Literaturverzeichnis

Adelung JC (2001) Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Elektronische Volltext- und Faksimile-Edition nach der Ausgabe letzter Hand, 1793–1801, Digitale Bibliothek Band 40, Directme- dia, Berlin Adelung JC (1811) Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Wien. Nutzung des von der Bayerischen Staatsbibliothek ins Internet gestellten Werkes unter: mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung. Adelung JC (1774–1786; 1793–1801) Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 1. Aufl. 5 Bde. u. 2. Aufl. Bey Johann Gott- lob Immanuel Breitkopf und Compagnie, Leipzig Albin E (1738) A Natural History of Birds. Printed for W. Innys and R. Man- by, Printers to the Royal Society, at the West-End of St. Paul’s, London Aldrovandi U (1681) Ornithologiae hoc est de Avibus Historiae Libri XII. Ex Camerali Typographia Manolessiana, BONONIAE Allg. Real-Wörterbuch (1802) Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real- Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften von einer Gesellschaft Ge- lehrten. 22. Bd. Altum B (1868) Der Vogel und sein Leben. 3. Aufl. Münster Andreae, JGR (1776) Briefe aus der Schweiz nach Hannover geschrieben in dem Jahre 1763. Zweiter Abdruck. Bei Joh. Caspar Füeßli Sohn; und in Commißion bei Heinrich Steiner und Comp. Buchhändlern, Zürich und Winterthur Anzinger F (1911) Zur Kenntnis deutschtiroler Vogelnamen. Gefiederte Welt, Bd. 40, Creutz�sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg Archiv für Naturgeschichte (1838, 1846) Herausg. Wiegmann A, Berlin Avibase im Internet: http://avibase.bsc-eoc.org/avibase. Aus der Natur (1865). Die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete der Na- turwissenschaften. 33. Bd. Verlag von Gebhardt & Reisland, Leipzig Baege L (1970) Wie steht es um die von Hugo Hildebrandt hinterlassene „Thüringen Ornis“? Sonderdruck aus Thüringer Ornithologischer Rund- brief Nr. 16

P. Bertau, Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel, DOI 10.1007/978-3-642-41818-1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 484 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Baldamus E (1851–1858) (Hrsg.) Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europa’s. 8 Jahrgangsbände, Stuttgart Baldner L (1666) Vogel-, Fisch- und Thierbuch 1666. Müller und Schindler, 1973–1974, Stuttgart Barthel PH, Helbig AJ (2005) Artenliste der Vögel Deutschlands. Limicola, Zeitschrift für Feldornithologie19(2) Blasius JH, Baldamus E, Sturm F (1860) J. A. Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Nachträge, Stuttgart Beaman M, Madge S (1998) Handbuch der Vogelbestimmung. Ulmer, Stutt- gart Bechstein JM (1791–1795) Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen. 1.–4. Band (2.–4. Vögel), 1791 (2. Bd.), 1793 (3. Bd.), 1795 (4. Bd.). Bey Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig Bechstein JM (1805–1809) Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen. 2.–4. Band (Vögel) Zweite vermehrte und ver- besserte Aufl. Bey Siegfried Lebrecht Crusius, Leipzig Bechstein JM (1797) Gründliche Anweisung alle Arten von Vögeln zu fangen, einzustellen … nebst einem Anhang von Joseph Mitelli Jagdlust. Bey J. E. Monath und J. F. Kußler, Nürnberg, Altdorf Bechstein JM (1802) Handbuch der Jagdwissenschaft, des ersten Theils zwey- ter Band. Bey J. E. Monath und J. F. Kußler, Nürnberg Bechstein JM Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland. Teil 1 (1802), Teil 2 (1803), Teil 3 (1812). Bey Carl Friedrich Enoch Richter, Leipzig Bechstein JM (1805) Kurze aber gründliche Musterung aller bisher mit Recht oder Unrecht von dem Jäger als schädlich geachteten und getödteten Thie- re. In der Ettingerschen Buchhandlung, Bechstein JM, Berge E (Neuauflage, 1870): Naturgeschichte der Hof- und Stubenvögel. Verlag von Ernst Keil, Leipzig Behlen S (1826) Lehrbuch der Forst- und Jagdthiergeschichte. F. A. Brock- haus, Leipzig Beiderbeck (1978) Buchers Bestiarium. By Verlag C. J. Bucher, Luzern und Frankfurt/M Benecke GF, Müller W, Zarnke F (1990) Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Nachdruck der Ausgabe von Leipzig 1854–1866. Hirzel, Stuttgart, im Internet unter: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/ woerterbue- cher Bernard R (1993) Vogelnamen. Aula, Wiebelsheim Berg B (1940) Mein Freund der Regenpfeifer. Verlag von Dietrich Reimer, Berlin Literaturverzeichnis 485

