tanten der sechs Verbände sowie als Gäste die Schweiz zwei weitere Treffen auf dem Programm. Die UEFA lud zum und Deutschland am 29. und 30. Januar in Budapest.

12 WORKSHOPS

UEFA GROW Über das gesamte Jahr 2019 hinweg erhielt der LFV der Verband auf die Expertise einer international tätigen Unterstützung aus dem UEFA Grow Programm. Das 2015 für Agentur zurückgreifen und so seine Präsenz gerade auf den die Förderung und Entwicklung des Fussballs gestartete Sozialen Medien deutlich steigern. Zudem wurden die Programm bietet die UEFA für alle 55 Mitgliedsverbände an. Marketingmassnahmen im Hinblick auf die Spiele der Der LFV profitierte im abgelaufenen Jahr vor allem in den European Qualifiers mehr in Richtung digitaler Kommuni- Bereichen Social Media und Marketing davon. Dabei konnte kation angepasst.

CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILTY

In Wahrnehmung seiner Gesellschafts- und Sozialverant- wortung hat der LFV eine Corporate Social Responsibility Strategie 2018 – 2021 mit Schwerpunkt im Bereich Inklusion (Teilhabe) erarbeitet.

KOOPERATION ZWISCHEN SPECIAL OLYMPICS LIECHTENSTEIN, FC VADUZ UND LFV Im Rahmen der 2018 unterzeichneten Kooperation­s­ vereinbarung zwischen Special Olympics Liechtenstein, dem FC Vaduz und dem Liechtensteiner Fussballverband konnten auch 2019 Veranstaltungen durchgeführt werden.

Am Wochenende vom 29. und 30. Juni trotzten insgesamt acht Teams aus vier Nationen am zweiten Special Olympics Unified Turnier in Ruggell der grossen Hitze. Vertreten waren Teams aus Monaco, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Bei diesem zweitägigen Turnier kam auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz. In Malbun tauschten sich die Teilnehmer und Betreuer intensiv über ihre Erfahrungen aus und konnten dabei auch neue Freund- Der zweite grosse Anlass war das traditionelle Friedens- schaften knüpfen. In der Vorbereitung des Liechtensteiner fussballspiel, welches am UN Peace Day im Rheinpark Teams nahm sich Nationaltrainer Helgi Kolvidsson zweimal Stadion stattfand. Bereits zum zehnten Mal organisierten die Zeit, um das Training zu leiten und den Spielern neue die drei Partner einen integrativen Fussballnachmittag, Übungen beizubringen. an dem aktive Fussballer, Ex-Nationalspieler, Spieler von Special Olympics Liechtenstein, Flüchtlinge und Politiker in gemischten Teams den Spass in den Vordergrund stellten. Nach dem aktiven Teil liessen die mehr als 30 Teilnehmer den Nachmittag beim Stadionrestaurant nochmals Revue passieren und erfreuten sich über eine feine Stärkung.

EU-UMWELTPROJEKT LIFE TACKLE Neben dem Bereich Inklusion engagiert sich der LFV auch im Bereich Nachhaltigkeit. Life Tackle nennt sich ein UEFA-Projekt, das sich dank der Unterstützung der Europäischen Union mit einer nachhaltigeren Umsetzung von Sportereignissen befasst. Der LFV ist dabei in beraten- der Funktion tätig und nahm durch Florian Hepberger und Joelle Schlegel über das gesamte Jahr hinweg an mehreren Treffen statt.

13 NEUE NATIONALTRAINER

HELGI KOLVIDSSON NATIONALTRAINER Mit Beginn des Jahres 2019 hat Helgi Kolvidsson sein Amt als Liechtensteiner Nationaltrainer angetreten. Nach der Ämtertrennung von Nationaltrainer und Technischer Leiter, die zuvor von Rene Pauritsch in Personalunion ausgeübt wurden, konnte der LFV mit dem 47-jährigen Isländer noch kurz vor Weihnachten 2018 den Nachfolger für das Amt des Nationaltrainers präsentierten.

der neue Trainer sein Team zu weiteren guten Leistungen, die allerdings im Kalenderjahr 2019 ohne erneuten Punktgewinn blieben.

PHILIPP RIEDENER TRAINER UND TALENTFÖRDERER BEI DEN FRAUEN Der Liechtensteiner Fussballverband hat auch 2019 die Entwicklung im Frauenfussball konsequent vorangetrieben. Dazu wurde in der Person des 42-jährigen Ostschweizers Philipp Riedener ein Trainer und Talentförderer verpflich- tet, mit dem der Weg zur Etablierung eines ersten Liechten- steiner Frauen Nationalteams bestritten werden soll.

Helgi Kolvidsson nahm seine Arbeit am 1. Januar 2019 auf Nach dem Abschluss der WU19 EM-Qualifikation im Herbst und führte die Nationalmannschaft bereits Ende März in 2018 war unter dem Namen WU19+ ein Kader zusammen- die EURO 2020 Qualifikation, wo er mit seinem Team in gestellt worden, der seither regelmässig trainiert und sich zehn Spielen gegen Italien, Finnland, Bosnien-Herzegowina, auf die ersten Auftritte als Liechtensteiner Frauen Griechenland und Armenien zwei Unentschieden heraus- National­team vorbereitet. Angeführt von Philipp Riedener, holen konnte. der im Besitz des SFV A-Diploms ist, soll es 2020 dann soweit sein, dass ein erstes offizielles Länderspiel statt­ In den ersten Monaten seiner Tätigkeit beim LFV stattete finden kann. Nationaltrainer Helgi Kolvidsson zudem allen sieben Vereinen des Landes einen Besuch ab. Dies einerseits, um Um den Frauenfussball in Liechtenstein nachhaltig zu sich selbst vorzustellen, aber auch, um seine sportlichen fördern, bedarf es neben der Etablierung eines National- Ziele zu präsentieren. Unter dem Motto «Gemeinsam teams vor allem aber stetiger Anstrengungen im Breiten- zum Erfolg» stehen das Fördern der guten Zusammenarbeit fussball. Auch daran, noch mehr Mädchen zum Fussball in und der regelmässige Austausch mit den Vereinen im die Vereine zu bringen, arbeitet der LFV kontinuierlich. Mittelpunkt der Weiterentwicklung des Liechtensteiner Fussballs.

MARTIN STOCKLASA U21-NATIONALTRAINER Im Februar 2019 hat der Liechtensteiner Fussballverband seinen Ex-Nationalspieler zum Trainer der U21-Nationalmannschaft bestellt. Damit konnte eine weitere wichtige Technikerfunktion beim LFV neu besetzt werden. Gleich im ersten Spiel seiner Amtszeit schaffte Martin Stocklasa mit dem 1:0 Sieg gegen Aserbaidschan Historisches. Es war im 60. Länderspiel der allererste Punktgewinn einer Liechtensteiner U21-Nationalmann- schaft. Im weiteren Verlauf der EM-Qualifikation coachte

14 ERFOLGREICHE KLUBLIZENZIERUNG

Alle sieben Liechtensteiner Fussballclubs haben für die Beschluss zur Einführung eines europaweiten Klub­ Saison 2019/20 eine Klublizenz erhalten. Zu diesem lizenzierungsverfahrens den richtungsweisenden Schritt erfreulichen Resultat kam das vom LFV durchgeführte gesetzt, um dem Fussball die nötige Stabilität zu verleihen. Lizenzierungsverfahrens, dem sich die Vereine jährlich zu unterziehen haben. Das UEFA-Lizenzierungssystem ist seit seiner Einführung mehrfach und speziell auch im Finanzbereich weiter­ Alle Bewerber konnten die geforderten Qualitätsstandards entwickelt worden. Dabei überträgt die UEFA die Aufgabe erfüllen, was mit dem Erhalt der Lizenz für die kommende der Durchführung und Lizenzerteilung an die nationalen Spielzeit belohnt wurde. Verbunden mit dem Erhalt dieser Verbände. Die Qualifikationskriterien des Lizenzierungs­ Lizenz ist unter anderem auch die Berechtigung zur verfahrens tragen vor allem dazu bei, dass sich die Klubs Teilnahme am Liechtensteiner Cup. angemessen um die Nachwuchsausbildung kümmern und dass solide Führungs- und Finanzstrukturen vorhanden Um den Herausforderungen im Fussballsport gerecht zu sind sowie eingehalten werden, damit die sportliche werden und ihn in eine erfolgreiche sowie finanziell Infrastruktur den zukünftigen Anforderungen Rechnung sichere Zukunft zu führen, hat die UEFA 2002 mit dem trägt.

FAN-TREFFEN

Anlässlich des EURO 2020 Qualifikationsspiels der National­ mannschaft gegen Italien, das am 26. März in Parma statt- fand, organisierte der LFV ein Treffen für die mit­gereisten Fans. In stimmungsvoller Atmosphäre verbrachte am Spieltag eine grosse Schar die Stunden vor dem Anpfiff in froher Stimmung in einem Altstadtrestaurant. Italiens Verbandspräsident Gabriele Gravina liess es sich nicht nehmen, den Liechtensteinern einen kurzen Besuch abzustatten und sie willkommen zu heissen.

Fan-Treffs für Besitzer von Dauerkarten gab es 2019 auch bei jedem Heimspiel der Nationalmannschaft. Dazu reservierte der LFV jeweils die Gaststube in der Hofkellerei und offerierte den Besuchern ein Begrüssungsgetränk. Höhepunkt dieser Treffen war stets der Besuch von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson, der exklusive Einblicke zu Aufstellung, Matchplan und Gegner gab.

15 LFV BAUPROJEKTE

NATIONALMANNSCHAFTSZENTRUM Die Gemeinde Ruggell und der Liechtensteiner Fussball­ RUGGELL verband realisieren das Bauprojekt gemäss einem Nachdem 2018 alle Weichen erfolgreich gestellt werden ­vereinbarten Kostenschlüssel. Das neue Gebäude wird konnten, fand am 12. März 2019 auf dem Freizeitpark Widau vollumfänglich durch den LFV finanziert und der LFV erhält in Ruggell der Spatenstich für das Nationalmannschafts- durch Eintrag im Grundbuch eine eigentümerähnliche zentrum statt. Stellung. Die Investitionen im Bereich des Tiefbaus für die Erneuerung des Kunstrasens, die Neuanordnung der Plätze Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten die Co-­ sowie für die Erneuerung der Beleuchtung und die Bauherren LFV und Gemeinde Ruggell sowie der FC Ruggell Anbringung einer Umzäunung werden vom LFV und von der über das Projekt, welches neben dem Hochbauprojekt Gemeinde Ruggell anteilsmässig getragen. auch die Sanierung des Freizeitparks zum Inhalt hat.

Die Umsetzung des gemeinsamen Projekts bietet einen klaren Mehrwert für alle beteiligten Parteien, welcher sich in der Realisierung einer adäquaten Infrastruktur für alle Nutzer, einer koordinierten und optimierten Belegung der gesamten Anlage sowie in der Stärkung des Mädchen- und Frauenfussballs am Standort Ruggell ausdrücken wird. Erreicht werden diese Ziele, ohne dass das Areal des Freizeitparks erweitert werden muss.

Bei den Tiefbauarbeiten geht es in erster Linie um die Erneuerung des Kunstrasens und der Beleuchtung. Zentral ist zudem die Neuanordnung und Erneuerung der ­Spielfelder, mit der die nutzbare Anlagefläche um 18% vergrössert werden kann. Bei den Hochbauarbeiten handelt es sich um die Erstellung eines zweigeschossigen Neubaus. Dieser vom LFV allein getragene Projektteil umfasst den Bau von räumlich klar getrennten Garderoben für Frauen und Männer, von Arbeitsräumlichkeiten und verschiedenen Nebennutzungen.

16 Zusammen mit der Gemeinde Vaduz und dem LOC arbeitet der LFV intensiv an der Realisierung eines Kompetenz­ zentrums für den Sport in Liechtenstein. Beim soll eine administrative und sportliche Heimat für alle interessierten Verbände des Landes entstehen und den Sport im Land insgesamt weiterbringen.

Bis zum Jahresende ist es gelungen, alle politischen und rechtlichen Hürden zu nehmen, so dass bereits 2020 an die konkrete Projektplanung gegangen werden kann.

Der Betriebsunterhalt der gesamten Anlage wird durch das Fachpersonal der Gemeinde Ruggell organisiert und durchgeführt. Der LFV beteiligt sich finanziell bei den Be- triebskosten für den Neubau wie auch für die Mehr- fläche der Spielanlagen.

SPORT KOMPETENZZENTRUM Mit dem Bau des Zentrums für die Nationalmannschaften konnte der LFV die Umsetzung des ersten Teils eines seiner strategischen Hauptziele der Verbandsentwicklung in Angriff nehmen. Erfreulicherweise hat parallel dazu auch das schon lange verfolgte Ziel einer zentralen Heimat für den Spitzenfussball deutlich an Fahrt aufgenommen.

17 LFV AWARD 2019

Im Theater am Kirchplatz in Schaan fand am Dienstag, LFV AWARD 2019 – DIE NOMINIERTEN 8. Oktober 2019 die elfte Ausgabe des LFV Awards statt. Der Liechtensteiner Fussballverband zeichnete bei diesem Fussballer

Anlass den Fussballer sowie den Vereinstrainer des Jahres Michael Bärtsch (USV Eschen/Mauren) aus. Ebenso wurde der Freiwillige des Jahres gekürt und die LFV-Auszeichnung vergeben. Enis Domuzeti (FC Balzers)

Nicolas Hasler (Chicago Fire / ) Als bester Fussballer der vergangenen Saison wurde Dennis Salanovic vom FC Thun gewählt, zum Trainer des Dennis Salanovic (FC Thun) Jahres wurde Patrick Winkler, der mit dem FC Balzers den Aufstieg in die 1. Liga schaffte. Viel Applaus gab es vom (FC Vaduz) Publikum für Christoph Arpagaus. Er wurde für seinen langjährigen Einsatz beim FC Triesenberg und beim FC Balzers zum Freiwilligen des Jahres gewählt. Trainer

Sympathisch lief auch die Vergabe der LFV-Auszeichnung Erik Regtop (USV Eschen/Mauren) an die beiden Nationalspieler und Ex-Profis Martin Büchel und Martin Rechsteiner ab. Mit viel Witz nahmen die Vito Troisio (FC Ruggell) beiden verdienten Fussballer Stellung zum Preis, den sie Patrick Winkler (FC Balzers) überreicht erhielten.

Das Programm der LFV-Gala wurde abgerundet durch die Auslosung der Cup-Viertelfinals sowie einen Blick in die Engagements des Verbandes im sozialen Bereich. Dabei wurde eine seit bereits fünf Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem Heilpädagogischen Zentrum näher vorgestellt sowie die Familie eines unheilbar kranken Kindes mit fünftausend Franken begünstigt. Nicht fehlen durfte natürlich auch ein Showteil, den die einheimische Sängerin Chantal Nitzlnader sowie die Akrobatikgruppe The Blackouts aus Walenstadt bestritten.

18 19 SCHIEDSRICHTERWESEN

Von Oswald Gritsch von Friedrichshafen. An diesem Seminar, das auch als Verantwortlicher Schiedsrichterwesen Standortbestimmung für die Teilnehmer gilt, werden jeweils Schwerpunkte für die Aus- und Weiter­ Die Schiedsrichter-Kommission des LFV hat das Jahr 2019 bildungsmassnahmen des Jahres erarbeitet. Den Teilneh- in unveränderter personeller Zusammensetzung in Angriff mern wird Gelegenheit geboten, sich mit ihrem Mentor genommen. Einzig in der Administration gab es eine über Erreichtes und neue Ziele auszutauschen. Nach Veränderung, da die Kommission neu von Joelle Schlegel intensiver Arbeit im regeltechnischen sowie persönlich- unterstützt wird. Die Kommission setzt sich zusammen aus keits- und teambildenden Bereich durfte wiederum Oswald Gritsch (Leiter Schiedsrichter-Kommission), Silvan von einem erfolgreichen Wochenende im Kreise Gleich­ Sele (Stv. Leiter Schiedsrichter-Kommission), Nikolaj Hänni gesinnter berichtet werden. (Mentoring Schiedsrichter Talente), Manuel Hermann (Ausbildung), Memo Ljatifi (Fitness Coach) und Peter Jehle Die Gruppe arbeitete auch intensiv während des Jahres. (Verbindung Kommission – LFV-Vorstand). Mit zwei wöchentlichen Trainingseinheiten im physischen Bereich und mit einem monatlichen Lehrabend wurden AUS- UND WEITERBILDUNG Angebote zur ständigen Leistungsoptimierung bereit­ Der Jahresauftakt 2019 erfolgte wie schon 2018 Ende Januar gestellt. Mehrmals im Jahr wird der physische Leistungs- mit einem mehrtägigen Seminar (Freitagabend bis und mit stand mit speziellen, von der FIFA vorgegebenen Sonntag) im Berggasthof Höchsten Ilmensee im Hinterland Konditionstests­ überprüft.

20 WEITERBILDUNG SPIELREGELN siver Heimvorbereitung im internationalen Umfeld um Auch in diesem Jahr hat die LFV-Schiedsrichter-Kommission neueste Erkenntnisse und Regelinterpretationen sowie mit zwei Vertretern an der Veranstaltung «Regelexperten-­ Trainingsmethoden für Schiedsrichter. Das gewonnene Treffen der deutschsprachigen Verbände» (Belgien, Wissen und ihre Erfahrungen haben die beiden LFV-­ Deutschland, Holland, Liechtenstein, Luxemburg, Öster- Teilnehmer alsdann in der Talent-Fördergruppe erfolgreich reich, Schweiz) teilgenommen. Dabei wurden kritische eingebracht. Dies ermöglicht den Schiedsrichtern Regeländerungen intensiv diskutiert und mögliche perfekte Bedingungen in der Aus- und Weiterbildung. Optimierungen im Gremium erarbeitet. Diese Vorschläge wurden dann dem IFAB (International Football Association Zum zweiten Mal konnte der Liechtensteiner Fussball­ Board) übermittelt. So fliessen diese in den jährlichen verband ein SR-Trio für eine intensive dreiwöchige Prozess der weltweit gültigen Regeländerungen ein. Weiterbildung an die UEFA melden. In Zusammenarbeit mit Das diesjährige Treffen fand in Brüssel, organisiert durch der Schiedsrichter-Kommission des Schweizer Fussball­ den Belgischen Fussballverband, statt. verbandes nahmen Nico Gianforte als Schiedsrichter sowie Fabian Hasler und Linus Stauffacher als Assistenten am Im Instruktoren-Kader erhielt die Gruppe mit Linus CORE 43 teil. Stauffacher (Mitglied LFV-Talentgruppe) kompetenten Zuwachs. Er hat die Schiedsrichter-Instruktoren-­Ausbildung im SFV absolviert und mit der obligaten Prüfungslektion im Frühjahr 2019 bei Einsätzen im Ostschweizer Fussball- verband erfolgreich abgeschlossen. Die Schiedsrichter­ kommission gratuliert herzlich und freut sich auf seine Impulse in der Aus- und Weiterbildung.

