GB

Information Brochure

HB Protective Wear Productions GmbH & Co. KG Maischeider Straße 19 D-56584 Thalhausen, Germany Tel. +49 2639 8309-0 • Fax +49 2639 8309-99 E-Mail: [email protected] • Internet: www.hb-online.com

1 Information Brochure 01.07.2017 13 02 2 0 HB Protective Wear Productions GmbH & Co. KG Maischeider Straße 19 Phone +49 2639 8309-0 E-mail: [email protected] D-56584 Thalhausen, Germany Fax +49 2639 8309-99 Internet: www.hb-online.com

EU type examination carried out by one of the listed notified bodies: Sächsisches Textil Forschungsinstitut e.V. – STFI, 09072 Chemnitz, Germany, ID no.: 0516 Finnish Institute of Occupational Health – FIOH, 00250 Helsinki, Finland, ID no.: 0403 Centexbel, Technolgiepark 7, 9052 Zwijnaarde, Belgium, ID no.: 0493 British Textile Technology Group, BTTG Ltd, Wira House, West Park Ring Road, UK LS16 6QL, Leeds, ID no.: 0339 DEKRA EXAM GmbH, Dinnendahlstraße 9, 44809 Bochum, Germany, ID no.: 0158 Satra, Wyndham Way, Telford Way Estate, Kettering, Northamptonshire, NN16 8SD, UK, ID no.: 0321 Hohenstein Laboratories GmbH & Co.KG, Schlosssteige 1, 74357 Bönnigheim, Germany, ID no.: 0555 ÖTI – Institut für Ökologie, Technik und Innovation GmbH, Spengergasse 20, 1050 Vienna, Austria, ID no.: 0534

The information brochure is based on the guidelines on the application of Council Directive 89/686/EEC of 21 December 1989 on the approximation of the laws of the EU member states relating to personal protective equipment. It is essential to read through this information brochure carefully before wearing the for the first time.

Please note the following important points:

Selection of clothing The user must always check that the PPE fulfils its protective function and is appropriate for the respective task before putting the clothing on.

Application and use The functionality of the clothing can be impaired and reduced by a wide variety of factors, for example, soiling, washing/ care procedures and their residue, wear and tear, the way in which it is worn and an improper combination of clothing. Significant mechanical influences on clothing (abrasion, crawling, etc.) exert stress on the raw material and weaken the integrity of the protective function. Visible, major changes (chafe marks, thinning, tears, holes, etc.) indicate that the clothing can only make use of its protective function to a reduced extent or not at all in these areas.

If the clothing is contaminated with any type of chemical agent, it should be immediately changed as its protective function may be compromised.

Defective or damaged clothing must be replaced by suitable new products without delay. The protective clothing is designed to protect the wearer’s upper and lower body, neck, arms and legs. The head, hands, feet and other types of partial body protection are excluded.

On account of a noticeably rapid change in the aluminised goods, the wearer, when putting on the clothing, must make sure that the material shows no damage at any point on the garment, and that the aluminised coating is not damaged or impaired in any way.

Metallised / aluminised partial body protection (, , neck protection, hoods, cuffs, overshoes, and ) must be worn in combination with certified underwear and a proper clothing system if this is required by the degree of risk evaluation.

According to information EC 1907/2006 (REACH) article no. 33 AHV equipment, please note the following when using metallised / aluminised products: Products with Aluminium Film Lamination (AHV) und aluminium-pigmented flame-retardant PU coating (ALUFIX) contain the following SVHC in a concentration of between > 0.1% and < 1% bis(pentabromphenyl)ether or decabromdipheny- lether (DecaBDE) CAS No. 1163-19-5. This concerns HB Protective Wear Productions GmbH & Co. KG prodoucts which have an item number starting with: 12001, 12004, 12005, 12007, 12011, 12012.

Sewn-on knee pads or knee pockets on bib trousers, or trousers do not constitute knee protection within the meaning of EN 14404:2005 and do not offer protection against kneeling work and activities.

Damaged zips, clearly frayed or otherwise damaged seams, as well as reflective strips that are extensively and consider- ably abraded, frayed or detached may reduce the level of protection provided.

The following points must be observed with respect to the application and use of protective clothing: • No certification-relevant modifications or repairs must be made to the clothing after the EU type examination. • It must be worn closed, be the right length for the arms and legs (it is important that the clothing is neither too short nor too long), fit well and not cause any ergonomic restrictions. • A significant overlap must be ensured for a two-part clothing system; the wearer must wear the correct clothing size and fit and the overlap must be guaranteed for any movement and position.

2 • The protective effect of the clothing is only provided if the entire ensemble (including the underclothing) complies with the relevant standards and levels and is combined as follows: 1. with waistband trousers 2. Waistband jacket with bib trousers 3. Jacket with bib trousers 4. One-piece overall 5. with waistband trousers 6. Coat with bib trousers 7. with waistband trousers and jacket 8. Shirt with bib trousers and jacket or 9. Metallised/aluminised clothing (partial body protection and suit clothing systems) of any type combined with underclothing (combination possibilities 1–8) • In addition, we recommend only wearing suitable /T shirts/polo shirts underneath the outer clothing. If a or other article of clothing is worn over the proposed protective clothing/PPE or in combination with other protective clothing, the function of the certified personal protective equipment must not be impaired.

The wearer must make sure that: • No parts of the skin come into contact with contaminated and/or soiled clothing • Tops are always worn closed right up • Hoods that are not actually being worn are generally rolled away or removed • Hoods that cannot be rolled away or removed must be worn • Pockets with flaps are kept closed at all times • Sleeve and trouser leg closures are always closed to fit tightly It is not permitted to fold/roll up sleeves and trouser legs • Metal elements are fully covered • In the case of pockets without a flap, any work equipment that is being carried (e.g. tools) also meets requirements for use in the workplace

There is no direct relationship between the maximum number of cleaning cycles which may be specified and the clothing service life. The service life depends on how the products are used, cared for and stored, etc.

Ageing Do not use clothing after approx. ten years following the date of sale depending on amount of use, level of care and storage.

Transportation/storage/disposal Clothing must be transported and stored at normal room temperature (approx. 20–21 degrees Celsius). Protect clothing from UV light. For disposal, please contact your local waste disposal company.

Declaration of Conformity You can find the declarations of conformity relating to your product on our website: http://www.hb-online.de/en/downloads/declaration-of-conformity/ Please enter the first 13 digits of the product item number, for example 01004 10028 004.

Labelling Labels in type-examined protective clothing contain the following information: CE marking + ID number of the notified body Cut number Designation/brand name of the fabric Number of the European standard (with associated pictograms) + the performance levels achieved Manufacturer’s part number + full sales item number Size information Fibre content Care recommendations Size converted into body dimensions as per EN 13688 Additional information

The production date (Month/Year) is converted into hexadecimal code. Under the following link you can reconvert it into regular numbers : http://binaer-dezimal-hexadezimal-umrechner.miniwebapps.de/

Example: If the result is 12017, this means that the garment was manufactured in January 2017.

If the production date is indicated in regular digits such as 06/2017 this means that it is unencrypted and that the garment is produced in June 2017.

3 Example label: labelling in clothing Front Back – care label

Code of the notified body (notified body, Category Outer fabric 1+2 Fibre content... 0516 III) …% modacrylic E 10049xample 000 labe l: labelling inTcestedlothin gcut number …% cotton …of the outer fabric ExampleFront label: labelling in clothing Back – care…% lab elcarbon Front Back – care label INDURA® ® Fabric designation Lining UltraSoft Code of the notified body (notified body, Category Outer fabric 1+2 Fibre content... 0516 …% modacrylic …of the lining III) Standards, pictograms …% cotton …% modacrylic 10 049 000 Tested cut number …% co…%tton carbon …of the outer fabric …% carbon IEC 61482-2INDUR A® European standard + Ginetex care recommendations ® Fabric designation Lining class 1U ltr aSoft performance level achieved ……% Do% mnotod ausecrylic fabric …of the lining Standards, pictograams Additional information softener!…% cotto n …% carbon Production date as 2EF1 hexadecimal digits 102–106 Figure with size converted IEC 61482-2 European standard + Ginet ex care recommmmendations 90–94 into body dimensions [cm] 01004class 100491 000 performance level aManufacturer’schieved article Do not use fabric 2027 name + colour number Additional information softener!! 180 Production date in 78–79 2EF1 102–106 Figure with size converted 52 hSizeexa deinformationcimal code 90–94 into body dimensionss [cm]

Manufacturer’s article 01004 10049 000 106273180 Manufacturer's production n ame + colour number 2027 78–79 number (PA) 52 Size information

106273 Manufacturer's production number (PA) ISOISO 3002330023 care symbolssymbols for for industrial industrial laundering laundering

Pictogram for professional industrial laundering ISO 30023 care symbols for indusSquaretrial lau nboxderin containingng the word “PRO” in capital letters in negative font indicates the suitability for care in a professional Pictogram for professional industrial laundering Kommentar [CGA1]: Achtung Label Square box containing the word “PRO” in capital letters in negative font muss getauscht warden. Label hängt indicates the suitability for care in a professional laundry als jpg und als png Datei an.

Symbol for the laundering process Example of a laundry symbol; the selected laundering process is displayed inversely. The figure in the small box of the laundry symbol correlates to one Sofym thebo leight for t helaundry laund erprocessesing proce describedss in ISO 15797 Example of a laundry symbol; the selected laundering process is displayed inversely. The figure in the small box of the laundry symbol correlates to one of the eight laundry processes described in ISO 15797

Symbol for the drying process 1. Tunnel finisher/ SUseymb ofol afo tunnelr the dr finisherying pro orce dryingss cabinet is represented by a square that is 1divided. Tunne linto finis threeher/dr equallyying cab sizedinet rectangles. Use of a tunnel finisher or drying cabinet is represented by a square that is d2.ivi dDrumed int odryer three equally sized rectangles. 2Drying. Drum indry theer tumbler is indicated by a hexagon in a square Drying in the tumbler is indicated by a hexagon in a square

4

InternationalInternational Fabric Care Care Labelling Symbols Symbols

WASHING (wash tub)

normal normal mild normal mild very normal mild very hand do wash wash wash wash wash mild wash wash mild wash not wash wash wash The numbers in the washing tub specify the maximum temperature in °C which must not be exceeded. The bar under the wash tub means a mild process with reduced mechanical action especially for easy to care garments. The double bar indicates a very mild washing process for woollen garments. BLEACHING (Triangle) any bleaching agent only oxygen/non- do not allowed bleach allowed

DRYING (square)

tumble drying possible tumble drying possible do not tumble dry normal temperature lower temperature

The number of dots indicates the severity as regards to temperature of the tumble drying process. (Hand iron) Iron at maximum Iron at maximum Iron at maximum sole do not iron sole plate temperature sole plate temperature plate temperature of of 200 °C of 150 °C 110 °C without steam The number of dots indicates the severity as regards to temperature of the hand iron. PROFES- SIONAL

TEXTILE CARE (Circle) professional dry professional dry professional dry professional dry do not cleaning cleaning cleaning clean normal process mild process normal process mild process The letters in the circle specify the that can be used (P, F). The bar under the care symbols indicates a mild professional dry cleaning process, the double bar a very mild process. These may concern mechanical action and / or drying temperature and / or water addition in the .

professional wet professional wet professional wet do not cleaning cleaning clean normal process mild process very mild process The letters in the circle specify the wet cleaning process (W). The bar under the care symbols indicates a mild professional wet cleaning process, the double bar a very mild process. These may concern mechanical action and / or drying temperature and / or water addition in the solvent.

© GINETEX Germany c/o GermanFashion • An Lyskirchen 14 • 50676 Köln © Phone GINETEX +49 (0)Germany 221 7744-130 c/o GermanFashion • Fax +49 (0) ●221 An 7744-6685 Lyskirchen • Email:14 ● [email protected] Köln www.ginetex.de

5 General cleaning and care instructions: FMX treatment: ® equipment Phobotex ® (Oleophobol)are produced (in the fabric manufacturing ® FMX, dissolve previously (% compared to tissue dry weight), in 3x 5min ® FMX treatment allowed only a reactivation of the oil and water repellency ® process) fix in the machine during final rinse of wash cycle. Liquor ratio 1/10 to 1/15 - 15 min at 20°C - Increase temperature of 20°C to 40°C, with 1°C/min - 25 min at 40°C 4. Spin easily (dehumidification) This reconstructs the oil and water repellency The drying must be done carfully. 5. - either in tumble dryer (80°C/ 100°C) - or in the steam press - or in the tunnel finisher Please note the behavior of fiber with respect to heat and mechanical stress compa - red to above mentioned recommendations 6. Polymerization 1 min at 150°C in the tunnel finisher (or steam press) on dry fabric is recommended of treatment to ensure ( Please also see the fiber and color to create a better efficacy behaviour towards heat). Important instructions: of treatment by a „test run“ before the industrial Check in advance the effect This preliminary test helps to eliminate influences of material colours/ takes place. equipment/properties due to temperature changes. This Phobotex of clothes from original Teflon of clothes from original Care instructions 1. It is imperative that all detergent residues are eliminated by thorough rinsing for optimum effectiveness Adjust the pH to 5 vote with acetic acid 80% (about 0,5ml/l). Recommended 2. temperature: 20°C 3. 2% Phobotex Industrial laundry method up to 85°C Teflon Recommendations for the reactiviation of Industrial washing method up to 75°C 60-74°C Tumbler clothing temperature should not be > 135°C Finisher, Basic weave Satin Linen Twill Twill Satin Twill approx. 339 380 Weight ( 350 275 340 390 … g/m²) 87% CO, 12% PA, 1% 87% CO, 12% PA, carbon 1% 87% CO, 12% PA, carbon Fibre content 75% CO, 24% PES, 1% carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 1% 87% CO, 12% PA, carbon

® ® ® MULTIsafe MULTIsafe - MULTI ® ® UltraSoft UltraSoft UltraSoft ® ® ® ® antistatik Canvas INDURA HB-4arc Fabric II FC safe pro INDURA HABETEX HABETEX INDURA

6 g nun g . t f und Ei g eser mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. zu verhindern y en Dosierun g g es g zu beseitigen. Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen en Pfle g lich richti der g eweili j rt werden für eine für optimale werden rt Wirksamkei führen g nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. durchzuführen. g starkes Einlaufen Bekleidun der g un g en der Schutzwirkun der g _ _ _ g un g erfol ______g niermittels auseinandersetzen, bezü ______g hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder un vor der Großreini vor der g rä g p un g ) roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die us überprüft werden. us überprüft p ände durch gründlichesände durch Nachspülen eliminie nehmen g auch ückst g kann zu einer Beeinträchti g igungszykl fohlen eine Probereini p zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der ekennzeichnun en und es kann keine korrekte Reini g h jedem Rein g Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel ung/ Pflegeanleitung ung/ Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf rechenden Pfle p Protect fabric from direct incident light radiation at 60°C, if applicable in a mild process; the wash duration should not exceed Wash one hour up to 100°C outside temperature Tumbler Finisher up to 135°C with a contact time of four minutes Tunnel Iron at max. 150°C (in the case of products imprgnated with fluorcarbon, temperature treatment is needed reactivation Re-impregnation recommended after every fifth wash and chemical cleaning process Protect fabric from direct incident light radiation at 60°C, if applicable in a mild process; the wash duration sould not exceed one Wash hour up to 100°C outside temperature Tumbler up to 155°C with a contact time of four minutes Tunnel-finisher Iron at max. 180°C (in case of products impregnated with fluorcarbon, temperature treatment is needed for reactivation) Re-impregnation recommended after every fifth wash and chemical cleaning process Protect fabric from direct incident light radiation Do not use metal ions, rinse with soft water Detergent should contain max. 5% sodium perborate Industrial and commercial laundry: The washing temperature can be in the range 55-95°C, depending on soiling Detergent dosage to be adjusted in line with local water hardness Finisher recommended, but product temperature must never be > 80°C laundry detergents with brighteners, avoid water softeners, Avoid Home washing: commercially available removers (bile soap can be used) Chemical cleaning: If cleaning enhancers are used, rinse them out thoroughly with pure perchloroethylene) at 60°C, in a mild process if possible Wash Can be tumble dried on a mild setting with low load Use mild detergent Industrial washing up to 75°C 60-74°C Tumbler clothing temperature should not be > 110°C Finisher, en werden g an - 15 min- bei 20°C von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 25 min.- bei 40°C 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 6. Polymerisierung 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber Wichtige Hinweise: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten Spülgangs des Waschzyklus Vorversuch hilft dabei, Waschtemperatur: 35°C - 60°C Waschtemperatur: 35°C - Trocknerbedingungen: Eingangsbedingungen 90°C 50°C Ausgangstemperatur Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P Die Zertifizierung erfolgte auf Basis von 5 Industriewäschen nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche Waschempfehl - Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte Metallisierte Metallisierte Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen g der ents der g rüfen. Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim p Twill Twill Twill Twill Twill Twill Satin Moles - kin Double pilot cloth Satin pilot cloth Twill Twill Knit entfernt sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun rozess um g g tik Warenoberfläche beeinträchti der p p e g fohlen. Leinwand Satin Satin Köper Leinwand Köper Satin Moleskin Leinwand Gestrick Leinwand Köper Köper Köper Köper Köper Atlas-Pilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Doppelpilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper p en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi 260 260 185 260 180 260 320 420 460 360 320 220 220 g em enschaften zu über g g eweili j licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln he aus der Bekleidunhe aus der ur g t enschaften können ne rüfen rüfen e j g im p ) eratur während des während Pfle eratur ebehandlun p g ramma tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher acken 380 339 260 340 390 320 420 600 275 220 270 175 G (ca. … g/m²) … (ca. Grund-bindung 260 185 260 180 260 390 490 480 650 360 320 260 460 260 185 190 220 460 390 350 590 240 p p fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun p der Tem der eine Pfle g . g g an ere und höhere Ei und höhere ere g g enschaften zu über en hervorrufen andslos nach der Wäsc andslos nach der g g Tumbler Finisher oder ( niedri ( nieren und stets die EN 13034 Ei g g en rä g 50% CV, 49% aramid 50% CV, fibre, 1% carbon 98% aramid fibre, 2% carbon 98% aramid fibre, 2% carbon 100% CO 100% CO 98% CO, 2% Carbon 100% CO 100 % aramid fibre 88% CO, 12% PA p en werden muss,en werden um o g und rückst lie g ) tischen Aufheller, keine Bleichmittel p kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der g knit ® ekennzeichnun diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück g g g eetikett g artielle Farbtonänderun p setikett in dersetikett Schutzbekleidun neutraler Bereichneutraler ( g

