HAUPTSTADTBRIEF KLAUS-PETER WILLSCH MDB

2014 / Ausgabe 126 - 19. Dezember 2014

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE FREUNDE,

der kurzfristig aufgerufene Zusatzpunkt „Finanzhilfe zugunsten Griechen- lands - Technische Verlängerung und Fortführung der Stabilitäts- hilfe“ dürfte höchstens Tagträumer und Gesundbeter gewundert haben, aber nicht die Leser meines letzten Hauptstadtbriefes.

Der griechischen Regierung wurde mit großer Mehrheit im Deutschen Bun- destag eine zweimonatige Fristverlängerung zur (Schein-)Erfüllung der Auflagen gewährt. Parallel dazu hat Athen schon eine Kreditlinie mit erwei- terten Bedingungen beantragt. Dies alles geschah am 8./9. Dezember 2014. Die dazugehörigen Dokumente haben wir Abgeordnete des Deutschen Bun- destages erst eine Woche später am Montagabend erhalten, um dann inner- halb von drei Tagen am Donnerstag unseren Segen dazu zu geben.

„Griechenland muss aus dem Euro-Währungsgebiet

austreten. Das ist auch im Interesse der Griechen IN DIESER AUSGABE der einzige erfolgversprechende Weg. Deswegen kann ich dem Antrag des Bundesministeriums der Griechenland Finanzen nicht zustimmen.“

„Nein“ zur Windkraft Ich habe zur Abstimmung eine persönliche Erklärung abgegeben, die Sie

auf S. 2 und 3 lesen können. Dazu habe ich bei der heutigen Debatte die Erbschaftssteuer Möglichkeit einer Kurzintervention genutzt, die Sie sich hier ab Minute Verkehrsprojekte im Wahlkreis 8:30 anschauen können. http://www.bundestag.de/mediathek/?isLinkCall- Plenar=1&action=search&contentArea=details&ids=4291599&in- stance=m187&categorie=Plenarsitzung&destination=search&mask=search Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit mir auf Facebook zu diskutieren: www.facebook.de/klauspeter.willsch.

Büro Berlin: Wahlkreisbüro:

Klaus-Peter Willsch MdB Klaus-Peter Willsch MdB Platz der Republik 1 Hirsenstraße 13 11011 Berlin 65329 Hohenstein Tel.: (030) 227 73124 Tel.: (06120) 91 00 51 Fax: (030) 227 76124 Fax: (06120) 91 00 52 [email protected] [email protected] www.klaus-peter-willsch.de

