DANZIGER SEESCHIFF Nr. 16 Hamburg 2008 http://freenet-homepage.de/danziger-seeschiff/index.html

KAPITÄNE , R EEDER & S CHIFFE

Das nebenstehende farbige Schiffsportrait zeigt die in Kiel umgebaute BUCKAU bei der offiziellen Vorstellung im Jahr 1924 auf der Kieler Förde das Ehrenmal in La- boe passierend. Das Schiff mit den zwei Rotoren, auf den Betrachter zulaufend, zeigt ihm die Steuerbordseite. Das Portrait wurde um 1990 von dem Hamburger Ma- rinemaler Peter Storck geschaffen . Tech- nik: Tempera . Maße: 16,5 x 20,5 [cm]. Inventarnummer: 51/2002 Anzusehen im Kieler Stadtmuseum Warleberger Ho f.

Am 7. November 1924 wurde das Flett- ner-Rotorschiff BUCKAU in Kiel der Öf- fentlichkeit vorgestellt. Der Ingenieur An- ton ist der Erfinder des nach ihm benannten Rotors, eines aerodynamischen Antriebs, der auf Schiffen anstelle von Segeln eingesetzt wurde. Hierbei erzeu- gen die im Wind auf Deck angeordneten Das Rotorschiff die BUCKAU (1924) auf der Kieler Förde. Maler Peter Storck rotierenden Zylinder aus Sog und Stau- Samstag, 28. Februar 1925. Die Hamburger Landungsbrücken sind schwarz von Men- druckkräften eine Antriebskraft quer zur schen, die seit Stunden auf die Elbe starren. Endlich, um fünf Uhr nachmittags brandet Luftströmung. Die Flettner-Rotoren sind Jubel auf. Die Euphorie gilt einem seltsamen Schiff, das weder unter Dampf noch unter mit veränderlicher Geschwindigkeit rotie- Segeln läuft, der BUCKAU , angetrieben durch zwei masthohe rotierende Litfasssäulen . rende hohe Zylinder aus Blech. Schon Die meisten der Gaffer sind sich sicher: Was sie da sehen, ist des Schiffbaus Zukunft. 1922 stellte Flettner auf der Kieler Ger- Aber die Geschichte zeigt: Das Rotorschiff ist eine kuriose Fußnote der Seefahrt. Heute mania-Werft eine erste Erfindung vor: Ein noch bewundern Ingenieure das Prinzip als genial. Anton Flettners Werdegang ist eine starres Segel, das weder gesetzt noch ge- Tüftlervita aus dem Bilderbuch. Mit 16 baut er ein ferngelenktes Segelschiffmodell, dessen borgen werden musste und sich bequem Ruder per Funk betätigt wird. Es entsteht die Idee zu einem ferngelenkten Torpedo, die er von der Brücke aktivieren ließ. Er erhielt der kaiserlichen Marine vorstellen darf. Doch man zeigt sich nicht innovationsfreudig. Es die Erlaubnis, den Dreimastschoner folgen ein ferngesteuerter Tank und eine unbemannte Dampfwalze mit Schneidbrenner, bei- BUCKAU umzurüsten. Doch die neuesten des findet keine Gnade. Am Ende des 1. Weltkriegs hat er mit einem Hilfsruder für Flug- Erkenntnisse des Strömungsforschers zeuge Erfolg, das den Piloten entlastet. Er überträgt das Prinzip auf Schiffe. Ein kleines Prof. aus Göttingen be- Hilfsruder, am Ende des Hauptruders angebracht, reduziert die Lenkkräfte und damit die einflussen die Arbeit Flettners und führen Arbeit der Rudermaschine. Das Patent dazu ist sein Durchbruch. Er sinniert, ob das Prinzip zu der Erfindung des Rotors. Anfang sich auf das Segeln übertragen lässt, und stellt 1922 seine kühne Idee der Kieler Germania- 1924 wird die BUCKAU umgerüstet. Zwei Werft vor. Ein starres Segel, das weder gesetzt noch geborgen werden muss, und das sich hohe, weiß gestrichene Zylinder werden von der Brücke aktivieren lässt . Flettner denkt an nebeneinander stehende Flugzeugflügel, auf dem Deck montiert. Die offizielle die per Knopfdruck in den Wind drehen. Er darf den Dreimastschoner BUCKAU umrüsten. Vorstellung des Flettner-Rotors wurde zu Im Juli 1923 erfährt er von den Versuchen des Strömungsforschers Ludwig Prandtl in Göt- einem Triumph. Die Ufa-Kamera lässt die tingen, der rotierende Zylinder im Windkanal vermessen hat und dabei auf 10-fach größere Nachricht und Bilder vom Rotorschiff um Auftriebswerte als an Flugzeugtragflächen stieß. Fasziniert lässt er sich das Phänomen erklä- die Welt gehen. Über Nacht ist Anton Flett- ren. Das Resultat: Dreht ein Rotor bei Seitenwind viermal schneller als der Wind, dann ner eine Berühmtheit. Er wird von Reichs- könnte er 14 mal mehr Schub erzeugen als ein gleichgroßes Rahsegel. Sofort meldet er seine präsident Friedrich Ebert empfangen. Aber Idee zum Patent an. Auf dem Berliner Wannsee lässt er ein Modellschiff zu Wasser, ausstaf- der Flettner-Rotor geriet nach 1930 in fiert mit einem 50 Zentimeter hohen Papierzylinder, von einem Uhrwerk gedreht. Flettner Vergessenheit. Er verlor den wirtschaftli- vermerkt: Das Schiffchen setzte sich flott in Bewegung, und ich fand also gleich meine theo- chen Konkurrenzkampf gegen die Antrie- retischen Behauptungen bestätigt . Anfang 1924 beginnt die Umrüstung. Ende September be mit billigen fossilen Brennstoffen. setzt der Kran Langer Heinrich zwei weiß gestrichene Zylinder auf das Deck der BUCKAU . Die Quelle zu dem nebenstehenden Artikel Am 4. Oktober prüft Chefingenieur Heinrich Croseck die Rotoren. Nach und nach steigert er ist aus dem Aufsatz DREHMOMENTE , der die Drehzahl, erst 20, dann 50, schließlich 60 Umdrehungen pro Minute. Plötzlich kommt Zeitschrifft mare Nr. 30. eine schwache Brise aus Südwest auf, und das Schiff setzt sich sanft in Bewegung. >>> .

