Mauritiana (Altenburg) 13 (1991) 1/2, S. 155-177

Brehm-Pflege in der DDR bis 1989

(Teil 2: Nachträge)

Mit 13 Abbildungen

H ans-D ietrich H aemmerlein

Die 1984 erschienene Inventarisierung von Lebensstätten, Sammlungsbeständen und Erbe-Vergegenwärtigungen zum Wirken der Naturforscher Brehm war aus einsichtigen Gründen auf das Staatsgebiet der DDR zugeschnitten. Notwendige Ergänzungen waren schon abzusehen und mit Hinweis auf die damals bevorstehenden Jubiläen auch angekün­ digt. Wenn jetzt die Begrenzung auf DDR-Spezifik als antiquiert erscheint, so hat sich doch die Erbepflege bis 1989 im gleichen Rahmen bewegt, wie er meiner ersten Arbeit zugrunde lag. Ein abschließender Nachtrag ist daher sachgemäß und auch deshalb geboten, weil sich seit 1984 Wesentliches zum Thema ereignet hat. Im folgenden Katalog sollen die jüngsten Aktivitäten davor bewahrt werden, daß sie der Sturm der Ereignisse ins Vergessenwerden fegt. Einen ansehnlichen Beitrag zur Profilierung der Erbepflege leistete die BREHM-Gedenk- stätie Renthendorf während des Direktorats von K laus Fischer. Wenn ich 1984 noch „das Fehlen einer für Forschungsaufgaben konzipierten Einrichtung“ beklagte, muß heute das Bemühen der Gedenkstätte genannt werden, vorerst wenigstens Bedingungen für For­ schungsarbeit zu schaffen. Hierher gehören drei Neuerungen: der Erwerb von Sammlungs­ gut1), die Eröffnung einer Schriftenreihe2) und das Ausrichten wissenschaftlicher Kolloquien (siehe Teil 3.1., Renthendorf. Ein analoger Aufschwung ist bei der BREHM-Literatur zu beobachten. In den Jahren 1984 bis 1989 erschienen in der DDR 110 einschlägige Titel3), Pressebeiträge ungezählt. Gedenk­ artikel werden nun schon zu durchaus unrunden Jubiläen publiziert, so jüngst zum 160. Geburtstag von A. E. Brehm4). Zwei Hefte von Schriftenreihen sind, ohne den biographischen Stoff zu reflektieren, dem Gedenken an A. E. Brehm gewidmet (Teil 4.3.). Ferner zogen die Brehms in Philatelie und Numismatik sowie die entsprechende Begleitliteratur ein (Teil 3.4.). Mit der Belebung der Erbepflege gingen leider auch manche das Ansehen unserer Kulturlandschaft belastende Phänomene einher. Zahlreiche Arbeiten, voran solche in Zeitungen, wiederholten biographische Geschichten alter Fehlerhaftigkeit ohne Kenntnis­ nahme von längst publizierten Forschungsergebnissen. Geschah solches in der Bundesrepu­ blik5), dann konnte man ihr bisher ein gewisses Abseitsliegen von den Quellen der BREHM-Forschung zugute rechnen. Es mußte aber nicht sein, daß auch in der DDR ausgerechnet sehr massenwirksame Beiträge ohne Fachberatung durch Spezialisten heraus- kamen.6) Was ich 1984 über Werkausgaben bemerkte, ist bedauerlicherweise gültig geblieben. Kein Verlag hat sich der Schriften A. E. Brehms angenommen, weder der kleinen noch der großen, weder in Originalfassung noch überarbeitet7). Ein Ruf nach „Brehms Tierleben“ erging zwar öffentlich,8) aber ohne Verleger zu erreichen. Zum Aufbau der Dokumentation sind kaum Erläuterungen nötig. Die Gliederung ist mit der des Katalogs 1984 identisch, nur Teil 3.4. erhielt eine inhaltliche Erweiterung. Die Bezifferung in () wird bei neuen Positionen weitergeführt, bei schon 1984 aufgeführten

155 wiederholt. Kleindruck in Teil 1. bedeutet wie im ersten Katalog, daß diese Stätten biographische Traditionen verkörpern, ohne Gedenktafeln zu tragen. Das Ortsregister für beide Teile macht auf einen Blick sichtbar, wo Nachträge und wo Erstmeldungen vorliegen. Für Mitarbeit und in den meisten Fällen für gastliche Aufnahme zu persönlichen Konsultationen habe ich herzlich zu danken:

— Frau M . B r a u n g a r t , Stadtmuseum Hildburghausen; — Herrn K. Fischer, BREHM-Gedenkstätte Renthendorf; — Herrn H. Gräfe, Stadtapotheke Wolkenstein; — Herrn Dr. R Kneis, Museum für Naturkunde Gera; — Herrn Dr. D. von K n o r r e , Phyletisches Museum ; — Herrn Dr. E . M e y , Naturhistorisches Museum Heidecksburg, Rudolstadt; — Herrn H. Tewes, Münchenbernsdorf; — Herrn K . V o i g t , Ortschronist in Drackendorf; — Frau E . W e r n e r , Stadtarchivarin in Auma.

1. Gedenkstätten, Gebäude

Auma

Wohnort von Verwandten C. L. Brehms. Zwei seiner Schwägerinnen kamen durch Heirat hierher: Emilie Reiz aus Diehsa oo 1828 Diakonus Carl G ottlob Friedrich Lauten­ schläger (1788 — 1867) aus Auma, M athilde R eiz aus Diehsa oo 1830 Carl G ottlob Friedrich Küchler (1798 —1870) aus Auma9). Küchlers Bruder Franz Julius wurde 1832 durch C. L. Brehm getraut mit H ulda Wächter aus Renthendorf, Schwester von C. L. Brehms erster Frau und Taufpatin A. E. Brehms. Der ältere Küchler gab mit C. L. Brehm 1834 ein Gesangbuch heraus10).

(21) Stadtapotheke am Markt

Nach 1840 zweite Lehrstelle von O s k a r B r e h m (1823 — 1850) bei dem Pharmazeuten A l e x a n d e r R e in h o l d P a z s c h k e (1812 — 1870) aus Altenburg. Erste Lehrstelle in Münchenbernsdorf (Gebäude nicht erhalten), nächste Ausbildungsstation in Wolkenstein, siehe (27)11).

Drackendorf (5) Kirche (22) Neue Gedenktafel 1987 an der Südfront neben dem Eingang, Idee und Betreuung Ortschronist Kurt Voigt; Ausführung Steinmetzbetrieb K rischker, Winzerla; Finanzie­ rung Rat des Kreises Jena, Abt. Kultur; Inschrift: CHRISTIAN LUDWIG BREHM „Der Vogelpastor“ *24. 1. 1787 Schönau v. d. Walde f23. 6. 1864 in Renthendorf vom 1. 3. —31. 12. 1812 Pfarrer in Drackendorf2) angebracht 1987

Hildburghausen

Residenzstadt bis 1826; Arbeitslosigkeit nach Wegzug des Hofes abgefangen durch den Verleger Joseph M eyer (1796 — 1856) aus , dessen Sohn H ermann Julius (1826 — 1909) geographische Schriften von A. E. Brehm (ab 1861) und dessen „Thierleben“ (ab 1863) edierte13).