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 1

endlich eingestehen, dass wir auf einem teu- GRIECHENLAND ren Irrweg waren, sonst wird daraus irgend- ERKLÄRUNG ZUR ABSTIMMUNG wann ein Irrgarten ohne Ausweg. Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro- Pünktlich zum Auslaufen des zweiten Grie- zone gegen Gewährung einer Teilentschul- chenland Hilfsprogramms kehrt die Euro- dung wäre ökonomisch das Gebot der Krise mit all ihren Symptomen zurück. Grie- Stunde. chenland pocht auf die Auszahlung der letz- ten Tranche in Höhe von 1,8 Milliarden Jetzt soll der griechischen Regierung eine Euro, erfüllt aber die Auflagen der Troika zweimonatige Fristverlängerung zur nicht. Griechenland hat nicht nur in einer (Schein-)Erfüllung der Auflagen gewährt bisher beispiellosen Art und Weise von der werden. Parallel dazu hat Athen schon eine Solidarität seiner europäischen Partnerstaa- Kreditlinie mit erweiterten Bedingungen ten profitiert, sondern sich auch immer wie- (Enhanced Conditions Credit Line, ECCL) der bessere Konditionen herausgehandelt. beantragt. Dies alles geschah am 8./9. De- Während zu Beginn der Euro-Krise einige zember 2014. Die dazugehörigen Doku- Kollegen noch von einem großen Geschäft mente haben wir Abgeordnete des sprachen, sieht die Realität heute ganz an- Deutschen Bundestages erst eine Woche ders aus. Die Kredite aus dem ersten Grie- später am Montagabend erhalten, um dann chenlandpaket laufen über 30 Jahre, wobei innerhalb von drei Tagen unseren Segen mit der Tilgung ab 2020 begonnen werden dazu zu geben. Dabei steht in der „Leitlinie soll. Die Zinssätze wurden bereits mehrfach für eine vorsorgliche Finanzhilfe“ Art. 2, gesenkt. Die Konditionen für Griechenland 2 Abs. 4 unzweideutig: „Für eine ECCL kom- sind noch besser. Die Kredite laufen über 40 men ESM-Mitglieder in Frage, deren wirt- Jahre, die Zinsen sind bis 2023 gestundet. schaftliche und finanzielle Situation Und trotzdem werden dem Vernehmen nach insgesamt nach wie vor solide ist.“ Diese Art für Athen eine abermalige Zinssenkung und von Kreditlinie ist zur Vor- und nicht zur eine Laufzeitverlängerung auf 50 Jahre vor- Nachsorge geschaffen worden. Und außer- bereitet. dem ist die wirtschaftliche und finanzielle Situation Griechenlands nach wie vor alles Etwa 237 Milliarden Euro hat die europäi- andere als solide. Der Schuldenstand beträgt sche Staatengemeinschaft seit Mai 2010 an 175,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukt „Hilfsgeldern“ für Griechenland bereitge- (BIP), die Arbeitslosenrate liegt bei 26,8 stellt. Im Gegensatz zum European Recovery Prozent, seit 2008 ist das BIP des Landes um Program (besser bekannt als Marshallplan) fast ein Viertel geschrumpft! fielen die Gelder nicht auf fruchtbaren Bo- den. Der Marshallplan umfasste 1948 12,4 Griechenland nach all den schlechten Erfah- Milliarden US-Dollar. Dies entspricht kauf- rungen nun erneut einen Blanko-Scheck in kraftbereinigt heute etwa 100 Milliarden zweistelliger Milliardenhöhe zu überreichen, Euro. Jeder Cent, der weiter nach Griechen- kann ich nicht nachvollziehen. Um es leicht land fließt, ist ein Cent zu viel. Wir müssen zu machen, sollen noch nicht abgerufene eine Schuldenkonferenz einberufen und uns Gelder aus dem letzten Griechenland-Pro-

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 2

gramm umgewidmet werden. Konkret han- „NEIN“ ZUR WINDKRAFT delt es sich dabei um Gelder, die eigentlich Mit fast 60 Prozent stimmte eine deutliche für eine Rekapitalisierung der griechischen Mehrheit der Bürger gegen die Aufstellung Banken vorgesehen waren. Es geht um 10,9 von Windkraftanlagen in Oestrich-Winkel. Milliarden Euro. Dass das Geld noch übrig Dieses Ergebnis wird auch in ist, verwundert nicht. Zwar sind bei dem aufhorchen lassen, denn es zeigt: Die Ener- jüngsten Bankenstresstest drei griechische giewende kann nicht gegen den erklärten Banken durchgefallen, aber die griechische Willen der örtlichen Bevölkerung durchge- Regierung spekuliert wohl darauf, dass das peitscht werden. Mein Dank gilt vor allem Geld jetzt direkt aus dem ESM an die Banken dem Verein „Pro Kulturlandschaft Rhein- fließt. gau“, der sich für den Erhalt unserer Kultur- landschaft eingesetzt hat. Griechenland kann seinen Finanzbedarf für 2015 selbst gar nicht genau beziffern. Er liegt Bereits in der Koalitionsvereinbarung zwi- gemäß Berechnungen der europäischen schen CDU und Bündnis 90/Die Grünen ist Kommission zwischen sechs und zwölf Mil- auf Wunsch der CDU niedergelegt worden, liarden. Diese Aussage ist zugleich schockie- dass die „Interessen von Bürgerinnen und rend und alarmierend. Im fünften Jahr der Bürgern sowie Aspekte des Kultur- und Euro-Krise schafft es Athen nicht, einen Landschaftsschutzes“ bei der Errichtung von Haushalt aufzustellen und dabei seinen Fi- Windkraftanlagen berücksichtigt werden. nanzbedarf genau benennen zu können! Im Rahmen der Kommunalen Selbstverwal- Ganz vereinfacht auf Deutschland umge- tung muss hierbei der Wille der örtlichen rechnet würde dies bedeuten, dass der Deut- Gliederungen respektiert werden. Die Bür- sche Bundestag bei der Verabschiedung ger in haben sich bei einem Bür- seines Haushalts nicht wüsste, ob er hundert gerentscheid, für die Errichtung solcher oder zweihundert Milliarden Euro neue Anlagen ausgesprochen haben. Dieses Vo- Schulden aufnehmen muss, um über die tum wurde von den Windkraftgegnern in Runden zu kommen. So etwas kann nur der Heidenrod akzeptiert. Diese Akzeptanz for- machen, der weiß, dass in der Not ein ande- dere ich nun auch von SPD und Grünen in rer die Zeche zahlt. Und das sind am Ende Oestrich-Winkel und im gesamten Rhein- vor allem wir Deutsche. gau- Kreis.