Verein Danziger Seeschiffer e.V. Hamburg - ehem. Danziger Schiffergilde gegründet um 1328

DANZIGER SEESCHIFF Nr. 16 Hamburg 2008 Seite 2

DIE BUCKAU UND WAS DANN GESCHAH wenn die Hauptmaschine lief. und mit der sieren von Flamborough-Head, eines aus Flettners Mein Weg zum Rotor Kraft der Rotoren erhöhte sie sich bis auf Vorgebirges nördlich von Hull, frischte 10,5. Das war zwar recht beachtlich, doch der Wind auf und wehte mit Stärke 7 bis 8 die Besatzung hatte ihre Erwartungen in und eine stärker werdende NO-Dünung dieser Hinsicht zu hoch geschraubt. baute sich auf. Es wurde recht lebhaft auf Die Reise verlief störungsfrei, und man See. Die Rotoren liefen, der Diesel erreichte Danzig überraschend schnell, brummte. Das Schiff schob eine beachtli- so dass die Bevölkerung kaum Zeit fand, che Bugwelle vor sich her. Es rollte, aber nach dem Hafen zu eilen, um das neue längst nicht so stark, wie unter der Segel- Weltwunder gebührend zu bestaunen. Seit takelage. die BUCKAU das merkwürdigste Aussehen Um herauszufinden, welche Wirkung die besaß, das bislang kein Schiff gezeigt hat- Rotoren auf die Fahreigenschaften des te, waren allerlei sensationell aufge- Schiffes hatten, wurden sie vorüberge- bauschte Artikel durch die Presse gegan- hend abgestellt. In der Dünung begann gen. Sie berichteten von einer um- das Schiff sofort stark zu schlingern und wälzenden Erneuerung, und man sah in neigte sich nach jeder Seite um 30 Grad der Erfindung Flettners das endlich wahr- über. Kaum dass die Rotoren wieder in gemachte Perpetuum Mobile. Jeder, der Betrieb waren, wurden die Schlingerbe- irgendwie Gelegenheit dazu bekam, woll- wegungen erheblich gedämpft. Der Mag- te dieses Wunderschiff mit eigenen Au- nus-Effekt zeigte also auch noch eine Die BUCKAU - Dreimast Toppsegelscho- gen gesehen haben. Die Kaimauern in stützende Eigenschaft. Die Rotortürme ner - vor dem Umbau zum Rotorschiff. Danzig waren schwarz von Menschen bewirkten das Gegenteil dessen, was ihr Nach Abschluss der Versuchsfahrten im als die BUCKAU einlief. Die Besatzung etwas klobiges Aussehen hatte befürchten Februar 1925 übernahm die Hanseatische wurde von einer vieltausendköpfigen lassen. Dem Kapitän C. Werner , machte Motorschiffahrts-A.G. die BUCKAU in Menge stürmisch begrüßt, als seien sie es sichtlich Spaß, solche und ähnliche Kiel und schickte sie, die Laderäume voll kühne Weltumsegler, oder als hätten sie Experimente anzustellen. Als der Beob- Koks, auf ihre erste Frachtreise nach eine große Heldentat vollbracht. Der Koks achter, der im Auftrag einiger Reedereien Danzig mit der Order, dort eine Ladung wurde gelöscht, die neue Ladung an Bord an der Reise teilnahm, den Kapitän fragte, Holz nach dem Firth of Forth im Norden genommen und die Leinen wieder gelöst. welche Segel würden wir jetzt noch führen Englands einzunehmen. Endlich gab es Man fuhr den durchlaufenen Weg entlang können, wenn wir noch die Schoner Take- die erste Mütze voll richtigen Wind. An der Küste zurück. Dann ging es durch die lage hätten? musste der zugeben, dass die Bord war man förmlich darauf versessen, Holtenauer Schleuse in den Kaiser- BUCKAU bei der vorherrschenden groben das Schiff im Seegang arbeiten zu sehen. Wilhelm Kanal nach Brunsbüttelkoog. Dünung und dem stark böigen Wind nur Die Praxis sollte die reine Theorie erst Am 14. Februar 1925 verließ die BUCKAU noch die Toppsegel hätte stehen lassen noch bestätigen. Sie tat es. Die Abneigung die Schleuse zu ihrer Fahrt durch die können. Alles andere hätte längst gebor- der Besatzung gegen die Windwalzen Nordsee nach Grangemouth im Firth of gen werden müssen. Die Rotoren aber lie- schwand, sie genoss es, mit weniger Kno- Forth. Die Reise begann mit mäßigen fen nach wie vor mit voller Drehzahl. Ich chenarbeit als bisher zu fahren. Das Ver- Winden. Die Rotoren liefen mit 135 wäre sogar schleunigst nach Hartlepool trauen zu den Rotoren, die gehorsam taten U/min. Gemeinsam mit der Hauptmaschi- eingelaufen und hätte dort besseres Wet- was man von ihnen verlangte, wuchs. ne wurde eine mittlere Geschwindigkeit ter abgewartet. Mit den Rotoren aber war Der errechnete Kenterpunkt der alten von 8,2 Knoten über Grund erzielt. Als das Aufsuchen eines Nothafens nicht er- BUCKAU lag mit gesetzten Toppsegeln bei man Cuxhaven passierte, standen zahllose forderlich. Man hatte vermutet, dass bei 55 Grad und selbst nur mit Untersegeln Menschen am Hafen entlang des Ufers starken Rollschwingungen sowohl die Pi- noch bei 60 Grad. Jetzt konnte sie erst auf der Deichkrone und winkten. Auf den votköpfe als auch die Elektromotoren die kentern, wenn sie sich über 80 Grad auf Befestigungsanlagen von Grimmershörn ungleich größere Belastung auf Dauer die Seite legte. Der Grund für die erstaun- stand die gesamte Garnison der Küsten- nicht würden durchhalten können. Es trat liche Erhöhung der Stabilität war, dass wehrabteilung. Als das Feuerschiff ELBE aber auf der ganzen Reise nicht die das Toppgewicht gegenüber der alten Ta- 1 passiert war und der Kapitän den Kurs kleinste Störung auf. Man erhielt den kelage nur noch ein Fünftel betrug. Statt auf Leith in Schottland abstecken wollte, Eindruck, als sei die Anlage schon viel- der etwa 35t des Dreimast Toppsegel- um die 415 Seemeilen in gerader Rich- fach erprobt und bis zu einem gewissen schoners wogen die beiden Rotoren zu- tung zurückzulegen, drehte der Wind nach Grade ausgereift, so einwandfrei arbeitete sammen nur noch knapp 7 t. Die 28 m rechts, und das Barometer fiel. Ein Sturm sie. Auch die überkommenden Seen taten Gesamthöhe der Segeltakelage war auf ca. aus Westen war im Anzug. Die BUCKAU den dünnen Rotormänteln absolut nichts. 15m abgesunken. Statt 890m 2 Segelfläche lief darum weiter nach Westen, um bei Ursache hierfür war hauptsächlich die ge- waren noch 84m 2 Windfang an den Roto- einsetzendem Sturm und Kurswechsel ringe Geschwindigkeit des Schiffes, so ren übriggeblieben. Durch diese erhebli- nach Norden möglichst viel Luv zu ha- dass der Seeschlag nicht die Gewalt be- chen Verbesserungen lag das Schiff wie ben. Doch die 100 sm Umweg hätte man saß. ein Brett in der See. Die gefürchteten, sich sparen können. Der Wind schlief In einem Punkt wurde man allerdings auf meist plötzlich einfallenden Böen strichen wieder ein, das Barometer stieg, und die BUCKAU enttäuscht. Die Erwartung, dass wirkungslos an den Türmen der BUCKAU beiden Rotoren mussten sogar abgestellt mit steigender Windgeschwindigkeit auch vorbei. Doch die Geschwindigkeit hätte werden, weil kein Lüftchen mehr wehte. die Fahrt des Schiffes sich erhöhen wür- nach den Wünschen der Männer ein- Bis zur Einfahrt in den Firth of Forth hatte de, trat nicht ein. Das war nur bis zu ei- schließlich des Kapitäns gern noch größer das Schiff Flaute. Die größte Arbeit leis- nem gewissen Grad möglich. Was darüber sein können. Sie betrug etwa 7 Knoten tete der Dieselmotor. Doch nach dem Pas- hinaus an Windstärke auftrat, konnte nicht