UltraSoft eder Wäscheeder nachzuim ® Viskose Comfort Comfort j emäß Pfle ® PLUS SECURO ® ® ® ® g oräre und oräre ® ® ® p g ter Faltenbildunter in Linie erster industrielle Waschverfahren em 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% CO, 45% PES 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 100% CO 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 100% CO 100% CO 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 70% Preox 30% para-Aramid 70% Preox 30% Kevlar 100% Aramid 60% Carbon 40% Aramid Materialzusammensetzung 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% CO 100% PES 75% Marlan, 25% Aluminium 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 99% PES, 1% Carbon 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 100 % Aramid 100 % Aramid 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal g en der Bekleidunen der g H-Wert 7 g rä p p e g NOMEX KEVLAR NOMEX NOMEX INDURA SECAN SECAN SECAN PROBAN kann tem ekennzeichnun g g edem Tra arat waschenarat j p eratureinstellun von aus p g etrennt vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder g g

7 g e darf nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver g g fehlen vor edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo plus laminiert fehlen Ihnen weiterhin nach j II FC p p rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi p leich unsere Bekleidun für eln mit Tem g g antistatik ilt, dass g ® evolution Softshell UltraSoft® UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® knitUltraSoft® Piqué en Etikett des Ferti Comfort Comfort Viskose III standard classic III comfort III · FR Bekleidun· · Weißwäsche· · Wir em · · Übertrocknen der Ware vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Ents · · Starke Hitzeeinwirkun Starke · · Wir em · Bekleidun· · Waschlau· · Zur Vermeidun · · Ob · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Bü PLUS SECURO g ® eweili j HABETEX®MULTIsafe pro HI-VISION HABETEX®MULTIsafe HABETEX® HI-VISION HABETEX®MULTIsafe INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc Im Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: PROBAN® NOMEX® NOMEX® NOMEX® INDURA® PROBAN® PROBAN® NOMEX® NOMEX® 02.05.2016/ TPR CK-10/Z CK-11/Z KF-3/ZF CK-1/Z Gewebe SECAN® NOMEX® HB-CHEM SECAN® HB-CHEM Marlan AL 600 rex-Para-Aramid-Abziehfolie SECAN® NOMEX® HB-CHEM NOMEX® NOMEX® VINEX® Grundsätzlich Beachten Sie die Hinweise am Pfle KF-4/Z RF-1/Y KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® g nun g . t f und Ei g eser . mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. zu verhindern y en Dosierun g g es g zu beseitigen. Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen en Pfle g lich richti der g eweili j rt werden für eine für optimale werden rt Wirksamkei führen g nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. durchzuführen. g starkes Einlaufen Bekleidun der g un g en der Schutzwirkun der g _ _ _ g un g erfol ______g niermittels auseinandersetzen, bezü ______g hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder un vor der Großreini vor der g rä g p un g ) roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die us überprüft werden. us überprüft p ände durch gründlichesände durch Nachspülen eliminie nehmen g auch ückst g kann zu einer Beeinträchti g igungszykl fohlen eine Probereini p zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der ekennzeichnun en und es kann keine korrekte Reini g h jedem Rein g Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel ung/ Pflegeanleitung ung/

Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf rechenden Pfle p Care instructions Protect fabric from direct incident light radiation Use mild detergent without brighteners dry on a mild setting Tumble Iron at max. 180°C Protect fabric from direct incident light radiation temperature: 35-60°C Washing Drying conditions: Input conditions 90°C Output temperature 50°C Drying duration 20 min a: Only on a cold setting Tunnel-finisher: 60°C wash acc. to EN ISO 6330 + A1 60°C wash acc. to EN ISO 6330 + Iron 1P 2P Tumbler Certification was granted based on five industrial washes to ISO 15797, process 8 and tumble drying Re-impregnation with Kreussler Hydrophob FC after every wash To be carried out in accordance with the sewn-in label. Good rising is very important (to To rinse out tensides), as is slow cooling down to 30°C and good drying. be absolutely certain that the protective To Post treatment in a hot box or ironing press. is still guaranteed, it must be checked after every cleaning cycle (since different effect stresses during use). individuals will subject the product to different as much possible, chemical In order to preserve the acid and base-repellent effect cleaning should be done without enhacers. Since this specific instruction is requiered, we recommend using a washing process. must be topped up if the protective The acid and base-repellent effect Re-impregnation: is no longer adequate. effect Post-treatment in a laundry: Re-impregnation is carried out using Oleophobol C or Ole - ophobol S, the weight of product should be expected to rise by 3-5%, depending on in question, at 20°C for 30min. Drain the tub, do not wash product; rather, the effect When pressing, it is essential to make sure the fabric not saturated dry it immediately. of such an impregnation process, the with tensides. In order to achieve the full effect dried product should be postcondensed for five minutes at 150°C. If this is not possible heat treatment must be performed at a minimum of 120°C. however, in the laundry, Oleophobol S is better suited to this procedure than C, due its reactivity Store in a dry place, as is usual for washing. Maximum period of wear: eight hours. en werden g an - 15 min- bei 20°C von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 25 min.- bei 40°C 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 6. Polymerisierung 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber Wichtige Hinweise: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten Spülgangs des Waschzyklus Vorversuch hilft dabei, Waschtemperatur: 35°C - 60°C Waschtemperatur: 35°C - Trocknerbedingungen: Eingangsbedingungen 90°C 50°C Ausgangstemperatur Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P Die Zertifizierung erfolgte auf Basis von 5 Industriewäschen nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche Waschempfehl - Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte Metallisierte Metallisierte Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen g der ents der g rüfen. Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim p Basic weave Twill Twill Twill Twill Linen Linen Linen Twill entfernt sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun rozess um g g tik Warenoberfläche beeinträchti der p p e g fohlen. Leinwand Satin Satin Köper Leinwand Köper Satin Moleskin Leinwand Gestrick Leinwand Köper Köper Köper Köper Köper Atlas-Pilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Doppelpilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper p approx. en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi Weight ( 260 185 190 390 175 … g/m²) 270 260 240 g em enschaften zu über g g eweili j licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln he aus der Bekleidunhe aus der ur g t enschaften können ne rüfen rüfen e j g im p ) eratur während des während Pfle eratur ebehandlun p g ramma tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher acken 380 339 260 340 390 320 420 600 275 220 270 175 G (ca. … g/m²) … (ca. Grund-bindung 260 185 260 180 260 390 490 480 650 360 320 260 460 260 185 190 220 460 390 350 590 240 p p fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun p der Tem der eine Pfle g . g g an ere und höhere Ei und höhere ere g g enschaften zu über en hervorrufen andslos nach der Wäsc andslos nach der g g Tumbler Finisher oder ( niedri ( nieren und stets die EN 13034 Ei g g en rä g Fibre content 85% polyvinyl alcohol, 15% modal 99% aramid fibre, 1% steel 99% aramid fibre, 1% steel 99% aramid fibre, 1% steel 79% aramid fibre, 20% 1% carbon CV, 100% polyacrylnitrile/ polyacrylic 100% PES 99% PES, 1% carbon p en werden muss,en werden um o g und rückst lie g ) tischen Aufheller, keine Bleichmittel p kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der g ekennzeichnun diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück g g g eetikett g artielle Farbtonänderun p setikett in dersetikett Schutzbekleidun neutraler Bereichneutraler evolution ( g ® eder Wäscheeder nachzuim III III III j emäß Pfle ® ® ® g oräre und oräre

p ® g ter Faltenbildunter in Linie erster industrielle Waschverfahren em 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% CO, 45% PES 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 100% CO 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 100% CO 100% CO 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 70% Preox 30% para-Aramid 70% Preox 30% Kevlar 100% Aramid 60% Carbon 40% Aramid Materialzusammensetzung 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% CO 100% PES 75% Marlan, 25% Aluminium 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 99% PES, 1% Carbon 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 100 % Aramid 100 % Aramid 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal g en der Bekleidunen der g H-Wert 7 g rä p p e g Fabric NOMEX NOMEX NOMEX VINEX HABETEX HB-CHEMstandard HB-CHEMclassic HB-CHEMcomfort antistatik kann tem ekennzeichnun g g edem Tra arat waschenarat j p eratureinstellun von aus p g etrennt vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder g g

8 g e darf nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver g g fehlen vor edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo plus laminiert fehlen Ihnen weiterhin nach j II FC p p rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi p leich unsere Bekleidun für eln mit Tem g g antistatik ilt, dass g ® evolution Softshell UltraSoft® UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® knitUltraSoft® Piqué en Etikett des Ferti Comfort Comfort Viskose III standard classic III comfort III · FR Bekleidun· · Weißwäsche· · Wir em · · Übertrocknen der Ware vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Ents · · Starke Hitzeeinwirkun Starke · · Wir em · Bekleidun· · Waschlau· · Zur Vermeidun · · Ob · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Bü PLUS SECURO g ® eweili j HABETEX®MULTIsafe pro HI-VISION HABETEX®MULTIsafe HABETEX® HI-VISION HABETEX®MULTIsafe INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc Im Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: PROBAN® NOMEX® NOMEX® NOMEX® INDURA® PROBAN® PROBAN® NOMEX® NOMEX® 02.05.2016/ TPR CK-10/Z CK-11/Z KF-3/ZF CK-1/Z Gewebe SECAN® NOMEX® HB-CHEM SECAN® HB-CHEM Marlan AL 600 rex-Para-Aramid-Abziehfolie SECAN® NOMEX® HB-CHEM NOMEX® NOMEX® VINEX® Grundsätzlich Beachten Sie die Hinweise am Pfle KF-4/Z RF-1/Y KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® g g g g nun nun nun nun g g g g . . . . t t t t f f f f und Ei und Ei und Ei und Ei g g g g eser eser eser eser mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. zu verhindern zu verhindern zu verhindern zu verhindern y y y y en Dosierun en Dosierun en Dosierun en Dosierun g g g g g g g g es es es es g g g g zu beseitigen. zu beseitigen. zu beseitigen. zu beseitigen. Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen en Pfle en Pfle en Pfle en Pfle g g g g lich richti der lich richti der lich richti der lich richti der g g g g eweili eweili eweili eweili j j j j rt werden für eine für optimale werden rt Wirksamkei eine für optimale werden rt Wirksamkei eine für optimale werden rt Wirksamkei eine für optimale werden rt Wirksamkei führen führen führen führen g g g g nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. durchzuführen. durchzuführen. durchzuführen. durchzuführen. g g g g starkes Einlaufen Bekleidun der starkes Einlaufen Bekleidun der starkes Einlaufen Bekleidun der starkes Einlaufen Bekleidun der g g g g un un un un g g g g en en en en der Schutzwirkun der Schutzwirkun der Schutzwirkun der Schutzwirkun der g g g g ______g g g g un un un un g g g g erfol erfol erfol erfol ______g g g g niermittels auseinandersetzen, bezü niermittels auseinandersetzen, bezü niermittels auseinandersetzen, bezü niermittels auseinandersetzen, bezü ______g g g g hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder un un un un vor der Großreini vor der Großreini vor der Großreini vor der Großreini vor der g g g g rä rä rä rä g g g g p p p p un un un un g g g g ) ) ) ) roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die us überprüft werden. us überprüft werden. us überprüft werden. us überprüft werden. us überprüft p p p p ände durch gründlichesände durch Nachspülen eliminie gründlichesände durch Nachspülen eliminie gründlichesände durch Nachspülen eliminie gründlichesände durch Nachspülen eliminie nehmen nehmen nehmen nehmen g g g g auch auch auch auch ückst ückst ückst ückst g g g g kann zu einer Beeinträchti kann zu einer Beeinträchti kann zu einer Beeinträchti kann zu einer Beeinträchti g g g g igungszykl igungszykl igungszykl igungszykl fohlen eine Probereini fohlen eine Probereini fohlen eine Probereini fohlen eine Probereini p p p p zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun en und es kann keine korrekte Reini en und es kann keine korrekte Reini en und es kann keine korrekte Reini en und es kann keine korrekte Reini g g g g h jedem Rein h jedem Rein h jedem Rein h jedem Rein g g g g Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel ung/ Pflegeanleitung ung/ Pflegeanleitung ung/ Pflegeanleitung ung/ Pflegeanleitung ung/ Metallized clothes may not be washed in the or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf rechenden Pfle rechenden Pfle rechenden Pfle rechenden Pfle p p p p en werden en werden en werden en werden g g g g Twill Twill Twill an an an an 2. Den pH-Wert auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten Spülgangs des Waschzyklus 15 min- bei 20°C von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 25 min.- bei 40°C 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Spülgangs des Waschzyklus Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 15 min- bei 20°C 6. Polymerisierung von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der 25 min.- bei 40°C Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) Wichtige Hinweise: 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 minVorversuch in Maschine der hilft des während dabei, letzten in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Spülgangs des Waschzyklus Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 15 min- bei 20°C 6. Polymerisierung von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der 25 min.- bei 40°C Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) Wichtige Hinweise: 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten Vorversuch hilft dabei, in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Spülgangs des Waschzyklus Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 15 min- bei 20°C 6. Polymerisierung von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der 25 min.- bei 40°C Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) Wichtige Hinweise: 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) Vorversuch hilft dabei, in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 6. Polymerisierung 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber Wichtige Hinweise: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di Vorversuch hilft dabei, Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Waschtemperatur: 35°C - 60°C Waschtemperatur: 35°C - Trocknerbedingungen: Eingangsbedingungen 90°C 50°C Ausgangstemperatur Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P 60°C Waschtemperatur: 35°C - Tumbler 2P Trocknerbedingungen: Eingangsbedingungen 90°C Die Zertifizierung erfolgte auf Basis von 5 Industriewäschen nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. 50°C Ausgangstemperatur Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P 60°C Waschtemperatur: 35°C - Die Zertifizierung erfolgte auf BasisTrocknerbedingungen: von 5 Industriewäschen Eingangsbedingungen nach 8 und Tumbler 90°C ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche 50°C Ausgangstemperatur Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P 60°C Waschtemperatur: 35°C - Tumbler 2P Trocknerbedingungen: Eingangsbedingungen 90°C Die Zertifizierung erfolgte auf Basis von 5 Industriewäschen nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. 50°C Ausgangstemperatur Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P Die Zertifizierung erfolgte auf Basis von 5 Industriewäschen nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche - Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Waschempfehl Waschempfehl Waschempfehl Waschempfehl Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter LichteinstrahlungGewebe vor direkter schützen Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur bis 75°C industrielle Wäsche Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tumbler 60-74°C Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nichtNachimprägnierung >110°C sein nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max.Gewebe 5% vor direkter Lichteinstrahlung schützen beinhalten Natrium-Perborat Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C beibis einer Kontaktzeit 75°C industrielle von 4 Minuten Wäsche Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eineTumbler Temperaturbehandlung zur Reaktivierung 60-74°C notwendig Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. ReinigungFinisher, ist zu Bekleidungstemperatur empfehlen sollte nicht >110°C sein Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur bis 75°C industrielle Wäsche Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tumbler 60-74°C Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nichtNachimprägnierung >110°C sein nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsüblicheVerschmutzte Spülmittel Kleidung kann zugesetzt zu einer Reduzierung des sind, Schutzes abgewaschen führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsüblicheVerschmutzte Spülmittel Kleidung kann zugesetzt zu einer Reduzierung des sind, Schutzes abgewaschen führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittelmit einem weichen zugesetzt Schwamm Lappen oder mit Wasser, sind, handwarmen dem handelsübliche abgewaschen Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet Danachwerden. werden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsüblicheVerschmutzte Spülmittel Kleidung kann zugesetzt zu einer Reduzierung des sind, Schutzes abgewaschen führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen g g g g der ents der ents der ents der ents der g g g g rüfen. Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim p p p p entfernt sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun rozess um rozess um rozess um rozess um g g g g g g g g tik Warenoberfläche beeinträchti der tik Warenoberfläche beeinträchti der tik Warenoberfläche beeinträchti der tik Warenoberfläche beeinträchti der p p p p p p p p e e e e g g g g 600 460 390 490 fohlen. fohlen. fohlen. fohlen. Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Satin Satin Satin Satin Satin Satin Satin Satin Köper Köper Köper Köper Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Köper Köper Köper Köper Satin Satin Satin Satin Moleskin Moleskin Moleskin Moleskin Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Gestrick Gestrick Gestrick Gestrick Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Atlas-Pilot Köper Atlas-Pilot Köper Atlas-Pilot Köper Atlas-Pilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Doppelpilot Doppelpilot Köper Doppelpilot Köper Doppelpilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper p p p p en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi g g g g em em em em enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über g g g g g g g g eweili eweili eweili eweili j j j j licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln he aus der Bekleidunhe aus der Bekleidunhe aus der Bekleidunhe aus der Bekleidunhe aus der ur ur ur ur g g g g t t t t enschaften können ne enschaften können ne enschaften können ne enschaften können ne rüfen rüfen rüfen rüfen rüfen e e e e j j g j g j g g im im im im p p p p ) ) ) ) eratur während des während Pfle eratur des während Pfle eratur des während Pfle eratur des während Pfle eratur ebehandlun ebehandlun ebehandlun ebehandlun p p p p g g g g ramma ramma ramma ramma tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher acken acken acken acken 380 380 380 380 339 339 339 339 260 260 260 260 340 340 340 340 390 390 390 390 320 320 320 320 420 420 420 420 600 600 600 600 275 275 275 275 220 220 220 220 270 270 270 270 175 175 175 175 G G G G (ca. … g/m²) … (ca. Grund-bindung g/m²) … (ca. Grund-bindung g/m²) … (ca. Grund-bindung g/m²) … (ca. Grund-bindung 260 185 260 180 260 260 185 260 180 260 260 185 260 180 260 260 185 260 180 260 360 320 360 320 360 320 360 320 260 260 260 260 390 490 390 480 490 390 650 480 490 390 650 480 490 650 480 650 460 460 460 460 260 260 260 260 185 185 185 185 190 190 190 190 220 220 220 220 460 460 460 460 390 390 390 390 350 350 350 350 590 590 590 590 240 240 240 240 p p p p p p p p fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun p p p p der Tem der Tem der Tem der Tem der eine Pfle eine Pfle eine Pfle eine Pfle g g g g . . . . g g g g g g g g an an an an ere und höhere Ei und höhere ere Ei und höhere ere Ei und höhere ere Ei und höhere ere g g g g g g g g enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über en hervorrufen en hervorrufen en hervorrufen en hervorrufen 75% Marlan, 25% aluminium 100% Para Aramid reclaim 100% Para with on one side aluminum film applied after the pull- method off 70% Preox 30% para-Aramid 70% Preox 30% Kevlar andslos nach der Wäsc andslos nach der Wäsc andslos nach der Wäsc andslos nach der Wäsc andslos nach der g g g g g g g g Tumbler Finisher oder Tumbler Finisher oder Tumbler Finisher oder Tumbler Finisher oder ( ( ( ( niedri niedri niedri niedri ( ( ( ( nieren und stets die EN 13034 Ei nieren und stets die EN 13034 Ei nieren und stets die EN 13034 Ei nieren und stets die EN 13034 Ei g g g g g g g g en en en en rä rä rä rä g g g g p p p p en werden muss,en werden um o muss,en werden um o muss,en werden um o muss,en werden um o g g g g und rückst und rückst und rückst und rückst lie lie lie lie g g g g ) ) ) ) tischen Aufheller, keine Bleichmittel tischen Aufheller, keine Bleichmittel tischen Aufheller, keine Bleichmittel tischen Aufheller, keine Bleichmittel p p p p kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der g g g g ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück g g g g g g g g g g g g eetikett eetikett eetikett eetikett g g g g artielle Farbtonänderun artielle Farbtonänderun artielle Farbtonänderun artielle Farbtonänderun p p p p setikett in dersetikett Schutzbekleidun in dersetikett Schutzbekleidun in dersetikett Schutzbekleidun in dersetikett Schutzbekleidun neutraler Bereichneutraler Bereichneutraler Bereichneutraler Bereichneutraler ( ( ( ( g g g g eder Wäscheeder nachzuim Wäscheeder nachzuim Wäscheeder nachzuim Wäscheeder nachzuim j j j j emäß Pfle emäß Pfle emäß Pfle emäß Pfle g g g g oräre und oräre und oräre und oräre und oräre p p p p Marlan AL 600 AL Marlan rex-Para-Aramid-Ab - ziehfolie CK-10/Z CK-11/Z g g g g ter Faltenbildunter Faltenbildunter Faltenbildunter Faltenbildunter in Linie erster industrielle Waschverfahren em in Linie erster industrielle Waschverfahren em in Linie erster industrielle Waschverfahren em in Linie erster industrielle Waschverfahren em 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 55% CO, 45% PES 55% CO, 45% PES 55% CO, 45% PES 55% CO, 45% PES 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 100% CO 100% CO 100% CO 100% CO 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 98% Aramid,50% CV, 49% 2% Aramid, Carbon 1% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 98% Aramid, 2% Carbon 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 100% CO 98% Aramid, 2% Carbon100% CO 88% CO, 12% PA 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 100% CO 100% CO 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 98% Aramid, 2% Carbon 100% CO 98% Aramid, 2% Carbon 100% CO 88% CO, 12% PA 100% CO 100% CO Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung 100% CO 100% CO 100% CO 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 100% CO 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 100% CO 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% PES 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% PES 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 75% Marlan, 25% Aluminium 100% PES 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 75% Marlan, 25% Aluminium 100% PES 70% Preox 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig 30% para-Aramid aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 75% Marlan, 25% Aluminium 70% Preox 30% Kevlar 70% Preox 100% Para-Aramid Regenerat30% mit para-Aramid einseitig aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 75% Marlan, 25% Aluminium 100% Aramid 70% Preox 30% Kevlar 70% Preox 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig 30% para-Aramid aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach 60% Carbon Aluminiumfilm 40% Aramid 100% Aramid 70% Preox 30% Kevlar 70% Preox 30% para-Aramid 60% Carbon 40% Aramid 100% Aramid 70% Preox 30% Kevlar 60% Carbon 40% Aramid 100% Aramid 60% Carbon 40% Aramid 99% PES, 1% Carbon 99% PES, 1% Carbon 99% PES, 1% Carbon 99% PES, 1% Carbon 98% CO, 2% Carbon 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal g g g g en der Bekleidunen der Bekleidunen der Bekleidunen der Bekleidunen der g g g g H-Wert 7 H-Wert 7 H-Wert 7 H-Wert 7 g g g g rä rä rä rä p p p p p p p p e e e e g g g g

