Bibliographie-Sammlung einschließlich Zeitgeschehen zum Teichgebiet Dreba-Plothen/Thüringen und Umgebung

Persönliches: Die Daten stammen hauptsächlich aus: - Dietrich von Knorre: „Ornithologische Veröffentlichungen aus Thüringen, Bibliographie 1945 - 1981“, Bibliographische Mitteilungen der Friedrich-Schiller-Universität, Universitätsbibliothek Nr. 40 (ISSN 0138-1903) - der Zeitschrift: „Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Naturschutz Spezial“, Beiheft zu 53 (2007) (ISSN 0949-7765).

Untergliedert wurde die Artikel-Aufstellung in: A: Aufzählung – zeitlich geordnet – im Bezug zur historischen Entwicklung des Dreba-Plothener Teich- gebietes und Würdigung des Wirkens des Hofrates KARL THEODOR LIEBE (1828 - 1894), von WILLI SEMMLER u.a. für das Gebiet. B: Artikel-Aufzählung – zeitlich geordnet – zur Würdigung der Naturforscher-Familie BREHM wegen der Nähe des Dreba-Plothener Teichgebietes zur BREHM-Gedenkstätte Renthendorf/Thüringen südlich von Hermsdorf und westlich der Bundesautobahn A4. Hinweis: Christian Ludwig Brehm: geb.: 24.01.1787, gest. 23.06.1864, Renthendorf C: Bibliographie – primär namentlich geordnet – zum Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung.

Eine Artikel-Vielzahl in o.g. Zeitschriften enthält im Titel lediglich Vogelarten oder Gebiete – z.B. (Ost- )Thüringer Schiefergebirge, Bezirk Gera, Thüringen, Ostdeutschland bzw. neue Bundesländer, DDR und Deutschland – als auch nur Aktionen wie z.B. Wasservogelzählungen (WVZ) und Krankheiten. Dort könnten auch – trotz nicht expliziter Nennung des Dreba-Plothener Teichgebietes im Titel – Daten daraus enthalten sein!

Hinweis: betr. Veröffentlichungsjahr der "Avifaunistischen Jahresberichte des NABU Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V.": Ist auf der 1. Seite eines Heftes kein Veröffentlichungsjahr ausgewiesen – z.B. bei den Heften "23 - 2008" und "24 - 2009" – wird das Jahr des Redaktionsschlusses als Veröffentlichungsjahr angegeben!

Die wichtigsten Quellen aus „Ornithologische Veröffentlichungen aus Thüringen, Bibliographie 1945 - 1981“ (s.o.) z.B.: - Beiträge zur Vogelkunde, 10 (1964/65), S. 129-147 - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 13 (1966), S. 244 - Jena 1969. 40 S., Friedrich-Schiller-Universität, Staatsexamensarbeit - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 15 (1978), S. 26-35 - Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 1/2, S. 35 - Thüringer Heimat, 3 (1958), S. 126 - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 27 (1981), S. 3-8 - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 5 (1961), S. 15 - Veröffentlichung der Museen der Stadt Gera. Naturwissenschaftliche Reihe, Gera 7 (1979), S. 89-94 - Zwischen Saale und Elster, Eisenberg 2 (1957), S. 126

Literaturhinweis: Titel-Änderungen lt. des Werkes von Knorre, D. v., Gliederungspunkt "1578" und "1579" (S. 113) Thüringer ornithologischer Rundbrief 1 (1957) - 22 (1974)  Thüringer ornithologische Mitteilungen Thüringer ornithologische Mitteilungen 23 (1975) und folgend  Thüringer ornithologischer Rundbrief

Ehrhard Nestvogel, Erfurt, 30.03.2016

A) Historisches zur Flora und Fauna der Dreba-Plothener Teichlandschaft A-1) allgemeines

11. Jh. Beginn der Fischzucht mit dem Anlegen künstlicher Fischzuchtteiche durch Mönche 19. Jh. Teichgebiet erstmals erwähnt durch Ch. L. BREHM 1878 Das Buch „Brutvögel Ostthüringens“ von Karl Theodor LIEBE (1828 - 1894) erschienen 1953 Erstes Ornithologisches Tagebuch geführt in der Gaststätte "Zum Plothenteich" April 1965 Gründung eines ornithologischen Arbeitskreises seit 1966 Durchführung von Wasservogelzählungen 1972 - 1984 Anlage einer Loseblattsammlung zur Avifauna des Bezirkes Gera der DDR 1974 Schaffung 8 Absatzbecken (A1-A8) aus 32 Teichen für die Schweinemastanlage Neustadt/O. (Betrieb bis 1991). Ab 1991 Umgestaltung der Becken mit Pacht für den Naturschutz NABU (A1-A5) bzw. Fischerei (A6-A8). 1976 Veröffentlichung der Beobachtungsergebnisse 1953 - 1972 in der Schrift „Die Vögel im Gebiet der Plothener Teiche“ Mai 1980 Neugründung des Ornithologischen Arbeitskreises "Plothener Teichgebiet" in Dreba 2000 Ausweisung des NSG "Dreba-Plothener Teiche" mit einer Größe von 1094 ha Januar 2003 Einbringung des Ornithologischen Arbeitskreises als eigenständiges Mitglied unter dem Dach des Deutschen Naturschutzbundes NABU

A-2) Bibliographie (Geschichtliches und Würdigung namhafter Ornithologen)

1950 BOEHME, C. (1950): Neuregelung von Vogelfang und Vogelhaltung. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 1 (1950) 1, S. 2

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 1951 Anonym (1951): Beobachtungsaufgaben für unsere Feldornithologen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 10-11 Anonym (1951): Willkommen in Brehms Heimat. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 33- 34 FEUERSTEIN, W.; HELBING, W. (1951): Zweite zentrale Ornithologentagung in Jena. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 53-54 SEMMLER, W. (1951): Vogelschutz: Naturschutz. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 7 SEMMLER, W. (1951): Vogelliebhaberei, Vogelschutz und Ornithologie. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 44-45 1952 Anonym (1952): Neue Sektionen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 3 (1952), S. 60 SEMMLER, W. (1952): Rückgang des Jagdfasans. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 3 (1952), S. 29-30 SCHWARZ, O. (1952): Auch die Arbeit der Ornithologen dient dem gesellschaftlichen Fortschritt. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 3 (1952), S. 1-2 1953 GEBHARDT, L. (1953): KARL THEODOR LIEBE – Ein Gedenkblatt zu seinem 125. Geburtstag. – Die Vogelwelt, Berlin (West), München 74, S. 201-205 1953/57 Anonym (1952): Wir verstärken das deutsche Gespräch mit westdeutschen Ornithologen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 1/2, S. 35-36 FEUERSTEIN, W. (1953/57): Ornithologisches Prof.-LIEBE-Aufgebot. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 1/2, S. 35 FEUERSTEIN, W. (1953/57): Zum 100. Jahrestag der DOG * in . – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 5/6, S. 73-74 * [Persönlicher Hinweis E. Nestvogel, Erfurt, Juli 2015: die Abkürzung "DOG" in der Dokumentation "Dietrich von Knorre: „Ornithologische Veröffentlichungen aus Thüringen, Bibliographie 1945 - 1981“" Nr. 297, S. 22 wird als "Deutsche Ornithologische Gesellschaft" gedeutet!] SEMMLER, W. (1953/57): KARL THEODOR LIEBE zu seinem 125. Geburtstag. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 1/2, S. 7 1956 HIRSCHFELD, K. (1956): Vogelfang in Ostthüringen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 3 (1956), S. 23-25 1957 KEIDEL, H. (1957): Von unserer Vogelwelt vor 250 Jahren. – Kulturwarte im Kreis Hildburghausen, Hildburghausen (1957) 7, S. 8-11 1959 HETTLER, F. (1959): Die Internationale Union für Vogelschutz tagte. – Meininger Kulturspiegel, Meiningen (1959), S. 201-202 HETTLER, F. (1959): Die Ornithologen tagten. – Meininger Kulturspiegel, Meiningen (1959), S. 365-366 1961 SEHMISCH, O. (1961): Ornithologische Notizen aus dem Bezirk Gera. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 5 (1961), S. 15 1963 RINGLEBEN, H. (1963): Zur Entwicklung der Ornithologie in Thüringen. – Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur, Gotha 1 (1963), S. 14-38 1964/65 BAEGE, L. (1964/65): Über ehemalige private Vogelsammlungen in Thüringen: ihre Entstehung, ihr Schicksal und Verbleib. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 10 (1964/65), S. 129-147 1966 BAEGE, L. (1966): Ornithologische Arbeiten in den Museumsschriften Thüringens und benachbarter Gebiete. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 9 (1966), S. 17-19 ÖLSCHLEGEL, H. (1966): Bezirkstagung der Geraer Ornithologen. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 13 (1966), S. 244 1967 Anonym (1967): Mitteilungen des Avifaunistischen Arbeitskreises Thüringens. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 10 (1967), S. 28-30 1968 Anonym (1968): Aufgabenstellungen des Arbeitskreises Thüringens. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 12 (1968), S. 38 1969 AUERSWALD, J. (1969): Aus der Arbeit und Organisation der Fachgruppe Ornithologie Gera. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 15 (1969), S. 23-24 1970 BAEGE, L. (1970): Wie steht es um die von Hugo Hildebrandt hinterlassene "Thüringen-Ornis"? - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 16 (1970), S. 3-7. [Siehe auch unten] KLEINSCHMIDT, H. (1970): Die Studienjahre Otto Kleinschmidts im Spiegel seiner Tagebücher und im Briefwechsel mit Hofrat Dr. LIEBE. - Zoologische Abhandlungen, Staatl. Museum f. Tierkunde, Dresden 31, S. 1-8 1971 Anonym (1971): Arbeitsprogramm des Arbeitskreises Avifauna Thüringens für den Zeitraum 1971 bis 1975. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 17/18 (1971), S. 71-75 Freundschaftsvertrag zwischen der Fachgruppe Ornithologie des Deutschen Kulturbundes in Gera mit den Städtischen Museen Gera. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 18 (1971), S. 64 BAEGE, L. (1971): Nochmals über den avifaunistischen Nachlaß von Hugo Hildebrandt. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 17/18 (1971), S. 3-8. [Siehe auch oben] 1972 KNORRE, D. v.; GÜNTHER, R. (1972): 3. Bezirkstagung für Ornithologie und Vogelschutz des Bezirkes Gera. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 19/20 (1972), S. 63-64 1973 GRÜN, G.; HEYER, J. und Mitarbeiter (1973): Verzeichnis der Vögel Thüringens 1945 – 1971. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 1 (1973) Sonderheft, S. 52 GÜNTHER, R.; KNORRE, D. v.; LORENZ, L. (1973): Erfahrungen bei der Erarbeitung der Avifauna eines Bezirkes. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 20 (1973), S. 314-315 1974 BAUER, L. & WEINITSCHKE, H. (1974): Handbuch der Naturschutzgebiete der DDR. Bd. 4: Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. Leipzig, Jena, Berlin; 1. Aufl.; 2. Aufl. siehe GÖRNER et al. (1984) GEBHARDT, L. (1974): Die Ornithologen Mitteleuropas. Ein Nachschlagewerk Bd. 3, Ergänzungen und Liste der im 3. Band behandelten Namen. - Journal für Ornithologie, Berlin 115 (1974) Sonderheft, S. 101-126