156 Abb. 1. Drackendorf, Kirche. Gedenktafel 1987 für C. L. Brehm und ihr geistiger Urheber Kurt Voigt. Zu Teil 1, Pos. 22

(23) Verlagshaus des Bibliographischen Institutes

„Brunnquellsches Haus“, heute Oberschule „Joseph M eyer“ mit Gedenktafeln für diesen und den Pädagogen H. W. R athke (1845 — 1899); Produktionsstätte von Schriften A. E. Brehms 1861 —187314), darunter Erstausgaben „Illustrirtes Thierleben“

Jena (24) Collegium Jenense Karzer, akademisches Sträflingsverlies der alten Universität, darin A. E. Brehm arrestiert 31. 5. bis 8. 6. 185315) Lausnitz bei Neustadt/Orla, Sitz des Osterländischen Uradelsgeschlechtes v o n S t e i n , nachgewiesen ab 111716) (25) Rittergut, Wirkungsstätte C. L. Brehms 1809 —1812 als Hauslehrer für die Kinder des verstorbenen Heinrich Ernst Wilhelm von Stein (1749 — 1806)

Renthendorf (26) BREHM-Oberschule

Neue Gedenktafel an der Westfront, eingeweiht zum 100. Todestag A. E. B r e h m s 11. 11. 1984 innerhalb XV. Zentrale Tagung für Ornithologie und Vogelschutz; Herstellung

157 Abb. 2. Hildburghausen, Oberschule „Joseph M eyer“ 1987. Sitz des Bibliographischen Institutes 1828-1873. Zu Teil 1, Pos. 23

Abb. 3. Lausnitz, von STEiNsches Rittergut im Verfall 1986. Wirkungsstätte C. L. Brehms 1809 — 1812. Zu Teil 1, Pos. 25

158 Steinmetzmeister E. Kleine , Triptis; Finanzierung Rat des Kreises Stadtroda, Abt. Volksbildung; Inschrift: CHRISTIAN LUDWIG BREHM 1 7 8 7 -1 8 6 4 ALFRED EDMUND BREHM 1 8 2 9 -1 8 8 4 Am 2. Februar 194617) wurde der Name BREHM-Schule verliehen18 )

Abb. 4. Renthendorf, BREHM-Oberschule, Gedenktafel 1984. Zu Teil 1, Pos. 26

Wolkenstein/Erzgebir ge Verwandtschaftliche Beziehungen der Brehms zu Ortsansässigen ungeklärt, aber wahr­ scheinlich (27) Stadtapotheke am Markt in heutiger Gestalt erbaut 1792; Arbeits- und Weiterbildungsstätte von Oskar Brehm”) 1844 bei Apotheker Haubold W ilhelm Crasselt (t 1866); vgl. Auma (21)

Zöllnitz bei Jena, Filialort der Gemeinde Drackendorf mit eigener Kirche; zum Dienstbereich C. F. Brehms in seinem ersten Pfarramt gehörig (28) Kirche erbaut 1713/15, Predigtstätte C. L. Brehms April bis Dezember 1812

159 2. Sammlungen, Archive

Altenburg (2) Historisches Staatsarchiv Undatiertes Manuskript von Bernhard Störzner: Persönliche Erinnerungen an A lfred Edmund Brehm, 4 S. (Signatur Z 438)19) Im Nachlaß G abelentz (Signatur 1065 a), aufgefunden 1989 durch K. Fischer und H. Tewes: 1 Brief von A. E. Brehm aus Berlin 1868, 3 Briefe von Reinhold Brehm aus Renthendorf 1864, 2 Briefe von Reinhold Brehm aus Spanien 1866 und 186920)

Eisenach (23) REUTER-WAGNER-Museum Gästebuch F ritz Reuters mit Eintragung von A. E. Brehm

Gera (24) Museum für Naturkunde 1 Präparat Regulus ignicapillus Renthendorf 1820 von C. L. Brehm, 1 Präparat Phoenicopte- rus ruber Amposta/Spanien 1857 von A. E. Brehm, 4 Bälge, deren Herkunft aus der BREHM-Sammlung unsicher ist (Aquila chrysaetos , Accipiter gentilis , Pernis apivorus , Carduelis spinus) 7 Briefe von A. E. Brehm an Eugen D ietrich A lbert von Schlechtendahl (1830 — 1881), davon 6 auf Geschäftsbogen Berliner Aquarium, hiervon 3 mit anderer Handschrift (Sekretär oder Partner Otto H ermes), 1870 — 1873

Hildburghausen (25) Stadtmuseum Sammlung von Verlagswerken des Bibliographischen Institutes, darunter in Hildburghausen produzierte Schriften von A. E. Brehm

Jena (13) Archiv der FRiEDRicH-ScHiLLER-Universität 4 Briefe von C. L. Brehm an Karl Friedrich Bachmann 184921) (26) Phyletisches Museum Von ursprünglich ca. 200 nach Jena verkauften Vogelpräparaten aus der BREHM-Sammlung noch 2 mit sicherer Herkunftsbestimmung (Gallinago gallinago , Numenius arquata )21)

Lobeda

(27) M artin-N iEMöLLER-Gemeindezentrum

Kirchenbücher der Gemeinde Drackendorf mit autographen Eintragungen von C. L. Brehm 181222) Renthendorf (18) Pfarrarchiv

1 Brief von A. E. Brehm aus Alexandria 1849 an Traugott M üller in Renthendorf Kirchliche Archivalien von und über C. L. Brehm23) (19) BREHM-Gedenkstätte Erwerb der Wittenberger Autographen 1989 Der Bestand ist aufgelistet im Katalog 1984, S. 183 — 184 und als Eigentum des Kirchlichen Forschungsheims zu streichen

160 Rudolstadt (28) Naturhistorisches Museum

4 Vogelpräparate aus Afrika von A. E. Brehm: 1 rf, 2 ? Euodice cantans Khartum 1851, 1 £ Turdoides leucocephalus Blauer Nil 1850 17 Vogelpräparate in 12 Arten aus der Sammlung Wangenheim von Spanienreise mit A. E. Brehm 1856 Thiemendorf

(5) Privatsammlung H ans-D ietrich H aemmerlein identisch mit dem Vermerk unter Diehsa im Katalog 1984, S. 181

Weimar (29) Staatsarchiv 2 Briefe von C. L. Brehm an den Drackendorfer Kirchenpatron Freiherr A nton von Ziegesar, 1811/12, aufgefunden 1991 durch K. Voigt

3. Ehrungen

3.1. Veranstaltungen

Altenburg (11) Naturkundliches Museum Mauritianum und Ornithologischer Arbeitskreis des Pleiße-Wyhra-Gebietes 1987 Gedenkveranstaltung zum 200. Geburtstag von C. L. Brehm mit Demonstration von Vogelbälgen durch N. H öser, 23. 2. 198724) Vortrag mit 6x6-Dias H.-D. H aemmerlein: Bilder zur Lebensgeschichte von Christian Ludwig Brehm Bautzen (12) Naturwissenschaftlicher Arbeitskreis Oberlausitz 1984

Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von A. E. Brehm mit Darstellung von Beziehungen Brehms zum Territorium25), 15. 9. 1984 Vortrag mit 6x6-Dias H.-D. H aemmerlein: Neue Forschungen über

Diehsa (13) Kirchengemeinde 1985 Festwoche zum 250jährigen Bestehen desPfarrhauses mit Enthüllung der Gedenktafel für Bertha Brehm geb. Reiz, 16. 6. 198526)

Vortrag K laus F ischer, Renthendorf: Beziehungen der Familien Reiz und Brehm zur Diehsa und der Oberlausitz Vortrag Pfarrer Johannes Franck, Renthendorf: Christian Ludwig Brehms Wirken als Gemeindepfarrer27) Joachim N eumann, Neubrandenburg: Festrede zur Enthüllung der Gedenktafel am Geburtshaus von Bertha Reiz Örtliche Spielgruppe: Szenen aus der Lebensgeschichte der Familien Reiz und Brehm Kantoreien des Kreises: Chorkonzert nach Liedertexten von Christian Ludwig Brehm

Eberswalde

(14) Kulturbund und Kirchengemeinde 1987 Lichtbildervortrag wie (11), 8. 9. 1987

11 Mauritiana 161 Abb. 5. Diehsa, Pfarrhaus. Feier zur Einweihung der Gedenktafel für Bertha Brehm 1985. Zu Teil 3.1, Pos. 13

Eilenburg (15) Kulturbund/Klub der Intelligenz 1989 Gedenkveranstaltung „125 Jahre Brehms Tierleben“ innerhalb „Tage der Wissenschaft und Kultur“, 30. 3. 1989 Lichtbildervortrag wie (12) Gera (16) Museum für Naturkunde 1987 Gedenkveranstaltung zum 200. Geburtstag von C. L. Brehm innerhalb Museumstage, 21. 5. 1987 Lichtbildervortrag wie (11) Gotha (17) Museum der Natur und Klub der Kulturschaffenden 1987

