Bundestagswahl Die große Anführerin Mit ihrem Wahlsieg hat ihre schärfsten Kritiker in der Partei wider - legt. Jetzt muss sie sich entscheiden: für die Große Koalition und damit das ein fachere Bündnis oder für Schwarz-Grün, eine Chance – aber auch ein Abenteuer.

16 , -+$ # & 2013 Wahlsiegerin Merkel Königin der deutschen Demokratie

Das ist die Frau, die weiterregieren soll, unaufgeregt, umsichtig, die allgemeine Ruhe bewahrend. So viel steht fest. Mer - kel bleibt Kanzlerin. Aber mit wem wird sie regieren? Es ist ihr persönlicher Sieg, ihr erster. Zweimal hat sie für CDU und CSU mick - rige Ergebnisse von rund 35 Prozent ein - gefahren. Zwar konnte sie jeweils regieren, zuerst mit der SPD, dann mit der FDP, aber die Union blieb hinter ihren Ansprü - chen zurück. Sie will immer über 40 Pro - zent kommen, das ist das Maß für ihre Kandidaten. Außer ha - ben es alle übertroffen, Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, , Rai - ner Barzel, Franz Josef Strauß und Helmut Kohl. Nun steht Merkel in dieser Reihe, nun hat sie die Union wieder zu einer ech - ten Volkspartei gemacht, zur einzigen in Deutschland. Kurz durfte sie sogar an der absoluten Mehrheit schnuppern. Der Preis ist, dass es die FDP nicht mehr in den Bundestag schaffte. Das ha - ben sich die Liberalen vor allem selbst zuzuschreiben ( siehe Seite 34 ). Aber Mer - kel wollte diesmal keine einzige Stimme abgeben. Merkel wollte ihre herausragen - den Werte bei den Umfragen in harte Währung ummünzen, in ein gutes Wahl - ergebnis. Es ging um sie, um den letzten Erfolg, der ihr noch fehlte, nicht um die Regierungsbildung. An der FDP hängt ihr Herz ohnehin nicht, und sie glaubt, dass sie auch eine Große Koalition führen kann. Insofern hat sie einen egozentri - schen Wahlkampf geführt. Nun ist sie endgültig die Königin der deutschen De - S

E mokratie. G A M

I Peer Steinbrück hatte dem nichts ent -

Y T

T gegenzusetzen. Zwar steigerte er das Er - E G

/ gebnis der SPD ein bisschen, auf 25,7 Pro - N I E T

S zent, aber das ist immer noch viel zu we - N E

S nig für eine Sozialdemokratie, die Volks - S A H partei sein will. R E D

N Auch die beiden anderen Parteien des A X E

L linken Spektrums, Grüne und Linke, A schnitten schlecht ab. Sie verloren Stim - men und landeten unter neun Prozent. olker Kauder singt, Ursula von der und greift Gröhe in den Arm. Sie nimmt Die Piraten, einst eine mögliche Option Leyen tanzt, Angela Merkel ihm die Fähnchen ab, tuschelt ein paar für fast ein Drittel der Deutschen, spielen Vklatscht. Es läuft „Tage wie diese“ Sätze, schüttelt den Kopf. Dann schreitet keine Rolle mehr ( siehe Seite 43 ). von den Toten Hosen, Sonntag, kurz die Bundeskanzlerin resolut zum Bühnen - Der Newcomer der Stunde ist die Al - nach 21 Uhr, Konrad-Adenauer-Haus in rand und reicht das schwarzrotgoldene ternative für Deutschland, die mit ihrem , die CDU feiert. Bündel zurück an einen Mitarbeiter. Euro-skeptischen Kurs fast fünf Prozent Merkels Helfer vom Team Deutschland Auch in der Stunde des Triumphs geholt hat ( siehe Seite 32 ). Hier wäre bei - tragen T-Shirts mit der Aufschrift „Wir bleibt Merkel sich treu. Niemand soll sich nahe ein Alptraum der Union wahr ge - bleiben Kanzlerin“ und schwenken kleine an irgendetwas stören können. Selbst worden, eine Partei rechts von ihr im Bun - Deutschland-Fahnen. Kauder singt: „An schwarzrotgoldene Fähnchen sind ihr ver - destag. Das wäre Merkel angekreidet wor - Tagen wie diesen wünscht man sich Un - dächtig. Im Ausland könnte jemand auf den. Künftig geht es um die Frage, ob endlichkeit.“ Einige Fähnchen werden auf die Idee kommen, das für eine nationale sich die AfD auch außerhalb des Parla - die Bühne gereicht, Hermann Gröhe, Ge - Aufwallung zu halten. Nur nicht auffällig ments etablieren kann oder ein Stroh - neralsekretär der CDU, nimmt sie entge - werden. feuer bleibt wie die Piraten. gen, um sie auf der Bühne zu verteilen. Das ist genau die Frau, der 41,5 Prozent Insgesamt zeigt sich in dem Wahlergeb - Merkel sieht das, stoppt ihr Klatschen der Wähler ihre Stimme gegeben haben. nis ein saturiertes Land. Die SPD wollte

