E 21890 C

Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Langenargen-Oberdorf

60. Jahrgang Langenargen, 9. März 2012 Nummer 10

Der Montfort-Bote erscheint wöchentlich jeweils freitags. – Preis: Verlag und Anzeigen: Schwäbische Zeitung Tettnang, Einzel­exemplar € 0,60, (per Austräger frei Haus monatlich € 2,6 0 / Lindauer Straße 11, 88069 Tettnang, Telefon 07542/941860, im Quartal € 7,80, bei Postbezug zuzüglich Postgebühren. Fax 07542/941826, E-Mail: tettnang_anz@schwaebische- Redaktion: Christina Köhler, Langenargen, Schillerstraße 6, zeitung.de, Vermerk: MoBo, Anzeigenschluss: Mittwoch 10 Uhr. Telefon 07543/913025, E-Mail: [email protected], Vertrieb: Sporthaus Glatzel, Bahnhofstraße 2, Telefon Redaktionsschluss: Dienstag 16 Uhr. 07543/2126, Fax 07543/49216. Homepage der Gemeinde Langenargen: www.langenargen.de E-Mail: [email protected] und [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil der Veröffentlichungen der Gemeinde Langenargen: Bürgermeister Rolf Müller

Förderpreise der Franz-Josef-Krayer-Stiftung Der Stiftungsrat der Franz-Josef-Krayer-Stiftung hat am 12. September 2001/18. Juni 2002/17. November 2009 die Auslobung von 3 Förderpreisen beschlossen. Förderpreis für musikalisch Begabte Kriterien: Erfolge beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, Ensemble-Wettbewerb Landesmusikrat, Blasmusikwettbewerb „Spiel in kleinen Gruppen“, verschiedene Orchester-Wettbewerbe, Jazz-Wettbewerb, sonstige Wettbewerbe. Preise: Von 25 € bis 1.000 €. Förderpreis für sportliche Leistungen Kriterien: Personen müssen entweder in Langenargen ihren Hauptwohnsitz haben oder müssen für einen Langenargener Verein starten und dürfen nicht älter als 25 Jahre sein. Mannschaften können den Preis ebenfalls erhalten. Ihr Durchschnittsalter darf nicht über 25 Jahre liegen. Preise: Von 25 € bis 800 €. Förderpreis für ehrenamtliches Engagement für junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren Kriterien: 1. Durchführung eines besonderen sozialen oder gemeinnützigen Projekts. 2. Überdurchschnittliche ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen, sportlichen, kulturellen, musischen, ökologischen, gesundheitlichen, kirchlichen, schulischen oder im sonstigen gemeinnützigen Bereich. 3. Eine überdurchschnittliche Tätigkeit ist anzunehmen, wenn sie mindestens 2 Jahre und mindestens 3 Stunden wöchentlich im Durchschnitt ausgeübt wird. 4. Jugendliche, die ein freiwilliges, soziales Jahr ableisten. 5. Die ehrenamtliche Tätigkeit (ausgenommen das freiwillige soziale Jahr) muss in Langenargen erbracht werden. Preise insgesamt: 2.000 €. Der Preis kann auf mehrere Personen oder Gruppen aufgeteilt werden. Sämtliche Preise werden vom Stiftungsrat der Franz-Josef-Krayer-Stiftung auf Antrag oder Vorschlag vergeben. Auf den Preis besteht kein Rechtsanspruch. Langenargen, den 1.3.2012 gez. Müller gez. Pia Krayer Rolf Müller, Vorsitzender des Stiftungsrates Pia Krayer, Stiftungsvorstand