Gedenkveranstaltung zum 200. Geburtstag von C. L. Brehm , 31. 3. 1987 Lichtbildervortrag wie (11) Greifswald (18) Kulturbund/Fachgruppe Ornithologie 1987

Öffentlicher Fachgruppenabend über C. L. Brehm , 9. 9. 1987 Lichtbildervortrag wie (11)

162 Herrnhut (19) Kulturbund 1984 Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von A. E. Brehm, 30. 10. 1984 Lichtbildervortrag wie (12) Jena

(20) Kulturbund/Zentralvorstand der Gesellschaft für Natur und Umwelt/ ZFA Ornithologie und Vogelschutz 1984 XV. Zentrale Tagung für Ornithologie und Vogelschutz: „Der Vogel in der Umwelt des Menschen“, 9. —11. 11. 1984 mit Exkursion nach Renthendorf, siehe (26). Unter den 22 Referaten28): Dr. D ietrich von K norre, Jena: Alfred Edmund Brehm aus heutiger Sicht Dr. Siegfried Brehme, Greifswald: Zur Bedeutung Brehms und Roßmäßlers für den Biologieunterricht29) Prof. Dr. Dr. H ans G rimm, Berlin: Ornithologische Interessenprofile vom 16. bis 20. Jahrhundert30) (21) Friedrich-Schiller-Universität/Sektion Biologie 1985 Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von A. E. Brehm, 28. 2. 1985 Vortrag Dr. D ietrich von K norre, Jena über A. E. Brehm

Leipzig (22) Kulturbund/Fachgruppe Ornithologie Öffentlicher Fachgruppenabend zum 200. Geburtstag von C. L. Brehm, 24. 2. 1987 Lichtbildervortrag wie (11)

N iesky (23) Kulturbund/Klub der Intelligenz 1986 Lichtbildervortrag wie (12), 30. 10. 1986

Renthendorf (24) Rat der Gemeinde und BREHM-Gedenkstätte 1984 Lichtbildervortrag wie (12), 28. 9. 1984 (25) Kirchengemeinde 1984 Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von A. E. Brehm, 30. 9. 1984 Vortrag Dr. med. vet. Karl Weise, Pegau: Beziehungen Mensch —Tier einst und heute Manuskriptlesung H.-D. H aemmerlein: Der Sohn des Vogelpastors31) Lesung Bärbel Franck, Renthendorf: Unveröffentlichter Brief von A. E. Brehm an Traugott M üller, vgl. vorstehend in Teil 2, Pos. (18) Erstverwendung von geistlichen Liedern C. L. Brehms nach 150 Jahren10)

(26) Rat des Kreises Stadtroda/Rat der Gemeinde Renthendorf/ Kulturbund-Kreisleitung/BREHM-Gedenkstätte 1984

Gedenkveranstaltung anläßlich des 100. Todestages von A. E. Brehm, 11.11.1984, zugleich Abschluß der XV. Zentralen Tagung für Ornithologie und Vogelschutz, siehe (20)

Vortrag Prof. Dr. Dr. H einrich D athe, Berlin: Alfred Edmund Brehm nach 100 Jahren32) Kranzniederlegungen an A. E. Brehms Grab; Enthüllung der Tafel an der Schule, vgl. Teil 1, (26); Eröffnung neu gestalteter Ausstellung, vgl. Teil 3.2, (10)

11* 163 Abb. 6. Renthendorf, Pfarrhof. Nistkastenbau der Teilnehmer beim kirchlichen A.-E.-B rehm- Gedenken 1984. Zu Teil 3.1, Pos. 25

(27) Rat der Gemeinde und BREHM-Gedenkstätte 1986 Lichtbildervortrag wie (11), Erstaufführung, 13. 11. 1986

(28) Kulturbund/Zentralvorstand Gesellschaft für Natur und Umwelt/ BFA Gera und ZFA Ornithologie und Vogelschutz 1987 Gedenkkolloquium anläßlich der 200. Wiederkehr des Geburtstages vonC hristian Ludwig Brehm : „Zwillingsarten in der Vogelwelt“, 6.-8. 2. 1987. Unter 12 Referaten am 7. 2.33): Dipl.-Biol. Ludwig Baege , Erfurt/Köthen: Das Verhältnis zwischen Christian Ludwig Brehm und Johann Friedrich Naumann Dr. H ans H erz, Rudolstadt/Jena: Das historische Umfeld in Thüringen zu Lebzeiten Christian Ludwig Brehms R udolf M öller , Rudolstadt: Christian Ludwig Brehm Eröffnung von Ausstellungen, vgl. Teil 3.2, (11) (12) (13) Damit verbunden, veranstaltet durch Kulturbund-Kreisleitung Stadtroda, Rat der Gemeinde und BREHM-Gedenkstätte Renthendorf: Gedenkveranstaltung anläßlich des 200. Geburtstages von Dr. h. c. Christian Ludwig Brehm , 8. 2. 1987 Festvortrag Prof. Dr. Dr. H einrich D athe , Berlin: Bemerkungen zu Christian Ludwig Brehm nach 200 Jahren33) Kranzniederlegungen an C. L. Brehms Grab (29) Kirchengemeinde 1987 Gedenktage anläßlich des 200. Geburtstages von Pfarrer Dr. Christian Ludwig Brehm , 17., 22., 24. 5. 1987

1 6 4 Posaunenchor Tautendorf: Musikalische Feierstunde nach Liedertexten von C. L. Brehm10) Vortrag Pfarrer K laus H abicht, Eisenberg: Die Vogelwelt in Aussagen der Bibel Predigt Landesbischof Dr. Werner Leich, Eisenach: Psalm 66,20 Vortrag Pfarrer Johannes Franck, Renthendorf: Christian Ludwig Brehms Wirken als Gemeindepfarrer27) Ornithologischer Lichtbildervortrag Edgar Wolf, Renthendorf; Vogelstimmenführung; Angebot von BREHM-Schriften; Ausstellung wie Teil 3.2, (13)

(30) U rania-Vortragsgesellschaft und BREHM-Gedenkstätte 1989 Kolloquium „125 Jahre Brehms Tierleben“, 11. 11. 1989 mit den Vorträgen34): Prof. Dr. Dr. H einrich D athe, Berlin: Alfred Brehm als Tiergärtner und seine diesbezüg­ liche Wirkung in der Gegenwart K laus Fischer, Renthendorf: Aspekte der Brehm-Erbepflege vom Erscheinen des „Thierleben“ bis zur Gegenwart Dipl.-Theol. H ans-D ietrich H aemmerlein, Thiemendorf: Brehms Tierleben als Ge­ schichtsquelle Manuskriptverlesung für den abwesenden Dr. H ans H erz, Jena: Das historische Umfeld in Deutschland während der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichti­ gung der Bildungssituation Dr. Eberhard M ey, Rudolstadt: Die Illustrationen in Brehms Tierleben H ans Tewes, Münchenbernsdorf: Der Anteil von Reinhold Brehm am Zustandekommen des Tierleben Studienrat Werner Wehner, Magdeburg: Alfred Brehm und die Schulbiologie — Vergan­ genheit, Gegenwart, Zukunft

Schmannewitz (31) Kulturbund 1989 Gedenkveranstaltung „125 Jahre Brehms Tierleben“ innerhalb „Tage der Wissenschaft und Kultur“, 31. 3. 1989 Lichtbildervortrag wie (12) Schönau

(32) Dorfklub Schönau und Museum der Natur Gotha 1987 Gedenkveranstaltung zum 200. Geburtstag von C. L. Brehm, 1. 4. 1987 Lichtbildervortrag wie (11) mit besonderer Darstellung der Beziehungen Brehms zu seinem Geburtsort35) (33) Dorfklub 1987 Volksfest mit Gedenken an C. L. Brehm anläßlich seines 200. Geburtstages, 8. 6. 1987

Vortrag Museumsrat Dr. Wolfgang Zimmermann, Gotha: Der Vogelpastor Ludwig Brehm und seine Beziehungen zu Schönau und Gotha

3.2. Ausstellungen

Altenburg

(5) Naturkundliches Museum Mauritianum 1986/87 Sonderausstellung „C. L. Brehm — 200. Geburtstag“ mit originalen Schriften und Vogelprä­ paraten, November 1986 bis März 1987

165 Dessau

(6) Museum für Naturkunde und Vorgeschichte 1984

Sonderausstellung zum 100. Todestag von A. E. Brehm, 2. 11. —2. 12.

