„Tierschutz, Erbe Der Humanität“* Heike Baranzke Katholisch-Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Tierschutz, Erbe Der Humanität“* Heike Baranzke Katholisch-Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland ZUM 90. GEBURTSTA G VON G. M. TEUTSCH „Tierschutz, Erbe der Humanität“* Heike Baranzke Katholisch-Theologische Fakultät, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland In der Lemmaliste des von Gotthard Mar- denen Überlegenheit, die dem Menschen ner „Solidarität gegenüber Mitmensch und tin Teutsch 1987 publizierten „Lexikon innerhalb der ihn umgebenden Natur ein Mitgeschöpf“ vom „anthropozentrische[n] der Tierschutzethik“ findet sich ein heute unangefochtenes Willkürrecht verleiht“. Humanismus als Ausdruck der Selbst- altertümlich anmutendes, aber überaus Heute, gut drei Jahrzehnte später, ist der überhebung des Menschen“ unterschei- aufschlussreiches Stichwort: „Humani- „Speziesismus“ als Kritik an einer an- den, wurde wenig später die Gleichheit tät“. In dem Artikel spannt Teutsch den thropozentrisch verengten Ethik in aller der Tiere „beyond humanity“ (Cavalieri Bogen von der lateinischen humanitas Munde, während man die „Humanität“ und Singer, 1994) ausgerufen. Wer sich über die Epoche des Humanismus bis in der (tier-)ethischen Literatur vergeb- als Tierethiker auf der Höhe der Zeit auf hin zum „Artegoismus“, zu dem es einen lich sucht. Eher finden sich in heutigen den Menschen beruft, der steht rasch un- eigenen kürzeren Artikel gibt, der mit Stichwortverzeichnissen Eintragungen zu ter Anthropozentrikverdacht und wird dem Hinweis auf eine „Sonderform des Trans- oder Posthumanismus. darüber belehrt, dass der Mensch nichts menschlichen A[rtegoismus]“ endet, „was Konnte Teutsch unter dem Stichwort anderes sei als ein Tier unter anderen man in den USA ‚Speziesismus’ nennt, das „Humanität“ noch „Menschlichkeit“ als Tieren. Dies mag aus zoologischer Per- Gefühl einer mit dem Menschen verbun- eine wertschätzende Haltung im Sinne ei- spektive zwar eine Binsenweisheit sein, doch vermag die Zoologie leider keine * Teutsch, 1995, S. 3 Antworten auf ethische Fragen, was und ALTEX 25, 4/08 337 ZUM 90. GEBURTSTA G VON G. M. TEUTSCH aus welchem Grund ich dies tun soll, zu Fraglich ist, ob Singers und Ryders der Begründung in der Ethik überhaupt liefern. Daran ändert sich im Übrigen Anamnese und Diagnose nicht zu kurz ist.“ (Wolf, 1992, 19) Peter Singer hat die auch nichts, wenn man Zoologie nicht greifen und sie daraufhin die falsche The- brisante Zweischneidigkeit einer empi- nur systematisch, sondern auch in histori- rapie verordnen. Bis ins 19. Jahrhundert risch basierten moralischen Gleichheits- scher Perspektive als Evolutionsbiologie bezeichnete „Mensch“ nie einfach ein argumentation schon in der „Befreiung betreibt. Humanität ist keine biologische biologisches, sondern ein zur Humanität der Tiere“ thematisiert: Kategorie. bestimmtes Lebewesen, dessen Wesen metaphysisch, theologisch oder naturphi- „Ein Schimpanse, ein Hund oder ein losophisch fundiert wurde. Daher wird Schwein etwa wird ein höheres Maß 1. „Speziesismus“ zu Recht darauf hingewiesen, dass die an Bewusstsein seiner selbst und eine – das naturalistische „moralische Sonderstellung des Men- größere Fähigkeit zu sinnvollen Be- Selbstmissverständnis schen […] in der Geschichte der Ethik ziehungen mit anderen haben als ein mit Gottesebenbildlichkeit, Personalität, schwer zurückgebliebenes Kind oder Wesentlicher Motor der sich seit den Handlungs-, Vernunft- oder Kommuni- jemand im Zustand fortgeschrittener 1960er Jahren im anglophonen Raum kationsfähigkeit oder einer geschichts- Senilität. Wenn wir also das Recht auf formierenden neuen Tierrechtsbewegung teleologischen Sonderstellung des Men- Leben mit diesen Merkmalen begrün- ist die gnadenlose Nutzbarmachung der schen begründet“ (Düwell, 