kann tem kann tem kann tem 9 kann tem ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun g g g g g g g g edem Tra edem Tra edem Tra edem Tra arat waschenarat waschenarat waschenarat waschenarat j j j j p p p p eratureinstellun eratureinstellun eratureinstellun eratureinstellun von aus von aus von aus von aus p p p p g g g g etrennt vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder g g g g g g g g g g g g e darf nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver g g g g g g g g fehlen vor fehlen vor fehlen vor fehlen vor edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo plus laminiert plus laminiert plus laminiert plus laminiert fehlen Ihnen weiterhin nach fehlen Ihnen weiterhin nach fehlen Ihnen weiterhin nach fehlen Ihnen weiterhin nach j j j j II FC II FC II FC II FC p p p p p p p p rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi p p p p leich unsere Bekleidun für leich unsere Bekleidun für leich unsere Bekleidun für leich unsere Bekleidun für eln mit Tem eln mit Tem eln mit Tem eln mit Tem g g g g g g g g antistatik antistatik antistatik antistatik ilt, dass ilt, dass ilt, dass ilt, dass g g g g ® ® ® ® evolution evolution evolution evolution Softshell Softshell Softshell Softshell UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® knitUltraSoft® knitUltraSoft® knitUltraSoft® knitUltraSoft® Piqué Piqué Piqué Piqué en Etikett des Ferti en Etikett des Ferti en Etikett des Ferti en Etikett des Ferti Viskose Comfort Viskose Comfort Comfort Viskose Comfort Viskose Comfort Comfort Comfort Comfort III III III III standard classic standard classic standard classic standard classic III III III III comfort comfort comfort comfort III III III III · FR Bekleidun· FR Bekleidun· FR Bekleidun· FR Bekleidun· · Weißwäsche· Weißwäsche· Weißwäsche· Weißwäsche· · Wir em · Wir em · Wir em · Wir em · · Übertrocknen der Ware vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Ents · Ents · Ents · Ents · · Starke Hitzeeinwirkun Starke · Hitzeeinwirkun Starke · Hitzeeinwirkun Starke · Hitzeeinwirkun Starke · · Wir em · Bekleidun· Wir em · Bekleidun· Wir em · Bekleidun· Wir em · Bekleidun· · Waschlau· Waschlau· Waschlau· Waschlau· · Zur Vermeidun · Zur Vermeidun · Zur Vermeidun · Zur Vermeidun · · Ob · Ob · Ob · Ob · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Bü · Bü · Bü · Bü PLUS PLUS PLUS PLUS SECURO SECURO SECURO SECURO g g g g ® ® ® ® eweili eweili eweili eweili j j j j HABETEX®MULTIsafe pro HABETEX®MULTIsafe pro HABETEX®MULTIsafe pro HABETEX®MULTIsafe pro HI-VISION HI-VISION HI-VISION HI-VISION HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX® HI-VISION HABETEX® HI-VISION HABETEX® HI-VISION HABETEX® HI-VISION INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe Im Im Im Im Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: PROBAN® PROBAN® PROBAN® PROBAN® NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® INDURA® NOMEX® NOMEX® PROBAN® NOMEX® PROBAN® INDURA® NOMEX® NOMEX® PROBAN® PROBAN® NOMEX® INDURA® NOMEX® PROBAN® NOMEX® PROBAN® INDURA® PROBAN® PROBAN® 02.05.2016/ TPR 02.05.2016/ TPR 02.05.2016/ TPR 02.05.2016/ TPR Gewebe Gewebe Gewebe Gewebe SECAN® SECAN® SECAN® SECAN® NOMEX® SECAN® SECAN® NOMEX® SECAN® SECAN® NOMEX® NOMEX® HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM Marlan AL 600 HB-CHEM HB-CHEM rex-Para-Aramid-Abziehfolie Marlan AL 600 HB-CHEM CK-10/Z rex-Para-Aramid-Abziehfolie Marlan AL 600 CK-11/Z CK-10/Z rex-Para-Aramid-Abziehfolie Marlan AL 600 KF-3/ZF CK-11/Z CK-10/Z rex-Para-Aramid-Abziehfolie CK-1/Z KF-3/ZF CK-11/Z CK-10/Z CK-1/Z KF-3/ZF CK-11/Z CK-1/Z KF-3/ZF CK-1/Z SECAN® SECAN® NOMEX® SECAN® NOMEX® SECAN® NOMEX® NOMEX® HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® VINEX® VINEX® VINEX® VINEX® Grundsätzlich Grundsätzlich Grundsätzlich Grundsätzlich Beachten Sie die Hinweise am Pfle Beachten Sie die Hinweise am Pfle Beachten Sie die Hinweise am Pfle Beachten Sie die Hinweise am Pfle KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® HB-4welders KF-4/Z RF-1/Y KF-4/Z RF-1/Y KF-4/Z RF-1/Y KF-4/Z RF-1/Y KEVLAR® KEVLAR® KEVLAR® KEVLAR® g g g g nun nun nun nun g g g g . . . . t t t t f f f f und Ei und Ei und Ei und Ei g g g g eser eser eser eser mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. mbole finden Sie auf dem Einnähetikett. zu verhindern zu verhindern zu verhindern zu verhindern y y y y en Dosierun en Dosierun en Dosierun en Dosierun g g g g g g g g es es es es g g g g zu beseitigen. zu beseitigen. zu beseitigen. zu beseitigen. Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen können Verschmutz-ungen en Pfle en Pfle en Pfle en Pfle g g g g lich richti der lich richti der lich richti der lich richti der g g g g eweili eweili eweili eweili j j j j rt werden für eine für optimale werden rt Wirksamkei eine für optimale werden rt Wirksamkei eine für optimale werden rt Wirksamkei eine für optimale werden rt Wirksamkei führen führen führen führen g g g g nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. Starke nigt werden. durchzuführen. durchzuführen. durchzuführen. durchzuführen. g g g g starkes Einlaufen Bekleidun der starkes Einlaufen Bekleidun der starkes Einlaufen Bekleidun der starkes Einlaufen Bekleidun der g g g g un un un un g g g g en en en en der Schutzwirkun der Schutzwirkun der Schutzwirkun der Schutzwirkun der g g g g ______g g g g un un un un g g g g erfol erfol erfol erfol ______g g g g niermittels auseinandersetzen, bezü niermittels auseinandersetzen, bezü niermittels auseinandersetzen, bezü niermittels auseinandersetzen, bezü ______g g g g hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder hen oder chemisch gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder gerei chemisch hen oder un un un un vor der Großreini vor der Großreini vor der Großreini vor der Großreini vor der g g g g rä rä rä rä g g g g p p p p un un un un g g g g ) ) ) ) roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die roblemlos in Haushaltswäsche der waschen. Die us überprüft werden. us überprüft werden. us überprüft werden. us überprüft werden. us überprüft p p p p ände durch gründlichesände durch Nachspülen eliminie gründlichesände durch Nachspülen eliminie gründlichesände durch Nachspülen eliminie gründlichesände durch Nachspülen eliminie nehmen nehmen nehmen nehmen g g g g auch auch auch auch ückst ückst ückst ückst g g g g kann zu einer Beeinträchti kann zu einer Beeinträchti kann zu einer Beeinträchti kann zu einer Beeinträchti g g g g igungszykl igungszykl igungszykl igungszykl fohlen eine Probereini fohlen eine Probereini fohlen eine Probereini fohlen eine Probereini p p p p zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 zusetzen. Flottenverhältnis 1/10 bis 1/15 cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der cht in der Waschmaschine gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der gewasc Waschmaschine cht in der ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun en und es kann keine korrekte Reini en und es kann keine korrekte Reini en und es kann keine korrekte Reini en und es kann keine korrekte Reini g g g g h jedem Rein h jedem Rein h jedem Rein h jedem Rein g g g g Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel Einflüsse auf Material-Färbung/Ausrüstung/Eigenschaften durch Temperaturwechsel ung/ Pflegeanleitung ung/ Pflegeanleitung ung/ Pflegeanleitung ung/ Pflegeanleitung ung/ Care instructions Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Metallized clothes may not be washed in the washing machine or with a soft rag or sponge Strong contamination can be washed off cleaned chemically. Afterwards must be commercial detergents are added to which. with lukewarm water, rinsed with clear water and dried thoroughly. Dirty clothes can lead to a reduction of the protection Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf ni Kleidung darf rechenden Pfle rechenden Pfle rechenden Pfle rechenden Pfle p p p p en werden en werden en werden en werden g g g g Basic weave Köper Twill Twill Twill an an an an 2. Den pH-Wert auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten Spülgangs des Waschzyklus 15 min- bei 20°C von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 25 min.- bei 40°C 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (% im Vergleich zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Spülgangs des Waschzyklus Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 15 min- bei 20°C 6. Polymerisierung von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der 25 min.- bei 40°C Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) Wichtige Hinweise: 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (%Vorversuch im hilft Vergleich dabei, zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Spülgangs des Waschzyklus Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 15 min- bei 20°C 6. Polymerisierung von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der 25 min.- bei 40°C Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) Wichtige Hinweise: 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften auf 5 abstimmen2. Den pH-Wert mit Essigsäure zu 80% 0,5 ml/l). (ungefähr Empfohlene 20°C Temperatur: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) 3. 2% Phobotex® FMX, zuvor dilutiert (%Vorversuch im hilft Vergleich dabei, zum Gewebetrockengewicht), in 3x 5 min in Maschine der des während letzten in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Spülgangs des Waschzyklus Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 15 min- bei 20°C 6. Polymerisierung von Temperatur mit- 20° auf 40° erhöhen, 1°C/min 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der 25 min.- bei 40°C Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber 4. Leicht schleudern (Entfeuchten) Wichtige Hinweise: 5. Die Trocknung muss sorgfältig Diese werden. durchgeführt rekonstruiert die Öl- und Wasserabweisende Eigenschaften Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di im Entweder - Tumblertrockner (80°C/100°C) Vorversuch hilft dabei, in Dampfpresse oder im der - oder Tunnelfinisher. Bitte beachten Sie das Faser Verhalten der in Bezug auf Hitze und mechanische Belastung o.g. Empfehlungen. gegenüber 6. Polymerisierung 1 min. bei 150°C im Tunnelfinisher Dampfpresse) auf das trockene (oder Gewebe ist empfohlen, um eine bessere Wirkungskraft der Behandlung zu gewährleisten (Bitte beachten Sie auch das Faser- und Farbverhalten HItze) gegenüber Wichtige Hinweise: Sie Prüfen vorab die- Wirkung Nachbehandlung der durch einen "Testversuch", bevor die industrielle Behandlung statt findet. Di Vorversuch hilft dabei, Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Industriewaschverfahren bis zu 85°C Empfehlungen die für Reaktivierung Teflon®Ausrüstung der Phobotex®FMX Behandlung 1. Es ist zwingend, dass alle Waschmittelr Waschtemperatur: 35°C - 60°C Waschtemperatur: 35°C - Trocknerbedingungen: Eingangsbedingungen 90°C 50°C Ausgangstemperatur Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P 60°C Waschtemperatur: 35°C - Die ZertifizierungTrocknerbedingungen: erfolgte auf Basis Eingangsbedingungen von 5 Industriewäschen 90°C nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler 50°C Ausgangstemperatur Hydrob FC nach jeder Wäsche Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P 60°C Waschtemperatur: 35°C - Die ZertifizierungTrocknerbedingungen: erfolgte auf Basis Eingangsbedingungen von 5 Industriewäschen 90°C nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler 50°C Ausgangstemperatur Hydrob FC nach jeder Wäsche Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P 60°C Waschtemperatur: 35°C - Die ZertifizierungTrocknerbedingungen: erfolgte auf Basis Eingangsbedingungen von 5 Industriewäschen 90°C nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler 50°C Ausgangstemperatur Hydrob FC nach jeder Wäsche Trocknungsdauer 20min Tunnelfinisher: mit a: Nur Kalteinstellung 60°C Wäsche nach EN ISO 6330 + A1, Bügeln 1P Tumbler 2P Die Zertifizierung erfolgte auf Basis von 5 Industriewäschen nach 8 und Tumbler ISO 15797, Verfahren Trocknung. Nachimprägnierung mit Kreussler Hydrob FC nach jeder Wäsche - Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Diese- Phobotex® FMX Behandlung eine erlaubt nur Reaktivierung Öl- der und wasserabweisenden Eigenschaften von Kleidung, die aus original Teflon® (Oleophobol) hergestellt sind (im Gewebeherstellungsprozess). Waschempfehl Waschempfehl Waschempfehl Waschempfehl Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Gewebe vor direkter LichteinstrahlungGewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur bis 75°C industrielle Wäsche Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tumbler 60-74°C Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat Gewebe vor direkter LichteinstrahlungGewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur bis 75°C industrielle Wäsche Tunnelfinisher bis zu 135°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tumbler 60-74°C Bügeln bei max. 150°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Waschen bei 60°C, ggf. im Schonwaschgang; die Waschdauer sollte eine Stunde nicht überschreiten Tumbler bis zu 100 °C Außentemperatur bis 75°C industrielle Wäsche Tunnelfinisher bis zu 155°C bei einer Kontaktzeit von 4 Minuten Tumbler 60-74°C Bügeln bei max. 180°C (Bei Fluorcarbon-ausgerüsteter ist Ware eine Temperaturbehandlung zur Reaktivierung notwendig Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein Nachimprägnierung nach jeder 5. Wäsche bzw. jeder chem. Reinigung ist zu empfehlen keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >110°C sein keine Metallionen Spülen verwenden, mit weichem Wasser Waschmittel sollte max. 5% beinhalten Natrium-Perborat bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein bis 75°C industrielle Wäsche Tumbler 60-74°C Finisher, Bekleidungstemperatur sollte nicht >135°C sein Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Industriewäsche bzw. gewerbliche Wäsche: Die Waschtemperatur kann je nach Verschmutzung zwischen liegen 55-95°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Feinwaschmittel ohne optischen Aufheller verwenden Tumblertrocknung im Schongang Bügeln max. 180°C Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au Ist laut Einnähetikett wichtig durchzuführen. Sehr ist eine gute Spülung (Ausspülen von Tensiden) und ein langsames Abkühlen au 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac 30°C, sowie eine gute Trocknung. Nachbehandlung Hotbox Bügelpresse. oder Wegen individuell unterschiedlich starker Praxisbeanspruchung muss Schutzeffekt der zur absoluten Sicherheit nac Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen Abstimmung Waschmitteldosierung entsprechend örtlicher Wasserhärte Finisher empfohlen, von keine aber > 80°C Warentemperatur Haushaltswäsche: Vollwaschmittel mit opt. Aufheller vermeiden, sindWasserenthärter zu vermeiden, Handelsübliche Fleckenentferner sind zu vermeiden (Gallseife verwendbar) Chem. Reinigung: sollten Reinigungsverstärker eingesetzt diese werden, mit reinem Perchlorethylen wieder gründlich ausspülen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen. Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handels Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Gewebe vor direkter Lichteinstrahlung schützen Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Falls dies in Wäscherei der nicht möglich ist, müsste dennoch aber eine Hitzebehandlung bei mindestens 120°C erfolgen. Für diese Verfahrensweise bei Oleophobol seiner S aufgrund Reaktivität besser geeignet als Oleophobol C. trocken,Lagerung: wie bei Wäsche üblich. Tragezeit: z.B. eine Schicht Stunden) (8 Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden Chemische Reinigung sollte zur bestmöglichen Erhaltung des und laugeabweisenden säure- Effektes ohne Reinigungsverstärker erfolgen. Da es diesen besonderen Hinweises empfehlen bedarf, wir den Waschprozess. Nachimprägnierung: und laugeabweisende säure- Der Effekt muss bei nicht ausreichender mehr Schutzwirkung aufgefrischt werden. Nachbehandlung in Wäscherei: der Die Nachimprägnierung wird mit Oleophobol Oleophobol C oder und je S durchgeführt nach vorhandenem Effekt mit 3-5% gerechnet auf das Warengewicht , bei 30min. 20°C während Bad ablassen, nicht Ware ausspülen, sondern direkt trocknen. Beim Pressen ist zu streng darauf achten, dass Bezugstoff der nicht mit Tensiden durchtränkt ist. Um das volle Effektniveau einer solchen Ausrüstung zu erhalten, sollte die trockene 5min. Ware bei 150°C nachkondensiert werden mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Waschen bei 60°C, möglichst im Schonwaschgang Tumblertrocknung im Schongang bei Beladung verringerter möglich Feinwaschmittel einsetzen Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Metallisierte Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche SpülmittelVerschmutzte zugesetzt Kleidung sind, kann zu einer abgewaschen Reduzierung des Schutzes führen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen Metallisierte mit einem weichen Schwamm Lappen oder mit Wasser, handwarmen dem handelsübliche Spülmittel zugesetzt sind, abgewaschen Danachwerden. muss mit klarem Wasser nachgespült und gründlich getrocknet werden. Verschmutzte Kleidung kann zu einer Reduzierung des Schutzes führen g g g g der ents der ents der ents der ents der g g g g rüfen. Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim Desweiterenrüfen. sollten Sie sich mit dem Hersteller des Nachim p p p p entfernt sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun sein entfernt Warnhinweis: Die Nichtbeachtun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun ativen Einfluss auf das Material und die Schutzwirkun rozess um rozess um rozess um rozess um g g g g g g g g tik Warenoberfläche beeinträchti der tik Warenoberfläche beeinträchti der tik Warenoberfläche beeinträchti der tik Warenoberfläche beeinträchti der p p p p p p p p e e e e approx. g g g g Weight ( 480 … g/m²) 650 590 fohlen. fohlen. fohlen. fohlen. Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Satin Satin Satin Satin Satin Satin Satin Satin Köper Köper Köper Köper Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Köper Köper Köper Köper Satin Satin Satin Satin Moleskin Moleskin Moleskin Moleskin Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Gestrick Gestrick Gestrick Gestrick Leinwand Leinwand Leinwand Leinwand Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Atlas-Pilot Köper Atlas-Pilot Köper Atlas-Pilot Köper Atlas-Pilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Doppelpilot Doppelpilot Köper Doppelpilot Köper Doppelpilot Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper Köper p p p p en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi en Etikett beachten. Eine ausreichende Restfeuchte muss Ware der stets vorhanden sei, um ein übermäßi g g g g em em em em enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über g g g g g g g g eweili eweili eweili eweili j j j j licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln licher keine Art, Stärkemittel einsetzen und nicht mit stark oxidativ wirkenden Mitteln behandeln he aus der Bekleidunhe aus der Bekleidunhe aus der Bekleidunhe aus der Bekleidunhe aus der ur ur ur ur g g g g t t t t enschaften können ne enschaften können ne enschaften können ne enschaften können ne rüfen rüfen rüfen rüfen rüfen e e e e j j g j g j g g im im im im p p p p ) ) ) ) eratur während des während Pfle eratur des während Pfle eratur des während Pfle eratur des während Pfle eratur ebehandlun ebehandlun ebehandlun ebehandlun p p p p g g g g ramma ramma ramma ramma tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher tische Probleme nach industrieller Wäsche zu vermeiden. Es em wird daher acken acken acken acken 380 380 380 380 339 339 339 339 260 260 260 260 340 340 340 340 390 390 390 390 320 320 320 320 420 420 420 420 600 600 600 600 275 275 275 275 220 220 220 220 270 270 270 270 175 175 175 175 G G G G (ca. … g/m²) … (ca. Grund-bindung g/m²) … (ca. Grund-bindung g/m²) … (ca. Grund-bindung g/m²) … (ca. Grund-bindung 260 185 260 180 260 260 185 260 180 260 260 185 260 180 260 260 185 260 180 260 360 320 360 320 360 320 360 320 260 260 260 260 390 490 390 480 490 390 650 480 490 390 650 480 490 650 480 650 460 460 460 460 260 260 260 260 185 185 185 185 190 190 190 190 220 220 220 220 460 460 460 460 390 390 390 390 350 350 350 350 590 590 590 590 240 240 240 240 p p p p p p p p fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun fohlen lassen werden, sie sich bei Beachtun p p p p der Tem der Tem der Tem der Tem der eine Pfle eine Pfle eine Pfle eine Pfle g g g g . . . . g g g g g g g g an an an an ere und höhere Ei und höhere ere Ei und höhere ere Ei und höhere ere Ei und höhere ere g g g g g g g g enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über enschaften zu über en hervorrufen en hervorrufen en hervorrufen en hervorrufen Fibre content Aramid 100% 60% carbon 40% aramid 50% aramid 50% E-Glas 100% viscose andslos nach der Wäsc andslos nach der Wäsc andslos nach der Wäsc andslos nach der Wäsc andslos nach der g g g g g g g g Tumbler Finisher oder Tumbler Finisher oder Tumbler Finisher oder Tumbler Finisher oder ( ( ( ( niedri niedri niedri niedri ( ( ( ( nieren und stets die EN 13034 Ei nieren und stets die EN 13034 Ei nieren und stets die EN 13034 Ei nieren und stets die EN 13034 Ei g g g g g g g g en en en en rä rä rä rä g g g g p p p p en werden muss,en werden um o muss,en werden um o muss,en werden um o muss,en werden um o g g g g und rückst und rückst und rückst und rückst lie lie lie lie g g g g ) ) ) ) tischen Aufheller, keine Bleichmittel tischen Aufheller, keine Bleichmittel tischen Aufheller, keine Bleichmittel tischen Aufheller, keine Bleichmittel p p p p kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der kann zu einem Verschleiß erhöhten die führen, O Ware der g g g g ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück diese auf ihre FR-Ei sollte ein starker Rück g g g g g g g g g g g g eetikett eetikett eetikett eetikett g g g g artielle Farbtonänderun artielle Farbtonänderun artielle Farbtonänderun artielle Farbtonänderun p p p p setikett in dersetikett Schutzbekleidun in dersetikett Schutzbekleidun in dersetikett Schutzbekleidun in dersetikett Schutzbekleidun neutraler Bereichneutraler Bereichneutraler Bereichneutraler Bereichneutraler ( ( ( ( g g g g eder Wäscheeder nachzuim Wäscheeder nachzuim Wäscheeder nachzuim Wäscheeder nachzuim j j j j emäß Pfle emäß Pfle emäß Pfle emäß Pfle g g g g oräre und oräre und oräre und oräre und oräre p p p p Fabric KF-3/ZF CK-1/Z KF-4/Z RF-1/Y g g g g ter Faltenbildunter Faltenbildunter Faltenbildunter Faltenbildunter in Linie erster industrielle Waschverfahren em in Linie erster industrielle Waschverfahren em in Linie erster industrielle Waschverfahren em in Linie erster industrielle Waschverfahren em 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 55% Modacryl, 43% CO, 2% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 75% CO, 24% PES, 1% Carbon 55% CO, 45% PES 55% CO, 45% PES 55% CO, 45% PES 55% CO, 45% PES 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 44% PES, 30% Modacryl, 25% CO, 1% Carbon 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 79% Aramid, 20% CV, 1% Carbon 54% Modacryl, 35% CO, 8% PU, 2% Carbon, 1% EL 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 88% CO, 12% PA 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 100% CO 100% CO 100% CO 100% CO 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 87% CO, 12% PA, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 84% CO, 15% PES, 1% Carbon 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 98% Aramid, 2% Carbon 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 100% CO 100% CO 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 98% Aramid, 2% Carbon 50% CV, 49% Aramid, 1% Carbon 100% CO 100% CO 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 98% Aramid, 2% Carbon 100% CO 100% CO 98% Aramid, 2% Carbon 88% CO, 12% PA 100% CO 100% CO Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung Materialzusammensetzung 100% CO 100% CO 100% CO 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 100% CO 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 100% CO 100% CO 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% PES 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% PES 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 75% Marlan, 25% Aluminium 100% PES 100% Polyacrylnitril/ Polyacryl 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 75% Marlan, 25% Aluminium 100% PES 70% Preox 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig 30% para-Aramid aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 75% Marlan, 25% Aluminium 70% Preox 30% Kevlar 70% Preox 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig 30% para-Aramid aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach Aluminiumfilm 100% Aramid 75% Marlan, 25% Aluminium 70% Preox 30% Kevlar 70% Preox 100% Para-Aramid Regenerat mit einseitig 30% para-Aramid 60% Carbon aufgebrachtem Abziehverfahren dem nach 40% Aramid Aluminiumfilm 100% Aramid 70% Preox 30% Kevlar 70% Preox 30% para-Aramid 60% Carbon 40% Aramid 100% Aramid 70% Preox 30% Kevlar 60% Carbon 40% Aramid 100% Aramid 60% Carbon 40% Aramid 99% PES, 1% Carbon 99% PES, 1% Carbon 99% PES, 1% Carbon 99% PES, 1% Carbon 98% CO, 2% Carbon 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 98% CO, 2% Carbon 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 99% Aramid, 1% Stahl 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 50% Aramid 50% E-Glas 100% Viskose 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 100 % Aramid 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal 85% Polyvinylalkohol, 15% Modal g g g g en der Bekleidunen der Bekleidunen der Bekleidunen der Bekleidunen der g g g g H-Wert 7 H-Wert 7 H-Wert 7 H-Wert 7 g g g g rä rä rä rä p p p p p p p p e e e e g g g g

