Portrait -Meißner-Kreis Zentrum für Innere Medizin & Neurologie

Zentrum für Geriatrie

Zentrum für Chirurgie

Zentrum für Frauenheilkunde & Geburtshilfe

Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie

Zentrum für Anästhesie & Schmerztherapie Menschen sind für Sie da.

Das Gesundheitszentrum der Region in und Als regionales Gesundheitszentrum engagieren wir uns für die Wiederherstellung der Gesundheit unserer Patienten. Wir bieten unseren Patienten vielfältige stationäre und ambu- lante Leistungen an, um Krankheiten zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern und Krankheitsbeschwerden zu lindern. Beratung und Vorsorge zum Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden gehören ebenso dazu wie Hilfe bei der Wieder- eingliederung in Alltag und Beruf. Erfahren Sie mehr über uns: www.klinikum-werra-meissner.de

Klinikum Werra-Meißner GmbH, Elsa-Brändström-Straße 1, 37269 Eschwege, Tel. 05651 82-0 und Steinstraße 18-26, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542 504-0, [email protected] Gut leben im Werra-Meißner-Kreis

Gut leben, arbeiten und wohnen, das ist der Dreiklang, für den ein idealer Ort, um Natur pur zu genießen und sich zu entspan- der Werra-Meißner-Kreis steht. Unser Kreis bietet eine wunder- nen. So ist es nicht verwunderlich, dass der Tourismus ein wei- schöne Kulturlandschaft, die eine Lebens- und Freizeitqualität terer Schwerpunkt der Entwicklung im Werra-Meißner-Kreis ist. garantiert, die herausragend ist. Auch zukünftig wollen wir Wir sind stolz darauf, dass wir den Besuchern nicht nur im ganz konsequent auf die nachhaltige Entwicklung des Wohn-, Naturpark Meißner – Kaufunger Wald ein ganz besonderes Tourismus- und Wirtschaftsstandortes Werra-Meißner setzen. Naturerlebnis bieten können.

Schon heute ist der Werra-Meißner-Kreis ein vielfältiger Bil- Zu einem zukunftsfähigen Standort gehört selbstverständlich dungs- und Wirtschaftsstandort. So ist beispielsweise rund um auch eine gute Infrastruktur. Wir sind einer der wenigen länd- die Universität in Witzenhausen ein Schwerpunkt für modernes lich strukturierten Kreise in Deutschland, der keine weißen und umweltschonendes Forschen und Wirtschaften entstanden. Flecken mehr bei der Breitbandversorgung kennt. Der schnelle Diese Bioregion wollen wir weiter effektiv fördern, um so noch Internetzugang ist inzwischen fast im gesamten Kreisgebiet zu weitere Arbeitsplätze in diesem Bereich entstehen lassen zu bekommen. können. Auch die Verkehrserschließung auf Schiene und Straße ist gut Zu diesem Themenbereich gehört selbstverständlich auch die und wird derzeit weiter ausgebaut. Der fortschreitende Ausbau Frage, wie wir unseren Energiebedarf zukünftig ökologisch ver- der 44 ist nur ein Beispiel. träglich decken können. Damit haben wir frühzeitig die Weichen richtig gestellt. Biomassenutzung durch Biogasanlagen, die Nut- Die Kreisverwaltung versteht sich als moderner Dienstleister für zung der Sonnenenergie durch Photovoltaik oder der Einsatz von Bürger und Unternehmen. Auf den folgenden Seiten und unse- Holz in modernen Heizanlagen sind hier zu nennen. Dies zeigt, rer umfangreichen Homepage unter www.werra-meissner- dass wir im Werra-Meißner-Kreis die Zeichen der Zeit rechtzei- kreis.de können Sie viele Informationen erhalten und manch tig erkannt haben und konsequent an der Zukunft unserer Spannendes entdecken. Viel Freude dabei wünscht Ihnen Region arbeiten.

Auch unsere landwirtschaftlichen Produkte sind von einer exzel- Ihr Landrat lenten Qualität. Deshalb werden unsere regionalen Spezialitä- ten von der „Ahlen Wurscht“ über den „Ringgauer Landkäse“ bis zu den „Witzenhäuser Kirschspezialitäten“ nicht nur in Deutschland, sondern auch international erfolgreich vermark- tet.

Wo umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu Hause sind und hochwertige Lebensmittel hergestellt werden, ist auch Stefan G. Reuß

1 Inhaltsverzeichnis

Gut leben im Werra-Meißner-Kreis 1 1.7.2. Forum Demografischer Wandel 17

Branchenverzeichnis 4 1.8. Leben, Arbeiten, Wohnen im Werra-Meißner-Kreis 17

1. Der Werra-Meißner-Kreis im Überblick 6 1.9. Bürgerstiftung 19

1.1. Geschichte des Werra-Meißner-Kreises 6 2. Wirtschaft, Energie und Verkehr 20

1.2. Geografische Lage und Verkehrserschließung 8 2.1. Wirtschaftsstandort Werra-Meißner 20

1.2.1. Straßenverbindungen 8 2.2. Handwerk, Handel und Industrie 21

1.2.2. Bahnanbindungen 8 2.2.1. Handwerk 21

1.2.3. Übersichtskarte 8 2.2.2. Handel und Industrie 21

1.3. Kreisverwaltung 11 2.3. Landwirtschaft 22

2.4. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner 22 1.4. Städte und Gemeinden im Werra-Meißner-Kreis / Partnerschaften 13 2.5. Jobcenter Werra-Meißner 23

1.5. Kommunale Partnerschaften 15 2.6. Initiative „Tu´s hier“ 23

2.7. Erneuerbare Energien 24 1.6. Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. 16 2.8. Öffentlicher Personennahverkehr 24

1.7. Demografischer Wandel 16 3. Jugend, Familie, Senioren und Soziales 25

3.1. Bündnis für Familien 25 1.7.1. Modellregion demografischer Wandel – Masterplan Daseinsvorsorge 16 3.2. Frühe Hilfen 25

Deutsches Rotes Kreuz Jederzeit bereit Unsere Angebote • Rettungsdienst und Krankentransport – Notruf 112 • Krankenfahrdienst – sitzend – liegend – Rollstuhl Telefon: 056 51 / 33 54 0 54 • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Begegnungsstätte für Senioren • Erste-Hilfe-Training • Erste Hilfe bei Kindernotfällen • Betreuungsverein • Kleiderstube DRK-Kreisverband Eschwege e. V. An den Anlagen 10a · 37269 Eschwege Telefon: 056 51 / 74 26-0 · Telefax: 056 51 / 74 26-27 www.drkeschwege.drk.de · [email protected]

2 3.3. Kinderbetreuung 25 7. Bildung, Kultur, Sport 37

3.3.1. Kindertagesstätten 25 7.1. Schulen und Hochschulen im Werra-Meißner-Kreis 37

3.3.2. Kindertagespflege 26 7.1.1. Schulen 37

3.4. Jugendförderung 26 7.1.2. Hochschulen 39

3.5. Eigenbetrieb Jugend – Freizeit – Bildung 26 7.2. Volkshochschulen 39

3.6. Seniorenbüro 26 7.3. Jugendbildungsstätte Burg Ludwigstein 40

4. Gleichstellung 28 7.4. Kultursommer Nordhessen 41

5. Gesundheitslandschaft Werra-Meißner 28 7.5. Kulturelle Einrichtungen 41

5.1. Gesundheitsnetz Werra-Meißner 28 7.6. Kulturelle Veranstaltungen, Feste und Märkte 41

5.2. Kliniken 29 7.7. RundFunk Meißner – RFM – 41

5.2.1. Akutkliniken 29 7.8. Museumsverbund Werra-Meißner 42

5.2.2. Fach- und Rehakliniken 29 7.9. Sportkreis Werra-Meißner 42

6. Tourismus und Erholung 30 8. Umwelt, Klimaschutz, Abfallwirtschaft 43

6.1. Tourismusregion Werratal 30 8.1. Klimaschutz 43

6.2. Sehenswürdigkeiten 33 8.2. Abfallentsorgung 44

6.3. Tier- und Freizeitparks 36 8.3. Abfallberatung und Abfallvermeidung 45

6.4. Naturpark Meißner – Kaufunger Wald 36 9. Ausgewählte Literatur 47

10. Impressum 48

A eniorenservice M DIE KLEINE GESUNDHEITSINSEL S B U L CAROLA DÄNNER – PHYSIOTHERAPEUTIN „Zu Hause leben“ A N Krankenpflege im gesamten T Praxis für Gesundheit, Prävention und Wellness Werra-Meißner-Kreis, E R Pflegeversicherung 1 – 3, • Krankengymnastik • Klassische Massagetherapie Behandlungspflege, P • Lymphdrainage • Fußreflexzonen-Therapie wöchentlicher Seniorennachmittag, F L • TUINA-Vital-Massage • Kräuterstempel-Massage Demenzpflege, M. Alzheimer E Haushaltshilfe/Arbeiten im und am Haus G • Akupunktmassage n. Penzel • Hot-Stones-Massage E D • ShenDo®-SHIATSU • Klangschalen-Massage ట I 0 56 58 / 922 99 40 E Oliver Ritz, Ria Knapke-Fleischmann: examiniertes Krankenpflegepersonal N Julius-Schmincke-Straße 16 · 37276 -Jestädt S Stadtweg 4 · 37296 /Datterode T Tel. 0 56 51 / 22 05 86 · www.kleine-gesundheitsinsel.de

3 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alpha- betisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite

Akademie 31 Krankenkasse 2

Alten- und Pflegeheime 10, 13 Kreuzfahrten 5

Alzheimer 10 Küchen 18

Ausflüge 33, 35 Kunststoff 18

Banken 12, U 4 Landfleischerei 5

Baustoffmarkt 18 Metallbau 38

Betreuung 2, 14, 27 NVV 6

Bodenbeläge 18 Orthopädische Klinik 11

Braut- und Festmoden 5 Pflegedienste 3, 14, 27, 29

Busreisen 5, 35 Pflegezentrum 13

DRK 2 Physiotherapeutin 3

Energieversorgung 9, 38 Restaurants 9, 31

Entsorgung 45 Sehenswürdigkeiten 33, 35

Europa-Akademie 31 Seniorenheime 10, 13

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin 29 Seniorenservice 3

Fenster-Türen-Fassaden 38 Spedition 9

Fleischerei 5 Strom 9, 38

Freizeit 33, 35 Studium 18

Gaststätte 9 Tiefbau 12

Haar- und Nagelstudio 5 Versorgung 9, 38

Heimtextilien 18 Volkshochschule 38

Hygieneprodukte U 3 Wirtschaftsförderung 7

Klinikum U 2 Zahnärztin 29

U = Umschlagseite

4 Marktstraße 23 · 37269 Eschwege Tel. 05651 2272970 · Fax 2272973 [email protected] www.kreuzfahrtenwelt.de Pauschalreisen • Flugreisen • Busreisen • Kreuzfahrtspezialist Alle Reiseveranstalter: Sonnenklar TV • Berge & Meer • BigXtra usw.

Wir sind für Sie da: Landfleischerei Jörg Deibl Bianca Motz/Haarstyling Patricia Mier/Nageldesign Eigene Schlachtung mit EU-Zulassung Marktstraße 9 37281 Hausgemachte Wurst Tel.: 0 56 55/92 47 36 37235 • Hochzeitsnägel • Airbrushnägel • Hochsteckfrisuren • Brautfrisuren Telefon 05602/918660 • Make-up Mobil 0173/9045256 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Mittwoch geschlossen www.Struthof.de Außerhalb der Öffnungszeiten – Termine nach Vereinbarung!

5 1. Der Werra-Meißner-Kreis im Überblick

1.1. Geschichte des Werra-Meißner-Kreises

Aus der Zusammenlegung der ehemals selbständigen Landkrei- se Eschwege und Witzenhausen, entstand zum 1. Januar 1974 – also mittlerweile vor fast 40 Jahren – der Werra-Meißner- Kreis. Beide Landkreise waren 1821 durch Kurfürstliches Organisations- edikt geschaffen worden: Der Landkreis Eschwege aus den Ämtern Bilstein, Bischhausen, Germerode, Netra, Wanfried sowie dem Fürstlichen Rotenburgischen Amt und dem Kurfürstlichen Amt Eschwege; der Landkreis Witzenhausen aus den Ämtern Allendorf, Lichtenau, Ludwigstein, Großalmerode und Witzen- hausen. 1836 erfolgten kleinere Gebietsänderungen zwischen den Kreisen Eschwege und Rotenburg; gleichzeitig wurden drei Gemeinden des Kreises Eschwege nach Witzenhausen ausgeglie- dert. 1848/49 kam es zur vorübergehenden Auflösung beider Kreise (bis 1851). Das Aufgehen des Kurfürstentums Hessen Der Zweiburgenblick im Werratal: links der thüringische Hanstein, rechts (1866) in Preußen brachte keine territorialen Veränderungen. Als die Burg Ludwigstein – Wappenburg des Werra-Meißner-Kreises. 1945 die Grenzen zwischen der amerikanischen und der sowje- tischen Besatzungszone festgelegt wurden, gliederte man im Kreises Witzenhausen in den Kreis Worbis (Thüringen) aus und Rahmen des sog. „Wanfrieder Abkommens“ vier Gemeinden des zwei Gemeinden aus dem Kreis Worbis in den Kreis Witzenhau- sen ein. 1972 hatte es einige weitere Änderungen der Kreisgrenzen gegeben, als im Zuge der Neugliederung der Landkreise und Hersfeld-Rotenburg der zum Kreis Kassel gehörende Teil des Gutsbezirks „Kaufunger Wald“ mit dem zum Kreis Witzen- hausen gehörenden Teil vereinigt und dem Verwaltungsgebiet des Kreises Witzenhausen zugeordnet worden war. Die Stadt war mit den im Jahr 1971 eingegliederten Gemeinden aus dem Kreis Hersfeld-Rotenburg dem Landkreis Eschwege zugeteilt worden. Sankt Ottilien aus dem Kreis Witzenhausen wechselte in den neuen Kreis Kassel. Aufgrund freiwilliger Ein- gliederung war bereits 1970 eine Gemeinde aus dem Kreis Wit- zenhausen in den Kreis Kassel und 1971 eine Gemeinde aus dem Kreis Melsungen in die Stadt (Kreis Eschwege) über- gewechselt.

Am 1. Januar 1974 entstand dann schließlich der neue Werra- Meißner-Kreis, als Kreisstadt wurde Eschwege bestimmt.

Der Hohe Meißner, mit über 750 Metern Höhe der König der nord- hessischen Berge und neben der Werra zweiter Namensgeber des Werra- Meißner-Kreises.

6 7 1.2. Geografische Lage und 1.2.3. Übersichtskarte Verkehrserschließung

Der Werra-Meißner-Kreis liegt im Nordosten des Landes Hessen und geografisch in der Mitte Deutschlands. Von den 327 km Kreisgrenze sind 121 km Landesgrenze zum neuen Bundesland Thüringen. Der Charakter der Landschaft wird durch den Wech- sel bewaldeter Höhen mit landwirtschaftlich reizvollen Gebirgs- tälern bestimmt. Als größtes Gewässer durchzieht die Werra von Südosten nach Nordwesten das gesamte Kreisgebiet. Im Herzen des Werra-Meißner-Kreises liegt die höchste Erhebung Kurhes- sens, der Hohe Meißner (754 m). Das Kreisgebiet wird im Osten von den Ausläufern des Eichsfeldes, im Nordwesten vom Kauf- unger Wald, im Westen von der Lichtenauer Hochebene und im Süden von dem Stölzinger- und dem Richelsdorfer Gebirge ein- gefasst.

Mit den Eisenbahnlinien Göttingen – Eichenberg – Kassel, Göt- tingen – Eichenberg – Eschwege – Bebra – Fulda und Bebra – sowie den Autobahnen 4, 7, 38 und 44 (im Bau) hat der Kreis eine sehr gute Verkehrserschließung.

1.2.1. Straßenverbindungen

A 4/E 40 Kirchheimer Dreieck – – Herles- hausen – Eisenach – Erfurt – Dresden A 7/E 45 Fulda – Kassel – Witzenhausen – Hannover A 38 Göttingen – Neu Eichenberg – Nordhausen – Halle – A 44/E 331 Dortmund – Kassel – Hessisch Lichtenau – Waldkappel – Eschwege – Sontra – – Eisenach (zwischen Kassel und Eisenach in Planung/Bau, in Betrieb befindlicher Abschnitt bei Hessisch Lichtenau) B 7 Kassel – Hessisch Lichtenau – Ringgau – Eisenach B 27 Göttingen – Bad Sooden-Allendorf – Eschwege – Sontra – Bad Hersfeld B 80 Hann. Münden – Witzenhausen – Heiligenstadt B 249 Eschwege – Wanfried – Mühlhausen B 400 Herleshausen – Ulfen – Wichmannshausen B 451 Witzenhausen – Großalmerode – Helsa B 452 Eschwege – B 487 Hessisch Lichtenau – Melsungen

1.2.2. Bahnanbindungen

600/RE 1 Kassel – Gertenbach – Witzenhausen – Eichen- berg – Heiligenstadt – Nordhausen – Halle 600/R 1 Kassel – Gertenbach – Witzenhausen – Eichen- berg – Göttingen 605/R 6 Bebra – Herleshausen – Eisenach 613/R 7 Göttingen – Eichenberg – Bad Sooden-Allen- dorf – Eschwege – Wehretal-Reichensachsen – Sontra – Bebra – (Bad Hersfeld – Fulda) Anbindungen an die ICE/IC-Bahnhöfe in Kassel, Göttingen, Bebra, Fulda und Bad Hersfeld.

8 Gaststätte und Hausmacher Wurstwaren Inh.: Regina und Edgar Linhose Am Teich 5 · 37296 Ringgau-Grandenborn Tel. 0 56 59 - 8 10 u. 9 21 30 · Fax: 9 21 31 Internet: www.derteichhof.de – Montag Ruhetag –

REIMER Spedition und Logistik

Ihr Erfolg · Unser Ziel

BWG Reimer GmbH & Co. KG Kasseler Landstraße 3 – 37213 Witzenhausen Telefon: 0 55 42/93 12-0 – Telefax: 0 55 42/93 12-20 Internet: http://www.bwgreimer.de E-Mail: [email protected]

• Projektabwicklung / Logistikkonzepte • Nationale Verkehre • Europaverkehre • See- und Luftfracht • Container-Packing • Import und Export • 24-Stunden-Dienste • Medizinlogistik • Markenartikellogistik

· Bremen · Bielefeld · Gotha · Hamburg · Malsfeld

9 Diakonie Alten- und Pflegeheim Alten-/Pflegeheim

Margot-von-Schutzbar-Stift Geriatrie-Zentrum Rhenanus Gerstunger Straße 10 Am Gradierwerk 4 · 37242 Bad Sooden-Allendorf 37293 Herleshausen-Wommen Telefon: 0 56 52/58 76-10 00 · Fax: 0 56 52/58 76-15 00 Telefon: 0 56 54 / 92 49 0 E-Mail: [email protected] · www.gzrhenanus.de Telefax: 0 56 54 / 92 49 347 E-Mail: [email protected] Internet: www.hephata.de

Wussten Sie schon...