Berg B (1940) Mit den Zugvögeln nach Afrika. Dietrich Reimer / Andrews & Steiner, Berlin Bergmann HH, Helb HW (1982) Stimmen der Vögel Europas. BLV, Mün- chen Bergmann HH, Helb HW, Baumann S (2008) Die Stimmen der Vögel Euro- pas, mit Begleit-DVD. Aula, Wiebelsheim Bernd CST (1820) Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen und einem Theile des angrenzenden Königreiches Polen. Im Besorge von Eduard Weber, Bonn Berthold P (1996) Vogelzug. 3. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Berthold P, Mohr G (2006) Vögel füttern – aber richtig. Kosmos, Stuttgart Bezzel E (1995) BLV Handbuch Vögel, BLV, München Bezzel E (1985, 1993) Kompendium der Vögel Mitteleuropas. 2 Bde. Aula, Wiebelsheim Blasius JH, Baldamus E., Sturm Fr. (1860) J. A. Naumanns Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Fortsetzung der Nachträge, Zusätze und Verbesse- rungen. Dreizehnter Theil. 8. Lieferung. Schluß des ganzen Werkes. Hoff- mann’sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart Bock FS (1782) Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost- und Westpreussen. 4. Bd. Auf Kosten der Verlagskasse und zu finden in der Buchhandlung der Gelehrten, Dessau Böning H (1984) Hermann: Plattdeutsches Wörterbuch. Isensee, Oldenburg Boie F (1822) Tagebuch gehalten auf einer Reise durch Norwegen im Jahre 1817. Gedruckt und verlegt im Königl. Taubstummen-Institut, Schleswig Boie F (1826) Ornithologische Beiträge. Ornis II. Heft, herausgegeben von Chr. L. Brehm. August Schmid, Bojer R (2005) Emsländische Heimatkunde im Nationalsozialismus. Bd. 1, 231. Books on Demand, Norderstedt Borkausen MB (1797) Deutsche Fauna. Erster Theil. Frankfurt am Mayn, bey Varrentrapp und Wenner. 1797. Borowski GH (1781, 1782) Gemeinnüzzige Naturgeschichte des Thierreichs. Bde. 2 und 3. Bei Gottlieb August Lange, Berlin und Stralsund Bose KAH (1810) Neues allgemein praktisches Wörterbuch der Forst- und Jagdwißenschaft nebst Fischerey. Herausgegeben von Leonhardi. 2 Bde. Bei J. C. Hinrichs, Leipzig Cheers G (Hrsg) (2003) Botanica. Könemann in der Tandem Verlag GmbH, Köln Boxberger L von (1949) Die Welt des Vogels. Kosmos, Stuttgart Boyer T, Gooders J (1991) Taschenführer Enten. Natur Verlag, Augsburg 486 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Brahts ? (1827) Vögel, die in den Lausitzen vorkommen. In: Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Görlitz. 1. Bd., 1. Heft, E. G. Zobel, Görlitz; S 84–117 Braune W, Ebbinghaus EA (1994) Althochdeutsches Lesebuch. 17. Aufl. Nie- meyer, Tübingen Brehm AE (1861) Das Leben der Vögel. Dargestellt für Haus und Familie. Verlag von C. Flemming, Glogau Brehm AE (1979) Illustriertes Tierleben. 1. Aufl. Bde. 3 und 4. Hildburghau- sen 1866–1867, Nachdruck 1979, Stuttgarter Faksimile Edition. Hubert & Co., Göttingen Brehm AE (2002) Brehms Thierleben. 2. Aufl. Neudruck (1882–1887) Bände 4–6 (alle 1882), auf CD-ROM der Digitalen Bibliothek, Bd. 76, Berlin Brehm AE (1878–1879) Brehms Thierleben. 2. Aufl. Bde. 4–6. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig Brehm AE (1891–1892) Brehms Tierleben. Herausgegeben von Prof. Dr. Puechel-Loesche. 3. Aufl. Bde. 4–6. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien Brehm AE Gerlach R (Bearb.) (1966) Das Leben der Vögel. Fackelträger-Ver- lag, Hannover Brehm CL (1820–1822) Beiträge zur Vögelkunde. 3 Bde. Gedruckt und ver- legt von J. K. G. Waggner, Neustadt/Orla Brehm CL (1823–1824) Lehrbuch der Naturgeschichte aller europäischen Vögel. 2 Bde. Bei August Schmid, Jena Brehm (1986) Ornis oder das Neuste und Wichtigste der Vögelkunde. Re- print der Originalausgabe 1824–27, Grafische Werke, Zwickau Brehm CL (1831) Handbuch der Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands. Druck und Verlag von Bernh. Friedr. Voigt, Brehm CL (1832) Handbuch für den Liebhaber der Stuben-, Haus- und aller der Zähmung werthen Vögel. Druck und Verlag von Bernh. Friedr. Voigt, Ilmenau Brehm CL (1837) Das Gemüthliche der Vögel. Isis von Oken, S. 741 ff. Brockhaus, Leipzig Brehm CL (1837) Reise von Renthendorf nach Nürnberg. Isis von Oken, S. 685 ff. Brockhaus, Leipzig Breysig A (1830) Wörterbuch der Bildersprache oder kurzgefaßte und beleh- rende Angaben symbolischer und allegorischer Bilder. Zugleich der Versuch eines Zierrathwörterbuchs. Bei Friedrich Christian Wilhelm Vogel. Leipzig Brinkmann M (1978) Die Vogelwelt Nordwestdeutschlands. Reprint von 1933. Borgmeyer, Hildesheim, Brockhaus Enzyklopädie (1966–1976) 24 Bde., 17. Aufl. Literaturverzeichnis 487

Brüll H (o. J. ca. 1955) Der Greifvogel im Niederwildrevier. Merkblatt des Deutschen Jagdschutzverbandes Nr. 9 Brüll H (1964) Das Leben deutscher Greifvögel. 2. Aufl. G. Fischer, Stuttgart Buffon GLL (1772–1809) Naturgeschichte der Vögel. 35 Bände (übers. von Martini FHW, Bde. 1–6 und Otto BC, Bde. 7–35), F. A. Schrämbl, In der Buchhandlung des Geh. Commerzien-Raths Pauli. Wien, Berlin Buffon GLL, Schaltenbrand HJ (Übers.) (1838–1839) Büffons sämmtliche Werke.Bde. 7–9. Expedition von Buffon’s Naturgeschichte, Köln Burton M (1957) Die Kindheit der Tiere. Rowohlt, Hamburg Busching WD (2001) Zur Geschichte der Sammlung des Altmeisters der mitteleuropäischen Vogelkunde Johann Friedrich Naumann im Naumann- Museum Köthen. Blätter aus dem Naumann-Museum, Heft 20 Busching WD (2002) Wolf-Dieter: Die Vogelsammlung Johann Friedrich Naumanns… Blätter aus dem Naumann-Museum, Heft 21 Busching WD (2003) Die Vogelsammlung Johann Friedrich Naumanns … Blätter aus dem Naumann-Museum, Heft 22 Campe JH (1807–1809) Wörterbuch der Deutschen Sprache. 3 Bde. In der Schulbuchhandlung, Braunschweig Carl H (1995) Die deutschen Pflanzen- und Tiernamen. Reprint, Quelle & Meyer, Wiebelsheim Collins Dictionary of the English Language (1979) Collins, London & Glas- gow Coomber R (1992) Vögel. Naturbuch Verlag, Augsburg Coursier E (1900) Nouveau Dictionnaire de Poche. Paul Neff Editeur Stutt- gart Cous E (1862) A Review of the Terns in North America. Proceedings of The Academy of Natural Sciences of Philadelphia 6, ohne Seitenangabe Cranz D (1770) Historie von Grönland. 2. Aufl. In Commißion bey Weid- manns Erben und Reich, Leipzig Creutz G (1986) Die Wasseramsel. Neue Brehm-Bücherei, Wittenberg Curtmann W, Walter G (1846) Das Thierreich. Diehl, Darmstadt Cuvier R von, Schinz HR (1821) Das Thierreich eingetheilt nach dem Bau der Thiere als Grundlage ihrer Naturgeschichte und der vergleichenden Anatomie. 1. Bd. Säugethiere und Vögel. In der J.G. Cotta’schen Buch- handlung, Stuttgart und Tübingen Dallmann M (1987) Der Zaunkönig. Neue Brehm-Bücherei, Wittenberg Damen Conversations Lexikon (1834–1838) Bd. 1–10. In Commission bei Fr. Volckmar, Leipzig Dähnert JC (1781) Plattdeutsches Wörterbuch nach der alten und neuen Pommerschen und Rügischen Mundart. Christian Lorenz Struck, Stralsund 488 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Dathe H (1964) Einige Bemerkungen zu einheitlichen deutschen Vogelna- men. Orn Mitt 6 Debes LJ (1757) Natürliche und politische Historie der Inseln Färöe. Fried- rich Christian Pelt, Kopenhagen, Leipzig Delin H, Svensson L (2008) Der große BLV Vogelführer für unterwegs. BLV, München Buchda, G. (1964) Christian Ludwig Brehm zu seinem 100. Todestag. Der Falke. Monatszeitschrift für Ornithologie und Vivarienkunde, 11. Jhg., Seiten 75–77 Der kleine Stowasser (1971) Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Frey- tag Verlag, München Deutsch-schwedisches/schwedisch-deutsches Wörterbuch. (1995) Berlitz, Oxford Dick G, Dvorak M, Grüll A, Kohler B, Rauer G (1994) Ramsar-Bericht 3, Umweltbundesamt, Wien Diefenbach L (1867) Novum glossarium latino-germanicum mediae et infi- mae aetatis. J. D. Sauerländer’s Verlag, Frankfurt/M Dircksen R (1950) Die Insel der Vögel. Bertelsmann, Gütersloh Dircksen R (1951) Vogelvolk auf weiter Reise. Bertelsmann, Gütersloh Döbel HW (1785–1786) Jägerpraktik, oder wohl geübte und erfahrne Jäger, worinn eine vollständige Anweisungzur ganzen hohen und niedern Jagd- wissenschaft in vier Theilen enthalten ist. Vier Theile, gedruckt bey Johann Thomas Edlen von Tattern, Wien Donndorff JA (1794–1795) Zoologische Beyträge zur XIII. Ausgabe des Lin- neischen Natursystems. Bde. 2,1 und 2,2. In der Weidmannschen Buch- handlung, Leipzig Droste-Hülshoff F Baron (1869) Die Vogelwelt der Nordseeinsel Borkum. Selbstverlag des Verfassers, Münster Duden (1997) Das Fremdwörterbuch. Duden, Mannheim Duden (1963) Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Spra- che. Duden, Mannheim Edlinger A von (2011) Erklärung der Tiernamen aus allen Sprachgebieten. Landshut, Reprint von 1886, Salzwasser Verlag GmbH, Paderborn Edwards G (1743) A Natural History of Birds. Printed at the College of Phy- sicians, London Epple W (1993) Eulen, Gräfe und Unzer, München Erdmann F (1864) Eskimoisches Wörterbuch, gesammelt von den Missiona- ren in Labrador. Gedruckt bei Ernst Moritz Monse, Budissin (bis 1868 der Name von Bautzen) Literaturverzeichnis 489

