FORUM 10/2017 Titel 1

FORUM Magazin der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 10/17 H2557

In dieser Ausgabe: > Das richtige Gebiss, Teil 2: Wirkung und Nebenwirkung > Saisonbilanz im Sport: Medaillensegen und Reformkurs > Neue Aufgabenhefte: Mehr Klarheit bei Verreiten > Young PM: Viel Spaß mit Reitabzeichen

Unser Stall soll besser werden: Komfort-Zone fürs Pferd IHR PLUS AN NÄHE. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter.

Die neue Operationskostenversicherung –

Partnerschaft für den Erfolg: Jetzt auch online abschließen! Reiterin Sandra Lambertus und R+V-Fachberaterin Maximilia Scheubert

Sprechen Sie mit uns! Pferdemanagement R+V Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 533-9662 www.agrarkompetenzzentrum.ruv.de E-Mail: [email protected] FORUM 10/2017 Editorial 3

Liebe Persönliche Mitglieder,

in wenigen Wochen werden die Persönlichen Mitglieder Inhalt Ausgabe 10/2017 wieder Menschen auszeichnen, die sich in besonderer Weise für das Wohl des Pferdes engagieren bzw. enga- 3 Editorial IHR PLUS AN NÄHE. giert haben. Der PM-Award wird nun schon zum dritten 4 Namen und Nachrichten Mal vergeben und stößt auf eine uneingeschränkt positi- 6 Titelthema: Rundum-Schutz für ve Resonanz nicht nur in PM-Kreisen, sondern auch in der Sieger des Haltungswett- Pferd und Reiter. Öffentlichkeit. Ausgezeichnet werden wiederum Persön- bewerbs „Unser Stall soll lichkeiten oder Gruppen in den drei Kategorien „Retter besser werden“ in der Not“, „Verdienstvoller Förderer“ und „Gemeinsam 12 Das richtige Gebiss, Teil II: engagiert“. Wirkung und Nebenwirkungen

Zahlreiche Vorschläge gingen in den vergangenen Wo- 16 Saisonfazit von DOKR-Chef chen bei der PM-Geschäftsstelle ein. Dafür schon einmal Dr. Dennis Peiler Spitzensport auf Reformkurs ein herzliches Dankeschön. Für die Jury war es keineswegs leicht, die jeweils besten drei pro Kategorie auszuwählen, 19 PM-Award: um sie Ihnen, liebe Persönliche Mitglieder, vorzustellen. Das Online-Voting beginnt Jetzt haben Sie das Wort: Online können Sie bis 31. Ok- 20 Aufgabenhefte Reiten, Fahren und Voltigieren überarbeitet: Foto: Kaup/FN-Archiv tober abstimmen, welche Initiative bzw. Privatperson Sie gerne mit dem PM-Award auszeichnen würden. Das Ver- Viel Neues ab 2018 fahren ist denkbar einfach, Sie werden im Internet Schritt 23 HorseFuturePanel: für Schritt durch das Voting geführt: www.fn-pm.de/pm-award Zukunft der Pferdewirtschaft 25 Reisen Schon heute darf ich Sie auf die Preisverleihung am 12. Dezember in Waren- dorf aufmerksam machen. Vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen Zeit, 29 Termine gemeinsam mit der Jury und Gästen wie Helen Langehanenberg die Sieger 44 Young-PM und die an zweiter und dritter Stelle rangierenden Preisträger zu feiern. Nähe- Auf zum Abzeichen! re Informationen zur Preisverleihung finden Sie auf Seite 19 dieser Ausgabe. MiMaMo 2017 Fotowettbewerb: Halloween Positive Resonanz lautet auch das Stichwort für unsere Aktion „Unser Stall soll besser werden“. Gemeinsam mit der Fachzeitschrift Reiter Revue International loben wir seit bereits 24 Jahren den Haltungswettbewerb aus. Neue, moderne Anlagen werden ebenso ausgezeichnet wie Umbauten oder Erweiterungen, die die Lebensbedingungen der Pferde nachhaltig verbessern. Die Preisträger 2017 stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor.

Die neue Operationskostenversicherung – Die nächste Ausgabe des PM-Forum erscheint am 20. November – als Doppel- ausgabe mit mehr Inhalten und einem schönen Adventsgewinnspiel mit rund Partnerschaft für den Erfolg: Jetzt auch online abschließen! 100 wertvollen Preisen. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst Reiterin Sandra Lambertus und und viel Freude an und mit Ihren Pferden. R+V-Fachberaterin Maximilia Scheubert Mit herzlichen Grüßen, Ihr

Sprechen Sie mit uns! Pferdemanagement R+V Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611 533-9662 www.agrarkompetenzzentrum.ruv.de E-Mail: [email protected] Dieter Medow Vorsitzender der Persönlichen Mitglieder und Vize-Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung

Foto: Frank Sorge 4 Namen und Nachrichten FORUM 10/2017

Goldenes Reiterkreuz für Heidi van Thiel geborene Neigenfind, ihre Turniererfolge in einer Reihe mit Klaus und Wolfgang Brink- mann und Ulrich Meyer zu Bexten. 14-jäh- rig nahm sie erstmals an Deutschen Junio- ren-Vielseitigkeitsmeisterschaften teil und blieb auch nach ihrem Umzug nach Berlin 1965 zunächst der Buschreiterei treu. In dieser Zeit war sie neben Madeleine Winter eine der erfolgreichsten Amazonen Berlins. 1968 wechselte sie dann ins Springlager, wurde im selben Jahr Deutsche Junioren- Breido Graf zu Rantzau zeichnete Heidi van Thiel mit meisterin und verzeichnete später mehrere dem Goldenen Reiterkreuz aus. Foto: Kiki Beelitz S-Siege auf nationalen und internationalen Turnieren. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Mitte der 80er Jahre schloss sich ihre zweite in wurde Heidi van Thiel (Essen) mit Karriere im Pferdesport an – im Rheinland dem Deutschen Reiterkreuz in Gold der FN und im Ehrenamt. Zunächst auf lokaler Ebe- ausgezeichnet. FN-Präsident Breido Graf zu ne aktiv, war sie ab 2004 rheinische Lan- Rantzau sagte in seiner Laudatio: „Von al- desjugendwartin. Vier Jahre später wurde len, die sich in unserem Sport ehrenamtlich Heidi van Thiel zur Bundesjugendwartin der engagieren, gehörst Du zu den Fleißigsten. FN gewählt. Sie begleitet seither zahlreiche Und wenn Du etwas tust, dann machst Du deutsche Nachwuchsteams als Equipeche- es von ganzem Herzen.“ fin zu den Europameisterschaften. Für ihre In Mönchengladbach geboren und in Her- Verdienste erhielt Heidi van Thiel bereits ford aufgewachsen, feierte Heidi van Thiel, mehrere hohe Auszeichnungen. Hb

Jessica Lichtenberg ist „Voltigiermeisterin“ Eine Auszeichnung der ganz besonderen Art gab es bei den Deutschen Meisterschaften Voltigieren in Verden: Jessica Lichtenberg, geb. Schmitz, aus Neuss wurde für ihre heraus- ragenden Erfolge als Aktive und Ausbilderin mit dem Ehrentitel „Voltigiermeisterin“ aus- gezeichnet. Sie steht damit in einer Reihe mit Alexander Hartl (Gauting), Helma Schwarz- mann (Goslar), Hanne Strübel (Mainz-Lau- benheim), Agnes Werhahn (Neuss) sowie Kai Jessica Lichtenberg ist die bis heute erfolg- Vorberg (Warendorf), der in Verden die Lau- reichste Gruppenvoltigierin aller Zeiten. datio auf Jessica Lichtenberg hielt. Der Meister-Titel würdigt allerdings mehr ihre Verdienste als Ausbilderin. Foto: Daniel Kaiser Jessica Lichtenberg wurde mit sechs Jahren in eine Voltigiergruppe des RSV selben Jahr gewann das von ihr trainierte Neuss-Grimlinghausen aufgenommen, vier Mix-Team „KölNeuss“ Silber bei den Junio­ Jahre später gehörte sie schon dem Top- ren-EM. 2006 folgte der erste Weltmeis- STEPP-MANTEL Team des renommierten Vereins an. Mit drei tertitel für das neu kreierte „Team Neuss“ Fabiella Weltmeister-, zwei Europameistertiteln und bei den Weltreiterspielen in Aachen, ein sechs deutschen Meistertiteln, dazu einer weiterer folgte 2014 in Caen. Dazu gab es REITHOSE Infinity FullGrip® WM- und einer EM-Silbermedaille ist Jessi- drei Europameistertitel in Folge: 2011, 2013 ca Lichtenberg bis heute die erfolgreichste und 2015. Nicht zu schlagen war das Team Gruppenvoltigiererin aller Zeiten. Neuss auf nationaler Ebene: Von 2006 bis Die Ernennung zum Reit-, Fahr- oder Volti- 2015 gewann die Mannschaft ununterbro- giermeister durch das FN-Präsidium erfolgt chen zehn Mal den nationalen Titel. Parallel allerdings weniger aufgrund der eigenen zu ihrer Trainertätigkeit für die Gruppe be- sportlichen Karriere, sondern vielmehr we- treute Jessica Lichtenberg zudem schon im- gen der Erfolge als Trainerin. 2005 wurde mer auch Einzelvoltigiererinnen, u.a. Antje www.euro-star.de ihre Gruppe Deutscher Vize-Meister und im Hill, Simone Wiegele und Pauline Riedl. Hb

