www.boeckler.de – Mai 2007 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rainer Weinert Europäische Restrukturierungsprozesse und Arbeitnehmerbeteiligung in europäischen Großunternehmen der Metallindustrie. Das Beispiel General Motors Europe Abschlussbericht Auf einen Blick… Für die europäischen Gewerkschaften ist es von zentraler Bedeutung, Instru- mente zu entwickeln, mit denen die Gewerkschaften den großen Unter- nehmen "auf Augenhöhe" begegnen können: mit der Entwicklung eines genuin europäischen Vertragswerks. Die Entwicklung europäischer Rahmen- vereinbarungen, die für alle Standorte und europäischen Mitgliedsländern verbindlich sind, ist nicht nur die Entwicklung eines neues Regelwerkes, sie stellt eine neue gewerkschaftspolitische Strategie dar. Bislang gibt es nur wenige dieser Rahmenvereinbarungen. Das Beispiel von GM im Jahre 2004 zeigt jedoch, dass die enge Zusammenarbeit zwischen EMB und EBR das Auseinanderdividieren der Standorte in Trollhättan und Rüsselsheim verhindern konnte. 2006 gelang das in Azambuja Portugal nicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die tatsächliche europäische Solidarität, vor allem bei europaweiten Streikaktionen, noch unterentwickelt ist. Diese gewerk- schaftliche Schwäche versucht das Management für seine Zwecke zu nutzen. Dennoch sind Rahmenvereinbarungen ein wirksames Instrument, europäische Solidarität herzustellen. 1 Rainer Weinert Abschlussbericht Europäische Restrukturierungsprozesse und Arbeitnehmerbeteiligung in europäischen Großunternehmen der Metallindustrie. Das Beispiel General Motors Europe Gefördert durch die Hans-Boeckler-Stiftung - Abschluss: Mai 2007 - PD Dr. Rainer Weinert Waldschluchtpfad 24 c 14089 Berlin Tel. 030/364 30 453 Tel. 030/364 30 454 Email:
[email protected] 2 3 Inhalt I. Problemstellung 5 II. Zielsetzung der Studie 7 III. Erhebungen 9 IV. Die Europäische Automobilindustrie 10 IV .1. Restrukturierung in der Europäischen Automobilindustrie 10 IV .2. General Motors globale Strategie 18 V. Die Rolle der Gewerkschaften und des EBR bei General Motors Europe 24 V.1.