editorial Wen kratzt‘s?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Windows 8 ist da – das freut diese offenzulegen, einschließlich, denn auch fest im Griff hat. Aller- nicht jeden. Das neue Kachel-In- aber nicht beschränkt auf Ihre dings eben nicht als Desktop, son- terface von Microsoft orientiert persönlichen Informationen und dern in Form von Android-Gerä- sich in Sachen Bedienung derart Inhalte, oder Informationen, die ten. Warum das so ist und ver- einseitig an Touchscreen-Anfor- Microsoft durch Ihre Verwendung mutlich auch in Zukunft bleibt, derungen, dass der klassische der Dienste über Sie erfasst“ [2]. zeigt eine äußerst lesenswerte Desktop-Anwender allein deshalb Daten her oder Funktionen weg – Analyse des -Foundation- schon mehr schlecht als recht da- nicht die feine englische Art. Chefs Jim Zemlin [10]. mit klarkommt. Obendrein lässt Dass die Benutzer Windows 8 Mit Windows 8 ändert sich also sich das neue Windows ohne Ein- nur zögernd annehmen, verwun- für den Desktop-Linux-Anwender bindung in die Microsoft-Cloud dert da wenig. In den ersten fünf wenig – auch technisch, wie die Jörg Luther gar nicht mehr sinnvoll nutzen – Tagen hätten 4 Millionen Anwen- Artikel im Schwerpunkt bewei- Chefredakteur Apple lässt grüßen. der auf Windows 8 aktualisiert, sen. Einen Anlass zu Jubelrufen Das ist ganz offensichtlich erklä- äußerte sich Microchef Steve Ball- gibt es zwar nicht, einen Grund rungsbedürftig: So schreibt mer Ende Oktober ungewohnt zum Heulen und Zähneknirschen Microsoft denn auch Händlern, schmallippig auf der Entwickler- aber genau so wenig. Der Linux- die Computer mit Windows 8 an- konferenz „Build“ in Seattle [3]. Desktop bleibt eine Nische – na bieten, vor, wie sie Demo-Systeme Beim Marktstart von Windows 7 und? In der fühlen wir uns weiter einzurichten haben. Anhand des hörte sich das noch ganz anders so pudelwohl wie bisher. Nutzerkontos der virtuellen Ver- an: Da war von „fantastischen kaufshelferin Franziska Fiegler [1] Verkäufen“ die Rede [4], die schon Herzliche Grüße, sollen die Verkäufer dem Kunden binnen zweier Tage „alle Erwar- im Laden demonstrieren, wie tungen übertroffen“ hätten [5]. Windows 8 tickt – ohne persönli- Ein besonderes Ei hat man sich che Daten zu Demozwecken wä- in Redmond obendrein mit Win- ren die Neuerungen des Systems dows 8 RT – dem ARM-Ableger nämlich schlicht nicht zu nutzen. des Betriebssystems – und dem Parallel dazu behält man sich in Surface-Tablet gelegt. Selbst hart- Redmond über geänderte Nut- gesottene Windows-Fanboys wie zungsbedingungen für die eige- der berühmt-berüchtigte Paul nen Online-Dienste vor, „auf In- Thurrott ringen angesichts dieser formationen, die mit Ihrer Ver- Kombination sichtlich um Fas- wendung der Dienste in Verbin- sung [6]. Auch die meisten Vorab- dung stehen, zuzugreifen und tester winken bei dem Thema ganz schnell ab [7], sogar OEMs wie Acer halten eigentlich schon lange angekündigte RT-Tablets lieber erstmal zurück [8]. info Vieles deutet darauf hin, dass [1] „Franziska Fiegler“: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑franziska Windows 8 sich letztlich als Flop [2] Vertrag über Microsoft-Dienste: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑ms‑dienste Vista-artigen Ausmaßes ent- [3] 4 Millionen Updates auf Win8: http://heise.​­ de/​­ ​­‑1739982 puppt. Bricht also 2013 endlich [4] „Fantastisch verkauft“: http://heise.​­ de/​­ ​­‑852435 das schon so oft kolportierte [5] „Alle Erwartungen übertroffen“: http://heise.​­ de/​­ ​­‑846731 „Jahr des Linux-Desktops“ an? [6] „Redmond, we have a problem“: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑thurrott Nein, denn der Massenmarkt [7] „Fachpresse gespalten“: http://t3n.​­ de/​­ news/​­ microsoft​­ ‑surface‑rt‑test‑422335/ steckt mittlerweile unverkennbar [8] Acer verschiebt Win-RT-Tablet: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑acer in der Post-Desktop-Ära [9] – [9] Linux und die Post-Desktop-Ära: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑postdesktop nicht zuletzt durch Linux, das ihn [10] „Welcome to a Post-Desktop World“: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑zemlin

www.linux-user.de 12 | 12 3

12 | 12

Papier rein, Druckjob abgeschickt, fertig. Der Alltagsbetrieb beim Dru- Über Ebenen im PDF-Format Statt das Dateisystem 70 cken sieht recht übersichtlich aus. visualisieren Sie einfach und an- nach Dokumenten zu Mit einem passenden Printer von Kyocera und 58 sprechend beliebige Entwick- 82 durchwühlen, nutzen Sie der Druckersprache Prescribe aktivieren Sie lungen. Statt bei Adobe sündteure Software geschickt Metadaten, um Ihre ODF- ­jedoch verborgene Funktionen, vom Font-Ma- zum Erstellen zu kaufen, nutzen Sie einfach Dokumente wiederzufinden. nagement bis hin zum Erstellen von Barcodes. freie Programme und sparen so viel Geld.

Heft-DVD Schwerpunkt Praxis

Hybryde Evolution v1. . . . .6 Windows 8 virtuell...... 26 Handbrake...... 48 12 .10...... 8 Wer das Microsoft-Betriebssys­ Drei Klicks und schon ist das tem nur gelegentlich nutzen Video konvertiert – so einfach Heft-DVD-Inhalt ...... 97 will, dem bietet eine virtuelle fällt die Arbeit mit dem flexiblen Maschine die ideale Lösung dazu. Konverter Handbrake. Report Doch funktioniert Windows 8 auch in Virtualbox und VMware QLandkarteGT...... 54 Freibier für alle?...... 12 ohne Probleme? Wie gut sich mit dem preiswerten Outdoor-Navi Medion GoPal Freie Software als Gesellschafts- Dualboot...... 30 S3857 und der freien Software modell: Das ergibt Perspektiven, Microsoft setzt wieder mehr auf QLandkarte GT zwischen Vulka- von denen alle profitieren. Kosmetik als auf Innovation – nen navigieren lässt, zeigt unser trotz neuer Oberfläche verfolgt Praxistest in Island. Aktuelles Windows 8 beim Booten diesel- ben rückständigen Konzepte wie PDFs mit Ebenen...... 58 Buchtipp 12/2012...... 18 schon seine Vorgänger. Dank der Ebenenfunktion in Zweimal Gimp 2.8: für Einsteiger Scribus erstellen Sie mit wenigen und für digitale Fotografen Zugriff auf Linux-FS. . . . 34 Mausklicks ein PDF-Dokument Seit jeher weigert sich Windows mit mehreren Ebenen, ohne dabei Angetestet...... 20 beharrlich, andere als die eigenen Adobe reich zu machen. Aletheia 0.1.1 prüft Webseiten, Dateisysteme zu unterstützen. HDT 0.5.2 identifiziert Hardware, Mit ein paar kleinen Kniffen und Lightread...... 61 Puddletag 1.0.1 bearbeitet Audio- den richtigen Treibern klappt Mit Google Reader bietet der Metatags, Timeline 0.18.0 visuali- aber trotzdem der Zugriff auf die Web-Gigant einen praktischen siert Zeitabläufe Ext-FS von Linux. RSS-Reader für den Browser. Mit Lightread nutzen Sie den Dienst Neues rund um Linux. . . .22 Windows 8 und Samba. . . 38 bei Bedarf auch offline. Moneyplex 12 und Softmaker Mit der neuen Betriebssystem- Office 2012 erschienen, Arduino Version aus Redmond sind auch Webseiten filtern ...... 64 Due mit 32-Bit-CPU, KDE Plasma die Karten beim Datentransfer Die Mühe beim Erstellen eines Active 3 freigegeben im Netzwerk via Samba neu ge- kleinen Skriptes zahlt sich über mischt. Unser Test zeigt, worauf die Zeit mehrfach aus, wenn die Sie achten sollten. Ergebnisse einer Websuche dafür viel übersichtlicher ausfallen und außerdem vorsortiert erscheinen.

4 12 | 12

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend­ gefährdenden Inhalte.

Mit Windows 8 ver- Auf der Heft-DVD: sucht Microsoft ein Neun Desktops auf einen Streich? Hybryde Evolution neues Kapitel aufzuschlagen. Abseits von der neuen Oberflä- 26 macht es möglich. Der un- che Metro stellt sich Linux-Anwendern wieder einmal die bange Frage, gewöhnliche Ansatz er- wie gut das Zusammenspiel klappt. Wir haben den Neuling beim Dual- laubt den unkomplizierten boot, im Netzwerk und als virtuellen Gast unter die Lupe genommen. Test aktueller Oberflächen.

Netz&System Know-how

Kyocera Prescribe II. . . . 70 Listaller...... 78 Kyocera stattet seine Drucker mit Die Integration von Listaller in der Kommandosprache Prescribe die PackageKit-Infrastruktur er- Mit viel Bedacht arbeiten die Entwickler am System, aus, mit der sich auch von der öffnet neue Perspektiven auf das und so erscheint mit Linux-Shell aus komplexe Druck- plattformübergreifende Installie- 6.0.6 ein Release, das sich aufträge und Stapelverarbeitungs- ren von Software. aufgrund seiner Stabilität läufe steuern und viele Handgriffe ausgezeichnet für den Ein- automatisieren lassen. Metadaten in ODF...... 82 satz gerade in kritischen In einem Bestand von hunderten Bereichen eignet. von LibreOffice-Dokumenten HARDWARE finden Sie mit den richtigen Passend zur aktuellen Werkzeugen im Handumdrehen Qnap NAS TS-219P II . . . . .74 Version legen wir das die gewünschte Datei. Lange Zeit waren NAS-Systeme Ubuntu-Megapack neu auf. Mit sechs reine Datenspeicher, mittlerweile Systemen unter aber wachsen auch in diesem einem Dach haben Bereich Unterhaltungselektronik Sie immer die pas- und IT zunehmend zusammen. Service sende Variante zur Ein Paradebeispiel dafür liefert Hand. Mehr zum ak- Qnap mit dem TS-219P II. Editorial...... 3 tuellen Ubuntu 12.10 lesen Sie ab Seite 8. IT-Profimarkt ...... 88

Events/Inserenten ...... 94 Handlich, aber unersetz- bar: Die SysRescCD er- Impressum...... 95 weist sich in vielen Not- Vorschau 01/2013. . . . . 96 fällen am PC als das ul- timative Werkzeug zum Retten von Daten.

LinuxUser DVD-Edition Vom reinen Datenspeicher zur Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er- modernen Mediazentrale – das worben, finden Sie ab Seite 97 weitere­ Informationen zu 74 Qnap NAS TS-219P II erweist den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie dagegen die güns­tigere No-Media-Ausgabe erstanden, sich als flexibler Speicher, der sich auf die enthält dieses Heft keine Datenträger. meisten der gängigen Protokolle versteht.

www.linux-user.de 12 | 10 5 heft-dvd Hybryde Linux

Schnell mal Neun Desktops in einer Distribution alternative Desk- tops testen: Das erfordert entwe- Alle Neune! der die Installation hunderter Pakete – oder Hybryde Linux, das alle Oberflächen sau- ber unter einem Dach vereint.

Erik Bärwaldt

Linux bietet nicht nur eine un­ Hybryde Linux kommt als rund lichkeit, einen Fenstermanager vergleichliche Vielfalt an Soft­ 1,6 GByte großes ISO-Image, das auszuwählen. Von Haus aus ist ware, sondern darüber hinaus un­ bereits alle Desktops enthält [2]. eingestellt, sodass diver­ zählige Desktops, sodass für je­ Nach dem Brennen und anschlie­ se optische Effekte bereits funkti­ den Geschmack die passende ßendem Start des Systems von onieren. Alternativ stehen Meta­ Hybryde Linux Oberfläche bereitsteht. Viele Dis­ der Live-DVD erscheint zunächst city, oder Kwin bereit. Evolution v1 (32 Bit) bootfähig tributionen bringen eine der gro­ das Dashboard, eine mittig positi­ Auf dem Desktop selbst befin­ auf Heft-DVD ßen Bedienoberflächen KDE oder onierte kleine Dock-Leiste. Hier den sich lediglich links oben zwei Gnome mit. Wer mehr will, greift finden Sie eine große Schaltfläche Symbole zur Installation des Sys­ zwangsläufig zum Paketmanager. Hybryde sowie Icons für den Auf­ tems auf einer Festplatte und Für einen kurzen Test erweist ruf eines Dateimanagers und des zum Öffnen des Beispiel-Ord­ sich die Installation vieler Pakete Terminals. ners. Unabhängig vom gewählten allerdings oft als unverhältnismä­ Ein Klick auf die Hybryde- Desktop finden Sie stets rechts ßiger Aufwand. Schaltfläche öffnet das Hy-Menü, mittig eine kleine Schaltfläche in dem Sie oben neun unter­ mit einem kreisförmigen Kreis­ Los geht’s schiedliche Desktop-Varianten als symbol in Grün, der zurück ins Wesentlich flexibler zeigt sich das kleine Symbole finden. Zur Aus­ Dashboard führt. Bei Bedarf in Frankreich entwickelte Hy­ wahl stehen KDE, Gnome 3, wechseln Sie innerhalb weniger bryde Linux [1], das auf Ubuntu ­Gnome Classic, Unity, Enlighten­ Sekunden die Arbeitsumgebung README 12.04 LTS basiert und aus dem ment E17, LXDE, Xfce, Openbox mit insgesamt drei Mausklicks. Kaum ein PC-Betriebs- Stand heraus einen Wechsel zwi­ und FVWM. Durch einen Klick system bietet so viele schen neun Arbeitsumgebungen auf die Schaltfläche starten Sie Installation unterschiedliche Desk- ermöglicht. Dabei verfolgen die die gewünschte Oberfläche. Die Installation auf der heimi­ top-Varianten wie Linux. Entwickler ein eigenes Konzept: Im unteren Bereich des Hy-­ schen Festplatte gestaltet sich et­ Die Distribution Hybryde Statt die einzelnen Oberflächen Menüs finden Sie zusätzlich eine was aufwendiger als der Desktop- vereint neun GUIs unter einem Dach und ermög- umständlich über eine entspre­ Reihe von Einträgen, die in die Wechsel. Zwar führt Sie die licht es auf diese chende Option im Login-Mana­ unterschiedlichen Programm­ Ubuntu-Routine Ubiquity in ge­ Weise, ohne umständ- ger zu wechseln, gelingt das Um­ gruppen verzweigen. Darüber hi­ wohnt einfacher Weise durch das liche Installationen ei- schalten per Mausklick in einem naus bietet ein Auswahlfeld un­ gesamte Prozedere, allerdings ha­ nen Favoriten zu finden. Menü – ohne Logout. ten links im Hy-Menü die Mög­ ben die Entwickler von Hybryde

