Rund Um Bomlitz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 401 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 401 Fahrpläne & Netzkarten 401 Benefeld Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 401 (Benefeld) hat 3 Routen (1) Benefeld: 08:42 (2) Bommelsen: 14:20 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 401 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 401 kommt. Richtung: Benefeld Bus Linie 401 Fahrpläne 6 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Benefeld LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 08:42 Dienstag 08:42 Bommelsen Bosselsmoor Mittwoch 08:42 Kleinharl Gasthaus Witt Klein-Harler-Straße 23, Germany Donnerstag 08:42 Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz Freitag 08:42 Klein-Harler-Straße 8, Germany Samstag Kein Betrieb Westerharl Hasberg Sonntag Kein Betrieb Westerharl Ortsmitte Benefeld Walter-Christoph-Platz Niedersachsenplatz 3, Bomlitz Bus Linie 401 Info Richtung: Benefeld Stationen: 6 Fahrtdauer: 12 Min Linien Informationen: Bommelsen Bosselsmoor, Kleinharl Gasthaus Witt, Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz, Westerharl Hasberg, Westerharl Ortsmitte, Benefeld Walter-Christoph-Platz Richtung: Bommelsen Bus Linie 401 Fahrpläne 7 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bommelsen LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 14:20 Dienstag 14:20 Bomlitz Industriepark 1 Bahnhofstraße 26, Bomlitz Mittwoch 14:20 Westerharl Ortsmitte Donnerstag 14:20 Westerharl Hasberg Freitag 14:20 Samstag Kein Betrieb Kroge(Bomlitz) am Riesbach Sonntag Kein Betrieb Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz Klein-Harler-Straße 8, Germany Kleinharl Gasthaus Witt Klein-Harler-Straße 23, Germany Bus Linie 401 Info Richtung: Bommelsen Bommelsen Bosselsmoor Stationen: 7 Fahrtdauer: 22 Min Linien Informationen: Bomlitz Industriepark 1, Westerharl Ortsmitte, Westerharl Hasberg, Kroge(Bomlitz) am Riesbach, Kroge(Bomlitz) Abzw. Bomlitz, Kleinharl Gasthaus Witt, Bommelsen Bosselsmoor Bus Linie 401 O«ine Fahrpläne und Netzkarten stehen auf moovitapp.com zur Verfügung. -
IPW Folder 62011.Indd
Industriepark Walsrode Die Unternehmen auf einen Blick Industriepark Walsrode Der ca. 130 ha große Industriepark Walsrode verfügt über alles, was Unternehmen für ihre industrielle Pro- duktion brauchen: gute Verkehrsanbindung, vielfältige Dienstleistungen, hoch entwickelte Infrastruktur und Ver- sorgungssysteme, passende Produktionsgebäude und erschlossenes Erweiterungsgelände – und nicht zuletzt einen guten Draht zu Kommune und Bevölkerung. Unternehmen, die hier ihre Produktion aufnehmen wollen, können schnell starten und sich voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Alles andere unter- stützt das Industriepark-Management. Der Industrie- park Walsrode bietet vor allem produzierenden Unter- nehmen der Chemischen und Kunststoff verarbeitenden Industrie überzeugende Vorteile, sowie allen Unter- nehmen, die einen hohen Bedarf an Infrastruktur haben. Leitung: G. Lieske Mitarbeiter: 4 (Industriepark Office) Adresse: August-Wolff-Straße 13 | 29699 Bomlitz Telefon: +49 5161 44-0 Fax: +49 5161 44 14-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.industriepark-walsrode.de Dow Wolff Cellulosics GmbH Dow Wolff Cellulosics ist bevorzugter Partner für die Entwicklung und Anwendungsberatung von Cellulose- Derivaten. Unsere hoch spezialisierten Cellulose-Derivate sowie verwandte Produkte erfüllen in Märkten wie Nah- rungsmittel, Körperpflege, Pharma, Bau, Farben und einer Vielzahl weiterer Märkte in den unterschiedlichsten Anwendungen wichtige Funktionen. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und modernste Technologien sind die -