Griechenland muss aus dem Euro-Wäh- Der Masterplan Erneuerbare Energien, den rungsgebiet austreten. Das ist auch im Inte- Rot-Grün im Kreistag verabschiedet hat, resse der Griechen der einzige geht völlig an den Menschen vorbei. Zwei erfolgversprechende Weg. Deswegen kann Prozent der Landesfläche und acht Prozent ich dem Antrag des Bundesministeriums der der Kreisfläche sollen mit Windrädern zuge- Finanzen nicht zustimmen. pflastert werden. Die Menschen wollen aber nicht, dass 118 Windkraftanlagen mit ca.

200 Metern Höhe auf dem Höhenzug des Gez. Klaus-Peter Willsch MdB Taunuskamms errichtet werden.

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 3

Das Ziel der CDU vor Ort ist es, dort geeig- übertragen, wenn die Unternehmen fortge- nete Flächen für Windkraftanlagen zu su- führt und Arbeitsplätze erhalten werden. chen und zu entwickeln, wo sie natur- und Bei der Überarbeitung des Erbschafts- und bürgerverträglich sind. Energiepolitik muss Schenkungssteuerrechts werden wir uns als „Schnittmenge der Wirtschafts-, Um- selbstverständlich an die Vorgaben halten, welt- und Sozialpolitik“ gesehen werden. Die die uns das Bundesverfassungsgericht gege- Energiekosten für die Bürger dürfen nicht ben hat. Gleichwohl sind gerade die mittel- zur neuen ‚sozialen Frage‘ im Land werden, ständischen Familienunternehmen, die in indem ein willkürlicher Ausbau die Kosten Sonntagsreden zurecht parteiübergreifend weiter nach oben treibt. Wir müssen beim als das Rückgrat unserer Wirtschaft bezeich- Ausbau der regenerativen Energie nicht den net werden, ein entscheidender Faktor für schnellsten, sondern den klügsten Weg ge- unseren wirtschaftlichen Erfolg und Wohl- hen. Wir brauchen eine Energiewende, die stand. Sie dürfen deshalb gerade beim Un- uns sichere, saubere und bezahlbare sowie ternehmensübergang nicht zusätzlich von den Bürgern akzeptierte Energie liefert. belastet werden. In Übereinstimmung mit Bürgerentscheide in Heidenrod (anderer den Vorgaben des Koalitionsvertrages wer- Standort), und werden den wir auch für die Betriebe eine Regelung im Frühjahr 2015 folgen. Man darf gespannt finden, welche durch die Beanstandungen sein. des Bundesverfassungsgerichts besonders betroffen sind. Eine Unternehmensnach- folge in Familienunternehmen darf auch zu- künftig nicht durch Erbschaftsbesteuerung ERBSCHAFTSSTEUER gefährdet werden. Dass das jetzt gültige Das Bundesverfassungsgericht hat am Mitt- Recht noch bis zur Änderung des Gesetzes woch Teile des Erbschaft- und Schenkung- angewandt werden darf, ist auch darauf zu- steuerrechts für verfassungswidrig erklärt. rückzuführen, dass wir im Jahr 2013 Umge- Zwar hält das Gericht die Privilegierung des hungsmöglichkeiten wie die Cash-GmbHs Betriebsvermögens grundsätzlich für zuläs- gesetzlich abgeschafft haben. Diese Maß- sig, es beanstandet aber einzelne Teile der nahme war richtig und wichtig. Verschonungsregelungen. Insbesondere die Als Beisitzer im Vorstand des Parlaments- steuerliche Begünstigung von Unterneh- kreises Mittelstand (PKM) der CDU/CSU- men, die durch den Erben unter Erhalt der Bundestagsfraktion habe ich dieses Thema Arbeitsplätze fortgeführt werden, muss bis besonders auf dem Schirm. Dem PKM gehö- zum 30. Juni 2016 novelliert werden. Das ren 