100.058 AdvPMForum.indd 1 07-09-17 10:04 FORUM 10/2017 Namen und Nachrichten 5

Darion und Parys sind die Freizeitpferde-Champions 2017 Fjordpferdehengst Darion und der Erfahrung aus dem Vorjahr brachte Brauntigerschecke Parys sind die auch Kim Alexandra Lutze aus Kö- Gewinner des neunten Bundeswei- nigsmoor mit, die mit ihrem Braun- ten Championats des Freizeitpfer- tigerschecken Parys den Sieg in der des/-ponys 2017, das auch in die- offenen Abteilung davontrug. Im sem Jahr im Rahmen der Verdiana vergangenen Jahr, als das Champio­ in Verden ausgetragen wurde. Fünf nat erstmals offen ausgeschrieben Teilprüfungen sind zu absolvieren: wurde, war sie noch Zweite. ein Rittigkeitswettbewerb, eine Ge- „Wir freuen uns über das wachsen- horsamsaufgabe, eine Grundgangar- de Interesse an der Veranstaltung. tenüberprüfung, ein Gruppengelän- Man merkt, dass es den Teilnehmern deritt, ein Geländeparcours sowie Spaß macht, ihre Pferde vorzustel- ein Fremdreitertest. Anders als im len und auch dafür vorzubereiten“, Vorjahr gab es 2017 nur zwei Abtei- sagt Annette von Hartmann von der lungen: eine für vier- bis achtjährige, FN-Abteilung Breitensport, Vereine in einem deutschen Zuchtverband und Betriebe. Zufrieden äußerte sich registrierte Pferde sowie eine offen auch Dr. Teresa Dohms-Warnecke, ausgeschriebene Abteilung. Geschäftsführerin der Arbeitsge- Zum neuen Champion der „geschlos- meinschaft der Pony- und Kleinpfer- senen“ Abteilung wurde der erst vier- dezüchter: „Erfreulich ist, dass das jährige Fjordpferdehengst Darion ge- Niveau in den letzten Jahren konti- kürt. Der Graufalbe von Deister-Isidor nuierlich besser geworden ist. Es hat Fjordpferdehengst Darion und überzeugte insbesondere im Verhal- sich offenbar herumgesprochen, dass Susanne Pecksen sowie Brauntiger­ ten beim Gruppengeländeritt, aber man die Anforderungen nicht unter- schecke Parys und Kim Alexandra Lutze auch am Sprung sowie in der Gehor- schätzen darf“, sagt sie. Hb waren die Gewinner. samsaufgabe. „Wir züchten seit über 50 Jahren Fjordpferde in unserer FORUM digital Familie“, freute sich Darions Züchte- 900 Freitickets für Stuttgart German Masters rin Heike Niederkrome aus Loxstedt Wenn internationale Turniercracks ten“ eingesehen werden. Die Tickets über den Sieg ihres Hengstes, der zum 33. Mal vom 15. bis 19. Novem- werden den Gewinnern auf dem Post- dank seines Erfolges ab sofort nicht ber in der Hanns-Martin-Schleyer- weg zugestellt. Wir sagen „herzlichen nur das Prädikat „leistungsgeprüft“ Halle um Sieg und Platz kämpfen, Glückwunsch“! trägt, sondern auch das des Prämien- sind 225 PM live dabei. Verlost Für alle anderen Turnierabschnitte, hengstes. Vorgestellt wurde Darion wurden je vier Tickets für die Veran- für die keine kostenlosen Karten ver- in Verden von Susanne Pecksen, ei- staltungsabschnitte Mittwochnach- geben werden, räumt der Turnierver- ner der treuesten Reiterinnen des mittag, Donnerstag (tagsüber) und anstalter den PM einen zehnprozen- „Freizeitpferdechampionats“. Jedes Freitag (tagsüber). Die Namen der tigen Rabatt ein. Tipp: Es dürfen vier Jahr stellt die 55-jährige Ausbilderin Gewinner können nun online in der Karten pro PM-Ausweis und Veran- aus Elmlohe ein oder zwei junge Pfer- Oktober-Ausgabe des PM-Forum staltungsabschnitt gekauft werden. de in Verden vor. Digital unter „Namen und Nachrich-

Das richtige Gebiss, Teil I: schieden haben. Sicher hat jedes Ge- So stößt man bei Fragen zu den ver- Anatomie und Bezug zur Reitlehre biss seine Daseinsberechtigung, aber schiedenen Hilfen oder gar der Skala PM-Forum Ausgabe 9.17 meiner Meinung nach gehört nicht der Ausbildung relativ schnell an die jedes Gebiss in jedermanns Hände! Grenzen des Wissens einiger Reiter. Ich finde den Artikel großartig! Er Denn häufig ist es leider genau so, wie Geschweige denn, dass die Richtlinien bringt die Problematik um das Thema im Artikel beschrieben! Reiterliche Bestandteil der Lektüre rund um das „Richtiges Gebiss für das Pferd“ auf den Defizite werden über verschiedene Thema Pferd und Reiten sind. Punkt! Bitte nicht falsch verstehen, Hilfsmittel, in diesem Fall das (schär- Ich hoffe, dass ganz viele Reiter den ich will mich hier nicht als Klugsch... fere) Gebiss, versucht auszugleichen Artikel lesen und sich selbst einmal kri- Leserbriefe hinstellen, aber ich bin immer wieder und dem armen Tier wird noch mehr tisch hinterfragen, ob sie eigentlich die Leserbriefe geben nicht die entsetzt, wenn man sieht und auch in geschadet. Eine fundierte Ausbildung richtige Entscheidung in Bezug auf das Meinung der Redaktion wie- der. Die Redaktion behält sich Gesprächen mit Reitern hört, warum des Reiters, die selbstverständlich Gebiss ihres Pferdes getroffen haben. vor, Leserbriefe gekürzt oder sie sich für ein bestimmtes Gebiss oder auch theoretisches Wissen einschließt, Martina Katharina Sonntag, in Aus­zügen zu veröffent­ lichen. Anonyme Zuschriften eben auch für gebissloses Reiten ent- ist häufig nicht mehr gegeben. Facebook-Post werden nicht berücksichtigt. 6 Titelthema FORUM 10/2017

FORUM digital Videos der RRI mit Rundgängen durch die drei Siegerställe unter www.pm-forum-digital.de

1. PLATZ: TEILKONZEPT HOF BRÜNING

Der neue Stall der Familie Brüning Jury-Urteil: Die Familie Brüning erweitert ihren Betrieb stetig nach setzt durch seine Aufteilung viele dem Motto „Unser Stall soll besser werden“. Die neuen Bewegungs- Bewegungs­ ställe sind durchdacht angelegt worden. Das zeigt sich unter ande- anreize. Fotos: rem an der Vielzahl und Anordnung der Fressplätze, der Tränken und Sabine Gregg/ Integrationsboxen in dem ausgezeichneten Teilkonzept. Das gute Reiter Revue International Management der Tiere spiegelt sich in der Ruhe der Herde wider.

