Ensemble Modern Newsletter 2013/1 Nr. 37

1 Inhalt Index

My name is Saar; I am the ’s French horn player. I have been working with my colleagues for fi ve years, and they have expanded my musical Saar Berger horizons. Every day brings new musical challenges. My path from a classical orchestral horn player to an interpreter of new music has been marked by curiosity and many discoveries. I always tried to push the boundaries of my instrument as far as I possibly could.

I consider it a great gift to collect the experiences I 2 have gathered so far on a portrait CD together with 4 Musik und Zeit 3 several wonderful colleagues, recording pieces which Bernd Alois Zimmermann und das Festival cresc… 2013 mean a lot to me and, in my opinion, enrich the Music and Time French horn literature. Bernd Alois Zimmermann and the Festival cresc... 2013

One of the most interesting aspects of my work is the 9 ›Minotaurus‹ hours I have spent in exchange and discussion with Ein Gespräch mit Markus Hechtle über sein neues Werk the composers who have written pieces for me. The ›Minotaurus‹ focus was always on discovering new musical idioms An interview with Markus Hechtle about his new work and expressive possibilities. The relationships and friendships that grew out of this are invaluable to me. 16 An der Grenze und aleph-1 Being part of Ensemble Modern allows me to live Das Ensemble Modern bei den Frankfurter Positionen 2013 my passion … At the frontier und aleph-1 Ensemble Modern at the Frankfurter Positionen 2013 Saar Berger 22 Hans Werner Henze zum Gedenken Hans Werner Henze in remembrance

26 Acht Brücken Das Ensemble Modern zu Gast in Köln Eight Bridges The Ensemble Modern’s Guest Performance in Cologne

30 CD/DVD-Neuerscheinungen bei Ensemble Modern Medien New CD and DVD Releases at Ensemble Modern Media

34 CDs bei Ensemble Modern Medien CDs at Ensemble Modern Media

36 Tourplan und Sendetermine Concert and broadcasting dates

Titelcollage: Covermotiv der CD ›33 Veränderungen über 33 Veränderungen‹ und Skizze von Bernd Alois Zimmermann © Akademie der Künste, Berlin, Saar Berger, geb. 1980 in Tel Aviv (English translation next page) Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv 1.62.22.2, fol. 2r Music and Time

Bernd Alois Zimmermann and the Festival cresc... 2013 by Julia Cloot

Skizze von Bernd Alois Zimmermann © Akademie der Künste, Berlin, Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv 1.62.52.1

4 1918 geboren, war Bernd Alois Zimmermann fast Born in 1918, Bernd Alois Zimmermann was almost 5 ein Jahrzehnt älter als die Gründergeneration a decade older than the founding generation of der Neuen Musik, Luigi Nono, Pierre Boulez und New Music: Luigi Nono, Pierre Boulez and Karlheinz Karlheinz Stockhausen. Zimmermanns Studium Stockhausen. Zimmermann’s studies in Cologne in Köln wurde vom Kriegsdienst unterbrochen, erst were interrupted by military service in the war, and 1947 konnte er seinen Abschluss machen und it was only in 1947 that he was able to complete arbeitete anschließend freischaffend vor allem his degree. Afterwards, he worked as a freelance für den Rundfunk. Zwischen 1948 und 1950 be- composer, mainly for radio. Between 1948 and Musik und Zeit suchte er die Darmstädter Ferienkurse und erhielt 1950, he attended the Darmstadt Summer Courses, Bernd Alois Zimmermann und das Festival cresc… 2013 dort Unterricht bei Wolfgang Fortner und René where he studied with Wolfgang Fortner and René von Julia Cloot Leibowitz. Als Kompositionsprofessor an der Kölner Leibowitz. As a professor of composition at the Musikhochschule leitete er ab 1958 das Seminar Cologne Music Academy, he directed the seminar for Film- und Rundfunkmusik. 1970 wählte der Kompo- film and radio music starting in 1958. In 1970, he nist den Freitod und erlebte so die vielgestaltige chose to commit suicide, which prevented him from Entwicklung der zeitgenössischen Musik im letzten witnessing the multi-faceted development of con- Drittel des 20. Jahrhunderts nicht mehr mit. temporary music in the last third of the 20th century.

»Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind, »As we know, the past, present and future are only Mit Bernd Alois Zimmermanns Schaffen sind zwei Two concepts are inextricably linked to Bernd Alois wie wir wissen, lediglich an ihrer Erscheinung bound to the process of succession in their incar- Begriffe untrennbar verbunden: seine Auffassung Zimmermann’s œuvre: his concept of the spherical als kosmische Zeit an den Vorgang der Sukzession nation as cosmic time. In our spiritual reality, how- einer Kugelgestalt der Zeit und seine darauf shape of time and the pluralistic compositional gebunden. In unserer geistigen Wirklichkeit ever, this succession does not exist, and this fact fußende pluralistische Kompositionstechnik. 1957 technique he based upon this concept. In 1957, ex­istiert diese Sukzession jedoch nicht, was eine has a more real reality than the clock we are familiar veröffentlichte Zimmermann den Essay ›Intervall Zimmermann published the essay ›Intervall und realere Wirklichkeit besitzt als die uns wohl­ with, which basically shows nothing but the fact und Zeit‹, sicher nicht unbeeinflusst von Karlheinz Zeit‹ (Interval and Time) – surely not uninfluenced vertraute Uhr, die ja im Grunde nichts anderes that there is no present in the stricter sense. Time Stockhausens Aufsatz ›… wie die Zeit vergeht …‹, der by Karlheinz Stockhausen’s essay ›… wie die Zeit anzeigt, als dass es keine Gegenwart im strenge- contracts into a spherical shape. From this concept ein Jahr zuvor erschienen war. ›Intervall und Zeit‹ vergeht …‹ (… how time goes by …) of the previous ren Sinne gibt. Die Zeit biegt sich zu einer Kugel­ […] I have developed […] my pluralistic composition wurde auch titelgebend für die posthum 1974 von year. ›Intervall und Zeit‹ also became the title of gestalt zusammen. Aus dieser Vorstellung [...] technique, which accommodates our multi-layered Christof Bitter herausgegebene, lesenswerte his collected essays, edited posthumously by Christof habe ich meine [...] plural­istische Kompositions­ reality.« Sammlung seiner Essays. Zimmermann entfaltet Bitter and published in 1974. Here, Zimmermann technik entwickelt, die der Vielschichtigkeit unserer darin den Gedanken, dass die intervallische Ton- developed his thought that the intervallic relation Wirklichkeit Rechnung trägt.« Bernd Alois Zimmermann beziehung sowohl horizontal als auch vertikal between tones can be projected both horizontally projizierbar sei und erweitert damit die gewohnte and vertically, thereby expanding the familiar idea: Bernd Alois Zimmermann Vorstellung: »Klang als ›Nacheinander‹ der Töne »sound as a ›following‹ of tones with a time lag im Zeitabstand null, Tonfolge als ›Gleichzeitiges‹, of zero; note sequence as something ›simultaneous‹ in der Zeit verschoben«. shifted in time«. Thus, Bernd Alois Zimmermann newly accentuated the basic principle of the time-bound art of music: succession. Taking his concept of time as a point of departure, he pointed to the multiple references of individual musical moments, thus also taking into account a reality that had grown disparate. In his opera ›Die Soldaten‹, based on texts by Jakob Michael Reinhold Lenz and premiered in 1965, the composer gave this aesthetic conviction musical form on stage. Zimmermann’s only opera contains many elements that point far into the 21st century: in it, the composer works pluralistically not only in Bernd Alois Zimmermann © Akademie der Künste, Berlin, terms of musical history, using musical quotations Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv 934.13 and elements of collage, but also in a pluralistic style of music, language, dance, video, electronic sounds Bernd Alois Zimmermann akzentuiert damit das and noises, and in a pluralistic structure, layering Grundprinzip der Zeitkunst Musik, die Sukzession, various storylines and compositional processes neu. Aus seiner Zeitvorstellung heraus verweist er simultaneously. Pluralism is also a characteristic of auf die vielfältige Bezüglichkeit musikalischer Ein- other main works by Zimmermann, albeit with zelmomente und trägt damit auch einer disparat varying accents: ›Musique pour les soupers du Roi gewordenen Wirklichkeit Rechnung. In seiner 1965 Ubu‹ is a large-scale collage based on the play uraufgeführten Oper ›Die Soldaten‹ nach Jakob by Alfred Jarry, and its eight movements consist 6 Michael Reinhold Lenz hat der Komponist diese exclusively of quotations. Since the mid-1950s, 7 ästhetische Überzeugung in Musiktheaterform Zimmermann had pursued plans for a grand ora- gebracht. Zimmermanns einzige Oper enthält torio, which was finally premiered one year before viele Elemente, die weit voraus ins 21. Jahrhundert his death. ›Requiem für einen jungen Dichter‹ weisen: Der Komponist arbeitet darin nicht nur (Requiem for a Young Poet) is based on a complex musikhistorisch pluralistisch mit musikalischen montage of texts. In it, the composer uses speeches Zitaten und Collageelementen, sondern auch by popes and politicians (including Alexander stilistisch pluralistisch im Nebeneinander von Musik, Dubček, Mao Zedong, George Papandreou and Imre Sprache, Tanz, Video, elektronischen Klängen und Nagy), excerpts from Ludwig Wittgenstein’s ›Phil- Geräuschen und schließlich strukturell pluralis- osophical Investigations‹ as well as excerpts from tisch mit einer simultanen Überlagerung verschie- James Joyce’s ›Ulysses‹ and Aeschylus’ ›Persians‹. dener Handlungsstränge und kompositorischer Vladimir Mayakovski, Sergei Yesenin and Konrad Abläufe. Pluralismus prägt auch andere Hauptwerke Bayer were all writers who committed suicide in Zimmermanns, obgleich mit unterschied­lichem their thirties. Audiences can expect impressive inter- Akzent: ›Musique pour les soupers du Roi Ubu‹ ist action between various artistic means, which eine groß angelegte Collage nach dem Bühnen- Zimmermann melds into one consistent work – the stück von Alfred Jarry, deren acht Sätze ausschließ- ensemble consists of a speaker, soprano and baritone lich aus Zitaten bestehen. Bereits seit Mitte der soloists, three choruses, electronic interpolations 1950er Jahre hatte Zimmermann Pläne für ein (of music and radio clippings), an orchestra, a jazz großes Oratorienwerk verfolgt, ein Jahr vor seinem combo and an organ. Skizze von Bernd Alois Zimmermann © Akademie der Künste, Berlin, Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv 1.62.52.3, fol. 1 Tod wurde es schließlich uraufgeführt. ›Requiem für einen jungen Dichter‹ beruht auf einer kom- Bernd Alois Zimmermann is among the 20th century plexen Textmontage. Der Komponist verwendet composers whose ideas have influenced subsequent darin Papstreden ebenso wie Ansprachen von generations to this day. While Zimmermann did not Politikern (unter ihnen Alexander Dubček, Mao- explicitly reject the claims to innovation and the Tse Tung, George Papandreou und Imre Nagy), dogmatism of the 1950s, neither did he join this Ausschnitte aus Ludwig Wittgensteins ›Philoso- movement – instead, he pursued his own path, phischen Untersuchungen‹ ebenso wie solche without any missionary impulse. Although his un- aus James Joyces ›Ulysses‹ oder Aischylos’ ›Persern‹. derstanding of musical time had a major and Mit Wladimir Majakowski, Sergej Jessenin und lasting influence, he cannot be classified within Konrad Bayer sind Dichter vertreten, die sich in the chronological flow of musical history: among ihren Dreißigern das Leben nahmen. Das Publikum the composers of the post-1945 avant-garde, Bernd erwartet ein eindrucksvolles Zusammenspiel Alois Zimmermann occupies a singular position. verschiedener Mittel, die Zimmermann zu einem konsistenten Werk fest verfugt, ein Ensemble aus Sprecher, Sopran- und Baritonsolo, drei Chören, elektronischen Zuspielungen (Musik und Rund- funk-O-Töne), einem Orchester, einer Jazz-Combo und einer Orgel. Bernd Alois Zimmermann zählt zu den Kompo- Thus, it is only consequent that the second edition nisten des 20. Jahrhunderts, die durch ihre Ideen of the festival ›cresc…‹ should be dedicated to him. In nachfolgende Generationen bis heute beeinflusst 2011, focusing on Iannis Xenakis, the festival illumi- haben. Innovationsanspruch und Dogmatismus nated aspects of spatiality in music; in 2013, Wag- der 1950er Jahre lehnte Zimmermann zwar nicht ner’s mysterious saying is inverted and »space be- dezidiert ab, aber er schloss sich dieser Richtung comes time«. The four-day program features auch nicht an, sondern verfolgte ohne jeden mis- several large-scale works by Bernd Alois Zimmer- sionarischen Impuls einen eigenen Weg. Er, dessen mann, including ›Requiem für einen jungen Dichter‹ Verständnis von musikalischer Zeit nachhaltig and the non-narrative ballet blanc for trio entitled prägend wirkte, ist selbst in den Zeitfluss der Musik- ›Présence‹, which will be performed in cooperation geschichte nicht einzuordnen: Unter den Kompo- with the dance division of the State Theatre of nisten der Avantgarde nach 1945 steht Bernd Alois Darmstadt, as well as ›Symphony in One Movement‹ Zimmermann singulär da. and ›Antiphonen‹ for viola and 25 instrumentalists. ›Minotaurus‹ An accompanying symposium will discuss basic Ein Gespräch mit Markus Hechtle über sein neues Werk Markus Hechtle Es ist daher nur folgerichtig, wenn die zweite Aus- principles of Zimmermann’s compositional technique gabe des Festivals ›cresc…‹ ihm gewidmet ist. Um as well as aspects of his works’ performance history das Zentrum Iannis Xenakis kreisend, wurden 2011 and critical reception as well as his long-term influ- Aspekte der Räumlichkeit von Musik beleuchtet, ence; pre-concert lectures will illuminate individual 2013 wird – in Umkehrung des verrätselten Wagner- aspects in concentrated form. Especially the opening Wortes – der Raum zur Zeit. Für das viertägige concert of the festival provides an illustration of Programm sind mehrere große Werke von Bernd Zimmermann’s importance for very recent music: 8 Alois Zimmermann vorgesehen: ›Requiem für ›Musique pour les soupers du Roi Ubu‹ is juxta- In der griechischen Sage wird der Minotaurus in ›Minotaurus‹ 9 einen jungen Dichter‹ und das handlungslose ballet posed with several world premieres. Between the das von Dädalus erbaute Labyrinth verbannt, um blanc in Triobesetzung ›Présence‹, das gemein- movements of Zimmermann’s collage, a master die Menschen vor dem Minotaurus zu schützen. A Conversation with Markus Hechtle about his new work sam mit dem Tanztheater des Staatstheaters of ceremonies – a kind of alter ego of Alfred Jarry – In seiner 1985 verfassten Ballade ›Minotaurus‹ Darmstadt aufgeführt wird, die ›Sinfonie in einem refers to current cultural and political events, in- deutet Friedrich Dürrenmatt den antiken Mythos In Greek mythology, the Minotaur is banned to Satz‹ und ›Antiphonen‹ für Viola und 25 Instru- corporating them into this composition from 1966 um. Der Minotaurus wird hier weggeschlossen, the labyrinth erected by Daedalus so that people mentalisten. In einem begleitenden Symposium and thereby bringing the work full circle as well. »um die Menschen vor dem Wesen und das Wesen might be protected from the Minotaur. In his ballad werden Überlegungen zu Grundprinzipien der vor dem Menschen zu schützen«. Darüber hinaus ›Minotaurus‹ written in 1985, Friedrich Dürrenmatt Zimmermannschen Kompositionstechnik mit rückt Dürrenmatt die Wahrnehmungswelt des reinterprets the antique myth. Here, the Minotaur Aspekten zur Rezeption und Nachwirkung des Minotaurus in den Mittelpunkt seiner Ballade, die is locked up »in order to protect humans from the Komponisten verbunden, in Einführungen zu den Grundlage ist für Markus Hechtles gleichnamiges creature and the creature from the humans«. Fur- Konzerten Einzelaspekte konzentriert beleuchtet. Termin neues Werk, das im Februar 2013 im Rahmen des thermore, Dürrenmatt places the Minotaur’s own Vor allem im Eröffnungskonzert des Festivals wird Festivals ECLAT im Theaterhaus Stuttgart mit dem perception at the centre of his ballad, which in turn die Bedeutung Zimmermanns für die jüngste Ensemble Modern und der Schauspielerin Nicola forms the basis of Markus Hechtle’s new work of Musik hörbar: ›Musique pour les soupers du Roi cresc… 2013 Gründel uraufgeführt wird. Es ist die 30. Ausgabe the same name, scheduled for its world premiere in Ubu‹ ist darin gemeinsam mit Uraufführungs- Biennale für Moderne Musik des Festivals und zugleich die letzte mit Hans- February 2013 as part of the Festival ECLAT at Stutt- werken programmiert. Zwischen den Sätzen der Frankfurt Rhein Main Peter Jahn als künstlerischem Leiter. Gemeinsam gart’s Theaterhaus, performed by the Ensemble Zimmermann’schen Collage bringt ein Conférencier mit dem Regisseur Thierry Bruehl hat Markus Modern and the actress Nicola Gründel. It is the 30th – eine Art alter ego von Alfred Jarry – aktuelle Musik und Zeit – Bernd Alois Zimmermann Hechtle eine Konzeption entwickelt, die aus Dürren- edition of the festival and at the same time the Momente aus Kultur und Politik in die Interpre- 21.–24. November 2013 matts Ballade Musiktheater macht, eine Begeg- last one with Hans-Peter Jahn as its artistic director. tation der Komposition aus dem Jahr 1966 hinein nung zwischen Musik und Sprache, zwischen Klang Together with stage director Thierry Bruehl, und schließt auch damit einen zeitlichen Kreis. Ein Festival von Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester und Darstellerin. Noch mitten im Entstehungs- Markus Hechtle has developed a concept which in Kooperation mit dem Internationalen Musikinstitut prozess hatte das Ensemble Modern (EM) die turns Dürrenmatt’s ballad into a work of musical Darmstadt und der Alten Oper Frankfurt Möglichkeit, mit Markus Hechtle (MH) über sein theatre, an encounter between music and language, neues Werk zu sprechen und so Einblick in seine sound and performer. During the midst of the in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Darmstadt, Werkstatt zu nehmen. creative process, the Ensemble Modern (EM) had dem Institut für zeitgenössische Musik an der Hochschule the opportunity to speak with Markus Hechtle für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und (MH) about his new work, gaining an insight into der Internationalen Ensemble Modern Akademie his workshop.

