Das Magazin Die Brücke Längste Hängeseilbrücke Deutschlands in Mörsdorf

Die Ausstellung Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann in Trier

Das Baumerlebnis Baumwipfelpfad mit Saarschleifenblick in Orscholz

2016 Viez von Merziger – eine regionale Spezialität

www.merziger-macht-herziger.de 2 Saar-Hunsrück Gästezeitung DAS MAGAZIN 2016

Cloef Hänger | Fotograf Martin Hager

Premium-Wanderregion Saar-Hunsrück ��������������������������� 3

Nero Ausstellung in Trier �� 4 - 6 Vom hoffnungsvollen Thronanwärter Wanderland zum verhassten Tyrannen Viez von Merziger – Impressum ��������������������������������������������� 7 der Extraklasse Heimat ���������������������������������������������� 8 - 9 remium-Wanderregionen sind die Avant- Die Premium Wanderregionen setzen auf Auf den Spuren von Edgar Reitz eine regionale Spezialität garde der europäischen Wander-Destina- Naturschutz und Erhaltung der Kulturland- tionen. Die Regionen Saar-Hunsrück mit schaft. Sie streben Kooperationen mit Natur- P Schinderhannes ������������������������������� 10 111 Traumschleifen und dem Fernwanderweg parks, Nationalparks, Naturschutzorganisati- Saar-Hunsrück-Steig, das Tecklenburger Land onen wie NABU und BUND sowie weiteren und der Hunsrück sowie das Traumpfadeland Rhein-Mosel-Eifel Nutzergruppen der Natur an. wurden vom Deutschen Wanderinstitut zu Das Konzept umfasst vier Bausteine: Ausstat- Nervenkitzel den ersten drei Premium-Wanderregionen in tung mit Wanderwegen, Wander-Informa- Europa ausgezeichnet. tionssystem, Angebote wanderfreundlicher in Luftiger Höhe ������������������������������� 11 Mit dem Deutschen Wandersiegel ausge- Gastgeber sowie Angebote von geführten bietet deutschlands längste Hängeseil- zeichnete Premiumwege in Deutschland Wanderungen und Events. brücke und angrenzenden Ländern haben sich in den vergangenen Jahren in Quantität und Die Auszeichnung als Premium-Wanderregi- Region im Überblick �������������������������� Qualität weiterentwickelt und sich als das on ist für die Region Saar-Hunsrück ein wei- bedeutendste wandertouristische Produkt terer Baustein auf dem Weg an die Spitze des Die Traumschleifenkarte ����������������������� 12 - 13 etabliert. Das vom deutschen Wanderinstitut Wanderns in Deutschland. Mit 111 Traum- Wettbewerb „Deutschlands in Zusammenarbeit mit den zuständigen Tou- schleifen, dem Saar-Hunsrück-Steig, 130 Qua- Schönste Wanderwege 2016“ �������������� 14 - 15 ristikern entwickelte Zertifikat für Premium- litätsgastgebern Wanderbares Deutschland Traumschleifen-Partner des Jahres �������������� 16 Wanderregionen mit Kern- und Wahlkriterien sowie drei Premium-Spazierwanderwegen Sehenswürdigkeiten des Jahres ����������� 17 -1 9 garantiert, dass in der jeweiligen Region ein und dem Schinderhannespfad als weiteren Betriebe des Jahres ��������������������������������� 20 - 21 umfassendes Angebot für Wandergäste vor- Streckenweg ist ein bundesweit einmaliges Außergewöhnliche gehalten wird. Wanderangebot geschaffen worden. Übernachtungsmöglichkeiten ����������������������� 22 Von Winzern und Brennern ������������������� 23 - 24 Projekt „WanderCent“ Hersteller und ihre Produkte ����������������� 25 - 26 Um die hohe Wegequalität nachhaltig aufrecht zu erhalten, wird ab Frühjahr 2016 auf den Promis auf den Traumschleifen �������������������� 27 Traumschleifen das Projekt „WanderCent“ eingeführt. Die Idee dahinter ist es, dass die Wan- Neues aus Natur- und Nationalpark 28 - 29 derer mit einer Spende, in Form einer SMS, den Wegeunterhalt einer Traum- Sehenswertes ��������������������������������������������� 30 - 33 schleife mit 2 EUR oder 5 EUR unterstützen können. Hierfür werden 200 Wander-Events �������������������������������� 34 - 37 auf den Wegen Informationsschilder angebracht, die den Spende-Ablauf Ihre Tourist-Informationen ���������������������������� 38 anschaulich erklären. Somit hat jeder Wanderer auch die Chance, indivi- duellen Einfluss auf die Wegegestaltung zu nehmen – denn schöne Wan- derwege kosten Geld! www.wandercent.de www.merziger-macht-herziger.de Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 3 TOP Themen NERO_Neros_Tod_Museum_Celle

Nero-Ausstellung in Trier 14.5. -16.10.2016

Vom hoffnungsvollen Thronan- Verbannung und machte ihn zum Lehrer ihres mit brennenden Christen. Seine Dekadenz, wärter zum verhassten Tyrannen Sohnes. Bereits mit 14 Jahren wurde Nero für seine Machtgier, seine Brutalität, seine Liebe erwachsen erklärt, mit 16 Jahren forcierte sei- zur Kunst und seine Rebellion gegen römische Caesar Augustus Germanicus war von 54 bis ne Mutter die Ehe mit der 13jährigen Octavia, Sitten beschäftigte Historiker, Schriftsteller, 68 Kaiser des Römischen Reiches. Seine Mut- Tochter des Kaisers Claudius, der später von Maler und Filmemacher mit der Frage, ob die- ter Agrippina, Schwester des Kaisers Caligula, Agrippina mit Pilzen vergiftet wurde. Der Weg ser Mann wahnsinnig war. war ehrgeizig und bekannt für ihren Macht- zum Thron war für Nero frei geworden. hunger. Nach dem Tod ihres zweiten Mannes 2016 werden drei Trierer Museen auf 2000 verfolgte sie das Ziel, ihren Sohn zum Kaiser Lange Zeit erfreute sich der junge Kaiser gro- Quadratmetern rund 700 Exponate aus re- zu machen. Er erhielt eine hervorragende Aus- ßer Beliebtheit. Doch mit zunehmender Regie- nommierten Häusern Europas ausstellen, die bildung in Literatur, Latein und Mathematik. rungsdauer verlor er jeglichen Bezug zur Rea- sich mit allen Facetten Neros beschäftigen. Agrippina sorgte für die Rückberufung des lität. Er ermordete seine Mutter, ließ Sklaven Gelehrten und Philosophen Senecas aus der kastrieren und beleuchtete seinen Rennplatz

Rheinisches Landesmuseum: Kaiser, Künstler und Tyrann

In den ersten Jahren seiner Amtszeit zeigte Neros geprägt, vielmehr sind es die letzten sich Nero als fähiger und eigenständig han- Jahre seiner Amtszeit, die die Erinnerungen an delnder Richter und war sowohl beim Senat den Tyrannen prägen. Dieses Bild des Chris- als auch beim römischen Volk sehr beliebt. tenverfolgers und Brandstifters beschäftigten bereits Autoren der Antike wie Tacitus und Die ersten fünf Jahre seiner Amtszeit gelten Sueton, Angehörige der Aristokratie, der Nero als „quinquennium Neronis“, das glückliche mit äußerster Verachtung gegenübertrat. Jahrfünft. Der Einfluss Senecas und anfangs Die Entwicklung vom hoffnungsvollen, jungen auch der seiner Mutter Agrippina scheinen für Thronanwärter zum verhassten Tyrannen wird diese guten Regierungsjahre verantwortlich mit mehr als 400 Exponaten aus dem In- und NERO_Agrippina minor, NY Carlsberg Gl. zu sein. Allerdings hat nicht diese Zeit das Bild Ausland anschaulich illustriert.

4 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin An diesem Standort entwickelte sich unter dem Unternehmer Hau- zeur Anfang des 17. Jahrhunderts das größte Eisenhüttenwerk des Hunsrücks. Die Gesamtanlage umfasste ein Pochwerk, eine Schmel- ze, einen Eisenhammer und eine Holzkohlenscheuer. In der Blütezeit hatten zahlreiche Holzfäller, Kohlenbrenner, Erzgräber, Schmelzer und Hammerschmiede, die in Waldhütten und Baracken lebten, hier Brot und Arbeit. So entstanden auch die Waldhüttendörfer Damflos und Neuhütten mit den Ortsteilen „Schmelz“ und „Zinsershütten“. Der Züscher Hammer

Erleben Sie heute ein rekonstruiertes Hammerwerk, welches von Wasserkraft angetrieben wird. U. a. sind Ausstellungsgegenstände zur Eisenverarbeitung zu besichtigen. Die Betreuer der Einrichtung werden Ihnen die Anlage erklären und das Hammerwerk in Betrieb setzen. Es ist ein einmaliges Erlebnis in dem ruhigen Tal des Alt- bachs den Hammer auf Metall schlagen zu hören.

Öffnungszeiten (Mai bis Oktober): jeden 1. Samstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr Besichtigung jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr Besichtigung Besichtigung mit Vorführung für Gruppen nach Vereinbarung (siehe Seite 14)

Auskunft erteilt: Hermann Meter · Vorsitzender Förderverein Züscher Hammer Muhler Straße 23 · 54422 Züsch · Fon 06503 / 7721

Information und Buchung einer Besichtigung: Tourist-Information Hermeskeil · Trierer Straße 49 · 54411 Hermeskeil Fon 06503 / 95350 · Mail [email protected]

Flugausstellung in Hermeskeil FlugausstellungFlugausstellung in Hermeskeil in Hermeskeil Flugausstellung Hier bekommen Sie einen tiefen Einblick in die Technik der L. + P. Junior FlugausstellungLuftfahrt von den Anfängen bis heute. Auf einer Ausstel- Hier bekommen Sie einen tiefen Einblick in die Technik der 54411 Hermeskeil / Abtei lungsfläche von mehr als 75.000 m2 können Sie über 100 Tel.: 06503-7693 L. + P. Junior Luftfahrt von den Anfängen bis heute. Auf einer Ausstel- 54411 Hermeskeil / Abtei 2 Fax: 06503-3410 verschiedene Flugzeuge aus dem zivilen und militärischen lungsfläche von mehr als 75.000 m können Sie über 100 Tel.:Bereich 06503-7693 sehen und begreifen. Dazu gibt es viele interessante Fax: 06503-3410 verschiedene Flugzeuge aus dem zivilen und militärischen Öffnungszeiten: Informationen zu flugtechnischem Detailmaterial. Außerdem Bereich sehen und begreifen. Dazu gibt es viele interessante 1. April bis 1. November Öffnungszeiten:können Sie in einer Con- Informationen zu flugtechnischem Detailmaterial. Außerdem

Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Plakat „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“ 1.co Aprilrde (150bis 1. Sitzpl Novemberätze) bei können Sie in einer Con- Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr Kaffee und Kuchen oder corde (150 Sitzplätze) bei Eintrittspreise: Kaffee und Kuchen oder Eintrittspreise:belegten Broten eine Ruhe- Erwachsene 8,- belegten Broten eine Ruhe- Erwachsenepause einlegen. Die Flugaus8,-- Kinder (4-14 Jahre) 5,- Kinder (4-14 Jahre) 5,- pause einlegen. Die Flugaus- Gruppen ab 20 Pers. 7,- Gruppenstellung abist ein20 Pers.Mekka nich 7,-t stellung ist ein Mekka nicht Gruppen ab 40 Pers. 6,50 Gruppennur für Flug ab z40eug- Pers.Fans. 6,50 nur für Flugzeug-Fans.

Flugausstellung Peter Junior . 54411 Hermeskeil Tel.: 06503-7693 . www.flugausstellung.de9 Geöffnet: 1. April bis 1. November täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr

Stadtmuseum Simeonstift: Lust und Verbrechen, der Mythos Nero in der Kunst

Das Geflecht aus Prunksucht, Von den frühesten Darstellun- Dekadenz und Grausamkeit, gen des Mittelalters bis zur das die Regentschaft Neros um- jüngeren Vergangenheit sollen spannt, hat viele Künstler inspi- Gemälde, Grafiken, Fotografien, riert. Über Epochen haben die Filme und Theaterausstattun- Gräueltaten Neros das Bild des gen die Geschichte Neros erleb- römischen Kaisers bestimmt: bar machen. die Sezierung der Leiche sei- ner Mutter Agrippina, der er- zwungene Selbstmord Senecas oder der tödliche Tritt in den Unterleib seiner schwan- geren Frau Sabina Pop- paea. Im Stadtmu- seum wird erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme gezeigt.

NERO_Himmelsglobus RGZM_VIserhardt

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 5 TOP Themen

Museum am Dom: Nero und die Christen

In der Nacht vom 18. zum 19. Juli 64 entfachte sich in Rom ein Brand, der innerhalb von wenigen Tagen auf 14 Stadtteile übergriff und drei davon komplett vernichtete. Schnell wurden Gerüchte laut, wonach Nero das Feuer habe legen lassen, um die Stadt neu aufzubauen und um Platz zu schaffen für seinen geplanten riesigen Palast, das „Goldene Haus.“ Um von diesem Verdacht abzulenken beschuldigte er die Christen dieser Tat. NERO Mindener Stiftskreuz Doch warum wurden gerade die Stiftskreuz mit Nero Kamee, 16. Jh., Christen für die Brandstiftung verant- © Domschatz Minden, Arnold Weigelt. wortlich gemacht? Weshalb konnten die Christen nicht in das tolerante Religionsgefüge des Römischen Reichs eingegliedert werden? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung und veran- schaulicht zunächst die religio romana Foto: Presse Villa Borg Villenpanorama und stellt ihr das frühe Christentum gegenüber.