Sieger des Haltungswettbewerbs „Unser Stall soll besser werden“ Wohnkomfort hoch Zehn Der ideale Stall ist hell, luftig, bietet gutes Futter, viel Sozialkontakt und noch mehr Bewegungs­ möglichkeiten. Das macht Pferde glücklich. Im Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ werden genau diese Betriebe gesucht und gefunden. Die Sieger stellen wir Ihnen vor.

Klar, Pferdeställe dürfen schön den zahlreichen Bewerbern die Sie- ten Platz setzte die Jury gleich zwei sein. In erster Linie müssen sie aber ger auszumachen, ist keine leichte Betriebe. Wohnkomfort bieten. Und der sieht Aufgabe für die Jury. Und doch war Zum 24. Mal in Folge ist nun der art- für Pferde anders aus als für ihre das Ergebnis in diesem Jahr klar: gerechteste Stall Deutschlands prä- zweibeinigen Besitzer. Beim Pferd Der Hof Brüning inmitten der Wil- miert worden. Wie in den Vorjahren kommt es auf Licht, Luft, Bewegung deshauser Geest überzeugte durch durften sich auch in diesem Frühjahr und Sozialkontakt an. Schmucker großzügige und durchdacht ange- Pferdebetriebe, Reitvereine oder Chichi ist zweitrangig. Für die nöti- legte Bewegungsställe und das gute Stallgemeinschaften bewerben, die ge Lebensqualität sind Faktoren wie Management der Tiere. Mit diesem ihren Stall oder Teile davon um- oder Futter und Gesundheitsmanagement Betriebszweig sicherten sich Julie neugebaut haben. Wenn Sie Ihren entscheidend – da unterscheiden und Heinz-Gerd Brüning den Sieg im Betrieb als nächsten Siegerstall se- sich Mensch und Pferd nicht. Wenn Wettbewerb „Unser Stall soll besser hen und seit mindestens einem Jahr all diese Grundlagen zusammenpas- werden“. Bemerkenswert ist, dass sie mehr als zehn Pferde beherbergen, sen, reden wir von den besten Ställen die Haltung der Pferde stets verbes- bewerben Sie sich doch! Ab Januar Deutschlands. sern. So errichteten sie 2014 einen 2018 startet die nächste Runde des Jahr für Jahr prämieren die Persönli- Bewegungsstall für möglichst tierge- Wettbewerbs. chen Mitglieder in Zusammenarbeit rechte Pferdehaltung. Eine gute Idee mit Reiter Revue International die mit einer noch besseren Umsetzung, Sabine Gregg besten Neu- und Umbauten. Unter wie der Sieg beweist. Auf den zwei- FORUM 10/2017 Titelthema 7

Die Stimmung in der Herde war beim Jury-Besuch sehr ausgeglichen, die Pferde ent- spannt.

links: Die Wege von den Futterstatio- nen zu den Liege- hallen sind breit genug für mehrere Pferde.

Das Optimum im Blick „Auf die Weide kommen alle Pferde die Pferde pro Tag. „Nachts gibt es nagement der Tiere, außerdem ver- jeden Tag“, erklärt Julie Brüning ganz für die Pferde nur Heu. Das bringt fügt sie über die Trainer-B-Lizenz. Ihr selbstverständlich. So soll es sein. Ihr mehr Ruhe in die Herde“, weiß Heinz- Mann führt den landwirtschaftlichen Mann Heinz-Gerd Brüning schränkt Gerd Brüning aus Erfahrung. Wo die Betrieb. In der zum Betrieb gehören- ein: „Im Winter wollen die Pferde aus Heu- und Kraftfutterautomaten in den Reitschule ist seit August dieses dem Bewegungsstall aber gar nicht den Bewegungsställen angeordnet Jahres eine Reitlehrerin in Vollzeit so recht raus. Sie fühlen sich so wohl sind, ist keinesfalls Zufall. Zum einen angestellt. hier.“ Ein Fakt, den das Betriebslei- sollen Bewegungsreize gesetzt wer- terehepaar nicht belegen muss, denn den, zum anderen sollen die rangho- als ein Teil der Jury zur Besichtigung hen und rangniedrigeren Tiere sich des Hofes vor Ort ist, liegen überall möglichst gut aus dem Weg gehen Betreiber: Julie und Heinz-Gerd Brüning tiefenentspannte Pferde. Ein Zeichen können. Bei Brünings ist dies durch Adresse: Mahlstedt 3, 27243 Winkelsett für ein gutes Management. mehrere Raumteiler in Form von ein- Weide: vier Hektar für die Pferde im Im Bewegungsstall leben insgesamt gezäunten Beeten gut geglückt. Bewegungsstall rund 35 Pferde, sie sind in zwei Grup- Täglich wird der Bewegungsstall ab- Boxen: drei Integrationsboxen im bewerteten pen aufgeteilt: eine Stutenherde und geäppelt. Die befestigten Flächen Teilkonzept eine Wallachgruppe. Wer neu dazu rund um die Heuraufen werden zu- Bewegungsställe: zwei kommen will, braucht Geduld. Auf dem abgeschoben. Eine Besonder- Futterung: drei computergesteuerte Kraftfuttersta­ dem Hof gibt es eine Warteliste und heit im Stall der Familie Brüning: Die tionen, 20 Raufutter-Fressplätze bei einer für die Integration der Pferde nimmt Liegehalle ist mit Sand eingestreut, Gruppengröße von etwa 17 Pferden sich Julie Brüning viel Zeit. Mindes- der alle sechs bis acht Wochen ausge- Misten: tägliches Abäppeln, Sand in den Liege­ tens zwei Wochen, wenn es sein muss tauscht wird. Stroh füttern Brünings hallen wird regelmäßig nach Bedarf gerne aber auch sechs. regelmäßig zu. ausgetauscht Die Kraftfutterrationen für die Pfer- Überzeugt hat die Jury auch die fach- Wurmkur: fünf Mal jährlich, zusätzlich Kotproben de werden computergesteuert von liche Qualifikation der Betriebsleiter. Bewegungsmöglichkeiten: Reithallen, Außenplatz, einem Automaten pro Gruppe ausge- Julie Brüning übernimmt als gelernte ganzjähriger Weidegang für alle Pferde, schüttet. Acht Portionen bekommen Tierarzthelferin das Gesundheitsma- Ausreitgelände 8 Titelthema FORUM 10/2017