Medienpartner: hr2-kultur

Konzerttermine und Informationen ab Frühjahr 2013 unter: www.cresc-biennale.de

Abbildungen der Skizzen/Fotos von Bernd Alois Zimmermann mit freundlicher Genehmigung der Akademie der Künste, Berlin, Bernd-Alois Zimmermann-Archiv. unaware of the fact itself.« unaware of the creature it the was that »It part was of a world of crouching creatures, EM: Wir wissen, dass du schon seit langer Zeit über die Umsetzung des Minotaurus-Stoffes in eine musika- lische Form nachdenkst. Was hat dich an diesem bekannten antiken ohne zu wissen, daß es selber das Wesen war.« Wesen es selber das daß wissen, zu ohne Stoff so angezogen? Wesen, kauernder voller Welt einer befand in »Es sich 10 MH: Alles was antik, verstaubt oder EM: Kannst du genauer beschreiben, EM: Could you describe the differences 11 altertümlich an diesem Stoff wirken worin die Unterschiede zwischen between the Minotaur legend and könnte, spielt bei Dürrenmatts der Minotaurus-Legende und der Dürrenmatt’s ballad more closely? ›Minotaurus‹ keine Rolle. Mich hat Dürrenmatt’schen Ballade liegen? MH: There are two characteristic der Text, den ich jetzt schon ziemlich MH: Es sind zwei charakteristische elements that Dürrenmatt invents lange kenne, damals regelrecht an- Dinge, die Dürrenmatt neu erfindet. anew. On the one hand, Dürrenmatt’s gesprungen, sowohl inhaltlich als EM: We know that you have been Zum einen ist das Labyrinth bei labyrinth is made of glass, so that auch durch die Art und Weise, wie considering an adaption of the Mino- Dürrenmatt aus Glas, so dass sich der the Minotaur is almost permanently er geschrieben ist: atemlos, die Ge- taur legend to a musical form for Minotaurus fast permanent einem confronted with a sea of mirror re- schichte in einem Zug erzählend. Fast quite some time now. What attracted Meer von Spiegelbildern gegenüber- flections. This leads to a process of erschien mir der Text wie Ariadnes you to this well-known myth of an- sieht. Daraus entsteht ein Lern- oder learning and developing conscious- Faden im Labyrinth. Und so wollte ich tiquity? Bewusstwerdungsprozess: Zunächst ness: at first, the Minotaur thinks his ihn auch musikalisch anlegen. MH: Anything that might be antique, hält der Minotaurus sein Spiegelbild reflection is another Minotaur, before dusty or obsolete about this story für einen anderen Minotaurus, bevor realising that it is an image of him- closeness, of warmth and at the same time as he dreamed, he knew that he was a monster, that he would never he would that never he dreamed, as he a monster, same time hewas knew andthat closeness, at the of warmth have language, never brotherhood, never love, never closeness, never never friendship, warmth…« plays no role at all in Dürrenmatt’s »He dreamed of language, of brotherhood, he dreamed he dreamed of friendship, of security, he dreamed of love, of er erkennt, dass es sich dabei um self. On the other hand, from these ›Minotaurus‹. I have known the text ihn selbst handelt. Und zum anderen mirrors, Dürrenmatt develops the for a rather long time, and at first entwickelt Dürrenmatt aus dieser idea that the image is Theseus wear- reading, it almost jumped at me, both Spiegelidee die Vorstellung, dass ing a bull’s mask, so that the Mino- in its content and the way it is written: nämlich Theseus sich mit einer Stier- taur originally believes him to be one it is breathless, telling its tale in one maske tarnt und dadurch vom of his own kind. Thus, at the end of swoop. The text almost appeared like Minotaurus zunächst für einen Art- the story, something very similar to its Ariadne’s thread in the labyrinth to genossen gehalten wird. Am Ende beginning takes place, only inverted: me. And that is the way I wanted to der Geschichte findet also etwas the Minotaur is confronted with a realise it, musically. ganz Ähnliches wie am Anfang statt, Minotaur who, his experience tells nur eben sozusagen invertiert: Der him, is his own reflection – only to Minotaurus sieht sich einem Mino- learn that this time it is not his reflec- taurus gegenüber, den er aufgrund tion at all, but another, second Mi- seiner gewonnenen Erfahrung für notaur. Suddenly, the Minotaur feels sein Spiegelbild hält, um dann fest- something like hope for friendship, zustellen, dass es sich diesmal doch love, companionship, communality. nicht um sein Spiegelbild handelt, Joyfully, he throws all his suspicion träumte von Liebe, von Nähe, von Wärme und wusste zugleich, wie er träumte, dass er ein Unwesen war, dass ihm nie die die nie ihm dass war, Unwesen ein er dass wie träumte, er zugleich, wusste und Liebe, von Wärme von Nähe, von träumte Sprache, nie die Brüderlichkeit, nie die Freundschaft, nie die Liebe, nie die Nähe, nie die Wärme zufallen würden …« würden zufallen Wärme die nie Nähe, Liebe, die die Freundschaft, nie nie die nie Brüderlichkeit, die nie Sprache, »Er träumte von Sprache, er träumte von Brüderlichkeit, er träumte von Freundschaft, er träumte von Geborgenheit, von er Freundschaft, von träumte er träumte er Brüderlichkeit, von träumte er Sprache, von träumte »Er sondern um einen anderen, einen overboard, and that is the moment zweiten Minotaurus. Plötzlich er- when Theseus stabs him. wacht im Minotaurus so etwas wie Hoffnung auf Freundschaft, Liebe, Zweisamkeit, Gemeinschaft. Voller Friedrich Dürrenmatt: Der entwürdigte Minotaurus, 1958 Freude verliert er jeden Argwohn und © Centre Dürrenmatt Neuchâtel/Schweizerische Eidgenossenschaft in diesem Moment sticht Theseus zu. his hopehis Minotaurs.« of other meeting the »He danced joy at his no longer being alone; he danced