Ersch JS, Gruber JG (Hrg.) (1820) Ardea, Reiher, Reiger. Allgemeine Encyc- lopädie der Wissenschaften und Künste. F. A. Brockhaus, Leipzig, S. 170– 179 Faber F (1822) Prodromus der isländischen Ornithologie. Gedruckt bei P.D.Kiöpping, Kopenhagen Faber F (1825–1826) Über das Leben der hochnordischen Vögel. 2 Hefte in einem Buch. Ernst Fleischer, Leipzig Faber F (1827) Falco islandicus. Isis von Oken, ab Sp. 62. Brockhaus, Leipzig Faber F, Mohr N (1824–1827) Mohrs Nachrichten über die isländischen Vö- gel, mit Anmerkungen von Friedrich Faber. Ornis. Reprint der Original- ausgabe 1986, Grafische Werke, Zwickau Fehringer O (1951) Die Welt der Vögel. Droemersche Verlagsanstalt, Mün- chen Fehringer O (1926) Raben-, Raub-, Hühnervögel. Carl Winters Universitäts- buchhandlung, Heidelberg Feige KD (1986) Der Pirol. Neue Brehm-Bücherei (578), Wittenberg Fischer JB (1778) Versuch einer Naturgeschichte von Livland. Verlegt von Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Leipzig Fitter A (1987) Blumen. Wildblühende Pflanzen. Pareys Naturführer plus Floericke C (1892) Versuch einer Avifauna der Provinz Schlesien. 1. Liefe- rung. Universitäts-Buchdruckerei Marburg Floericke C (1896) Ein Beitrag zur Bösartigkeit des Lanius collurio. Ornitho- log Monatsschrift Floericke C (1924) Vogelbuch. 3. Aufl. Franckh’sche Verlagshandlung, Stutt- gart Friderich CG (1849) Naturgeschichte aller deutschen Zimmer-, Haus- und Jagdvögel. Hoffmann’sche Verlags-Buchhandlung, Stuttgart Frieling H (1942) Großstadtvögel. Kosmos, Stuttgart Frisch JL (1737) Neues Frantzösisch-Teutsches und Teutsch-Frantzösisches Wörterbuch. Bey Joh. Friedrich Gleditschens sel. Sohn, Leipzig Frisch JL (1737–1763) Vorstellung der Vögel in Teutschland und beyläufig auch einiger Fremden. http://dz-srv1.sub.uni-goettingen.de, März 2007 Frisch JL (1763) Vorstellung der Vögel in Teutschland und beyläufig auch einiger Fremden. Kurtze Nachrichten zu den zwölff Classen. Gedruckt bey Friedr. Wilhelm Birnstiel, Berlin Frisch JL (1741) Teutsch-Lateinisches Wörterbuch. Verlegts Christoph Gott- lieb Nicolai, Berlin Frischbier H (1882, 1883) Preussisches Wörterbuch. Ost- und westpreussi- sche Provinzialismen in alphabetischer Folge. 1. Bd. A–K, 2. Bd. L–Z. Ver- lag von Th. Chr. Fr. Enslin, Berlin 490 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Fritsch A (1870) Naturgeschichte der Vögel Europas. F. Tempsky in Commis- sion, Prag Funke CP (1805) Naturgeschichte und Technologie für Lehrer in Schulen und für Liebhaber dieser Wissenschaften. 1. Bd. 1. Hälfte. 4. Aufl. Bey Franz Haas Buchhändler, Wien und Prag Gatterer CWJ (1782) Abhandlung vom Nutzen und Schaden der Tiere, zwey- ter Band, Von den Vögeln, In der Weygandschen Buchhandlung, Leipzig Gattiker E, Gattiker L (1989) Die Vögel im Volksglauben. Aula, Wiebelsheim Gaugengigl I (1850) Der französische Sprachschatz in seinem grammatikali- schen und lexikalischen Verhältnisse zur lateinischen und deutschen Spra- che nach den besten Quellen wissenschaftlich dargestellt. Druck der Pus- tet’schen Officin, Passau Gebhard L (2006) Die Ornithologen Mitteleuropas. Zusammenfassung der Bände 1-4. Aula, Wiebelsheim Gefiederte Welt, Zeitschrift für Vogelliebhaber (1911) Bd. 40, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg Georgi JG (1800) Geographisch-physikalische und Naturhistorische Be- schreibung des Rußischen Reichs. Teil 3, Bd 6. Bey Friedrich Nicolovius, Königsberg Gerber C (1717) Die Unerkannten Wohlthaten Gottes, In dem Chur-Fürs- tenthum Sachsen, Und desselben vornehmsten Städten, darinnen zugleich der Schul- und Kirchen-Staat enthalten. Verlegts Joh. Jacob Wincklers sel. Wittib., Dresden und Leipzig Gerlach R (1953) Die Gefiederten. Knaur, München Gerland G (1869) Intensiva und Iterativa und ihr Verhältnis zu einander. Eine sprachwiszenschaftliche Abhandlung. Verlag von Friedrich Fleischer, Leip- zig (1776) Gesellschaft von Gelehrten: Neuer Schauplatz der Natur nach den richtigsten Beobachtungen in alphabetischer Ordnung. Zweyter Band. Bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig Gesenius H, Köhler F (Hrsg) (1907) Nützliche Vogelarten und ihre Eier. Her- mann Gesenius (vormals Friedrich Eugen Köhler), Halle Gesenius H, Köhler F (Hrsg.) (1908) Schädliche Vogelarten. Hermann Gese- nius (vormals Friedrich Eugen Köhler), Halle Gessner C (1981) Vogelbuch. Horst G (Hrsg) Nachdruck der Ausgabe von 1669. Schlüter, Hannover Gessner C, Milt B (Hrsg) (1557) Schweizerische Singvögel. Aus Conrad Gess- ners Vogelbuch Icones Avium Omnium. Nachdruck. Hausmann, Zürich Giebel CG (1860) Die Naturgeschichte des Thierreichs. 2. Bd. Die Vögel. Verlag Otto Wiegand, Leipzig Literaturverzeichnis 491