Als Bestandteil des Klublizenzierungsverfahrens hat die Kommission verbandsintern wieder mehrere Veranstaltun- gen mit allen Trainern und Spielern der ersten Mann­ schaften aller Liechtensteiner Vereine durchgeführt. Themenschwerpunkt bei diesen Veranstaltungen waren die umfassenden Regeländerungen, die 2019 eingeführt wurden. Zusätzlich wurden mit den Aktiven auch die Weisungen für die Spielleitungen in der neuen Saison besprochen. Diese Lektion wurden im Rahmen der Saisonvorbereitung auch allen LFV Trainern vorgetragen. So wurden alle Techniker mit den aktuellen Regel­ änderungen und Weisungen der Saison 2019/20 instruiert. An dieser, von der UEFA organisierten, intensiven Weiter­ bildung bereiten sich talentierte Nachwuchskräfte im WEITERBILDUNG AUF UEFA LEVEL internationalen Umfeld auf die nächsten Schritte in ihrer Wie schon in den Jahren zuvor wurde wieder am mehr­ persönlichen und schiedsrichtertechnischen Entwicklung tägigen internationalen Weiterbildungskurs «UEFA Referee vor. Nebst der theoretischen Weiterbildung werden diese Instructor Programme (RIDE)», dieses Mal in Belgrad, Trios auch zweimal bei Spielleitungen in der Schweiz und teilgenommen. Silvan Sele hat Liechtenstein als Teil­ im französischen Grenzgebiet eingesetzt. Sie werden dabei nehmer bei den «Technical Instructors» und Memo Ljatifi von erfahrenen Instruktoren der UEFA begleitet, die ihre bei den «Fitness Instructors» vertreten. Bei diesem Leistungen bewerten und mit ihnen im Nachgang das jährlichen Weiterbildungsprogramm geht es nach inten­ Videomaterial analysieren. Die LFV-Teilnehmer haben diese

21 Weiterbildung mit einem UEFA Diplom erfolgreich ab­ Alex Hasler, der im OFV auf 40 Jahre zurückblicken kann, geschlossen. konnte am Schiedsrichtertag leider nicht teilnehmen. Auch ihm gilt der Dank für sein Engagement über vier Jahrzehnte Am «Meeting of the UEFA Member Association Heads of im Schiedsrichterwesen. Refereeing» im Juli in Nyon hat Silvan Sele teilgenommen. Sämtliche Länder der UEFA waren vertreten und tauschten Zum Abschluss des Tages konnten die Teilnehmer mit der Erfahrungen im Bereich des Schiedsrichterwesens aus. Abgabe von Trainings- und Schiedsrichter-Material Dies im Hinblick auf den Beginn der neuen Saison. (Bekleidung) für ihre Tätigkeit unterstützt werden. Zudem konnten wieder Einladungen zu Heimländerspielen der Auch am «UEFA Referee Convention – Best Practices Nationalmannschaft und zum jährlichen Cupfinal-Besuch Workshop» im November in Amsterdam konnte Silvan Sele ausgesprochen werden. Dies ebenfalls als Wertschätzung teilnehmen und wertvolle Erfahrungen für das Liechten- und Dank gegenüber den Schiedsrichtern. steiner Schiedsrichterwesen sammeln. MUTATIONEN IM SR-BESTAND DER LIECHTENSTEINER VEREINE NEUSCHIEDSRICHTER Ÿ Adis Skenderi, FC Vaduz Ÿ Oktay Dindari, USV Eschen-Mauren Ÿ Gian Luca Allgäuer, FC Ruggell

ÜBERTRITTE/VEREINSWECHSEL Ÿ Lazar Lukic, FC Ruggell

RÜCKTRITTE Ÿ Ademir Hamzic, FC Vaduz Ÿ Emsal Aliji, FC Balzers

GRATULATION ZU QUALIFIKATIONEN MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG Ÿ Linus Stauffacher zur definitiven Aufnahme ins DES SCHIEDSRICHTERBESTANDES ­Ausbildungskader der SFV Schiedsrichter Instruktoren. FÜR LIECHTENSTEINER VEREINE Ÿ Fabian Hasler zur definitiven Aufnahme als Assistent Absoluter Höhepunkt des Jahres war der «Tag des Schieds- in der 1. Liga Classic. richters» an dem alle Schiedsrichter, die für einen Verein Ÿ Thomas Gämperle zur definitiven Qualifikation des Liechtensteiner Fussballverbandes ihren wertvollen als Assistent in der Challenge League Dienst ausüben, teilnehmen können. Mit diesem Event wird Ÿ Daniel Hobi zur Qualifikation als Schiedsrichter Assistent traditionell das Kalenderjahr abgeschlossen und Danke 2. Liga Regional gesagt. Erstmals fand dieser Anlass im Hotel Kommod in Ÿ Özgen Kaan zur Qualifikation 3. Liga Promotion Ruggell statt. Zur Eröffnung durften die Teilnehmer in Ÿ Sedat Bangoji zur Qualifikation 4. Liga einem Regeltest ihre Fachkunde unter Beweis stellen. Die praktische Trainingseinheit konnte auf dem neuen Obwohl ein positiver Trend beim Zuwachs im Gesamt­ Kunstrasenplatz des LFV absolviert werden. Unter dem bestand der Schiedsrichter verzeichnet werden kann, Motto: «Sport, Spiel, Spass» hatte Fitness Coach Memo besteht die Problematik der Rekrutierung von Neu-­ Ljatifi ein forderndes, abwechslungsreiches Programm Schiedsrichtern weiterhin und wird die Kommission auch ausgearbeitet, an dem die Teilnehmer mit viel Ehrgeiz und in den kommenden Jahren stark beschäftigen. Ziel ist es, Freude mitmachten. vor allem junge Menschen für das Schiedsrichter-Amt zu gewinnen. Hier sind die Vereine und ihre Unterstützung Als Gastreferent konnte Patrick Graf, Leiter des Referee von zentraler Bedeutung. Der persönliche Kontakt kann Departements im Schweizer Fussballverband, gewonnen durch keine noch so kostspielige Kampagne ersetzt werden. Er informierte auf beeindruckende Weise über die werden. Die Schiedsrichter-Kommission bietet überall Einführung des Video Assistent Referee (VAR). Mit einem Unterstützung, aber die Initiative muss auch aus den Vortrag zum Thema «Verhalten des Schiedsrichters vor, im Vereinen kommen. Jungen Sportlerinnen und Sportlern und nach dem Spiel» rundete Manuel Hermann (Kommis- sollte der alternative und in vielen Fällen auch lukrativere sionsmitglied und verantwortlich für SR Aus- und Weiter- Karriereweg als Schiedsrichter aufgezeigt und wo möglich bildung im LFV) den theoretischen Teil gekonnt ab. schmackhaft gemacht werden.

Zwei anwesende Jubilare wurden mit Gutscheinen zum Die Schiedsrichter-Kommission des LFV blickt auf ein Bezug einer Dauereintrittskarte für die nächste Nations-­ erfolgreiches Jahr zurück. Ein Dankeschön gebührt allen League-Periode für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle Kollegen im OFV, SFV, UEFA, FIFA, LFV und allen, die das des Fussballs geehrt. Die Geehrten sind Georgis Aziz für Schiedsrichterwesen in irgendeiner Form unterstützt 30 Jahre und Roberto Passeri für 20 Jahre. Schiedsrichter haben.

22 23 NATIONAL­ MANNSCHAFTEN

24 25 NATIONALMANNSCHAFT

während der Länderspiele betreut, sondern das ganze Jahr Trainer Helgi Kolvidsson über begleitet. Als Ziel formulierte der Nationaltrainer Co-Trainer Michael Koller keine Punkte- oder Rangvorgabe, sondern die Aufgabe, sich von Spiel zu Spiel körperlich, mental und taktisch weiter Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik zu entwickeln.

Athletik-Trainer Sebastian Boxleitner In der schweren Qualifikationsgruppe J brauchte die Mannschaftsärzte Veronika Bauer Nationalmannschaft in der Folge etwas Anlaufzeit bis sie Ecki Hermann im September und Oktober vier starke und mit zwei Christian Schlegel Punkten belohnte Auftritte hinlegte. Die Hochform und das Selbstvertrauen konnten danach leider nicht mit in die Physiotherapeuten Philipp Morscher letzte Week of Football im November 2019 mitgenommen Martina Augsburger werden, so dass die EURO 2020 Qualifikation ohne weiteren Punktezuwachs mit zwei Punkten auf dem sechsten und Im Jahr 2019 standen für National­ letzten Tabellenplatz abgeschlossen wurde. mannschaft insgesamt zehn Länderspiele in der UEFA EURO 2020 Qualifikation auf dem Programm. Diese zehn EURO 2020 QUALIFIKATION Punktspiele verteilten sich zwischen März und November LIECHTENSTEIN – GRIECHENLAND 0:2 auf fünf so genannte Weeks of Football, in denen je zwei Die Länderspielpremiere für Liechtensteins neuen Spiele ausgetragen wurden. Das vollgepackte Pflichtspiel­ Nationaltrainer Helgi Kolvidsson gegen Griechenland war programm erlaubte es nicht, weitere Nationalmannschafts- gleichbedeutend mit dem Auftakt in die EURO 2020 termine in den Kalender aufzunehmen, was für den neuen Qualifikation. Sie endete mit einer ärgerlichen 0:2 Nieder- Nationaltrainer Helgi Kolvidsson nichts anderes bedeutete, lage. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit ging als dass er mit seinem Team ohne Trainingslager, ohne ­Griechenland mit 0:1 in Führung und bestrafte die Liechten­ Freundschaftsspiele und somit ohne richtiges Kennen­ steiner mit diesem späten Tor für einen engagierten lernen in die EURO 2020 Qualifikation starten musste. Auftritt. Nach der Pause hatte das Heimteam nicht mehr die Mittel, um das Spiel auszugleichen. Stattdessen Von Anfang an legte Helgi Kolvidsson grossen Wert darauf, sicherten die Griechen zehn Minuten vor Spielende mit die Athletik der einzelnen Spieler zu verbessern, um den dem 0:2 den Sieg. internationalen Rhythmus mitgehen zu können. Aus diesem Grund wurde in der Person von Sebastian Boxleitner ein Liechtenstein hatte sehr defensiv begonnen und den Athletik-Trainer engagiert, der die Nationalspieler nicht nur Griechen von Anfang an das Spieldiktat überlassen.

26 Da die Italiener die zweite Spielhälfte mit etwas weniger Offensivdrang angingen, taten sich die Liechtensteiner etwas leichter, die Angriffe der Heimmannschaft abzu­ wehren. Obschon die Squadra Azzurra weiterhin die spielbestimmende Mannschaft war, schaffte es die LFV-Elf in Unterzahl, ohne weiteren Gegentreffer über die ersten knapp 25 Minuten der zweiten Hälfte zu kommen. Es gelang den Liechtensteinern sogar eigene Akzente zu setzen und zu demonstrieren, dass die Moral im verjüngten Team trotz hoffnungslosem Rückstand stimmte. Mit zwei weiteren Toren zeigten die Italiener in der Schlussphase dann aber auf, dass sie auch in der zweiten Halbzeit alles im Griff hatten.

Nichtsdestotrotz stand das Team von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson gut organisiert, brauchte allerdings lange, um erste eigene Akzente zu setzen, denn zu oft ging der Ball viel zu schnell verloren. Die wenigen Offensivaktionen der Liechtensteiner brachten kaum wirkliche Torgefahr und auch die Griechen hatten im ersten Spielabschnitt bis auf das späte Führungstor nur wenige gefährliche Abschlüsse zu verzeichnen. Nach der Pause präsentierte sich dasselbe Bild. Tief stehende Liechtensteiner machten den Griechen das Leben lange schwer, ehe die Entscheidung zu Gunsten der Griechen durch ein Tor fiel, das in Entstehung und Vollendung fast identisch mit dem ersten Tor war.

ITALIEN – LIECHTENSTEIN 6:0 Gegen Italien gab es für die Elf von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson beim Auswärtsspiel in Parma nichts zu holen. 6:0 lautete am Ende das klare Verdikt zu Gunsten der Gastgeber. Den Liechtensteinern gelang es damit auch im dritten Aufeinandertreffen mit dem viermaligen Welt­ meister nicht, den Schaden in Grenzen zu halten.

Die Italiener dominierten von Beginn an das einseitige Spiel und suchten gegen tief verteidigende Liechtensteiner beharrlich die Lücke, um in Führung zu gehen. Rund eine Viertelstunde hielt die Abwehr stand, danach war die Torsperre gebrochen und die Italiener traten in der Folge noch dominanter auf. Dem 2:0 nach einer halben Stunde folgten zwei Elfmetertore zum klaren Halbzeitresultat von ARMENIEN – LIECHTENSTEIN 3:0 4:0. Besonders weh tat dabei, dass Daniel Kaufmann für die Im dritten Spiel der EURO 2020 Qualifikation kassierte Rettungsaktion vor dem 4:0 wegen Handspiels einen Liechtenstein eine bittere 3:0 Auswärtsniederlage gegen Platzverweis kassierte, so dass das Team von Trainer Helgi Armenien. Eine komplett missratene erste Halbzeit mit Kolvidsson die gesamte zweite Spielhälfte in Unterzahl einem schnellen Gegentor brachte Liechtenstein in Jerewan absolvieren musste. früh auf die Verliererstrasse.

UEFA EURO 2020 QUALIFIKATION – GRUPPE J

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Italien 10 10 0 0 37:4 (33) 30

2. Finnland 10 6 0 4 16:10 (6) 18

3. Griechenland 10 4 2 4 12:14 (-2) 14

4. Bosnien und Herzegowina 10 4 1 5 20:17 (3) 13

5. Armenien 10 3 1 6 14:25 (-11) 10

6. Liechtenstein 10 0 2 8 2:31 (-29) 2

27 Das Spiel zwischen Armenien und Liechtenstein hatte Finnen erspielten sich trotz Feldüberlegenheit lange keine kaum begonnen, da jubelten die heimischen Zuschauer gefährlichen Chancen. Je länger die Partie dauerte, umso bereits. Mit einem Lupfer über die Abwehr war das Team mehr wagte sich die Mannschaft von Nationaltrainer Helgi von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson schon nach zwei Kolvidsson nach vorne. Die beste, allerdings auch einzige Minuten das erste Mal ausgehebelt und es stand 1:0 für echte Torchance erarbeiteten sich , Simon die Gastgeber. Dem Blitzstart liess das Heimteam einen Kühne und Dennis Salanovic mit einem schön vorgetrage- Sturmlauf folgen, der Liechtenstein ein ums andere Mal in nen Konter. Leider fiel der Abschluss zu wenig präzise aus. Bedrängnis brachte. Die logische Folge war das 2:0 nach Besser machten es die Finnen dann mit dem 0:1 kurz vor rund 20 Minuten. Bis zum Halbzeitpfiff gelang den Liech- Halbzeit. Mit diesem Resultat, das auch dem Spielverlauf tensteinern kaum eine konstruktive Aktion, der Ball ging entsprach, ging es in die Halbzeitpause. vor allem in der Startviertelstunde viel zu schnell verloren, Armenien spielte aggressiv und kombinierte zielstrebig. Die zweite Spielhälfte präsentierte sich ähnlich wie die Thomas Hobi, der im Liechtensteiner Tor debütierte, bewahrte sein Team gleich mehrfach vor weiteren Gegen- toren.

Nach der Pause stellte Nationaltrainer Helgi Kolvidsson um. Liechtenstein spielte jetzt nur noch mit einer Spitze, während ein Fünfermittelfeld für mehr Stabilität sorgen sollte. Und tatsächlich hatte Liechtenstein jetzt mehr vom Spiel, konnte den Ball halten und eigene Angriffe fahren. Vier teils hochkarätige Torchancen resultieren, doch zweimal Dennis Salanovic, und Marcel Büchel mit einem Freistoss waren mit ihren Aktionen nicht erfolgreich. Das 3:0 für Armenien fiel schliesslich in der Nachspielzeit und war der Schlusspunkt in einem ärger- lichen Spiel.

erste: Finnland hatte deutlich mehr vom Spiel, biss sich zunächst aber an der Liechtensteiner Abwehr die Zähne aus. Die grosse Chance zum Ausgleich fand Dennis Salanovic vor. Ideal freigespielt, schob er den Ball zwar am gegnerischen Torhüter, leider aber auch am Tor vorbei. Wenig später dann das spielentscheidenden 0:2 für die Finnen. Bei den Liechtensteinern schwanden danach allmählich die Kräfte, doch sie stemmten sich mit allem, was sie hatten, gegen die Finnen und strebten bis zuletzt den Anschlusstreffer an. Dieser wollte nicht mehr gelingen und so endete das Spiel mit dem letztlich leistungs­ gerechten 0:2 für Finnland.

BOSNIEN UND HERZEGOWINA – LIECHTENSTEIN 5:0 Eine engagierte und über weite Strecken der Partie starke Leistung der Liechtensteiner Nationalmannschaft wurde am Ende schlecht belohnt. In Zenica hielt das Team von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson während achtzig Minuten gegen Bosnien und Herzegowina ausgezeichnet dagegen, ehe in den letzten zehn Minuten alle Dämme brachen. Vier LIECHTENSTEIN – FINNLAND 0:2 Tore in kurzer Folge machten aus dem bis dahin leistungs­ Eine engagierte Leistung gegen starke Finnen reichte für gerechten 1:0 ein brutales 5:0 zu Gunsten der Bosnier. Liechtensteins Nationalmannschaft nicht zum ersten Punktgewinn in der EURO 2020 Qualifikation. Das Spiel ging Hängende Köpfe nach dem Schlusspfiff bei den Liechten- 0:2 verloren, doch das Team von Nationaltrainer Helgi steiner Spielern. Sie hatten alles reingehauen, hatten sich Kolvidsson verdiente sich gute Noten. verbissen jedem Zweikampf gestellt, gingen weite Wege und waren immer bemüht, die Ordnung zu halten. Ja kein frühes Gegentor erhalten, lautete die Anfangsdevise Die Führung der Bosnier nach nur elf Minuten konnte die des Liechtensteiner Teams im Spiel gegen Finnland. Eine Liechtensteiner nicht aus dem Konzept bringen. Beharrlich tief stehende Heimmannschaft überliess den Gästen das verteidigten sie gegen spielstarke Gastgeber mit einer Diktat im Mittelfeld und baute sich in zwei Reihen vor dem sehr defensiven Grundausrichtung und versuchten, mit eigenen Strafraum auf. Diese Taktik ging auf, denn die gelegentlichen Kontern ihre Nadelstiche zu setzen.

28 Je länger die Partie dauerte, desto ratloser wurde das Ein Konter, eingeleitet von Nicolas Hasler, brachte in der Heimteam. Als sich das Team von Trainer Helgi Kolvidsson 85. Minute dann allerdings den umjubelten Ausgleich. mehr und mehr in Szene zu setzen vermochte, leitete in Dennis Salanovic nahm die Vorlage auf, war zu schnell für der 80. Minute ausgerechnet ein Eigentor zum 2:0 nach die griechischen Verteidiger und verwertete seine erste abgefälschtem Schuss das Verderben ein. Mit drei Treffern und letztlich einzige Chance des Spiels kaltblütig. Im sechs- in der 85., 87. und 89. Minute wurden die Liechtensteiner ten Spiel unter Helgi Kolvidsson trug die Arbeit des schliesslich brutal bestraft. Das Schlussresultat von 5:0 fiel gesamten Teams erstmals Früchte. Die Mannschaft krass zu hoch aus, auch wenn der Sieg der Bosnier in belohnte sich für eine konzentrierte Leistung und feierte Ordnung geht. ausgelassen den ersten Punktgewinn.