10 kann tem kann tem kann tem kann tem ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun ekennzeichnun g g g g g g g g edem Tra edem Tra edem Tra edem Tra arat waschenarat waschenarat waschenarat waschenarat j j j j p p p p eratureinstellun eratureinstellun eratureinstellun eratureinstellun von aus von aus von aus von aus p p p p g g g g etrennt vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se vonetrennt Buntwäsche waschen; nicht mit Materialien anderen behandeln, die stark aus- bzw. anbluten könnten se teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder teils wird mittels Ginetex ISO der 30023 Kennzeichnun oder g g g g g g g g g g g g e darf nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver nichte darf über steil auf links waschen und nicht im feuchten nassen oder Zustand ver g g g g g g g g fehlen vor fehlen vor fehlen vor fehlen vor edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo edes Produkt im Vorfeld einem Waschtest unterzo plus laminiert plus laminiert plus laminiert plus laminiert fehlen Ihnen weiterhin nach fehlen Ihnen weiterhin nach fehlen Ihnen weiterhin nach fehlen Ihnen weiterhin nach j j j j II FC II FC II FC II FC p p p p p p p p rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi rechende Wasch- und Hilfsmittel müssen vollständi p p p p leich unsere Bekleidun für leich unsere Bekleidun für leich unsere Bekleidun für leich unsere Bekleidun für eln mit Tem eln mit Tem eln mit Tem eln mit Tem g g g g g g g g antistatik antistatik antistatik antistatik ilt, dass ilt, dass ilt, dass ilt, dass g g g g ® ® ® ® evolution evolution evolution evolution Softshell Softshell Softshell Softshell UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® antistatikUltraSoft® UltraSoft® Canvas UltraSoft® knitUltraSoft® knitUltraSoft® knitUltraSoft® knitUltraSoft® Piqué Piqué Piqué Piqué en Etikett des Ferti en Etikett des Ferti en Etikett des Ferti en Etikett des Ferti Viskose Comfort Viskose Comfort Comfort Viskose Comfort Comfort Viskose Comfort Comfort Comfort III III III III standard classic standard classic standard classic standard classic III III III III comfort comfort comfort comfort III III III III · FR Bekleidun· FR Bekleidun· FR Bekleidun· FR Bekleidun· · Weißwäsche· Weißwäsche· Weißwäsche· Weißwäsche· · Wir em · Wir em · Wir em · Wir em · · Übertrocknen der Ware vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle vermeiden. Ware · Übertrocknen Hier der die Pfle · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Keine keine Wasserenthärter, Weichmacher, keine o · Ents · Ents · Ents · Ents · · Starke Hitzeeinwirkun Starke · Hitzeeinwirkun Starke · Hitzeeinwirkun Starke · Hitzeeinwirkun Starke · · Wir em · Bekleidun· Wir em · Bekleidun· Wir em · Bekleidun· Wir em · Bekleidun· · Waschlau· Waschlau· Waschlau· Waschlau· · Zur Vermeidun · Zur Vermeidun · Zur Vermeidun · Zur Vermeidun · · Ob · Ob · Ob · Ob · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Waschmaschine nicht überladen. Zu hohe Beladun · Bü · Bü · Bü · Bü PLUS PLUS PLUS PLUS SECURO SECURO SECURO SECURO g g g g ® ® ® ® eweili eweili eweili eweili j j j j HABETEX®MULTIsafe pro HABETEX®MULTIsafe pro HABETEX®MULTIsafe pro HABETEX®MULTIsafe pro HI-VISION HI-VISION HI-VISION HI-VISION HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX® HI-VISION HABETEX® HI-VISION HABETEX® HI-VISION HABETEX® HI-VISION INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc INDURA® INDURA® INDURA® HB-4arc HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe HABETEX®MULTIsafe Im Im Im Im Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: Zusätzlich ist alle für Produkte zu beachten: PROBAN® PROBAN® PROBAN® PROBAN® NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® INDURA® NOMEX® NOMEX® PROBAN® PROBAN® NOMEX® INDURA® NOMEX® NOMEX® PROBAN® PROBAN® NOMEX® INDURA® NOMEX® PROBAN® PROBAN® NOMEX® INDURA® PROBAN® PROBAN® 02.05.2016/ TPR 02.05.2016/ TPR 02.05.2016/ TPR 02.05.2016/ TPR Gewebe Gewebe Gewebe Gewebe SECAN® SECAN® SECAN® SECAN® NOMEX® SECAN® SECAN® NOMEX® SECAN® SECAN® NOMEX® NOMEX® HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM Marlan AL 600 HB-CHEM HB-CHEM rex-Para-Aramid-Abziehfolie Marlan AL 600 HB-CHEM CK-10/Z rex-Para-Aramid-Abziehfolie Marlan AL 600 CK-11/Z CK-10/Z rex-Para-Aramid-Abziehfolie KF-3/ZF Marlan AL 600 CK-11/Z CK-10/Z CK-1/Z rex-Para-Aramid-Abziehfolie KF-3/ZF CK-11/Z CK-10/Z CK-1/Z KF-3/ZF CK-11/Z CK-1/Z KF-3/ZF CK-1/Z SECAN® SECAN® NOMEX® SECAN® NOMEX® SECAN® NOMEX® NOMEX® HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM HB-CHEM NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® NOMEX® VINEX® VINEX® VINEX® VINEX® Grundsätzlich Grundsätzlich Grundsätzlich Grundsätzlich Beachten Sie die Hinweise am Pfle Beachten Sie die Hinweise am Pfle Beachten Sie die Hinweise am Pfle Beachten Sie die Hinweise am Pfle KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® HB-4welders KEVLAR® HB-4welders KF-4/Z RF-1/Y KF-4/Z RF-1/Y KF-4/Z RF-1/Y KF-4/Z RF-1/Y KEVLAR® KEVLAR® KEVLAR® KEVLAR® Observe the instructions on the care label found in the protective clothing.