Ausgehend von den Martyrien der Apostel Petrus und Paulus in der Zeit Neros, werden die unterschiedli- chen Phasen der Christenverfolgung beleuchtet und aufgezeigt. Neben ar- chäologischen Objekten und Modellen werden in der Ausstellung insbeson- dere mittelalterliche und neuzeitliche Darstellungen christlicher Märtyrer aus bedeutenden Sammlungen Deutsch- lands und europäischer Länder gezeigt. www.nero-ausstellung.de

Saar-Hunsrück-Steig und Traumschleifen mit Bezug zu den Römern Die 27. Etappe des Saar-Hunsrück-Steigs führt an der Luxemburger Mosel und im luxembur- Die Traumschleife Trierer Galgenkopftour von Kasel im Ruwertal nach Trier an der Mo- gischen Echternach individuell erkunden. führt über die Höhenzüge rund um die Hö- sel. In der ältesten Stadt Deutschlands be- www.strassen-der-roemer.eu henstadtteile der ältesten Stadt Deutschlands gegnet man auf Schritt und Tritt ihrer langen und gewährt eindrucksvolle Weitsichten über Geschichte. Im 4. Jahrhundert war Trier mit Die Traumschleife Villa Borg Trail startet in Hunsrück und Eifel sowie das Mosel- und Ru- 70.000 Einwohnern eine Weltstadt und zähl- Perl-Borg an der Anlage der Römischen Vil- wertal. te zu den fünf größten Städten der bekannten la Borg. Der rekonstruierte Archäologiepark Welt. Um 16 v. Chr. Beschloss Kaiser Augus- besteht aus Torhaus, Wohn- und Wirtschafts- Während der Wanderung auf der Traum- tus im Land der Treverer die Stadtgründung trakt, einer Gartenanlage, dem Villenbad, schleife Römer-Keltenpfad in Farschweiler „Augusta Treverorum“. 117 n. Chr. wurde Trier dem Herrenhaus und der Taverne, wo römi- zeugen eine römische Wasserleitung, ein römi- Hauptstadt der Provinz Gallia Belgica. Neben sche Speisen nach den Rezepten des Fein- scher Brunnenschacht, ein Stück Römerstraße den vielen Bauwerken, die in Trier zu besichti- schmeckers Marcus Gavius Apicius zubereitet und Hügelgräber der Kelten von einer frühen gen sind kann man auch auf der „Straße der werden. Die erste Etappe des Saar-Hunsrück- Besiedlung des Hunsrücks. Römer“ zirka 110 antike Sehenswürdigkeiten Steigs führt ebenfalls an der beeindruckenden an Mosel und Saar, im Hunsrück, in der Eifel, Anlage vorbei. www.saar-hunsrueck-steig.de

6 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Impressum Saar-Hunsrück Premium Wanderregion - Das Magazin

Herausgeber (V. i. S. d. P.): Cover: Eric Jacob Auflage: 60.200 Exemplare Verlag + Druck LINUS Wittich KG Titelfoto © Dominik Ketz in Zusammenarbeit mit Das Magazin „Saar-Hunsrück Premium Wanderre- Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Gestaltung/Layout, Satz & Druck: gion“ ist ein kostenloses Journal für die Gäste und Zum Stausee 198 | 66679 Losheim am See Verlag + Druck LINUS Wittich KG Freunde des Verbreitungsgebietes Saar-Hunsrück. Tel. +49 / 6872 - 9018100 Europaallee 2, D-54343 Föhren, www.wittich.de Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von Texten Fax +49 / 6872 - 9018110 und Fotos nur mit schriftlicher Genehmigung der [email protected] Redaktion (V. i. S. d. P.): Herausgeber. www.saar-hunsrueck-steig.de Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig und den 25 Tourist-Informationen (Seite 38) LIA (Literatur- und Ideenagentur) in Zusammenarbeit mit Anzeigenakquise Günter Schmitt Verlag + Druck LINUS Wittich KG Kohlengrubstraße 42, 66578 Schiffweiler Klaus Wirth, Anzeigenleiter 06821-635354, www.guen­terschmitt.eu

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 7 Hunsrück TOP Themen Foto: © Dominik Ketz / RPT

H„Man kanne Heimatim nicht einfachat vorfinden. Szenen der Filmreihe sowie die Original-Dreh- bücher und bedeutende Requisiten haben Man muss sie wie die Liebe und alle anderen hier eine Heimat gefunden. Sequenzen aus menschlichen Werte erwerben.“ den Heimat-Filmen können in einem eigenen Raum interaktiv abgerufen werden. er Filmemacher Edgar Reitz, am 1. No- Kunstgeschichte und startete seine Karriere Das Café Heimat, so der Betreiber, ist ein Ort vember 1932 in Morbach als Sohn ei- als Autor und Regisseur. an dem sich Qualitätsprodukte aus der Regi- Dnes Uhrmachers geboren, erlangte mit Sein erster Spielfilm „Mahlzeiten“ wurde 1967 on unter einem Dach bündeln lassen. Kultur, dem Filmepos HEIMAT dauerhaften Ruhm. auf den internationalen Filmfestspielen von Handwerk und Kunst sollen mit allen Sinnen HEIMAT, eine deutsche Chronik, befasst sich Venedig als bestes Erstlingswerk ausgezeich- erlebbar werden. Die regionale Plattform mit seinen eigenen Wurzeln und seiner Huns- net. Es folgten eine Reihe weiterer Spiel- und macht den Einkauf zu einem Sinneserlebnis. rück-Heimat. Dokumentarfilme. Edgar Reitz, einer der Das Café soll ein Kontor mit authentischen In besuchte er das Gymnasium. In bekanntesten Regisseure des „Neuen Deut- und besonders ausgewählten Produkten von seinem dortigen Freundeskreis entwickel- schen Films“, wurde für seine Arbeiten mit regionaler Herkunft und Identität sein. Ein te er künstlerische Interessen, fotografier- zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ort, der die Tradition und die Geschichte der te, schrieb Gedichte und Theaterstücke und Seit Oktober 2013 befindet sich im Eltern- Region mit den Produkten verbindet. gründete mit seinem Deutschlehrer Karl haus von Edgar Reitz, in dem sein Bruder ein Windhäuser eine Theatergruppe. Nach sei- Uhrmachergeschäft betrieb, das Cafè Heimat. Weitere Informationen: Cafè Heimat, Bier- nem Abitur 1952 studierte er in München Das Interieur ist dem Schaffenswerk des Re- gasse 5, 54497 Morbach, Telefon: 05633- Theaterwissenschaften, Germanistik und gisseurs gewidmet. Großformatige Bilder mit 9588203, www.cafe-heimat-morbach.de

Hunsrück-Museum Foto: P!EL media © Herbert Piel Hunsrück-Museum Simmern:

Für Edgar Reitz, Ehrenbürger von werden ständig seine Filme prä- Simmern, ist die Stadt im Hunsrück sentiert. Bis Juni zeigt das Muse- zum Dreh- und Angelpunkt seiner um die Sonderausstellung „Römer Aktivitäten im Hunsrück gewor- im Hunsrück“. Eigene Fundstücke den. Eine permanente Ausstellung und Leihgaben zeugen dabei vom zeigt das Schaffenswerk des Regis- Leben der Römer im Hunsrück. seurs. Im Kinosaal des Museums www.hunsrueck-museum.de

8 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Auf den Spuren von Edgar Reitz: Filmkulisse auf Traumschleifen erleben Gartenfestival Losheim am See 2016 In Gemünden startet die 10,5 Auf dem Gräberfeld des kleinen Kilometer lange Traumschleife Friedhofs – angeschmiegt an die „Heimat“ unterhalb des Schlos- alte Friedhofsmauer – liegen die ses. Der Weg durch die Rosselhal- „Filmgräber“ der Familie Simon. den unterhalb vom Kloppenstein Der Ballsaal der seit 1864 exis- vermittelt alpinen Charakter. tierenden Gastwirtschaft „Zur Kultureller Höhepunkt der Tour Wildenburg“ in , ist das Hunsrückdorf , bindet Edgar Reitz ebenfalls als das Edgar Reitz 2012 als Film- Filmkulisse in Heimat 1 ein. kulisse für „Die andere Heimat“ teilweise in die Zeit um 1840 Während der 9,4 Kilometer lan- zurück verwandelte. Vor einigen gen Traumschleife „Hahnen- 11.-12. Juni 25.-26. Juni Häusern in Gehlweiler zeigen Fo- bachtaltour“ findet man am Be- totafeln die Filmkulisse während suchsbergwerk Herrenberg einen der Dreharbeiten. Hinweis auf Dreharbeiten der Während der 9,9 Kilometer lan- Heimat-Filme. Auch während der gen Traumschleife „Soonwald“, Wanderung auf dem Saar-Huns- die in Mengerschied beginnt, rück-Steig begegnet man immer passiert man die Nunkirche, eine wieder Informationstafeln, die 4. Mittel- Kunsthandwerk romantische Wallfahrtskirche, auf die Dreharbeiten von Edgar alterliches Spektakel „Garten & Genuss“ Dieser historische Markt ist ein Muss für im SeeGarten bei Edgar Reitz ebenfalls Film- Reitz in seiner Heimat Hunsrück alle Freunde des Mittelalters. kulisse. hinweisen. Über 60 Aussteller bieten auf Das absolute Highlight am Samstag dem Markt im wunder- um 21.30 Uhr ist eine spektakuläre s chönen SeeGarten edle Produkte an. Nacht-Reiterfeuer-Show 16. Juli 4. August

„Klassik am See 2016”: CRO - MTV Unplugged „Rausch & Ekstase“ Open-Air-Tour Erleben Sie eine unvergessliche Nacht Diese CRO Tour wird es nur ein einziges beim Klassik-Open-Air am Samstag, Mal geben. CRO spielt mit einem großen Nunkirche Sargenrothz dem 16. Juli um 20.00 Uhr Orchester auf dem wunderschönen Foto: P!EL media © Herbert Piel auf dem Eventgelände am Stausee. Eventgelände am Stausee Losheim. 6. August 7. August

Café Heimat Foto: © Stephan Zanders

PUR Chris de Burgh Open-Air featuring Nigel Hopkins Die Fans können sich auf ein Chris de Burgh tritt auf seiner Europa- umfangreiches Programm mit Songs des Tournee „Summer 16“ auch auf dem aktuellen PUR Albums „Achtung“ Eventgelände Stausee Losheim auf. und bekannten Klassikern aus der PUR- Dabei wird er erstmals nur von seinem Musikgeschichte freuen. Keyboarder Nigel Hopkins begleitet. Am Stausee Losheim mit dem Infos und Vorverkauf: traumhaft schönen SeeGarten und dem Eventgelände wird ganzjährig Tourist-Info am Stausee ein attraktives Programm mit mehr Tel. 06872/9018100 als 150 Veranstaltungen angeboten. [email protected] Dazu laden die „Traumschleifen“ www.losheim.de zum Premiumwandern, die Wander- g astgeber zu kulinarischen Genüssen und die Geschäfte zum Shoppen ein.

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 9 TOP Themen

Foto: Projektbüro SHS

Schinderhannes und der Hunsrück

Johannes Bückler wurde vermutlich am 24. Oktober 1777 als Sohn einer Bauerntochter und eines Abdeckergehilfen im Taunusdorf Miehlen geboren. Der spätere Räuberhauptmann Schinderhannes, der gemeinsam mit 19 Spießgesellen in Mainz geköpft wurde, war bereits zu Leb- zeiten Legende. Die gegen ihn und 67 Mitangeklagte geführten Ermittlungen sowie der spektakuläre Schauprozess sind von den ersten Ver- hören bis zur Urteilsverkündung umfassend dokumentiert. Bei seiner Hinrichtung am 21. November 1803 strömten zehntausende Neugierige zur Hinrichtungsstätte. Ende 1797 war Schinderhannes im Hunsrück untergetaucht. Bei der Witwe Dupré in Muhl, in unmittelbarer Nähe des Saar-Hunsrück-Steigs, fand er Unterschlupf. Von dort führten ihn seine Diebeszüge nach Meisenheim, Wiesweiler, Hundheim oder Birkenfeld.

1798 war der Räuberhauptmann im Herrstei- trag und Gage werden Events aller Art über- ner Schinderhannesturm eingesperrt. fallen. In stilechter Kleidung – wie um 1800 – Das mittelalterliche Ambiente des Ortskerns werden „die Opfer“ um Hab und Gut gebracht. Herrsteins bietet alljährlich die passende Ku- Der Mythos Schinderhannes lebt weiter. lisse für den überregional bekannten Schin- derhannes Räubermarkt am 2. Septemberwo- chenende. Die Traumschleife Mittelalterpfad mit Start und Ziel in Herrstein führt direkt am Schinderhannesturm vorbei. Die Traum- schleife Hahnenbachtaltour bei Bundenbach startet an der sogenannten Schinderhannes- tränke. Wer durch den Hunsrück streift findet etliche Gaststätten und Restaurants, die den Namen des Räuberhauptmanns tragen, The- ateraufführungen und Lieder erinnern an ihn. Schinderhannesturm Der Film „Der Schinderhannes“ zeigte 1958 Foto: © Hunsrück-Museum Simmern Maria Schell an der Seite von Curd Jürgens. Er gehört zu den wenigen Filmen, in denen 1799 war er ein halbes Jahr im heutigen Maria Schell als Sängerin zu hören war, wenn Schinderhannes-Turm in Simmern inhaftiert. sie in einer Szene das Schinderhanneslied in- Der 40,9 Kilometer lange Schinderhannes- tonierte, dessen Text aus der Feder von Carl pfad, als Zweitagestour konzipiert, schließt Zuckmayer stammt. die Lücke zwischen dem Saar-Hunsrück-Steig und dem Soonwaldsteig. Er führt von Kastel- In heutiger Zeit startet alljährlich die „Schin- Herrstein laun nach Simmern und von dort über Gemün- derhannes-Bande“ zu ihren Streifzügen, um Foto: Projektbüro SHS den zum Soonwaldsteig. für den guten Zweck zu räubern. Gegen Auf-

10 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Foto: Hunsrück-Touristik GmbH

Nervenkitzel in luftiger Höhe Die Geierlay-Brücke, mit 360 Metern Besucherzentrum in Mörsdorf auf verschie- mit ihren grandiosen Aussichten zu erleben. Deutschlands längste Hängeseilbrücke, denen, gut ausgeschilderten Wanderwe- Der Start des Rundwegs, der ab April 2016 bietet seit Oktober 2015 zwischen Mörs- gen den Mörsdorfer Brückenkopf erreichen. ein Premiumwanderweg ist, befindet sich dorf und Sosberg am Saar-Hunsrück-Steig Auf dem 80 Zentimeter breiten Brücken- am Besucherzentrum in Mörsdorf. Jeden Nervenkitzel in luftiger Höhe. Die Fußgän- weg geht es in luftiger Höhe auf der leicht 2. Sonntag im Monat startet eine geführte gerbrücke spannt sich in 100 Metern Höhe schwingenden Brücke über das Tal, traum- Naturerlebniswanderung mit Frühstück zur über das Mörsdorfer Bachtal im Hunsrück. hafte Ausblicke über den bewaldeten und über die Hängebrücke. Weitere Infor- Wer nicht auf dem Fernwanderweg Saar- Hunsrück inklusive. Ein Rundweg mit einer mationen: Hunsrück-Steig unterwegs ist, kann vom Länge von 6,4 km lädt dazu ein, die Brücke www.geierlay.de

Der Naturerlebnbnispspark mit

Hochseilgarten & Barffußußßpfapfafad

Wir freuen uns, Euchuch zu schönhönen,

bleibenden

Erlebnbnissen

zu verhelfen.