Pflegedienst, Tagespflege, Hauspflege
7. Auflage Generation plus Älter werden im Heidekreis Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Ausgabe 2020–2021 GRUSSWORT DES LANDRATS • Seniorengerechte 1, 1½ und 2 Zimmer- Appartements, 20 bis 39 m2 groß • In kleinen Hausgemeinschaften auch spezielle Pflege für Demenzkranke • Pflegewohnungen mit Bad und Leben, wohnen und Pantryküche Liebe Mitbürgerinnen Pflege in Sicherheit. • Bereiche mit Betreuung bis und Mitbürger, zur Schwerstpflege • Kurzzeitpflege und Probewohnen „Fragen bleiben jung, Antworten altern rasch“, sagte ist möglich der Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti. • Regelmäßige Gottes- Schon seit sehr langer Zeit stellt sich fast jeder An- dienste in der Kapelle gehörige einer pflegebedürftigen Person die gleiche • Marktstraße mit Festsaal Frage: Was ist die beste Möglichkeit, um eine gute • große Gartenanlage Pflege zu gewährleisten? Diese Frage ist zweifelsfrei jung geblieben. Sollte man beispielsweise seine hil- febedürftigen Eltern zuhause selbst pflegen, einen Pflegedienst engagieren oder diese doch lieber in ein Pflegeheim geben? Oftmals gehen die Menschen da- Die Broschüre enthält wieder viele nützliche Hin- von aus, dass die Bandbreite an Möglichkeiten tat- weise sowie aktualisierte Adres sen und Telefon- sächlich so gering ist. Allerdings ist es dem Wandel nummern und wird auf viele Fragen rund ums Äl- der Zeit geschuldet, dass wir immer neue Antwor- terwerden bestimmt eine Antwort geben können. ...mehr! ten suchen – und diese auch dringend benötigen. Selbstverständlich ersetzt der Wegweiser nicht die Ambulante persönliche Beratung, kann aber auf dem Weg zur Das Gemeinwesen muss sich den Aufgaben des demo- richtigen Ansprechpartnerin und zum richtigen An- Tagespflege Pflege grafischen Wandels stellen. Nach Prognosen werden sprechpartner bestimmt eine Hilfe sein. im Jahr 2030 voraussichtlich 35 % der Bevölkerung Melanchthonhaus in Deutschland (rund 28 Millionen Menschen) min- Ich danke den Unternehmen und Institutionen, die destens 60 Jahre alt sein. -
HEIDEKREIS Ab 01.08.2018 Verkehrsgemeinschaft Heidekreis 4710, 4701, 6702 Richtung RB38 Hamburg / Richtung Finkenwerder Buchholz I.D.N
DAS BUSNETZ IM HEIDEKREIS ab 01.08.2018 Verkehrsgemeinschaft Heidekreis 4710, 4701, 6702 Richtung RB38 Hamburg / Richtung Finkenwerder Buchholz i.d.N. SCHNEVERDINGEN 100 101 102 104 105 Wümmegrund 100 106 110 111 112 156 4710 Horst Geversdorf 110 156 Richtung Wintermoor 5700 873 Wesseloh Ehrhorn Schwindebeck/ Lüneburg Bf. Richtung 101 Fintel Eggersmühlen 110 101 Einem Oster- Barrl Hörpel Haswede 6702 wede | 154 4701 Nieder-/Ober- Insel haverbeck 102 Reinsehlen Volk- Großenwede 111 4710 873 156 wardingen Grevenhof Schultenwede Zahrensen Borstel 5700 Lünzen SCHNEVERDINGEN 154 Hützel 105 Voigten Pietz Behringen Heber Grauen 112 102 156 156 154 205 Bispingen Lieste Schülern Gallhorn Scharrl 150 300 Wieck- Hemsen 105 horst 4701 Sprengel Lang- Surbostel Timmerloh Center Parcs Schwalingen Vahlzen 104 eloh Tewel Kempen Hillern SOLTAU Ilhorn 104 Delmsen Reimerdingen Harmelingen 106 150 200 Huckenrieth 300 Brochdorf Gilmerdingen Gröps 255 256 305 Deimern 150 Wieheholz 106 355 4701 6702 Neuenkirchen Hambostel Töpingen Wolter- Stübeckshorn 105 205 200 Leverdingen dingen Heide Park Resort Alvern 200 881 Breloh 300 Wiedingen Dittmern Hötzingen Ilster 301 Ahlften 4701 Oeningen Emmingen RB37 Visselhövede Leitzingen Willenbockel Richtung Frielingen SOLTAU 305 RB37 588 881 884 Harber Moide MUNSTER Uelzen Richtung Kohlenbissen DOS 355 301 302 300 Bremen Lütjeholz 302 255 Große- BüBus101 holz Suroide 305 BB2 Woltem Weiher Löverschen 256 Tetendorf 256 Dethlingen Oerrel 884 520 Kleinharl Bommelsen Dannhorn Ahrsen Mittel- Mar- 355 Meinholz 401 Meinern 256 Westerharl stendorf bostel Trauen Stellichte Jarlingen Kroge Meß- Jettebruch hausen 351 Benefeld Riepe Imbrock Lührsbockel Hünzingen Menge- Wietzendorf 500 450 bostel Kreutzen Wense Brock Bockel 351 352 355 Reiningen Bomlitz 355 302 450 352 Idsingen Ebbingen 401 506 Dorfmark 351 Halmern 500 511 Wenzingen Reddingen Hamwiede 588 506 Borg 520 Wroge Klein Marbostel/ W. -
