49

Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 100 49 – 62 Frankfurt a. M., Februar 2019

Dr. DIETRICH VON KNORRE – der Malakologe, Museologe und Naturschützer sowie einer der letzten klassischen Zoologen Deutschlands wurde 80 Jahre

ULRICH BÖSSNECK & GÜNTER KÖHLER

th Abstract: The 80 birthday of DIETRICH VON KNORRE is a good reason to give a retrospect of his life and scien- tific work, culminating in hitherto 270 scientific publications.

Keywords: DIETRICH VON KNORRE, biography, bibliography

Zusammenfassung: Der 80. Geburtstag von DIETRICH VON KNORRE wird zum Anlass genommen, einen Rück- blick auf sein bisheriges Leben und wissenschaftliches Wirken zu geben. Neben der Vita wird vor allem sein Gesamtschriftenverzeichnis mit bisher 270 Publikationen vorgestellt.

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die erstmalige weitgehend vollständige Zusammenstel- lung des wissenschaftlichen Werks des weit über Deutschland hinaus bekannten Malakologen und Universal-Zoologen, Museologen und Naturschützers Dr. DIETRICH VON KNORRE. Seine Vita wurde bereits in früheren Beiträgen ausführlich dargestellt (JUNGBLUTH 2000, KÖHLER & BÖSSNECK 2004, 2009), daher soll anlässlich seines 80. Geburtstages die nachfolgende kurze Übersicht mit einigen bis- her nicht dargestellten Zusammenhängen genügen.

DIETRICH VON KNORRE wurde am 23. No- vember 1938 als viertes von sechs Kindern in Riga geboren. Sein Vater Dr. Dr. HEIN- RICH VON KNORRE arbeitete in Riga als Arzt und war von 1938 bis 1939 Vorsitzender des dortigen Naturforschervereins. 1939 ver- ließ die Familie im Zuge der Umsiedlung der Deutschbalten ihre Heimat und ließ sich ab 1945 in Altdöbern/Niederlausitz nieder. Angeregt durch den Vater verbrachte DIET- RICH VON KNORRE seine Freizeit dort mit Beobachtungen in den umliegenden Wäl- dern und der Feldflur, er zog pflegebedürf- tige Vogeljunge auf und beringte den Nach- wuchs der Spreewald-Störche.

Abb.1: DIETRICH VON KNORRE vor seiner Bibliothek am 2. August 2018 (Foto: U. BÖSSNECK).

Da er nach erfolgreich abgelegten Abiturprüfungen aus Gründen der Gesellschaftspolitik der damali- gen DDR zunächst keinen Biologie-Studienplatz erhielt, nutzte er die Wartezeit als Praktikant an der

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 50

Vogelschutzstation Serrahn. 1957 begann er ein Biologie/Chemie-Pädagogik-Studium in und konnte später dort zum Diplomstudiengang Biologie wechseln. Nach der Promotion 1967 mit einem entomologisch-physiologischen Thema war er parallel zu seinen Lehraufgaben als wissenschaftlicher Oberassistent an der Universität Jena und ab 1969 bis zu seinem Ruhestand Ende 2003 als Kustos am renommierten Phyletischen Museum Jena tätig. Als beliebter Hochschullehrer mit breitgefächerter Lehr- und Betreuertätigkeit gab er sein Wissen an Generationen von Biologie- und Lehrerstudenten weiter, er hielt Vorlesungen zur Archäozoologie, Abstammungslehre, Zoogeographie und Evolution, führte Tierbestimmungsübungen und Exkursionen durch. Mit Gleichgesinnten gründete er 1990 den NABU-Landesverband Thüringen, dessen Vorsitz er ein Jahrzehnt innehatte. Seit den frühen 1990er Jahren arbeitet er in wichtigen Naturschutz-Gremien des Freistaates Thüringen mit, darunter im Fach- beirat für Arten- und Biotopschutz. Ein besonderes Anliegen ist ihm seit jeher die Bewahrung und Po- pularisierung des Erbes von CHRISTIAN LUDWIG BREHM („Vogelpastor“) und seines Sohnes („BREHMs Tierleben“) in Renthendorf in Ostthüringen. Er ist sowohl im dortigen Förderkreis als auch im Kuratorium der 2017 gegründeten Brehm-Stiftung tätig. Seit einem halben Jahrhundert und bis heute leitet DIETRICH VON KNORRE zudem die Jenaer Fachgruppe Ornithologie „CHRISTIAN LUDWIG BREHM“ und ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift „Thüringer ornithologische Mit- teilungen“, die vom Landesfachausschuss Ornithologie des NABU Thüringen herausgegeben wird. Für seine unermüdliche, breitgefächerte Tätigkeit als Zoologe, Museologe und Naturschützer wurde ihm im Jahre 1999 das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen (JUNGBLUTH 2000). Leider ist ihm nicht vergönnt, zusammen mit seiner Ehefrau BRIGITTE auf sein Lebenswerk zu blicken. Seine den meisten Fachkollegen von den jährlichen Malakologentagungen bekannte und ebenfalls sehr geschätzte Ehefrau ist bedauerlicherweise mittlerweile verstorben.

Die unten aufgeführte umfangreiche Publikationsliste von DIETRICH VON KNORRE umfasst bislang 270 wissenschaftliche Zeitschriften- und Buchbeiträge sowie Abstracts. DIETRICH VON KNORRE war seit 1970 in verschiedenen museologischen Gremien tätig, z. B. ab 1987 im Rat für Museumswesen beim Ministerium für Kultur der ehemaligen DDR. Seine intensive museologische Arbeit als Kustos des deutschlandweit bekannten Phyletischen Museums in Jena spiegelt sich auch deutlich in seinem wissenschaftlichen Werk wider. So sind etwas mehr als ein Drittel seiner Schriften der Museologie und der mit ihr oft in Verbindung stehenden Wissenschaftshistorie (einschließlich Personalia) gewid- met. Der größte Teil seiner Veröffentlichungen ist allerdings zoologisch ausgerichtet. Hervorzuheben ist seine teils über mehrere Auflagen bzw. Bearbeitungen erfolgte intensive Mitarbeit sowohl an klas- sischen zoologischen Bestimmungsbüchern wie dem „Stresemann“ (Exkursionsfauna) und dem „Mül- ler/Bährmann“ (Bestimmung wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen) sowie an thüringischen und bundesweiten Roten Listen. Für heimatgeschichtlich und/oder kulturhistorisch orientierte Regionalia verfasste er zahlreiche Übersichten zur örtlichen Fau- na, teils über mehrere Auflagen. Jeweils etwa 40 Beiträge sind malakologischen bzw. ornithologischen Themen gewidmet. Ornithologisch ist die Herausgeberschaft und Mitautorenschaft an der „Vogelwelt Thüringens“ (1986) hervorzuheben. Malakologisch sind seine Beiträge zur deutschland- und thürin- genweiten Bestandssituation (Rote Listen) und zur Verbreitung der Weichtierarten im Land Thüringen erwähnenswert. Aktuell spielen in der neueren Zeit auch die teils invasiven Neozoen unter den Mol- lusken eine wichtige Rolle in seinem Werk. Nach Veröffentlichungen zu Weichtieren und Vögeln nehmen mit etwa 30 Beiträgen säugetierkundliche Themen die dritte Position in der fachzoologischen Ausrichtung von DIETRICH VON KNORRE ein. So forscht er bis heute vor allem zu Kleinsäugern, ins- besondere zu Spitzmäusen. Weiterhin gibt es jeweils etwa ein halbes Dutzend Publikationen zur En- tomologie und zu Asseln aus seiner Feder, zu Asseln betreibt er bis heute Feldforschung. Zur Voll- ständigkeit sei angefügt, dass es auch einige veterinärmedizinische und herpetologische Arbeiten mit der Autorenschaft von DIETRICH VON KNORRE gibt, die jedoch aus frühen Schaffensperioden stam- men.

Die beiden Autoren, die gesamte Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Ge- sellschaft sowie seine anderen Freunde und Schüler wünschen dem Jubilar weiterhin viel Schaffens- kraft bei robuster Gesundheit und freuen sich auf weitere wissenschaftliche Beiträge aus seiner Feder sowie kritische Wortmeldungen zu aktuellen Entwicklungen in der Museologie, Zoologie sowie im Naturschutz.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 51