188 von 311 Abgeordnete der Unions- Gericht hat aber im Grundsatz bestätigt, fraktion an. Gemäß unserer Absprache im dass eine Verschonung von Betriebsvermö- PKM-Vorstand hatte unser Vorsitzender gen unter bestimmten Umständen zulässig Christian von Stetten bereits für den Tag ist. Das ist ein wichtiges Signal für den Mit- nach der Urteilsverkündung zu einem Fach- telstand in Deutschland. Damit bleibt es gespräch eingeladen, das die Bedeutung und auch in Zukunft grundsätzlich möglich, Un- Auswirkungen des Urteils beleuchtete. Wir ternehmen ohne hohe Erbschaftsteuerbelas- tungen auf die nächste Generation zu Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 4

wollen keine Zeit verlieren. Die Union ist die bindung der Region, wird durch einen Neu- Partei des Mittelstandes! bau ersetzt. Bei den diversen Ortsumgehun- gen sind wir zwar in den letzten Jahren VERKEHRSPROJEKTE weitergekommen, haben aber die Zielgerade Unsere Heimat ist eine lebenswerte Gegend. aus verschiedenen Gründen leider noch Wir leben an Rhein und Lahn, im Wester- nicht erreicht. Wenn alle an einem Strang wald und Taunus mitten in der Natur, sind ziehen, ist aber zumindest in Bad Camberg, aber gleichzeitig schnell auf der Autobahn, -Eschenhahn und Wambach Bau- im ICE oder am Flughafen in Frankfurt. Ge- recht in Reichweite. Das Aus für den Tunnel nau dies macht unsere Region wirtschaftlich in Rüdesheim war ein Genickschlag. Jetzt so stark. Viele Unternehmen bzw. deren Pro- heißt es, im Bereich des Möglichen das Beste dukte mit weltweitem Renommee kommen für Rüdesheim herauszuholen. aus unserer Heimat. Selters ist überall ein In diesem Hauptstadtbrief möchte ich Ihnen Synonym für Mineralwasser, der Rhein- jeweils einen kurzen Sachstand zu einzelnen gauer Wein wird weltweit geschätzt. Brita ist Verkehrsprojekten geben. Derzeit wird ein eines der führenden Unternehmen im Be- neuer Bundesverkehrswegeplan (BVWP) er- reich der Trinkwasseroptimierung, arbeitet, für den die Hessische Landesregie- Schwälbchen-Milch findet man deutsch- rung sämtliche heimische Ortsumgehungen landweit in jedem gut sortierten Einkaufs- wieder angemeldet hat. Alle etwa 1.500 Vor- markt. Der Wassersprudler-Hersteller schläge zum Neu- und Ausbau von Autobah- SodaStream hat seinen Sitz in Limburg. Tet- nen und Bundesstraßen, 1.000 Vorschläge raPak nutzt die gute Anbindung an die A3 in für Schienenprojekte und 46 Vorschläge der Domstadt ebenso wie das forschende zum Ausbau der Binnenwasserstraßen wer- Pharmaunternehmen Mundipharma. Die den zurzeit auf Herz und Nieren geprüft, um Auflistung ließe sich beliebig lang fortsetzen. anschließend eine Kategorisierung vorneh- Damit unsere Heimat auch weiterhin attrak- men zu können. tiv bleibt, ist der Erhalt und Ausbau unserer Dies sind technische Vorgänge, auf die man Infrastruktur so wichtig. Der für die Region als Mandatsträger so gut wie keinen Einfluss so wichtige Ausbau der B 49 läuft planmäßig hat. Dazu gehören z.B. eine Nutzen-Kosten- weiter, dazu bekommt Limburg eine neue Analyse, eine Umweltrisikoeinschätzung Autobahnbrücke und die alte Schiersteiner und eine Raumwirksamkeitsanalyse. Zur Brücke, ein wichtiges Nadelöhr für die An- Veranschaulichung des zeitlichen Ablaufs habe ich eine Graphik zugefügt:

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 5

Quelle: BMVI

Autobahnbrücke Limburg 2012, zur Zustimmung vorgelegt. Die Vor- Für die Maßnahme wurde im Dezember zugsvariante beinhaltet je Fahrtrichtung 2011 der Planfeststellungsbeschluss erlas- eine Anlage. Das Bundesverkehrsministe- sen, der im April 2012 bestandskräftig ge- rium hat der Vorlage zugestimmt. worden ist. Für die bauliche Abwicklung hat Die aktuelle Vorzugsvariante in Fahrtrich- die Übergabe des Projektes an das Straßen- tung Köln ist die Fläche zwischen A 3 und B bauunternehmen DEGES stattgefunden. 8. Dennoch wird zurzeit ein weiterer Stand- Der Auftrag wurde am 06.04.2013 erteilt, ort für die Fahrtrichtung Köln bei Brechen der offizielle erste Spatenstich für die bauli- untersucht. Sobald die Ergebnisse vorliegen, che Umsetzung fand im Juni 2013 statt. wird dieser Standort mit dem bisher geneh- Das Bauende für die Gesamtbaumaßnahme migten verglichen und erneut dem Bundes- ist für Ende 2017 geplant. verkehrsministerium vorgelegt. In Fahrtrichtung Frankfurt erhielt die Flä- che des ehemaligen Bundeswehr-Tanklagers Tank- und Rastanlagen bei Limburg auf dem Elzer Berg die Zustimmung des Für den Neubau der Tank- und Rastanlagen Bundesverkehrsministeriums. Das Baurecht bei Limburg hat die Hessische Straßenbau- will die Gemeinde Elz als Eigentümer der be- verwaltung dem Bundesverkehrsministe- troffenen Flächen über ein Bebauungsplan- rium im ersten Halbjahr 2011 den Verfahren erwirken. Die hierfür erforderli- Variantenvergleich möglicher Standorte ein- che Verwaltungsvereinbarung zwischen schließlich der Grobplanung, das soge- Hessen Mobil und der Gemeinde ist abge- nannte Standortkonzept, ergänzt um einen schlossen. Mit der technischen Planung weiteren Variantenvorschlag im Februar wurde begonnen.