...dass sich 80 % der Deut- schen für das Alter wünschen, möglichst lange gesund und fit zu bleiben?

Seniorenwohnheim Brückentor Hospital St. Elisabeth Vor dem Brückentor 4 Carl-Adolf-Eckhardt-Straße 6 37269 Eschwege 37269 Eschwege Tel.: 05651/7452-0 Tel.: 05651/7441-0 Unsere Einrichtungen bieten in gehobener persönlicher Atmosphä- re liebevolle Betreuung und Pflege. Wir verfügen über vollstatio- näre Pflegeplätze, Kurzzeitpflege, Tagespflege, altengerechte Wohnungen und über besondere Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz. www.seniorenheime-eschwege.de Das Landgrafenschloss in Eschwege, Hauptsitz der Kreisverwaltung. Die Außenstelle Witzenhausen im Kreishaus am Nordbahnhofsweg.

1.3. Kreisverwaltung Familien und Senioren sowie im Gesundheitsbereich geschaffen. Zusätzlich nutzt der Kreis das Internet, um dort gezielt um Neu- Die Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises hat sich in den bürger und Wirtschaftsansiedlungen zu werben. letzten Jahren zu einem modernen Dienstleister für Bürger und Unternehmen weiterentwickelt. So wurde die Verwaltungs- Die Internetangebote des Werra-Meißner-Kreises sind unter struktur – orientiert an den Lebenslagen der Bürgerinnen und www.werra-meissner-kreis.de zu erreichen. Bürger – neu ausgerichtet und in 8 Fachbereichen organisiert. Hierdurch konnte die Arbeit auch zusätzlich effizienter gestal- tet werden.

Die Kreisverwaltung unterhält neben ihrem Hauptsitz, der sich Werra-Meißner-Kreis auf mehrere Standorte in der Kreisstadt Eschwege verteilt, auch Der Kreisausschuss eine Außenstelle in der ehemaligen Kreisstadt Witzenhausen. Schlossplatz 1, 37269 Eschwege Telefon: 05651 302-0 Darüber hinaus wurden die Informationsmöglichkeiten im Inter- E-Mail: [email protected] net komplett überarbeitet und neue Angebote für Jugendliche, Internet: www.werra-meissner-kreis.de

11 Lindenhof 2 • 37287 Wehretal Tel. 0 56 51/94 98-0 • Fax 0 56 51/94 98 94 E-Mail: [email protected] Im Tiefbau auf der Höhe!

Gute Fachfirmen beraten Sie gerne!

12 1.4. Städte und Gemeinden im Hausen, Hollstein, Hopfelde, Küchen, Quentel, Retterode, Rei- Werra-Meißner-Kreis / Partnerschaften chenbach, Velmeden, Walburg, Wickersrode

Meinhard, Gemeinde Bad Sooden-Allendorf, Stadt Sandstraße 15, 37276 Meinhard-Grebendorf Am Marktplatz 8, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05651 7480-0 Telefon: 05652 9585-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.meinhard.de Internet: www.bad-sooden-allendorf.de Gemarkungsfläche: 3.970 ha Gemarkungsfläche: 7.352 ha Ortsteile: Grebendorf, Frieda, Hitzelrode, Jestädt, Motzenrode, Stadtteile: Bad Sooden-Allendorf, Ahrenberg, Dudenrode, Ellers- Neuerode, Schwebda hausen, Hilgershausen, Kammerbach, Kleinvach, Oberrieden, Orferode, Weiden Meißner, Gemeinde Hinterweg 4, 37290 Meißner-Abterode , Gemeinde Telefon: 05657 9896-0 Berkastraße 54, 37297 Berkatal-Frankershausen, E-Mail: [email protected] Telefon: 05657 9891-0 Internet: www.gemeinde-meissner.de E-Mail: [email protected] Gemarkungsfläche: 4.481 ha Internet: www.berkatal.de Ortsteile: Abterode, Alberode, Germerode, Vockerode, Weiden- Gemarkungsfläche: 1.956 ha hausen, Wellingerode, Wolfterode Ortsteile: Frankershausen, Frankenhain, Hitzerode

Eschwege, Kreisstadt Obermarkt 22, 37269 Eschwege Telefon: 05651 304-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.eschwege.de Gemarkungsfläche: 6.327 ha Stadtteile: Albungen, Eltmannshausen, Niddawitzhausen, Nie- derdünzebach, Niederhone, Oberdünzebach, Oberhone

Großalmerode, Stadt Marktplatz 11, 37247 Großalmerode Telefon: 05604 9335-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.grossalmerode.de Gemarkungsfläche: 3.762 ha Stadtteile: Großalmerode, Epterode, Laudenbach, Rommerode, Trubenhausen, Uengsterode, Weißenbach

Herleshausen, Gemeinde Bahnhofstraße 15, 37293 Herleshausen Telefon: 05654 9895-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.herleshausen.de Gemarkungsfläche: 5.952 ha Ortsteile: Herleshausen, Altefeld, Archfeld, Breitzbach, Frauen- born, Holzhausen, Markershausen, Nesselröden, Unhausen, Wil- lershausen, Wommen

Hessisch Lichtenau, Stadt Landgrafenstraße 52 und Landgrafenstraße 12, 37235 Hessisch Lichtenau Telefon: 05602 807-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.hessisch-lichtenau.de Gemarkungsfläche: 10.587 ha Stadtteile: Hessisch Lichtenau, Friedrichsbrück, Fürstenhagen,

13

Neu-Eichenberg, Gemeinde Weißenborn, Gemeinde Kirchstraße 2, 37249 Neu Eichenberg-Hebenshausen Kirchplatz 1, 37299 Weißenborn Telefon: 05504 419 Telefon: 05659 302 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neu-eichenberg.de Internet: www.gemeinde-weissenborn.de Gemarkungsfläche: 2.753 ha Gemarkungsfläche: 1.560 ha Ortsteile: Berge, Eichenberg, Hebenshausen, Hermannrode, Ortsteile: Weißenborn, Rambach Marzhausen, Neuenrode Witzenhausen, Stadt Ringgau, Gemeinde Am Markt 1, 37213 Witzenhausen Am Anger 3, 37296 Ringgau-Netra Telefon: 05542 508-0 Telefon: 05659 9797-0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.witzenhausen.de Internet: www.ringgau.de Gemarkungsfläche: 12.669 ha Gemarkungsfläche: 6.681 ha Stadtteile: Witzenhausen, Albshausen, Berlepsch-Ellerode, Ortsteile: Datterode, Grandenborn, Lüderbach, Netra, Renda, Blickershausen, Dohrenbach, Ellingerode, Ermschwerd, Gerten- Rittmannshausen, Röhrda bach, Hubenrode, Hundelshausen, Kleinalmerode, Neuseesen, Roßbach, Unterrieden, Wendershausen, , Ziegen- Sontra, Stadt hagen Am Marktplatz 6, 36205 Sontra Telefon: 05653 9777-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.sontra.de Gemarkungsfläche: 11.129 ha 1.5. Kommunale Partnerschaften Stadtteile: Sontra, Berneburg, Blankenbach, Breitau, Diemero- de, Heyerode, Hornel, Krauthausen, Lindenau, Mitterode, Stadt- hosbach, Thurnhosbach, Ulfen, Weißenborn, Wichmannshausen, Name Partnerstadt Wölfterode Bad Sooden-Allendorf Landivisiau (F), Bad Frankenhausen Waldkappel, Stadt (Thüringen) Krynica-Zdró (P) Leipziger Straße 34, 37284 Waldkappel Eschwege Regen (Bayern), Saint Mandé (F), Telefon: 05656 9897-0 Mühlhausen (Thüringen) E-Mail: [email protected] Großalmerode Royston/Herfordshire (GB) Internet: www.waldkappel.de Herleshausen Cléder/Bretagne (F) Gemarkungsfläche: 9.647 ha Hess. Lichtenau Dessel (B) Stadtteile: Waldkappel, Bischhausen, Burghofen, Eltmannsee, (OT Fürstenhagen) Schlierbach (Österreich) Friemen, Gehau, Harmuthsachsen, Hasselbach, Hetzerode, Kirch- (OT Fürstenhagen) Orgelet/Jura (F) hosbach, Mäckelsdorf, Rechtebach, Rodebach, Schemmern, Stolz- Meinhard (OT Frieda) Courcon d´Aunis(F) hausen Meißner Langula (Thüringen), Menteroda (Thüringen) Wanfried, Stadt Sontra (F), Marktstraße 18, 37281 Wanfried Tambach-Dietharz (Thüringen) Telefon: 05655 9894-0 Waldkappel Carhaix-Plouguer (F), (NL) E-Mail: [email protected] Wanfried Plouescat/Bretagne (F), Internet: www.wanfried.de Schörfling (Oberösterreich) Gemarkungsfläche: 4.690 ha (OT Altenburschla) Villeneuve-les-Sablons (F) Stadtteile: Wanfried, Altenburschla, Aue, Heldra, Völkershausen Wehretal Bellou-En-Houlme, La-Ferriere-Aux-Etangs, La Coulonche, Wehretal, Gemeinde Saires-La-Verrerie (F) Landstraße 70, 37287 Wehretal-Reichensachsen Weißenborn Hesseneck (Odenwald) Telefon: 05651 9490-0 Witzenhausen Saint-Vallier (F), Filton (GB), E-Mail: [email protected] Vignola (I), Kayunga (Uganda) Internet: www.wehretal.de Gemarkungsfläche: 3.920 ha Der Werra-Meißner-Kreis ist durch eine Partnerschaft mit dem Ortsteile: Reichensachsen, Hoheneiche, Langenhain, Oetmanns- Berliner Bezirk Tempelhof verbunden. hausen, Vierbach

15 1.6. Verein für Regionalentwicklung 1.7. Demografischer Wandel Werra-Meißner e.V. Der Demografische Wandel spielt zukünftig eine immer größe- Der Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V. (VfR) re Rolle. In vielen Regionen muss man sich mit der Tatsache aus- wurde 1995 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von zahlrei- einandersetzen, dass die Bevölkerung in den nächsten Jahr- chen engagierten und interessierten Menschen, von Vereinen, zehnten immer älter wird, weniger Kinder geboren werden Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, und so die Bevölkerungszahl insgesamt abnimmt. Der Werra- Soziales, Kultur und Jugendarbeit sowie allen Städten und Meißner-Kreis hat die sich hieraus ergebenen Herausforderun- Gemeinden des Werra-Meißner-Kreises und dem Kreis selbst. gen frühzeitig erkannt und sich daran gemacht, den Demogra- fischen Wandel zu gestalten. Hierzu wurde eine Stabsstelle in Seit der Gründung ist der VfR gemäß der LEADER-Leitlinien als der Kreisverwaltung eingerichtet, die die verschiedenen Aktivi- Lokale Aktionsgruppe (LAG) vom Land Hessen und der Europäi- täten rund um das Thema koordiniert. schen Union anerkannt. Unter anderem veranstaltet der Kreis regelmäßige Informations- Damit wurde eine der Voraussetzungen geschaffen, dass Kom- und Diskussions- sowie Fachveranstaltungen, um das Thema munen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Initiativen und Pri- Demografische Entwicklung in allen betroffenen gesellschaftli- vatpersonen in unserer Region die Möglichkeit der Projektför- chen Bereichen zu vermitteln und Lösungsansätze zu erarbeiten. derung aus Mitteln des LEADER-Programms der EU haben. Diese Ebenso wird regelmäßig ein Demografiebericht erarbeitet. Förderung dient als Anschubfinanzierung für Projekte, die bei- spielhaft die Wertschöpfung und Wirtschaftsentwicklung in Werra-Meißner-Kreis unserer Region stärken oder einen Beitrag für die Lebensquali- Stabsstelle Demografische Entwicklung tät sowohl im kulturellen wie auch im sozialen Bereich leisten. Honer Straße 49, 37269 Eschwege-Oberhone Telefon: 05651 302-4860 Das Leitbild des Vereins beruht auf den Prinzipien der Nachhal- E-Mail: [email protected] tigen Entwicklung, die zukunftsfähig und zukunftsverträglich Internet: www.werra-meissner-kreis.de/demografie wirken soll. Im Vordergrund steht dabei die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in der Region. Wir wollen Perspek- tiven für alle Generationen schaffen, die wirtschaftliche Entwick- 1.7.1. Modellregion demografischer Wandel lung mit den Ressourcen der Region stärken und die natürliche – Masterplan Daseinsvorsorge und kulturelle Vielfalt erhalten und fördern. Der Werra-Meißner-Kreis hat sich erfolgreich im Modellvorha- Die Arbeitsfelder, die dabei im Vordergrund stehen, sind beson- ben „Demografischer Wandel – Region schafft Zukunft – alte ders die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger, die Länder“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtent- touristische Weiterentwicklung mit dem Ausbau der notwendi- wicklung (BMVBS) und des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und gen Infrastruktur und die Wirtschaftsentwicklung. Hier steht bei- Raumforschung (BBSR) beworben. Ziel des Modellvorhabens ist, spielsweise die Unterstützung von Existenzgründern in unserer an Beispielen zu zeigen, wie sich eine Region den Herausforde- Region im Vordergrund. Ein weiterer Bereich ist die Gestaltung rungen des demografischen Wandels stellen kann und welche des demografischen Wandels. Hier soll beispielsweise die Infra- Strategien dabei zum Erfolg führen. Das Modellvorhaben „Regi- struktur für die Bereiche Mobilität, Nahversorgung, Siedlungs- on schafft Zukunft“ umfasste einen eineinhalbjährigen Prozess, entwicklung und Soziale Netze bedarfsorientiert weiterentwi- in dem ein Masterplan erarbeitet und über 25 Projekte umge- ckelt werden. setzt wurden.

Die Arbeitsschwerpunkte des Vereins für Regionalentwicklung sind Beratung, Initiierung und Begleitung von Projekten, Auf- bau und Koordination von Netzwerken und die Erschließung der Potenziale aus regionalen Ressourcen. Der Masterplan Daseinsvorsorge enthält für neun Infrastruktur- Weiterhin organisiert und koordiniert der Verein für Regional- bereiche, die in den drei Masterplan-Arbeitsgruppen „Soziale entwicklung mehrere Arbeitskreise, wie das Forum Demografi- Infrastrukturen“, „Kultur und Bildung“ sowie „Siedlungsflä- scher Wandel, den Museumsverbund Werra-Meißner und die chen, Energie und Erreichbarkeiten“ bearbeitet wurden, Zielset- Initiative Tu’s hier. zungen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ent- wicklung, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung Verein für Regionalentwicklung des Demografischen Wandels. Werra-Meißner e. V. Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Die Schwerpunktthemen des Masterplans sind: Telefon: 05651 70511 E-Mail: [email protected] • Kindertagesbetreuung Internet: www.vfr-werra-meissner.de • Senior/innen, ambulante und stationäre Pflege

16 • Gesundheit Leben, arbeiten und wohnen wo andere Urlaub machen! • Nahversorgung und Begegnung Lassen Sie sich beeindrucken von der Kirschblüte um Witzen- • Kultur und außerschulische Bildung hausen, erriechen Sie die Rapsfelder im Werratal, erleben Sie • Schule Bade-, Segel-, Surf- und Regattaspaß am Werratalsee, laufen Sie • Siedlungsflächenentwicklung Ski auf dem Hohen Meißner und radeln Sie entlang der Werra • Erreichbarkeiten oder durch reizvolle Mittelgebirgslandschaften mit Burgen und • Energie Schlössern.

Der Masterplan Daseinsvorsorge ist über den Verein für Regio- nalentwicklung zu beziehen.

Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e. V. Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Telefon: 05651 70511 E-Mail: [email protected] Internet: www.vfr-werra-meissner.de

1.7.2. Forum Demografischer Wandel

Im Sommer 2004 initiierte der Verein für Regionalentwicklung das ‚Forum Demografi- scher Wandel’. Hier engagieren sich zahlrei- che Akteure aus der Region, um gemeinsam dem fortschreitenden Wandel in der Bevölkerungsstruktur zu begegnen. Lösungsansätze werden erarbeitet, um die möglichen Chancen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, zu nutzen. Aus diesem Forum heraus sind drei Arbeitsgruppen entstanden: AG Soziales + Familie, AG Wirtschaft + Finanzen und die AG Regionalentwicklung. In den Arbeitsgruppen werden konkrete Projekte erarbeitet und umgesetzt.

Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e. V. Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Telefon: 05651 70511 E-Mail: [email protected] Internet: www.vfr-werra-meissner.de

1.8. Leben, Arbeiten, Wohnen im Werra-Meißner-Kreis

Wo möchten Sie leben? Wo möchten Sie entspannen? Wo ist Lebensqualität geldwert? Wo fühlen sich Ihre Kinder wohl?

Natürlich im Werra-Meißner-Kreis!

Die Standortkampagne Leben, Arbeiten, Wohnen im Werra- Die Werratal-Region steckt voller Überraschungen für Liebha- Meißner-Kreis wirbt deutschlandweit für den Werra-Meißner- ber authentischer Produkte. Zahlreiche regionale Erzeuger schaf- Kreis, denn die Fakten sprechen für diesen einzigartigen Stand- fen gesunde, hochwertige Lebensmittel, die Sie in vielen ort mitten in Deutschland: Herrliche Landschaften, preiswerte Geschäften und Hofläden zu fairen Preisen einkaufen können. Immobilien, naturnah wohnen und arbeiten, behütetes Umfeld Bei uns ist das Leben noch bezahlbar – auch nach dem Berufs- für heranwachsende Kinder. leben. Interessante Unternehmen, innovative Konzepte und Fördermit- tel bei der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, gute Anbindung Bringen Sie sich aktiv ins Dorf- und Vereinsleben ein oder gestal- an die Zentren Göttingen, Kassel und Eisenach. ten Sie Ihre individuellen Freiräume.

17 Besuchen Sie unseren Werksverkauf und überzeugen Sie sich von unserer Produktvielfalt für Heim, Haus und Garten sowie für den Freizeit- und Hobbybereich. Gerne nähen wir Ihnen Tischdecken individuell nach Maß – perfekt passend für Ihren Tisch.

Gute Fachfirmen aus der Region

BAUSTOFFMARKT

MEISSNER GmbH & Co. KG

Perfekt bauen – gezielt modernisieren.