Südstr. 26 56256288 Kastelllaaun Tel.: 066762762 4400888080 wwww.waldabenteuer.d e

Weitere Infos: Tourist-Information der Stadt Wadern, Tel. 06871/5070, E-Mail: [email protected], www.wadern.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 11 Region im Überblick

12 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 13 Seit dem Jahr 2005 organisiert die Zeitschrift Wandermagazin den Region im Überblick bundesweiten Wettbewerb „Deutschlands Schönste Wanderwege“. Prä- miert werden Rundwege und Streckenwege. Eine Jury aus Wanderex- perten trifft eine Vorauswahl und wählt in beiden Kategorien jeweils 10 herausragende Wege aus. Die Abstimmung über den jeweils schöns- ten Weg aus dieser Vorauswahl erfolgt durch die Wanderer. Der Weg, Fotos: Tourist-Information welcher die meisten Stimmen erhält, bekommt auf der Wandermesse TourNatur im September in Düsseldorf den begehrten Titel überreicht. Ausgezeichnet werden auch die Plätze 2 und 3.

Traumschleife „Rheingold“ nominiert im Wettbewerb „Deutschlands Schönste Wanderwege 2016“

Fragen Sie nach unserer Jahreskarte und 10er Karte

14 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Wir bitten um möglichst zahlreiche Abstimmung für die Traumschleife „Rheingold“ im Internet unter www.wandermagazin.de

Infos beim Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig & Traumschleifen, Tel. 06872/9018100, [email protected], www.facebook.de/saarhunsruecksteig

it der Traumschleife „Rheingold“ ist dem Siegertreppchen. Im Jahr 2005 gewann gion Saar-Hunsrück, einer von bisher 4 Pre- nun erneut ein Wanderweg aus der der „Felsenweg“ in Losheim am See, im Jahr mium-Wanderregionen in Deutschland. Eine M Premium-Wanderregion Saar-Huns- 2006 der „Schluchtenpfad“ in Losheim am Traumschleife muss nicht nur als Premium- rück in der Kategorie Rundwege nominiert. See. Ihm folgten im Jahr 2007 die „Litermont- weg zertifiziert sein. Sie muss noch höhe- Auf gut 10 Kilometern Länge bietet „Rhein- Gipfeltour“ in Nalbach und der Saar-Hunsrück- re Qualitätsanforderungen erfüllen und zu- gold“ hoch über dem Rhein fantastische Ein- Steig bei den Streckenwegen, sowie im Jahr dem einen „Qualitätsgastgeber Wanderbares blicke in das UNESCO-Welterbe Oberes Mit- 2010 der „Mittelalterpfad“ in Herrstein, und Deutschland“ als Partnerbetrieb haben, kurz: telrheintal“. Ein wahrhaft spektakuläres im Jahr 2012 die Hahnenbachtaltour in Rhau- die Traumschleifen versprechen ein Wander- Wandererlebnis. nen. Einen 2. Platz erreichte im Jahr 2011 die lebnis mit allen Sinnen und ein kulinarisches Die herausragende Qualität der Traumschlei- „Baybachklamm“ in , ebenfalls ei- Erlebnis während oder nach der Wanderung. fen zeigt sich darin, dass sie bei diesem Wett- nen 2. Platz im Jahr 2013 der „Kupfer-Jaspis- Ab Beginn der Wandersaison 2016 begeis- bewerb seit 10 Jahren immer vordere Plätze Pfad“ in der Verbandsgemeinde Herrstein. In tern die „Wanderwirte Saar-Hunsrück“ mit be- belegen. „Deutschlands Schönste Wander- Jahr 2014 verfehlte das „Murscher Eselsche“ sonderen Angeboten wie wanderfreundlichen wege“ ist der beliebteste Wanderwegewett- mit einem 4. Platz nur knapp das Siegerpo- Öffnungszeiten und regionalen Produkten bewerb der Republik. Das bundesweite Me- dest. Im Jahr 2015 erreichte die Traumschlei- auf den Speisekarten. Mit ihrer Spitzenquali- dienecho ist immer riesengroß. Die Sieger fe „Ehrbachklamm“ in Boppard den 2. Platz. tät beeindrucken die Traumschleifen seit Jah- erzielen jeweils eine boomende Nachfrage. Die 111 Traumschleifen und der Saar-Huns- ren eine immer größer werdende Zahl an Wan- Die Traumschleifen waren regelmäßig auf rück-Steig sind Teil der Premium-Wanderre- derern aus Deutschland und Europa.

- Anzeige -

Wandern, RadfahrenWandern, Reiten - Urlaub Radfahren, in bewegter Reiten Landschaft -

Besuchen Sie das HistorischeUrlaub Kupferbergwerk in bewegter Düppenweiler Landschaft. Tauchen Sie ein in die unter Tage Welt des BesucherbergwerkesBesuchen bei einer Sie Führung das mit der Licht-Historische und Toninstallation „Mystallica“. Über Tage lockenKupferbergwerk neue Attraktionen Düppenweiler wie die neue Kupferhütte. Tauchen mit Pochwerk, Schmelzhütte und Maschinenanlagen.Sie ein in die Unter-Tage-Welt des Wandern Sie auf den Premium-WanderwegenBesucherbergwerkes der Gemeinde bei einer Beckingen, Führung wie demmit Litermont- Sagenweg oder ab dem Historischender Licht- Bahnhof und Beckingen Toninstallation auf dem „Mystallica“.neuen Beckinger „Saar- Blicke-Weg. Der HistorischeÜber Bahnhof Tage Beckingen locken .mit neue Tourist-Info, Attraktionen Ausstellung wie die zum „etwas neueanderen Kupferhütte Naturschutzgebiet mit Pochwerk, Wolferskopf“ Schmelzhütte und Trauzimm erund ist auchMaschinenanlagen. Startpunkt zu einer Radtour Wanderndurch die Sieabwechslungsreiche auf den Premium-Wanderwegen Landschaft der Gemeinde Beckingen der auf Gemeinde der „Saar-Lückner- BeckingenRunde. wie dem Litermont-Sagenweg oder ab dem Historischen Genießen Sie wunderbare AussichtenBahnhof auf dem Beckingen auf dem neuen Panorama-Höhenweg/BietzerbergerBeckinger im Naturschutzgebiet „Saar-Blicke-Weg“. Wolferskopf Der mit seiner einzigartigen Flora und Fauna, vielfältigen Tier- und Insektenarten sowie über 30 Orchideen- und Wildrosenarten. Historische Bahnhof Beckingen mit Tourist- Der „SaarGarten“ BeckingenInfo, lädt Ausstellung zum Verweilen, zum Flanieren „etwas und anderen Staunen ein. Auch Kunstfreunde kommen in diesemNaturschutzgebiet Skulpturengarten auf ihre Wolferskopf“ Kosten. und Im „SaarGarten“ – SkulpturenparkTrauzimmer lädt ist einer auch der schönsten Startpunkt Spielplätze zu einer im Saarland mit Piratenschiff, dem LeuchtturmRadtour mit seinen durch Riesenruts diechen, abwechslungsreiche großer Schaukel, Matschecke und Strandlandschaft Familien undLandschaft Kinder zum der Toben Gemeinde und Verweilen Beckingen ein. In unmittelbarer auf der Nähe zu SaarGarten und Historischen„Saar-Lückner-Runde“. Bahnhof Beckingen bietet sich ein Ausflug zur Fußballgolfanlage an. Genießen Sie wunderbare Aussichten auf dem Panorama-Höhenweg/Bietzerberger Nähere Informationen: Tourist-Infoim Naturschutzgebiet Gemeinde Becking en, Wolferskopf Tel:06835/55-105 mit oder www. beckingen.de seiner einzigartigen Flora und Fauna, vielfältigen Tier- und Insektenarten sowie über 30 Orchideen- und Wildrosenarten. Der „SaarGarten“ Beckingen lädt zum Verweilen, Flanieren und Staunen ein. Auch Kunstfreunde kommen in diesem Skulpturengarten auf ihre Kosten. Im „SaarGarten“ – Skulpturenpark lädt einer der schönsten Spielplätze im Saarland mit Piratenschiff, dem Leuchtturm mit seinen Riesenrutschen, großer Schaukel, Matschecke und Strandlandschaft Familien und Kinder zum Toben und zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe zum SaarGarten und Historischen Bahnhof Beckingen bietet sich ein Ausflug zur Fußballgolfanlage an. Nähere Informationen: Tourist-Info Gemeinde Beckingen, Tel: 06835/55-105 oder www. beckingen.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 15 Funktionelle Outdoorbeklei- dung für Freizeit, Reisen, All- tag & Abenteuer Sportswear meets Fifty Five - Sportswear meets Life- Lifestyle style. Seit über 30 Jahren bie- ten wir Outdoorbekleidung & Jeans für Damen und Herren so- Traumschleifen- wie Lifestyle-Produkte zum bes- ten Preis-Leistungsverhältnis an. Egal, ob Winter oder Sommer - zu Partner allen Jahreszeiten sind Funktiona- lität, Zuverlässigkeit und Qualität des Jahres enorm wichtig. Deshalb sind all unsere Produk- te mit unserer FIVE-TEX Membra- „Zu Fuß kann man besser schauen“, ne ausgestattet. Egal, zu welcher sagte einst der Maler Paul Klee. Wandern Sportart oder Freizeitaktivität Sie hat in den letzten Jahren eine enorme unsere Bekleidung einsetzen, alle Renaissance erlebt. Ob Eintagestouren auf Funktionsjacken sind winddicht, ausgezeichneten Premiumwanderwegen wasserdicht und atmungsaktiv. oder mit geschultertem Rucksack einige Die Qualität unserer Produkte Tage oder Wochen einen Fernwanderweg wird von unseren Kunden konti- erkunden, auf jeden Wanderbegeisterten nuierlich als überdurchschnittlich warten fantastische Wegrouten. Dazu bewertet. Es macht uns Freude, gehört selbstverständlich die richtige immer wieder für unsere Kunden Outdoorbekleidung. Wir haben bei Ulli da zu sein. Schnelle Lieferung, Baldus, Geschäftsführer der Modemarke hohe Servicebereitschaft und das „Fifty Five“ und Partner der Traumschlei- hohe Engagement unserer Mitar- fen und des Saar-Hunsrück-Steigs, nach- beiter sorgen für zufriedene und gefragt, was sich hinter dem Namen Fifty wiederkehrende Kunden. Foto: Fifty Five Five verbirgt:

Egal bei welchem Wetter! Ob eine Wanderung oder Tour mit Freun- den, ein Ausflug mit der Familie, eine längere Reise oder eine Out- door-Freizeitaktivität, lassen Sie sich von der Outdoorbekleidung von Fifty Five begeistern. re Produkte. Ebenso die Wander- Wie definieren Sie ihre Mo- erfahrung von unserem Marken- demarke gesicht Manuel Andrack. Seine Fifty Five? Zeitlos, sportlich - Erfahrung fließt ebenso mit in Funktion trifft Mode die Produktentwicklung.

Wie unterscheidet sich Ihre Wo kann ich Fifty Five Marke zu anderen Wander- kaufen? bekleidungsherstellern? Fifty Five kann online gekauft Fifty Five ist die einzige Out- werden, oder auf großen End- doormarke die sich direkt an verbraucher Messen direkt. den Kunden wendet. Wir haben Wir verkaufen an den Kunden keinen Vertrieb über den statio- direkt, daher die günstige Prei- nären Handel, sondern verkau- selage. fen online oder auf Messen di- rekt an den Kunden. Kann ich mich als Wande- rer/in von Kopf bis Fuß mit Was ist das Besondere an Ihrer Marke einkleiden? Ihrer Marke? Im Grunde kann das Wichtigs- Als Inhaber geführtes Unter- te für alles was draußen statt- nehmen läuft hier alles Hand in findet bei uns gekauft werden. Hand und auf kurzen Wegen. Vom Bandana, bis Rucksack Das Design für unsere Produk- und selbstverständlich auch die te kommt direkt daher wo Out- ganze Ausrüstung zum Wan- 9 door intensiv gelebt wird, aus dern. www.fiftyfive.eu dem hohen Norden Kanadas. Das Interview führte Günter Dies Know How fließt in unse- Schmit.