6 12 | 12 www.linux-user.de Hybryde Linux heft-dvd

Linux es nicht geschafft, die von Die meist kleinen Programme, die Ubuntu her bekannte Unart der vor allem bei den Arbeitsoberflä­ unvollständigen Sprachunterstüt­ chen KDE und Gnome zum regu­ zung zu beheben. lären Lieferumfang gehören, ste­ Nach der erfolgreichen Installa­ hen dank sorgfältiger Implemen­ tion auf mobilen Rechnern ohne tation der entsprechenden Biblio­ DSL-Anschluss finden Sie daher theken nahezu durchgängig unter zunächst einen Desktop weitge­ allen Desktops in den zugehöri­ hend in französischer Sprache gen Gruppen bereit. Das eröffnet vor, obwohl beim Setup die deut­ die Möglichkeit, typische KDE- sche Sprache aktiviert war. Des­ Programme unter XFCE zu nut­ halb gilt es zunächst mithilfe ei­ zen, ohne diese komplett nachzu­ nes Internetzugangs die nötigen ziehen. Sie finden daher bereits Pakete aus dem Netz nachzuladen ab Werk in allen Programmgrup­ A Erst nach der nach- A und zu installieren (Abbildung ). pen eine Fülle von Applikationen, allesamt auf die Basis Ubuntu zu­ träglichen Installation Danach zeigt sich Hybryde deut­ trotz der auf der DVD lediglich rückzuführen waren. Wer bei­ einiger Pakete präsen- lich eingängiger für den deutsch­ belegten 1,6 GByte Speicherplatz. spielsweise ältere Varianten der tiert sich die Oberflä- sprachigen Raum, und zwar un­ beliebten Radeon-Grafikkarten che fast durchgängig in abhängig vom verwendeten Desk­ Optisches des Herstellers ATI/​AMD in sei­ deutscher Sprache. top: Sie finden nun Menüs wie Die einzelnen Desktops bieten be­ ner Hardware verbaut hat, sieht Programmnamen und Dialoge na­ reits eine recht ansprechende Op­ sich in vielen Fällen mit Grafik­ hezu komplett in gewohnter An­ tik. Darüber hinaus erlaubt es das fehlern konfrontiert, die meist ordnung und deutscher Sprache Hy-Menü, durch Anklicken der nur ein manueller Wechsel auf vor. Einzige Ausnahme bildet hier Schaltfläche Options zusätz­liche den VESA-Treiber behebt. Dies Enlightenment E17, das sich mit Hingucker wie Conky, den - betrifft – ebenso wie der berüch­ der deutschen Sprache trotz ent­ Desktop oder auch transparente tigte Festplatten-Bug [3] – vor sprechender Einstellung nicht Fenster zu aktivieren. ­Themes ­allem Mobilrechner. recht anfreunden will. runden bei Bedarf das Erschei­ Bei Notebooks fällt zudem nach Das Hy-Menü vermag seine nungsbild nach Wunsch ab. wie vor negativ auf, dass das An­ französische Herkunft ebenfalls Im Test zeigten diese Optionen passen der Helligkeit des Displays nicht ganz zu verleugnen – aller­ jedoch in einigen Kombinationen bei vielen Modellen nicht korrekt dings erschließen sich aufgrund ernsthafte Probleme: So ist nicht funktioniert. sprachlicher Ähnlichkeiten die jede Option auf allen Desktops Funktionen der einzelnen Schalt­ sinnvoll, und einige visuelle Gim­ Fazit flächen selbst ungeübten Nut­ micks stellen erhöhte Anforde­ Hybryde Linux Evolution v1 er­ zern sehr schnell. rungen an die Hardware. Manche weist sich als eine interessante Effekte erfordern eine OpenGL- neue Distribution, die durchaus Software-Vielfalt Unterstützung durch die Hard­ für den Einsatz im Alltag taugt Ubuntu gehört zu den Distribu­ ware, die ältere Grafikkarten und sich optisch nicht zu verste­ tionen mit der umfangreichsten nicht bieten. cken braucht. Dass das System Software-Auswahl schlechthin. Hybryde Linux gibt in solchen auf der Long-Term-Support-Vari­ Mehr als 30 000 Programme fin­ Fällen einen entsprechenden Hin­ ante von Ubuntu aufsetzt, er­ den Sie in unzähligen Reposito­ weis aus und schaltet in einen möglicht einen Betrieb über meh­ ries. Selbstverständlich enthält Fallback-Modus zurück, ohne die rere Jahre hinweg. das Ubuntu-Derivat mit entsprechenden Effekte zu akti­ Die nahezu nahtlose Integration die gewohnt komfortable Ober­ vieren. Eine Ausnahme bildet von neun Desktops ermöglicht es, fläche für das Paketmanagement. auch hier wieder Enlightenment ohne aufwendige Installation die Sie finden das Tool in den Menüs E17: Der Desktop bietet von Haus neuesten Entwicklungen anzu­ der verschiedenen Arbeitsober­ aus bereits sehr umfangreiche vi­ schauen und zu testen. (agr) n flächen. Doch bereits von Haus suelle Effekte, die geschickt in die aus bringt Hybryde Linux auf der Software implementiert sind und info DVD die gängigsten Programme keiner gesonderten Hardware- [1] Projektseite Hybryde Linux: mit: LibreOffice liegt in Version Unterstützung mehr bedürfen. http://www.​­ hybryde.​­ org/​­ hybryde_evolution/​­ 3.5.4.2 bei, der Bildbearbeiter Im Test auf mehreren Rechnern [2] Download: http://www.​­ hybryde.​­ org/​­ ​ Gimp findet sich in Version unterschiedlicher Hardware-Ge­ ­hybryde_evolution/downloads.​­ php​­ 2.6.12, und Firefox ist in Version nerationen zeigte die Distribu­ [3] Infos und Workarounds: http://​­wiki.​ 12.0 mit an Bord. tion einige Schwächen, die jedoch ­ubuntuusers.de/​­ Notebook​­ ‑Festplatten‑Bug

www.linux-user.de 12 | 12 7 heft-dvd Ubuntu 12.10

Ubuntu 12.10 im Überblick Flauer Vogel?

Ubuntu 12.10 wirkt wie ein generalüberholtes 12.04 LTS und wartet mit wenig Überraschungen auf. Zudem finden manche Neuerungen keine

ungeteilte Zustimmung bei den Anwendern. Thomas Drilling

Traditionell jetzt durchgängig nur noch Benachrichtigungsfunktion für nutzt die der bekannte Installa­ neue Versionen von Für Langzeit- erste neue Version tionsassistent Ubiquity zum unterstützungsversionen auf Für nach einem Long-Term- Einsatz, an dessen „Dreh- jede neue Version umstellen. Release, um Ubuntu mit ei- buch“ sich gegenüber frühe- nem Maximum an neuen Funkti- ren Versionen nicht viel geän- Kernel und PAE onen auszustatten. Das soll Nut- dert hat – mit zwei interes- Obwohl auf dem letzten Ubuntu en zern und Entwicklern in den fol- santen Ausnahmen: Haben Sie Developer Summit noch heftig da- genden regulären Versionen aus- sich im ersten Schritt für das rüber diskutiert worden war, reichend Gelegenheit zum Testen ­direkte Installieren von Ubuntu Ubuntu 12.10 mit dem aktuellen geben, bevor die Neuerungen entschieden und erlauben dabei Linux-Kernel 3.6 auszustatten, be- dann in das nächste LTS-Release auch das He­runterladen von Ak- ruht es nun doch auf der Kernel- einfließen. In dieser Hinsicht tualisierungen sowie gegebenen- Version 3.5, konkret auf der Versi- überrascht Ubuntu 12.10 damit, falls Paketquellen von Drittanbie- on 3.5.0-17.28. Offenbar vertrug ​ www.Jhosman.com/ BY-NC-SA CC dass es eher wie eine optimierte tern, dann bietet Ubiquity ab so- sich der Veröffentlichungstermin Ausgabe der Ausgabe 12.04 er- fort die Möglichkeit, LVM (Logi- von Linux 3.6 doch nicht mit dem scheint: Statt den „Quantal Quet- cal Volume Manager) zu nutzen Terminraster im Qualitätsma- zal“ mit neuen Funktionen vollzu- und Partitionen zu verschlüsseln nagement der Entwickler. Entge- stopfen, haben die Canonical-Ent- (Abbildung A). Das beherrschte gen anderslautender Aussagen in wickler eher Feinschliff betrieben vorher nur die Alternate-Version. der Alpha- und Beta-Phase sowie – und das an zahlreichen Stellen. Die zweite Neuerung: Identifi- in den ersten Release Notes zu ziert Ubiquity während der Ins- Ubuntu 12.10 setzt die 32-Bit- Kernel und Installation tallation eine Webcam, dürfen Sie Version des Kernels nun doch Eine der wichtigsten Neuerungen beim Anlegen der Benutzer-­ nicht zwingend einen Prozessor besteht darin, dass Canonical Accounts gleich Ihr Foto mit den mit PAE-Unterstützung (Physical Ubuntu in Form eines weit über Benutzerdaten speichern, wäh- Address Extension) voraus. Besit- 700 MByte großen ISOs auslie- rend wie von Ubuntu bekannt der zer von Rechnern mit einer Penti- fert [1], das nicht mehr auf eine Installer im Hintergrund bereits um-M-CPU der ersten Generation README CD passt. Das entlastet die Ent- mit dem Überspielen von Daten („Banias“) oder der frühen Ubuntu 12.10 wirkt wie wickler, die nicht mehr um jedes vom Medium beginnt. „Dothan“-Versionen können sich ein Update von Ubuntu einzelne Paket für das Installa­ Möchten Sie ein bestehendes beruhigt zurücklehnen. 12.04 LTS. Ein neuer tionssystem ringen müssen. Zu- Ubuntu-12.04-System auf die Grafik-Stack bewirkt, dem werden die bisherigen Alter- neue Version aktualisieren, ver- Systemstart dass die Oberfläche nate-Images überflüssig, was das trauen Sie das Update am besten Das Thema UEFI Secure Boot be- beim Einsatz der freien Ressourcen-Angebot für Ubuntu dem Ubiquity-Installer an. Eine wegt die Linux-Gemeinschaft seit Grafiktreiber insgesamt etwas träge reagiert. etwas überschaubarer macht. Aktualisierung aus dem laufen- Wochen und ist auch an Canoni- Auf aktueller Hardware ­Außerdem lässt sich das System den System müssten Sie ansons- cal nicht vorübergegangen. Ent- lässt sich dennoch ver- statt von CD auch ausgezeichnet ten manuell erzwingen, indem Sie gegen erster Planungen liefert nünftig arbeiten, Unity- von einem USB-Stick oder via in den Einstellungen für Soft- Canonical nun doch Grub2 als und Ubuntu-Fans kön- PXE aus dem Netzwerk starten ware-Paketquellen von Ubuntu Bootloader aus, signiert aber we- nen also zugreifen. und installieren. Zudem kommt 12.04 unter Aktualisierungen die der den Kernel, noch die Treiber –

8 12 | 12 www.linux-user.de Ubuntu 12.10 heft-dvd

auch wenn beim Bootloader der A Der Ubiquity-Instal- Installations-DVD wie angekün- ler kooperiert jetzt digt ein Schlüssel von Microsoft auch mit LVM. Verwendung findet, was die Kom- patibilität mit möglichst vielen Mainboard-Typen gewährleisten soll. Auf diese Weise bleibt es bei Ubuntu aber weiter möglich, bei Bedarf einen eigens gebauten Kernel einzusetzen. Der Bootvorgang erfolgt im Ver- gleich zu älteren Versionen jetzt merklich schneller, auch wenn Ubuntu dabei nach wie vor auf das eigene System Upstart setzt, statt wie Fedora und OpenSuse Llvmpipe. In diesem Fall startet den Systemeinstellungen unter auf . Beim ersten Reboot Unity zwar langsamer und re- Software-Paketquellen im Reiter nach der Installation überrascht agiert insgesamt etwas träger, Zusätzliche Treiber. der Anmeldungsmanager Light- läuft dafür aber stabil und ohne Die Grafiker haben Unity 6.6 DM mit der neu implementierten nennenswerte Darstellungsfehler. mit attraktiveren Symbolen in Möglichkeit, sich nicht nur lokal Erst nach einem Wechsel auf pro- den Benachrichtigungsfeldern mit dem im Installer festgelegten prietäre Grafiktreiber lief Unity ausgestattet, die Icons im Laun- Benutzer-Account anzumelden, im Test flüssiger. cher lassen sich nun fast alle be- sondern auch mit einem Gast- Übrigens unterstützt der proprie­ liebig platzieren. Davon ausge- Ubuntu 12.10 Mega­ konto. Ebenfalls neu ist eine Op- täre Nvidia-Treiber ab der Version nommen sind lediglich der Müll- pack bootfähig auf tion für den Fernzugriff auf ande- 304.22 RandR vollständig, was eimer ganz unten sowie das Sym- Heft-DVD 2 re Rechner (Abbildung B). zuvor nur der freie -Trei- bol zum Aufruf der Dash-Start- ber konnte. So ist es jetzt mit seite ganz oben im Launcher. Grafik-Stack dem proprietären Nvidia-Treiber Im Gegensatz zum nicht ganz nicht mehr notwendig, etwa für Dash taufrischen Kernel kommt Ubun- den sauberen Multimonitor-­ Das Dash lässt sich bekanntlich tu 12.10 mit einem brandaktuel- Betrieb auf Nvidias Alternative mithilfe von Linsen mit nützli- len Grafik-Stack. Als eine der ers- nvidia‑settings zurückzugreifen. chen Funktionen erweitern. Uni- ten Distributionen enthält es den ty 6.6 bietet eine klarere Tren- X-Server 1.13 inklusive 9.0, Unity nung von Rubriken in den Linsen, das erstmalig das vollständige Die augenfälligsten Neuerungen zusätzliche Lenses [2] installieren OpenGL-3.1-API implementiert. von Ubuntu 12.10 stecken erwar- Sie über das Software-Center (Ab- Die mit Ubuntu 12.10 per Default tungsgemäß im überarbeiteten bildung , folgende Seite) oder genutzten freien Grafiktreiber Unity-Desktop, der die Versions- manuell nach dem Muster: können zwar OpenGL 3.1 noch nummer 6.6 trägt. Anders als B Der Anmeldemana- nicht verwenden, unterstützen noch unter Ubuntu 12.04 unter- $ sudo ‑get install unity‑lenU ger kennt jetzt auch aber die meisten aktuellen Grafik- stützen jetzt offenbar alle Stan- s‑Name eine Remote-Funktion. chips von Nvidia und AMD, dardanwendungen die globalen ­darunter Nvidias Geforce-FX/6/​ ​7 Menüs am oberen Bildschirm- und AMDs Radeon-HD-7000-Se- rand. Ansonsten hat sich an der rie. Der X-Server 1.13 bietet wei- grundsätzlichen Bedienung cheres Scrolling und eine verbes- nichts geändert. serte Unterstützung für hybride Nach wie vor kümmert sich das Grafikchipsätze, die Sie sogar zur (optisch überarbeitete) Software Laufzeit aktivieren können. Center um das Installieren von Der Composite Manager Com- Updates und sucht bei jedem piz unterstützt in der mitgeliefer- Start nach vorhandenen Aktuali- ten Version 0.98 bereits OpenGL sierungen. Proprietäre Treiber ES. Fehlt 3D-Hardware-Support, dagegen richten Sie bei Ubuntu dann benutzt Compiz für die 3D- 12.10 jedoch nicht mehr mithilfe Effekte auf dem Unity-Desktop von Jockey ein: Die Funktion ver- ab sofort den Software-Renderer steckt sich ab dieser Release in

www.linux-user.de 12 | 12 9 heft-dvd Ubuntu 12.10

Ist die umstritte- auch deaktivieren. Alternativ ent- ten Web-Apps. So enthält der ne Shopping-Lens fernen Sie die nervige Linse kom- Launcher bereits Amazons Web­ installiert und ak- plett, indem Sie das korrespondie- shop und den Ubuntu One Music tiviert – bei Ubun- rende Software-Paket über das Store. Sobald Sie in Chrome oder tu 12.10 die Vor- Software-Center entfernen. Das Firefox eine Webseite aufrufen, gabe – blendet die klappt auf der Kommandozeile für die es eine passende Web-App Desktopsuche im mit folgendem Befehl: gibt, weist Ubuntu Sie darauf Dash nicht mehr hin. Mit einer Twitter-App ver- nur zum Suchbe- $ apt‑get remove unity‑lens‑shopU weist Ubuntu im Benachrichti- griff passende Da- ping gungsfeld auf neue Tweets, mit teien und Pro- der You­Tube-App pausieren Sie gramme ein, son- Das Dash verfügt aber auch über Videos mithilfe des Lautstärke- dern leitet die An- nützliche Neuerungen. So zeigt Menüs. Bislang bleibt das Ange- frage zusätzlich etwa die Dash-Suche in der Rub- bot an Apps aber recht über-