Verein Danziger Seeschiffer e.V. Hamburg - ehem. Danziger Schiffergilde gegründet um 1328

DANZIGER SEESCHIFF Nr. 16 Hamburg 2008 Seite 3 genutzt werden. Das hatte seinen Grund Witterungsverhältnissen. Die BUCKAU Schwedenfahrt zahlreiche Einladungen in einer ganz einfachen Rechnung, die war mit einer schweren Kohlenladung bis aus Lettland, Finnland, Dänemark und man in der Kapitänskajüte auch sogleich zur Lademarke geladen; sie konnte auch Kopenhagen gelangt sind, zeigt, dass der aufmachte. Die Umfangsgeschwindigkeit auf der Rückfahrt nachweisen, dass ein Stockholmer Zwischenfall dem Ansehen der Türme musste sich zur Windge- Rotorschiff mit Hilfsmotor gegenüber ei- der BUCKAU im Ausland wohl kaum ge- schwindigkeit wie 3:1 verhalten. Für die nem Segelschiff mit Hilfsmotor bedeu- schadet hat. Flettner: Aus diesem und an- Rotoren mit einen Durchmesser von 2,8m tende Vorteile aufweist. Während die deren Gründen haben wir uns veranlasst bei 140 U/min ergab das eine Umfangsge- Hinreise vier Tage dauerte, wurde die gesehen, kein Mittel unversucht zu lassen, schwindigkeit von 21m/s. Dazu genügte Rückreise in drei Tagen und zwanzig um die BUCKAU wieder unter unseren Ein- bereits eine Windgeschwindigkeit von Stunden durchgeführt. Das Schiff nahm fluss zu bringen. Unsere Bemühungen wa- 7m/s, die - nach der Beaufort-Skala - be- bei hohem Seegang viel Wasser über, und ren schließlich auch von Erfolg gekrönt. reits ein Wind von Stärke 4 entwickelt. von schweren Brechern wurde ein auf der Im Februar1926 ist die Flettner- Ein Segler fährt dabei alle Segel voll beim Großluke festgelaschtes Rettungsboot in Rotorschiffahrt G.m.b.H., Berlin gegrün- Winde und macht eine Fahrt von etwa 5-6 Stücke geschlagen. An Deck wurden ver- det worden. Die BUCKAU wurde von die- Knoten, ohne Hilfsmotor. Bei den Stärken schiedene Gegenstände weggerissen und ser Gesellschaft käuflich erworben. Das von 7-8, die vor und im Firth of Forth über Bord gespült. An den Türmen und Schiff, nunmehr im Besitz des Flettner- herrschten, als die BUCKAU dort einfuhr, ihren Antriebseinrichtungen selbst wurde Konzerns, hat am 31. März 1926 den Na- besaß der Wind eine Geschwindigkeit nicht der geringste Schaden festgestellt. men BADEN -BADEN erhalten und trat am zwischen 12 und 18m/s. Um diese voll Bei den beiden ersten Fahrten zeigte es gleichen Tage seine erste Überseefahrt auszunutzen, hätten die Rotoren die drei- sich deutlich, dass es dem Rotorschiff nach dem Atlantischen Ozean an. Die fache Umdrehungsgeschwindigkeit, d. h. möglich ist, mit ungefähr 20 bis 30° in Fahrt soll über verschiedene Inselgrup- 36 bis 54m/s haben müssen. Dazu waren den Wind hineinzufahren, während dies pen des südlichen Teils des Atlantischen weder die eingebauten Elektromotoren bei einem Segelschiff nur mit ungefähr Ozeans gehen, um dort insbesondere die noch das Dieselaggregat in der Lage. 50° durchgeführt werden kann. Windverhältnisse für die Südamerikafahrt Hatte man schon in Danzig und Gran- zu untersuchen und auch Messungen für gemouth viel Aufhebens um das Schiff die Seewarte vorzunehmen; dann soll das gemacht, so erlebte die Besatzung, als die Schiff in nordwestlicher Fahrt New York BUCKAU die Elbe aufwärts lief und der erreichen. Michel, die St. Pauli-Landungsbrücken und die Hellinge von Blohm & Voss in Sicht kamen, am 28 Feb. 1825 einen wah- ren Triumphzug (s. Seite 1). Nach Ab- schluss der Fahrt wurde die BUCKAU von der Hanseatischen Motorschiffahrts A.G. an ein Kieler Unternehmen vermietet, das Die BUCKAU in schwerer See während des Sommers 1925 das Schiff zu