The label in every garment recommends a care treatment for the item based on Ginetex or ISO 30023 labelling. Each product must always be subjected to a wash test in advance in order to prevent visual and mechanical problems occurring after an industrial, commercial or domestic wash. We therefore recommend carrying out test laundering prior to industrial laundering.

The following must also be observed for all products:

• Please follow the care instructions on the product’s care label. We mostly recommend industrial cleaning. • Do not use water softeners, fabric softeners, brighteners, bleaching agents of any type or starch and do not treat the clothing with agents that have a strong oxidative effect. • Wash white fabrics separately from coloured ones; do not handle together with other materials that could bleed or stain significantly. • Wash FR clothing separately. • Avoid over-drying the clothing. Observe the care labelling (tumbler or finisher) on the respective label. The clothing must always have a sufficient residual moisture content to prevent it from shrinking excessively. • Iron at the temperature specified on the care label. • Do not overload the washing machine. Excessive loading can subject the clothing to increased wear and tear, have an adverse effect on its appearance and stop it being cleaned correctly. • We recommend checking the FR properties of the clothing before each wear. • To prevent significant wrinkling, a significant drop in the temperature during the care procedure should be avoided. • There must be no detergents or auxiliary agents whatsoever left behind in the clothing after washing. Warning: If this instruction is not observed, the protective effect may be impaired. • Soap suds must not have a pH value greater than 7 (neutral); lower or higher values can have a negative impact on the material and the protective effect. • We recommend that you continue to check the re-impregnation and the EN 13034 properties after every wash. Furthermore, you should verify with the manufacturer that you are using the correct dosage of re-impregnation agent and that it is suitable. • Wash items of clothing inside out and do not package them when damp or wet. • Exposure to extreme heat can cause temporary and partial changes to the colours of fabrics.

Please observe the following information on the specific EN standards.

Please note that not all the standards listed below are applicable to your protective clothing. The standard(s) applicable to your protective clothing can be found on the sewn-in label.

If the wearer is still unclear about anything, he should contact the safety officer within his company.

EN 61482-1-2:2007, IEC 61482-2:2009 ,EN 61482-1-2:2014 EN 61482-1-2:2007 EN 61482-1-2:2007 / IEC / 61482-2:2009 IEC 61482-2:2009

The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. GrundlegendGrundlegend zu beachten zu beachten sind die sind vorangegangenen, die vorangegangenen, allgemeinen allgemeinen Anweisungen Anweisungen von Seite von 1-5! Seite 1-5! Protective clothing against the thermal hazards of an electric arc EN 61482-1-2/IEC 61482-2 SchutzbekleidungThis protectiveSchutzbekleidung clothing gegen protectsgegenthermische thermische the Auswirkungwearer Auswirkung against durch the edurch thermalinen Störlichtbogeneinen hazards Störlichtbogen of aEN defined 61482-1-2/ EN electric61482-1-2/ IEC arc61482-2: IEC and 61482-2: prevents further Dieseburning. Diese Schutzkleidung This Schutzkleidung clothing schütztprotects schützt den the Träger wearer den Träger gegen against gegen die heat. thermische die The thermische heat Auswirkung can Auswirkungbe caused eines by definierteneines convection, definierten elektrischen radiation, elektrischen liquid metal StörlichtbogensspattersStörlichtbogens or a combination und verhindert und verhindert of dasthese. Weiterbrennen. das For Weiterbrennen. full personal Die Kleidung protection, Die Kleidung schützt additional schützt den Träger den suitable Trägervor einer protective vor Art einer Hitze. Art equipment DiHitze.e Hitze Die suchHitze as a safety kannhelmet/visor konvektiv,kann konvektiv, and strahlend protective strahlend sein gloves oder sein are durch oder also durchflüssige needed. flüssige Metallspritzer Metallspritzer verursacht verursacht werden, werden, sowie sowieauch als auch ei ne als eine Kombination dieser Formen auftreten. The testedKombination protective dieser clothing Formen does auftreten. not provide electrical insulation like clothing that meets the requirements of EN Der vollständige Personenschutz erfordert zudem zusätzliche geeignete Schutzausrüstungen wie 50286:1999Der vollständige“Electrical insulating Personenschutz protective erfordert clothing for zudem low-voltage zusätzliche installations”. geeignete Schutzausrüstungen wie Schutzhelm/Visier,Schutzhelm/Visier, Schutzhandschuhe. Schutzhandschuhe. DiePerformance geprüfteDie geprüfte Schutzkleidungclasses Schutzkleidung ist keine ist keineelektrisch elektrisch isolierende isolierende Schutzkleidung, Schutzkleidung, beispielsweise beispielsweise gemäß gemäß EN EN 50286:1999EN 61482-1-2/IEC50286:1999 „Elektrisch „Elektrisch 61482-2 isolierende isolierendemay Schutzkleidung define Schutzkleidung the following für Niederspannungsarbeiten“. füclasses,r Niederspannungsarbeiten“. which differ with regard to the test current: Class 1: 4 kA, 500 ms LeistungsklassenClass Leistungsklassen2: 7 kA, 500 ms DieThe EN respectiveDie 61482-1-2/ EN 61482-1-2/ performance IEC 61482-2 IEC 61482-2 class kann offolgende kann the protectivefolgende Klassen Klassen festlegen,clothing festlegen, is die indicated sich die hinsichtlich sich on hinsichtlichits label. der Prüfstromstärke Class der Prüfstromstärke 1 is the poorest class and class unterscheiden:2 the best.unterscheiden: Klasse Klasse1: 4 kA, 1: 500 4 kA, ms 500 ms KlasseIn the Klassecase2: 7 KA, of 2: a500 7 jacket KA, ms 500 that ms is divided into a single-layered section and a double-layered section, where the double-layered Diesection für Diedas has fürErzeugnis passed das Erzeugnis thegeltende test geltende accordingLeistungsklasse Leistungsklasse to EN ist 61482-1-2/IEC dem ist Etikett dem derEtikett 61482-2Schutzbekleidung der Schutzbekleidung class 2, zuthe entnehmen. front zu entnehmen.and theDie sleevesKla Diesse Kla1 aresse doubled. 1 entsprichtentspricht der schlechtesten der schlechtesten Klasse Klasseund die und Klasse die Klasse2 der besten. 2 der besten. In the case of trousers or bib trousers that are divided into a single-layered section and a double-layered section, where Beithe einerdouble-layeredBei Jacke, einer Jacke,die in section einen die in einlagigen einenhas passed einlagigen Bereich the Bereich testund einenaccording und doppellagigen einen to doppellagigen EN 61482-1-2/IEC Bereich Bereich aufgeteilt 61482-2aufgeteilt ist und classistder und 2, der the front of the trousers doppellagigeis doubled.doppellagige Bereich Bereich die Prüfung die Prüfung gemäß gemäß EN 61482-1-2 EN 61482-1-2 / IEC 61482-2 / IEC 61482-2 Klasse Klasse2 besteht, 2 besteht, ist die Vorderfrontist die Vorderfront und und der Ärmelder gedoppelt.Ärmel gedoppelt.

Bei einerBei Hose einer oder Hose einer oder Latzhose, einer Latzhose, die in einen die in ein einenlagigen einlagigen Bereich Bereich und einen und doppellagigen einen doppellagigen Bereich Bereich aufgeteilt aufg isteteilt ist und derund doppellagige der doppellagige Bereich Bereich die Prüfung die Prüfung gemäß gemäß EN 61482-1-2 EN 61482-1-2 / IEC 61482-2 / IEC 61482-2 Klasse Klasse2 besteht, 2 besteht, ist die ist die VorderhoseVorderhose gedoppelt. gedoppelt.

Die SchutzwirkungDie Schutzwirkung ist nicht ist gegeben, nicht gegeben, wenn wenn 11 • durch• Verschmutzung durch Verschmutzung der Kleidung der Kleidung die Schutzleistung die Schutzleistung reduziert reduziert wird, wie wird, beispielsweise wie beispielsweise durch einedurch Verunreinigung eine Verunreinigung mit entzündlichen mit entzündlichen oder hoc oderhentzündlichen hochentzündlichen Stoffen. Stoffen. • die• Kleidung die Kleidung am Hals am nicht Hals hochgeschlossen nicht hochgeschlossen getragen getragen wird wird

EmpfehlungEmpfehlung zur Tragedauer: zur Tragedauer: Bei zentralBei zentraleuropäischen, europäischen, klimatischen klimatischen Bedingungen Bedingungen sollte die so llteBekleidung die Bekleidung nicht länger nicht alslänger 8 Stunden als 8 Stunden getragengetragen werden. werden.

Achtung:Achtung: In offenen In offenen Taschen Taschen können können Metallspritzer Metallspritzer eindring eindringen. Es en.ist daher Es ist daraufdaher daraufzu achten, zu achten, dass hinter dass dem hinter dem Träger Trägerkeine Schweiß- keine Schweiß- oder Trennschneidearbeite oder Trennschneidearbeiten durchgeführtn durchgeführt werden. werden.

The clothing does not have a protective effect if • Soiling on the clothes reduces their protective performance, due to contamination with flammable or highly flammable substances, for example • It is not worn closed right up at the neck

Recommended maximum period of wear Under Central European climatic conditions, the clothing should not be worn for longer than eight hours.

Caution: Metal spatters can get into open pockets. Therefore, make sure that no welding or cutting work is performed behind the wearer.

EN 61482-1-2:2007 ISO 11612:2015, / IEC EN 61482-2:2009 ISO 14116:2015

GrundlegendThe general zuinstructions beachten sind outlined die vorangegangenen, previously on pages allgemeinen 1–10 must Anweisungen be observed. von Seite 1-5!

SchutzbekleidungProtective clothing gegen to protect thermische against Auswirkung heat and durch flame einen Störlichtbogen EN 61482-1-2/ IEC 61482-2: DieseThis protective Schutzkleidung clothing schützt protects den the Träger wearer gegen after die contact thermische with a Auswirkungflame as defined eines in definierten EN ISO 1 elektrischen1612. The clothing protects Störlichtbogensthe wearer against und verhindertheat that dascan Weiterbrennen. be caused by Diconvection,e Kleidung schütztradiation, den large Träger liquid vor einermetal Art spatters Hitze. Di ore Hitzea combination of these. kann konvektiv, strahlend sein oder durch flüssige Metallspritzer verursacht werden, sowie auch als eine KombinationPerformance dieser levels Formen auftreten. DerEN ISO vollständige 11612 may Personenschutz cover the following erfordert individual zudem tests: zusätzliche geeignete Schutzausrüstungen wie Schutzhelm/Visier,Limited flame spread Schutzhandschuhe. (code letter A) DieConvective geprüfte heat Schutzkleidung (code letter B; ist three keine performance elektrisch is levels)olierende Schutzkleidung, beispielsweise gemäß EN 50286:1999Radiant heat „Elektrisch (code letter isolierende C; four Schutzkleidung performance fülevels)r Niederspannungsarbeiten“. Liquid aluminium spatters (code letter D; three performance levels) Leistungsklassen Liquid iron spatters (code letter E; three performance levels) Die EN 61482-1-2/ IEC 61482-2 kann folgende Klassen festlegen, die sich hinsichtlich der Prüfstromstärke unterscheiden:Contact with heat (code letter F; three performance levels) KlasseOf the 1:specified 4 kA, 500 performance ms levels, 1 is always the lowest and 3 or 4 is always the highest. Klasse 2: 7 KA, 500 ms DieThe für clothing das Erzeugnis still has geltende a protective Leistungsklasse effect ifist dem Etikett der Schutzbekleidung zu entnehmen. Die Klasse 1 entsprichtA flame-retardant der schlechtesten vest is additionally Klasse und dieworn Klasse along 2 derwith besten. a jacket or waistband jacket, provided that it is certified accordingly. Bei einer Jacke, die in einen einlagigen Bereich und einen doppellagigen Bereich aufgeteilt ist und der doppellagigeThe clothing Bereich does notdie Prüfung have a gemäß protective EN 61482-1-2 effect if / IEC 61482-2 Klasse 2 besteht, ist die Vorderfront und derAn itemÄrmel of gedoppelt. clothing that is only certified according to code letter A, B or C is used to protect against liquid metals It is not worn closed right up at the neck Bei einer Hose oder einer Latzhose, die in einen einlagigen Bereich und einen doppellagigen Bereich aufgeteilt ist undCaution: der doppellagige If clothing Bereich is die contaminated Prüfung gemäß with EN flammable 61482-1-2 or/ IEC highly 61482-2 flammable Klasse 2substances, besteht, ist die the wearer must Vorderhose gedoppelt.move back at once and carefully take off the clothing. The clothing must then be changed immediately. Die Schutzwirkung ist nicht gegeben, wenn • Metal spatters can get into open pockets. Therefore, make sure that durch Verschmutzungno welding or der cutting Kleidung work die is Schutzleistung performed behind reduziert the wird, wearer. wie beispielsweise durch eine Verunreinigung mit entzündlichen oder hochentzündlichen Stoffen. • die Kleidung am Hals nicht hochgeschlossen getragen wird Important note on intended use EmpfehlungThis protective zur clothing Tragedauer: is intended to protect its wearer against brief contact with flames and at least one further kind Beiof heat. zentral Clothing europäischen, that has klimatischen been tested Bedingungen according so tollte EN die ISO Bekleidung 11612:2008 nicht längeris always als 8tested Stunden with respect to limited flame getragenspread. werden. Even if clothing has been rated under code D and/or code E in accordance with DIN EN ISO 11612, in case of splashes Achtung:of molten Inmetal, offenen the Taschen wearer könnenmust immediately Metallspritzer leave eindring theen. workplace Es ist daher and darauf remove zu achten,the clothing dass hinter items. dem In addition, risks of burns from Träger splashes keine of Schweiß- molten odermetal Trennschneidearbeite cannot be ruled outn durchgeführtif an item of werden.clothing is worn next to the skin.

EN ISO 11611:2015 EN ISO 11611:2007 The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. Grundlegend zu beachten sind die vorangegangenen, allgemeinen Anweisungen von Seite 1-5!

Protective clothing for use in welding and related processes Schutzkleidung für Schweißen und verwandte Verfahren DieseThis typeArt Schutzkleidung of protective clothingsoll den Träger is intended gegen toSchweiß protectspritzer the wearer (nur kleine against Spritzer weld geschmolzenen spatter (small Metalls splashes), of molten metal only) and brief contact with flames. The tested protective clothing does not provide electrical insulation like clothing that und kurzzeitigen Kontakt mit Flammen schützen. Die geprüfte Schutzkleidung ist keine elektrisch isolierende Schutzkleidung, meets the requirements beispielsweise of EN gemäß 50286:1999 EN 50286:1999 “Electrical „Elektrisch insulating isolierende protective Schutzkleidung clothing for für low-voltage installations”. Niederspannungsarbeiten“. Performance classes Leistungsklassen The protective clothing is divided into two classes that differ in terms of their resistance to very small weld spatter and Die their Schutzkleidung heat transfer. wird in 2 Klassen unterteilt, die sich hinsichtlich der Beständigkeit gegen kleinste Schweißspritzer Class 1: ≥15 drops, und hinsichtlich RHTI24 ≥des 7 s Wärmedurchgangs unterscheiden. Klasse Class 1:2: �≥1525 Tropfen,drops, RHTI24 RHTI24 � ≥ 716 s s Klasse Both requirements 2: �25 Tropfen, must RHTI be24 met� 16 ins order for a class to be achieved. Class 1 is the poorest class and class 2 the best. Beide Anforderungen müssen zum Erreichen einer Klasse erfüllt sein. Die Klasse 1 entspricht der schlechtesten und die Klasse 2 der besten. 12 Grundsätzlich wird in der EN ISO 11611:2007 die begrenzte Flammausbreitung der Ware nach den Wäschen überprüft. Die Oberflächenbeflammung wird über den Code A1 und die Kantenbeflammung über den Code A2 gekennzeichnet. (Gemäß der EN ISO 15025:2002)

Die Schutzwirkung ist nicht gegeben, wenn • die Kleidung am Hals nicht hochgeschlossen getragen wird • durch Verschmutzung der Kleidung die Schutzleistung reduziert wird, beispielsweise bei unbeabsichtigtem Berühren von spannungsführenden Leitern • eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Außen- und der Innenseite der Kleidung z.B. durch Verschlüsse aus Metall bestehen.

Wichtige Hinweise zum Verwendungszweck Diese Schutzkleidung soll den Träger gegen kleinste Metallspritzer, kurzzeitigen Kontakt mit Flammen und Ultraviolettstrahlung (UVA-, UVB, und UVC-Strahlung) schützen. Sollte der Benutzer einen Sonnenbrand oder Sonnenbrandähnliche Symptome vorweisen, müssen weitere Schutzschichten getragen werden. (Bitte beachten sie hierzu den Anhang B der EN ISO 11611)

Nach der Gefährdungsanalyse bietet Ihnen der Anhang A der EN ISO 11611 eine erste Orientierung zur Auswahl der richtigen Bekleidung.

The limited flame spread of the clothing after washing is always tested as part of EN ISO 11611:2007. Surface ignition is identified by code A1 and edge ignition by code A2 (according to EN ISO 15025:2002).

The clothing does not have a protective effect if It is not worn closed right up at the neck The protective performance of clothes is reduced by contamination on the clothing, such as that caused by unintentionally coming into contact with live conductors There is an electrically conductive connection between the outside and inside of the clothing, for example, through metal closures The oxygen content in the air has increased, e.g. during welding in confined spaces The clothing is wet, dirty or soaked with sweat

Important information on intended use

This protective clothing is intended to protect the wearer against very small metal spatters, brief contact with flames and ultraviolet radiation (UVA, UVB and UVC radiation). If the user exhibits sun burn or symptoms similar to sun burn, additio- nal protective layers must be worn. (For more information, please refer to Appendix B of EN ISO 11611) During arc welding, the clothing will only provide protection against brief accidental contact with the live elements of a circuit. In the event of increased electrical risk, additional insulating layers are required. If repeated thermal exposure (e.g. contact with open flames, metal spatters, penetration beads, etc.) leads to visible, lasting changes to the raw material of the clothing (scorch marks, traces of smoke residue, burn holes, etc.), a reduced protective function is to be expected in these areas.