Skizzen zum Bühnenaufbau ›Minotaurus‹ © Christiane Dressler

12 EM: Inwieweit setzt sich die Idee des EM: How is the idea of the mirror EM: Und das Element des Fadens der EM: And the element of Ariadne’s EM: Wie würdest du das Verhältnis EM: How would you describe the rela- 13 Spiegels in der musikalischen Umset- continued in the musical realisation? Ariadne? thread? zwischen Sprache und Musik be- tionship between language and music? seine Hoffnung, die anderen Minotauren zu treffen.« zu Minotauren anderen die Hoffnung, seine zung fort? MH: I hope that the listener will im- MH: Der Faden, das Labyrinthische MH: Like the mirror refl ections within tanzte er sein, zu allein mehr nicht Freude, tanzte seine »Er schreiben? MH: Sometimes it is redundant, al- MH: Das wird sich dem Zuhörer hof- mediately understand how. We have überhaupt, wie auch die Spiegelun- the labyrinth, the thread – the laby- MH: Manchmal ist es redundant, most illustrative, a descriptive narra- fentlich sofort vermitteln. Wir haben here a typical ensemble size, 13 instru- gen im Labyrinth spiegeln sich eben rinthine element in general – is por- geradezu illustrativ, deskriptiv erzäh- tion, an imitation – and sometimes eine typische Ensemblebesetzung, ments altogether, with the piano im Gefesseltsein von Klavier und trayed by interlocking the piano and lend, nachahmend, manchmal ist the music provides colour, sometimes insgesamt 13 Instrumente, wobei dem in an important, central role – it is Sprechstimme respektive in der ein- narrator’s voice, and in the one-voice die Musik Färbung, manchmal Stör- it is an interruption, and sometimes Klavier eine ganz zentrale Bedeutung almost not a part of the ensemble. stimmigen Linie des Klaviers. Sie line of the piano. It branches out over faktor, manchmal vollkommen it is completely autonomous. The role zukommt, es ist quasi aus dem En- The piano plays a unisonous line the verzweigt sich immer wieder, sie and over, it reaches points where it autonom. Die Rolle der Musik und of the music and of the ensemble may semble herausgebrochen. Das Klavier entire time and is closely linked kommt an Punkte, wo sie schon ein- seems to have been earlier – but then des Ensembles kann sich in jedem change at any moment. spielt die ganze Zeit über eine ein- with the actress: whenever the actress mal gewesen zu sein scheint, nimmt it takes a different turn, a different Moment verändern. stimmige Linie und ist engstens mit speaks, the piano plays, and when- dann aber doch eine andere Wen- path. It is never the same, but often EM: So you illustrate the story, or der Schauspielerin verbunden: Im- ever the piano plays, the actress speaks. dung, einen anderen Weg. Sie ist nie similar, and sometimes it’s very dif- EM: Du gestaltest also die Geschichte rather the story’s background, in each mer wenn die Schauspielerin spricht, They are chained together; they can- gleich, aber oft ähnlich, und manch- ferent after all. bzw. die Hintergründe der Geschichte scene according to your musical ideas, spielt das Klavier, bzw. wenn das not dissociate. They mirror each other mal dann doch überraschend anders. in der jeweiligen Szene nach deinen the way you feel it? Klavier spielt, spricht die Schauspiele- and are bound together, for better or EM: What is the relationship with the musikalischen Vorstellungen so aus, MH: Absolutely. The text is the model. rin. Sie sind aneinander gekettet, sie worse. I searched for that image for EM: In welchem Verhältnis bewegen other instruments? wie du sie empfi ndest? I have not abridged the text, and have kommen beide nicht voneinander los. a long time. It was clear to me early sich die anderen Instrumente? MH: The other instruments have mul- MH: Absolut. Die Vorgabe ist der only interfered with it inasmuch as Sie bespiegeln sich und sind auf Ge- on that I wanted to weave the music MH: Die anderen Instrumente haben tiple possibilities; they can open or Text. Ich habe am Text nichts ge- there are now repetitions. At times, deih und Verderb aneinander gebun- closely along the text, but at fi rst, I vielfältige Möglichkeiten: Sie können colour a background space; they can kürzt, nur insofern eingegriffen, als the actress changes her attitude den. Nach diesem Bild habe ich lange didn’t know how to – then I had this einen Raum dahinter eröffnen, fär- accompany the piano and the actress; dass es Wiederholungen gibt. Die towards the text, changing her per- gesucht. Mir war früh klar, dass ich idea with the piano, which I’m very ben, sie können das Klavier und die they can comment, intervene, they Schauspielerin wechselt mitunter spective on the story; sometimes die Musik am Text entlang weben will, happy about. For the actress Nicola Schauspielerin begleiten, sie können can try to drown out the actress, al- ihre Einstellung zum Text, ändert she has an almost derisive distance; aber ich wusste zunächst nicht wie, Gründel, it is an incredible tour de kommentieren, einschreiten, sie kön- most screaming at her, working ihre Perspektive auf das Erzählte, mal sometimes she loses herself in the und dann kam diese Idee mit dem force, for she has to align her text ex- nen versuchen, die Schauspielerin zu against her; and they can also be ab- hat sie eine fast hämische Distanz, text; sometimes she repeats things, as Klavier, mit der ich sehr glücklich bin. actly with the piano’s phrases. übertönen, regelrecht anzuschreien, sent – sometimes, the ensemble stays mal verliert sie sich regelrecht im if she had to remind herself of the Für die Schauspielerin Nicola Gründel gegen sie zu arbeiten, und sie kön- silent for lengthy stretches. Text, manchmal wiederholt sie Dinge, text. This is through-composed from ist es ein ungeheurer Parforceritt, nen auch abwesend sein; manchmal als würde sie sich den Text selbst beginning to end. The actress speaks denn sie muss den Text immer auf schweigt das Ensemble lange. EM: Can the musicians defi ne these vergegenwärtigen müssen. Das ist almost the entire time – there are die Phrasen des Klaviers platzieren. possibilities? alles durchkomponiert von Anfang pauses too, but not in the sense of EM: Können die Musiker diese Mög- MH: No, they are defi ned by me; bis Ende. Die Schauspielerin spricht interludes in which only the music lichkeiten defi nieren? everything is composed in exact fast die ganze Zeit, es gibt zwar auch would matter. MH: Nein, die sind von mir defi niert; details. Pausen, aber nicht im Sinne von es ist alles genau komponiert. Zwischenspielen, in denen nur die Musik im Vordergrund steht. - EM: Gibt es denn eine übergreifende EM: Is there an overarching musical musikalische Dramaturgie für die dramaturgy for these scenes, or did Szenen oder bist du beim Kompo- you move from scene to scene in your nieren von Szene zu Szene fortge- process of composition? schritten? MH: I am still in the midst of it. Of MH: Ich bin ja noch mittendrin. course there are passages for which I Natürlich gibt es Passagen, bei denen had a fixed idea from the very begin- ich von Anfang an eine bestimmte ning. But basically, I develop the music Vorstellung hatte. Aber im Grunde along the lines of the text, following ist es so, dass ich die Musik am the thread, so to speak. I spun the EM: Du arbeitest mit dem Regisseur EM: You are working with the stage Text entlang entwickle, dem Faden piano voice’s thread first – so the Thierry Bruehl zusammen. Kannst du director Thierry Bruehl. Can you say folgend, sozusagen. Den Faden der piano and the text are now complete. schon etwas zum Bühnenbild sagen? anything about the scenery yet? Will Klavierstimme habe ich dabei zuerst Now, I work along the text and piano Wird die Idee des Spiegels oder des the idea of the mirror or the laby- gesponnen, das Klavier liegt also line, gradually putting together the Labyrinths auf der Bühne aufgegrif- rinth be reflected on stage? mit dem Text schon komplett vor. entire ensemble. The ensemble is used fen? MH: No, the labyrinth will not be on Und jetzt gehe ich am Text und relatively sparingly, and sometimes MH: Nein, das Labyrinth wird nicht display. At the moment, our idea is am Klavier entlang und komponiere it doesn’t appear at all for lengthy dargestellt. Unsere momentane Idee approximately this: we have a rectan- nach und nach das gesamte Ensem- stretches, so that any tutti passage is sieht ungefähr so aus: Wir haben ein gular space on stage, three walls, ble hinzu. Das Ensemble ist dabei very meaningful. Or suddenly, there Rechteck auf der Bühne, drei Wände, open to the public and relatively large relativ sparsam eingesetzt und might be only one note from the bas- zum Publikum hin offen, relativ – three to four metres – and in this 14 manchmal erscheint es auch über soon, or the oboe joins the line of groß – drei bis vier Meter hoch –, und huge empty space, the grand piano 15 längere Strecken überhaupt nicht, the piano, but does not play all the in diesem riesigen leeren Raum be- is placed so that the player sits with so dass es eine ganz besondere Be- piano’s notes. There might also be findet sich der Flügel und zwar so, his back to the audience. The ensemble

deutung hat, wenn dann einmal ein short interpolations from groups dass der Spieler mit dem Rücken zum is seated on top of the walls. In the took off mask, wound bull’s red wool his up the and disap thread »Theseus peared reflections and this all red the labyrinth, woundwool from the up which reflected and disappeared labyrinth, thread the from the but nothing endlessly.« dark cadaver Minotaur, of the Tutti kommt. Oder plötzlich kommt within the ensemble, trying to turn Publikum sitzt. Und auf den Wänden end, however, all this may look quite nur ein Ton vom Fagott, oder die an idea of the text into a veritable sitzt das Ensemble. Das kann am different. Oboe geht mit der Linie mit, die im scene. There are plenty of possibilities. Ende aber alles noch ganz anders Klavier vorgezeichnet ist, spielt aber aussehen. EM: If one feels drawn to a story, it is nicht alle Töne des Klaviers. Oder es possible that one finds it attractive or gibt kurze Einwürfe von Gruppen EM: Wenn man sich zu einem Stoff disgusting, or that one feels reflected aus dem Ensemble, die einen Gedan- hingezogen fühlt, kann es sein, dass by it. Why is it Dürrenmatt’s perspec- ken des Textes regelrecht in Szene man ihn anziehend findet, absto- tive on the Minotaur that interests zu setzen versuchen. Da gibt es sehr ßend oder dass man sich selbst darin you particularly? viele Möglichkeiten. sieht. Warum interessiert dich gerade MH: Dürrenmatt’s painting ›The De-

die Dürrenmatt’sche Sicht des Mino- based Minotaur‹ – which, incidentally, auf den roten Wollfaden wickelte Gesicht, vom Stiermaske die nahm »Theseus den wickelten Spiegelbilder seine dem Labyrinth,alle und aus verschwand und mehr nichts dem Labyrinth, das aus verschwanden und auf roten Wollfaden des Minotaurus.« Kadaver den dunklen endlos widerspiegelte als Termin taurus? he painted in 1958, long before he MH: Dürrenmatts Bild ›Der entwür- wrote the text – gives an impressive digte Minotaurus‹, das er übrigens inkling of what it might be about and 08.02.2013, 21 Uhr 1958 gemalt hat, also lange vor der what I found attractive from the very Stuttgart, Theaterhaus, Großer Saal, T1 Entstehung des Textes, gibt eine beginning. A story that is profoundly eindrückliche Ahnung davon, worum human. A heavy-hitting, timeless and ECLAT Festival Neue Musik 2013 – Musiktheater es gehen könnte und was mich von ancient topic. And yet, the story can Anfang an angezogen hat. Eine Ge- be interpreted and understood in Markus Hechtle: Minotaurus für eine Schauspielerin und schichte, die zutiefst menschlich ist. many ways. Ensemble, nach der Ballade von Friedrich Dürrenmatt (2012) Ein schwergewichtiges, zeitloses und It is significant that the Minotaur is (Uraufführung)* uraltes Thema. Und doch lässt sich the loser in the story. Perhaps the die Geschichte in vielerlei Hinsicht stories about the losers throughout Clemens Heil, Dirigent deuten und verstehen. Dass der history are the more important and Nicola Gründel, Sprecherin, Schauspielerin Minotaurus der Verlierer in der Ge- impressive ones, after all. And the fact Thierry Bruehl, Regie schichte ist, ist natürlich bezeich- that history’s winners then tell the Christiane Dressler, Bühne nend. Vielleicht sind die Geschichten loser’s story is also a form of history’s Claudia Jung, Kostüme der Geschichtsverlierer eben doch scorn. Jürgen Palmer, Projektion die wichtigeren und eindringlichsten. Hubert Schwaiger, Licht Und dass der Geschichtsgewinner Norbert Ommer, Klangregie dann dessen Geschichte erzählt, ist auf eine Art ja auch der Hohn der Das Gespräch führten Roland Diry und Marie-Luise Nimsgern. *Kompositionsauftrag des SWR für das Festival ECLAT 2013, Geschichte. The interview was conducted by Roland Diry and Marie-Luise Nimsgern. finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung At the frontier and aleph-1

Ensemble Modern at the Frankfurter Positionen 2013 by Hans-Jürgen Linke

An der Grenze und aleph-1 Das Ensemble Modern bei den Frankfurter Positionen 2013 von Hans-Jürgen Linke Abbildung der digitalen Kompositionsumgebung M-Matrix von Vito Žuraj, programmiert in Max/MSP

Musik ist etwas für Naturwissenschaftler: Frequen- Im Rahmen der Frankfurter Positionen 2013 stellt Music is a case for scientists: frequencies, their As part of the festival ›Frankfurter Positionen zen, ihre Veränderungen, Relationen, Überlage- sich das Ensemble Modern in dem Konzert-Konzept transformations, relations, and overlayerings can 2013‹, the Ensemble Modern rises to an old chal- 16 rungen sind berechenbare Gebilde. Rhythmen und ›Ensemble Modern remixed!‹ am 18. und 19. Januar be calculated. Rhythms and metres are precise lenge in a new way with the concert concept 17 Metren sind präzise Maßeinheiten für die Zer- 2013 im Frankfurt LAB einer alten Herausforderung measuring units for the division of time, so that ›Ensemble Modern remixed!‹ on January 18 and 19, teilung der Zeit, damit, was geschieht, überhaupt auf neue Art. Es folgt der thematischen Rahmen- what is happening becomes intelligible for us at 2013 at the Frankfurt LAB. Following the thematic erst für uns verständlich wird, weil jede unstruk- setzung ›An der Grenze? Über die Zukunft der all, since any unstructured period is likely to over- guideline ›At the limit? On the Future of Modernity‹, turierte Periode unsere Wahrnehmung schnell Moderne‹, indem es das Verhältnis von vorhan- whelm our perception rather quickly. Envelopes of it illuminates the relationship between existing überfordert. Hüllkurven, Zahlenreihen, Algo- denem Material, algorithmischen Kompositions- curves, numerical series, algorithms, and measures material, algorithmic composition methods and rithmen, Maßnahmen der Prozesssteuerung ge- weisen und performativer Kreativität neu be- of process control are among the tools of 21st-cen- performative creativity anew. At first, there is a hören zum Handwerkszeug der Komponisten leuchtet. Zunächst gibt es ein – mit einigem Vor- tury composers. traditional – a term used with several reservations im 21. Jahrhundert. behalt – traditionelles Konzert mit drei Urauffüh- – concert featuring three world premieres. However, rungen. Ein traditionelles Uraufführungs-Konzert, It is possible that music thereby emulates the »a traditional concert of world premieres« is al- Es kann sein, dass Musik somit Modi industrieller das ist natürlich schon ein erster Widerspruch in modes of industrial developments, for example au- ready a contradiction in terms: world premieres Entwicklungen wie die Automatisierung und Ent- sich: Uraufführungen sind immer eine besondere tomation and the desubjectivisation of production always present a special challenge, because they subjektivierung von Produktionsprozessen durch Herausforderung, weil sie nicht etwas Vorgefun- processes through standardisation procedures. So are not about re-assimilating and varying an Standardisierungsverfahren nachbildet. Kann also denes neu aneignen und variieren, sondern das can music be produced just like a car on a factory existing piece, but must risk setting a precedent. Musik auch so produziert werden wie ein Auto in Moment der Setzung wagen müssen. So, wie die work floor, in predetermined mechanical construc- The piece emerges into the world in the shape the der Werkhalle, in festgelegten maschinellen Ab- Uraufführung gespielt wird, kommt das Stück in tion cycles, with only control measures and correc- world premiere is played – if one accepts that the läufen, mit nur mehr kontrollierenden Maßnah- die Welt, wenn man akzeptiert, dass die Existenz- tional interventions in the end product by the meaningful manner of music’s existence is still an men und korrigierenden Eingriffen der ehemaligen weise von Musik, die zählt, in dieser Welt immer former producers? Ever since the invention of elec- acoustic one in this world. Produzenten am Endprodukt? Irgendwo, am fernen noch eine akustische ist. tro-acoustic, electronic and especially serial music, Horizont der zeitgenössischen Musik, steht seit somewhere on the distant horizon of contempo- The three pieces to be premiered are conscious of der Erfindung der elektro-akustischen, der elektro- Uraufgeführt werden drei Stücke, die in sich ein rary music stands that exaggeration – not neces- the problems sketched above. They accept the nischen und erst recht der seriellen Musik diese Bewusstsein der skizzierten Problemlage tragen. sarily as a diagnosis, but as a vanishing point, an balancing act, the contradictions, perhaps the an- Übertreibung – nicht unbedingt als Diagnose, son- Die die Gratwanderung, den Widerspruch, viel- aesthetic writing on the wall and challenge. There tagonism between standardisation and the unique- dern als Fluchtpunkt, ästhetisches Menetekel und leicht den Antagonismus zwischen Standardisie- is nothing to say that sound structures cannot be ness of the resounding situation, and do not strive als Herausforderung. Nichts spricht dagegen, dass rung und Einzigartigkeit der klingenden Situation generated this way. And yet, we continue to pre- to resolve it. Klanggebilde so entstehen. Dennoch setzen wir akzeptieren und also nicht auflösen wollen. suppose that the art of sound requires a creative für Klangkunst nach wie vor das kreative Sich-Ab- rejection of behavioural patterns of optimising wenden von Handlungsmustern der Optimierung and egalitarianism. und Gleichmacherei voraus. However, circumstances and assumptions change Aber die Karten werden immer wieder neu ge- continuously. Art is also mastery: in other words, mischt. Kunst, das ist auch Beherrschung: State of state of the art, technology, a critical conscious- the Art, Technik, kritisches Bewusstsein, aber nicht ness, but not the ignoring of contemporary pro- Ignorieren zeitgenössischer Produktionsweisen. duction methods. Art cannot simply claim to be Kunst kann sich nicht einfach als subjektive Ent- subjective relinquishing. There are standards it äußerung behaupten. Es gibt Standards, denen must adhere to. Quality standards are also produc- sie genügen muss. Auch Qualitätsstandards sind tion standards. Produktionsstandards. Erik Büngers ›the empire never ended for any group of instruments and tape‹ geht zurück auf Mate- rial einer Tonbandaufnahme aus dem Jahre 1948, auf der ein Mann »in Zungen redet«. In Zungen zu reden, auch Glossolalie genannt, bedeutet, dass erkennbar gesprochen wird, also nicht gesungen oder geschrien, sondern dass ein strukturierter Redefluss klanglich absichtsvoll gestaltet wird – aber in keiner bekannten Sprache. In Zungen reden meint auch Außersichsein und Ekstase. Es ist Erik Bünger’s ›the empire never ended – for any eine mystisch umwölkte kulturelle Praxis, die in group of instruments and tape‹ goes back to tape- Absichtslosigkeit geschieht. Büngers Komposition recorded material from 1948 in which a man is unternimmt eine Übersetzung des Unverständ- »speaking in tongues«. Speaking in tongues or lichen in eine Klangrede, die von den Musikern »glossolalia« means that there is recognisable aufgeführt wird. Er orchestriert keinen Redefluss, speech, as opposed to singing or screaming, and sondern lässt die Musiker dem Gesprochenen that a structured flow of speech sound is designed folgen – jeder für sich und alle gleichberechtigt. and controlled – but not in any known language. Nichts wird hier nur begleitet, denn eine unbe- Speaking in tongues also implies being beside kannte Sprache kann keine bekannte Grammatik oneself and uttering ecstatically. It is a mystically enthalten, so dass eine Hierarchisierung des charged cultural practice which happens unin- Erklingenden logisch unmöglich ist. tentionally. Bünger’s composition undertakes a »translation« of the unintelligible into an idiom Vito Žurajs Komposition ›Restrung‹ für Ensemble of sound performed by the musicians. He does not 18 stellt sich dem Problem der übersichtlichen Struk- orchestrate a flow of speech, but lets the musicians 19 turierung vielschichtiger Klanggebilde. Der Einsatz follow the spoken word – each for himself and as von Computern soll dabei keine große Form ent- equals. There is no mere accompaniment here, for stehen lassen. Algorithmen definieren die Details an unknown language cannot have a known der Musiksprache und halten in vielfachen Prozes- grammar, so that the establishment of a hierarchy sen der Überlagerung eine Ordnung aufrecht, die of sound is logically impossible. unbeirrbar ist. Der künstlerische Inhalt entsteht so vielleicht nicht durch Individualität, sondern erst Vito Žuraj’s composition ›Restrung‹ for ensemble im Resümee vielfacher Individualitäten – in einem confronts the problem of arranging multi-layered Effekt, der auch in der sogenannten Schwarmin- sound structures clearly. The use of computers is telligenz wirksam wird, die das Unberechenbare intended to prevent the resulting of a large form. aus der Kombination klarer Strukturen und Hand- Algorithms define the details of the musical lan- lungsweisen entstehen lässt. guage and maintain an order that is imperturbable throughout multiple processes of overlayering. Marcus Antonius Wesselmanns Komposition ›“To Thus, the artistic content might not be achieved You Beloved Comrade …”‹ ist ein Stück für 19 Instru- through individuality, but only in the summary of mentalisten und bedient sich einer algorithmischen multiple individualities – in an effect which is also Kompositionsweise, die im Hintergrund wirkt at work in so-called swarm intelligence, which und zuweilen in Kontrast zu den durchaus über- allows the unpredictable to result from the combi- schaubaren intervallischen und klanglichen Er- nation of clear structures and behaviours. eignissen steht. Wesselmann gibt die komposito- rische Verantwortung nicht an ein übergeordnetes Marcus Antonius Wesselmann’s composition ›“T0 System ab, aber jede Einfachheit ist ein Kalkül, You Beloved Comrade …”‹, is a piece for 19 instru- vielleicht sogar eine bewusste Täuschung. Sein mentalists and uses an algorithmic method of Stück basiert auf einer unaufgeführten Oper composition which is active in the background and mit dem Titel ›Preparadise‹ und ordnet sich einem occasionally contrasts with the intervals and vielschichtigen politischen Kontext zu, dem er other sound events which are quite comprehensible. unter anderem mit der Auswahl seines Materials Wesselmann does not cede compositional responsi- Rechnung trägt. bility to an overarching system, but every simplicity is calculated, perhaps even a purposeful deception. His piece is based on a never-performed opera en- titled ›Preparadise‹ and is associated with a multi- layered political context borne out by the selection of his material, among other elements.

