Andrea Lindholz Mdb Ihre Bundestagsabgeordnete

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Andrea Lindholz Mdb Ihre Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz MdB Ihre Bundestagsabgeordnete Nr. 02 02.02.2018 Brief aus Berlin Nr. 01 19.01.2018 Brief aus Berlin Liebe Leserinnen und Leser, die zurücklegende Sitzungswoche war für mich in zweifacher Hinsicht eine ganz besondere. Zum einen durfte ich zu- sammen mit Staatsminister Bausback in den Koalitionsverhandlungen für die CSU zum Bereich Innen und Recht dabei sein. Neben den regulären Terminen der Sitzungswoche haben wir bis in die Nacht verhandelt. Zum anderen hat mich meine Fraktion am Montag für den Vorsitz des Innenausschusses vorgeschlagen. Am Mittwoch hat mich der Innenausschuss in seiner konstituierenden Sitzung zur Vorsitzenden bestimmt. Damit bin ich nach Wolf- gang Bosbach und Ansgar Heveling die erste Unionsfrau in diesem Amt. Das ist für mich eine große Ehre und ein gro- ßer Vertrauensbeweis meiner Partei. Der Innenausschuss stand mit seinen Themen in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Bundestagsgremium im Fokus der Öffentlichkeit. Migration, Innere Sicherheit oder Cyber-Security werden auch in Zukunft eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Daneben haben wir auch in dieser Woche vieles im Plenum diskutiert. Zentral war erneut die Debatte um die Verlänge- rung der Aussetzung des Familiennachzuges für subsidiär Schutzberechtigte. Ich habe in der Debatte zum Gesetzent- wurf von CDU/CSU gesprochen. Damit setzen wir genau das um was auch im Sondierungspapier vereinbart ist. Die Vereinbarung enthält unsere Forderung nach Steuerung und Begrenzung. Wenn man sich in Regierungsverantwortung befindet muss man manchmal auch nicht so einfache Entscheidungen treffen. Meine Rede sowie weitere Informatio- nen dazu finden Sie wie immer auch auf www.lindholz.de und auf Seite 5 dieser Ausgabe. Bei all dem Trubel gab es aber auch tolle Nachrichten für meinen Wahlkreis. Der Bund fördert ein Projekt der Caritas Aschaffenburg, das eine unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderungen anbietet, mit rund 219.000 Euro. Die Beratungsstelle ergänzt die Arbeit anderer Stellen und unterstützt z.B. im Vorfeld der Beantragung von Leis- tungen sowie zu allen Fragen rund um das Thema Teilhabe. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Beratung von Betroffe- nen durch Betroffene. Herzliche Grüße Ihre Andrea Lindholz MdB © Axel Hartmann/ Thomas Trutschel Diese Woche #nachgefragt: Was macht eigentlich der Innenausschuss? ………………………………………………………………..…..…........2 Gedenkstunde: Jede Form von Antisemitismus ist unerträglich....…………………………………………..…………………..……..3 In eigener Sache: CSU-Landesgruppe wählt Gremienmitglieder......................................................................................4 Plenum: Familiennachzug wird weiter ausgesetzt...............................................................................................5 Treten Sie mit mir in Kontakt: www.lindholz.de | Seite 1 Andrea Lindholz MdB Ihre Bundestagsabgeordnete Brief aus Berlin Nr. 02 02.02..2018 Brief aus Berlin #nachgefragt Was macht eigentlich der Innenausschuss? © Deutscher Bundestag/Thomas Imo Die Aschaffenburger Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz wurde am vergangenen Mittwoch zur Vorsitzenden des Innenaus- schusses des Bundestages bestimmt. Wir stellen das Gremium hier kurz vor: Wie viele Mitglieder hat der Innenausschuss? In der 19. Wahlperiode gehören dem Ausschuss 45 Mitglieder an.: 16 von der CDU/CSU, 10 von der SPD, 6 von der AfD und 5 von der FDP. Grüne und Linke stellen jeweils 4 Mitglieder. Die CSU-Mitglieder im Ausschuss sind Andrea Lindholz, Stephan Mayer und Michael Kuffer. Mit welchen Themen beschäftigt sich der Ausschuss? Der Innenausschuss beschäftigt sich mit allen Fragen der klassischen Innenpolitik. Dazu gehören innere Sicherheit, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, aber auch Datenschutz, digitale Sicherheit oder die Modernisierung der Bundesverwaltung. Man kann es auch so sagen: Der Ausschuss leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gewährleistung der inneren Sicherheit, für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Grundlagen