2006, 435) den, müssen wir jenen Tieren ein eben- Tiere im industriellen Maßstab. Rachel wurde – nicht aber mit seiner kruden so großes Recht auf Leben zuerkennen Carson brachte in „Silent Spring“ (1962) biologischen Artzugehörigkeit, die tat- oder sogar ein noch größeres als den die Ausrottung vieler Tierarten, insbe- sächlich nichts als eine ethisch belanglo- erwähnten zurückgebliebenen oder se- sondere der Vögel, durch den gedanken- se empirische Tatsache ist. Daraus einen nilen Menschen. losen Einsatz der Agrargifte ins Bewusst- ethischen Grund der Bevorzugung zu sein; Ruth Harrison führte in „Animal machen, hieße dann, einen Sein-Sollens- Dieses Argument kann auf zwei Arten Machines. The New Factory Farming Fehlschluss zu begehen. Außerdem liegt ausgelegt werden. Man könnte es so se- Industrie“ (1964) die Zustände der indus- ein anachronistischer Fehlschluss vor, hen, dass es das Recht von Schimpan- triellen Nutztierhaltung vor Augen; der wenn der vormodernen Ethikgeschichte sen, Hunden und Schweinen und eini- britische Tierpsychologe Richard Ryder ein Argumentieren mit einem neuzeitli- gen anderen Arten auf Leben bestätigt lieferte in „Animals, Men, and Morals“ chen Artverständnis unterstellt wird. und dass wir eine schwere moralische (1972), in seiner Monografie „Victims Folgenschwerer als diese Methoden- Verfehlung begehen, wenn wir diese of Science“ (1975) und „In Defence of fehler wirkt sich allerdings die dem Spezi- töten, selbst wenn sie alt und leidend Animals“ (1985) erschreckende Innenan- esismusvorwurf zugrunde liegende natu- sind und wir die Absicht haben, sie von sichten über Tierversuchsanordnungen in ralistische Anthropologie aus, – nämlich ihrem Leiden zu erlösen. Man könnte Tierlaboratorien. Schon 1969 hatte Ryder auf eine irreführende Ursachenanalyse das Argument aber auch so auffassen, den Begriff „Speziesismus“ in Analogie einerseits und auf die Erosion des huma- dass die schwer Zurückgebliebenen zu „Rassismus“ geprägt, um die Diskri- nitären Fundaments einer tierethischen und hoffnungslos Senilen kein Recht minierung und Ausbeutung von Tieren Begründung andererseits. Letzteres zeigt auf Leben haben und aus ganz trivialen anzuklagen. Peter Singer machte Ryders sich insbesondere an dem so genannten Gründen getötet werden dürfen, wie Begriff zum „Kern“ seiner „Animal Li- marginal case-Argument, dem Vergleich wir gegenwärtig die Tiere töten.“ (Sin- beration“ (1975) und bringt ihn auf die der kognitiven Fähigkeiten von geistig ger, 1982, 40) These, „dass die Diskriminierung von noch unentwickelten oder stark einge- Lebewesen allein aufgrund ihrer Spezies schränkten Menschen mit meist hoch Abgesehen von der Tatsache, dass das eine Form von Vorurteil ist, ebenso un- entwickelten Tieren, in der Absicht, Tie- Menschenrecht auf Leben in der Allge- moralisch und nicht vertretbar wie die re an dem zumindest theoretisch hohen, meinen Erklärung der Menschenrechte Diskriminierung aufgrund der Rasse un- durch Menschenwürde und Menschen- (AEMR) Art. 3 nicht mit den angeführ- moralisch und nicht vertretbar ist“. (Sin- rechte begründeten Schutzstandard von ten Merkmalen begründet wird, sondern ger, 1982, 269) Das Bewusstsein der bio- Menschen teilhaben zu lassen, ohne zu damit, dass gemäß Art. 1 AEMR alle logischen Artzugehörigkeit, ein Vertreter realisieren, dass man damit an dem hu- Menschen „frei und gleich an Würde der Spezies homo sapiens sapiens zu manitären Ast sägt, auf dem die Tierethik und Rechten geboren“ sind, präsentiert sein, wird als Grund für den Ausschluss selbst sitzt. Jean-Claude Wolf bringt es der Ethiker Peter Singer diese beiden der Tiere aus der abendländischen Ethik auf den Punkt, wenn er das Revolutionäre Auslegungsmöglichkeiten vom Stand- diagnostiziert. Der moderne Therapie- der Tierrechtsethik darin bestimmt, dass punkt eines theoretischen, unbeteiligten