Schriftenverzeichnis (ohne Buchbesprechungen) von DIETRICH VON KNORRE

[1] KNORRE, D. VON (1955): Überwinterung einer Heckenbraunelle. — Der Falke, 2: 214, Berlin. [2] KNORRE, D. VON (1956): Planbeobachtungen des Frühjahrsvogelzuges 1956 am 25. März, 1. und 8. April in Mecklenburg. — Ornithologischer Rundbrief Mecklenburgs, 22/23: 1-5, Greifswald. [3] KNORRE, D. VON (1961): Der Bestand des Weißen Storches in den Kreisen Calau und Cottbus in den Jah- ren 1955-1960. — Der Falke, 8: 387-389, Berlin. [4] KNORRE, D. VON (1961): Zur Kleinsäugerfauna des Spreewaldes und seines südlichen Vorgeländes. — Zeitschrift für Säugetierkunde, 26: 183-187, Jena. [5] WITTMANN, W., KOKLES, R., WAGNER, S., VETTERLEIN, W. & KNORRE, D. VON (1962): Zur Frage der la- tenten Virusinfektionen bei wildlebenden Kleinsäugern (Insectivora und Rodentia). I. Mitteilung: Tierex- perimentelle, serologische und histologische Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Toll- wut. — Archiv für experimentelle Veterinärmedizin, 16: 895-903, . [6] HAENSEL, J., KNORRE, D. VON & WOHLFAHRT, K. (1963): Beobachtungen und Beringungsergebnisse an Fledermäusen des Saale-Ilm-Gebietes in Thüringen 1959-1962. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin, 39: 351-360, Berlin. [7] WITTMANN, W., WAGNER, S., KOKLES, R., VETTERLEIN, W. & KNORRE, D. VON (1964): Kritisches zu: „PETZSCH, H. (1964): Kritische Feststellungen zum Tollwut (Lyssa, Rabies)-Problem“. — Anzeiger für Schädlingskunde, 37: 169-171, Berlin. [8] KNORRE, D. VON (1965): Zwei neue Funde von Cordulegaster boltoni (DONOVAN) (= C. annulatus LATREILLE) für Brandenburg. — Beiträge zur Tierwelt der Mark, 2: 19, Potsdam. [9] KNORRE, D. VON (1967): Einführung Tiere. — In: Autorenkollektiv: Brockhaus Reisehandbuch – Thü- ringer Wald (1. Aufl.). — 41-43, Leipzig (Brockhaus Verlag). [10] KNORRE, D. VON (1967): Zum Rückgang der Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera [L.]) im Wet- teratal. — Malakologische Abhandlungen – Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 1: 287-293, Dresden. [11] KNORRE, D. VON (1967): Die Wettera – noch ein Perlmuschelbach? — Landschaftspflege und Natur- schutz in Thüringen, 4: 35-36, Jena. [12] KNORRE, D. VON (1967): Untersuchungen über die freien Aminosäuren der Hämolymphe von Peri- planeta americana (L.) in Beziehung zu verschiedenen Entwicklungs- und Funktionsphasen. — Zoologi- sche Jahrbücher. Abteilung für allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere, 73: 1-48, Jena. [13] KNORRE, D. VON (1967): Die Vogelwelt des Kreises Calau. Beitrag zur Avifauna der Niederlausitz. — Beiträge zur Tierwelt der Mark, 4: 139-168, Potsdam. [14] KNORRE, D. VON (1967): Ein weiterer Fund des Steppeniltisses, Putorius eversmanni LESSON, 1827, aus Böhmen. — Zeitschrift für Säugetierkunde, 32: 189-191, Jena. [15] LANGE, E. & KNORRE, D. VON (1967): Holozäne Landschaftsentwicklung im mitteldeutschen Trockenge- biet: Alperstedt (Lkr. Erfurt), Alperstedter Ried. — In: KLIEWE, H. (Hrsg.): Probleme und Befunde der Holozänstratigraphie in Thüringen, Sachsen und Böhmen: 59-69, 74, Berlin, Prag. [16] MARSTALLER, R. & KNORRE, D. VON (1968): Die faunistische Bearbeitung des Naturschutzgebietes „Gro- ßer Gleisberg“ bei Jena. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 5: 29, Jena. [17] KNORRE, D. VON (1969): Deroceras rodnae GROSSU & LUPU, ein Neufund für die deutsche Fauna (Gastropoda, Limacidae). — Archiv für Molluskenkunde, 99: 171-174, Frankfurt a. Main. [18] KNORRE, D. VON (1969): Beobachtungen des Alpenseglers, Apus melba (L.) in den rumänischen Südkar- paten. — Beiträge zur Vogelkunde, 14: 460-462, Jena. [19] KNORRE, D. VON (1969): Die freien Aminosäuren in der Hämolymphe kastrierter Männchen von Peripla- neta americana (L.). — Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, 180: 54-59, Leipzig. [20] KNORRE, D. VON (1970): Mollusken spätglazialer und holozäner Sedimente der Unstrutaue – eine Bohr- kernanalyse. — Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mathematisch- naturwissenschaftliche Reihe, 19: 915-929, Jena. [21] KNORRE, D. VON (1970): Notizen zur Kleinsäugerfauna des Kreises Ribnitz-Damgarten. — Naturschutz- arbeit in Mecklenburg, 13: 32-34, Berlin. [22] KNORRE, D. VON (1970): Zur Problematik der Kastrationszellen bei Schaben (Blattidae). — Zoologischer Anzeiger, 185: 93-99, Leipzig. [23] KNORRE, D. VON (1971): Ornithologische Beobachtungen während einer Studienreise durch Mittel- und Ostgeorgien. — Beiträge zur Vogelkunde, 17: 428-448, Jena. [24] KNORRE, D. VON (1971): Mausohr – Myotis myotis (BORKHAUSEN). — In: SCHOBER, W.: Zur Verbrei- tung der Fledermäuse in der DDR (1945-1970). — Nyctalus, 3: 17-22, Berlin. [25] FEUSTEL, R., KERKMANN, K., SCHMID, E., MUSIL, R., MANIA, D., KNORRE, D. VON & JACOB, H. (1971): Die Urdhöhle bei Döbritz. — Alt-Thüringen, 11: 131-226, .

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 52

[26] HEINRICH, W. & KNORRE, D. VON (1972): Die Pflanzen- und Tierwelt des Sees und seiner näheren Um- gebung. — In: SALZMANN, M.: Das Naherholungsgebiet Stausee Hohenfelden. — Weimar, Tradition und Gegenwart, 21: 29-35, Weimar. [27] KNORRE, D. VON & GÜNTHER, R. (1972): 3. Bezirkstagung für Ornithologie und Vogelschutz des Bezir- kes Gera. — Thüringer ornithologischer Rundbrief, 19/20: 63-64, Seebach. [28] KNORRE, D. VON, GERSCH, M. & KUSCH, T. (1972): Zur Frage der Beeinflussung des „tanning“- Phänomens durch zyklisches 3‘,5‘-AMP. — Zoologische Jahrbücher. Abteilung für allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere, 76: 434-440, Jena. [29] KNORRE, D. VON (1972): Rotmilan, Milvus milvus (L.). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 4 S., Gera. [30] KNORRE, D. VON (1973): Bursiconimitierende Wirkung des Insulins. — Zoologische Jahrbücher. Abtei- lung für allgemeine Zoologie und Physiologie der Tiere, 76: 161-165, Jena. [31] KNORRE, D. VON (1973): Jagdgebiet und täglicher Nahrungsbedarf der Schleiereule (Tyto alba, SCOPOLI). — Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere, 100: 301- 320, Jena. [32] KNORRE, D. VON (1973): Eine Exkursion zu den Naumann-Gedenkstätten. — Thüringer ornithologischer Rundbrief, 21: 28-29, Seebach. [33] GÜNTHER, R., KNORRE, D. VON & LORENZ, L. (1973): Erfahrungen bei der Erarbeitung der Avifauna ei- nes Bezirkes. — Der Falke, 20: 314-316, Berlin. [34] KNORRE, D. VON (1974): Sumpfohreule, Asio flammeus (PONTOPPIDAN). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 2 S., Gera. [35] KNORRE, D. VON (1975): Ökosystembindung von Asseln und Mollusken. — Mitteilungen der Sektion Geobotanik und Phytotaxonomie der Biologischen Gesellschaft der DDR [Materialien der Arbeitstagung der Sektion Geobotanik und Phytotaxonomie und der Sektion Ökologie vom 17. bis 19. Mai 1974 in Je- na]: 137-149, Jena. [36] KNORRE, D. VON (1975): Zur Diskussion: Ist die Ernährung der Eulen wirklich bekannt? — Der Falke, 22: 23-25, Berlin. [37] KNORRE, D. VON (1975): Einführung Tiere. — In: Autorenkollektiv: Brockhaus Reisehandbuch – Thü- ringer Wald (2. Aufl.). — 49-53, Leipzig (Brockhaus-Verlag). [38] KNORRE, D. VON (1976): Zweifarbfledermaus, Vespertilio discolor NATTERER, in Thüringen. — Abhand- lungen und Berichte des Museums der Natur , 8: 91-95, Gotha. [39] KNORRE, D. VON (1976): Mäusebussard, Buteo buteo (L.); Rauhfußbussard, Buteo lagopus (PONTOPPI- DAN). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 4 S., Gera. [40] KNORRE, D. VON (1976): Wespenbussard, Pernis apivorus (L.). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 2 S., Gera. [41] KNORRE, D. VON (1977): Zur Ausbreitung der Türkentaube (Streptopelia decaocto FRIV.) im europäi- schen Teil der Sowjetunion. — Zoologische Abhandlungen und Berichte aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde in Dresden, 34: 147-154, Dresden. [42] KNORRE, D. VON (1977): Einführung Tiere. — In: Autorenkollektiv: Brockhaus Reisehandbuch – Thü- ringer Wald (3. Aufl.). — 49-53, Leipzig (Brockhaus-Verlag). [43] KNORRE, D. VON (1977): Die Landschaft der Jenaer Umgebung: Zoologische Besonderheiten. — In: Au- torenkollektiv: Tourist Stadtführer Jena und Umgebung (1. Aufl.). — 175 S., Leipzig. [44] KNORRE, D. VON (1977): Welchen Wert besitzt die Schnabellänge für die feldornithologische Unter- scheidung der Brachvögel in Mitteleuropa? — Der Falke, 24: 278-279, Berlin. [45] KNORRE, D. VON (1977): Zwergralle, Porzana pusilla (PALLAS); Kleine Ralle, Porzana parva (SCOPOLI). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 1 S., Gera. [46] SCHEFFEL, J. & KNORRE, D. VON (1977): Ohrenlerche, Eremophila alpestris (L.). — Berichte zur Avifau- na des Bezirkes Gera: 2 S., Gera. [47] KNORRE, D. VON (1977): Eine Kolonie des Perlziesels (Citellus citellus GÜLD.) im Kaukasus (Mammalia, Rodentia). — Faunistische Abhandlungen aus dem Staatlichen Museum für Tierkunde in Dresden, 6: 147-233, Dresden. [48] KNORRE, D. VON (1978): Die Kleinäugige Wühlmaus (Pitymys subterraneus) in Ostthüringen. — Hercy- nia N. F., 15: 51-57, Halle. [49] KNORRE, D. VON (1978): Fossile Insektenreste aus letztinterglazialen Travertinen Thüringens. — Quar- tärpaläontologie, 3: 93-95, Weimar. [50] KNORRE, D. VON (1978): Fragen der Dokumentation naturwissenschaftlicher Sammlungsbestände. — Neue Museumskunde, 21: 281-284, Berlin. [51] KNORRE, D. VON (1978): Do chiroptera show a different reduction of premolars? — Abstracts of papers – II. International Congress Theriology 20.-27.06.1978 Brno: 131, Brno.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 53