Daedelus Project Portfolio
Untersuchungsbericht über die Änderung der Trinkwasserqualität nach der Umstellung im Versorgungsbereich Bomlitz / Benefeld 10-06-15 1 Qualitative Veränderung des Trinkwassers nach der Umstellung im Versorgungsbereich Bomlitz / Benefeld Inhaltsverzeichnis Seite Aufgabe 3 Untersuchung 4-5 Ergebnis 6 Vergleich des Kalkgehaltes 7-10 Zusammenfassung 11 10-06-15 2 Qualitative Veränderung des Trinkwassers nach der Umstellung im Versorgungsbereich Bomlitz / Benefeld Aufgabe: Im Versorgungsbereich der Gemeinden Bomlitz und Benefeld wurde Ende des Jahres 2007 eine umfangreiche Anpassung der Trinkwasserversorgung erforderlich. Grund hierfür war die Betriebseinstellung des Wasserwerks am Industriestandort DOW-Wolff sowie der damit verbundene große Erweiterungsbedarf für die Eigenerzeugung. Aufgrund des erheblichen Kostenaufwandes für die Erweiterung des Wasserwerks Benefeld, der erforderlichen kompletten Überarbeitung der vorhandenen Brunnen sowie der notwendige Bau weiterer Brunnen wurde die eigene Wasserwerkslösung verworfen. Zur mögliche Qualität eines neuen Wasserwerks mit neuen Brunnen wurden keine weiteren Untersuchungen durchgeführt. Als dauerhaft wirtschaftlichste und auch in Bezug auf die Trinkwasserqualität beste Lösung wurde – neben den Alternativen aus dem Wasserwerk Düshorn und Walsrode - dem Wasserbezug vom Wasserversorgungsverband Rotenburg Land der Vorzug gegeben. Das bis zur Umstellung in Bomlitz und Benefeld gelieferte Trinkwasser entsprach der Qualitätsbezeichnung „weich“. Das jetzt gelieferte Trinkwasser entspricht der Einstufung -
Unterkunftsverzeichnis2010voge
, - ! # . / ( % # $ " # ! )# !# $ * ! ! & )# ! # # V10.nwpd; Seite: 2; Datum: 22.10.2009 15:59:52 Bomlitz Bomlitz Vielfältiges Bomlitz Ob Wandern in der grünen Natur, Inlineskaten auf einem gut ausge- bauten Radwegenetz oder gemüt- liches Beisammensein bei unseren vielen Festen und Veranstaltungen - in Bomlitz gibt es jede Menge Schönes zu erleben. Viele Urlauber haben Bomlitz aus diesem Grund für sich entdeckt und sind zu lang- jährigen Stammgästen geworden, ob sie in den Hauptorten Bomlitz und Benefeld oder in den Dörfern Ahrsen, Bommelsen, Borg, Cordin- gen, Jarlingen, Kroge, Hasberg, Klein-Harl, Westerharl, Uetzingen, Wenzingen und Elferdingen ihre Ferien verbringen. Freizeitangebote: Wandern, Nor- dic Walking, Rad fahren, beheiz- Tipp: Cordinger Mühle tes Freibad, Kutschfahrten, In der romantischen Mühle können Angeln, Paddeln, Reiten, Ausflü- Sie sich standesamtlich trauen las- ge, Tennis, geführte Wanderun- sen. Im Back- und im Müllerhaus ist gen ausreichend Platz für ein Fest, an das Sie und Ihre Gäste sich gern Bomlitz liegt in unmittelbarer erinnern werden. Nähe des Vogelparks Walsrode und ist zudem ein idealer Ferien- Tipp: Eibia Lohheide standort für Ausflüge zu den Lange Zeit war die Eibia Lohheide Tier- und Erlebnisparks und allen für die Öffentlichkeit gesperrt. So Attraktionen der Lüneburger konnte sich hier eine Fauna und Heide! Flora entwickeln, die in ihrer Viel- Verkehrsverein Bomlitz e. V. falt einzigartig ist. Mitten in Walsroder Straße 23, 29699 Bomlitz Tel.: 05161-9490249, Fax: 05161-49202 Deutschlands spazieren Sie hier [email protected] durch einen echten Urwald! www.heideurlaub-bomlitz.de PP Ferienhof an der Lohheide PP Ursula Richards Über das Haus: Über das Haus: Gemütliche Zimmer mit angenehmer Atmo- Gemütl. ausgest. -