GRIECHENLAND – LIECHTENSTEIN 1:1 LIECHTENSTEIN – ARMENIEN 1:1 Gegen Griechenland, die Nummer 54 der Welt, holte Gegen Armenien sicherte sich Liechtenstein zu Hause den Liechtenstein auswärts den ersten Punkt und erzielte zweiten Punkt in der EURO 2020 Qualifikation. Nach einem gleichzeitig auch das erste Tor in der EURO 2020 Qualifika- starken Auftritt des Teams von Helgi Kolvidsson resultierte tion. Die Mannschaft von Trainer Helgi Kolvidsson egalisier- ein verdientes 1:1 und damit das zweite Spiel in Folge ohne te dabei die griechische Führung aus der ersten Halbzeit Niederlage, etwas, das für Liechtenstein alles andere als durch ein spätes Tor von Dennis Salanovic. selbstverständlich ist.

Liechtensteins Nationalmannschaft ging mutig in das Rück- spiel gegen Armenien und versuchte von Anfang an, sich nicht hinten einschnüren zu lassen. Das gelang bisweilen

Mit exakt derselben Aufstellung wie schon drei Tage zuvor bei der starken Leistung gegen Bosnien und Herzegowina ging Liechtensteins Nationalmannschaft in das Auswärts- spiel gegen Griechenland. Und nahezu identisch war auch der Verlauf des Spiels, einzig der Ausgang war diesmal völlig anders. Liechtenstein agierte sehr defensiv, der Gegner hatte viel Ballbesitz und konnte in der ersten Halbzeit in Führung gehen, ohne dabei zu überzeugen. Auch nach der Pause änderte sich nichts am Gesamtbild. Die Griechen kombinierten jetzt aber zielstrebiger und waren bisweilen nahe am zweiten Treffer.

LÄNDERSPIELE 2019

Datum Art Begegnung Resultat

23.03.2019 EURO 2020 Qualifikation Liechtenstein – Griechenland 0:2

26.03.2019 EURO 2020 Qualifikation Italien – Liechtenstein 6:0

08.06.2019 EURO 2020 Qualifikation Armenien – Liechtenstein 3:0

11.06.2019 EURO 2020 Qualifikation Liechtenstein – Finnland 0:2

05.09.2019 EURO 2020 Qualifikation Bosnien und Herzegowina – Liechtenstein 5:0

08.09.2019 EURO 2020 Qualifikation Griechenland – Liechtenstein 1:1

12.10.2019 EURO 2020 Qualifikation Liechtenstein – Armenien 1:1

15.10.2019 EURO 2020 Qualifikation Liechtenstein – Italien 0:5

15.11.2019 EURO 2020 Qualifikation Finnland – Liechtenstein 3:0

18.11.2019 EURO 2020 Qualifikation Liechtenstein – Bosnien und Herzegowina 0:3

29 sehr gut, dennoch fiel nach knapp zwanzig Minuten der Nach zwei Spielen ohne Niederlage, war das 0:5 gegen etwas überraschende Führungstreffer für die Gäste. Danach Italien am Ende schlechter Lohn für eine sehr gute hatte das Team von Helgi Kolvidsson etwas Mühe, doch es Leistung über mindestens 70 Minuten. Dass Liechtenstein gelang gegen Ende der ersten Halbzeit, sich wieder mehr in beiden Halbzeiten gleich mehrere Torchancen gegen die Luft zu verschaffen. defensiv so starken Italiener herausspielen konnte, zeigt deutlich, dass das Team von Helgi Kolvidsson mehr und Noch besser trat das Heimteam dann nach der Pause auf, mehr zu einer gut organisierten Einheit wird, die sich hatte viel Ballbesitz und durch Dennis Salanovic auch bald Schritt für Schritt weiterentwickelt. schon die Riesenchance zum Ausgleich. Dieser fiel dann zur Begeisterung der Zuschauer nach 72 Minuten. Ein FINNLAND – LIECHTENSTEIN 3:0 Zuspiel von Nicolas Hasler fand erneut Dennis Salanovic, Im zweitletzten Spiel der EURO 2020 Qualifikation konnte dessen Schuss vom armenischen Keeper nicht festgehalten Liechtensteins Nationalmannschaft nicht verhindern, dass werden konnte. Yanik Frick war zur Stelle und liess sich die Finnland verdientermassen vorzeitig das Endrundenticket Chance nicht nehmen. löste. Auf dem gefrorenen Kunstrasen in gelang es Liechtenstein bei der 3:0 Niederlage nicht, eigene Akzente Die Schlussphase des unterhaltsamen Spiels gehörte den zu setzen. Gästen aus Armenien, doch die Liechtensteiner Elf brachte den Punktgewinn erfolgreich und verdient über die Zeit. Es war nicht der Abend der Liechtensteiner Mannschaft im ausverkauften Helsinki Football Stadium. Von Anfang an LIECHTENSTEIN – ITALIEN 0:5 setzten die Finnen die Gäste unter Druck und schnürten sie Gegen den vierfachen Weltmeister Italien verlor Liechten- in ihrer Platzhälfte ein. Mit ungewöhnlich vielen Fehlpässen stein zu Hause nach guter Leistung mit 0:5 Toren. Der Sieg und Problemen bei der Ballkontrolle machte sich Liechten- der Italiener war klar verdient, fiel allerdings etwas zu hoch stein das Leben selbst schwer. Das 1:0 nach rund zwanzig aus. Minuten war die logische Folge des finnischen Dauer- drucks. Erst nach mehr als einer halben Stunde gelang es dem Team von Nationaltrainer Helgi Kolvidsson, sich ab und an in der gegnerischen Platzhälfte zu zeigen. Eine einzige Torchance durch einen Flachschuss von Dennis Salanovic war die doch magere Ausbeute. Immerhin gelang es, die erste Halbzeit dank diszipliniertem Spiel und viel Leidenschaft ohne weiteren Gegentreffer hinter sich zu bringen.

Unmittelbar nach Wiederbeginn wäre es dann aber fast soweit gewesen und es brauchte die Torumrandung, um einen frühen Gegentreffer zu verhindern. Das Spiel in der zweiten Halbzeit war nicht mehr ganz so intensiv, doch die Finnen hatten das Geschehen jederzeit im Griff. Mit dem 2:0 auf Elfmeter war die Partie nach rund einer Stunde dann so gut wie entschieden, denn Liechtensteins Was für ein Auftakt im Rheinpark Stadion. Erste Minute Mannschaft hatte an diesem Abend nicht die Mittel, um Doppelchance zur Führung für Liechtenstein, im Gegenzug nach vorne Akzente zu setzen. Das 3:0, eine Viertelstunde stattdessen jedoch die Führung für Italien und noch waren vor Schluss, war schliesslich der Startschuss für die keine zwei Minuten gespielt. Danach bot sich dem Heim- team gleich eine zweite Chance, doch nichts wurde es mit dem Ausgleich. Stattdessen setzte sich Italien mehr und mehr in der Platzhälfte der Liechtensteiner fest, ohne aller- dings viele zwingende Chancen zu kreieren. Gegen Ende der ersten Hälfte gelang es dem Heimteam, sich wieder etwas aus der Umklammerung zu lösen und gleich ergaben sich auch Möglichkeiten für den Ausgleich, doch es ging mit dem 0:1 in die Pause.

Bis zur 70. Minute hielt danach der Liechtensteiner Abwehrriegel stand, ehe mit dem 0:2 die Vorentscheidung fiel. Gastgeber Liechtenstein musste dem kräfteraubenden Spiel etwas Tribut zollen und die Italiener nutzen die sich nun bietenden Chancen professionell aus. Drei Kopfball­ tore machten klar, wo die Gäste vor allem überlegen waren. Im Kombinationsspiel bissen sie sich hingegen ein ums andere Mal die Zähne an der Liechtensteiner Defensive aus.

30 finnische Stadion-Party. Die Gastgeber verwalteten in der LÄNDERSPIELJUBILÄEN Folge ihren Vorsprung und Liechtenstein hatte keine Im Verlauf des Jahres 2019 haben folgende Nationalspieler Antwort parat, um allenfalls doch noch zum Erfolg zu ein Länderspieljubiläum erreicht: kommen. Martin Büchel 75. Länderspiel am 23.3.2019 in der Partie Liechtenstein – Griechenland LIECHTENSTEIN – BOSNIEN UND HERZEGOWINA 0:3 Michele Polverino 75. Länderspiel am 11.6.2019 in der Keinen weiteren Punktezuwachs gab es für Liechtenstein Partie Liechtenstein – Finnland im letzten Spiel der EURO 2020 Qualifikation. Gegen Bosnien und Herzegowina hielt die Liechtensteiner Sandro Wieser 50. Länderspiel am 26.3.2019 in der Partie Italien – Liechtenstein Nationalmannschaft zwar gut eine Stunde lang das 0:0, danach allerdings entschieden die Bosnier innert fünfzehn Benjamin Büchel 25. Länderspiel am 8.9.2019 in der Minuten mit drei Treffern die Partie zu ihren Gunsten. Partie Griechenland – Liechtenstein

Daniel Brändle 25. Länderspiel am 8.9.2019 in der Partie Griechenland – Liechtenstein

Maximilian Göppel 25. Länderspiel am 5.9.2019 in der Partie Bosnien und Herzegowina – Liechtenstein

RÜCKTRITT VON MICHELE POLVERINO Nach zwölf Jahren und 79 Länderspielen hat Michele Polverino am 18. November 2019 beim Heimspiel gegen Bosnien und Herzegowina seine Karriere als Liechtenstei- ner Nationalspieler beendet.

Der gebürtige Italiener hatte nach seiner Einbürgerung in Liechtenstein am 2. Juni 2007 beim 1:1 gegen Island sein Debüt in der Nationalmannschaft gegeben. Seine Karriere als Nationalspieler wurde durch sechs Tore gekrönt und mit insgesamt vier Spielen gegen seine alte Heimat Italien ging für den Schaaner Mittelfeldspieler auch ein per­ sönlicher Fussballertraum in Erfüllung.

Vor knapp 3'000 Zuschauern im Rheinpark Stadion fand das Liechtensteiner Team von Trainer Helgi Kolvidsson wie schon zuvor gegen Finnland nur schwer ins Spiel. Diesmal hielt die Abwehr allerdings dicht, so dass die erste Halbzeit torlos endete. Bosnien hatte im ersten Durchgang deutlich mehr vom Spiel, die Liechtensteiner konnten nur spora- disch Aktionen nach vorne setzen.

Auch nach der Pause änderte sich kaum etwas und schon wagte man, an einen Punktgewinn zu denken, als wenig zwingend nach knapp einer Stunde schliesslich das 0:1 fiel. Fünfzehn Minuten später stand es 0:3, womit die Begeg- nung entschieden war. Das Heimteam hatte keine Lösun- gen parat, um selbst für Torgefahr zu sorgen. Das Resultat entsprach dem Spielverlauf und den gezeigten Leistungen.

Emotionaler Höhepunkt des Spiels war die Auswechslung von Michele Polverino. Der 35-jährige Mittelfeldspieler räumte seinen Platz für den 18-jährigen Debütanten Noah Frommelt und beendete unter dem Applaus der Zuschauer seine Nationalmannschaftskarriere nach zwölf Jahren und 79 Länderspielen.

31 U21-NATIONALMANNSCHAFT

Liechtenstein bei allen bisherigen Länderspielen und Trainer Martin Stocklasa Wettbewerbsteilnahmen noch nie zu einem Punktgewinn Co-Trainer Jan Mayer gereicht hatte, gelang Martin Stocklasa mit seiner U21 Marcel Müller gleich im ersten Spiel der historische Sieg. Mit 1:0 gewann Liechtenstein am 6. Juni 2019 in Eschen gegen Torhüter-Trainer Gerald Kassegger Aserbaidschan und beendete damit eine nicht weniger als 60 Länderspiele andauernde Wartezeit. Mannschaftsärzte Christian Hoppe David Waber Claudio Canova Die Auslosung zur EM-Qualifikation hatte Liechtenstein eine sehr interessante und spannende Gruppe mit Physiotherapeuten Silvia Candrian Frankreich und der Schweiz als Favoriten auf den Gruppen- Sandra Looser sieg sowie den Aussenseitern Slowakei, Aserbaidschan und Robert Kröher Georgien beschert. Das Trainerteam um Martin Stocklasa Jessica Willauer stellte sich akribisch auf die Gegner ein und versuchte der Gertraud Höllrigl Mannschaft schon vor Beginn der Qualifikation einen Gesamtüberblick zu geben. Ziel war die Entwicklung der Mit Ex-Nationalspieler Martin Stocklasa als neuem Trainer Mannschaft und jedes einzelnen Spielers. Kernpunkte, die hat Liechtensteins U21-Nationalmannschaft im Jahr 2019 an erster Stelle stehen und immer Gültigkeit haben sollten, den ersten Teil der Qualifikation zur Europameisterschaft waren der Stolz, in der Nationalmannschaft spielen zu 2021 bestritten. Nachdem es auf dieser Altersstufe für dürfen sowie Mentalität und der Glaube daran, gewinnen

LÄNDERSPIELE 2019

Datum Art Begegnung Resultat

06.06.2019 EM-Qualifikation Liechtenstein – Aserbaidschan 1:0

05.09.2019 EM-Qualifikation Georgien – Liechtenstein 4:0

10.09.2019 EM-Qualifikation Liechtenstein – Schweiz 0:5

09.10.2019 EM-Qualifikation Liechtenstein – Slowakei 2:4

14.11.2019 EM-Qualifikation Aserbaidschan – Liechtenstein 1:0

32 TABELLE U21 EM-QUALIFIKATION 2021 – GRUPPE 2

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Schweiz 4 4 0 0 11:2 (9) 12

2. Frankreich 4 3 0 1 14:8 (6) 9

3. Georgien 5 2 0 3 12:8 (4) 6

4. Slowakei 4 2 0 2 11:11 (0) 6

5. Aserbaidschan 6 2 0 4 3:11 (-8) 6

6. Liechtenstein 5 1 0 4 3:14 (-11) 3 zu können und zu wollen. Dem Team wurde versichert, dass Das Team von Trainer Martin Stocklasa zog sich je länger es sich in der Qualifikation belohnen werde, sollte es diese das Spiel dauerte immer mehr zurück und brachte den Grundsätze immer in den Vordergrund stellen und dazu die knappen Vorsprung, nicht zuletzt dank der Unterstützung taktischen Vorgaben umsetzen. In der Folge zog das Team durch die Zuschauer, erfolgreich über die Zeit. Damit war von den ersten Trainings im März 2019 voll mit und fand der historische erste Sieg einer Liechtensteiner U21- den richtigen Fokus. Nationalmannschaft­ perfekt.

LIECHTENSTEIN – ASERBAIDSCHAN 1:0 GEORGIEN – LIECHTENSTEIN 4:0 Voll motiviert, aber noch im Ungewissen über ihren Nach dem 1:0-Sieg zum Auftakt der EM-Qualifikation ging Leistungsstand, stieg die junge U21-Nationalmannschaft Liechtenstein mit Selbstvertrauen und dem Glauben an am 6. Juni 2019 in die Qualifikation zur EM-Endrunde 2021. die eigene Stärke in die nächsten Spiele. Beim ersten Im Sportpark Eschen-Mauren erlebten Team und Zuschauer Auswärtsspiel in Georgien unterlag das Team von National­ sodann einen historischen Sieg: Liechtenstein gewann das trainer Martin Stocklasa dennoch mit 0:4. Spiel gegen Aserbaidschan mit 1:0. Die Überzeugung, gewinnen zu können, war da und wurde dank Mentalität Die LFV-Defensive stand zu Beginn des Spiels gut, liess und taktischer Umsetzung wahr. wenige Aktionen der Gastgeber zu und erspielte sich zudem auch in der Offensive die ein oder andere Möglich- keit. Gefährlicher waren aber die Aktionen der Georgier, die bis zur Pause zwei ihrer Angriffe erfolgreich zur 2:0 Führung abschliessen konnten.

Trotz eines weiteren Gegentreffers, der schon kurz nach Wiederbeginn fiel, versuchte das Liechtensteiner Team alles, um zumindest den Ehrentreffer zu erzielen, war jedoch zu wenig konsequent in seinen Bemühungen. Besser machte es erneut das Heimteam mit dem 4:0 zwanzig Minuten vor Schluss.

Gleich von Beginn weg starteten die beiden Mannschaften ambitioniert in die Partie. Früh ergaben sich Chancen sowohl für die Gäste als auch für das Heimteam und noch waren keine zehn Minuten gespielt, bot sich den Liechten- steinern die grosse Gelegenheit zur Führung mittels Elfmeter. liess sich nicht zwei Mal bitten und verwandelte den Strafstoss sicher zum 1:0 für sein Team.

Das Tempo, das die beiden Mannschaften anschlugen, blieb auch nach dem Führungstreffer hoch und Aserbaid- schan kam zu teils hochkarätigen Chancen, die aber allesamt ungenutzt blieben. Auch Liechtensteins U21 hatte bis zur Pause zwei klare Möglichkeiten, den Vorsprung auszubauen, vermochte diese aber ebenso nicht zu nutzen. Die zweite Halbzeit setzte da an, wo die erste aufgehört hat, denn Aserbaidschan blieb am Drücker und kreierte ein ums andere Mal sehr gute Möglichkeiten.

33 LIECHTENSTEIN – SCHWEIZ 0:5 Im zweiten Heimspiel der EM-Qualifikation musste sich Liechtensteins U21-Nationalmannschaft gegen die Schweiz mit 0:5 deutlich geschlagen geben.

Von Anfang an ging das Spiel in eine Richtung und schon bald musste Liechtensteins U21 gleich mehrfach das Glück in Anspruch nehmen, um den Rückstand verhindern zu können. Das Heimteam enttäuschte punkto Einstellung und Disziplin keineswegs, doch hatte es keine Mittel gegen den dominanten Auftritt der Eidgenossen, die gleich mehrere Male die Torumrandung trafen und auch zahlreiche hochkarätige Chancen liegenliessen.

Hiess es zur Pause mit Glück lediglich 0:1, fehlte dem Liechtensteiner Team im zweiten Abschnitt die Kraft, was zu vielen Eigenfehlern und weiteren vier weiteren Gegen­ treffern führte.