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 GÜNTHER, R. (1974): 4. Bezirkstagung für Ornithologie und Vogelschutz des Bezirkes Gera. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 22 (Juli 1974). [Darin enthalten: Wertschätzung der Arbeit der Fachgruppe Pößneck]. SEMMLER, W. (1974): WALTER FEUERSTEIN als Organisator der ornithologischen Arbeit in Thüringen. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 22 (Juli 1974), S. 3-5. [Darin Nennung weiterer Ornithologen: Hofrat KARL THEODOR LIEBE, Pfarrer CHRISTIAN LUDWIG BREHM] TEICHERT, M. (1974): Tierreste aus dem germanischen Opfermoor bei Oberdorla in 2 Bänden. – Weimar: Museum f. Ur- und Frühgeschichte Bd. 1, 1974, S. 263; Bd. 2, Tafelteil, 1974, S. 40 1975 HILDEBRANDT, H.; SEMMLER, W. (1975): Ornis Thüringens. Teil 1. Passeriformes. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl (1975) Sonderheft 2, S. 61 1976 GÖRNER, M. (1976): WILLI SEMMLER 70 Jahre. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 32, S. 65-71 HILDEBRANDT, H.; SEMMLER, W. (1976): Ornis Thüringens. Teil 2. Nonpasseriformes z.T. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl (1976) Sonderheft 3, S. 69 PIECHOCKI, R. (1976): Die Vogelskelette der naturwissenschaftlichen Sammlungen J. W. v. Goethe (1749 - 1832). - Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 22 (1976), S. 3-11 1977 TEICHERT, M. (1977): Die Vogelknochen aus den urgeschichtlichen Kulthöhlen des Kyffhäusergebirges. – Alt-Thüringen, Weimar 14 (1977), S. 108-144 1978 GÖRNER, M.; WEGENER, U. (1978): Auswirkungen der Intensivierung in der Landwirtschaft auf die Vogelwelt. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 15 (1978) 2., S. 26-35 HILDEBRANDT, H.; SEMMLER, W. (1978): Ornis Thüringens. Teil 3. Nonpasseriformes Rest. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl (1978) Sonderheft 4, S. 71 1980 GEBHARDT, L. (1980): Die Ornithologen Mitteleuropas. Ein Nachschlagewerk Bd. 4 und Nachträge zu den Bänden 1 - 3. - Journal für Ornithologie, Berlin 121 (1980) Sonderheft, S. 77 1981 BARTHELL, H.-J. (1981): Untersuchungen an Tierknochen aus mittelalterlichen Siedlungen. – In: Beiträge zur Archäologie 1. Weimar: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, 1981, S. 39-100 (Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte, Weimar 4) GÜNTHER, R. (1981): Bezirkstagung der Ornithologen im Bezirk Gera. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 18, (1981), S. 172 HEYER, J. (1981): Beringungsergebnisse: Auslandsfunde und Funde von im Ausland beringten Vögeln aus dem Bezirk Gera. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 27 (1981), S. 3-8 1983 GÜNTHER, R. (1983): WOLFGANG FISCHER zum Gedenken. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 30 (1983), S. 73-74. [Betr.: Wertschätzung der Vogelbeobachtungen im Gebiet der Plothener Teiche]. - Thüringer Ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 22 (Juli 1974), S. 3-5. [U.a. Nennung weiterer Ornithologen: Hofrat KARL THEODOR LIEBE, Pfarrer CHRISTIAN LUDWIG BREHM] 1984 GÖRNER, M. & HAUPT, R. & HIEKEL, W. & NIEMANN, E. & WESTHUS, W. (1984): Handbuch der Naturschutzgebiete der DDR, Bd. 4: Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. - Leipzig, Jena, Berlin; 2. überarb. Aufl.; 1. Aufl.: BAUER & WEINITSCHKE (1974, siehe oben) 1986 KNORRE, Dr. D. v. (1986b): WILLY SEMMLER zum 80. Geburtstag. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 33, S. 379 1987 NAACKE, J. (1987): Das System geschützter Feuchtgebiete in der DDR. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 34, S. 77-81 NAACKE, J. & WESSEL, C. (1987): Verzeichnis der Zählgebiete für die Wasservogelzählung in der DDR. - Mitteilungen Ber. ZfW 19, S. 25-40 1990 BEZZEL, E. (1990): Kalendernotizen und Geschichten aus der Ornithologie. [Darin über BECHSTEIN und LIEBE]. - Ornithologenkalender 1991. Wiesbaden 1991 SAUER, T. (1991): Naturschutzgebiete in Thüringen: Die Naturschutzpraxis - Erarbeitung und Umsetzung von Zielvorgaben in den Naturschutzgebieten. - Mainzer Naturwissenschaftl. Archiv 14, S. 40-49 WEISE, R. & HEYER, J. (1991): Rote Liste der in Thüringen bestandsbedrohten Vogelarten - Entwurf als Diskussionsgrundlage. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 41 (1991), S. 55-59 ZAUMSEIL, J. (1991): Zum Gedenken an WILLI SEMMLER - 8.2.1906 - 12.3.1991. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 41 (1991), S. 1-4 1992 SEMMLER, W. (1992): Ornithologische Veröffentlichungen aus Thüringen – Von den Anfängen bis 1944. – Bibliogr. Mitteilungen Universität Jena 40, V + 112 S. 1994 KNORRE, Dr. D. v. (1994): Ornithologentagung anlässlich der 100. Wiederkehr des Todestages von KARL THEODOR LIEBE. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 43/44 (1994), S. 84 1995 HEYER, J. (1995a): Zur Geschichte der ornithologischen Erforschung des Plothener Teichgebietes. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 45 (1995a), S. 10-14 LIEBERT, H.-P. (1995a): 30. Wiederkehr des Gründungstages vom Ornithologischen Arbeitskreis "Plothener Teichgebiet". - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 45 (1995a), S. 7-9 2000 WENZEL, H. & WESTHUS, W. & FRITZLAR, F. (2000): Thüringer Bausteine für das europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 37 (2000), S. 93- 128 2008 KNORRE, D. v. (2008): Das Wirken von WALTER FEUERSTEIN (1908-1957) – Gedenken anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 54 (2008), S. 67 2011 KNORRE, Dietrich von, Jena & AUERSWALD, Jürgen, Dreba (2011): Franz Ritter zum 75. Geburtstag – am 29. August 2011. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 56 (2011), S. 87-90 2012 KNORRE, D. v. (2012): CHRISTIAN LUDWIG BREHMs Vogelherd bei Renthendorf. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 7 TITTEL, R. (2012): Laudatio zur BREHM–Ehrung vor dem Ernestinum Gotha am 25.08.2012. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 3 2014 ULOTH, W. (2014): Johann Matthäus BECHSTEIN (1757-1822) und die Fasanen. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2014), S. 78 Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 A-3) Weitere bedeutenden historische Ornithologen Thüringens bzw. Mittel-Europas (Sachsen-Anhalt):

Johann Matthäus BECHSTEIN 1965 PFAUCH, W. (1965): Natur- und Heimatfreunde ehrten Johann Matthäus (1757 – 1822), Thüringen Bechstein. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 12 (1965), S. 428 1966 PFAUCH, W. (1966): Naturforscher und Forstmann Johann Matthäus Bechstein. – Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur, Gotha 3 (1966), S. 27-54 1967 PFAUCH, W. (1967): Johann Matthäus Bechstein zur 210. Wiederkehr seines Geburtstages am 11. Juli 1757. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 14 (1967), S. 302-304 1971 PFAUCH, W. (1971): Naturschutz und Tierschutz im Lebenswerk des Dr. Johann Matthäus Bechstein (1757 - 1822). – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 8 (1971) 2, S. 35-41 PFAUCH, W. (1971): Über die Wirkungsstätte von J.M. Bechstein und C.C. Salzmann. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 18 (1971), S. 169-171 1972 BAEGE, L. (1972): Wie hat Johann Matthäus Bechstein ausgesehen? Eine Vorstellung und Wertung seiner Abbilder. – Südthüringer Forschungen, Meiningen 8 (1972), S. 7-27 PFAUCH, W.; RÖDER, R. (1972): Bibliographie von Johann Matthäus Bechstein. – Südthüringer Forschungen, Meiningen 8 (1972), S. 28-59 1973 PFAUCH, W. (1973): Über Schutz und Schonzeiten für Vögel bei Bechstein. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 20 (1973), S. 274-277 2003 MEY, E. (2003): Johann Matthäus Bechstein (1757 – 1822): Vater der deutschen Vogelkunde? – Rudolstädter naturhistorische Schriften 11 (2003), S. 63-100. [Kurzeinschätzung in : Thüringer Ornithologische Mitteilungen; Naturschutz Spezial, NABU Landesverband Thüringen, Schleiz, Heft 52 (2006), S. 108]

Friedrich Christian GÜNTHER 1963 BAEGE, L. (1963): Friedrich Christian Günther. Ein Thüringer Ornithologe des (1726 - 1774), Thüringen 18. Jahrhunderts. - Abhandlung und Bericht des naturkundlichen Museums "Mauritianum" Altenburg 3 (1963), S. 5-38

Johann Friedrich NAUMANN Begründer der Ormithologie. Bedeutende Vogelsammlung im Schloss Köthen (1780 - 1857), Sachsen-Anhalt 1980 STIEFEL, A.; SCHMIDT, K. (1980): Der Wachtelkönig auf dem Territorium der DDR. - Festschrift zum 200. Geburtstag von Johann Friedrich Naumann 14.2.1780 – 15.8.1857, 1980, S. 68-88

A-4) Wiederfunde in Thüringen und Rückmeldungen der 1950-er bis Beginn der 1970-er Jahre

1951 Anonym (1951): Rückmeldungen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 11-12 1952 BOEHME, C. (1952): Ringrückmeldungen aus dem Ausland. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 3 (1952), S. 8-10 1953/57 BOEHME, C. (1953/57): Rückmeldungen aus dem Ausland. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57), S. 74-76 1962 Anonym (1962): Ringfunde. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 6 (1962), S. 12 1967 GRÜN, G. (1967): Wiederfunde von im Ausland beringten Vögeln in Thüringen, 1. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 10 (1967), S. 17-18 1968 GRÜN, G. (1968): Wiederfunde von im Ausland beringten Vögeln in Thüringen, 2. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 13 (1968), S. 16-18 GÜNTHER, R. (1968): Einige Beispiele zur Auswertung eigener Wiederfunde. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 13 (1968), S. 25-26 1972 GRÜN, G. (1972): Wiederfunde von im Ausland beringten Vögeln in Thüringen, 3. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 19/20 (1972), S. 41-44

A-5) Todesursachen und sonstiges der 1950-er bis Beginn der 1980-er Jahre

1951 MANNSFELD, K. (1951): Ornithologie und Fünfjahrplan. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 6 MÜNCH, H. (1951): Massentod geblendeter Zugvögel. – Die Vogelwelt, Berlin (West), München 72 (1951), S. 53 SEMMLER, W. (1951): Drei Mäusebussarde ans Tor genagelt. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 22 1952 FISCHER, W. (1952): Zum Thema "nützliche" und "schädliche" Vögel. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 3 (1952), S. 26-27 1957 HEYDER, R. (1957): Bauern als Ornithologen. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 4 (1957), S. 127-131 1960 BÖSENBERG, K. (1960): Vogelvernichtung am Hochspannungsgittermast. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 4 (1960), S. 24-25 1961 GRÜN, G. (1961): Wie steht es um die Vogelwelt Thüringens? – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 5 (1961), S. 7-8 BÖSENBERG, K. (1960): Gittermast als Vogelmordstelle. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 7 (1960), S. 178 1964 BÖSENBERG, K. (1964): Greifvogelabschüsse 1963/64. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 7 (1964), S. 8-9