Der Montfort-Bote gratuliert Es wird eingeladen reichen Terminkalender für das Jahr 2012 vorstellen. In Vorbereitung ist bereits die Herr Werner Moll, Obere Seestra- Männergesangverein „Frohsinn”: nächste Reise im April nach Ligurien. ße 56/1, zur Vollendung seines 82. Le- Dienstag, 13. März, 20 Uhr, in der „See- bensjahres am 13. März. perle” in Langenargen, 113. Jahreshaupt- Details zur Fahrt können auch über die Frau Helga Wendling, Amthausstra- versammlung. Homepage des Vereines www.langenar- ße 49, zur Vollendung ihres 70. Lebens- Windsurf-Club: Jahreshauptversamm- gen/Noli abgerufen werden. Interessenten jahres am 13. März. lung am Freitag 16. März, um 20 Uhr im können sich ab sofort anmelden. Frau Eva-Maria Marschall, Kirchstra- Hotel Engel. Langenargener Vermieter: Vermieter- ße 50, zur Vollendung ihres 84. Lebens- Tennisclub: Ordentliche Hauptver- versammlung Schwäbischer Bodensee am jahres am 14. März. sammlung am Freitag, 16. März, 19:30 Uhr 15. März in Tettnang-Kau um 16 Uhr in Herr Helmut Etschel, Ernst-Lehmann- im „Münzhof“. Sie werden mit einer gra- der Seldner-Halle. Weg 4, zur Vollendung seines 73. Lebens- fisch aufbereiteten Präsenta tion durch Bereitschaftsdienste jahres am 15. März. das Jahr 2011 geführt. Herr Peter Müller, Oberdorfer Stra- Partnerschaftsverein Langenargen- Erreichbarkeit des ärztlichen Notdienstes ße 53, zur Vollendung seines 71. Lebens- Noli e.V.: Einladung an alle Mitglieder, für Langenargen, Kressbronn, Eriskirch un- jahres am 15. März. Freunde und Interessenten zur Hauptver- ter der Notdienst-Rufnummer Herr Eugen Schollmeier, Friedhofstra- sammlung in das Restaurant des “Fami- 0 180 1 92 92 96 ße 5, zur Vollendung seines 83. Lebens- lien-Erholungswerk“ am Rosenstock in Montag bis Freitag ab 19 Uhr bis darauf jahres am 16. März. Langenargen am Donnerstag, 15. März, folgender Tag 8 Uhr; Wochenende: Sams- Herzlichen Glückwunsch, einen schö- um 19 Uhr. Der Vorsitzende des Vereines, tag ab 8 Uhr bis Montag 8 Uhr; Feiertag ab nen Festtag, Gesundheit und alles Gute Herbert Tomasi wird über das abgelau- 8 Uhr bis darauf folgender Tag 8 Uhr. für das nächste Lebensjahr. fener Jahr berichten und den umfang- Rettungsdienst+Feuerwehr, Notruf 112 2 MONTFORT-BOTE Nummer 10