Collage: Jan Bang, Sidsel Endresen, Vito Žuraj, Erik Honoré, Erik Bünger und Marcus Antonius Wesselmann (v.l.o.n.r.u.), Frankfurt LAB und Textausschnitt aus Erik Büngers ›the empire never ended‹ Jan Bang, Erik Honoré und These triple world premieres will be followed by On January 27, 2013, the sound artist Carsten Nicolai Sidsel Endresen beim Festival a Live-Remix by Jan Bang and Erik Honoré, the and percussionist Rainer Römer of the Ensemble ›Punkt‹, 2011 founders of the ›Punkt‹ Festival, which has been Modern will perform another combination of elec- taking place for over a decade in Kristiansand in tronic and acoustic sounds at Frankfurt’s Porticus. Southern Norway and has distinguished itself by The title, ›aleph-1‹, refers to a mathematic term its idiosyncratic concept. Its programme consists introduced by Georg Cantor in 1884, which stands of balancing acts between sound installations and for the cardinality of infi nite sets. Aleph numbers concerts, as well as music that might be described differ from the infi nite (∞) in algebra and infi ni- as an extended form of contemporary jazz. Here, tesimal calculus by measuring the size of sets, i.e. the central idea is the live remix: during the con- they may differ in size without abandoning their cert, various materials are sampled: melismas, reference to the infi nite. Infi nity is considered rhythmic fi gurations, sound events, atmospheres, the extreme limit of the series of real numbers. The developments. About half an hour after the con- project ›aleph-1‹ is inspired by modern classical cert, a live remix takes place in another space, and African music and creates pieces that are not during which the sampled material is de- and re- events with a beginning and an end, but states constructed electronically in real time, spatialised, and atmospheres. extended, compressed, analysed, and reconfi gured. Generally, this leads to completely independent And all questions remain unanswered. But music concert events which put the maximum distance is mainly a case for musicians. 20 Diesen dreifachen Uraufführungen folgt ein Live- Den Live-Remix unternehmen die beiden improvi- between their point of departure and themselves. 21 Remix von Jan Bang und Erik Honoré, den Be- sationserfahrenen und charismatischen Laptop- Thus, the live remix is neither derivative nor an gründern des Festivals ›Punkt‹, das seit über einem Live-Musiker Erik Honoré und Jan Bang gemeinsam independent product, but both. Or neither: a sound Jahrzehnt in Kristiansand in Südnorwegen statt- mit der norwegischen Sängerin Sidsel Endresen, event which keeps its references in the conscious- fi ndet und ein eigenwilliges Konzept verfolgt. Sein die ebenfalls zum kreativen Kern des Punkt-Festi- ness of its performers and audience while leaving Programm besteht aus Grenzgängen zwischen vals gehört. Man wird das Ensemble Modern als them behind at the same time. Klanginstallationen und Konzerten sowie aus Musik, Materialvorrat erleben und vielleicht schnell ver- die man einem erweiterten Begriff des zeitgenös- gessen, dass es das Ensemble Modern war, das da The live remix will be undertaken by Erik Honoré Termine sischen Jazz zurechnen kann. Zentral ist dabei die gespielt hat und gespielt wird. Man wird einen and Jan Bang, two charismatic live laptop musi- Idee des Live-Remix. Während des Konzerts wird Klangraum erleben, den es vorher nicht gab und cians with plenty of experience in improvisation, Material gesampelt: Melismen, rhythmische Figu- der dennoch auf keinen doppelten Boden hin- jointly with the Norwegian singer Sidsel Endresen, 18.01.2013, 20 Uhr rationen, Klangereignisse, Stimmungen, Verläufe. weist. Ein einmaliges, unwiederholbares Ereignis who is also part of the Punkt Festival’s creative 19.01.2013, 20 Uhr Eine gute halbe Stunde nach dem Konzert fi ndet auf der Basis konservierter Materialien. core. The audience will experience the Ensemble Frankfurt am Main, Frankfurt LAB in einem anderen Raum ein Live-Remix statt, in Modern’s work as a reservoir of material, and will Frankfurter Positionen 2013 dem das gesampelte Material in Echtzeit elektro- Am 27. Januar 2013 werden der Tonkünstler Carsten perhaps quickly forget that it was the Ensemble Ensemble Modern remixed! nisch de- und rekonstruiert, verräumlicht, ge- Nicolai und Perkussionist Rainer Römer vom Modern playing in the fi rst place and now being Erik Bünger: the empire never ended for any group of dehnt, komprimiert, analysiert, neu zusammen- Ensemble Modern eine weitere Kombination aus replayed. The point is to experience a sound space instruments and tape (2012/13) (Uraufführung)* gesetzt wird. In aller Regel entstehen dabei völlig elektronischen und akustischen Klängen im that did not exist beforehand, but neither points Marcus Antonius Wesselmann: “To You Beloved Comrade …” eigenständige Konzertereignisse, die zwischen Frankfurter Portikus aufführen. Der Titel, ›aleph-1‹, to a double bottom. It will be a unique, unrepeat- (2012/13) (Uraufführung)* sich und ihren Ausgangspunkten eine maximale verweist auf einen mathematischen Begriff, der able event, on the basis of conserved materials. Vito Žuraj: RESTRUNG für Ensemble (2012/13) (Uraufführung)* Entfernung herstellen. Sodass der Live-Remix 1884 von Georg Cantor eingeführt wurde und der PUNKT: Jan Bang / Erik Honoré / Sidsel Endresen: LIVE- also weder Derivat noch eigenständiges Produkt für die Mächtigkeit unendlicher Mengen steht. REMIX der drei Uraufführungen ist, sondern beides. Oder keines von beiden. Ein Aleph-Zahlen unterscheiden sich von der Unend- Yordan Kamdzhalov, Dirigent Klangereignis, das sich und seinem Publikum seine lichkeit (∞) in Algebra und Infi nitesimalrechnung, Norbert Ommer, Klangregie Bezüge bewusst hält, während es sich aus ihnen indem sie die Größe von Mengen messen, also löst. unterschiedlich groß sein können, ohne den Bezug *Kompositionsaufträge der BHF-BANK-Stiftung für die zum Unendlichen preiszugeben. Unendlichkeit gilt Frankfurter Positionen 2013 als extreme Grenze der realen Zahlenreihe. Das Projekt ›aleph-1‹ ist inspiriert von moderner klas- 27.01.2013, 12–16 Uhr sischer und afrikanischer Musik und schafft Stücke, Frankfurt am Main, Portikus die keine Ereignisse mit Anfang und Ende sind, Frankfurter Positionen 2013 sondern Zustände und Atmosphären. aleph-1 Ein Projekt von Carsten Nicolai mit Rainer Römer Und alle Fragen bleiben offen. Aber Musik ist vor allem etwas für Musiker. Carsten Nicolai, Elektronische Sounds Rainer Römer, Marimba Norbert Ommer, Klangregie