Diehsa

(7) Kirchengemeinde 1985

Familiengeschichtliche Bilddokumente, Ahnentafel Brehm — Reiz und BREHM-Literatur innerhalb Pfarrhausfest, siehe Teil 3.1, (13)

Gera

(8 ) Museum für Naturkunde 1987

Sonderausstellung zum 200. Geburtstag von C. L. Brehm, 6. 2. bis Mai

Jena (9) Phyletisches Museum 1984/85

Sonderausstellung zum 100. Todestag von A. E. Brehm mit besonderer Darstellung seiner publizistischen Leistungen, 9. 11. 1984 bis Januar 1985

Renthendorf

(10) BREHM-Gedenkstätte ab 1984 ständig

Neugestaltung der Räume 1, 4, 6 zu Leben und Werk von A. E.B rehm, eröffnet innerhalb Gedenkveranstaltung, siehe Teil 3.1, (26)

(11) BREHM-Gedenkstätte ab 1987 ständig

Ausstellungs- und Memorialraum zu C. L.B rehm neu eingerichtet, eröffnet innerhalb Kolloquium, siehe Teil 3.1, (28)

(12) Bezirksmuseumsrat Gera — Arbeitsgruppe Naturkunde — und BFA Gera für Ornithologie und Vogelschutz 1987 Ausstellung in der Turnhalle der BREHM-Oberschule: „Ornithologie zu Brehms Zeiten und heute“, Februar 198736)

(13) Kirchengemeinde 1987

Dokumente aus dem Pfarrarchiv zuC. L. Brehm anläßlich der Veranstaltungen 7. — 8. 2. und 17.-24. 5., siehe Teil 3.1, (28) (29) (14) BREHM-Gedenkstätte 1988 Sonderausstellung der Kulturbund-Fachgruppe Numismatik Wolfen, Jugendkollektiv: Tiermotive auf Münzen, Oktober —November

Rudolstadt

(15) Naturhistorisches Museum 1987 Sonderausstellung „Zoologische Illustrationen aus dem 16. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts”, Mai bis Oktober 1987, darunter Beispiele zur Illustrationsgeschichte von Werken A. E. B r e h m s 37)

1 6 6 Abb. 7. Renthendorf, BREHM-Gedenkstätte. Ausstellungsraum zu C. L.B rehm , Neueinrichtung 1987. Zu Teil 3.2, Pos. 11

3.3. Rundfunk und Fernsehen der DDR

(4) Radio DDR II/Studio 80 1984

A. E. Brehm — Zum 100. Todestag. Eine Sendung von H orst Igel 6). November 1984, 12 Minuten

(5) Radio DDR/Sender /Studio Gera 1984 Innerhalb Sendereihe „Land und Leute — gestern und heute“ am 17. 11. 1984: Reportagen von Gedenkveranstaltung am 11. 11., vgl. Teil 3.1, (26), und aus der BREHM-Gedenkstätte38)

(6) Fernsehen der DDR/Studio Halle 1986 Serie „Ansichtskarte“ : Der Sohn des Vogelpastors. Zu Besuch im Brehm-Haus Renthendorf. Film von M arlies Splett, Klaus Wiegner und A ndreas Schiener , 15 Minuten Sendetermine: 30. 1. 1986 (II), 7. 4. 1987 (II), 11. 1. 1990 (I)

(7) Fernsehen der DDR/Redaktion Umschau 1988 Innerhalb des Serienbeitrages von 29. 12. 1988 Preisfrage: „Wer ist es?“ mit Porträt von A. E. Brehm (I)

167 3.4. Philatelie, Numismatik, Gedenkplaketten

Berlin

(2) Staatsbank der DDR 1984

Gedenkmünze 10,— Mark anläßlich des 100. Todestages von A. E. Brehm , ausgegeben mit Wirkung vom 15. 5. 198439); 0 31 mm, Masse 17 g, Legierung 500 Teile Silber und 500 Teile Kupfer; Auflage 55000 Avers: Hockender Marabu Dreizeiliger Text LEPTOPTILUS CRUMENIFERUS MARABU Umlaufende Schrift Alfred Brehm 1829 —1884 Revers: Staatsemblem der DDR 1984 * M a rk 10 A Umlaufende Schrift Deutsche Demokratische Republik Rand: glatt mit vertiefter Prägung dreimal 10 M a rk

(3) Ministerium für Post- und Fernmeldewesen 1989

14. DDR-Emission 1989: Würdigung C. L. und A. E. Brehms . Mehrfarbiger Sonderpost­ wertzeichenblock; Idee H einrich D athe , Entwurf A ndrea Soest , Berlin; Offsetdruck Wertpapierdruckerei , Auflage 2,1 Milk; Ausgabe ab 13. 6. 198940)

Wert 50 Pf. (links) Porträt A. E. Brehm als Student nach anonymer Zeichnung 185441), Text: D D R 50 1829 1884 Alfred Edmund Brehm

Abb. 8. Briefmarkenblock 1989 zum Gedenken an C. L. und A. E. Brehm . Zu Teil 3.4, Pos. 3

168 Wert 85 Pf. (rechts) Porträt C. L. Brehm nach Fotografie in der BREHM-Gedenkstätte Renthendorf41), Text: D D R 85 1787 1864 Christian Ludwig Brehm Block Alfred Edmund & Christian Ludwig B rehm Abbildung afrikanischer Säuger und Vögel42)

(4) Deutsche Post/Zentrales Postamt 1085 1989 Sonderstempel zur 14. DDR-Emission, siehe (3), Einsatz 13. 6. bis 12. 8. 198943). In Stempelmitte zwei Baumläufer an einem Stamm44)

Abb. 9. Zentrales Postamt Berlin 1085, Sonderstempel zum Briefmarkenblock 1989. Zu Teil 3.4, Pos. 4

Renthendorf (5) Deutsche Post/Örtliche Poststelle 1984

Sonderstempel anläßlich des 100. Todestages von A. E. Brehm mit Porträt45), Einsatz 11. 11. 1984, auch in einem Sonderpostamt bei der Tagungsstätte der Gedenkveranstaltung, siehe Teil 3.1, (26)

Abb. 10. Örtliche Poststelle 6541 Renthendorf, Sonderstempel zur A.-E.-BREHM-Ehrung 1984. Zu Teil 3.4, Pos. 5

169 (6) BREHM-Gedenkstätte 1984

Zwei Porzellanplaketten zum Anlaß wie(5) mit Porträt A. E. Brehm , positiv (Kobaltblau) und negativ (Gold auf Blaugrund), Gestaltung H arry Steinert , Hersteller VEB Porzellan­ werk Reichenbach bei Hermsdorf, 0 66 mm, umlaufender Text:

Dr. Alfred Edmund Brehm 11. 11. 1984 100. Todestag Auf der Rückseite Markenzeichen des Herstellers und Text: fine china/Echt Kobalt/Made in German Democratic Republic

(7) Deutsche Post/Örtliche Poststelle 1987

Sonderstempel anläßlich des 200. Geburtstages von C. L. Brehm mit Porträt46), Einsatz­ zeit 24. E bis 25.4. 1987

200. Geburtstag Ch. L Brehm „

Abb. 11. Örtliche Poststelle 6541 Renthendorf, Sonderstempel zur C.-L.-BREHM-Ehrung 1987. Zu Teil 3.4, Pos. 7

(8 ) BREHM-Gedenkstätte 1987

Porzellanplakette zum Anlaß wie (7) mit Porträt C. L.B rehm , Aufdruck grün mit Goldrand, Herkunft und Größe wie (6), Rückseite ohne Inschrift, umlaufender Text:

Dr. Christian Ludwig Brehm 23. 1. 1987 — 200. GeburtstagX1)

(9) BREHM-Gedenkstätte 1989 Porzellanplakette anläßlich des „Tierleben“-Kolloquiums, siehe Teil 3.1, (30), Aufdruck golbraun mit Abbildung eines Löwen48) über einem Buch, Herkunft und Größe wie (6), Text:

(umlaufend) Alfred Edmund Brehm 125 Jahre „Illustrirtes Thierleben ' (Mittelfeld) 1864 1989 Auf der Rückseite Markenzeichen des Herstellers und Text: fine china¡Made in German Democratic Republic

170 Abb. 12. Renthendorf, BREHM-Gedenkstätte. Porzellanplaketten 1984, 1987, 1989. Zu Teil 3.4, Pos. 6, 8, 9

3.5. Namensgebungen

Ottendorf Brehmlinde49) Brigade A. E. Brehm der Revierförsterei Ottendorf im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Jena, gebildet zum 100. Todestag des Tiervaters 1984 Renthendorf Brehm-Blätter2) Schmannewitz Dr.-Alfred-Brehm-Straße Ückermünde B rehm haus im Tierpark

4. Publikationen

4.1. Werkausgaben

1986 Brehm , Christian Ludwig (Herausgeber): Omis oder das Neueste und Wichtigste der Vogelkunde ... 3 Hefte Jena 1824, 1826, 1827, Reprint in einem Band Leipzig: Zentralantiquariat der DDR

4.2. Werkbearbeitungen, Auswahltexte

1950 N eumann , C. W. (Herausgeber): Alfred Brehm — Die Singvögel des deutschen Waldes. Leipzig: Inselbücherei Nr. 383, 75 S. — Nachdruck (50. —59. Tausend) einer älteren Ausgabe 1925, „Tierleben“-Auszüge

171 Abb. 13. Schmannewitz, Straßenschild. Zu Teil 3.5.

1984 H aemmerlein , H.-D.: Christian Ludwig Brehm als Chronist seiner Zeit. Beitr. Vogelkd. 30: 253 — 283. — Erstdruck der Renthendorfer Kirchenchronik 1806 — 1864 1984 H aemmerlein , H.-D. (Herausgeber): Lieder von Christian Ludwig Brehm. Separat­ druck Ev. Pfarramt Diehsa, 8 S. — Nachdruck aus Brehm & Küchler 183410) 1986 Buchda , G.: Kulturgeschichtlich wertvolle Aufzeichnungen des Pfarrers und Orni­ thologen Christian Ludwig Brehm über seine Reise von Unterrenthendorf nach Berlin im Herbst 1832. Beitr. Vogelkd. 3 2 :129 — 153. — Erstdruck eines Teilmanuskriptes50) 1986 F ischer , K.; H aemmerlein , H.-D.: Zwei unveröffentlichte Manuskripte aus Chri­ stian Ludwig Brehms letzten Lebensjahren. Beitr. Vogelkd. 32: 295 — 312. — Erst­ druck „Certhia brachydactyla Brehm“, um 1861, und „Die Freundschaft und Feindschaft einiger Vögelarten unter Einander und gegen fremde“, 1862 1986 Knorre , D. von u . a. : Die Vogelwelt Thüringens. Avifauna der Deutschen Demokratischen Republik Band 3. Jena: Gustav Fischer, 339 S. — Avifaunistische Auswertung von 23 Schriften C. L. Brehms 1987 H aemmerlein , H.-D. (Auswahl und Kommentare) : Aus Pfarrer Brehms Geschichten­ sammlung. Glaube und Heimat (Weimar/Jena)42, Nr. 38 — 41,46. — Nachdruck aus ornithologischen Schriften und Reiseberichten Über jüngste Editionen von Texten A. E. Brehms siehe dessen Bibliographie in diesem Heft, Teil 3.5.

4.3. Sekundärliteratur

Das NAUMANN-Museum Köthen mit seinem Direktor Dr.W olf -D ieter Busching hat sich bereit erklärt, die von Ludwig Baege | begonnenen Verzeichnisse der sekundären BREHM-Literatur fortzusetzen. Daher genügt es hier, auf diese Register zu verweisen. Den in meinem Katalog 1984, Anm. 7, genannten Heften ist inzwischen gefolgt: 1986 Baege , L. : Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie Brehm und die Brehm-Erbepflege. Zweiter Nachtrag und Fortsetzung bis 1985. Blätter aus dem Naumann-Museum 10, 12 S. (108 Titel, davon 54 aus der DDR)

172 Eine vierte Folge3) wird abermals 280 Titel bringen, davon 122 aus der DDR. Dort nicht aufgenommen sind zwei Schriften ornithologischen Inhalts zum Gedenken an A. E. Brehm:

1979 Pätzold, R .: Das Rotkehlchen. Neue Brehm-Bücherei 520, Wittenberg: Ziemsen (2. Auflage 1982). — S. 2 Erklärung des Autors: ALFRED EDMUND BREHM gewidmet , dem ich Wesentliches verdanke! Anläßlich seines 150. Geburtstages 1984 K norre, D. von (Redaktion): Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Hrsg. BFA Ornithologie und Vogelschutz der Bezirke Erfurt, Gera, Suhl, 32. — Widmung auf dem Titel: ALFRED EDMUND BREHM 1829-1884 zum 100. Todestag Aus der zweitgenannten Schriftenreihe ist ferner Nr. 36 (1987) als Publikation zur Ehrung C. L. Brehms anzusehen, enthaltend Berichte, Vorträge und Bildmaterial vom Gedenkkollo­ quium (Teil 3.1, Pos. 28). Schließlich sei nochmals auf die Renthendorfer „BREHM-Blätter“2) verwiesen, die der Forschungsliteratur eine eigene Beheimatung schaffen möchten. In unserer Zeitschrift finden sich einschlägige Beiträge und Literaturreferate an folgenden Stellen:

1958 Band 1: 14 — 25, 26 — 31 (Thierfelder über W. Schilling und J. G.K retzschmar), 31 -4 1 (Buchda), 4 1 -4 2 , 42, 4 3 -4 7 (Thierfelder) 1960 Band 2: 19 — 28 (Thierfelder über W. Schilling), 168 (Thierfelder) 1963 Band 3: 39 — 62 (Thierfelder über H. Schlegel), 63 — 68 (Buchda), 165 — 172 (Nietham­ mer) 1965 Band 4 : 157 —172 (Buchda über Naturforschende Gesellschaft), 173 —190 (Baege über C. G. Richter), 191-200 (Möller) 1967 Band 5: 7 — 17 (Möller) 1971/72 Band 7: 71 — 126 (Möller über Naturforschende Gesellschaft) 1975/77 Band 9: 71 — 81 (Möller über O. Koepert) 1978/79 Band 10: 89 — 114 (Pfauch über J. M. Bechstein) 1982/85 Band 11: 101-105, 172-202 (Haemmerlein), 301-303, 305-307 (Fischer), 371-405 (Höser über Museumsgeschichte) 1987/90 Band 12: 1 - 5 (Höser über Zeitschrift), 7 - 1 4 (Haemmerlein), 1 5 -2 4 (Schneider), 38 (Wolf), 328, 387 — 390 (Rezensionen) 1991 Band 13/1-2:45-86 (Baege), 39 - 4 4 (Brehme), 3 - 1 0,11 - 1 8 ,27 - 37, 87 - 1 32,143 -1 5 0 (Haemmerlein), 133 — 142 (Tewes), 151 — 153 (Rezensionen) Damit hat die Zeitschrift des Mauritianums für die BREHM-Literatur Beiträge geleistet, wie sie in vergleichbarer Dichte — auch außerhalb der ehemaligen DDR-Grenzen — kein anderes Periodikum aufweisen kann.