–– wie das Vorhaben mit anderen raumbedeutsamen Planungen Amtliche Bekanntmachungen und Maßnahmen und mit den Erfordernissen der Raumord- nung abgestimmt werden kann. Anmeldung der Schulanfänger zum Schuljahr 2012/2013 Das Raumordnungsverfahren schließt die Ermittlung, Be- Mit Beginn des Schuljahres 2012/2013 sind alle Kinder, die schreibung und Bewertung der raumbedeutsamen Auswir- bis zum 30. September 2012 das sechste Lebensjahr vollendet kungen des geplanten Kies-Nassabbaus auf haben, verpflichtet die Grundschule zu besuchen. –– Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima Angemeldet werden können auch Kinder, welche bis zum und Landschaft einschließlich der jeweiligen Wechselwir- 30. Juni 2013 sechs Jahre alt werden. kungen, In Langenargen findet die Schulanmeldung am Mittwoch, –– Kultur- und sonstige Sachgüter 28. März 2012 zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr statt. entsprechend dem Planungsstand ein (raumordnerische Um- Die Schulanmeldung in Oberdorf erfolgt am Donnerstag, 29. weltverträglichkeitsprüfung [UVP]). März 2012 zwischen 11 Uhr und 12 Uhr bei der Schulleitung In der das Raumordnungsverfahren abschließenden raum- in Oberdorf. ordnerischen Beurteilung soll die raumordnerisch günstigste Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, zur Anmeldung Lösung aufgezeigt werden. die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitzubringen. Es geht im Raumordnungsverfahren somit um die grundsätz- Die Schulleitung: gez. Maurer gez. Mayer-Amann liche Frage, ob die vorgelegte Planung unter den Gesichtspunk- ten der Raumordnung geeignet ist bzw. welche grundsätzlichen Standesamt, Gewerbeamt, Bedenken aus fachlicher Sicht gegen sie bestehen oder durch Ordnungs- und Sozialamt nicht besetzt! Auflagen ausgeräumt werden können. Auf Grund einer Fortbildung sind am Dienstag, 13. März 2012 Prüfungsmaßstab das Standesamt, das Gewerbeamt und das Ordnungsamt mit Prüfungsmaßstab bei der raumordnerischen Beurteilung nach dem Bereich Sozialwesen ganztägig nicht besetzt. § 18 LplG sind die Ziele, Grundsätze und sonstigen Erfordernisse Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung! der Raumordnung, wie sie in § 2 Abs. 2 Raumordnungsgesetz (BGBl. I 2008 S. 2986), in den verbindlichen Plänen Landesent- Anhörung und Unterrichtung der Öffentlichkeit zum ver- wicklungsplan Baden-Württemberg 2002 und im derzeit gültigen einfachten Raumordnungsverfahren nach § 16 ROG i.V.m. Regionalplan Bodensee-Oberschwaben 1996 sowie im Teilregio- § 18 und 19 LplG mit integriertem Zielabweichungsverfah- nalplan „Oberflächennahe Rohstoffe“ 2003 enthalten sind. ren nach § 6 Abs. 2 ROG i.V.m. § 24 LplG für den geplanten Kleinräumige und fachtechnische Details sind grundsätzlich Nasskiesabbau der Antragsgemeinschaft Tettnanger Wald nicht Gegenstand des Raumordnungsverfahrens. bei Tettnang und Langenargen, Bodenseekreis Rechtliche Wirkung des Raumordnungsverfahrens Anhörung der Öffentlichkeit gem. § 19 Abs. 5 LplG Das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens einschließlich Vorhaben: Die Antragsgemeinschaft Tettnanger Wald (Boden- der raumordnerischen Umweltverträglichkeitsprüfung ist im see-Moränekies GmbH & Co.KG, Kieswerk Brielmaier GmbH nachfolgenden Genehmigungsverfahren, für das das Land- und Meichle & Mohr GmbH) beabsichtigt auf Flächen, für die ratsamt Bodenseekreis zuständig ist, und bei einschlägigen ein Trockenabbau genehmigt wurde sowie auf bereits abge- raumbedeutsamen Fachplanungen zu berücksichtigen, d.h. als bauten und rekultivierten Flächen, einen Kiesabbau im Bereich abwägungsrelevanter Belang in die Abwägungsvorgänge und des Grundwassers. Dadurch soll eine