16 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Sehenswürdigkeiten des Jahres Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Foto: © Weltkulturerbe Völklinger Hütte/ Gerhard Kassner

Die Völklinger Hütte, 1873 als Eisenwerk ge- Das UNESCO BesucherZentrum bietet auf Die buddhistischen Kunstschätze stammen gründet, wurde 1986 stillgelegt. 1994 wur- 1.400 m2 einen Einstieg in die Welt des Welt- aus Indien, Japan, Pakistan, Kambodscha, de die Hütte als erstes Industriedenkmal zum kulturerbes. Es bildet den Startpunkt des Thailand, Tibet, China und Korea. Weltkulturerbe erklärt. In den Unterlagen der 7.000 Meter langen Rundgangs durch die Neben einem Gebetsraum, in dem Mönche UNESCO heißt es dazu: „In der westlichen Hüttenanlage. Der Rundgang ist in weiten Andachten halten werden, wird als besonde- Welt ist kein anderes Hochofenwerk bekannt, Teilen durch Rampen und Aufzüge barriere- re Attraktion ein „Pfad der Erleuchtung“ ein- das in gleicher Weise, gleicher Authentizität frei. Dauer je nach persönlichem Tempo: zwei gerichtet. und Vollständigkeit den Gesamtprozess der bis drei Stunden. Eisenverhüttung in einem voll integrierten Neben bereits laufenden Ausstellungen und Hüttenwerk zeigen kann.“ geplanten Festivals ist eine Buddhismus-Aus- Die Buddha-Ausstellung läuft vom In ihrer Bedeutung steht die Völklinger Hütte stellung das nächste Großprojekt im Areal der 25.Juni 2016 – 19. Februar 2017 nun gleichberechtigt neben den ägyptischen Alten Völklinger Hütte. Aus den Schatztru- Weitere Informationen: www. Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem hen der weltweit bedeutendsten Privatsamm- voelklinger-huette.org Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in ler werden über 220 Meisterwerke, die bis zu Australien. 2000 Jahre alt sind in Völklingen gezeigt.

Restaurant

regionaleregionale und und internationale internationale Köstlichkeiten, Köstlichkeiten, Roemerterasse Roemerterasse Gastlichkeit genießen 4141 komfortable komfortable Zimmer Zimmer in in zentraler zentraler Lage Lage Essen auf gut Deutsch saisonale & regionale Frischeküche AttraktiveAttraktive Arrangements Arrangements fi finden nden Sie Sie im im Internet: Internet: einladendes Restaurant www.roemer-merzig.de www.roemer-merzig.de große Sonnenterrasse Hotel-RestaurantHotel-Restaurant Roemer Roemer *** *** | | Schankstraße Schankstraße 2 2 | | 66663 66663 Merzig/Saar Merzig/Saar Küche geöffnet: 12:00 - 14:30 und 18:00 - 21:30 Uhr Tel.Tel. 0 0 68 68 61 61 / / 93 93 39 39 - -0 0 | | Fax Fax 0 0 68 68 61 61 / / 93 93 39 39 - -30 30 | | [email protected] [email protected]

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 17 Saarschleife © ej|foto|grafik Sehenswürdigkeiten Foto:Foto: Eric © JacobVG Rhaunen des Jahres

Die Stumm’sche Familiendynastie Zwei Traumschleifen erinnern an die Familien- dynastie der Familie Stumm, die dem kleinen Dorf Sulzbach bei Rhaunen entstammt. Jo- hann Nikolaus Stumm, 1669 geboren, errich- tete einen Eisenhammer „auf dem Birkenfeld“ bei Schauren. Die sechs Generationen andau- ernde Firmen- und Familiengeschichte fand ihren Höhepunkt durch Karl Ferdinand von Stumm-Halberg, der 1858 die Leitung des Ei- senwerks in Neunkirchen übernahm. Johann Michael Stumm, 1683 geboren, er- lernte das Handwerk des Goldschmieds und Orgelbauers und gilt als der Gründer des Fa- milienunternehmens der Orgelbauer. Die Stummschen Orgelbauer schufen im Verlauf Eisenhammer von 180 Jahren über 400 Orgeln. Die Traumschleifen „Stumm-Eisenhütten- Weg“ (Start an der Harfenmühle in Mör- und Orgelbau schied) und der „STUMM-Orgel-Weg“ (Start am Freibad in Rhaunen) folgen den Spuren Foto: Schauren, Kirche, Stummorgel 1780 © Karl-Jürgen Strack der Familien Stumm.

Wandern oder urlauben Ein Sonntag im Museum in der reizvollen Landschaft der Ehrbachklamm.

Wandern• moderneoder urlauben Doppelzimmerin der reizvollen• Nichtraucherzimmer vorhanden • Spielplatz Hunsrückbahnmuseum Agrarhist. Museum Hunsrückbahn Bahnerlebnis im ehemaligen Landleben damals mit Bauern- Fahrt zum Rhein auf der Landschaft• Haustiereder Ehrbachklamm. erlaubt • gutbürgerliche Küche (eigene Forellenzucht) Güterschuppen haus und Museumsscheune steilsten Eisenbahnstrecke Neu renovierte Zimmer und eine reichhaltige Wandern Sie auf unseren Traumschleifen Murscher Eselsche, Ehrbachklamm, Rabenlay, Oberes Baybachtal Speisekarte laden zum Verweilen ein. oder Baybachklamm Ehrbachtal (Ney) · 56154 Boppard · Telefon: 06745–369 Erleben Sie die Etappen 20 - 24 des Saar-Hunsrück- Steiges mit Ehr- und Baybachklamm, Hängeseilbrücke E-Mail: [email protected] Ehrbachtal (Ney) • 56154 Boppard • Telefon: 0 67 54 - 3 69 Geierlay und Vierseenblick www.landgasthof-hierer-muehle.de [email protected] • www.landgasthof-hierer-muehle.de TI im ZAP, 56281 , 06747/93220, www.rhein-mosel-dreieck.de

18 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Sehenswürdigkeiten Foto: © VG Rhaunen des Jahres

Foto: © Edelsteinmuseum Idar-Oberstein

Edle Steine Spektakulärer Baumwipfelpfad: Neue Perspektiven auf die Saarschleife Es ist geplant, dass der neue Baumwipfelpfad am Cloef-Atrium beginnt, durch den ehemali- und kunstvolle gen Märchenwald verläuft und hinter dem Blu- menfels vorbei zur Saarschleife führt. Oberhalb der Cloef mündet der Pfad nach 790 Metern in Skulpturen einen Turm, in Form eines Halbkreises, gespie- gelt an der Saarschleife, in die Höhe. Vom Turm bietet sich ein Rundumblick über das Saarland Edelsteinmuseum Idar-Oberstein eine Kostbarkeit für sich. Jeden Monat bis zu den Vogesen in Frankreich. Auch hier Das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar- wird im zweiten Obergeschoss in einer wird der Weg des Pfades, die Länge beträgt ins- Oberstein eröffnet dem Besucher die Vitrine, das „Objekt des Monats“ präsen- gesamt 1250 Meter, auf den Turm hinauf kom- Welt der Edelsteine in Vollendung. Alle tiert. Jährlich wechselnde Sonder-Aus- plett barrierefrei angelegt. Der Weg verläuft weltweit vorkommenden Edelsteine stellungen finden im speziell eingerich- sieben bis 22 Meter über dem Boden, die ma- sind im Museum in über 10.000 Expo- teten Keller-Gewölbe statt. ximale Steigung beträgt sechs Prozent. In lufti- naten zu bestaunen. Neben rohen und gen Höhen soll das Projekt neue Perspektiven geschliffenen Steinen präsentieren sich Vom Bahnhof erreicht man das barrie- bieten. Die Besucher werden mit den Baumwip- dem Betrachter kunstvoll gearbeite- refreie Museum mit Stadtbussen, Hal- feln auf Augenhöhe sein und nicht wie norma- te Skulpturen und Gravuren. Bereits die testelle „Börse“. Parkplätze für Pkw und lerweise üblich die Bäume vom Boden aus be- denkmalgeschützte Gründerzeitvilla, die Busse befinden sich in unmittelbarer trachten. Im Juli 2016 soll der Baumwipfelpfad das Edelsteinmuseum beherbergt, ist Nähe www.edelsteinmuseum.de eröffnet werden. www.touristinfo-mettlach.de

Erlebniswald Kell am See! Marktstraße 4a • 56288 Kastellaun Telefon 0 67 62 / 93 13-0 • Fax 0 67 62 / 93 13-22 u.a. mit Boys-Mini-Socceranlage [email protected] • www.altesstadttor.de und Kletterwald + Kletterwald Das Hotel-Landgasthof „Altes Stadttor“ besticht durch sein uriges Ambiente, die ruhige, aber dennoch zentrale Lage im Herzen der Burgstadt Kastellaun und die ländlich-frische Küche. + Minisoccer Die behaglichen Hotelzimmer im Landhausstil sind mit Massivholzmöbeln, Holzböden und + Bogen- und Blasrohrschießen eigenem Bad/WC ausgestattet. + Galgenkegeln Genießen Sie die Natur bei Wanderungen auf prämierten „Traumschleifen“ oder auf dem Saar- + Teamtraining Hunsrück-Steig und entdecken Sie Sehenswürdigkeiten der Region. + GPS-Schatzsuche Deutschlands längste Hängeseilbrücke ist nur 9 km entfernt. Lassen Sie einen erlebnisreichen und erholsamen Tag in der Gaststube oder im Biergarten des www.erlebniswald-kell.de | www.kletterwald-kell.de „Alten Stadttores“ mit regionalen Spezialitäten aus Küche und Keller ausklingen. www.boys-mini-soccer.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. 0 65 89 / 8 32 99 70 • 01 73 / 5 98 29 60

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 19 Schmausemühle, Emmelshausen Betriebe Foto: Projektbüro SHS des Jahres

Wanderwirt Qualitätsvielfalt Saar-Hunsrück regionaler Köstlichkeiten

Das Qualitätssiegel „Wanderwirt Saar-Hunsrück“ verspricht Wandergästen in der Wanderregion Saar-Hunsrück eine besondere gastrono- mische Qualität. Restaurants und Gasthäuser verbinden Wanderfreundlichkeit mit regionalen Gerichten und Produkten. Wer Wanderwirt werden will, muss zwei Bedingungen erfüllen. Er muss das deutschlandweit gültige Siegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes erlangen. Daneben muss er einer Regionalinitiative wie „Ebbes von Hei“ oder „Soo Nahe“ angehören, in seiner Küche regionale Produkte verwenden sowie die Erzeuger auf der Karte ausweisen. Außerdem muss das Restaurant an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen durchgehend geöffnet sein.

Schmausemühle, Emmelshausen: Beim Eselsche“, „Rabenlay“, „Ehrbachklamm“ und dern auf dem Teller, was will man mehr. Elke Wanderwirt wohlfühlen wie zuhause „Oberes Baybachtal“. Dieler, die Hausherrin, versteht die Schmause- Das Baybachtal im Vorderhunsrück erstreckt Der Saar-Hunsrück-Steig führt auf der Etap- mühle als einen Ort, an dem sich ihre Gäste sich von bis Burgen an der Mosel. Im pe Kastellaun-Schmausemühle direkt an der wie zuhause fühlen sollen. „In anheimelnder Tal des Baybachs liegt idyllisch die Schmause- Mühle vorbei. Sie ist als Etappenziel ausge- Atmosphäre“, so die Chefin, „servieren wir un- mühle, ein beliebtes Ausflugsziel. wiesen, da man in der Mühle auch übernach- seren Gästen heimische Spezialitäten und sai- Im näheren Umkreis der Schmausemühle kön- ten kann. Nach einem langen Wandertag, sonale Köstlichkeiten.“ nen fünf Traumschleifen erwandert werden: selbstgebackenes Mühlenbrot und eine fang- www.schmausemuehle.de die Traumschleife „Baybachtal“, „Murscher frische Forelle oder Wild aus heimischen Wäl-

Seehotel Losheim Foto: Rolf Ruppenthal Seehotel Losheim: Wanderpause mit See- blick und regionalen Produkten Zur neuen Gilde der Wanderwirte Saar-Huns- rück gehört das Seehotel Losheim am See. Es liegt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich- Luxemburg mitten im Naturpark Saar-Huns- rück. „In unserem Restaurant“, so der Patron des Hauses Thomas Schmidt, „werden aus- nahmslos heimische und regionale Produkte verarbeitet“. Sowohl von der Außenterrasse als auch vom Restaurant kann man den herrlichen Panoramablick über den Stausee genießen. Das Seehotel liegt in Sichtweite zum Saar-Huns- rück-Steig und an den Traumschleifen „Garten- Wellness-Runde“, „Stausee-Tafeltour“ und „Der Hochwälder.“ www.seehotel-losheim.de

20 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Landgasthof St. Urban: Foto: Tourist-Information Hermeskeil

Landgasthof St. Urban: gium des guten Geschmacks, welches Cha- reck. Rüssels Hasenpfeffer ist das zweite Die Kunst zu leben rakter und Charme des traditionsreichen Restaurant im Landhaus St. Urban, das Ha- Der Landgasthof St. Urban, Rüssels Gour- Anwesens bewahrt hat. Im Gourmet-Res- rald Rüssel als die „Gute Stube“ des Hauses metresidenz, liegt im beschaulichen Tal der taurant wird kreative „Neue Deutsche Kü- bezeichnet. Dhron an einem kleinen See, unterhalb des che“ auf Sterneniveau serviert. „Leger, ländlich, kleine Gerichte sowie Wild Dorfes Naurath-Wald, nicht weit von der Harald Rüssel und sein Team vertrauen da- aus der Region und der eigenen Jagd“, so Mittelmosel entfernt. Vor einigen Jahren bei auf die Qualität regionaler Produzen- der Hausherr, bestimmen hier die Speise- entstand aus einer alten Mühle ein Refu- ten aus Deutschland und dem Dreilände- karte. www.ruessels-landhaus.de

Erleben... entdecken... genießen...

