27.02.2020.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

27.02.2020.Pdf Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Donnerstag, 27. Februar 2020 Nummer 09 Badenweiler mit den Ortsteilen Lipburg - Sehringen - Schweighof www.gemeinde-badenweiler.de [email protected] Themen der Woche: \ Öfentliche Ortschafts- ratssitzung Schweighof Dienstag, 03.03.2020 um 19.30 Uhr Sitzungssaal der Ortsver- waltung Schweighof B e k a n n t m a c h u n g \ Auf ein Wort mit dem Am Montag, den 02.03.2020 fndet um 19.00 Uhr im Kurhaus Bürgermeister Badenweiler, Annette-Kolb-Saal, eine \ Stürmung der Ortsver- öfentliche Sondersitzung des Gemeinderates waltung Kinder der KITA Schweighof in ausgelas- sener Fasnachtsstimmung mit folgender Tagesordnung statt: \ Rathausstürmung 2020 1. Informationen zur Erweiterung bzw. Sanierung der Cassiopeia Therme Badenweiler durch das Land Baden-Württemberg mit anschließendem Austausch \ Kindergartenkinder stürmten das Büro des Bürgermeisters Erläuterung: zu 1: In der Sondersitzung des Gemeinderates werden neben den Mitgliedern des Gemeinderates auch die Öfentlichkeit über die ak- tuellen Planungsüberlegungen des Landes informiert. Vincenz Wissler Bürgermeister Herausgeber: Anzeigenteil/Druck: GEMEINDE BADENWEILER, 79410 Badenweiler, Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, 78333 Stockach, Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Messkircher Straße 45, Telefon 07771-9317-11, Telefax 07771-9317-40 Bürgermeister Vincenz Wissler E-Mail: [email protected], Homepage: www.primo-stockach.de 2 | Donnerstag, 27. Februar 2020 Badenweiler Notrufe und Bereitschaftsdienste Polizei: Schuldnerberatung des Landratsamtes Notruf 110 Breisgau-Hochschwarzwald Polizeirevier Müllheim 07631 1788-0 Ofene Sprechstunde mittwochs Apothekendienste: Feuerwehr: von 14.00 - 16.30 Uhr in der Woche 27.02. – 05.03.2020 Notruf 112 Stadtstr. 2, Nebengebäude, 4. OG, Raum 439 & 440 24-Stunden Rohrreinigungs-Notdienst Beratungsstelle für ältere Menschen und Donnerstag, 27. Februar 2020 Gebr. Förster GmbH 07824 2036 deren Angehörige Terminvereinbarung Hebel-Apotheke, Werderstr. 31A, badenova-Störungsnummer Tel. 07631-177728 (AB) Müllheim, Tel. 07631/2253 (24-Stunden) ( Gas) 0800/2767767 Freitag, 28. Februar 2020 EnergieDienst-Störungsnummer Notdienste/Ärzte Rhein-Apotheke, Schlüsselstr. 4, 24-Stunden (Strom) 07623/921818 Neuenburg, Tel. 07631/7710 Unfallrettungsdienst und Wochenende (Sa. 08.00 - Mo. 08.00 Uhr) Krankentransporte 112 Arzt: Samstag, 29. Februar 2020 Auskünfte über den ärztlichen Rats-Apotheke , Lammplatz 11, Vergiftungs- Informations- Bereitschaftsdienst 116 117 Zentrale 0761 19240 Zahnarzt: Bad Krozingen, Tel. 07633/3790 Auskünfte über den zahnärztlichen Sonntag, 01. März 2020 Sozialstation Markgräferland e.V. Wochenenddienst 01803 222555-40 Markgrafen-Apotheke, Waldweg 2, Hauptstr. 147 Tierarzt: Müllheim 07631 1777-0 Auskünfte über den tierärztlichen Notdienst Mark- Badenweiler, Tel: 07632/376 gräferland erfahren Sie unter Montag, 02. März 2020 Hospizgruppe 07631 36536 Apotheke am Bahnhof, Bahnhofstr. 6, Markgräferland 07631 172682 Krankenhaus/ Helios-Klinik Heliosweg, Müllheim 07631 88-0 Bad Krozingen, Tel. 07633/4747 KOBRA - Drogenberatung Beratungsstelle für Dienstag, 03. März 2020 Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5017 Eltern, Kinder und Jugendliche Linden-Apotheke, Breitenweg 10a, Bismarckstr. 3 - 5 Buggingen, Tel. 07631/3978 Suchtberatungsstelle 79379 Müllheim 0761 2187-2411 Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5015 Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Mittwoch, 04. März 2020 Flora-Apotheke, Hauptstr. 