Programmheft Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programmheft Herunterladen 15 / 16 SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Donnerstag 5.5.2016 Freitag 6.5.2016 3. Abo C Herkulessaal der Münchner Residenz 20.00 – ca. 22.15 Uhr Samstag 7.5.2016 Weidener Meisterkonzerte Max-Reger-Halle in Weiden 18.00 Uhr – ca. 20.15 Uhr Leider musste Franz Welser-Möst sein Engagement beim Symphonieor- chester des Bayerischen Rundfunks für die Konzerte dieser Woche wegen einer plötzlichen Erkrankung absagen. Wir freuen uns sehr, dass sich Karl-Heinz Steffens bereit erklärt hat, die Konzerte in München und Weiden zu dirigieren und auch das geplante Programm zu übernehmen. 15 / 16 KARL-HEINZ STEFFENS Leitung MICHAEL VOLLE Bariton CHOR DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Einstudierung: Michael Gläser SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS KONZERTEINFÜHRUNG München, 5./6.5.2016 18.45 Uhr | Herkulessaal Weiden, 7.5.2016 17.00 Uhr | Gustav-von-Schlör-Saal Moderation: Dr. Renate Ulm Gast: Michael Volle LIVE-ÜBERTRAGUNG aus dem Münchner Herkulessaal in Surround Freitag, 6.5.2016, auf BR-KLASSIK PausenZeichen: Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Michael Volle und Karl-Heinz Steffens SENDETERMIN des Konzertmitschnitts aus der Max-Reger-Halle in Weiden Sonntag, 20.11.2016, ab 10.05 Uhr in der »Symphonischen Matinée« Konzert zum Nachhören (on demand): Eine Woche abrufbar auf www.br-klassik.de 4 Programm Johannes Brahms Tragische Ouvertüre für Orchester d-Moll, op. 81 • Allegro ma non troppo – Molto più moderato – Tempo primo (ma tranquillo) Max Reger »Requiem« (nach Friedrich Hebbel), op. 144b für Bariton solo, gemischten Chor und Orchester Pause Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 • Allegro con brio • Andante • Poco Allegretto • Allegro Johannes Brahms »Schicksalslied« für Chor und Orchester, op. 54 • Langsam und sehnsuchtsvoll – Allegro – Adagio 5 Programm Würdiger Ernst und klassizistische Strenge Zu Johannes Brahms’ Tragischer Ouvertüre op. 81 Monika Lichtenfeld In einer schöpferischen Entstehungszeit Pause zwischen größeren Sommer 1880 in Bad Ischl Uraufführung symphonischen und konzertanten Projekten ent- 26. Dezember 1880 in Wien warf Brahms die beiden Konzertouvertüren op. 80 unter der Leitung von und op. 81. Sie bilden, wie so manche anderen Hans Richter Lebensdaten des Brahms-Werke gleichen Genres, ein komplemen- Komponisten täres Paar: »Die eine weint, die andere lacht«, 7. Mai 1833 in Hamburg – notierte der Komponist dazu in einem Brief an 3. April 1897 in Wien seinen Kollegen Carl Reinecke. Mit der »lachen- den« war die Akademische Festouvertüre op. 80 gemeint, Brahms’ tönender Dank für die Ernen- nung zum Ehrendoktor der Universität Breslau – gewissermaßen eine »musikalische Promotions- vorlesung«, die der Komponist selbst an Ort und Stelle, im Breslauer Orchesterverein seines Freun- des Bernhard Scholz, am 4. Januar 1881 aus der Taufe hob. Ausgearbeitet hatte er das Werk in den Sommermonaten des Vorjahres in Bad Ischl im Salzkammergut, einem der bevorzugten Kur- und Ferienorte des Österreichischen Adels wie der Künstler und Intellektuellen in der k.u.k. Monarchie. Mit diesem so heiter-affirmativen Gelegenheits- werk, das er selbst als »ein sehr lustiges Potpourri über Studentenlieder à la Suppé« charakterisierte, war Brahms’ Kompositionspensum für den Som- mer 1880 allerdings noch nicht erschöpft. Am 28. August berichtete er dem Wiener Freund Theodor Billroth: »Die ›Akademische‹ hat mich noch zu einer zweiten Ouvertüre verführt, die ich nur eine ›Dramatische‹ zu nennen weiß – was mir wieder nicht gefällt.