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 ESCHER, H. (1964): Angeschossener Fischadler. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 7 (1964), S. 7 ESCHER, H. (1964): Vom Ausserben bedroht. – In: Heimatpflege und Heimatforschung im Bezirk Gera / Herausgeber: Deutscher Kulturbund, Bezirksleitung Gera, Kommission Natur und Heimat, Gera, 1964, S. 74- 77 1966 GRÜN, G.; HEYER, J. (1966): Die nächsten Aufgaben bei der Erarbeitung einer Auvifauna Thüringens. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 9 (1966), S. 1-3 1970 BÖSENBERG, K. (1970): Zur Bedeutung der Vogelwelt im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung, besonders im Wald. – In: Biologische Bekämpfungsmethoden von Forstschädlingen; Vorträge einer Koordinierungsberatung … zu Berlin vom 11.-15. November 1968, Berlin, 1970, S. 71-82. (Tagungsbericht der Deutschen Akademie d. Landwirtschaftl. Wissenschaft; 110) 1971 GRÜN, G. (1971): Das Ergebnis der Wasservogelzählung vom Januar 1970 in Thüringen. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 17/18 (1971), S. 46-50 1972 SCHIEMENZ, H. (1972): Die Situation der vom Aussterben bedrohten Vögel in der DDR. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 19 (1972), S. 42-47 1976 LEO, F.; LANGE, H. (1976): Ornithologische Beobachtungen in einem Rekultivierungsgebiet. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 23 (1976), S. 14-19 1978 GÖRNER, M.; WEGENER, U. (1978): Auswirkungen der Intensivierung in der Landwirtschaft auf die Vogelwelt. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 15 (1978) 2, S. 26-35 1979 GÖRNER, M.; HAUPT, R. (1979): Grundsätzliches zur Höhenverbreitung der Vögel in Thüringen. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 16 (1979), S. 73-85 GÜNTHER, R. (1979): Eine Untersuchung zur Frage der Gefährdung unserer Vogelwelt durch den Straßenverkehr. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 25 (1979), S. 3-14 KRÜGER, H. (1979): Einige Bemerkungen zur Urbanisierung. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 26 (1979), S. 341-143 1980 CREUTZ, G. (1980): Zur avifaunistischen Forschung in Thüringen. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 27 (1980), S. 32 HERDER, W. (1980): Stromtod von Vögeln an Hochspannungsmasten. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 26 (1980), S. 3-7 1981 LEHMANN, Ch. (1981): Vogelverluste an einem Streckenabschnitt der Deutschen Reichsbahn. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 18 (1981) 2, S. 26-27

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 B) Würdigung der Naturforscher-Familie BREHM; zur Gedenkstätte Renthendorf/Thüringen

1950 FEUERSTEIN, W. (1950): Kleinschmidt und das Haus BREHM. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 1 (1950) 3, S. 2-3 1953/54 BUCHDA, G. (1953/54): Zur Lebensgeschichte und zum Wissenschaftlichen Werk des Pfarrers und Ornithologen Christian Ludwig BREHM (Brehm-Studie; 1). – Wissenschaftliche Zeitschrift Uni Jena Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 3 (1953/54), S. 459-466 1954 STRESEMANN, E. (1954): Christian Ludwig BREHM: zu seinem 90. Todestag am 23. Juli 1954. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 1 (1954), S. 65-67 THOMSEN, P. (1954): Aus Christian Ludwig BREHMs Briefwechsel mit Johann Friedrich Naumann, 1817 - 1853. - Journal für Ornithologie, Berlin 95 (1954), S. 1-21 1955 KLEINSCHMIDT, A. (1955): BREHM, Christian Ludwig. – Neue Deutsche Biographie, Berlin 2 (1955), S. 570 1956 KLEINSCHMIDT, O. (1956): Das Vogelpaar Christian Ludwig BREHM. – In: Bedeutende Männer aus Thüringer Pfarrhäusern / Bearbeiter W. Quandt. – Berlin, 1956, S. 147-153 1958 BUCHDA, G. (1958): Die Stammtafel der Naturforscherfamilie BREHM (Brehm-Studie; 2). – In: Forschungen zur thüringischen Landesgeschichte. Festschrift – Friedrich Schneider zum 70. Geburtstag. Weimer: Böhlau, 1958. S. 412-437 1960 BUSCH, R. (1960): Christian Ludwig BREHMs "Subspecies". – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 7 (1960), S. 39-42, 91-93 1961 NIETHAMMER, G. (1961): Die BREHM-Sammlung, ihr Schicksal und ihre Bedeutung, - Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (1961), Supplement 24: Zoologische Anzeiger, Leipzig, S. 505-512 1962 MÖLLER, R. (1962): Der Vogelpastor von Renthendorf. Zum 175. Geburtstag Christian Ludwig BREHMs. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 9 (1962), S. 85-87 1963 NIETHAMMER, G. (1963): Die Vogelsammlung C.L. BREHMs heute, - Abhandlung und Bericht des naturkundlichen Museums "Mauritianum" Altenburg 3 (1963), S. 165-172 1964 Anonym (1964): Christian-Ludwig-BREHM-Ehrung, 9. Zentrale Tagung für Ornithologie und Vogelschutz vom 19. – 21.6.1964 in Weimar. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 139-140 BRANDT, H.-W. (1964): Der Vogelpastor Christian Ludwig BREHM. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 212 BUCHDA, G. (1964): Christian Ludwig BREHM: zum 23. Juni 1964, seinem 100. Todestag. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 75-77 BUCHDA, G. (1964): Über Christian Ludwig BREHMs Briefwechsel (Brehm-Studie; 5). – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 91-94, 117-118 GENTZ, K. (1964): Dokumentarisches aus Renthendorf. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 84-86 MÖLLER, R. (1964): Christian Ludwig BREHMs Briefe an Kunze. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 81-83 NIETHAMMER, G. (1964): Zur Geschichte der BREHM-Sammlung, - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 78-80 NIETHAMMER, G. (1964): Die Bedeutung C.L. BREHMs als Ornithologe, - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 147-155 1964 STRESEMANN, E. (1964): Über den Ornithologen C.L. BREHM. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 80 SUNKEL, W. (1964): Christian Ludwig BREHM als Vogelsteller. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 86-90 1964/65 BAEGE, L. (1964/65): Christian Gottlieb Richter (1792 - 1855): ein Freund und Mitarbeiter Christian Ludwig BREHMs. – Abhandlung und Bericht des naturkundlichen Museums "Mauritianum" Altenburg 4 (1965), S. 173-190 1965 BUCHDA, G. (1965): Ludwig BREHM und Gottlieb Richter. Zur Morphologie der Vögel (Brehm-Studie; 6). – Forschungen und Fortschritte, Berlin 39 (1965), S. 165-170 BUCHDA, G. (1965): Beziehungen der Naturforscher BREHM zur Universität Jena (Brehm-Studie; 7). – In: Kleine Festgabe aus Anlaß der 100jährigen Wiederkehr der Gründung des Zoologischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahr 1865 durch Ernst Haeckel. – Herausgeber Manfred Gersch Jena 1965, S. 140 (Jenaer Reden und Schriften; 1965) BUCHDA, G. (1965): Ludwig BREHM und seine Söhne. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 12 (1965), S. 51-57 MÖLLER, R. (1965): Der streitbare Vogelpastor. Beiträge zur Charakteristik Ch. L. BREHMs. – Abhandlung und Bericht des naturkundlichen Museums "Mauritianum" Altenburg 4 (1965), S. 191-200 MÖLLER, R. (1965): Die Entwicklung des Species- und Subspeciesbegriffes bei Christian Ludwig BREHM. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 12 (1965), S. 220-223, 264-266 1966 NIETHAMMER, G. (1966): Briefe C.L. BREHMs an C.F. Bruch, 1887 * – 1857, - Bonner zoologische Beiträge, Bonn 17 (1966), S. 87-134 * [Persönlicher Hinweis E. Nestvogel, Erfurt, Juli 2015: die erste Jahreszahl mit "1887" in der Dokumentation "Dietrich von Knorre: „Ornithologische Veröffentlichungen aus Thüringen, Bibliographie 1945 - 1981“" Nr. 1102, S. 79 ist falsch! Eine Berichtigung liegt nicht vor!] 1967 BAEGE, L. (1967): Dokumentarisches zur Geschichte der BREHM-Sammlung. – Südthüringer Forschungen, Meiningen 2 (1967) 2, S. 69-119 BUCHDA, G. (1967): Ein Plan Alfred BREHMs, die Vogelsammlung seines Vaters durch eine Dauerausstellung der Volksbildung dienstbar zu machen (1871) (Brehm-Studie; 8). – Abhandlung und Bericht des Museums der Natur Gotha 4 (1967), S. 79-87 MÖLLER, R. (1967): Christian Ludwig BREHM und Hermann Schlegel. – Abhandlung und Bericht des naturkundlichen Museums "Mauritianum" Altenburg 5 (1967), S. 7-17 1968 MÖLLER, R. (1968): Ludwig BREHM im Spiegel der Briefe Baedekers. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 15 (1968), S. 226-229

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 1969 MUGGELBERG, H. (1969): Christian Ludwig BREHMs Briefe an Martin Hinrich Carl Lichtenstein, 1822 - 1834. – Mitteilungen aus d. Zoologischen Museum Berlin, Supplement Annalen f. Ornithologie 45 (1969), S. 187-209 NIETHAMMER, G. (1969): Vergleich der Renthendorfer Haussperlinge von heute mit einer von C.L. BREHM vor 110 Jahren gesammelten Serie, - Journal für Ornithologie, Berlin 110 (1969), S. 205-208 1970 BÖHME, F. (1970): Manuskripte und Briefe Christian Ludwig BREHMs im Nachlaß von Otto Kleinschmidt. – Zoologische Abhandlungen, staatliches Museum f. Tierkunde, Dresden 31 (1970), S. 39-49 1972 MÖLLER, R. (1972): C.W.L. Gloger der Gegner BREHMs. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 19 (1972), S. 50- 58, 82-84 1974 SEMMLER, W. (1974): WALTER FEUERSTEIN als Organisator der ornithologischen Arbeit in Thüringen. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 22 (Juli 1974), S. 3-5. [Darin Nennung weiterer Ornithologen: Hofrat KARL THEODOR LIEBE, Pfarrer CHRISTIAN LUDWIG BREHM] 1977 HEYER, J. (1977): Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt um Renthendorf. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 23 (1977), S. 31-36 MÜLLER, H.-P.; BAEGE, L. (1977): Ornithologische Briefe, geschrieben in den Jahren 1819 bis 1863 von Christian Ludwig BREHM an Friedrich Boie. – Kiel, 1977, S. 38 1980 BAEGE, L. (1980): Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie BREHM: 225 Titelnachweise zur Brehm-Biographie. - Blätter aus d. Naumann-Museum Köthen 3, S. 1-24 SEMMLER, W. (1980): Prof. Dr. Gerhard Buchda zum Gedenken *. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 26 (1980), S. 58-60 * [siehe oben die Beiträge des Verfassers "BUCHDA, G." über den Ornithologen Ch. L. BREHM] 1981 BAEGE, L. & HAEMMERLEIN, H.-D. (1981): Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie BREHM und die BREHM-Erbepflege: 1. Nachtrag und Fortsetzung mit Vorbemerkungen über die Quellen-Sammlung und -Nutzung. - Blätter aus d. Naumann-Museum Köthen 4, S. 1-12 1986 BAEGE, L. (1986): Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie BREHM und die BREHM- Erbepflege. 2. Nachtrag und Fortsetzung bis 1985. - Blätter aus d. Naumann-Museum Köthen 10, S. 1-12 2003 ECK, S. (2004): Kannte CHRISTIAN LUDWIG BREHM den Zwergschwan Cygnus columbinaus bewicki YARELL, 1830? – Rudolstädter naturhistorische Schriften 11 (2003), S. 101-104. [Kurzeinschätzung in : Thüringer Ornithologische Mitteilungen; Naturschutz Spezial, NABU Landesverband Thüringen, Schleiz, Heft 52 (2006), S. 111] 2004 ECK, S. (2004): CHRISTIAN LUDWIG BREHMS Vogelarten in seinem Hauptwerk. - Abhandlung und Bericht des naturkundlichen Museums "Mauritianum" Altenburg 19 (1) (2004), S. 87-168. [Kurzeinschätzung in : Thüringer Ornithologische Mitteilungen; Naturschutz Spezial, NABU Landesverband Thüringen, Schleiz, Heft 52 (2006), S. 108] 2005 HAEMMERLEIN, H.-D. (2005): Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie BREHM. Teil 5: Nachträge für den Zeitraum 1837 bis 1991. - Blätter aus d. Naumann-Museum Köthen 24, S. 97-117 2006 HAEMMERLEIN, H.-D. (2006): Verzeichnis der Schriften über die Naturforscherfamilie BREHM. Teil 6: Nachträge für den Zeitraum 1992 bis 2005. - Blätter aus d. Naumann-Museum Köthen 25, S. ? 2012 KNORRE, D. v. (2012): CHRISTIAN LUDWIG BREHMs Vogelherd bei Renthendorf. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 7 2014 KNORRE, D. v. (2014): BREHM-Gedenkstätte braucht unsere Hilfe. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2014), S. 3 KNORRE, D. v. & KRÜGER, M. (2014): Die Vogelpräparate in der BREHM-Gedenkstätte in Renthendorf. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2014), S. 73