Additional partial body protection must be worn for overhead welding and similar tasks.

After the hazard analysis, Appendix A of EN ISO 11611 will provide you with an initial guide to selecting the correct clothing.

EN 1149-1:2006, EN 1149-3:2004, EN 1149-5:2008 EN 1149-1:2006, EN 1149-3:2004, EN 1149-5:2008

GrundlegendThe general zuinstructions beachten sind outlined die vorangegangenen, previously on pages allgemeinen 1–10 mustAnweisungen be observed. von Seite 1-5!

SchutzbekleidungProtective clothing - elektrostatische – Electrostatic Eigenschaften properties DieElectrostatic elektrostatisch dissipative ableitfähige protective Schutzkleidung clothing dien is designedt zum Schutz to protect vor zündfähigen against ignitableEntladungen. discharges and not as electro-insulating clothing. Generelle Leisuntgsanforderung DieGeneral Leistungsanforderungen performance requirements für elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung zur Vermeidung von zündfähigen EntladungenThe performance werden requirements in der EN 1149-5:2008 for electrostatic beschrieben. dissipative protective clothing designed to prevent incendiary discharges are described in EN 1149-5:2008. Prüfmethoden -Test Oberflächenwiderstand methods in Ohm � (EN 1149-1: 2006) - Messung• Surface des Ladungsabbaus resistance in in ohms Sekunden Ω (EN (EN 1149-1: 1149-3:2 2006)004) • Measurement of charge decay in seconds (EN 1149-3:2004) Die passgerechte, elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung muss vor Eintritt in explosionsgefährdete Bereiche angezogenWell-fitting, und electrostatic vollständig dissipativegeschlossen protective werden. clothing must be put on and closed completely before entering explosi- on-prone areas, and every wearer must check the functionality of the closures before putting it on. Die Schutzwirkung ist nur gegeben, wenn • alle nicht antistatischen Komponenten stets abgedeckt sind. The clothing only has a protective effect if • eine Erdung der Person sichergestellt ist, z. B durch antistatisches Schuhwerk. All non-antistatic components are covered at all times. • die Kleidung hochgeschlossen getragen wird. The person is definitely earthed, for example, by means of antistatic . DieIt is Schutzwirkung worn closed right ist nichtup to gegeben, the . wenn • Gegenstände aus den Taschen herausschauen. The clothing does not have a protective effect if Achtung:• Objects Isolierende are Zusatzelemente,poking out of the welche pockets. aus Sicherheitsgründen auf die elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung aufgebracht werden müssen, müssen fest mit der Bekleidung verbunden werden Caution: (z.B. aufgeklebt/-näht).Additional insulating Sollten elementsLaschen an which der Bek areleidung attached vorhanden to the electrostaticsein, darf ausschließlich dissipative ATEX zertifiziertesprotective clothingZubehör hieranfor safety befestigt reasons werde mustn. be permanently attached to the clothing Namensschilder(e.g. stuck/sewn und andere on). Abzeichen, If the clothing die auf features außen aufgebrachten tabs, only Klettstreifen befestigt werden, sind nichtATEX-certified zulässig. accessories may be attached to them. ArbeitskleidungName badges oder Schutzkleidung and other badges darf in explosfixed toionsgefährdeten Velcro fastening Bereichen strips attachedder to the outside of the clothing Zonen 0 und 1 nicht gewechselt, nicht aus- und nicht angezogen werden. Hinweis:are Handelsübliche not permitted. Bekleidung sowie Schutzkleidung kann aufgeladen werden. Beim Tragen Workstellt sie clothing jedoch orim protectiveAllgemeinen clothing keine Zü mustndgefahr not bedar, sofern die Person z. B. durch geeigneteschanged, Schuhwerkput on or takenund geeignete off in zone Fußböde 0 or 1n explosion-pronegeerdet ist. Trotzdem areas. kann es im Einzelfall,Please wie z. note: B. bei Standard PU-beschichteter clothing Wettersc and protectivehutzkleidung, clothing zu gefährlichen can become Aufladungen charged. However, kommen.when worn it does not present an explosion hazard in general, because the person In Bereichenmust derbe earthedZone 0 und by inmeans Bereichen, of appropriate in denen mit footwear einer Sauerstoffanreicherung and suitable flooring, for example. Nevertheless, in oder mitcertain dem Auftreten cases, vonsuch Stoffen as with der PU-coated Explosionsgr weatheruppe IIC protection zu rechnen clothing, ist, darf nur dangerous charging ableitfähigecan Kleidungoccur. getragen werden. Die ableitfähige Eigenschaft der Kleidung darf, wie z. B. durch Waschen, nicht beeinträchtigt werden; gegebenenfalls ist die Kleidung wieder neu zu behandeln. Hinweis 1: Ableitfähige Kleidung oder Textilien besitzen einen spezifischen Oberflächenwiderstand 13 R= < 5 • 1010 �. Hinweis 2: Die ableitfähige Eigenschaft der Kleidung kann durch spezielle nachträgliche Ausrüstung der Textilien erreicht werden. Hinweis 3: Wird die ableitfähige Eigenschaft des Gewebes durch eingearbeitete leitfähige Fäden erreicht, ist sicherzustellen, dass diese Fäden während der Gebrauchsdauer nicht brechen.

Wichtige Hinweise zum Verwendungszweck Diese Schutzkleidung ist nicht für den Schutz gegen Netzspannung geeignet und kann in brennbaren Atmosphären, die mit Sauerstoff angereichert sind, den Anforderungen nicht genügen. Wenn der Durchgangswiderstand kleiner als 100 k-Ohm ist, ist ein hinreichender Mindestberührungsschutz gegenüber stromführenden Elementen nicht gegeben. Material- und Ausführungsanforderungen gelten nur sofern der Träger durch einen Ableitwiderstand von <108 � geerdet ist.

When handling explosives, the suitability of the clothing should be assessed separately. The dissipative property of the clothing must not be impaired by washing, for example; the clothing must be re-treated or entirely replaced if applicable. The use of softening agents in the washing and cleaning process is strictly prohibited. Please note: If the dissipative property of the fabric is achieved via integrated conductive threads, these threads must not break or be damaged during the service life. Too much mechanical stress should be avoided, to avoid damaging the antistatic elements.

Important information on intended use This protective clothing does not provide protection against mains voltage and cannot meet requirements in a combustible atmosphere enriched with oxygen. If the volume resistivity is below 100 kilo-ohms, the minimum level of protection against electric shock from cur- rent-carrying elements is lacking. It must also be ensured that adequate earthing is available. If the clothing is contaminated with any type of chemical agent, it should be immediately changed, as its protective function may be compromised.

EN 13034 (Type 6 equipment):2005 + A1:2009 EN 13034 (Ausrüstung Typ 6):2005 + A1:2009 The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. Grundlegend zu beachten sind die vorangegangenen, allgemeinen Anweisungen von Seite 1-5!

ChemikalienschutzkleidungProtective clothing against EN liquid 13034 chemicals(Ausrüstung EN Typ 13034 6) (Type 6 equipment) ChemikalienschutzkleidungType 6 and Type PB [6] protective der Typ 6 und clothing Typ PB against [6] bilden liquid die chemicalsniedrigste Leistungsstufe represent the des lowest performance level of chemical Chemikalienschutzesprotection and are suitableund sind wherefür leichte there Chemikalie may benversprühung, exposure to minorflüssige chemical Aerosole spraying,oder für mit liquid niedrig aerosolsem or low-pressure Druckspattering. auftreffende Spritzer geeignet. ChemikalienschutzanzügeType 6 protective against Typ 6 bedecken liquid chemicals und schützen cover mindestens and protect den at Rumpf least und the dietorso Lenden. and haunches. DieThe Bekleidung clothing offers bietet limitedeine eingeschränkte protective performance Schutzleistung against gegen liquidflüssige chemicals Chemikalien (Type (Typ 6 6 and und TypeTyp PB6). PB6).

NachAfter Einwirkungchemical action,von Chemikalien the item ofsollte clothing das Kleidungst should beeil umgehendchanged immediately gewechselt werden..

DieThe Schutzwirkung protective effect beruht is mainlyim Wesentlichen due to the auf dense einer texturedichten andGewebekonstruktion acid-repellent properties und einer ofsäureabweisende the fabric. n Ausrüstung des Gewebes. The clothing does not have a protective effect if DieIt is Schutzwirkung contaminated istwith nicht flammable gegeben, or wennhighly flammable substances. • die Schutzkleidung mit entzündlichen oder hochentzündlichen Stoffen verunreinigt wird. Caution: We recommend wearing the appropriate clothing underneath the protective clothing. Achtung: Es wird empfohlen, unter der Kleidung die entsprechende Unterbekleidung zu tragen.

Acids and bases can get into open pockets. Therefore, always make sure that In offenen Taschen können Säuren und Laugen eindringen. Daher immer darauf achten, dass diese geschlossenthey are kept getragen closed. werden. If chemical substances (acids, bases, solvents, etc.) affect the clothing, Prüfmethoden dersubsequent EN 13034 Typ damage 6 (Kernprüfungen): of the raw material due to long-term exposure cannot be ruled out even if the • Die Chemikalienbeständigkeitprotective function wirdof the in ersterclothing Linie is durchfully guaranteed for the wearer. Indicators of chemical damage can den Abweisungsindexbe significant, (R) visual (Mindestanforderung changes (the Rbeginning > 80 % ) undof pitting) in the area of the contamination that can result den Penetrationsindexin reduced protective (P) (Mindestanforderung functionality. P < 10 %) bestimmt und klassifiziert. Die Klasse 1 entspricht dem schlechtesten und die Klasse 3 dem besten Wert. Test methods for EN 13034 Type 6 (core tests): • Chemical resistance is primarily determined and classified by Fürthe dieserepellency Prüfung index werden (R) folgende (minimum Chemikalien requirement verwe Rndet: > 80% ) and 30%the penetration Schwefelsäure index (H2 (P) SO 4(minimum) requirement P < 10%). 10%-igeClass 1 Natronlaugeis the poorest (NaOH) class and class 3 the best value. o- Xylen (unverdünnt) Butan-1-olThe following (unverdünnt) chemicals are used for this test: 30% sulphuric acid (H2 SO4) Sollten weitereSodium Chemikalien hydroxide eingesetzt 10% (NaOH) werden, müssen diese explizit abgeprüft werden.

Wichtigeo-Xylene Hinweise (undiluted) zum Verwendungszweck Das verwendeteButan-1-ol Imprägniermittel (undiluted) zum Nachrüsten der FC-Ausrüstung muss gut auf die Ware abgestimmt sein. Alle nach der EN 13034 Typ 6 zertifizierten Bekleidungsteile bieten nur einen Teilkörperschutz. KontaminierteIf other chemicals Bekleidung or concentrations muss umgehend are entsorgt used, thesewerden. must be explicitly tested.

Zusatzetiketten Beispiel: EN 13034 Typ 6 Schwefelsäure 30% Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x

Natronlauge 10% Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x o-xylen14 Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x

Butan – 1 – ol Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x

Abriebfestigkeit Klasse x Weiterreißfestigkeit Klasse x Zugfestigkeit Klasse x Durchstichfestigkeit Klasse x Nahtfestigkeit Klasse x

EN 13034 stipulates a number of requirements for type 6 chemical protection. These include requirements regarding the material, seams and joins. One of these many requirements is resistance to chemicals. The standard is met regarding this point when one of four chemicals passes the test. In the worst case scenario, this means that resistance is only guaranteed for a single chemical, in a single concentration, at a single temperature and for a single period of time. Chemical resistance is defined by a number of factors, however: • Chemical agent • Concentration • Temperature • Duration • Manner of chemical agent’s impact on the protective clothing • Mechanical stress to which protective clothing is exposed

The confirmation of chemical protection corresponding to type 6 can therefore only be seen as an initial indication. The suitability of protective clothing must be individually checked for each workplace under its special conditions.

Important information on intended use The impregnating agent used to re-impregnate the FC must be well adapted to the clothing. All items of clothing certified to EN 13034 Type 6 offer only partial body protection. Contaminated clothing must be disposed of immediately.

The repellency index, penetration index and the attained strength values of the outer material can be read off an additional label on the clothing, e.g.: EN 13034 Type 6 Sulphuric acid 30% Butan-1-ol Repellency index (R) Class x Repellency index (R) Class x Penetration index (P) Class x Penetration index (P) Class x

Sodium hydroxide 10% Abrasion resistance Class x Repellency index (R) Class x Tear propagation resistance Class x Penetration index (P) Class x Tensile strength Class x Puncture resistance Class x o-Xylene Seam resistance Class x Repellency index (R) Class x Penetration index (P) Class x

EN 14605 (Type 3 liquid-tight or Type 4 spray-proof) ):2005 + A1:2009 EN 13034 (Ausrüstung Typ 6):2005 + A1:2009 The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. Grundlegend zu beachten sind die vorangegangenen, allgemeinen Anweisungen von Seite 1-5!

ChemikalienschutzkleidungProtective clothing against EN liquid 13034 chemicals(Ausrüstung EN Typ 14605 6) (Type 3 and 4 equipment) ChemikalienschutzkleidungType 3 and 4 and Type PB der [3 Typ and 6 und4] protective Typ PB [6] clothing bilden die against niedrigste liquid Leistungsstufe chemicals aredes for the following areas of application: Chemikalienschutzes• Full-body protection und sind für for leichte liquid-tight Chemikalie or spray-proofnversprühung, clothing flüssige Aerosole oder für mit niedrigem Druck auftreffendeOne-piece Spritzer overalls geeignet. or two-piece suits with or without a or Chemikalienschutzanzügeviewing panel, with Typ or6 bedeckenwithout und schützenliners or mindestensovershoes, den with Rumpf or without und die gloves. Lenden. Die Bekleidung bietet eine eingeschränkte Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Typ 6 und Typ PB6). • Partial-body protective clothing articles that offer specific parts of the body protection against the permeation of Nach Einwirkungliquid chemicals. von Chemikalien sollte das Kleidungsteil umgehend gewechselt werden. Examples of such clothing articles include laboratory , jackets, trousers, aprons, sleeves Die Schutzwirkungand hoods beruht (without im Wesentlichenan air supply) auf einer dichten Gewebekonstruktion und einer säureabweisenden Ausrüstung des Gewebes. A viewing panel is not included as a piece of clothing in this type-examined PPE! Die Schutzwirkung ist nicht gegeben, wenn • After chemical die Schutzkleidung action, the mit item entzündlichen of clothing odershould hochentz be changedündlichen immediately Stoffen verunreinigt. wird.

Achtung: Es wird empfohlen, unter der Kleidung die entsprechende Unterbekleidung zu tragen. The clothing does not have a protective effect if • It Inis offenencontaminated Taschen with können flammable Säuren undor highly Laugen flammable eindringen. substances. Daher immer darauf achten, dass • It dieseexhibits geschlossen damage getragen(e.g. a hole, werden. frayed areas, tears, cut/detached ready-to-wear clothing items) • It comes into contact with other bases, acids, solvents or liquids such as the test media tested in the EU type Prüfmethodenexamination der EN (test13034 media Typ 6 are (Kernprüfungen): indicated on the additional label on the clothing) •• DieAdequate Chemikalienbeständigkeit accessories are notwird worn in erster (e.g. Linie gloves, durch , etc.) • denIt is Abweisungsindexexposed to heat, (R) flame, (Mindestanforderung thermal radiation, R > gases80 % ) orund electric arcs. den Penetrationsindex (P) (Mindestanforderung P < 10 %) bestimmt und klassifiziert. Caution:Die It Klasseis advisable 1 entspricht to wear dem appropriate schlechtesten underclothing und die Klasse under 3 dem the besten clothing. Wert. Before putting on PPE, the wearer must always check that the clothing is in good condition (e.g. functional fastening elements, no damage in the form of holes, tears, etc.) Für diese Prüfung werden folgende Chemikalien verwendet: 30% Schwefelsäure (H2 SO4) 10%-ige Natronlauge (NaOH) o- Xylen (unverdünnt) Butan-1-ol (unverdünnt) 15 Sollten weitere Chemikalien eingesetzt werden, müssen diese explizit abgeprüft werden.

Wichtige Hinweise zum Verwendungszweck Das verwendete Imprägniermittel zum Nachrüsten der FC-Ausrüstung muss gut auf die Ware abgestimmt sein. Alle nach der EN 13034 Typ 6 zertifizierten Bekleidungsteile bieten nur einen Teilkörperschutz. Kontaminierte Bekleidung muss umgehend entsorgt werden.

Zusatzetiketten Beispiel: EN 13034 Typ 6 Schwefelsäure 30% Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x

Natronlauge 10% Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x o-xylen Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x

Butan – 1 – ol Abweisungsindex (R) Klasse x Penetrationsindex (P) Klasse x

Abriebfestigkeit Klasse x Weiterreißfestigkeit Klasse x Zugfestigkeit Klasse x Durchstichfestigkeit Klasse x Nahtfestigkeit Klasse x

Acids, bases and other liquids can enter open pockets. Therefore, always ensure that pockets are closed. If chemical substances (acids, bases, solvents, etc.) affect the clothing, subsequent damage of the raw material due to long-term exposure cannot be ruled out even if the protective function of the clothing is fully guaranteed for the wearer. Indicators of chemical damage can be significant, visual changes (the beginning of pitting) in the area of contamination that can result in reduced protective functionality.

The following test media are used for resistance to permeation in accordance with the standard: 30% sulphuric acid (H2 SO4) Sodium hydroxide 10% (NaOH) o-Xylene (undiluted) Butan-1-ol (undiluted)

If other chemicals or concentrations are used or the listed test media have not been checked, they must be explicitly tested.