C Zusätzliche Lenses an Amazon sowie rik Dateien & Ordner (drittes Icon schaubar [3]. den Ubuntu One Music Store wei- von links) jetzt je nach Dateityp installieren Sie über Sonstige Neuerungen die Paketverwaltung. ter. Dadurch erscheinen zahlrei- bei einem Rechtsklick viele nütz- che Suchergebnisse, die bei der liche Zusatzinformationen in ei- Für Aufregung im Vorfeld hatte Suche in eigenen Dateien und An- ner vergrößerten Darstellung. der Umstand gesorgt, dass die wendungen nicht unbedingt wei- Dazu zählen beispielsweise zu- Gnome-Entwickler den Dateima- terhelfen (Abbildung D). Zudem sätzliche Informationen bei Soft- nager Nautilus in Gnome 3.6 wei- erscheint die – zwar indirekte, warepaketen oder die EXIF-Daten ter an die Gnome-Shell angepasst aber faktisch unvermeidliche – in Fotos. Zudem können Sie die und dabei um zahlreiche Funktio- Weitergabe von Daten an Amazon Datei auch direkt im jeweiligen nen beschnitten hatten. Ubuntu aus Privacy-Sicht fraglich. Cano- Ordner im Dateimanager Nauti- 12.10 bringt daher wieder Nauti- nical hat aber inzwischen bereits lus anzeigen lassen, im zuständi- lus 3.4 mit, allerdings von Cano- auf die entsprechende Kritik re- gen Bildbearbeiter öffnen oder nical so angepasst, dass er perfekt D Die umstrittene agiert: Sie können anders als in per E-Mail versenden. mit Ubuntu 12.10 harmonisiert. Shopping-Lens fördert den Vorabversionen nun die Was die obligatorischen Paket- bei der Suche auf dem Shopping-Lens im neuen Reiter Web-Apps Aktualisierungen angeht, ist noch Desktop auch Ergeb- Suchergebnisse in den Einstellun- In Unity 6.6 legen Sie im Laun- erwähnenswert, dass LibreOffice nisse von Amazon und gen zur Privatsphäre der System­ cher nicht mehr nur Programm- in der Version 3.6.2 beiliegt und aus dem Ubuntu One einstellungen mit der Funktion verknüpfungen ab, sondern auch sich sogar in das HUD-Menü in- Music Store zutage. Online-Suchergebnisse anzeigen URLs von Webseiten, sogenann- tegriert, was bei der Vorgänger- version nur mit Plugins klappte.

Fazit Ubuntu 12.10 wirkt wie ein nach- trägliches Update von Ubuntu 12.04 LTS, aufgrund des neuen Grafik-Stacks läuft es allerdings insgesamt etwas träge. Auf aktu- eller Hardware lässt sich damit aber dennoch vernünftig arbei- ten. Unity- und Ubuntu-Fans können also beruhigt zur neuen Version greifen. (jlu) n info [1] Ubuntu-Download: http://www.​­ ubuntu.​­ com/​­ download​­ [2] Zusätzliche Lenses: http://askubuntu.​­ com/​­ questions/​­ 38772/​­ w​­ hat‑lenses‑for‑unity‑are‑available [3] Ubuntu-Web-Apps: http://​­bazaar.​­launchpad.​ ­net/~webapps/​­ webapps​­ ‑applications/​ ­trunk/files/​­ head%3A/​­ src/​­

10 12 | 12 www.linux-user.de Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! eines von zehn „ivori“ smartphone GadGets das smartphone wird zum desktop telefon GeeiGnet für alle smartphones mit mini Jack ein cooles retro GadGet für Büro und zu hause gesponsert von

.de

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0910-2012.indd 1 09.10.2012 14:03:39 Uhr report FOSS als Gesellschaftsmodell

Von der freien Software zur freien Gesellschaft Freibier für alle?

Freie Software entsteht nach Prinzipien, die Gemeingüter entstehen lassen, an denen jeder teilhaben kann.

Überträgt man das auf die Gesellschaft, ergeben sich völlig neue Perspektiven. Thomas Winde, Frank Hofmann

Seit 50 Jahren richtet sich die FOSS-Prinzipien auf die Gesell- schließlich ein fester Kern, der Produktionsweise und Nutzung schaft überträgt und so das Ge- das Projekt koordiniert und wei- von Soft- und Hardware nahezu sellschaftsmodell verändert? ter vorantreibt. Neue Interessen- vollkommen kommerziell aus. ten kommen hinzu, andere Beitra- Dazu in krassem Gegensatz ste- Wie freie Software entsteht gende verlassen das Projekt wie- hen die Prinzipien des Modells Freie Software entsteht häufig der, bringen sich an anderer Stelle der Free Open Source Software aus tatsächlichen Bedürfnissen ein oder gründen etwas vollkom- (FOSS). FOSS basiert auf Gemein- heraus. Neben der Notwendigkeit men Eigenes. Für die angewende- README schaften („Communities“) und für eine Problemlösung oder ei- te „Produktionsweise“ der (vor- Der Artikel beleuchtet setzt nicht den Austausch materi- ner Erweiterung von etwas Beste- rangigen) ­Informationsgüter, wie die These, dass sich eller Güter zur Mitwirkung im hendem zählen auch einfach Neu- Software, Texte, Abbildungen, Au- durch eine Übernahme Entstehungsprozess oder zur Teil- gierde und Spaß an der Freude dio- und Video-Daten und Land- der FOSS-Prinzipien die habe an den Ergebnissen voraus. dazu. Dabei wird mit Vorhande- karten, ist das verteilte Speichern Gesellschaft maßgeb- Das Zusammenwirken der ein- nem experimentiert, Neues aus- und Bearbeiten der Daten über lich zum Positiven ver- zelnen Akteure basiert vielmehr probiert und die (Zuverlässig- große Distanzen charakteristisch. ändern könnte. Ein auf einer eigenen Philosophie, bei keits-)Grenzen bestehender Lö- Der Zugang und die Vernetzung Übergang von Lohn­ der Gemeingüter („Commons“) sungen werden erforscht. erfolgen über das Internet, das arbeit in freiwillige, ge- entstehen, die wiederum allen zu- Viele Projekte werden zunächst über verschiedene Kanäle – E- sellschaftliche Arbeit könnte dazu beitragen, gute kommen. Das Verhalten von Einzelpersonen begonnen, Mail, Mailing-Listen, Chat, Twit- Stück für Stück eine wird dabei eher durch soziale um die sich im Laufe der Zeit wei- ter, Blogs und Wikis – auch zur freie Gesellschaft zu er- Normen anstatt von rechtlichen tere Interessenten scharen, wie Kommunikation und zum Aus- reichen, in der die Be- Regelungen gesteuert. Wer sich etwa beim GNU-Projekt oder dem tausch untereinander dient. Dabei dürfnisse aller aner- damit näher beschäftigt, stellt Linux-Kernel. Dadurch variiert verschwimmen die Kultur-, Län- kannt und umgesetzt sich unwillkürlich die Frage: Was der Kreis der Mitwirkenden an ei- der- und Sprachgrenzen zuneh- werden können. würde passieren, wenn man die nem Projekt. Meist bildet sich mend. Viele Linux User Groups © Superflex©

12 12 | 12 www.linux-user.de FOSS als Gesellschaftsmodell report

(LUGs) richten regelmäßig lokale Veranstaltungen aus, an größeren Treffen beteiligen sich häufig auch weitere Interessengemeinschaften wie etwa die German Unix User Group (GUUG). Solche Konferen- zen mit Fachvorträgen, Ständen, Ausstellungen und Arbeitstreffen ermöglichen den direkten, persön- lichen Kontakt untereinander und bilden den idealen Nährboden für Neues. Wer einmal an einer sol- chen Veranstaltung teilgenommen hat, kehrt mit vielen Anregungen zurück. Das weitverbreitete Kli- schee des Programmierers im dunklen Keller, der nicht mit sei- nem Gegenüber spricht, lässt sich dort nicht bestätigen.

FOSS-Erfolgsgeschichte Die Möglichkeit zur gleichberech- tigten Teilhabe an dem riesigen, nicht kommerziellen Gemein- A Ein Ausschnitt aus schaftsprojekt FOSS ist für viele Was mache ich gern? Wozu dessen Anerkennung durch die einem freien Stadt- Menschen nur der erste Schritt. habe ich Lust? FOSS-Gemeinschaft ab. Kontinu- plan, hier das französi- Recht schnell erfolgt die individu- • dem Können gemäß: Was kann ierliche und qualitativ hochwerti- sche Besançon. elle Mitwirkung an FOSS entspre- ich besonders gut? Was möchte ge Beiträge ermöglichen einen hö- chend der eigenen Fähigkeiten, ich Neues dazulernen? heren sozialen Status. Rein - etwa als Anwender, Entwickler, Bei jedem Mitwirkenden trägt die riell ausgerichtete Statussymbole Gestalter, Dokumentierer, Trainer Motivation zur Mitarbeit eine in- treten in den Hintergrund und und Projektkoordinator. Das De- dividuelle Färbung. Im sichtbaren spielen nur noch eine deutlich ge- bian-GNU/​Linux-Projekt dient Gesamtergebnis bleibt durch die ringere Rolle als bisher. Das solide hier als herausragendes Beispiel in Vielzahl der Beitragenden keine Fachwissen der Mitwirkenden Reinform, da alle Rollen vorbild- Nische unbesetzt, und der Facet- sorgt für eine große Vielfalt an Lö- lich ausgefüllt werden und Debian tenreichtum verfügbarer Software sungen und entsprechender Alter- zudem vollständig nichtkommer- wächst stetig. Ähnlich wie früher nativen, aus denen die Beteiligten ziell bleibt. Andere Linux-Distri- in der Wissenschaft üblich, wirkt ausschließlich dem Zweck ent- butionen entsprechen dem Ge- FOSS als Bindeglied zwischen sprechend auswählen. Da alle Lö- nannten nur teilweise, da häufig Menschen, die Neues ausprobie- sungen frei verfügbar sind, ent- auch ein kommerzieller Zweig ren und die sowohl die erzielten scheidet nicht das Budget darüber, existiert, wie bei Fedora () Ergebnisse, als auch das dabei er- welche Lösung zum Einsatz oder OpenSuse (Suse). worbene Wissen gemeinsam dis- kommt, sondern die Frage, welche Neben dem Interesse an der kutieren und mit Gleichgesinnten Variante am stabilsten und effek- Technik und dem Wunsch, zu wis- teilen möchten (Prinzip der Ko- tivsten arbeitet. Als weitere Aus- sen, wie etwas funktioniert, domi- operation und des Teilens). Dage- wahlkriterien fließen häufig die niert das Bedürfnis nach Selbst- gen fehlen ein materialistisches Modifizierbarkeit und Dokumen- verwirklichung jedes Einzelnen. Denken und die primäre Zielstel- tation sowie die direkte Rück- Wer die einzelnen Communities lung, mit dem eigenen Beitrag un- kopplung zu dem Entwicklerteam näher beobachtet, der merkt bedingt Gewinn zu erwirtschaf- der gewählten Variante mit ein. schnell, dass FOSS-Enthusiasten ten. Stattdessen stehen der Fort- Dieses Vorgehen ermöglicht volle nach den folgenden Gesichts- schritt, die Neugierde, der Entde- Transparenz sowie individuelle punkten agieren: ckerdrang, der tatsächliche Bedarf Erweiterungen und Qualitätskor- • interessenbasiert: Wozu möchte für eine Problemlösung und deren rekturen, die als verbessertes Ge- ich gern beitragen? Was möchte Praxistauglichkeit im Vorder- meingut wieder in die FOSS-Ge- ich benutzen? grund. Aus dem erbrachten Bei- meinschaft zurückfließen und ihr • verpflichtungsfrei: kein Muss. trag jedes Einzelnen leitet sich somit zur Verfügung stehen. Als

www.linux-user.de 12 | 12 13 report FOSS als Gesellschaftsmodell

Einsatz kommt [10]. Nach einer zweijährigen Pilotphase werden in Kürze 30 Streifenwagen mit die- ser Technik unterwegs sein. Ohne die passenden Lizenzmo- delle wäre die Realisierung der vorgestellten Projekte sicherlich erheblich schwieriger geworden. Diese Nutzungsvereinbarungen wurden in den Creative Com- mons [11] zusammengefasst und ermöglichen klare, verständliche Regeln zur Verwendung der In- formationsgüter. Creative Com- mons werden inzwischen weithin akzeptiert und angewendet. Darüber hinaus sind auch ähnli- B Eine BBBike-Karte von Dresden und dem Resultat profitiert davon nicht dafür, dass es kaum noch weiße che, urbane Projekte zu nennen, Elbtal. nur jeder Einzelne für sich allein, Flecken auf der freien Landkarte die verstärkt stadt- und arbeits- sondern auch in erheblichem gibt (Abbildung A, vorige Seite). prägenden Einfluss haben. Seit Maße die gesamte Gemeinschaft. Jede nützliche Information wird 2009 entstanden in Berlin-Kreuz- eingetragen – vom Briefkasten berg die Prinzessinnengärten [12]: FOSS alltagstauglich über Bushaltestellen bis hin zum Eine ehemalige Brachfläche wurde Die FOSS-Gedanken sind Teil ei- Kinderspielplatz. Den dabei er- durch gemeinnütziges Engage- ner Peer Economy (Wirtschafts- zielten Detailreichtum bieten ment in einen Nutzgarten umge- form mit vorrangig gemeinschaft- kommerzielle und amtlichen Kar- wandelt, der jedem offensteht und lich hergestellten Waren) und ten eher selten. Auf OpenStreet- in dem man Obst und Gemüse an- umfassen nicht nur die Informa- map baut neben OpenCycle- bauen und ernten kann. Eine ähn- tionstechnik, sondern greifen Map [6] auch das Berliner Projekt liche Richtung schlägt die Open- verstärkt auf andere Bereiche BBBike ([7],[8]) auf, beides Kar- Source-Bürogemeinschaft über und bilden Mischformen. tendienste für Radfahrer. In einer Büro 2.0 [13] aus Berlin-Neukölln Sehr bekannt sind das Wikipe- zusätzlichen Ebene stellen diese ein. Seit 2008 praktiziert sie eine -Projekt und das daraus ent- Informationen zur Straßenbe- nicht profitorientierte Vermie- standene Wikimedia [1], die sich schaffenheit bereit (Asphalt, tung von Büroflächen für IT-Spe- heute als Sammlung freier Inhalte Kopfsteinpflaster, Waldweg etc.) zialisten, die vorrangig FOSS- mit Bildern und Zitaten (Wikime- sowie das zugehörige Höhenpro- Komponenten entwickeln sowie dia Commons), Handbüchern (Wi- fil. Zur Ansicht des Kartenmateri- in ihren Kundenprojekten einset- kibooks), Nachrichten (Wikinews) als gibt es derzeit 38 Varianten. zen. Das Büro 2.0 beheimatet sowie Musik versteht. Das Projekt Abbildung B zeigt links oben die derzeit über zwanzig kleinere und LibriVox [2] bietet mehr als 5000 auf Deutschland zugeschnittene mittlere Unternehmen (KMU) auf freie Hörbücher, darunter Gedich- Karte, rechts daneben die Stan- einer Gesamtfläche von über 700 te, Belletristik, Sachbücher und darddarstellung von OSM, links Quadratmeter. Es versteht sich Märchen, von unterschiedlichen unten eingetragene Fahrradrou- als ein Ort, an dem die FOSS- Sprechern vorgetragen. ten und rechts unten die erfassten Prinzipien gelebt werden. Das ko- Hilfsmittel zur Orientierung im Linien des öffentlichen Nahver- operative Miteinander, bei dem Verkehrsgeschehen wie Landkar- kehrs. Verändern Sie in der Karte sich die einzelnen Mitglieder pro- ten, Routenplaner und Navigati- Ihre Ansichtsposition, bewegen jektbezogen und in wechselnden onsgeräte stehen ebenfalls zur sich die anderen Kartenausschnit- Konstellationen ergänzen, er- Verfügung. Dabei erfassen Frei- te entsprechend mit. Für den leichtert die erfolgreiche Realisie- willige die Geodaten aus eigenem Großraum Berlin bietetBBBike ei- rung komplexer IT-Aufträge. Interesse heraus Stück für Stück, nen Routenplaner an, der eine übertragen sie in die Datenbank möglichst angenehme, fahrradt- Freie Hardware und komplettieren so die Land- augliche Wegstrecke ermittelt. Seit Längerem existieren nicht karten. Neben GinkgoMaps [3] Autofahrer greifen stattdessen nur reine Informationsgüter, son- vermisst das bereits 2004 gestar- auf Navit [9] zurück, das bei- dern auch freie Soft- und Firmwa- tete Projekt OpenStreetMap spielsweise auch erfolgreich bei re für kommerziell ausgerichtete ([4],[5]) die Erde neu und sorgt der Brandenburger Polizei zum Hardware-Plattformen. Durch