LIECHTENSTEIN – SLOWAKEI 2:4 Trotz der beide deutlichen Niederlagen in den Spielen gegen Georgien und die Schweiz war in beiden Partien jeweils ein Fortschritt erkennbar. Diese Entwicklung schlug sich im vierten Spiel der EM-Qualifikation dann auch im Resultat nieder. Liechtensteins U21 unterlag gegen die Alterskollegen aus der Slowakei zwar mit 2:4 Toren, die Liechtensteiner Team war nichts desto trotz anzumerken, Zuschauer im Sportpark Eschen-Mauren sahen jedoch ein dass der Glaube und der Wille da waren. In einer extrem unterhaltsames Spiel, in dem die Gastgeber mit einer spannenden Schlussphase hatte die Mannschaft von engagierten Leistung zu überzeugen vermochten. Martin Stocklasa den Ausgleich auf dem Fuss, aber es sollte nicht sein. Was blieb, war die Zufriedenheit über eine Zwischen der 64. und der 68. Minute stand das Spiel auf starke Mannschaftsleistung und das Bewusstsein, wieder des Messers Schneide. Die Gäste hatten nach der ersten einen grossen Schritt gemacht zu haben. Halbzeit bereits mit zwei Toren vorne gelegen, als die Liechtensteiner zunächst durch Menderes Caglar auf 1:2 FAZIT verkürzen konnten und nur vier Minuten später den Die junge U21 hat das Jahr 2019 mit einem klaren Plan Ausgleich zum 2:2 durch Noah Frick schafften. Die nun begonnen und diesen durchgezogen. Wenn man stolz berechtigten Hoffnungen, nach dem Dreier gegen Aserbaid- darauf ist, Nationalspieler zu sein, die richtige Einstellung schan einen nächsten Punktgewinn zu realisieren, wurden hat und alles dafür gibt, dann ist man auch auf top Niveau allerdings jäh zerstört. Die Slowaken erwiesen sich für Resultate bereit. Die Spieler müssen sich aber ständig unmittelbar nach dem Ausgleich mit einem weiteren Tor verbessern und auch die unbequemen Wege gehen wollen. zum 2:3 als Spielverderber für die Einheimischen. Diese Es war wichtig für alle Spieler, dass sie für den Aufwand versuchten in der Folge nochmals heran­zukommen, und für ihr Engagement endlich auch einmal belohnt mussten mit dem 2:4 in der Nachspielzeit dann aber den wurden. Aber dies war erst der Anfang und der Weg geht endgültigen Knockout hinnehmen. weiter.

Nach einer eher schwachen ersten Halbzeit zeigte das TESTSPIELE Team nach der Pause eine extrem starke Reaktion, Im August nahm Liechtensteins U21-Nationalmannschaft in was aufzeigte, dass es auch gegen Gegner wie die Slowakei Ruggell am erstmals ausgetragenen Sommercup teil. möglich ist, zu überraschen. Nationaltrainer Martin Stocklasa standen vor allem Nach- wuchskräfte zur Verfügung, die in zwei Spielen gegen ASERBAIDSCHAN – LIECHTENSTEIN 1:0 die U18 der Berner Young Boys sowie die erste Mannschaft Als Jahresabschluss ging es gegen Aserbaidschan. Der des FC Ruggell die Gelegenheit hatten, in die U21 hinein­ Gegner war nach der Hinspielniederlage gewarnt und trat zuschnuppern. Beide Spiele gingen verloren, dennoch entsprechend auf. Die Führung für Aserbaidschan war waren sie gut und wichtig für die Vorbereitung auf die im verdient, da das Heimteam das Spiel im Griff hatte. Dem Herbst ausgetragenen EM-Qualifikationsspiele.

TESTSPIELE 2019

Datum Art Begegnung Resultat

16.08.2019 Sommercup Ruggell Liechtenstein – YB U18 0:5 (0:1)

19.08.2019 Sommercup Ruggell Liechtensteins – FC Ruggell I 1:4 (1:3)

34 35 U17-NATIONALMANNSCHAFT

Development Turnier EM-Qualifikation Alterskollegen des Gastgebers sowie auf die Auswahlen aus Litauen und von den Färöer Inseln. Das Team von National- Trainer Michael Koller Dieter Alge trainer Michael Koller musste den Platz in allen drei Partien

Co-Trainer Martin Stocklasa Pius Fischer ohne eigenen Torerfolg als Verlierer verlassen.

Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik Dominik Seiwald ESTLAND – LIECHTENSTEIN 7:0 Der Auftakt in das Development Turnier in Estland verlief Mannschaftsarzt David Waber David Waber für Liechtensteins U17-Nationalmannschaft nicht wunsch- Physiotherapeuten Sandra Looser Sandra Looser gemäss. Gegen die klar favorisierten Gastgeber unterlag Christian Sutter Christian Sutter das Team von Nationaltrainer Michael Koller mit 0:7-Toren.

Zum Jahresprogramm der Liechtensteiner U17-National- mannschaft gehören traditionell die Teilnahme an einem UEFA Development Turnier, die Teilnahme an der EM-­ Qualifikation sowie das eine oder andere Freundschafts- länderspiel. 2019 fand das Development Turnier im April in Estland statt, es folgten im August zwei Auswärts-­ Freundschaftsländerspiele gegen die Alterskollegen aus und zum Abschluss im Oktober die EM-­ Qualifikation in Polen. Michael Koller, der beim LFV schon seit mehreren Jahren für die U17-Nationalmannschaften zuständig ist, stand dem Team aufgrund von Termin­ kollisionen mit der A-Nationalmannschaft nur für das Development Turnier im Frühjahr zur Verfügung. Für die beiden Freundschaftsspiele im August sowie die EM-­ Estland startete fulminant in die erste Partie und ging Qualifikation im Oktober sprang Dieter Alge als National- schon in der dritten Minute in Führung. Die Gastgeber trainer ein. setzten die Partie auch in der Folge mit starkem Offensiv- spiel fort und erhöhten noch in der Anfangsphase auf 2:0, UEFA DEVELOPMENT TURNIER zur Mitte der ersten Spielhälfte auf 3:0 und kurz vor dem Am UEFA Development Turnier vom 22. bis 26. April 2019 Pausenpfiff auf 4:0. Liechtensteiner Torchancen waren in Estland traf Liechtensteins U17 in drei Spielen auf die gegen clever agierende Esten bis zur Halbzeit Mangelware.

36 Per Handelfmeter fiel bereits wenige Minuten nach steiner nicht stören, im Gegenteil, es gelang ihnen nach Wiederbeginn das 5:0 für Estland und die Partie ging weiter der Pause vierzig Minuten lang die Null zu halten und nur in eine Richtung. Die körperlich überlegenen Esten so einen schönen Teilerfolg zu verbuchen. hielten das Tempo hoch und kamen zu weiteren Chancen, die mit zwei Treffern zum Schlussresultat von 7:0 belohnt LIECHTENSTEIN – FÄRÖER INSELN 0:6 wurden. Liechtensteins U17 wehrte sich zwar tapfer, kam Keinen versöhnlichen Abschluss für Liechtensteins jedoch nur selten vor das gegnerische Tor und traf auf U17-Nationalmannschaft beim UEFA Development Turnier einen Gegner, der die auftretenden Stellungsfehler der in Estland brachte das dritte Spiel. Gegen die Alters­ Liechtensteiner auszunützen wusste. kollegen von den Färöer Inseln musste Liechtenstein eine hohe 0:6 Niederlage hinnehmen. Die Liechtensteiner, die LITAUEN – LIECHTENSTEIN 3:0 bereits zur Pause entscheidend mit 0:3 hinten lagen, Liechtensteins U17-Nationalmannschaft hat ihr zweites konnten nicht mehr an die Leistung vom Spiel gegen Spiel beim Development Turnier in Estland mit 3:0 verloren. Litauen anschliessen und verloren letztlich verdient. Gegen Litauen unterlag das Team von Nationaltrainer Michael Koller nach einer beachtlichen Leistung, die mit Der Gegner war im dritten Spiel innert vier Tagen in allen einer zweiten Halbzeit ohne Gegentor belohnt wurde. Belangen überlegen und es zeigte sich deutlich, dass den Liechtensteinern die Frische fehlte, so dass sie in den meisten Aktionen zu spät waren und daher viel hinter­ herlaufen mussten.

FREUNDSCHAFTSLÄNDERSPIELE SAN MARINO – LIECHTENSTEIN 3:0 Nach einem Sieg und einem Unentschieden in den Spielen gegen San Marino im Jahr 2018 wollte die Liechtensteiner U17 auch bei den Auswärtsspielen an diese Erfolge anknüpfen. Lange hielt die LFV-Auswahl in Spiel eins dagegen, doch am Ende musste sich das Team, das erstmals von Dieter Alge trainiert wurde, mit 0:3 geschlagen geben.

Die Hausherren hatten in den ersten 45 Minuten mehr vom Drei Gegentreffer zwischen der 24. und der 32. Minute der Spiel und kamen zu zahlreichen Torchancen, dennoch ersten Halbzeit besiegelten im Spiel gegen Litauen die stand es in San Marino zur Halbzeit 0:0. Mit viel Druck der zweite Niederlage der Liechtensteiner U17 beim UEFA Hausherren ging es auch im zweiten Spielabschnitt weiter Development Turnier in . Dabei zeigten sich die und zwischen der 54 und der 62. Minute entschied San Liechtensteiner nach der hohen Niederlage vor zwei Tagen Marino die Partie mit drei Toren für sich. Das im Vergleich keineswegs demoralisiert, sondern traten von Anfang an zu San Marino um ein Jahr jüngere Liechtensteiner Team mit viel Herz und Leidenschaft auf. Gegen den körperlich war bemüht und absolvierte eine gute erste Halbzeit. erneut klar überlegenen Gegner wusste das Team von Nach der Pause fehlte ein wenig die Kraft, um das Ergebnis Trainer Michael Koller aber auch durch kluge Organisation zu korrigieren. zu gefallen, kommunizierte gut und machte dem Gegner die Räume eng. SAN MARINO – LIECHTENSTEIN 3:0 Auch das zweite Freundschaftsländerspiel gegen San Auch fünf Spielerwechsel die Michael Koller bereits zur Marino endete für die Liechtensteiner U17-National­ Halbzeit vornahm sowie weitere drei im Verlauf des mannschaft mit einer 3:0 Niederlage. Das Team von Dieter zweiten Durchgangs konnten das Gefüge der Liechten­ Alge war diesmal ebenbürtig, hatte mehrere Torchancen,

LÄNDERSPIELE 2019

Datum Art Begegnung Resultat

22.04.2019 Development Turnier Estland – Liechtenstein 7:0

24.04.2019 Development Turnier Litauen – Liechtenstein 3:0

26.04.2019 Development Turnier Liechtenstein – Färöer Inseln 0:6

09.08.2019 Freundschaftsländerspiel San Marino – Liechtenstein 3:0

11.08.2019 Freundschaftsländerspiel San Marino – Liechtenstein 3:0

09.10.2019 EM-Qualifikation Belgien – Liechtenstein 12:0

12.10.2019 EM-Qualifikation Polen – Liechtenstein 11:0

15.10.2019 EM-Qualifikation Liechtenstein – Nordmazedonien 0:4

37 doch die Gastgeber aus San Marino erwiesen sich als Nach der Pause kassierten Liechtensteins Nachwuchs­ effizienter in der Auswertung ihrer Möglichkeiten. fussballer schnell das 0:5 und danach machte sich die körperliche Überlegenheit der Belgier immer deutlicher Drei Gegentore aus Standards gaben den Ausschlag zu bemerkbar. Rhythmus und Stabilität gingen verloren und Ungunsten der Liechtensteiner. Zunächst war es ein direkt so zog Belgiens U17 bis zum Schlusspfiff auf 12:0 davon. verwandelter Freistoss fünf Minuten vor der Pause, danach zwei Tore nach Eckbällen in der 89. und 92. Minute, welche POLEN – LIECHTENSTEIN 11:0 die unglückliche Niederlage des Gästeteams besiegelten. Wie schon zum Auftakt der EM-Qualifikation gegen Belgien Die Mannschaft zeigte eine klare Leistungssteigerung war Liechtensteins U17 auch gegen Turniergastgeber Polen gegenüber dem ersten Spiel und konnte sehr vieles ohne Chance. Schon zur Pause lag die Elf von Trainer Dieter umsetzen, was ihr mitgegeben wurde. Alge mit neun Toren hinten, gab sich aber nie auf und musste im zweiten Spielabschnitt nur noch zwei weitere EM-QUALIFIKATION Tore zum 11:0 Endstand hinnehmen. Vom 9. bis 15. Oktober 2019 bestritt die U17-National­ mannschaft in Polen die in Turnierform durchgeführte erste Runde der Qualifikation für die Europameisterschaft 2020. Wie schon in den Vorjahren waren die Liechten­ steiner in eine überaus schwere Qualifikationsgruppe mit den hochkarätigen Gegnern Belgien und Polen sowie Nordmazedonien gelost worden. Das Team von Trainer Dieter Alge musste denn auch dreimal als klarer Verlierer vom Platz und vermochte auch nicht, die bisherige Torflaute des Jahres 2019 zu beenden.

BELGIEN – LIECHTENSTEIN 12:0 Im ersten Spiel des EM-Qualifikationsturniers in Polen verlor Liechtensteins U17-Nationalmannschaft mit 12:0 gegen einen starken Gegner aus Belgien. Die Mannschaft rund um Trainer Dieter Alge wusste bis zum ersten Tor der Belgier in der 22. Minute sehr gut mitzuhalten. Danach erhöhten die körperlich überaus starken und robusten Belgier, die in dieser Altersklasse eines der Topteams Europas stellen, bis zur Halbzeit auf 4:0. Vor dem vierten Die Polen stellten eine sehr robuste Mannschaft und diese Treffer, welcher kurz vor der Pause nach einem Eckball fiel, körperliche Überlegenheit des Gegners war für mehr als verzeichnete Liechtenstein mit einem Lattenschuss eine der Hälfte der Gegentore direkt verantwortlich. Nicht veritable Torchance. weniger als sieben Kopfbälle waren es, die schliesslich

38 entweder nach Standards oder nach Flanken im Tor der Die Mannschaft spielte vor allem in der ersten Halbzeit gut, Liechtensteiner landeten. Positiv am Liechtensteiner hielt dagegen und konnte auch in der Offensive Akzente Auftritt war vor allem der Umstand, dass sich das Team nie setzen. Bis zur Pause schossen sie dich Nordmazedonier aufgab. Es braucht eine sehr gute Moral, bei 9:0 wieder aus dennoch mit 0:2 in Front. Die LFV-Auswahl liess sich davon der Kabine zu kommen und sich immer noch zu einhundert auch in der zweiten Halbzeit nicht unterkriegen und wehrte Prozent gegen einen übermächtigen Gegner zu stemmen. sich weiter gut, dennoch mussten nochmals zwei Gegen­ tore zum 0:4 Schlussresultat hingenommen werden.

LIECHTENSTEIN – NORDMAZEDONIEN 0:4 Nach den zwei klaren und zweistelligen Niederlagen in den ersten beiden Spielen der EM-Qualifikation konnte sich die Liechtensteiner U17-Nationalmannschaft positiv aus Polen verabschieden. Gegen Nordmazedonien unterlag das Team von Dieter Alge mit 0:4.

TABELLE DEVELOPMENT TURNIER ESTLAND

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Estland 3 3 0 0 14:0 (14) 9

2. Litauen 3 2 0 1 5:2 (3) 6

3. Färöer Inseln 3 1 0 2 6:7 (-1) 3

4. Liechtenstein 3 0 0 3 0:16 (-16) 0

TABELLE U17 EM-QUALIFIKATION 2019 – GRUPPE 1

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Belgien 3 2 1 0 17:3 (14) 7

2. Polen 3 2 1 0 16:4 (12) 7

3. Nordmazedonien 3 1 0 2 7:6 (1) 3

4. Liechtenstein 3 0 0 3 0:27 (-27) 0

39 FRAUEN U19PLUS-NATIONALTEAM

Trainer Philipp Riedener

Co-Trainerin Selina Ruckstuhl

Torhüter-Trainer Claudio Moffa

Mannschaftsärztin Dikyi Ponse

Physiotherapeuten Tina Haltiner Silvia Candrian

Im Jahr 2019 wurde die Entwicklung im Spitzenbereich des Frauenfussball konsequent vorangetrieben. So hat der LFV in der Person des 42-jährigen Ostschweizers Philipp Riedener einen Trainer und Talentförderer verpflichtet, mit vorbereitete. Im Verlauf des Jahres konnten einige Test- dem der Weg zur Etablierung eines ersten Liechtensteiner spiele der WU19+ gegen regionale Frauenteams sowie Frauen Nationalteams bestritten werden soll. anlässlich eines Trainingslagers in Norditalien auch gegen die U19 von Inter Mailand ausgetragen werden. Diese Nach dem Abschluss der WU19 EM-Qualifikation im Herbst Vorbereitung wird weitergezogen und 2020 soll dann das 2018 war unter dem Namen WU19+ ein Kader zusammen- erste offizielle Länderspiel eines Liechtensteiner Frauen gestellt worden, der regelmässig trainierte und sich auf die Nationalteams stattfinden. ersten Auftritte als Liechtensteiner Frauen Nationalteam

TESTSPIELE 2019

Datum Art Begegnung Resultat

30.6.2019 Testspiel Liechtenstein – FFC Vorderland 2:3

6.10.2019 Testspiel Inter Mailand – Liechtenstein 4:0

23.11.2019 Testspiel Liechtenstein – FC St. Gallen / Staad 7:0

1.12.2019 Testspiel Liechtenstein – 97 4:0

40 TESTSPIELE Sein erstes Spiel absolvierte das Liechtensteiner Frauen U19plus-Nationalteam am 30. Juni 2019 in Triesen. Gegen das Vorarlberger Team FFC Vorderland, das mit einer Mischung aus Spielerinnen der und Zweitliga antrat, resultierte ein beachtliches 2:3, bei dem sich die Liechtensteinerinnen im Verlauf des Spiels immer besser fanden.

Nach der Sommerpause weilte das Frauen U19plus-Natio- nalteam vom 4. bis 8. Oktober 2019 im Trainingslager in Novara, nahe von Mailand. Dort absolvierten die Frauen ein Testspiel gegen die U19 von Inter Mailand, das nach guter Leistung mit 4:0 (1:0) verloren ging. Das Team von Philipp Riedener liess dabei bis zur Pause nur wenig zu, erst nach dem Seitenwechsel machten sich die körperlichen Vorteile der Italienerinnen stärker bemerkbar.

Abgerundet wurde das Jahr mit zwei weiteren Testspielen. Gegen den FC St. Gallen / Staad und Chur 97 trug Liechten- steins künftiges Frauen-Nationalteam zwei Testspiele aus und konnte beide gewinnen. Beim 7:0 gegen FC St. Gallen / Staad und dem 4:0 gegen Chur 97 kamen bei den Liechtensteinerinnen vor allem Spielerinnen aus dem Breitenfussball sowie einige WU17-Spielerinnen zum Einsatz, da in der NLA, NLB sowie in den U-Ligen noch Meisterschaftsbetrieb herrschte.

41 FRAUEN U16-NATIONALTEAM

anderen Seite kamen die Estinnen in der ersten Halbzeit Trainerin Ladislav Hevessy kaum je gefährlich vors Tor der Liechtensteinerinnen. Co-Trainer Pius Fischer Umso überraschender fiel dann aber in der letzten Minute der ersten Spielhälfte nach einem Eckball doch das 1:0 Torhüter-Trainer Claudio Moffa für Estland.

Mannschaftsarzt Dikyi Ponse

Physiotherapeuten Tina Haltiner Silvia Candrian

Das Frauen Nationalteam im Nachwuchsalter nahm 2019 traditionell am UEFA Development Turnier teil. Die Reise führte diesmal nach Estland, wo das Team um Trainer Ladislav Hevessy mit grossem Erfolg drei Länderspiele absolvierte. Vom 28. April bis 2. Mai 2019 standen dabei Spiele gegen die Gastgeberinnen aus Estland sowie die Alterskolleginnen aus Lettland und dem Kosovo auf dem Programm.