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 6

B 8 OU Bad Camberg, Würges und Er- sind noch nicht abgeschlossen. Die Planun- bach gen ruhen derzeit, da das Projekt im aktuel- Für die westliche Ortsumgehung zur Entlas- len Bundesverkehrswegeplan nur im tung der Ortslagen von Würges, Bad Cam- „Weiteren Bedarf“ ist. berg und Erbach vom Durchgangsverkehr Die Hessische Landesregierung hat die Orts- läuft das Planfeststellungsverfahren. Es war umgehung zur Bewertung bei der Erstellung erforderlich, die naturschutzfachliche Be- des BVWP 2015 angemeldet. standserhebung zu überprüfen sowie den Artenschutzbeitrag und die Verkehrsunter- suchung zu überarbeiten. Hieraus resultiert Fußgängerbrücke Oberbrechen ein Planänderungsverfahren, das inzwi- Das Neubauprojekt Personenüberführung in schen durchgeführt wurde. Der Abschluss- Oberbrechen befindet sich momentan in der bericht soll bald der vorgelegt werden. Vorentwurfsplanung. Dies bedeutet, dass verschiedene Varianten untersucht werden um zu ermitteln, wie das Projekt später best- Beseitigung des Bahnüberganges bei möglich baulich umgesetzt werden kann. So- Niederbrechen bald der Vorentwurf vorliegt, wird die Als Ergebnis einer Gesamtabwägung ver- Deutsche Bahn AG mit der Gemeinde Bre- schiedener Lösungsvarianten wurde zwi- chen in Kontakt treten. Dies wird voraus- schenzeitlich eine Vorzugsvariante ermittelt, sichtlich im Frühjahr/Sommer 2015 sein. für die von der Gemeinde ein zustimmender Die geplante Bauausführung ist für das Beschluss vorliegt und die Zustimmung der zweite Quartal 2017 beabsichtigt. Träger öffentlicher Belange dokumentiert ist. Zum Abschluss der Voruntersuchung hat das Bundesverkehrsministerium im Juni B 8 OU Limburg-Lindenholzhausen 2013 der Vorzugsvariante zugestimmt. Vo- Die Vorplanung für das Projekt ist abge- raussichtlich in der zweiten Jahreshälfte schlossen. Nach Abschluss der Gesamtabwä- 2015 soll mit der konkreten technischen Pla- gung wurde im Rahmen des nung der Straße, dem sogenannten Vorent- Kostenmanagement dem Bundesverkehrs- wurf, einschließlich der landschafts- ministerium im November 2011 eine Vor- pflegerischen Begleitplanung begonnen wer- zugsvariante vorgeschlagen, der der Bund den. im August 2012 zugestimmt hat. In seinem Bedarfsplan aus dem Jahr 2004 B 8 OU Brechen-Niederbrechen hat der Bund zwar den vordringlichen Be- darf der Maßnahme festgestellt, da das Pro- In Form einer Korridorbetrachtung wurde jekt aber nicht im aktuellen im Rahmen der Voruntersuchungen zur Be- Investitionsrahmenplan 2011-2015 des Bun- seitigung des Bahnüberganges bei Nieder- des enthalten ist, ergibt sich für die Umge- brechen im Zuge der B 8 (s.o.), eine hung Lindenholzhausen keine Verlegung der Ortsdurchfahrt planerisch Realisierungsperspektive vor dem Jahr mitbetrachtet. Die Voruntersuchungen für 2020. eine Verlegung der B8 bei Niederbrechen Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 7