[52] KNORRE, D. VON (1978): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge 1977. — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 24: 62, Jena. [53] LORENZ, L. & KNORRE, D. VON (1978): Schwarzstorch, Ciconia nigra (L.). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 2 S., Gera. [54] KNORRE, D. VON (1979): Blauracke, Coracias garrulus L. — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 2 S., Gera. [55] KNORRE, D. VON (1979): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge 1978. — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 25: 54, Jena. [56] KNORRE, D. VON (1979): Deroceras sturanyi (SIMROTH, 1894) im Mittleren Saaletal (Gastropoda, Lima- cidae). — Malakologische Abhandlungen – Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 6: 75-78, Dres- den. [57] KNORRE, D. VON (1979): Die Verbreitung von Proasellus coxalis (DOLLFUS, 1892) (Crustacea, Isopoda, Asellidae) in Thüringen – Ein Beitrag zur Problematik der Expansion einer Tierart. — Zoologischer An- zeiger, 202: 185-198, Jena. [58] KNORRE, D. VON (1980): Zur Entwicklung der avifaunistischen Forschung in Thüringen. — Der Falke, 27: 192-193, Berlin. [59] KNORRE, D. VON (1980): Kleinsäuger. — In: FEUSTEL, R.: Magdalenienstation Teufelsbrücke. II. Palä- ontologischer Teil. — Weimarer Monographien zur Ur- u. Frühgeschichte, 3: 60-64, Weimar. [60] KNORRE, D. VON (1980): Seidensänger, Cettia cetti (TEMMINCK). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 1 S., Gera. [61] KNORRE, D. VON (1980): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge 1979. — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 26: 45, Jena. [62] BURKHARD, E., KNORRE, D. VON, FRANKE, H. & MANITZ, H. (1980): Zur Pflege naturkundlicher Samm- lungen. — Schriftenreihe des Institutes für Museumswesen, 15: 86-139, Berlin. [63] KNORRE, D. VON (1980): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge 1979. — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 26: 45, Jena. [64] KNORRE, D. VON (1981): Wandertaube – Vertreter einer ausgestorbenen Vogelart in der Sammlung des Phyletischen Museums Jena. — Reichtümer und Raritäten, 2: 70-73, Jena. [65] KNORRE, D. VON (1981): Führer durch den Schausaal Tiergeographie im Phyletischen Museum Jena. — Jena. [66] KNORRE, D. VON (1981): Tagung der Fachsektion Biologische Museen vom 15.-17.10.1980 in Magde- burg. — Informationen für die Museen in der DDR, 13 (2): 80-82, Berlin. [67] KNORRE, D. VON (1981): Die Situation der naturkundlichen Museen, Abteilungen und Sammlungen nach der 1. Direktorenkonferenz. — Informationen für die Museen in der DDR, 13 (2): 84-91, Berlin. [68] KNORRE, D. VON (1981): Ausflugsziele am Stadtrand und in der Umgebung: Die Tierwelt der Jenaer Umgebung. — In: Autorenkollektiv: Tourist Stadtführer Jena und Umgebung (2. Aufl.). — 132-134, Leipzig. [69] KNORRE, D. VON & BARNIKOW, G. (1981): Der Einfluß der landwirtschaftlichen Nutzungsformen auf die Kleinsäugerfauna – dargestellt an Befunden aus der Analyse von Gewöllen der Schleiereule (Tyto alba). — Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mathematisch-naturwissen- schaftliche Reihe, 30: 661-670, Jena. [70] KNORRE, D. VON (1982): Uferschwalbe, Riparia riparia (L.); Felsenschwalbe, Ptyonoprogne rupestris (SCOPOLI). — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 3 S., Gera. [71] KNORRE, D. VON (1982): Großtrappe, Otis tarda L.; Zwergtrappe, Tetrax tetrax L. — Berichte zur Avi- fauna des Bezirkes Gera: 4 S., Gera. [72] KNORRE, D. VON (1982): Brachschwalbe, spec. — Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera: 1 S., Gera. [73] KNORRE, D. VON (1982): Tagung der Fachsektion Biologische Museen vom 22.-24.03.1982 in Leipzig. — Informationen für die Museen in der DDR, 14 (3): 90-93, Berlin. [74] KNORRE, D. VON (1982): Fauna. — In: SALZMANN, M.: Der Landkreis Weimar. Eine Heimatkunde. Ers- ter Teil. Allgemeines. — Weimarer Schriften zur Heimatgeschichte und Naturkunde, 36 (1980): 26-30, Weimar. [75] KNORRE, D. VON (1982): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge 1980. — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 28: 15, Jena. [76] KNORRE, D. VON (1983): Die zoologisch-paläontologischen Sammlungen des Phyletischen Museums. — Veröffentlichungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena: 60 S., Jena. [77] KNORRE, D. VON (1983): Diskussionsrunde. — In: Museologische Forschung – Beiträge und Informatio- nen. — Beilage der Informationen für die Museen in der DDR: 10-13, Berlin. [78] KNORRE, D. VON (1983): Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Museen für die Vermittlung eines mate- rialistischen Weltbildes. — In: Museologische Forschung – Beiträge und Informationen. — Beilage der Informationen für die Museen in der DDR: 15-19, Berlin.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 54

[79] KNORRE, D. VON (1983): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge in den Jahren 1981 und 1982. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 30: 36, Jena. [80] KNORRE, D. VON (1983): Fauna. — In: GRIMM, F.: Zwischen Rennsteig und Sonneberg. Werte der Hei- mat, 39, Berlin. [81] PENZLIN, H. & KNORRE, D. VON (1984): Der Biologe ERNST HAECKEL und seine Leistungen aus heutiger Sicht. — Urania, 2: 25-29, Berlin. [82] KNORRE, D. VON (1984): Das Lebenswerk von ALFRED BREHM aus heutiger Sicht. — Brehm-Blätter, 1: 8-11, Renthendorf. [83] KNORRE, D. VON (1984): Bibliographie ornithologischer Publikationen aus Thüringen 1945-1981. — Bibliographische Mitteilungen der Universitätsbibliothek Jena, VIII: 159 S., Jena. [84] BELLSTEDT, R. & KNORRE, D. VON (1984): Weitere Nachweise der Wasserassel Proasellus meridianus (RACOVITZA, 1919) und ergänzende Funde zur Verbreitung von Proasellus coxalis (DOLLFUS, 1892) in der DDR (Crustacea, Isopoda, Asellidae). — Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha, 12: 73-76, Gotha. [85] Zentrales Kulturhaus „Volkshaus“ des Kombinates VEB Carl Zeiss Jena (Hrsg.) unter Mitarbeit von KNORRE, D. VON (1984): „Heimische Vögel“ (Bildmappe, Illustriert von H. KÖRTING): 48 Tafeln, Jena. [86] KNORRE, D. VON (1985): ERNST HAECKEL als Systematiker – seine zoologisch-systematischen Arbeiten. — Leben und Evolution. Wissenschaftliche Vortragstagung am 25. u. 26. Mai 1984 anläßlich des 150. Geburtstages von ERNST HAECKEL: 44-55, Jena. [87] KNORRE, D. VON (1985): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge in den Jahren 1983 und 1984. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 33: 80, Jena. [88] KNORRE, D. VON (1985): Tierwelt. — In: Autorenkollektiv: Tourist Stadtführer Jena und Umgebung (3. Aufl.). — 40-44, Leipzig. [89] BURKHARD, E., KNORRE, D. VON, FRANKE, H. &. MANITZ, H. (1985): Zur Pflege naturkundlicher Samm- lungen. — In: Zur Bewahrung und Pflege musealer Sammlungen. Nachauflage. — Schriftenreihe des In- stitutes für Museumswesen, 22: 82-132, Berlin. [90] KNORRE, D. VON (1986): Die Vogelwelt Thüringens in ihrer historischen Entwicklung. — Der Falke, 33: 41-48, Berlin. [91] KNORRE, D. VON (1986): WILLI SEMMLER zum 80. Geburtstag. — Der Falke, 33: 379, Berlin. [92] KNORRE, D. VON & KILIAS, R. (1986): Malakologische Sammlungen in Museen der DDR. — Proceedings of the 8th International Malacological Congress, Budapest 1983: 119-121, Budapest. [93] KNORRE, D. VON, GRÜN, G., GÜNTHER, R. & SCHMIDT, K. (Hrsg.) (1986): Die Vogelwelt Thüringens. Avifauna der Deutschen Demokratischen Republik, Band 3. — 339 S., Jena (Gustav-Fischer-Verlag), (auch: Lizenzausgabe: Aula-Verlag Wiesbaden 1986). [94] KNORRE, D. VON (1987): C. L. BREHMs Verkäufe von Vogelpräparaten an zoologische Sammlungen der Universitätsstadt Jena. — Brehm-Blätter, 2: 18-25, Renthendorf. [95] KNORRE, D. VON (1987): Zur Herpetofauna des mittleren Saaletales bei Jena – Funde im 19. und 20. Jahr- hundert im Vergleich mit der gegenwärtigen Situation. — Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich- Schiller-Universität Jena. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, 36: 437-449, Jena. [96] KNORRE, D. VON (1987): Vergleichende Odontologie aus zoologischer Sicht. — Abstracts Interdiszipli- näres Symposium Orale Biologie – Vergleichende Odontologie Jena. 27.-29.10.1987: 1, Jena. [97] KNORRE, D. VON (1987): Zur Beobachtung einer Blaumerle, Monticola solitarius, in Sonneberg. — Thü- ringer Ornithologische Mitteilungen, 37: 48, Jena. [98] KNORRE, D. VON (1987): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge in den Jahren 1985 und 1986. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 37: 78, Jena. [99] KNORRE, D. VON (1988): Das Naumann-Museum in Köthen. Geschichte – Ausstellung – Sammlungs- und Forschungsprofil. — Neue Museumskunde, 31: 46-53, Berlin. [100] KNORRE, D. VON (1988): Materialistisches Weltbild und Museum. — Neue Museumskunde, 31: 288-290, Berlin. [101] KNORRE, D. VON (1988): Die Darstellung der Evolution der Organismen in der Ausstellung als ein dyna- mischer Prozeß. — Informationen des Institutes für Museumswesen, 20: 86-88, Berlin. [102] KNORRE, D. VON (1988): Zur Fortsetzung der avifaunistischen Arbeit in Thüringen. — Thüringer Orni- thologische Mitteilungen, 38: 44-46, Jena. [103] KNORRE, D. VON (1988): Tierwelt. — In: Autorenkollektiv: Tourist Stadtführer Jena und Umgebung (4. Aufl.). — 40-44, Leipzig. [104] KNORRE, D. VON (1988): Einführung Tiere. — In: Autorenkollektiv: Brockhaus Reisehandbuch – Thü- ringer Wald (4. Aufl.). — 38-43, Leipzig (Tourist-Verlag). th [105] KNORRE, D. VON (1989): Malakozoologische Kartierungsarbeiten in der DDR. — Abstracts 10 Interna- tional Malacological Congress Tübingen 1989: 134, Tübingen.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 55