Eine Kooperation von Ensemble Modern und Portikus Hans Werner Henze

(1926–2012) in remembrance by Ulrike Voidel

Hans Werner Henze (1926–2012) in Gedenken von Ulrike Voidel

22 Seit 1996 finden sich im Archivbestand des Prägend im Prozess der »Selbsterfindung« des Since 1996, the Ensemble Modern’s archive has pre- Invitations to the Festival ›Cantiere Internazionale 23 Ensemble Modern Hans Werner Henzes Lebenser- Ensemble Modern waren die Einladungen zum served a copy of Hans Werner Henze’s memoirs d’Arte‹ in Montepulciano in 1985 and thereafter innerungen ›Reiselieder mit böhmischen Quinten‹, Festival ›Cantiere Internazionale d’Arte‹ 1985 in ›Reiselieder mit böhmischen Quinten‹ (Travel Songs to the Munich Music Theatre Biennial, also initiated versehen mit einer handschriftlichen Widmung Montepulciano und daraufhin zur ebenfalls von with Bohemian Fifths) with a hand-written dedi- by Henze, became decisive for the Ensemble »für das illustre Ensemble in Liebe und Verehrung« Henze ins Leben gerufenen Münchener Musik- cation »for the illustrious Ensemble, with love and Modern’s process of »self-invention« – the Munich vom 6. Juni 1996. theaterbiennale, die 1988 erstmalig stattfand und reverence«, dated June 6, 1996. Biennial took place for the first time in 1988 and bei der zwei Projekte mit dem Ensemble Modern featured two projects realised with the Ensemble 30 Jahre lang waren Hans Werner Henze und das realisiert wurden: ›Stallerhof‹ von Gerd Kühr sowie For thirty years, Hans Werner Henze and the Modern: ›Stallerhof‹ by Gerd Kühr and ›Greek‹ by Ensemble miteinander freundschaftlich verbunden, ›Greek‹ von Mark-Anthony Turnage. Zu diesen Ensemble enjoyed a friendship, and the »reverence« Mark-Anthony Turnage. Ever since, the Ensemble die »Verehrung« war von Beginn an gegenseitig. Komponisten sowie zur Biennale als gastgebendem was mutual from the beginning. Joint concerts Modern has carefully maintained its contacts with Gemeinsame Konzerte und Projekte, auch gemein- Festival pflegt das Ensemble Modern seitdem and projects, but also shared meals and excursions these composers and with the Biennial as the same Diners und Ausflüge waren Fix- und Höhe- Kontakte, ebenso wie zu Dirigenten, die auch durch were fixtures and highlights in the Ensemble’s hosting festival, and the same is true of conductors punkte im Ensembleleben: Gastfreundschaft samt Einstudierungen Henze’scher Werke Profil zeigen life: hospitality, including gastronomic delights on who also sharpened their profile by rehearsing Kulinarik an Aufführungsorten oder in Marino, konnten: Ingo Metzmacher, Markus Stenz, Jonathan tours or in Marino, the centre of Henze’s life, was and presenting works by Henze: Ingo Metzmacher, Henzes Lebensmittelpunkt, waren »organisch« mit Nott, Sian Edwards und Johannes Debus seien als mixed »organically« with musical work. The esteem Markus Stenz, Jonathan Nott, Sian Edwards and musikalischer Arbeit verquickt. Henzes Wert- Beispiele genannt; die Zusammenarbeit mit ihnen in which Henze held his young colleagues was ex- Johannes Debus are examples, and working with schätzung den jungen Kollegen gegenüber drückte ist für das Ensemble Modern bis heute wichtig pressed mainly by embedding the Ensemble within them has been an important and formative ex- sich vor allem durch das Einbetten des Ensembles und formend. Konzertprojekte mit Henzes eigenen the lively artistic network he maintained with so- perience for the Ensemble Modern. Concert projects in das lebendige künstlerische Beziehungsgeflecht Werken, die manchmal auch mit seinem Dirigat loists, conductors, visual artists, authors and music featuring Henze’s own works, which he occasionally aus, das er mit Solisten, Dirigenten, bildenden einhergingen, finden sich im Lebenslauf des presenters. »Generosity« is one of Hans Werner conducted himself, were a frequent occurrence in Künstlern, Schriftstellern und Musikorganisatoren Ensemble Modern in großer Zahl: sei es in Monte- Henze’s characteristics which must be recalled the Ensemble Modern’s history: whether in Monte- pflegte. »Großzügigkeit« ist eine Eigenschaft pulciano oder Gütersloh, in Frankfurt bei den above all others in this context: first of all, gener- pulciano or Gütersloh, in Frankfurt at the former Hans Werner Henzes, derer in diesem Zusammen- früheren ›FrankfurtFesten‹ 1982 oder dem späteren osity in giving his musical works – it is common ›FrankfurtFeste‹ in 1982 or the subsequent series hang am häufigsten zu erinnern ist: zu allererst ›Auftakt‹ in der Alten Oper, auf Tournee durch knowledge that these contain an incredible rich- ›Auftakt‹ at the Alte Oper, on tour through German Großzügigkeit im Geben musikalischer Werke – deutsche Universitätsstädte, in der römischen Villa ness of musically expressive worlds, technical university towns, at Rome’s Villa Massimo, at the die bekanntermaßen eine unglaubliche Vielfalt Massimo, bei den Luzerner Festwochen, in den challenges, and a wide variety of non-musical Lucerne Festival, or in the concert halls of Europe’s an musikalischen Ausdruckswelten bieten, tech- Konzertsälen der europäischen Musikmetropolen topics – but also generosity in making contacts, musical metropolises Berlin, Frankfurt, Florence, nischen Herausforderungen, außermusikalischer Berlin, Frankfurt, Florenz, London, München, giving ideas, encouraging, motivating, initiating London, Munich, Salzburg, Venice, Vienna … Be- Themenvielfalt –, aber auch Großzügigkeit im Sinne Salzburg, Venedig, Wien … Zwischen 1982 und things that would never have come about without tween 1982 and today, the Ensemble Modern has von Kontakte anbahnen, Ideen geben, Ermuntern, heute wurden mehr als 20 Werke Hans Werner his untiring networking, and in which the Ensemble performed more than 20 works by Hans Werner Motivieren, Dinge auf die Beine stellen, die ohne Henzes vom Ensemble Modern gespielt, einige Modern participated for many years. Henze, several of them as world premieres or first sein unermüdliches »Networking« nicht zustande davon ur- und erstaufgeführt. performances. gekommen wären und woran das Ensemble Modern über die Jahre hinweg partizipierte. Es entstanden Werke für Mitglieder des Ensemble Works were written for Ensemble Modern mem- Modern, wie etwa die Neufassung des ›Konzert- bers, for example the new version of the ›Konzert- stücks für Violoncello und kleines Ensemble‹, das stück für Violoncello und kleines Ensemble‹, per- 1986 von Kai Scheffler, dem frühverstorbenen formed in 1986 by Kai Scheffler, the Ensemble damaligen Cellisten des Ensemble Modern, gespielt Modern’s cellist at the time whose untimely pas- wurde; auch wurden Werke mit bedeutenden sing the Ensemble has since had to mourn; other Solisten erarbeitet und ins Repertoire übernommen, works were rehearsed with renowned soloists and es seien exemplarisch ›Ode an eine Äolsharfe‹ und incorporated into the repertoire – suffice it to die ›Kammermusik 1958‹ mit dem Gitarristen David mention ›Ode an eine Äolsharfe‹ and ›Kammer- Tanenbaum, ›Le Miracle de la Rose‹ mit dem musik 1958‹ with guitarist David Tanenbaum, Klarinettisten Hans Deinzer und das 2. Violinkonzert ›Le Miracle de la Rose‹ with clarinettist Hans Deinzer mit Thomas Zehetmair genannt. Henze empfahl and the Violin Concerto No. 2 with Thomas auch Musiker des Ensemble Modern, das sich Zehetmair. Henze also recommended musicians schließlich als »Solistenensemble« formiert hatte, of the Ensemble Modern, which had ultimately als Solisten weiter, so etwa den Klarinettisten established itself as an »ensemble of soloists«, as Roland Diry, der mit dem Scharoun-Ensemble ›Le soloists elsewhere, for example clarinettist Roland Miracle de la Rose‹ in den Philharmonien Köln Diry, who performed ›Le Miracle de la Rose‹ with und Berlin aufführte, oder den Pianisten Ueli Wiget, the Scharoun-Ensemble at the Cologne and Berlin der mehrfach Henzes ›Tristan‹ und Soloklavier- Philharmonies, or pianist Ueli Wiget, who has werke spielte. Manche Werke wurden zu Meilen- given several performances of Henze’s ›Tristan‹ and steinen in der Ensemble Modern-Geschichte: die solo piano works. Some of his works became mile- Konzertoper ›Phaedra‹, 2007 in der Staatsoper stones in the Ensemble Modern’s history: the concert 24 Berlin uraufgeführt und seitdem auch in Brüssel, opera ›Phaedra‹, given its world premiere at the 25 Frankfurt, Köln, London präsentiert, das Recital State Opera Berlin in 2007 and presented since in für vier Musiker ›El Cimarrón‹, dessen Erarbeitung Brussels, Frankfurt, Cologne and London; the re- gemeinsam mit Hans Werner Henze von den cital for four musicians ›El Cimarrón‹, where Hans beteiligten Instrumentalisten als eindrückliche Werner Henze was involved in the rehearsal pro- Erfahrung geschildert wird, oder das ›Requiem‹, cess – an experience the musicians in question de- nach der Uraufführung 1993 gespielt in ganz scribed as particularly impressive; or the ›Requiem‹, Europa. In den Lebenserinnerungen Henzes ist zur performed all over Europe after its world premiere Uraufführung des Requiems zu lesen: »Das herz- in 1993. In Henze’s memoirs, he wrote about the bewegende Ensemble Modern spielte unter der world premiere of the ›Requiem‹: »The heart- Leitung des hochbegabten Feuerkopfes und Mu- touching Ensemble Modern performed under the siksachverständigen Ingo Metzmacher. Håkan baton of the highly talented firebrand and music Hardenberger und der Pianist Ueli Wiget waren expert Ingo Metzmacher. Håkan Hardenberger and die Solisten, ganz wunderbar der eine wie der the pianist Ueli Wiget were the soloists, both of andere. Freundschaften entstanden auf ewig.« them quite wonderful. Eternal friendships were forged.« Mark-Anthony Turnages ›Greek‹ bei der Münchener Musiktheaterbiennale 1988

Am 11. November 2012 spielte das Ensemble Modern On November 11, 2012, the Ensemble Modern per- im Andenken an Hans Werner Henze in der Kölner formed his ›Requiem‹ in memory of Hans Werner Philharmonie – am Ort der Uraufführung – sein Henze at Cologne’s Philharmonie – the place of its ›Requiem‹. Der gemeinsame langjährige Freund world premiere. Our common friend and compa- und Wegbegleiter Markus Stenz leitete die Auf- nion of many years, Markus Stenz, directed the führung, die Soloparts übernahmen die Urauffüh- performance; the solo parts were performed by rungssolisten. the same musicians as the world premiere.

Hans Werner Henzes überaus wertschätzender Hans Werner Henze’s warmly respectful treatment Umgang mit den Musikern des Ensemble Modern of the musicians of the Ensemble Modern during bei der Vorbereitung und Einstudierung seiner the preparation and rehearsals of his works; his Werke, die Fähigkeit zu »respektvollem Schweigen«, ability to maintain a »respectful silence«; Henze’s die Sinnlichkeit und Zerbrechlichkeit Henzes, die sensuality and fragility, which sometimes hid be- sich manchmal hinter vornehmer Distanziertheit hind a noble distance, but always reappeared; his zu verstecken schien, aber immer wieder zum relentless demands to examine all the depths of a Vorschein kam, die Strenge im Anspruch, alle Tiefen- work: all these, we will miss greatly in the future. dimensionen eines Werkes auszuloten: All das wird in der Zukunft schmerzlich fehlen.

Gerd Kührs ›Stallerhof‹ bei der Münchener Musiktheaterbiennale 1988 Acht Brücken

Das Ensemble Modern zu Gast in Köln von Michael Rebhahn

26 Über acht Brücken kann man in Köln den Rhein There are eight bridges crossing the Rhine in Cologne. 27 überqueren. ›Acht Brücken. Musik für Köln‹ ist ›Acht Brücken. Musik für Köln‹ (Eight Bridges. Music auch der Name des Festivals für zeitgenössische for Cologne) is also the name of the festival of con- Musik, das seit 2011 in der Rheinmetropole statt- temporary music which has been taking place findet. Die Brücke als Ort des Überschreitens, als since 2011 in the metropolis on the Rhine. Bridges are Iannis Xenakis in seinem Atelier, ca. 1970 Weg zu neuem, womöglich unbekanntem Terrain: places of crossing, paths leading towards new, pos- Dieser Leitgedanke liegt der Veranstaltung zu- sibly unknown terrain: this is the guiding thought grunde und ist auch für die dritte Ausgabe, die vom of the event which has also inspired the third 30. April bis 12. Mai 2013 stattfindet, maßgeblich. edition, taking place from April 30 to May 12, 2013. » ›Acht Brücken‹ will neugierig auf die Musik der » ›Acht Brücken‹ wishes to arouse curiosity about Gegenwart machen und ein möglichst breites the music of our present times and to reach as broad Publikum ansprechen«, sagt Louwrens Langevoort, an audience as possible«, says Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie und einer der Artistic Director of Cologne’s Philharmonie and one Eight Bridges künstlerischen Leiter von ›Acht Brücken‹. of the artistic leaders of ›Acht Brücken‹.

Um dem Festival eine klare Kontur zu geben, wird In order to give the festival a clear profile, this year The Ensemble Modern’s Guest Performance in Cologne auch in diesem Jahr eine inhaltliche Klammer will also have an overarching concept. On the by Michael Rebhahn gesetzt. Zum einen kreisen die Konzerte um das one hand, the concerts will be centred on the theme Thema »Elektronik«. Klassiker der elektro-akus- »electronics«. Classics of electro-acoustic music, tischen Musik, wie etwa Karlheinz Stockhausens for example Karlheinz Stockhausen’s composition Komposition ›Mixtur‹ aus dem Jahr 1964 stehen ›Mixtur‹ from 1964, are on the program, as are ebenso auf dem Programm wie aktuelle Produk- current productions from the Studio for Electronic Das Ensemble Modern ist bei ›Acht Brücken‹ mit The Ensemble Modern contributes to the ›Acht tionen aus dem Studio für Elektronische Musik Music at Cologne’s Music Academy. On the other drei Konzerten beteiligt, deren Programme beiden Brücken‹ Festival with three concerts whose der Kölner Musikhochschule. Zum anderen wird hand, the festival will once again be devoted to one Schwerpunkten des Festivals Rechnung tragen. programmes owe something to both the festival’s das Festival wiederum von einer Komponisten- composer-personality: after Pierre Boulez and John Mit zehn Werken von Iannis Xenakis gibt das EM focuses. Presenting ten works by Iannis Xenakis, persönlichkeit geprägt: Nach Pierre Boulez und Cage, this year it will be Iannis Xenakis. einen detaillierten Einblick in das Schaffen des EM gives a detailed insight into the œuvre of the John Cage steht in diesem Jahr Iannis Xenakis im griechisch-französischen Komponisten: Vom 1951 Greek-French composer: samples range from the Mittelpunkt. entstandenen Duo ›Dhipli zyia‹ für Violine und 1951 duet ›Dhipli zyia‹ for violin and cello to the dark Violoncello bis hin zum dunkel-mysteriösen Spät- and mysterious late work ›Échange‹ for bass clari- werk ›Échange‹ für Bassklarinette und Ensemble net and ensemble. The programme also features the reicht das Spektrum. Auf dem Programm steht fascinating spatial piece ›Alax‹ (1985) which has auch die faszinierende Raummusik ›Alax‹ von 1985, become one of the Ensemble’s signature pieces. In die inzwischen zu den Referenzstücken des Cologne, the composition for three ensembles Ensembles gehört. In Köln wird die Komposition spread throughout the performance venue, will für drei im Raum verteilte Ensembles vom EM be performed by EM and the IEMA-Ensemble. und dem IEMA-Ensemble aufgeführt. Valentín Garvie bei den Try-outs zur Neukomposition von Thierry de Mey