Die begrenzten Planungsmittel für Straßen- dieses Projekt derzeit kein Planungsauftrag baumaßnahmen sind von Hessen Mobil und es finden bei Hessen Mobil derzeit keine wirtschaftlich einzusetzen und müssen vor- planerischen Aktivitäten statt. rangig auf Straßenbauprojekte mit einer Die Hessische Landesregierung hat die Maß- kurzfristigen Realisierungsperspektive kon- nahme zur Bewertung bei der Erstellung des zentriert werden. Daher konnte die im BVWP 2015 angemeldet. nächsten Schritt zu erstellende konkrete technische Planung der Straße, der soge- nannte Vorentwurf, einschließlich der land- B 42 OU Rüdesheim schaftspflegerischen Begleitplanung bisher Für die Gesamtmaßnahme (einschließlich noch nicht an ein Ingenieurbüro vergeben der Verlegung der Bahnlinie in einen Tunnel werden. nördlich von Rüdesheim) wurden die Plan- feststellungsunterlagen erstellt. Im Rahmen B 8 OU Elz der Projektplanung wurden dem Bund in seiner Funktion als Baulastträger der Straße Das Projekt befindet sich in der Vorplanung. und Eigentümer der Deutschen Bahn AG die In der Abstimmung mit den Kommunen Planunterlagen für die Gesamtmaßnahme Limburg und Elz konnte kein Konsens über im April 2011 zur Zustimmung vorgelegt. einen Routenverlauf gefunden werden. Aufgrund der hohen Projektkosten und Kos- Hessen Mobil hat deshalb in enger Abstim- tensteigerungen behielt sich der Bund vor, mung mit der Gemeinde Elz Lösungen ge- eine Nutzen-Kosten-Analyse durchzufüh- prüft, die ausschließlich auf Elzer ren, um die haushaltsrechtlich erforderliche Gemarkung liegen. Zur Meldung für die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme zu über- Fortschreibung des BVWP 2015 hatte die prüfen. Im Januar 2012 teilte das BMVBS Gemeinde im Dezember 2012 ein kurzes den Kostenbeteiligten der damaligen Ver- Projektdossier zur dort favorisierten einbarung mit, die Neubewertung des Pro- „Nordspange Elz“ sowie ein zustimmendes jekts habe ein Nutzen-Kosten Verhältnis Votum ihrer Gemeindevertretung an Hessen (NKV) von nur 0,2 ergeben und der Bund Mobil gesandt. könne der vorgelegten Maßnahme daher Die Hessische Landesregierung hat die Maß- nicht zustimmen (erforderlich wäre ein NKV nahme in der von der Gemeinde vorgeschla- >1,0). Das Projekt könne in der vorliegenden genen Form zur Bewertung bei der Form nicht weiter verfolgt werden, künftige Erstellung des Bundesverkehrswegeplans Überlegungen müssten auf deutlich wirt- angemeldet. schaftlichere Lösungen abzielen. Mit Schreiben vom November 2012 hat das Bundesverkehrsministerium das Land Hes- B 8 / B 275 OU -Esch sen aufgefordert, mögliche Lösungsansätze Im derzeit gültigen Bedarfsplan für die Bun- zur Beseitigung des Bahnübergangs in Rü- desfernstraßen 2004 ist die B 8 / B 275, desheim zunächst konzeptionell zu entwi- Ortsumgehung Waldems-Esch nur im „Wei- ckeln und mit ihm anzustimmen. Hessen teren Bedarf“ eingestuft. Damit besteht für Mobil ist beauftragt, zusammen mit der