Walsrode Und Grundloser See
Regionales Radwandern Walsrode und Grundloser See Länge: 29.00 Start: Bomlitz Steigung:+ 76 m / - 96 m Verlauf: Uetzingen, Walsrode, Hünzingen Dauer: 1 Tag Ziel: Bolmitz Überblick Straße bis in das nördliche Stadtgebiet, biegen in Walsrode rechts in die Fritz-Reuter-Straße ein und gelangen in die Tour für Kultur- und Naturliebhaber Eckernworth (Beschilderung beachten!), die zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Auf keinen Fall versäumen sollte man den Besuch des nahegelegenen Heidemuseums, das den regional wohl umfassendsten Einblick in Lebensumstände und Kultur der hiesigen Landwirtschaft in vergangenen Zeiten gibt. Unser nächstes Ziel ist die Ortschaft Fulde, die wir erreichen, indem wir am Schwimmbad den gleichnamigen Bach überqueren und dann der Beschilderung entsprechend Walsrode über den schönen Heimser Kirchweg parallel zur Fulde verlassen. Wir fahren durch den Ort Fulde mit seinen alten Hofanlagen und steuern nun den landschaftlichen Höhepunkt unserer Tour an: Das Naturschutzgebiet "Grundloses Moor mit See" bei Ebbingen (31/A1). Bei der Durchquerung dieses einzigartigen Gebietes auf dem Weg nach Ebbingen sollte man auf jeden Fall einen Abstecher direkt zum See machen, der - am besten zu Fuß - sogar umrundet werden kann. Dieser herb-schöne Landstrich, von hohem Wert für Tier- und Pflanzenwelt, ein kleines tour900000251_8000_1.jpg Überbleibsel ehedem ausgedehnter Moorflächen in Niedersachsen und in der Vergangenheit durch Torfabbau Tourbeschreibung stetig verändert, bietet Ruhe und Natur pur. Ein Besuch lohnt sich im wahrsten Sinne des Wortes zu jeder Tages- und Diese mit "R6" gekennzeichnete Tour ist ein absolutes Muß Jahreszeit. Danach geht es weiter über Ebbingen nach für alle Besucher von Bomlitz (31/A2) und Umgebung, Hünzingen-Dorf (ein kleiner Umweg, den man in Kauf nehmen beinhaltet sie doch für jeden Geschmack etwas. -
Auch Nach 50 Jahren Noch Voller Schwung
heute im heide kurier Bad Fallingbostel Schneverdingen Gesundheitskonzept 2025 Rat: Bürgermeisterin zur von Kreis-SPD Seite 2 „Alten Schlachterei“ Seite 4 zeitlose Damenmode Neuenkirchen Munster Kult-Faschingsfete Touristik bietet Fahrt über von SC Tewel Seite 2 Truppenübungsplatz Seite 5 für jedes Alter Schneverdingen Kroge/Dorfmark Moog-Steffens Wieder Aktion gegen neu in Soltau bei tritt wieder an Seite 3 Gasbohren Seite 5 Tewel Verlagssonderveröffentlichung Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30–18.30 Uhr Marktstr. 4 · Soltau Pony in Berlin Baumesse Am 23. März beginnt an der St.-Urbani-Kirche in Munster der diesjährige Sa. 9.00–16.00 Uhr ausgezeichnet Seite Soltau Seite 05191 9274376 3 11-13 ökumenische Jugendkreuzweg. Foto: D.Breuer Ökumene in Munster Verteilte Auflage MUNSTER. Der Ökumeneaus- de sowie die von den Kirchgemeinden Munsteraner Tafel kümmert sich um 45.900 Exemplare schuß der Munsteraner Kirchenge- getragene Munsteraner Tafel. Der die Mittagsverpflegung. Weitere Pla- heide meinden traf sich kürzlich, um die nächste Termin ist am 1. März um 19 nungen sind ein Tauffest am Flüggen- Aktiviäten für das Jahr 2019 zu pla- Uhr der Weltgebetstag der Frauen, hofsee der evangelisch-lutherischen nen. Neben der evanglisch-lutheri- mit einem Gottesdienst in St. Martin. Kirchengemeinde sowie die Fron- schen MIlitärkirchengemeinde St. Am 23. März beginnt um 17.30 Uhr leichnamsprozession von St. Michael Stephanus, der in diesem Jahr die an St. Urbani der ökumenische Ju- am 23. Juni. Eine Jugendfahrt nach Federführung obliegt, gehören zum gendkreuzweg durch die Stadt; der Taize bereiten Diakonin Anja Kanzin- Ausschuß die evangelische Kirchen- Kreuzweg endet in St. Michael. Zu- ger und Pastor Sascha Barth für Juli gemeinde Munster mit ihren „Kirch- dem laden die Gemeinden gemein- vor. -