Termine

03.05.2013, 18 Uhr Köln, Staatenhaus am Rheinpark ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Three Ensembles Benedict Mason: Ensemble for Three Ensembles of Identical Instrumentation (2008) (Uraufführung) Benedict Mason: Ensemble for Three Ensembles of Identical Instrumentation (2008) (Zweite Aufführung) Clement Power, Dirigent (Einstudierung) Ensemble musikFabrik Klangforum Wien 28 Mit drei räumlich postierten Instrumentengruppen Ensemble Modern 29 arbeitet auch Benedict Masons Werk ›Ensemble‹, mit dem das EM ebenfalls in Köln vertreten ist. Die 07.05.2013, 12.30 Uhr Premiere von Masons Stück markiert einen der Köln, Kölner Philharmonie Höhepunkte von ›Acht Brücken‹, da gleich drei ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln hochkarätige Klangkörper die aufwändige Kompo- Acht Brücken Lunch sition für drei identisch besetzte Ensembles reali- Another work that calls for three instrumental Auszüge aus dem Abendkonzert um 20 Uhr sieren: Neben dem EM sind das Klangforum Wien groups placed at various points in the concert hall (ca. 30 Minuten) sowie das Ensemble musikFabrik zu hören. is Benedict Mason’s ›Ensemble‹, also scheduled for performance by EM in Cologne. The premiere of 07.05.2013, 20 Uhr Mit drei weiteren Uraufführungen setzt das EM Mason’s piece is one of the highlights of ›Acht Köln, Kölner Philharmonie zusätzliche Akzente in Köln. Zwei Komponisten, Brücken‹, since no less than three high-carat per- ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln mit denen das EM seit vielen Jahren verbunden ist, formance groups will realise this complex and elab- Edgard Varèse: Intégrales für 11 Bläser und Schlagzeug sind mit neuen Werken vertreten: Enno Poppe orate composition for three ensembles with the (1924/25) und York Höller, der von 1995 bis 2008 Komposi- exact same instrumentation: EM will be joined by York Höller: Neues Werk – für Ensemble (2012/13) tionsprofessor an der Kölner Musikhochschule war. Klangforum Wien as well as the Ensemble musik- (Uraufführung)* Mit besonderer Spannung darf auch die Premiere Fabrik. Iannis Xenakis: Échange für Bassklarinette und 13 Musiker einer Komposition des Belgiers Thierry de Mey (1989) erwartet werden. De Mey erarbeitet für das EM ein Three further world premieres will sharpen EM’s Iannis Xenakis: Jalons für 15 Musiker (1986) Stück, in dem das Festivalthema »Elektronik« in profile in Cologne. Two composers who are long- Enno Poppe: Neues Werk (2012/13) (Uraufführung)* besonderer Weise umgesetzt wird. Sein Konzept time and regular collaborators of EM will contribute Iannis Xenakis: Alax für drei Ensembles (1985) sieht eine multimediale Performance vor, in der new works: Enno Poppe as well as York Höller, who , Dirigent die Musiker einerseits in ihrer »klassischen« Rolle held the chair for composition at the Cologne Music IEMA-Ensemble (bei ›Alax‹) als Instrumentalisten zu erleben sind, darüber Academy from 1995 to 2008. Another eagerly Norbert Ommer, Klangregie hinaus aber auch als Impulsgeber für außermusika- awaited premiere will be a composition written by lische Ereignisse in Erscheinung treten. Sie sind the Belgian Thierry de Mey. For EM, de Mey has 10.05.2013, 18 Uhr mit Bewegungssensoren ausgestattet, über die conceived a piece implementing the festival theme Köln, WDR, Großer Sendesaal Spielbewegungen und andere physische Aktionen »electronics« in a special way. His concept calls ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln auf eine weitere Wahrnehmungsebene überführt for a multi-media performance, showcasing the Iannis Xenakis: Mikka pour Mica Salabert (1971) werden. Die konkrete Gestalt dieses »Erlebnis- musicians in their »classical« role as instrumentalists Iannis Xenakis: Dhipli zyia (1951) raums« ist noch in Planung. Die Konzerte des on the one hand while also casting them as im- Iannis Xenakis: Charisma (1971) Ensemble Modern bei ›Acht Brücken‹ halten dem- pulse-givers for extra-musical events. They will be Iannis Xenakis: Theraps (1975/76) nach eine Reihe von Überraschungen bereit. wearing movement sensors which allow the au- Iannis Xenakis: Psappha (1975) dience to perceive the movements of playing and Iannis Xenakis: Dikhthas für Violine und Klavier (1979) other physical activities on a different, additional Iannis Xenakis: Anaktoria (1969) level. Thus, EM’s concerts at the ›Acht Brücken‹ Thierry de Mey: Neues Werk (2012/13) (Uraufführung)* Festival offer a series of surprises. * Kompositionsaufträge der MusikTriennale Köln GmbH für das Festival ›ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2013‹ CD/DVD-Neuerscheinungen bei Ensemble Modern Medien Hans Zender’s ›33 Variations on 33 Variations‹ New CD and DVD Releases at Ensemble Modern Media

»The very thought is audacious – to add anything Hans Zenders to Beethoven’s late, incredible variations on a little waltz by the Viennese music publisher Diabelli, ›33 Veränderungen über a work that already blasted away all the norms of musical convention.« (Süddeutsche Zeitung, Novem- 33 Veränderungen‹ ber 11, 2011). However, at Ensemble Modern’s behest, Hans Zender dared to approach Beethoven’s last great piano work and most voluminous cycle of variations, the ›Diabelli Variations‹, creating a »composed interpretation« of the cycle entitled ›33 Veränderungen über 33 Veränderungen‹ (33 Varia- tions of 33 Variations). Changing, arranging and reacting to existing works of the past is one of Hans »Schon der Gedanke ist waghalsig – auf Beethovens Zender’s methods of composition. His catalogue of späte, ungeheuerliche, alle Normen musikalischer works includes a ›Dialogue with Haydn‹, a ›Schumann Übereinkunft sprengende Variationen über ein Fantasy‹ and the composed interpretation ›Schuberts Walzerchen des Wiener Musikverlegers Diabelli Winterreise‹. These works do not conjure up the kompositorisch noch eins draufzusetzen.« (Süd- past of the original, but aim at its future. Zender deutsche Zeitung, 11. November 2011). Doch Hans himself calls it an »experimental relistening by 30 Zender wagte sich auf Initiative des Ensemble permanently returning to the individual work«. 31 Modern an Beethovens letztes großes Klavierwerk und umfangreichsten Variationenzyklus, die Ensemble Modern has enjoyed a close working rela- ›Diabelli-Variationen‹, heran und schuf eine »kom- tionship with him from the very beginning of its ponierte Interpretation« des Zyklus mit dem Titel existence: during the late 1970s, he directed the Junge ›33 Veränderungen über 33 Veränderungen‹. Das Deutsche Philharmonie, providing decisive impulses Ändern, Bearbeiten und Reagieren auf bereits for the founding of Ensemble Modern; in 1993 his existierende Werke der Vergangenheit stellt einen initiative led to the series of moderated concerts en- der kompositorischen Ansätze von Hans Zender titled ›Happy New Ears‹. Following performances dar. Sein Werkverzeichnis nennt u.a. einen ›Dialog in Berlin, Frankfurt and Strasbourg, Ensemble Modern mit Haydn‹, eine ›Schumann-Fantasie‹ und die is delighted to present ›33 Veränderungen über 33 komponierte Interpretation ›Schuberts Winterreise‹. Veränderungen‹ on CD recorded for the Ensemble Dabei wird nicht die Vergangenheit des Originals Modern Media label – especially because Hans heraufbeschworen, sondern auf dessen Zukunft Zender agreed to conduct these performances and abgezielt. Es ist ein »forschendes Neu-Hören the recording personally. Thus, this recording in der permanenten Rückkehr zum individuellen presents him as an aesthetically refl ecting initiator, Werk«, wie es Zender selbst formuliert. composer and interpreter at the same time.

Mit ihm verbindet das Ensemble Modern von Be- ginn an eine enge Zusammenarbeit: In den späten 1970er Jahren leitete er die Junge Deutsche Phil- harmonie und gab dabei maßgebliche Impulse zur Gründung des Ensemble Modern, 1993 regte er die Gesprächskonzert-Reihe ›Happy New Ears‹ an. Das Ensemble Modern ist glücklich, die ›33 Ver- änderungen über 33 Veränderungen‹ – nach Auf- führungen in Berlin, Frankfurt und Straßburg – nun auf CD bei Ensemble Modern Medien zu prä- sentieren. Ganz besonders, weil es gelungen ist, Hans Zender selbst für das Dirigat zu gewinnen. Damit tritt er in dieser Aufnahme gleichzeitig als ästhetisch refl ektierender Initiator, Komponist und Interpret in Erscheinung.

Hans Zender 33 Veränderungen über 33 Veränderungen Hans Zender, Leitung EMCD-020 | 18 € Erscheinungstermin: Februar 2013 Arnulf Herrmann’s ›Wasser‹ (Water) DVD: Leidenschaft Neue Musik New Music in Schools

Arnulf Herrmanns ›Wasser‹ Neue Musik in der Schule

Nach den überaus erfolgreichen Aufführungen After its highly successful performances of the musi- Neue Musik im Unterricht? Zu sperrig, zu abstrakt? New Music in the classroom? Too diffi cult, too des Musiktheaters ›Wasser‹ von Arnulf Herrmann cal theatre work ›Wasser‹ by Arnulf Herrmann, in Doch gerade die Neue Musik eignet sich für den abstract? We beg to differ: New Music is especially in Kooperation mit der Oper Frankfurt bei der cooperation with the Frankfurt Opera at the Munich schulischen Unterricht. – Sie repräsentiert das noch suited to school classrooms. – It represents what Münchener Biennale und im Frankfurt LAB im Biennial and at the Frankfurt LAB in the summer of nicht Dagewesene, fern von überfrachtenden has not been done before, far from overwrought Sommer 2012 hat das Ensemble Modern nun eine 2012, Ensemble Modern has now produced a CD on Traditionen, und bietet ein breites Spektrum an traditions, and offers a broad spectrum of sound CD im eigenen Label Ensemble Modern Medien its own label Ensemble Modern Media. ›Wasser‹ tells Klangerlebnissen. Um die Auseinandersetzung mit experiences. In order to facilitate the exploration produziert. ›Wasser‹ erzählt eine Geschichte, die a story which moves fl uidly between real experience der zeitgenössischen Musik im schulischen Unter- of contemporary music in schools and adult educa- fl ießend zwischen Erleben und Traum hin und and dreams: a man wakes up in a hotel room and richt und in der Erwachsenenbildung zu erleichtern, tion, Ensemble Modern has cooperated with the her läuft: Orientierungslos erwacht ein Mann in has lost his orientation. In the foyer, he encounters a hat das Ensemble Modern in Zusammenarbeit Hessische Rundfunk and the Cultural Ministry of einem Hotelzimmer. Im Foyer stößt er auf eine social event. He thinks that he knows the people, mit dem Hessischen Rundfunk und dem Hessischen Hesse to produce the didactic DVD ›Leidenschaft Abendveranstaltung. Er glaubt, die Personen zu but his memory fails him. Everything is strangely dis- Kultusministerium die didaktische DVD ›Leiden- Neue Musik‹ (A Passion for New Music), a sequel to kennen, doch seine Erinnerung versagt. Alles ist torted and demented, even the music. It comes from schaft Neue Musik‹ produziert und knüpft damit its teaching DVD ›exotica‹. At the centre of the fi lm 32 merkwürdig verschoben und verrückt, selbst die a record that is not revolving around its centre and auch an die Lehr-DVD ›exotica‹ an. Im Mittelpunkt ›Leidenschaft Neue Musik‹ by Joachim Meißner and 33 Musik. Sie kommt von einer Schallplatte, die sich therefore produces »off-kilter« melodies. He also des Films ›Leidenschaft Neue Musik‹ von Joachim Marion Morawek are three ›Happy New Ears‹ con- nicht um ihren Mittelpunkt dreht und deshalb believes that the woman he asks to dance with him Meißner und Marion Morawek stehen drei speziell certs of the Ensemble Modern conceived especially »schwankende« Melodien liefert. Auch die Frau, is familiar from somewhere, but it remains unclear für Lehrer und Schüler konzipierte ›Happy New for teachers and students and performed at the die er zum Tanz bittet, glaubt er schon einmal what is appearance and existence, madness and re- Ears‹-Konzerte des Ensemble Modern in der Oper Frankfurt Opera, presenting insights into the lives gesehen zu haben, doch es bleibt ungewiss, was ality. Arnulf Herrmann did not set a ready-made Frankfurt, die Einblick in Leben und Kompositions- and working methods of the composers Heinz Schein und Sein, Wahn und Wirklichkeit ist. Arnulf libretto; instead, his music and Nico Bleutge’s text weise der porträtierten Komponisten Heinz Holliger, Holliger, Leoš Janáček and Steve Reich. Extensive Herrmann vertonte kein fertiges Libretto, seine were created in a process of mutual inspiration. Leoš Janáček und Steve Reich geben. Ein umfang- bonus material – biographies, interviews, photo- Musik und Nico Bleutges Dichtung entstanden in Every scene has its own relation of text and music, reiches Bonusmaterial in Form von Biografi en, graphs, audio and video fi les as well as suggested einem Prozess gegenseitiger Anregung. Jede its own structure and form; every word, every sen- Interviews, Fotos, Audio- und Videodateien sowie workshops – completes the DVD. The features have Szene hat ihr eigenes Text-Musik-Verhältnis, ihre tence is meticulously placed. ›Wasser‹ is a »one-hour Workshopvorschlägen runden die DVD ab. Die been chosen to introduce students to many diverse eigene Struktur und Form, jedes Wort, jeder psycho trip, for which Arnulf Herrmann has written Darstellungen sind so gewählt, dass die Schüler ideas and compositional techniques of New Music, Satz ist genau gesetzt. ›Wasser‹ ist ein »einstün- breathtaking music«, as Deutschlandfunk said. The die Möglichkeit erhalten, vielfältige Ideen und enabling them to draw conclusions about its tradi- diger Psychotrip, zu dem Arnulf Herrmann eine Frankfurter Neue Presse called it an »intensive Kompositionsverfahren aus der Neuen Musik ken- tions and to implement their own creative ideas. atemberaubende Musik geschrieben hat«, so der chamber play which abducts the audience to another nenzulernen, Rückschlüsse auf deren Tradition Deutschlandfunk. Und die Frankfurter Neue world«. zu ziehen und eigene kreative Umsetzungen vor- Presse sprach von einem »intensiven Kammer- zunehmen. spiel, das doch in eine andere Welt entführt«.