In schwerem Wetter schlingerte die Vorführungsfahrten benutzte. Es hat be- BUCKAU viel weniger als andere Schiffe, rechtigte Missbilligung erregt, dass diese die man passierte. Das Wetter war so Vorführungsfahrten teilweise mit recht geschmacklosen und übermäßig alkoholi- stürmisch, dass Schiffe gleicher Größe in- BADEN BADEN ex BUCKAU in New York folge des hohen Seeganges im Hafen Zu- sierten Tanzveranstaltungen auf dem Schiff verbunden waren. Bild : Hulton Archiv flucht suchen mussten. Während der Sturmtage war der Seegang teilweise so Flettner: Ich habe an keiner der Fahrten, Am 31. März 1926 verließ die BADEN stark, dass von Wellen, die unaufhörlich auch nicht an den Schwedenfahrten, teil- BADEN Hamburg, um in Richtung New über das Deck gingen, an Bord Zerstö- genommen. Wegen der Vorgänge in York zu fahren. Dort machte sie am 9. rungen angerichtet wurden. Die englische Schweden ist seinerzeit aber auch von ei- Mai fest. Die Transatlantikfahrt erregte in Presse, welche die Fahrt mit größter nem Teil der Presse, besonders von der Europa und Amerika Aufsehen, weil die Aufmerksamkeit verfolgte, war sich dar- deutschfeindlichen, in tendenziösem Sinne Fahrt des kleinen Schiffes trotz teilweise über einig, dass unter denselben Bedin- berichtet worden. Für mich selbst waren recht stürmischen Wetters absolut pro- gungen kein Segelschiff das geleistet hät- diese Vorgänge sehr peinlich, denn sie grammgemäß verlief. Die Rotoren zeigten te, was die BUCKAU durchgeführt hatte. waren dem Ansehen meiner Erfindung hier, was sie wert waren und bewährten Es wurde unter anderem betont, dass un- wohl nicht förderlich. Es muss jedoch sich auf der 6.200 sm langen Strecke in ter den gleichen Verhältnissen kein Segel- festgestellt werden, dass in den einzelnen technischer und in nautischer Hinsicht. 38 schiff es hätte wagen können, den Firth of Pressemeldungen die tatsächlichen Er- Tage dauerte die Überfahrt. Die Durch- Forth zu durchlaufen. In Gragemouth hat- eignisse sehr übertrieben dargestellt wor- schnittsgeschwindigkeit betrug 6,8 Ktn. ten sich tausende von Zuschauern zur An- den sind; die Behörden in Stockholm ha- Mehrfach waren die Rotoren alleinige kunft eingefunden. Im Firth of Forth ka- ben sich wegen des Übereifers eines ihrer Antriebskraft. Als die Hauptmaschine men viele kleine Segelschiffe mit Beamten auch offiziell bei der Schiffslei- aussetzte und repariert werden musste, Schaulustigen an Bord der BUCKAU ent- tung entschuldigt. Offensichtlich ist von machte das Schiff mehrere Stunden hin- gegen; in der Luft schwirrten Flugzeuge, einer deutschfeindlichen Zeitung die gan- durch bei schwerstem Wetter, nur von den die zur Begrüßung aufgestiegen waren. ze Angelegenheit damals stark aufge- Rotoren getrieben, immer noch eine Fahrt Auch die Heimreise von England nach bauscht und zu einer Sensationsangele- von 5 Ktn. Hierzu war nur der Kraftauf- Cuxhaven erfolgte unter schwierigsten genheit gemacht worden. Der Umstand, wand des Dieselaggregats von 24 PS er- dass an die Schiffsleitung nach der forderlich. Ins Landläufige umgewandelt,

Verein Danziger Seeschiffer e.V. Hamburg - ehem. Danziger Schiffergilde gegründet um 1328