der Verfassung und das friedliche Zusam- menleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen Wie sehen die Aufgaben aus? Neben der Beratung von Gesetzesvorlagen und Anträgen ist es eine seiner wichtigsten Aufgaben, die Arbeit des Innenministe- riums parlamentarisch zu kontrollieren. Dazu behandelt er Berichte der Bundesregierung wie beispielsweise zur inneren Si- cherheit. Verfassungsschutz - berichte und die polizeiliche Kriminalstatistik stehen regelmäßig zur Beratung an. Außerdem nimmt der Ausschuss Berichte des Statistischen Bundesamts und des Bundesdaten - schutzbeauftragten oder den Bericht der Wahlkreiskommission entgegen und formuliert auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung. www.lindholz.de | Seite 2 Andrea Lindholz MdB Ihre Bundestagsabgeordnete Nr. 02 02.02.2018 Brief aus Berlin Holocaust-Gedenktag Jede Form von Antisemitismus ist unerträglich Hetze und Gewalt dürfen in unserer Gesellschaft keinen Raum haben – das machte Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble bei der Sonderveranstaltung des Bundestages anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus unmiss- verständlich deutlich. Jedes Jahr Ende Januar gedenken die Abgeordneten im Bundestag all jenen, die dem nationalsozialis- tischen Terror zum Opfer fielen. Seit 1996 ist in Deutschland der 27. Januar – der Tag der Befreiung des Konzentrations - und Vernichtungslagers Auschwitz – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nation- alsozialismus. Mit Anita Lasker-Wallfisch hielt eine Überlebende der Konzentration- slager Auschwitz und Bergen-Belsen die diesjährige Gedenkrede im Deutschen Bun- destag. Sie überlebte als Cellistin im Mäd- chenorchester von Auschwitz und wurde gemeinsam mit ihrer Schwester Renate durch ihre Erklärung, die sie am 15. April 1945 inmitten von Leichenbergen im Lager Bergen-Belsen abgaben, als "Stimme der BBC" bekannt. „Die Zukunft liegt in Ihren Händen“ © Deutscher Bundestag/Achim Melde In ihrer bewegenden Rede schilderte Anita Lasker-Wallfisch ihre schrecklichen Erlebnisse. Sie habe sich damals geschworen, nie wieder nach Deutschland zurückzukehren, berichte aber inzwischen schon seit Jahren hierzulande von ihren Erfahrung- en. „Hass ist ganz einfach ein Gift. Und letzten Endes vergiftet man sich selbst.“ Lasker-Wallfisch mahnte, angesichts des wiederaufblühenden Antisemitismus aufzupassen: „Antisemitismus ist ein 2.000 Jahre alter Virus, anscheinend unheilbar“, stellte sie fest. „Nur sagt man heute nicht mehr unbedingt Juden. Heute sind es die Israelis.“ Die Holocaust-Überlebende lobte, dass der Bundestag am 18. Januar eine Entschließung zur Bekämpfung des Antisemitismus angenommen hatte: „Man kann nur hoffen, dass Sie den Kampf gewinnen. Die Zukunft liegt in Ihren Händen“, sagte sie. „Brauchen kollektive Selbstbeunruhigung“ Bundestagspräsident Schäuble forderte als Lehre aus der deutschen Geschichte eine konsequente Haltung gegen Ausgren- zung, bevor es zu spät ist. „Wir brauchen die kollektive Selbstbeunruhigung“, so Schäuble. Es müsse uns beunruhigen, wenn jüdische Mitbürger angäben, unter Antisemitismus zu leiden, wenn antisemitische Parolen gegrölt und israelische Fahnen verbrannt würden. „Jede Form von Antisemitismus ist unerträglich“, stellte der Bundestagspräsident klar. „Das gilt für alle, die hier leben, auch für jene, für die die deutsche Vergangenheit nicht die eigene ist und die hier oder anderswo vielleicht selbst Ablehnung und Diskriminierung erfahren mussten.“ Wer Hass schüre, beute die Verunsicherung, die Ängste von Menschen aus. Das freie, demokratische, rechtsstaatliche, friedliche Deutschland sei auf der historischen Erfahrung unermesslicher Gewalt gebaut, sagte Schäuble. Er warnte jedoch davor, sich auf die Beständigkeit demokratischer Institu- tionen zu verlassen: „Rechtsstaat, Gewaltenteilung, Demokratie brauchen unser Engagement.