[106] KNORRE, D. VON (1989): Die Molluskenfauna Thüringens – Kenntnisstand und Möglichkeiten zum Schutz bestandsbedrohter Arten. — Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha, 15: 54- 58, Gotha. [107] KNORRE, D. VON (1989): Die Funktion wissenschaftlicher Sammlungen im Rahmen eines aktiven Vogel- schutzes. — Mitteilungen DDR-Sektion Internationaler Rat für Vogelschutz, 1: 58-61, Berlin. [108] SCHMIDT, K. & KNORRE, D. VON (1989): LUDWIG BAEGE zum Gedenken (1932-1989). — Thüringer Orni- thologische Mitteilungen, 39: 80, Jena. [109] KNORRE, D. VON (1989): Aus den Museen Thüringens – Neuzugänge in den Jahren 1987 und 1988. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 39: 80, Jena. [110] KNORRE, D. VON (1989): Neue Möglichkeiten und effektivere Nutzung musealer Bestände durch ihre Er- schließung unter Einsatz der Personalcomputer. — Beiträge und Mitteilungen Museum für Deutsche Ge- schichte Berlin, 15: 76-77, Berlin. [111] KNORRE, D. VON & BEIER, H. (1989): Effektive Sammlungserschließung durch Computereinsatz. — Neue Museumskunde, 54: 162-165, Berlin. [112] KNORRE, D. VON (1990): HAUSSKNECHT‘S malakologische Aufsammlungen. — Haussknechtia, 5: 59-61, Jena. [113] KNORRE, D. VON (1990): Die paläontologischen Sammlungen. — Reichtümer und Raritäten, 3: 77-82, Jena. [114] KNORRE, D. VON (1990): Aufgaben, Wege und Ziele der ornithologischen Forschung in Thüringen. — Naturschutz in Nordhessen, 11: 17-21, Niedenstein. [115] KNORRE, D. VON (1990): Naturschutzbund – Landesverband Thüringen e. V. — Naturschutz in Nordhes- sen, 11: 27-29, Niedenstein. [116] KNORRE, D. VON (1990): Naturschutzbund – Landesverband Thüringen e. V. gegründet. — Landschafts- pflege und Naturschutz in Thüringen, 27: 100-101, Jena. [117] KNORRE, D. VON (1990): Präparation im Museum. — Neue Museumskunde, 33: 314-315, Berlin. [118] KNORRE, D. VON (1990): Die Bedeutung zoologischer Präparate als Kulturgut. — Informationen für die Museen in der DDR, 22: 100-104, Berlin. [119] WEIPERT, J. & KNORRE, D. VON (1991): Der ehrenamtliche Naturschutz in Thüringen: Organisation, Tä- tigkeit und zukünftige Entwicklung. — In: JUNGBLUTH, J. H. (Hrsg.): Naturschutz in Thüringen. Materia- lien – Bestandsaufnahmen – Perspektiven. Seminare der Umweltakademie Rheinland-Pfalz am Standort Mainz 1990. — Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft 14: 97-108, Mainz. [120] KNORRE, D. VON (1991): Malakozoologische Kartierungsarbeiten in der DDR. — Mitteilungen der Deut- schen Malakozoologischen Gesellschaft, 48: 37-40, Frankfurt a. Main [121] JUNGBLUTH, J. H., KILIAS, R., KLAUSNITZER, B. & KNORRE, D. VON (1992): Mollusca – Weichtiere. — In: STRESEMANN, E., HANNEMANN, H.-J., KLAUSNITZER, B. & SENGLAUB, K. (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland, Band I Wirbellose (ohne Insekten), 8. erweiterte Aufl. — 141-319, Berlin. [122] KNORRE, D. VON (1992): Ist die Anlage naturkundlicher Sammlungen noch zeitgemäß? — Mauritiana, 14: 4-10, Altenburg. [123] ANKE, M., SCHÄLLER, G, KNORRE, D. VON, KRÄMER, K., GLEI, M. & DORN, W. (1992): Die Auswirkun- gen der Emissionen eines Phosphatwerkes im Mittleren Saaletal auf die Zusammensetzung der Flora und Fauna. 4. Mitteilung: Der Mengenelementgehalt (Asche, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Kalium, Nat- rium) verschiedener Mäuse- und Spitzmausarten. Mengen- und Spurenelemente. — 12. Arbeitstagung 1992. 10.-12. Dez. 1992 in Jena (Hrsg.: Friedrich-Schiller-Universität Jena): 473-482, Jena. [124] ANKE, M., SCHÄLLER, G., ARNHOLD, W., KNORRE, D. VON, MÜLLER, M., GLEI, M. & KRÄMER, K. (1992): Die Auswirkungen der Emissionen eines Phosphatwerkes im Mittleren Saaletal auf die Zusammenset- zung der Flora und Fauna. 5. Mitteilung: Der Spurenelementgehalt (Mangan, Zink, Kupfer, Lithium, Kadmium) verschiedener Mäuse- und Spitzmausarten. Mengen- und Spurenelemente. — 12. Arbeitstagung 1992. 10.-12. Dez. 1992 in Jena (Hrsg.: Friedrich-Schiller-Universität Jena): 483-491, Jena. [125] KNORRE, D. VON (1993): Zur Geschichte der Molluskenkartierung in den östlichen Bundesländern. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 52: 29-30, Frankfurt a. Main. [126] KNORRE, D. VON (1993): Rote Liste der Säugetiere (Mammalia) Thüringens (ohne Fledermäuse, Chirop- tera). 1. Fassung, Stand 1992. — Naturschutzreport, 5: 14-16, Jena. [127] KNORRE, D. VON & NEUMANN, J. (1993): Der Verbleib des Nachlasses von EUGEN FERDINAND VON HO- MEYER. — Blätter aus dem Naumann-Museum Köthen, 13: 122-124, Köthen. [128] KNORRE, D. VON & BÖSSNECK, U. (1993): Rote Liste der Muscheln und Schnecken (Mollusca) Thürin- gens. 1. Fassung, Stand 1992. — Naturschutzreport, 5: 36-40, Jena. [129] PENZLIN, H. (Hrsg.) unter Mitarbeit von KNORRE, D. VON (1994): Geschichte der Zoologie in Jena nach HAECKEL (1909-1974). — Jena.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 56