Herzlich willkommen in Merzig, Geführte Wanderungen der Stadt mit mehr Mög lich­ auf den Merziger Premium- keiten! Gönnen Sie sich ein wegen „Wolfsweg“ und paar Tage oder Stunden fernab „Bietzerberger“. erholsamer und ruhiger vom Alltag, oder genießen Sie Saunagarten entspannte (oder auch span­ Merziger Wandergenuss: nende) Wanderungen und Wandern Sie auf mehr als 20 markierten Rundwegen manches mehr nach Lust und mit einer Gesamtlänge von Laune ... Wir freuen uns auf über 300 km. Ihren Besuch!

Weitere Infos: Tourist-Info Merzig, Poststr. 12, 66663 Merzig, Tel. 0 68 61/85 330, Fax: 06861/85157, [email protected] oder www.merzig.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 21 Außergewöhnliche Übernachtungsmög- lichkeiten

Cloef-Hänger Fotos: Martin Hager

Außergewöhnliche Cloef-Hänger Übernachtungsmöglichkeiten an der Saarschleife In einer außergewöhnlichen Nacht Saarschleife. Zwischen Juni und Sep- - schwebend zwischen Himmel und tember kann man das Himmelbett mit Erde - kann man die Landschaft am Aussicht buchen. Zwischen den Bäu- Aussichtspunkt Cloef aus völlig neuer men schweben, den Himmel zum Grei- Perspektive erfahren. fen nah – Glücksgefühle und Abenteu- Diesen Drahtseilakt erleben sonst er zugleich. nur geübte Bergsteiger, wenn sie in den Steilwänden übernachten müs- Und wenn zu nachtschlafender Zeit sen. Der Schlafplatz befindet sich zwi- der Uhu schreit, der in den Felswän- schen den Bäumen in zwei Metern den seine Brut großzieht, ist Gänse- Höhe direkt an der Kante der Steilhän- hautfeeling garantiert. ge, im Naturschutzgebiet rund um die www.cloefhaenger.com

> Wandern und Biken im Hochwald

Hochwaldstraße 2 · 54427 Kell am See · Telefon 0 65 89 / 91 71-0 · www.postkueche.de

22 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Von Winzern und Brennern Von Winzern und Brennern

Vinery Schmitt Weber Panorama Fotograf: Mike Corey Saarland_MC

Zur regionalen Vielfalt gehören unter anderem eine nachhaltige Erzeugung und Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln. In Perl, der einzigen Weinbaugemeinde des Saarlandes an der Obermosel, wachsen die Reben auf Muschelkalk. Die ortsansässigen Winzer erzeugen außerordentliche und preisgekrönte Weine. Aus Äpfeln von unzähligen Streuobstwiesen wird der unverwechselbare Viez hergestellt, den man entlang der Viezstraße überall verkosten kann. Viele Brennereien bieten außergewöhnliche hochprozentige Produkte und erlesene Edel- brände an. Etliche Betriebe haben sich in den Regionalinitiativen „Ebbes von Hei“ oder „SooNahe“ zusammengeschlossen. Die Wanderwirte Saar-Hunsrück bieten ihren Gästen insbesondere regionale Produkte an.

Weingut Schmitt-Weber, Im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung neu aufgenommen und mit einer roten Trau- Perl: Emotionen und Kundennähe des Deutschen Weininstituts (DWI) wurde der be bedacht. Damit gehört das Weingut zu den Weinmachen ist die Passion des Winzers Tho- Grauburgunder Spätlese „1725 S“ des Jahres sechs besten Newcomern des Jahres aus ganz mas Schmitt-Weber. „Unsere Klassiker“, so 2012 des Weinguts Schmitt-Weber mit dem Deutschland. In der Nähe des Weinguts be- Thomas Schmitt-Weber, „werden in Edelstahl- Sonderpreis „Pinot Trio“ als bester Graubur- finden sich die Traumschleifen „Panoramaweg fässern kaltvergoren, damit die frische und gunder Deutschlands ausgezeichnet. Perl“, „Villa-Borg-Trail“ sowie „Schengen gren- fruchtige, natürliche Gärkohlensäure im Wein Speziell für die 1725-Premiumserie baute das zenlos“. Das Weingut veranstaltet jedes Jahr erhalten bleibt. Bei unseren Premiumweinen Weingut eine Wein-Manufaktur. Der sakral von Mai bis Juli kulinarische 3-Länder-Wan- findet ein kontrolliertes Nichtstun statt. Die anmutende Raum zieht jeden Weinliebhaber derungen. Weitere Informationen: Weingut Weine ruhen bis zur Abfüllung 12 Monate auf in seinen Bann. Der renommierte Weinfüh- Schmitt-Weber, Bergstraße 66, 66706 Perl ihrer natureigenen Hefe.“ rer „Gault-Millau“ hat die Premiumserie 2013 www.schmitt-weber.de

★★★ Familie Rötsch Mühlenweg 1 • 56288 Kastellaun Tel.: 0 67 62 - 4 08 30 • Fax: - 26 40 E-Mail: [email protected] www.hotel-rehberg.de Idyllisch gelegenesIdyllischIdyllisch Landhotel,gelegenes gelegenes Landhotel, direkt am Wanderweg, Landhotel,direkt direkt am Wanderweg, mit Sonnenterrasse,am Wanderweg, Restaurantmit mit Sonnenterrasse, Frischeküchemit Sonnenterrasse, & viel Raum zum Entspannen. Idyllisch gelegenesRestaurant Landhotel, mit mit Frischeküche Strassheck 3 · 55481 Kirchberg · Fon +49direkt 6763 am9308-0&Frischeküche Wanderweg,viel Raum & zum Entspannen. mit Sonnenterrasse, [email protected] · www.landhotel-karrenberg.deviel Raum zum Restaurant mit Frischeküche Strassheck 3 · 55481 Kirchberg · Fon +49Entspannen 6763 9308-0 [email protected]& viel ·Raum www.landhotel-karrenberg.de zum Entspannen. Strassheck 3 · 55481 Kirchberg · Fon +49 6763 9308-0 [email protected] · www.landhotel-karrenberg.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 23 Von Winzern und Weis eingegliedert. Bereits im und Weißburgunderreben. Während der Jahr 1867 wurde das „kleine Etappe „Kell am See – Kasel“ auf dem Saar- Brennern Chateau“ in Kasel von der kö- Hunsrück-Steig eignet sich das Hotel in be- niglichen Central-Commission sonderer Weise zum Abschluss eines Wan- auf der Pariser Weltausstellung dertages. Eine kleine Auszeit mitten in den Hotel Weingut Weis, für besondere Qualität ausgezeichnet. Bei Weinbergen des Ruwertals. Von Mertes- Mertesdorf/Ruwer: der Betriebsübernahme umfasste die Wein- dorf sind die Traumschleifen „Morscheider Mut zur Tradition – Liebe zum Detail bergsfläche 4,4 ha und war ausschließlich Grenzpfad“, „Romika-Weg“, „Römer-Kelten- Seit 60 Jahren steht das Hotel Weis inmit- mit für den Anbau an der Mosel typischen pfad“ und Schiefer-Wackenweg“ schnell er- ten der Weinberge des romantischen Ru- Riesling Reben bepflanzt. Inzwischen gehö- reichbar. Hotel Weingut Weis, Eitelsbacher wertals. 1982 wurde das Weingut Erben ren 6,4 ha Weinberge zum Besitz des Wein- Str. 4, 54318 Mertesdorf, von Beulwitz in das Familienunternehmen gutes. Auf kleineren Flächen wachsen Spät- www.hotel-weis.de

Foto: © Tourist Info Ruwer Hotel Weis

Brennerei Streit, Merzig-Wellingen: Unser Spaß- und Erlebnisbad bietet Ihnen: Leidenschaft als Tradition • „Black Hole“ Erlebnis-Großwasserrutsche • 25 m Schwimmbecken mit Wasserkanonen und Luftsprudler Bereits in der dritten Generation Die Landwirtschaftskammer des • Außenbecken mit Durchschwimmschleuse Öffnungszeiten • Modernste Saunalandschaft erzeugt die Brennerei des Ober- Saarlandes prämiert die Destilla- Montag 14-19 Uhr • Große Liegewiese wiesenhofs in Wellingen Edel- te der Brennerei regelmäßig mit Dienstag bis Freitag 14-21 Uhr • Bistro Aqua Fun Samstag 13-18 Uhr • und vieles mehr! brände. Mit modernster Destil- Gold-, Silber und Bronzemedail- Sonn- & Feiertag 09-18 Uhr liertechnik gesellt sich seit fast len. Der Start der Traumschleife Abweichende Öffnungszeiten einhundert Jahren bei Familie „Wehinger Viezpfad“ liegt nur we- der Sauna: Montag (Damensauna) 14-21 Uhr Streit Talent zu Leidenschaft. Da- nige Minuten vom Oberwiesen- Donnerstag 14-22 Uhr raus entstehen herausragende hof entfernt. Das ganze Jahr 30 Grad!!! Produkte. Wer Edelbrände oder Oberwiesenhof, Während der Schulferien in Liköre probieren möchte hat Brennerei Streit, Rheinland-Pfalz ist das Bad Montag bis Freitag bereits ab 10 Uhr dazu im Rahmen einer Brenner- Oberwiesenhof 1, geöffnet, die Sauna ab 14 Uhr! besichtigung mit Schaubrennen 66663 Merzig-Wellingen, www.freizeitbad-rheinboellen.de ausgiebig Gelegenheit. www.oberwiesenhof-brennerei.de

Unsere Ferienwohnungen und Ferienhäuser befinden sich in einer Wald-Feriensiedlung 2 km westlich von Täglich geöffnet. Rheinböllen, ruhig und dennoch zentral gelegen. Barrierefreie Führungen von Ferienunterkünfte April-Oktober möglich. Dahlke Im Schulwald 2 55494 Rheinböllen

Festnetz-Telefon: 06764/1889 55743 Fischbach / Nahe Fax: 06764/302873 Handy: 0151/43112512 06784-2304 www.fewo-dahlke.de www.besucherbergwerk-fischbach.de E-Mail: [email protected]

24 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Hersteller und ihre Foto: Stadt Wadern, Fotolia Produkte

Hersteller und ihre Produkte

Forellenhof in Börfink: Metzgerei Kneppel, Morbach: Edle Weine treffen auf fangfrische Forellen Hunsrücker Spezialitäten aus bester Qualität

Die Traumschleifen „Trauntal-Höhenweg“ und „Börfinker Och- Mehr als 150 verschiedene Wurst- „Dadurch wissen wir“, so Klaus sentour“ starten am Parkplatz des Forellenhofs im Trauntal. Nur sorten aus eigener Herstellung Gauer-Kneppel, „dass die wenige Meter vom Forellenhof entfernt endet die 9. Etappe des gehören zum Sortiment des Mor- Schweine und Rinder von den Saar-Hunsrück-Steigs. bacher Vorzeigebetriebs. In unmit- einheimischen Landwirten auf- Die Forellenzuchtanlage – mitten im Nationalpark Hunsrück- telbarer Nähe des Cafés „Heimat“ gezogen werden. Zudem bleibt Hochwald - wird vom Traunbach und Hengstbach mit ausgezeich- in der Morbacher Fußgängerzone den Tieren Stress durch lange neter Wasserqualität gespeist. Die Gesamtfläche der Zuchtanla- wird die Metzgerei in der vierten Transportwege erspart.“ ge von 28,8 ha beinhaltet eine Wasserfläche von 5,8 ha mit 40 Generation geführt. Das Erfolgs- Spezialitäten sind unter ande- Einzelteichen. Der größte Teil der Teichwirtschaft dient der natur- geheimnis des Familienunterneh- rem die Kartoffel- und Spieß- nahen Aufzucht von Regenbogen- und Bachforellen sowie Saib- mens ist das konsequente Arbei- bratenwurst und der original lingen. Vier Teiche der Forellenzucht sind als Mietteich bzw. zu ten an der Qualität der Produkte. Hunsrücker Schinken. Bei Ein- Angelzwecken nutzbar. Das Restaurant bietet frische Fisch- und Dazu gehört dass die Tiere, die in führung der Regionalmarke Wildgerichte und eine ausgezeichnete Weinkarte. Saar-Hunsrück- der hauseigenen Schlachterei ver- „Ebbes von hei“ waren die Knep- Steig-Wanderer finden hier den idealen Platz zu einer Übernach- arbeitet werden, allesamt aus der pels von Anfang an dabei. tung. www.forellenhof-trauntal.de Region stammen. www.metzgerei-kneppel.de

Ihr Wander- und Urlaubsziel mit BiergartenIhr Wanderdirekt- undamUrlaubszielSchinderhannes-Radweg mit Biergarten direkt am Schinderhannes-Radweg Übernachten in urigen Eisenbahnwaggons. Provinzialstr. 14 a Für Familien, Clubs, Biker, Schulklassen & Singles. Längste Hängeseilbrücke Deutschlands ca. 20 km entfernt ChristineChristineMelisMelis· Hauptstraße· Hauptstraße40 · 5629140 · Pfalzfeld56291 · 06746–12· 0166746–1216 www.bahnhof-pfalzfeld.de www.bahnhof-pfalzfeld.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 25 Hersteller und ihre Foto: Stadt Wadern, Fotolia Produkte

Hotel-Restaurant „Zum Schlossberg“, Wadern-Büschfeld: Wildgerichte zu jeder Jahreszeit

Im Zeichen des Hirschs auf ku- gebauten Kühlhaus kann das linarischer Pirsch, lautet das Wild, das von Gästen des Hau- Motto des Hotel-Restaurants ses geschossen wurde, abhän- „Zum Schlossberg“ in Wadern- gen und wird auf Wunsch pro- Büschfeld, seit 1895 im Famili- fessionell zerlegt. enbesitz der Familie Kuhn. Während des gesamten Jahres Dem Hirschkopf mit seinem bietet der Wanderwirt Saar- mächtigen Geweih begegnet Hunsrück hochwertige Wild- man überall im Hotel-Restau- gerichte aus eigener Jagd an. rant, als Haus-Logo, auf der In unmittelbarer Nähe des Ho- Speisekarte, als Jagd-Trophäe tels startet die 13 Kilometer und als Beleuchtungs-Objekt. lange Traumschleife „Weg des Gäste mit Jagdschein kön- Wassers“. Außerdem liegen nen von Mai bis Ende Januar die Traumschleifen in Noswen- in den drei hauseigenen Re- del, Weiskirchen und Losheim vieren der Schlossberg-Besit- am See nur wenige Autominu- zer auf die Pirsch gehen. Im ten entfernt. neuen, nach EU-Richtlinien www.hotelschlossberg-kuhn.de

11.06./16.07./13.08./10.09. vom 11.00 Uhr - 18.00 Uhr in Rheinland-Pfalz ganz oben

Tel.: 0 65 04 / 778 www.hunsrueckhaus.de

Tel.: 0 65 04 / 778 www.hunsrueckhaus.de

Waldseilgärten HighLive am Erbeskopf und im Wildpark Weiskirchen Tel.: 01 76 / 42 02 44 78 www.highlive.org

Tel.: 0176 / 420 244 78 Restaurant & Partyservice www.highlive.org Dillinger Strasse 28 • 66701 Beckingen

Täglich durchgehend 06835 600 171 warme Küche! Kein Ruhetag!