« Und in einem Brief vom 6. September schrieb er seinem Verleger Fritz Simrock nach Berlin: »Bei der Gelegenheit 6 Johannes Brahms »Tragische Ouvertüre« Die Universität in Breslau, Stahlstich aus dem 19. Jahrhundert konnte ich meinem melancholischen Gemüt die Genugtuung nicht ver- sagen – auch eine Trauerspielouvertüre zu schreiben.« Wie zuvor schon bei dem Schwesterwerk war Brahms sich lange unschlüssig, wie er die Partitur bezeichnen sollte, worauf ein weiterer Brief an Bernhard Scholz in Breslau verweist: »Du kannst [für unser Breslauer Konzert im Januar] noch eine ›dramatische‹ oder ›tragische‹ oder ›Trauerspiel-Ouvertüre‹ aufs Programm setzen. Du siehst, auch diesmal kann ich keinen Titel finden, kannst Du helfen?« Die Tragische Ouvertüre, wie sie dann definitiv benannt wurde, hat allerdings eine komplexere Vorgeschichte, als es die dürren Fakten und beredten Briefzitate aus der Ischler Sommerfrische 1880 er- ahnen lassen. Einer Überlieferung des Brahms-Biographen Max Kalbeck zufolge verdankte sich das Werk einer Anregung des damaligen Wiener Burgtheaterdirektors Franz Dingelstedt, der beide Teile von Goethes Faust als großes dramatisch-musikalisches Spektakel in der Hofoper inszenie- ren wollte und sich Brahms als kompositorischen Mitarbeiter ausersehen hatte. Das Projekt zerschlug sich indes, da Dingelstedt kurz darauf starb. Kalbecks Hypothese, dass die Tragische ursprünglich eine Faust-Ouvertüre hätte werden sollen und die beiden Mittelsätze der Dritten Symphonie zunächst ebenfalls für dieses Projekt geplant waren, lässt sich jedoch so wenig verifizieren wie Vermutungen anderer Brahms-Forscher, die auf Werke von Shakespeare, Aischylos, Plutarch oder die seinerzeit so beliebten Coriolan-Dramen als Inspirationsmodelle verweisen. Auf der Suche nach den wahren Quellen der Tragischen Ouvertüre stieß Karl Geiringer im 7 Johannes Brahms »Tragische Ouvertüre« Bad Ischl, hier verbrachte Brahms ab 1880 des Öfteren seine Sommermonate Archiv der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde auf ein Brahms’sches Skizzenheft aus den späten 1860er Jahren, das neben Entwürfen zu den Liebeslieder-Walzern op. 52 und der Alt-Rhapsodie op. 53 auch eine 64-tak- tige Skizze enthält, die einem substanziellen Teil der Ouvertüren-Exposi- tion entspricht. Wofür diese Skizze ursprünglich gedacht war, bleibt ein Rätsel. Gut möglich jedenfalls, dass Brahms sie seinerzeit zur späteren Verwendung liegen ließ und dann 1880 in Ischl auf den mehr als zehn Jahre älteren Entwurf zurückgriff, um die Ausarbeitung des aktuellen Projekts zu beschleunigen. Uraufgeführt wurde die Tragische Ouvertüre am 26. Dezember 1880 in einem Konzert der Wiener Philharmoniker unter Hans Richter, worüber Eduard Hanslick in der Neuen Freien Presse berichtete: »Die Ouvertüre [...] fließt in einem ununterbrochenen Zuge, Allegro moderato, ohne Tact und Tempowechsel dahin, durchwegs erfüllt von einem pathetischen Ernste, der mitunter ans Herbe streift, aber niemals das ›Tragische‹ ins Grässliche verzerrt. Das Werk ist in seiner breiten Anlage und in seinen reichen, geistvollen Combinationen kaum auf einmaliges Anhören auf- zufassen und zu würdigen. Ich glaube nicht, dass viele Herzen für die ›Tragische Ouvertüre‹ schlagen werden. Ihr Pathos ist von einer schwülen, 8 Johannes Brahms »Tragische Ouvertüre« Das Wohnhaus von Johannes Brahms in Bad Ischl niederdrückenden Schwere, wie durchfeuchtet von nordischem Nebel. Weder die holde Mädchengestalt, noch die schmetternde Schlachtfan- fare, die in keiner Shakespeare’schen Tragödie fehlt, erhellt das erhabene Dunkel des Brahms’schen Trauerspieles. Wenn wir uns durchaus für eine Tragödie entscheiden müssten, welche mit Brahms’ Ouvertüre einzuleiten wäre, so würden wir wohl ›Hamlet‹ nennen.