Wussten Sie Ihr starker Partner für schon... • Neubau • Ausbau ...dass 80 % der Immobilien- • Modernisierung besitzer mindestens alle fünf 37235 Hess. Lichtenau · Am Reichenbacher Weg 2-10 Jahre renovieren? Telefon 0 56 02 / 93 52-0 · Telefax 0 56 02 / 93 52-23

18 schen, sich für die Region zu engagieren, führte am 27.05.2004 zur Gründung der Bürgerstiftung Werra-Meißner. 47 Bürgerin- nen und Bürger stifteten ein Erstkapital von 61.100 €. Heute ist die Zahl der Stifterinnen und Stifter auf 95 angewachsen. Die Bürgerstiftung verwaltet inzwischen treuhänderisch zwei wei- tere Stiftungen: seit 2006 die Hildegard-Fischer-Stiftung und seit 2008 die Günter und Ursula Meißner-Stiftung. Gemeinsam mit den Treuhandstiftungen verwaltet die Bürgerstiftung heute ein Kapital von über 259.000 €.

Damit die Bürgerstiftung eine möglichst große Wirkung entfal- ten kann, wirbt sie um viele Zustifter, Spender und Förderer. Der Mindestbetrag für eine Zustiftung beträgt 500 €. Gemäß dem Stiftungsprinzip der Nachhaltigkeit bleibt das Stiftungsvermö- gen dabei unangetastet und garantiert aus seinen Erträgen eine Förderung des regionalen Gemeinwesens.

Das Ziel der Bürgerstiftung Werra-Meißner ist es, Projekte im Werra-Meißner-Kreis zu fördern, bei denen bereits mit einem geringen finanziellen Beitrag Großes bewirkt werden kann. Besonders am Herzen liegt ihr, ehrenamtliches Engagement zu fördern, kulturelle Entwicklung zu unterstützen und generati- onsübergreifend zu wirken. Die Bürgerstiftung unterstützt aus ihren Zinserträgen folgende Bereiche:

Kinder-, Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Völkerver- ständigung, Natur- und Umweltschutz und besonders bedürfti- ge Personen.

Bei allen geförderten Projekten, Maßnahmen und Einrichtun- gen ist ein Bezug zum Gebiet des Werra-Meißner-Kreises bezie- hungsweise ein Beitrag zum Gemeinwohl der in diesem Land- kreis lebenden Menschen gewährleistet.

Innerhalb der Stiftung, die auf Transparenz angelegt ist, gewähr- leistet ein dreigliedriger Aufbau Kontrolle durch die Stifter. Die Gemeinschaft der Stifter, das Stifterforum, wählt den Stiftungs- Kinder sind unsere Zukunft und deshalb haben wir schon früh- rat. Er ist oberstes Aufsichtsgremium und kontrolliert die Arbeit zeitig in Kinderbetreuungs- und Schulbildungsmaßnahmen inves- des Vorstandes. Die Mitarbeit in den Organen erfolgt ehrenamt- tiert. Bei uns finden Sie alle Schulformen, abwechslungsreiche lich. Freizeitmöglichkeiten und außerschulische Bildungsangebote. Lassen Sie sich anstiften! Werden Sie Stifterin und Stifter! In einer intakten Natur und einem wohltuend überschaubaren Mit Ihrer Zustiftung ab 500 € stärken Sie dauerhaft die Leistungs- Umfeld macht Heranwachsen Spaß. Funktionierende Gemein- fähigkeit der Bürgerstiftung. Mit Sitz und Stimme im Stifterfo- schaften in Dörfern und Städten sowie Familienbündnisse unter- rum können Sie die Geschicke der Stiftungsarbeit mit gestalten. stützen Sie – hier kennt und hilft man sich. Auch mit Ihrer Spende helfen Sie, gute Ideen in der Region Werra-Meißner sofort verwirklichen zu können. Sie können die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbH Bürgerstiftung auch zum Erben einsetzen und bestimmen die Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Verwendung Ihres Nachlasses. Telefon: 05651 7449-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.wfg-werra-meissner.de Bürgerstiftung Werra-Meißner Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege 1.9. Bürgerstiftung Telefon: 05651 70511 E-Mail: info@bürgerstiftung-werra-meissner.de Bürgerengagement und Eigenverantwortung des Einzelnen wer- Internet: www.buergerstiftung-werra-meissner-de den in der Zukunft immer wichtiger. Die Bereitschaft von Men- Sparkasse Werra-Meißner, BLZ: 522 500 30, Konto-Nr.: 24 745

19 2. Wirtschaft, Energie und Verkehr

2.1. Wirtschaftsstandort Werra-Meißner dem Standort Witzenhausen. Zahlreiche Unternehmensgrün- dungen sind hier als Spin-offs hervorgegangen, die heute auf Die Wirtschaft des Werra-Meißner-Kreises ist in ihrer vierhun- dem Umwelt- und Agrarsektor europäische und weltweite Märk- dertjährigen Geschichte im Herzen Deutschlands vielen Einflüs- te bedienen. sen unterlegen. Das Gebiet war Kreuzungspunkt alter Handels- wege. Von Bedeutung waren seine Rohstoffvorkommen (z. B. Aus dem breit gefächerten wirtschaftsnahen Dienstleistungs- Holz, Tone, Braunkohle). Abseits großer Industriezentren und angebot sind besonders hervorzuheben: Umwelttechnik und erst recht nach der unsäglichen Grenzziehung infolge der Deut- -dienstleistungen, ökologischer Landbau, Gesundheit/Wellness schen Teilung, konnte sich der Werra-Meißner-Kreis in seiner sowie Transport und Logistik. Randlage nur schwerlich industriell entwickeln. Wussten Sie, dass im Werra-Meißner-Kreis . . . Heute hat der Werra-Meißner-Kreis, wie die gesamte Region Nordhessen, deutschland- und europaweit eine zentrale Funk- . . . viele Verpackungen alltäglicher Konsumgüter in Wanfried tion eingenommen. In der geografischen Mitte Deutschlands hat hergestellt werden? sich diese Region zu einer logistischen Drehscheibe entwickelt. ... Geräte zur Warmwasseraufbereitung in Eschwege gefertigt Hervorragende Autobahn- und Schienenverbindungen (ICE) in werden? alle Himmelsrichtungen, der Ausbau des Flughafens Kassel-Cal- ... Lautsprechergitter für Automobile der Spitzenklasse in Son- den und der Bau zweier zusätzlicher Autobahnen (A 44 und A tra gefertigt werden? 38) unterstreichen diesen Stellenwert. . . . der weltweite Marktführer in der Präzisions-Kreuzspul- technik seinen Stammsitz in Eschwege hat? Neben den Unternehmen mit Weltruf sind es gerade kleine und . . . die Weichen der Transrapid-Strecke Shanghai/China in mittelgroße Unternehmen, die einen erheblichen Anteil an der Hessisch Lichtenau gebaut wurden? wirtschaftlichen Entwicklung des Werra-Meißner-Kreises haben. . . . fast jede Ihrer Kino- und Theaterkarten im Werra-Meißner- Ihr Ideenreichtum und ihr fundiertes Know-how sind gefragt, Kreis gedruckt wird? wenn es darum geht, maßgeschneiderte Problemlösungen zu . . . die Innentürverkleidungen namhafter Automobilmarken in finden und technische Neuentwicklungen voranzutreiben. Sontra gefertigt werden? . . . das System der Biotonne in Witzenhausen entwickelt wurde? Die Produktpalette reicht dabei von Sondermaschinen, Kunst- ... Harley Davidson Motorräder mit Getriebe-Zahnrädern von stoffteilen, Werkzeugformen über Schmelztiegel, Freizeitartikel, Maschinen aus Eschwege laufen? Papier- + Druckerzeugnisse oder medizinische Artikel, Saatgut- . . . weltweit bekannte Kosmetika in Hessisch Lichtenau her- veredelung bis hin zu Kompostierungs-, Klärschlammvererdungs- gestellt werden? oder Schilfkläranlagen. . . . die weltweit angewandten Verfahren zur Spaltung und Pil- lierung von Rübensaatgut in Eschwege entwickelt wurden? Die Wirtschaftsregion Werra-Meißner verzeichnet einen über- . . . die Marmorbäder im Präsidentenflügel des Kreml (Moskau) durchschnittlich hohen Zuwachs an Existenzgründungen. Einer von einer Eschweger Firma erbaut wurden? der Motoren hierfür ist unter anderem die Universität Kassel mit . . . der weltweit führende Anbieter von Holzfasermatten für die Automobilindustrie in Sontra ansässig ist? . . . Deutschlands größter Hersteller von Kunststoffhüllen seinen Sitz in Hessisch Lichtenau hat? . . . viele Freizeit- und Outdoorartikel sowie kunststoffveredel- te Markenprodukte für Haus, Freizeit und Automobil aus Meinhard stammen? . . . in Großalmerode europaweit die größte Konzentration der Feuerfestindustrie ansässig ist? . . . viele bekannte Chipkarten in Hessisch Lichtenau hergestellt werden? . . . der erste Hersteller modernen Mineralwassers, Johann Jacob Schweppe *1740 *1821 („Schweppes Sodawasser“), in Wit- zenhausen geboren wurde? . . . Witzenhausen mit dem Nebenstandort (Agrarwissenschaf- ten) der Universität Kassel Deutschlands kleinste Universitäts- stadt ist? . . . in Witzenhausen-Unterrieden mit der Firma Grimm & Trie- bel Deutschlands einzigste Kautabakfabrik ansässig ist? ... patentierte Kunststoff-Schweißtechnik aus Berkatal z. B. in Fahrzeugschlüsseln zur Anwendung kommt? ... Analysiergeräte der Atomspektroskopie in Meinhard entwi- ckelt werden?

20 2.2. Handwerk, Handel und Industrie 2.2.2. Handel und Industrie

2.2.1. Handwerk Der Werra-Meißner-Kreis zeichnet sich in seiner Wirtschafts- struktur durch eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Schon immer hat das Handwerk auch im Werra-Meißner-Kreis Unternehmen aus. In den 6.472 registrierten IHK-Mitgliedsbe- gewirkt. Die ersten bekannten Überlieferungen stammen aus trieben im Kreis sind knapp 25.500 sozialversicherungspflichtig dem 14. Jahrhundert. Dort wurden die Zünfte und deren Ver- Beschäftigte tätig. In den vergangenen zehn Jahren lässt die treter urkundlich benannt. Obwohl nicht urkundlich erwähnt, Region einen deutlichen Strukturwandel erkennen. wissen wir doch, dass Menschen und Handwerker sich an dem Flusslauf der Werra schon in der Frühzeit aufgehalten haben. Die Zahl der Beschäftigten in dem Bereich des verarbeitenden Gewerbes hat in diesem Zeitraum deutlich abgenommen und Die Leistungsfähigkeit des Handwerks zeigt sich in den vielen ihre Spitzenposition an den Bereich Dienstleistung abgegeben. eindrucksvollen und zahlreichen Fachwerkstädten im gesamten Der Sektor Dienstleistungen umfasst die Bereiche Handel, Gastro- Kreisgebiet. Aber schon davor sind Burgen, Klöster, Brücken nomie sowie Verkehrsbetriebe aber auch den Bereich Gesund- und Verkehrswege von Handwerkern erbaut worden, die teil- heits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht und weitere weise heute noch vorhanden sind. Die Handwerkskunst auf Dienstleister aus dem Bereich Technik, Information und Kommu- allen Gebieten hat sich bis heute erhalten. nikation, Finanz- und Versicherungsdienstleister. Die Wirtschafts- kraft im Bereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei hat in dem Weder Kriege oder Naturkatastrophen konnten der Gestaltung betrachteten Zeitraum ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Dies des Handwerks entgegenstehen. Die Leistungskraft und Krea- begründet sich unter anderem darin, dass sich die Region Werra- tivität des Handwerks wurde dadurch nicht beschädigt. Im Meißner als Bioregion (Direktvermarktung), aber auch als Kom- Gegenteil, es war ein Ansporn, die Leistungen und Produkte zu petenzregion für Bioenergie und Biorohstoffe etabliert hat. optimieren und neu zu gestalten. Der Einsatz von Hilfsmitteln, Viele Existenzgründungen oder Neuansiedlungen finden im Werkzeugen und Gestaltungselementen war in den vergange- Umfeld dieser neuen wirtschaftlichen Schwerpunkte statt. nen Jahrhunderten immer unterschiedlich. Die Kernkompetenzen in dem Bereich des verarbeitenden Das Endprodukt jedoch war immer eine Besonderheit, weil auf Gewerbes lassen sich in unserer Region auf die wirtschaftlichen den Kunden zugeschnitten. Auch heute stehen die Handwerker Schwerpunkte Metall-, Kunststoff- und Papierverarbeitungsin- aus den verschiedenen Gewerken für die Versorgung der Men- dustrie, der Feuerfestindustrie und Automobilzulieferern fest- schen vor Ort bereit. Dabei steht das Metallgewerbe (Elektro- legen. techniker, Metallbauer, Sanitär- oder Kfz-Betriebe usw.) an erster Stelle der Betriebszahlen. Gefolgt von den Bau- und Ausbauge- Die zentrale Lage macht den Werra-Meißner-Kreis zum Bestand- werken (Maurer, Zimmerer, Maler und Lackierer usw.), dem teil der logistischen Drehscheibe Deutschlands. Über die verkehr- Bereich der Gesundheits- und Körperpflege (Friseure, Kosmeti- liche Infrastruktur können innerhalb von 3 bis maximal 5 Stun- ker, Augenoptiker usw.) und dem Gewerk der Nahrungsmittel- den Kunden in allen Teilen des Landes erreicht werden. Perspek- hersteller (Bäcker, Fleischer usw.). tivisch verbessert sich die verkehrliche Anbindung der Region

Gerade im Fleischerhandwerk wird auch eine Tradition gepflegt. Die „Ahle Wurscht“ hat zwischenzeitlich einen Kultstatus in Deutschland und Europa erfahren.

Qualitätsmaterial, verbunden mit traditionellen Kenntnissen und der pflegliche Umgang, haben ein Markenprodukt entste- hen lassen, welches hoch geschätzt wird. Das Handwerk hat schon sehr früh erkannt, dass es sich erhalten muss. Deshalb ist es auch heute eine Zukunftsaufgabe der Handwerker, junge Menschen in den verschiedenen Handwerkszweigen einzuwei- sen, auszubilden und zu fördern.

Die Kleingliedrigkeit macht es erforderlich, sich ständig neu zu produzieren und dabei den Menschen im Mittelpunkt zu sehen. Damit ist das Handwerk die Wirtschaftsmacht von nebenan.

Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner An den Anlagen 2, 37269 Eschwege Telefon: 05651 74450 E-Mail: [email protected] Internet: www.kh-wm.de

21 durch die durchgängige Befahrung der im Bau befindlichen gleich können die Haupterwerbsbetriebe zum einen auf eine ver- BAB 44, die den Kreis neben der Achse B 27 queren wird. Die gleichsweise gute Flächenausstattung zurückgreifen, zum ande- Region bietet ein umfangreiches Potenzial an erschlossenen ren ist allerdings der Pachtanteil vergleichsweise hoch. Gewerbeobjekten und Gewerbeflächen in günstiger Lage. Pro- dukte aus dem Werra-Meißner-Kreis sind innovativ und weltweit Futterbaubetriebe sind im Werra-Meißner-Kreis mit 60 % Anteil bekannt. Hierzu zählen unter anderem Veranstaltungstickets, am weitesten verbreitet. Hierzu zählen auch 147 Milchviehbe- Warmwasserspeicher, Schmelztiegel oder Verpackungen. triebe (2009), die vorwiegend im Raum Waldkappel, Sontra und Ringgau sowie in den Grünlandregionen westlich des Meißners Die wirtschaftlichen Perspektiven sind maßgeblich mit der Aus- angesiedelt sind. Gemischtbetriebe haben einen Anteil von ca. bildung und dem Wissen der Menschen in unserer Region ver- 20 %. Ackerbaubetriebe kommen auf ca. 15 %, während Verede- bunden. Jungen Menschen in der Region eine berufliche Zu- lungsbetriebe mit ca. 5 % ohne größere Bedeutung sind. Die kunftsperspektive zu geben, ist ein wesentlicher Baustein, um Schweinehaltung im Werra-Meißner wird zumeist in kleinen Abwanderung zu stoppen und den demografischen Tendenzen Beständen realisiert, größere Teile der Mastschweine werden in aktiv entgegen zu wirken. den 30 EU-zugelassenen Schlachtstätten im Kreis geschlachtet und für den regionalen Bedarf genutzt. Schwerpunkt der Schweinehaltung ist Waldkappel und Sontra. Industrie- und Handelskammer Kassel Service-Zentrum Werra-Meißner Ein besonderes Charakteristikum der Landwirtschaft im Werra- Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Meißner-Kreis ist der im Nordhessenvergleich besonders hohe Telefon: 05651 7449-50 Grad an Diversifizierung: Dienstleistungen (z. B. Lohnarbeiten), E-Mail: [email protected] die Erzeugung und Vermarktung regionaltypischer Produkte Internet: www.ihk-kassel.de sowie Direktvermarktung tragen überdurchschnittlich hoch zum Betriebseinkommen bei.