14 12 | 12 www.linux-user.de FOSS als Gesellschaftsmodell report

diese „Befreiung der Hardware“ „Embedded Linux“ und das Aufspielen der Alternati- zum Einsatz. ve, die häufig der herstellereige- Erste Unterstüt- nen Lösung mindestens ebenbür- zung beim Selbst- tig ist, lassen sich die Möglichkei- bau von Prozessor- ten zur Nutzung der Hardware chips bietet Chip- zum Teil recht stark erweitern. forge [25]. Etwas Das Abspielen von Audio-Daten anspruchsvoller ist im Format Ogg Vorbis gelingt auf sicher der Nachbau dem Apple iPod und der Nintendo eines Prozessors Playstation Portable/​DS mithilfe der Sun Ultra­ modifizierter Firmware. Im Rah- Sparc T1 und T2: men des Freifunk-Projekts (Abbil- Seit 2006/​2007 dung C), einer nicht kommerziel- steht das Chip­ len, regional organisierten Initia- design unter GPL tive für freie Funknetze [14], und lässt sich im kommen auf den WLAN-Routern Rahmen des Pro- und Access Points häufig die jektes OpenSp- C Das Freifunk-Netz ­Linux-Distributionen OpenWRT arc [26] als VHDL-Beschreibung gepasst und von Generation zu in Potsdam, Innen- und DD-WRT zum Einsatz. einsehen. Realisiert wurden in- Generation weitergereicht. stadt, mit Knoteninfor- Für mobile Geräte wie Smart- zwischen das Telefon OpenMo- Tauschringe oder Nachbar- mation. phones, Mobiltelefone, Netbooks ko [27] und der MP3-Player Daisy schaftshilfe [31] stehen jeder- und Tablet-PCs kommt verstärkt [28], seit 2006 wird bereits am mann offen und richten sich häu- das kommerziell vorangetriebe- Open Source Car (OSCar, [29]) fig regional aus. Charakteristisch nene Linux-basie Android zum getüftelt. ist, dass jeder Beitragende nur die Einsatz (siehe dazu auch Jörg Lu- Eine andere Richtung geht das Fähigkeiten mit einbringt, über thers Kommentar in [15]). Die Global Village Construction Set die er verfügt und die er auch an- Glossar Foundation Europe (GVCS, [30]). Es zielt auf die ein- bieten möchte. Der finanzielle VHDL: Very High Speed (FSFE) treibt daher eine Initiative fache und preiswerte Herstellung Beitrag steht nicht im Vorder- Integrated Circuit Hard- voran, diese Geräte mit Android von einzelnen Bausteinen („le- grund, was jedem Einzelnen die ware Description. Eine Hardware-Beschrei- gänzlich zu befreien [16] und bie- bensgroßes Lego“), aus denen zu- Teilhabe gestattet, unabhängig bungssprache, mit der tet dazu auf ihrer Webseite eine nächst 50 Maschinen entstehen von seiner Lebenssituation. Das man digitale Systeme Schritt-für-Schritt-Anleitung an sollen. Bislang existieren proto­ bestehende, bereits angeeignete textbasiert beschreiben (Abbildung D). Eine ausführliche typisch unter anderem der Mini­ Wissen wird anerkannt und be- kann. Übersicht zu den verschiedenen traktor Life Trac (Abbildung E, hält somit seinen „Wert“. mobilen Geräten mit freier Soft- nächste Seite), ein Generator, ein Im Mittelalter übernahmen Gil- ware bietet die Webseite Tuxmo- Schweißtisch, ein Hochofen, eine den die Qualitätssicherung der bil [17], die seit über zehn Jahren Dampfmaschine und eine multi- durch ihre Mitglieder angebote- mit viel Liebe zum Detail von funktionale Backsteinpresse. Alle nen Leistungen, heute stellen Werner Heuser gepflegt wird. CAD-Daten zur Herstellung der Fach- und Interessenverbände ein Im Status des „Anfassbaren“ Bauteile und Maschinen liegen Äquivalent dazu dar. Bedauerli- D Kampagne der ([18],[19]) bewegen sich Projekte offen und lassen sich von jeder- cherweise wurde das Bewusstsein FSFE: „Befreie dein mit freier oder offener Hardware. mann frei nutzen. Wer über die für diese Form des Miteinanders Android!“ Neben den Plattformen Arduino entsprechenden Materialien und [20] existieren Raspberry Pi [21], das Können für den Zusammen- Gnublin [22], Grasshopper [23] bau verfügt, kann sofort loslegen. und Board [24] (mit Gra- fikchip und Ethernet-Schnittstel- Weg zur freien Gesellschaft le). Während es sich bei Arduino Die oben beschriebenen Prinzipi- um ein Microcontroller-Board mit en des Austausches und der Wei- dazugehörigem Entwicklungssys- tergabe von Wissen existieren be- tem für den Einstieg handelt, reits seit Jahrtausenden, wenn läuft auf den vier letztgenannten auch in anderen Bereichen unse- ein vollständiges Linux-System. res Alltags: Kochrezepte, Kinder- Gnublin beispielsweise kommt im spiele und Hausmittel werden Rahmen der Lehre an der Hoch- beispielsweise auf diese Art und schule Augsburg in der Vorlesung Weise gesammelt, verbessert, an-

www.linux-user.de 12 | 12 15 report FOSS als Gesellschaftsmodell

immer stärker von einer materiel- vollem Umfang durch Maschinen Selbstentfaltung. Zu erwarten ist len und besitzorientierten Denk- ersetzen. Gleichzeitig erfolgt eine eine Kreativitätsexplosion mit er- und Handlungsweise verdrängt. erhebliche Verdichtung, Arbeit heblicher Eigendynamik, die dem Dieser zwischenmenschliche Um- verteilt sich auf immer weniger Auftrieb von FOSS ähnelt und den gang sollte wieder stärker zu den Menschen. Dabei genießen dieje- Menschen ein individuelles alten Prinzipien zurückkehren. nigen einen Vorteil, die über ein „Glücklichsein“ ermöglicht. Eine Die Autoren überdurchschnittliches Bildungs- echte Herausforderung stellt dabei Thomas Winde bietet Gesellschaft im Wandel niveau verfügen und so die Anfor- die Startphase dar, in der es das als selbstständiger Ein Blick in die Menschheitsge- derungen leichter bewältigen. bestehende Denk- und Hand- Unternehmer Ausflugs- schichte zeigt die Entstehung In den letzten 150 Jahren wurde lungsmuster durch etwas Neues fahrten an und blickt recht unterschiedlicher Gesell- in der kapitalistischen Gesell- zu ersetzen gilt. daneben auf einen langjährige Erfahrung schaftsordnungen. Nach dem schaft das Ziel propagiert, Vollbe- Den Ausgangspunkt bildet die als Linux-Anwender zu- deutschen Philosophen Karl Marx schäftigung und Lohnarbeit seien Einführung eines bedingungslo- rück (http://​­www.​ zählen dazu unter anderem die die Erfüllung des Lebens. sen Grundeinkommens, das die ­ausflug‑web.​­de). Als klassenlose Urgesellschaft, die Das muss aber nicht so sein: Tat- Basis des Lebensunterhaltes Mitorganisator der Sklavenhaltergesellschaften, der sächlich genügt ein einziger Voll- deckt [36]. Arbeit ist dann nur Chemnitzer Linux-Tage ist er für das Einstei- Feudalismus, der Kapitalismus zeitjob heute vielen Menschen noch ein „Kann“ und nicht mehr gerforum verantwort- und der Sozialismus [32]. Die je- nicht mehr, um ihren Lebensun- ein „Muss“, was den notwendigen lich. Auf verschie- weiligen Gesellschaftsordnungen terhalt zu sichern. Daher erscheint Freiraum zur Entfaltung der Men- denen Veranstaltungen haben unterschiedliche Produkti- ein Umdenken unumgänglich. schen schafft. Die Einführung hält er Vorträge für onsweisen: So setzt etwa der Kapi- setzt nur den politischen Willen Einsteiger. talismus auf die Marktwirtschaft, Eckpunkte einer Utopie voraus, da nach Ansicht von Mer- Frank Hofmann (http://​­www.​­efho.​­de) in der die Kräfte des Marktes für Stefan Mertens und Christian tens und Siefkes die finanziellen hat Informatik an der einen Ausgleich zwischen Nach- Siefkes beschäftigen sich in ihren Spielräume gegeben sind. Technischen Universi- frage und Produktion sorgen sol- Gemeinschaftsprojekten Oeko- Mit diesem einen Schritt verrin- tät Chemnitz studiert. len. Allerdings bewirkt diese Form nux [33], Peer Economy und dem gern sich Armut, Klassenunter- Derzeit arbeitet er in keine Zufriedenheit bei allen Tei- Buch „Beitragen statt Tauschen“ schiede und Kriminalität – bei ei- Berlin im Büro 2.0, len der Bevölkerung. ([34],[35]) mit der Übernahme ner gleichzeitigen starken Verein- einem Open-Source Experten-Netzwerk, In der Marktwirtschaft gehen der FOSS-Prinzipien auf alle Le- fachung der Verwaltungsstruktu- als Dienstleister mit die Bedürfnisse des Einzelnen in bensbereiche. Sie untersuchen die ren. Für jeden Einzelnen heißt Spezialisierung auf der Menge unter. Die angebote- Auswirkungen und Veränderun- das außerdem, dass sich die Le- Druck und Satz. Er ist nen Produkte und Leistungen ori- gen im Handeln der Menschen, bensqualität erhöht, belastungs- Mitgründer des Schu- entieren sich nur daran, ob sich die sich daraus ergeben. und stressbedingte Krankheiten lungsunternehmens Wizards of FOSS und bei deren Veräußerung oder Inan- In einer solchen freien Gesell- zurückgehen und sich der Stellen- koordiniert seit 2008 spruchnahme möglichst viel Ge- schaft arbeitet jeder nach seinen wert von Geld und Einkommen das Regionaltreffen winn für den Bereitstellenden er- Bedürfnissen, der Schlüssel zum verringert. Es stellt sich eine der Linux User Groups zielen lässt, und ob man viele Erfolg liegt in der Möglichkeit zur Freude an der geleisteten Tätig- aus der Region Berlin- Menschen mittels Werbung davon Brandenburg. überzeugen kann, ein Produkt oder eine Leistung zu benötigen und zu erwerben. Aus den unerfüllten Bedürfnis- sen ergeben sich gesellschaftliche danksagung Spannungen, die mit einem ver- Die Autoren bedanken stärkten Auseinanderdriften der sich bei Andreas Tille Gesellschaft in Arm und Reich und Wolfram Eifler für einhergehen. Da „gearbeitet wird, deren Anregungen um Arbeit zu sparen“, nimmt die und Kritik im Vorfeld dieses Artikels. insgesamt für alle verfügbare Ar- beit ab. Rationalisierung und Au- tomatisierung tragen erheblich zu diesem Prozess bei und gelten da- her als erstrebenswert. Für den Einzelnen bedeutet das aber, dass die zu erbringende Leis- tung anspruchsvoller wird, denn E Lego in Lebensgröße: Der Traktor Life Trac, einer der Bausteine des Glo- nicht jede Tätigkeit lässt sich in bal Village Construction Sets. (Bild: OpenSourceEcology.org)

16 12 | 12 www.linux-user.de FOSS als Gesellschaftsmodell report

keit ein und damit auch eine Mo- Zu den eu- tivation für einen möglichst sinn- ropäischen vollen gesellschaftlichen Beitrag. Vorreitern Die Vorreiter positionieren sich in zählt auch der Informationstechnik, der Kre- die Schweiz ativwirtschaft (Künstler, Musiker, mit ihrer Architekten) und als Dienstleister Initiative für freiwillig oder ehrenamtlich für ein be- erbrachte Tätigkeiten. Gemein- dingungslo- nützige, gesellschaftliche Arbeit ses Grund- gibt es vielfach bereits heute – sei einkom- es in der Freiwilligen Feuerwehr, men [38]. dem Technischen Hilfswerk, der See- und Bergwacht, dem Klein- Fazit F Freies Bier 4.0 nach gartenverein oder den bereits ge- Eine allgemeine Übernahme der Sie kein Bier mögen, gibt es dem Rezept von Su- nannten Prinzessinnengärten. Wo FOSS-Prinzipien verspricht die ­immer noch OpenCola als Alter- perflex. Rezept und heute schon Etappenziele erreicht gesamte Gesellschaft maßgeblich native [40]. Branding stehen unter sind, zeigt sich beispielsweise im zum Positiven zu verändern. Ein Das Ergebnis des Verdauungs­ der Lizenz CC-BY-SA afrikanischen BIGNam-Pro- Übergang von Lohnarbeit in frei- prozesses entsorgen Sie dann auf 2.5. (Foto: Superflex) jekt [37]. Seit 2008 garantiert Na- willige, gesellschaftliche Arbeit einer freien Toilette: In „Das mibia für alle Bewohner einer aus- könnte dazu beitragen, Stück für ­utopische Klo“ [41] erzählt An- gewählten Region ein bedin- Stück eine freie Gesellschaft zu nette Schlemm über selbiges aus gungsloses Grundeinkommen, erreichen, in der die Bedürfnisse seiner zukünftigen Vergangen- das sogenannte Basic Income aller anerkannt und umgesetzt heit. Nicht alle Utopien lassen Grant. Infolge der Einführung werden können. sich sofort und vollständig um- wurden alle oben genannten Ziele Darauf passt am besten ein freies setzen – aber sie regen zum Nach- bereits erreicht. Das macht deut- Bier (Abbildung F), mittlerweile denken darüber an, was möglich lich, dass in allen Bereichen posi- gebraut nach der Version 4.0 des ist. Es wird Zeit für den nächsten tive Veränderungen möglich sind. Free-Beer-Rezeptes [39]. Wenn Schritt in der Entwicklung. (jlu) n