2. PLATZ: GESAMTKONZEPT CLASSIC DRESSAGE

Mehrere Stunden täglich verbringen die Pferde draußen. Priorität Pferdewohl Einzel- und Grup- penausläufe sowie Waschplatz Weiden stehen da- für zur Verfügung.

Die Paddocks ha- ben jeweils eine Größe von 15 Qua- dratmetern – ge- nauso groß sind auch die Boxen.

Alleine, in der Kleingruppe oder mit gasse aneinander. Ohne das Gebäu- die Paddockeinzäunung hinweg Mitte: Die freund- liche Stallgasse einer Gruppe von Freunden – auf de verlassen zu müssen, geht es von möglich. Ganz so wie Pferde es mö- ist hell und luftig, die Weide oder den Auslauf kommen der Stallgasse aus in Sattelkammer, gen. „Eine möglichst pferdegerechte ohne zugig zu sein. die Pferde auf der Reitanlage Classic Waschbox, Reithalle und Stübchen. Haltung ist mir wichtig. Wir sind kein Dressage jeden Tag. Das ist Betriebs- Das ist im Winter besonders ange- Schicki-Micki-Stall“, stellt Denndör- leiterin Corinna Denndörfer beson- nehm für Reiter und Mitarbeiter. Ein fer ihre Prioritäten vor. Dafür spricht ders wichtig. Zwölf Stunden sind die weiteres Plus des Betriebes ist die auch, dass aktuell ein Offenstall für Pferde nach Möglichkeit draußen. Videoüberwachung aller Boxen. 14 drei bis vier Pferde errichtet wird. Zehn Weiden und genauso viele Aus- Pferde sind auf dem 2014 errichteten Die Auslaufflächen der Anlage sind läufe stehen dafür zur Verfügung. Betrieb an der tschechischen Grenze drainiert und winterfest. Das Tier- Allesamt sind sie mit frostsicheren beheimatet. Darunter Stuten und wohl steht für Corinna Denndörfer Tränken und Futterraufen ausgestat- Hengste. „Da wir mehrere Ein- und fraglos an erster Stelle. Aber auch der tet und mit Kunststoffzäunen einge- Ausgänge haben, ist das kein Prob- Mensch soll sich wohl fühlen und so zäunt. Egal ob drinnen oder draußen lem. Die Hengste müssen nicht an liegt der Misthaufen unter Dach, die – jedem Pferd stehen pro Tag fünf den Stuten vorbei“, so Denndörfer. Futter- und Lagerhalle ist geräumig Heurationen zu. Kraftfutter gibt es Untereinander haben die Pferde und klamme Pferdedecken lassen aber nur in der Paddockbox. aber Sozialkontakt – draußen und sich bequem in einem eigenen Raum 18 Boxen reihen sich auf einer Stall- in der Box. Auch Fellkraulen ist über trocknen.

Betreiber: Corinna Denndörfer Jury-Urteil: Die Reitanlage Adresse: BD-Sensors-Straße 2, 95199 Thierstein lässt für Pferd und Reiter Weide: 2,2 Hektar keine Wünsche offen. Toll ist, Boxen: 16 Paddockboxen, zwei Außenboxen dass den Pferden viel freie Laufställe: einen für drei bis vier Pferde Bewegung und reichlich So- Futterung: fünf Mal täglich Heu, zwei Mal täglich zialkontakt ermöglicht wird. Kraftfutter mit Rationsberechnung Die von der Jury angeregte Misten: täglich Verbesserung im Bereich der Ruth Klimke Dr. Karsten Zech Wurmkur: bestandsweise und zeitgleich Paddocktüren wurde umge- Trägerin des Deut- Fachtierarzt für Bewegungsmöglichkeiten: Weide, Auslauf, Reitplatz, hend umgesetzt. schen Reiter­kreu­ Reproduktions­ zes in Gold, PM- medizin und Reithalle Ehren­vorsitzende, Pferde, tätig bei Extras für Pferde: Solarium engagiert sich der Landwirt- Extras für Reiter: „Alles unter einem Dach“ seit Jahrzehnten schaftskammer zum Wohle des Niedersachsen Pferdes. in Oldenburg. FORUM 10/2017 Titelthema 9

2. PLATZ: TEILKONZEPT REITSTALL PAVEL

In der offenen Lie- gehalle finden viele Pferde Platz. Von dort ist es nicht Waschplatz weit zu den Rau­ futterplätzen.

links: Die Kraftfutt- erstation liegt direkt an der Inte- grationsbox – das fördert die Einge- wöhnung.