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016

C) Bibliographie zum Teichgebiet Dreba-Plothen/Thüringen und Umgebung

1. ALBIG, J. (2011): „Schwalben willkommen“, Thüringer Naturschutzbund zeichnet Vattenfall für sein schwalben- freundliches (Museums-) Haus in Ziegenrück aus. Hinweis: Zwei Artikel von Jürgen Auerswald ähnlich abgefasst und ein Kommentar von Judith Albig. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 30.08.2011 2. ALBIG, J. (2014): „Schwalben gehören dazu“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 3. ALLETSEE, T. (2014). „Dohle nistet in Neustadt im Turm der Stadtkirche“. Kirchengemeinde mit Plakette geehrt. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) 2012 [ausSammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 142] 4. AUERSWALD, J. (1969): Beobachtungen bei der Jungenaufzucht des Turmfalken. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 15 (1969), S. 3-4 5. AUERSWALD, J. (1969): Aus der Arbeit und Organisation der Fachgruppe Ornithologie Gera. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 15 (1969), S. 23-24 6. AUERSWALD, J. (1978): Nachweis eines Seidensängers, Cetti cetti (Temm.), im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 24 (1978), S. 61-62 7. AUERSWALD, J. (1979): Erneutes Brutvorkommen vom Schwarzstirnwürger, Lanius minor, und vom Rotkopfwürger, Lanius senator, in Ostthüringen. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 25 (1979), S. 37-40 8. AUERSWALD, J. (1980): Zum Vorkommen des Silberreihers, Casmerodius albus, im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 26 (1980), S. 62-63 9. AUERSWALD, J. (1988): Avifaunistischer Jahresbericht. – * [Hinweis in: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba- Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 84] 10. AUERSWALD, J. (1990): Avifaunistischer Jahresbericht. – * [Hinweis in: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba- Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 85] * [Persönlicher Hinweis E. Nestvogel, Erfurt, August 2015: fehlende Detail-Angaben zur Literatur] 11. AUERSWALD, J. (1991): "Dänische" Kormorane, Phalacrocorax carbo, im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 41 (1991), S. 79 (enthalten in den "Kleinen Mitteilungen") 12. AUERSWALD, J. & Lieder, K. (1991): Zum Brutvorkommen von Graureiher, Ardea cinerea, und Lachmöwe, Larus ridibundus, im Bezirk Gera. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 41 (1991), S. 69-72 13. AUERSWALD, J. (1993): Das Land der Tausend Teiche. - Heimatjahrbuch Landkreis Schleiz 1, S. 50-52 14. AUERSWALD, Jürgen (1994): Das Teichgebiet Dreba – Plothen ein schützenswerter Lebensraum. Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., Bonn, Heft 102 / 1994 15. AUERSWALD, J. (1995): Zur Rückkehr des Fischadlers, Pandion haliaetus, als Brutvogel nach Thüringen. - Die Vogelwelt, Berlin (West), München 116 (1995), S. 191-192 16. AUERSWALD, J. (1995): Schutzgebietsentwicklung und Auswirkungen auf die Vogelwelt im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 45 (1995), S. 15-23 17. AUERSWALD, J. (1996): Avifaunistischer Jahrebericht Nr. 11 (1996) für das Teichgebiet Dreba-Plothen. – [Hinweis in: HEYER, J.: "Beobachtungsbericht über ausgewählte Vogelarten für Thüringen 1996". - Thüringer Ornithologische Mitteilungen; Naturschutz Spezial, NABU Landesverband Thüringen, Schleiz, Heft 52 (2006), S. 98] 18. AUERSWALD, J. (1996): Der Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula, - Brutvogel im Teichgebiet Dreba-Plothen. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 46 (1996) 19. AUERSWALD, J. (1997): Der Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula, - Brutvogel im Teichgebiet Dreba-Plothen. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 47 (1997), S. 7-8 20. AUERSWALD, J. (1997b): Zum Vorkommen des Karmingimpels, Carpodacus erythrinus, im Teichgebiet Dreba. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 47 (1997b), S. 9-11 21. AUERSWALD, J. (2000): Zur Situation des Haubentauchers, Podiceps cristatus, im Teichgebiet Dreba-Plothen 1976-1998. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 49/50 (2000), S. 19-27 22. AUERSWALD, J. (2003): Hinweis auf folgende Veröffentlichung: "Dänische" Kormorane, Phalacrocorax carbo, im Plothener Teichgebiet in den Thüringer Ornithologischen Mitteilungen 41 (1991), S. 79. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 51 (2003) 23. AUERSWALD, J. (2006): Zum Vorkommen der Schnepfen Lymnocryptes, Gallinago im Teichgebiet Dreba- Plothen 1973 bis 2003 sowie Angaben zur Habitatnutzung und Verweildauer. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen; Naturschutz Spezial, NABU Landesverband Thüringen, Schleiz, Heft 52 (2006), S. 37-45 24. AUERSWALD, J. (2007): Die Brutvögel des NSG „Drebaer Teichgebiet“ im Zeitraum von 1985 bis 2000. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 53 (2007), S. 3-13 25. AUERSWALD, J. (2008): Häufiges Auftreten von Temminckstrandläufer, Calidris temminckii (LEISER), auf dem Heimzug 2005 im Teichgebiet Dreba-Plothen. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 54 (2008), S. 39 26. AUERSWALD, J. (2008): Moorente, Aythya nyroca (GÜLDENSTÄDT), mausert im Naturschutzgebiet „Dreba- Plothener Teichgebiet“. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, [Kleine Mitteilungen], Schleiz, Heft 54 (2008), S. 85-86 27. AUERSWALD, J. (2008). Aktion Lebensraum Kirchturm, – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 24.04.2008 28. AUERSWALD, J. (2008). Dohlen brüten wieder in Neustadt, Naturschutzbund erreicht mit Artenschutzmaßnahmen schönen Erfolg. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 28.06.2008 29. AUERSWALD, J. (2008). Vogelzug beginnt, Tipps zur Beobachtung von Watvögeln im Teichgebiet Dreba- Plothen. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 25.07.2008 30. AUERSWALD, J. (2008). Landwirt schafft Nistplatz für Turmfalken, Naturschutzbund berät Agrarunternehmer. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 22.08.2008

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016

(2009): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008: 31. AUERSWALD, J. (2009). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 32. AUERSWALD, J. (2009). Praktischer Vogelschutz – Nistkastenergebnisse 2008. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 60-61 33. AUERSWALD, J. (2009). Ergebnisse der Wasservogelzählung 2008/2009. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 61-62 34. AUERSWALD, J. (2009). Schleiereulen — Gewölle. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 63 35. AUERSWALD, J. (2009). Zusammenarbeit mit dem Amt für Landesentwicklung und Flurneuordnung Gera. Habitatentwicklung in der Teichgruppe A 1 durch vogelgeschütztes Management. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 64-66 36. AUERSWALD, J. (2009). Zur Habitatentwicklung ausgewählter Vogelarten nach einer Teichsömmerung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 66-70 37. AUERSWALD, J. (2009). Wissenschaftliche Vogelberingung — Gesamtübersicht. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 72-73 38. AUERSWALD, J. (2009). Projekt WWI (Waders Wetlands Inland). – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 73-78

39. AUERSWALD, J. (2009). Seltene Grauammer bei Lausnitz beobachtet. Vogel erneut in Region aufgetreten — Nabu dankt für Engagement um Lebensraum. - Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 21.07.2009 40. AUERSWALD, J. (2009). Naturschutzbund warnt vor weiterem Artensterben. Jürgen Auerswald fordert zum Handeln auf. - Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 12.08.2009 41. AUERSWALD, J. (2009). Schleizer Bergkirche wird vom Nabu ausgezeichnet. „Lebensraum Kirchturm“ gewürdigt. - Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 04.11.2009

(2010): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009: 42. AUERSWALD, J. (2010). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 43. AUERSWALD, J. u.a. (2010). Gefangenschaftsflüchtlinge. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 70 44. AUERSWALD, J. (2010). Praktischer Vogelschutz — Nistkastenergebnisse 2009. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 71 45. AUERSWALD, J. (2010). Ergebnisse der Wasservogelzählung 2009/2010. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 71- 72 46. AUERSWALD, J. (2010). Wissenschaftliche Vogelberingung / Gesamtübersicht. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 72-74 47. AUERSWALD, J.; SCHÖNBORN, W. (2010). Habitatanalyse nach Veränderung im Brutbestand des Zwergtauchers Tachybaptus ruficollis im Teichgebiet Dreba-Plothen. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 74-85 48. AUERSWALD, J. (2010). Zum Auftreten der Reiher (außer Graureiher) und Rohrdommeln (Ardeidae) zwischen Schleizer Oberland und der Orlasenke. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 85-93 49. AUERSWALD, J. (2010). Sparkasse fördert Artenschutzmaßnahmen. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 94-95 50. AUERSWALD, J. (2010). Stromtod eines Weißstorches (Ciconia ciconia). Anfrage an die E.ON zum gegenwärtigen Stand der Entschärfung der gefährdeten Leitungstrassen. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 95-96 51. AUERSWALD, J. (2010). Projekt Wader Wetlands Inland (WWI) – Kurzbericht. Fangplatz Drebaer Teiche / Thüringen 2009. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 97-103 52. AUERSWALD, J. (2010). Aus dem Arbeitskreis. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 104 53. AUERSWALD, J. u.a. (2010). Fotoecke [Inhalt: besondere Vogel-Beobachtungen]. - In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 109-110 54. AUERSWALD, J. (2010). Einsatz für die Natur. – Mitteilungsblatt VG-Seenplatte, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte. U.a. in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 111

55. AUERSWALD, J. (2010): Auffälliges Verhalten von Limikolen bei der Nahrungsaufnahme zeigt Nutzung von Muschelkrebs-Kolonien. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, [Kleine Mitteilungen], Schleiz, Heft 55 (2010), S. 73

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016

56. AUERSWALD, J. (2010): Zum Nahrungserwerb des Zwergtauchers, Tachybaptus ruficollis (PALLAS), als Beute der Rohrweihe, Circus aeruginosus (L.). - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, [Kleine Mitteilungen], Schleiz, Heft 55 (2010), S. 74 57. AUERSWALD, J. (2010): Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis, als Beute der Rohrweihe, Circus aeruginosus. - Thüringer Ornithologische Mitteilung, [Kleine Mitteilungen], Schleiz, Heft 55 (2010), S. 75 58. AUERSWALD, J. (2010). 30 Jahre für den Naturschutz. Ornithologischer Arbeitskreis „Teichgebiet Dreba- Plothen“ zieht erfolgreiche Bilanz. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 09.07.2010 59. AUERSWALD, J. (2010). Von der Tundra nach Plothen. Erste Zugvögel rasten im Teichgebiet. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 16.07.2010 60. AUERSWALD, J. (2010). Flussregenpfeifer brütet erfolgreich. Zusammenarbeit des Forstamtes Neustadt und des Naturschutzes hilft der Artenvielfalt. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 07.09.2010