“ www.lindholz.de | Seite 3 Andrea Lindholz MdB Ihre Bundestagsabgeordnete Nr. 02 02.02.2018 Brief aus Berlin In eigener Sache CSU im Bundestag wählt Gremienmitglieder © CSU-Landesgruppe Die CSU im Bundestag hat sich neu aufgestellt und die Mitglieder für ihre Gremien gewählt. Welche neuen Gesichter es gibt und wer künftig für was zuständig ist, lesen Sie hier: Andrea Lindholz und Peter Ramsauer sind unsere neuen Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse. Lindholz übernimmt den Innenausschuss und Ramsauer den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Auf der Position des Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden wird auch weiterhin Georg Nüßlein für den Bereich Gesundheit, Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zuständig sein. Diese Funktion hatte Nüßlein schon in der vergangenen Wahlperiode inne. Neu als Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist Ulrich Lange. Er wird für den Bereich Verkehr und digitale Infrastruktur, Bau zuständig sein. Außerdem übernehmen Stephan Mayer (Innen), Albert Rupprecht (Bildung und Forschung), Daniela Ludwig (Verkehr und digitale Infrastruktur) und Paul Lehrieder (Tourismus) die Vorsitze der Arbeitsgruppen (Sprecherinnen und Sprecher) der Fraktion. Justiziar für die CSU im Bundestag wird Michael Frieser. Gewählt wurden zudem auch die Vorsitzenden der Arbeitskreise der CSU im Bundestag. Für Arbeitskreis I Innen, Recht und Verbraucherschutz, Kommunalpolitik, Sport und Ehrenamt, Kultur und Medien übernimmt Volker Ullrich den Vor- sitz. Arbeitskreis II Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus wird Karl Holmeier leiten. Vorsitzender des Arbeitskreis III Finanzen und Haushalt wird Alois Rainer,
Recommended publications
  • (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
    Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher
    [Show full text]
  • Alok Sharma MP and Stephan Meyer Mdb: Britain and Germany Can Work Together T
    Alok Sharma MP and Stephan Meyer MdB: Britain and Germany can work together t ... Page 1 of 8 (http://www.conservativehome.com) Search the site (http://www.conservativehome.com/frontpage/2015/05/newslinks- for-friday-22nd-may- 2015.html) Published: May 22, 2015 12 comments Alok Sharma MP and Stephan Meyer MdB: Britain Highlights Latest Comments and Germany can work together to deliver free A visit to Planet Toynbee shows why movement reform the Right won – and why the Left seems set to keep on losing By Alok Sharma MP (http://www.conservativehome.com/author/alok-sharma) (http://www.conservativehome.com/thetorydiary/2015/05/a- Follow @AlokSharma_RDG 2,255 followers visit-to-planet-toynbee-shows-why- Last updated: May 22, 2015 at 7:13 am the-right-won-and-why-the-left- seems-set-to-keep-on-losing.html) Alok Sharma is MP for Reading May 22, 2015 West. Stephan Mayer is a member of the Bundestag for Altötting- Securing the Majority 5) Welcome, Mühldorf am Inn. new Downing Street team. Now get a grip on appointments. Following the return of David (http://www.conservativehome.com/majority_conservatism/2015/05/securing- Cameron as Prime Minister, now the-majority-5-welcome-new- with a majority in the House of downing-street-team-and-now-get-a- Commons, it is certain that the UK grip-on-appointments.html) will hold a referendum on its future membership of the European May 22, 2015 Union by the end of 2017. Debate has therefore returned to whether Iain Dale: Woe, woe and thrice woe. the Prime Minister can really The agony of the pollsters and deliver on his proposals to reform pundits.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • An Den Parteitag 2019
    Anträge an den Parteitag 2019 85. Parteitag der Christlich-Sozialen Union 18./19. Oktober 2019, München 2 Herausgeber: CSU-Landesleitung, Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München Verantwortlich: Dr. Carolin Schumacher, Hauptgeschäftsführerin der CSU Redaktion: Werner Bumeder, Florian Bauer, Karin Eiden, Isabella Hofmann Auflage: Oktober 2019 (Stand: 04.10.2019) 3 4 Zusammensetzung der Antragskommission 2019 Stefan Müller, MdB Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Vorsitzender der Antragskommission Dr. Markus Söder, MdL Bayerischer Ministerpräsident, Vorsitzender der CSU Markus Blume, MdL Generalsekretär der CSU Florian Hahn, MdB Stellvertretender Generalsekretär der CSU, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union in der CDU/CSU-Fraktion Dr. Carolin Schumacher Hauptgeschäftsführerin der CSU Dorothee Bär, MdB Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung Dr. Kurt Gribl Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Melanie Huml, MdL Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Dr. Angelika Niebler, MdEP Stellvertretende Vorsitzende der CSU, Vorsitzende der CSU-Europagruppe Manfred Weber, MdEP Stellvertretender Vorsitzender der CSU, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 5 Alexander Dobrindt, MdB Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Erster Stellvertretender