rechts: Die große und helle Reithalle

Für die Zukunft gerüstet Betreiber: Familie Pavel Von den schier unendlichen Weide- Heufütterungsautomaten für den Adresse: Reiterhof Pavel 1, 34379 Calden flächen des Reitstalls Pavel können Bewegungsstall grenzen. Weide: fünf Hektar Weiden für die Pferde im viele Pferde nur träumen. Allein der Philipp Pavels Eltern Esther und Pe- neuen Bewegungsstall, insgesamt über Weidebereich des neuen Bewegungs- ter haben den Betrieb 1979 gegrün- 80 Hektar Weideland stalles umfasst eine Fläche von fünf det und stets erweitert. „Vor einigen Boxen: vier Integrationsboxen Hektar für 50 Pferde. Zwei Herden Jahren haben wir uns gefragt, wie wir Bewegungsställe: drei für insgesamt 75 Pferde teilen sich das Areal, das rund um den Hof zukunftsfähig aufstellen und Futterung: auf dem gesamten Betrieb Kraftfutterau- ein Gebäude mit großem Putz- und da kam für uns nur ein weiterer Be- tomaten – auch für die Boxenpferde Waschplatz für beide Gruppen ent- wegungsstall in Frage“, erklärt Peter Misten: täglich standen ist. „Das ist die sogenannte Pavel, der wie seine Frau Pferdewirt- Wurmkur: zeitgleich, regelmäßig Kathedrale“, lacht Philipp Pavel, Juni- schaftsmeister ist. Schon 2010 inves- Bewegungsmöglichkeiten: Reithallen, Außenplätze, or-Chef des gleichnamigen Reitstalls. tierten sie in einen Bewegungsstall, Ausreitgelände, Weiden und Paddocks In der „Kathedrale“ befinden sich in dem heute die zahlreichen Schul- Extras für Pferde: Solarium, Laufband, individuelle außerdem Sattelkammer, Futterkam- pferde des Hofes stehen. Integration mer, der Zugang zu den Integrati- Ausgezeichnet wird der Betrieb aber Extras für Reiter: Reitunterricht, Lehrgänge, Turniere onsboxen und eine Halle, an die die für sein Teilkonzept, also den neuen DIE JURY DIE

Dr. Nicole Schertl Dr. Hanno Dohn Dr. Henrike Dr. Christiane Müller Gerlinde Hoffmann Markus Wörmann Ralf Hesse Oberregierungs- Promovierter Land- Lagershausen Agrarwissenschaft­ Agraringenieurin, Chief Editor von Betriebswirt und rätin, tätig als wirt, Haltungs­ Tierärztin, Leiterin lerin, öffentlich Leiterin der FN-Ab- Reiter Revue Inter- kaufmännischer Tierschutz-Refe- spezia­list, ehemali- der FN-Abteilung bestellte Sachver­ teilung Pferdehal- national, züchtet Geschäftsführer rentin beim Bundes­ ger Geschäftsführer Veterinärmedizin. ständige für Pferde- tung, Autorin der Sportpferde und bei Großewinkel- ministerium für des PSV Rheinland haltung und -zucht. „Orientierungs­hilfen -ponys auf dem mann, dem Unter- Ernährung und und ehemaliger stell- Vorsitzende des FN- Reitanlagen und eigenen landwirt- nehmen für Stall- Land­wirtschaft. vertretender PM-Vor- Tierschutz­beirats. Stallbau“. schaftlichen Be- und Weidetechnik. standsvorsitzender. trieb. 10 Titelthema FORUM 10/2017

Der Springplatz mit den Maßen 45 mal 60 Meter ist im Rahmen der Betriebserweiterung entstanden.

Bewegungsstall. Geräumige Liege- gleichzeitig ihr Futter. Unruhe wird hallen und zusätzliche Schutzhüt- so verhindert. ten für rangniedrige Tiere machen Die Trainingsmöglichkeiten auf dem diesen zu einem echten Wohlfühlort Hof der Familie Pavel sind vielfältig. für die Pferde. Hinzu kommen lange Zu Außenplätzen und Reithallen Der Eingang zum neuen Stall. Hier Laufwege, Futterstationen an den kommt das direkt angrenzende Aus- befinden sich Sat- Jury-Urteil: Das beurteil- Integrationsboxen und ein erstklas- reitgelände hinzu. Eine Besonderheit telkammer, Integ- te Teilkonzept ist sehr gut siges Management der Pferde. Sechs des Betriebes ist sicherlich, dass es rationsboxen und konzeptioniert und geführt. bis acht Stunden Weidegang sind so täglich mehrere Stunden Reitunter- Putzplätze. Die Pferde haben viele Be- zum Beispiel an der Tagesordnung, richt gibt. Vier angestellte Pferdewir- wegungsanreize. Das Ma- außer das Wetter macht die Kop- te und die beiden Pferdewirtschafts- nagement der Pferde unter- peln unbegehbar. Jedem der 120 meister als Chefs bieten neben Reit- streicht die Fachkompetenz Pferde auf dem Hof stehen pro Tag unterricht für Kinder auch Förderung der Familie Pavel. In einem neun Kraftfutterrationen zu. Das ist bis zur Klasse S an. Bemerkenswert nächsten Schritt sollen die möglich, weil nicht nur in den Bewe- ist außerdem, dass bis zur Klasse M Weidezäune des riesigen Are- gungsställen die Fütterung automa- erfolgreiche Sportpferde ebenfalls im als weiter verbessert werden. tisch läuft, sondern auch im Altbe- Bewegungsstall stehen. stand. Hier bekommen alle Pferde

