'W 5. WANZEN (HETEROPTERA) HANS VOELLMY, Schiers
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
5. WANZEN (HETEROPTERA) igmata). Mitt. Schweiz. Entom von stematisch-faunistischer Teil. Schiers ichtrag zum systematisch-faur HANSVOELLMY, I Populationsdynamiscbe Unters und Nat. Park, 15, 1-127. phische Studie. Arch. Hydrobio WILLI SAUTER,Zürich chnellen. Ark. f. Zool., 10, 1306, 'W iqais, particuli6rement du Sud- inleitung. Ergebn. wiss. Unters. chen Hochvogesen. Vie et Milieu, Summary e Piiam:enge :haften und The faunistic-zoogeographicpart gives a List of the Heteroptera found so far in the Lower Engadine val- Unters. Sch , Nat. 1?ark Inv. 36 snecies from a total of 169 swecies frorn 17 families seem to be recorded here for the Fist time from &is area. The ecologic part attempts to assess the coenotic relationship of the species found in different I Quellen. Arch. Hydrobiol., 12, Plots on the base of iiterature on their biology and the plant composition of the locality concerned. The different meadotvs proved to be the most diverse biotopes. sridae). In: Dabl, F., Tienvel 1. Einleitung 2. Faunistisch-zoogeographischerTeil (von H. VOELLMY) 3. Ökologischer Teil (von W. SAUTER) 3.1. Allgemeine Bemerkungen 3.2. Die Heteropteren der Untersuchungsflächen 3.3. Diekussion 4. Zusammenfassung 5. Literatur 1. Einleitung In den beiden Untersuchungsgebieten von Ramoaeh und Strada wurde von H. VOELLMY während der Sommermonate der Jahre 1963/64,19&/67,1969 und 1971 gesammelt. Später wurde die Gegend noch einige Male besucht und an den verschiedenen Stellen Kontr~~nge gemacht, die aber nichts wesentlich Neues eintrugen. 1980 bis 1982 erbrachten die Bodenfal- len, die Herr Dr. 'Jhm~aufstellte und zum Teil über den ganzen Winter stehen liess, Sam- melgut, das ich bisher nicht dunden hatte und zum Teil für das Unterengadii neu war. Die Fundortverzeichnisse von HOFI~~NNERund Kru~as wurden im Artenverzeichnis be- rücksichtigt. Herr Prof. SAUTER,Zürich, übergab mir eine Fundortliste und von Herrn Dr. EGL~,Basel, erhielt ich einige Individuen aus dem Untersuchungsgebiet. Herr Dr. BA- DER, Basel, versorgte mich mit Tieren, die er aus Moosproben der Untersuchungsflächen ent- nommen hatte. 2. Faunistisch-zoogeographischerTeil von H. VOELLMY,Schiers In der folgenden Liste sind die mir aus dem Unterengadin bekannt geworden wmmengestellt. M&& eigene Sammltiitigkeit beschränkte sich auf die Untereu Ramocich und Strada, die Meraturangtlben beziehen sich hauptstichlich auf die biuig von Schds. Das erfasste Gebiet erstreckt sich damit etwa auf die Tallagen des von Arda bis Martma. Die Bmtimmung erfolgte nach ~CHEL(1925-19383 und HEDICKE(19 wurde die B!&mmung nach WAGNER(1952, 1966, 1967) iiberprült un das Entomologischen Instituts der ETH Zfirich verglichen. In der WAGNER(loc. cit. 1. Verwendete Abkiirzungen ** (vor Artnamen): Neu für das Gebiet (d. h. von KILLIASund HOFMÄNNERnicht erwä UG = Untersuch~ngs~ebiet.Hier bedeuten: V1.