123, Familienpfege des Caritasverbandes für den Defbrillatoren, Standorte in der Gemeinde: Müllheim, Tel. 07631/36340 Landkreis 1. Cassiopeia Therme im Bademeisterraum Ihre Familie braucht Unterstützung? 0761 8965-451 2. Kurhaus im UG (Wiesen-Geschoss) Donnerstag, 05.März 2020 [email protected] neben der Garderobe Schwarzwald-Apotheke, St.-Ulrich-Str. 2, www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de 3. Feuerwehrgerätehaus Schweighof Bad Krozingen, Tel. 07633/4105 Gemeindeverwaltung Rathaus Badenweiler Bauamt Schule Luisenstraße 5 Amtsleiter Michael Lacher 72-136 René-Schickele-Schule Zentrale 07632/ 72-0 Christine Stankovic 72-134 Weilertalstraße 46 07632/6424 Fax 07632/72-169 Philipp Risch 72-135 [email protected] Rechnungsamt Ortsverwaltungen https://www.gemeinde-badenweiler.de Petra Weber 72-127 Lipburg/Sehringen Ortsvorsteher: Dr. Michael Bachmann Öfnungszeiten Sabrina Senft 72-128 Montag bis Freitag 8.30 -12.30 Uhr Gemeindekasse Ernst-Schefelt-Str. 18/1 07632/282 Montag 14.00 -16.00 Uhr Laura Gugel 72-129 Sprechzeiten: Mittwoch 14.00 -17.00 Uhr Steuern Dienstag 19.00 – 19.45 Uhr Fritz Mack 72-126 privat: Ob dem Felsen 3 07632/ 823305 Bürgermeister Svetlana Schlozer 72-119 Mobiltelefon 0170/9678699 Vincenz Wissler 72-121 Außerhalb der Dienstzeiten/privat Schweighof Bürgermeister Ortsvorsteher: Dirk Beckert Sekretariat Vincenz Wissler 015150755439 Klemmbachstr. 50 07632/315 Jasmin Senft 72-121 1.Bürgermeisterstellvertreter Sprechzeiten: Hauptamt Hans-Dieter Paul 07632/5885 Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr Amtsleiter Florian Renkert 72-120 2.Bürgermeisterstellvertreter privat: Guggmühleweg 4 07632/ 6306 Monika Sundrup 72-123 Christian Baltes 07632/82480 Soziales/Renten Förster Wassermeister Jutta Foerster 72-125 Jörg Pfüger Sandra Petalotis 72-124 Reiner Schwaab/Michael Schwab Andreas Paul 0171/1966588 Mobiltelefon 0162/2550703 Öfnungszeiten Sozialamt: E-Mail: [email protected] Montag - Freitag 08.30 - 12.30 Uhr Kindertageseinrichtungen Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr Sport- und Freizeitbad Badenweiler Kindergarten Badenweiler Weilertalstr. 72, 79410 Badenweiler Ordnungs- /Einwohnerwesen Oberer Kirchweg 29 07632/378 und Standesamt 07632/1581 Anja Bee 72-111 Kindergarten Schweighof Badenweiler Thermen und Touristik GmbH Annette Heß 72-112 Klemmbachstr. 34/1 07632/5411 Tourist-Information 07632/799-300 Cassiopeia Therme 07632/799-200 Redaktionsschluss Immer freitags um 12.00 Uhr Badenweiler Donnerstag, 27. Februar 2020 | 3 Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortschafsrates Schweighof 3. Bauantrag auf Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses und Dop- pelgaragen auf dem Grundstück Flst.-Nr. 644, Altensteinweg – Am Dienstag, den 03. März 2020 / 19.30 Uhr fndet im Sitzungssaal (Änderungspläne) der Ortsverwaltung Schweighof die nächste öfentliche Sitzung des 4. Haushalt 2020 Ortschaftsrates statt. 5. Verschiedenes Tagesordnung: Mit freundlichen Grüßen: 1. Information durch den Ortsvorsteher D.Beckert 2. Frageviertelstunde -Ortsvorsteher- Rathaus Informationen Auf ein Wort mit dem Bürgermeister Jugendtref Badenweiler Bürgermeister Vincenz Wissler ist es ein persönliches Anliegen, für die Bürgerinnen und Weilertalstr. 25, Bürger der Gemeinde Badenweiler stets ein ofenes Ohr zu haben. Alle Anliegen der Bür- 79410 Badenweiler. ger werden ernst genommen! Aus diesem Grund steht Ihnen Herr Wissler für gemeinsa- me Gespräche – wenn terminlich möglich auch kurzfristig – immer gerne zur Verfügung. Ofene Trefs, bedarfsorientierte Ange- bote, Projekte und Ferienprogramme für Die regelmäßig stattfndenden Sprechstunden werden im amtlichen Mitteilungsblatt Jugendliche ab 12 Jahre. „Badenweiler aktuell“ veröfentlicht. Dienstags 18:00 - 22:00 Uhr Ofener Die nächste Sprechstunde des Bürgermeisters fndet am