5. Ortsregister

Teil 1 (1984) Teil 2 (1991) 7400 Altenburg 174-175, 180, 185, 187 160, 161, 165, 173 6571 Auma — 156 8600 Bautzen — 161 1040 Berlin 180 168 1085 Berlin — 169 1136 Berlin 187 — 1199 Berlin 186 167 7271 Brinnis 175 — 4500 Dessau — 166 8921 Diehsa 175, 181 161, 162, 166 6901 Drackendorf 176 156, 157 8023 Dresden 187 — 1300 Eberswalde — 161 7280 Eilenburg — 162 5900 Eisenach 181, 185 160

173 5020 Erfurt 181 — 6500 Gera 187 160, 162, 165, 167 8900 Görlitz 181 — 5800 Gotha 181-182, 186 162 2200 Greifswald 182 162 6600 Greiz 176 - 3600 Halberstadt 182 - 4000 Halle — 167 6541 Hellborn 176 — 8709 Herrnhut — 163 6110 Hildburghausen - 156-158, 160 6900 Jena 176, 182, 187 157, 160, 163, 166 6541 Kleinebersdorf 177 — 4370 Köthen 182, 184 172 6711 Lausnitz — 157, 158 7010 Leipzig 182 163 6901 Lobeda — 160 6100 Meiningen 182-183 - 6515 Münchenbernsdorf 183, 187 - 8920 Niesky - 163 6541 Ottendorf — 171 6541 Renthendorf 177-178, 183-187 157, 159, 160, 163-166, 169-171 6820 Rudolstadt — 161, 166 7261 Schmannewitz 179 165, 171, 172 5801 Schönau 179-180, 183, 185, 187 165 6540 Stadtroda 183 — 8921 Thiemendorf — 161 2120 Ückermünde — 171 5300 Weimar 184-185 161, 167 4600 Wittenberg 183-184, 187 - 9372 Wolkenstein — 159 6901 Zöllnitz — 159

Anmerkungen und Quellen

1) Erwerb der Bibliothek von L u d w i g B a e g e | mit zoologiegeschichtlicher Literatur des 19. Jh.; Erwerb des BREHM-Nachlasses aus dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, vgl. im Katalog 1984 S. 183 — 184. Öffentliche Mitteilung von K l a u s F is c h e r beim Kolloquium Renthendorf 11. 11. 1989 2) BREHM-Blätter, Renthendorf, Herausgeber BREHM-Gedenkstätte. Bisher erschienen 1 (1984): Denk­ schrift zum 100. Todestag von Dr. Alfred Edmund Brehm, 24 unpag. S. und 4 Bildtafeln; 2 (1987): Festschrift zum 200. Geburtstag von Dr. Christian Ludwig Brehm, 60 S. und 4 Bildtafeln; 3 (1989): Der Tierlebenautor Alfred Edmund Brehm, 96 S. und 12 Bildtafeln 3) Dokumentiert in H a e m m e r l e in , H.-D. (im Druck): Verzeichnis der Schriften über die Naturforscher­ familie Brehm, Teil 4: Dritter Nachtrag und Fortsetzung bis 1990. Blätter aus dem N a u m a n n - Museum (Köthen) 4) H a e n s e l , J. (1989): Alle seine Tiere. Zum 160. Geburtstag von Dr. Alfred Edmund Brehm. Neue Berliner Illustrierte 45, Nr. 7: 24 — 27. — L a u , D. (1989): Seine lebendige Frische begeisterte. Eine Betrachtung anläßlich des 160. Geburtstages von Alfred Edmund Brehm. Nationalzeitung (Berlin), 1.2. 1989. — R a u h , W. (1989): Beziehungen der Tierforscherfamilie Brehm zu Gefeller Freunden. Zum 160. Geburtstag von Alfred Brehm. Volkswacht Gera, Lokalausgabe Schleiz, Nr. 21,27, 33, 39. — S c h r e y e r , G. (1989): „Brehms Tierleben“ wurde zum Volksbuch. Zum 160. Geburtstag des Forschers und Schriftstellers. In mehreren Tageszeitungen der DDR, Ende Januar 1989 5) Vgl. Mauritiana 12/2 (1989): 387-390 6) Haensel, vgl. Anm. 4; Igel, H. (1984): Rundfunkvortrag, vgl. Teil 3.3., teilweise gedruckt in Neue Deutsche Bauernzeitung 25, Nr. 45: 27; Hoffmann, R. (1984): Zum 100. Todestag Alfred Brehms. Tiere, mit Worten gemalt. Für Dich 33, Nr. 46: 16 7) Literatur zu diesem Problem: G r o t t k e r , U. (1989): Auswahlbibliographie der deutschsprachigen Tierleben-Ausgaben 1864 — 1986. Brehm-Blätter 3: 58 — 74. — H a e m m e r l e in , H.-D. (in diesem