möglichst optimale Aus- Entscheidungsprozesse einzubeziehen. nutzung der Lagerstätte erzielt werden. Die Konzeption der Es hat gegenüber einzelnen, z. B. privaten Grundstücksei- Vorhabenträgerin sieht einen Nasskiesabbau auf einer Fläche gentümern oder -pächtern keine unmittelbare Rechtswirkung. von ca. 25 ha vor, wodurch ein rd. 23 ha großer dauerhafter Im Übrigen bleiben Rechtsvorschriften über die Zulassung Kiessee entstehen wird. raumbedeutsamer Vorhaben unberührt. Danach erforderliche Das Regierungspräsidium Tübingen, als höhere Raumord- behördliche Entscheidungen, insbesondere öffentlich-recht- nungsbehörde, hat mit Schreiben v. 01.03.2012 die Gemeinde liche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilli- Langenargen über das Beteiligungsverfahren für die Träger öf- gungen, Zu-stimmungen und Planfeststellungen werden durch fentlicher Belange nach § 19 (4) LplG sowie die Anhörung im das Raumordnungsverfahren nicht ersetzt. Zielabweichungsverfahren nach § 6 (2) ROG i.V.m. § 24 LplG Anregungen und Bedenken informiert, ebenso über die Einleitung des Anhörungs- und Bedenken und Anregungen können bis zwei Wochen nach Unterrichtungsverfahrens für die Öffentlichkeit. Ablauf der Auslegungsfrist beim Bürgermeisteramt der Gemein- Die Unterlagen zu dem geplanten Nasskiesabbau liegen in de Langenargen schriftlich oder während der Sprechzeiten zur der Zeit zwischen dem Niederschrift erhoben werden. 19.03.2012 bis zum 19.04.2012 öffentlich im Rathaus der Gemeinde Langenargen, Zim- Langenargen, 06.03.2012 mer 28, aus und können eingesehen werden. Die Dauer des Raumordnungsverfahrens sind 3 Monate. Rolf Müller, Bürgermeister Zweck des Raumordnungsverfahrens Das Raumordnungsverfahren ist seinem Wesen nach ein vor- Klassische Geflügelpest (Aviäre Influenza), gelagertes Verfahren. Es geht dem jeweils fachgesetzlich erfor- Wildvogelmonitoring derlichen Genehmigungs- oder Planfeststellungsverfahren vo- hier: Naturschutzrechtliche Zulassung von Aufsuchen, Ein- raus. In einem möglichst frühen Stadium soll es bei verhältnis- sammeln und Töten verletzter und kranker Tiere; Befreiung für mäßig geringem Planungs- und Kostenaufwand - auch im Inte- das Betreten und Befahren von Naturschutzgebieten resse der Vorhabensträgerin - die Klärung von Grundsatzfragen Allgemeinverfügung ermöglichen und dadurch schon im Vorfeld Fehlplanungen und 1. Nach § 45 Abs. 7 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) -entwicklungen vermeiden sowie Optimierungsmöglichkeiten wird denjenigen Personen, die im Risikogebiet „Bodenseekreis“ und Planungsempfehlungen aufzeigen. mit dem Wildvogel-Monitoring (Suche, Aufnahme, Beprobung Der Abstimmung und Koordination mit dem nachfolgenden und, soweit erforderlich, Töten kranker Vögel) beauftragt sind, Genehmigungsverfahren (vgl. unten „Rechtliche Wirkung des die Befugnis erteilt, im erforderlichen Umfang wild lebende Vö- Raumordnungsverfahrens“) kommt im Raumordnungsverfah- gel zu stören, zu beproben, kranke und tote Tiere aufzusuchen ren besondere Bedeutung zu. Grundsätzlich sollen Doppelprü- und einzusammeln und moribunde Tiere ggf. tierschutzgerecht fungen vermieden und das Raumordnungsverfahren nicht mit zu töten. fachlichen Detailfragen befrachtet werden. Zu dem berechtigten Personenkreis gehören: Zweck des Raumordnungsverfahrens ist es, festzustellen, • Jagdausübungsberechtigte im Bodenseekreis, –– ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung, • Berufsfischer im Bodenseekreis, insbesondere mit den Zielen und Grundsätzen der Raumord- • Mitglieder von Naturschutzverbänden auf Veranlassung nung, übereinstimmt, durch die Vogelwarte Radolfzell, Nummer 10 MONTFORT-BOTE 3