Gloger CL (1834) Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Europa’s. 1. Theil. Bei August Schulz und Comp., Breslau Glutz von Blotzheim U (Hrsg) (1966–1997) Handbuch der Vögel Mittel- europas. 14 Bde. Aula, Wiebelsheim Göchhausen HF von (1727) Notabilia Venatoris. Johann Daniel Taubers seel. Erben, Nürnberg und Altdorff Gottwein Egon, Latein-Link-Lexikon. www.gottwein.de/latine/LLL01.php Goeze JAE (1794–1795) Europäische Fauna oder Naturgeschichte der euro- päischen Thiere. In: Donndorf JA (Hrsg) Bd. 4, Bd. 5-1. In der Weid- mannischen Buchhandlung, Leipzig Goeze JAE (1796) Natur, Menschenleben und Vorsehung für allerley Leser. 6. Bd. In der Weidmannischen Buchhandlung, Leipzig Graba KJ (1830) Tagebuch, geführt auf einer Reise nach Färö im Jahre 1828. Reprint 1993. Wolfgang Butt Verlag, Kiel Grässner F (1860) Die Vögel Deutschlands und ihre Eier. Eine vollständige Naturgeschichte sämmtlicher Vögel Deutschlands. C. G. Knapp’s Verlag, Halle Greenpeace-Redaktion im Internet: http//gruppen.greenpeace.de/central/ weblogs/ gpred/archives/2005/04 Grimm J, Grimm W (1984) Deutsches Wörterbuch. 33 Bde. dtv, München Großkopf JA (1759) Neues und wohl eingerichtetes Forst- Jagd- und Weide- wercks-Lexicon, worinnen fast alle und jede, bey dem Forst- und Jagdwesen vorkommende Wörter und Benennungen, nach rechter Jäger-Manier und Weidmännischer Mund-Art ausgedrücket- Martini, Langensaltza Gunnerus JE (1767) Verschiedene Beiträge in: Der Drontheimischen Gesell- schaft Schriften, Dritter Theil. Bey Friedrich Christian Pelt, Kopenhagen Haffer J (2003) Christian Ludwig Brehm (1787–1864) über Spezies und Sub- spezies von Vögeln. Journ f Ornithol 144: 129–147 Haffer J (2006) Altmeister der eldornithologieF in Deutschland. Blätter aus dem Naumann-Museum 25: 1–55. Naumann-Museum. Köthen Halle JS (1760) Die Naturgeschichte der Thiere in sistematischer Ordnung. Die Vögelgeschichte. Zweeter Band. Christian Friedrich Voß, Berlin (1753) Hamburgisches Magazin oder gesammelte Schriften zum Unterricht und Vergnügen aus der Naturforschung und den angenehmen Wissen- schaften überhaupt. Bey Georg Christ. Grund, Hamburg (1790) Handbuch der deutschen Thiergeschichte für Schulen. Im Verlag Krie- ger des älteren, Gies(s)en (1796) Handbuch für die praktische Forst- und Jagdkunde, in alphabetischer Ordnung ausgearbeitet von einer Gesellschaft Forstmänner und Jäger. 3 Bde. Im Schwickertschen Verlage, Leipzig 492 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

(1781) Hannoverisches Magazin, Etwas zum Fange der wilden Schwimm- und Sumpfvögel. Achtzehnter Jahrgang vom Jahre 1780. Gedruckt bei H. E. C. Schlüter, Hannover Hanzak J, Neufeldt I (1990) Die Vogelwelt der Sowjetunion. Dausien, Hanau Hanzak J (1975) Das große Bilderlexikon der Vögel. Bertelsmann, Gütersloh Häpke L (1871) Die volkstümlichen Tiernamen im nordwestlichen Deutsch- land. Abhandlungen. Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, (Hrsg) Bremen (1992) Harrap’s Compact Dictionaire Allemand-Francaise/Francaise-All- emand. Klett, Stuttgart Harris TV (1991) Vogelbestimmung für Fortgeschrittene. Kosmos; Stuttgart Hauffe CG (Hrsg) (1773) Handbuch der Naturgeschichte. Zweiter Band, welcher die Vögel enthält. Verlegts Christian Gotthold Hauffe, Nürnberg Hayman P, Hume R (2004) Die Vögel Europas. Kosmos Naturführer, Kos- mos, Stuttgart Heinroth O, Heinroth M (1924–1931) Die Vögel Mitteleuropas. 4 Bde. Re- print 1966–1987, Urania, Freiburg/i. Br. Heintzenberg F (2007) Greifvögel und Eulen. Kosmos Naturführer, Kosmos, Stuttgart Heinzel H u. a. (1996) Pareys Vogelbuch. 7. Aufl. Parey Buchverlag, Berlin Hellfeld CAF von (1790) Kurzer Entwurf einer Lebensordnung für Gelehrte. In der Crökerschen Buchhandlung, Jena Hennicke C (1903) Die Raubvögel Mitteleuropas. Gera-Untermhaus, Litho- graphie, Druck und Verlag von Fr. Eugen Köhler Hentschel E Wagner G (1986) Zoologisches Wörterbuch. VEB Fischer, Jena Heppe CW von (1798) Der Vogelfang nach seinen verschiedenen Arten prak- tisch nach der Erfahrung beschrieben nebst Anleitung zur Jagd des Feder- wildprets. Erster Theil. Nürnberg in der Raspeschen Buchhandlung. Hermann R (1905) Vögel und Vogelstimmen. Manuskriptum. Nachdruck 2001 der 2. Aufl. erlagsbuchhandlungV Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig Herrmann-Winter R (1987) Kleines plattdeutsches Wörterbuch. Hinstorff, Rostock Heyse J (1853) Fremdwörterbuch. Hahn’sche Hof-Buchhandlung, Hannover Hildebrandt H (1941) Zu „Deutsche Vogelnamen“, Jourm f Ornithol Ergän- zungsband III: 65–104 Hildebrandt H (1941) 144 Kurze Mitteilungen zu „Deutsche Vogelnamen“. Ornith Monatsber 49(4/5) Hildebrandt H (1927) Zur Erklärung des Wortes „Wannenweher“. Journ f Ornithol 75(1): 60–63 Literaturverzeichnis 493