infos und links

[1] Wikimedia: http://www.​­ wikimedia.​­ org​­ [23] Produktseite zu Grasshopper: http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑grasshopper [2] Freie Hörbücher bei LibriVox: http://librivox.​­ org​­ [24] Beagle Board: http://beagleboard.​­ org​­ [3] Freie digitale Landkarten: http://www.​­ ginkgomaps.​­ com​­ [25] Chipforge: http://chipforge.​­ org​­ [4] OpenStreetMap: http://openstreetmap.​­ org​­ [26] OpenSparc: http://www.​­ opensparc.​­ net​­ [5] Heidi Jovanovic, „Freie Landkarten, Stadtpläne und Geodaten für alle“: [27] OpenMoko: http://wiki.​­ openmoko.​­ org​­ http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑jovanovic [28] MP3-Player Daisy: http://www.​­ teuthis.​­ com/​­ daisy/​­ index.​­ html​­ [6] Fahrradkarten bei OpenCycleMap: http://www.​­ opencyclemap.​­ org​­ [29] Open Source Car (OSCar): http://www.​­ theoscarproject.​­ org​­ [7] Fahrradroutenplaner BBBike: http://www.​­ bbbike.​­ org​­ [30] Global Village Construction Set (GVCS): http://opensourceecology.​­ org/​­ wiki/​­ Main_Page​­ [8] Artikel zu BBBike: Christian Bartlau, „ks steht für Kopfsteinpflaster“, [31] Tauschring: http://www.​­ tauschring.​­ de​­ http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑bbbike [32] Gesellschaftsordnungen: Karl Marx, „Zur Kritik der politischen Ökonomie“, [9] Routenplaner Navit: http://www.​­ navit​­ ‑project.org​­ Vorwort, in: Marx-Engels-Werke, Band 13, S. 9 [10] Linux bei der Brandenburger Polizei: Falko Benthin, „Mit Tux auf Streife“, [33] Oekonux: http://www.​­ oekonux.​­ de​­ LU 11/2010,​ S. 36, http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 21146​­ [34] Peer Economy: Christian Siefkes, „Peer-Produktion“, Beitrag in „Commons“, Hg. Silke [11] Creative Commons: http://creativecommons.​­ org​­ Helfrich/​Heinrich-Böll-Stiftung, Transcript Verlag 2012, ISBN 978-3-8376-2036-8, [12] Prinzessinnengärten Berlin-Kreuzberg: http://prinzessinnengarten.​­ net​­ http://www.​­ transcript​­ ‑verlag.de/​­ ts2036/​­ ts2036.​­ php​­ [13] Bürogemeinschaft Büro 2.0: http://www.​­ buero20.​­ org​­ [35] Christian Siefkes, „Beitragen statt tauschen“, AG SPAK Bücher 2008, [14] Freifunk: http://start.​­ freifunk.​­ net​­ ISBN 978-3-93-0830-99-2, http://www.​­ peerconomy.​­ org​­ [15] Android und Linux: Jörg Luther, „Konvergenzen“, LU 04/2012,​ S. 3, [36] Interview zum Grundeinkommen: Max Neufeind, „Das bedingungslose http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 25531​­ Grundeinkommen macht nicht faul“, http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑neufeind [16] „Befreie Dein Android“: http://fsfe.​­ org/​­ campaigns/​­ android/​­ android.​­ de.​­ html​­ [37] Basic Income Grant Coalition Namibia: http://bignam.​­ org​­ [17] Übersicht zu Linux-Mobiltelefonen: http://tuxmobil.​­ de/​­ phones_linux.​­ html​­ [38] Schweizer Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen: Andreas Molitor, [18] Übersicht zu freier Hardware: http://de.​­ wikipedia.​­ org/​­ wiki/​­ Freie_Hardware​­ „Wenn Freiheit keine Angst mehr macht“, http://tinyurl.​­ com/​­ lu1212​­ ‑molitor [19] Open Hardware: http://wiki.​­ openhardware.​­ org/​­ Catalog​­ [39] FreeBeer.org: http://freebeer.​­ org​­ [20] Arduino-Board: http://www.​­ ar​­ duino.cc​­ [40] OpenCola-Softdrink: http://www.​­ colawp.​­ com/​­ colas/​­ 400/​­ cola467_recipe.​­ html​­ [21] Raspberry Pi: http://www.​­ raspberrypi.​­ org​­ [41] Freie Toilette: Annette Schlemm, „Das Utopische Klo“, [22] Gnublin: http://www.​­ gnublin.​­ org​­ http://www.​­ thur.​­ de/​­ philo/​­ klo/​­ uk.​­ htm​­

www.linux-user.de 12 | 12 17 schwerpunkt Linux-FS unter Win8 Linux-Dateisysteme unter Windows 8 nutzen Passend gemacht

Seit jeher weigert sich Windows, andere als die eigenen Dateisysteme zu unterstützen.

Mit ein paar Tricks klappt es aber trotzdem mit den Ext-FS von Linux. Thomas Leichtenstern © Pixpack, 123RF Pixpack, ©

Als ein Hemmschuh bei der ge- auf die Linux-Dateisysteme auch dung 1) des Inhalts, dass es mit meinsamen Arbeit mit Linux und unter Windows zuzugreifen. Ein dieser Version von Windows Windows auf einem Rechner er- Test zeigt, ob das unter dem ak- nicht kompatibel sei. weist sich seit eh und je die In- tuellen Windows 8 weiterhin an- Die danach angestoßene Instal- kompatibilität der verwendeten standslos funktioniert. Dazu kam lation im Kompatibilitätsmodus Ext2fsd 0.5.1 Dateisysteme. Während Linux in als System die 32-Bit-Variante Windows Vista SP3 lief zwar ohne LU/ext2fsd/ dieser Hinsicht deutlich zugelegt von Windows 8 zum Einsatz, wir weitere Fehlermeldungen durch, Linux Reader LU/linux‑reader/ hat und sowohl NTFS- als auch prüften den Zugriff auf die Datei- jedoch blieb auch hier der ge- FAT-Dateisysteme anstandslos er- systeme Ext2/​3/​4 sowie Reiserfs wünschte Effekt aus: Den Linux- kennt, weigert sich Microsoft und Btrfs. Dateisystemen ließen sich mit nach wie vor beharrlich, andere dem IFS Drives Control Panel item Dateisysteme als die eigenen zu FS-Treiber aus der Systemsteuerung zwar unterstützen. Das gilt auch für Die mit Abstand eleganteste Vari- Laufwerksbuchstaben zuweisen, die Version Windows 8. ante wäre es, wenn Windows ein Zugriff auf die Volumes war Dieses Missstandes haben sich selbst ohne spezielle Hilfsmittel jedoch nicht möglich. aber bereits vor Jahren diverse transparent auf die Linux-Datei- Ein anderer Kandidat aus der Projekte angenommen und Soft- systeme zugreifen könnte. Diesen Riege der Dateisystemtreiber README ware vorgestellt, die es erlaubt, Ansatz verfolgt das schon ältere nennt sich Ext2fsd [2]. Anders als In Version 8 verwehrt Projekt Ext2 IFS for der Name suggeriert, unterstützt Microsoft seinem Win- Windows [1], das Ext2fsd laut Projektseite nicht dows wieder die Zusam- vorgeblich Win- nur sämtliche Ext-Dateisysteme, menarbeit mit anderen dows 8 unterstüt- sondern auch Reiserfs und HPFS. Dateisystemen als den zen soll. Beim ers- Eine weitere Besonderheit: Der eigenen. Entsprechend gilt: Wer mit Windows ten Aufruf des Pro- Treiber unterstützt das Journal auf eine Linux-Partition gramms erscheint von Ext3 und vermeidet damit zugreifen möchte, der jedoch lediglich mögliche Inkonsistenzen im braucht dafür die pas- 1 Anders als es die Projektseite verspricht, ist Ext2 eine Fehlermel- Dateisystem. Die meisten ande- senden Tools. IFS for Windows nicht mit Windows 8 kompatibel. dung (Abbil- ren Tools aus diesem Dunstkreis

34 12 | 12 www.linux-user.de Linux-FS unter Win8 schwerpunkt

dagegen hängen Ext-Dateisyste- dass die Laufwerke direkt nach me in der Regel als Ext2 unter dem Booten bereitstehen. Mit der Umgehung des Journals ein. vorgegebenen Einstellung Auto- Ein Blick auf die Ext2fsd-Seite matic mount via MountMgr er- verheißt jedoch erst einmal scheinen sie erst nach dem Start nichts Gutes: Das letzte Update des Ext2 Volume Managers. Hier stammt vom Juli 2011. Von Win- handelt es sich allerdings nicht dows 8 ist keine Rede, der offizi- um einen Fehler des Programms: elle Support reicht bis Windows Der Effekt ist der Tatsache ge- 7. Von solchen Details lassen wir schuldet, dass Windows das Akti- uns aber nicht abschrecken und vieren von Enable Ext2Mgr auto- versuchen unser Glück auf einer start fröhlich ignoriert. Windows-8-Maschine. Der einzige Wermutstropfen an Auch hier ergibt sich beim Start Ext2fsd: Das auf der Projekt- das gleiche Bild wie bei Ext2 IFS: Website versprochene Einhängen This programm cannot be installed von Reiserfs- oder Btrfs-Syste- on Windows NT version 6.1.8.000 men unterstützt Ext2fsd unter 2 Der Ext2 Volume or later. Im Kompatibilitätsmodus Windows 8 derzeit nicht. ferieren, gilt es, jedes Mal eine re- Manager des Dateisys- Windows 7 klappt die Installation lativ umständliche Prozedur aus- Dateimanager temtreibers Ext2fsd des Treibers dann doch – aller- zuführen: Sie klicken zunächst bietet eine ganze Reihe dings mit dem gleichen Resultat Wer nur gelegentlich auf Linux- mit der rechten Maustaste auf die von Möglichkeiten, die wie zuvor bei Ext2 IFS: Ein An- Partitionen zugreifen möchte, dem gewünschte Datei oder das Ver- Linux-Partitionen zu sprechen der Linux-Partitionen genügt es sicherlich, ein Tool zu zeichnis und wählen aus dem verwalten. war zunächst nicht möglich. Das besitzen, mit dem er temporär bei- Kontextmenü Save. Danach er- änderte sich allerdings nach ei- spielsweise in Form eines Dateib- scheint ein Dialog, der zunächst nem Neustart des Systems. rowsers darauf zugreifen kann. feststellt, dass Sie eine Datei si- Ext2fsd unterstützt im Test Das vom kommerziellen Anbie- chern möchten. Hier blättern Sie Ext2 und Ext3 schreibend und le- ter Diskinternals kostenfrei zur via Next zum Abschnitt, in dem send, Ext4 dagegen zunächst nur Verfügung gestellte Programm Sie das Zielverzeichnis anwählen. im Lesemodus. Um auch auf sol- ­Linux Reader [3] kennt neben Im letzten Dialog erscheinen die che Partitionen schreibend zuzu- den Ext-Systemen auch Reiserfs. im Ordner enthaltenen Dateien, greifen, klicken Sie im Ext2 Volume Im eigenen Dateiexplorer (Abbil- die Sie einzeln per Checkbox an- Manager (Abbildung 2) mit der dung 3) erlaubt es den Zugriff oder abwählen. rechten Maustaste auf die ent- auf die Dateisysteme, allerdings Nach einem ähnlichen Prinzip sprechende Partition und wählen nur lesend. funktioniert das Tool Ex­ aus dem Kontextmenü Show pro- Das mehr oder weniger in sich plore2fs [4]. Es bringt einen eige- perties. Dann klicken Sie auf den geschlossene Programm kennt nen Dateibrowser mit, in dem es Button Ext2 Properties. Im neuen auch kein Drag & Drop oder links in einer Spalte die gefunde- Fenster entfernen Sie das Häk- Copy & Paste von Verzeichnissen nen Partitionen anzeigt und chen vor Mount volume in read only und Dateien. Um solche zu trans- rechts davon deren Inhalt. Im Test mode und bestätigen die Ände- rung mittels Apply. Ungeachtet der nun erscheinenden Meldung, erst ein Neustart würde den Schreibzugriff aktivieren, war das im Test sofort der Fall. Sofern sich Partitionen nicht auf Wechseldatenträger befinden, empfiehlt es sich, ihnen einen festen Laufwerksbuchstaben zu- zuordnen. Das erreichen Sie, in- dem Sie im Ext2 Volume Manager 3 Der Linux Reader beim Mappen des Laufwerkes erlaubt lediglich den (Change Drive Letters) den Punkt lesenden Zugriff auf Create a permanent MountPoint via Linux-Partitionen, un- Session Manager aktivieren. Das terstützt dafür aber hat in erster Linie den Vorteil, auch den auf Reiserfs.

www.linux-user.de 12 | 12 35 schwerpunkt Linux-FS unter Win8

4 Dank einer Daraufhin Plugins teilen: Sie greifen jeweils Plugin-Schnittstelle öffnet sich nur lesend auf die Partitionen zu. erlaubt es der Total im Browser Beide erlauben es aber, die Inhal- Commander, unter an- die Down- te per Drag & Drop zu kopieren. derem Erweiterungen load-Seite [6] Während beide Plugins prob- für Linux-Dateisys- mit den lemlos Ext2- und Ext3-Partitio- teme nachzuladen. Plug­ins. Im nen öffneten, führte der Versuch, Abschnitt mit Ext2+Reiser eine Ext-4-Parti- File system tion anzusprechen, zum Absturz extensions des Dateimanagers. Deutlich sta- finden Sie biler präsentierte sich der Disk­ die Erweite- Internals Reader, der sowohl die rungen, die Ext4-Partition als auch die mit den Zugriff Reiserfs formatierte öffnete. unter ande- erkannte das Tool zwar alle Ext- rem auf Linux-Dateisysteme er- Fazit Partitionen, weigerte sich jedoch, lauben. Nach dem Download der Wenn es für Sie wichtig ist, auf deren Inhalt anzuzeigen – und Zip-Datei mit der jeweiligen Ex- alle Partitionen unter Windows war damit nicht zu gebrauchen. tension entpacken Sie diese. Zum und Linux gleichermaßen zuzu- Eine weitere Alternative bietet Vorschein kommt unter anderem greifen, kommen Sie an Ext2/​3/​4 das Sharewareprogramm Total eine Datei mit der Endung .wfx, nicht vorbei. Für Reiserfs gibt es Commander [5], dessen Testver- bei der es sich um das eigentliche bislang nur eine rudimentäre Un- sion auf einen Monat Laufzeit be- Plugin handelt. terstützung auf der Windows-Sei- grenzt ist. Das Freischalten der Öffnen Sie danach in der Konfi- te, für Btrfs gar keine. Software schlägt mit 40 Schwei- guration von Total Commander Wollen Sie unter Windows re- zer Franken zu Buche. Einen der unter Plugins die Rubrik Dateisys- gelmäßig auf Linux-Partitionen größten Vorzüge der Software tem-Plugins (.WFX) mit einem zugreifen, sind Sie mit dem Trei- stellt die Plugin-Schnittstelle dar, Klick auf Konfigurieren rechts da- ber Ext2fsd gut bedient. Er er- die es erlaubt, die Funktionalität neben. Um das neue Plugin ein- laubt zwar nur den Zugriff auf des Dateibrowsers in viele Rich- zubinden, klicken Sie auf Hinzu- Ext-Dateisysteme, das dafür bei tungen zu erweitern – unter an- fügen und navigieren im Datei­ allen drei Versionen sowohl derem um eine Unterstützung browser in das Verzeichnis, in das ­lesend als auch schreibend. 5 Nach der von Linux-Dateisystemen. Sie die Erweiterung entpackt ha- Die einfachste Variante, um Installation der Erwei- Um diese Erweiterungen zu ins- ben. Hier klicken Sie die ge- schnell einen Blick auf die Linux- terungen erlaubt der tallieren, klicken Sie im Menü auf wünschte WFX-Datei an und be- Partitionen zu werfen, bietet der Total Commander den Konfigurieren und darin auf Ein- stätigen mit Öffnen. Danach steht Linux Reader von Diskinternals. Zugriff auf die Linux- stellungen. Im Einstellungsdialog das Plugin zum Einsatz bereit. Ihm haften jedoch die Makel an, Partitionen in der Rub- (Abbildung 4) wechseln Sie in die Wir testeten die Plugins dass er nur lesenden Zugriff auf rik Netzwerk – voraus- Rubrik Plugins und klicken darin Ext2+Reiser 1.6 sowie DiskInter- die Partitionen gewährt und die gesetzt, er wurde mit auf den Button Herunterladen ne- nals Reader 2012/​06/​07. Um die Inhalte umständlich transferiert. administrativen Rech- ben Neue Plugins von ghisler.com Tools zu nutzen, müssen Sie den Einen Mittelweg beschreitet der ten gestartet. herunterladen. Dateibrowser mit Admin-Rechten Total Commander: Mit entspre- starten, sonst können Sie chenden Plugins ausgerüstet, er- keine Linux-Partitionen laubt auch er den Zugriff auf die einhängen. Beide Plugins Linux-Dateisysteme, allerdings arbeiten nach demselben auch nur lesend. (tle) n Prinzip und legen in der Netzwerkumgebung von To- info tal Commander neue Ein- [1] Ext2 IFS: http://www.​­ fs​­ ‑driver.org​­ träge an (Abbildung 5). [2] Ext2fsd: http://www.​­ ext2fsd.​­ com​­ Ein Doppelklick auf ei- [3] Linux Reader: nen solchen Eintrag bringt http://www.​­ diskinternals.​­ com/​­ linux​­ ‑reader/ die Liste der gefundenen [4] Explore2fs: Partitionen zu Vorschein, http://www.​­ chrysocome.​­ net/​­ explore2fs/​­ die Sie wiederum mit ei- [5] Total Commander: http://www.​­ ghisler.​­ com​­ nem Doppelklick öffnen. [6] Total Commander Plugins: Ein Nachteil, den beide http://www.​­ ghisler.​­ com/​­ plugins.​­ htm​­

36 12 | 12 www.linux-user.de Hier startet iHr UBUNtU! 15% sparEn ● JaHres-aBo FÜr NUr E 26,90

● iMMer Mit aKtUeLLster UBUNtU-DistriBUtioN aUF DVD

NeU: ● Digitales Jahresabo im PDF-Format für nur E 24,20!

