First Fem a Le Lawyer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AMTSBLATT Der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT Der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17
17. Dezember 2020 | Nr. 14 | 20. Jahrgang | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Großbeeren Herausgeber: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren Verlag, Satz und Druck: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected] Vertrieb: in Verantwortung der Gemeinde Großbeeren Bezugsbedingungen: kostenlose Abgabe Herausgeber des amtlichen Teils und Verantwortlicher für die amtlichen Bekanntmachungen und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Großbeeren: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Postanschrift: Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren, Telefon: 033701 328811, Fax: 033731 328866, Internet: www.grossbeeren.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 03.11.2020 ............................................................ Seite 2 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 19.11.2020 ............................................................ Seite 3 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 26.11.2020 ............................................................ Seite 3 Satzung der Gemeinde Großbeeren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und zur Erhebung von Elternbeiträgen ab dem -
German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ................................................................................................... -
Rachel Seelig. Strangers in Berlin: Modern Jewish Literature Between East and West, 1913-1933
Studies in 20th & 21st Century Literature Volume 42 Issue 2 Article 28 June 2018 Rachel Seelig. Strangers in Berlin: Modern Jewish Literature Between East and West, 1913-1933. Ann Arbor: U of Michigan P, 2016. Adam J. Sacks Brown University, [email protected] Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/sttcl Part of the Film and Media Studies Commons, German Literature Commons, and the Modern Literature Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Sacks, Adam J. (2018) "Rachel Seelig. Strangers in Berlin: Modern Jewish Literature Between East and West, 1913-1933. Ann Arbor: U of Michigan P, 2016.," Studies in 20th & 21st Century Literature: Vol. 42: Iss. 2, Article 28. https://doi.org/10.4148/2334-4415.2017 This Book Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in Studies in 20th & 21st Century Literature by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected]. Rachel Seelig. Strangers in Berlin: Modern Jewish Literature Between East and West, 1913-1933. Ann Arbor: U of Michigan P, 2016. Abstract Review of Rachel Seelig. Strangers in Berlin: Modern Jewish Literature Between East and West, 1913-1933. Ann Arbor: U of Michigan P, 2016. 225 pp. Keywords Berlin; Modernism; Poetry; Jews This book review is available in Studies in 20th & 21st Century Literature: https://newprairiepress.org/sttcl/vol42/ iss2/28 Sacks: Review of Strangers in Berlin Rachel Seelig. Strangers in Berlin: Modern Jewish Literature Between East and West, 1913-1933. -
Ortsliste Jobcenter TF
Ortsliste Jobcenter TF Ortsteil PLZ Ort Amt/Gemeinde/Stadt Jobcentergeschäftsstelle Buckow 14913 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Heinsdorf 14913 Niebendorf-Heinsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Liepe 14913 Wahlsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Niebendorf 14913 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Wahlsdorf 14913 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Kemlitz 15936 Kemlitz Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Altsorgefeld 15936 Kemlitz Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Bollensdorf 15936 Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Görsdorf 15936 Gemeinde Dahmetal Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Dahme/Mark 15936 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Gebersdorf 15936 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Ihlow 15936 Gemeinde Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Illmersdorf 15936 Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Karlsdorf 15936 Mehlsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Liedekahle 15936 Görsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Liebsdorf 15936 Görsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Mehlsdorf 15936 Gemeinde Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. -