0160 9500 36 16 [email protected]

26 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Promis auf Traum- Foto: Lukas Meindl schleifen

Mit Lukas Meindl auf der Nohener-Nahe-Schleife Die Nohener-Nahe-Schleife zwischen Idar-Oberstein und Birkenfeld, gehört mit 88 Erlebnispunkten zur Spitzengruppe der Premium- wanderwege „Traumschleifen“ im Verbundsystem des Traumschleifenlands. Der geschichtsträchtige und abwechslungsreiche Weg führt durch Mischwälder und offene Wiesenlandschaften. Die Aussichten ins Tal der Nahe, zum schroffen Felsgestein an den Bergflanken sowie Weitsichten bis nach Idar-Oberstein sorgen für eine außergewöhnliche Wanderung. Lukas Meindl ist geschäftsführender Gesellschafter für Produktion und Entwicklung der Lukas Meindl GmbH & Co. KG. mit Sitz im bayerischen Kirchanschöring. Meindl produziert im Jahr über eine Million Schuhe. In den Alpen, in den Wüsten Afrikas und Asiens, im südamerikanischen Dschungel oder im Outback von Australien schwören Alpinisten, Abenteurer und Menschen, die sich viel zu Fuß bewegen, auf die Zuverlässigkeit von Meindl Schuhen, die zuverlässigen Begleiter auf Bergen, beim Nordic Walken, in der Stadt oder beim Wandern.

Lukas Meindl war im vergangenen Sommer punkt zu erreichen. Für mich ein einmaliger gen, die sich durch die Naturschleifen zogen. mit dem Journalisten und Buchautor Günter Platz, der nicht nur durch seinen Ausblick be- Zusammengefasst war es für mich eine erle- Schmitt auf der Nohener-Nahe-Schleife unter- eindruckt, sondern auch durch die Art der Ver- benswerte Tour mit interessanten und schö- wegs. „Mich hat von Anfang an die perfek- pflegung, die dort aufgebaut ist. Zu unserer nen Eindrücken. Sie ist kurzweilig, anspruchs- te Wegweisung beeindruckt“, so Lukas Meindl. Brotzeit aus dem Rucksack konnten wir aus voll fordernd, aber nicht überfordernd. Als „Es ist wirklich einfach, auf den hervorragend dem Weinschrank hoch über der Nahe einen Bayer habe ich einmal mehr die Bestätigung gepflegten Wegen zu wandern. Zuerst muss- guten Schluck Wein probieren. Nach dem Ab- bekommen, dass Deutschland neben Bayern ten wir einige Kilometer konstant bergauf ge- stieg kam für mich der schönste Abschnitt noch viele andere, gleichwertig schöne Plät- hen, um einen beeindruckenden Aussichts- dieser Tour entlang der Nahe, auf tollen We- ze hat.“

Einmalig im Ruwertal ist dieses Wein- haus mit seiner angegliederten Vinothek und Weinstube.

In der Weinstube kann man Ruwerweine aus eigenen Weinbergen und verschiede- ner Weingüter genießen.

Die Küche bietet Ihnen frische, regionale Gerichte mit einem besonderen Pfiff an.

Die romantische Lage unmittelbar an der ***Hotel Ruwer lädt zum Verweilen ein.

Weinhaus neuerburg Bahnhofstr. 2 · 54317 Kasel · Tel. 06 51 / 5 21 23 www.weinhaus-neuerburg.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 27 Mit dem Ranger unterwegs Neues aus dem Fotos: Konrad Funk Nationalpark

Neues aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald Europas größtes Wildkatzenvorkommen, mysthische Buchenwälder, herausragende Felsenlandschaften, Moore und Arnikawiesen. Dazu ein beeindruckendes Wechselspiel von keltisch-römischer Kulturgeschichte mit dem Urwald von morgen. Der Saar-Hunsrück-Steig und die Traumschleifen laden ein, die Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der mitten im Naturpark Saar-Hunsrück liegt, zu entdecken. Die drei Standorte, Hunsrückhaus am Erbeskopf, Wildenburg bei Kempfeld und keltischer Ringwall bei Otzenhausen bieten einen hervorra- genden Einstieg in den Nationalpark und seine Themenvielfalt.

Hallenbad Freibad HermeskeilFreibad Das Bade- und Freizeitparadies für alle Generationen Für Kleinkinder und KONTAKT HermeskeilFür Kleinkinder und Familien Hermeskeil Familien insbesondere insbesondere Adresse: Planschbecken Die vielen Attraktionen wie – Planschbecken mit Bachlauf Freibad Hermeskeil – Spielplatz Schulstraße 34 Freibadmit Bachlauf Hermeskeil 40m-Rutsche, Für Kinder und Jugendliche 54411 Hermeskeil Spielplatz Kleinkind-Bereich mit insbesondere Das Bade- und Freizeitparadies für alle Generationen Öffnungszeiten: Quellgrotte und – Erlebnisbecken Für KleinkinderFür undKinder Familien und Jugendliche – 114-m-Wasserrutsche Montag geschlossen insbesondere insbesondere fließendem Bach, – Beachvolleyball sowie Spiel- Dienstag bis Freitag – P la n s c h b e c k e n m itB a c h la u f Whirlpool, Wasserfall, und Sportanlagen 14.00 bis 21.00 Uhr – Spielplatz Erlebnisbecken – 25-m-Sportschwimmbecken Fontänen, Samstag Für Kinder und Jugendliche114-m-Wasserrutsche – Sprunganlage 11.00 bis 18.00 Uhr insbesondere Massagedüsen, Für Erwachsene insbesondere KONTAKT Beachvolleyball sowie Spiel- und Sportanlagen Sonntag und an Feiertagen – Erlebnisbecken25-m-Sportschwimmbecken Bräunungswiese, – Erlebnisbecken mit Massagedüsen09.00 bis 18.00Adresse: Uhr – 114-m-Wasserrutsche – Wasserpilz Das Bade- und Freibad Hermeskeil – B e a c h v o le y b a ls o w ie S p ie l- Sprunganlage Bräunungskabine und – Wasserspeier Infos: Schulstraße und Sportanlagen – Boulebahn TelefonFreizeitparadies 0 65 03/80 09 20 für Wärmekabine, Liegebänke 54411 Hermeskeil – 25-m-SportschwimmbeckenFür Erwachsene insbesondere – Tischtennisplatten www.hermeskeil.de und ein Nass-Café bieten einen alle Generationen – SprunganlageErlebnisbecken mit Massagedüsen – Essen und Trinken: Kiosk Öffnungszeiten: Für Erwachsene insbesondere angenehmen und abwechslungsreichen Wasserpilz Montag bis Freitag, 8 bis 20– UhrErlebnisbecken mit Massagedüsen KONTAKT Aufenthalt für die ganze Familie. Öffnungszeiten:Samstag und Sonntag, 9 bis– Wasserpilz20 Uhr Wasserspeier Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00In - 20.00den Sommerferien: Uhr – Wasserspeier Boulebahn Adresse: Montag bis Sonntag, 9 bis– 20 Boulebahn Uhr Freibad Hermeskeil Mo. geschlossen | Di. - Fr. 14.00 bis 21.00 Uhr Sa. & So. 9.00 - 20.00 Uhr – Tischtennisplatten Tischtennisplatten Schulstraße Sa. 11.00 - 18.00 Uhr | So. und an Feiertagen 9.00 - 18.00 Uhr In den Sommerferien:Infos: Mo. bis So. 9.00– - Essen20.00 und Uhr Trinken:Essen Kiosk und Trinken: Kiosk 54411 Hermeskeil Telefon 0 65 03/80 09 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 20 Uhr Kontakt: Samstag und Sonntag, 9 bis 20 Uhr In den Sommerferien: Adresse: Freibad/Hallenbad Hermeskeil Montag bis Sonntag, 9 bis 20 Uhr Schulstraße 34 · 54411 Hermeskeil Infos: Infos: Tel. 06503/800920, www.hermeskeil.de Telefon 0 65 03/80 09 20

28 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Die Traumschleifen „Dollbergschleife“, „Nationalparktraum schleife Kirschweiler - Festung“, „Börfinker Ochsentour“, „Gipfel rauschen“ sowie die - „Nationalparktraum schleife Hubertusrun - de“ führen teilweise - oder komplett durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Das Nationalparkamt und die Touristin- Kontakte zu zertifizierten Nationalpark- Nationalparkführer wenden. Mit dem Nati- formationen informieren über professio- führerinnen und –führern oder zu weite- onalparkführer Gerhard Hänsel die Wildnis nelle Führungen und passende Angebote ren Führungsangeboten in der National- im Nationalpark durchstreifen und dabei zu Fuß, mit dem Rad oder sogar mit dem parkregion und im Naturpark werden über die Sagen und Geschichten seiner Heimat Rollstuhl kann man den Rangern bei ih- das Nationalparkamt und die Touristinfor- im Trauntal kennenlernen, ist nur ein Bei- rer Arbeit über die Schulter schauen. So- mationen vermittelt www.nationalpark- spiel dafür, um in den Nationalpark einzu- genannte Rangertouren finden zu festge- hunsrueck-hochwald.de. Man kann sich steigen. www.hochwaldzeiten.de legten Zeiten an bestimmten Orten statt. auch direkt an einen der 60 zertifizierten

Gästezimmer mit Wohlfühlcharakter erwarten Sie nach einem anstrengenden Tag. Genießen Sie einen „Kurzurlaub“ auf unserer Gartenterrasse. Lassen Sie sich von unserer frischen leichten Küche verwöhnen. Sportlich aktiv sein auf den umliegenden Rad- wegen und Walkingrouten. Herrliche Routen für Biker. Simmern - Ihr Ausgangspunkt für Ausflüge an Rhein, Mosel, Nahe. Herzlich willkommen - Wir freuen uns auf Sie

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 29 Sehenswertes

Saarschleife Foto: Eric Jacob

Zehn Orte die man unbedingt gesehen haben muss

Wandern, Radfahren, Klettern, Natur entdecken, Saarschleife Genießen, Spaß haben, … Der Blick vom Aussichtspunkt Cloef auf Deutschlands schönste Flussschleife ist das beliebteste Postkartenmotiv im Saarland, er gilt als unverzichtbar bei einem Saarlandbesuch. Unten im Tal, fast 200 Meter tiefer, windet sich die Saar um den vorsprin- genden Bergsporn aus hartem Quarzitgestein. ? www.saarschleife.de en Höhepunkt der 8 km langen Traumschleife „Cloef-Pfad“ ist der rleb eute e Blick vom Aussichtspunkt Cloef. Vorher verläuft die Wanderung Was willst Du h durch den Orscholzer Wald und das Naturschutzgebiet Stein- bachtal talwärts zum Saarufer. Auch die 15,5 km lange Traum- schleife „Saarschleife Tafeltour“ bindet den Blick von der Clo- ef über die Saarschleife ein. Die Burgruine Montclair, eine Fahrt mit der Fähre sowie das Steinbachtal sind weitere Höhepunk- te der Wanderung.

[email protected] www.hunsruecktouristik.de Telefon Mo–Fr von 9.00–16.00 Uhr: 06543/507700 (Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55482 Hahn-Flughafen)

30 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Rheinschleife Boppard Vom Aussichtspunkt „Gedeonseck“ mit Aus- Rheinschleife Boppard Foto: Herbert Piel flugslokal bietet sich der beste Blick auf das gesamte Ausmaß der Rheinschleife, die zum Weltkulturerbe Mittleres Rheintal zählt. Am bequemsten erreicht man den Punkt mit der Sesselbahn, die im Bopparder Mühltal star- tet. Über einen kleinen Rebhang zu Beginn schwebt man über Schieferfelsen und Ei- chenwälder sanft nach oben. www.boppard-tourismus.de Die Traumschleife „Mittelrhein-Klettersteig“ bietet sowohl bei der sportlichen Variante über elf Kletterpassagen an steilen Felswän- den, als auch auf den „Umgehungswegen“ über schmale Pfade tolle Aussichten über die Rheinschleife.