2.3. Landwirtschaft Ansprechpartner: Werra-Meißner-Kreis Aufgrund der sehr unterschiedlichen Standortbedingungen im Fachdienst Ländlicher Raum Kreisgebiet sind die Ausprägungen der Landwirtschaft auf ca. Honer Straße 49, 37269 Eschwege 39.000 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche vielfältig. Weite, Telefon: 05651 302-4820 grünlandbetonte Bereiche im Westen und Süden sind dem kli- E-Mail: [email protected] matisch raueren Fulda-Werra-Bergland und dem Ringgau zuge- Internet: www.werra-meissner-kreis.de/landwirtschaft ordnet, während das Werra- und Wehretal zusammen mit dem Eschweger Becken die landwirtschaftlichen Gunstlagen mit den Kreislandwirt ackerbaulich besten Flächen umfassen. Die ca. 1.000 landwirt- Horst Kupski schaftlichen Betriebe (2010) werden zu 69 % im Nebenerwerb An der Kalkhütte 3, 37269 Eschwege und zu 31 % im Haupterwerb bewirtschaftet. Im Nordhessenver- Telefon: 05651 10960

Stellv. Kreislandwirtin Bärbel Scherp Auf der Struth 3, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05652 2949

Gebietsagrarausschuss Geschäftsführerin: Ursula Baumgärtel-Blaschke Fachdienst Ländlicher Raum Honer Straße 49, 37269 Eschwege Telefon: 05651 302-4810 E-Mail: [email protected] Internet: www.werra-meissner-kreis.de/landwirtschaft

2.4. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner

Für die Zukunft ist der Werra-Meißner-Kreis bestens gerüstet. Mit dem weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, insbeson- dere der A 44, wird für Bevölkerung und Wirtschaft eine wesent- liche Verbesserung geschaffen. Davon profitieren auch die ansäs-

22 sigen und neu anzusiedelnden Unternehmen, die überregional Jobcenter Werra-Meißner und international tätig sind. Standort Witzenhausen Walburger Straße 41, 37213 Witzenhausen Zahlreiche Maßnahmen im Tourismus, wie der weitere Ausbau Telefon: 0180 100264251192 des Werratalsees in Eschwege und Meinhard, die Realisierung E-Mail: [email protected] der WerratalTherme in Bad Sooden-Allendorf oder die Erwei- Internet: www.jobcenter-werra-meissner.de terung der Angebote zum Rad- und Wasserwandern, sind – neben der landschaftlichen Idylle – Garanten für eine Steigerung der touristischen Attraktivität unserer Region. 2.6. Initiative „Tu´s hier“

An der Universität Kassel in Witzenhausen wird Lehre und For- Aus der Wirtschaft kam vor einigen Jahren der Impuls, eine schung für eine moderne Agrarproduktion im Einklang mit der Arbeitsgruppe zu gründen, um neue Ideen und Aktionen zur Natur angeboten. Ziel ist die Erzeugung von Lebensmitteln, die Stärkung des regionalen Wirtschaftskreislaufs zu entwickeln. der Gesundheit der Menschen dienen. Hierfür wurde am Stand- ort Witzenhausen deutschlandweit die erste Professur für öko- Entstanden ist dabei die Initiative ‚Tu’s hier’, in der Unterneh- logische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur eingerich- mer aller Branchen, Handwerker aber auch Einzelpersonen oder tet. Auch der Umgang mit regenerativen Energien zum Schutz Vereine und Institutionen wie die Industrie- und Handelskam- der Umwelt spielt in diesem Zusammenhang eine bedeutsame mer in Eschwege oder die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rolle, was zur Realisierung eines „Kompetenzzentrums Bio- Werra-Meißner-Kreis vertreten sind. Rohstoffe“ geführt hat. Gesundheit, Wellness und Freizeit sind Begriffe der Gesundheitslandschaft Werra-Meißner auf der Basis Sie alle unterstützen das Bestreben der von Sole und Salz, die durch eine gute Infrastruktur fürs Wan- Initiative, nicht nur die regionale dern zu Fuß, per Rad und auf dem Wasser bereichert wird. Wirtschaftskraft sondern auch die regionalen Unternehmen, Insgesamt hat der Kreis aufgrund seiner Lage, seiner wirtschaft- deren Image und das Bild der lichen Innovationskraft, seiner landschaftlichen Reize und den Region nachhaltig zu stärken Potenzialen für Gesundheit, Wellness und Erholung gute Per- und mehr in die Öffentlichkeit spektiven für eine positive Entwicklung in die Zukunft. zu rücken.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft ist ihr Ansprechpartner, Unter Federführung des Vereins wenn Sie an diesem attraktiven Standort investieren wollen. für Regionalentwicklung Werra- Meißner e. V. (VfR) treffen sich engagier- Wirtschaftsförderungsgesellschaft te Mitglieder seit nunmehr fünf Jahren in regelmäßigen Abstän- Werra-Meißner-Kreis mbH den ca. vier- bis sechsmal jährlich. Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Telefon: 05651 7449-0 Hier wurden Konzept, Logo, verschiedene Slogans und das ‚Tu’s E-Mail: [email protected] hier – Mobil’ entwickelt, mit dessen Hilfe man besonders an- Internet: www.wfg-werra-meissner.de schaulich den Regionalen Wirtschaftskreislauf darstellen kann.

Weiterhin wird über Anschaffungen (Werbematerial etc.) ent- schieden sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen (z. B. Präsen- 2.5. Jobcenter Werra-Meißner tation der Initiative auf regionalen Veranstaltungen, Pressear- beit etc.) geplant und vorbereitet. Das Jobcenter Werra-Meißner ist für alle Fragen in Bezug auf Betreuung und Vermittlung von Beziehern des Arbeitslosen- Der Arbeitskreis hat das Ziel: Den Prozess des regionalen Wirt- geldes II zuständig und stellt entsprechende Hilfeleistungen zur schaftskreislaufs im Bewusstsein aller zu verankern, die Initiati- Verfügung. Gleichzeitig ist die Arbeitsförderung aber auch ve bekannt zu machen und den Menschen im Werra-Meißner- Ansprechpartner für regionale Arbeitgeber bei Stellenbeset- Kreis zu verdeutlichen, dass der regionale Wirtschaftskreislauf zungen und eventuellen Förderungen. Vorteile für alle bietet. Die Träger des Jobcenters Werra-Meißner sind die Agentur für Arbeit und der Werra-Meißner-Kreis. Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e. V. Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Jobcenter Werra-Meißner Telefon: 05651 70511 Standort Eschwege E-Mail: [email protected] Fuldaer Straße 6, 37269 Eschwege Internet: www.tushier.de Telefon: 0180 100264250000 E-Mail: [email protected] Internet: www.jobcenter-werra-meissner.de

23 2.7. Erneuerbare Energien

Der Werra-Meißner-Kreis ist ein guter Standort zur Erzeugung erneuerbarer Energien. In unserem Landkreis kann neben Bio- masse vor allem Sonnenergie, Wasserkraft und Windkraft zur Energieerzeugung genutzt werden. Insbesondere das Poten- zial der Biomasse ist dabei groß, die bedeutenden land- und forstwirtschaftlichen Flächenanteile des Kreisgebietes verdeut- lichen eindrucksvoll unseren Biomassereichtum.

Daher liegt die Nutzung dieser Ressourcen für eine zukunftswei- sende Energiebereitstellung auf der Hand.

Im Zeitalter der sich verknappenden fossilen Brenn- und Treib- stoffe, kann Biomasse als erneuerbare Energiequelle klimaver- 2.8. Öffentlicher Personennahverkehr trägliche Heizenergie und auch Kraftstoffe liefern. Die Wert- schöpfung bleibt damit in der Region. Seit ihrer Gründung am 1. April 1995 ist die Nahverkehr Werra- Seit 2007 wurde bereits durch das Projekt BioRegio Holz „Meiß- Meißner GmbH als rein kommunal getragene Gesellschaft, als ner – Kaufunger Wald“ ein großer Beitrag zur Aufklärung über sogenannte lokale Nahverkehrsgesellschaft im Rahmen der die Vorteile von modernen Holzheizungen geleistet. Holzheizun- ÖPNV-Aufgabenträgerschaft nach dem Hessischen ÖPNV-Gesetz, gen sind klimaneutral. Kommunen sowie die Landkreise Kassel tätig. und Werra-Meißner haben in Schulen und öffentlichen Ge- bäuden Pellets- oder Holzhackschnitzelheizungen eingebaut. Landwirte und Gewerbebetriebe (u. a. in Seniorenwohnanlagen) Die Nahverkehr Werra-Meißner GmbH ist: haben vermehrt Hackschnitzelheizungen mit kleinen Nahwär- menetzen umgesetzt. Insgesamt wurden Anlagen mit einer Leis- • zuständig für Planung, Koordination und Leistungsbestellung tung von über 3 MW installiert, was zu einem Investitionsvolu- des lokalen Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im men von ca. 2,8 Mill. Euro bei einem Fördermitteleinsatz des Lan- Werra-Meißner-Kreis im Auftrage der kommunalen Gesell- des von ca. 700.000 Euro führte. Das Projekt wird fortgesetzt. schafter (Werra-Meißner-Kreis und die 16 kreisangehörigen Kommunen) sowie für die Koordination des regionalen ÖPNV in Zusammenarbeit mit dem Nordhessischen VerkehrsVerbund (NVV) • für den gesamten Schülerbeförderungsverkehr im Werra-Meiß- ner-Kreis zuständig (in Kooperation mit den Verkehrsunterneh- men als Träger und Konzessionäre des Linienverkehrs) • Verbindungsglied „vor Ort“ im Werra-Meißner-Kreis zum Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV)

Vorrangige Ziele im Nahverkehr sind:

• Erhalt und Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennah- verkehrs • Qualitätsverbesserung im Öffentlichen Personennahverkehr • Bedarfsgerechte Erschließung und Bedienung mit ÖPNV-Ver- Im November 2007 ging eine der größten Biogasanlagen Hessens kehren, auch dort, wo klassische Nahverkehrsangebote nicht in Wanfried ans Netz. In der 730 kW Anlage wird ausschließlich möglich sind z. B. durch flexible Angebotsformen. Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet. Der Me- thanmotor produziert kontinuierlich Strom, der vom örtlichen Nahverkehr Werra-Meißner GmbH (NWM) Energieversorger abgenommen wird. Die Restwärme wird zur Honer Straße 49, 37269 Eschwege-Oberhone Holztrocknung genutzt. Das getrocknete Scheitholz wird z. B. Telefon: 05651 74 57-0 über die Holzhöfe der Werralandwerkstätten veräußert. E-Mail: [email protected] Internet: www.nwm-esw.de, www.nvv.de Werra-Meißner-Kreis Fachbereich Bauen und Umwelt Schlossplatz 9, 37269 Eschwege Telefon: 05651 302-2751 E-Mail: [email protected] Internet: www.werra-meissner-kreis.de

24 3. Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Im Zuge der Bemühungen um einen familienfreundlichen Werra- Bündnis für Familien Meißner-Kreis wurde bereits 2006 im Zusammenspiel mit Akteu- Schlossplatz 1, 37269 Eschwege ren aus Politik, Verwaltung, Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Telefon : 05651 302-1401 weiteren Organisationen und Vereinen ein Lokales Bündnis für E-Mail: [email protected] Familie gegründet und seit dem zahlreiche Verbesserungen für Internet: www.familiennetz-wmk.de Familien im Werra-Meißner-Kreis erreicht.

Auch die Kreisverwaltung hat in diesem Zusammenhang ihre 3.2. Frühe Hilfen Strukturen modernisiert. Der Fachbereich Jugend, Familie, Senio- ren und Soziales ist aus dem ehemaligen Sozialamt und dem ehe- Der Bereich Frühe Hilfen berät und unterstützt Schwangere maligen Jugendamt entstanden und bündelt alle Angebote und und Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Die Vermittlung Leistungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren. und Koordination von Familienhebammen sowie die Koordinie- rung und konzeptionelle Weiterentwicklung von interdiszipli- Werra-Meißner-Kreis närer Zusammenarbeit gehören zu den Aufgaben. Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Schlossplatz 1, 37269 Eschwege Werra-Meißner-Kreis Telefon: 05651 302-1402 Frühe Hilfen E-Mail: [email protected] Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen Internet: www.jugendnetz-wmk.de, www.familiennetz-wmk.de, Telefon: 05542 958-146 www.seniorennetz-wmk.de E-Mail: [email protected] Internet: www.familiennetz-wmk.de

3.3. Kinderbetreuung 3.1. Bündnis für Familien Im Landkreis bieten zahlreiche Kindertageseinrichtungen und Als erster Landkreis im Kassel gründet der Tagespflegepersonen die Betreuung von Kindern an. Ihre Auf- Werra-Meißner-Kreis ein Lokales Bündnis für Familie und setzt gabe besteht darin, Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverant- damit weitere Signale für eine familienfreundliche Region. Die wortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu för- Situation von Familien und die Potenziale für einen familien- dern sowie die Erziehung und Bildung in den Familien zu unter- freundlichen Werra-Meißner-Kreis rücken damit in den Mittel- stützen und zu ergänzen. punkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses. Durch eine differenzierte Erziehungs- und Bildungsarbeit soll die Unter dem Motto „Familie geistige, seelische und körperliche Entwicklung des Kindes ange- stark machen! Wir im Werra- regt und allen Kindern gleiche Entwicklungschancen gegeben Meißner-Kreis” arbeiten zahl- werden. reiche Vertreterinnen und Ver- Wir unterstützen die Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen treter aus der Politik, den Kir- und die Tagespflegepersonen bei ihren Aufgaben durch Bera- chen, den Wohlfahrtsverbän- tung, Fortbildungen und Beteiligung an Modellprojekten. Dabei den, der Wirtschaft, der Ver- ist es uns wichtig, Kooperationen zwischen den Betreuungsan- waltung und weiteren gesell- geboten, Bildungseinrichtungen und Institutionen zu fördern. schaftlichen Gruppen, die das Lebensumfeld und den Alltag Mit zunehmender Vernetzung im Kinderbetreuungsbereich ent- von Frauen, Männern und Kin- wickeln wir familienfreundliche und familienunterstützende dern in Familien mit gestalten, Angebote in unserem Kreis. kooperativ zusammen. Werra-Meißner-Kreis Mit großem Engagement und dem jeweiligen Erfahrungswissen Kinderbetreuung und Fachaufsicht beteiligen sich die verschiedenen Akteurinnen und Akteure in Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen den Arbeitsgruppen und im familienpolitischen Plenum, um die Telefon: 05542 958-159 Lebensbedingungen für Familien im Werra-Meißner-Kreis zu E-Mail: [email protected] verbessern und das Miteinander der Generationen zu erhalten Internet: www.familiennetz-wmk.de und zu stärken.

Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinigungen, die im 3.3.1. Kindertagesstätten Werra-Meißner-Kreis Verantwortung tragen bzw. sich engagie- ren möchten, sind herzlich willkommen, sich an der Gestaltung Im Werra-Meißner-Kreis bieten 58 Kindertageseinrichtungen der Zukunft des Werra-Meißner-Kreises zu beteiligen. die Betreuung von Kindern an. Die Kinderbetreuungseinrichtun-

25 gen der freien und kommunalen Träger stellen eine Vielzahl von satorisch und fachlich Jugendgemeinschaften und -zentren. unterschiedlichen Angeboten und Konzeptionen für die Betreu- Auch beraten wir Gemeinden und freie Träger zu Fragen der ung, Erziehung und Bildung von Kindern im Alter von 1 bis 12 Jugendarbeit. Wir sind aktiv in zahlreichen lokalen und regio- Jahren zur Verfügung. nalen Gremien und Kooperationsgemeinschaften vertreten.

Trotz der Vielfalt und Unterschiedlichkeit basiert die Kinderta- Weitere Informationen sowie eine Liste der Jugendeinrichtun- gesstättenarbeit in unserem Kreis auf gemeinsam vereinbar- gen finden Sie im Internet unter www.jugendnetz-wmk.de. ten, einheitlichen Qualitätsstandards für Kindertagesstätten. Werra-Meißner-Kreis Jede Kommune des Kreises bietet ein bedarfsgerechtes und Jugendförderung qualitativ gutes Angebot. Nähere Informationen finden Sie im Schlossplatz 1, 37269 Eschwege Internet unter www.familiennetz-wmk.de. Telefon: 05651 302-1450 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendnetz-wmk.de 3.3.2. Kindertagespflege

Die Kinder-Tagespflege im Werra-Meißner-Kreis ist ein Angebot in Kooperation zwischen dem Fachdienst Jugend und Familie des Werra-Meißner-Kreises und der evangelischen Familienbildungs- stätte Eschwege, Fachbereich Kinder-Tagespflege. Die Evange- lische Familienbildungsstätte in Eschwege übernimmt zahlreiche koordinierende Aufgaben für den Ausbau der Kindertagespfle- ge im Werra-Meißner-Kreis.

Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.fami- liennetz-wmk.de.

3.4. Jugendförderung Das Jugenddorf am Hohen Meißner aus der Vogelperspektive.

Die Jugendförderung des Werra-Meißner-Kreises besteht aus den einzelnen Sachgebieten Jugendarbeit, Förderung von Ju- 3.5. Eigenbetrieb Jugend – Freizeit – Bildung gendgemeinschaften, Jugendbildung sowie erzieherischer Kin- der- und Jugendschutz. Der Eigenbetrieb Jugend-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen des Werra-Meißner-Kreises bietet für Schulklassen, Kindergär- Die Jugendförderung organisiert ein vielfältiges Seminar- und ten, Jugendgruppen, Vereine und Privatgäste im Jugenddorf Veranstaltungsprogramm für die Kinder und Jugendlichen des Hoher Meißner und im Haus der Jugend in Reichenbach viel Werra-Meißner-Kreises, aber auch Fortbildungsveranstaltungen Abwechslung und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Beide für MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit. Einrichtungen bieten mitten in der Natur viel Spiel, Spaß und Abenteuer. Des Weiteren bilden wir JugendgruppenleiterInnen wie auch FreizeitbetreuerInnen aus. Wir unterstützen finanziell, organi- Eigenbetrieb Jugend-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen des Werra-Meißner-Kreises Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen Telefon: 05542 3039012 E-Mail: [email protected] www.jugendeinrichtungen-wmk.de

3.6. Seniorenbüro

Nach der Verabschiedung des Altenhilfeplanes hat der Kreisaus- schuss die Einrichtung eines Kreisseniorenbüros beschlossen. Seit dem 01.03.2006 ist das Büro mit zwei Mitarbeiterinnen besetzt. Unser Kreisseniorenbüro steht Bürgerinnen und Bürgern sowie Organisationen zur Verfügung, die sich mit Themen rund um das Leben im Alter befassen oder selbst davon betroffen sind.

26 DER BERATUNGSSERVICE: FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG: Trägerneutrale Informationen Wir informieren über finanzielle Unterstützungen und Vergüns- zu Angeboten für ältere Men- tigungen im Pflegefall. schen im Landkreis. Dazu ge- hören beispielsweise Bera- BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT: tungsstellen für Senioren, Be- Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie und wo man sich ehrenamt- suchsdienste, Seniorenbeglei- lich für ältere Menschen engagieren kann. tung, familienentlastende Dienste, hauswirtschaftliche TRÄGERBERATUNG: Hilfen, Betreuung bei Demenz, Wir unterstützen beim Aufbau von ehrenamtlichen Angeboten Fahrdienste, Mahlzeitendiens- für ältere Menschen. te, Hausnotrufanbieter, Hos- pizdienste und Pflegeeinrich- WO BERATEN WIR: tungen. Das Seniorenbüro berät zu Fragen über die Lebensge- Die Beratung erfolgt in unserem Büro im Landgrafenschloss in staltung im Alter und vermittelt trägerunabhängig auf die Eschwege und in den Räumllichkeiten des Krankenhauses in Wit- jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Dienstleistungen. Auf zenhausen. Es besteht aber auch nach Absprache die Möglich- Wunsch wird vertraulich ein persönlicher Wegweiser erarbeitet keit eines Beratungsgesprächs im Rathaus oder der Gemeinde- und es erfolgt eine Unterstützung bei der Umsetzung. verwaltung der jeweiligen Kommune.