(2011): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 – 2010: 61. AUERSWALD, J. (2011). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 62. AUERSWALD, J. (2011). Praktischer Vogelschutz. – Nistkastenergebnisse 2010. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 85 63. AUERSWALD, J. (2011). Ergebnisse der Wasservogelzählung 2010/2011. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 85-86 64. AUERSWALD, J. (2011). Vogelberingung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 87-88 65. AUERSWALD, J. (2011). Wader Wetlands Inland. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 88-90 66. AUERSWALD, J. (2011). Vogelkundliche Morgenwanderung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 94-95 67. AUERSWALD, J. (2011). NABU Wannweil besucht erneut Teichgebiet. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 98-99 68. AUERSWALD, J. (2011). Zur Fischfauna im Teichgebiet Dreba-Plothen. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 101-107 69. AUERSWALD, J. (2011). Ist die Förderung der Artenvielfalt des Naturschutzes möglich? – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 108 70. AUERSWALD, J. (2011). Minimierung der Kormoranschäden. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 108-109

71. AUERSWALD, J. (2011): Der Einfluss der Teichbewirtschaftung auf Bestandsänderung des Zwergtauchers, Tachybaptus ruficollis, im Teichgebiet Dreba-Plothen (Thüringen) – eine Habitatanalyse. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 56 (2011), S. 3 72. AUERSWALD, J. (2011): Brutbestandsentwicklung ausgewählter Vogelarten im Gebiet einer ehemaligen Abwasseraufbereitungsanlage im Südwesten des Dreba-Plothener Teichgebiets im Saale-Orla-Kreis. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 56 (2011), S. 27-43 73. AUERSWALD, J. (2011). Zugvögel machen wieder Station in der Region. Ornithologen-Diskussion in Plothen. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 22.03.2011 74. AUERSWALD, J. (2011): Schwalben willkommen, Thüringer Naturschutzbund zeichnet Vattenfall für sein schwalben-freundliches (Museums-) Haus in Ziegenrück aus. Hinweis: Zwei Artikel von Jürgen AUERSWALD ähnlich abgefasst und ein Kommentar von Judith ALBIG. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 30.08.2011

(2012): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 – 2011: 75. AUERSWALD, J. (2012). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 76. AUERSWALD, J. (2012). Praktischer Vogelschutz — Nistkastenergebnisse 2011. – In: Avifaunistischer Jahres- bericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 120-121 77. AUERSWALD, J. (2012). Vogelberingung 2011. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 123-124 78. AUERSWALD, J. (2012). Wader Wetlands Inland — Durchführung eines Monitoring zur Phänologie zur Phänologie der Wat- und Wasservögel unter Anwendung der Beringung und Entwicklung von Lebensräumen. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 125-128 79. AUERSWALD, J. (2012). Schutzmaßnahmen für die Dohle im Saale-Orla-Kreis. Beispiele und eine Zwischenbilanz. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 128-138 80. AUERSWALD, J. (2012). Praktische Vereinsarbeit. Entwicklung von Flächen der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 148-150

81. AUERSWALD, J. (2012): Zu den Veränderungen eines Gewässers im NSG Dreba-Plothener Teichgebiet durch Habitatmanagement, oder ist die „Manipulation“ ausgewählter Flächen in einem NSG vertretbar? - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 51

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 82. AUERSWALD, J. (2012): Auffällige Verhaltensweise beim Nahrungserwerb des Zwergtauchers Tachybaptus ruficollis. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 61 83. AUERSWALD, J. (2012): Hilfe für Zwergtaucher, einmal anders. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 63 84. AUERSWALD, J. (2012): Erster Brutnachweis der Graugans, Anser anser im Saale-Orla-Kreis [Kleine Mitteilungen]. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 57 (2012), S. 81 85. AUERSWALD, J. (2013). Notizen zum Auftreten und Verhalten der Bruchwasserläufer, Tringa glareola L., bei der Vogelberingung. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2013), S. 49-53 86. AUERSWALD, J. (2012). Heute Tag der Umwelt in Infostelle Plothen. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 06.06.2012 87. AUERSWALD, J., MÜLLER, R. (2012). Die Autoren vom Naturschutzbund (Nabu) erläutern an der Infostelle in Plothen den Kindern aus Weida, worauf es beim Bau von Nistkästen ankommt. – Ostthüringer Zeitung (OTZ), Lokales, Schleiz und Umgebung, vom 08.06.2012 88. AUERSWALD, J. (2013). Naturerbe im Teichgebiet. Nabu-Stiftung kauft und sichert acht Hektar Feuchtgrünland und Teiche. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 31.07.2013 89. AUERSWALD, J. (2013). Zugvögel rasten im Teichgebiet. Naturschutzbund sucht ehrenamtliche Helfer für Maßnahmen des Vogelschutzes. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 08.10.2013 90. AUERSWALD, J. (2013). Wohngemeinschaft von Kühen und Schwalben. – Ostthüringer Zeitung (OTZ), Lokales, Schleiz und Umgebung, vom 17.10.2013 91. AUERSWALD, J. (2013). NABU traf sich zum Ortstermin an der Orla. – Amtsblatt der Stadt Neustadt an der Orla, 01.11.2013 und Ostthüringer Zeitung (OTZ) jeweils vom 01.11.2013

(2014): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 – 2012: 92. AUERSWALD, J. (2014). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 93. AUERSWALD, J. (2014). Wissenschaftliche Vogelberingung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 114-117 94. AUERSWALD, J. (2014). Projekt WWI-Sachstandsbericht. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 117-122 95. AUERSWALD, J. (2014): NABU-Projekt „Lehmlöcherteich“. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 129-131 96. ALBIG, J. (2014): „Schwalben gehören dazu“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 97. ALLETSEE, T. (2014). „Dohle nistet in Neustadt im Turm der Stadtkirche“. Kirchengemeinde mit Plakette geehrt. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) 2012. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 98. AUERSWALD, J. (2014): „Drebaer fördert Vogelforschung der Schweiz“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 99. FÜGMANN, Th. (2014): „Ehre, wem Ehre gebührt“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 141 100. HEBESTREIT, A. (2014): „Ein richtiges Zeichen“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 101. HOFFMANNN, S. (2014): „Mehr Heimat für Dohlen“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 102. unbekannt (2014): „Freundlich zu Schwalben“. Milchviehstall Volkmannsdorf mit Prädikat „Schwalbenfreundlich“ geehrt. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142

(2014): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 – 2013: 103. AUERSWALD, J. (2014). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 104. VOPEL, V. (2014). Der Grünspecht Picus viridis, der Vogel des Jahres 2014. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 4-5 105. NEUMEISTER, G. (2014). Praktischer Vogelschutz - Nistkastenergebnisse 2013. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 114-115 106. VOPEL, Dr. V. (2014). Ergebnisse der Wasservogelzählung 2013/2014. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 115-116 107. AUERSWALD, J. (2014). Wissenschaftliche Vogelberingung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 116-118 108. AUERSWALD, J. (2014). Projekt WWI-Sachstandsbericht. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 118-121 109. MÖCKER, K. (2014). Wieder Verluste bei den Dohlen. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 121-122 110. AUERSWALD, J. (2014). Entwicklung und Monitoring des Europäischen Vogelschutzgebietes SPA „Plothener Teiche“, Teil 1. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 123-132

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 111. WALTHER, W. (2014). Störungsjahr 2013 – Ergebnisse einer Horstkartierung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 132- 133 112. ZÖRNER, P. (2014). Infostelle „Am Hausteich“ feiert 20-Jähriges. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 133-134 113. AUERSWALD, J. (2014). Vorsicht beim Kauf von Streufutter. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 134-135 114. KLEIN, R. (2014). Veranstaltung des NABU zum Vogel des Jahres. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 140-141 und OTZ. April 2013

(2015): Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 – 2014: 115. AUERSWALD, J. (2015). Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz 116. AUERSWALD, J. (2015). Projekt WWI-Sachstandsbericht. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 112-117 117. RITTER, F. † & AUERSWALD, J. (2015). Übersicht über alle seit 1967 im „Teichgebiet Dreba-Plothen“ durchgeführten wissenschaftlichen Vogelberingungen. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 117-128 118. AUERSWALD, J. (2015). Zum Niedergang der Rauhfußhühner im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 128-135 119. AUERSWALD, J. (2015). Entwicklung und Monitoring des Europäischen Vogelschutzgebietes „Plothener Teiche“. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 135-138 120. AUERSWALD, J. (2015). Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Jahre 2014. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 139-143 121. MÖCKER, K. (2015). Das Dohlenjahr 2014. – In: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 29 - 2014, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 143-144

122. AUERSWALD, J. (2014): Notizen zum Auftreten und Verhalten des Bruchwasserläufers, Tringa glareola L, bei der Vogelberingung. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2014), S. 49 123. AUERSWALD, J. (2014). Pressebericht Ostthüringer Zeitung OTZ (02.12.2014). „Mit Futter den Wildvögeln helfen“ 124. AUERSWALD, J. (2015): Aktuelle Bestandssituation des Haubentauchers, Podiceps cristatus (L.), im Südwesten des Naturschutzgebietes „Dreab-Plothener Teichgebiet“. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 59 (2015), S. 22 125. AUERSWALD, J. (2015): Zugphänologie der Limikolen im Dreaber Teichgebiet nach Beringungsergebnissen – 10 Jahre Wader Wetland Inland (WWI). – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 59 (2015), S. 47 126. AUERSWALD, J. (2015). Lebenswichtige Rast auf 6000-Kilometer-Flug. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 07.08.2015 127. AUERSWALD, J. (2016). Natur erleben im Land der 1000 Teiche. – Heimatjahrbuch 2016 des Saale-Orla- Kreises, Redaktion Heimatjahrbuch (Verlag unbekannt). S. 62 128. BAUER, L. & WEINITSCHKE, H. (1974): Handbuch der Naturschutzgebiete der DDR. Bd. 4: Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. Leipzig, Jena, Berlin; 1. Aufl.; 2. Aufl. siehe GÖRNER et al. (1984) 129. BAUM H. G. & AUERSWALD, J. (1990): Karmingimpel, Carpodacus erythrinus, im Bezirk Gera. - Veröffentlichung Museum Gera 17 (1990), S. 93-94 130. BAEGE, L. (1964/65): Über ehemalige private Vogelsammlungen in Thüringen: ihre Entstehung, ihr Schicksal und Verbleib. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 10 (1964/65), S. 129-147 131. BEER, W.-D. (1957/60): Einige Bemerkungen zum Vorkommen von Wasservögeln im westlichen Vogtland. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 6 (1957/60), S. 24-27 132. BLUM, Sylvia (Lehrerin der Grundschule Moßbach, 2011). Schüler erfassen Nester der Rauch- und Mehlschwalben im Schulort Moßbach. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 90-92 133. CISSEK, P. (2011): Schwalbennester in Brutzeit entfernt, Naturschutzbund Thüringen beklagt, dass bei der Entfernung der Firstverglasung der Stadtbibliothek Neustadt die Eier schützenswerter Vögel zerstört worden sind — Stadtverwaltung soll und will Ausgleichsmaßnahmen vornehmen. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 09.06.2011 134. CLAUSING, P. (1973): Zum Brutbestand der Türkentaube, Streptopelia decaocto (Frivalsky), und der Ringeltaube, Columba palumbus L., in Pößneck 1972. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 21 (1973), S. 11-12 135. DATHE, H. (1962): Kleine Beobachtungen an den Plothener Teichen. – Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 9 (1962), S. 30 136. EHLEY, A. (1958): Land der tausend Teiche. – Rudolstädter Heimatheft 4 (1958), S. 302-308 137. EHLEY, A. (1969): Weißstörche im Land der tausend Teiche. – Rudolstädter Heimathefte 15 (1969), S. 246-248 138. FISCHER, W. (1953/57): Prachttaucher (Colymbus arcticus) im Plothener Teichgebiet. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 5/6, S. 77 139. FISCHER, W. (1956/58): Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) im Plothener Teichgebiet und seiner Umgebung. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 5 (1956/58), S. 226-227 140. FISCHER, W. (1957/60): Vom Uhu (Bubo bubo) in Südost-Thüringen. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 6 (1958/60), S. 395-407