Tref Mittwoch, 04. März 2020, von 10.00 – 12.00 Uhr Freitags 18:00 - 22:00 Uhr Ofener statt. Tref (bitte Aushang im JuZe beachten) Zur Terminkoordination setzten Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Sprechtag mit dem Se- kretariat des Bürgermeisters, Frau Senft, unter der Tel.Nr.: 07632 / 72-121 in Verbindung. Du brauchst Beratung oder Unterstüt- zung, hast Stress mit Schule, Ämtern, der Polizei oder zu Hause... Beratungstermi- ne vereinbaren wir abseits der Öfnungs- Die Wasserhärte zeiten. der Gemeinde Badenweiler und für alle Ortsteile beträgt 10° d.H. dies entspricht 1,8 mmol/l Gesamthärte. Dieser Wert wurde am 24.02.2020 gemessen. Patrick Wallner Telefon 07634 5609-19 Die Härtegrade sind folgenden Bereichen zuzuordnen: Kontakt: [email protected] Härtebereich 1 (weich) 0 bis 7 °dH bis 1,3 mmol/l Härtebereich 2 (mittel) 8 bis 14 °dH 1,3-2,5 mmol/l ...Jetzt auf Facebook unter dem Profl „Ju- Härtebereich 3 (hart) 15 bis 21 °dH 2,5-3,8 mmol/l gendtref Badenweiler Patrick Wallner... Härtebereich 4 (sehr hart) 22 bis 29 °dH über 3,8 mmol/l Ein Grad dH entspricht 0,179 mmol/l. Stürmung der Ortsverwaltung - Kinder der KITA Schweighof in ausgelassener Fasnachtsstimmung. Die kleinen Narren wurden in Begleitung schönstem Fasnachtswetter versammelten ein Berlinerfrühstück an. Bevor es zurück der Erzieherinnen auf ihrem Marsch zur Ort- sich die Kleinen um den nun in Zwangsur- zum Kindergarten und für die Mitarbeiter verwaltung richtig in Stimmung gebracht. laub befndlichen Ortsvorsteher und mach- wieder zurück an ihren Arbeitsplatz ging, Einige Eltern und Großeltern empfngen ten ihm mit einigen Liedern und deutlichen wurde von Fam. Karoline und Hanspeter dann erwartungsvoll die ca. 25 Kinder auf Texten klar ... Wir sind für die kommenden Holst ein Korb voller Süßigkeiten überreicht. dem Vorplatz der Ortsverwaltung. Diese ha- Tage die Herren in Schweighof. Alle Anwe- ben es sich nicht nehmen lassen und kamen senden hatte sichtlich ihren Spaß und feier- Vielen Dank an alle Beteiligten für diese tolle solidarisch in eigener Verkleidung. ten mit. Aktion. Ortsvorsteher Beckert schaute nicht „Danke dafür, dass ihr schlecht, als die Kinder des Kindergarten mich in denw Urlaub Schweighof laut und mit guter Stimmung in schickt“, schmunzel- sein Amtszimmer stürmten. te Dirk Beckert, der sichtlich seinen
Recommended publications
  • Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Zur Bildung Eines Gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“
    Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“ zwischen der Stadt Müllheim vertreten durch Herrn Bürgermeister Martin Löffler (im Folgenden: „übernehmende Gemeinde“) und der Gemeinde Auggen vertreten durch Herrn Bürgermeister Fritz Deutschmann der Gemeinde Badenweiler vertreten durch Herrn Bürgermeister Vincenz Wissler der Gemeinde Buggingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Johannes Ackermann der Stadt Bad Krozingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Volker Kieber der Stadt Breisach am Rhein vertreten durch Herrn Bürgermeister Oliver Rein der Stadt Staufen vertreten durch Herrn Bürgermeister Michael Benitz und der Stadt Sulzburg vertreten durch Herrn Bürgermeister Dirk Blens (im Folgenden: „abgebende Städte/Gemeinden“) Stand: 15.09.2020 (Endfassung) AZ: 625.21:0001/3 Seite 1 | 14 Vorbemerkung: Die Stadt Müllheim (übernehmende Gemeinde) und die Städte/Gemeinden Auggen, Badenweiler, Bad Krozingen, Breisach am Rhein, Buggingen, Staufen und Sulzburg (abgebende Städte/Gemeinden) schließen zur Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräflerland-Breisgau“ aufgrund von § 1 Absatz 1 Satz 2 der Verordnung der Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreissammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung – GuAVO) in Verbindung mit § 25 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung: § 1: Gegenstand der Vereinbarung: (1) Die abgebenden Städte/Gemeinden übertragen die Bildung von