Vorschlag lautet: der Mensch solle sich es „aus den gleichen Gründen unmora- Beobachters als zwei logisch gleichge- endlich als Tier unter Tieren, als Mitglied lisch ist, Menschen und Tiere grausam zu wichtig erscheinende moralische Mög- unter moralisch Gleichen und den Artun- behandeln und zu töten. […] Daraus geht lichkeiten, nämlich entweder die Tiere terschied als ethisch irrelevant begreifen. hervor, dass die Tierethik kein Anhäng- auf Menschenrechtsniveau zu heben oder Jedes Humanitätsbewusstsein gerät so sel, kein Nebenzweig der Ethik, sondern den Schutz geistig eingeschränkter Men- generell unter Speziesismusverdacht. eine zentrale Weichenstelle für die Art schen auf das Niveau von Versuchs- und 338 ALTEX 25, 4/08 ZUM 90. GEBURTSTA G VON G. M. TEUTSCH Schlachttieren abzusenken. Dann plädiert „warum“ ihres Handelns selbst befragen. tergehbaren Standpunkt vor, und zwar Singer für eine „mittlere Position“, indem Darin liegt wenn nicht ein menschliches um einer humanitär ausgerichteten Ethik er in der Gründungszeit der Bioethik als Spezifikum, so zumindest ein Charakte- willen, die auch die Empfindungs- und neuer wissenschaftlicher Disziplin sein ristikum, das zwar in anthropologischen Leidensfähigkeit, mithin sentientistische Tierschutzanliegen mit durch neuartige und ethischen Ansätzen unthematisiert, und pathozentrische Perspektiven zu in- medizinisch-technische Entwicklungen gleichsam im toten Winkel bleiben kann, tegrieren vermag. Eine solche Ethik darf induzierten medizinethischen Problem- dennoch aber den unhintergehbaren Aus- den Menschen nicht als ein körperloses, bereichen kurzschließt. gangspunkt menschlicher Reflexionstä- sondern muss ihn als ein verleiblichtes, tigkeit bildet. Ethik als Teil neuzeitlicher leidens- und empathiefähiges Vernunft- „Was wir brauchen, ist eine mittlere Philosophie findet hier ihren einzig mög- und Moralsubjekt reflektieren. Genau da- Position, die den Speziesismus ver- lichen adäquaten Ausgangspunkt, von ran aber mangelt es der abendländischen meidet, die aber das Leben der Zurück- wo aus die Beziehungen zu sich selbst, Ethiktradition
Recommended publications
  • 3. Die Kirche Und Das Liebe Vieh
    Die Kirche und das „liebe Vieh“ Im christlichen Glauben geht es auch um die Tiere, nicht nur um den Menschen Hans-Eberhard Dietrich, Pfarrer, 2017 1. Hinführung Wer in Theologie oder Kirche das Verhältnis des Menschen zu den Tieren thematisiert, ruft unter Umständen „kopfschüttelndes Unverständnis“ 1 hervor oder setzt sich dem Vorwurf aus, einem Modetrend nachzurennen. Tiere stünden nicht im Zentrum der frohen Botschaft. Das Thema sei der Kirche von außen aufgedrängt. Im Zuge der Umweltproblematik seien eben auch die Tiere in den Blick geraten, die aber für den Glauben allenfalls marginal seien, wie ja auch die ganze Tradition bezeugt. Insofern werden nicht alle in der Kirche der These zustim- men, dass der christliche Glaube nicht nur den Menschen, sondern auch Natur und Tiere ein- schließen muss. Traditionell geht es in der Kirche und ihrer Verkündigung um Gott und den Menschen und wie der Mensch zu seinem Heil gelangt. Auf diesem Weg dorthin wird auch das Verhalten zum Mitmenschen und zur Gesellschaft thematisiert. Die Tiere sind allenfalls ein Teil der Erde, die sich der Mensch Untertan machen soll. Die Menschen empfanden den Abstand zu den Tieren als unendlich groß, vielleicht auch deshalb, weil Gott Mensch geworden war und nicht Tier und damit die Menschen besonders auszeichnen wollte. Das Verhältnis zur Natur war ethisch indifferent. Mit dem Glauben hatte es nichts zu tun. Diese anthropozentrische Sicht der Welt und des Glaubens war nahezu 2000 Jahre lang „herr- schende Meinung“. Klassisch formulierte es Kant: Der Mensch hat nur sich selbst und den Mitmenschen, nicht aber der Natur oder den Tieren gegenüber eine Verantwortung.