DEVELOPMENT TURNIER ESTLAND – LIECHTENSTEIN 1:1 Mit einem überzeugenden Auftritt startete Liechtensteins Frauen U16-Nationalteam ins Development Turnier in Tallinn. Gegen die Gastgeberinnen aus Estland kam das Team von Trainer Ladislav Hevessy zu einem mehr als verdienten 1:1.

In der Sportland Arena von Tallinn zeigten die Liechten­ steinerinnen von Anfang an keinen Respekt vor dem Team aus Estland. Engagiert gingen die jungen Frauen zur Sache und erspielten sich einige gute Torchancen. Auf der

42 Dieser Gegentreffer zeigte Wirkung, denn nach der Pause Start in die Begegnung. In der Folge gelang es den gehörten die ersten zwanzig Minuten den Estinnen. Liechtensteinerinnen aber während einer Stunde, die Das Liechtensteiner Team steckte aber nie auf, kämpfte Partie offen zu gestalten und keine weiteren Treffer zu sich in die Partie zurück und strebte vehement den kassieren. Ausgleich an. Dieser gelang Fiona Batliner in der 71. Minute nach einem weiten Auskick von Torfrau Jara Ackermann und einem Sturmlauf durch die Abwehr der Gastgeberinnen.

Liechtensteins WU16 schaltete auch nach dem Ausgleich nicht zurück, doch der Siegtreffer wollte nicht mehr gelingen, so dass es beim letztlich mehr als verdienten 1:1 blieb. Im fälligen Elfmeterschiessen, mit dem gemäss Turnierreglement ein Siegerteam zu ermitteln war, musste sich Liechtenstein mit 5:4 geschlagen geben.

LIECHTENSTEIN – LETTLAND 0:1 Liechtensteins Frauen U16-Nationalteam musste im zweiten Spiel des Development Turniers eine knappe 0:1 Niederlage gegen Lettland hinnehmen. Nach dem 1:1 in der Auftaktpartie war die Motivation bei den Liechtensteine­ rinnen gross, gegen Lettland einen Sieg einzufahren. Das Team trat erneut mit einer starken Leistung auf und zeigte sich auch in der Offensive gefährlich, verpasste es jedoch, aus den vorhandenen Tormöglichkeiten Zählbares zu erzielen. Über die gesamte erste Halbzeit war es ein Spiel auf Augenhöhe, denn auch die Lettinnen erspielten sich die ein oder andere Torchance.

Zehn Minuten nach Wiederbeginn gelang dem Team aus dem Baltikum nach einem Ballverlust der Liechtensteine- rinnen der Siegtreffer. Trotz stetigem Bemühen wollte in der verbleibenden Zeit der Ausgleich nicht mehr gelingen. Es wurde mutig und ohne Angst nach vorne gespielt, doch KOSOVO – LIECHTENSTEIN 5:1 leider zahlte sich das Risiko, das das Team in der zweiten Im Abschlussspiel des UEFA Development Turniers gab es Halbzeit mit einer offensiveren Ausrichtung nahm, für Liechtensteins U16 Frauen gegen das Team aus dem nicht aus. Anstelle des angestrebten Ausgleichs erzielte Kosovo eine 5:1 Niederlage. Das Endresultat fiel etwas zu Kosovo nach 68 Minuten das 2:0. Zwar liess Captain Felicia hoch aus, denn Liechtenstein war gegen das stärkste Team Frick in der 70. Spielminute postwendend den Liechten­ des Turniers lange voll im Spiel. steiner Anschlusstreffer folgen, doch zu mehr reichte es nicht mehr. In der Endphase behielt der Kosovo mit nicht Bereits nach acht Spielminuten war das von Ladislav weniger als drei Toren in der letzten Spielminute sowie in Hevessy trainierte Team gegen Kosovo in Rückstand der Nachspielzeit (81. und 84) das bessere Ende für sich geraten und verzeichnet damit keinen verheissungsvollen und gewann letztlich zu hoch mit 5:1.

LÄNDERSPIELE 2019

Datum Art Begegnung Resultat

28.04.2019 Development Turnier Estland – Liechtenstein 1:1

30.04.2019 Development Turnier Liechtenstein – Lettland 0:1

02.05.2019 Development Turnier Kosovo – Liechtenstein 5:1

TABELLE DEVELOPMENT TURNIER ESTLAND

Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte

1. Kosovo 3 3 0 0 16:2 (14) 9

2. Estland 3 1 1 1 3:10 (-7) 4

3. Lettland 3 1 0 2 1:3 (-2) 3

4. Liechtenstein 3 0 1 2 2:7 (-5) 1

43 SPITZENFUSSBALL

44 45 U18 Team 2019/2020 U18 TEAM LIECHTENSTEIN

2018/2019 2019/2020 Mit zwei Siegen gelang gegen GC Zürich U17 und Ticino U18 ein starker Auftakt in die Meisterschaft. Das Team konnte Trainer Heinz Fuchsbichler Michael Koller das intensive Tempo im weiteren Meisterschaftsverlauf

Co-Trainer Ingo Schmid Pius Fischer nicht immer über die gesamte Spielzeit halten und kassierte öfters noch Tore in den letzten Minuten. Dennoch Torhüter-Trainer Dominik Seiwald Gerald Kassegger wurde an den Prinzipien festgehalten und egal ob zuhause oder auswärts immer mit sehr intensivem Pressing viele Physiotherapeuten Philipp Morscher Philipp Morscher Punkte geholt und tolle Spiele abgeliefert. Gerti Hörtnagl Gerti Hörtnagl

Eine sichtbare Weiterentwicklung der gesamten Mann- FRÜHJAHR 2019 schaft bestätigt den eingeschlagenen Weg. Für viele Spieler Das U18-Team des LFV hat sich für das Frühjahr eine sehr war das Saisonende gleichbedeutend mit dem Abschied mutige, laufintensive und extrem auf Pressing ausgerichte- aus dem LFV-Spitzenfussball und dem Einstieg in den te Spielweise als Ziel gesetzt. Bereits in der Vorbereitung Aktivfussball. wurde an der Spielphilosophie in jeder Trainingseinheit und in jedem Testspiel gefeilt. Ein tolles Trainingslager in HERBST 2019 Bergamo, wo man gegen Atalanta Bergamo U17 ein Drei Wochen vor den Sommerferien wurde trainiert und ein Testspiel auf Augenhöhe bestreiten konnte, zeigte die Testspiel bestritten, wobei es darum ging, den definitiven Richtung für die Rückrunde an. Kader für die bevorstehende Vorrunde zu bestimmen.

ABSCHLUSSTABELLE U18 FRÜHJAHRSRUNDE 2019 Rang Mannschaften Spiele S U N SP Torverhältnis Punkte 1. Team Zürich U-17 10 7 1 2 (7) 27:11 22 2. FCO St. Gallen/Wil 10 7 0 3 (11) 27:11 21 3. BSC Young Boys U-17 10 6 3 1 (12) 22:10 21 4. Team Ticino 10 6 1 3 (15) 19:10 19 5. FC Basel 1893 U-17 10 5 2 3 (13) 25:11 17 6. Team FC Luzern - SC Kriens U-17 10 5 1 4 (8) 12:12 16 7. Team BEJUNE M-17 10 3 3 4 (15) 21:20 12 8. Team Liechtenstein U-18 10 3 1 6 (13) 14:23 10 9. Grasshopper Club-Rapperswil-J. U-17 10 2 2 6 (8) 8:20 8 10. Team Vaud M-17 10 1 2 7 (23) 7:26 5 FCO St. Gallen/Wil U-17 10 0 4 6 (14) 10:38 4

46 U18 Team 2018/2019

Da noch sechs Jahrgangsspieler im Team FC Vaduz II im tech­nischen Bereich. Die Qualität der gegnerischen Kader aufgenommen wurden, erfolgte nach den verdienten Mann­schaften zeigte sich im Verwerten der Torchancen Sommerferien der Start in die neue Saison mit 21 Spielern. und im Treffen der richtigen Entscheidungen in den Die Meisterschaft wurde vom SFV auf die neue Saison hin jeweiligen Spielsituationen. interessanter gestaltet. In der Gruppe befinden sich je sechs U17 und U18 Mannschaften. Bevor es in der Meister- Es macht dem Trainerteam riesigen Spass, mit dieser schaft ernst wurde, waren fünf CH-Cup-Spiele zu absolvie- Mannschaft zu trainieren. Es waren praktisch immer alle ren. Diese wurden als Testspiele mit Wettkampfcharakter anwesend, immer topmotiviert und mit einer toller angesehen. Das Erarbeiten einer Spielkultur und das Lernbereitschaft. Da an den Wochenenden kaum verletzte Einstudieren verschiedener Systeme standen im Vorder- oder gesperrte Spieler zu beklagen waren, mussten die grund der Vorbereitung. Trainer immer wieder Spieler enttäuschen und ihnen mitteilen, dass sie am Wochenende nicht zum Einsatz In der Meisterschaft zeigte die Mannschaft tolle Spiele, kommen können. Das sind jeweils schwierige Situationen. gute Aktionen und einen eindrucksvollen Teamgeist. Das Trainerteam ist überzeugt, dass die Mannschaft und Es waren immer sehr enge Spiele gegen sehr gute Mann- die Spieler sich weiterentwickeln werden und sich die schaften. Das Niveau und die Qualität der Mannschaften in erhofften positiven Resultate einstellen, denn die Mann- der Meisterschaft sind sehr hoch. Viele Teams waren schaft hat es sich dank eines sehr guten Mannschaftsgeists immer eine Nuance stärker, vor allem im spielerischen, redlich verdient.

SCHWEIZER CUP U18 VORAUSSCHEIDUNG Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte 1. Team AFF-FFV Fribourg 5 3 1 1 15:7 10 2. FC Rapperswil-Jona / GC 5 2 3 0 10:6 9 3. Team Südostschweiz 5 3 0 2 7:5 9 4. FC Concordia BS / FC Solothurn 5 2 2 1 9:4 8 5. Team Liechtenstein 5 1 2 2 6:12 5 6. FCO Wil / St. Gallen 5 0 0 5 3:16 0

ABSCHLUSSTABELLE U18 HERBSTRUNDE 2019/20 Rang Mannschaften Spiele S U N SP Torverhältnis Punkte 1. FC Concordia BS / FC Solothurn 11 8 2 1 (27) 35:15 26 2. BSC Young Boys U-17 11 7 0 4 (9) 33:21 21 3. FC Basel 1893 U-17 11 6 2 3 (15) 31:17 20 4. Team AFF-FFV Fribourg 11 6 1 4 (16) 22:20 19 5. FC Rapperswil-Jona / GC 11 5 2 4 (16) 19:18 17 6. Team FC Luzern - SC Kriens U-17 11 4 5 2 (17) 20:15 17 7. Servette FC M-17 11 5 1 5 (27) 21:24 16 8. Team Vaud M-17 11 4 4 3 (36) 32:28 16 9. Team Südostschweiz 11 3 3 5 (20) 24:25 12 10. Team Zürich U-17 11 3 2 6 (19) 26:31 11 11. Team Liechtenstein U-18 11 2 2 7 (13) 9:30 8 12. FCO Wil/St. Gallen 11 1 0 10 (18) 6:34 3

47 U16 Team 2019/2020 U16 TEAM LIECHTENSTEIN

2018/2019 2019/2020 Verletzungen führten dazu, dass der knappe Kader weiter schrumpfte. Mit Unterstützung aus der U15 Mannschaft Trainer Muhammed Gerdi Dieter Alge wurde mit Tempo intensivem Fussball in die Frühjahrs­

Co-Trainer Branko Dunjic Branko Dunjic runde gestartet. Vor dem gegnerischen Tor zeigte das Team sein Manko auf. Zu viele Chancen waren nötig, um zum Torhüter-Trainer Gerald Kassegger Dominik Seiwald Torerfolg zu kommen. Mit der Art und Weise, wie Fussball gespielt wurde, durfte das Trainerteam jedoch zufrieden Physiotherapeut Christian Sutter Christian Sutter sein. Das Ziel, die Top vier zu erreichen, wurde wegen zu vieler Unentschieden nicht erreicht.

FRÜHJAHR 2019 Alle Spieler gehen in die Selektion für die U18 und bleiben Mit einem Mini-Kader absolvierte die U16-Mannschaft eine an Bord und zusätzlich wurde der FC St. Gallen auf einzelne gute Wintervorbereitung, bei der es Höhen und Tiefen gab. Spieler aufmerksam. Im Trainingslager in Italien wurde vor allem im mentalen Bereich mit Teambildung sowie am taktischen Feinschliff gearbeitet.

ABSCHLUSSTABELLE U16 SAISON 2018/2019 Rang Mannschaften Spiele S U N SP Torverhältnis Punkte 1. Team Basel Concordia 20 17 2 1 (19) 80:32 53 2. SC Kriens 20 15 1 4 (17) 79:38 46 3. Team AFF-FFV Fribourg 20 13 2 5 (15) 50:39 41 4. Team Südostschweiz 20 11 2 7 (9) 42:38 35 5. Team Liechtenstein 20 10 5 5 (28) 57:48 35 6. FCO Wil/St. Gallen 20 6 5 9 (17) 34:46 23 7. FC Rapperswil-Jona 20 5 7 8 (24) 45:49 22 8. FC Solothurn 20 6 3 11 (21) 39:52 21 9. Team Vaud La Côte 20 4 5 11 (29) 38:50 17 10. Etoile Carouge FC 20 4 2 14 (33) 37:46 14 11. Team Zürich/Red-Star 20 2 0 18 (26) 23:86 6

48 U16 Team 2018/2019

HERBST 2019 Am 29. Juli 2019 erfolgte für das U16-Team der Start in die Diese startete am 21. September mit dem Heimspiel gegen Saisonvorbereitung. Zu Beginn war es für das neuformierte FCO Will/St. Gallen und wurde unglücklich mit 0:2 verloren. Trainerteam mit Dieter Alge, Branko Dunjic und Dominik Nach zwei weiteren knappen Niederlagen folgte in Vaud Seiwald kein leichtes Unterfangen, denn ein Grossteil der der erste Saisonsieg. In Folge konnte sich die Mannschaft Spieler wurde in der Vorsaison mit Erfolgen nicht gerade sehr gut entwickeln und steigerte sich von Spiel zu Spiel. verwöhnt. Dies musste zunächst aus den Köpfen der Spieler Dennoch musste weiterhin Lehrgeld bezahlt werden. Vor verbannt werden. Der Schweizer Cup mit insgesamt fünf allem in der Offensive fehlte oft die nötige Durchschlags- Spielen wurde daher genutzt, um der Mannschaft die kraft, Defensiv dagegen machte die Mannschaft gute Fussballphilosophie gemäss der Strategie des LFV zu Fortschritte. So blieb es bei etwas mageren vier Punkten in vermitteln. Unterschiedliche Leistungen bzw. Resultate zehn Spielen. Die Entwicklung der einzelnen Spieler bzw. brachten wichtige Erkenntnisse für die kommende Meister- der gesamten Mannschaft stimmt das Trainerteam für die schaft. Rückrunde dennoch sehr positiv.

SCHWEIZER CUP U16 VORAUSSCHEIDUNG Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte 1. FC Rapperswil-Jona 5 4 1 0 18:4 13 2. SC Kriens 5 4 1 0 19:8 13 3. FCO Wil/St. Gallen 5 2 0 3 10:12 6 4. Team Zürich/Red-Star 5 1 1 3 9:17 4 5. Team Südostschweiz 5 1 1 3 9:14 4 6. Team Liechtenstein 5 1 0 4 9:19 3

TABELLE U16 SAISON 2019/2020 Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte 1. FC Rapperswil-Jona 10 7 1 2 32:13 22 2. Etoile Carouge FC 10 7 1 2 39:15 22 3. FC Solothurn 11 6 2 3 21:26 20 4. Team AFF-FFV Fribourg 10 5 3 2 15:14 18 5. Team Zürich/Red-Star 10 5 3 2 23:19 18 6. Team BEJUNE 10 4 2 4 16:18 14 7. Team Südostschweiz 10 4 2 4 22:17 14 8. SC Kriens 10 2 5 3 17:18 11 9. FCO Wil/St. Gallen 10 3 2 5 11:15 11 10. Team Basel Concordia 11 2 3 6 19:33 9 11. Team Vaud La Côte 10 2 1 7 10:22 7 12. Team Liechtenstein 10 1 1 8 8:23 4

49 U15 Team 2018/2019 U15 TEAM LIECHTENSTEIN

2018/2019 2019/2020 Leider musste festgestellt werden, dass die anderen Teams auch nicht schlafen. Die Rückrunde fing genau an wie die Trainer Michael Koller Jan Mayer Vorrunde endete. Viele knappe Niederlagen reihten sich

Co-Trainer Pius Fischer Muhammed Gerdi aneinander. Das Team arbeitete jedoch immer an sich und zeigte in den Trainings und in den Spielen eine sehr gute Torhüter-Trainer Dietmar Kupnik Dietmar Kupnik Moral. Der Ertrag kam Ende der Saison, als endlich Spiele gewonnen werden konnte. Das Ziel, vom Tabellenende Physiotherapeut LFV Physioteam LFV Physioteam wegzukommen, wurde erreicht.

FRÜHJAHR 2019 Das Team wuchs in dem gesamten Jahr zusammen und Nach den wohlverdienten Winterferien und den gemein­ zeigte gute Ansätze. Es braucht aber mehr an Bereitschaft, samen Standortgesprächen wurde bereits anfangs Januar Kameradschaft und Teamspirit, damit die fussballerischen in die Rückrunde gestartet. In der langen Vorbereitung Defizite kompensiert werden können. Positiv war das wurden zahlreiche Testspiele sowie Ende Februar ein Verhalten der Eltern und dass alle Spieler die Saison gelungenes Trainingslager in Tenero absolviert. Neben den beendet haben und mehrheitlich den Weg in die U16 fussballerischen Aspekten wurde vor allem im zwischen- suchen werden. menschlichen Bereich gearbeitet. Nach einer grossartigen Woche erfolgte schliesslich mit viel Zuversicht der Start in die Rückrunde.

ABSCHLUSSTABELLE U15 SAISON 2018/2019 Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte 1. Team GC Limmattal/Stadt 26 22 4 0 110:36 70 2. FC Rapperswil-Jona 26 19 2 5 101:43 59 3. SC Kriens 26 17 3 6 82:41 54 4. Zug 94-Team Zugerland 26 16 4 6 97:56 52 5. FC Schaffhausen 26 15 3 8 80:60 48 6. Team Zürich-Oberland 26 13 3 10 86:59 42 7. Team Rheintal/Bodensee 26 13 2 11 90:64 41 8. Team Ticino 26 12 2 12 50:59 38 9. Team Südostschweiz 26 10 3 13 60:73 33 10. FC Red Star ZH 26 8 4 14 59:75 28 11. FCO Wil/St. Gallen 26 6 4 16 52:98 22 12. FC Baden 26 6 2 18 51:84 20 13. Team Liechtenstein 26 4 1 21 44:123 13 14. FC Wohlen 26 2 1 23 40:131 7

50 U15 Team 2017/2018

HERBST 2019 Nach einer kurzen Vorbereitungsphase mit neuem Trainer konnte die U15 sehr gut in die Herbstrunde starten. Einem Unentschieden gegen Kriens folgten Siege gegen den FC Baden und Zürich Oberland. In der Folge wurden weiterhin gute Spiele absolviert, aufgrund von einigen Verletzungen konnten aber keine positiven Ergebnisse mehr erzielt werden. Dennoch konnte die tolle Entwicklung der Mannschaft nicht nur an guten Spielen erkannt werden, sondern auch an den Leistungen einzelner Spieler. Bis in den Spätherbst musste die Mannschaft auf die nächsten Punkte warten, diese folgten dann im Heimspiel gegen Wil/St. Gallen beim 2:0 Sieg.