    [Show full text]
  • Liste Stichwort Ort Beschreibung
    Liste seit Stichwort Ort Beschreibung Kaiserstuhl 07-08 Abnehmen Gündlingen Diskrete Beratung zu Fragen zum Abnehmen Münstertal Advent Münstertal Adventskränze und Adventsschmuck, Türkränze u. -schmuck Ebringen 07-11 Akkordeon Freiburg akkordeonunterricht Müllheim 07-07 Alben Müllheim Fotoalben herstellen Müllheim Alg II Badenweiler Beratung bei Arbeitslosengeld II (Widersprüche etc.) Bad Krozingen Allein Bad Krozin Ich bin bereit für Gespräche und Unternehmungen mit Ihnen Bad Krozingen Alt allein Biengen Vorlesen Staufen Alt, allein Grunern Einkäufe erledigen, Gespräche, Vorlesen Münstertal 07-05 Alten Münstertal Altenbetreuung Bad Krozingen Alter Bad Krozin Lebensberatung im Alter Bad Krozingen Alter Bad Krozin Altenhilfe Bad Krozingen Alter Bad Krozin Altenpflege (wieder ab 2008) Müllheim Alter Badenweiler Altenhilfe und Begleitung bei Spaziergängen Sulzburg Alter Ballrechten Menschen in Kontakt bringen für gemeinsames Wohnen i.Alter Müllheim Alter Müllheim Altenbetreuung stundenweise (auch Demens-Betroffene) Müllheim Alter Müllheim Altenbetreuung Müllheim Alter Müllheim Betreuung alter Menschen Münstertal Alter Münstertal Altenbetreuung Münstertal Alter Münstertal Altenbetreuung Müllheim 05-07 Alter Vögisheim Spaziergang mit älterne Menschen stundenweise, monatlich Bad Krozingen Anhänger Bollschweil Verleih Fahradanhänger Bad Krozingen Anthroposof Bad Krozin Erarbeitung anthroposophischer Texte Bad Krozingen Architektur Bollschweil Beratung bei Umbau/Renovierung/Neubau (Architektin) Bad Krozingen Astrologie Bad Krozin Astrologisch-psychologische
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • He Afternoon I Arrived in Badenweiler, the Iocal Weinstub E Suddenly Con
    he afternoon I arrived in perhaps,understandable. Long eclipsed around the time ofthe onesin Bath,75 I Badenweiler,the iocal by Baden-Baden,Badenweiler, on the AD, and the designsare simiiar. Excavated o Weinstube suddenly con- southerntip ofthe BlackForest, has tired in the r8th century it wasthe Grand Duke z verteditself into a theatre. ofbeing hidden awayas a little-known Karl Friedrichof Badenwho made the o f- In walked a flaxen-haired German secret.Having suffered nearly town a famous spaby choosingthis ashis o actressand while I could halfa century ofobscurity it now feels summer residence.His beautifll I(urpark, u z not understand a word of the German she the need to spice up its history. Not that which surroundsthe Roman ruins, is in spoke,it was clearthis was high drama. its history requires much revisionism. the styleofan English garden,firll ofplants I It turned out to be the story of ancient In many waysBadenweile/s past is with healing propertiesand scents,and ex- U Badenweiler,now being used more glorious than any other German otic trees,including a r7o-year-oldsequoia. F Romansin = to promote the once great spatown. spa.For much of the rgth and the first The CassiopeiaTherme, the modern o are right next to the Roman ones - U Margrita Wahrer,playing the goddess halfofthe zoth centuries it attracted baths, z Dianae Abnoba in the classicRoman many celebrities.Hermann Hessespent providing a seamlesstransition from the U style,bringing togetherthe Roman god, a year here and Anton Chekhov and the pastto the present.Once you havenego- [' oflockers- a o Diana,with the Celticone, Abnoba,acted American writer Stephen Crane died tiatedthe elaboratesystem U a small one for I out the story of DianaeAbnoba falling in here.