Deutsche Emigrationspresse (Auch Eine Geschichte Des ,,Ausschusses Zur Vorbereitung Einer Deutschen Volksfront" in Paris)
URSULA LANGKAU-ALEX DEUTSCHE EMIGRATIONSPRESSE (AUCH EINE GESCHICHTE DES ,,AUSSCHUSSES ZUR VORBEREITUNG EINER DEUTSCHEN VOLKSFRONT" IN PARIS) Hitlers Ernennung zum deutschen Reichskanzler am 30. Januar 1933; der Brand des Reichstages in Berlin am 27. Februar und die einen Tag spater erlassene ,,Notverordnung des Reichsprasidenten zum Schutz von Volk und Staat"; der erste Boykott jiidischer Ge- schafte am 1. April; die Auflosung der Gewerkschaften am 2. Mai und die Biicherverbrennung vom 10. Mai, mit der ein Grossteil der lite- rarischen und wissenschaftlichen Produktion der Weimarer Periode als ,,geistiger Unflat" und ,,jiidische Entartung" verdammt wurde; schliesslich das Verbot der SPD am 22. Juni und das ,,Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" vom 14. Juli 1933 - diese und eine Reihe anderer Ereignisse1 fiihrten dazu, dass schlagartig Tausende Deutsch- land verliessen: fiihrende politische Personlichkeiten der Weimarer Republik, Wissenschaftler, Kunstler, Schriftsteller, Journalist en und viele Angehorige des jiidischen Biirgertums.2 Der Emigrantenstrom aus Deutschland verteilte sich zunachst rund 1 Die innenpolitischen Ereignisse, die mit Terror, Inhaftierungen in Gefang- nissen, Zuchthausern, Konzentrationslagern; mit Folterungen und Mord gepaart gingen, fiihrt Karl Dietrich Bracher eingehend auf in Die nationalsozialistische Machtergreifung, Koln, Opladen 1960, S. 75-219. 2 Die Angaben iiber die Gesamtemigration gehen weit auseinander. Die Quellen- lage ist immer noch unzureichend, sowohl binsichtlich der Statistiken der ver- schiedensten Emigrantengruppen und -organisationen, als auch der der National- sozialisten. Die Volkerbunds-Zahlen sind meist nur grobe Schatzungen, und die offiziellen Erhebungen der Emigrationslander selbst sind — soweit sie iiberhaupt bestehen — kaum erforscht. Zu diesem Problem s. Werner Roder, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Grossbritannien 1940-1945, Hannover 1968, S. 13ff. -
Herlich, Rafael / Kiesel, Doron
1 Jana Mikota Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt: „Ich bin eine Dichterin, ja, das weiß ich“: Die Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894-1943) Die Dichterin Gertrud Kolmar gehört zu den wichtigsten Lyrikern und Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Allein der Umstand, dass bereits 1955 die erste Gesamtausgabe ihres Werkes erscheint, zeigt die Wertschätzung, die sie in literarischen Kreisen genießt. Und trotz dieser Re- zeption bleibt die Dichterin im Verborgenen, denn während ihre Lyrik veröffentlicht und gelesen wurde, ist ihr Leben lange Zeit unbekannt – erst 1995 legt Johanna Woltmann mit Gertrud Kolmar. Leben und Werk eine umfassende Biografie der Schriftstellerin vor. Gertrud Kolmar wird am 10. Dezember 1894 in Berlin geboren. Ihr Vater ist der Rechtsanwalt und spätere Justizrat Ludwig Chodziesner, ihre Mutter Elise Schoenflies. Die Eltern stammen aus Posen und aus der Neumark und gehören zum Bürgertum jüdischer Herkunft; sie sind aufgeklärte Juden, die die deutsche Kultur und Sprache lieben, ohne jedoch die jüdische Identität zu verleugnen. Insbesondere die deutsche Literatur wird prägend für das geistige Leben von Gertrud Kolmar. Die Karriere des Vaters beginnt in den 1890er Jahren, und Gertrud Kolmar wächst im Wohlstand auf und erfährt eine bürgerliche Bildung. Diese frühen Berliner Jahre werden später von ihrem Cousin Walter Benjamin in seinem Band Berliner Kindheit um 1900 literarisch verarbeitet. Nichtsdestotrotz scheint sie ihre Kindheit auch als einsam empfunden zu haben, was möglicher- weise mit der Geburt der jüngeren Schwester Hilde zusammenhängen mag. Johanna Woltmann zeichnet in ihrer Biografie nach, dass Verlassenwerden, Verlassenheit und Einsamkeit Gertrud Kolmars Kindheit bestimmen, denn sie fühlt sich „bei der Mutter nicht hinreichend geborgen.“1 Kolmar besucht die Höhere Mädchenschule Klockow, die zu den besten Privatschulen Berlins gehört. -
Berlin Period Reports on Albert Einstein's Einstein's FBI File –