Visselhövede - Radtour Nr.5
Regionales Radwandern Visselhövede - Radtour Nr.5 Länge: 55.00 Verlauf: Visselhövede, Fallingbostel, Bomlitz Steigung:+ 113 m / - 99 m Überblick Wald geht es bis Jarlingen und hier am Ortsende links über den "Kettenburger Weg" in Richtung Griemen und Kettenburg Dörfer, Felder, Wälder und eine reizvolle Flusslandschaft im an die L 161. Von dort aus fahren Sie auf dem Radweg nach Urstromtal der Böhme Visselhövede zurück. Urheber: © Tourist-Information im Fremdenverkehrsverein Visselhövede e.V. Position N 52° 52.32129', E 009° 44.44393' Kontakt und Infos Tourist-Information im Fremdenverkehrsverein Visselhövede e.V. tour900000441_8000_1.jpg [email protected] Tourbeschreibung www.visselhoevede.de Sie radeln ab Visselhövede über die Mühlenstraße nach Delventhal und weiter geradeaus - die Straße überquerend - an der Radarstation vorbei zunächst in Richtung Behningen. Ihr Weg geht aber weiter in östl. Richtung durch den Wald nach Eitze u. Frielingen. Ca.1 km hinter Frielingen biegen Sie rechts ab in Richtung Dorfmark und kommen über Woltem nach Riepe und dort nach dem letzten Bauernhof rechts auf den "Kriegerweg". Dieser führt Sie zunächst durch die Felder bis an die B 440 durch einen Wald. Fahren Sie links 500 m auf der B 440 in Richtung Dorfmark und dann rechts weiter in Richtung Fallingbostel. Sie kommen nach Vierde und fahren nach links ca. 300 m auf der Straße L 163. Nach einer Brücke geht`s rechts weiter (am Landhaus Vierde vorbei) über einen Bahnübergang. Vor der Autobahnbrücke fahren Sie rechts ab bis zum Abzweig "Hof-Café Untergrünhagen" an der rechten Seite. Vor dem Hof biegen Sie links in den Waldweg ein und wechseln nach etwa 200 m rechts über den Böhme-Fluss. -
Bekanntmachung Verbandsordnung WVF 16.12.2016
Verbandsordnung des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel Aufgrund der §§ 7 ff des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) in der Fassung vom 21.12.2011 (Nds.GVBl. Nr.31/2011 S.493) zuletzt geändert durch Arti- kel 5 des Gesetzes vom 18.07.2012 (Nds. GVBl. S. 279) hat die Verbandsversammlung des Wasser- versorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel am 17.08.2016 diese Verbandsordnung beschlossen. § 1 Name und Sitz des Verbandes (1) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und führt den Namen Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel und hat seinen Sitz in Walsrode. Er wird auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. (2) Die in der Anlage „Mitgliederverzeichnis“ zu dieser Verbandsordnung aufgeführten Gemeinden, Samtgemeinden und Städte bilden einen Zweckverband im Sinne des Niedersächsischen Geset- zes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG). Die Anlage „Mitgliederverzeichnis“ ist Bestandteil dieser Satzung. (3) Das Stammkapital des Wasserversorgungsverbandes Landkreis Fallingbostel beträgt 988.076,85 Euro. Das Stammkapital verteilt sich auf die Mitglieder im gleichen Verhältnis wie die für die Doppik er- mittelten Beteiligungswerte gemäß Verbandsumlage. Stand festgestellt per 31.12.2008. Danach ergibt sich folgende Verteilung des Stammkapitals. Samtgemeinde Ahlden 165.753,94 Euro Gemeinde Bomlitz 240.554,42 Euro Samtgemeinde Rethem (Aller) 119.638,52 Euro Samtgemeinde Schwarmstedt 240.041,81 Euro Stadt Walsrode 222.088,16 Euro Das das Stammkapital übersteigende Eigenkapital wird der Kapitalrücklage zugewiesen. Dieser Rücklage werden Verluste entnommen und Gewinne zugeführt. (4) Der Zweckverband führt ein Dienstsiegel mit der Umschrift „Wasserversorgungsverband Landkreis Fallingbostel“ sowie den Buchstaben „WVF“ in der Mitte des Siegels. § 2 Aufgaben des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die Einwohner seiner Mitgliedsgemeinden mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. -