ANGEHÖRIGENBERATUNG: Schließlich wird für Mobilitätseingeschränkte Menschen auch die Im Pflegefall sind es häufig Angehörige, die durch ihre Hilfe Möglichkeit eines Hausbesuchs angeboten. einen wichtigen Beitrag zum häuslichen Verbleib leisten. Wir unterstützen bei der Bewältigung dieser schwierigen Aufgabe. Weitere Informationen sowie eine Liste der Einrichtungen für Wir geben Tipps zu Pflegearrangements und Entlastungsmög- Senioren finden Sie auch im Internet unter www.seniorennetz- lichkeiten. Ebenso erfolgt eine Beratung bei Problemen im häus- wmk.de. lichen Pflegeumfeld und eine gemeinsame Suche nach Auswe- gen. Werra-Meißner-Kreis WOHNRAUMANPASSUNG: Seniorenbüro Der häusliche Verbleib ist für viele Menschen ein Lebensziel im Schlossplatz 1, 37269 Eschwege Alter. Gemeinsam mit dem Fachbereich Bauen und Umwelt des Telefon: 05651 302-1433 Werra-Meißner-Kreises besichtigen wir das Wohnumfeld und er- E-Mail: [email protected] arbeiten Empfehlungen, wie der vorhandene Wohnraum den Internet: www.seniorennetz-wmk.de Bedürfnissen angepasst werden kann.

Wussten Sie schon...... dass bis 2060 die Lebenserwartung Kompass auf etwa 87 Jahre steigen soll? „die alternative Pflege“

• Häusliche Pflege bei allen Pflegestufen oder vorübergehender Hilfsbedürftigkeit • Medizinische Behandlungspflege nach Helfen – Wachen – Pflege ärztlicher Anordnung als Gast im Hause des Patienten • Palliativversorgung • Demenzpflege • Behandlungspflege • Gerontopsychiatrische Fachpflege • Grundpflege • Pflegeeinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI • Palliativpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • 24 h Erreichbarkeit • Sterbebegleitung • Urlaubs- und Verhinderungspflege • 24 Stunden Rufbereitschaft • Zulassung zu allen Kranken- und Pflegekassen Sabine Spieckermann und Prisca Schwarzer Anja Enders-Chocholacz Am Brink 14 – 37242 Bad Sooden-Allendorf Pappelweg 15 · 37269 Eschwege Tel.: (05542) 500 920 Fax: (05542) 500 919 Telefon 0 56 51 / 1 02 25 · Fax 0 56 51 / 95 27 75

27 4. Gleichstellung

Aufgaben und Zuständigkeiten des Gleichstellungsbüros beitsverhältnis, Wiedereinstieg in den Beruf sowie in Trennungs- und Scheidungssituationen. Im Rahmen des Artikel 3 GG von 1949 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ setzt sich die Gleichstellungsbeauftragte des Weitere Informationen zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftrag- Werra-Meißner-Kreises für die Gleichstellung von Frauen und ten finden Sie unter www.werra-meissner-kreis.de. Männern ein. Gleichstellungsbüro Werra-Meißner-Kreis Die thematischen Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit sind: Schlossplatz 1 die Chancengleichheit im Erwerbsleben, die Überwindung von 37269 Eschwege Rollenstereotypen, der Schutz vor häuslicher Gewalt. Die Gleich- Telefon: 05651 302-2170 stellungsbeauftragte berät und unterstützt vor allem in Fragen E-Mail: [email protected] zur Berufsplanung, Arbeitslosigkeit, Existenzsicherung, zum Ar- Internet: www.werra-meissner-kreis.de

5. Gesundheitslandschaft Werra-Meißner

Der Werra-Meißner-Kreis bietet durch umfangreiche gesund- Gesundheitsnetz Werra-Meißner, entwickelt und bietet dort heitsbezogene Angebote sowie die besondere Landschaft und den Bürgerinnen und Bürgern in kompakter Form einen Über- Natur vielfältige Voraussetzungen zur Förderung und Erhalt blick über gesundheitsbezogene Angebote in unserem Kreis. der Gesundheit. Bad Sooden-Allendorf ist als Kurort mit seinen fünf Reha-Fachkliniken und den begleitenden Angeboten über Im Internet finden Sie Adressen und Ansprech- die Kreisgrenzen hinaus bekannt. partner von medizinisch/therapeutischen An- geboten, aber auch Informationen zur Selbsthilfe oder zu reha- Wellnessangebote stehen in der Werratal-Therme, Bad Sooden- bilitativen Angeboten. Allendorf und an den anderen Krankenhäusern und Kliniken im Werra-Meißner-Kreis sowie bei privaten Anbietern zur Verfü- Über das neue Gesundheitsnetz sind Angaben zu der Erreich- gung. Dieses umfassende Angebot bietet Möglichkeit nach kör- barkeit von Ärzten/Zahnärzten und Apotheken, zu Notdiensten perlichen Aktivitäten in gesunder Luft die Seele baumeln zu las- und Notrufnummern abrufbar. Ein Überblick über die Angebo- sen, sich vom Alltag zu erholen und somit Kraft für die kommen- te für Behinderte wird ebenso geboten wie zum Betreuungs- den beruflichen und privaten Aufgaben zu tanken. recht. Adressen von Hebammen, Heilpraktikern, Krankenhäu- sern/Kliniken, ambulanten Pflegediensten und Selbsthilfegrup- Die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich durch pen im Kreis sind aufgeführt. Zur Verfügung stehen zudem viel- den demografischen Wandel ergeben, nimmt der Werra-Meiß- fältige Links, z. B. zum Thema Häusliche Gewalt und dem Hos- ner-Kreis offensiv an. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auf der piz- und Palliativnetz im Werra-Meißner-Kreis. Organisation der haus- und fachärztlichen Versorgung in länd- lichen Gebieten. Der Werra-Meißner-Kreis hat sich hierbei die Informationen zum öffentlichen Gesundheitswesen, zum Ver- Aufgabe gestellt, die kommunale Gesundheitslandschaft mit braucherschutz und Veterinärwesen sowie zu Infektionskrank- zu gestalten und die stärkere Zusammenarbeit der Gesund- heiten runden das Angebot ab. heitsberufe, die Einbindung der Selbsthilfe und der gemeindli- chen Einrichtungen zu fördern. Hierdurch soll zur Bildung von Die Erstellung der Website wurde durch das Land Hessen und Netzwerken angeregt werden, wobei die Verwaltung des Werra- die Europäische Union finanziell unterstützt. Meißner-Kreises auch als aktiver Teil, zum Beispiel durch die Geschäftsführung der Selbsthilfekontaktstelle oder die Schaf- In Schriftform können Sie beim Fachbereich Gesundheit, Ver- fung des Internetangebotes „Gesundheitsnetz Werra-Meißner“, braucherschutz und Veterinärwesen Informationen über Selbst- eingebunden ist. Ziel unseres Handelns ist die Lebensbedingun- hilfegruppen, die Selbsthilfekontaktstelle, Beratungs- und gen und die gesundheitliche Versorgung auf einem hohen Behandlungsangebote bei Abhängigkeitserkrankungen und den Niveau zu halten, damit die Region auf Dauer für Bewohner und Sozialpsychiatrischen Dienst erhalten. für Urlauber eine hohe Attraktivität besitzt. Werra-Meißner-Kreis Fachdienst Gesundheit 5.1. Gesundheitsnetz Werra-Meißner Luisenstraße 23c, 37269 Eschwege Telefon: 05651 95920 Der Fachbereich Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinär- E-Mail: [email protected] wesen des Werra-Meißner-Kreises hat ein Internetangebot, das Internet: www.gesundheitsnetz-wmk.de

28 5.2. Kliniken

5.2.1. Akutkliniken

Klinikum Werra-Meißner GmbH – Krankenhaus Eschwege Elsa-Brändström-Straße 1, 37269 Eschwege Telefon: 05651 82-0 Wussten E-Mail: [email protected] Sie Internet: www.krankenhaus-eschwege.de schon... Klinikum Werra-Meißner GmbH – Krankenhaus Witzenhausen Steinstraße 18-26, 37213 Witzenhausen ...dass über Telefon: 05542 504-0 60% der E-Mail: [email protected] Senioren im Internet: www.krankenhaus-witzenhausen.de Falle einer 5.2.2. Fach- und Rehakliniken Pflegebedürf- tigkeit zuhause Lichtenau e. V. – Orthopädische Klinik und oder bei ihren Rehabilitationszentrum der Diakonie Angehörigen Am Mühlenberg, 37235 Hessisch Lichtenau wohnen möch- Telefon: 05602 83-0 E-Mail: [email protected] ten? Internet: www.lichtenau-ev.de

Klinik Kurhessen – Einrichtung der Rententräger Bogda Maria Kniese Am Haintor 7, 37242 Bad Sooden-Allendorf Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Telefon: 05652 953-0 Sprechzeiten: Mo. – Fr. Internet: www.klinik-kurhessen.de 9 – 12 und 15 – 18 Uhr außer Mittwochnachmittag Klinik Werraland – Eltern-Kind-Zentrum für Familiengesundheit Boyneburger Straße 7 Balzerbornweg 2, 37242 Bad Sooden-Allendorf 37269 Eschwege Telefon: 05652 955-0 Tel.: 05651 / 32120 E-Mail: [email protected] Mobil: 0172 / 5607174 Internet: www.werraland-kurzentrum.de www.praxis-kniese.eu

Balzerborn Kliniken Bad Sooden-Allendorf GmbH Balzerbornweg 27, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05652 58762000 E-Mail: [email protected] Internet: www.balzerborn-kliniken.de

Sonnenberg-Klinik Bad Sooden-Allendorf – Werner Wicker KG Hardtstraße 13, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05652 54-1 E-Mail: [email protected] Internet: www.sonnenberg-klinik.de DR. ANGELA KÖHLER Klinik Hoher Meißner ZAHNÄRZTIN Hardtstraße 36, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05652 55-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.reha-klinik.de Weidenhäuser Str. 38a Fon 0 56 51 - 25 75 Klinik Werra der Deutschen Rentenversicherung Bund Berliner Straße 3, 37242 Bad Sooden-Allendorf 37269 Eschwege-Niederhone Fax 0 56 51 - 2 23 03 Telefon: 05652 951-0 www.team-zahnweiss.de [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.reha-klinik-werra.de

29 6. Tourismus und Erholung

6.1. Tourismusregion Werratal – P2 „Meißnerland“ (Meißnervorland) ab Kirchenruine Abtero- de, Meißner, 22 km Das Erlebnisland Werra-Meißner präsentiert sich touristisch unter – P3 „Panoramatour“ (Rundum Eschwege, Blaue Kuppe, Leucht- der bekannten Marke „Werratal“. berge) ab Tourist-Information Eschwege, 20 km – P4 „Weg der Ausblicke“ (Hessische Schweiz) ab Wanderpark- Der landschaftlich reizvolle Raum im Flussdreieck von Werra, platz Hitzelrode, Meinhard, 15,5 km Fulda und liegt im Herzen Deutschlands. In einer Mittel- – P5 „Plesse“ ab Wanderparkplatz östlich von Wanfried, 9 km gebirgslandschaft, in der Berge, Burgen, Wald und Wasser zu – P6 „Heldrastein“ ab Ortsmitte Heldra, Wanfried, 12 km jeder Jahreszeit immer neue beeindruckende Kontraste bilden, – P7 „Söder Wald“ ab Wanderportal am ehem. Waldgasthof Fauna und Flora in selten gewordenen Arten und Formen zu fin- Westerburg, Bad Sooden-Allendorf, 15 km den sind und die Landschaft kaum zersiedelt ist, sind die Vor- – P8 „Heiligenberg-Bühlchen“ ab Wanderportal an der Jausen- aussetzungen für den naturnahen, erholsamen und erlebnisrei- station Weißenbach, Großalmerode, 7 km chen Urlaub, aber auch eine abwechslungsreiche Freizeitgestal- – P9 „Wacholderpfad Rossbach“ ab Wanderparkplatz Wolfs- tung ideal. berg am Ortsrand von Rossbach, Witzenhausen, 11 km – P10 „Reichenbach“ ab Wanderportal am Friedhof Reichen- Malerische Fachwerkorte prägen die Region ebenso wie Wälder bach, Hessisch Lichtenau, 13 km und Auen, Kirschbäume und Rapsfelder, schroffe Muschelkalk- – P11 „Niester Riesen“ ab Wanderparkplatz Niester Riesen, felsen und klare Badeseen, verwunschene Schlösser und impo- Nieste (Landkreis Kassel), 5 km sante Burgen. Bunte Städte, außergewöhnliche Museen, leben- – P12 „Mainzer Köpfe“ ab Ortsmitte Altenburschla, Wanfried, dige Fußgängerzonen und zünftige Biergärten laden zum Ver- 9,5 km weilen ein. – P13 „Boyneburg“ (in Vorbereitung)

Mehr als 40 % des Kreisgebietes besteht aus überwiegend groß- Eine Reihe von Weitwanderwegen führen durch die Region: flächig zusammenhängenden Mischwäldern. Etwa 80 % stehen – Der Werra-Burgen-Steig (X5) nach Hann. Münden, der 2010 unter Natur- bzw. Landschaftsschutz. Hierbei hat der von vielen von Eisenach bis zu den thüringischen Quellen fortgesetzt ausgewiesenen Wander- und Radwegen durchzogene Naturpark wurde, ist im Erlebnisland Werra-Meißner auf beiden Fluss- Meißner – Kaufunger Wald eine besondere Bedeutung. Mit seiten zu erleben: Von der Tannenburg bei Nentershausen dem Hausberg der Frau Holle, bekannte Märchenfigur der Brü- über den Ringgau auf dem linken Werraufer und von Creuz- der Grimm und Ursprung einer reichen, wenn auch weniger burg über das . Für die Trasse von der Tannenburg bekannten Sagenwelt, nimmt das Werratal auch eine zentrale nach Hann. Münden wird eine Zertifizierung als „Qualitätsweg Stelle in der GrimmHeimat NordHessen ein. Mit seinen 754 m Wanderbares Deutschland“ unter dem Namen Werra-Burgen- Höhe ist der Hohe Meißner der König der nordhessischen Berge. Steig Hessen mit ca. 135 km angestrebt. Insgesamt umfasst der Werra-Burgen-Steig ein Gesamtgebiet von knapp 500 km. – Am Barbarossaweg (X8) vom Kyffhäuserdenkmal nach Korbach (325 km) befindet sich in einigen Abschnitten die wachsende Freiluftausstellung ARS NATURA. – Der Frau-Holle-Pfad (X4) kommt von Bad Karlshafen und führt u. a. durch den Kaufunger Wald und über den Hohen Meiß- ner auf 123 km nach Schenklengsfeld. – Einer der ökumenischen Elisabethpfade führt durch das Wer- ratal (193 km). Er empfindet den Weg der Heiligen Elisabeth von der Wartburg über Creuzburg nach und

Der Frau Holle Teich auf dem Hohen Meißner.

Die Region verfügt über ein wachsendes Netz an qualitätsge- prüften Premiumwanderwegen. Die Rundwege von 5-22 km führen zu sagenhaften Orten, atemberaubenden Ausblicken, geologischen Besonderheiten, seltener Flora und Fauna am Grü- nen Band und bieten Anschluss an die örtlichen Wanderwege- netze:

– P1 „Die Königstour“ (Hoher Meißner) ab Wanderparkplatz Schwalbenthal, Meißner, 13 km Im Bergwildpark bei Germerode.

30 schließlich nach Marburg nach. Im Werratal führt der Weg über Ganz neu ist auch die Fahrraddraisine bei Waldkappel-Bischhau- den Ringgau, die Boyneburg und Reichenbach. sen mit ihrem Open-Air-Museum zur Signaltechnik.

Auch mit dem Fahrrad ist das Werratal zu erleben. Für die gut Speziell für Radfahrer und Wanderer haben der Nordhessische ausgeschilderten und gepflegten Wege bieten die Tourist-Infor- Verkehrsverbund und der Nahverkehr Werra-Meißner einen mationen Kartenmaterial und Tourenbeschreibungen an und Ausflugsbus eingerichtet, der im Sommerhalbjahr an den Wo- geben Hinweise zu Radverleih, Radreparatur und Fahrradboxen. chenenden und an Feiertagen mit Fahrradanhänger von Kassel, Hessisch Lichtenau über den Hohen Meißner, Eschwege, Wan- Die örtlichen Radwegenetze werden durch die Radfernwege er- fried bis nach Treffurt und Creuzburg fährt. gänzt: – Der Werratal-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen Wasserwanderern steht ein dichtes Netz an öffentlichen Boots- Deutschlands und verbindet auf 300 km die Flussquellen am anlegestellen und Rastplätzen sowie Bootsverleiher entlang der thüringischen Rennsteig mit dem Zusammenfluss von Werra Werra zur Verfügung. und Fulda zur Weser im niedersächsischen Hann. Münden. Im Bereich des Erlebnislandes Werra-Meißner begleitet „Kunst am Wintersportler wissen vor allem den Hohen Meißner mit gespur- Radweg“ die Route. ten Loipen, Skiliften, alpinen Abfahrtsstrecken, Rodelbahnen – Der Herkules-Wartburg-Radweg führt auf 215 km von der und einem Winterwanderweg zu schätzen. Wartburg in Eisenach zum Herkules im Kasseler Bergpark Wil- helmshöhe und ist auch als Rundweg befahrbar. Sechs Nordic-Walking-Parks wie auch zahlreiche Nordic-Wal- – Der Hessische R5 verbindet die Flusstäler von Eder, Fulda und king-Lauftreffs laden zum Training ein. Werra auf knapp 230 km. – Die Große Meißner-Radrundtour führt auf 95 km durch die Für Reiter und Pferdefreunde gibt es eine Vielzahl von Ange- Täler von Werra, Wehre und Losse um den Sagenberg der Frau boten von Reiterferien bis zum geführten erlebnisreichen Wan- Holle. derreiten für Gruppen oder Familien.