    [Show full text]
  • Münstertal Und Müllheim-Badenweiler Und Für Die Gemeinde Ballrechten-Dottingen
    Anlage 2 Teilflächennutzungsplan Windenergie für die Verwaltungsgemeinschaften Staufen- Münstertal und Müllheim-Badenweiler und für die Gemeinde Ballrechten-Dottingen Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler Auftraggeber: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten BDLA Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Auftragnehmer: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH Egonstr. 51-53 79106 Freiburg Tel.: 0761/20899960 Fax: 0761/20899966 www.frinat.de Bearbeitung: Sara Bauer, M.Sc. Internationaler Naturschutz Johanna Hurst, Dipl.-Biologin Heidje Reinhard, M.Sc. Agrarwiss., B.Sc. Geoökologie Dr. Robert Brinkmann, Beratender Ingenieur Dr. Claude Steck, Dipl.-Biologe Freiburg, Februar 2014 Eignungsflächen für Windkraft in den Verwaltungsgemeinschaften Staufen-Münstertal und Müllheim- Badenweiler und der Gemeinde Ballrechten-Dottingen - Artenschutzprüfung Fledermäuse I Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ...............................................................................................................1 1 Einleitung .......................................................................................................................3 2 Grundlagen zum Artenschutzrecht ..............................................................................4 3 Beeinträchtigungen von Fledermäusen durch WEA...................................................4 4 Erhebung und Aufbereitung von Grundlagendaten zur Verbreitung der Fledermäuse im Planungsgebiet .........................................................................................6
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    MITTEILUNGSBLATT Nr. 30 Freitag, 24. Juli 2020 AMTLICHE Hirschkäfer BEKANNTMACHUNGEN - gesehen und fotografert von einer Spaziergängerin in Ebringen Das Blättle macht Sommerpause Am Freitag, den 31. Juli 2020, KW 31, erscheint das letzte Mitteilungsblatt vor der Sommerpause. In den Kalenderwochen 32, 33, 34, 35 und 36 erscheint kein Mitteilungsblatt! Wir beginnen wieder mit der Ausgabe der KW 37 am 11. September 2020 und wünschen schöne Ferien! Das Blättleteam Neuer Versichertenberater der Rentenversicherung für Ebringen Herr Manfred Rees aus Bad Krozingen ist ab Juli 2020 neuer An- sprechpartner in Rentenangelegenheiten für die Gemeinde Ebringen. Herr Rees kommt jeden 3. Mittwoch im Monat zur Rentenan- tragsstellung von 14 – 17 Uhr ins Ebringer Rathaus. Für einen Termin zur Rentenantragstellung fragen Sie bitte frühzeitig vorab im Bürgerbüro an! (Tel.: 5058-0) Viele einfache Anliegen lassen sich auch von zu Hause aus un- kompliziert erledigen: Wer beispielsweise Antragsvordrucke oder einen Versicherungsverlauf benötigt, kann sich telefonisch bei der Deutschen Rentenversicherung melden und bekommt die gewünschten Formulare oder Berechnungen per Post zugesandt. Wer über Internet verfügt, kann Anträge auch per eService bei Foto: Astrid Stöhr der DRV stellen. Seite 2 Freitag, den 24. Juli 2020 EBRINGEN BEREITSCHAFTSDIENSTE Bürgermeisteramt Ebringen Strom, badenovaNETZ GmbH Post Störungsnummer 0800/2767767 Sprechstunden: Post- und Paketshop -Brüstle‘s Quelle Montag - Freitag: 08:00 - 10:00 Uhr Erdgas, badenova AG & Co. KG Alemannenstraße
    [Show full text]
  • Geologie Des Schwarzwaldrandes Zwischen Badenweiler Und Rändern