    [Show full text]
  • Journal of Animal & Natural Resource
    JOURNAL OF ANIMAL & NATURAL RESOURCE LAW Michigan State University College of Law MAY 2019 VOLUME XV The Journal of Animal & Natural Resource Law is published annually by law students at Michigan State University College of Law. The Journal of Animal & Natural Resource Law received generous support from the Animal Legal Defense Fund and the Michigan State University College of Law. Without their generous support, the Journal would not have been able to publish and host its annual symposium. The Journal also is funded by subscription revenues. Subscription requests and article submissions may be sent to: Professor David Favre, Journal of Animal & Natural Resource Law, Michigan State University College of Law, 368 Law College Building, East Lansing MI 48824, or by email to msujanrl@ gmail.com. Current yearly subscription rates are $27.00 in the U.S. and current yearly Internet subscription rates are $27.00. Subscriptions are renewed automatically unless a request for discontinuance is received. Back issues may be obtained from: William S. Hein & Co., Inc., 1285 Main Street, Buffalo, NY 14209. The Journal of Animal & Natural Resource Law welcomes the submission of articles, book reviews, and notes & comments. Each manuscript must be double spaced, in 12 point, Times New Roman; footnotes must be single spaced, 10 point, Times New Roman. Submissions should be sent to [email protected] using Microsoft Word or PDF format. Submissions should conform closely to the 19th edition of The Bluebook: A Uniform System of Citation. All articles contain a 2019 author copyright unless otherwise noted at beginning of article. Copyright © 2019 by the Journal of Animal & Natural Resource Law, Michigan State University College of Law.
    [Show full text]
  • 180 Jahre Tierschutzverein Für Berlin
    Ausgabe 01|2021 BERLINER Magazin des Tierschutzvereins für Berlin und Umgebung Corp. e.V. HAPPY BIRTHDAY 180 Jahre Tierschutzverein für Berlin GEFAHR VON ZOONOSEN Tierschutz ist auch Menschenschutz HAUSTIERE UND CORONA Die schwere Rückkehr zur Normalität the world with b TIERHEIM AKTUELL nge eau INHALT Grußwort 04 a t 180 Jahre Tierschutzverein für Berlin 05 Ch y! BERLINER TIERFREUND AUSGABE NR. 1 / 2021 Traurige Folgen des Corona-Haustierbooms 10 Besondere Happy Ends 12 Die Geschichte der Tierschutzberater 14 Ein Tier im Rampenlicht 15 Tiere suchen ein Zuhause 16 Tierisch gute Taten 22 100% KINDER & JUGEND * Tolle Spendenaktionen fürs Tierheim Berlin 18 Spende Bärenstarker Kreativwettbewerb 19 Für Kinder: 180 Jahre Tierschutzverein für Berlin 20 SERVICE 180 Jahre Haustiere und Corona: Die schwere Rückkehr zur Normalität 24 Tierschutzverein für Berlin 05 Hundekekse zum Selberbacken 27 TIERSCHUTZ AKTUELL Zoonosen: Tierschutz ist auch Menschenschutz 28 Neues aus Turgutreis 30 In ehrendem Gedenken 31 Tierschutz im Wandel der Zeit, Teil 1: 1841-1901 32 Tierschutzdialog: Augen auf beim Welpenkauf 34 Tierschutz Total: Für mehr Tierglück 35 Vorstandsarbeit im TVB 36 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021 37 INFORMATIONEN Traurige Folgen Termine 38 des Corona-Haustierbooms 10 Wichtige Kontakte / Impressum 39 Unseren Titel ziert diesmal ein Bild aus unserem historischen Archiv, denn der Tierschutzverein für Berlin feiert seinen 180. Geburtstag! In diesem Heft gibt‘s Geschichte und Geschichten rund um unser Jubiläum zu entdecken. 100% Spende* und Pflege – das erfrischende Tierschutz Edition Duschgel von i+m NATURKOSMETIK BERLIN vereint beides. Denn 100% der Einnahmen Deutscher aus dem Verkauf kommen dem TIERHEIM BERLIN zugute (*abzgl. MwSt.). Nachhaltigkeitspreis 2020 Haustiere und Corona: TOP 3 Anlässlich des 180-jährigen Jubiläums unterstützt i+m NATURKOSMETIK KMU Die schwere Rückkehr BERLIN den Tierschutzverein für Berlin mit dieser Sonderedition.