Diese Wege lassen sich auch miteinander zu wochenendtaugli- Werratalsee, Meinhardsee und Grüner See sind beliebte Bade- chen Touren verbinden, z. B.: seen – teilweise mit Möglichkeiten zum Segeln, Surfen, Tauchen – Werra-Fulda-Tour (190 km) und Tretbootfahren. Angeln ist darüber hinaus auch in vielen – Werratal-Ringgau-Tour (85 km) Kleinseen und Teichen möglich. Auf dem Werratalsee bietet das elektrobetriebene Ausflugsschiff „Werranixe“ Rundfahrten an. Der Mountainbike-Park Werratal umfasst auf 23 einfachen bis sehr anspruchsvollen Routen von bis zu 60 km Länge fast Auf der 9-Loch-Golfanlage Gut Willershausen besticht selbst 800 km Gesamtlänge. Im Bereich von Bad Sooden-Allendorf, die Driving Range mit weiten Ausblicken in den Ringgau und Großalmerode und Witzenhausen sind diese Routen durchgän- den Thüringer Wald. gig ausgeschildert. Alle GPS-Tracks sind im Internet unter www.urlaub-werratal.de downloadbar. Wer hoch hinaus will, der findet Angebote zum Ballonfahren, Segelfliegen, Motorsegeln und Gleitschirmfliegen, oder wagt Dort können auch die sieben Rennrad-Routen von 67 bis 187 km sich in schwindelerregende Höhen im Kletterwald Leuchtberg Länge downgeloadet werden. Mit dem StoppOmat am Hohen in Eschwege. Meißner verfügt die Region über die anspruchsvollste Strecke dieses temporären Bergzeitfahrrennen (www.stoppomat.de). Die Natur lässt sich auch auf Barfußpfaden erkunden: Auf 30 ab- wechslungsreichen Stationen am Jugenddorf Hoher Meißner Seit 2010 verfügt die Region auch über ein Netz an Verleih- und und auf dem Kneipp®-Pfad der Sinne am Alten Hafen Wanfried. Akkuwechselstationen für E-Bikes und ermöglicht somit Radfah- Der Naturpark Meißner – Kaufunger Wald und die Tourist-Infor- ren „mit eingebautem Rückenwind“. mationen bieten ein vielseitiges Programm an naturkundlichen

31 Veranstaltungen, geführten Wanderungen und Radwanderun- – das Glas- und Keramikmuseum Großalmerode, herausragen- gen, Naturerlebnisangeboten für Klein und Groß – und häufig des Beispiel der Industriekultur Nordhessen, wie auch der auch mit kulinarischem Abschluss in Häusern der Naturparkkü- technisch-historische Lehr- und Wanderpfad che bereit. – die volkskundlichen Sammlungen und Automuseum im Fami- lien-Erlebnispark Ziegenhagen mit seinem Märchenpark und Mit Bad Sooden-Allendorf verfügt das Werratal über einen her- vielen Fahrattraktionen für die ganze Familie ausragenden Gesundheitsstandort. Die WerratalTherme bietet – das Salzmuseum in Bad Sooden-Allendorf die Naturkraft der Sole in einer einmaligen Thermenlandschaft. – das Zinnfigurenkabinett, das Eisenbahnmuseum und das Stadt- Etwa 1.000 m2 Wasserfläche ist in sprudelnder Vielfalt in vier Be- museum in Eschwege cken – Innenbecken, Außenbecken, Sole-Wellenbad und Aktiv- – das Bergbaumuseum und Steinmühlenmuseum in Sontra becken – zu erleben. Wohl einzigartig in Deutschland dürfte die – das Mittelaltererlebnis Tanneburg in Nentershausen Integration eines Teils des Gradierwerks in den Außenbereich der – Heimat- und Dorfmuseen z. B. in Berkatal (Frankershausen), Saunalandschaft sein. Im neu konzipierten Therapiezentrum Meinhard (Schwebda), Waldkappel (Bischhausen und Waldkap- wird eine Palette von Therapie- und Wellnessanwendungen pel), Wanfried (Heldra und Wanfried) und im Alten Boynebur- angeboten. In der Totes-Meer-Salzgrotte sorgt ein besonders ge- ger Schloss in Sontra-Wichmannshausen sundheitsförderndes Mikroklima für freien Atem. Viele Veranstaltungen und Stadtfeste mit langjährigen unge- Die Gesundheitslandschaft Werra-Meißner bietet dem Gast eine wöhnlichen Traditionen sorgen für Kurzweil, sei es beim Kirsch- Bündelung von Angeboten im Gesundheitswesen und im Well- kernweitspucken auf der Kesperkirmes in Witzenhausen oder nessbereich von der Vorsorge über die Akutversorgung bis zur beim Triolett-Tanzen beim Ernte- und Heimatfest in Bad Sooden- Nachsorge mit medizinischen und pflegerischen Leistungen. Allendorf. Auch Urlaubsdialyse ist im Werratal möglich. Kulinarisch lässt sich die Region des Werratal Culinariums bei Fachwerkbauten prägen das Bild der meisten Städte und Ahler Wurscht, Ringgauer Käse, Saft von Streuobstwiesen, Kirsch- Gemeinden des Werratals, die sich besonders gut im Rahmen von produkten, Honig, Meißner-Lamm, Schmandkuchen, hausge- Stadt-, Themen- und Erlebnisführungen entdecken lassen. Alte brauten Bier in Restaurants, Biergärten und Hofcafés entdecken, Stadtmauern, Tortürme, Kirchen und Schlösser erlauben dem mitnehmen und verschenken. Besucher einen Blick in die Vergangenheit. Mächtige Burgen – wie im berühmten Zweiburgenblick bei Wendershausen – Frau Holle und ihre fleißigen Helfer vor Ort schütteln die Kis- erinnern daran, dass das Werratal immer wieder Grenzland war. sen von rund 5.600 Betten in Hotels – vom Vier-Sterne-Standard Von den Zeiten der innerdeutschen Teilung zeugen z. B. das bis zum Heuhotel –, gemütlichen Landgasthöfen, kleinen Pen- Grenzmuseum Schifflersgrund, das Dokumentationszentrum zur sionen, Feriendörfern, Ferienhäusern, Apartments, Privatzim- innerdeutschen Nachkriegsgeschichte im Heimatmuseum Wan- mern, Jugendherbergen, der Jugendburg Ludwigstein und auf fried, die Narben, die in der Landschaft noch blass zu erkennen Bauernhöfen. Camping- und Wohnmobilstellplätze in Stadt- sind, und der Audio-Führer GrenzGuide (www.vfr-grenz- nähe, in unmittelbarer Nähe zum Wasser oder zum Wald bie- guide.de) mit Erzählungen von Zeitzeugen. ten Übernachtungsangebote im Grünen.

Das Werratal steht auch für außergewöhnliche Museen, so z. B. Das Werratal lässt sich individuell aber auch im Rahmen einer – das Besucherbergwerk Grube Gustav Pauschalreise erleben. Die Tourist-Informationen halten umfang- – das Waldwichtelhaus im Bergwildpark Meißner reiche Informationen, Kartenmaterial, Veranstaltungsinforma- – das Tropengewächshaus, die Kautabakmanufaktur und der Kir- tionen, Bausteinangebote, Zimmervermittlung aber auch Rund- schenerlebnispfad in Witzenhausen um-Sorglos-Pauschalreisen zur Verfügung.

Unter dem Dach der Werratal Tourismus Marketing GmbH ver- markten sich die Städte und Gemeinden der Region. Die Internet- seite www.urlaub-werratal.de ist das Onlineportal in die Region, das zu vielen touristischen Angeboten des Werratals führt.

Herzlich willkommen im Werratal!

Werratal-Tourismus Marketing GmbH Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Telefon: 05651 99233-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.urlaub-werratal.de

Eine Übersicht über die Tourist-Informationen der Städte und Radwanderer finden im Werratal viele reizvolle Strecken. Gemeinden im Werra-Meißner-Kreis finden Sie unter:

32 www.urlaub-werratal.nordhessen.de/de/tourist-informationen- Eschwege: im-werratal Landgrafenschloss mit Dietemann-Kunstuhr, Altstädter und Neu- städter Kirche, Fachwerkhäuser mit Flachschnitzereien, Nikolai- turm und Dünzebacher Torturm, Altes Rathaus mit Glockenspiel, 6.2. Sehenswürdigkeiten Hochzeitshaus, Stadtmuseum, Eschweger Zinnfigurenkabinett, Sophiengarten, Leuchtberge mit Bismarckturm, Schäferhalle Eine Auswahl von Sehenswürdigkeiten im Werra-Meißner-Kreis und Kletterwald, Blaue Kuppe, Werratalsee; Stadtteil Niddawitz- hausen: Dorfkirche; Stadtteil Niederdünzebach: Dorfkirche Bad Sooden-Allendorf: Am Brunnen vor dem Tore, Söder Tor, Gradierwerk, Fachwerk- Großalmerode: häuser, Hospitalkapelle, Stadtmauer, Salzmuseum, Grenzmu- Sehenswerte Fachwerkhäuser in allen Stadtteilen, Glas- und seum, Weinreihe, Fischerstad, Glockenspiel/Rathaus; Stadtteil Keramikmuseum, Wanderziele Bilsteinturm und Mäuseborn, Kammerbach: „Kammerbacher Höhle“; Stadtteil Kleinvach: Erb- Kirche der Konfirmation von Wilhelm Grimm; Stadtteil Eptero- begräbnis/Andreaskapelle de: Exberg, Exbergseen; Stadtteil Laudenbach: Geburtshaus des Heimatmalers Heinrich Pforr; Stadtteil Uengsterode: Taufstein Berkatal: von 1687, Thingplatz (ehem. Gerichtsplatz), Sühnekreuz; Stadt- Ortsteil Frankershausen: Hie- und Kripplöcher, Naturteich, Hei- teil Trubenhausen: Elsbeer-Eiben-Pfad; Stadtteil Weißenbach: matmuseum; Ortsteil Frankenhain: Kirche mit Freskenmalerei, Ruine Gelsterburg, alte Kirche Großer und Kleiner Marstein; Ortsteil Hitzerode und Höllental: Ruine Bilstein, Römerschanze, Hünengrab und Römerlager, Dorf- Herleshausen: anger „Kirchenburg“ in der Ortsmitte, Schloss Augustenau, Russischer Soldatenfriedhof, Ruine Brandenburg, alter jüdischer Friedhof;

Wandern im Reich der Frau Holle

„Meißnerhaus“ Ihr Ausflugsziel auf dem Hohen Meißner – ideal für Wanderwochen – Erlebnisfreizeiten – beliebte Wandereinkehr – Klassenfahrten • Fachwerkstädtchen am Fuße des Hohen Meißners, – gute Küche, selbstgebackener Kuchen der Heimat der Frau Holle – preiswerte Übernachtungen • Vielseitiges Freizeitangebot, z. B. Frau-Holle-Park, – alle Gästezimmer mit Dusche / WC Familienbad, Stadtführungen, Holleum – Biergarten • Jahreskulturkalender mit Kinder-Theaterprogramm – am Premium-Wanderweg a. d. Hohen Meißner • Wandern und Radwandern, Kunstwanderweg ARS- – wir planen und richten Ihre Familienfeiern aus, NATURA, Hochseilgarten, Wellness-Center mit und ohne Übernachtung • Weinfest, Nussknacker-Weihnachtsmarkt, Märchenfest • Reisemobilfreundliche Stadt, Jugendherbergen, Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gern. Campingplatz Wir freuen uns auf Ihren Besuch! • Günstige Grundstücke in Gewerbe- und Industriegebieten Regina-Fahrenbach-Str. 4 Tel.: 0 56 02–23 75 • Attraktive und preiswerte Bauplätze in Hessisch 37235 Hess. Lichtenau Fax: 0 56 02–76 15 Lichtenau, Fürstenhagen, Velmeden und Walburg • Tramanbindung nach Kassel Internet: www.meißnerhaus.de E-Mail: meiß[email protected] www.hessisch-lichtenau.de

33 Neu-Eichenberg: Ortsteil Eichenberg: Karlsbrunnen; Ortsteil Berge: Saalkirche, Herrenhaus; Ortsteil Hebenshausen: Herrenhaus im Biedermei- erstil, alter jüdischer Friedhof (ca. 800 m in nördlicher Rich- tung); Ortsteil Hermannrode: mittelalterliche Kirche, als wehr- hafte Anlage mitten im Ort; Ortsteil Marzhausen: Gutshof als Gesamtanlage

Ringgau: Ortsteil Netra: Wasserschloss, alter jüdischer Friedhof, Natur- schutzgebiet Graburg; Ortsteil Lüderbach: Dreiflügeliger Schnitz- altar in der Dorfkirche; Ortsteil Röhrda: Alte Wehrkirche, hist. Ortskern, Aschenborn, Acht-Mühlen-Brunnen; Ortsteil Dattero- de: Burgruine, Aussichtsturm, Kirche, Heimatmuseum Die Werrataltherme in Bad Sooden-Allendorf. Sontra: Ortsteil Altefeld: Gestütsanlagen; Ortsteil Nesselröden: Renais- Rathaus, Stadtkirche mit Wehrturm, Mühlenmuseum, Bergbau- sanceherrenhaus, alter jüdischer Friedhof; Ortsteil Willershausen: museum, Bergbausiedlungen, Alter Friedhof, Alte Fachwerk- Dorfkirche; Ortsteil Wommen: Schloss; Ortsteil Holzhausen: häuser, Jüdischer Friedhof; Stadtteil Wichmannshausen: Ruine Historische Fachwerkkirche Boyneburg, Museum im alten Boyneburger Schloss, sehenswer- te Kirchen in allen Stadtteilen Hessisch Lichtenau: Altes Rathaus (1665.), Gotische Stadtkirche, Kanzler Feige Brun- Waldkappel: nen, Rundturm am Obertor, neues Rathaus, Eulenturm, Quen- Spätgotische St. Georgs-Kirche, ehemaliges Rathaus mit Hei- teler Tor, Malerwinkel Schwalm, Karpfenfängerteich, Frau Holle matmuseum; Stadtteil Bischhausen: Kirche mit Grabdenkmä- Park; Stadtteil Reichenbach: Ehem. Kloster- und Deutschordens- lern; Stadtteil Friemen: Kirche mit gotischem Chorturm; Stadt- kirche, Ruine Reichenbach, „Große Steine“ (größter Dolomitfel- teil Harmuthsachsen: Rittergut mit Herrenhaus; Stadtteil Hassel- sen in Nordhessen), Ropes Course (Hochseilgarten), Kunstwan- bach: Kirche mit Barockaltar derweg ARS NATURA; Stadtteil Walburg: ehem. Gerichtsstätte, spätbarocke Saalkirche (1773); Stadtteil Friedrichsbrück: 200 Jahre alte Kolonie-Anlage; Stadtteil Fürstenhagen: Lenoir-Stift mit Mausoleum; Stadtteil Hausen/Hoher Meißner: Naturdenkmal Kitzkammer, Kirche mit spätgotischem Chorturm, Naturdenkmal Kitzkammer, Frau Holle Teich

Meinhard: Ortsteil Hitzelrode: In herrlicher Lage (Hess. Schweiz), umragt von mächtigen Kalkfelsen (Hohestein, Wolfstisch, Pferdeloch und Salzfrau); Ortsteil Jestädt: Alter Judenfriedhof, Schloss Jestädt (ehem. Herrensitz) und Gutshof; Ortsteil Schwebda: Schloss Wolfsbrunnen, gotisches Herrenhaus, Heimatmuseum; Ortsteil Grebendorf: Meinhardsee, Altes Schloss, Fachwerkbau- ten Für Wassersportler bietet das Werratal ideale Voraussetzungen. Meißner: Ortsteil Abterode: Besucherbergwerk Grube Gustav, gotische Wanfried: Kirchenruine mit altem Friedhof, Todstein (ein markanter Dolo- Schlagd (ehem. Werrahafen) mit Hafengastronomie, Schuten mitfels), alter Judenfriedhof; Ortsteil Germerode: staatl. aner- „Wisera“ und „Brombeerchen“ und Kneipp®-Pfad der Sinne, kannter Luftkurort, altes Backhaus, 800 Jahre alte romanische Hotel „Zum Schwan“, Rathaus, Fachwerkbauten aus den 17./ Klosterkirche mit alter Vogtei des ehemaligen Klosters, Bergwild- 18. Jh., Keudellsches Schloss, Alte Post, Heimatmuseum mit park Meißner mit Waldmuseum, Mohnfeld mit Mohnwander- Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte, weg zur Mohnblüte; Ortsteil Vockerode: Ehrenmal bei der Kir- Plessefelsen mit Aussichtsturm (48 m); Stadtteil Altenburschla: che, Brunnen mit Figuren von Goldmarie und Pechmarie; Orts- Dorfanger mit alter Thing- und Gerichtsstätte, Fachwerkkirche teil Weidenhausen: Chattenloh (eine alte germanische Gerichts- mit Bauernmalerei; Stadtteil Aue: Wehrkirche, alter Gutshof, stätte); Ortsteil Wolfterode: 600 Jahre alte gotische Kirche mit Wasserburgruine; Stadtteil Heldra: Stammhäuser der Vorfahren vorreformatorischen Wand- und Deckengemälden; Hoher Meiß- von August Hermann Francke und General Friedrich Wilhelm v. ner: Frau-Holle-Teich, Kalbepfad mit Eulenstieg, Knappenpfad, Steuben, 2004 im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner Seesteine, Aussichtspunkt „Schwalbenthal“ werden – Unser Dorf hat Zukunft 2004“ mit einer Silber-Plaket-

34 Herzlich Willkommen in Eschwege der Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises

– romantische Fachwerkstadt mit modernem Leben an der Werra – zentrale Einkaufsstadt im Werratal – zielstrebiges Mittelzentrum mit innovativen Produktionstechnologien – Attraktion Werratalsee – der Erlebnis-, Freizeit- und Sportsee mit Ruderregattastrecke – stilvolles Speisen und rustikales Schlemmen – kulinarische Köstlichkeiten aus der Region – vielfältige Freizeit- und Urlaubsangebote, prämierte Wandertouren, Kanu, Segeln, Klettern

Kreisstadt Eschwege Obermarkt 22, 37269 Eschwege Tel.: (05651) 304-0, Fax: 31412 [email protected] www.eschwege.de www.urlaub-werratal.de macht Lust auf Freizeit im Takt der Natur

Besuchen Sie das Internetportal der Werratal Tourismus Marketing GmbH und finden Sie Informationen zu • Aktivangeboten: Radfahren, Mountainbike fahren,Wandern und Nordic Walking,Wasser- und Wintersportmöglichkeiten u.v.m. • Freizeitzielen und Veranstaltungen • Wellness- und Gesundheitsangeboten • Erlebnisorten und Museen • Sagenhaften Orten

Werratal Tourismus Marketing GmbH Niederhoner Str. 54 Tel. 05651 992 330 37269 Eschwege Fax 05651 992 339 E-Mail: [email protected] te ausgezeichnet, Heldrastein (803 m) mit Turm der Einheit; Stadtteil Völkershausen: Ehem. Schloss, Kloster und Gerichts- stätte

Wehretal: Sehenswerte Fachwerkhäuser in allen fünf Ortsteilen; Ortsteil Hoheneiche: Dorfkirche; Ortsteil Langenhain: Hunsrück, Blaue Kuppe, Schlierbach

Weißenborn: Sehenswerte Fachwerkhäuser und Heimatmuseum; Ortsteil Ram- bach: sehenswerte Fachwerkhäuser