Windklang Skulptur auf dem Erbes- kopf: Die Natur als Orchester Angebunden an den Fernwanderweg Saar- Hunsrück-Steig und die Traumschleife Gip- felrauschen steht auf dem höchsten Punkt von Rheinland-Pfalz, dem 816 Meter hohen Erbeskopf, die Landschaftsskulptur „Wind- klang“ des Künstlers Christoph Mancke. Für die 17 Meter hohe, begehbare Skulptur wur- den 42 Tonnen Stahl verbaut.

Skulptur_Windklang_Erbeskopf Ein 70 Meter langer Steg führt durch die Foto: VG Thalfang Klangskulptur zu einem Aussichtspunkt, der fantastische Ausblicke über den Hunsrück ge- währt. Das Zusammenspiel von Natur, Stahl und Holz kreiert bei jedem Wetter besonde- re Klangerlebnisse, wenn der Wind mal laut oder leise die Skulptur zu einem Klangerleb- nis werden lässt. www.erbeskopf.de Die Skulptur „Windklang“ ist Höhepunkt der 7,3 km langen Wanderung auf der Traum- schleife „Gipfelrauschen“ am Eingang zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Tour führt fast ausnahmslos über naturnahe Pfade.

it

Unsere Sommeröffnungszeiten:

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 31 Keltischer Ring Foto: Eike Bock Sehenswertes

Foto: Herbert Piel

Zehn Orte die man unbedingt gesehen haben muss

Ringwall in Otzenhausen Der Ringwall gehört zu den eindrucksvollsten mehr als 10 Metern Höhe und einer durch- schleife“ auf und an der Grenze zwischen frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen Eu- schnittlichen Breite von 40 Metern vermittelt den Bundesländern Rheinland-Pfalz und dem ropas. der Wall bis in die heutige Zeit einen imposan- Saarland vermittelt mit dem Züscher Ham- Die Hauptmauer auf dem Dollberg bei Ot- ten Eindruck. mer und der Keltischen Fliehburg eindrucks- zenhausen war größer als jede andere Befes- www.keltenring-otzenhausen.de voll die Geschichte der Eisenindustrie sowie tigungsanlage der Kelten zu jener Zeit. Mit Die 11,5 km lange Traumschleife „Dollberg- die der Kelten.

Schmidtburg im Hahnenbachtal Porta Nigra in Trier Über eine vierbogige Barockbrücke ge- In der ältesten Stadt Deutschlands begegnet man Porta Nigra Foto: ttm GmbH langt man zum weitläufigen Areal der auf jedem Schritt der Geschichte Triers. Ein Rund- Burganlage hoch über dem Hahnen- gang durch Trier beginnt für viele an der Porta Nig- bachtal. Als Erbauer der Schmidtburg - ra, dem besterhaltensten Stadttor der antiken Welt. wie man sie heute kennt – gilt der Na- Das Bauwerk, errichtet im 2. Jahrhundert, war eines hegaugraf Emich I, ein Stammvater der von vier Stadttoren. 1040 wurde es in eine Kirche späteren Wildgrafen. Erzbischof Balduin umgebaut. www.trier-info.de von Trier baute die Burg später zu einer Die Traumschleife „Galgenkopftour“ führt über 17,5 Festung aus. Die Traumschleife „Hahnen- km über die Höhenzüge rund um die Höhenstadt- bachtaltour“ führt über die Schmidtburg teile Triers. Eindrucksvolle Weitsichten, gepaart mit zurück ins Hahnenbachtal. stillen Wald- und Wiesenpassagen, bestimmen das www.vg-rhaunen.de Bild der Tour.

Schmidtburg Foto: Dominik Ketz

Conway-Händler Der kleine aber feine Radshop! Radeln oder rufen Sie uns einfach mal an.

Radsport Alwin Karos Ruwerstraße 40 · 54427 Kell am See Telefon (0 65 89) 12 46 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: April – September Mo. – Fr. 15 – 19 Uhr · Sa. 9 – 16 Uhr Öffnungszeiten: Oktober – März Mo. – Fr. 15 – 18 Uhr · Sa. 9 – 14 Uhr oder nach vorheriger tel. Absprache

32 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Hunsrück Dom Kyrill-Pfad Herbert Piel Foto: Dominik Ketz

Herrstein Foto: Projektbüro SHS

Mittelalterliches Herrstein Die reichverzierten Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zeugen im histori- schen Ortskern Herrsteins von der Baukunst der Spätgotik, Renaissance und des Barock. Mehr als 60 wunderschön hergerichtete Fach- werkhäuser laden zu einem beschaulichen Bummel durch den Ort ein. Über einen Trep- penaufgang gelangt man zur Schlosskirche und zum Schinderhannesturm. www.edelsteinstrasse.de Vom historischen Ortskern startet die 8,4 km lange Traumschleife „Mittelalterpfad“ in Dom in Flugausstellung in Hermeskeil die abwechslungsreiche Landschaft der Edel- Die Unversehrtheit und Geschlossenheit der Auf einer Ausstellungsfläche von 80.000 qm steinregion rund um Herrstein. architektonischen Anlage machen den Huns- befindet sich die private Luftfahrtausstellung rückdom zu einem der bedeutendsten Bau- direkt an der Hunsrückhöhenstraße. Über Kyrill-Pfad in Kastellaun werke des 12. und 13. Jahrhunderts im Huns- 100 Zivil- und Militärflugzeuge können zwi- Im Januar 2007 verwüsteten Windböen des rück. Von der mittelalterlichen Klosteranlage schen April und Oktober besichtigt werden. Sturms „Kyrill“ große Waldflächen in Deutsch- des Hunsrückdoms haben nur die beiden 42 Eine besondere Attraktion ist das Flugzeug- land. Die Stadt Kastellaun entschied anschlie- Meter hohen fünfgeschossigen Türme des Café in einer Concorde mit 150 Sitzplätzen. ßend, die 1,5 ha große Windwurfstelle der Na- Westwerks mit ihren Rautendächern die Stür- www.flugausstellung.de tur zu überlassen. Ein 800 Meter langer Pfad me der Zeit bis heute überdauert. Der Dom In der Nähe des Ausstellungsgeländes befin- windet sich wie ein riesiger Lindwurm über di- spielte in den Heimat Filmen von Edgar Reitz det sich die 13 km lange Traumschleife „Kö- cke Holzbohlen durch die von den umgestürz- eine wichtige Rolle. nigsfeldschleife“, mit Start und Ziel in Ra- ten Baumriesen geprägte Waldlandschaft. www.simmern.de scheid. Weitblicke über Hunsrück und Eifel www.kastellaun.de Die Wiesenauen im Simmerbachtal sind das aber auch Abschnitte absoluter Einsamkeit Die familiengerechte Wanderung (6,8 km) der ideale Kontrastprogramm zu den felsigen im Rasbachtal machen den Reiz die Wande- Traumschleife „Burgstadt-Pfad“ führt über Wegabschnitten der 10,6 km langen Traum- rung aus. alte Postwege und schmale Waldpfade. Zum schleife „Domblick“. Am Waldsaum vor Raven- Abschluss lädt der Kyrill-Pfad zu einem beson- giersburg öffnet sich der Blick zum Hochwald- www.saar-hunsrueck-steig.de deren Wander- und Walderlebnis ein. dom, der auf einem Felsplateau thront.

Flugzeugausstellung Wandern und Foto: Tourist-Info Hermeskeil radfahren im hochWald-ferienland

Neueste Informationen zu den Traumschleifen und dem Saar-Hunsrück-Steig sowie zu dem Ruwer-Hochwald-Radweg gibt es in der Tourist-lnformation Hochwald-Ferienland e.V., Bahnhofstraße 25, 54427 Kell am See

Telefon: 06589 -1044 | www.hochwald-ferienland.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 33 Traumschleife Nohener-Nahe-Schleife © Naheland-Touristik GmbH TOP-EVENT 200 Wander-Events Foto: Moritz Attenberger Saar-Hunsrück-Steig Marathon 2016 Am 26.06.2016 wird es wieder den be- liebten Saar-Hunsrück-Steig Marathon geben. Mehr als 1.000 Teilnehmer wa- ren in den vergangenen 7 Jahren von diesem Top-Event in der Premium-Wan- derregion Saar-Hunsrück begeistert. In diesem Jahr findet der Marathon erst- mals auf der Strecke zwischen Veits- roth und dem Erbeskopf, dem höchsten Gipfel von Rheinland-Pfalz statt.

Es werden 3 Streckenvarianten von 42 km, 31 km und 19 km angeboten. Mit- veranstalter in diesem Jahr ist der Nati- onalpark Hunsrück-Hochwald. Er bietet zusätzlich geführte Touren im Herz- stück des Nationalparks auf der Stre- cke zwischen Nonnweiler und dem Er- beskopf an. Diese Touren haben eine Streckenlänge von 23 und von 10 km.

Ausgangspunkt ist für alle Varianten das Hunsrückhaus am Erbeskopf. Von dort gelangen die Teilnehmer per Bus- Shuttle zu den unterschiedlichen Start- Die erlebnisreichen Wanderveranstaltungen auf den 111 Traumschleifen begeistern immer punkten. mehr Gäste. Von Hundewanderungen über Wildkräuterexkursionen und kulinarische Erleb- Ziel ist der Erbeskopf, wo die Teilneh- nisse auf den Wegen wird ganzjährig eine attraktive Auswahl geboten. Alle mehr als 200 mer am Hunsrückhaus gemeinsam den Veranstaltungen werden unter www.saar-hunsrueck-steig.de ausführlich vorgestellt. Hier ei- Tag ausklingen und sich kulinarisch nige ausgesuchte Events: verwöhnen lassen können. Infos und Anmeldung unter : Outdoorerlebnis auf dem „Wildnis-Trail“ Saar-Hunsrück-Steig Marathon www.shs-wandermarathon.de in Weiskirchen Foto: Eike Bock Am 19. März wird auf dem 17,5 km langen Wild- Wildkräuterwanderung auf nis-Trail in Weiskirchen ein spannendes Out- dem „Mittelalterpfad“ doorerlebnis angeboten. Eine geführte Ganz- Ganz im Zeichen der Heiligen Hildegard von tageswanderung geht durch wildromantische Bingen steht die geführte Wildkräuterwande- Bachtäler und die urwüchsige Waldlandschaft rung am 1. Mai und 13. September auf dem rund um Weiskirchen. Gebühr 2,50 EUR. Mittelalterpfad. Zusammen mit einer zertifi- Treffpunkt um 9.30 Uhr am Haus des Gates. zierten Natur- und Landschaftsführerin tauchen Weitere Infos bei der Hochwald-Touristik unter Sie ein in die Welt der Kräuter, des Mittelalters ☎ 06876/70937, www.weiskirchen.de und natürlich der berühmten Theologin, Dich- terin, Philosophin und Naturwissenschaftlerin Gemeinsame Wanderwochen rund um den Hildegard von Bingen. Unterwegs stärken Sie Erbeskopf sich mit einem Wildkräuter-Imbiss. Vom 23. April bis zum 8. Mai lockt die gemein- Treffpunkt: 14.00 Uhr am Eingangsportal. An- same Wanderwoche der Tourist-Informationen meldung erforderlich. Anmeldung und weitere Birkenfeld, Herrstein, Morbach, Rhaunen und Informationen bei der Tourist-Information Deut- Thalfang, in die Urlaubs- und Wanderregion im sche Edelsteinstraße unter ☎ 06785/79101 Nationalpark. Es werden ausgesuchte Wander- und www.deutsche-edelsteinstrasse.de touren zu vielfältigen Themen und mit unter- schiedlichen Ansprüchen, die zwischen 6 und 14 Naturerlebnis auf der km lang sind, angeboten. Das Spektrum reicht „Ruwer-Hochwald-Schleife“ dabei von geführten Themenwanderungen, ei- Erwandern Sie am 21. Mai die Traumschlei- ner Orgel- und einer Hexennacht-Wanderung so- fe Ruwer-Hochwald-Schleife mit einer geführ- wie kulinarischen Wanderungen bis hin zu einer ten Wanderung auf 12,8 km (mittelschweres Tour in den Zauberwald. Niveau). Die Wanderung ist kostenlos und es Teilnehmende Tourist-Informationen: ist keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Birkenfelder Land ☎ 06782/9834570, 14.00 Uhr am Sportplatz in Hentern. Weitere In- Herrstein ☎ 06785/79101, Rhaunen formationen und Events bei der Tourist-Informa- ☎ 06544/18130, Morbach ☎ 06533/71117, tion Hochwald Ferienland e.V. ☎ 06589/1044 Thalfang ☎ 06504/9140141, www.erbeskopf.de www.hochwald-ferienland.de