« Wo immer Zeitzeugen wie Nachfahren das literarische Modell dieser Ouvertüre zu verorten versuchten, ob in der griechischen oder römischen Antike, bei Shakespeare oder bei Goethe, im Faust oder im Hamlet – eines ist sicher: Brahms selbst hat stets betont, dass er keinerlei program- matisches Konzept im Auge hatte, dass ihn allein die Idee des Tragischen an sich bei der Komposition geleitet habe. Dieser Idee entsprechend sind die thematischen Gestalten – bis auf den eher lyrisch geprägten Seitenge- danken, der allerdings im weiteren Verlauf kaum eine Rolle spielt – von heroisch-pathetischem Charakter. Zum würdigen Ernst der Grundstim- mung tragen auch der streng klassizistische Aufbau, die kunstvolle kon- trapunktische Arbeit (die später Schönberg zum Vorbild diente) und die vorwiegend dunkel getönten Klangfarben des Orchestersatzes bei. Auffal- lend aber ist der Mangel an persönlichen, emotionalen Tönen ebenso wie der Verzicht auf effektvolle Pointierung dramatischer Konflikte, wie sie einer Trauerspiel-Ouvertüre wohl angestanden hätten. Im formstruktu- rellen Prozess des Brahms’schen Œuvres markiert die Tragische etwa die Mitte zwischen den beiden ersten und den beiden letzten Symphonien, und in manchem koloristischen Detail wie auch im »Naturtableau« der Überleitung zwischen Haupt- und Seitensatz weist sie bereits auf spätere Entwicklungen, etwa in Mahlers frühen Symphonien, voraus. 9 Johannes Brahms »Tragische Ouvertüre« Aus dem Reich der Toten Zu Max Reger und »seinem« Requiem op. 144b Georg-Albrecht Es ist durchaus »sein« Entstehungszeit Eckle Requiem. Nicht, dass Re- Abschluss der Partitur am 25. August 1915 in Jena ger mehr oder minder be- Widmung wusst seinen eigenen Grabgesang geschrieben »Dem Andenken der im hätte; vielmehr nimmt dieser kaum viertelstün- grossen Kriege gefallenen deutschen Helden« dige »Gesang« die Spannungen der Reger’schen Uraufführung Existenz auf und verdichtet sie musikalisch, so 16. Juli 1916 posthum in dass sein Schöpfer am Ende selbst überrascht war, einer Reger-Gedächtnisfeier des Bachvereins Heidelberg was daraus geworden ist: »[…] mit das Schönste, unter der Leitung von was ich je geschrieben habe« (Brief an den Ver- Philipp Wolfrum leger Simrock vom 31. August 1915). Und das Lebensdaten des Komponisten geschah gegen seine ursprüngliche Vision von 19. März 1873 in Brand einem »Requiem im grossen
Recommended publications
  • Max Reger (Geb
    Max Reger (geb. Brand in der Oberpfalz, 19. März 1873 — gest. Leipzig, 11. Mai 1916) »Der Einsiedler« op. 114a (p. 1-33) für Bariton, fünfstimmigen gemischten Chor und Orchester (1914-15) auf eine Dichtung von Joseph von Eichendorff (1788-1857) Requiem »Seele, vergiß sie nicht« op. 144b (p. 3-37) für Altsolo, gemischten Chor und Orchester (1914-15) auf eine Dichtung von Friedrich Hebbel (1813-63) Vorwort Nach dem seinerzeit vom Verlag Lauterbach & Kuhn abgelehnten Gesang der Verklärten op. 71 (1903, Text von Busse) und direkt im Anschluß