Witzenhausen: Renaissance-Rathaus, Marktplatz, Liebfrauenkirche, St. Micha- elskapelle, ehem. Wilhelmitenkloster, alte Werrabrücke, sehens- werte Fachwerkhäuser (Sommermann’sches Haus, Persches Haus, Deutsches Haus u. v. a.), Völkerkundemuseum, Tropengewächs- haus; Stadtteil Berlepsch-Ellerode: Schloss Berlepsch, Stadtteil Ermschwerd: Reste von Befestigungsanlagen aus fränk. Zeit, ehem. Buttlarscher Gutshof „das Schloss“; Stadtteil Hundels- hausen: Grüner See; Stadtteil Wendershausen: Jugendburg Lud- wigstein, Archiv der Dt. Jugendbewegung; Stadtteil Ziegen- hagen: Vorgeschichtliches Gräberfeld auf dem Mühlkopf

6.3. Tier- und Freizeitparks

Bergwildpark Meißner-Germerode 37290 Meißner Telefon: 05657 7591 oder 1033 wegen und über 12 Premiumwegen, die nach bestimmten Kri- E-Mail: [email protected] terien ausgewählt, höchsten Ansprüchen genügen, erschließt er Internet: www.naturpark-mkw.de/wildpark die schönsten Ziele für den Menschen. Daneben sorgt er aber auch für Ruhezonen, wo sich zum Teil seltene Tiere und Pflan- Erlebnispark Ziegenhagen zen geschützt entwickeln können. 37217 Witzenhausen-Ziegenhagen Telefon: 05545 246 Mit seinen Produkten, wie den beliebten geführten Wanderun- E-Mail: [email protected] gen, in Verbindung mit Naturpark-Küche, schafft der Naturpark Internet: www.erlebnispark-ziegenhagen.de Grundlagen für nachhaltigen Tourismus in der Region und stei- gende Wertschöpfung für die Wirtschaft. Highlights wie der Bar- fußpfad und die Langlaufloipen am Hohen Meißner locken 6.4. Naturpark Meißner – Kaufunger Wald jedes Jahr Besucher aus ganz Deutschland in die Region. Einen ganz besonderen Stellenwert nimmt Frau Holle auf dem Hohen Naturparke zählen zu den schönsten Landschaften und nehmen Meißner ein. Auf ihrem Hausberg ist ein Besuch des Frau Holle ein Viertel der Fläche Deutschlands ein. Der Werra-Meißner-Kreis Teiches, der als Eingangspforte zu ihrem Reich gilt, Pflicht. ist mit einer besonders wertvollen Natur und atemberaubenden Kulturgeschichtlich interessierte Besucher finden im Naturpark Landschaften ausgestattet. Über 30 % der Kreisfläche sind als Meißner – Kaufunger Wald zahlreiche Schlösser, Rittergüter, europäisches Naturschutzgebiet (FFH-Gebiet) gesichert, das ist Klöster und Kirchen, wie beispielsweise in Germerode und Wit- in Hessen einmalig. zenhausen.

Der Naturpark Meißner – Kaufunger Wald ist mit 92.500 Hek- tar der drittgrößte Naturpark in Hessen. Er ist seit 1962 als Zweckverband organisiert und hat die Aufgabe, eine Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen. Unser Naturpark Infobüro Naturpark Meißner-Kaufunger Wald umfasst neben dem Hohen Meißner (754 m) und dem Kaufun- Wolfteroder Straße 4a, 37297 Berkatal ger Wald auch die Söhre nahe Kassel, die „Hessische Schweiz“ Telefon: 05651 952125 und große Teile des Werratals bis hin zum Ringgau. Mit Info- E-Mail: [email protected] punkten an markanten Stellen, gut ausgeschilderten Wander- Internet: www.naturparkmeissner.de

36 7. Bildung, Kultur, Sport

7.1. Schulen und Hochschulen im Werra-Meißner-Kreis

7.1.1. Schulen

Nach den Bestimmungen des Hessischen Schulgesetzes wirken bei der Errichtung, Organisationsänderung, Aufhebung und Unterhaltung der öffentlichen Schulen das Land und die kom- munalen Schulträger zusammen. Danach ist das Land für die inneren, der kommunale Schulträger für die äußeren Schulan- gelegenheiten verantwortlich. Die Grenzen beider Zuständig- keitsbereiche sind fließend. Traditionell wird den inneren Schul- angelegenheiten alles zugeordnet, was sich auf das innere Leben der Schule, Erziehung und Unterricht, Lehrplan und Methode sowie auf die dienstrechtlichen Verhältnisse der Leh- rer bezieht.

Zu den äußeren Schulangelegenheiten gehören der Bau der Schulen, ihre Finanzierung, laufende Unterhaltung und Ver- waltung. Nach dieser gewachsenen Formel sind äußere Schul- der Mittelstufe, ein Oberstufengymnasium, zwei Berufliche angelegenheiten die Einrichtungen und Tätigkeiten, welche die Schulen und eine Schule für Praktisch Bildbare. Von den 4 Schu- Vorbereitungen und Mittel für das innere Schulleben schaffen. len für Lernhilfe sind zwei Schulen mit einem sonderpädagogi- Der Gestaltungsspielraum des Schulträgers Werra-Meißner-Kreis schen Beratungs- und Förderzentrum versorgt. Der allgemein- zielt darauf ab, dass für unsere Region ein möglichst vollstän- bildende Bereich wird durch eine schulformübergreifende diges und wohnortnahes Bildungsangebot zu gewährleisten ist, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in freier Trägerschaft dabei aber die personelle Ausstattung der Schulen im Rahmen ergänzt. der Bedarfs- und Finanzplanung des Landes im Einklang stehen muss. Der Werra-Meißner-Kreis hat zwischen 2006 und 2011 über 69,2 Millionen Euro in die Schulen des Kreises investiert. Die Schu- Auf dieser Grundlage befinden sich in der Trägerschaft des len im Werra-Meißner-Kreis gehören somit zu den modernsten Werra-Meißner-Kreises mit Stand des Schuljahres 2010/2011 21 in ganz Hessen. Aufgrund dieser Ausstattung können auch Grundschulen, davon 5 mit Vorklassen und 7 mit Sprachheilklas- moderne pädagogische Konzepte angewendet werden. sen sowie eine Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe und Sprachheilklasse. Darüber hinaus finden sich im Kreis 6 Eine umfangreiche Darstellung der allgemeinbildenden und schulformbezogene Gesamtschulen, wovon 3 Schulen mit gym- Beruflichen Schulen einschließlich der einzelnen Internet-Auf- nasialer Oberstufe, eine Schule mit einer Abteilung für Körper- tritte findet sich auf der Homepage des Werra-Meißner-Kreises behinderte und 4 Schulen mit Förderstufen ausgestattet sind. www.werra-meissner-kreis.de/Schule. Eine schulformübergreifende Gesamtschule bietet an zwei Standorten die Möglichkeit ein integriertes Schulsystem zu wäh- Für die Bereiche der äußeren und der inneren Schulangelegen- len. Des Weiteren finden sich in unserer Region ein Gymnasium heiten stehen folgende Institutionen zur Verfügung:

Aufgaben Institution Kontakt

Schulorganisationsplanung Kreisausschuss des Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen Budgetverwaltung Werra-Meißner-Kreises Telefon: 05542 5013-50 FB Schule, Kultur, Sport E-Mail: [email protected] Internet: www.werra-meissner-kreis.de

Bauunterhaltung/Bewirtschaftung Eigenbetrieb „Gebäude- Nordbahnhofsweg 1, 37213 Witzenhausen Bauplanung management Werra-Meißner-Kreis“ Telefon: 05542 5013-0 Bauausführung E-Mail: [email protected] Internet: www.eg-wmk.de

Innere Schulangelegenheiten Staatliches Schulamt für den Rathausstraße 8, 36179 Bebra Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Telefon: 06622 914-0 den Werra-Meißner-Kreis E-Mail: [email protected] Internet: www.schulamt-bebra.hessen.de

37

7.1.2. Hochschulen Deula Witzenhausen GmbH Am Sande 20, 37213 Witzenhausen Als Standort für Hochschulen beheimatet der Kreis zwei Einrich- Telefon: 05542 6003-0 tungen. Die private Fachhochschule Diploma Nordhessen bietet E-Mail: [email protected] Studienplätze sowohl als Fernstudium für beruflich Tätige wie Internet: www.witzenhausen.arge-deula.de auch als Vollzeitstudium der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsjura, Ergo- und Physiotherapie. Die Universität Kassel bietet am Stand- Bernd-Blindow-Schule ort Witzenhausen Lehre und Forschung für eine nachhaltige Am Hegeberg 2, 37242 Bad Sooden-Allendorf Agrarproduktion (z. B. ökologischer Landbau, „Kompetenz- Telefon: 05652 587770 zentrum Bio-Rohstoffe“). Das Deutsche Institut für Tropische und E-Mail: [email protected] Subtropische Landwirtschaft GmbH (DITSL) fördert Aus- und Internet: blindow.de/bad-sooden-allendorf-bbs Weiterbildung, Technologieentwicklung, gemeinschaftliches Ler- nen und ländliche Entwicklung und Innovation weltweit und führt eigene Programme durch. 7.2. Volkshochschulen

Träger überbetrieblicher Ausbildungsstätten und von beruflichen Die Volkshochschulen Eschwege und Witzenhausen bieten ein Fort- und Weiterbildungsangeboten sind u. a. die Deula Witzen- abwechslungsreiches, qualitativ hochwertiges und verlässliches hausen GmbH (Landwirt, Gärtner, Garten- und Landschaftsbau) Spektrum an Kursen und Veranstaltungen für Kinder, Jugend- und die Bernd-Blindow-Schule in Bad Sooden-Allendorf (Physio- liche und Erwachsene. therapeuten/in). Dazu gehören kulturelle, berufliche, sprachliche und gesund- Universität Kassel Standort Witzenhausen heitsfördernde Bildung sowie Kunst- und Studienfahrten. Dar- Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften über hinaus gehören Bildungsberatung, Maßnahmen zur Regio- Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen nalentwicklung, zur beruflichen und sprachlichen Integration Telefon: 05542 98-1211 bzw. Qualifizierung und die Förderung von Kulturaktivitäten für E-Mail: [email protected] den Werra-Meißner-Kreis zum Leistungsangebot der vhs. Internet: www.uni-kassel.de/agrar/

DIPLOMA Hochschule Studienzentrum Bad Sooden-Allendorf Am Hegeberg 2, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05652 587770 E-Mail: [email protected] Internet: diploma.de/bad-sooden-allendorf-diploma

DITSL – Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft GmbH Steinstraße. 19, 37213 Witzenhausen Telefon: 05542 6070 E-Mail: [email protected] Internet: www.ditsl.org

39 Neben den Bünden der Jugendbewegung finden viele Schulklas- sen den Weg zur Burg. Die hervorragende und vielfach ausge- zeichnete Arbeit der Jugendbildungsstätte Ludwigstein führt zu einer stetig wachsenden Anzahl von Schülerinnen und Schülern unter den Gästen.

Aber auch Familien, Vereine, Musikgruppen, Naturliebhaber und Unternehmen schätzen die reizvolle Umgebung und die besondere Atmosphäre der Jugendburg. Sie feiern hier Hoch- zeiten, führen Seminare durch, proben für Chor- und Konzert- veranstaltungen oder nutzen die Burg als Ausgangspunkt für Wanderungen, Kanu- und Radtouren. Das auf der Burg ansäs- sige Archiv der deutschen Jugendbewegung vertritt Wissen- schaft und Forschung und ist Anlaufpunkt für interessierte Laien und Wissenschaftler.

Zuletzt entstand auf der Burg Ludwigstein der „Enno-Narten- Volkshochschule Eschwege e. V. Bau“, ein unter nachhaltigen Gesichtspunkten geplantes Gebäu- Vor dem Berge 1, 37269 Eschwege de, das mit hohem ehrenamtlichem Engagement erbaut wurde. Telefon: 05651 7429-0 Es weitet die bestehende Infrastruktur um Werkstätten, Semi- E-Mail: [email protected] narräume, Büros und ein Tonstudio aus und wird so zu einer Internet: www.vhs-eschwege.de Qualitätssteigerung führen.

Volkshochschule Witzenhausen e. V. Walburger Straße 38, 37213 Witzenhausen Telefon: 05542 9336-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-witzenhausen.de

7.3. Jugendbildungsstätte Burg Ludwigstein

Über dem Tal der Werra liegt mitten im Werra-Meißner-Kreis die Burg Ludwigstein. Erbaut ab 1415 wurde sie nach dem Verfall ab 1920 von jugendbewegten Gruppen wieder aufgebaut als „lebendiges Denkmal“ für die im Krieg Gefallenen.

Die Jugendburg Ludwigstein ist seit dieser Zeit ein besonderer Ort: hier treffen sich Menschen aus der ganzen Welt zum reden, singen, arbeiten, feiern und tanzen. Viele von ihnen kommen schon sehr lange, viele betrachten diese Burg als ihre Burg.

40 Den Zauber und die Lebendigkeit der Jugendburg Ludwigstein Volkshochschule Eschwege e. V. können auch Tagesgäste kennenlernen. Die burgeigene Küche Vor dem Berge 1, 37269 Eschwege bietet regionale Produkte an, auf der sonnigen Terrasse genie- Telefon: 05651 7429-0 ßen die Gäste nicht nur den selbst gebackenen Kuchen sondern E-Mail: [email protected] auch einen wunderbaren Ausblick. Internet: www.vhs-eschwege.de

Jugendbildungsstätte Ludwigstein gGmbH Burg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen 7.5. Kulturelle Einrichtungen Telefon: 05542 501731 E-Mail: [email protected] Heimat- bzw. Heimat- und Verkehrsvereine sowie Touristinfor- Internet: www.burgludwigstein.de/jubi mationen mit unterschiedlichen Programmschwerpunkten gibt es in fast allen Städten und Gemeinden des Kreises. Ebenso gibt es gemeindliche und kirchliche Büchereien in allen Städten und Gemeinden sowie in zahlreichen Stadt- und Ortsteilen des 7.4. Kultursommer Nordhessen Kreises. Weitere Informationen zu Kulturveranstaltern und Künstlern fin- Jährlich hält der Kultursommer in den Sommermonaten zahlrei- den Sie im Internet unter: www.kultur-wmk.de che herausragende Veranstaltungen in unserem Kreis bereit. Kul- turbegeisterte können in außergewöhnlicher Atmosphäre Musik, Theater, Literatur u.v.m. genießen. Informationen über den Kul- 7.6. Kulturelle Veranstaltungen, tursommer im Werra-Meißner-Kreis erhalten Sie über die vhs Feste und Märkte Eschwege. Fast alle Städte und Gemeinden bzw. Ortsteile im Werra-Meiß- ner-Kreis feiern im Laufe des Jahres „ihr“ Heimatfest.

Diese, wie auch viele weitere Veranstaltungen und Märkte fin- den Sie in der Veranstaltungsdatenbank Werra-Meißner unter www.werra-meissner-kreis.de.

7.7. RundFunk Meißner – RFM –

Bereits seit dem 1. März 1997 sendet im Werra-Meißner-Kreis ein selbstverwaltetes Lokalradio. Der RundFunk Meißner (RFM) ist ein nichtkommerzieller Radiosender – ohne Werbung und Spon- soring. Hier hat jede Bürgerin und jeder Bürger der Region im Rahmen der Programmgrundsätze die Möglichkeit Öffentlichkeit in Form von Dialog, Diskussion und Information zu erlangen. Das ist Ra- dio vom Bürger für den Bürger. So arbeiten hier ca. 100-120 Eh- renamtliche für das tägliche Programm von ca. 13 Stunden Dauer. Gesendet wird aus der Kulturfabrik Altes E-Werk in der Mangelgasse 19 in Eschwege.

Das Programm berichtet über aktuelle politische, soziale und kul- turelle Ereignisse der Region Werra-Meißner. Damit bildet das Regionalradio einen wichtigen Baustein der eigenständigen Regionalentwicklung.

UKW-Frequenzen: Witzenhausen 96,5 MHz, Eschwege 99,7 MHz, Sontra 99,4 MHz und Hessisch Lichtenau 102,6 MHz. Die Kabel- Frequenz ist 97,8 MHz.

RundFunk Meißner e. V. Postfach 16 71, 37256 Eschwege Telefon: 05651 9590-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.rundfunk-meissner.org

41 7.8. Museumsverbund Werra-Meißner

In einem weiteren vom Verein für Regionalentwicklung initiier- ten Netzwerk haben sich die Museen und Erlebnisorte im Werra- Meißner-Kreis zusammengeschlossen, um die Geschichte unse- rer Heimat für heutige und zukünftige Generationen sichtbar und erlebbar zu machen.

Innerhalb dieses Netzwerks hat sich eine Gruppe von ca. 12 Mu- seen heraus kristallisiert, die das Netzwerk tragen und weiter- entwickeln. Diese ehrenamtlichen Museumsaktiven treffen sich regelmäßig in einem Arbeitskreis.

Es wurden Marketingmaßnahmen entwickelt, z. B. der Aufbau einer gemeinsamen Internetpräsentation, die Auflage eines kreisweiten Museumsführers und eines Besucherpasses.