Jetzt BesteLLeN Ja, ich möchte Ubuntu User für nur E 6,73 pro Ausgabe abonnieren.

Telefon: 07131 / 2707 274 Ich erhalte Ubuntu User viermal im Jahr zum Vorzugspreis von e 6,73 statt e 7,90 im Ein- zelverkauf, bei jährlicher Verrechnung e 26,90 (*Österreich: e 29,90, Schweiz: SFr 53,90, restliches Europa: e 33,90). Ich gehe keine langfristige Bindung ein. Möchte ich das Abo Fax: 07131 / 2707 78 601 nicht länger beziehen, kann ich die Bestellung jederzeit und fristlos kündigen. Geld für bereits bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben erhalte ich zurück. Sollten Sie noch Fragen E-Mail: [email protected] haben, hilft Ihnen unser Abo-Service gerne weiter (089-20959127). Medialinx AG, Putzbrunner Straße 71, 81739 München; Aufsichtsrat: Rudolf Strobl (Vorsitz), Internet: http://www.ubuntu-user.de Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank, Handelsregister: HRB 129161 München

Name, Vorname Datum Unterschrift Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung

Straße, Nr. BLZ Konto-Nr.

PLZ Ort Bank

UbuntuUser_1-1_JahresAbo_1510-2012.indd 1 22.10.2012 10:20:31 Uhr praxis PDF-Ebenen

Adobe Reader mit Ebenen nutzen Leicht durchschaubar

Dank der Ebenenfunktion in Scribus erstellen Sie mit wenigen Mausklicks

ein PDF-Dokument mit mehreren Ebenen. Walter Eisenhauer © Vancanjay, sxc.hu Vancanjay, ©

Wer den Adobe Reader regelmä- Diese Frage kam auch in einem software Gimp, das DTP-Pro- ßig nutzt, der kennt die auf der kleinen Unternehmen auf, das gramm Scribus und natürlich der linken Seite vorhandene Ansicht seinen Kunden als Dienstleistung Adobe Reader. Ebene. Diese Form der Darstel- unter anderem das Visualisieren Ebenen sind für das Darstellen README lung kommt normalerweise eher betriebswirtschaftlicher Daten von technischen oder betriebs- Dank eines einfachen in DTP- oder Bildbearbeitungs- anbietet. Dafür steht in der Regel wirtschaftlichen Daten nicht un- Tricks in Scribus haben software zum Einsatz. Tatsäch- aber nur ein schmales Budget zur interessant. Im Gegensatz zu Sie die Möglichkeit, lich verfügt der Reader jedoch Verfügung. So tauchte die Frage nacheinander angeordneten Sei- PDF-Dokumente mit über eine Funktion, mit der Sie auf, wie sich ein PDF mit Ebenen ten, zwischen denen Sie hin- und mehreren Ebenen zu er- solche Ebenen zumindest anse- wohl erstellen ließe. Ein Anruf bei herblättern, bieten sie die Mög- stellen. Auf diese Weise hen und aktivieren oder deakti- Adobe ergab die Antwort, dass lichkeit, in der gleichen Seite Da- sparen Sie viel Geld, vieren. Bleibt aber die Frage: Wie der Anbieter für das dazu not- ten einzublenden. Effekte wie das ansonsten für kom- gelangen die Ebenen in das Doku- wendige Software-Paket einen zeitliche Entwicklungen, die Be- merzielle Tools anfiele. ment hinein? Preis von rund 1500 Euro veran- wegungen von Kunden oder die schlagt. Das legte die Suche nach Anzeige von Vermessungsdaten einer anderen Lösung nahe, die für verschiedene Bauabschnitte sich preiswerter umsetzen lässt. lassen sich damit effektiv und in- formativ in Szene setzen. Freie Alternative Im Beispiel fiel die Wahl bei den Aufgrund einer Affinität zu Linux Anwendungen auf Software, die und dem Hang zum Testen neuer unter Linux und Windows läuft. Technologien lag es nahe, nach ei- Das nächste Kriterium war, Soft- ner Lösung auf Basis von Open- ware zu nutzen, die beste Ergeb- Source-Software zu suchen. Als nisse garantiert – also erprobte Testsystem diente ein Rechner Programme mit einer soliden mit Ubuntu 12.04 LTS. Er verfüg- Code-Basis. Für das Erstellen von te bereits über eine stattliche Ebenen kristallisierten sich als Ausstattung an Grafik- und Of- mögliche Lösungen – je nach For- fice-Programmen, darunter Libre- mat des Ausgangsmaterials – zu- A Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp versteht sich auf den Office, Softmaker Office, die Cal- mindest Gimp und das DTP-Pro- Import von PDF-Dokumenten. ligra-Suite, die Bildbearbeitungs- gramm Scribus heraus.

58 12 | 12 www.linux-user.de PDF-Ebenen praxis

B Die Map-Software unterstützt den Export von Kartenmate- C Gleicher Ausschnitt, andere Basiskarte: So entstehen die Daten, aus rial unter anderem ins Bitmap-Format PNG. denen Sie später die Ebenen erstellen.

Das Bildbearbeitungsprogramm Jetzt geht es daran, die Ebenen Auf der Arbeitsoberfläche von Gimp kommt dann zum Einsatz, einzubauen. Dazu nutzen Sie das Marble sehen Sie einen Rahmen, wenn die digitalen Daten, die als DTP-Programm Scribus, das ei- der mit großer Wahrscheinlich- Ebenen zum Zug kommen sollen, nen Vergleich mit kommerziellen keit nicht komplett ins Fenster im PDF-Format vorliegen: Gimp Produkten nicht zu scheuen der Applikation passt. Verklei- importiert diese Dateien ohne braucht – insbesondere, wenn Sie nern Sie die Bildfläche so, dass Probleme (Abbildung A). An- dabei zusätzlich feststellen, dass Sie den Rahmen sehen. Unten schließend haben Sie die Mög- die nachfolgende Lösung mit der links finden sich die Controls für lichkeit, das importierte Ergebnis kostenpflichtigen Microsoft-Soft- den Zoomfaktor. Verändern Sie noch zu bearbeiten und in ein zu ware nicht funktioniert. diesen Prozentwert durch die Glossar Scribus kompatibles Format zu Scribus und seine vielen Funk­ Symbole mit den Lupen, dann DPI: Dot per Inch. Maß- exportieren. tionen füllen ganze Bücher. Für verändert sich der Ausschnitt. stab für die Dichte der diesen Artikel reicht es jedoch Über [F2] und [F6] schalten Sie in Informationen in einem Richtig exportieren aus, sich mit den Funktionen aus- Scribus die Ebenen und die Eigen- digitalen Bild. Für den Export eignet sich das einanderzusetzen, die man zum schaften an. TIFF-Format, da es die Daten un- Einbauen der Ebenen im Adobe komprimiert speichert und da- Reader benötigt. Eingepasst durch eine hohe Qualität ver- Ziehen Sie nun einen Bildrahmen spricht. Sollten Sie lieber JPEG Grundeinstellungen in den inneren Rahmen des noch benutzen, achten Sie beim Export Auf der Startseite von Scribus leeren Fensters. Das Symbol für darauf, die Einstellung für den nehmen Sie die Grundeinstellun- den Bildrahmen finden Sie in der Grad der Kompression auf 100 gen für die spätere Formatierung oberen Leiste. Im separaten Fens- Prozent zu erhöhen. Das ver- vor. Diese wirken sich auf das ge- ter Ebene sehen Sie, dass dort die D In den Ein­stellungen spricht ein besseres Ergebnis. samte Dokument aus. Abbil- Ebene 1 schon vorhanden ist. Nun von Marble wählen Sie ­Liegen die Daten schon im ge- dung D zeigt dabei die Einstel- bewegen Sie die Maus in das als Basis ein der Quali- wünschten Grafikformat vor, lungen, die für das Beispiel zum Fenster, das nun einen Rahmen tät des Ausgangsmate- bleibt Ihnen der Umweg über Einsatz kamen. Verwenden Sie aufweist, der innerhalb des Fens- rials angepasstes, mög­ Gimp erspart. ein möglichst großes Format – ters gekreuzte Linien anzeigt. Da- lichst großes Format. Als Grundlage für das Beispiel Sie wollen ja nichts ausdrucken, kommt ein Ausschnitt aus einer sondern im Viewer anzeigen. Karte der freien Map-Software Wenn die Qualität sehr gut aus- Marble zum Einsatz (Abbil- fällt, spricht nichts dagegen, als dung B). Marble offeriert für den Ausgabegröße Formate bis DIN Export der Daten nur das PNG- A0 zu wählen. Format, vermag aber diverses Entsprechen die Daten nicht Kartenmaterial zu laden. Deshalb dem von Ihnen angestrebten Er- kommt für die zweite Karte der gebnis, dann besteht die Möglich- gleiche Ausschnitt zum Einsatz, keit, diese mit Gimp nachträglich aber eine andere Basiskarte als zu bearbeiten und dabei die DPI- Hintergrund (Abbildung C). Da- Zahl zu erhöhen. Unter Windows mit sind die beiden Karten für ei- bietet sich an, dies mit IrfanView nen einfachen Layer erstellt. zu erledigen.

www.linux-user.de 12 | 12 59 praxis PDF-Ebenen

In diesem Beispiel mat zu exportieren. Sobald Sie soll die zweite Ebene diesen Menüpunkt wählen, er- unter der ersten sit- scheint ein kleines Fenster, mit zen. Deshalb wählen Fehlerhinweisen, die Sie getrost Sie den Pfeil an, der Ignorieren. Im darauf folgenden nach unten zeigt, Fenster geben Sie den Pfad zum und setzen die neue Speichern an sowie die Format­ Ebene damit eine einstellungen, die später für Stufe tiefer. Ändern ­Adobe wichtig sind. Die korrekten Sie den Ebenenna- Einstellungen zeigt Abbildung E. men so, dass er lo- Da in einem perfekten Bild gisch zur jenem der nicht zu sehen ist, dass beide ersten Ebene passt. Ebenen integriert sind, wurde für Das ist wichtig, da Abbildung F absichtlich keine E Nach dem Laden der Adobe Reader perfekte Überdeckung erzeugt, des Bildes passen Sie rin rufen Sie das Kontextmenü später bei der Ausgabe genau die- sondern eine leichte Verzerrung. über den Eigenschaf- auf und laden das Bild über den sen Namen als Ebene anzeigt. Durch diese Unschärfe sehen Sie, ten-Dialog den Rah- entsprechenden Menüpunkt. Um das zweite Bild einzufügen, dass der Adobe Reader tatsächlich men an und benennen Suchen Sie das Bild, das Sie hier schalten Sie die erste Ebene aus. beide Ebenen anzeigt und Sie so- diesen bei Bedarf um. importieren wollen, in unserem Dazu klicken Sie in das Kästchen mit die Möglichkeit haben, diese Beispiel marble1. Noch passt es unter dem Symbol mit dem Auge ein- und auszublenden, ohne nicht in den Rahmen. Im Beispiel bei der ersten Ebene. Nun wieder- gleich viel Geld zu auszugeben. sehen Sie, dass das Ergebnis als holen Sie den Vorgang wie oben Falls Sie mit dieser Lösung öf- ein kleiner Teil oben links ange- für die erste Ebene beschrieben. ters arbeiten möchten, empfiehlt ordnet ist. Deshalb rufen Sie jetzt Hier gilt es exakt zu arbeiten: Sol- es sich, zum Schluss die Daten im Fenster Eigenschaften das Un- len die beiden Ebenen später so noch im Scribus-eigenen Format termenü Bild. Dort aktivieren Sie erscheinen, dass sich die Informa- abzuspeichern. Damit bleiben alle Rahmen anpassen und akzeptieren tionen ergänzen, dann benötigen Daten im Rohform vorhanden, die Einstellung der Proportionen. Sie absolute Deckungsgleichheit. und Sie haben so eine Vorlage für Danach fügt sich das Bild exakt in Um dies zu erreichen, gilt es si- Änderungen parat. den Rahmen ein. Da dieser eine cherzustellen, dass der Rahmen nicht unbedingt eingängige Be- exakt so sitzt wie beim ersten Fazit zeichnung trägt, klicken Sie in Bild. Eine Hilfe bietet dabei wie- Wer den Adobe Reader nicht mag, den Ebenendialog und ändern der das Fenster Eigenschaften. Un- hat im Bezug auf das Darstellen den Namen so um, dass er passt. ter X,Y,Z finden sich die genauen der Ebenen im PDF-Format Im Fenster Ebenen finden Sie Definitionen der Parameter. Die- schlechte Karten – zumindest un- unten eine Schaltfläche mit ei- se Werte notieren Sie und geben ter Windows. In den Tests fand F Liegen die Ebenen nem Pluszeichen. Über diese fü- sie nach dem Zeichnen der zwei- sich kein zweites Programm für nicht vollkommen gen Sie eine neue Ebene hinzu, ten Ebene auch für diese ein. das Microsoft-Betriebssystem, ­deckungsgleich, wie in die sich sofort über die erste Ebe- Schalten Sie nun die erste Ebene das diese Möglichkeit bietet. Un- diesem Beispiel, sehen ne setzt. Je nachdem, was Sie mit wieder ein. Damit Sie auch die ter Linux dagegen lassen sich mit Sie, dass im PDF tat- Scribus außerdem machen möch- untere Ebene sehen, klicken Sie dem Programm aus der sächlich alle Ebenen ten, stimmt das Verhalten mit auf die obere Ebene und ändern -Suite die Ebenen anzei- vorhanden sind. dem Workflow überein. den Wert ihrer Transparenz. Statt gen sowie ein- und ausschalten. 100 Prozent kommt Die Zeit zum Probieren mit ein- im Beispiel 60 Pro- gerechnet, gelang es im Test bin- zent als Wert zum nen gut einer Stunde, die vorlie- Einsatz. Denselben gende Lösung zu erarbeiten. Eine Wert stellen Sie für Stunde Arbeit, 1500 Euro gespart. die zweite Ebene Bei sehr hochwertigen Karten war ein. es möglich, auf die geschilderte Damit sind alle Weise Ergebnisse zu erzeugen, die Vorbereitungen ab- im Adobe Reader bis zu einer Ver- geschlossen. Nun größerung um den Faktor 3000 geht es daran, das keine Verpixelung aufwiesen. So Ergebnis mit allen präsentieren Sie Daten auf an- Ebenen ins PDF-For- sprechende Art. (agr) n

60 12 | 12 www.linux-user.de MAGAZIN SondErAkTion Testen Sie jetzt JETZT MiT dVd! 3 Ausgaben für 3 Euro!