Leidenschaft Neue Musik Ein Film über Vielfalt und Freiheiten im Ensemble Modern Von Joachim Meißner und Marion Morawek Didaktische DVD mit ROM-Teil: Videos, Audios und umfangreiche Unterrichts- materialien EMDVD-004

Die DVD ist ausschließlich zu Lehrzwecken bestimmt und kann kostenfrei von Schulen/Institutionen/Lehrenden über das Büro des Ensemble Modern bezogen werden. Die DVD steht darüber hinaus in allen hessischen Medienzentren zur Ausleihe bereit.

Arnulf Herrmann The DVD has been produced exclusively for educational Wasser purposes and can be requested free of charge from the EMCD-019 | 18 € Ensemble Modern offi ce by schools/institutions/teachers. Erscheinungstermin: Dezember 2012 CDs bei Ensemble Modern Medien/ CDs at Ensemble Modern Media Tourplan 2013 /1

18.01. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Frankfurt LAB Uraufführung 19.01. Frankfurter Positionen 2013 Ensemble Modern remixed! Erik Bünger: the empire never ended for any group of instruments and tape (2012/13) (Uraufführung)* Marcus Antonius Wesselmann: “To You Beloved Comrade …” (2012/13) (Uraufführung)* Porträt Hermann Kretzschmar Porträt Michael Kasper Porträt Ueli Wiget Porträt Sava Stoianov Vito Žuraj: RESTRUNG für Ensemble (2012/13) (Uraufführung)* PUNKT: Jan Bang / Erik Honoré / Sidsel Endresen: LIVE-REMIX der drei Uraufführungen Knotts Klavier rounds per minute Nikos Skalkottas Люлка/Ljulka EMCD-005 | € 13 EMCD-006 | € 13 EMCD-007 | € 13 EMCD-008 | € 13 Yordan Kamdzhalov, Dirigent Norbert Ommer, Klangregie *Kompositionsaufträge der BHF-BANK-Stiftung für die Frankfurter Positionen 2013

19.01. 19.30 Uhr, Berlin, Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Abschlusskonzert des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs Gérard Grisey: Vortex temporum (1994–96) (Sätze 1, 2) Isang Yun: Rondell (1975) Uraufführung Porträt Valentín Garvie Porträt Dietmar Wiesner Porträt Rainer Römer Porträt Jagdish Mistry Myunghoon Park: Jam (2011) Ut supra Ghibli Nemeton out into Chepe: vic (2012) EMCD-009 | € 13 EMCD-011 | € 13 EMCD-012 | € 13 EMCD-013 | € 13 sowie Uraufführungen preisgekrönter Werke des Wettbewerbs 34 22.01. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Alte Oper Frankfurt, Mozart Saal 4. Abonnementkonzert der Saison 2012/13, 19.15 Uhr Konzerteinführung Woher? Wohin? – Mythen, Nation, Identitäten Paweł Hendrich: Sedimetron for ensemble (2012)* Nina Šenk: Twenty in fi ve (2012)* Judit Varga: Entitas (2012)* Kristaps Pētersons: Money – for conducted ensemble (2012)* Porträt Uwe Dierksen Porträt Rafal Zambrzycki-Payne Porträt Johannes Schwarz Porträt Eva Böcker Anu Tali, Dirigentin ROOR XX/XXI più Spoken Tones *Kompositionsaufträge des Goethe-Instituts (Mittelosteuropa) und des Ensemble Modern mit EMSACD-004, EMCD-014 | € 26 EMCD-015 | € 13 EMSACD-002 | € 16 EMSACD-003 | € 16 Unterstützung der BHF-BANK-Stiftung im Rahmen des Projekts ›Woher? Wohin? – Mythen, Nation, Identitäten‹

24.01. 20 Uhr, Berlin, Fritz Club Ultraschall Luciano Berio: Différences für 5 Instrumente und Tonband (1959) Friedrich Goldmann: Linie / Splitter 2 (2006) Emmanuel Nunes: Aura für Flöte (1983–89) Frank Zappa: Ruth is Sleeping (1983) Erstaufführung Charles Ives George Benjamin Helmut Lachenmann, Richard Strauss Helmut Lachenmann : Kaspars Tanz für Klavier solo (2012) Fourth Symphony Sudden Time, Three Inventions Ausklang, Eine Alpensinfonie NUN Vito Žuraj: Warm-up für Horn und zwei Schlagzeuger (2012) (Deutsche Erstaufführung) EMCD-001 | € 13 EMCD-002 | € 13 EMCD-003 | € 26 EMCD-004 | € 16 Erik Charles Nielsen, Dirigent Dietmar Wiesner (Flöte), Saar Berger (Horn), Hermann Kretzschmar (Klavier), Ueli Wiget (Klavier), Rumi Ogawa (Schlagzeug), Rainer Römer (Schlagzeug)

25.01. 19 Uhr, Frankfurt am Main, Haus der Deutschen Ensemble Akademie, Dachsaal Neujahrsempfang der Ortsbeiräte Bornheim und Ostend

27.01. 12–16 Uhr, Frankfurt am Main, Portikus Frankfurter Positionen 2013 Helmut Lachenmann Iannis Xenakis, Ludwig van Beethoven Arnulf Herrmann Hans Zender aleph-1 Concertini, Kontrakadenz Ernest Bour Wasser 33 Veränderungen Ein Projekt von Carsten Nicolai mit Rainer Römer EMSACD-001 | € 16 EMCD-017 | € 18 EMCD-019 | € 18 EMCD-020 | € 18 Carsten Nicolai, Elektronische Sounds Rainer Römer, Marimba Norbert Ommer, Klangregie Eine Kooperation von Ensemble Modern und Portikus Die CDs im Label Ensemble Modern Medien sowie weitere CDs mit dem Ensemble Modern sind zu beziehen über die Website: www.ensemble-modern.com/de/shop 02.01. 20 Uhr, Grande-Synthe, Palais du Littoral 02.03. 20 Uhr, Berlin, Konzerthaus Berlin, Großer Saal Abschlusskonzert des Ensemble Modern von ›Première Journée de la Musique Classique‹ 18 Uhr: Filmvorführung ›City Life‹, Regie: Manfred Waffender, Tempomedia-Filmproduktion im Auftrag von ZDF / ARTE, 1995 02.02. 17.30–19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Alte Oper Frankfurt, Mozart Saal Steve Reich (Musik) / Beryl Korot (Video): Three Tales – Video-Oper in drei Teilen (1998–2002) Frankfurter Positionen 2013 Sian Edwards, Dirigentin Symposium: An der Grenze? Über die Zukunft der Moderne Synergy Vocals Panel 4: Entgrenzung der Künste II: Avantgarde und (post)nationale Konstellation Norbert Ommer, Klangregie Im Zusammenhang mit dem Projekt ›Woher? Wohin? – Mythen, Nation, Identitäten‹ Das Ensemble Modern dankt im Besonderen der Aventis Foundation für die Unterstützung zur mit Dr. Heinrich Blömeke (Goethe-Institut Prag), Roland Diry (Ensemble Modern), Realisierung dieses Projekts Dr. Clémentine Deliss (Weltkulturen Museum), Prof. Dr. Julika Griem (Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Nikolaus Hirsch (Städelschule) 08.03. 19 Uhr, Dessau, Marienkirche 09.03. 18 Uhr, Dessau, Marienkirche 02.02. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Alte Oper Frankfurt, Mozart Saal Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble 5. Abonnementkonzert der Saison 2012/13 Kurt Weill Fest Dessau 2013 Woher? Wohin? – Mythen, Nation, Identitäten Kurt Weill: Down in the Valley – Folk-opera in one act (1948) Matej Bonin: Kaleidoscope for Ensemble (2012)* Kurt Weill: Five Songs from Huckleberry Finn, arr. von James Holmes (1950) František Chaloupka: Mašín Gun – The Seven Rituals for purguing the Czech Lands James Holmes, Dirigent from the Spirit of Communism (2012)* Andris Dzenītis: Latvian Cookbook for Ensemble (2012)* 08.03. 22 Uhr, Dessau, Bauhaus Jānis Petraškevičs: Darkroom. Ein Phantasiestück für Ensemble (2012)* Kurt Weill Fest Dessau 2013 Anu Tali, Dirigentin Bad Boys in Music *Kompositionsaufträge des Goethe-Instituts (Mittelosteuropa) und des Ensemble Modern mit George Antheil: Concertino für Flöte, Fagott und Klavier (1930) Unterstützung der BHF-BANK-Stiftung im Rahmen des Projekts ›Woher? Wohin? – Mythen, Charles Koechlin: Au Loin op. 20 für Englischhorn und Klavier Nation, Identitäten‹ Conlon Nancarrow: Sarabande und Scherzo (1930) Edgard Varèse: Density 21.5 für Flöte solo (1936/46) 07.02. 20 Uhr, Stuttgart, Kunstmuseum Stefan Wolpe: Solo Piece for Trumpet, C. 167 (1966) ECLAT Festival Neue Musik 2013 Nikos Skalkottas: Sonata concertante für Fagott und Klavier, aus: Cycle Concert (1943) Preisträgerkonzert des Kompositionspreises der Landeshauptstadt Stuttgart 2012 Nikos Skalkottas: Quartet No. 1, Quartet No. 2, aus: Cycle Concert (1943) an Vito Žuraj und Hector Moro Dietmar Wiesner (Flöte), Christian Hommel (Oboe), Johannes Schwarz (Fagott), Vito Žuraj: Top Spin für Schlagzeugtrio (2011) Valentín Garvie (Trompete), Ueli Wiget (Klavier) Rumi Ogawa, David Haller und Slavik Stakhov, Schlagzeug sowie weitere Werke und Interpreten 09.03. 21 Uhr, Dessau, Anhaltisches Theater Kurt Weill Fest Dessau 2013 08.02. 19 Uhr, Stuttgart, Theatersaal, T2 Martin Matalon: Metropolis – Musik zum Film von Fritz Lang ECLAT Festival Neue Musik 2013 in der restaurierten Fassung von 2010 (1994/2007/2010)* Uraufführung Alberto Hortigüela: Cross-reading (2011–2013) (Uraufführung)* Jean-Michaël Lavoie, Dirigent Clemens Heil, Dirigent Norbert Ommer, Klangregie *Auftragswerk des SWR für das Festival ECLAT 2013 *Die Orginalmusik von Martin Matalon für ›Metropolis‹ wurde vom IRCAM-Centre Pompidou Paris in Auftrag gegeben. Die Adaption der Partitur für die Film-Fassung von 2010 erfolgte 08.02. 21 Uhr, Stuttgart, Theaterhaus, Großer Saal, T1 im Auftrag des Ensemble Modern, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, in ECLAT Festival Neue Musik 2013 – Musiktheater Koproduktion mit GRAME centre national de création musicale, Lyon, und dem Ensemble Markus Hechtle: Minotaurus für eine Schauspielerin und Ensemble, intercontemporain, Paris. Realisation der elektronischen Zuspielung IRCAM/GRAME: nach der Ballade von Friedrich Dürrenmatt (2012) (Uraufführung)* Christophe de Coudenhove, Atau Tanaka, Max Bruckert