EN 14605 stipulates a number of requirements for type 3 and 4 chemical protection. These include requirements regar- ding the material, seams and joins. One of these many requirements is resistance to chemicals. Chemical resistance is defined by a number of factors, however: • Chemical agent • Concentration • Temperature • Duration • Manner of chemical agent’s impact on the protective clothing • Mechanical stress to which protective clothing is exposed

The confirmation of chemical protection in accordance with type 3 and 4 can therefore only be seen as an initial indica- tion. The suitability of protective clothing must be checked and assessed by a work safety specialist on a case-by-case basis for each workplace, under the specific conditions that apply there, and this responsible person should also decide on whether the clothing should be destroyed or whether it is no longer functional.

Proper repair using original materials must be carried out by a trained industrial launderer. The design of the type-examined piece of clothing must not be altered as this may affect the protection level of the clothing, thereby rendering the type examination standard no longer applicable.

Care must be carried out in exact accordance with the sewn-in care label. The clothing should be stored in a dust-free, UV-protected environment at normal room temperature (approx. 20–21 degrees Celsius).

Important information on intended use The impregnating agent used to re-impregnate the FC clothing must be well adapted to the respective article; an industrial launderer should carry out the re-impregnation process and check that the treatment functions correctly. All items of clothing certified in accordance with EN 14605 only offer partial-body protection; for full-body protection, a jacket must be worn together with trousers or a pair of overalls must be worn. Contaminated clothing must be disposed of immediately.

Each wearer may have a differing opinion on the level of comfort provided by the clothing as this depends on the type of movements that each individual person makes as well as the amount that they perspire.

The repellency index, penetration index and the attained strength values of the outer material can be read off an additional label on the clothing, e.g.:

EN 14605 , Type 3 and/or Type 4

Sulphuric acid 30% Butan-1-ol Repellency index (R) Class x Repellency index (R) Class x Penetration index (P) Class x Penetration index (P) Class x

Sodium hydroxide 10% Abrasion resistance Class x Repellency index (R) Class x Tear propagation resistance Class x Penetration index (P) Class x Tensile strength Class x Puncture resistance Class x o-Xylene Seam resistance Class x Repellency index (R) Class x Penetration index (P) Class x

16 EN 343:2003+A1:2007+AC:2009

The general instructions outlined previously on pages 1–5 must be observed

Protectivex clothing – Protection against rain x This Europe EN 343:2003+A1:2007+AC:2009an standard specifies requirements and test methods for materials and seams used in clothing to protect againstEN preci 343:2003pitation (e.g. rain, snowflakes), fog and ground humidity.

The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed GrundlegendAccording to zu PPE beachten Directiv sinde die89/686/EE vorangegangenen,C, Art. 8, apara.llgemeinen 3, weather Anweisungen protection von clothSeitei ng1-5! assessed in accordance with EN Protective clothing – Protection against rain 343:2010 is classified as simple PPE models that are excluded from the EU type examination. A product certification SchutzkleidungThis European –standard Schutz gegenspecifies Regen requirements and test methods for materials and seams used in clothing to protect Dieseagainstprocess Europäische precipitation may be Norm carried (e.g. legt rain, die out. Anforderungen snowflakes), undfog Prüandfverfahren ground humidity für Materialien. und Nähte von Schutzkleidung gegen den Einfluss von Niederschlag (z. B. Regen, Schneeflocken), Nebel und Bodenfeuchtigkeit fest. AccordingPerformanc to PPEe classes Directive 89/686/EEC, Art. 8, para. 3, weather protection clothing assessed in accordance with EN Leistungsklassen 343:2010Both perfor is classifiedmance classes as simple achieved PPE models are always that are print excludeded on fromthe labe the EUl, next type to examination. the EN 343 A pictog productrram. certification Beideprocess erreichten may be Leistungsklassen carried out. sind stets im Etikett neben dem EN 343-Piktogramm abgedruckt. - -Wasserdurchgangswiderstand Resistance to permeatio n[Pa; by WP-Wert] liquids [P a; WP value] PerformanceErmitteltDetermine die Schutzwirkung sclasses the protectiv dere Bekleidung effect of thgegene clothing das Eindringen against von the Regenwasser. penetration Klasse of rain 1 wentsprichtater. Class der 1 is the Bothschlechtestenpoorest performance cla undss and Klasseclasses class 3 derachieved 3 bestenthe best. areKlasse always printed on the label, next to the EN 343 pictogram. - Wasserdampfdurchgangswiderstand [m²Pa/W; R -Wert] - Resistance• Resistance to water to permeation vapour penetratio by liquidsn [Pa; et[m²Pa/W; WP value] Ret-value] Der Wasserdampfdurchgangswiderstand gibt an, wie gut entstehender Wasserdampf (z.B. Körperfeuchtigkeit) The resistDeterminesance tothe water protective vapour effect penet of theration clothing indicate againsts how the well penetration water vapour of rain (ewater..g. body Class mois 1 istt ure)the durch daspoorest Obermaterial class and der classSchutzkleidung 3 the best. nach außen geleitet wird. Auch is expelled hier gilt: Die through Klasse the 1 entspricht outer material der schlecht of theesten protecti Klassei veund clothing. die Klasse 3 der besten. • Resistance to water vapour penetration [m²Pa/W; Ret-value] Here too, class 1 is the poorest class and class 3 the best. The resistance to water vapour penetration indicates how well water vapour (e.g. body moisture) Eine erste Orientierung bezüglich der empfohlenen Tragedauer können Sie der folgenden Tabelle der EN 343is expelledentnehmen: through the outer material of the protective clothing. HereFor antoo, initial class indication 1 is the poorest of the classrecomme and classnded 3 maximu the best.m period of wear, see the following table from EN 343: ForUmgebungs- an initial indication of the recommendedKlasse/Tragedauer maximum in period min of wear, see the following table from EN 343: temperatur °C Ambie nt 1 C l ass/period 2 o f wear in3 mi n . R R R temperature °C et über 40min 20 < et < 40 min et < 20 min 25 60 min 1 105 min 2 205 min 3 20 75 min 250 min - Ret more than 40 min. 20 < Ret < 40 min. Ret < 20 min. 15 25 100 min60 min. - 105 min. - 205 min. 10 240 min - - 5 20 - 75 min. - 250 min. - - " - ": „keine 15Begrenzung der Tragedauer“100 min. - - 10 240 min. - -

Die Schutzwirkung5 ist nicht gegeben,- wenn - - “ - ”:• “no spitze limit Gegenständeaation on the an p Tascheneriod of angebrachtwear” bzw. in Taschen transportiert werden

The clothing does not have a protective effect if • Pointed objects are attached to or transported in pockets The clothing does not have a protective effect if

• Pointed objects are attached to or transported in pockets

ENEN 342:2004342:2004

TheGrundlegend general instructionszu beachten sind outlined die vorangegangenen, previously on pages allgemeinen 1–10 must Anweisungen be observed. von Seite 1-5!

Protective clothing – Ensembles and garments for protection against cold Schutzkleidung – Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte ThisDiese European Europäische standard Norm legt defines die Anforderungen the requirements an und and die thePrüfverfahren methods fürfor dietesting Gebrauchseigenschaften the wearing properties von ofKleidungsstücken garments for protection zum Schutz against des Körpers cool environments.gegen kalte Umgebungen fest. ItSie does schließt not includekeine besonderen specific requirements Anforderungen regarding an Kopfbed ,eckung, Schuhe shoes und and Handschuhe gloves for preventingein, die eine localised örtliche hypothermia.Unterkühlung vermeiden sollen.

PerformanceLeistungsklassen classes (Kernprüfungen, (core tests dieindicated im Etikett on geke thennzeichnet label) sind): • • Base Grundwärmeisolation heat insulation [I[Icle-andcle-und Icler Icler-value]-Wert] Definition Definition derof thermal Wärmeisolation insulation ausgehend starting vonfrom der the Haut skin bis and zur goingäußeren to Bekleidungsoberfläche.the outer surface of the clothing. Divided Unterteilung into infive 5 Klassen,classes, die where Klasse class 1 entsprich 1 is thet derweakest schwächsten class and Klasse class und 5 die the Klasse best 5 der besten (see (Angaben the label zur empfohlenen for information Tragedauer on the recommended siehe Etikett) maximum period of wear) • • Air Luftdurchlässigkeit permeability [mm/s; [mm/s; AP AP-Wert] value]

Divided Unterteilung into inthree 3 Klassen, classes, die where Klasse class1 entsprich 1 is thet der poorest schlechtesten class andKlasse class und 3 die the Klasse best 3 der besten • Wasserdurchgangswiderstand [Pa; WP-Wert] • Resistance to permeation by liquids [Pa; WP value] Unterteilung in 2 Klassen, die Klasse 1 entspricht der schlechtesten Klasse und die Klasse 2 der besten Divided into two classes, where class 1 is the poorest class and class 2 the best

Informationen zu den weiteren Prüfmethoden können jeder Zeit bei der HB Schutzbekleidung angefragt werden. You can request information about other test methods from HB Protective Wear Productions GmbH & Co. KG at any time.

Die Schutzwirkung ist nicht gegeben, wenn The •clothing eine starke does Schweißbildung not have a protective aufkommt effect if • The wearer perspires profusely Wichtige Hinweise zum Verwendungszweck Important information on intended use Die Bekleidung ist in kalter Umgebung zu tragen, die allgemein durch eine mögliche Kombination aus Luftfeuchte Theund Windclothing bei Temperaturenmust be worn unter in a −cold5 °C environment charakterisiert that ist. is generally characterised by a potential combination of air moisture and wind at temperatures below -5°C. Cold weather clothing in Category II is suitable for temperatures above -50°C. Cold weather clothing in Category III is suitable for -50°C and below.

17

Neue Tabellen für Seite 19:

Basic thermal insulation Icler of clothing and ambient temperatures for the heat balance in different period of use

Isolation Icler Wearer with standing activity work m² · K/W 75 W/m² 8 h 1 h 0,310 11 - 2 0,390 7 - 10 0,470 3 - 17 0,540 - 3 - 25 0,620 - 7 - 32

Resulting basic thermal insulation of clothing Icler and ambient temperatures for the heat balance at different performance levels and period of use

Isolation Icler Wearer with moving activity work Neue Tabellen für Seite 19: m² · K/W slow medium

115 w/m² 170 W/m²

0,310 - 1 - 15 - 19 - 32 0,310 - 1 - 15 - 19 - 32 0,390 - 8 - 25 - 28 - 45 Isolation0,390 Icler Wearer- 8 with standing- activity25 work - 28 - 45 m²0,470 · K/W - 15 75 W/m²- 35 - 38 - 58 0,540 - 228 h - 44 1 h - 49 - 70 0,6200,310 - 2911 - 54 - 2 - 60 - 83 0,390 7 - 10 0,470 3 - 17

0,540 - 3 - 25

ENEN0,620 342:200414058:2004 - 7 - 32

TheGrundlegend general instructionszu beachten sind outlined die vorangegangenen, previously on pages allgemeinen 1–10 must Anweisungen be observed. von Seite 1-5!

GarmentsSchutzkleidung for protection – Kleidungssysteme against cool und environmentsKleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte ThisNeue protective Tabellen clothing für Seite is capable 20: of providing protection against cool environments (-5°C and above) for a specific period DieseIsolation Europäische I Norm legt die AnforderungenWearer an und die with Prüfverfahren moving füractivity die Gebrauchseigenschaften work von ofKleidungsstücken time subject tocler zum a specific Schutz temperaturedes Körpers gegen limit. kalteHowever, Umgebungen the protective fest. effect depends on the wearer’s physical condition andSie schließtlevelm² of· K/Wkeine activity, besonderen the other Anforderungen clothing wornslow an and Kopfbed environmentaleckung, Schuhe conditions und Handschuhe such asmedium wind ein, speed,die eine temperatureörtliche or humidity. ItUnterkühlung does not include vermeiden specific sollen. requirements 115 regarding w/m² headgear, shoes and gloves170 for preventingW/m² localised hypothermia. 0,310 I - 1 - 15 - 19 - 32 LeistungsklassenIsolation cler (Kernprüfungen, Wearer die with im Etikettstanding geke activitynnzeichnet work sind): • m² · K/W 75 W/m² The clothing 0,390 Grundwärmeisolation does not have [I clea-und -protective 8 Icler-Wert] effect if- 25 - 28 - 45 The wearer0,470 Definition perspires der Wärmeisolation profusely- 158 ausgehendh von der- 35 Haut 1bis h zur äußeren- Bekleidungsoberfläche. 38 - 58 Unterteilung in 5 Klassen, die Klasse 1 entspricht der schwächsten Klasse und die Klasse 5 der besten 0,1700,540 - 2219 - 44 11 - 49 - 70 Performance (Angaben classes zur empfohlenen (core tests Tragedauer indicated siehe on the Etikett) label) • 0,230 15 5 • Heat0,620 Luftdurchlässigkeit transfer resistance [mm/s;- 29[m²K/W;AP-Wert] Rct value]- 54 - 60 - 83 0,310 Unterteilung in 3 Klassen, die11 Klasse 1 entspricht der schlechtesten- 2 Klasse und die Klasse 3 der besten • Determines the flow of dry heat through the material Divided Wasserdurchgangswiderstand into three classes, where [Pa; WP-Wert] class 1 is the poorest class and class 3 the best • Air Unterteilung permeability in 2 Klassen,[mm/s; AP die value] Klasse 1 entspricht der schlechtesten Klasse und die Klasse 2 der besten

InformationenDivided zu intoden weiterenthree classes, Prüfmethoden where classkönnen 1 jeisder the Zeit poorest bei der class HB Schutzbekleidung and class 3 the angefragtbest werden. • Resistance to permeation by liquids [Pa; WP value] Isolation I Wearer with moving activity work Die IsolationSchutzwirkungDivided clerinto ist two nicht classes, gegeben, where wenn class Wearer 1 is the with poorest moving class andactivity class work 2 the best • m² eine · K/W starke Schweißbildung aufkommtslow medium Important information on intended use115 w/m² 170 W/m² TheWichtige clothing Hinweise must bezum worn Verwendungszweck in a cool environment that is generally characterised by a potential combination of air moisture Neue Tabellen für Seite 20: 8 h 1 h 8 h 1 h andDie Bekleidungwind at temperatures ist in kalter Umgebung of -°C and zu above. tragen, die allgemein durch eine mögliche Kombination aus Luftfeuchte und Wind0,170 bei Temperaturen unter 11−5 °C charakterisiert ist.2 0 - 9

Basic thermal0,230 insulation Icler 5of clothing and ambient- 5 temperatures -for 8 the heat balance- 19 at different load duration

0,310 - 1 - 15 - 19 - 32 Isolation Icler Wearer with standing activity work m² · K/W 75 W/m² 8 h 1 h

0,170 19 11 0,230 15 5

0,310 11 - 2

Isolation Icler Wearer with moving activity work 18 m² · K/W slow medium 115 w/m² 170 W/m² 8 h 1 h 8 h 1 h

0,170 11 2 0 - 9 0,230 5 - 5 - 8 - 19

0,310 - 1 - 15 - 19 - 32

Neue Tabellen für Seite 19:

Isolation Icler Wearer with standing activity work m² · K/W 75 W/m² 8 h 1 h 0,310 11 - 2 0,390 7 - 10 0,470 3 - 17 0,540 - 3 - 25 0,620 - 7 - 32

Isolation Icler Wearer with moving activity work m² · K/W slow medium 115 w/m² 170 W/m² 0,310 - 1 - 15 - 19 - 32 0,390 - 8 - 25 - 28 - 45 0,470 - 15 - 35 - 38 - 58 0,540 - 22 - 44 - 49 - 70 0,620 - 29 - 54 - 60 - 83

Neue Tabellen für Seite 20:

Isolation Icler Wearer with standing activity work m² · K/W 75 W/m² 8 h 1 h 0,170 19 11 0,230 15 5 0,310 11 - 2

Resulting basic thermal insulation of clothing Icler and ambient temperatures for the heat balance at different performance levels and period of use

Isolation Icler Wearer with moving activity work m² · K/W slow medium 115 w/m² 170 W/m² 8 h 1 h 8 h 1 h 0,170 11 2 0 - 9 0,230 5 - 5 - 8 - 19 0,310 - 1 - 15 - 19 - 32

X EN ISO 20471:2013 + A1:2016 EN ISO 20471:2012

The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. Grundlegend zu beachten sind die vorangegangenen, allgemeinen Anweisungen von Seite 1-5! High-visibility warning clothing for professional use – Test methods and requirements WarnkleidungProtective clothing – Prüfverfahren that ensures und the Anforderungen wearer is highly visible so that he can be clearly seen in situations under all light Schutzkleidung,conditions during die the die daytime Anwesenheit and when des Trägersbeamed visue at byll vehicle signalisiert headlights mit der in Absicht, darkness ihn during in Situationen the night. bei In contrast to EN möglichen Lichtverhältnissen am Tage sichtbar und bei Nacht durch Anstrahlen mit Fahrzeugscheinwerfern in der 471:2003, the levels of high-visibility protection are differentiated according to risk. Dunkelheit auffällig zu machen. Im Unterschied zur EN 471:2003 ist der Warnschutz risikobezogen differenziert.