[130] KNORRE, D. VON (1994): Ornithologen-Tagung anläßlich der 100. Wiederkehr des Todestages von KARL THEODOR LIEBE. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 43/44: 84, Jena. [131] JUNGBLUTH, J. H., KNORRE, D. VON & GROH, K. (1995): German contributions to the E.I.S. programme: 6th report. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 56/57: 43-46, Frankfurt a. Main. [132] JUNGBLUTH, J. H. & KNORRE, D. VON (1995): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 5. (revidierte und erweiterte) Fassung 1994. [Bearbeitungs- stand Februar 1994]. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 56/57: 1-17, Frankfurt a. Main. [133] KNORRE, D. VON (1995): Festansprache – 100 Jahre Brehm-Schlegel-Denkmal in Altenburg, Altenburg 1.10.1994. — Mauritiana, 15: 67-72, Altenburg. [134] KNORRE, D. VON & MARSTALLER, R. (1995): Mollusca Weichtiere, Taf. 10-17; Crustacea Krebse 1: Iso- poda Asseln, Taf. 43 und 46. — In: MÜLLER, H. J., begründet, überarb. u. hrsg. durch BÄHRMANN, R.: Bestimmung wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen (3. überarb. u. erw. Aufl.). — 362 S., Jena, Stuttgart (Gustav Fischer Verlag). [135] KNORRE, D. VON (1996): 50 Jahre Brehm-Gedenkstätte Renthendorf. — Thüringer Museumshefte, 3: 65- 66, Erfurt. [136] KNORRE, D. VON (1996): Der ornithologische Nachlaß von HUGO HILDEBRANDT – zum Gedenken anläß- lich seines 50. Todestages. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 46: 3-6, Jena. [137] KNORRE, D. VON (1996): Fund eines Necrophorus germanicus L., 1758 (Coleoptera, Silphidae) in Ost- thüringen. — Thüringer Faunistische Abhandlungen, 3: 157-158, Erfurt. [138] BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (1996): Kartierung der Mollusken in Thüringen – Aufruf zur Mitarbeit. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 33: 21-22, Jena. [139] KNORRE, D. VON (1997): Die Schnecken- und Muschelfauna als Objekt der Landeskunde. — Biologie in unserer Zeit, 27: 322-329, Weimar. [140] KILIAS, R. (Hrsg.) unter Mitarbeit von KNORRE, D. VON (1997): Lexikon marine Muscheln und Schne- cken. — 340 S., Stuttgart (Ulmer-Verlag). [141] KNORRE, D. VON (1997): Faszination Fledermäuse – Fachtagung Fledermausschutz in Jena. — Land- schaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 34: 62-63, Jena. [142] KNORRE, D. VON (1997): Feldlerche, Alauda arvensis L., Vogel des Jahres 1998. — Thüringer Ornitho- logische Mitteilungen, 47: 2-3, Jena. [143] KNORRE, D. VON (1997): Thüringer Verordnung zur Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane in Vorbereitung. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 47: 94-95, Jena. [144] KNORRE, D. VON & GROH, K. (1997): Bericht über das 31. Jahrestreffen der DMG in Bad Salzun- gen/Rhön vom 31. Mai – 1. Juni 1991. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 59: 27-32, Frankfurt a. Main. [145] BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (1997): Bibliographie der Arbeiten über die Binnenmollusken Thürin- gens mit Artenindex und biographischen Notizen [Malakologische Landesbibliographien XI]. — Biblio- graphische Mitteilungen der Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek Jena: 156 S., Jena. [146] KNORRE, D. VON (1998): Weichtiere – Mollusca. — In: HEINRICH, W., MARSTALLER, R., BÄHRMANN, R., PERNER, J. & SCHÄLLER, G.: Das Naturschutzgebiet „Leutratal bei Jena – Struktur- und Sukzessionsfor- schung in Grasland-Ökosystemen. — Naturschutzreport, 14: 121-126, Jena. [147] KNORRE, D. VON (1998): Tierwelt. — In: GRUNDMANN, L. (Hrsg.): Rudolstadt und das mittlere Saaletal. Ergebnisse der landeskundlichen Bestandsaufnahme im Raum Remda, Rudolstadt und Orlamünde (1. Aufl.). — Werte der deutschen Heimat, 58: 246 S., Weimar. [148] KNORRE, D. VON & LIEDER, K. (1999): Zum Gedenken an ROLF GÜNTHER 08.09.1933-28.01.1999. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 48: 3-7, Jena. [149] KNORRE, D. VON (1999): Die Goldammer, Emberiza citrinella L., Vogel des Jahres 1999. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 48: 8-9, Jena. [150] KNORRE, D. VON (1999): Vom Objekt zur Sammlung – Forderungen an die sammlungsbezogene Doku- mentation. — Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, 3: 151-158, Bonn. [151] KNORRE, D. VON (1999): Ist die Anlage von Sammlungen heimischer Tiere noch zeitgemäß, oder wie können und sollten heute Sammlungen angelegt werden? — Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 215: 129-132, Frankfurt a. Main. [152] KNORRE, D. VON (1999): Tierwelt. — In: GRUNDMANN, L. (Hrsg.): Weimar und seine Umgebung. Er- gebnisse der landeskundlichen Bestandsaufnahme im Raum Weimar und Bad Berka (2. Aufl.). — Werte der deutschen Heimat, 61: 205 S., Weimar. [153] KNORRE, D. VON (1999): Tierwelt. — In: LEPPER, L. & HEINRICH, W.: Jena – Landschaft, Natur, Ge- schichte. Heimatkundlicher Lehrpfad (1. Aufl.). — Naturwanderungen um Jena, 1: 40-44, Jena.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 57

[154] KNORRE, D. VON (1999): Vom Bund für Vogelschutz zum Naturschutzbund Deutschland – 100 Jahre im Dienst des Naturschutzes in Deutschland. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 36: 66- 68, Jena. [155] KNORRE, D. VON (1999): Zur Geschichte der Ornithologie in Thüringen. — Naturschutzreport, 15: 39-50, Jena. [156] KNORRE, D. VON & BÖSSNECK, U. (1999): GERHARD KÖRNIG – 65 Jahre. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 62/63: 59-62, Frankfurt a. Main. [157] RENKER, C., ASSHOFF, C., BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (2000): Verbreitung von Vitrinobrachium breve (A. FÉRUSSAC, 1821) in Thüringen (Gastropoda: Stylommatophora: Vitrinidae). — Malakologische Abhandlungen – Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 20: 165-180, Dresden. [158] KNORRE, D. VON (2000): Der Rotmilan, Milvus milvus (L.), Vogel des Jahres 2000. — Thüringer Orni- thologische Mitteilungen, 49/50: 3, Jena. [159] KNORRE, D. VON (2000): Untersagung des Einsatzes von Laser-Gewehren zur Abwehr von Kormoranen und Graureihern. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 49/50: 39-41, Jena. [160] KNORRE, D. VON (2000): Zum Gedenken an KUNO HIRSCHFELD (1900-1973) anläßlich der Wiederkehr seines 100. Geburtstages. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 49/50: 127-128, Jena. [161] KNORRE, D. VON (2000): Maßnahmen zur Bestandsstützung des Auerhuhns, Tetrao urogallus L., im Thü- ringer Wald. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 49/50: 131-132, Jena. [162] KNORRE, D. VON (2000): Über das Schicksal der osteologischen Sammlung der ehemaligen Tierarznei- schule in Jena. — Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, 8: 166-170, Jena. [163] KNORRE, D. VON (2000): 300 Jahre zoologisch-paläontologische Sammlungen in Jena. — Thüringer Mu- seumshefte, 9: 50-55, Erfurt. [164] HEYN, J., CLAASSEN, N., ECKERT, H. & KNORRE, D. VON (2000): Nachhaltige Landbewirtschaftung – An- forderungen und Kriterien aus ökologischer Sicht. — Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersu- chungs- und Forschungsanstalten, Schriftenreihe, 55: 24-44, Darmstadt. [165] KNORRE, D. VON (2000): Die 2. “Biodiversitätskrise”: Probleme des Erhalts, der Pflege und der Erschlie- ßung naturkundlicher Sammlungen. — In: HUMMEL, M., SIMON, R. & SCHEFFRAN, J. (Hrsg.): JANUS Darmstadt, Arbeitsbericht 5/2000, 3. Symposium Konfliktfeld Biodiversität: 9-97, Darmstadt. [166] KNORRE, D. VON & KLAUS, S. (2001): Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fle- dermäuse). 2. Fassung, Stand: 09/2001. — Naturschutzreport, 18: 30-32, Jena. [167] BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (2001): Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thürin- gens. 2. Fassung, Stand: 11/2001. — Naturschutzreport, 18: 50-54, Jena. [168] KNORRE, D. VON (2001): Rote Liste der Asseln (Crustacea: Isopoda) Thüringens. 1. Fassung, Stand: 09/2001. — Naturschutzreport, 18: 64-65, Jena. [169] KNORRE, D. VON (2002): Tierische Reste der Grabung Gräfentonna, Lkr. Gotha. — Ausgrabungen und Funde im Freistaat Thüringen, 6: 15-16, Weimar. [170] KNORRE, D. VON (2002): Die 2. „Biodiversitätskrise“: Probleme des Erhalts, der Pflege und der Erschlie- ßung naturkundlicher Sammlungen. — In: HUMMEL, M., SCHEFFRAN, J. & SIMON, H.-R. (Hrsg.): Kon- fliktfeld Biodiversität: 527-538, Münster. [171] KNORRE, D. VON & BÖSSNECK, U. (2002): Die Rhön-Quellschnecke (Bythinella compressa) – ein Kleinod unserer Heimat. — Mitteilungen aus dem Bioshärenreservat Rhön, 7: 31, Kaltensundheim. [172] BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (2002): Weichtiere (Mollusca). — In: GÖRNER, M. (Hrsg.): Thüringer Tierwelt: 296-310, 345-346, Jena (Verlagshaus Frisch). [173] BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (2002): Schnecken und Muscheln (Mollusca). — In: WESTHUS, W. & FRITZLAR, F.: Tier- und Pflanzenarten, für deren globale Erhaltung Thüringen eine besondere Verantwor- tung trägt. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 39: 103-104, Jena. [174] KNORRE, D. VON (2004): Die Molluskensammlung von OTTO WOHLBEREDT im Phyletischen Museum in Jena – Eine museologisch-historische Analyse. — Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biolo- gie, 10: 283-290, Berlin. [175] KNORRE, D. VON (2004): Warum und zu welchem Zweck pflegen und erhalten wir naturkundliche Sammlungen? — Mainzer naturwissenschaftliches Archiv, 42: 301-313, Mainz. [176] KNORRE, D. VON (2004): Frau Dr. HILDEGARD ZEISSLER zum 90. Geburtstag. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 41: 36, Jena. [177] KNORRE, D. VON (2005): Wo ist die Sammlung HEINRICH SIMROTH? — Malakologische Abhandlungen – Staatliches Museum für Tierkunde Dresden, 23: 117-119, Dresden. [178] KNORRE, D. VON & BÖSSNECK, U. (2005): Dr. Dr. JÜRGEN H. JUNGBLUTH – 65 Jahre. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 74: 49-56, Frankfurt a. Main.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 58