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 141. FISCHER, W. (1960/62): Vom Kranichzug im Plothnere Seegebiet in Südostthüringen. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 7 (1960/62), S. 118-122 142. FISCHER, W. (1970): Vergleichende Beobachtung an zwei Habichtpaaren in Südostthüringen. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 16 (1970), S. 94-100 143. FRANKE, T.; REISINGER, E. (2001): Erfolgreiche Pflegemaßnahmen im NSG „Dreba-Plothener Teichgebiet“. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 38 (2), S. 62-65 144. FRIEL, H. (1951): Fischadler bei Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 62 145. FÜGMANN, Th. (2014): „Ehre, wem Ehre gebührt“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 141 146. GEBHARDT, L. (1953): KARL THEODOR LIEBE - Ein Gedenkblatt zu seinem 125. Geburtstag. - Die Vogelwelt, Berlin (West), München 74, S. 201-205 147. GÖRNER, M. (1976): WILLI SEMMLER 70 Jahre. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 32, S. 65-71 148. GÖRNER, M. & HAUPT, R. & HIEKEL, W. & NIEMANN, E. & WESTHUS, W. (1984): Handbuch der Naturschutzgebiete der DDR, Bd. 4: Naturschutzgebiete der Bezirke Erfurt, Suhl und Gera. - Leipzig, Jena, Berlin; 2. überarb. Aufl.; 1. Aufl.: BAUER & WEINITSCHKE (1974) 149. GÜNTHER, R. (1968): Haubentaucher und Tafelente im Plothener Teichgebiet. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 12 (1968), S. 31 150. GÜNTHER, R. (1968): Der Bestand einiger Wasservögel im Plothener Teichgebiet 1968. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 13 (1968), S. 11-12 151. GÜNTHER, R. (1974): 4. Bezirkstagung für Ornithologie und Vogelschutz des Bezirkes Gera. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 22 (Juli 1974). [Darin enthalten: Wertschätzung der Arbeit der Fachgruppe Pößneck] 152. GÜNTHER, R.; HEYER, J.; LORENZ, L.; ÖLSCHLEGEL, H. u.a.; (1976): Die Vögel im Gebiet der Plothener Teiche. – Herausgeber: Kulturbund der DDR, Bezirkskommission Natur und Heimat, Bezirksfachausschuß Ornithologie Gera, Gera 1976, S. 86 153. GÜNTHER, R. u.a. (1979): Literatur-Angabe (Zeitschrift ungenannt): GÜNTHER, R. u.a. (1976, Gera). Die Vögel im Gebiet der Plothener Teiche. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 25 (1979), S. 60 154. GÜNTHER, R. (1983): WOLFGANG FISCHER zum Gedenken. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 30 (1983), S. 73-74. [Darin enthalten: Wertschätzung der Vogelbeobachtungen im Gebiet der Plothener Teiche] 155. GÜNTHER, R. (1983c): Bemerkungen zur Bedeutung des Plothener Teichgebietes für die Vogelwelt. - Mitteilungen Gesellschaft und Umwelt, Bezirk Gera 2, S. 15-18 156. HEBESTREIT, A. (2012). Ehre, wem Ehre gebührt. Zum ersten „Tag des Ehrenamtes“ im Saale-Orla-Kreis präsentieren sich zahlreiche Vereine und Verbände in der Schleizer Wisentahalle. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 13.09.2012 157. HEBESTREIT, A. (2013). Drebaer Naturschützer engagieren sich für Zugvögel. Arbeitskreis Teichgebiet Dreba- Plothen des Nabu unterstützt deutschlandweite Aktion gegen Vogelmord in Ägypten. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 12.12.2013 158. HEBESTREIT, A. (2014): „Ein richtiges Zeichen“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 159. HEYER, J. (1963): Beobachtungen im Plothener Teichgebiet bei Schleiz. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 10 (1963), S. 68 160. HEYER, J. (1967): Beobachtungen am Frießnitzer Teich und am Weiderteich. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 10 (1967), S. 10-12 161. HEYER, J. (1967): Erstnachweise für das Plothener Teichgebiet. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 11 (1967), S. 7-8 162. HEYER, J. (1967): Brutnachweis der Reiherente im Plothener Teichgebiet. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 11 (1967), S. 16-17 163. HEYER, J. (1995a): Zur Geschichte der ornithologischen Erforschung des Plothener Teichgebietes. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 45 (1995a), S. 10-14 164. HOFFMANN, S. (2012). Die Dohle ist zurück in Neustadt. – Ostthüringer Zeitung (OTZ), Lokales, Pößneck und Umgebung, vom 13.09.2012 165. HOFFMANN, S. (2013). Ein Mönch als Zentrale im Teich. Im Lehmlöcherteich im Naturschutzgebiet „Teichgebiet Dreba-Plothen“ ist der Teichmönch erneuert worden. Seine Funktionsweise wird Besuchern auf einer extra erarbeiteten Anschauungstafel erläutert. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 29.08.2013 166. HOFFMANN, S. (2014): „Mehr Heimat für Dohlen“. Sammlung Presseberichte in: Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 142 167. HOFFMANN, S. (2015): Grünfüßiges Teichhuhn weist Bruterfolg auf. – Ostthüringer Zeitung (OTZ), Lokales, Pößneck, im Juli 2015 168. HOHL, H.-E.. (2012). Kraniche in Thüringen *. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 150-152 * [Persönlicher Hinweis E. Nestvogel, Erfurt, August 2015: Autor ist Mitglied im NABU-Arbeitskreis „Teichgebiet Dreba-Plothen“] 169. KIESEL, R. (2012). Weitwanderung eines Steinkauzes aus dem bayerischen Grabfeld. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 145 170. KLAUS, S. (1994b): Das Plothen-Drebaer Teichgebiet. - Ornithologischer Kalender 1995, Wiesbaden, S. 169- 177 171. KLEIN, R. (2013). Veranstaltung des NABU zum Vogel des Jahres. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) April 2013 172 KLEIN, R. (2014). Pressebericht Ostthüringer Zeitung OTZ (04.04.2014). „Grünspecht beschäftigt Naturinteressierte bei Nabu-Veranstaltung in Plothen“

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 173. KLEMM, W. (1999): Gutachten zur Untersuchung der ehemaligen Güllebecken an der Finckenmühle. – (Unveröffentlicht). [Hinweis in: AUERSWALD, J.: "Zum Vorkommen der Schnepfen Lymnocryptes, Gallinago im Teichgebiet Dreba-Plothen 1973 bis 2003 sowie Angaben zur Habitatnutzung und Verweildauer". - Thüringer Ornithologische Mitteilungen; Naturschutz Spezial, NABU Landesverband Thüringen, Schleiz, Heft 52 (2006), S. 44] 174. KNÄSCHKE, L. (2009). Vogelbeobachtung in der Bergbaufolgelandschaft Geiseltal *. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 23 - 2008, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 70-71 * [Persönlicher Hinweis E. Nestvogel, Erfurt, August 2015: Autor ist Mitglied im NABU-Arbeitskreis „Teichgebiet Dreba-Plothen“] 175. KNÄSCHKE, L. (2011). Praktische Vereinsarbeit. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 99-101 176. KNORRE, Dr. D. v. (1986b): WILLI SEMMLER zum 80. Geburtstag. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 33, S. 379 177. KNORRE, Dr. D. v. (1997): betr.: Rückgang der Brutzahlen vom Graureiher, Ardea cinerea, Zahlenangaben der Jahre 1989 bis 1997 werden erbeten. - NABU-Schreiben an J. Auerswald v. 29.06.1997 178. KNORRE, Dr. D. v. (1997): betr: Beiträge (Karmingimpel, Sandregenpfeifer) v. J. Auerswald. - NABU-Schreiben an J. Auerswald v. 10.08.1997 179. KNORRE, D. v. (2008): Ingeborg PETERLEIN und Dr. Cord GOTTSCHALK zum 80. Geburtstag. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 54 (2008), S. 79 180. KNORRE, D. v. & AUERSWALD, J. (2011): Franz Ritter zum 75. Geburtstag – am 29. August 2011. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 56 (2011), S. 87 181. KOITY, M. (2015): Naturschützer zeigen Flagge auf der Verbrauchermesse. – Ostthüringer Zeitung (OTZ), Lokales, Pößneck, im Juli 2015 182. KRÜGER, H. (1983): Haselmaus, Muscardinus avellanarius (L.), als Beute des Uhus, Bubo bubo (L.), im Thüringer Schiefergebirge. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 30 (1983), S. 77 183. LIEBERT, H.-P.; ZIENERT, W.; (1976): Zur Vogelwelt des Kreises Pößneck. – Veröffentlichung d. Museen d. Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe, Gera 4 (1976), S. 43-72 184. LIEBERT, H.-P.; ZIENERT, W.; (1981): Nachtrag zur Vogelwelt des Kreises Pößneck. – Veröffentlichung d. Museen d. Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe, Gera 9 (1981), S. 67-74 185. LIEBERT, H.-P. (1995a): 30. Wiederkehr des Gründungstages vom Ornithologischen Arbeitskreis "Plothener Teichgebiet". - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 45 (1995a), S. 7-9 186. LIEDER, K.; RADON, F. (2013). Jürgen Auerswald zum 70. Geburtstag — am 24. Juni 2013. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2013), S. 89-91 187. MDR (Fernseh-Sendung des MDR vom 13.01.2011): Jahr der Artenvielfalt. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 97 188. MERZWEILER, A. (1965): Seeadler im Plothener Teichgebiet. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 12 (1965), S. 32 189. MERZWEILER, A. (1970): Eisente, Trauerente und Mittelsäger auf dem Weiderteich. – Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 16 (Mai 1970), S. 31-32 190. MITTEILUNGSBLATT VG-SEENPLATTE (2010). „Einsatz für die Natur“. – Pressebericht im Mitteilungsblatt VG- Seenplatte, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte. Artikel von Jürgen Auerswald. – U.a. in: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 24 - 2009, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz; S. 111 191. MÖCKER, K. (2011). Kirche Oppurg – Lebensraum der Dohlen. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 92-94 192. MÖCKER, K. (2012). Das Dohlenjahr 2011 auf dem Oppurger Kirchturm. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 144 193. MÖCKER, K. (2014). Schlechtes Jahr der Dohlen im Jahr der Dohle. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba- Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 128-129 194. MÖCKER, K. (2014). Wieder Verluste bei den Dohlen. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 121-122 195. MÜLLER, M. (1929): Im Land der tausend Teiche. – Der Oberlandbote, Reihe 6, Schleiz 196. MÜLLER, R. (1964): Ein Beitrag zur Verbreitung des Raufußkauzes im Thüringischen Schiefergebirge. – In: Heimatpflege und Heimatforschung im Bezirk Gera, Arbeitsergebnisse … - Deutscher Kulturbund, Bezirksleitung Gera, Kommission Natur und Heimat, Gera (1964), S. 72-74 197. NAACKE, J. (1987): Das System geschützter Feuchtgebiete in der DDR. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 34, S. 77-81 198. NAACKE, J. & WESSEL, C. (1987): Verzeichnis der Zählgebiete für die Wasservogelzählung in der DDR. - Mitteilungen Ber. ZfW 19, S. 25-40 199. NEUMEISTER, G. (2014): Praktischer Vogelschutz – Nistkastenergebnisse 2012. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 114 200. NEUMEISTER, G. (2014): Beobachtungen zum Verhalten der Turmfalken. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 136-137 201. NEUMEISTER, G. (2014): Praktischer Vogelschutz – Nistkastenergebnisse 2013. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 114-115