1/7 Lärmaktionsplan Gem. § 47D Bundes-Immissionsschutzgesetz
Lärmaktionsplan gem. § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Walsrode vom 07.10.2020 Stadt Walsrode Der vorliegende Lärmaktionsplan (LAP) ist eine X erstmalige Aufstellung eines Lärmaktionsplans Fortschreibung / Überarbeitung des Lärmaktionsplans vom ……. Falls es sich um die Überprüfung eines bereits verabschiedeten Lärmaktions- plans handelt: Ergebnis der Überprüfung des Aktionsplans vom …. 1/7 1 Allgemeine Angaben 1.1 Für die Lärmaktionsplanung zuständige Behörde Für den Lärmaktionsplan ist die Stadt Walsrode zuständig: Abteilung Stadtentwicklung, Lange Str. 22, 29664 Walsrode 1.2 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisen- bahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berück- sichtigen sind Die Stadt Walsrode liegt in der Mitte des Städtedreiecks Hamburg, Bremen, Han- nover im Zentrum des Bundeslandes Niedersachsen. Die Stadt besteht nach der Fusion mit der Nachbargemeinde Bomlitz zum 01.01.2020 aus der Kernstadt sowie nunmehr den nachfolgend genannten 30 Ortschaften: Ahrsen, Altenboitzen, Bene- feld, Benzen, Bockhorn, Bomlitz, Bommelsen, Borg, Düshorn, Ebbingen, Fulde, Groß-Eilstorf, Hamwiede, Hollige, Honerdingen, Hünzingen, Idsingen, Jarlingen, Kirchboitzen, Klein-Eilstorf, Krelingen, Kroge, Nordkampen, Schneeheide, Siever- dingen, Stellichte, Südkampen, Uetzingen, Vethem und Westenholz. Verkehrstechnisch wird die Stadt vom Verlauf der Bundesautobahnen A 7 und A 27 bestimmt, die am Autobahndreieck Walsrode miteinander verknüpft werden. An der A 7 erfolgt die Anbindung des Stadtgebietes über die Anschlussstelle Westen- holz (Landesstraße L 191). An der A 27 ist das Stadtgebiet über die Anschlussstel- len Walsrode-West (Bundesstraße B 209) und Walsrode-Süd (L 190) angebunden. Die B 209 führt aus südwestlicher Richtung u.a. über Kirchboitzen und Schnee- heide, die AS Walsrode-West, die Kernstadt Walsrode und Honerdingen nach Bad Fallingbostel und zur dortigen Autobahnanschlussstelle an der A 7. -
Inhaltsverzeichnis
Die Sozialdemokratie in den Orten der heutigen Gemeinde Bomlitz ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ......................................................................................................................... Vorwort zur 2. Auflage ........................................................................................................... Vorwort zur 1. Auflage ........................................................................................................... GALERIE............................................................................................................................... CHRONIK 1863 BIS 2005 ..................................................................................................... SPD-FUNKTIONSTRÄGER IN DEN ORTEN DER HEUTIGEN GEMEINDE BOMLITZ....... SPD-REKORDE IN BOMLITZ............................................................................................... MITGLIEDERSTAND DER SPD BOMLITZ SEIT 1973......................................................... WAHLERGEBNISSE IN DEN ORTEN DER HEUTIGEN GEMEINDE BOMLITZ ................. Bundestagswahlen 1949 bis 2002 ......................................................................................... Vergleich der Ergebnisse der Bundestagswahlen ................................................................. Landtagswahlen 1947 bis 2003 ............................................................................................