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1961 Band/Volume: 51 Autor(en)/Author(s): Berg Dietrich Artikel/Article: Geologie des Schwarzwaldrandes zwischen Badenweiler und Rändern 5-40 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 51 H. 1 S. 5 - 40 1 Karte Freiburg, 1961 Geologie des Schwarzwaldrandes zwischen Badenweiler und Rändern von Dietrich Berg, Freiburg i. B r.1 Mit 1 Karte Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 6 Schichtenfolge Rotliegendes 7 Trias 7 Jura 16 Tertiär 29 Lagerungsverhältnisse Randverwerfung, Querstörungen, streichende Verwerfungen 30 Gesamtbild 32 Genese 33 Gangbildungen 35 Angeführte Schriften 36 1 Derzeitige Anschrift: Dipl.-Geol. DIETRICH BERG, Darmstadt, Hess. Landesmuseum, Geol.Abt., Friedensplatz 1. © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 51 H. 1 S. 5 - 40 1 Karte Freiburg, 1961 Geologie des Schwarzwaldrandes zwischen Badenweiler und Rändern von Dietrich Berg, Freiburg i. B r.1 Mit 1 Karte Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 6 Schichtenfolge Rotliegendes 7 Trias 7 Jura 16 Tertiär 29 Lagerungsverhältnisse Randverwerfung, Querstörungen, streichende Verwerfungen 30 Gesamtbild 32 Genese 33 Gangbildungen 35 Angeführte Schriften 36 i Derzeitige Anschrift: Dipl.-Geol. DIETRICH BERG, Darmstadt, Hess. Landesmuseum, Geol.Abt., Friedensplatz 1. 6 D ie tr ic h B erg Zusammenfassung © NaturforschendeErläutert Gesellschaft werden zu Freiburg für im Breisgauden westlichen c/o Institut für SchwarzwaldrandGeo- und Umweltnaturwissenschaften; im Gebiet download des www.zobodat.atMbl.
    [Show full text]
  • Breisach Und Die Region Im 12. Jahrhundert
    Heinrichs Nachfolger Konrad II. ergänzte dies noch, indem er Basel die Rechte an den Silbergruben des Breisach Schwarzwalds zugestand. Die Förderung des zu Bur- gund gehörenden Bistums diente dabei nicht zuletzt und die Region dem auf Erbanspruch gegründeten Ziel Heinrichs II., das Königreich Burgund, dessen Ende sich da- im 12. Jahrhundert mals abzuzeichnen begann, dem ottonischen Reich einzugliedern; dies erreichte dann sein Nachfolger THOMAS ZOTZ Konrad II. Obwohl ein direkter Beleg fehlt, gilt als wahrschein- lich, dass auch der Vorort des Breisgaus, Breisach, im Rahmen der Gunsterweise Heinrichs II. an die Basler „Im Elsass liegt eine Burg, Breisach genannt, stark Kirche gelangt ist; jedenfalls verfügte das Bistum um und sicher sowohl durch den Rhein, der sie insel- die Mitte des 12. Jahrhunderts darüber: Eine Urkun- artig umströmt, als auch durch die naturgegebene de Papst Eugens III. von 1146 für die Bischofskirche Schroffheit des Ortes.“ So schildert der Geschichts- Basel mit der Bestätigung ihrer Rechte und Besitzun- schreiber Liutprand von Cremona um die Mitte des gen nennt an erster Stelle die Stadt (villa) Breisach, 10. Jahrhunderts Breisach, auf dem rund 50m aus der die, im Besitz der Basler Kirche, wie noch einmal Niederung aufragenden Basaltfelsen gelegen. Seine ausdrücklich betont wird, vor kurzem ummauert Beschreibung der naturräumlichen Situation anläss- (noviter edificata) worden sei. Hiermit ist gewiss der lich der Belagerung durch König Otto I. im Jahre 939 Ort insgesamt gemeint, die kürzlich vorgenomme- führt eindrucksvoll die Attraktivität dieses Platzes ne Befestigung bezieht sich dabei wohl nicht auf den vor Augen: doppelt geschützt durch Fluss und steilen ohnehin wehrhaften Münsterberg, sondern auf eine Felsen.