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 8

Deutschen Bahn AG eine Machbarkeitsstu- B 260 OU Schlangenbad-Wambach die zu erstellen, in der mögliche Varianten Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens gegenübergestellt und bewertet werden. ist das Anhörungsverfahren beim RP Darm- Zwischen der DB AG und Hessen Mobil stadt abgeschlossen. Der Planfeststellungs- wurde hierfür eine Planungsvereinbarung behörde wurden die Unterlagen im Juli 2014 abgeschlossen. Für die Erbringung dieser übersandt. Es ist vorgesehen, mit der Erar- Leistung wurde ein Ingenieurbüro beauf- beitung des Planfeststellungsbeschlusses tragt und ein begleitender Arbeitskreis unter 2015 zu beginnen. Einbeziehung der Stadt Rüdesheim gebildet. Im Juni 2014 hat dieser Arbeitskreis erst- mals getagt. Vom Ingenieurbüro sollen im B 260 OU Eltville-Martinsthal Rahmen der Machbarkeitsstudie bis Anfang Im derzeit gültigen Bedarfsplan für die Bun- 2015 Planungsvarianten entwickelt werden, desfernstraßen 2004 ist die B 260 OU Elt- die dann in einer weiteren Sitzung des Ar- ville-Martinsthal nur im „Weiteren beitskreises vorgestellt werden sollen. Bedarf“ eingestuft. Damit besteht für dies Ortsumgehung derzeit keinen Planungsauf- trag und es finden bei Hessen Mobil derzeit Umgehung Limburg keine planerischen Aktivitäten statt. Das Projekt ist im Bedarfsplan für die Bun- Die Hessische Landesregierung hat die Orts- desfernstraßen 2004 im „Weiteren Bedarf umgehung Martinsthal zur Bewertung bei mit Planungsrecht“ enthalten. Aufgrund der der Erstellung des BVWP 2015 angemeldet. Initiativen vor Ort begannen Ende 2004 die gemeinsamen Planungsaktivitäten des Lan- des Rheinland-Pfalz, der Stadt Limburg und B 275 OU Idstein-Eschenhahn der Hessischen Straßenbauverwaltung. Die Einleitung eines Planfeststellungsver- Die Vorplanung für das Projekt ist weitge- fahrens wurde im Mai 2014 beim Regie- hend abgeschlossen. Im Oktober 2013 haben rungspräsidium beantragt. Die die Straßenbauverwaltungen über ihre Unterlagen haben im Juni / Juli 2014 zur all- obersten Landesstraßenbaubehörden die gemeinen Einsicht offengelegen. Derzeit be- Unterlagen dem Bundesverkehrsministe- arbeitet Hessen Mobil die Erwiderungen zu rium zur Zustimmung vorgelegt. Im April den eingegangenen Stellungnahmen und 2014 hat das Bundesverkehrsministerium Einwendungen und führt parallel hierzu noch ergänzende Unterlagen für seine Ent- notwendig gewordene Planänderungen scheidung erbeten. durch. Seitens der Stadt Limburg liegt ein positiver Beschluss zur Vorzugsvariante 2.1 vor, wel- Barrierefreier Ausbau Bahnhof Lorch che Grundlage für die Meldung zum BVWP 2015 ist. Der bei der Deutschen Bahn B AG zustän- dige Bereich Station&Service wird im Januar

2015 mit der Planung zum Bau einer Rampe

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 9

am Bahnhof Lorch beginnen. Mit einer Inbe- Weiterleitung des Briefes Ich darf Sie herzlich bitten, den Hauptstadtbrief möglichst triebnahme ist im Herbst 2015 zu rechnen. breit im Familien- und Bekanntenkreis zu verteilen. Vielen Dank. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Aufnahme in den Verteiler das Eisenbahnbundesamt (EBA) auf ein Wenn Sie in den E-Mail-Verteiler des Hauptstadtbriefes auf- genommen werden möchte, schicken Sie gerne eine formlose Plangenehmigungsverfahren verzichtet. Es E-Mail an [email protected]. gibt aber bereits positive Signale für einen Veröffentlichung Verzicht. Mit dem Hauptstadtbrief möchte ich öffentlich zu tagespoliti- schen Ereignissen Stellung beziehen. Daher darf auch gerne aus dem Hauptstadtbrief zitiert werden.

Archiv Im Archiv können Sie unter http://bit.ly/ZXMTnN in meinen JAHRESABSCHLUSS vergangenen Hauptstadtbriefen stöbern. Viel Spaß bei der Lektüre! Die Weihnachtstage möchte ich im Kreis Facebook meiner Familie verbringen. Eine Familie, die Ihnen gefällt mein Hauptstadtbrief und Sie möchten immer einem auch in schweren Stunden Freude auf dem neuesten Stand bleiben? Dann darf ich Sie herzlich einladen, mir auf Facebook zu folgen. und Geborgenheit bedeutet, ist das größte

Glück auf Erden. Verabschieden möchte ich https://www.facebook.com/klauspeter.willsch mich mit einem Weihnachtsgedicht von Rai- ner-Maria Rilke, das meinen Mitarbeitern und mir sehr gut gefällt, und sehr schön auf die Weihnachtstage einstimmt.

Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird. Und lauscht hinaus: den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin - bereit und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit.

Ihr

Hauptstadtbrief von Klaus-Peter Willsch Nr. 126/Seite 10