-X. = Monate Juni bis Oktober Ri-Rs = Untersuchungsflächen im Raum Ramosch (siehe 3. Ökologischer Teil) Si-Se = Untersuchungsflächen im Raum Strada (siehe 3. Ökologischer Teil) EG = EGLINHA = HANDSCHINHO = HOFMANNER(1924) KI = KILLIAS(1878) S SAUTERST = STICHEL(1925-38) TH = THALER CH = Verbreitung in der Schweiz, Abkürzungen für die Regionen nach SAUTER(1 E = Engadin G=Graubiinden J = Jura M = Mittelland N = Nordalpen S = Süd V = Wallis AV = Allgemeine Verbreitung Farn. Notonectidae Notonecta glauca LINNE,1758 UG Am Taraspersee (KI) und (HO). CH Verbreitet, stellenweise häufig. AV Ganz Europa, ohne Sizilien, Sardinien und Korsika. Farn. Gerridae Gerris costai EEERRICH-SCHÄFFER,1835 UG VII. Wasserlachen bei S4. «Auf allen Tümpeln» (KI). CH G, E, S, J. Gebirgsbewohner. Ofengebiet auf 2300 m. AV Deutschland (Bayern), Österreich, Italien, Frankreich. Gerris lacustris LINNE, 1758 UG IX. Wassertümpel bei S7. Taraspersee (KI), (HO). CH Häufig, weit verbreitet. AV Ganz Europa. :her Teil Farn. Saldidae da littoraiis (LINNE,1758) Taraspersee (HO). !kamt gewordenen Wanzen zu Alpen, subalpin und hochalpin. h auf die Untersuchungsgebiet Fast ganz Europa. ~tsächlichauf die weitere Umg ua auf die Tallagen des Innta Saldula variabilis (HERRICHSCHAFFER,1835) UG Taraspersee (KII. DICKE (1935), in einigen Fällen CH Gebirge. Grobkiesige und geröllbedeckte Ufer von Flüssen. %prüft und mit der Sammlung AV Mittel- und Südeuropa. In der Nomenklatur folge ich Farn. Nabidae I Nabis (Dolichonabis) limbatus DAHLBOM,1850 UG IV. bis X. Bei Ss. R9 Bodenfalle (TH). Bei Tarasp (KI). id HOFM~NNERnicht erwähnt). CH Keine weiteren Fundorte bekannt. AV In Europa südwärts bis Ungarn. In den Alpen häufig. 'iehe 3. Ökologischer Teil) Nabis ferus (LINNP,1758) ie 3. Ökologischer Teil) UG IV. bis X. S4, So, Ra und R9. R9 Bodenfalle (TH). Schule-Tarasp (HO). 24) KI = K~LLIAS(1878) SR = CH Weit verbreitet, stellenweise häufig. AV Holopaläarktiache Art. tegionen nach SAUTER(1968): N = Nordalpen S = Südalpen Nabis rugosns (LTNNE, 1758) UG V. bis IX. Sb, S7, R6. R6 und R9 Bodenfalle (TH). Unterengadin häufig (KI). CH Über die ganze Schweiz verbreitet, häufig. AV Eurosibirische Art, südwärts bis Italien und Spanien. In den Alpen bis über Nabis brevis SCIIOL~,1846 UG IX. S7. Schulser Gegend (HO). CH Eher selten, nicht allgemein verbreitet. J, M. $ AV Eurosibirische Art. In Grossbritannien nur im Süden. Nabis (Himacems) apterus (FABRICIUS,1798) UG VIII. bis X. R9. Bodeniaile (TH). CH Schweiz (ST). AV Eurosibirische Art; fehlt in Skandinavien. Fam. Reduviidae Pygolampis bidentata (GOEZE,1778) UG Schuls (KI). CH Schweiz (ST) Verbreitung unbekannt. AV Ganz Europa, bis 63O nördl. Breite. Rhinocoris iracundus (PODA,1761 ) UG VI. bis X. Rb. Krautschieht (EG). R6 Bodenfde (TH). SchuIs gegen Fetan (KI). CH V und S. Jura Südiuss (HA). AV Mitteleuropa bis Sübland. Schweden. Coranus subaptems (DEGEER,1773) UG VIII. R6 (SR). Tarasp, Schuls (KI).Schuls, Ardez (HO). CH Weit verbreitet, nicht selten. AV Empa und Teile des Mitteimeergebietes. Sonnige, wärmebeständige Orte. Farn. Anthocoridae Anthowris nemorum (M,1761) UG V. bis IX. Sr, S6, S7, R3, R6. Vtdpe~a,Schuls (HO), Taraspergegend, Untereng1 (KU. CH Verbreitet und häufig. AV Europa bis Siibussland. Tetraphleps bicuspis (HERRICHSCHAFFER,18351 UG VII, Bei R3. CH Montane und subalpine Regionen. Engadin (MEYER-DUR). AV Europa. Typischer Nadelholzbewohner, häufig auf Lärchen. Orius niger WOLFF,1804 UG W.SI. Tarasp (KI). CH Weit verbreitet. Nicht über 900 m gehend (FREY-GESSNER). AV Mittel- und Südenropa. Orius (Heterorius) minuius (LINNE,1758) UG Tarasp häufig (W). CH Schweiz (ST). AV Holopaläarktische Art. Fam. Miridae **Myrmecoris gracilis (SAHLBERG,1848) UG VII. bis VIII. S4, Sb, R9 und bei Ri. Zerstreut, nicht häufig. CH In den Alpen bis 2300 m. AV Mttel- und Nordeuropa. Deutschland selten. Pantilius tunicatus (FABRICIUS,1781) UG Tarasp (KI). CH J, M, S. AV Mittel- und Osteuropa. Lebt auf Erle und Haselnuss. **Phytocoris (s. str.) pini KIRSCHBAUM,1855 UG VIII. R2 Bodenfalle (TH). CH Schweiz (ST). AV Europa ohne Iberische Halbinsel. ocoris (JCtenocoPie) uhni (hm3, 1758) Schuis gegen Fetan (KI). VI1. Ra. Bei Tarasp (H). lphocoris seticonlls (Fmmcrws, 1775) 1). VII. S6. Bei Tarasp (KI). mebeständige Orte. deIphocoris vandalic~(Ross2,1190) an L Südlicher Alpenraum, Südeuropa. Lebt xerothermen Orten auf Kräutern. Alpine Art. Aneh im B&-. R). ien. oh (HO),Tarasp, Ramosch (KI). lphods quadripunctatua (FAE~CIUS,1794) Verbreitet, jedoch nicht so hädg wie A. lineialatm. In Wäldern und an Ufern auf UhCI1- C& ((Sesterotomusj atzqpttaRi.8 (FABRICIUS,1776) , Sur En (Schuls) (HO). CI3 Weit verbreitet. Calacoris affinis (HERRTCH-§CHÄFFER,1839) t halkhatdge Orte. Cniocsrls alpeetris (MEY&R-DUR,18431 UG Sur En (Sohulsl (HO). CH J, N, V. (FREY-Gm-). D 74 AV BoreaI-montane Art. Alpengebiet und Mittelgebirge (Schwarzwald,Vogesen, Harz, S deten). Homodemus (Hadrodemus) M - flavum (GOEZE,1778) UG VII. S6. Unterengadin (HO). CH M, J. AV West- und Südeuropa. Atlanto-mediterrane Art. Pycnopterna (Miris) striata (LIN~,1758) UG VII. Ss (Auenwald) (EG). Tarasp (KI). CH Allgemein verbreitet. AV Ganz Europa und Westasien. Fehlt in manchen Teilen des Mittelmeergebietes. Stenotus binotatus (FABRICIUS,1794) UG Tarasp (KI) und (HO). CH In tieferen Lagen ziemlich gemein. AV Holarktische Art. Auf Umbeiliieren, Achillea, Echium. Dichrooscytus rufipennis (FALLEN,1807) UG VII. Ro (EG). CH Schweiz (ST). AV Mittel- und Nordeuropa. Lebt auf A'nus. Lygocoris pabulinus (LINNE,17611 UG VII. S7. Tarasp, Sur En (Schule) (HO). Unterengadin (KI). CH Verbreitet. AV Holarktische Art. ffberall häufig. Lygus (Neolygus) contaminatus (FALLEN,1829) UG VI1.-IX. s6, S7, R4, Ro. Tarasp (HO). CH Verbreitet, häufig. AV Ganz Europa bis 66O nördl. Breite. Lygus (Apolygus) lucorum (MEYER-DUR,1843) UG VI1.-VIII. S7, R6. Schuls und Umgebung (HO). Von HOFMÄNNERzum erstenmal im Unterengadin festgestellt. CH Verbreitet. AV Holarktische Art. In Mitteleuropa überall häufig. An Umbelliferen. Lygus (Apolygus) lirnbatus (FALLEN,1829) UG VII. S4. Tarasp (KI). CH Schweiz (ST). AV Nord- und Mitteleuropa. Finnland bis 620 nördl. Breite. Lebt meistens auf Weidenarten. Lygus (Exolygus) pratensis (LINNE,1758) UG V.-IX. S4, Sb, S7, R5, Ro, RB,R9. In der Nähe von Ri. Schulser Gegend: rötlich gefärb- te Tiere (HO). Tarasp, Ardez, Vulpera (HO). CH Weit verbreitet. Überall häufig. AV Über die ganze paläarktische Region. Wiesenblumen, Grasbüschel, Art~misia, Vincetoxicurn. tarzwald, Vogesen, Harz, S Lnlmi (LINN~,1758) G VI1.-IX. S4, 86, S7, R4, R6. Schuls, Tarasp (HO). H Häufig und weit verbreitet. MVPaläarktische Region. Weit verbreitet, nicht hä&i. Fast ganz Eurapa. Mittdmeergebiet seltener. Aui' Weidena uid Erlen