    [Show full text]
  • Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser Im Markgräflerland
    Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser im Markgräflerland Geschrieben von: Madlen Lesch Mächtige Adelsfamilien haben zahlreiche mittelalterliche Burgen und Schlösser im Markgräflerland hinterlassen Mächtige Adelsfamilien wie die Zähringer, die Herren von Rötteln und von Sausenberg, die Grafen von Freiburg und von Strassberg oder die Fürsten von Fürstenberg haben in der ganzen Region über Jahrhunderte Zeichen ihrer Macht hinterlassen – die mittelalterlichen Burgen und Schlösser. Gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurde in Europa mit dem Burgenbau begonnen. Im Zuge des aufkommenden Rittertums bestand um das 13. Jahrhundert herum die größte Burgendichte. Burgen dienten in erster Linie als gut zu verteidigende Wohnsitze und Zentren der Herrschaftsausübung der diversen Adelsgeschlechter. Im 15. Jahrhundert war es dann, neben dem aufkommenden einflussreichen Stadtbürgertum, insbesondere die Erfindung der Kanone, die das Ende des Zeitalters klassischer Burgen einläutete. Als im 19. Jahrhundert eine gewisse Sehnsucht nach der Zeit des Mittelalters entstand, begann man Schlösser im Stil alter Burgen zu bauen. Sie dienten nun vielmehr als repräsentative Wohnsitze, denn als militärische Wehrbauten. Bad Krozingen | Badenweiler | Ebringen | Ehrenkirchen | Heitersheim | Kandern Lörrach | Müllheim | Schliengen | Staufen 1 / 9 Sehenswürdigkeiten - Burgen & Schlösser im Markgräflerland Geschrieben von: Madlen Lesch Bad Krozingen Schloss Bad Krozingen Am südlichen Ortsrand von Bad Krozingen erhebt sich das 1579 als Propsteigebäude des Klosters St. Blasien
    [Show full text]
  • Amtliche Mitteilungen Für Gundelfingen Mit Wildtal Und Heuweiler
    Amtliche Mitteilungen für Gundelfingen mit Wildtal und Heuweiler Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Raphael Walz für die Gemeinde Gundelfingen, Tel. 0761/5911-0, Bürgermeister Dr. Reinhard Bentler für die Gemeinde Heuweiler, Tel. 07666/91345-10 Nr. 2153 Redaktion + Anzeigen: Finkel Verlag, 79194 Gundelfingen, Industriestr. 40, Tel. 58 10 87, e-mail: [email protected] 30. April 2015 Bürgermeisterwahl Heuweiler am 03.05.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Gemeinderat Gundelfingen hatte am 23. April 2015 verdienst- Bekanntgabe des Wahlergebnisses volle Blutspenderinnen und Blutspender zu einer kleinen Feierstunde Das Wahlergebnis zur Wahl des neuen Bürgermeisters in Heu- für vielfaches Blutspenden ins Rathaus eingeladen. Es gab Auszeich- weiler wird am Sonntag, 03.05.2015, im Anschluss an die Ermitt- lung des Wahlergebnisses in der Kirchberghalle gegen 19.00 Uhr nungen für 10- und 25-maliges Blutspenden. Doch ganz herausragend bekanntgegeben. Es erfolgt eine Bewirtung durch den Malteser stand die ehrenvolle Auszeichnung für sogar 100 Blutspenden von Hilfsdienst Heuweiler, außerdem spielt die Trachtenkapelle auf. Frau Gerhild Danner an. „Medizin hat viele Gesichter, das von Frau Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Danner gehört dazu!” Bürgermeisteramt Heuweiler Durch die Bereitschaft zur Blutspende, haben alle Blutspender al- len anderen Menschen ein Stück Lebensqualität geschenkt, denn Blut Hundesteuer kann nicht künstlich hergestellt werden. Die Bedeutung der Blutspende Die Hundesteuer ist für alle Gemeinden eine Pflichtsteuer. anhand des Spruches „Schenke Leben – Spende Blut!” möchte ich Das Halten von Hunden ist steuerpflichtig. Der Beginn der Hun- herausstellen. Für Menschen, die das gespendete Blut erhalten, ist es dehaltung in der Gemeinde muss innerhalb von zwei Wochen bei das wertvollste Geschenk, was es gibt.