Die U15 ist eine eingeschworene Mannschaft, bei der zu jeder Zeit zu erkennen ist, dass sie schon sehr lange fast unverändert zusammen ist. Trotz hoher Trainingsbelastung ziehen die Spieler und Spielerinnen in jeder Sekunde hervorragend mit und werden sich in der Rückrunde sicherlich öfters für ihre tolle Entwicklung und Leistungen belohnen.

TABELLE U15 SAISON 2019/2020 Rang Mannschaften Spiele S U N Torverhältnis Punkte 1. Team GC Limmattal/Stadt 14 11 1 2 67:21 34 2. FC Red Star ZH 14 9 2 3 44:30 29 3. FC Rapperswil-Jona 14 7 5 2 39:29 26 4. FC Schaffhausen 13 8 2 3 45:23 26 5. Team Zürich-Oberland 14 6 4 4 49:33 22 6. SC Kriens 14 5 5 4 37:34 20 7. Zug 94-Team Zugerland 14 6 1 7 42:46 19 8. Team Südostschweiz 14 4 7 3 38:35 19 9. Team Rheintal/Bodensee 14 4 2 8 34:49 14 10. FCO Wil/St. Gallen 14 4 2 8 47:56 14 11. FC Baden 13 4 0 9 33:52 12 12. Team Liechtenstein 14 3 1 10 23:50 10 13. Team Ticino 14 3 0 11 24:64 9

51 FE14 Team 2019/2020 FE14 TEAM LIECHTENSTEIN

2018/2019 FRÜHJAHR 2019 Das LFV FE14 Team konnte die Vorbereitungszeit im Ausbildner Franz-Josef Vogt Frühjahr 2019 verletzungsfrei überstehen und gute Gerardo Clemente Testspiele absolvieren. Damit war eine gute Basis für den Simone Troisio Meisterschaftsstart gegen meist robustere und zum Fabian Rupf grössten Teil ein Jahr ältere Gegner geschaffen. Physiotherapeut LFV Physioteam In den Punktspielen waren viele gute spielerische Akzente zu sehen, allerdings gelang es nicht, diese kontinuierlich 2019/2020 abzurufen, was sich in der Folge in inkonstanten Resultaten Ausbildner Christoph Wild niederschlug. Besonders hervorzuheben war der Teamgeist Omar Murati in der Mannschaft, welcher Berge versetzten konnte. Fabian Rupf Auch die Unterstützung rund um die Mannschaft war sehr lobenswert. Physiotherapeut LFV Physioteam

In den Intensivtrainingstagen wurde eine Woche lang viel an der Defensive und der Organisation gearbeitet. Auch unter dem sozialen Aspekt verbrachte die Mannschaft dabei harmonische und lustige Tage.

Die gesamte Meisterschaftsrunde war geprägt von diversen «ups and downs». Leider war das Team in einigen Phasen der Meisterschaft einfach zu ungeduldig und verlor die Spiele zum Teil unnötig. Gleichzeitig konnten aber auch aufgrund der Kämpfermentalität viele Siege eingefahren und Spiele dominiert werden.

52 FE14 Team 2018/2019

HERBST 2019 Omar Murati, Fabian Rupf und Christoph Wild übernahmen das neue FE14 Team im Juni 2019. Bis zu den Sommerferien konnte noch sehr gut trainiert werden. Dabei stand das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund.

Nach der Sommerpause wurde mit dem SFV-Leitfaden gearbeitet, welcher im Footeco die Ausbildung vorgibt und nach Spielphasen aufgebaut ist. Es konnte über den ganzen Herbst individuell und auch in kleinen Gruppen gut gearbeitet werden. Die Spieler machten gut mit, sodass rasch auch Fortschritte erkennbar wurden. Nebst der technischen Ausbildung ging es darum, das Team spiele- risch und taktisch weiterzubringen. Zweimal wöchentlich arbeitete der Torwarttrainer individuell oder im Mann- schaftstraining integriert mit den Torhütern.

Das talentierte Team zeigte sowohl in den Vorbereitungs- spielen wie dann auch in den Meisterschaftsspielen sehr gute Ansätze. Bis zum Winter wurde mehrheitlich im 9er-Fussball gespielt. Sämtliche Spiele waren immer wieder hart umkämpft. Die meisten Spiele konnten jedoch ausgeglichen gestaltet werden und es resultierten einige wertvolle Siege.

53 FE13 Team 2019/2020 FE13 TEAM LIECHTENSTEIN

2018/2019 FRÜHJAHR 2019 Die Rückrunde der FE13 im Frühjahr startete am 8. Januar Ausbildner Evandro Deveza mit den Trainings auf dem Kunstrasen in Schaan und Antonio Troisio zwei Turnieren für die Vorbereitungsphase. Dietmar Kupnik

Physiotherapeut LFV Physioteam Die Mannschaft war in den Trainingseinheiten von Beginn an sehr motiviert und fokussiert. Es war über die ganze Saison hinweg eine Steigerung in der Entwicklung 2019/2020 der Mannschaft sichtbar. Im Training lag der Fokus auf Ballhandling, ebenso wurde Wert auf gruppen- und Ausbildner Evandro Deveza einzeltaktisches Verhalten gelegt. Timur Okatan Dietmar Kupnik Um die Mannschaft für die bevorstehende FE14- und Physiotherapeut LFV Physioteam 11er-Fussballsaison einzustimmen, wurden Freundschafts- spiele im 11er-Fussball ausgetragen. Vermehrt wurde auch Wert auf Teambildung und mentale Trainings gesetzt, womit Teamgeist und Siegeswille nochmals gestärkt wurden.

Dass in den Trainings gut gearbeitet wurde, sah man an den Ergebnissen. Die Mannschaft gewann mehrere Spiele und war in diesen Spielen den Gegnern überlegen.

54 FE13 Team 2018/2019

HERBST 2019 Die neue FE13 ist im Juni 2019 in die Saisonvorbereitung gestartet. Bis zur Sommerpause setzten sich die Trainer als Ziel, die Mannschaft kennenzulernen und sich mit der Aufgabe vertraut zu machen.

Nach der Sommerpause ging es darum, den Halbjahres- plan, der Einzel und Gruppentrainings beinhaltete, umzusetzen. Im Montagtraining stand jeweils das 1:1 bis 3:3 als Schwerpunkt auf dem Programm. Im Mittwochtraining wurde das Augenmerk auf gruppentaktisches Verhalten und auf das Umschaltspiel gelegt. Am Freitag standen jeweils Koordination und die Vorbereitung auf das bevorstehende Spiel vom Samstag im Fokus.

In den Spielen am Wochenende zeigte sich die Mannschaft immer motiviert und sehr gut. Die Resultate waren nicht immer positiv, doch die im Training erlernten Aspekte waren sehr oft in den Spielen zu sehen.

55 FE12 Team 2019/2020 FE12 TEAM LIECHTENSTEIN

2018/2019 FRÜHJAHR 2019 Mit 18 Spielern wurde die zweite Hälfte der Saison in Ausbildner Lothar Bösch Angriff genommen. Bis zum Start der Förderspiele gegen Christof Gebenetter die anderen FCO-Stützpunkte standen Testspiele, Hallen- Dietmar Kupnik turniere und die Intensivtrainingswoche in Eschen auf dem Physiotherapeut LFV Physioteam Programm. Dies alles diente der Konsolidierung und Verbesserung des Gelernten. Alle Spieler zeigten dabei grossen Einsatz, auch wenn noch nicht alles wunschgemäss­ 2019/2020 gelang.

Ausbildner Lothar Bösch Die individuelle Arbeit mit dem Ball stand stets im Christof Gebenetter Mittelpunkt, Dribblings und Finten bildeten die weiteren Dietmar Kupnik Schwerpunkte im Trainingsprogramm der zweiten Saison- Physiotherapeut LFV Physioteam hälfte. Die Umsetzung erfolgte abwechselnd in analytischer und spielerischer Form. Zu Beginn des Jahres verliessen zwei Spieler das Team, demgegenüber stand ein Neu­ zugang. Per Ende Saison verlässt ein weiterer Spieler die Mannschaft, sodass das Kader mit 16 Spielern in die FE13 wechseln wird.

Alle Spieler machten in ihrem ersten Jahr im Spitzenfuss- ball viele neue Erfahrungen und verbesserten sich in vielen Bereichen. Dies gilt es nun auf der nächsthöheren Altersstufe weiterzuentwickeln und sich mit gleichem Elan den neuen Herausforderungen zu stellen.

56 FE12 Team 2018/2019

HERBST 2019 Schon vor den Sommerferien startete das neue FE12 Team mit den Trainingseinheiten. Die ersten Testspiele folgten dann im August.

Der SFV entwickelte eine neue Turnierform für diese Stufe. Sie sieht für das Wochenende ein Turnier vor, welches entweder mit zwei Spielen 7v7 oder 5v5 durchgeführt wird. In dieser Form stehen also 28 oder 24 Spieler gleichzeitig auf dem Platz. So gibt es viel Einsatzzeit für jeden ein­ zelnen Akteur. Eigens für diese Form angepasste Regeln fördern den offensiven Fussball und die individuellen Fähigkeiten jedes Spielers.

Allen gefiel das schnelle und intensive Spiel, ebenso die Shootouts, bei unentschiedenem Spielstand nach einem Viertel. Knappe Siege und ebensolche Niederlagen brachten viele Emotionen hervor, die lange in Erinnerung bleiben werden.

Das Ende der Herbstsaison rundeten zwei Hallenturniere ab, bevor es Anfang Dezember in die wohlverdiente Winterpause ging.

57 SPORTSCHULE

DAS SPORTSCHUL-TRAINING FÖRDERT Richtungswechsel erlernen und die allgemeinen tech- UND FORDERT, GIBT SELBSTVERTRAUEN nisch-taktischen Grundlagen gezielt verbessern. Zusätzlich UND MACHT SPASS werden die jüngsten Sportschüler am Donnerstagvormittag Im abgelaufenen Schuljahr 2018/2019 besuchten insgesamt in Zusammenarbeit mit dem LOC im athletischen Bereich 32 LFV Spieler die Sportschule. Diese wird in den Klassen 1 trainiert. Die Gymnasiasten arbeiten am Dienstagnachmit- bis 4 der Realschule St. Elisabeth in Schaan sowie im Wirtschaftsprofil der Klassen 4 bis 7 am Liechtensteini- schen Gymnasium geführt.

Während sieben Spieler die Sportschule am Ende des Schuljahres in Richtung Berufslehre/Studium oder aus anderen Gründen verlassen haben, sind im August 2019 sieben neue Sportschüler dazugekommen. Insgesamt absolvieren somit 32 vom LFV entsandte Sportschüler das Schuljahr 2019/20, wobei ein sofortiger Austritt im ­November zu verzeichnen war. Zwei neue Spieler sind an der Realschule in die erste Klasse eingetreten und zwei weitere Spieler sind als Quereinsteiger in die zweite Klasse eingetreten. Sie alle haben die FE12 durchwandert und konnten sich für diesen sportlichen Schritt empfehlen. Weitere Spieler bleiben in Beobachtung und können als Quereinsteiger zu einem späteren Zeitpunkt in die Sportschule aufgenommen werden. Im Gymnasium waren drei Eintritte zu vermelden, davon ein Übertritt von der Realschule.

Nebst den Mannschaftstrainings in den Nachwuchs­ fussballteams der FE12 bis U23 absolvieren die Sportschüler zusätzliche Trainingseinheiten am Dienstagmorgen oder Dienstagnachmittag sowie am Donnerstagvormittag. In diesen abwechslungsreichen Trainingseinheiten sollen die Spieler insbesondere die Ballbeherrschung mit

58 tag sowie am Freitagnachmittag im körperlichen Bereich im Kraftraum. Auch die älteren Realschüler (ab 14 Jahren) sind in diesen Trainings integriert. Aufgrund des Altersunter- schieds werden die Spieler in drei Gruppen eingeteilt. Im Rahmen der Freitagslektion trainieren die Sportschüler konkret im Rumpfbereich aber auch an ihrer Beweglichkeit sowie am ganzen Oberkörper. Die anderen Sportschüler im Bereich (FE13/FE14) trainieren am Freitagnachmittag auf dem Platz und absolvieren ein zusätzliches Techniktraining, wo sie speziell einen Tag vor dem Wettkampf ihre Ab- schlussfähigkeiten trainieren. Am Abend dürfen sich die Spieler erholen und auf das Samstag-Spiel vorbereiten.

Seit Jahren wird jeweils nach den Vormittagstrainings gemeinsam mit den Ausbildnern im Restaurant ein Mittagessen eingenommen. Den Schülern wird die Bedeutung der Ernährung nähergebracht, ebenso werden Tischmanieren auch ausserhalb von zu Hause erlernt und auf diese Weise optimale Verpflegung geboten. Für die Organisation und Koordination der Sportschul­ Auch dem Aspekt der Zusammengehörigkeit (Teambildung) belange war im Kalenderjahr 2019 seitens des LFV Simone wird mit diesem Schritt Rechnung getragen. Troisio verantwortlich.

Ausbildner der Sportschüler im neuen Schuljahr 2019/2020 sind Simone Troisio, Martin Stocklasa, Dietmar Kupnik, Jan Mayer, Daniel Sereinig, Dieter Alge, Philipp Morscher und Patrick Adelsberger.

TRAININGSLAGER Zur Vorbereitung der Rückrunde in der Meisterschaft stand für alle U-Teams des LFV im Frühjahr 2019 jeweils ein Trainingslager auf dem Programm. Während die Abteilung FOOTECO (FE12 bis FE14) ihr Programm zum vierten Mal im Sportpark des USV Eschen-Mauren mit Erfolg durchführte, konnten die Teams aus dem Formation-Bereich (U15 – U18) ihre Trainingslager in Italien absolvieren.

59 TALENTFÖRDERUNG

Das Talentförderprogramm des LFV unter der Leitung von Amateurbereich haben. Zentral ist dabei der Grundgedanke, Martin Stocklasa befindet sich im dritten Jahr seines dass der duale Weg mit Trainieren und Spielen auf höchst Bestehens und hat in dieser Zeit junge Talente auf ver- möglicher Intensität sowie Qualität und auch die beruf­ schiedenen Ebenen begleitet und gefördert. Die Unterstüt- liche Ausbildung vereinbar Hand in Hand gehen können zung der einzelnen Spieler wird individuell auf ihre und sollen. Natürlich wird ein Weg in die Professionalität Bedürfnisse angepasst und in engem Kontakt mit dem ebenso gefördert und unterstützt, sofern er sich anbietet. Talentmanager fortlaufend adaptiert. Die Anstrengungen und Mittel, die eingesetzt wurden und Mit seinem Talentförderprogramm bietet der Verband den auch in Zukunft eingesetzt werden, sind so vielseitig Athleten eine zusätzliche Möglichkeit der Förderung auf wie die Persönlichkeiten, die am Programm teilnehmen. ihrem Weg zum Nationalspieler. Der Ausbildungsweg nach Die Spieler, die sich für das Programm durch ihre Qualität dem Durchlaufen der Zeit in den U-Teams des LFV wird aber auch durch ihre Mentalität empfohlen haben, hierbei konsequent und mit zusätzlicher Unterstützung haben jeweils unterschiedliche Unterstützung nötig. durch den Talentmanager fortgesetzt. Das Programm ist in Diese reicht von Zusatztrainings über Mentaltrainings bis erster Linie auf Spieler ausgerichtet, die ihre Zukunft hin zur Videoanalyse einzelner Spiele.

60 Der Schlüssel zu einem guten Ergebnis des Förder­ Gelingt es auch künftig, die einzelnen Zahnräder ineinan- programms ist, dass der Spieler ein Vertrauensverhältnis der greifen zu lassen, werden weitere junge Talente aufbaut und sich dadurch auf neue Inputs einlässt. nicht zuletzt dank des Talentförderprogramms den Sprung Es geht dabei nicht darum, den Spieler auf irgendeine Art in die Nationalmannschaft schaffen. zu beeinflussen, sondern ihn in seiner Entwicklung zu fördern, aber auch zu fordern. Der LFV möchte mit dem DAS TALENTFÖRDERPROGRAMM DES LFV: Förderprogramm einen zusätzlichen Anreiz geben, den ZAHLEN UND FAKTEN Ausbildungsweg im Spitzenfussball so erfolgreich wie Talentmanager: Martin Stocklasa (Leitung), Daniel Sereinig möglich zu gestalten. Ebenso wird durch die verstärkte Identifizierung und Anbindung an den Verband eine Jahr Anzahl Spieler Vertretene Jahrgänge bessere Basis für eine leistungsstarke Nationalmannschaft 2017 5 1998, 1999 geschaffen. Die grossen Bemühungen, aber auch die vielen 2018 11 1998, 1999, 2000, 2001 kleinen Bausteine werden in der Summe dazu führen, 2019 15 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 mehr Spieler mit besserer Ausbildung in die Auswahl- mannschaften des Verbandes zu bekommen! Die im Jahr 2019 geförderten Spieler gehören den Mann- schaften FCV 1, FCV 2, LFV U18, USV Eschen/Mauren 1 sowie Der LFV sieht das Programm als wichtige Stütze der FC Balzers 1 an. Alle Spieler sind entweder U21- oder täglichen Trainingsarbeit und Hilfe bei den zahlreichen bereits A-Nationalspieler. sportlichen Herausforderungen, denen sich ein Spieler stellen muss. Durch die gute Ausbildung und durch Neu ab 2020 ist, dass auch jüngere Spieler begleitet einzelne zusätzlich Massnahmen konnten bereits einzelne werden können. Es wird versucht, ihnen schon etwas früher Talente in den Kreis der Nationalmannschaft integriert zu helfen, ohne sie gleich ins Programm aufzunehmen. werden. Der Mehraufwand von Seiten der Spieler wurde Dabei geht es darum, Tendenzen abzuschätzen, um für belohnt und hat sie zu einem Etappenziel geführt. allfällige spätere Massnahmen vorbereitet zu sein.

61 BREITENFUSSBALL

62 63 LANDESMEISTERSCHAFTEN

JUNIOREN Während es in den Altersklassen G-/F- und E-Junioren Am Wochenende vom 22. und 23. Juni 2019 wurden auf den keine Ranglisten gab und alle Spieler eine Erinnerungs­ Sportanlagen in Eschen-Mauren und Triesenberg die medaille sowie ein Geschenk des langjährigen Partners jährlichen LKW-Junioren-Landesmeisterschaften ausgetra- LKW erhielten, zählten bei den älteren Jahrgängen die gen. Trotz verlängertem Wochenende war die Begeisterung Ergeb­nisse und es wurden bei den A- bis D-Junioren gross und die Spieler zeigten ihr Können. Titelträger ermittelt.