Clemens Heil, Dirigent Uraufführung Nicola Gründel, Sprecherin, Schauspielerin 10.03. 11.15 Uhr, Dessau, Auferstehungskirche Thierry Bruehl, Regie Kurt Weill Fest Dessau 2013 Christiane Dressler, Bühne Outstanding Claudia Jung, Kostüme Ein Konzert der Teilnehmer des IEMA-Meisterkurses ›Epoche f 2012‹ Jürgen Palmer, Projektion Kurt Weill: Sonate für Violoncello und Klavier (1920) Hubert Schwaiger, Licht Kurt Weill: Intermezzo for solo piano (1917) Norbert Ommer, Klangregie Kurt Weill: Streichquartett Nr. 1, op. 8 (1923) *Kompositionsauftrag des SWR für das Festival ECLAT 2013, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung 11.03. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Großer Saal 28.02. 19 Uhr, Berlin, Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Open Your Ears – Steve Reich Harrison Birtwistle: Cortege – a ceremony für 14 Musiker (2007) Neue Musik für junge Leute mit dem Ensemble Modern und Berliner Jugendlichen Karlheinz Stockhausen: Kontrapunkte (1952/53) Steve Reich: Violin Phase (1967) John Adams: Son of Chamber Symphony (2007) Steve Reich: Triple Quartet für Streichquartett mit Tonband (1998) u.a. Steve Reich: Nagoya Marimbas (1994) Steve Reich: Music for Pieces of Wood (1973) Steve Reich: Clapping Music (1972) 12.03. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Oper Frankfurt 22.03. 19.30 Uhr, Berlin, Haus der Berliner Festspiele Happy New Ears MaerzMusik 2013 Porträt Martin Matalon mit u.a. Werken, die im Zusammenhang mit dem Autor Steve Reich (Musik) und Beryl Korot (Video): The Cave – Multimediales Oratorium in Jorge Luis Borges stehen drei Teilen (1990–93) zu Gast: Martin Matalon Jonathan Stockhammer, Dirigent Synergy Vocals 13.03. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Norbert Ommer, Klangregie Kleiner Saal Das Ensemble Modern dankt im Besonderen der Aventis Foundation für die Unterstützung Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble zur Realisierung dieses Projekts Friedrich Cerha: Quintett für Oboe und Streichquartett (2007) Uraufführung Brigitta Muntendorf: IN SCENE (2013) (Uraufführung) 23.–30.03. Tokio u.a. Internationale Ensemble Modern Akademie Meisterkurs mit Abschlusskonzert in der Tokyo Women’s Plaza Hall am 30.03.2013 14.03. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Dozenten des Ensemble Modern Kleiner Saal Eine Kooperation von Tokyo Wonder Site und der Internationalen Ensemble Modern Akademie Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Gérard Grisey: Vortex temporum (1994–96) 25.–30.03. Miami Uraufführung Dariusz Przybylski: Neues Werk (2013) (Uraufführung) Internationale Ensemble Modern Akademie Iannis Xenakis: Dmaathen für Oboe und Schlagwerk (1976) Meisterkurs ›New World Symphony Orchestra Coaching‹ u.a. mit Abschlusskonzert im New World Center, Miami, am 30.03.2013 mit Werken von Wolfgang Rihm, Hans Werner Henze und Matthias Pintscher 15.03. 20 Uhr, Stuttgart, Theaterhaus, Großer Saal Matthias Pintscher, Dirigent Attacca des SWR Dozenten des Ensemble Modern Preisträgerkonzert des Kompositionspreises der Landeshauptstadt Stuttgart 2012 an Vito Žuraj und Hector Moro 20.04. 20 Uhr, Köln, Deutschlandfunk Vito Žuraj: Changeover für Instrumentalgruppen und Sinfonieorchester (2011) Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Johannes Kalitzke, Dirigent DLF-Forum neuer Musik , 18 Uhr: Roundtable im DLF-Foyer Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR 10 Jahre Internationale Ensemble Modern Akademie Ensemble Modern Unsuk Chin: Fantaisie Mécanique (1994, rev. 1997) sowie weitere Werke und Interpreten Mauricio Kagel: Exotica für außereuropäische Instrumente (1971/72) Maurice Ravel: Chansons madécasses (1926) Uraufführung 16.03. 20 Uhr, Karlsruhe, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Steingrimur Rohloff: Neues Werk (Uraufführung) Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschlandfunk im Rahmen des Quantensprünge XVI Forum neuer Musik mit freundlicher Unterstützung der Kunststiftung NRW Luciano Berio: Différences für fünf Instrumente und Tonband (1958/59) Dariusz Przybylski: Neues Werk (2013) 30.04. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot u.a. Happy New Ears zu Heiner Goebbels’ ›Landschaft mit entfernten Verwandten‹ 17.03. 18 Uhr, Salzburg, Großes Studio der Universität Mozarteum zu Gast: Heiner Goebbels Ensemble Modern Orchestra Erstaufführung Abschlusskonzert der Salzburg Biennale 2013 01.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot Hans Zender: 33 Veränderungen über 33 Veränderungen – Eine komponierte Interpretation 04.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot über Beethovens Diabelli-Variationen (2011, korr. 2012) (Österreichische EA)* 05.05. 18 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot Helmut Lachenmann: Accanto – Musik für einen Klarinettisten mit Orchester (1975/76) 06.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot Peter Hirsch, Dirigent 08.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot Nina Janßen-Deinzer, Klarinette 09.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot *Auftragskomposition des Ensemble Modern, des Konzerthauses Berlin und der Heiner Goebbels: Landschaft mit entfernten Verwandten für Solisten und Ensemble Alten Oper Frankfurt mit freundlicher Unterstützung durch die Gesellschaft der Freunde der (2002, Frankfurter Fassung 2010)* (Uraufführung der neuen Fassung) Alten Oper Frankfurt Franck Ollu, Dirigent Uraufführung Holger Falk, Bariton 17.03. 20 Uhr, Karlsruhe, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie David Bennent, Schauspieler Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Norbert Ommer, Klangregie Quantensprünge XVI Heiner Goebbels, Komposition / Regie Nicolaus A. Huber: Fingercapriccio (2007) Klaus Grünberg, Bühne / Licht Helmut Lachenmann: Toccatina (1986) Florence von Gerkan, Kostüme Brigitta Muntendorf: IN SCENE (2013) Michael Schmidt, Produktionsleitung Kilian Schwoon: Kerbholz für Oboe, Schlagwerk und Elektronik (2009/10) *Eine Koproduktion von Grand Théâtre de Genève, Berliner Festspiele, Festspielhaus St. Pölten, u.a. Filature de Mulhouse und Ensemble Modern mit großzügiger Unterstützung durch die Deutsche Bank Stiftung und die Kulturstiftung des Bundes. Ein Auftragswerk der Europäischen Festival-Vereinigung. Die Neufassung 2010 wird ermöglicht durch großzügige Unterstützung der Aventis Foundation. 03.05. 18 Uhr, Köln, Staatenhaus am Rheinpark 24.05. 20 Uhr, Wiesbaden, Wartburgkirche Uraufführung ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 25.05. 20 Uhr, Wiesbaden, Wartburgkirche Uraufführung Three Ensembles 08.06. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Benedict Mason: Ensemble for Three Ensembles of Identical Instrumentation (2008) 09.06. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Uraufführung) Internationale Ensemble Modern Akademie – IEMA-Ensemble Benedict Mason: Ensemble for Three Ensembles of Identical Instrumentation (2008) Paul Schäffer: Büchners Frauen (2013) (Uraufführung) (Zweite Aufführung) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesangsabteilung der Hochschule für Musik und Clement Power, Dirigent (Einstudierung) Darstellende Kunst Frankfurt am Main und dem Staatstheater Wiesbaden. Ensemble musikFabrik Klangforum Wien 13.06. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Jugendkirche Sankt Peter Ensemble Modern 14.06. Internationale Ensemble Modern Akademie Abschlussveranstaltung des einjährigen Educationprojekts ›Natur(T)räume‹ mit 07.05. 12.30 Uhr, Köln, Kölner Philharmonie Schülerinnen und Schülern der Bettinaschule ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Ein Projekt der ALTANA Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Acht Brücken Lunch Gesellschaft, der Jugendkulturkirche Sankt Peter, der Bettinaschule und der Internationalen Auszüge aus dem Abendkonzert um 20 Uhr (ca. 30 Minuten) Ensemble Modern Akademie

07.05. 20 Uhr, Köln, Kölner Philharmonie 18.06. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Oper Frankfurt ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Uraufführung Happy New Ears Edgard Varèse: Intégrales für 11 Bläser und Schlagzeug (1924/25) Porträt Sofia Gubaidulina York Höller: Neues Werk für Ensemble (2012/13) (Uraufführung)* zu Gast: Sofia Gubaidulina Iannis Xenakis: Échange für Bassklarinette und 13 Musiker (1989) Iannis Xenakis: Jalons für 15 Musiker (1986) 28.06. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Frankfurt LAB Enno Poppe: Neues Werk (2012/13) (Uraufführung)* 29.06. Internationale Ensemble Modern Akademie Iannis Xenakis: Alax für drei Ensembles (1985) 30.06. Abschlussveranstaltung des einjährigen Educationprojekts ›NaturNotizen‹ mit Schülerinnen Johannes Kalitzke, Dirigent und Schülern der IGS Nordend IEMA-Ensemble (bei ›Alax‹) Ein Projekt der ALTANA Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Ensemble Modern Gesellschaft, der IGS Nordend, der Forsythe Company, dem Schauspiel Frankfurt und der Norbert Ommer, Klangregie Internationalen Ensemble Modern Akademie *Kompositionsaufträge der MusikTriennale Köln GmbH für das Festival ›ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2013‹

10.05. 18 Uhr, Köln, WDR, Großer Sendesaal ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Iannis Xenakis: Mikka pour Mica Salabert (1971) Iannis Xenakis: Dhipli zyia (1951) Iannis Xenakis: Charisma (1971) Iannis Xenakis: Theraps (1975/76) Iannis Xenakis: Psappha (1975) Iannis Xenakis: Dikhthas für Violine und Klavier (1979) Iannis Xenakis: Anaktoria (1969) Uraufführung Thierry de Mey: Neues Werk (2012/13) (Uraufführung)* *Kompositionsauftrag der MusikTriennale Köln GmbH für das Festival ›ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2013‹

14.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Alte Oper Frankfurt, Mozart Saal 6. Abonnementkonzert der Saison 2012/13, 19.15 Uhr Konzerteinführung Im Rahmen des Projekts Prisma Darmstadt Uraufführung STROM. Musik und Technik Luciano Berio: Différences für fünf Instrumente und Tonband (1958/59) Oscar Bianchi: Neues Werk (2013) (Uraufführung)* Martin Matalon: Neues Werk (2013) (Uraufführung)* *Auftragswerke des Ensemble Modern, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain

24.05. 19.30 Uhr, Frankfurt am Main, Charles-Hallgarten-Schule Internationale Ensemble Modern Akademie Abschlussveranstaltung des einjährigen Educationprojekts ›KunstGeschöpfe‹ mit Schülerinnen und Schülern der Charles-Hallgarten-Schule Ein Projekt der ALTANA Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Charles-Hallgarten-Schule und der Internationalen Ensemble Modern Akademie Sendetermine 2013­/1 Impressum imprint

12.02. 20.05 Uhr, hr2-kultur Herausgeber editor: Ausstrahlung des Abonnementkonzerts vom 24.09.2012 mit einem Porträt von Ensemble Modern GbR Jörg Widmann in der Alten Oper Frankfurt Schwedlerstraße 2–4 D-60314 Frankfurt am Main 05.03. 20.05 Uhr, hr2-kultur T: +49 (0) 69-943 430 20 Ausstrahlung des Abonnementkonzerts Prisma Darmstadt IV vom 03.11.2012 in der [email protected] Alten Oper Frankfurt www.ensemble-modern.com

26.03. 20.05 Uhr, hr2-kultur Hauptgeschäftsführung: Roland Diry Ausstrahlung des Abonnementkonzerts vom 02.12.2012 mit einem Porträt von Redaktion: Marie-Luise Nimsgern Manfred Trojahn in der Alten Oper Frankfurt Gestaltung: Jäger & Jäger Druck: Druckerei Imbescheidt, Frankfurt am Main 09.04. 20.05 Uhr, hr2-kultur Ausstrahlung des Abonnementkonzerts Mythen I vom 22.01.2013 in der Alten Oper Frankfurt Textnachweis text credits: Die Texte sind Originalbeiträge für diese Ausgabe. Abdruck nur mit Genehmigung des 16.04. 20.05 Uhr, hr2-kultur Ensemble Modern. Übersetzungen von Alexa Nieschlag. Ausstrahlung des Abonnementkonzerts Mythen II vom 02.02.2013 in der Alten Oper Frankfurt Bildnachweise picture credits: 21.05. 20.05 Uhr, hr2-kultur Alte Oper Frankfurt (36, 40), Archives Xenakis, Paris / Michèle Daniel (27), Alexander Benz (18), Ausstrahlung des Konzerts Ensemble Modern remixed! vom 18.01.2013 im Rahmen der Thomas Dashuber (9), Deutschlandradio / Markus Bollen (39), Christian Elgvin (18), Barbara Frankfurter Positionen im Frankfurt LAB Fahle (30), Andreas Feucht (36, 38), John Kelman (20), Barbara Klemm (3), KölnMusik / Matthias Baus (40), Regine Körner (24, 25), Markus Malangeri (18), Thierry de Mey (28/29), Christian 18.06. 20.05 Uhr, hr2-kultur Nielinger (36, 37), Joachim Olaya (41), Roßdeutscher & Bartel GbR (37), Wolfgang Runkel (38, Ausstrahlung des Abonnementkonzerts Prisma Darmstadt V vom 14.05.2013 in der 41), Helena Schlichting / Courtesy Portikus (35), Christian Schneider (38), Schott Promotion / Alten Oper Frankfurt Peter Andersen (22), Alf Solbakken (18), Städtische Bühnen Frankfurt (39), Claudia Uribe (39), Walter Vorjohann (18, 35), CF WESENBERG (18), Zentrum für Kunst und Medientechnologie / ONUK (38) Offene Ohren 2013/1 Das Ensemble Modern wird gefördert durch die Stadt Frankfurt, die Kulturstiftung des Eine Veranstaltungsreihe der Freunde des Ensemble Modern e.V. Bundes, über die Deutsche Ensemble Akademie e.V. durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die GVL. Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Modern Januar Wir verweisen auf die zahlreichen Konzerte im Januar im Rahmen des Festivals Frankfurter danken der Aventis Foundation für die Finanzierung eines Sitzes in ihrem Ensemble. Die Positionen 2013 und der Abonnementreihe in der Alten Oper Frankfurt mit Konzerten des Abonnementkonzerte in der Alten Oper Frankfurt werden unterstützt durch die Deutsche Ensemble Modern am 18., 19., 22., 27.01.2013 und 02.02.2013 (siehe Tourplan). Bank Stiftung. Ausgewählte Projekte werden ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. hr2-kultur ist Kulturpartner des Ensemble Modern. 27.02. 20 Uhr, Frankfurt am Main, MMK Museum für Moderne Kunst Die Internationale Ensemble Modern Akademie wird gefördert durch die Kulturstiftung des Gemeinsame Veranstaltung der Freunde des MMK Frankfurt e.V. und der Freunde des EM e.V. Bundes. Die IEMA-Stipendien werden gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, den im Rahmen der Ausstellung ›Carsten Nicolai: unidisplay / uni(psycho-)acoustic‹ u.a. Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Kunststiftung NRW für Künstler aus Nordrhein- Gespräch mit Mitgliedern des EM Westfalen. Der Masterstudiengang ›Zeitgenössische Musik‹ ist eine Kooperation der IEMA und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. 27.03. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Haus der Deutschen Ensemble Akademie Roland Diry, Gesine Otto und Marie-Luise Nimsgern: Vorschau auf das Festival ›cresc…2013‹ The Ensemble Modern receives funds by the City of Frankfurt, the German Federal Cultural vom 21.–24.11.2013 mit Hörbeispielen von Bernd Alois Zimmermann Foundation, through the Deutsche Ensemble Akademie by the state of Hesse and the GVL. The musicians of the Ensemble Modern would like to thank the Aventis Foundation for financing 24.04. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Haus der Deutschen Ensemble Akademie a seat in the Ensemble. The subscription concerts at Alte Oper Frankfurt are supported by the Johannes Schwarz über die Fagottliteratur in der Neuen Musik – Entwicklung neuer Spiel- Deutsche Bank Foundation. Special projects are enabled by Kulturfonds Frankfurt RheinMain. techniken und deren Anwendung in neuen Werken hr2-kultur is cultural affairs partner of the Ensemble Modern. The International Ensemble Modern Academy is sponsored by the German Federal Cultural 29.05. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Haus der Deutschen Ensemble Akademie Foundation. The IEMA scholarships are supported by the German Federal Cultural Foundation, Megumi Kasakawa über Geschichte, Literatur und Spieltechniken der Bratsche the Kulturfonds Frankfurt RheinMain and the Kunststiftung NRW for artists from North Rhine- Westphalia. The contemporary music masters program ›Zeitgenössische Musik‹ is a cooperation 26.06. 20 Uhr, Frankfurt am Main, Haus der Deutschen Ensemble Akademie of the IEMA and Frankfurt University of Music and Performing Arts. Das Thema wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Änderungen vorbehalten, Redaktionsschluss 01.12.2012. Aktuelle Informationen im Tourplan der Homepage des Ensemble Modern: www.ensemble-modern.com Ensemble Modern Frankfurt

44