174 Heft): Bibliograhie der Publikationen von Alfred Edmund Brehm. — H a e m m e r l e in , H.-D. (im Druck): Brehm-Quellenschriften seit 1945 — Bestände und Befunde. Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover. — Ja c k i s c h , B.; S ie l e r , L. (1989): Geschichten aus Brehms Tierleben. Brehm-Blätter 3: 75 — 93. — Ferner die in Teil 3.1, Pos. (30) genannten Vorträge 8) K l a u s F is c h e r , Direktor der BREHM-Gedenkstätte, im Schlußwort beim Kolloquium Renthendorf 11. 11. 1989; vgl. auch derselbe in Brehm-Blätter 3: 5 9) H u s c h k e , W. (1969): Ahnentafeln berühmter Deutscher 130. Der Naturforscher Alfred Brehm. Genealogisches Jahrbuch (Neustadt/Aisch) 9: 54 10) B r e h m , C. L.; K ü c h l e r , C. G. F. (1834): Neue Schulgesänge. Neustadt/Orla, X, 92 S. — Neudruck ausgewählter Texte in H a e m m e r l e in , H.-D. (1984): Lieder von Christian Ludwig Brehm. Separat­ druck Pfarramt Diehsa, 8 S. — Vgl. die Bibliographie von L. B a e g e in diesem Heft, Titel Nr. 8 n) Literatur über O s k a r B r e h m : Anonym [B r e h m , C. L.] (1852): Oskar Brehm, Pharmaceut und Naturforscher. Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar) 28/1 : 305 — 312. — A p e t z , J. H. (1854): De Coleopteris, quaeOscarus et Alfredus Brehm in Africa legerunt. Altenburg. — B a l d a m u s , E. (1851): [Nekrolog]. Naumannia (Stuttgart) 1/3: 83 — 84, dazu Protokoll a. a. O. 89. — B r e h m , A. E. (1855): Reiseskizzen aus Nord-Ost-Afrika, Band 3 (Jena): 43 — 50. —B u c h d a , G. (1965): Ludwig Brehm und seine Söhne. Falke 12: 51 — 57. — B u c h d a , G. (1965): Beziehungen der Naturforscherfamilie Brehm zur Universität Jena (Brehm-Studien VII). Jenaer Reden und Schriften: 81 — 133. —G e b ­ h a r d t , L. (1964): Die Ornithologen Mitteleuropas. Gießen: 52 und Nachtrag J. Ornithol. 111 (1970), Sonderheft: 152. — H a e m m e r l e in , H.-D. (1985): Der Sohn des Vogelpastors. Berlin: 72 — 93. — H e l l m u t h , H . (1977): Der Pharmazeut Oskar Brehm aus Unterrenthendorf. Die Pharmazie (Berlin) 32, Beilage 11: 249 — 251. — T h ie r f e l d e r , F. (1958 und 1960): Wo sind die Brehm’schen Käfer? Abh. Ber. Mauritianum (Altenburg) 1: 41—42 und 2: 168 12) Datierung erstmals richtig angegeben in Mauritiana 12/1: 13 *■’) Literatur über das Bibliographische Institut: Autorenkollektiv, Hrsg. Rat der Stadt (1974): Hildburghausen. 650 Jahre Stadtrecht. Festschrift, 85 S. (bes. 29 — 40). — G ü n t h e r , H. (1989): Nicht bloß erklären, auch den Leser erwärmen ... 150 Jahre allgemeines Lexikon im Bibliographischen Institut Leipzig. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig) 156: 652 — 654. — H a e m m e r ­ l e in , H.-D. (1989): Brehms Tierleben — ein vielschichtiges Erbe. Brehm-Blätter 3: 13 — 29 (bes. 17 — 20). — H o h l f e l d , J. (1926): Das Bibliographische Institut. Festschrift zu seiner Jahrhundert­ feier, Leipzig (mit faksimiliertem Brief von A. E. B r e h m nach S. 212). — M a y , K.-H. (1981): Joseph Meyer und seine Zeit. Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Suhl, Hrsg. Kulturbund- Bezirksleitung, 80 S. — M e n z , G. (1925): Deutsche Buchhändler. Vierundzwanzig Lebensbilder führender Männer des Buchhandels, Leipzig (bes. S. 83 — 92 und 228). — S a r k o w s k i , H. (1976): Das Bibliographische Institut. Verlagsgeschichte und Bibliographie 1826 — 1976, Mannheim/Wien/ Zürich (bes. S. 86 — 88 Fakten zu Brehms Tierleben). — S t e in e r , G. (1986): Der Verleger Joseph Meyer und seine politische Essayistik. Südthür. Forschungen (Meiningen) 21: 6 — 39 14) Danach wurde das Bibliographische Institut nach Leipzig verlegt. In Hildburghausen erschien neben dem sechsbändigen „Thierleben“ noch eine dreibändige Kurzfassung 1868/70: Brehm’s Illustrirtes Thierleben. Für Volk und Schule bearbeitet von Friedrich Schödler. Davon 2. Auflage Hildburghausen 1873, 3. Auflage Leipzig 1883 L") Disziplinarakten zum Vorgang in B u c h d a , G. (1965): Beziehungen ... vgl. Anm. 11. Abbildung in S t e ig e r , G. (1989): Ich würde doch nach Jena gehn. Geschichte und Geschichten, Bilder, Denkmale und Dokumente aus vier Jahrhunderten Universität Jena, Weimar, 4. Auflage, S. 37 (3. Auflage 1980, S. 35) 16) Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser 18 (1917): 825 — 826 17) Der 2. 2. ist A. E. Brehms Geburtstag. Beachtlich ist so frühes Erwachen von Erbe-Bewußtsein, noch nicht ein Jahr nach Kriegsende 18) Das Gebäude selbst ist keine historische BREHM-Stätte, vgl. Abb. 17 im Katalog 1984 19) Teile davon umgearbeitet gedruckt in S t ö r z n e r , B. (1895): Unterrenthendorf. Beiblatt zum General-Anzeiger Chemnitz, Rubrik „Sächsischer Erzähler“, Nr. 1, S. 2;S t ö r z n e r , B. (1929): Zum Gedächtnis des Naturforschers Alfred Edmund Brehm an dessen 100. Geburtstag. Stadtrodaer Zeitung, Beilage Nr. 29, 3. 2. 1929 20) Literatur über R e in h o l d B r e h m : B r e h m , A. E. (1864/69): Illustrirtes Thierleben, Hildburghausen. — Brehm, A. E. (1876/79): Brehms Thierleben, Leipzig. — Buchda, G. (1958): Die Stammtafel der Naturforscherfamilie Brehm (Brehm-Studien II). Forsch, thür. Landesgeschichte (Weimar): 412 — 437. — Buchda, G. (1965): zwei Titel, vgl. Anm. 11. — Dittrich, L.; Rieke-Müller, A. (1990): Ein Garten für Menschen und Tiere. 125 Jahre Zoo Hannover. Hannover: Grütter, R. Brehm S. 22, 211. — Gebhardt, L. (1964/70): vgl. Anm. 11. — Huschke, W. (1969): vgl. Anm. 9. — Olphe-Galliard, L. (1892): Christian Ludwig Brehm’s ornithologische Briefe. Orn. Jahrbuch 3:

175 127 — 162. — S t r e h l o w , H. (1988): Ein Brief Ernst Bauerhorsts an Alfred Edmund Brehm. Mitt. Verein für die Geschichte Berlins 84: 1 — 7. — T e w e s , H. (in diesem Heft): Bibliographie der Publikationen von Reinhold Brehm. — T e w e s , H. (1989): Der Anteil von Reinhold Brehm am Zustandekommen des Tierleben. Vortragsmanuskript, 11 S., Brehm-Gedenkstätte Renthendorf 21) Auswertung und Zitate in K n o r r e , D. v o n (1987): C. L. Brehms Verkäufe von Vogelpräparaten an zoologische Sammlungen der Universitätsstadt Jena. Brehm-Blätter 2: 18 — 25 22) 6 Taufen, 10 Trauungen, 4 Bestattungen, Zeitraum 7. 4. bis 8. 12. 1812. Die Einträge in den drei Registern beginnen gleichlautend mit der Bemerkung: „Von meinem Anzuge den 3ten April an werden diese Nachrichten fortgeführt von mir C h r is t ia n L u d w i g B r e h m nunmehriger Pfarrer hier.“ 23) Auswertung und Zitate in F r a n c k , J. (1988): Christian Ludwig Brehms Wirken als Gemeinde­ pfarrer. Beitr. Vogelkd. 34: 301 — 307 24) Bericht in Mauritiana 12/1 (1987): 202 25) Materialien in H a e m m e r l e in , H .- D . (1984): Aus dem naturwissenschaftlichen Arbeitskreis Oberlau­ sitz. Zum 100. Todestag von Tiervater Brehm. Bautzener Kulturschau 37, Heft 9: 14—15; Alfred Brehm und die Oberlausitz. Bautzener Kulturschau 37, Heft 12: 14 — 20 26) Berichte: B ö s e m , K. (1985): Erlebnisreiche Tage in Diehsa. Die Kirche (Berlin) 40, Nr. 34: 3; R o c h , H. (1985): Ein Haus mit Vergangenheit. Die Kirche (Berlin, Ausgabe Görlitz) 40, Nr. 28: 4 und Die Union (Dresden, Ausgabe Görlitz), 22. 6. 1985. — Zur Gedenktafel vgl. Katalog 1984, S. 175 27) Druck vgl. Anm. 23 28) Komplette Liste der Vorträge in Z i m d a h l , A. (1986): XV. Zentrale Tagung für Ornithologie und Vogelschutz vom 9. —11. 11.1984 in Jena. Falke33: 5 — 6. — A .a.O . S. 8 —16 Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Dr. H. D a t h e , z u A. E. B r e h m S. 11 29) Überarbeitete Fassung gedruckt in diesem Heft 30) Druck: Falke 33 (1986): 281-289. Darin A. E. und O s k a r B r e h m S. 285, 288 31) Erschienen Berlin 1985, 2. Auflage 1987, vgl. Mauritiana 12/2 (1989): 390. — Berichte über die Veranstaltung: H a e m m e r l e in , H.-D. (1984): „Tiervater“ Brehm. Die Kirche (Berlin) 39, Nr. 47: 3 (Bildreportage); K u k o r u s , H. (1984): Es wurde eine Linde gepflanzt. Renthendorfer kirchliches Brehm-Gedenken mit vielfältigem Programm. Glaube und Heimat (Weimar) 39, Nr. 44: 4 32) Druck: Brehm-Blätter 3 (1989): 7 — 12 33) Druck aller Vorträge und Grußworte: Thür. Orn. Mitt. 36 (1987), 88 S. — Berichte: a. a. O. S. 5 —7 (G ü n t h e r , R.; F is c h e r , K.); F r a n c k , J. (1987): Ehrung für Chr. L. Brehm. 200 Ornithologen kamen zu einem Symposium nach Renthendorf. Glaube und Heimat (Weimar) 42, Nr. 9:4; H a m s c h , S. (1987): Ehrung zum 200. Geburtstag von Christian Ludwig Brehm. Natur und Umwelt (Berlin) Nr. 1/1987: 55 — 57; M e n c h e n , G. (1987): Er hat eben schaffen helfen. Renthendorf ehrte das Andenken an Dr. h. c. Christian Ludwig Brehm. Wochenendbeilage der Thüringischen Landeszei­ tung Nr. 131, 21.2. 1987: 3; Z i m d a h l , A. (1987): Christian-Ludwig-Brehm-Gedenkkolloquium Renthendorf/Thür. 6. bis 8. Februar 1987. Falke 34: 190 — 193 34) Druck der Referate wird durch die BREHM-Gedenkstätte vorbereitet. — Berichte über die Veranstaltung: R in g l e b e n , H. (1990): Ein Brehm-Kolloquium in Renthendorf. Orn. Mitteilungen (Wiesbaden) 42: 76; S c h n e i d e r , B. (1989): Brehms Handschrift. „Tierleben“ kam vor 125 Jahren auf den Büchermarkt. Kolloquium in der Gedenkstätte Renthendorf. Der Morgen (Berlin) Nr. 274, 21. 11. 1989: 5 35) Materialien in H a e m m e r l e in , H .- D . (1987): Geburtsstätte und Geburtsurkunden Christian Ludwig Brehms. Abh. Ber. Mus. Natur Gotha 14: 44 — 46 und Bildtafeln 15/16 36) Aufzählung der Gestalter in Thür. Orn. Mitt. 36 (1987): 6 37) Dazu Sonderfaltblatt des Museums mit gleichem Titel von E. Mey, 6 S., 7 Abb. 38) Nach 1984 produzierte das Studio weitere BREHM-Sendungen. Durch die BREHM-Gedenkstätte erbetene Auflistung wurde innerhalb von fünf Monaten bis Redaktionsschluß nicht bereitgestellt 39) Gesetzblatt der DDR Teil I Nr. 16 vom 28. 5. 1984 40) Publikationen dazu: Sammler express (Berlin) 42 (1988): 272 (Ankündigung); Neues Deutschland (Berlin) 44 (1989), Nr. 125 vom 30. 5. (Ankündigung mit Bild, danach dasselbe in weiteren Tageszeitungen); Sammler express (Berlin) 43 (1989): 369 (technische Daten), 397 (Artikel von W. G r u m m t ); Anonym (Rubrik Marken und Sammler, 1989): DDR würdigt Tierforscher. Tagesspiegel (Berlin-West) 27. 8.: IX; F is c h e r , K. (1990): Einige Bemerkungen über Alfred Edmund Brehm und die Vogelhaltung im Berliner Aquarium. Bongo (Zoozeitschrift Berlin-West) 16: 127 —128; H a e m m e r l e in , H.-D. (in diesem Heft S. 11 — 18): Heinrich Dathe in seinem Wirken für die Brehm-Erbepflege 41) Die Herkunft der Porträtvorlagen ist in den Presseartikeln nicht, unvollständig oder unrichtig angegeben. Vorlage zum A.-E.-BREHM-Bildnis in diesem Katalog 1984, Abb. 5 42) Farbige Abbildungen: Sammler express 43 (1989), Titel Heft 11 und Bongo 16 (Anm. 40)