Hochberg WH von (1716) Waidmannschaft (1716), Anhang in: Pernau FA von, Unterricht/ was mit dem lieblichen Geschöpff/ denen Vögeln … Bey Peter Conrad Monath, Nürnberg Hoefer M (1815) Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vor- züglich aber in Oesterreich üblichen Mundart. 3 Teile. Gedruckt bey Jo- seph Kastner, Linz Hoffmann B (1937)Vom Ursprung und Sinn deutscher Vogelnamen. In Kommission bei G. Kunze, Bernburg Holtei K von (1848) Stimmen des Waldes. Verlag von August Schulz, Breslau Höpfner JJF (1802) Deutsche Enzyklopädie oder Allgemeines Real-Wörter- buch aller Künste und Wissenschaften. 22. Bd. Bey Varrentrapp und Wen- ner, Frankfurt am Mayn Hoppe O, Auerbach C (1919) Schwedisch-deutsches Wörterbuch. Svensk- tysk ordbok. Verlag von P. A. Norstedt & Söner, Stockholm Jäckel AJ (1849) Materialien zur bayerischen Ornithologie. Ein Beitrag zur Geschichte der geographischen Verbreitung der Vögel. Abhandl des Zoo- logisch-Mineralogischen Vereines von Regensburg 1: 21 Jäger G (1867) Eine Bemerkung über die Thiernamen. In: Das Ausland. Bd. 40, J. G. Cottasche Buchhandlung, Augsburg, S. 381–382 Jahn I (1985) Die Studienreise von F. S. Voigt nach . Leopoldina, Halle / Saale, S. 215–232 Jahn I (1963) Geschichte der Botanik in Jena. Dissertation Jahn I (2000) Geschichte der Biologie. Spektrum, Berlin Jester FE (1823) Über die kleine Jagd zum Gebrauch angehender Jagdlieb- haber. Vierter und letzter Theil. F. A. Brockhaus, Leipzig Jonsson L (1992) Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes. Kosmos, Stuttgart Journal für Ornithologie, verschiedene Bände ab 1854 Kalina P (1965) Handwörterbuch polnisch-deutsch. Wiedza Powszechna, Warszawa Kästner AG (1757) Abhandlungen aus der Naturlehre. Bey Georg Christian Grund und Adam Heinrich Holle, Hamburg und Leipzig Kaup JJ (1835) Das Thierreich in seinen Hauptformen. Diehl, Darmstadt Kelm H (1960) Otto Kleinschmidt und Ernst Hartert. Aus ihrem Briefwech- sel 1895-1932. Journ f Ornithol 101(4) Keyserling GA, Blasius JH (1840) Die Wirbelthiere Europas. Erstes Buch. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig King B u. a. (1987) A Field Guide to the Birds of South-East Asia. Collins, London Kinzelbach R, Hölzinger J, siehe Zum Lamm 494 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Klein JT (1750) Historiae Avium Prodromus. Lvbecae [Lübeck] apvd Ionam Schmidt Klein JT (1760) Vorbereitung zu einer vollständigen Vögelhistorie. Bey Jonas Schmidt, Leipzig und Lübeck Klein JT, Reyger G (Hrsg) (1760) Verbesserte und vollständigere Historie der Vögel. Bey Johann Christian Schuster, Danzig Kleinschmidt O (1896) Der nordische Jagdfalk. Ornithol Monatsschrift, S. 122–130 Kliebe K (1964) Flußuferläufer unter Wasser schwimmend. Journ f Ornithol 105: 484 Köbler G (1993) Althochdeutsches Wörterbuch. 4. Aufl. http://homepage. uibk.ac.at/~c30310/ahdwbhin.html Kohlheim R, Kohlheim V (2000) Familiennamen. Duden, Mannheim Köhler F (Hrsg) (1907) Nützliche Vogelarten und ihre Eier. Hermann Gese- nius (vormals Friedrich Eugen Köhler), Halle, S. auch unter Gesenius! Köhler F (Hrsg) (1908) Schädliche Vogelarten. Hermann Gesenius (vormals Friedrich Eugen Köhler), Halle, S. auch unter Gesenius! König E (1706) Georgica Helvetica Curiosa, Eydgenossisch-Schweitzerisches Hauß-Buch. Gedruckt und verlegt bey Emanuel König/ dem Aeltern, Basel Kleinschmidt O (1963) Singvögel der Heimat. 12. Aufl. Quelle & Meyer, Darmstadt Kluge F (1905) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 6. Aufl. Verlag von Karl J. Trübner, Straßburg Knauer F (1887) Handwörterbuch der Zoologie. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart Knorre D von, Grün R, Günther R, Schmidt K (1986) Die Vogelwelt Thü- ringens. Aula, Wiesbaden Kramer GH (1756) Elenchvs Vegetabilivum et Alimalivm per Avstriam Infe- riorem observatorum. Typis Ioannis Thomae Trattner, Viennae, Pragae, et Tergesti Krause H (1918) Die Geschichte der neueren zoologischen Nomenklatur in deutscher Sprache. Dissertation, Universität Göttingen Krägenow P (1986) Der Buchfink. Neue Brehm Bücherei, Wittenberg Krünitz JG (1773–1858) Ökonomisch-technologische Enzyklopädie. Elek- tronische Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier: http://www.kruenitz. uni-trier.de/ Kuhn PA (Hrsg) (1857) Ueber einige germanische Thiernamen. Zeitschrift f Vergleichende Sprachforschung. 6, 180–193 Literaturverzeichnis 495