    [Show full text]
  • Rule of Law in the Western Balkans: ASPEN 5 Exploring the New EU Enlargement Strategy and Necessary Steps Ahead POLICY PROGRAM
    RULE OF LAW IN THE WESTERN BALKANS: EXPLORING THE NEW EU ENLARGEMENT STRATEGY AND NECESSARY STEPS AHEAD April 16-19, 2018 | Alt Madlitz In cooperation with: The Aspen Institute Germany wishes to thank the German Federal Foreign Office for its sponsorship of the Aspen Southeast Europe Program 2018 through the Stability Pact for South Eastern Europe. The mission of the Aspen Institute Germany is to improve the quality of leadership through dialog about the values and ideals essential to meeting the challenges facing organizations and governments at all levels. Over its forty-year history, Aspen Germany has been devoted to advancing values-based leadership – to creating a safe, neutral space in which leaders can meet in order to discuss the complex challenges facing modern societies confidentially and in depth, with respect for differing points of view, in a search for common ground. This reader includes conference papers and proceedings of Aspen Germany’s Western Balkans conference in 2018. The Aspen Institute’s role is limited to that of an organizer and convener. Aspen takes no institutional position on policy issues and has no affiliation with the U.S. or German governments. All statements of fact and expressions of opinion contained in all Aspen publications are the sole responsibility of the author or authors. For further information about the Aspen Institute Germany, please write to Aspen Institute Deutschland e.V. Friedrichstraße 60 10117 Berlin Germany or call at +49 30 80 48 90 0. Visit us at www.aspeninstitute.de www.facebook.com/AspenDeutschland www.twitter.com/AspenGermany Copyright © 2018 by The Aspen Institute Deutschland e.V.
    [Show full text]
  • Langfristige Investitionen Sonderprogramm Des Freistaats
    ISSNISSN 0005-70450005-7045 || www.gemeindezeitung.de Geretsried, 22. Oktober 2015 || 66. Jahrgang || Nummer 20 GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK WIRTSCHAFT RECHT TECHNIK PRAXIS Vormerken! 5. Nov. 2015 GZ lädt zum Breitband-Forum Am 5. November 2015 lädt die Bayerische Gemeinde- Zeitung zum 3. Bayerischen Breitbandforum in die Stadthalle Neusäß bei Augsburg ein. Ziel ist es, den Besuchern aus Kom- munen und Behörden Lösungsmöglichkeiten und Handlungs- spielräume für die optimale Internetanbindung aufzuzeigen und Kontakte zu Dienstleistern und Netzbetreibern herzustellen. Hochkarätige Referenten erläutern die Problemstellung und V. l.: MdL Markus Blume, Vorsitzender der CSU-Grundsatz- technische Umsetzungsbeispiele sowie juristische Fachfragen; kommision, Umweltministerin Ulrike Scharf, KPV-Landes- ebenso erörtert werden Finanzierungsmöglichkeiten des Breit- vorsitzender Stefan Rößle und KPV-Landesgeschäftsführer bandausbaus in Bayerns Städten und Gemeinden. Jörg Kunstmann. Für Besucher aus Kommunalpolitik, kommunalen Verwal- Pressekonferenz auf der Kommunale: Das scheidende Geschäfts- tungen, kommunalen Spitzenverbänden, kommunalpolitischen führende Präsidialmitglied Dr. Jürgen Busse (l.) gemeinsam mit Verbänden, Behörden und Ministerien ist die Teilnahme am Gemeindetagspräsident Dr. Uwe Brandl. Bild: NürnbergMesse Breitbandforum der Bayerischen GemeindeZeitung kostenfrei. Langfristige Mehr Infos unter: www.bayerisches-breitbandforum.de Kommunale 2015 in Nürnberg: heit einbezogen werden. In diesen polder. „Natürlicher
    [Show full text]
  • Arbeitsbericht Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2012
    Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Für ein starkes Deutschland und Europa Arbeitsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 2012 Inhalt 4 Vorwort 60 Gut zu wissen Deutschland bleibt vorn Zahlen und Fakten aus der Fraktionsbilanz 8 Weichen für eine europäische 62 Weitere Informationen Stabilitätsunion sind gestellt zu ausgewählten Politikfeldern 16 Lehren aus der Krise: 63 Veranstaltungen Finanzmarktregulierung auf gutem Weg 66 Fraktionsvorstand 20 Ausgeglichener Bundeshaushalt schon Geschäftsführender Vorstand in Reichweite Arbeitsgruppen Soziologische Gruppen und Beisitzer 24 Energiewende meistern – Umwelt schonen 70 Weitere Gremien 28 Gegen den Trend: Wirtschaft und Beauftragte des Vorsitzenden Arbeitsmarkt florieren Landesgruppen Gremien des Bundestages 36 Wahlfreiheit für Eltern – soziale Sicherheit auch in der Zukunft 73 237 CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete 40 Den ländlichen Raum lebenswert halten 75 Kontakt 48 Das Urheberrecht muss auch im digitalen Zeitalter gelten 76 Impressum 52 Freiheit und Sicherheit in einer vernetzten und globalisierten Welt 56 Freiheit, Demokratie und Menschenrechte achten Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 4 Vorwort Vorwort Deutschland bleibt vorn Wir können stolz auf unser Land und die Leis- hier völlig einig. An dieser Stelle möchte ich tungen seiner Bürger sein. Trotz der Euro-Staats- meiner Ersten Stellvertreterin Gerda Hassel- schuldenkrise ist Deutschland stark geblieben. feldt ausdrücklich für ihren Einsatz danken, Die Menschen haben Arbeit. Der Staat und vor die Fraktion gerade in diesen schwierigen allem unsere sozialen Sicherungssysteme ver- Fragen immer wieder zusammenzuführen. fügen über ein stabiles finanzielles Fundament. Die deutsche Wirtschaft wächst stetig. Wo ist Wir helfen unseren europäischen Freunden, dies sonst noch in Europa so der Fall? wenn sie in Not sind.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr.
    [Show full text]
  • Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Februar 2015 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Antrag des Bundesministeriums der Finanzen Finanzhilfen zugunsten Griechenlands; Verlängerung der Stabilitätshilfe Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 3 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 2 Nummer 2 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes auf Verlängerung der bestehenden Finanzhilfefazilität zugunsten der Hellenischen Republik Drs. 18/4079 und 18/4093 Abgegebene Stimmen insgesamt: 586 Nicht abgegebene Stimmen: 45 Ja-Stimmen: 541 Nein-Stimmen: 32 Enthaltungen: 13 Ungültige: 0 Berlin, den 27.02.2015 Beginn: 11:05 Ende: 11:10 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • The Parliamentary Dimension of Germany's Presidency of The
    The Parliamentary Dimension of Germany’s Presidency of the Council of the EU Concluding document Over the past six months, the Bundestag and the Bundesrat, acting on the basis of their Work Programme of 18 June 2020 and of the Declaration made by the Parliaments of the Federal Republic of Germany, the Portuguese Republic and the Republic of Slovenia on 29 June 2020 on the preparation and running of the parliamentary dimension of the Trio Presidency of the Council of the European Union, have held a total of 12 events and conferences as well as other meetings in special formats with a view to advancing discussions on the main political tasks of the European Union with the European Parliament, the European Commission and the Presidency of the Council and enhancing cooperation between the various political levels in the Union. For the first time in the existence of Council Presidencies and their parliamentary monitoring, the entire programme of events had to be conducted in video format, because the COVID-19 pandemic made it impossible for direct personal encounters to take place among Members of Parliament and with others in positions of political responsibility. Thanks to the great interest shown in the events and the need for exchanges of views and information as well as discussion on the management of the COVID-19 pandemic and its economic and social implications as well as on numerous other formidable challenges facing the EU, all of the events have contributed to the efforts to create a stronger Europe after the crisis, to increase the Union’s capacity to act as well as fostering closer cooperation among the parliaments of Europe at this extraordinary time.