Performance classes: Leistungsklassen: •• Minimum surface of visible material [m²] The Mindestflächen different high-visibility des sichtbaren clothing Materials classes [m²] (1–3) indicate the different surface areas of the visible fluorescent Die Klassen (1-3) der Warnkleidung unterscheiden sich in der Flächengröße des sichtbaren backgroundfluoreszierenden material Hintergrundmaterials (e.g. orange-red) (z.B. and orange-r the retroreflectiveot) und des retroreflektierenden (reflective) material (rückstrahlenden) (reflective strips). The larger the surface,Materials the (Reflexstreifen). higher the classification, Je größer die Flächen,which means desto höherthat class die Klassifizierung, 3 meets the maximumdies bedeutet, requirements dass mit der Klasse 3 die höchsten Anforderungen erfüllt sind. Caution: In the pictogram, X specifies the class of the minimum surface of the fluorescent and reflective Achtung: X - gibt material.im Piktogramm die Klasse der minimalen Fläche des fluoreszierenden und reflektierenden MaterialsClass an 3 high-visibility clothing must surround the torso (upper body) and cover one pair of limbs – Warnkleidungeither der legs Klasse or arms 3 muss – which den Torso means (Oberkörp that high-visibilityer) umrunden vests und eincan Paar never der meet Gliedmaßen class 3 – criteria. Beine oder Arme – bedecken, somit kann eine Warnschutzweste niemals Klasse 3 erreichen. The clothing does not have a protective effect if DieThe Schutzwirkung clothing items istare nicht defective gegeben, or soiled wenn (e.g. wear and tear, holes, closures) High-visibility• die Bekleidungsstücke clothing must not defekt be shortenedoder verschmutzt or turned sind up.(z. B. Abnutzung, Lochbildung, No sew-onVerschlusselemente) badges, embroidery appliqués, patch emblems or similar accessories may be subsequently added to the clothing. WichtigeIt is not permitted Hinweise tozum separate Verwendungszweck or remove clothing elements (e.g. pockets or reflective strips). die Schutzfunktion des fluoreszierenden Materials sowie des retroreflektierenden Materials (Beispiel: Reflexstreifen)Important information ist nach jeder on Wäsche intended zu überprüfenuse The protective clothing must be chosen on the basis of a risk assessment and according to the place and the day or night-vision conditions and categorised according to the risk classes of the standard. The garment’s fit as well as the clothing size, wearing comfort and freedom of movement of the wearer must also be taken into consideration. The protective function of the fluorescent material and the retroreflective material (for example, reflective strips) must be checked each time the clothing is washed and put on. Fluorescent and retroreflective materials must not be worn covered up. If a waistcoat or other article of clothing is worn over the proposed high-visibility clothing/high-visibility PPE or in combina- tion with other protective clothing or carrying straps/harnesses, the function of the certified personal protective equipment

must not be impaired. The clothing must maintain the minimum surface area of fluorescent or retroreflective material serving as a basis for the required safety class. After every washing and drying cycle the clothing undergoes, the functionality of the fluorescent and retroreflective material must be checked. The maximum number of washing and/or cleaning cycles specified is not the only factor influencing the clothing’s service life. The service life and visual conspicuousness by day and night depend on use (e.g. dirt), care (e.g. cleaning product, repairs) and storage (e.g. storing away from light). Therefore, it must be possible to see clothing in high-visibility materials from all sides (360°). Subsequent repair work must be carried out using original materials and only in consultation with the manufacturer or distributing company.

19

Korrektur Infobroschüre HB ENGLISCH

Seite 3

Example label: Label inside the gloves Front – care label Back – care label

Code of the notified body Outer fabric 1+2 Fabric composition… 0516 (notified body Categ. III) …% Modacrylic 10049 000 Tested cut number …% Cotton …of the outer fabric …% Carbon INDURA® ® Fabric designation Liningr UltraSoft …% Modacrylic …of the lining Standard pictograms …% Cotton

…% Carbon

IEC 61482-2 European standards + Ginetex care recommendations

Class 1 achieved performance levels Do not use fabric Additional information softener! 01004 10049 000 Manufacturer’s article 102-106 Figurine showing size converted 2027 name + colour number 90-94 into body dimensions [cm]

52 Size information 180 78-79 Manufacturer’s production

106273 number

x y EN 471:2003 EN 471:2003 The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. Grundlegend zu beachten sind die vorangegangenen, allgemeinen Anweisungen von Seite 1-5!

WarnkleidungHigh-visibilitySeite 22– warningPrüfverfahren clothing und Anforderungenfor professional use – Test methods and requirements Schutzkleidung,Protective clothing die that die ensures Anwesenheit the wearer des Trägers is highly visu visibleell signalisiert so that he mit can der be Absicht, clearly seen ihn in in gefährlichdangerousen situations under Situationenall light conditions bei allen duringmöglichen the Lichtverhältnissendaytime and when am beamed Tage sowie at by beim vehicle Anstrahlen headlights mit Fahrzeugscheinwerfe in darkness. rn in der Dunkelheit auffällig zu machen. Symbol Type of hazard/application Symbol Gefahren-/Verwendungsart

X Y X

Y

Performance classes: Leistungsklassen: Minimum surface of visible material [m²]: • Mindestflächen des sichtbaren Materials [m²]: The different high-visibility clothing classes (1–3) indicate the different surface areas of the visible fluorescent background Die Klassen (1-3) der Warnkleidung unterscheiden sich in der Flächengröße des sichtbaren material fluoreszierenden(e.g. orange-red) Hintergrundmaterials and the retroreflective (z.B. orange-r (reflective)ot) und material des retroreflektierenden (reflective strips). (rückstrahlenden) The greater the surface areas, the higher theMaterials classification. (Reflexstreifen). This means Je größer that dieclass Flächen, 3 fulfils desto the höhermost diestringent Klassifizierung. requirements. Dies bedeutet, dass Classificationmit der of Klasse the retroreflective 3 die höchsten material: Anforderungen erfüllt sind. The •better Einstufung the light des is thrownretroreflektierenden back by the Materials: reflective material, the greater the warning effect is in the darkness and, therefo- re, the higherJe besser the classification das Licht von (class dem reflektierenden1 to 2). Material zurückgeworfen wird, desto größer ist die Warnwirkung in der Dunkelheit und desto höher die Klassifizierung (Klasse 1 bis 2). Caution: In the pictogram, X specifies the class of the minimum surface of the fluorescent and reflective Achtung: X - gibt material.im Piktogramm die Klasse der minimalen Fläche des fluoreszierenden und reflektierenden MaterialsIn the an pictogram, Y specifies the class of retroreflection of the reflective material. Y - gibt im Piktogramm die Klasse der Retroreflexion des Reflexmaterials an The clothing does not have a protective effect if Die Schutzwirkung• The clothing ist items nicht aregegeben, defective wenn or soiled (e.g. wear and tear, holes, closures) • die Bekleidungsstücke defekt oder verschmutzt sind (z. B. Abnutzung, Lochbildung, ImportantVerschlusselemente) information on intended use The protective function of the fluorescent material and the retroreflective material (for example, reflective strips) must be Wichtigechecked Hinweiseeach time zum the Verwendungszweckclothing is washed. Die Schutzfunktion des fluoreszierenden Materials sowie des retroreflektierenden Materials (Beispiel: Reflexstreifen) ist nach jeder Wäsche zu überprüfen

EN EN 510:1993 510:1993

GrundlegendThe general zu instructions beachten sind outlined die vorangegangenen, previously on pagesallgemeinen 1–10 Anweisungenmust be observed. von Seite 1-5!

Festlegungen für Schutzkleidungen für Bereiche, in denen ein Risiko des Verfangens in beweglichen Teilen Specifications besteht for protective clothing for use where there is a risk of entanglement in moving parts Schutzkleidung, Protective clothing die dendesigned Ober- to und protect Unterkörper, the wearer’s Hals, upper Arme and und lower Beine body, des Trägersneck, arms vor and der legs Gefahr against des the risk of beco- Verfangens, ming entangled sowie anddes Einziehenspulled in by durch moving bewegliche machine Ma parts.schinenteile schützen soll.

Die The Schutzwirkung clothing does ist not nicht have gegeben, a protective wenn effect if •• EingesetzteThe closure Verschlusselemente elements used make ein schnelles it impossible Ausziehe to taken im theNotfall clothing nicht ermöglichen off quickly in an emergency •• Button holes, buttons, press studs, zips, clips or other types of closures are chemically or mechanically damaged Knopflöcher, Knöpfe, Druckknöpfe, Reißverschlüsse, Schnallen oder andere Verschlussarten chemisch oder mechanisch beschädigt sind

ENEN 13758-2:2006 13758-2:2003+A1:2006

TheGrundlegend general instructionszu beachten sind outlined die vorangegangenen, previously on pages allgemeinen 1–10 must Anweisungen be observed. von Seite 1-5!

TextilesTextilien –– ClothingSchutzkleidung with solar gegen UV ultraviolette protective Sonne propertiesneinstrahlung

EuropeanDie Europäische Standard Norm EN EN 13758-1 13758-1 definiertdefines thedas process Verfahren for zur determining Bestimmung the der solar Durchlässigkeit UV protective der properties of textiles. The ultravioletten Sonnenstrahlung für Textilien. Die Kennzeichnung der Bekleidung wird in der EN 13758-2 labelling required for the clothing is specified in EN 13758-2. festgelegt. Test method The UV protection factor (UPF value) specifies the degree of protection. The lowest UV protection factor value must be at Prüfmethode least 40. The label always indicates UPF 40+ together with the sun pictogram. Der UV-Schutzfaktor (UPF-Wert) gibt den Grad des Schutzes an. Dieser niedrigste Wert des UV-Schutzfaktors The clothing does not have a protective effect if muss mindestens 40 sein. Die Kennzeichnung ist stets UPF 40+ in Verbindung mit dem Sonnen-Piktogramm. • The area of the body to be protected is not fully covered

Die Schutzwirkung(e.g. if the upper ist nicht and gegeben, lower body wenn are to be protected but they are not covered properly)

Important- keine vollständige information Bedeckung on intended des zu schützenden use Körperbereiches vorhanden ist,

Solar (wenn radiation z.B. für den causes Schutz skin des damage. Oberkörpers Areas und are des only Unterkörpers protected diese against nicht UVA ordnungsgemäß and UVB rays bedeckt if they sind) are covered. The level of

protection afforded by textiles and garments changes with use and as a result of stretching or the effects of moisture. Wichtige Hinweise zum Verwendungszweck

Sonnenstrahlung verursacht Hautschäden. Nur bedeckte Flächen sind geschützt vor UV-A- und UV-B-Strahlen.

Der gebotene Schutz von Textilien und Fertigteilen verändert sich durch Gebrauch, Dehnung oder 20 Nässeeinwirkung.

Klasse 00 EN 50286:1999 EN 61482-1-2:2007 / IEC 61482-2:2009 The general instructions outlined previously on pages 1–10 must be observed. Grundlegend zu beachten sind die vorangegangenen, allgemeinen Anweisungen von Seite 1-5! Electrically insulating protective clothing for work on low-voltage systems Schutzbekleidung gegen thermische Auswirkung durch einen Störlichtbogen EN 61482-1-2/ IEC 61482-2: Diese Schutzkleidung schützt den Träger gegen die thermischeThis protective Auswirkung clothing eines is definierten designed elektrischento prevent a dangerous electric shock if there is a risk of accidental contact with Störlichtbogens und verhindert das Weiterbrennen. Die Kleidungvarious schützt live den parts Träger that vor are einer located Art Hitze. in or Di arounde Hitze the working area. kann konvektiv, strahlend sein oder durch flüssige Metallspritzer verursacht werden, sowie auch als eine Kombination dieser Formen auftreten. This electrically insulating protective clothing is only to be used for live working or in the vicinity of live parts up to 500 V Der vollständige Personenschutz erfordert zudem zusäalternatingtzliche geeignetevoltage or 750 Schutzausrüstungen V direct voltage. wie Schutzhelm/Visier, Schutzhandschuhe. Each item of clothing is equipped with a label that shows a double triangle and specifies “Class 00”. The DOUBLE Die geprüfte Schutzkleidung ist keine elektrisch isolierendeTRIANGLE Schutzkleidung, pictogram beispielsweise is used to designate gemäß clothing EN designed for live working. 50286:1999 „Elektrisch isolierende Schutzkleidung für Niederspannungsarbeiten“. Our protective clothing is designed for installation work on low-voltage overhead lines. Leistungsklassen Before using the clothing for another task, obtain relevant expert advice to ensure that the clothing is suitably protective Die EN 61482-1-2/ IEC 61482-2 kann folgende Klassen festlegen,for the die respective sich hinsichtlich task. der Prüfstromstärke unterscheiden: It is important to note that electrically insulating protective clothing must never be used alone. Other Klasse 1: 4 kA, 500 ms compatible PPE such as gloves, shoes, etc., which are suitable for the risks of the respective work as determined by a Klasse 2: 7 KA, 500 ms work safety specialist, must be used. Die für das Erzeugnis geltende Leistungsklasse ist dem Etikett der Schutzbekleidung zu entnehmen. Die Klasse 1 entspricht der schlechtesten Klasse und die Klasse 2 der besten.For information on using the clothing for its intended use, it is essential to observe the accident prevention regulations – DGUV Regulation 2 and 3 as well as standard DIN EN 50110-1 (DIN VDE 0105-100). Bei einer Jacke, die in einen einlagigen Bereich und einen doppellagigen Bereich aufgeteilt ist und der doppellagige Bereich die Prüfung gemäß EN 61482-1-2 / IEC Work61482-2 on Klasse live equipment 2 besteht, mustist die be Vorderfront carried out und by qualified electricians or electrically trained persons that have undertaken der Ärmel gedoppelt. special training. Work on live overhead lines must come to a stop if a storm is seen in the area of the work or if it begins to rain. Bei einer Hose oder einer Latzhose, die in einen einlagigen BereichMoisture und einenthat penetrates doppellagigen the Bereich clothing aufg willeteilt reduce ist the protection level of the clothing and adequate protection may no und der doppellagige Bereich die Prüfung gemäß EN 61482-1-2longer / IEC be 61482-2 ensured. Klasse 2 besteht, ist die Vorderhose gedoppelt. Before use, the wearer must always check electrically insulating clothing for damage and proper functioning. If an item Die Schutzwirkung ist nicht gegeben, wenn of clothing is damaged and/or is not functional, work must not start or rather work must be stopped immediately and the • durch Verschmutzung der Kleidung die Schutzleistungworker reduziert must wird, move wie beispielsweise out of the danger area. durch eine Verunreinigung mit entzündlichen oder hochentzündlichen Stoffen. • die Kleidung am Hals nicht hochgeschlossen getragenWhen wird wearing protective clothing: • Trousers/overalls must not be tucked into or shoes Empfehlung zur Tragedauer: • The jacket fastener as well as the zip fly on trousers must be carefully and fully closed using the overlap strip Bei zentral europäischen, klimatischen Bedingungen sollte die Bekleidung• The nicht hood länger must als be 8 wornStunden over the and the cord must be tightened and tied to the helmet getragen werden. • The cuffs of gloves must be worn over jacket sleeves

Achtung: In offenen Taschen können Metallspritzer eindringen. Es ist daher darauf zu achten, dass hinter dem Caution: The sleeve cuffs are not insulating and must be worn under gloves. Träger keine Schweiß- oder Trennschneidearbeiten durchgeführt werden.

• Pockets in protective clothing must only be used for non-conductive utility items and must always be closed. • Tools must be carried in a separate case

The dimensions and weights of protective clothing must correspond to the accompanying table for each wearer:

Body length / Body 164 to 170 cm 170 to 176 cm 176 to 182 cm 182 to 188 cm 188 to 192 cm measurement

Weight / max. 2,2 kg 2,45 kg 2,7 kg 2,95 kg 3,2 kg

Chest measurement 92 to 96 cm 96 to 100 cm 100 to 108 cm 108 to 116 cm 116 to 124 cm

Body measurement Back length jacket 86 cm 88 cm 90 cm 92 cm 94 cm

Trousers / Coveralls/ 80 to 88 cm 88 to 96 cm 96 to 104 cm 104 to 116 cm 116 to 124 cm Waist measurement Body measurement

Inseam length 77 cm 79 cm 81 cm 83 cm 85 cm

Tolerances + 2 cm

Protective clothing must fit in such a way that it can be worn over work clothing

21 Storing protective clothing:

Protective clothing must be stored in a dry and well-ventilated environment and ideally hung on a . Cons- tant and direct sunlight must be eliminated during storage to prevent the safety colour from fading as well as a leak. The can be transported in a vehicle in the storage bag provided by the manufacturer.

Contaminated, defective, non-functioning or sweat-soaked protective clothing must be cleaned, repaired or replaced immediately. Special care must be taken to ensure that potentially conductive dirt is always removed by means of laundering by a professional cleaning company. The clothing must be cared for properly to ensure that it functions without any problems.

Nails, clips or other similar items (anything that can lead to chafing, abrasion, holes, tears, etc.) must not be attached to the surface of the suit.

Maintaining protective clothing:

Before using electrically insulating protective clothing, the wearer must always check the clothing visually. In the event of any visible damage or contamination, the protective clothing must also be subjected to an electrical retest in these areas by the wearer or a person authorised by the wearer. Damage entails anything that may impair the safety level of the protective clothing according to DIN EN 50286.

Warning:

Please note that depending on the use and care of the item of clothing, the original protective function can be damaged – in which case, the clothing must no longer be used.

Electrical test as a retest or a periodic retest

The voltage test must be performed on a dry item of clothing. A test voltage of 1.5 kV and a pressure of 3 N must be tested for three seconds.

The test voltage should initially start at 50% of the test value and then be increased in a steady matter; following the end of the test period, the voltage should be reduced to 50% of the test value and then switched off.

The test is considered passed if no spark-over occurs. If any errors occur, the protective clothing must be discarded.

The month, year and test centre of the retest must be permanently noted on the corresponding identification label (white label within the protective clothing) using cleaning-resistant ink if the test has been passed. DGUV Regulation 2 specifies a maximum interval of 12 months for periodic retests. For clothing that is used more intensively, we recommend perfor- ming the retest within six months in our HB protective clothing laboratory. It is the responsibility of the wearer or a representative of the clothing authorised by the wearer to submit the clothing for the retest.

The retest for insulating protective clothing must be performed in the following areas.

• The hood must be tested at its highest point. • The jacket must be tested below an underarm and at both elbows. • Trousers must be tested at the buttocks and both knees. • The testing sites must not contain any seams.

Note:

The force of 3 N is achieved by the dead weight of the upper electrode.

Retests can be performed by the manufacturer of the electrically insulating protective clothing.

Repairs to damaged protective clothing must be carried out by specialised persons using original materials.

If our protective suit is used for work where the occurrence of an electric arc cannot be ruled out, special precautionary measures are to be implemented by a safety officer and PPE must be adapted accordingly.

Other items of clothing that feature melting fibres such as polyamide, polyester and acrylic must never be worn under- neath electrically insulating clothing.

However, the use of flame-retardant underclothing cannot eliminate the possibility of injury, e.g. burns.

22