Kuhn A, Schleicher A (1865) Beiträge zur vergleichenden Sprachforschung auf dem Gebiete der arischen, celtischen und slawischen Sprachen. 4. Bd. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin Kunik E (1844) Die Berufung der schwedischen Rodsen durch die Finnen und Slawen. St.-Petersburg Lamm M zum (2000) Die Vogelbücher aus dem Thesaurus Picturarum. Kin- zelbach R, Hölzinger J (Bearb) Ulmer, Stuttgart (1991) Langenscheidts Taschenwörterbuch Italienisch. Langenscheidt, Berlin (2002) Langenscheidts Universal-Wörterbuch Dänisch. Langenscheidt, Berlin (1960) Langenscheidts Universal-Wörterbuch Norwegisch. Langenscheidt, Berlin Langguth GA (1776) Neuer Schauplatz der Natur nach den richtigsten Be- obachtungen und Versuchen in alphabetischer Ordnung durch eine Gesell- schaft von Gelehrten. Zweyter Band. Bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig Latham J (1824) A general History of Birds. Bd. 10. Printed by Jacob and Jonnson, Winchester Laude R (1995) Hinterpommersches Wörterbuch des Persantegebietes. Böh- lau Verlag, Köln, , Wien Leems K (1771) Nachrichten über den Lappen in Finnmarken. In der Dycki- schen Buchhandlung, Leipzig Leisler JPA (1812) Nachträge zu Bechsteins Naturgeschichte Deutschlands. Erstes Heft. Bei Johann Gerhard Scharneck, Hanau Lenski E (1939) Plattdeutsche Vogelnamen in Ostpommern und der Vogel im Volksmunde. Beilage der Zeitung für Ostpommern (Stolp i. P.), Nr. 27 Lepechin I (1775, 1783) Tagebuch der Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches in den Jahren 1768 und 1769. Bde 2 u. 3. In der Richterischen Buchhandlung, Altenburg Leverkühn P (1890) Über eine alte pommersche Vogelfauna. Ornithologi- sches Jahrbuch 1: 145–153 Lewysohn L (1858) Die Zoologie des Talmuds. Eine umfassende Darstellung der rabbinischen Zoologie, unter steter Vergleichung der Forschungen äl- terer und neuerer Schriftsteller. In Commission bei Joseph Baer, Frankfurt am Main Lexer M (1872–1878) Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde., Nach- druck der Ausg. Leipzig; http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo- erterbuecher Lexer M, Matthias: Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch. 3 Bde., Nachdruck der Ausg. Leipzig; http://germazope.uni-trier.de/Projects/ WBB/woerterbuecher 496 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Lichtenstein, MHK (1818) Ehrendenkmal des Herrn J. C. W. Illiger. In: Ab- handlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus den Jahren 1814–1815, Berlin, S. 48–63 Liebe KT (1893) Zur Namen-Frage. Vortrag in der Versammlung am 11. Februar gehalten. Ornithol Monatsschrift 18: 47–52 Liekfeld CP, Straass V (2002) Mythos Vogel. BLV, München Lindow W (1984) Plattdeutsches Wörterbuch. Schuster, Leer Lucanus F von (1926) Naturdenkmäler aus der deutschen Vogelwelt. Hugo Bermühler, Berlin Macdonald D (2001) Enzyklopädie der Säugetiere. Könemann, Hagen Mackensen L (o. J.) Ursprung der Wörter. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. VMA, Wiesbaden Madge S, Burn H (1989) Wassergeflügel. Parey, Singhofen Makatsch W (1994) Die Vögel Europas. Neumann, Radebeul Makatsch W (1986) Strand-und Sumpfvögel Europas. Gondrom Martens F (1675) Spitzbergische oder Groenlandische Reise Beschreibung ge- than im Jahr 1671. Hamburg / Auff Gottfried Schultzens Kosten gedruckt / Im Jahr 1675. www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi? Martini FHW (1785) Allgemeine Geschichte der Natur in alphabetischer Ordnung. Fünfter Theil herausgegeben von F. W. Otto. Bey Joachim Pauli, Buchhändler, Berlin Medicus W (1867) Die Naturgeschichte nach Wort und Spruch des Volkes. Druck und Verlag der C. H. Beck’ schen Buchhandlung, Nördlingen Megenberg K von (1994) Das Buch der Natur (1350). 3. Nachdruck der Aus- gabe Stuttgart 1861. Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New York Meisner F, Schinz HR (1815): Die Vögel der Schweiz. Bey Orell, Füßli und Comp., Zürich Mey E (2010) Über die Bedeutung von Johann Matthäus Bechstein (1757– 1822) für die Entwicklung der deutschen Ornithologie. Rudolstädter Na- turhistorische Schriften 16: 3–51 (1980) Meyers Konversationslexikon. 4. Aufl. Meyer B, Wolf J (1810, 1822) Taschenbuch der deutschen Vögelkunde. 3 Bde. Wilmans, Frankfurt 1810 und Brönner, Frankfurt 1822 Mezzatesta F (1984) Die Vogelwelt Europas. Südwest-Verlag, München Mohr N, Faber F (1824–1827) Mohrs Nachrichten über die isländischen Vö- gel, mit Anmerkungen von Friedrich Faber. In: Ornis. August Schmid, Jena Mörike K (1971) Deutung und Herkunft des Namens der Lachmöwe (Larus ridibundus L.). Journ f Ornithol 3: 317 Literaturverzeichnis 497

Müller PLS (1773) Des Ritters Carl von Linné Natursystem mit einer aus- führlichen Erklärung. Zweyter Theil. Von den Vögeln. Bey Gabriel Nico- laus Raspe, Nürnberg Mynsinger H (und Magnus A) (1473) Von den Falken, Pferden und Hunden. Herausgegeben von K. D. Hassler 1863. Gedruckt auf Kosten des Literari- schen Vereins, Stuttgart (1859) Natur und Offenbarung. Organ zur Vermittlung zwischen Naturwis- senschaft und Glauben. 5. Bd, Münster Naumann JA (1789) Der Vogelsteller oder die Kunst allerley Arten von Vö- geln sowohl ohne als auch auf dem Vogelheerd bequem und in Menge zu fangen. Im Schwickertschen Verlage, Leipzig Naumann JA (1796–1817) Naturgeschichte der Land- und Wasser-Vögel des nördlichen Deutschlands und angränzender Ländern nach eignen Erfah- rungen entworfen, und nach dem Leben gezeichnet. 1.–4. Bd. und Nach- träge. Auf Kosten des Verfassers, und in Kommission bei J. A. Aue, Köthen Naumann JF (1820–1844) Johann Andreas Naumann’s Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. 12 Bde. Ernst Fleischer, Leipzig Naumann JF, Hennicke CR (1897–1905) Naturgeschichte der Vögel Mittel- europas. 12 Bde. Neubearb. herausgegeben von C. R. Hennicke. Fr. Eugen Köhler, Gera-Untermhaus Naumannia s. unter Baldamus Niethammer G (1937) Handbuch der deutschen Vogelkunde. 3 Bde, Leipzig, Reprint 1996, Aula, Leipzig 1996 Oberdorfer E (1962) Exkursionsflora. 2. Aufl. Ulmer, Stuttgart Oken L (1816) Lehrbuch der Zoologie. 2. Abtheilung. Bei August Schmid und Comp., Jena Oken L (1841) Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Bd. 3, Botanik. Hoffmann’ scheVerlagsbuchhandlung, Stuttgart Oken L (1837) Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Bd. 7, Vögel. Hoffmann’ scheVerlagsbuchhandlung, Stuttgart Oken L (1843) Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Tafelband: Hier Textheft/Einleitung zu der Eierliste. Hoffmann’ sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart Oken L (Hrsg) (1817–1845) Isis. In der Expedition der Isis, Jena Ovid (1994) Metamorphosen. Goldmann, München Paula Schrank F von (1798) Fauna Boica. Durchdachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Thiere. 1. Bd. In der Stein’schen Buch- handlung, Nürnberg Pernau FA von (1702) Unterricht/ was mit dem lieblichen Geschöpff/ denen Vögeln/ auch ausser den Fang/ Nur durch die Ergründung Deren Eigen- 498 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