an den gigantischen 100. Psalm op. 106 (vollendet am 22. Juni 1909) waren Die Nonnen op. 112 (vollendet am 7. August 1909, Text von Martin Boelitz) das dritte großangelegte chorsymphonische Werk Max Regers, denen dann noch Die Weihe der Nacht op. 119 (1911, Text von Friedrich Hebbel), ein unvollendet gebliebenes lateinisches Requiem (1914) sowie die beiden hier erstmals in einer gemeinsamen Studienpartitur vorgelegten Werke op. 144, Der Einsiedler op. 144a und das Requiem op. 144b ‘Seele, vergiß sie nicht’, folgten. Laut Auskunft seiner Frau Elsa hatte Max Reger schon 1909 vor dem drohenden "Weltenbrand" gewarnt. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, erwies er sich als vehementer Patriot, ersuchte sofort um Einberufung und wurde am 18. August 1914 zu seiner Verbitterung als "total untauglich nach Hause geschickt". Also leistete er seinen Tribut in Form der "dem deutschen Heere" gewidmeten Vaterländischen Ouvertüre op. 140. Am 14. Oktober 1914 schrieb Max Reger an seinen Schüler Hermann Grabner (1886-1969): "Hoffentlich bilden Sie recht viele brave Soldaten für diesen, für unsere Gegner so schmachvollen Krieg aus. Es ist unerhört, mit welcher Niederträchtigkeit und Gemeinheit dieser Krieg von England herbeigeführt und seit langer Zeit vorbereitet worden ist! — Ich arbeite an einem 'Requiem' für Soli, Chor, Orchester und Orgel 'Dem Andenken der in diesem Kriege gefallenen Helden gewidmet!'" Die Witwe berichtet (in Elsa Reger.
    [Show full text]
  • „100 Jahre Max Reger“ Eine Besondere Musikreise Zu Pfingsten Vom 14.-18
    „100 Jahre Max Reger“ Eine besondere Musikreise zu Pfingsten vom 14.-18. Mai 2016 Lassen Sie sich zum Festjahr 2016 anlässlich des 100. Todesjahres Max Regers (1873 - 1916) zu einer faszinierenden musikalischen Entdeckungsreise einladen! Meiningen und Leipzig sind zwei bedeutende Lebens- und Wirkungsstationen des vielseitigen musikalischen Genies der Superlative. Max Reger war hervorragender Komponist, Organist und Pianist. Eindrucksvoll ist Regers Tätigkeit in der Musikstadt Leipzig. Im Gewandhaus wurden seine Werke uraufgeführt. Neben seiner Berufung zum Universitätsmusikdirektor erhielt er hier auch eine Professur am Königlichen Konservatorium in der Tradition von Felix Mendelssohn Bartholdy. – Welcher Organist kennt und liebt nicht den Facettenreichtum der Reger’schen Orgelwerke? Für den Anfänger bis zum virtuosen Profi bieten die zahlreichen Kompositionen einfach alles, was die „Königin der Instrumente“ wirkungsvoll in Szene setzt. Reger gilt zu Recht als der größte deutsche Orgelkomponist seit Johann Sebastian Bach. Schon früh bearbeitet Reger Bachsche Choralvorspiele für Klavier. Er orientiert sich an den drei großen „B's“: Bach, Beethoven, Brahms und komponiert viel Klavier- und Kammermusik. Max Reger war Wahl-Thüringer von ganzem Herzen. Er dirigierte mit „seinen Meiningern“, dem damals besten Orchester Europas. Mit Begeisterung orgelte er in allen „Thüringer Nestern“ – wie er es selbst einmal ausdrückte. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Jena. 1911 ernannte ihn Herzog von Coburg-Gotha zum Hofrat und Hofkapellmeister in Meiningen. Lassen Sie sich von Regers Werken verzaubern bei Orgelkonzerten, Chorwerken und Kammermusik. Erkunden Sie originale Reger-Stätten, besuchen Sie Ausstellungen und wohnen Sie komfortabel im neu eröffneten „Book-Hotel“ im stilvollen ruhig und zentral in der Innenstadt von Leipzig. Erleben, woran wir glauben.