Jetzt schnell bestellen:

• Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] • Web: www.linux-magazin.de/probeabo Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-magazin.de/probeabo

GEwinnEn SiE... gesponsert von: EinES Von ZEHn „iVori“ SMArTpHonE GAdGETS .de Einsendeschluss ist der 15.12.2012

LM_1-1_Sonderaktion_3Euro_2210-2012.indd 1 22.10.2012 11:49:38 Uhr know-how Listaller

Für die Entwicklung von Listaller ist das Projekt von besonderer Bedeutung. Es stammt aus dem Jahr 2002 und hatte die einfache Installation von (Third-Party-)Software zum Ziel, Software-Installation aus unabhängig von der verwendeten systemeigenen und anderen Quellen Linux-Distribution. Autopackage funktioniert relativ einfach: Im Prinzip verbirgt sich dahinter ein Shell-Skript, das das zu installie- rende Programm bereits enthält Nahtlos und das – bis auf die – keine zusätzliche Software braucht. Idealerweise sollte der gesamte Installationsprozess keine Inter- eingepasst aktion mit dem Benutzer erfor- dern. Abhängigkeiten lösen die Paketverwaltungen in der Regel automatisch auf.

Die Integration von Listaller in die PackageKit-Infrastruktur Zweckehe Allerdings ging es mit dem Pro- eröffnet neue Perspektiven auf das plattformübergreifende jekt nicht wie gewünscht voran. Mike Hearn hat die Software acht Installieren von Software. Thomas Drilling Jahre lang entwickelt. Im Jahr 2010 stellte er jedoch die Arbeit daran ein und bündelte seine Kräfte mit dem Projekt Listal- ler [2]. Letzteres startete Matthi- as Klumpp 2007 als Experiment, um herauszufinden, wie aufwen- dig es wäre, ein universelles Inter- © Swer_rock, sxc.hu Swer_rock, © face zu entwickeln, das alle unter Linux relevanten Arten von Soft- ware verwaltet. Durch den Zusammenschluss Das Paketmanagement von Linux ten und ein übergreifendes Paket- mit Listaller erschienen den Ent- symbolisiert einerseits den ulti- format nebst zugehörigem Werk- wicklern einige Bestandteile von mativen Vorteil gegenüber Win- zeug zu implementieren, das Autopackage obsolet. Auch das dows. Auf der anderen Seite schei- durch die Bank auf den meisten Format der Pakete passten sie an README tern Einsteiger trotz aller unbe- Distributionen funktioniert. Zu die Spezifikation von Listaller an. Listaller hat als Versuch streitbaren Vorteile einer konsis- den aktuellen und ehemaligen Trotz einiger bemerkenswerten einer plattformübergrei- tenten Paketdatenbank regelmä- Vertretern der Kategorie gehören Fortschritte insbesondere bei der fenden Paketmanage- ßig an der Tatsache, dass verschie- Autopackage, MojoSetup oder aktuellen Version 0.5.5 hat das mentlösung begonnen. dene Konzepte zur Software-Ins- ­ZeroInstall. neue Projekt bisher allerdings den Mittlerweile integriert es tallation unter Linux existieren. experimentellen Status nicht ver- sich gut in die vorhan- Die zwei weitverbreiteten, jedoch Alleskönner lassen: Es gibt also noch keine dene Infrastruktur von zueinander inkompatiblen Syste- Der von Richard Hughes seit „offizielle“ Version der Software. PackageKit. Mit den da- me RPM und sowie die Mög- 2007 entwickelten Schnittstelle Der Entwickler arbeitet übri- rauf aufbauenden Front­ ends verwalten Sie dann lichkeit, Software aus den Quellen zum Paketmanagement, Package- gens parallel für OpenSuse am komfortabel Software zu übersetzen, tragen viel zur Un- Kit [1], kommt in diesem Zusam- AppStream-Projekt ([3],[4]) mit aus den distributionsei- übersichtlichkeit bei. menhang ebenfalls eine zentrale und gehört zu den Upstream-Ent- genen Repositories so- Da wundert es kaum, dass es Bedeutung zu. Sie stellt ein Inter- wicklern von PackageKit. Sein wie Programme, die seit Jahr und Tag Bemühungen face für unterschiedlichste Paket- Listaller-Projekt hat kein geringe- über den Listaller ins gibt, Einsteiger von den Details systeme bereit (siehe Kasten Mit res Ziel, als das Installieren eines Sys­tem gelangt sind. der einzelnen Formate fernzuhal- den richtigen Rechten). Paketes auf verschiedenen Distri-

78 12 | 12 www.linux-user.de Listaller know-how

butionen so einfach und sicher A Entwickler Matthias wie möglich zu machen – und das Klumpp stellt für bei bestmöglicher Integration in Ubuntu ein PPA zum die Mutterdistribution. Zusätz- Installieren bereit. lich kooperiert Klumpp mit dem Projekt ZeroInstall. Seit der Version 0.3a arbeitet das Programm Listaller mit ­PackageKit als Backend zusam- men und profitiert somit über dessen Schnittstelle zu PolicyKit in Bezug auf die Rechteverwal- tung. Außerdem ermöglicht diese Kooperation, dass Frontends, die auf PackageKit aufsetzen, zusätz- lich die mit Listaller installierten Pakete sehen und verwalten. Das Listaller-eigene Paketfor- mat namens IPK erlaubt es, auf AppStream bereits zahlreiche Neuerungen. sehr einfache und flexible Weise Anfang 2011 geriet die Arbeit am Matthias Klumpp hat nicht nur Software auf beliebigen Distribu- Listaller-Projekt merklich ins Sto- die gesamte Codebasis quasi neu tionen zu installieren. Matthias cken. Klumpp sah sich sogar in geschrieben, sondern diese in die Klumpp betont allerdings immer seinem eigenem Blog [6] im Feb- drei Teile listaller‑core, listal‑ wieder, dass Listaller keinesfalls ruar 2011 genötigt, die ursprüng- ler‑devtools und listaller‑gui auf- das bestehende Paketmanage- lichen Ziele des Projektes vorerst geteilt (siehe Kasten Listaller in- ment ersetzen soll, sondern es le- für gescheitert zu erklären. Als tern, nächste Seite). Listaller 0.5.5 diglich ergänzt. Grund gab er den selbst auferleg- Das Modularisieren vereinfacht LU/listaller/ Die Skripte des Listaller-Paket- ten Perfektionismus an, in Ver- nicht nur das Verwalten des formates IPK weisen eine ganz bindung mit einem latenten Man- Codes, sondern ermöglicht, in ähnliche Syntax auf wie die von gel an fähigen Entwicklern. Zukunft einzelne Module unab- Debian-Paketen. Die Software Paradoxerweise hatte diese Ver- hängig zu veröffentlichen. Tritt komprimiert die Packages auto- zögerung auch mit dem ebenfalls ein Fehler im GUI-Modul auf, matisch mit LZMA und ermög- unter Beteiligung von Matthias lässt sich dieser nun schnell behe- licht es außerdem, sie mit GPG zu Klumpp vorangetriebenen ben, ohne dass ein neues Release signieren. Seit der Version 0.4b AppStream-Projekt zu tun. Bei das gesamte Paket umfassen lagern große Teile der ursprüngli- AppStream handelt es sich um den müsste. Das Gleiche gilt für die chen Funktionen in separaten Versuch, aufbauend auf Package- Entwickler-Tools. ­Bibliotheken, was das Schreiben Kit ein einheitliches Softwarema- neuer Frontends in anderen Spra- nagement für die distributionsei- Mit den richtigen Rechten chen erleichtert. genen Pakete zu entwickeln. Es Das seit 2007 von Richard Hughes entwickelte PackageKit arbei- Einen in älteren Versionen von stammt aus der Feder bekannter tet als Abstraktionsschicht zu den unterschiedlichen Paketver- Listaller noch vorhandenen inter- Entwickler aus unterschiedlichen waltungen. Dabei nutzt es PolicyKit zum Überprüfen der Berechti- gungen und D-Bus für die Interprozesskommunikation. Ein Dae- nen Software-Katalog hat der Distributionscommunities. mon startet bei Bedarf zum Abwickeln der Aktionen. Alternativ zu Entwickler inzwischen mit der Aufgrund der gemeinsamen An- D-Bus kommunizieren Applikationen über eine eigens geschrie- Begründung gekippt, dass es kei- strengungen war bald klar, das bene Bibliothek mit dem Framework. nen Sinn mache, den inzwischen AppStream im Bereich des klassi- Hughes hat in einer sehr ausführlichen Präsentation alle wich- sehr guten Software-Stores der schen Paketmanagements fast al- tigen Details rund um die Software und deren Idee zusammenge- Distributionen (wie etwa dem les besser erledigte als Listaller. stellt (PDF, [9]). Darin kritisiert er, dass die bisherige Entwicklung ) eine Letzterer ermöglicht dagegen mit von Paketformaten zwar technisch erstklassige Produkte hervor- gebracht habe, der Anwender aber oft verloren vor konfusen Dia- weitgehend ähnliche Technologie seinen Build-tools und dem IPK- logen oder kryptischen Fehlermeldungen stünde. Die Idee von mit gleichen Funktionen gegen- Format ein echtes Setup über PackageKit: Es will in einer weiteren Schicht für mehr Klarheit überzustellen. Über einen distri- Grenzen hinweg. und Einfachheit sorgen. butionsübergreifenden Store für Während anfangs nur Fedora (ab F9) und Foresight Linux 1.4.1 Kaufsoftware denkt Klumpp hin- Versionssprung die Technik nutzten, wechselte als erste Debian-ba- gegen durchaus nach und will Listaller ist jedoch keineswegs sierte Distribution ab Version 9.04 auf PackageKit. Heute sind­ die KDE-Frontends und KPackageKit und das Gnome-­ dazu in Zukunft mit dem Pappi- tot: Die im Mai des Jahres er- Frontend Gnome-Package mit der Schnittstelle kompatibel. Projekt [5] kooperieren. schienene Version 0.5.4 brachte

www.linux-user.de 12 | 12 79 know-how Listaller

B Entwickler, die ihre haben. Möchten Sie den unter der Software im Listaller- GPLv3 lizenzierten Listaller aus- Format paketieren probieren, dann gelingt das zur- wollen, brauchen zu- zeit am einfachsten unter Kubun- dem die listaller-tools. tu, weil auf Lauchpad ein PPA [7] existiert, das Sie einfach in Ihr System integrieren (Abbil- dung A). Nutzen Sie eine andere Distributionen, müssen Sie Lis- taller aus den Quellen überset- zen. Das Integrieren der PPA- Quelle funktioniert zum Beispiel über das Werkzeug beziehungs- weise den Menü-Eintrag Einstel- lungen | Paketquellen in Synaptic, sofern Sie die GTK-Paketverwal- tung unter KDE installieren möchten. Nach einem Klick auf Neu laden installieren Sie wahlweise über Synaptic, das Kommandozeilen- tool Apt-get oder mit dem KDE- Das Kernmodul enthält alles, was Updates für diese Programme zie- Frontend Apper eine aktualisierte Sie zum Betrieb des Programms hen Sie alternativ über die Version 0.7.5-1 von PackageKit unbedingt benötigen, darunter ­PackageKit-Frontends nach. Um- sowie das Paket listaller (für das wichtige Anwendungen für die gekehrt können auf PackageKit Listaller-Kernsystem). Ubuntu Kommandozeile und grundlegen- aufbauende Paketmanager wie 12.04 LTS „Precise Pangolin“ de Bibliotheken. Die Devtools Apper auch reine Listaller-An- bringt von Haus aus die Version enthalten alles, was zum Bauen wendungen verwalten. 0.7.2-4 von PackageKit in den ei- von IPK-Paketen notwendig ist. Mit Listaller 0.5.4 ermöglicht es genen Paketquellen mit. Was das Verwalten der Software die Software, ein Paket für meh- Eine spezielle GUI benötigen Sie angeht, klinkt sich die Applikati- rere Prozessorarchitekturen zu unter KDE (Kubuntu) nicht, da on in PackageKit ein. Das bedeu- erstellen. Nur wenige Wochen viele Funktionen von Listaller in tet, dass Listaller generell alle nach der Version 0.5.4 schob dem auf PackageKit basierenden Programme kennt, die mit dem Matthias Klumpp die zurzeit ak- Apper bereitstehen. Sie können Framework zusammenarbeiten. tuelle Version 0.5.5 nach. Mit allerdings über die genannte PPA- Version 0.6 plant er, die Software Listaller intern als stabil zu kennzeichnen. info Matthias Klumpp hat bei der Version 0.5.4 beinahe die kom- Listaller unterstützt allerdings [1] PackageKit: http://www.​­ .​­ org/​­ plette Code-Basis überarbeitet, beziehungsweise neu entwickelt. aus den oben angeführten Grün- [2] Listaller: http://listaller.​­ tenstral.​­ net/​­ War Listaller anfangs noch in Pascal programmiert, entschied den ausschließlich Anwendungen, [3] AppStream-Projekt: http://​­distributions.​ sich Klumpp später für Vala als Programmiersprache, was eine jedoch keine Pakete mit komple- bessere Integration mit den anderen unter Verwendung der Glibc ­freedesktop.org/​­ wiki/​­ AppStream​­ geschriebenen Programmen erlaubt. Zudem ließ sich der Pascal- xen Abhängigkeiten, wie Gnome [4] AppStream (Gitorious): Code relativ leicht in Vala-Code umschreiben. Derzeit befindet oder KDE. Ebenfalls tabu sind http://gitorious.​­ org/​­ ​­ sich der Management-Teil des Programms in der Transformation Systemkomponenten und Sys- [5] Personal Application Installer: von Pascal zu Vala, der IPK-Installer beruht weiterhin auf Pascal. tembibliotheken. Für diese gilt es, http://linux​­ ‑appstore.de​­ Erst nach und nach will der Entwickler die Tools für die Komman- weiter die originalen Werkzeuge [6] Blog von Matthias Klumpp: dozeile portieren. der Distribution zu verwenden. http://blog.​­ tenstral.​­ net/​­ 2011/​­ 02/​­ die​­ ‑zuku Zurzeit erlauben die IPK-Spezifikationen Entwicklern, die ihre nft‑des‑listaller‑projektes.html​­ Software mit diesem System verteilen möchten, noch relativ Erster Test viele Freiheiten. Nach Rücksprache mit den AppStream-Entwick- [7] Listaller-PPA: https://launchpad.​­ net/​­ ​ lern will Klumpp aber die Möglichkeiten künftig einschränken, da- Haben Sie Listaller installiert, ist ­~ximion/+archive/​­ packagekit​­ runter die Installation in systemeigene Verzeichnisse oder das der Weg frei, um unter KDE mit [8] Listaller-Demo-Software: Nachladen von nativen Paketen aus dem Netz. Ferner will er das Apper jede Form von Anwendung http://listaller.​­ tenstral.​­ net/​­ examples/​­ ​ Tool Runapp modifizieren, um Listaller-Anwendungen in Zukunft zu verwalten – egal, ob Sie diese ­worldofgoo‑demo‑package.html​­ in einer Sandbox auszuführen. Das minimiert das Risiko, das via Autopackage, LOKI, IPK-­ [9] Präsentation zu PackageKit: Sys­tem zu beschädigen. Als Sandbox-Technologie kommt Arkose zum Einsatz. Setup oder dem Paketmanage- http://www.​­ hughsie.​­ com/​­ public/​­ ​ ment der Distribution installiert ­introduction‑to‑packagekit.pdf​­