schafften/ und Zahmmachung/ oder anderer Abrichtung/ Man sich vor Lust und Zeit-Vertreib machen könne. Originalgetreuer Nachdruck 1982. Druckhaus Neue Presse, Coburg Pernau FA von (1707) Unterricht, was mit dem lieblichen Geschöpff, denen Vögeln, Auch ausser dem Fang, Nur durch die Ergründung Deren Eigen- schafften und Zahmmachung Oder anderer Abrichtung, Man sich vor Lust und Zeitvertreib machen könne. In Verlag Paul Günther Pfotenhauer, Co- burg Pernau FA von (1720) Angenehme Land-Lust/ deren man in Städten und auf dem Lande, ohne sonderbare Kosten, unschuldig geniessen kan. Zufinden bey Peter Conrad Monath, Franckfurt und Leipzig Perrins C (1987) Vögel. Pareys Naturführer plus. Parey, Hamburg und Berlin Perrins C (1995) Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis Verlag, München Perrins C (2004) Vögel der Welt. BLV, München Pescheck, CA (1853) Ornithologische Notizen aus deutschen Schriftstellern des 13. Jahrhunderts. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 6(2): 71–89 Peters G (2004) De Namen von usse Vüegel in Plattdüütsk. Dülmener Hei- matblätter 1 Peterson MH (1983) Die Vögel Europas. Parey Petschenig M (Bearb.) (1971) Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. G. Freytag Verlag, München Pfeifer W (2011) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Rhenania Buchversand, Koblenz Philoparchus G (1774) Germani Philoparchi kluger Forst- und Jagdbeamte … Bey Gabriel Nicolaus Raspe, Nürnberg (1857)Pierer’s Universal-Lexikon. Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, Al- tenburg. http://www.zeno.org/Pierer-1857 Plinius Secundus d. Ä. (1986) Naturalis Historiae. Buch 10, Vögel. Artemis Popowitsch JSV (1780) Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teut- schland als eine Einleitung zu einem vollständigen Teutschen Wörterbuche. Bey Joseph Edlen von Kurzböck, Wien (1864)Proceedings of the Academy of Natural Science of Philadelphia, 1863. Philadelphia Querner H, u. a. (1969) Vom Ursprung der Arten. rororo tele, Hamburg Raii J (Ray J) (1713) Synopsis Methodica Avium. Impensis Guliel Innys, ad Insignia Principis in Coemeterio D. Pauli, Londini Reider E von (Hrsg), Hahn CW (1835) Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Zweite Abtheilung. Vögel. In der E. H. Zeh’schen Buchhandlung, Nürnberg Literaturverzeichnis 499

(1805) Revision der Literatur für die Jahre 1785–1800 in Ergänzungsblättern zur Allg. Lit. Zeitung dieses Zeitraums. 5. Jahrg.,1. Band. Halle, Leipzig Rink A (1997) Mensch und Vogel bei römischen Naturschriftstellern und Dichtern. Peter Lang, Frankfurt/M Rochholz EL (1867) Deutscher Glaube und Brauch im Spiegel der heidni- schen Vorzeit. 1. Bd. Deutscher Unsterblichkeitsglaube. Ferd. Dümmler’s Verlagsbuchhandlung, Berlin Röhrich L (1973) Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, Frei- burg, Basel, Wien Rosenfeld HF, Jost F (1993) Hinterpommersches Wörterbuch der Mundart von Gross Garde (Kreis Stolp). Böhlau, Köln Rzehak E (1896) Über ökonomische Ornithologie. Ornithologische Monats- schrift, S. 12–14 Sachs H (1909) Das Regiment der anderhalb hundert vögel, 1531. In: Suo- lahti H, Die deutschen Vogelnamen. S. 466–472. Verlag von Karl Trübner, Straßburg Sauer F (1982) Wasservögel. Mosaikverlag Savi P (1830) Über das Nest und Betragen von Sylvia cisticola. Isis 1830, S. 774. Brockhaus, Leipzig Sawerschel H (ca. 2000) Unsere Vögel und ihre Namen. Internet, Natur- und Vogelschutzverein Affoltern Schade O (1866) Altdeutsches Wörterbuch. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle Schalow H (1919) Beiträge zur Vogelfauna der Mark Brandenburg, Berlin. Reprint 2004. Deutsche Ornithologische Gesellschaft Schaltenbrand HJ (1838) Büffons sämmtliche Werke. Vögel 1–3. (Bde. 7–9). Expedition von Buffon’s Naturgeschichte, Köln Schiller K (1861) Zum Thier- und Kräuterbuche des mecklenburgischen Vol- kes. Druck und Verlag der Hofbuchdruckerei von Dr. F. W. Bärensprung, Schwerin Schilling S (1837) Ausführliche Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- und Mineralreichs. Bd. 2. Verlag von Heinrich Richter, Breslau Schinz H (1840) Europäische Fauna. 1. Bd. E. Schweizerbarts Verlagshand- lung, Stuttgart Schlegel H (1854–1858) De Vogels van Nederland. Bij P. W. M. Trap, Leiden Schmeil O (1967) Tierkunde. Quelle & Meyer, Wiebelsheim Schmeil O, Fitschen J (1960) Flora von Deutschland. Quelle & Meyer, Wie- belsheim 500 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Schmidhoffen V Ritter von Tschusi zu (Hrsg) (1891) Ornithologisches Jahr- buch. Organ für das palaearktische Faunengebiet. 2. Jahrgang. Verlag des Herausgebers, Hallein Schmidt E (2009) Varázslatos madárvilágunk. (Die bekanntesten Vögel Ungarns.) Müszaki Kiado, Budapest Schmidt-Bey W (1936) Von einigen Vogelnamen. Ornithologische Monats- schrift 61: 127 Schmidt G, Colmorgen W (1990) Neues Verzeichnis der Vögel Schleswig- Holsteins und seiner Nachbargebiete. Im Selbstverlag der Vogelkundlichen Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein, Kiel Schmidt-Göbel HM (1855) Sprachlich-naturhistorisches. Zeitschrift für Ver- gleichende Sprachforschung 4: 260–266 Schnurre O (1927) Weitere Beiträge zur Kenntnis des Thesaurus Picturarum von Marcus zum Lamm, sowie einiger Stadtverordnungen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Journ f Ornithol 75(3) Schöffler H,-Weis E (1954) Taschenwörterbuch der englischen und deutschen Sprache. Klett, Stuttgart Schumann G (2006) Die Feldlerche, Vogel des Jahres 1998. Zeitschriftenbei- trag Schutzstation Wattenmeer (2010) Wattreport 2008, 2009, Wattenmeer 10– 12, Husum Schwab G (1827) Der Bodensee nebst dem Rheinthale von St. Luziensteig bis Rheinegg. In der J. G. Cotta’ schen Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen Schwan A (1926) Dr. Markus zum Lamm (gestorben 1606) als Ornithologe. Journ f Ornithol 74(4) Schwenck K (1838) Wörterbuch der deutschen Sprache. Druck und Verlag von Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main Schwenckfeld C (1603) Theriotropheum Silesiae in quo Animalium, hoc est Quadrupem, Reptilium, Avium, Piscium, Insectorum natura, vis et usus sex libris perstringuntur: Concinnatum et laboratum, á Casp. Schvven- ckfeld Medico Hirschberg. Lignicii Scopoli JA (1770) Bemerkungen aus der Naturgeschichte. Bey Christian Gottlob Hilscher, Leipzig Seyffertilz Frh. von (1824) Beobachtungen über den Würger, Lanius. In: Or- nis. August Schmid, Jena Siemssen AC (1794) Handbuch zur systematischen Kenntniß der mecklen- burgischen Land-und Wasservögel. In Carl Christoph Stillers Buchhand- lung, Rostock und Leipzig Sloane H (1707) A Voyage to the Islands Madeira, Barbados, Nieves, S. Chris- tophers and Jamaica. Printed by B. M. for the Author, London Literaturverzeichnis 501