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 202. Neustädter Kreisbote Nr. 6/2014. Aus dem Stadtgeschehen: „Gut besuchter Vortrag über „Das Land der 1000 Teiche“ im Museum für Stadtgeschichte Neustadt (Orla)“. Pressebericht vom Juni 2014 203. ÖLSCHLEGEL, H. (1964): Flußregenpfeifer brütet in Plothen. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 11 (1964), S. 65- 66 204. ÖLSCHLEGEL, H. (1964/65): Erfolgreiche Ansiedlung der Rauhfußkauzes (Aegolius funereus L.) im Plothener Teichgebiet. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 10 (1964/65), S. 333-337 205. ÖLSCHLEGEL, H. (1969): Über die Brutvorkommen der Lappentaucher im Plothener Teichgebiet. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 14 (1969), S. 3-5 206. ÖLSCHLEGEL, H. (1969/70): Untersuchungen am Haubentaucher (Podiceps cristatus L.) im Plothener Teichgebiet. – Beiträge zur Vogelkunde, Leipzig 15 (1969/70), S. 395-401 207. ÖLSCHLEGEL, H. (1971): Zum Vorkommen und zur Brutbiologie des Teichrohrsängers, Acrocephalus scirpaceus (Hermann), im Plothener Teichgebiet. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 17/18 (1971), S. 9-15 208. ÖLSCHLEGEL, H. (1979): Rohrweihe, Circus aeruginosus (L.), brütet im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 25 (1979), S. 59-60 209. ÖLSCHLEGEL, H. (1984a): Die Wirtsvögel des Kuckucks im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 32 (1984a), S. 67-71 210. ÖLSCHLEGEL, H. (1985b): Die Brutvögel des Naturschutzgebietes "Drebaer Teichgebiet". - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 22, S. 65-71 211. ÖLSCHLEGEL, H. (1987): Bemerkungen zu einigen Brutvögeln des Plothener Teichgebietes. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 37 (1987), S. 1-2 212. Ostthüringer Zeitung OTZ (2008): „Aktion Lebensraum Kirchturm“, – OTZ-Pressebericht vom 24.04.2008 213. Ostthüringer Zeitung OTZ (2008): „Dohlen brüten wieder in Neustadt“, Naturschutzbund erreicht mit Artenschutzmaßnahmen schönen Erfolg. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 28.06.2008 214. Ostthüringer Zeitung OTZ (2008): „Vogelzug beginnt“, Tipps zur Beobachtung von Watvögeln im Teichgebiet Dreba-Plothen. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 25.07.2008 215. Ostthüringer Zeitung OTZ (2008): „Plothener Teiche beliebter Haltepunkt für Zugvögel“, Seit 55 Jahren wird der Vogelbestand im größten Teichgebiet Thüringens von ehrenamtlichen Vogelforschern erfasst. – OTZ-Presse- bericht vom 13.08.2008 216. Ostthüringer Zeitung OTZ (2008): „Landwirt schafft Nistplatz für Turmfalken“, Naturschutzbund berät Agrarunternehmer. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 22.08.2008 217. Ostthüringer Zeitung OTZ (2008): „Im Landkreis seit 2000 keine Schleiereulenbrut“, Infoveranstaltung am Samstagabend in Öpitz. – OTZ-Pressebericht vom 11.09.2008 218. Ostthüringer Zeitung OTZ (2009): „Seltene Grauammer bei Lausnitz beobachtet“. Vogel erneut in Region aufgetreten — Nabu dankt für Engagement um Lebensraum. Artikel von Jürgen Auerswald, – OTZ-Pressebericht vom 21.07.2009 219. Ostthüringer Zeitung OTZ (2009): „Naturschutzbund warnt vor weiterem Artensterben“. Jürgen Auerswald fordert zum Handeln auf. Artikel von Jürgen Auerswald. - OTZ-Pressebericht vom 12.08.2009 2 20. Ostthüringer Zeitung OTZ (2009): „Schleizer Bergkirche wird vom Nabu ausgezeichnet“. „Lebensraum Kirchturm“ gewürdigt. Artikel von Jürgen Auerswald, - OTZ-Pressebericht vom 04.11.2009 221. Ostthüringer Zeitung OTZ (2010): „Biologische Vielfalt in Dreba-Plothen“, Ornithologischer Arbeitskreis entwickelt Lebensräume im hiesigen Teichgebiet. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 19.01.2010 222. Ostthüringer Zeitung OTZ (2010). „30 Jahre für den Naturschutz“. Ornithologischer Arbeitskreis „Teichgebiet Dreba-Plothen“ zieht erfolgreiche Bilanz. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 09.07.2010 223. Ostthüringer Zeitung OTZ (2010). „Von der Tundra nach Plothen“. Erste Zugvögel rasten im Teichgebiet. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 16.07.2010 224. Ostthüringer Zeitung OTZ (2010). „Flussregenpfeifer brütet erfolgreich“. Zusammenarbeit des Forstamtes Neustadt und des Naturschutzes hilft der Artenvielfalt. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 07.09.2010 225. Ostthüringer Zeitung OTZ (2010). „Ein Paradies für Silberreiher“. Vogelbeobachtung im Teichgebiet Dreba- Plothen. – OTZ-Pressebericht vom 06.10.2010 226. Ostthüringer Zeitung OTZ (2011): „Breiter Naturschutz als wichtiges Anliegen“, Nabu: Interessante Angebote im Jahr 2011. – OTZ-Pressebericht vom 14.01.2011 227. Ostthüringer Zeitung OTZ (2011). „Zugvögel machen wieder Station in der Region“. Ornithologen-Diskussion in Plothen. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 22.03.2011 228. Ostthüringer Zeitung OTZ (2011): „Naturschützer im Plothener“ Teichgebiet wollen besser mit Fischern kooperieren“, – OTZ-Pressebericht vom 29.03.2011 229. Ostthüringer Zeitung OTZ (2011): „Schwalbennester in Brutzeit entfernt“, Naturschutzbund Thüringen beklagt, dass bei der Entfernung der Firstverglasung der Stadtbibliothek Neustadt die Eier schützenswerter Vögel zerstört worden sind — Stadtverwaltung soll und will Ausgleichsmaßnahmen vornehmen. Artikel von Peter Cissek. – OTZ- Pressebericht vom 09.06.2011 230. Ostthüringer Zeitung OTZ (2011): „Schwalben willkommen“, Thüringer Naturschutzbund zeichnet Vattenfall für sein schwalben-freundliches (Museums-) Haus in Ziegenrück aus. Hinweis: Zwei Artikel von Jürgen Auerswald ähnlich abgefasst und ein Kommentar von Judith Albig. – OTZ-Presseberichte vom 30.08.2011 231. Ostthüringer Zeitung OTZ (2012): „Heute Tag der Umwelt in der Infostelle Plothen“, – OTZ-Pressebericht vom 06.06.2012 232. Ostthüringer Zeitung OTZ (2012): „J. Auerswald und B. Müller … erläutern an der Infostelle in Plothen Kindern aus Weida, worauf es beim Bau von Nistkästen ankommt“, – OTZ, Lokales Schleiz und Umgebung, Pressebericht vom 08.06.2012 233. Ostthüringer Zeitung OTZ (2012). „Nistkästen und Tafeln erneuert“. Nabu-Arbeitskreis „Dreba-Plothener Teich- gebiet“ nutzt Weltumwelttag für einen Arbeitseinsatz. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) August 2012. Artikel von W. Schubert. – OTZ-Pressebericht im August 2012 234. Ostthüringer Zeitung OTZ (2012). „Die Dohle ist zurück in Neustadt“. – OTZ Lokales, Pößneck und Umgebung, Pressebericht vom 13.09.2012 Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 235. Ostthüringer Zeitung OTZ (2012). „Ehre, wem Ehre gebührt“. Zum ersten „Tag des Ehrenamtes“ im Saale-Orla- Kreis präsentieren sich zahlreiche Vereine und Verbände in der Schleizer Wisentahalle. – OTZ-Pressebericht vom 13.09.2012 236. Ostthüringer Zeitung OTZ, Wochenend-Journal (2012): „Was kann man Sinnvolleres machen“, Beitrag über den Vogelkundler Jürgen Auerswald. - OTZ, Beilage Nummer 37/12 vom 15. September 2012 237. Ostthüringer Zeitung OTZ (2013). Naturerbe im Teichgebiet. Nabu-Stiftung kauft und sichert acht Hektar Feuchtgrünland und Teiche. – OTZ-Pressebericht vom 31.07.2013 238. Ostthüringer Zeitung OTZ (2013). Ein Mönch als Zentrale im Teich. Im Lehmlöcherteich im Naturschutzgebiet „Teichgebiet Dreba-Plothen“ ist der Teichmönch erneuert worden. Seine Funktionsweise wird Besuchern auf einer extra erarbeiteten Anschauungstafel erläutert. – OTZ-Pressebericht vom 29.08.2013 239. Ostthüringer Zeitung OTZ (2013): „Zugvögel rasten im Teichgebiet Dreba“, Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ- Pressebericht vom 08.10.2013 240. Ostthüringer Zeitung OTZ (2013). Wohngemeinschaft von Kühen und Schwalben. – OTZ, Lokales, Schleiz und Umgebung, Pressebericht vom 17.10.2013 241. Ostthüringer Zeitung OTZ (2013). Drebaer Naturschützer engagieren sich für Zugvögel. Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen des Nabu unterstützt deutschlandweite Aktion gegen Vogelmord in Ägypten. – OTZ-Pressebericht vom 12.12.2013 242. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Nabu-Arbeitseinsatz im Teichgebiet“.– OTZ-Pressebericht vom 20.01.2014 243. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Erste Frühlingsboten beobachtet“. – OTZ-Pressebericht vom 10.02.2014 244. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Tödliches Risiko für Bekassine, Uhu und Weißstorch“. Artikel von Jens Voigt. – OTZ-Pressebericht vom 13.02.2014 245. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Rotmilan und Telemetrie“. – OTZ-Pressebericht vom 04.03.2014 246. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Früherer Teich verwandelt sich in ein Biotop“. – OTZ-Pressebericht vom 12.03.2014 247. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Grünspecht beschäftigt Naturinteressierte bei Nabu-Veranstaltung in Plothen“. Artikel von Renate Klein. – OTZ-Pressebericht vom 04.04.2014 248. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Natur pur und Familienspaß in Dreba“. Artikel von Brit Wollschläger. – OTZ- Pressebericht vom 06.06.2014 249. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Urlauber engagieren sich im Teichgebiet“. – OTZ-Pressebericht vom 18.09.2014 250. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Mit Futter den Wildvögeln helfen“. Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ- Pressebericht vom 02.12.2014 251. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Naturschutzbund sagt, Eingriffe in die Natur sei nicht ausgleichbar“. – OTZ- Pressebericht vom 10.12.2014 252. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Je 500 Euro für drei Vereine statt Pakete mit Stollen für Kunden“. – OTZ- Pressebericht vom 12.12.2014 253. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Naturschützer helfen auch Kamm-Molchen“. – OTZ-Pressebericht vom 17.12.2014 254. Ostthüringer Zeitung OTZ (2014). „Naturschützer verbessern Lebensraum“. – OTZ-Pressebericht vom 30.12.2014 255. Ostthüringer Zeitung OTZ (2015). Allerweltsvogel Schalbe ist zum Pflegefall degradiert. - Artikel von Peter Zörner. – OTZ, Lokales, Schleiz, Pressebericht, im Juli 2015 256. Ostthüringer Zeitung OTZ (2015). Grünfüßiges Teichhuhn weist Bruterfolg auf. - Artikel von Sandra Hoffmann. – OTZ, Lokales, Pößneck, Pressebericht, im Juli 2015 257. Ostthüringer Zeitung OTZ (2015). Lebenswichtige Rast auf 6000-Kilometer-Flug. – Artikel von Jürgen Auerswald. – OTZ-Pressebericht vom 07.08.2015 258. PETERLEIN, I. (1953/57): Kiebitzregenpfeifer, Squatarola squatarola (L.), auf dem Durchzug im Plothener Teichgebiet. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 3/4, S. 21-22 259. PETERLEIN, I. (1953/57): Kormoran, Phalacrocorax carbo sinnensis, bei Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 5/6, S. 77 260. PETERLEIN, I. (1953/57): Nordische Schafstelze, Motacilla flava thunbergi, auf dem Durchzug am Moosteich bei Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 5/6, S. 78 261. PETERLEIN, I. (1972): Die Weidenmeise, Parus montanus Conrad, im Plothener Teichgebiet. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 19/20 (Okt. 1972), S. 25-28 262. RADON, F. (2007): Zum Durchzug des Schilfrohrsängers, Acrocephalus schoenobaenus, im Dreba-Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 53 (2007), S. 95 263. RADON, F. (2014): Neues zur Wasservogelzählung in Thüringen. – Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2014), S. 71 264. REICHEL, D. (1974): Die Schleiereule (Tyto alba), Brutvogel in Gefell, Kreis Schleiz. – Mitteilungen Staatliches Heimat- und Schloßmuseum Burgk/Saale 6 (1974), S. 46-47 265. REISINGER, E. & AUERSWALD, J. & BLUDSZUWEIT, H. u.a. bis SCHÖNBORN, C. & WENZEL, H. & WESTHUS, W. (1993): Das Plothen-Drebaer Teichgebiet - ein landschaftliches Kleinod in Ostthüringen. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 30 (1993), Sh, 28 S. 266. REISSE, B. (2012). Unter der Rubrik „Kurz-Info. Schnelle Hilfe“. Inhalt: Rettungsaktion eine jungen Turmfalken. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 147 267. RICHTER, G. (1951): Schwarzstorch und Fischadler bei Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 62 268. RITTER, F. (1995): Die Vogelberingung im Plothener Teichgebiet. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 45 (1995), S. 25-32 269. RODE, H. (1953/57): Der Fischreiher als Brutvogel im Teichgebiet von Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 4 (1953/57) 3/4, S. 10-11