• Personen, die von den nach Polizei- und Tierseuchenrecht Verunreinigungen an den Containerstandorten zuständigen Behörden gesondert beauftragt wurden. 2. Sofern die Tätigkeiten nach Ziff.1 auch das Betreten oder Trotz regelmäßiger Leerung der Altglas- und Papiercontainer Befahren von Naturschutzgebieten im Bodenseekreis erfordern, sind Verunreinigungen an den Sammelplätzen an der Tagesord- wird hierfür gemäß § 67 BNatSchG i.V.m. § 79 NatSchG i.V.m. nung. Hier werden Kartonagen unzerkleinert vor die Container der jeweiligen Naturschutzgebietsverordnung eine naturschutz- geworfen und Glas, Plastik, Restmüll und Sperrmüll einfach nur rechtliche Befreiung erteilt. Mit Fahrzeugen sollen diese Gebiete abgestellt. Dies ist verboten und stellt eine Ordnungswidrigkeit nach Möglichkeit nur auf befestigten Wegen befahren werden. dar, die von unserer Ordnungsbehörde geahndet wird. Wir bitten alle Bürger die Containerstandorte sauber zu hal- Diese Entscheidung gilt nur unter folgenden Nebenbestim- ten und ein Auge auf die Umweltsünder zu werfen. Außerdem mungen: machen wir nochmals darauf aufmerksam, dass das Einwerfen 3.1. Bei Maßnahmen in EU-Vogelschutzgebieten, FFH-Gebieten von gewerblichem Müll in diesen Containern grundsätzlich un- und Naturschutzgebieten ist außerdem darauf zu achten, dass tersagt ist. Wir bitten alle Gewerbetreibende dies zu beachten! • die jeweilige Tier- und Pflanzenwelt so wenig wie möglich Alle Privatpersonen weisen wir darauf hin, dass der Recy- beeinträchtigt wird, clinghof am Bauhof, Lindauer Straße 141, freitags von 15 - 17 • etwaige Abfälle, Markierungen, Absperrungen etc. un- Uhr, samstags von 9 - 12 Uhr und in den Sommermonaten Wo- mittelbar nach dem Ende der Maßnahme vollständig ab- che auch mittwochs von 15 - 17 Uhr geöffnet hat. Hier kann in geräumt und aus dem betreffenden Gebiet entfernt wer- haushaltsüblichen Mengen Schrott, Holz, Grünabfall, Styropor den, (weiß), Verpackungschips, Kork, Aluminium und Elektroschrott • die Maßnahmen ausschließlich durch ornithologisch kostenlos abgegeben werden. kundige Personen erfolgen. 3.2. Etwaige Ansammlungen von Wasservögeln dürfen durch die Maßnahmen nicht unnötig beunruhigt oder aufgescheucht werden. 3.3. Werden in einem Naturschutzgebiet verendete oder mo- ribunde Vögel aufgefunden, ist das Regierungspräsidium Tü- Zur Unterstützung unseres Teams beim Amt für Tourismus, bingen - höhere Naturschutzbehörde - über das Ergebnis der Kultur und Marketing (TKM) suchen wir eine Mitarbeiterin/ Untersuchungen zu informieren. einen Mitarbeiter im Bereich des 3.4. Vor Aufnahme der Erhebungen in Wäldern und / oder Waldschutzgebieten ist Verbindung mit der zuständigen unteren Schifffahrkartenverkaufs, Forstbehörde beim Landratsamt Bodenseekreis aufzunehmen. 3.5. Diese Allgemeinverfügung gilt an dem Tag als bekannt Es handelt sich um eine Saisontätigkeit in der Zeit von Mai gegeben, der auf die ortsübliche Bekanntmachung ihres verfü- bis Oktober mit einem Stellenumfang von 50 %. genden Teils folgt; mit Beginn dieses Tages ist sie wirksam. Sie Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie auf der tritt außer Kraft mit Ablauf des 31.12.2012. Startseite unter www.langenargen.de. Bewerbungsschluss ist 3.6. Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird der 18.03.2012. gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung angeordnet.