Regelmäßig präsentieren sich die Museen auf den verschiedens- 7.9. Sportkreis Werra-Meißner ten Veranstaltungen, führen am eigenen Stand Aktionen durch, die die Themen in den Museen aufgreifen und suchen das per- In den 16 Städten und Gemeinden des Werra-Meißner-Kreis sönliche Gespräch mit dem Besucher. gibt es z. Zt. rund 240 sporttreibende Vereine, die dem Landes- sportbund Hessen e. V. angeschlossen sind. Diese Vereine mit ca. Die Museen und Erlebnisorte zeigen ein breites Angebot heimat- 40.000 Mitgliedern sind in 33 Fachverbänden organisiert. Der kundlicher Sammlungen, erzählen die Geschichte der Region und Sportkreis Werra-Meißner e. V. als selbstständige Unterglie- stellen fast vergessene Berufe und die Geschichte der Industrie- derung des Landessportbundes Hessen versteht sich als Dienst- kultur dar. Sie geben aber auch Einblicke in die Landwirtschaft leister für seine Vereine. Aus dem Katalog der vielfältigen Auf- und Kultur der Menschen in anderen Ländern. gaben können herausgehoben werden: – Betreuung und Beratung der Vereine Für jedes Wetter, jedes Alter und jedwede Interessenlage bie- – Zusammenarbeit mit den auf kreisebene bestehenden Sport- ten sie die richtige Adresse: für schönes Wetter draußen, für fachverbänden, Sportbeiräten und Kommissionen schlechtes Wetter drinnen, Orte für Fachleute und für Laien, für – Sportinfrastruktur Heimatverbundene, für Weltenbummler, Landwirte, Bergleute – Zusammenarbeit mit dem Präsidium und der Geschäftsstelle und Handwerker, für Geschichtsinteressierte . . . kurzum: es fin- des Landessportbund Hessen e. V. det sicherlich jeder etwas Passendes unter den Museen und Erlebnisorten! Weitere Informationen finden sich unter: www.sportkreis-werra-meissner.de Museumsverbund Werra-Meißner Verein für Regionalentwicklung Sportkreis Werra-Meißner: Werra-Meißner e. V. Servicestelle Sport Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege Huhngraben 2, 37242 Bad Sooden-Allendorf Telefon: 05651 70511 Telefon: 05652 918303 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.museumsverbund-werra-meissner.de Internet: www.sportkreis-werra-meissner.de

42 8. Umwelt, Klimaschutz, Abfallwirtschaft

Der Werra-Meißner-Kreis zählt zu den landschaftlich schönsten Der Kreisausschuss-Beschluss vom Dezember 2005 setzt dem Regionen unseres Landes und ist reich an unberührter Natur und Kreis das Ziel bis zum Jahr 2015, den Anteil an regenerativen schützenswerten Naturräumen. Deshalb hat der Schutz der Energien am Endenergieverbrauch auf 20 % (ohne Verkehrssek- Umwelt für uns einen hohen Stellenwert. Dementsprechend tor) zu erhöhen. Damit liegt unser Ziel 5 % über dem der hes- haben wir uns zu einer modernen Umwelt-, Klima- und Abfall- sischen Landesregierung. Nach 2015 soll sich der Anteil bis 2030 politik verpflichtet. alle 5 Jahre um 10 % steigern.

Herausgehoben sei hier beispielsweise der in 2011 bereits zum Im Jahr 2011 ist mit den Arbeiten für ein Klimaschutzkonzept 19. mal ausgelobte Umweltpreis. In jedem Jahr werden 2.500 für den gesamten Werra-Meißner-Kreis begonnen worden. Euro für vorbildliche Umweltschutzleistungen vergeben. Daran arbeiten alle Städte und Gemeinden unter Federführung des Kreises mit. Als Ergebnis entsteht ein ganzheitlicher Master- Klimaschutz und Abfallwirtschaft als wichtige Säulen einer plan, um jeder Kommune im Kreis eine individuelle Klimaschutz- erfolgreichen Umweltpolitik sind im Werra-Meißner-Kreis seit konzeption an die Hand zu geben. So kann die interkommuna- langem zentrale Themen. Klimaschutzziele und Klimaanpas- le Zusammenarbeit gefördert und Synergien genutzt werden. sungsstrategien werden immer auch unter dem Gesichtspunkt Alle regionalen Akteure, die mit dem Thema befasst sind, sol- einer positiven Entwicklung regionaler Wertschöpfung, also len eingebunden werden. In erster Linie seien hier Politik, Wirt- unter sozioökonomischen Aspekten, entwickelt und umgesetzt. schaft (insbesondere KMU und Investoren), Verwaltung/Kommu- nen, regionale Energieerzeuger und Primärproduktion genannt. Werra-Meißner-Kreis Fachbereich Bauen und Umwelt Ziel ist es, eine Gesamtstrategie zum Klimaschutz zu entwickeln Schlossplatz 9, 37269 Eschwege die von den vorgenannten Akteuren getragen wird und die aus- Telefon: 05651 302-2702 reichende Tiefe und Praxisrelevanz besitzt, um diesen die Umset- E-Mail: [email protected] zung zu erleichtern. Dem WMK ist es gelungen, alle Kommu- Internet: www.werra-meissner-kreis.de nen des Kreises, mit Ausnahme der Stadt Witzenhausen, die einen eigenen Antrag für ein Klimaschutzkonzept formuliert hat, zur Mitarbeit an dem integrierten Klimaschutzkonzept zu motivieren. Es wird selbstverständlich eine Abstimmung mit den Ergebnissen des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Witzenhausen erfolgen. Träger des Projektes ist der Kreisausschuss des Werra-Meißner- Kreises, der naturgemäß zu den kommunalen Einrichtungen und darüber hinaus über seine Wirtschaftsförderungsgesell- schaft auch über enge Kontakte zu den Wirtschaftsverbänden und -unternehmen verfügt.

Die Werratal Energie- und Umweltgesellschaft mbH (WEG) wird zukünftig die Verstetigung der Prozesse nach Vorliegen des Konzeptes langfristig organisieren. Die Region sieht besonde- re Entwicklungsschwerpunkte in den Bereichen Tourismus und Ökologie. Letztere wird durch den in Witzenhausen ansässigen Fachbereich „Ökologische Agrarwissenschaften“ der Universität Beauftragte des Naturschutzbeirates im Werra-Meißner-Kreis Kassel, durch eine Vielzahl von ökologisch orientierten und auf erneuerbare Energien ausgerichteten Ingenieurbüros sowie das • für das Gebiet des Altkreises Eschwege: Hessische Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe Ekkehard Rogée (HeRo) gefördert. Insofern spielt sowohl für die interne Entwick- Landstraße 12, 37296 Ringgau-Netra lung des Kreises als auch für seine Außendarstellung die Erar- Telefon: 05659 454 beitung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes eine zen- • für das Gebiet des Altkreises Witzenhausen trale Rolle. Jacob Maurer Werner-Eisenberg-Weg 9, 37213 Witzenhausen Im Rahmen der Studie sollen zum einen die Potenziale zur Stei- Telefon: 05542 2568 gerung der Energieeffizienz sowie zur Erzeugung regenerativer und regionaler Energie dargestellt und dem regionalen Energie- verbrauch gegenübergestellt werden. Zum anderen soll über

8.1. Klimaschutz fortschreibbare Energie- und CO2-Bilanzen der Fortschritt im Bereich Klimaschutz nachvollziehbar dargestellt werden. Ein Der Werra-Meißner-Kreis hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele vorrangiges Ziel der Studie ist jedoch, dass die erhobenen Daten gesetzt und auch im Bereich Photovoltaikeinsatz auf kreiseige- als Grundlage für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen nen Gebäuden sowie deren Wärmedämmung engagiert. in der Praxis Verwendung finden können und somit zu einer Ver-

43 besserung der CO2-Bilanz der Region und zur Nutzung regio- Dennoch entstanden und entstehen in unserem Deponiekörper naler Ressourcen sowie einer Verbesserung der regionalen Wert- erhebliche Mengen an Gas. Dieses wird im WMK seit 1995 in ein schöpfung führen. Blockheizkraftwerk eingespeist. Die den Eigenbedarf über- steigende Energie wurde mit einem Erlös von jährlich bis zu ca. Werra-Meißner-Kreis 210.000 Euro ins öffentliche Netz eingespeist. Bis Ende 2010 wur- Fachbereich Bauen und Umwelt den fast 2 Mio. Euro Erlös durch die Stromeinspeisung erzielt. Schlossplatz 9, 37269 Eschwege Durch den Eigenverbrauch wurden zudem Strombezugskosten Telefon: 05651 302-2702 in einer Größenordnung von 0,5 Mio. Euro eingespart. Das E-Mail: [email protected] BHKW lief von 1995 bis 2010 115.350 Betriebsstunden und Internet: www.werra-meissner-kreis.de erzeugte insgesamt 19.742.800 kWh Strom aus Deponiegas.

Werratal Energie- und Umweltgesellschaft mbH (WEG) Die Wärme wurde zur Trocknung des Schadstoffkonzentrates aus Niederhoner Straße 54, 37269 Eschwege der Sickerwasserreinigung verwendet, sodass große Mengen Telefon: 05651 7449-0 Heizöl eingespart werden konnten. E-Mail: [email protected] Internet: www.wfg-werra-meissner.de Im WMK sollen in Zukunft Grünabfälle noch effizienter genutzt werden, indem das Erfassungssystem verbessert wird. Für hol- zige Gartenabfälle werden ganzjährig attraktive Abgabemög- 8.2. Abfallentsorgung lichkeiten im Nahbereich der Bürger geschaffen. Auch die kom- munalen Grünabfälle sollen bei Nachfrage der Städte und Der Zweckverband Abfallwirtschaft Werra-Meißner-Kreis orga- Gemeinden erfasst und verwertet werden. nisiert seit Oktober 1995 die Einsammlung, den Transport und die Verwertung des Abfalls im Landkreis mit Ausnahme der Aus Grünabfällen können beispielsweise Holzhackschnitzel pro- Städte Eschwege, Sontra und Witzenhausen. duziert werden, die in kommunalen Holzheizungen zum Einsatz kommen, wie dies beispielsweise in Hessisch Lichtenau und Vorausschauende kommunale Abfallwirtschaft und Abfallpoli- Eschwege bereits der Fall ist. Weitere Anlagen werden durch das tik sind ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. So hat der Projekt „BioRegio Holz Meißner-Kaufunger Wald“ unterstützt. Werra-Meißner-Kreis bereits im Jahr 1995 flächendeckend die Die reine Kompostierung wird in vielen Landkreisen bereits Biotonne eingeführt und seitdem so insgesamt nahezu 145.000 durch Vergärung und energetische Verwertung von Teilströ- Mg Biomasse weniger auf seiner Kreisabfalldeponie abgela- men ergänzt. Derzeit prüft der WMK, welche Techniken zukünf- gert. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung vor dem Hin- tig nach Auslaufen der Verträge im Jahr 2015 im Bereich Kom- tergrund, dass heute noch ca. 31 % der Landkreise und 19 % der postierung in Frage kommen. Städte ihren Bürgern keine Biotonne anbieten. Der Werra-Meißner-Kreis hat zusammen mit privaten Partnern Infolge der Kompostierung der Bioabfälle anstelle der Ablage- in den letzten Jahren eine vorbildliche Kreislaufwirtschaft bei rung konnte eine enorme Reduktion der Methangasemission der Restabfallverwertung organisiert. beobachtet werden. Seit 2009 wird der Restabfall in unmittelbarer Nähe der Depo- nie zu einem Sekundärbrennstoff verarbeitet und im Ersatz- brennstoffkraftwerk in Witzenhausen zu Dampf und Strom ver- wertet. Der Dampf dient einer dort ansässigen Papierfabrik zur Papierherstellung.

Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen in Kombination mit einer Alt- papierverwertung, die an sich bereits ein hohes Klimaschutzpo- tenzial gegenüber der Papierherstellung aus Frischfaser birgt, stellt eine erhebliche Klimaschutzpotenzierung dar.

Durch diese Initiativen konnten über 200 Arbeitsplätze langfris- tig gesichert und 71 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Werra-Meißner-Kreis Fachbereich Bauen und Umwelt Schlossplatz 9, 37269 Eschwege Telefon: 05651 302-2751 E-Mail: [email protected] Internet: www.werra-meissner-kreis.de

44 Zweckverband Abfallwirtschaft Werra-Meißner-Kreis 8.3. Abfallberatung und Abfallvermeidung Am Breitenberg, 37290 Meißner Telefon: 05657 9895-0 Zum Klimaschutz tragen zwingend Abfallwirtschaftskonzepte E-Mail: [email protected] zur Abfallvermeidung sowie stoffliche und energetische Verwer- Internet: www.zva-wmk.de tung bei. Im Werra-Meißner-Kreis wird der Abfallvermeidung seit Jahren ein hoher Stellenwert eingeräumt.

Seit 1988 hat sich die Abfallberatung des Kreises für die Abfall- vermeidung engagiert. In Schulen und Kindergärten und in Ver- einen und Verbänden wurden Vorträge und Veranstaltungen durchgeführt.

Werra-Meißner-Kreis Fachbereich Bauen und Umwelt Schlossplatz 9, 37269 Eschwege Telefon: 05651 302-2751 E-Mail: [email protected] Internet: www.werra-meissner-kreis.de

45

9. Ausgewählte Literatur

• Ulrich Dieter Oppitz: Bibliografie des Werra-Meißner-Kreises, • M. Ranft: Das Landgrafenschloss zu Eschwege als historisches hrsgg. v. d. Historischen Gesellschaft des Werralandes, Eschwe- Baudenkmal; im Auftrag von Landrat Eitel O. Höhne im Namen ge 1979, 2. überarbeitete Auflage 1991. des Kreisausschusses des Landkreises Eschwege, ROTARO-Druck- haus A. Rossbach, Eschwege 1969. Wegweiser durch den Werra- • F. Bleibaum: Handbuch des Hessischen Heimatbundes IV – Kreis Meißner-Kreis, hrsgg. vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Witzenhausen, Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Krei- Eschwege e. V. in Zusammenarbeit mit dem Werratalverein e. V., ses Witzenhausen, Marburg/L. 1971. Hauptleitung Eschwege, Eschwege 1974.

• H. Klopsch: Dorfgeschichten aus dem schönen Werraland, • Dr. P. Zietz / Dr. Th. Wiegand / S. Jacob: Denkmaltopographie Verlag freier Autoren, Fulda 1. Auflage 1990. Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Werra-Meißner-Kreis: Band 1 – Altkreis Eschwege 1991. Band 2: • Der Werra-Meißner-Kreis – Landschaft, Städte, Dörfer in 60 far- Stadt Eschwege 1992. Band 3: Altkreis Witzenhausen 1996, bigen Abbildungen; Bildtexte in deutsch, englisch, französisch. Friedrich Viehweg und Sohn-Verlag, Braunschweig – Wiesbaden. Peter Kluthe-Verlag, Eschwege 1977. • Ursula Saul, Leben im Schatten der Grenze, Heft 1 der Schrif- • E.O. Höhne – R. Wirtz: Der Landkreis Eschwege – Tradition und tenreihe der Sparkassenstiftung, Gemeinnützige Stiftung der Fortschritt, hrsgg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, Sparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1996. G. Stalling-Verlag, Oldenburg 1971. • Udo Bernhard/Dagmar Kluthe, Menschen zwischen Werra • Merian: Heft „Werraland“, Hoffmann und Campe-Verlag, Ham- und Meißner, Kluthe-Verlag, Eschwege 1997. burg 1980. • 25 Jahre Werra-Meißner-Kreis, Redaktion Werner Bittner, Heft • Merian – aktiv Werratal, Travel House Media GmbH, München 12 der Schriftenreihe der Sparkasse Werra-Meißner, Eschwege 2009. 1999.

• Dr. E. Hildebrand: Land an Werra und Meißner – ein Heimat- • Kulturelle Entdeckungen Landkreis Fulda, Landkreis Hersfeld- buch – Wilhelm Bing Verlag, Korbach 1983, 3. überarb. Auflage Rotenburg, Werra-Meißner-Kreis, 1. Auflage 2005, Sparkassen- 1990. Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

• Dr. K. Kollmann / Dr. Th. Wiegand: Spuren einer Minderheit. Jüdische Friedhöfe und Synagogen im Werra-Meißner-Kreis, Kassel 1996.

47 10. Impressum

Notizen

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE CITYAPP

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Werra- Bildnachweis: Meißner-Kreis. Die Angaben haben keinen Anspruch auf Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner, Vollständigkeit. Änderungswünsche, Anregungen und Tourist-Information Bad Sooden-Allendorf, Werratal- Ergänzungen für die nächste Aufl age nimmt die Presse- Tourismus-Marketing GmbH, Atelier Blume, Naturpark stelle des Werra-Meißner-Kreises gerne entgegen. Meißner-Kaufunger Wald (M. Lenarduzzi), A. Bürkert, Burg Ludwigstein (B. Kesting), Werra-Meißner-Kreis, Werra-Meißner-Kreis SUET Saat- und Erntetechnik GmbH, Wirtschaftsförde- Der Kreisausschuss rungsgesellschaft Werra-Meißner mbH, Eigenbetrieb Presse- und Öff entlichkeitsarbeit Jugend, Freizeit, Bildung des Werra-Meißner-Kreises, Schlossplatz 1, 37269 Eschwege Nordhessischer Verkehrsverbund/Nahverkehr Tel.: 05651 302-1160 Werra-Meißner GmbH, Volkshochschule Eschwege, E-Mail: [email protected] Volkshochschule Witzenhausen, Jugendbildungs- mediaprint infoverlag gmbh Internet: www.werra-meissner-kreis.de stätte Burg Ludwigstein, Kreishandwerkerschaft Lechstraße 2, D-86415 Mering Werra-Meißner, Bürgerstiftung Werra-Meißner, Spirit Tel. +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Pictures, Rosenthal, Industrie- und Handelskammer Fax +49 (0) 8233 384-103 Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Kassel Service-Zentrum Werra-Meißner [email protected] Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Über- www.mediaprint.info setzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Stand: 14.04.2011 www.alles-deutschland.de 37269051 / 7. Aufl age / 2011

48 SCA ist ein weltweiter Konzern für Papier- und Hygiene-Produkte. SCA entwickelt, produziert und vermarktet Tissue, absorbierende Hygieneprodukte, Verpackungslösungen, Druckpapiere und Massivholz-Produkte. Der Verkauf erfolgt in über 100 Ländern. SCA hat viele bekannte Marken- namen, inklusive der Weltmarken Tempo, Zewa, Tena und Tork und beschäftigt weltweit ca. 50.000 Mitarbeiter.

Die SCA Packaging Containerboard Deutschland GmbH gehört zu den führenden euro- päischen Herstellern von Wellpappenrohpapieren. Im Werk Witzenhausen fertigen 190 Mit- arbeiter jährlich über 330.000 Tonnen Wellpappenrohpapiere aus 100 % Altpapier.

SCA Packaging Containerboard Deutschland GmbH Kasseler Landstraße 23 37213 Witzenhausen Telefon: 05542/502-0 Fax: 05542/502-116 email: [email protected] website: www.scacontainerboard.com

SCA Tissue Europe ist der führende Hersteller von Tissueprodukten in Europa. Die Pro- duktpalette beinhaltet Toilettenpapier, Haushaltsrollen, Servietten und Papier-Taschen- tücher sowie ein breites Spektrum an Papierprodukten für den gewerblichen Bereich. Bei SCA Hygiene Products GmbH Witzenhausen werden von 115 Mitarbeitern monatlich mehr als 2400 Tonnen Hygienepapier produziert und zu Toilettenpapier-Produkten in unter- schiedlichen Qualitäten weiter verarbeitet.

SCA Hygiene Products GmbH Kasseler Landstraße 21 37213 Witzenhausen Telefon: 05542/509-0 Fax: 05542/509-210 website: www.sca.de

Weil unsere Produkte das Leben für Sie und für Millionen Menschen in aller Welt einfacher machen. Weil unsere Ressourcen und unsere Arbeitsweise zum globa- len Lebenszyklus gehören. Und weil wir engagiert sind.