64 A-Junioren Landesmeister 2019: FC Balzers B-Junioren Landesmeister 2019: FC Triesen

C-Junioren Landesmeister 2019: USV Eschen/Mauren D-Junioren Landesmeister 2019: FC Schaan

65 Bei den A-Junioren matchten sich die vier Vereine beiden Unterländer Vereine USV Eschen/Mauren und FC Balzers, USV Eschen/Mauren, FC Ruggell und der FC Ruggell um den Titel mit. Zunächst wurde in zwei FC Triesen um den Titel. Nach jeweils drei Partien konnte Dreiergruppen gespielt, danach folgten die Finalspiele. Am sich der FC Balzers dank zwei Siegen und einem Remis mit Ende setzten sich die C-Junioren des USV Eschen/Mauren sieben Zählern knapp vor Triesen, Ruggell und dem USV in einem packenden Finale, das erst im Penaltyschiessen durchsetzen. entschieden wurde, gegen die Alterskollegen aus Ruggell durch. Bei den B-Junioren gab es mit dem FC Ruggell, dem FC Triesen, dem USV Eschen/Mauren, dem FC Schaan und dem Bei den D-Junioren entwickelte sich ein spannender FC Vaduz fünf Teilnehmer, die um den begehrten Landes- Turniertag. Das Finalspiel um den Landesmeistertitel 2019 meistertitel spielten. Am Ende konnte sich der FC Triesen entschied der FC Schaan mit einem knappen 2:1 gegen den mit einem Zähler Vorsprung vor dem USV Eschen/Mauren USV Eschen/Mauren für sich. und dem FC Schaan durchsetzen. JUNIORINNEN Bei den C-Junioren spielten die Oberländer Vereine Die LKW-Juniorinnen-Landesmeisterschaften 2019 wurden FC Balzers, FC Triesen, FC Vaduz und FC Schaan sowie die erneut im Rahmen des Frauenfussballtags ausgetragen. Zum ersten Mal fand die Titelvergabe im neuen Ein­ LANDESMEISTER 2019 teilungssystem des Schweizerischen Fussballverbands statt. Ausgetragen wurden die Titelkämpfe in den Alters­ A-Junioren-Landesmeister FC Balzers kategorien FF12 und FF15. Beide Titel konnte sich der gastgebende FC Triesen sichern. B-Junioren-Landesmeister FC Triesen

C-Junioren-Landesmeister USV Eschen/Mauren LANDESMEISTERINNEN 2019

D-Junioren-Landesmeister FC Schaan FF12-Juniorinnen-Landesmeisterinnen FC Triesen B

E-, F1-, F2- und G-Junioren ohne Rangierung FF15-Juniorinnen-Landesmeisterinnen FC Triesen

FF12-Juniorinnen Landesmeister 2019: FC Triesen B FF15-Juniorinnen Landesmeister 2019: FC Triesen

STATISTIK JUNIOREN LANDESMEISTERSCHAFTEN 2019

Ort Eschen Triesenberg Triesenberg Eschen Triesen Datum 22.06.2019 23.06.2019 22.06.2019 23.06.2019 30.06.2019

FF15 FF12 2019 A B C D E F 1 F2 G Total Jr.innen Jr.innen

Balzers 1 1 2 2 2 1 3 12

Triesen 1 1 1 2 2 1 2 3 1 2 16

Triesenberg 1 2 1 1 4 9

Vaduz 1 1 1 2 1 1 4 11

Schaan 1 1 2 2 2 1 2 11

Ruggell 1 1 1 1 2 2 1 2 1 1 13

USV 1 1 1 1 4 2 3 2 15

Teams 4 5 6 10 16 11 10 20 2 3 87

66 67 KINDERFUSSBALL

Von Pascal Vollmeier weil die Kinder aus neun verschiedenen Vereinen in zwölf Projektleiter und Koordinator Kinderfussball LFV neue Teams aufgeteilt werden und so mit neuen «Gspänli» das Turnier absolvieren. Neben dem Fussballspielen 2019 war ein bewegtes Jahr. Neben den festen Bestand­ stehen dann jeweils auch verschiedene Fussball- und teilen wie dem Hallenturnier «alli andersch – alli gliich», Geschicklichkeitsposten auf dem Tagesprogramm. Auf eine den Einführungskursen für neue Trainerinnen und Trainer, Rangliste wird verzichtet, aber am Ende dürfen alle Kinder den Weiterbildungskursen und der Landesmeisterschaft eine Medaille, ein persönliches Mannschaftstrikot und stand eine Umstrukturierung im KiFu-Projekt an. bestimmt viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen. Schiedsrichter sieht man an diesem Turnier übrigens auch Das Hallenturnier «alli andersch – alli gliich» für E-Junio- keine, aber das ist überhaupt kein Problem – die Kinder rinnen und Junioren war wie gewohnt der Jahresauftakt. können ihre Spiele sehr gut selbständig leiten. Das Turnier war einmal mehr ein voller Erfolg, obwohl dieser jeweils überhaupt nicht im Fokus steht, sondern das Das Thema «Störungen beim Training oder Spiel» wurde an Erlebnis. Es ist und bleibt ein wirklich spezielles Turnier, der Weiterbildung im Frühling nochmals aufgegriffen

68 Gruppe. Das zweite L = Lernen bezeichnet die Möglichkeit, psychisch, motorisch und im Umgang mit anderen Fortschritte zu machen. Das dritte L = Leisten meint die Anstrengung an sich oder die persönliche Bewertung des Erreichten. Jeder Anlass, der mit Kindern durchgeführt wird, soll an diesen drei L gemessen werden. Und zwar in genau dieser Reihenfolge – denn ohne das Lachen, die positiven und weiterverfolgt. Es fand erneut grossen Anklang und es Emotionen, sind Lernen und Leisten nicht umsetzbar. folgte ein reger Austausch unter allen Beteiligten, dafür Den Trainerinnen und Trainern wurden dazu die nötigen sorgten Fallbeispiele im Theorieblock und ein Demo­ Techniken aufgezeigt, sie an ihre persönlichen Kompeten- training für ein Aussentraining. zen erinnert und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Arbeit mitgegeben. Die Landesmeisterschaft der G-, F- und E-Kategorien bleibt den Kindern bestimmt auch wieder in guter Erinnerung. Am Schluss dieses Berichts ergeht wieder ein grosses Die Umsetzung des Mottos «Erlebnis statt Ergebnis» führte Dankeschön an alle teilnehmenden Vereine und Traine­r­ zu vielen lachenden und freudigen Kindergesichtern. innen und Trainer, die Coaches, Mirianda Frick, sowie den LFV und die Sponsoren. Alle tragen dazu bei, dass wir Auf den Sommer hin wurde das KiFu-Projekt «geografisch» immer wieder in so viele fröhliche Kindergesichter schauen verkleinert. Neu sind alle sieben Liechtensteiner und alle dürfen. sechs Werdenberger Vereine im Projekt. Diese strukturelle Anpassung wurde vollzogen, damit den 13 Vereinen noch mehr Unterstützung gegeben werden kann. Natürlich bedauern die ausgeschiedenen Vereine die Verkleinerung, da die persönliche Betreuung ihrer Trainerinnen und Trainer verloren geht. Auch wenn dies ein Verlust bedeutet, dürfen die betroffenen Vereine auf andere Unterstützung des SFV und OFV zählen. Der Kinderfussball hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und neue Angebote sind entstanden.

Trotz der Neuorientierung durften bei den Einführungs­ kursen 33 neue Trainerinnen und Trainer aufgenommen werden, etwas mehr als im Vorjahr. Zusätzlich gilt es zu erwähnen, dass der Winter-Einführungskurs immer mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlockt, so dass auch halbjährig ins KiFu-Projekt eingestiegen werden kann.

Die Weiterbildung im Herbst stand ganz unter dem Zeichen der 3 LLL «Lachen, Lernen, Leisten», welche das Herzstück der Kinderfussballvision sind. Das erste L = Lachen steht für die Freude an der Bewegung oder am Erlebnis in der

69 BREITENFUSSBALLWOCHE

Anlässlich der UEFA Grassroots Week vom 23. bis Der FC Triesen lud die Kinder aus dem Kinderheim 30. September veranstalteten alle sieben Liechtensteiner Gamander in Schaan zu einem polysportiven Nachmittag Fussballvereine spezielle Aktivitäten im Breitenfussball, mit den F-Junioren. Zu einem Mutter-Kind Turnier lud der um Kindern sowie Erwachsenen ein abwechslungsreiches FC Balzers ein. Die G-Junioren konnten an diesem Nach­ Programm anzubieten. mittag zusammen mit ihren Eltern dem Fussball hinterher-

70 laufen. Ebenfalls ein Mutter-Kind-Turnier veranstaltete der FC Vaduz. Vor allem die Kinder konnten zeigen, was sie im Training bereits gelernt haben. Als Abwechslung durften die Teams noch einen Geschicklichkeitsparcours absolvie- ren. Ein Sponsorenlauf sowie ein Turnier für Vater, Mutter und Kinder standen beim FC Triesenberg auf dem Pro- gramm. Auf der sehr gut besuchten Sportanlage Leitawis herrschte dabei beste Stimmung bei Gross und Klein. Beim FC Ruggell standen im Rahmen der Breiten­fussballwoche die aktiven und passiven Senioren im Mittelpunkt. Ohne Altersgrenze absolvierten sie einen Walking-Football Abend. Rennen war dabei nicht gestattet. Dabei konnten die zahlreich erschienenen Vereins­mitglieder auf dem Kunstrasenplatz eine neue Form des Fussballs kennen­ lernen. Keine Altersgrenzen gab es beim Ortsturnier des FC Schaan. Der Vorstand organisierte auf den beiden Kleinfussballfeldern ein Familien-Plausch-­Turnier ohne Rangierung. Der Fokus des Turniers lag an der Freude am Fussball und dem gemeinsamen Fussballspielen von jungen und junggebliebenen Familienmitgliedern und Freunden. Im Rahmen der Breitenfussballwoche hatte der USV Eschen/Mauren zu einem Mixed-Freizeit-Turnier geladen. Bei den Teilnehmern handelte es sich aus- schliesslich um Nicht-Aktiv-Fussballer welche in ihrer Freizeit mit Freunden ihrem Hobby nachgehen. Insgesamt fanden sich 25 Fussballer aus der Umgebung im Alter zwischen 18 und 65 Jahre zusammen. Für alle Fussball­ interessierten im Land wurde somit ein abwechslungs­ reiches Programm geboten.

71 «ALLI ANDERSCHT – ALLI GLIICH»

Zum zwölften Mal fand am Samstag, 23. Februar 2019 in der Spoerry-Halle in Vaduz das etwas andere Fussballturnier unter dem Motto «Alli anderscht – alli gliich» statt. Organisator war traditionell der LFV, der E-Juniorinnen und Junioren aus drei Ländern zu diesem Turnier eingeladen hatte. Aus Liechtenstein nahmen zwei Teams des FC Balzers sowie je ein Team vom USV Eschen/Mauren, dem FC Schaan und dem FC Vaduz teil. Die Schweiz war mit den Fussballclubs FC Mels und SC Brühl St. Gallen vertreten, aus Vorarlberg kamen zwei Mannschaften vom SV Frastanz.

72 Kinder aus verschiedensten Herkunftsländern waren es insgesamt. Sie wurden vor Beginn des Turniers in zwölf komplett neue Teams mit je sechs Spielerinnen und seitiger Achtung und Respekt. Wie bereits in den Vorjahren Spielern eingeteilt. Auf diese Weise lernte jedes Kind neue wich die anfängliche Skepsis und Scheu der Kinder sehr Kameraden kennen und konnte erfahren, dass es nicht nur schnell dem Kennenlernen der neuen Kameraden und dem um den Sieg nach Toren und Punkten geht, sondern dass Spass am Spiel, denn Fussball ist eine gemeinsame man auch anders gewinnen kann: Mit Toleranz, gegen­ Sprache, die alle verstehen.

72 73 3. Klasse: Liechtensteinisches Gymnasium SCHULFUSSBALL

Auf den Sportanlagen in Balzers, Ruggell und Vaduz fanden FOLGENDE ACHT LIECHTENSTEINER TEAMS am Mittwochnachmittag, 5. Mai 2019 die CS-Cup-­ KONNTEN SICH QUALIFIZIEREN: Ausscheidungsturniere Liechtensteins statt. Für das grosse Finalturnier am 12. Juni in Basel haben sich pro 1. Klasse Knaben Realschule Vaduz Schulstufe je eine Mädchen- und eine Knabenklasse 1. Klasse Mädchen Oberschule Vaduz qualifiziert. 2. Klasse Knaben Realschule Eschen Für die Durchführung der Qualifikationsturniere zeichnete 2. Klasse Mädchen Realschule Eschen der Bereich Breitensport des LFV in Zusammenarbeit mit dem Schulamt verantwortlich. 3. Klasse Knaben Liechtensteinisches Gymnasium

3. Klasse Knaben Liechtensteinisches Gymnasium

4. Klasse Knaben Realschule Eschen

4. Klasse Mädchen Realschule Eschen

3. Klasse: Liechtensteinisches Gymnasium

74 4. Klasse: Realschule Eschen 1. Klasse: Realschule Vaduz

2. Klasse: Realschule Eschen 4. Klasse: Realschule Eschen

1. Klasse: Oberschule Vaduz 2. Klasse: Realschule Eschen

75 «FUSSBALL MACHT SCHULE» IM GESAMTEN LAND

Der Liechtensteiner Fussballverband und der FC Vaduz sind alle Schulen des Landes mit mehr als 80 Klassen und treiben mit der Unterstützung des UEFA HatTrick 1430 Schülern im Projekt involviert und profitieren ­Programms und den Liechtensteiner Gemeindeschulen das von den Fussballlektionen im Sportunterricht. Projekt «Fussball macht Schule» weiter voran. Im Rahmen des Sportunterrichts übernehmen ausgebildete Trainer des Ziel des Projekts ist es, Synergien zu nutzen, um in den LFV die Leitung der Lektionen und bei allen teilnehmenden Kindergärten und Primarschulen Freude und Interesse am Klassen werden auch die Profifussballer des FC Vaduz als Fussballsport zu vermitteln. Highlight dabei sein. Die Bestrebungen von Seiten des LFV und des FC Vaduz Dass dieses Projekt positiven Anklang findet, zeigt sich sind im Sinne aller FL-Vereine und sollen dazu dienen, den auch anhand der aktuellen Zahlen. Seit Beginn im Breitensport zu fördern und wieder mehr Mädchen und Schuljahr 2013/2014 ist die Zahl der teilnehmenden Schulen Jungen für den Vereinsfussball zu begeistern. und Klassen stetig gestiegen. Im Schuljahr 2019/2020

76 77 FRAUENFUSSBALL

78 79 FRAUENFUSSBALL

Nach wie vor sind grosse Anstrengungen notwendig, um passenden Team zu spielen und den Mädchenfussball im den Trend zur Stärkung der Basis im Mädchen- und Land weiterzuentwickeln. Frauenfussball erfolgreich fortsetzen zu können. Die hierzu unter dem Projektnamen «Mädchen am Ball» geschaffenen Anders als bei den Buben, für die in Liechtenstein die Angebote wie das Schnuppertraining oder das Fussball- notwendigen Strukturen vom Breiten- bis hin zum Spitzen- camp konnten auch 2019 durchgeführt werden. Sie tragen und Aktivfussball vorhanden sind, ist es bei den Mädchen wesentlich dazu bei, Fussball bei den Mädchen weiter noch nicht ganz so einfach, einen durchgängigen Weg zu zu etablieren. bestreiten. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Zahl der Fussball spielenden Mädchen ist noch nicht ausreichend STÜTZPUNKTE FÜR DIE WEITER­ gross. Weniger als 250 Mädchen und Frauen sind derzeit als ENTWICKLUNG DES MÄDCHENFUSSBALLS aktive Fussballerinnen registriert, so dass es nicht möglich Seit Herbst 2018 wird der Mädchenfussball in Liechtenstein ist, dass alle Liechtensteiner Vereine die jeweiligen in zwei Stützpunkten organisiert. Im Stützpunkt Nord Altersstufen mit eigenen Teams abdecken können. In der haben sich die Vereine FC Ruggell, USV Eschen/Mauren und Vergangenheit kam es deshalb oft zu der Situation, dass FC Schaan zusammengeschlossen, im Stützpunkt Süd Mädchen aufgehört haben, Fussball zu spielen, weil sie für sind es der FC Triesen, der FC Triesenberg, der FC Balzers die nächsthöhere Altersstufe den Verein hätten wechseln und der FC Vaduz. Gemeinsames Ziel ist es, allen fussball- müssen oder mit den Knaben spielen sollten. begeisterten Mädchen die Möglichkeit zu bieten, in einem

80 2. FRAUEN- UND MÄDCHENFUSSBALLTAG Mit dem zweiten Frauen- und Mädchenfussballtag haben am Sonntag, 30. Juni 2019, die Fussballerinnen die Saison 2018/2019 abgeschlossen. Neben dem Premierenauftritt des WU19+-Nationalteams gegen das Vorarlberger Team Vorderland standen die Landesmeisterschaften der Juniorinnen auf dem Programm. Knapp 100 Fussballerinnen Genau hier haken die neuen Frauenfussball-Kategorien von klein bis gross haben sich auf der Blumenau in FF12, FF15 und FF19 sowie das vom LFV materiell und Triesen eingefunden. medial unterstützte Stützpunkt-Projekt der einheimischen Vereine ein: Für jede Altersstufe soll es mindestens ein Neben den sportlichen Wettkämpfen gab es für die Teil- reines Mädchenteam im Land geben. Dazu sind jeweils nehmerinnen auch Abwechslung in Form eines Plausch- mehrere Mädchen-Jahrgänge in einer der drei Kategorien wettkampfs. An den aufgestellten Wasserstationen hielten zusammengefasst. Je nach Anzahl Mädchen sind in den sich alle, die mitmachten, länger als nötig auf und ge- beiden Liechtensteiner Stützpunkten Nord und Süd solche nossen bei grosser Hitze die kühle Erfrischung. Am Ende Teams für das Mittun am Meisterschaftsbetrieb im durften sich alle im Rahmen der Siegerehrung über einen Schweizer Ligensystem angemeldet. Im Kinderfussball bei tollen Preis freuen. den ganz Kleinen spielen die Mädchen in gemischten Teams mit den Buben zusammen, danach bestehen reine FUSSBALLCAMP FÜR MÄDCHEN Mädchenteams, die es für die Spielerinnen attraktiv Bereits Tradition hat das vom Liechtensteiner Fussball­ machen sollen, alle Altersstufen zu durchlaufen. verband in den Herbstferien organisierte einwöchige Fuss- ballcamp für Mädchen zwischen 7 und 15 Jahren. Insgesamt Seit der Saison 2019/2020 spielen die beiden Stützpunkte 58 fussballbegeisterte Mädchen hatten in dieser Woche mit einheitlichen Logos auf den Trikots und sorgen so für Spass am Spiel mit dem Ball und lernten auch neue einen grösseren Wiedererkennungswert. Kolleginnen kennen.