Seite 4 Nr. 16 Hamburg 2008 DANZIGER SEESCHIFF heißt das, dass ein Volkswagenmotor eine DAT KAPTEINSEXAMEN sen Dag spälten wi Damper. As Matrosen Ladung fortbewegte, zu deren Transport harrn wi Otto Palis un Bäeks Dethloff an Ditmal mücht ick de plattdütschen Läsers 100 Lastwagen mit je 5t Tragfähigkeit Buurd. Disse Crew harr all männig Reis eenen Schriftsteller ut Rostock vörstellen, notwendig gewesen wären. mit eenanner makt un siek dorbie ümmer den'n de Kritikaster giern as eenen twee- Anton Flettner sagte im Propeller-Club in got verdragen. ten John Brinkmann nöhmen, blot ut ne New York, dass zum Antrieb der Rotoren Hüüt oewer stimmte all den'n heelen Dag anner Tid. He heet Berthold Brügge un is nur 9% jener Leistung erforderlich waren, wat nich. Ick harr wedder een Kummando an'n 1. Oktober 1909 as Rostocker Jung welche die Hauptmaschine entwickeln gäben un luerte up de Wedderhalung. All- geburen. In siene Kinnerjohren hett he musste, um das Schiff unter den gleichen tohop stöken se de Hänn in de Büxentase- ümmer dorvon dröhmt to See to führn, Beladungs- und Wetterverhältnissen mit hen un keken mi an. Ick gew dat Kum- oewer dorut is nix worden. Up de Nep- derselben Geschwindigkeit voranzutrei- mando noch eens. Dunn dreihten se sick tunwarft wier he Dokumentations-Kaptein ben. Das Übrige tat der Wind. Rechne- all üm un güngen von Buurd. Ick frög, von'n Standardisierungsbüro. He wier all risch ist das eine Brennstoffersparnis von wat dit to bedüüden harr un worüm dat nu 50, as he datt Book Mit oll Topp bie Kap 90% bei reinen Rotorfahrten. Doch beton- nich wieder güng. Dunn säd de Maschi- Huurn schräben hett. Rutkamen is de te Anton Flettner in seinem Vortrag be- nist: Up eenen Käppen, de nich priemt, ierste Uplag 1977 bie Hinstorff, twee Johr reits, dass die Rotoren nur als Hilfsantrieb hüren wi nich mihr. Wenn ihr se sick dit vör sin Dod an'n 31. Mai 1979. Dorut de in Verbindung mit der Hauptmaschine woll utklamüstert harrn. Hesst du Sünn- ierst Geschicht Kapteinsexamen: sinnvoll wären. Die Brennstoffersparnis dag nich sehn, wi Käppen Meester- war seinerzeit recht erheblich, doch dem Up den' iersten Johannisplatz in Rostock, mann mang twee Käpp von sien Fohr- stand ein großer Zeitverlust gegenüber, de vör de Kistenmakerstrat leg, stünn een gäst dörchspucken ded? Du - dat is een der teurer zu stehen kam, als die Einspa- grote Sandkist. Se mücht woll dree Meter Käppen , sett'te de Maschinist sien Räd rung an Brennstoff damals ausmachte. in de Breed un acht Meter in de Läng mä- fuurt. All de annern nickköppten. Ick kann Die Glückssträhne des Weltwunders ten hebben. In ehr würr sommers oewer jo ok spucken, ahn to priemen , versöcht schien zu Ende zu gehen. Die Amerikaner de gäle Sand upbewort, den' de Männer in ick dat Unheel aftowenn: Meestermann begeisterten sich längst nicht so für den 'n Winter up de glatten Straten streuten un spuckt bruun , säd de Ierst. Denn kaug ick Rotorenantrieb, wie die Europäer. Die oewer den' wi Jungs uns ümmer argern Lakritzen , säd ick. Lakritzen, Lakritzen! Schnapsfahrten in See verloren ihre Zug- deden, wenn wi mit den' Peeksläden to Priem möt de Farw gäben. Wenn du Käp- kraft, trotz der Prohibition und dass alko- Gang wieren. pen blieben wisst, denn priem, sünst mus- holisches nur schwarz zu erhalten war. Wenn wi Schipp un Käppen spälten, wier tern wi af' , säd de Tweet. Jedenfalls blieb das große Geschäft mit disse Kist de Kummandobrügg von eenen Un nu haalte siek de Käppen teihn Pen- der BADEN -BADEN aus. groten Damper oder von een grot Seil- ning von Mudder un köffte een swarte Auf einer der Propagandafahrten geriet schipp. As Rostocker Jung dreeben wi uns Rull. Wi em dar ergahn is, eifohren wi das Schiff in ein schweres Gewitter. Da- jo meist an den' Haben rum. Wi wier’n glieks. bei traf ein Blitz einen der Rotoren und got Fründ mit een paar Fohrenslüüd, de Wi kladderten all wedder up de Kist. Vul- zerstörte ihn. Das war Anlass, dem Ge- ehr Jollen bie de Fähr liggen harrn un nu le Fohrt ! harr ick jüst den' Maschinisten schäft mit den Rotoren Lebewohl zu sa- in ehr Öller Gräwing von Roosenuurt dörchgäben, as mi de Been bannig mör gen. Das Schiff wurde verkauft und vom haalten. Sünndags bröchten se mit ehr würrn. In den' Kopp wier mi miteens so neuen Eigner wieder zu einem braven, Fohrtüüg de Lüüd nah Gehlsdörp roewer, düsig, dat ick mi an den' lersten fasthollen unauffälligen Segler zurückgebaut. de dor in den' Goorten Kaffee drinken müßt, wiel dat Deck unner mi wegrut- Aber die beiden Deutsch-Amerikaner, de- wullen. Wi dürften de Ollen bie't Pullen schen wull. Eener müßt nah mien Mudder nen das Schiff nun gehörte, hatten kein helpen, watt ümmer een grote Ihr för uns loopen un ehr seggen, dat ick dat Stahn Glück mit ihm. Es geriet 1931 bei Cap wier. Mang de Fohrten verteIlten se uns nich mihr harr. De Doktor würr haalt. He Hatteras südlich Philadelphia in einen von ehr Reisen. Se hemm dorbie so män- keek mi an un seggt ok so allerhand. schweren Orkan und ging verloren. Ein nigeen Goorn spunnen, denn de Fleegen- Dunn hett he to mien Mudder seggt: Kie- Teil der Besatzung konnte sich in einem de Hollänner un de Klabautermann wie- ken Se doch eens in sien Taschen nah. He Boot retten. Sechs Tage lang trieben die ren ehr alle Näslang begägent. Wenn wi hett sacht wat äten, wat em nich bekamen Männer bei tropischer Hitze im offenen nah sonn VerteIlers nah Huus kemen, is . Dor harr he jo nu recht in. As he den' Boot ohne Wasser und Nahrung umher, harrn wi den' Kopp so vull Seegeschich- Priem to sehn kreeg, müßt Mudder mi wat bis sie durch ein amerikanisches Flugzeug ten un Mannsmot, dat dat gor keen anlief Natts up den' Kopp un up den' Buuk leg- gerettet werden konnten. Damit hatte die Spill vör uns gäben künn, as ehr dat nah- gen. An den' annern Dag künn ick twors einst zur Weltberühmtheit gewordene tomaaken. So seilten wi nah Valparaiso noch keen Äten sehn, sehg ok woll noch BUCKAU ein tragisches, unrühmliches un Schanghai, Kapstadt un Rio. Stürm un een bäten kesig ut, oewer ick güng wed- Ende gefunden. Flauten, Legerwall un Piraten künnen uns der up de Strat un spälte Schipp un Käp- nix anhebben, denn wi harn jo ümmer pen - un de Käppen wier ick. Quelle : Rotorschiffe Buckau und Barbara, den' besten Kaptein an Buurd. Wur smet Schicksal Deutscher Schiffe, Nr. 77, Sowiet ut dat Book Mit oll Topp bie Kap sick de oewer ok in de Bost, de Kaptein Arthur Moewig Verlag München Huurn , 3. Uplag 1987. Hinstorff-Verlag. sien dürft un up den' sien Kummando all Alfred Schulz , Fräland de annem hüren müßten, All een poor Daag lang harr iek den' Posten as Kaptein Anmerkung: Ein Kapitän mit dem Namen krägen. Ede un Irnst Bull, de beiden Jungs Fritz Meesterman aus Rostock, führte von linsen Schosternahwer, wieren de von 1873 bis 1890 auf der Danziger Bark Ierst un Tweet Stüermann, Hanning Mey- JACOB ARENDT , dem Danziger Reeder er wier Bootsmann. Bubi wier am besten Hermann Behrent gehörend , das Kom- Heimathafen des PIERRE DE ROCHELLE bie de Maschin to bruuken, denn an dis- mando; s. Danziger Seeschiff Nr.2. hb