Die Preise 2017 + 1.000 Euro Geldpreis

+ 1.000 Euro Geldpreis + 1.000 Euro Geldpreis

Profi-Turnierschrank der Firma starten Sie gut organisiert und entspannt Große­winkelmann im Wert von 1.000 Euro* ins Turnier. Der Profi-Turnierschrank ist der ideale Be- Mehr Informationen unter www.growi.de gleiter für Ihre Turniersaison. Die umfang- reiche Ausstattung, beste Verarbeitung und 5 Feuchtraumleuchten des Typs ein Qualitätsniveau der Topklasse zeichnen ERFURT LED* Neben einer maßgeschneiderten Beratung diesen Schrank aus. Mit dem Growi Pro- der Fa. NORKA GmbH & Co. KG, Lichttechni- zum Einstreumanagement gab es „German fi-Turnierschrank haben Sie Ihr Zubehör bei sche Spezialfabrik, als Ergänzung zur Reit- Horse Pellets“ im Wert von 1.000 Euro*, Mit freundlicher jedem Turnier sofort griffbereit. Kein langes hallenbeleuchtung oder für den Reitstall sowie eine praktische Späne-Forke von Ger- Unterstützung von: Suchen dank der praktischen Einteilung für im Wert von 1.000 Euro. Das Unternehmen man Horse Pellets. Sattel, Trensen, Kleidung und natürlich für NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elek- Mehr Informationen unter www.german­- die Leckereien Ihrer Pferde. Durch die hoch- trogesellschaft Stäcker mbH & Co. KG, ist horse-pellets.de wertige Verarbeitung ist der Schrank ein seit mehr als 60 Jahren bekannt als Lö- Blickfang und kann individuell beschichtet sungsanbieter für technische Beleuchtung Nicht prämierte Teilnehmer erhielten als und eingerichtet werden. Der Turnierschrank unter schwierigen Umgebungsbedingungen. Dankeschön für ihre Bewerbung einen Buch- ist mit zwei großen Lenkrollen ausgestattet Mehr Informationen unter: www.norka.de preis aus dem FNverlag. und dadurch für jeden leicht zu bewegen. So FORUM 10/2017 Titel 11

designed to perfection. the classic – reinvented.

Mehr Luft, mehr Komfort, mehr Schutz. new uvex Und gut aussehen kann er auch: perfexxion II Der zeitlose Klassiker setzt neue Maßstäbe in Design und Sicherheit – jetzt in der zweiten Generation.

uvex-sports.com/perfexxion

17467_EQU_AZ_perfexxion_II_1707_R02.indd 1 07.09.17 16:28 12 Ausrüstung FORUM 10/2017

Das richtige Gebiss, Teil II Wirkung und Nebenwirkungen Gebisse gibt es viele. Unterschiedliche Modelle wirken unterschiedlich – nicht nur im Pferdemaul. Welches wie wirkt und welche Gebisse wann und wo erlaubt sind, erläutert der zweite Teil unserer Serie „Das richtige Gebiss“. der Unfallverhütung und des Tier- Vielseitigkeits-Ass Michael Jung schutzes entspricht. Das Regelwerk steuert seinen Wallach Sam nur mit der FN traut Reitern auf diesem Ni- einer D-Trense über die Hindernisse Foto: S. Lafrentz veau zu, dass sie sich der Wirkung ihrer verwendeten Gebisse bewusst sind und reiterlich ausreichend aus- gebildet sind, um damit pferdege- recht umgehen zu können. An ers- ter Stelle sollte immer das Wohl des Pferdes stehen. Deshalb bleibt auch hier die einfach oder doppelt gebro- chene Wassertrense das Gebiss der Wahl – sowohl für die Ausbildung des jungen Pferdes als auch für das tägliche Training erfahrener Pfer- de. Sie lässt einseitige Zügelhilfen zu, die unerlässlich für die korrekte Ausbildung eines Pferdes sind. Denn Mit Gebissen ist es ein bisschen wie Zungenfreiheit? Und wann braucht systematisches Gymnastizieren ist mit Schuhen. Es gibt unendlich viele man ein Hebelgebiss? Über allem die nur unter Einbeziehung gebogener Modelle, mit unterschiedlich hohen, Tatsache, dass sich kein Ausbildungs- Linien effektiv. Dafür braucht es ein dicken oder dünnen Absätzen, als defizit mit einem anderen Gebiss gebrochenes Gebiss, das auf eine Pumps, Stilettos oder Sandaletten. lösen lässt. Wenn sich das Pferd den Hälfte des Pferdemauls wirken kann. Mit Gebissen Reiterhilfen entzieht, haben schär- Alles andere als einfach oder doppelt verhält es sich fere Gebisse lediglich einen kurzzei- gebrochene Wasser-, Olivenkopf- FORUM digital ähnlich. Dem tigen, vermeintlich positiven Effekt, oder D-Ring-Trensen sollte nur mit Reiter bleibt der ebenso schnell wieder verpufft. Bedacht und über einen befristeten Eine siebenteilige Video-Serie der FN zu die Qual der Häufig ist der Griff zum schärferen Zeitraum zum Einsatz kommen. diesem Artikel und dem Thema „Das pas­ sende Gebiss“ wird fortwährend unter Wahl. Wasser- Gebiss der Beginn einer nicht enden www.pm-forum-digital.de veröffentlicht. trense oder wollenden Abwärtsspirale. Schon Mit Hebelwirkung Olivenkopf? nach kurzer Zeit wird das Pferd auch Jeder Reiter muss sich im Klaren da- D-Ring oder mit dem schärferen Gebiss gegen- rüber sein, was er seinem Pferd ins Schenkeltrense? Einfach oder doppelt über den Reiterhilfen abstumpfen. Maul legt und wie seine Zügelhilfen gebrochen? Die Stange mit oder ohne Aufhalten lässt sich das nur, wenn daraufhin bei seinem Pferd ankom- der Reiter an sich und seiner Hilfen- men. Die Leistungsprüfungsordnung gebung arbeitet. Und das am besten (LPO) regelt genau, welche Gebisse mit einem einfach oder doppelt ge- und welches Zubehör auf Turnieren Irrtum „Zungenfreiheit“ brochenen Modell – dem bequemen zulässig sind. So bietet sie auch ei- Das Wort „Freiheit“ ist im deutschen Sprachge- Turnschuh unter den Gebissen. nen Leitfaden für den Nicht-Turnier- brauch vorrangig positiv besetzt. Deshalb denken reiter. Schließlich orientiert sich das viele Reiter, dass ein Stangengebiss oder eben eine Vielfalt im Turniersport Regelwerk an den Richtlinien für Kandare mit Zungenfreiheit ausnahmslos angeneh- Doch auch andere Modelle sind auf Reiten und Fahren und damit an der mer für das Pferd ist als Gebisse oder Kandaren Turnierplätzen zu finden. Denn ab klassischen Reitlehre. So sind in den ohne diese spezielle Wölbung. Starre Gebisse mit der Klasse M darf der Reiter in Prü- unteren Klassen nur solche Gebisse Zungenfreiheit lassen zwar der Zunge etwas mehr fungen über Hindernisse eine belie- zulässig, von denen man ausgeht, Platz, üben aber gleichzeitig vermehrten Druck auf bige Zäumung verwenden, sofern die dass ein Reiter sie pferdegerecht be- die Laden und den empfindlichen Gaumen des Pfer- Ausrüstung der Pferde den Regeln dienen kann. In Prüfungen der Klas- des aus. der Reitlehre und den Grundsätzen se E sind sowohl in der Dressur als FORUM 10/2017 Ausrüstung 13