34 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin 200 Wander-Events

200 Wander-Events auf den Traumschleifen im Jahr 2016

Krimi-Wanderung auf der Traumschleife rige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Wei- „Oberes Baybachtal“ tere Informationen und Anmeldung bei der Tou- Die etwas andere Wanderung: Ansgar Sitt- rist-Information Hermeskeil: ☎ 06503/95350, mann liest Krimis und sein Bruder Andre- [email protected] as singt dazu mörderische Lieder. Treffpunkt ist am 3. Juni um 18.00 Uhr am Pfarrhaus, Vollmondwanderung auf der „Garten- Hauptstr., 56291 Bickenbach. Die Kosten be- Wellness-Runde“ tragen 10 EUR pro Person. Weitere Informati- Erleben Sie am 19. August eine nächtliche Voll- onen unter www.rhein-mosel-dreieck.de und mondwanderung auf der Traumschleife Garten- bei der Tourist-Information Emmelshausen ☎ Wellness-Runde. Die Länge der Wanderung be- 06747/93220. Hundewanderung auf dem „Hochwälder“ trägt ca. 6 km (leicht). Der Treffpunkt ist um Liebe geht durch den Magen - Diese Devise gilt 21.00 Uhr an der Tourist-Info Losheim am See di- 13. Beckinger Touren -und Wanderwoche auch für Vierbeiner. Hundetrainerin Nadja Jager rekt am Stausee. Die Gebühr beträgt 2,50 EUR Die 13. Beckinger Touren -und Wanderwoche informiert Sie auf der Hundewanderung am 9. pro Person. Anmeldung bei der Tourist-Informa- lockt vom 5. bis zum 12. Juni alle Wanderfreun- Juli über die Ernährungsgewohnheiten unserer tion Losheim am See unter ☎ 06872/9018100, de mit täglich geführten Wanderungen rund um Haushunde und kann wertvolle Tipps bezüglich www.losheim.de die Gemeinde Beckingen. Die Teilnahme ist kos- Fütterung und sinnvoller Nahrungsergänzung in tenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht. jeder Lebenslage geben. Der Treffpunkt ist um Von Römern und Mühlen im Hunsrück auf Weitere Informationen und Anmeldung bei der 10.00 Uhr an der Tourist Info in Losheim am See. der „Via Molarum“ Gemeinde Beckingen unter ☎ 06835 55-102 Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 EUR. Anmel- Wandern Sie am 4. September auf einem Teil der /-105/-106 und www.beckingen.de dung unter ☎ 06872/ 9018100 Traumschleife „Via molarum“ sowie auf einem www.losheim.de Abschnitt des „Saar-Hunsrück-Steig“ eine Wan- Unterwegs auf dem „Schillinger Panora- derung mit Hermann Mosel zum Mühlenfest maweg“ 10. Wanderwoche „Rund um Hermeskeil“ nach Gösenroth. Die Gösenrother Mühle kann Erwandern Sie am 12. Juni die Traumschleife Die 10. Wanderwoche „Rund um Hermeskeil“ an diesem Tag in Aktion erlebt werden. Außer- Schillinger Panoramaweg auf einer geführten lädt vom 18. bis zum 22. Juli alle Wanderbegeis- dem werden frische Mühlenspezialitäten ange- Tour. Der Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der terten zu vielen geführten Wanderungen in der boten. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Parkplatz Freizeitanlage in Schillingen. Die Teilnahme ist Hochwaldlandschaft der Verbandsgemeinde des Gemeindehauses Horbruch, Hochscheider kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hermeskeil ein. Die Treffpunkte wechseln täg- Straße 7. Anmeldung erforderlich bei der Tou- Weitere Informationen bei der Tourist-Informa- lich. Die Wanderungen starten täglich um 10.00 rist-Information Rhaunen unter info@vg-rhau- tion Hochwald Ferienland e.V. ☎ 06589-1044 und dauern voraussichtlich bis 16.00 Uhr an. nen.de und ☎ 06544/18149, weitere Informati- www.hochwald-ferienland.de Die Gebühr beträgt 5,00 € pro Tag. Eine vorhe- onen unter www.vg-rhaunen.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 35 200 Wander-Events Foto: Projektbüro SHS

200 Wander-Events auf den Traumschleifen im Jahr 2016

Erntedank Oberes Baybachtal Kulinarische Wanderung auf Erleben Sie am 10. September mit allen Sin- der „Dhrontal-Wackentour“ nen eine kulinarische Premiumwanderung auf Erleben Sie am 24. September die kulinarische der Traumschleife Oberes Baybachtal. Der Treff- Seite einer Wanderung auf der Traumschlei- punkt ist um 14:30 am Bahnhof, Bahnhofstr. fe Dhrontal-Wackentour. Der Treffpunkt ist um 5, 56281 Emmelshausen. Die Kosten betragen 15.00 Uhr am Landhaus Gräfendhron. Eine vor- 29,00 EUR inkl. „Grünes Premiumbuffet“. herige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Weitere Informationen unter Weitere Informationen und Anmeldung bei der www.rhein-mosel-dreieck.de und bei der Tou- Tourist-Information Thalfang unter rist-Information Emmelshausen ☎ 06504/9140141, ☎ 06747/93220 [email protected] und www.erbeskopf.de

„Almwiesen und Weinerlebniswanderung rauschende Bäche“ in Wadern auf der „Dollbergscheife“ Almwiesen und rauschende Bäche – Wandern Die Wanderung für Weinliebhaber am 2. Okto- Sie am 11. September mit bei der Tageswande- ber - Ein Weinerlebnis-Arrangement auf der rung auf der Traumschleife Almglück. Dollbergschleife inkl. Weinglas, 4 Weinbons und Der Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Hoch- Glashalter erwarten Sie. Die Teilnahmegebühr waldalm Wadrill. Weitere Informationen bei der beträgt 10,00 EUR pro Person. Vorbestellung ist Tourist-Information der Stadt Wadern unter erwünscht. Der Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am ☎ 06871/5070, Bürgerhaus in Züsch. Weitere Informationen bei [email protected] der Tourist-Information Hermeskeil www.her- und www.wadern.de meskeil.de und ☎ 06503/95350

Aussichten auf dem Literaturwanderung „Schillinger Panoramaweg“ auf dem „Felsenweg“ Erwandern Sie am 21. September die Traum- Die Autorin Michaela Knospe liest im Rahmen schleife Schillinger Panoramaweg mit einer ge- einer Wanderung am 2. Oktober auf der Traum- führten Wanderung auf 15,6 km (einfach bis schleife „Felsenweg“ in den 3 überdachten Wan- mittelschweres Niveau). derhütten aus ihrer Kurzgeschichtensammlung Die Wanderung ist kostenlos und es ist keine An- „weg bist du“. Der Treffpunk ist um 10:00 Uhr an meldung erforderlich. Treffpunkt ist um 14.00 der Tourist Info am Stausee Losheim. Die Länge Uhr an der Freizeitanlage Schillingen. beträgt 12 km (mittelschwer), die Dauer ist ca. Weitere Informationen und Events bei der 5 Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 Tourist-Information Hochwald Ferienland e.V. EUR. Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung ☎ 06589-1044 Nohener Nahe Schleife bei der Tourist-Information Losheim am See un- www.hochwald-ferienland.de Foto: Moritz Attenberger ter ☎ 06872/ 9018100

36 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin 200 Wander-Events

Hahnenbachtaltour Foto: Dominik Ketz

Wildwanderung über den „Bärenbach- Kürbisfest und wandern auf der Traum- Die Kosten betragen 5,00 EUR inkl. Bratäpfel. pfad“ in Baumholder schleife „Hasenkammer“ Weitere Informationen unter www.rhein-mosel- Mit Wanderführer Ernst Schmitz wandern Sie Genießen Sie am 29. Oktober eine Wanderung dreieck.de und bei der Tourist-Information Em- am 16. Oktober über die Traumschleife Bären- durch den bunten Herbstwald mit anschließen- melshausen☎ 06747/93220. bachpfad inkl. Mittagessen am Waldhaus. Der dem Kürbisfest inklusive Mahlzeit und Getränk. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Stadtweiher in Der Treffpunkt ist um 08.45 Uhr am Kirmesplatz Winterwanderung auf dem „Zwei-Täler- Baumholder. Eine Anmeldung ist notwendig. in Herschwiesen, In der Hohl, Boppard. Die Min- Weg“ in Weiskirchen Weitere Informationen bei der Verbandsgemein- destteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Die Wandern Sie mit auf der Ganztagswanderung de Baumholder unter ☎ 06783/810, Kosten belaufen sich auf 24,00 EUR pro Per- mit allen Wanderführern am 17. Dezember auf www.baumholder.de son inkl. Mahlzeit mit Getränk. Weitere Informa- dem Zwei-Täler-Weg in Weiskirchen. Der Treff- tionen unter: www.joes-events.de und bei Jörg punkt ist um 10:00 Uhr am Haus des Gastes „Darauf einen Pilz“ auf der Traumschleife „Joe“ Lechner, ☎ 0178/2487469. in Weiskirchen. Die Kosten betragen 2,50 EUR „Oberes Baybachtal“ pro Person. Weitere Informationen bei der Hoch- Wanderung am 22. Oktober rund um das Thema Bratapfellesung wald Touristik Weiskirchen: ☎ 06876/70937, „Pilze“ – Erwandern Sie im Rahmen einer Pilzwan- auf dem „Murscher Eselche“ www.weiskirchen.de derung mit Helmut Kolar die Traumschleife Obe- Weihnachtliche Stimmung beim Wandern am res Baybachtal. Der Treffpunkt um 14.30 Uhr 1. Dezember – Eine Wanderung ganz im weih- am Bahnhof, Bahnhofstr. 5, 56281 Emmelshau- nachtlichen Ambiete mit weihnachtlicher Le- Alle Veranstaltungen sen. Die Kosten betragen 10,00 EUR pro Person. sung und Bratäpfeln aus dem Murscher Ba- werden unter Weitere Informationen unter www.rhein-mosel- ckes auf der Traumschleife Murscher Eselche. dreieck.de und bei der Tourist-Information Em- Der Treffpunkt um 18:00 Uhr, Backes, Kornstr., www.saar-hunsrueck-steig.de melshausen ☎ 06747/93220. 56283 Morshausen. ausführlich vorgestellt.

Waldracher Höhe erlebnis-hunsrueck.de Jeden Sonntag um 10 Uhr Foto: Eike Bock im Nationalpark... Ÿ 3 Std. Erlebnisführung Ÿ inkl. Verkostung Ÿ ab 1 Teilnehmer Unsere Nationalparkführer zeigen ihre Lieblingsplätze!

Regionale Speisen Gruppen Kontakt: 06782 1221016 Wanderführungen Alpaka-Tour Kinderprogramm [email protected] Übernachtungen Betriebsausflüge www.erlebnis-hunsrueck.de

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 37 Ihre Tourist-Informationen in der Premiumwanderregion Saar-Hunsrück

Saarschleife-Touristik GmbH Urlaubsregion Thalfang Tourist-Information Merzig Cloef Atrium am Erbeskopf Thalfang Poststr. 12 66693 Mettlach Saarstr. 3 66663 Merzig 06865 - 9115100 54424 Thalfang 06861 – 85 330 [email protected] 06504 - 91 40 141 [email protected] www.tourist-info.mettlach.de [email protected] www.merzig.de www.erbeskopf.de Tourist-Information Tourist-Information Kastellaun Losheim am See Tourist-Information Morbach Marktstr. 16 Zum Stausee 198 Bahnhofstr. 19 56288 Kastellaun 66679 Losheim am See 54497 Morbach 067 62 - 401 698 06872 - 9018100 06533 - 71-117 [email protected] [email protected] [email protected] www.kastellaun.de www.losheim.de www.morbach.de Tourist-Information Kirchberg Hochwald-Touristik GmbH Tourist-Information Herrstein Marktplatz 6 Trierer Str. 21 Brühlstr. 16 55481 Kirchberg 66709 Weiskirchen 55756 Herrstein 06763 - 910144 06876 - 70937 06785 - 79104 [email protected] [email protected] www.edelsteinstrasse.de www.kirchberg-hunsrueck.de www.weiskirchen.de [email protected] Tourist-Information Tourist-Information Wadern Tourist-Information Idar-Oberstein Verbandsgemeinde Rhaunen Marktplatz 13 Hauptstr. 419 an der Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße 66687 Wadern 55743 Idar-Oberstein Zum Idar 21+23 06871 - 5070 06781 - 64871 55622 Rhaunen [email protected] [email protected] 06544 - 18145 www.wadern.de www.idar-oberstein.de/tourismus [email protected] www.vg-rhaunen.de Gemeinde Beckingen Tourist-Information Verbandsgemeindeverwaltung Rathaus Hochwald Ferienland e.V. Baumholder Bergstraße 48 Bahnhofstr. 25 Am Weiherdamm 1 66701 Beckingen 54427 Kell am See 55774 Baumholder 06835 - 55-0 06589 - 1044 06783 - 8116 [email protected] [email protected] [email protected] www.beckingen.de www.hochwald-ferienland.de www.vgv-baumholder.de Tourist-Information Hermeskeil Tourist-Information Ruwer Tourist Information Boppard Langer Markt 30 Bahnhofstr. 37a, Marktplatz (Altes Rathaus) 55441 Hermeskeil 54317 Kasel 56154 Boppard 06503 - 95350 0651 - 1701818 06742 - 3888 [email protected] [email protected] [email protected] www.hermeskeil.de www.ruwer.eu www.boppard-tourismus.de Tourist-Information Nonnweiler Trier Tourismus Tourist-Info Zentrum Trierer Str. 5, und Marketing GmbH am Park Emmelshausen 66620 Nonnweiler Tourist-Information 06873 - 660-0 Rhein-Mosel-Str. 45 An der Porta Nigra [email protected] 56281 Emmelshausen 54290 Trier www.nonnweiler.de 06747 - 9322 0 0651 - 978080 [email protected] Tourist-Information [email protected] www.rhein-mosel-dreieck.de des Birkenfelder Landes www.trier-info.de Touristinformation Rheinböllen Friedrich-August-Str. 17 Gemeindeverwaltung Perl 55765 Birkenfeld Rathaus, Am Markt 1, Trierer Str. 28 06782 - 9834570 55494 Rheinböllen 66706 Perl [email protected] 06764 - 3951 06867 - 660 www.birkenfelder-land.de [email protected] [email protected] www.rheinboellen.de www.perl-mosel.de Tourist-Information Simmern im Neuen Schloss Am Schlossplatz 55469 Simmern/Hunsrück 06761 - 837 296 [email protected] www.simmern.de

38 Saar-Hunsrück Premium Wanderregion Das Magazin Treffpunkt Deutschland.de Online und mobil Reisemagazine Saar-Hunsrück Das Magazin

NEU: ePaper

& Heimatfest Erntedank

Immer aktuell. Immer dabei. Alle Informationen aus diesem Heft können Sie nun auch auf Ihrem PC www.treffpunktdeutschland.de oder Tablet abrufen.

Das Magazin Premium Wanderregion Saar-Hunsrück 39