80 12 | 12 www.linux-user.de Listaller know-how

Paketquelle auch das Paket apper- ihre Software automa- F IPK-Pakete instal- appsetup einrichten, das erweiter- tisch aus dem Quellcode lieren Sie einfach per te Listaller-Funktionen in Apper des Projektes generieren. Klick, beziehungs- aktiviert. An Gnome-Frontends Möchten Sie außerdem weise Kontextmenü stehen über die genannte Paket- auch testen, wie Sie mit Öffnen mit | Apper. quelle zudem die Werkzeuge lis- Listaller Pakete im IPK- taller--manager und listaller- Format installieren, ste- gnome-setup zur Verfügung. hen derzeit lediglich ei- Möchten Sie Third-Party-Tools nige wenige Demo-An- mit Listaller selbst einpacken, wendungen auf der Pro- müssen Sie zudem das Paket lis- jektseite [8] bereit. Um taller-tools installieren (Abbil- ein solches Paket einzurichten, per oder Gnome-PackageKit) An- dung B). Versierte Nutzer, die öffnen Sie es mit dem Package- wendungen aus den Paketquellen eine top­aktuelle Apper-Version Kit-Frontend Ihrer Wahl (Apper einrichten, aber auch solche An- aus den Quellen installieren oder Gnome-PackageKit). wendungen verwalten oder ent- möchten, müssen für vollen Lis- fernen, die Sie auf anderem Wege taller-Support den Quellcode mit Fazit installiert haben. der Option ‑DLISTALLER=ON überset- Listaller beruht auf einem gut Die Nützlichkeit und damit zen. Zu den erweiterten, in Apper durchdachten Konzept und bietet letztendlich das Potenzial, neue enthaltenen Funktionen gehört zudem den Vorteil der hohen In- Softwarepakete künftig in einem etwa die Möglichkeit, Pakete un- tegration mit existenten Techno- systemunabhängigen Format ins- ter /home/users zu installieren, so- logien. Daraus resultiert ein ho- tallieren zu können, hängt aller- wie das Update normaler Pakete her Grad an Nutzerfreundlich- dings letztlich ganz von der Be- über den Listaller-eigenen Up- keit, denn mit Listaller können reitschaft der Entwicklergemein- dater. Darüber hinaus können Sie einerseits weiterhin mit Ihren de ab, Pakete im Listaller-eigenen Entwickler Update-Quellen für gewohnten Frontends (etwa Ap- IPK-Format zu schnüren. (agr) n Digitales aBO linuxUser: Das Monatsmagazin für die Praxis

DigisUB* nur 56,10 € im Jahr (12 PDFs) *Digitales Abo, jederzeit kündbar

Jetzt Bestellen Unter: www.linux-user.de/digisub Telefon: 07131 /2707 274 www.linux-user.de Fax:12 | 1207131 / 2707 78 601 81 E-Mail: [email protected]

LU_1-2q_Digisub_0910-2012.indd 1 09.10.2012 14:06:09 Uhr MEDIALINX IT-ACADEMY

Mit Experten lernen.

powered by IT-Trainings Workshops App-Entwicklung Android-App-Entwicklung am Standort München. mit David Wiesner, Von den Machern des Linux-Magazins. App-Entwickler, apphoria Mi, 28.11. - Fr, 30.11.2012

Effiziente BASH-Skripte iOS-App-Entwicklung mit Klaus Knopper, mit Jonas Pencke, Gründer der Knoppix-Distribution App-Entwickler, apphoria Mo, 3.12. - Mi, 5.12.2012 in Vorbereitung

WP8-App-Entwicklung mit Andreas Thenn, App-Entwickler, apphoria www.medialinx-shop.de/academy in Vorbereitung

IT-Academy_1-1_Praesenzschulungen.indd 1 19.10.2012 11:46:09 Uhr DVD-Inhalt service Neues auf den Heft-DVDs

CAINE 3.0 für forensische Untersuchungen An Security-Spezialisten und Forensiker richtet sich das auf Ubuntu basierende Live-System CAINE 3.0 – der Name steht als Kürzel für Computer Aided Investigative Environment. Das System verwendet Mate 1.4 als Desktop sowie LightDM als Display-Manager. Daneben bietet die aus Italien stammende Distribution eine ganze Reihe bewährter Forensik- Werkzeuge an, darunter beispielsweise Afflib, Autopsy, Bulk Extractor, Foremost, Xmount sowie die Anwendung Wintaylor des CAINE-Projektleiters Nanni Bassetti. Das neu hinzugekommene Werkzeug Rbfstab sorgt dafür, dass Medien zur Untersuchung nur im Lesemodus eingebunden werden, indem es passende Einträge in /­etc/​fstab schreibt. Das GUI-Tool Mounter im System-Tray macht das Einhängen von zu unter- suchenden Partitionen komfortabel und signalisiert Lese- und Schreibberechtigungen.

Multi-Desktop-System Hybryde Evolution v1 Schnell mal alternative Desktops testen: Das erfordert entwe- der die Installation hunderter Pakete – oder Hybryde Evolu- tion v1, das neun Oberflächen unter einem Dach vereint. Zur Auswahl stehen KDE, Gnome 3, Gnome­ Classic, Unity, Enlighten- ment E17, LXDE, XFCE, Openbox und FVWM. Statt die einzelnen Oberflächen um- ständlich über den Login-Manager zu wechseln, gelingt das Umschalten per Mausklick in einem Menü – ganz ohne Logout. Nach Start des Systems erscheint zunächst das Dashboard, eine mittig positionierte Dock-Leiste. Hier finden Sie eine große Schaltflä- che Hybryde. Ein Klick darauf öffnet das Hy-Menü, über das Sie zwischen den Desktop- Varianten wechseln. Mehr dazu lesen Sie im Artikel ab Seite 6.

Werkzeugkasten System Rescue CD 3.0 Möchten Sie einen Rechner für die Installation vorbereiten oder ein lahmendes System wieder auf Trab bringen, dann finden Sie mit der System Rescue CD 3.0 genau die passende Distribution dafür. Neben dem Kernsystem bringt sie noch zahlrei- che Floppy-Images mit nützlichen Hilfswerkzeugen mit. Mit deren Hilfe können Sie unter anderem Festplatten sicher löschen, Windows-Passwörter zurücksetzen und ei- nen Bootloader auf dem Rechner einrichten oder wiederbeleben.

Debian 6.0.6 für stabile Systeme Das Point-Release Debian 6.0.6 fasst in erster Linie eine Vielzahl von Bugfixes und Security-Patches zu- sammen und liefert damit ein quasi runderneuertes „Squeeze“ ohne zusätzlichen Update-Bedarf. In etwa 50 Paketen behoben die Entwickler mehr oder weniger schwere Fehler. Zusätzlich wurde der Installer wegen einiger dringend notwendiger Fehlerkorrekturen neu erstellt. Auch den Kernel überarbeite- ten die Entwickler und implementierten einige zusätzliche Treiber; Debian nutzt nun den Kernel 2.6.32.59. Unter anderem wegen unklarer Lizenzbestimmungen in einigen Dateien entfernte das Projekt einige Pakete. Andere segneten das Zeitliche, weil sie nicht mehr betreut werden und teils erhebliche Fehler aufweisen. Auf Seite B der ersten DVD finden Sie die 64-Bit-DVD-Version von Debian 6.0.6. (tle/jlu)

12 | 12 97 Service DVD-Inhalt

Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“ Megapack Die zweite Heft-DVD die- ser Ausgabe, eine Dual- Layer-Disk mit 9 GByte Umfang, enthält fünf ver- schiedene Varianten von Ubuntu 12.10, die Sie wahlweise live starten oder installieren. Mit von der Partie sind Ubuntu, Kubuntu und Xubuntu (je 32 und 64 Bit). Die Able- ger Ubuntu Studio und Lubuntu finden Sie je- weils in der 32-Bit-Fas- sung auf dem Datenträ- ger. Der ebenfalls enthal- tene Ubuntu Rescue Re- mix (32 Bit, auf Basis von Ubuntu 12.04) hilft Ih- nen nicht nur beim Vor- bereiten der Festplatte für die Installation, son- dern bietet auch eine reichhaltige Auswahl an Tools, um defekte Sys­ teme zu reanimieren. Die ISO-Images aller enthal- tenen Distributionsvari- anten finden Sie im Ver- Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist hier der Datenträger eingeklebt (siehe Kasten auf Seite 5). zeichnis /isos der DVD. n Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

AKTUELLE PROGRAMME AUF DER HEFT-DVD Die Zeitleisten-Software Timeline 0.18 hilft Ihnen beim Verwalten bei- via Browser erreichen. Daneben erlaubt die neue Version nun auch das spielsweise von Projekten und Veranstaltungen. Sie stellt sämtliche Ein- Einhängen externer Speicherdienste, etwa von Amazon oder Google. träge in einem zeitlichen Kontext übersichtlich dar, neue Einträge positio- Die Virtualisierungssoftware Virtualbox 4.2.2 erlaubt es, Betriebssys­ nieren Sie auf der Zeitachse via Drag & Drop. teme wie eine Anwendung zu starten. Die aktuelle Version bietet das Das Programm Handbrake 0.9.8 erlaubt, auf die Schnelle Videos in die auch für das neue Windows 8 an. verschiedensten Formate zu konvertieren. Die Software glänzt nicht nur Der Desktop-Wiki-Editor Zim 0.57 eignet sich ideal als Notiz- und Tage- mit Profi-Optionen, sondern bietet zusätzlich einen sehr hilfreichen Satz buch. Er glänzt durch eine Vielzahl nützlicher Funktionen, die Sie bei Be- von vordefinierten Profilen für viele Geräte. darf durch Erweiterungen den eigenen Bedürfnissen anpassen. Um im Wust der Neuigkeiten nicht den Überblick zu verlieren, gilt es, sie Wer sich als Webseitenbetreiber von Googles Analytics emanzipieren fachmännisch zu verwalten. Der RSS-Feed-Reader Lightread 1.2.2 hilft Ih- möchte, dem bietet die Analysesoftware Piwik 1.9 die passende Alterna- nen mit vielen nützlichen Funktionen dabei und erlaubt es obendrein, Bei- tive. Das Tool liefert Ihnen detaillierte Echtzeit-Berichte über die Besucher träge etwa aus Google Reader auch offline zu lesen. Ihrer Homepage, die genutzten Suchmaschinen und Suchbegriffe, die Der Dateisystemtreiber Ext2fsd 0.51 ermöglicht unter Windows das Le- Sprache, die beliebtesten Seiten und vieles mehr. sen von Ext2/​3/​4-Partitionen sowie den Schreibzugriff auf Ext2 und Ext3. Das Tool QLandkarte GT 1.5.1 ermöglicht das Auswerten und Nachbear- Mit entsprechenden Einstellungen gelingt auch der schreibende Zugriff beiten aufgezeichneter GPS-Tracks. Das verwendete Kartenmaterial auf Ext4-Partitionen. stammt von OpenStreetMap. Der Speicherdienst Owncloud bietet mit Owncloud 4.5.1 einen universalen Mit Puddletag 1.0.1 lesen Sie Meta-Informationen von Audio-Dateien wie Zugriff auf die in Ihrer privaten Cloud gespeicherten Daten. Ähnlich wie bei etwa ID3-Tags problemlos aus oder setzen sie neu. Das Tool unterstützt Dropbox lässt sich der Speicher in der Datenwolke mit Apps, Clients und zahlreiche Meta-Formate und bietet zahlreiche Manipulationsmöglichkeiten.

98 12 | 12 Admin-mAGAZin im JAhres-Abo Praktisch anwendbares Wissen und ausführliche Hintergrundberichte für alle IT-Administratoren von Linux, Unix und Windows. JETZT ZugrEifEn und übEr 15% SparEn!

ihre vorteile • 6 Ausgaben im Jahr Frei Haus • inklusive 6 ADMIN-Specials (unter anderem zu IPv6 und SSD) als PDF-Download im Wert von über 35 Euro

sichern sie sich ihr GrAtis multitool! Jetzt abonnieren: www.admin-magazin.de/abo (Printabo 49,90 Euro, digitales Abo nur 44,90 Euro) • Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected]

ADMIN_Abo_Multitool_2910-2012.indd 1 29.10.2012 12:39:27 Uhr VORSCHAU

Das nächste Heft: 01/2013 01/2013 erscheint am 20. Dezember 2012

TV und Video-Bearbeitung mit Linux Glanzlichter setzen Kaum etwas ist so gut dokumentiert, wie das mo- Geheimnisvolle Glanzlichter, derne Leben. Auf unzähligen Videos und Tondoku- ­ex­treme Kontraste – der richtige menten finden sich Komödie und Tragödie aus Effekt an der richtigen Stelle ver- dem Alltag wieder. Angesichts dieser Vielfalt an leiht selbst einem sonst eher Multimedia-Material gehören heute Programme langweiligen Foto die rechte zum Schneiden und Bearbeiten zur Grundausstat- Würze. Das Duo PaintSupreme tung jedes Linux-PCs. Aber die Software starten und IFX-Supreme verpasst Ihren reicht nicht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Fotos die gewisse Note – ob mit Dazu braucht es auch das Wissen um die richtigen den klassischen Werkzeugen der Tricks und Kniffe. Neben Video-Editoren nehmen Bildbearbeitung, mit einem gänz- wir in der kommenden Ausgabe auch Hard- und lich neuen Element im Bild oder Software zum Fernsehen unter die Lupe. mit einer Transformation. © Hberends, sxc.hu

Kindersicherung Blick in den Nachthimmel mit Stellarium Wer für Kinder einen Zugang Der Sternenhimmel in einer war- zum Netz bereitstellt, der tut gut men Sommernacht ist nicht mit daran, die Inhalte zu kontrollie- einem Blick auf den PC-Bildschirm ren. Mit einer Kombination aus zu vergleichen. Läuft allerdings auf dem Proxy Squid sowie dem Pa- dem Computer die freie Astronomie- ketfilter im Linux-Kernel setzen Software Stellarium, dann sehen Sie Sie eine Firewall auf, die Sie mit weit mehr, als das abendliche Fir- wenigen Handgriffen an die mament Ihnen bietet – und das von neuen Bedingungen anpassen. jedem virtuellen Punkt der Erde.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

96 12 | 12 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum service

impressum LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media, Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG eines Geschäftsbereichs der Medialinx AG. Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Abonnentenservice Veronika Kramer D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Homepage http://www.linux-user.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU E-Mail (Leserbriefe) No-Media-Ausgabe 1 € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Abo-Service DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 Jahres-DVD (zum Abo 2) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 92,40 € 71,60 Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 Linux-Community Andreas Bohle (agr) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,15 € 5,50 Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Thomas Drilling, DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 72,90 € 56,10 Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, Christoph DigiSub (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Langer, Tim Schürmann, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht HTML-Archiv (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) Mega-Kombi-Abo 3 € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter (1) nur erhältlich unter http://www.medialinx-shop.de, Bestellung versandkostenfrei Produktion Christian Ullrich (2) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital (3) LinuxUser-Abo (DVD-Ausgabe) plus Linux-Magazin-Abo inkl. DELUG-Mitgliedschaft Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (monatl. DELUG-DVD) sowie beiden Jahres-DVDs Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, verantwortlich für den Anzeigenteil) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Infos zu anderen Abo-Formen etc. unter http://www.medialinx-shop.de. Hermann Plank (Vorstand) Bitte teilen Sie Adressänderungen umgehend dem Abo-Service mit, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der D / A / CH Petra Jaser Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung Michael Seiter durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent­lichung­ Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 in einer Publikation der Medialinx AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Bei- USA und andere Ann Jesse träge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Tel.: +1 785 841 88 34 Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Darrah Burren für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 856 3082 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2012. Copyright © 1999 - 2012 Medialinx AG ISSN: 1615-4444 Probelesen ohne risiko

sonDerAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands www.linux-user.de 10 | 11 und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. 95 Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-3q_Miniabo_0910-2012.indd 1 09.10.2012 13:58:15 Uhr