    [Show full text]
  • STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2018 ANNUAL REPORT Table of Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2018 ANNUAL REPORT Table of Contents 1 A Message from the President The ACG and Its Mission 3 Policy Programs 2018 Event Highlights German-American Conference Eric M. Warburg Chapters Congress-Bundestag Seminar Deutschlandjahr 11 Programs for the Successor Generation American-German Young Leaders Conference Changemakers in Action Fellowships and Leadership Exchanges 17 Partners in Promoting Transatlantic Cooperation McCloy Awards Dinner Co-Sponsors and Collaborating Organizations Corporate Membership Program Corporate and Foundation Support Individual Support 21 Officers, Directors, and Staff Visit the ACG’s website at www.acgusa.org for: • A full calendar of events; • Our weekly news digest, monthly newsletter, podcasts, and publications; • A membership roster; • Lists of our program participants, including Young Leaders and fellows; • Ways to support our work; and • Much more. A Message from the President 2018 was a volatile year – and I am not just talking about the markets. For U.S. and European domestic politics, 2018 was marked by unexpected developments and a high degree of uncertainty. Some might even say it was a chaotic year. Together the ambiguity in domestic politics and a complex global ACG President Dr. Steven E. Sokol (lower right) with 2018 Young Leaders environment have had a profound impact on the transatlantic partnership. The volatility and uncertainty that characterized 2018 are likely to continue well into 2019 – and even beyond. There is no question: It was an intense year for German, European, understanding of how common challenges are addressed on and U.S. politics, for the overarching transatlantic relationship – the other side of the Atlantic. We also launched the DZ BANK and of course for the American Council on Germany.
    [Show full text]
  • Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger!
    Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Nürnberg-Nord 9. November 2018 Liebe Bürgerinnen, xx.xx.2017 liebe Bürger! Diese Sitzungswoche wurde das „Jahressteuergesetz 2018“ beschlossen. Ein Jahressteuergesetz klärt viele Fragen, die sich aufgrund von Veränderungen, wie beispielsweise durch Rechtsprechungen des Bundesfinanzhofs (BFH) ergeben. Zusätzlich wird das Jahressteuergesetz immer auch genutzt, um politische Schwerpunkte steuerrechtlich zu begleiten und umzusetzen. Mit dem Jahressteuergesetz 2018 ist der Regierungskoalition ein großer Wurf für den Bereich der nachhaltigen Verkehrs- und Umweltpolitik gelungen. Unser Ziel ist es, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver zu gestalten. Wir müssen den Menschen insbesondere in den Großstädten Anreize zum Umstieg auf Bus und Bahn geben. Aus diesem Grund haben wir die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit für das Job- Ticket wieder eingeführt. Für das vom Betrieb übernommene Job-Ticket wird der nicht mehr steuerlich belastet. Ich freue mich sehr, dass ich mich mit meinem Vorschlag durchsetzen konnte, die bisher geltende private Nutzung von Dienstfahrrädern, auch E-Bikes, nicht mehr zu besteuern. Das ist ein ganz starkes Signal! Das Verkehrsmittel Fahrrad boomt in Nürnberg und wir wollen den Umstieg auf das Fahrrad weiter voranbringen, weil es ökologisch einfach sinnvoll ist und hilft, unsere verstopften Verkehrsadern zu entlasten. Statt pauschaler, ideologischer Fahrverbote von Dieselfahrzeugen in unseren Städten brauchen wir intelligente Lösungsansätze und die Förderung
    [Show full text]