Appendix Einstein’s FBI file – reports on Albert Einstein’s Berlin period 322 Appendix German archives are not the only place where Einstein dossiers can be found. Leaving aside other countries, at least one personal dossier exists in the USA: the Einstein File of the Federal Bureau of Investigation (FBI).1036 This file holds 1,427 pages. In our context the numerous reports about Ein- stein’s “Berlin period” are of particular interest. Taking a closer look at them does not lead us beyond the scope of this book. On the contrary, these reports give a complex picture of Einstein’s political activities during his Berlin period – albeit from a very specific point of view: the view of the American CIC (Counter Intelligence Corps) and the FBI of the first half of the 1950s. The core of these reports is the allegation that Einstein had cooperated with the communists and that his address (or “office”) had been used from 1929 to 1932 as a relay point for messages by the CPG (Communist Party of Germany, KPD), the Communist International and the Soviet Secret Service. The ultimate aim of these investigations was, reportedly, to revoke Einstein’s United States citizenship and banish him. Space constraints prevent a complete review of the individual reports here. Sounderthegivencircumstancesasurveyofthecontentsofthetwomost im- portant reports will have to suffice for our purposes along with some additional information. These reports are dated 13 March 1950 and 25 January 1951. 13 March 1950 The first comprehensive report by the CIC (Hq. 66th CIC Detachment)1037 about Einstein’s complicity in activities by the CPG and the Soviet Secret Service be- tween 1929 and 1932 is dated 13 March 1950.1038 Army General Staff only submit- ted this letter to the FBI on 7 September 1950. -
(1884-1952) in Jena 2010 International Dialogues on Education, 2020, Volume 7, Number 1, Pp
Retter: The Dispute Over the Reform Pedagogue Peter Petersen (1884-1952) in Jena 2010 International Dialogues on Education, 2020, Volume 7, Number 1, pp. 54-90 ISSN 2198-5944 Hein Retter (Germany) The Dispute Over the Reform Pedagogue Peter Pe- tersen (1884-1952) in Jena 2010: Review of a "To- tal Disaster" After Ten Years Abstract: With the reunification of Germany, a Jenaplan School was founded in 1991 in the city of Jena, Thuringia. Since then one place of the city carried Petersen's name. The University School at Jena, refoun- ded by Petersen as Life Community School in 1924 (the traditional purpose as a mere teacher training school goes back to the year 1844) and received international attention during the Weimar Republic. Pe- tersen's attempt to gain recognition in the Hitler state (1933-1945) with his reform pedagogy failed, but the University School was allowed to continue to exist. In 1950 it was closed by the socialist GDR state (East Germany). Ten years ago, a bitter dispute raged in Jena over Petersen because previously unknown racist texts written by him had been discovered. The dispute ended when Petersenplatz was renamed "Jen- aplan". A book by Hein Retter, which appeared ten years ago, was highly controversial: it described child- ren of Jewish and socialist origin as well as disabled children - from families who were threatened by Nazi ideology but who saw their children safe with Petersen. Looking back ten years, the author of the contro- versial book describes the Jena Petersen dispute and what can be learned from it. -
Gedenkorte Treptow-Köpenick
Die vorliegende Ausarbeitung spürt den Gedenkorten des Bezirks Treptow-Köpenick nach, dazu gehören Gedenktafeln, Denkmäler und Stolpersteine. Sie geht auf einen BVV-Beschluß aus dem Jahr 2010 zurück, mit dem Ansinnen die Gedenkorte des Bezirks bekannter zu machen. Adlershof 08.Mai 1945, SOWJETARMEE Adlergestell / Platz der Befreiung Die Sandsteinstele Günter Schmolkes mit umlaufender Kup- fertafel wurde am 25.04.1975 anlässlich des 30. Jahrestags des Kriegsendes aufgestellt.1 Ihr Text lautet: 8. Mai \ 1945 \\ Ruhm \ und Ehre 1 \\ den \ Helden \\ der \ Sowjet- union Der 08.05.1945 gilt in Deutsch- land mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht offiziell als Ende des Zweiten Kulturring in Berlin e. V. Weltkriegs. In Adlershof rückten die Sowjetsoldaten am 23.04.1945 ein.2 Johann Sebastian BACH Eisenach März 1685 – Leipzig 28.07.1750 Rudower Chaussee 16-25 1 O.A.: Obelisk zu Ehren der roten Armee eingeweiht am Platz der Befreiung Adlershof. BZA, 25.04.1975. Holger Hübner: Das Gedächtnis der Stadt. Ge- denktafel in Berlin. Argon, 1997, S. 379. 2 Eine Schilderung der letzten Kriegstage in Adlershof findet sich unter: Rudi Hinte: "Die Russen sind da!" Kriegsende, Befreiung und Wiederaufbau vor 60 Jahren. Adlershofer Zeitung, 04.2005, S.8. Eine Restaurierung des Denkmals erfolgte 2003 auf Initiative des Bürgervereins Cöllnische Heide. O.A.: Denk- mal wieder eingeweiht. Berliner Zeitung, 29.04.2003. Adlershof Seit 1990 befindet sich eine bronzene Büste zu Ehren Johann Sebasti- an Bachs vor der Musikschule Rudower Chaussee. Sie wurde von Manfred Strehlau geschaffen und zeigt den Musiker beim Dirigieren.3 Auf der Stele der Büste ist vermerkt: joh / seb / b-a-c-h Kulturring in Berlin e. -