[179] KNORRE, D. VON (2005): Mollusca Weichtiere, Taf. 10 – 17; Crustacea Krebse 1: Isopoda Asseln, Taf. 43 und 46. — In: MÜLLER, H. J., begründet, überarb. u. hrsg. durch BÄHRMANN, R.: Bestimmung wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen (4., überarb. u. erw. Aufl.). — 366 S., München (Elsevier Verlag). [180] WESTHUS, W., KNORRE, D. VON, ZIMMERMANN, W., MÜLLER, R., FRITZLAR, F., KLAUS, S., NÖLLERT, A. & WIESNER, J. (2006): Bedrohen invasive gebietsfremde Tiere und Pflanzen unsere heimische Natur? – Ein Situationsbericht aus Thüringen. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 43: 1-19, Jena. [181] KNORRE, D. VON (2006): WALTHER GRAßMANN (01.05.1885 – 27.09.1918). — Blätter aus dem Nau- mann-Museum Köthen, 25: 86-90, Köthen. [182] KNORRE, D. VON (2006): CARL FIEDLER (1864-1955) – Arzt und Naturforscher. — Abhandlungen und Berichte aus dem Museum der Natur Gotha, 24: 29-38, Gotha. [183] KNORRE, D. VON & BEUTEL, R. (2006): Die geowissenschaftlichen Sammlungen im Phyletischen Muse- um in Jena. — Beiträge zur Geologie von Thüringen N. F., 13: 61-72, Jena. [184] KLAUS, S. & KNORRE, D. VON (2006): Marderhund, Waschbär und Mink – wie begegnen wir Änderun- gen der heimischen Fauna? — Thüringer Jäger, 16: 6-7, Erfurt. [185] KOTRBA, M,, BURCKHARDT, D., BOEHR, M., HAUSMANN, A., KNORRE, D. VON & SPELDA. J. (2006): Die Einschätzung des Geldwertes von naturkundlichen Sammlungen und Belegen. — Museum aktuell, 7: 23- 26, München. [186] KNORRE, D. VON (2007): In memoriam REINHARD CONRAD (7. Juli 1938 – 25. Dezember 2006). — Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e.V, 14 (1): 10, Erfurt. [187] WEISE, R. & KNORRE, D. VON (2007): Vogelzug in Thüringen. Grundsätzliches – Kenntnisstand – Offe- ne Fragen. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 53: 65-82, Jena. [188] BÖSSNECK, U., KNORRE, D. VON & REUM, D. (2007): Bericht über die 23. Herbsttagung der DMG vom 30. September bis 2. Oktober 2005 in Siegmundsburg (Lkr. Sonneberg / Thüringen). — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 77/78: 63-68, Frankfurt a. Main. [189] KNORRE, D. VON, PENZLIN, H. & HERTEL, W. (2007): Der Lyssenkoismus und die Zoologie in Jena. — In: HOßFELD, U., KAISER, T. & MESTRUP, H. (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. — Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), 2: 1166-1180, Köln, Weimar und Wien. [190] KROGMANN, L., KNORRE, D. VON & BEUTEL, R. (2007): Die Chalcidoidea-Sammlung von FERDINAND RUDOW (1840-1920) im Phyletischen Museum, Jena. — Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologi- schen Museum und Institut, 104: 129-140, Hamburg. [191] JUNGBLUTH, J. H. & KNORRE, D. VON (2008): Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutsch- lands (Gastropoda et Bivalvia). — Mollusca, 26: 105-156, Dresden. [192] JUNCKER, C. & KNORRE, D. VON (2008): Anmerkungen zu „Ehre der Gefürsteten Grafschaft Henneberg“, Kap. 2 „Von Vögeln und Gewürms“. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 54: 59-66, Jena. [193] KNORRE, D. VON (2008): Das Wirken von WALTER FEUERSTEIN (1908-1957) – Gedenken anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 54: 67-74, Jena. [194] KNORRE, D. VON (2008): Zum Gedenken an REINHARD CONRAD (7. Juli 1938 – 25. Dezember 2006). — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 54: 83-84, Jena. [195] KNORRE, D. VON (2008): Massenvergiftung von Kolkraben, Corvus corax L. am Stadtrand von Jena. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 54: 86-87, Jena. [196] KNORRE, D. VON (2008): Zum richtigen Zitieren des Erscheinungsjahres der Berichte zur Avifauna des Bezirkes Gera. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 54: 88, Jena. [197] KNORRE, D. VON (2008): Tierwelt. — IN: LEPPER, L. & HEINRICH, W.: Jena – Landschaft, Natur, Ge- schichte. Heimatkundlicher Lehrpfad (2., aktualisierte und verbesserte Aufl.). — Naturwanderungen um Jena, 1.: 40-44, Albersdorf (Echino-Medio-Verlag). [198] BÄHRMANN, R. & MÜLLER, H. J. unter Mitarbeit von KNORRE, D. VON (2008): Mollusca Weichtiere, Taf. 8-17; Crustacea Krebse 1: Isopoda Asseln, Taf. 47 und 50. — In: BÄHRMANN, R.: Bestimmung wirbello- ser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen (5., überarb. und erw. Aufl.) — 376 S., Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag). [199] KNORRE, D. VON (2009): CHARLES DARWIN und die naturhistorischen Museen: Vor 150 Jahren erschien DARWINS grundlegende Theorie zur Evolution der Organismen. — Thüringer Museumshefte, 18: 79-82, Erfurt. [200] PETZOLD, U., KNORRE, D. VON & BOCK, S. (2009): Archäologische Untersuchungen in Unterwellenborn- Röblitz/Gorndorf, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt. — Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen, 5: 7-16, Weimar.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 59

