e

Voralbrout

Über Streuobstwiesen zur „Blauen Wand“ Heilquellen und Spielplätze Beschilderung und Wegweiser Links und rechts der Strecke zeigt sich das charakteristische Landschaftsbild Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der zentral gelegene Sauerbrunnen, bekannt­ g Grundsätzlich kann die Voralbroute in beide e am Fuße des Albtraufs, die traditionsreichen Streuobstwiesen. Immer wieder auch als Heilquelle der Gemeinde Hattenhofen. Wer hier seinen Durst stillt, Richtungen befahren werden. bieten sich sehenswerte Ausblicke ins Filstal und zu den Drei-Kaiser-Bergen kann zugleich etwas für seine Gesundheit tun. g Das Erkennungszeichen oder Logo der Route Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Besonders reizvolle Eindrücke vom besteht aus einem braunen „V“ mit grüner imposanten Verlauf der Traufkante der Schwäbischen Alb, auch „Blaue Wand“ Weitere Rastmöglichkeiten für kurze oder auch längere Pausen bieten die Unterlegung auf gelbem Hintergrund und Voralbrout genannt, erwarten die Radler im offenen Albvorland rund um Hattenhofen und zahlreichen Spielplätze mit schönen Grillstellen entlang der Voralbroute. symbolisiert die Voralb. Bezgenriet. g Die zahlreichen Hauptwegweiser geben detail- Entlang der Strecke lierte Entfernungsangaben und weisen auf zahl- Mineralthermen und Mostbirnen-Lehrpfade – in Hattenhofen, reiche Sonderziele sowie die Ortsmitten hin. Auch attraktive Freizeit- und Erholungseinrichtungen sind entlang der Strecke Zell u. A., Bezgenriet und g Zwischenwegweiser sorgen für eine unkompli- zu finden. Freibäder in und Jebenhausen (Waldeck), das Voralbbad Jebenhausen – stoßen zierte Wegführung auch ohne Kartenmaterial. in und die bekannte Mineraltherme in Bad Boll laden die Radler zur Interessierte auf einen g Die Ortseingangsschilder erleichtern zusätzlich Erholung und Erfrischung ein. Abschnitt des Jakobs- die Orientierung im Routenverlauf. wegs im Landkreis g Die Route ist über den elektronischen Radrou- Wer mehr über die Göppingen. Unter tenführer des VVS und den Landesradrouten- Verarbeitung des www.jakobsweg-gp.de planer auch online abrufbar. heimischen Obstes erhalten Sie weitere g Die Beschilderungskonzeption für die Voralbroute wurde in enger Koopera­ ­erfahren möchte, Informationen. tion mit dem ADFC durch das Planungsbüro VIA entwickelt. fin­det auf den Most­ Eindrucksvolle birnen-Lehrpfaden in Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Zell u. A. und Bad Boll g Die Voralbroute bietet von Hattenhofen über Albershausen nach Uhingen­ Voralbroute Landkreis Göppingen vielfältige Informationen, und von Bad Boll aus über GP-Bezgenriet und GP-Jebenhausen bis zum Weitsicht z. B. über zahlreiche Göppinger Hauptbahnhof Anschlüsse an die Filstalroute und direkte Most­birnensorten, von ­Anbindung auf die Filstalbahn -Ulm. denen einige bereits in g Wenn Sie mit dem Auto anreisen, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten Vergessenheit geraten wie z. B. am P+M Parkplatz (Autobahnanschluss). Willkommen im Voralbgebiet waren und nun wieder g Die Fahrradmitnahme ist in allen RB- und RE-Zügen des Mobilitäts­ Landkreis Göppingen neu entdeckt werden. verbundes Filsland (Landkreis Göppingen) ab 8.30 Uhr kostenlos möglich. e Göppingen ઓ (320 m) Ebersbach ઓ (292 m) Uhingen ઓ (295 m) Eislingen ઓ (336 m) www.spaeth-design.de Göpp.-Faurndau ઓ (302m) Landesradweg Voralbrout „Alb-Neckar-Weg“ Göpp.-Jebenhausen (352 m)

Die Voralbroute führt durch das sanft hügelige Vorland der Schwäbischen Alb und bietet herrliche Ausblicke auf Filstal und Streuobstwiesen. Die gemäßigt anspruchsvolle Tagestour durch den Landkreis Göppingen erstreckt sich über 30 Kilometer und ergänzt die benachbarte Obstroute. Durch die sanften Höhen- Sparwiesen unterschiede eignet sie sich auch hervorragend für Familien. Göpp.-Holzheim Eindrucksvoller Weitblick Das für den Landkreis Göppingen charakteristische Panorama der Drei-Kaiser- Berge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen erschließt sich aus dem Voralbraum Schopflenberg besonders eindrucksvoll und bietet von verschiedensten Punkten aus ein Schlierbach (365 m) herrliches Fotomotiv. GP-Bezgenriet

Eschenbach (408 m) Hattenhofen (350 m) Zell u.A. (392 m) Heiningen (384 m) Landesradweg „Schwäbische- Alb-Weg“ Gammelshausen (423 m) Ohmden Bad Boll (425 m)

Landesradweg „Schwäbische- Holzmaden Alb-Weg“ Dürnau (425 m) Eckwälden (428 m) Aichelberg (437 m) Herausgeber: Landratsamt Göppingen Lorcher Straße 6, 73033 Göppingen Telefon: 0 71 61 202-0 Telefax: 0 71 61 202-440 E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-goeppingen.de/Radtouren