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 270. ROTHE, Th.; AUERSWALD, J.; KOBER, Ch. (2005): Himmelsteiche — Dynamik in der Kulturlandschaft. Er- haltung und Verbesserung der zeitlichen und räumlichen Biodiversität in Teichgebieten. – Unveröffentlichtes Manuskript, Beschreibung des Vorhabens und 2 Anlagen * * [Persönlicher Hinweis E. Nestvogel, Erfurt, August 2015: keine Detail-Angabe zum Manuskript vorhanden!] 271. ROTHENBÄCHER, O. (2014): NABU Biedenkopf. Exkursion im Teichgebiet Dreba-Plothen. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 137-138 272. RÖNNECKE, U. (1952): Wochenendschulung in Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 3 (1952), S. 71 273. SCHÖNBORN, W. (1972): Rotkopfwürger, Lanius senator L., im Kreis Pößneck. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 19/20 (1972), S. 61 274. SCHÖNBORN, W. (1983): Untersuchungen über Zuwachs und Verluste einer Bleßrallen-Population (Fulica atra L.) . – Beiträge zur Vogelkunde, Jena 29 (1983), S. 185-190 275. SCHÖNBORN, Ch. (1984): Die Großschmetterlinge des Plothener Teichgebietes (Bezirk Gera, Kreis Schleiz). - Entomologishe Nachr. 28, S. 159-166 276. SCHÖNBORN, Ch. (1984): Zur Ökologie der Großschmetterlinge von Kahlschlagflächen im Plothener Teichgebiet (Bezirk Gera) (Lep.). - Entomologishe Nachr. 32, S. 253-256 277. SCHÖNBORN, W.; AUERSWALD, J. (2012). Beobachtungen über die Rolle der Höckerschwäne Cygnus olor bei der Verminderung der Nährstoffbelastung (Trophie) und Verlandungsgefahr von Flachgewässern. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 138-144 278. SCHÖNBORN, W. und I. (2014). Zum Verhalten des Habichts (Accipiter gentilis L.) in seinem Brutrevier. Beobachtungen im Bereich des Teichgebietes Dreba-Plothen 1975 – 2005 (Thüringen). – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 122-128 279. SCHUBERT, W. (2011): Breiter Naturschutz als wichtiges Anliegen, Nabu: Interessante Angebote im Jahr 2011. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) vom 14.01.2011 280. SCHUBERT, W. (2012). Nistkästen und Tafeln erneuert. Nabu-Arbeitskreis „Dreba-Plothener Teichgebiet“ nutzt Weltumwelttag für einen Arbeitseinsatz. – Ostthüringer Zeitung (OTZ) August 2012 281. SCHULZE, G. (1957): Über unsere Vogelwelt. – In: Zwischen Saale und Orla. Heimatbuch des Kreises Pößneck, Pößneck, 1957, S. 48-51 282. SCHWESIG, N.; RADON, F.; RITTER, F. (2004): Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. – Unveröffentlichter Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 19/2004, NABU-Arbeitskreis Teichbegiet Dreba-Plothen 283. SCHWESIG, N.; RADON, F.; RITTER, F. (2005): Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. – Unveröffentlichter Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 20/2005, NABU-Arbeitskreis Teichbegiet Dreba-Plothen 284. SEMMLER, W. (1961): Das Plothener Teichgebiet und seine Vogelwelt. - Der Falke, Leipzig, Jena, Berlin 8 (1961), S. 263-265 285. SEMMLER, W. (1963): Die Vogelwelt des Plothener Teichgebietes. – In: Die Vogelwelt des Vogtlandes / K. Dannhauser, Plauen 1963, S. 69-72 286. SEMMLER, W. (1965): Brut des Rotschenkels (Tringa totanus) bei Plothen. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 2 (1965) 1., S. 30-31 287. SEMMLER, W. (1974): Begegnungen mit Adlern im Plothener Teichgebiet. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 22 (Juli 1974), S. 6-7 288. SEMMLER, W. (1980): Löffler, Platalea leucorodia L., bei Plothen (Bezirk Gera). - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 26 (1980), S. 58-60 289. SÜNKEL, J. (2011); NABU-Pressedienst: „Im Saale-Orla-Kreis gibt es viele Vogelfreunde“. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 25 - 2010, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 94-95 290. ürg (2014): Herr der Teiche, Jürgen Auerswald, vom NABU Dreba-Plothen und sein Einsatz für die Vogelwelt. – NABU-Mitgliederzeitschrift "NABU vor Ort", Naturschutz in Thüringen 1/14, S. 8. - Übernommen auch in: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz (2014), Pressesbericht, S. 136 291. VOIGT, J. (2014). Pressebericht Ostthüringer Zeitung OTZ (13.02.2014). „Tödliches Risiko für Bekassine, Uhu und Weißstorch“ 292. VOPEL, V. (2012). Die Dohle, Coloeus monedula — Vogel des Jahres 2012. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 5 293. VOPEL, V. (2012). Ergebnisse der Wasservogelzählung 2011/2012. – In: A): Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 121-122 und B): deren Kurzeinschätzung in: Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Schleiz, Heft 58 (2013), S. 35 294. VOPEL, V. (2014): Ergebnisse der Wasservogelzählung 2012/2013. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba- Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 114-115 295. VOPEL, V. (2014): Der Grünspecht Picus viridis, Vogel des Jahres 2014. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 4-5 296. VOPEL, Dr. V. (2014): Ergebnisse der Wasservogelzählung 2013/2014. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 115-116 297. WALTHER, W. (2012). Zur Situation des Uhu Bubo bubo im Saale-Orla-Kreis. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 26 - 2011, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 145 Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016 298. WALTHER, W. (2014): Gutes Mäusejahr 2012 – Ergebnisse einer Horstkartierung. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 27 - 2012, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 136 299. WALTHER, W. (2014): Störungsjahr 2013 – Ergebnisse einer Horstkartierung. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba-Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 132-133 300. WEIDHAAS, A. (1961): Über den Vogelzug: ein Beitrag zur Vogelkunde des Oberlandes. – Der Oberlandbote, Schleiz 6 (1961), S. 80-82 301. WEIDHAAS, A. (1961): Fischadler im Oberland. – Der Oberlandbote, Schleiz 6 (1961), S. 164-166 302. WEIDHAAS, A. (1961): Vögel auf unseren Teichen. – Der Oberlandbote, Schleiz 6 (1961), S. 189-190 303. WEIDHAAS, A. (1999): Vom Starenwunder im Lande der tausend Teiche. - Heimatjahrbuch Saale-Orla-Kreis 7, S. 99-101 304. WEIGEL, A. (1993): Artenliste der Libellen, Heuschrecken und Wasserkäfer ausgewählter Teiche im Naturschutzgebiet "Plothener Teichgebiet". - Gutachten im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt. - Unveröff. Ms. 305. WENZEL, H. & WESTHUS, W. & FRITZLAR, F. (2000): Thüringer Bausteine für das europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 37 (2000), S. 93-128 306. WOLF, R. (1981): Weitere Forschungsergebnisse und Erfahrungen eines Spezialistenlagers im Plothener Teichgebiet. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 18 (1981), S. 48-54 307. WOLLSCHLÄGER, B. (2014). Pressebericht Ostthüringer Zeitung OTZ (06.06.2014). „Natur pur und Familienspaß in Dreba“ 308. ZAUMSEIL, J. (1991): Zum Gedenken an WILLI SEMMLER - 8.2.1906 - 12.3.1991. - Thüringer Ornithologische Mitteilungen, Erfurt, Gera, Suhl 41 (1991), S. 1-4 309. ZIENERT, W. (1968): Schwarzkehlchen brütete 1962 bei Moxa Kreis Pößneck. - Thüringer ornithologischer Rundbrief, Erfurt, Gera, Suhl 13 (1968), S. 35 310. ZILL, K.G.; DETTMAR ( ) (1951): Schwarzstorch bei Eschefeld und bei Plothen. – Mitteilungen Thüringer Ornithologen, Jena 2 (1951), S. 50 311. ZÖRNER, P. (2014): Infostelle „Am Hausteich“ feiert 20-Jähriges. – In: Die Vogelwelt im Teichgebiet Dreba- Plothen und Umgebung. - Avifaunistischer Jahresbericht Nr. 28 - 2013, Naturschutzbund (NABU) Thüringen, Arbeitskreis Teichgebiet Dreba-Plothen e.V., Schleiz, S. 133-134 312. ZÖRNER, P. (2015): Allerweltsvogel Schalbe ist zum Pflegefall degradiert. – Ostthüringer Zeitung (OTZ), Lokales, Schleiz, im Juli 2015

Betrifft das südlich angrenzende Nachbargebiet: 313. WESTHUS, W. (1985): Die Naturschutzgebiete "Bleiberg" und "Heinrichsstein" im oberen Saaletal (Kreis Schleiz und Lobenstein). - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, Jena 22 (1985), S. 23-26

Bibliographie TG Dreba-Plothen.doc 30.03.2016