176 43) Sammler express (Berlin) 43 (1989): 421 44) Die Unterscheidung der Baumläufer Certhia familiäris und C. brachydactyla ist ein berühmtes Forschungsthema C. L. B r e h m s , das er ab 1816 sein ganzes Leben lang verfolgte. Jüngere Publikationen dazu mit Angaben älterer Literatur: D o r n b u s c h , M. (1980): Certhia-Erkenntnisse. Falke 27:46 — 51. — F is c h e r , K.; FIa e m m e r l e in , H.-D. (1986): siehe Teil 4.2. — W allschläger , D. (1987): Vogelgesang — ein Schrittmacher der Evolution. Thür. Orn. Mitt. 36: 49 — 53 43) Sammler express 38 (1984): 753 46) Sammler express 40 (1986): 817 (Meldung); 41 (1987): 33 (Abbildung) 47) Das Datum muß 24. 1. heißen 45) Abbildungsvorlage: Illustrirtes Thierleben Band 1 (1864), Tafel nach S. 192, gezeichnet von R o b e r t K r e t s c h m e r 49) Vgl. Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 13 (1986): Die Flächennaturdenkmale des Bezirkes Gera. Darin S. 157 Nachtrag: Durch Beschluß des Rates des Kreises Stadtroda vom 10. 12. 1986 als FND ausgewiesen „Feuchtgebiet am Eingang des Heisch­ bachtales westlich von Ottendorf (Brehmlinde)“ 50) C . L. B r e h m selbst publizierte „Zoologische, vorzüglich ornitholog. Bemerkungen auf einer Reise von Renthendorf nach Berlin im Herbste 1832“ in O k e n s Isis 1834, Spalten 38 — 70. Das von B u c h d a edierte Teilmanuskript ist mehr persönlich gehalten und geht über die Abhandlung zoologischer Belange hinaus. Es bricht mit dem 10. 10. 1832 ab, woran sich ein unveröffentlichtes Fortsetzungs­ manuskript in der BREHM-Gedenkstätte Renthendorf mit Berichten ab 11. 10. 1832 anschließt. B r e h m führt darin den Reisebericht bis zur Heimkehr fort und schildert u. a. Eindrücke im Berliner Dom, im Zeughaus, in Kunstsammlungen sowie Besuche bei seinen Schwiegereltern in Brinnis und bei A n t o n S ig i s m u n d v o n S e y f f e r t it z in Ahlsdorf.

Fotos: Abb. 5: K a r l G ä b e l , Diehsa; übrige Abb.: Autor

Eingegangen am 28. 8. 1990

Dipl.-Theol. H a n s -D ie t r ic h H a e m m e r l e in , Königshainer Straße 2, 0-8921 Thiemendorf

Floristische und faunistische Kurzmitteilungen

Eine Massenentwicklung von Enteromorpha intestinalis (Chlorophyta) im Eschefelder Teichgebiet. — 1991 konnte in einem kleinen Teich am Rande des Eschefelder Teichgebietes eine Massenentwicklung der Darmalge Enteromorpha intestinalis (L.) LINK beobachtet werden. Die ca. 250 m2 große Fläche des 0,3 —0,5 m tiefen Teiches war am 31. 3. und 4. 9. völlig von diesen Algen bedeckt. Potamogeton crispus, Equisetum fluviatile und Lemna minor traten spärlich auf. Am 13. 11. (nach teichwirtschaftlichem Eingriff) wurden nur noch einzelne Enteromorpha-Th'dWi aufgefunden. Der Teich liegt im Hauptschluß eines Grabens, der ein ca. 3 km2 großes Territorium mit Ackerfluren und überwiegend Wald (Stoekigt) entwässert. Ihm sind drei ähnliche Teiche von ca. 150, 300 bzw. 400 m2 Wasserfläche vorgeschaltet. Die umgebenden Ackerflächen werden mineralisch und mit Gülle gedüngt. Mithin liegt der Enteromorpha-Teich am Ende einer Selbstreinigungskaskade. Diese Kaskade manife­ stiert sich in teichkettenabwärts fallender elektrolytischer Leitfähigkeit der Teichwässer: 4. 9. 91 und 13.11.91 Teich 1:710 bzw. 670 p S /c m , Teich 2 :.?bzw. 640 ¿¿S/cm, Teich 3 :700 bzw. p? S /c m , Teich 4 (mit Enteromorpha): 690 bzw. 590 p S /c m . Teich 2 war im Sommer milchig trüb gefärbt („umgekippt“). Die Massenentwicklung entspricht Literaturangaben, wonach die alpha- bis betamesosaprobe E. intestinalis an Stellen zusätzlicher Düngung durch Abwässer [1], aber bei abklingender biologischer Selbstreinigung [4] auftritt. E. intestinalis ist eine halophile Art [1, 2]. Das läßt erwarten, daß die beobachtete Massenentwicklung auf einer Abweichung in der prozentualen Ionenzusammensetzung und auf erhöhter Salzkonzentration des Bachwassers beruht. Dafür gibt es Hinweise: Naturnahe Waldbäche der Region haben nur Leitfähigkeiten von ca. 350 — 650 //S/cm [3], und im relativ kleinen Einzugsgebiet des Baches lagerte bis 1975 ein ca. 100 m3 großer Haufen Kalidünger. Also besteht eine Salzbelastung, die mehr als 15 Jahre überdauerte.

12 Mauritiana 177