Täglich standen sowohl am Vor- wie auch am Nachmittag Einheiten auf dem Fussballplatz auf dem Programm. Neben dem gemeinsamen Mittagessen sorgten die polysportiven Einheiten mit Badminton, Tischtennis und koordinativen Übungen mit dem Ball für Abwechslung im Fussballcamp. Zudem besuchten am Donnerstag die FCV-Profis Sandro Wieser und Aron Sele die Mädchen und erzählten ihnen von ihrem Fussballalltag. Die FCV-Spieler brachten Tickets mit, damit die Mädchen den Profis auch bei einem Spiel auf die Füsse schauen können. Beim Abschlussturnier am Freitagnachmittag konnten die fussballbegeisterten Mädchen das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und sich im Anschluss über tolle Urkun- den sowie eine Swarovski-Halskette freuen.

81 NATIONALE WETTBEWERBE

82 83 AKTIV CUP

Mit einem knappen 3:2 hat der FC Vaduz das 74. Liechten­ AKTIV CUP 2018/2019 steiner Cupfinale gegen den FC Ruggell gewonnen. Die Tore Datum Begegnung Resultat für das siegreiche Team erzielten Sandro Wieser, Mohamed 1. Vorrunde Coulibaly und Berky Sülüngöz, für die unterlegenen Ruggeller trafen Nicola Kollmann und Agim Zeciri. 21.08.2018 FC Triesenberg I – FC Balzers II 4:1

22.08.2018 FC Schaan II – FC Ruggell II 0:3 Obschon der grosse Favorit aus der Residenz das 74. Liechten­ steiner Cupfinale von Anfang an beherrschte, gelang es 28.08.2018 FC Triesenberg II – USV Eschen/Mauren II 1:2 dem Team von Trainer im gesamten Spiel nur 2. Vorrunde selten, für wirkliche Torgefahr zu sorgen. Die Profis agierten 12.09.2018 FC Triesen I – USV Eschen/Mauren II 0:1 zu wenig druckvoll und auf der anderen Seite legten die Underdogs vom FC Ruggell alles in die Waagschale, 25.09.2018 FC Triesen II – FC Schaan I 1:5 um dem FC Vaduz das Leben so schwer wie möglich 25.09.2018 USV Eschen/Mauren III – FC Triesenberg I 0:4 zu machen. 25.09.2018 FC Ruggell II – FC Balzers III 4:1

Das 1:0 durch Sandro Wieser nach etwas mehr als einer Viertelfinals halben Stunde schien das Spiel aber dennoch in die 23.10.2018 FC Triesenberg I – USV Eschen/Mauren I 1:5 erwarteten Bahnen zu lenken. Umso überraschender gelang dem FC Ruggell durch einen Freistoss von Nicola 23.10.2018 FC Ruggell II – FC Schaan I 0:3 Kollmann allerdings praktisch mit dem Halbzeitpfiff der 24.10.2018 USV Eschen/Mauren II – FC Ruggell I 1:5 Ausgleich, der das Spiel wieder von neuem beginnen liess. 07.11.2018 FC Balzers I – FC Vaduz I 1:2

Nach der Pause brauchte Vaduz nur wenige Minuten, um Halbfinals durch Mohamed Coulibaly erneut in Führung zu gehen und 09.04.2019 FC Schaan I – FC Ruggell I 0:1 als rund eine Viertelstunde vor Schluss Berkay Sülüngöz 09.04.2019 USV Eschen/Mauren I – FC Vaduz I 0:1 für das 3:1 besorgt war, war die Entscheidung zu Gunsten des wenig überzeugenden Favoriten gefallen. Das Team des Finale

FC Ruggell bäumte sich bis zum Schluss gegen die Nieder- 01.05.2019 FC Vaduz I – FC Ruggell I 3:2 lage und wurde für sein tolles Engagement mit dem zweiten Treffer belohnt. Mehr lag dann nicht mehr drin, was die Ruggeller und ihre Fans allerdings nicht daran hinderte, nach Spielende ihre Leistung gebührend zu bejubeln.

84 Der FC Vaduz holte sich letztlich verdientermassen seinen 47. Cupsieg und durfte Liechtenstein in der Folge erneut in der Qualifikation zur Europa League vertreten.

Auf dem Weg ins Endspiel waren beide Finalisten erst in den Viertelfinals in den Wettbewerb eingestiegen. Der FC Ruggell setzte sich dort gegen die Reserven des USV klar mit 1:5 durch und schlug danach im Halbfinal die erste Mannschaft des FC Schaan auswärts mit 0:1. Der FC Vaduz bekam es mit den nominell stärksten Amateurteams des Landes zu tun. Im Viertelfinale wurde der FC Balzers mit 1:2 besiegt und im Halbfinale gewannen die Profis mit 0:1 gegen den USV.

EUROPA LEAGUE QUALIFIKATION

Als Cupsieger 2019 war der FC Vaduz wiederum zur Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League berechtigt.

In der ersten Qualifikationsrunde bekam es der Liechten- steiner Rekordcupsieger mit dem isländischen Club Breidablik zu tun. Nach einem 0:0 im Hinspiel resultierte beim Rückspiel im Rheinpark-Stadion ein knapper 2:1-Sieg.

Weiter ging es für den Challenge League Club in Ungarn. Nach einer 0:1-Niederlage im Hinspiel der zweiten Qualifi­ kationsrunde bei Fehervar stand es im Rückspiel nach 90 Minuten ebenfalls 1:0 für den Heimclub. Somit ging es in die spannende Verlängerung, in welcher die Residenzler durch Mohamed Coulibaly nach 100 Minuten das 2:0 erzielen und sich in der Folge den Aufstieg in die dritte Qualifikationsrunde sichern konnten. Auch der Anschluss- treffer der Ungarn zum 2:1 Endstand vermochte daran nichts zu ändern.

Anfang August war das Rheinpark Stadion dann bis auf den letzten Platz gefüllt. Denn kein geringerer als der deutsche Bundesligist Eintracht Frankfurt war im Fürstentum zu Gast. Die Favoritenrolle war klar und die Hessen erspielten sich mit dem 5:0-Sieg eine klare Ausgangslage für das Rück- spiel. Dieses war dann für alle Beteiligten eine besondere Erfahrung, denn auch das Frankfurter Stadion war mit 48'000 Zuschauern ausverkauft. Nach einem starken Auf- tritt verabschiedeten sich die Vaduzer mit einer knappen 0:1-Niederlage und viel Applaus aus dem internationalen Geschäft.

85 UEFA EUROPA LEAGUE QUALIFIKATION Datum Begegnung Resultat

Erste Runde

11.07.2019 Breidablik – FC Vaduz 0:0

18.07.2019 FC Vaduz – Breidablik 2:1

Zweite Runde

25.07.2019 Fehervar – FC Vaduz 1:0

01.08.2019 FC Vaduz - Fehervar 2:1 (n. V.)

Dritte Runde

08.08.2019 FC Vaduz – Eintracht Frankfurt 0:5

15.08.2019 Eintracht Frankfurt – FC Vaduz 1:0

SENIOREN CUP

Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang den Senioren 30+ SENIOREN CUP 2018/2019 des FC Balzers im Senioren-Cupfinale. Mit einem 4:2-Erfolg Datum Begegnung Resultat beim FC Ruggell (30+) behielten die Oberländer, nach dem Penaltyerfolg in derselben Affiche im Vorjahr, auch 2019 die Erste Runde Oberhand. 11.09.2018 FC Ruggell (30+) – FC Balzers (30+) 1:0 (n. E.)

Nach einem schönen Freistosstreffer der Hausherren, 14.09.2018 FC Schaan (30+) – FC Balzers (40+) 5:0 gelangen den Gästen aus Balzers in der Folge gleich vier Treffer, womit die Vorentscheidung in einer ansonsten 25.09.2018 FC Ruggell (40+) – FC Vaduz (30+) 0:2 ausgeglichenen und abwechslungsreichen Partie bereits Halbfinale gefallen war. Das 2:4 aus Sicht der Ruggeller war dann nur mehr Ergebniskosmetik. 14.05.2019 FC Balzers (30+) – FC Vaduz (30+) 3:0

Das spezielle Senioren-Cup-Reglement machte es möglich, 21.05.2019 FC Ruggell (30+) – FC Schaan (30+) 4:1 dass beide Teams bereits in der ersten Runde aufeinander- Finale trafen. Denn neben den drei Erstrundensiegern schaffte es auch der beste der drei Verlierer in die Halbfinals. Dabei 12.06.2019 FC Ruggell (30+) – FC Balzers (30+) 2:4 behielten die Ruggeller im Elfmeterschiessen gegen Balzers mit 5:4 die Oberhand. In der Vorschlussrunde besiegte Balzers die Vaduzer Senioren mit 3:0, die Ruggeller erreichten gegen Schaan einen 4:1-Sieg und sicherten sich somit den Finaleinzug.

86 87 FINANZEN 2019

88 89 DAS FINANZJAHR 2019

STARKER ANSTIEG DER BETRIEBLICHEN EINNAHMEN Die betrieblichen Einnahmen konnten im Vergleich zum Vorjahr über CHF 3.1 Mio. gesteigert werden und liegen im Geschäftsjahr bei CHF 11.7 Mio., was einem Anstieg von über 36% gleichkommt. Zurückzuführen ist die Ertrags­ steigerung hauptsächlich auf die projektbezogene Unter- stützung durch die UEFA für den Bau des National­ mannschaftszentrums in Ruggell. Positiv haben sich zudem die erhöhten Ticketeinnahmen aufgrund des grösseren Zuschauerinteresses bei der EM-Qualifikation der National- mannschaft auf die Einnahmen ausgewirkt. Im Gegensatz zum Vorjahr haben sich hingegen die Einnahmen aus Projektunterstützungen negativ entwickelt, zumal im Jahr 2019 betragsmässig deutlich weniger für Projekte (2018: Neue LFV-Marke, Wechsel Bekleidungsausrüster etc.) ausgegeben wurde.

TIEFERE BETRIEBLICHE AUSGABEN Demgegenüber stehen die betrieblichen Aufwendungen 2019 von CHF 6.7 Mio., was einem Rückgang von 8% oder CHF 0.6 Mio. entspricht. Die Abnahme der betrieblichen Aufwendungen sind vornehmlich auf folgende Faktoren ERFOLGREICHES FINANZJAHR 2019 zurückzuführen: Der Liechtensteiner Fussballverband schliesst das Ÿ Rückgang der Material- und Bekleidungskosten aufgrund Geschäftsjahr­ 2019 mit einem Nettoergebnis von CHF 59'416 der Anschaffung eines Vierjahresbedarfs im Vorjahr ab. Demgegenüber stehen ein Vorjahresgewinn Ÿ Minderausgaben aufgrund betragsmässig geringeren von CHF 141'595 und ein budgetierter Jahresgewinn von Projektumsetzungen CHF 58'564. Ÿ Rückgang im Bereich Marketing und Kommunikation aufgrund der im 2018 abgeschlossenen neuen LFV-Marke

90 SOLIDE EIGENKAPITALBASIS, STRATEGISCHE RÜCKSTELLUNGEN Das Eigenkapital des Verbandes beläuft sich per 31.12.2019 auf CHF 2.2 Mio. Die strategische Rückstellung für das Technische Zentrum wurde im Geschäftsjahr 2019 um weitere CHF 450'000 erhöht und beträgt neu CHF 2.5 Mio. Aufgrund der immer noch starken Währungsschwankungen (Währungsverlust 2019: CHF 177'000), den Unsicherheiten auf den Handelsmärkten und im Zuge des Vorsichts­ prinzips (im Geschäftsjahr 2019 sind dem Liechtensteiner Fussballverband über 90% der Erträge in Fremdwährung zugeflossen) bleiben die Rückstellungen für Währungs­ differenzen unverändert und sind weiter mit CHF 300'000 in den Büchern. Betriebliche Mehraufwendungen gegenüber dem Vorjahr sind im Personalaufwand im Zusammenhang mit Die sehr solide Eigenkapitalbasis und die vorhandenen ­notwendigen organisatorischen Anpassungen und bei der stillen Reserven – aufgrund der kontinuierlichen und Nationalmannschaft aufgrund von mehr ausgetragenen nachhaltigen Abschreibungspolitik – ermöglichen es dem Spielen zu finden. Liechtensteiner Fussballverband auch künftig, gezielt und nachhaltig in die Fussballentwicklung in Liechtenstein – DER BUDGETVERGLEICH sowohl im Spitzen-, Breiten- und Frauenfussball – zu Im Geschäftsjahr 2019 liegen die betrieblichen Erträge um investieren. CHF 1.1 Mio. bzw. 9% unter Budget. Zurückzuführen ist das hauptsächlich aufgrund der Mindererträge für das Nationalmannschaftszentrum in der Höhe von CHF 1.1 Mio. Die Erträge werden im Verhältnis der Aufwendungen (abhängig vom Baufortschritt) in der Jahresrechnung berücksichtigt.

Die betrieblichen Aufwände konnten im Geschäftsjahr 2019 um CHF 0.5 Mio. bzw. 7% unter Budget abgeschlossen werden. Die wesentlichsten Minderaufwendungen sind auf die Einsparungen im Fussballbetrieb, in der Verwaltung (insbesondere Liegenschaftsaufwand und IT) und im Bereich Marketing und Kommunikation (insbesondere Werbung) zurückzuführen.

91 BILANZ PER 31.12.2019

AKTIVEN 31.12.2019 (IN CHF) 31.12.2018 (IN CHF)

AnlagevermÖgen

Mobile Sachanlagen 6 6

Geschäftsliegenschaft 1 1

Erweiterung STWE 1 1

Ausbau Rheinpark-Stadion 3 3

Nationalmannschaftszentrum Ruggell 1 1

Kautionen 3'997 2'197

Total Anlagevermögen 4'009 2'209

UmlaufvermÖgen

Kasse 16'095 6'779

Banken 7'852'286 8'825'034

Finanzielle Vermögenswerte 498'515 0

Kurzfristige Forderungen 252'087 38'172

KK UEFA 14'876 115'772

Transitorische Aktiven 2'246'423 228'797

Inventar 1 1

Total Umlaufvermögen 10'880'283 9'214'555

Total Aktiven 10'884'292 9'216'764

PASSIVEN

Eigenkapital

Kapital 2'133'802 1'992'207

Ergebnis Geschäftsjahr 59'416 141'595

Total Eigenkapital 2'193'218 2'133'802

Fremdkapital

Kreditoren 2'092'616 825'766

Transitorische Passiven 3'798'458 3'907'196

Rückstellungen 2'800'000 2'350'000

Total Fremdkapital 8'691'074 7'082'962

Total Passiven 10'884'292 9'216'764

92 ERFOLGSRECHNUNG 1.1. – 31.12.2019

IST 2019 (IN CHF) BUDGET 2019 (IN CHF) IST 2018 (IN CHF)

ERTRAG

Sponsoring, Spenden und Marketing 3'491'274 3'274'787 3'514'630

FIFA, UEFA, LOC (Land), EU 3'872'913 4'100'834 4'663'525

FIFA, UEFA – Nationalmannschaftszentrum 3'451'684 4'550'000 17'925

Jugend und Sport 43'744 31'300 31'159

Gönner 31'100 30'000 30'000

Ticketeinnahmen 598'106 616'000 104'091

Sonstige Erträge 169'339 170'890 191'655

Total Ertrag 11'658'159 12'773'811 8'552'985

AUFWAND

Nationalmannschaften -2'198'214 -2'356'141 -2'098'078

U-Mannschaften -261'276 -325'905 -316'755

Entwicklung Spitzenfussball -71'884 -104'400 -70'040

Entwicklung Breitenfussball -66'578 -68'600 -25'255

Entwicklung Frauenfussball -29'434 -50'750 -16'710

Material- und Bekleidung -85'501 -103'100 -522'951

Spielbetrieb -111'597 -109'320 -124'387

Marketing und Kommunikation -176'824 -265'663 -387'477

Soziales Engagement -31'964 -45'000 -50'934

Projekte -110'221 -179'000 -315'927

Personalaufwand -3'133'757 -3'103'668 -2'850'252

Verwaltung -387'768 -490'850 -459'443

Total Aufwand -6'665'019 -7'202'397 -7'238'209

Betriebsertrag 4'993'140 5'571'414 1'314'776

Abschreibungen -18'789 -21'500 -27'913

Abschreibungen Nationalmannschaftszentrum -3'451'684 -4'550'000 -17'924

Mieteinnahmen 88'739 89'400 89'704

Finanzerfolg -203'731 -10'000 -103'324

Rückstellungen Kompetenzzentrum Sport -450'000 -100'000 -200'000

Ergebnis vor Ausschüttungen / Beiträgen 957'676 979'314 1'055'319

Ausschüttung an Vereine -588'510 -602'000 -591'099

SFV -309'750 -318'750 -322'625

Nettoergebnis LFV 59'416 58'564 141'595

93 REVISIONSBERICHT

Grant Thornton AG Bahnhofstrasse 15 P.O. Box 663 FL-9494 Schaan T +423 237 42 42 F +423 237 42 92 www.grantthornton.li

Bericht der Revisionsstelle zur Review 2019

An die Delegiertenversammlung des Liechtensteiner Fussballverband (LFV), 9494 Schaan

Als Revisionsstelle haben wir eine prüferische Durchsicht („Review“) der Jahresrechnung auf den Sei- ten 92 bis 93 des Liechtensteiner Fussballverband (LFV) für das am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr vorgenommen.

Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, aufgrund unserer Review einen Bericht über die Jahresrechnung abzugeben. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.

Unsere Review erfolgte nach dem Standard zur prüferischen Durchsicht (Review) von Jahresrechnungen der liechtensteinischen Wirtschaftsprüfervereinigung. Danach ist eine Review so zu planen und durch- zuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden, wenn auch nicht mit derselben Sicherheit wie bei einer Abschlussprüfung. Eine Review besteht hauptsächlich aus der Be- fragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie analytischen Prüfungshandlungen in Bezug auf die in der Jahresrechnung zugrundeliegenden Daten. Wir haben eine Review, nicht aber eine Abschlussprüfung, durchgeführt und geben aus diesem Grund kein Prüfungsurteil ab.

Bei unserer Review sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht dem liechtensteinischen Gesetz und den Statuten entspricht.

Ferner sind wir bei unserer Review nicht auf Sachverhalte gestossen, die zum Schluss führen würden die Genehmigung der vorliegenden Jahresrechnung nicht zu empfehlen.

Schaan, 19. Februar 2020

Grant Thornton AG

Rainer Marxer ppa Benjamin Hoop Zugelassener Wirtschaftsprüfer dipl. Wirtschaftsprüfer Leitender Revisor

Beilagen: - Jahresrechnung (Bilanz und Erfolgsrechnung)

94

Zürich Schaan Genève Lausanne Buchs HR-Nr. FL-0001.105.991-2 Member of Grant Thornton International Ltd MWST-Nr. 51053 www.balleristo.com ARTIKEL AB AUFLAGE AB ARTIKEL 1 PERSONALISIERTE SPORT-PERSONALISIERTE DER EXPERTE FÜRDER EXPERTE

Jahresbericht 2019 Liechtensteiner Fussballverband