Cr^Ltxj
THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital. -
Zur O-Ton Ausgabe 1-2013
o-ton Fahrgastmagazin der ODEG / Ausgabe 1-2013 Auf Erfolgskurs ÜBERNAHME DER REGIONALEXPRESSLINIEN RE2 UND RE4 DURCH DIE ODEG Schick mit Sonnengelb NEUE ODEG-UNIFORMEN VOM MODEINSTITUT BERLIN Frühlingserwachen TIPPS & TERMINE odeg.de ODIG-Logo in 2c Opal-Grün: Pantone 323 CVC Lichtgrau: Pantone 400 CVC Die ODIG-Werkstatt: das Fitnessstudio für 64 ODEG-Züge. Jörg Bieberbach, Werkstattleiter Eberswalde In unseren drei Werkstätten bleibt die Fahrzeugflotte der ODEG fit durch eine optimale Instandhaltung. An den Standorten Eberswalde, Görlitz und Parchim werden u. a. Arbeiten, wie die Prüfung der Sicherheits- einrichtungen und Bremsen, Austausch von Ersatzteilen, Betankung mit Diesel, Ölwechsel, Innen- und Außenreinigung sowie die Wasserver- und die WC-Entsorgung durchgeführt. Das 38 Mann starke ODIG- Werkstattteam wächst und sucht Verstärkung. Weitere Informationen unter www.odeg.de WILLKOMMEN Liebe Fahrgäste, Sie spüren es bereits: Der o-ton ist umfangreicher geworden. Und nicht nur das Fahrgastmagazin der ODEG hat kräftig zugelegt, sondern auch die ODEG. Mit der Betriebsübernahme von zwei Regionalexpresslinien (RE2 und RE4) zum Fahrplanwechsel 2012 quer durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin konnten wir unser Leistungsangebot mit einem Schlag verdoppeln. Wie Sie wissen, hat die Betriebsaufnahme nicht wie gewünscht geklappt. Fehlende Fahrzeuge, gestörte Infrastruktur, Schwierigkeiten mit dem Ersatzkonzept haben eine erfolgreiche Betriebsaufnahme, trotz intensiver Vorbereitung, durchkreuzt. Unabhängig davon müssen wir uns auf den neuen wie auch auf unseren bisherigen Strecken, die nun alle miteinander vernetzt sind, täglich bewähren. Für Sie ist es der Anfang einer regelmäßigen Begegnung mit der ODEG in der Prignitz, im Havelland, in Berlin, im Spreewald und in Teltow-Fläming. Wir würden uns sehr freuen, wenn die Fahrt mit der ODEG für Sie nicht nur Wartezeit zwischen Abfahrt und Ankunft ist, sondern Sie sich entspannt zurücklehnen und die Fahrt genießen. -
Landkreis Teltow-Fläming Die Kreiswahlleiterin
Landkreis Teltow-Fläming Die Kreiswahlleiterin Wahl des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 25. Mai 2014 Bekanntmachung vom 31. März 2014 Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Teltow-Fläming hat am 26. März 2014 in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge entschieden. 1. Listenvereinigung Dabei stellte der Kreiswahlausschuss zunächst gemäß § 35 Abs. 4 BbgKWahlV verbindlich fest, dass die Listenvereinigung „Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) ihre Beteiligung ordnungsgemäß angezeigt hat. An dieser Listenvereinigung sind beteiligt: 1. BVBB-Wählergruppe Mitglieder & Sympathisanten (BVBB-WG) 2. Freie Wähler Am Mellensee (FW Am Mellensee) 3. Unabhängige Bürger für Teltow-Fläming (Unabhängig) 4. Unabhängige Freie Wähler Trebbin (UFW Trebbin) 5. BürgerBündnis Blankenfelde-Mahlow (BB) 6. Freie Wählergruppe Rahneberg (FWR) 7. Unabhängige Wählergemeinschaft Zossen (UWG Zossen) 8. Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) 9. Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) 2 2. Reihenfolge der Wahlvorschläge Für die zugelassenen Wahlvorschläge gilt folgende Reihenfolge auf den Stimmzetteln für alle am 25.05.2014 im Landkreis Teltow-Fläming stattfindenden kommunalen Wahlen gemäß § 39 Abs. 3 bis 5 BbgKWahlG i.V.m. § 41 BbgKWahlV. Wahlvorschlags- nummer Wahlvorschlagsträger Kurzbezeichnung 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 2 DIE LINKE DIE LINKE 3 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 4 Freie Demokratische Partei FDP 5 Bauernverband Teltow-Fläming BV 6 Plan B Plan B 7 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE/B 90 8 Alternative für Deutschland AfD Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / 9 Freie Wähler BVB / FREIE WÄHLER 10 Bürgerliste Zossen BL 11 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 3 3. zugelassene Wahlvorschläge Die einzelnen zugelassenen Wahlvorschläge mit Ihren Bewerbern je Wahlkreis gebe ich gemäß § 38 Abs.