    [Show full text]
  • 22 Regers Gesang Der Verklärten Endlich Auf CD CD-Box Mit Max
    22 Regers Gesang der Verklärten endlich auf CD CD-Box mit Max Regers Orchesterwerken Endlich liegt sie auf CD vor – die einzige Einspielung von Regers Gesang der Verklärten op. 71 für Chor und Orchester. Die berühmte Hamburger Aufnahme mit Chor und Symphonie-Orchester des NDR aus der Hamburger Friedrich- Ebert-Halle von November 1979 – von eben jener Koch/Schwann-Doppel-LP, auf der die Ersteinspielung (und immer noch einzige offizielle Einspielung) von Regers Requiem WoO V/9 sowie das Hebbel-Requiem op. 144b enthalten sind. Die CD-Veröffentlichung des Jahres 1988 enthielt die beiden Requiem-Kom- positionen, doch verzichtete damals, in einer Zeit, in der die CD-Spielzeit noch nicht bis auf 80 Minuten und darüber hinaus ausgedehnt werden konnte, das Label auf eine Veröffentlichung des Gesangs der Verklärten. Die Anfragen In- teressierter im Reger-Institut in den folgenden Jahrzehnten (!) waren durchaus nicht gering – und besonders Will Fraser, Produzent und Regisseur von MAXI- MUM Reger, bedauerte sein Fehlen auf dem Markt zutiefst. Endlich ist dem nun abgeholfen – und zwar in opulentester Form. Vor Jahren schon wurde Koch/Schwann von der Universal Music Group aufgekauft, die Einzel-CDs wurden rarer und rarer. Endlich nun, zwei Jahre nach dem Reger-Jubiläum, hat die Deutsche Grammophon als Vertreter von Universal den größten Teil der Reger-Aufnahmen von Koch/Schwann in einer 12-CD-Box (leider zum etwas überhöhten Preis von knapp 40 €) auf den Markt gebracht. Schon vielfach wurden in den Mittei- lungen der Internationalen Max-Re- ger-Gesellschaft e.V. verschiedene Einspielungen, die jetzt in der Box wiederveröffentlicht wurden, genau- er unter die Lupe genommen (die Werke für Violine und Orchester in Heft 4/2002, die Hiller-Variationen op.
    [Show full text]
  • 2020-2010 Chronik Bachverein
    Repertoire 2010 - 2020 Dienstag, 28. Januar 2020 Musik im Gespräch! Interviewreihe mit Prof. Dr. Hartwig Frankenberg Musikbibliothek Düsseldorf, Düsseldorf • Johann Sebastian Bach: Nun lob mein Seel den Herren • Melchior Franck: Der Lobgesang der Maria „Meine Seele erhebt den Herren“ • Josef Gabriel Rheinberger: Abendlied, „Bleib bei uns“ • Felix Mendelssohn Bartholdy: O Täler weit, o Höhen • Johann Caspar Bachofen: Viele verachten die edle Musik • Johann Sebastian Bach: Nun ruhen alle Wälder Sonntag, 12. Januar 2020 Jauchzet dem Herrn, alle Welt Basilika St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim • Felix Mendelssohn Bartholdy: Jauchzet dem Herrn, alle Welt • Gottfried August Homilius: Domine ad adjuvandum me • Josef Gabriel Rheinberger: Laudate Dominum • Johann Sebastian Bach: Nun lob mein Seel den Herren • Josef Gabriel Rheinberger: 4. Sonate a-Moll, op. 98, „Tonus peregrinus“1. Satz, Tempo moderato für Orgel • Schola (greg.): Antiphon „Der Herr hat Großes an uns getan“ und Magnificat im 9. Ton „Meine Seele preist die Größe“ • Felix Mendelssohn Bartholdy: Mein Herz erhebet Gott, den Herren • Melchior Franck: Der Lobgesang der Maria „Meine Seele erhebt den Herren“ • Johann Sebastian Bach: Lobet den Herrn, alle Heiden • Felix Mendelssohn Bartholdy: Variationen über der Choral „Wie groß ist des Allmächt'gen Güte“ für Orgel • Peter Paul Förster: Jubilate Deo omnis terra (Uraufführung) • Johannes Brahms: „Schaffe in mir Gott, ein reines Herz“, op. 29 • Felix Mendelssohn Bartholdy: „Richte mich Gott“, Ps. 43 • Felix Mendelssohn Bartholdy: „Denn er hat seinen Engeln befohlen“, Ps. 91 2019 Freitag, 4. Oktober 2019 / Samstag, 5. Oktober 2019 / Mittwoch, 9. Oktober 2019 Marienleben Wallfahrtskirche Zur Schmerzensmutter, Weikersheim-Laudenbach (4. Oktober) Augustinerkirche, Würzburg (5. Oktober) St. Josef, Düsseldorf-Rath (9.