auch im Springen lediglich einfach und doppelt gebrochene Gebisse er- laubt. Der Springreiter ab der Klasse A hat schon mehr Möglichkeiten und darf außerdem eine Stange oder ein Pelhalm verwenden. Dressurreitern bleibt das Reiten auf Kandare erst ab der Klasse L vorbehalten. Reitmeister Martin Plewa, ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule, ist ausgewiesener Experte in allen Fragen rund um die Ausbildung von Reiter und Pferd. Er sieht das Pelham in den unteren Klassen kritisch: „Der Damit die beweglichen Ringe die Lefze des Reiter muss mit dem Pelham ange- Pferdes nicht einklemmen, wählt man die Wassertrense etwa einen Zentimeter weiter messen umgehen können. Das kön- als das Pferdemaul gemessen wurde, so- nen viele Reiter auf diesem Niveau dass sie an jeder Seite einen halben Zenti- noch nicht“, sagt er. Die Hebelwir- meter aus dem Maul herausschaut. kung des Pelham darf nämlich nur Foto: Thoms Lehmann gezielt und wohl dosiert zum Einsatz kommen. Zwar ist ein Pelham wegen können. Gebrochene Gebisse dürfen seiner kürzeren Anzüge nicht beson- die Maulwinkel des Pferdes nicht ein- ders scharf, doch die Kraftverstär- klemmen und nicht mehr als einen kung, die ein Hebelgebiss nun mal halben Zentimeter aus dem Maul mit sich bringt, tritt aus eben diesem herausschauen. Bei einfach und dop- Grund auch sehr schnell ein. pelt gebrochenen Gebissen sind un- terschiedliche Seitenteile zulässig. Die Kandare dient Mit feiner Wirkung Und zwar durchlaufende, kreisrunde Die Wassertrense ist in allen Dressur- nur der Verfeine- Nicht umsonst spricht man in der Ringe, Olivenkopftrensen, D-Ringe prüfungen, die auf Trense geritten rung der Hilfen und Dressur von der sogenannten und Kombinationen aus beidem, so- werden, sowie in allen Springprü- darf nicht benutzt „Kandarenreife“, die sowohl das Pferd wie Schenkeltrensen. fungen bis hin zur schweren Klasse werden, um Ausbil­ dungsdefizite zu n als auch dessen Reiter erreicht haben Wassertrense: Die Wassertren- erlaubt. kaschieren. Sönke muss. Der Reiter muss losgelassen, se ist das gebräuchlichste Gebiss n Olivenkopfgebiss/D-Ring-Tren- Rothenberger auf ausbalanciert und zügelunabhängig sowohl in der Grundausbildung des se: Beim Olivenkopfgebiss handelt unserem Foto weiß, im Sattel sitzen und den Umgang mit jungen Pferdes als auch für das täg- es sich um ein Modell mit festen wie es geht: Mit sei- nem Wallach Cosmo den zwei Zügelpaaren sicher beherr- liche Training erfahrener Pferde. Die Ringen. Das Mittelstück kann ein- wurde er im August schen. Auch muss er um die Wirkung Wassertrense gibt es in einfach und fach oder doppelt gebrochen sein. Mannschafts-Eu- einer Kandare wissen. Das Pferd hin- doppelt gebrochener Ausführung. Die D-Ring-Trense unterscheidet ropameister und gegen muss bereits sicher in der An- Sie besteht aus beweglichen Rin- sich dadurch, dass ihre Gebissringe Vize-Meister in Special und Kür. lehnung sein, sich selbst tragen und gen und