Verein Danziger Seeschiffer e.V. Hamburg - ehem. Danziger Schiffergilde gegründet um 1328

DANZIGER SEESCHIFF Nr. 16 Hamburg 2008 Seite 5

BÜCHER FILME BÜCHER Tiefgläubige Muslime werden darüber er- Anders- und Ungläubiger. Aufklärung in zürnen, dass ein Ferkel in einer Moschee früher Entwicklungsphase ist sehr hilf- DAWKINS FOR KIDS , EIN HEIDENSPASS ! auftaucht. Egal wie sympathisch Nyncke reich, besonders wenn sie so humorvoll es gezeichnet hat, bei derartigen Schwei- ist wie in diesem Buch! Aber wer mit nereien verstehen muslimische Fanatiker Ferkel und Igel über die Drohungen und keinen Spaß. Verletzte religiöse Gefühle Verheißungen der Religionen zu lachen bei religiösen Juden und gläubigen Chris- gelernt hat, der wird Hass- und Heilspre- ten sind vorprogrammiert: Wer Aufklä- digern nicht leicht auf den Leim gehen. rung betreibt, also Klartext redet, statt die Das Buch war gerade angekündigt, da Dinge hermeneutisch (Dazu der DUDEN: hieß es auch schon, dass die Gottlosen mit einen Text o.Ä. erklärend, auslegend) zu dem Kinderbuch zum Angriff auf die vernebeln, der verletzt nun einmal religiö- Kleinsten blasen, und dass das Kinder- se Gefühle! , sagt Schmidt-Salomon , denn zimmer zum atheistischen Missionsgebiet was, bitteschön, sind ‚verletzte religiöse erklärt wird. Das Buch klärt auf vielleicht Gefühle', wenn man sie bei Licht betrach- unkonventionelle Weise auf, aber Aufklä- tet? Nichts weiter als ein Konglomerat rung ist nicht gleich Indoktrination! Das aus Angst vor dem eigenen Glaubensver- Buch kann helfen, dass Kinder lernen, lust, gekränkter Stolz und Rachegelüste nicht jede Aussage für wahr zu halten. gegenüber den vermeintlichen Lästerern! Problematisch wäre es, wenn in dem Das ist kaum schützenswert! Wer auf ‚re- Buch behauptet würde, Atheisten seien die ligiöse Gefühle' Rücksicht nimmt, der besseren Menschen. Aber das ist nicht der stellt damit weltanschauliche Borniertheit Fall! Die Grundaussage des Buchs ist:

unter Denk-mal-Schutz. Wir Menschen sind alle gleich, Gläubige Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine So lustig die Geschichte vom Ferkel auch wie Ungläubige, auch wenn ein paar Ferkel, von Michael Schmidt-Salomon ist, entscheidend ist, ob Kindern eine sati- ‚Leute in lustigen Gewändern' das nicht geschrieben und von Helge Nyncke liebe- rische Durchleuchtung der Religionen ü- wahrhaben wollen! Das ist eine sehr voll illustriert, ist die Geschichte eines berhaupt zugemutet werden kann. Haben schöne, positive Aussage, die auch Kinder Ferkels und eines Igels, die stets großen Kinder nicht ein Recht auf Märchen und gut verstehen können. Das ist Aufklärung Heidenspaß haben. Doch dann entdecken damit auch auf Religion? Oder haben sie in bester Tradition! sie eines Tages ein Plakat, auf dem ge- ein Recht auf Aufklärung und Satire , wie Der Klappentext verspricht einen Heiden- schrieben steht: Wer Gott nicht kennt, Schmidt-Salomon meint, auf freies, klares spaß für Groß und Klein , genau betrachtet dem fehlt etwas! Darüber erschrecken die Denken jenseits aller Denktabus ? ist dieses Kinderbuch auch ein subversi- beiden sehr, denn sie hatten ja gar nicht Der Ansatz von Schmidt-Salomon und ver Erwachsenen-Comic. Schmidt - Salo- geahnt, dass ihnen etwas fehlte. Also ma- Nyncke ist gewagt , sagt der Kinder-, Ju- mon sieht darin auch einen Erste-Hilfe-Set chen sie sich auf den Weg, um Gott zu gendpsychiater und Psychotherapeut Prof. für genervte Eltern: Stellen Sie sich vor, suchen. Zu den Abenteuern, die unsere Dr. Peter Riedesser , Direktor am Univer- Ihr Kind kommt eines Mittags aus der Helden auf dem Tempelberg erleben, sei sitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ‚ aber Schule und redet seltsame Dinge über das nur soviel gesagt: Rabbi, Bischof und als Gegengift zu religiöser Indoktrination ‚Jesuskind' und den ‚lieben Gott', der uns Mufti erscheinen, obgleich sie sich in den von Kindern pädagogisch besonders angeblich alle beobachtet. Was sollen Haaren liegen, wie Ferkel und Igel nach wertvoll! Zum Beispiel sagt Gott in einer konfessionslose Eltern in dieser peinli- überstandener Suche im Irrgarten der Re- Kinderbibel zu Eva nach dem Sündenfall, chen Situation tun? Mein Tipp: Das Fer- ligionen einhellig feststellen, alle glei- dass sie und alle ihre weiblichen Nach- kelbuch aus dem Regal ziehen und es ge- chermaßen verrückt. kommen ihre Kinder unter Schmerzen zur meinsam mit den Kindern lesen! Aus Das Buch ist nicht nur witzig, charmant Welt bringen müssten; in der Sintflut- eigener Erfahrung weiß ich: Das hilft her- und gescheit, es ist das frechste Kinder- Geschichte wird das Ersäufen fast aller vorragend! Ich selbst war lange Zeit auf buch aller Zeiten! Ein Bilderbuch, das Menschen und Tiere damit begründet, der Suche nach einem solchen Buch, da schon für Grundschüler verständlich, die dass es Gott ‚reute, dass er sie gemacht ich aber nichts Geeignetes fand, habe ich Religionskritik unverhohlen in die Kin- hat’; der Vater von Abraham und Isaak kurzerhand selbst eine Geschichte ge- derzimmer bringt und das (religiöses) Ju- ist widerspruchslos bereit, seinen Sohn schrieben. Dass daraus dann ein so schö- dentum, Christentum und den Islam als auf Befehl Gottes mit einem Messer zu tö- nes Buch werden konnte, verdankt sich Wahnsysteme entlarvt! Es ist kein Zufall, ten und als Brandopfer darzubringen; die dem glücklichen Umstand, dass ich im dass dieses für Kinder wie Erwachsene fatale längst widerlegte Behauptung, dass Umkreis der Giordano Bruno Stiftung ei- gleichermaßen amüsante Buch für alle, Juden die Hauptschuldigen an der Hin- nen hervorragenden Illustrator fand, der die sich nichts vormachen lassen zeit- richtung Jesu waren, wird Kindern auch die Abenteuer des Ferkels mit originellen gleich mit der deutschen Ausgabe des in- heute als wahr hingestellt. Gefahren Ideen in trefflicher Weise umsetzte. Wir ternationalen Bestsellers Der Gotteswahn durch religiöse Erziehung werden gewal- hatten großen Spaß bei der Produktion von Richard Dawkins erscheint. In gewis- tig unterschätzt, so Riedesser : Kognitive dieses frechen Büchleins und ich denke, ser Weise ist es eine Art Dawkins for Fähigkeiten werden durch Denktabus, den meisten Leserinnen und Lesern wird Kids . Brach Dawkins das Tabu, Religio- emotionale Entwicklung durch Schuld- es bei der Lektüre ebenso gehen . nen offen als Wahnsysteme zu bezeich- und Angstgefühl, Beziehung zum eigenen Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine nen, so brachen Schmidt-Salomon und Körper durch überholte Moralvorstellun- Ferkel ist im Buchhandel erhältlich. Das Nyncke das noch größere Tabu, dass man gen beschädigt. Hinzu kommt die Gefahr gebundene, durchgängig farbig illustrierte Kindern solche ernüchternden Erkennt- der Induktion destruktiver Vorurteile und Bilderbuch kostet 12 Euro. nisse doch bitte vorenthalten möge. der Anstachelung zur Diskriminierung Quelle : Stefanie Finke

Verein Danziger Seeschiffer e.V. Hamburg - ehem. Danziger Schiffergilde gegründet um 1328

Seite 6 Nr. 16 Hamburg 2008 DANZIGER SEESCHIFF

DAS ROTOR -SCHIFF , EIN BUCH PROJEKT Wenn das Schiff zwei Rotoren besitzt Auf günstigen Routen könnte das System eignen sich diese, natürlich immer vor- übers Jahr bis zu 30% Brennstoffkosten rausgesetzt, dass Wind weht, auch hervor- einsparen , schätzt Wagner. Die Blaupau- ragend zum Manövrieren. Allein durch sen sind fertig, der Umbau ist anvisiert. Änderung der Drehrichtung der einzelnen Doch 1986 fällt das OPEC-Diktat, der Rotoren kann das Schiff unterschiedliche Ölpreis purzelt, schlagartig erlischt das Manöver fahren: Interesse der Reederei. Wagners Pläne verschwinden in der Schublade. Aber wer weiß? Vielleicht wird man sie eines Tages wieder hervorholen. Hohe Ölpreise und

niedrige Frachtraten könnten die Reeder Die Idee, die sich hinter dem Namen Im Westwind mit Kurs NO geht das dazu bringen, neu über die Windkraft Flettner-Rotor verbirgt, ist ebenso brilli- Schiff nach Umkehr der Drehrichtung des nachzudenken , glaubt Wagner *. ant wie einfach; die Rotorsegel des Anton Heckrotors an den Wind und wird dann Flettner treiben Schiffe scheinbar von DANKESCHÖN

Geisterhand über das Meer. Doch der Vielen Dank an alle die mich bei diesem deutsche Erfinder nutzte einfach den Projekt unterstützt haben, vor allen Din- schon 1852 vom Physiker Heinrich Gus- durch die Umkehr der Drehrichtung des gen an Jochen, der meine Launen aushält tav Magnus beschriebenen und nach ihm und mir immer mit Rat und Tat zur Seite benannten „Magnus- Effekt“: Bugrotors aufgestoppt usw. steht. Natürlich auch an Prof. Reinhard Trifft Wind auf einen ruhenden Zylinder, Ein frei übersetztes Spottgedicht, anläss- Schulz-Schaeffer , der alles immer schnel- bietet dieser dem Wind nur geringen Wi- lich der ersten Atlantikfahrt der BUCKAU : ler versteht als ich und mir so nicht nur derstand: Das Rotorschiff bei der Gestaltung wunderbar helfen konnte. Desweiteren an Herrn Claus Hast Du gesehn den Rotorkahn, das schnellste Schiff im Ozean? Wagner , der mir per e-mail, Buch und Ohne Schraube fährt es hundert Knoten, Post sein umfassendes Wissen zur Verfü- Hinter dem Zylinder ist ein luftleerer ohne Segel, Kohle, Öl, Piloten. gung gestellt hat. Und natürlich an mei- Raum , durch den ein Unterdruck entsteht. Maschine fehlt und Steuerrad, nen Bruder, der mir den Magnus-Effekt Dadurch strömt wechselseitig Luft in das es findet ganz von selbst den Pfad. zu erklären versuchte (ich hoffe es ist jetzt Unterdruckgebiet, und die Kräfte, die Kann Messing putzen, Planken schrubben richtig so), und meine Eltern, weil das so beim Einströmen entstehen, gleichen sich und über wracke Trümmern huppen, ist. Zu guterletzt geht mein Dank an die aus. vermeidet Sturm und Klippen auch, Mare -Redaktion, weil sie mich mit ihrem nimmt selbst die Ladung in den Bauch Artikel erst auf diese Idee gebracht haben und bringt sie sicher über See, zählt sie schon vor fremden Quai. (außerdem hab ich viel Text aus ihrem Hält selber Wacht an jedem Ort Artikel geklaut, das ist hoffentlich nicht und schmilzt den dicksten Eisberg fort. so schlimm). Kann über Bord Gefallne retten