    [Show full text]
  • Untersuchungen Zur Instrumentation in Max Regers Orchesterwerken
    UNTERSUCHUNGEN ZUR INSTRUMENTATION IN MAX REGERS ORCHESTERWERKEN zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil) von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von ALEXANDER BECKER Hauptreferent: Prof. Dr. Siegfried Schmalzriedt Korreferent: Prof. Dr. Thomas Seedorf Tag der mündlichen Prüfung: 11. Februar 2009 DANK Die vorliegende Arbeit wurde bereits im November 1999 bei der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe angemeldet und im September 2007 einge- reicht.1 Sie entstand also über einen Zeitraum von knapp acht Jahren in mühevoller Klein- arbeit,2 und ich habe vielen Menschen – Familie, Kollegen, Freunden – insbesondere für die Geduld zu danken, die sie in der Zwischenzeit und seit der Promotionsprüfung im Februar 2009 mit mir und den stets zu optimistischen „Wasserstandsmeldungen“ hatten. Großen Dank für seine langjährige Unterstützung und vielfachen Rat schulde ich meinem Doktorvater, Prof. Dr. Siegfried Schmalzriedt, der im Dezember 2008 leider früh verstarb. Ein besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Susanne Popp, der Leiterin des Max-Reger-Instituts in Karlsruhe. Wer eine Arbeit über Max Reger schreibt, kommt nicht umhin, sich mit ihren vielfältigen und umfassenden wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiet zu beschäftigen – und sich an diesen auch zu orientieren. Herrn Prof. Dr. Thomas Seedorf, dem Nachfolger Prof. Dr. Schmalzriedts am Karlsruher Musikwissenschaftlichen Institut, danke ich sehr für die Übernahme des Zweitgutachtens sowie hilfreiche und wichtige Anregungen für die hier veröffentlichte überarbeitete Fassung. Nicht zuletzt danke ich meinen Kollegen Dr. Christopher Grafschmidt, Dr. Stefan König und Dr. Stefanie Steiner sowie Katharina Becker-Rehn für ihr sorgfältiges und mühevolles Lektorat. Ötigheim, im Juli 2012 Alexander Becker 1 Gegenüber der 2007 eingereichten Arbeit ist die vorliegende u.