[201] JUNGBLUTH, J. H. & KNORRE, D. VON, unter Mitarbeit von BÖSSNECK, U., GROH, K., HACKENBERG, E., KOBIALKA, H., KÖRNIG, G., MENZEL-HARLOFF, H., NIEDERHÖFER, H.-J., PETRICK, S., SCHNIEBS, K., WIE- SE, V., WIMMER, W. & ZETTLER, M. (2009): Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland. 6. revidierte u. erw. Fassung 2008. — Mitteilungen der Deut- schen Malakozoologischen Gesellschaft, 81: 1-28, Frankfurt a. Main. [202] KNORRE, D. VON & JUNGBLUTH, J. H. (2009): Erarbeitung der neuen Roten Liste Land- und Süßwasser- mollusken Deutschland. — In: HAUFFE, T. & WILKE, T: Zusammenfassungen der Konferenzbeiträge (Abstracts) anlässlich der 45. Jahrestagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 2.–5. Juni 2006 in Gießen. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 81: 48, Frankfurt a. Main. [203] KNORRE, D. VON (2010): Die „RITTER-Professur für Phylogenie“ an der Universität Jena und die RITTER- und HAECKEL-Professoren. — Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, 15: 255-267, Berlin. [204] KNORRE, D. VON (2010): Zum Gedenken an JÜRGEN HEYER (10.01.1940-21.08.2009). — Thüringer Or- nithologische Mitteilungen, 55: 67-72, Jena. [205] KNORRE, D. VON (2010): Windkraft kontra EG-Vogelschutzgebiet. — In: ANONYMUS: Bericht über die 20. Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO) am 20. und 21. März 2010 in Mühlberg. — Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen, 7: 132-133, Jena. [206] KNORRE, D. VON & BELLSTEDT, R. (2010): ROLAND TITTEL zum 70. Geburtstag. — Thüringer Ornitholo- gische Mitteilungen, 55: 61-65, Jena. [207] KNORRE, D. VON & AUERSWALD, J. (2011): FRANZ RITTER zum 75. Geburtstag – am 29. August 2011. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 56: 87- 90, Jena. [208] KNORRE, D. VON (2011): Spitzmäuse in der Thüringischen Rhön. — Mitteilungen aus dem Biosphärenre- servat Rhön, 16: 27-33, Kaltensundheim. [209] KNORRE, D. VON (2011): Rote Liste der Asseln (Crustacea: Isopoda) Thüringens. – 3. Fassung, Stand: 04/2011. — Naturschutzreport, 26: 83-86, Jena. [210] KNORRE, D. VON & KLAUS, S. (2011): Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fle- dermäuse). — Naturschutzreport, 26: 33-38, Jena. [211] BÖSSNECK, U. & KNORRE, D. VON (2011): Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thürin- gens. — Naturschutzreport, 26: 76-82, Jena. [212] BÄHRMANN, R. & MÜLLER, H. J. unter Mitarbeit von KNORRE, D. VON (2011): Mollusca Weichtiere, Taf. 8-17; Crustacea Krebse 1: Isopoda Asseln, Taf. 47 und 50. — In: BÄHRMANN, R. (HRSG.): Bestimmung wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen (6., überarb. und erw. Aufl.) — 390 S., Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag). [213] JUNGBLUTH, J. H. & KNORRE, D. VON unter Mitarbeit von U. BÖSSNECK, K. GROH, E. HACKENBERG, H. KOBIALKA, G. KÖRNIG, H. MENZEL-HARLOFF, H.-J. NIEDERHÖFER, S. PETRICK, K. SCHNIEBS, V. WIESE, W. WIMMER & M. ZETTLER (2012) [„2011“]: Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmol- lusken (Schnecken und Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands. 6., überarbeitete Fassung, Stand Februar 2010. — Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (3): 647-708, Bonn–Bad Godesberg. [214] KNORRE, D. VON & WEISE, R. (2012): Zur Neuentdeckung der Schabrackenspitzmaus bei Mühlhausen. — Mühlhäuser Beiträge, 35: 15-20, Mühlhausen. [215] KNORRE, D. VON & HITZING, J. (2012): CHRISTIAN LUDWIG BREHM als Jäger und seine Vogelsammlung. — Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, 37: 15-22, Halle. [216] SCHRÖER, A. & KNORRE, D. VON (2012): Beitrag zur Größe des Jagdgebietes der Schleiereule, Tyto alba (SCOP.). — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 57: 69-71, Jena. [217] KNORRE, D. VON & BÖSSNECK, U. (2012): Dr. GERHARD KÖRNIG zum 80. Geburtstag. — Mitteilungen der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, 87: 47-50, Frankfurt a. Main. [218] KNORRE, D. VON (2012): CHRISTIAN LUDWIG BREHMS Vogelherd bei Renthendorf. — Thüringer Ornitho- logische Mitteilungen, 57: 7-15, Jena. [219] KNORRE, D. VON (2012): Zur Weiterarbeit an den Roten Listen — In: NEUBERT, E.: Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge anlässlich der 47. Frühjahrstagung der DMG vom vom 9.-12. Juni 2008 in Baden- weiler. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 87: 40, Frankfurt a. Main. [220] KNORRE, D. VON (2012): Wiederentdeckung der Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus) in Renthendorf / Ostthüringen mit Anmerkungen zur Synonymie der Art. — Vernate, 31: 131-137, Erfurt. [221] KNORRE, D. VON, PRILLOFF, R.-J. & RUPP, M. (2013): Mittelalterliche Schleiereulengewölle von der Lob- deburg bei Jena/Thür. — Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum, 9: 115-125, Halber- stadt. [222] KNORRE, D. VON, PRILLOFF, R.-J. & RUPP, M. (2013): Knochenkonzentrationen von Kleinsäugern als Reste mittelalterlicher Gewölle von der Lobdeburg bei Jena. — Neue Ausgrabungen und Funde in Thü- ringen, 7: 132-139, Weimar.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 60

[223] KNORRE, D. VON (2013): Welche Maßeinheiten verwendete CHRISTIAN LUDWIG BREHM? — Blätter aus dem Naumann-Museum Köthen, 30: 94-98, Köthen. [224] KNORRE, D. VON (2013): Zum Gedenken an JOHANNES THIENEMANN (1863-1938). — Thüringer Orni- thologische Mitteilungen, 58: 5-7, Jena. [225] KNORRE, D. VON (2013): 100 Jahre – vom ‚Verein für Vogelschutz und Vogelpflege‘ zur Fachgruppe Ornithologie ‚CHRISTIAN LUDWIG BREHM‘. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 58: 93-98, Jena. [226] KNORRE, D. VON & KRÜGER, M. (2013): Die Vogelpräparate in der Brehm-Gedenkstätte in Renthendorf. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 58: 73-86, Jena. [227] SCHÖNBORN, C., KNORRE, D. VON, AUERSWALD, J. & SCHÖNBORN, W. (2014): Beobachtungen an Teich- muscheln (Anodonta, Sinanodonta) im Gebiet der Plothener Teiche in Thüringen. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 90: 33-42, Frankfurt a. Main. [228] LICHTER, D. & KNORRE, D. VON (2014): Nordamerikanische Koniferenzapfenwanze, Leptoglossus occi- dentalis HEIDEMANN, 1910 (Heteroptera, Coreidae), nun auch für Thüringen nachgewiesen. — Mittei- lungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V., 21 (1): 30-32, Erfurt. [229] FALK, K. L., KÄSTNER, J., BODENHAUSEN, N., SCHRAMM, K., VASSÃO, D., PAETZ, C., REICHELT, M., KNORRE, D. VON, BERGELSON, J., ERB, M., GERSHENZON, J. & MELDAU, S. (2014): The role of glucosi- nolates and the jasmonic acid pathway in resistance of Arabidopsis thaliana against molluscan herbi- vores. — Molecular Ecology, 23 (5): 1188-1203, British Columbia. [230] KÄSTNER, J., KNORRE, D. VON, HIMANSHU, H., ERB, M., BALDWIN, J. T. & MELDAU, S. (2014): Salicylic acid, a plant defense hormone, is specifically secreted by a molluscan herbivore. — PLOS ONE, 9 (1): e86500. https://doi.org/10.1371, San Francisco. [231] HITZING, J. & D. VON KNORRE (2014): BREHM-Gedenkstätte Renthendorf. — In: WERNEBURG, R. & MEY, E. im Auftrag des Museumsverbandes Thüringen e. V. (Hrsg.): Thüringer Natur-Schätze — Naturkundli- che Museen und Sammlungen im Freistaat Thüringen: 163-167, Regensburg. [232] KNORRE, D. VON (2014): Die Sumpfspitzmaus Neomys anomalus in Thüringen – Entdeckungsgeschichte, Verbreitung und Artenhilfsprogramm. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 51: 99-104, Jena. [233] KNORRE, D. VON (2014): Die Fasanen in den ornithologischen und jagdzoologischen Veröffentlichungen von J. M. BECHSTEIN. — In: MÖTSCH, J. & ULOTH, W. (Hrsg.): JOHANN MATTHÄUS BECHSTEIN und die Fasanen. – Tagungsband zum III. wissenschaftlichen Symposium des Freundeskreises JOHANN MAT- THÄUS BECHSTEIN im Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsverein e. V. — Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e. V., 31: 7-14, Meiningen. [234] KNORRE, D. VON (2014): Sammeln und Jagen im Leben von CHRISTIAN LUDWIG BREHM (1787-1864) – Aussagen an Hand seiner Vogel-Sammlung und zur BREHM-Gedenkstätte. — Vogelwarte, 52: 263-264, Wilhelmshaven. [235] KNORRE, D. VON (2014): Daten zur Taxonomie, Verbreitung und Ökologie der Sumpfspitzmaus, Neomys anomalus (CABRERA, 1907) in Thüringen (Mammalia: Insectivora). — Vernate, 33: 111-123, Erfurt. [236] KNORRE, D. VON & HAUEISEN, H. (2015): Die Jagd bei Großschwabhausen. — In: Gemeinde Groß- schwabhausen, Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e. V. (Hrsg.): 1200 Jahre Großschwabhau- sen. — 31-38, Großschwabhausen. [237] KNORRE, D. VON (2015): Dr. HANS HERMANN VÖLCKERS und seine Sammlung kubanischer Mollusken. — In: SCHNIEBS, K.: Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge anlässlich der 53. Frühjahrstagung der DMG vom 6.-9.6.2014 in Meißen. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 93: 58, Frankfurt a. Main. [238] KNORRE, D. VON (2015): Künftige Bedeutung der Roten Listen – wie soll es weiter gehen? — In: RÜET- SCHI, J..: Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge anlässlich der 54. Frühjahrstagung der DMG vom 22.-25. Mai 2015 in Beatenberg/Schweiz. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesell- schaft, 94: 36-37, Frankfurt a. Main. [239] KNORRE, D. VON (2015): Bericht über die Gedenkveranstaltung aus Anlass des 150. Todestages des „Vo- gelpastors“ CHRISTIAN LUDWIG BREHM. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 59: 11-12, Jena. [240] KNORRE, D. VON (2015): Früher Brutnachweis einer Zwergohreule, Otus scops (L.), im thüringisch- bayerischen Grenzgebiet. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 59: 83-87, Jena. [241] KNORRE, D. VON (2015): EDGAR WOLF zum 80. Geburtstag am 27. Juni 2014. — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 59: 93-96, Jena. [242] KNORRE, D. VON (2015): FRANZ RITTER verstorben (29.08.1936-18.12.2014). — Thüringer Ornithologi- sche Mitteilungen, 59: 97, Jena. [243] KNORRE, D. VON (2015): Die BREHM-Gedenkstätte in Renthendorf. — In: HAEMMERLEIN, H.-D.: ALFRED BREHM. – Biografie in Zeit- und Selbstzeugnissen. — 220-222, Markkleeberg (Sax-Verlag).