    [Show full text]
  • SR 10450: Elke Diehl, Jens Tuider – Haben Tiere Rechte?
    Elke Diehl /Jens Tuider (Hrsg.) Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung Elke Diehl / Jens Tuider (Hrsg.) Haben Tiere Rechte? Schriftenreihe Band 10450 Elke Diehl / Jens Tuider (Hrsg.) Haben Tiere Rechte? Aspekte und Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung Bonn 2019 © Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86, 53113 Bonn Projektleitung: Elke Diehl Lektorat: Johanna Neuling, Potsdam Bildauswahl: Andrea Härtlein, Wermelskirchen Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Ver- antwortung. Beachten Sie bitte auch unser weiteres Print- sowie unser Online- und Veranstaltungsangebot. Dort finden sich weiterführende, ergänzende wie kontroverse Standpunkte zum Thema dieser Publikation. Die Inhalte der im Text und Anhang zitierten Internetlinks unterliegen der Verantwor- tung der jeweiligen Anbietenden; für eventuelle Schäden und Forderungen übernehmen die Herausgebenden sowie die Autorinnen und Autoren keine Haftung. Umschlaggestaltung: Michael Rechl, Kassel Umschlagfoto: © History and Art Collection /Alamy Stock Foto. The trial of Bill Burns under Martin’s Act, ca. 1838, handkoloriertes Motiv nach einem Druck von Charles Hunt (Gravur), Koloration P. Mathews Satzherstellung und Layout: Naumilkat – Agentur für Kommunikation und Design, Düsseldorf Druck: Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main ISBN: 978-3-7425-0450-0 www.bpb.de Inhalt Elke Diehl und Jens Tuider Vorwort 13 Prolog Bernd Ladwig Rechte für Tiere? 17 Teil I Das Mensch-Tier-Verhältnis in Geschichte, Gesellschaft und Recht Bestandsaufnahme und neue Perspektiven 23 Heike Baranzke und Hans Werner Ingensiep Was ist gerecht im Verhältnis zwischen Mensch und Tier? Religion und Philosophie von den europäischen Anfängen bis zum 18.
    [Show full text]
  • Die Seele Der Tiere Bei Nikolaus Von Kues: Impulse Für Die Frühe Neuzeit
    CAS® e SERIES Nummer 6 / 2011 Burkhard Dohm (Marburg) Die Seele der Tiere bei Nikolaus von Kues: Impulse für die Frühe Neuzeit Herausgegeben von Ludwig-Maximilians-Universität München Center for Advanced Studies®, Seestr. 13, 80802 München www.cas.lmu.de/publikationen/eseries Nummer 6 / 2011 Die Seele der Tiere bei Nikolaus von Kues: Impulse für die Frühe Neuzeit Burkhard Dohm (Marburg) „O Herr, […] wenn der Löwe Dir ein Gesicht zuschriebe, Untersuchungsteil widmet sich schließlich der philoso- so hielte er es für nichts anderes als ein löwenartiges phischen Reflexion cusanisch beeinflusster radikal- […].“1 Diese Worte des Nicolaus Cusanus implizieren religiöser Konzepte der Tierseele im Denken Anne die für sein Denken zentrale Idee eines unmittelbaren Conways, die den ‚Cambridge Platonists’ nahesteht. Gottesbezugs aller Kreaturen. Denn Cusanus negiert nicht allein die Zentralposition der Erde im Kosmos2, da In den Schriften des Nikolaus von Kues (1401-1464) fin- ihm die Erde nur als ein Punkt unter vielen erscheint, den sich erstaunliche Darlegungen zur Seele der Tiere, die das All konstituieren. Vielmehr relativiert er in folgen- die nun, im ersten Schritt, analysiert werden sollen. Lange reicher Weise auch die Sonderstellung der mensch- Zeit dominiert in cusanischen Texten eine mathematico- lichen Seelenkräfte in ihrem Verhältnis zu den Seelen- theologische Bildlichkeit. Mathematische Figuren die- vermögen anderer Lebewesen. Um diese Position des nen Cusanus zur Verdeutlichung seiner Analysen des Cusanus und ihre Rezeption in der Frühen
    [Show full text]
  • Mensch-Tier-Medizin