    [Show full text]
  • PETER DREHER Born 1932, in Mannheim, Germany Lives and Works in Wittnau, Germany
    PETER DREHER Born 1932, in Mannheim, Germany Lives and works in Wittnau, Germany EDUCATION 1956 Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Taught by Karl Hubbuch, Wilhelm Schnarrenberger, Erich Heckel, Freiburg, Germany. TEACHING 1968 Professor of Painting 1965 Chair of Painting at Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Freiburg, Germany SOLO EXHIBITIONS 2014 Tag um Tag schöner Tag (1974-2014), WAGNER + PARTNER, Berlin Peter Dreher: Day by Day, Good Day, Koenig & Clinton, New York OSMOS ADDRESS, New York Galerie von Braunbehrens, Munich, Germany Galerie Hans Mayer, Düsseldorf, Germany Galerie Albert Baumgarten, Freiburg, Germany 2013 Milton Keynes Museum, Great Britain Peter Dreher - Tag um Tag guter Tag, Kunstverein Reutlingen, Reutlingen, Germany 2012 Augustinermuseum Freiburg, Freiburg, Germany Die Kleeblume, WAGNER + PARTNER, Berlin Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin Galerie Claeys, Freiburg, Germany 2011 Museé d’Art moderne et contemporain (mamco), Geneva Meyer Riegger Karlsruhe, Karlsruhe, Germany 2010 Papierarbeiten, Stadtischë Galerie Fruchthalle Rastatt, Rastatt, Germany Quint Contemporary Art, La Jolla, California 2009 Tag um Tag guter Tag, Kunstverein Münsterland, Coesfeld, Germany 2008 Tag um Tag guter Tag, Kunstverein Ulm, Germany Tag um Tag guter Tag, Kunsthalle Erfurt, Germany Tag um Tag guter Tag, Hotel Rheinsberg, Rheinsberg, Germany Institut für Kunst und Handwerk Lehnin, Lehnin, Germany WAGNER + PARTNER, Berlin 2007 The Approach, London Malerei, Kunstverein Kirchzarten, Germany Beachcomber
    [Show full text]
  • 2. Geologie Und Landschaft 11-24 © Naturforschende Gesellschaft Zu Freiburg Im Breisgau C/O Institut Für Geo- Und Umweltnaturwissenschaften; Download
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 81 Autor(en)/Author(s): Steiner Albert Artikel/Article: 2. Geologie und Landschaft 11-24 © Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau c/o Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften; download www.zobodat.at 11 2. Geologie und Landschaft von Albert Schreiner Schreiner, A. (1991): Geologie und Landschaft.- InA. Hoppe, Hrsg.: Das Markgräfler­ land, Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 81, 11-24, 6 Abb., 1 Tab., Freiburg. Zusammenfassung Das Markgräflerland ist von Westen nach Osten in die Rheinaue, die Niederterrasse, die Lößhügel und Schotterfelder und in die Außere Vorbergzone zu gliedern. Geologische Schnitte zeigen eine Gliederung in Inneren und Äußeren Graben und z.T. steiles Anstei­ gen der Schichten zur Schwarzwaldrandverwerfung. Acht Vorkommen vulkanischer Tuffe weisen auf einen im Markgräflerland verbreiteten Vulkanismus im Mittel- und Obereozän hin. Aus der Geröllzusammensetzung der Tertiärkonglomerate im südlichen Oberrhein­ graben und im Hegau ist die schaukelartige Senkung und Hebung der Erdkruste und die Abtragung der Sedimentdecke auf dem Schwarzwald abzulesen. Überblick Das Markgräflerland, historisch gesehen, reichte von Sulzburg bis Lörrach, im Osten bis über Schopfheim hinaus und bis zum Belchen. In der Geologie und so auch im folgenden Beitrag ist es üblich, das Markgräflerland zwischen Schwarz­ wald-Westrand und Rhein (10 km breit), im Norden bis zum Schönberg und im Süden bis Lc rrach (45 km lang) ausgedehnt zu sehen (Abb. 2.1). Das geologische Markgräflerland ist somit ein Teil des Oberrheingrabens, dessen Bau und Ent­ wicklung Pflug (1982) zusammenfassend dargestellt hat.
    [Show full text]