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 61

[244] KNORRE, D. VON (2015): Untersuchungen von Eulengewöllen und deren Wert für den Nachweis von Kleinsäugern. — In: ANONYMUS: Bericht über die 25. Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO) am 7. und 8. März 2015 in Mühlberg. — Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen, 7: 257- 258, Jena. [245] KNORRE, D. VON (2015): Mollusca Weichtiere,Taf. 8-7; Crustacea Krebse 1: Isopoda Asseln,Taf. 47 und 50. — In: KÖHLER, G. (Hrsg.): Bestimmung wirbelloser Tiere: Bildtafeln für zoologische Bestimmungs- übungen und Exkursionen (7., überarb. und ergänzte Aufl.). — 396 S., Heidelberg (Spektrum Akademi- scher Verlag). [246] SCHLÖFFEL, W. & KNORRE, D. VON (2016): Praxisvorschläge zur Entwicklung von Feldhamsterlebens- räumen in Thüringen. — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 53: 73-77, Jena. [247] KNORRE, D. VON & TITTEL, R. (2016): Zum Gedenken an RICHARD KRAUSE – 10.12.1935-07.07.2015. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 60: 84-85, Jena. [248] WESTHUS, W., BÖSSNECK, U., FRITZLAR, F., GRIMM, H., GRÜNBERG, H., KLEEMANN, R., KNORRE, D. VON, KORSCH, H., MÜLLER, R., SERFLING, C. & ZIMMERMANN, W. (2016): Invasive gebietsfremde Tie- re und Pflanzen in Thüringen – welche Arten bedrohen unsere heimische Natur? — Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 53: 147-191, Jena. [249] KNORRE, D. VON (2016): HUGO HILDEBRANDT’S Manuskript „Ornis Thüringens“ – zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 25.01.2016. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 60: 3-9, Jena. [250] KNORRE, D. VON (2016): Zum Gedenken an HEINZ KRÜGER – 26.12.1935-21.03.2016. — Thüringer Or- nithologische Mitteilungen, 60: 80-83, Jena. [251] KNORRE, D. VON (2016): In memoriam Dr. habil. WILFRIED SCHÖNBORN – 03.02.1934-04.03.2016. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 60: 86-87, Jena. [252] FISCHER, G. & KNORRE, D. VON (2016): Beobachtung eines trinkenden Baumfalken, Falco subbuteo L. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 60: 23-24, Jena. [253] HAFERKORN, J. unter Mitarbeit von KNORRE, D. VON (2016): Bestandssituation der Asseln (Isopoda). 2. Fassung, Stand: Juni 2013. – IN: FRANK, D. & SCHNITTER, P. (Hrsg.): Pflanzen und Tiere in Sachsen- Anhalt: Ein Kompendium der Biodiversität. — 578-580, Rangsdorf (Verlag Natur und Text). [254] KNORRE, D. VON (2016): Wo hat CHRISTIAN LUDWIG BREHM gejagt? – Sammeln und Jagen im Leben von CHRISTIAN LUDWIG BREHM (1787-1864) – Aussagen an Hand seiner Vogel-Sammlung. — Mittei- lungen des Förderkreis Brehm e.V., 32: 63-73, Renthendorf. [255] GRÜNWALD, M. unter Mitarbeit von ALLSPACH, A., HAFERKORN, J., KNORRE, D. VON & SCHMIDT, C. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Landasseln und Wasserasseln (Isopoda: Oniscoidea et Asel- lota) Deutschlands. — Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70 (4): 349-363, Bonn-Bad Godesberg. [256] KNORRE, D. VON & THIELE, A. (2016): ERNST SCHMIDT (1884-1962) – Lehrer und Entomologe. — In: Schloßmuseum Arnstadt (Hrsg.): Forscher- und Erfindergeist aus Arnstadt – erfunden-erforscht-gebaut. — 73-79, 116, Erfurt (Sutton-Verlag). [257] KNORRE, D. VON (2017): Beobachtungen des Wiedehopfs, Upupa epops L., im mittleren Saaletal bei Jena und angrenzenden Gebieten. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 61: 37-42, Jena. [258] KNORRE, D. VON (2017): MARTIN LUTHER und die Schwalben. — Thüringer Ornithologische Mitteilun- gen, 61: 71-75, Jena. [259] KNORRE, D. VON (2017): Rezente Vorkommen und subrezente Nachweise der Gattung Chilostoma in Thüringen. — IN: NORDSIECK, R.: Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge anlässlich der 55. Frühjahrs- tagung der DMG vom 13. bis 16. Mai 2016 in Unterkirchbach/Österreich. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 96: 50, Frankfurt a. Main. [260] KNORRE, D. VON (2017): Das entomologische Vermächtnis von GERHARD SCHADEWALD (1917-1992) – Gedenken zur 100. Wiederkehr seines Geburtstags und 25. Todestags im Jahr 2017. — Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V., 24 (1): 17-24, Erfurt. [261] KNORRE, D. VON (2017): ULRICH VÖLKER zum 150. Geburtstag – 09.10.1867-15.05.1955. — Mitteilun- gen des Thüringer Entomologenverbandes e. V., 24 (2): 82-88, Erfurt. [262] KNORRE, D. VON (2017): Nachruf auf HORST FÜLLER – 6.11.1929-17.7.2016. — Mitteilungen der Deut- schen Zoologischen Gesellschaft „Zoologie“, 2017: 69-70, Frankfurt a. Main. [263] KNORRE, D. VON & UNGER, C. (2017): ALFONS KURZ zum 80. Geburtstag am 07.10.2016. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 61: 87-89, Jena. [264] KNORRE, D. VON & BÖSSNECK, U. (2017): Bericht über die 33. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft vom 25. bis 27. September 2015 in der Linzmühle im Leu- bengrund bei Kahla (Thüringen). — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 96: 61-68, Frankfurt a. Main.

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019 62

[265] KNORRE, D. VON & LIEBERT, H.-P. (2017): Tierwelt. — In: HEINZE, M., PORADA, H. T. & WEJWODA, M. (Hrsg.): Das Orlatal und das Plothener Teichgebiet. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Zeulenroda, Auma, Triptis, Neustadt an der Orla, Pößneck, Ziegenrück und Orlamünde. — 35-38, Köln (Böhlau Verlag). [266] KNORRE, D. VON (2018): Zur Arbeit an der neuen Roten Liste der Binnenmollusken Deutschlands. — In: WINK, J.: Zusammenfassungen der Tagungsbeiträge (Abstracts) anlässlich der 56. Jahrestagung der DMG vom 2. bis 5. Juni 2017 in Warberg. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 98: 31, Frankfurt a. Main. [267] BREHM, G., KNORRE, D. VON & FISCHER. M. (2018): Jena: The Scientific Zoological Collections at the Phyletisches Museum in Jena: Historical Development and Conservational Challenges. — In: BECK, L. A. (Hrsg.): Zoological Collections of Germany: The Animal Kingdom in its Amazing Plenty at Muse- ums and Universities, Natural History Collections. — 467-476, Heidelberg (Springer Verlag). [268] KNORRE, D. VON & BEUTEL, R. (2018): Chapter 33 – Jena: The Palaeontological Collections at the Phyletisches Museum in Jena. — In: BECK, L. A. & JOGER, U. (Eds): Paleontological Collections of Ger- many, Austria and Switzerland, Natural History Collections. — 339-346, Heidelberg (Springer Verlag). [269] KNORRE, D. VON (2018): Nachwort – Alte Bäume mit Symbolcharakter. — In: BEER, W.: Die „Ahörner“ auf dem Baderberg in Renthendorf – Vogelwarte von CHRISTIAN LUDWIG BREHM — 27-28, Renthendorf. [270] KNORRE, D. VON (2018): Wer war Dr. CURT BOEHME? – Eine Spurensuche nach ihm und der Vogel- schutzstation Friedrichstanneck bei Eisenberg/Thür. — Thüringer Ornithologische Mitteilungen, 62: 111-118, Jena.

Danksagung

Die Autoren danken Dr. HANS-PETER LIEBERT, dem Schwager von DIETRICH VON KNORRE, für wert- volle Hinweise und wesentliche Ergänzungen zum Schriftenverzeichnis sowie DIETRICH VON KNOR- REs Tochter Dr. INGRID DEHNE für biographische Angaben.

Literatur

JUNGBLUTH, J. H. (2000): Dr. DIETRICH VON KNORRE – zur Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Ver- dienstordens [sic] der Bundesrepublik Deutschland. — Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 65: 1-15, Frankfurt a. Main.

KÖHLER, G. & BÖSSNECK, U. (2004): Kustos Dr. rer. nat. DIETRICH VON KNORRE zum 65. Geburtstag. — Thü- ringer Museumshefte, 1: 79-83, Erfurt.

KÖHLER, G. & BÖSSNECK, U. (2009): Dr. rer. nat. DIETRICH VON KNORRE zum 70. Geburtstag. — Landschafts- pflege und Naturschutz in Thüringen, 46: 48-49, Jena.

Anschriften der Verfasser: Dr. ULRICH BÖSSNECK, Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, 99084 Erfurt, [email protected] Dr. GÜNTER KÖHLER, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ökologie und Evolution, Dornburger Str. 159, 07743 Jena, [email protected]

© Deutsche Malakozoologische Gesellschaft 2019