    [Show full text]
  • REGER in Karlsruhe 2016 Programmbuch
    REGER in KaRlsRuhE 2016 PRoGRammbuch REGER in KaRlsRuhE 2016 PRoGRammbuch www.reger2016.de Impressum Herausgeber und redaktion: max-reger-Institut · pfinztalstraße 7 · 76227 Karlsruhe 0721 854501 · www.max-reger-institut.de mit Beiträgen von Alexander Becker, Bettina Beigelbeck, Judith Gawlok, Christopher Grafschmidt, Johannes Hustedt, stefan König, Almut Ochsmann, susanne popp (sp), malika reyad, Jürgen schaarwächter, stefanie steiner-Grage (ssg), Johannes Voit (jv). Alle ganzseitigen Abbildungen aus dem Archiv des max-reger-Instituts Karlsruhe. redaktionsschluss des programmbuches: 7. Dezember 2015. programm- und Terminänderungen vorbehalten. Für Förderung danken wir Programmbuch_Layout 1 03.02.16 14:07 Seite 1 1 Veranstaltungsübersicht Seite 1. Januar 17:00 Evangelische Stadtkirche Karlsruhe 13 Festliches Neujahrskonzert für zwei Trompeten und Orgel Rudi Scheck / Eckhard Schmidt / Christian-Markus Raiser 17. Januar 18:00 Christuskirche Karlsruhe 127 Faszination Orgel: »Nachklänge zu Weihnachten« Phantasie über den Choral »Wie schön leucht’t uns der Morgenstern« op. 40 Nr. 1 · Werke von J.S. Bach, Dieterich Buxtehude, Franz Liszt u.a. Carsten Wiebusch 19. Januar 19:00 Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) | Kubus 15 1. Konzert der Reihe »Wie vor hundert Jahren« Streichtrio a-Moll op. 77b · Lieder · Beethoven-Variationen op. 86 Carlotta Lipski / Pauline Stöhr / Aleksandra Manic / Christina Strimbeanu / Rebecca Krieg / Xiayi Jiang / Saule Tatubaeva / Carolin Tjoa / Magdalena Wolfarth 11. Februar 19:00 Volkshochschule Karlsruhe, Ulrich-Bernays-Saal 45 Max Reger. Lied und Leben. Biographischer Vortrag mit Liedbeiträgen Sophia Maeno / Maša Novosel / Susanne Popp 14. Februar 17:00 Katholische Stadtkirche St. Stephan Karlsruhe 129 Reger und die Alten Meister. Orgelkonzert Phantasie und Fuge d-Moll op. 135b · Werke von Buxtehude, Kerll und Bach Patrick Fritz-Benzing 16.
    [Show full text]
  • Werkausgabe Wissenschaftlich-Kritische Hybrid-Edition Von Werken Und Quellen
    Max REGER Werkausgabe Wissenschaftlich-kritische Hybrid-Edition von Werken und Quellen Herausgegeben im Auftrag des Max-Reger-Instituts/ Elsa-Reger-Stiftung von Susanne Popp und Thomas Seedorf Abteilung II Lieder und Chorwerke Band 7 Vokalwerke mit Orgelbegleitung und weiteren Instrumenten Carus-Verlag Max REGER Vokalwerke mit Orgelbegleitung und weiteren Instrumenten Herausgegeben von Alexander Becker, Christopher Grafschmidt und Stefan König unter Mitarbeit von Dennis Ried und Stefanie Steiner-Grage Carus-Verlag 52.814 Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn und Berlin, und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart. Der Druck dieses Bandes wurde unterstützt mit Mitteln aus dem Nachlass von Marion Reichenbach. Das Projekt Edirom am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn, das die Erstellung der zu diesem Band gehörenden DVD ermöglichte, wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn. Sollte eine Installation von der DVD nicht möglich sein, wenden Sie sich für einen Download an: [email protected] If you are unable to install the DVD, for a download please contact: [email protected] Gesetzt in der Syntax Antiqua Textsatz: Max-Reger-Institut, Karlsruhe Notensatz: Carus-Verlag, Stuttgart Druck und Bindung: Gulde Druck, Tübingen © 2019 by Carus-Verlag, Stuttgart and Max-Reger-Institut, Karlsruhe – CV 52.814 Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten Any unauthorized reproduction is prohibited by law Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved 2019 / Printed in Germany / www.carus-verlag.com ISMN M-007-18850-4 ISBN 978-3-89948-318-5 IV Carus 52.814 Inhalt /Contents Die Reger-Werkausgabe VII Zur Edition der Lieder und Chorwerke VIII Chronologie der Lieder XI Chronologie der Chorwerke XII Einleitung XIII The Reger Edition XXIX About the edition of the songs and choral works XXX Chronology of the songs XXXIII Chronology of the choral works XXXIV Introduction XXXV a.
    [Show full text]