    Mensch – Tier - Medizin Auswahlbibliographie Johann Schäffer & Kabita Rump Univ.-Prof. Dr. Dr. Johann Schäffer, Dr. Kabita Rump, Tierärztliche Hochschule Hannover, Fachgebiet Geschichte, Museum und Archiv, Bischofsholer Damm 15 (Haus 120), D-30173 Hannover, [email protected] , [email protected] Apropos Diese wissenschaftshistorische Bibliographie versucht, den fast unüberschaubaren Themen- komplex „Mensch - Tier - Medizin“ nach übergeordneten Gesichtspunkten zu erschließen. Den Schwerpunkt der Titelauswahl bildet die deutsch- und englischsprachige Literatur. Dabei konnte und sollte auch der allgemeine Themenbereich der „Mensch-Tier-Beziehung“ keine umfassende Dokumentation erfahren, da die Fülle an Publikationen, vor allem pseudo- und populärwissenschaftlicher Natur, zu groß ist. Der Focus dieser Bibliographie ist auf die spezischen Interaktionen gerichtet, für die wir heute den Begriff „One Medicine – One Health“ wiederentdeckt haben. Tier- und Human- medizin agieren seit Mitte des 19. Jahrhunderts in für die Gesellschaft wichtigen Überschnei- dungsbereichen, angefangen bei der Zoonosebekämpfung, über die Impfstoffherstellung bis hin zur Vermeidung von Hundebissen. Dabei bildet die Psychologie der Mensch-Tier-Be- ziehung, die heute die interdisziplinäre Forschung vorrangig interessiert, nur einen Teil der Gesamthematik ab. Ziel war es, in diese Bibliographie nur solche Publikationen aufzunehmen, die auch wie- terführende Literatur enthalten. Zur Titelergänzung dient die Auswahlbibliographie „ Das öf- fentliche Veterinärwesen“ von denselben Bearbeitern (siehe www.vethis.de, Fachinformatio- nen, 2012). Zu entschuldigen ist, dass viele Vornamen von Autoren nur in Abbreviation er- scheinen. Korrekturen und Ergänzungen zu dieser Bibliographie sind uns jederzeit willkom- men. Allgemein Anonymus (1983): The bond between people and pets. Summary of the activities of the 1983 meetings of the Great Britain Society for Companion Animal Studies.
    [Show full text]
  • „Der Gerechte Erbarmt Sich Seines Viehs“ – 175 Jahre Deutsche Tierschutzbewegung
    1 Pfarrer PD Dr. Tilman - Matthias Schröder , Evangelisches Hochschulpfarramt, Stuttgart „Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs“ – 175 Jahre deutsche Tierschutzbewegung. Eine Stuttgarter „Erfindung“ und ihre Geschichte in zehn Abschnitten 1 1. „Der Friederich, der Friederich, das war ein arger Wüterich! Er fing die Fliegen in dem Haus und riß ihnen die Flügel aus. Er schlug die Stühl‘ und Vögel tot, die Katzen litten große Not. Und höre nur, wie bös er war: Er peitschte, ach, sein Gretchen gar!“ Mit diesen Versen beginnt das wohl berühmteste deutsche Kinderbuch, Der Struwwelpeter .2 Der Frankfurter Arzt und Künstler Dr. Heinrich Hoffmann veröffentlichte es 1845. Hoffmann wollte Kindern auf pädagogisch eindringliche Weise moralische Werte vermitteln, gleichzeitig zielte er aber auch auf die Erwachsenen, die den Kindern diese Geschichten vorlasen. 3 Aus den eingangs zitierten Versen der „ Geschichte vom bösen Friederich “ zieht Hoffmann daher gleich zwei moralische Urteile. Zum einen: Wer Tiere quält und tötet, der ist ein schlimmer Kerl, ein „ arger Wüterich “. Zum anderen: Wer Tiere quält und tötet, der macht auch vor Menschen nicht halt, so wie eben der Friederich das Gretchen auspeitscht. Tierquäler und Menschenschinder sind beides Unmenschen und im Grunde unterscheidet sie nichts voneinander. Als Hoffmann 1845 die „Geschichte vom bösen Friederich“ textete, waren solche Gedanken wohl vielen Menschen nicht unbekannt und dennoch vielen fremd. Tiere waren Gebrauchsgegenstände, dienten als Zugmaschinen, Essenslieferanten, Kriegsgerät und Kinderspielzeuge. Tiere waren ein fester 1 Dieser Aufsatz ist das Redemanuskript eines Vortrages, der am 25. April 2012 in der Evangelischen Studenten- gemeinde Stuttgart gehalten worden ist. Für die Einstellung ins Internet wurde er mit einer Auswahl weiterfüh- render Literaturhinweise versehen.
    [Show full text]