Sonnini CS, Bergk JA (1811) C. F. Tombe’s Reise in Ostindien in den Jahren 1802–1806. In der Baumgärtnerschen Buchhandlung, Leipzig Springer K (2007) „De avium natura“ von Conrad Gessner (1516–1565). Dissertation, Universität Rostock Springer K, Kinzelbach R (2009) Das Vogelbuch des Conrad Gessner. Sprin- ger, Berlin, Heidelberg Stainmayr M (1694) Laurentianischer Vogelgarten. 6. Teil. Getruckt bey Se- bastian Rauch, München Stalder FJ (1812) Versuch eines Schweizerischen Idiotikon mit etymologi- schen Bemerkungen untermischt. 2 Bde. Bey Heinrich Remigius Sauer- länder, Aarau Steiniger F (1959) Die großen Regenpfeifer. Die neue Brehm-Bücherei, Heft 240. Wittenberg Steinmüller JR (1827) Neue Alpina. Eine Schrift der Schweizerischen Natur- geschichte, Alpen- und Landwirthschaft gewiedmet. Zweyter Band. In der Steinerischen Buchhandlung, Winterthur (1554) Straßburger Vogelbuch: Entspricht Ein kurtzweilig Gedicht. Anhang im Buch von Suolahti. Trübner, Straßburg Strathmann P (2008) Die Vogelbezeichnungen im Niederdeutschen Schles- wig-Holsteins und Mecklenburgs. 3 Teile. Wachholtz, Neumünster Stresemann E (1941) Einiges über deutsche Vogelnamen. Journ f Ornithol 89(3) Sonderheft Stresemann E (1925) Beiträge zur Geschichte der deutschen Vogelkunde. Journ f Ornithologie 4 Stresemann E (1961) Exkursionsfauna. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin Streseman E (1951) Die Entwicklung der Ornithologie. Aula, Wiesbaden, Reprint 1996 Ström H (1767) Verschiedene Beiträge in: Der Drontheimischen Gesellschaft Schriften, Dritter Theil, Kopenhagen und Leipzig Studer T, Fatio V Katalog der Schweizerischen Vögel. 1.–11. Lieferung, Bern ab 1889, ab 13. Lieferung (1918): Burg, später Knopfli: Die Vögel der Schweiz Suchner B (1990) Schlesisches Wörterbuch. Gerhard Rautenberg, Leer Suckow GA (1801) Anfangsgründe der theoretischen und angewandten Na- turgeschichte der Thiere. In der Weidmannischen Buchhandlung, Leipzig Šulek B (1860) Deutsch-Kroatisches Wörterbuch. 2. Bd. Verlag der Franz Suppan’ schen Buchhandlung, Agram Suolahti H (1909) Die deutschen Vogelnamen. Trübner, Straßburg 502 Die Bedeutung historischer Vogelnamen – Singvögel

Svensson L, Grant PJ, Mullarney K, Zetterström D (1999) Der neue Kosmos Vogelführer. Frankh-Kosmos, Stuttgart Svensson L, Mullarney K, Zetterström D (2011) Der Kosmos Vogelführer. 2. Aufl. Frankh-Kosmos, Stuttgart Tångeberg M (1992) Föögle önj Nordfraschlönj (Vögel in Nordfriesland). Bäuerliche Druckerei, Hattstedt Thomsen P, Stresemann E (1957) Johann Friedrich Naumann. Barth, Leipzig Titius JD (1757) Beschreibung der kleinsten Maise, oder des lithauischen Re- mizvogels. Hamburgisches Magazin 18: 227–252 Train JK von (Bearb.) (1844) Die Nieder-Jagd in allen ihren Verzweigungen zu Holz, Feld und Wasser. 2. Bd. Verlag der J. Ebner’ schen Buchhandlung, Ulm Treuenfels CA (1989) Kraniche-Vögel des Glücks. Rasch & Röhring, Ham- burg Tschudi F von (1853) Das Thierleben der Alpenwelt. Verlag von J. J. Weber, Leipzig Tuck G, Heinzel H (1980, 1993) Die Meeresvögel der Welt. Parey. Urania Tierreich, Wirbellose 1. Urania, Leipzig Verein Waldrapp Initiative Waidhofen an der Thaya: Auf der Spur des Wald- rapps Voigt A, Hesse E (1933) Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. 10. Aufl. Quelle & Meyer, Leipzig Voigt FS (1835) Lehrbuch der Zoologie. 2. Bd. Spezielle Zoologie – Vögel. E. Schweizerbart’ s Verlagshandlung, Stuttgart Walthers FL (1800) Lehrbuch der Forstphysiographie oder Naturbeschrei- bung derjenigen Thiere, Gewächse, Mineralien, welche Objecte der Jagd- und Forstwissenschaft sind. Hadamar & Herborn Weigand FLK (1860) Deutsches Wörterbuch. 2. Bd. erste Abtheilung, L. Schröter, Gießen Weigel JAV (1806) Geographische, naturhistorische und technologische Be- schreibung des souverainen Herzogthums Schlesien. Zehnter Theil. Ver- zeichniß der bisher entdeckten, in Schlesien lebenden Thiere. In der Him- burgischen Buchhandlung, Berlin Wember V (2005) Die Namen der Vögel Europas. Aula-Verlag, Wiebelsheim Wetmore A (1964) Song and Garden Birds of North America. National Geo- graphic Society, Washington D.C. Westoll T (1998) The Complete Illustrated Check List of the Birds of the World. Carlisle Weyland C, Sonnini CS (1801) Reise nach Griechenland und der Türkei auf Befehl Ludwigs XVI. In der Vossischen Buchhandlung, Berlin Literaturverzeichnis 503

Wied M Prinz zu (1830) Beiträge zur Naturgeschichte Brasiliens. 3. Bd. 1. Abt. Im Verlage des Gr. H. S. priv. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar Wied M Prinz zu (1831) Beiträge zur Naturgeschichte Brasiliens. 3. Bd. 2. Abt. Im Verlage des Gr. H. S. priv. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar Wilckens M (1866) Darwin’s Theorie in Beziehung zur landwirthschaftlichen Thierzucht. Centralblatt für die gesammte Landeskultur. k. k. patriotisch- ökonomischen Gesellschaft im Königreich Böhmen (Hrsg) Nr. 1 Willughby F (1676) Francisci Willughbeii Ornithologiae Libri tres. Totum opus recognovit, digessit, Supplevit Joannes Raius. Impensis Joannis Mar- tyn, Regiae Societatis Typographi, ad insigne Campanae in Caemeterio D. Pauli, Londini Winckell GFD aus dem (1822) Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber. Dritter Theil. F. A. Brockhaus, Leipzig Wüst W (1967) Tierkunde. Bd. 1, Teil 2. Bayerischer Schulbuchverlag, Mün- chen Wüstnei C, Clodius G (1900) Die Vögel der Großherzogthümer Mecklen- burg. Zuerst erschienen bei Opitz & Co. in Güstrow 1900. Neuauflage 2004. BS-Verlag, Rostock Zander HWF (1847) Beschreibung einer neuen Art Rohrsänger, Calamoher- pe pinetorum, Brehm, Kiefernrohrsänger. In: Archiv des Vereins der Freun- de der Naturgeschichte in Meklenburg, 1. Heft, Boll E (Hrsg) Neubran- denburg Zorn JH (1742–1743) Petino-Theologie. 2 Bde. Druckts Christian Rau, Hof- Buchdrucker, Pappenheim