Krankentransport , 19222 vom Handy unter Tel. 22 833 zu erfahren Vereinbarung. Tägl. rund um die Uhr: Tel. Zahnärztlicher Dienst: Zu erfragen über oder auch im Internet unter www.lak-bw. 1270 – Essen auf Rädern: Elisabeth Fried- Tel. 0 180 5 911-620. notdienst-portal.de oder im Aushang an rich (werktags erreichbar von 8:30-10 Uhr, Tierärztlicher Dienst: Tierarztpraxis den Apotheken zu finden. Tel. 964267). 07543/1415 (ggf. Anrufbeantworter) oder Stromstörung: Störfallnummer Regio- Nachbarschaftshilfe Langenargen: Ma- Rettungsleitstelle 07541/19222. nalwerk Bodensee Tel.: 07542/9379-299, rianne Weber, Tel. 07541/82800, anzutref- Die Notdienstapotheken im Dienstkreis Kundentel.: 07542 9379-0. fen in der Sozialstation, Klosterstraße 35, Lindau bis Langenargen sind von 8:30 Projekt JA! – Jung für Alt: Bei diesem so- Langenargen, Donnerstag 9-12 Uhr. bis zum folgenden Tag 8:30 Uhr dienstbe- zialen Projekt werden jugendliche Helfer AmbuCare – Pflegestützpunkt: Ambu- reit – im Kreis von 8 bis an ältere und/oder hilfebedürftige Men- lante Pflege, Betreutes Wohnen, Tagespfle- 8 Uhr. Notdienstgebühr außerhalb der all- schen vermittelt (Sozialdienst Senioren- ge, Ursula Kottsiepe, Tel.: 07541/3864833, gemeinen Ladenschlusszeiten: 2,50 Euro. wohnanlage Tel. 499028 und Gisela Sterk, Mariabrunnstraße 71, Eriskirch. Der Notdienst der Apotheken wurde ein- Jugendbeauftragte Gde. Langenargen, Seniorenberatung in Langenargen: je- gerichtet, damit jederzeit für dringende Tel. 9330-47). weils Di und Mi nach telefonischer Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Sozialstation St. Martin Langenargen: Vereinbarung im Sozialdienstbüro der Apothekennotdienste sind telefonisch vom Kranken- und Altenpflege – Familien- Seniorenwohnanlage in der Eugen-Kauff- Festnetz unter Tel. 0137 888 22 833 und pflege: Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-12 Uhr u.n. mannstr. 2. Um telefonische Voranmel- dung unter Tel. 499028 wird gebeten. Geld sparen mit günstigem Strom Suppenküche Samariter: Eine warme oder Erdgas? Einfach beim Regional- Mahlzeit auch mit leerer Geldbörse sams- werk Bodensee informieren! tags bei Astrid und Gottfried Reitemann Sie möchten preiswert Strom und Gas von 12-15 Uhr in der Friedrichshafener beziehen? Kommen Sie zum nächsten Straße 17/1. Beratungstermin des Regionalwerks in Langenargen. Wir stellen Ihnen als regionaler Hilfe für überschuldete ehemals Selbst- Anbieter unsere attraktiven Tarife vor und berechnen Ihnen Ihre mögliche Ersparnis ständige, Bürgschaft geschädigte Frauen, bei einem Wechsel zum Regionalwerk. Bringen Sie einfach Ihre letzte Strom- oder Arbeitnehmer/-Innen: DGV Deutsche Ge- Gasrechnung mit. Bei einem Wechsel profitieren Sie und die Region. sellschaft zur Förderung der Verbrauche- Termin: Donnerstag, 15. März, 15:30-16:30 Uhr, Rathaus Langenargen. rentschuldung e.V., Ratsuchende erhalten innerhalb von 6-10 Tagen einen Termin. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Weitere Infos und Terminvereinbarung Keine Zeit? Den nächsten Beratungstermin in Langenargen finden Sie auch im In- unter Tel. 0761/292869-0. ternet unter: www.rw-bodensee.de. Außerhalb der regelmäßigen Beratungstermine in Langenargen erreichen Sie unsere Vertriebsmitarbeiter per Telefon oder E-Mail: Hans- Kinder und Eltern Peter Staudenmayer, Telefon: 07542 9379-121, E-Mail: hans-peter.staudenmayer@rw- Kinderkrippe Zwergenhaus: Amthaus- bodensee.de, Ivan Gali, Telefon: 07542 9379-125, E-Mail: [email protected]. straße 13, Telefon: 07543-60 50 277, E- 4 MONTFORT-BOTE Nummer 10

Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de. Information und Anmeldung bei Frau Bühler, Krippenleitung oder Frau Tischler, Kindergartenangelegenheiten, Rathaus, Untere Seestraße 1, Telefon 07543-9330-27, E-Mail:[email protected]. Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort

Lesezeit für alle Kinder ab 4 Jahren, Freitag, Bücherei im 15.00 Uhr Anmeldung unter Tel.: 2559 erforder- 9. März Münzhof lich, Eintritt frei

Les Haricots Rouges: Jazz meets Co- Mittwoch, medy Jazzen wie Gott in Frankreich, 20.00 Uhr Münzhof 14. März Vorverkauf bei der Tourist-Info unter Tel.: 9330-92.

Donnerstag, 08.00 bis Wochenmarkt vor dem Rathaus Marktplatz 15. März 13.00 Uhr