Trifft Wind auf einen sich drehenden Zy- und hievt die dicksten Ankerketten. Quelle : Text und Bilder sind letztendlich linder, entsteht zusätzlich eine große Kraft Hisst Flaggen selbst und schießt Salut, dem Buchprojekt von Franziska Lorenz : viel lauter als ein Dreadnought tut. quer zur Windrichtung: Das Rotorschiff; entnommen. Das Danzi- Bei Sturm und Blitz und Donnergrollen sieht ger Seeschiff bedankt sich bei: man kein Schaukeln, Stampfen, Rollen. Auf Lotsen leistet er Verzicht, macht selbst sich sein elektrisch Licht. Es gibt, mein Freund, bei dieser Pracht nichts, was das Schiff nicht selber macht.

New York Times, Verfasser unbekannt

Der sich drehende Zylinder reißt die Luft Als 1973 die OPEC den Ölhahn zudreht, um sich herum mit, so dass sie sich mit versechsfacht sich der Schwerölpreis. Um um den Zylinder dreht. Der sich drehende Treibstoff zu sparen, besinnen sich die Zylinder bremst den ihn umströmenden Industrienationen auf die Windkraft. Wind auf der einen Seite ab und be- Auch der Flettner-Rotor fasziniert die schleunigt ihn auf der anderen. Dadurch Konstrukteure wieder. Den großen Wurf wird auf der Rückseite das Einfließen der plant Claus Wagner bei Blohm+Voss. Luft in den “luftleeren Raum“ begünstigt, Gefördert vom BMFT, will die Werft ei- die Luft strömt nur noch von einer Seite nen 4.500-Tonnen-Chemietanker mit Ro- ein. Es bildet sich nur ein Wirbel, und die toren als Zusatzantrieb nachrüsten. Kräfte gleichen sich nicht mehr aus.

Grundriss des Tankers mit zwei versetz- ten Flettner-Rotoren, den Blohm+Voss Franziska Lorenz, Hamburg AG 1986 plante. *der Mann scheint recht zu haben s.n.S. !

Verein Danziger Seeschiffer e.V. Hamburg - ehem. Danziger Schiffergilde gegründet um 1328

DANZIGER SEESCHIFF Nr. 16 Hamburg 2008 Seite 7

KAPITÄNE , R EEDER & S CHIFFE Die Idee basiert auf der Ausnutzung eines Strömungseffektes, den Heinrich Gustav Magnus (1802–1870) entdeckt hat. Der Ingenieur Anton Flettner (1885-1961) nutzte den Magnus -Effekt erstmalig 1924 auf dem dafür umgebauten Dreimastscho- ner-Rotorschiff BUCKAU als Schiffsan- trieb. Der ist ein aerody- namischer Antrieb, bei dem ein rotierender Zylinder dem Wind ausgesetzt wie ein Segel wirkt.

BACK TO THE FUTURE Die Renaissance der Flettner-Rotoren

Die Meldung: Die Enercon GmbH, Au- Die BUCKAU 1920 und 1925 rich, Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Service von getriebelosen Windener- EIN SEGELSSCHIFF OHNE SEGEL . gieanlagen, hat bei der Schiffswerft Lin- von G.B. Seybold. Feb. 1925. Übers. hb denau GmbH in Kiel-Friedrichsort einen Neubauauftrag platziert. Das Schiff, ein Von den Werften in Kiel, Deutschland, RoLo-Frachter mit 12.800 gt (10.000 dwt) ging der Schoner BUCKAU in See. Ein mit hoher Eisklasse (GL E3) wird ein Schiff ohne Segel oder Dampf. Wie ein Tweendecker (3 Decks) mit zwei an Stb. Geisterschiff bewegte es sich auf rätsel- stehenden 80/120t Kränen und starken hafte Weise durch das Wasser, scheinbar Manövrierhilfen an Bug und Heck. Das ohne jeden Antrieb. Die erstaunten Beob- Besondere ist der Antrieb, der aus einer achter an der Küste wissen, dass das kombinierten Diesel-Elektro-Anlage und 2.000 Tonnen Stahlschiff zuvor von 500 sqr. yrd. Segeltuch angetrieben wurde. einem Windzusatzantrieb aus vier Flett- Die BADEN -BADEN ex BUCKAU ner -Rotoren, 27m hoch und 4m Durch- Aber jetzt, entblößt von allen Segeln und messer, besteht. Mit dem Schiff, das von Seinerzeit blieb der wirtschaftliche Erfolg der Takelage, ragten stattdessen zwei be- der Idee, Technik und Aufgabe auch für dieser Entwicklung aus, denn nachdem fremdende Zylinder ähnlich riesigen den Auftragnehmer eine Herausforderun- die BUCKAU , die BADEN -BADEN und im Schornsteinen von ihrem Deck empor. gen darstellt, verfolgt Enercon folgende Juli 1926 die BARBARA in Dienst waren, Weder stiegt Rauch aus ihnen auf, noch Ideen: um sich gegenüber herkömmlicher Segel- waren Maschinengeräusche zu hören oder 1. Kostenminimierung beim Transport schifffahrt zu beweisen, eroberte der wühlten Schrauben das Wasser auf. Das seiner Windenergieanlagen, die bisher Brennstoffantrieb den Erdball und damit Schiff pflügte seinen Weg durch die rauen durch Charterung von dafür nicht unbe- na