, -+$ # & 2013 17 40% 20% 50% 30% 10% 1 4 9716 9516 9217 9018 971994 1987 1983 1980 1976 1972 1969 1965 1961 1957 949 Bundestagswahlergebnisse 1 s s e d h s t I d m d s e W m L K a a d S Z d k W s w L v h w d g s z s E d t d a r e m D/S n D CDU/CSU CDU/CSU undFDP i i e c 8 i i e e e u i u b i a o vertreten kleinerer Parteien, diebis1961 imParlament waren. * a e a i e P u e a e i e u a w c n n c u r a ü n n e ö e h Nicht berücksichtigt sinddieErgebnisse r e n

a ä r n U I W D n b m r s f e m u s n h y l i r n h D r p d e n d m

n n n

e l

s

g ä i e ü h s , s h c K o r t t e B t

e d

e e Z

d

s

u e r e G d p

m

g

l

t t f s

k n

. h

s e l b z l n , s n w S g s s i i m t d s n

o e a

t n Konrad Adenauer Kanzler ü n n ? c e w c e l t i

e i c e u l E a s .

r e u a i p n r s e . e i o

t r b a

h c i h a a i h

u j r g r e a h i t w

P n ü w r f a a e c m n e ä s l a n l e i n l B v n h

t e b l t e r t t a n c

r : c e d D l h

n r

n a n s

h i h

r t h

. z i , i a o

n g a i e

h n e ü

h e t t e

s g

e i e e

e t r W s e r

v . e l s r b 1 e E i u s i i r i N h r

d r a b

i t

e h i a t

t i 953 d e t m

r e b

i o r e o c t s n e

n

s B k

c i , e f d e r n n s , n 2 e

h n t e n e b a s l e t

h t t a r

i n n R h n

o ,

n t

i h A e e 0 n t o d

e s

t n e w a

c n SPD CDU/CSU FDP

e T e b e B u e m w k

e t n

s

m a M

c i e n v a

0 a r b s h g t d i

n s

n

h i a s h g e n s r e i d f n k h l b m e

g

g b t ö 8 K

c e c e w i f e p r s i s

ü D u m e i . r

e e i

b z t w ö o i e e g e c h i h / e d d l r n

i d n . n r e a e e i g d

e h m f k h 0 e o

k d u s r n e t D l e n t r

i i

t S i e ,

r e ä i n

k L e g r g

e n r 9 i a e

e

r

e h

,

e e n n u

i

e n n a e

P i r

u

t d z b e o h e t d

a m h r u z e S i

e l l n i u f i

t G , e A t i

s

u c t h u i a

n n K l r a g n e s

i u c y e e u s n r e n i

e n m

e e e

w d i h n i t p o h r r a c e S n s e h e r n r g n 50,2 i e

f s

r n u

i a

d r n

k

t a s t b t h h o d

z l t t r r t n m c n e i g

S

z n . i s

e n n ,

a

e

e d e

s d . s

n i e e e ä h ß l

e i e i L .

w s e s

o

i a i u

z A e S d s n

d

n

n

d

s e e b i n , n d s e i w c n r i e e A M f n n N a t l T t r

l i e t d e t

ö s d u e i i r m s ü e h n e d r

t s e e

s c i g ö . g a i e c

g d l a

r

t g e n a b r l m

u r

p K e c r h h

i r r i

v e K e h r r G

f s e s e H r

f

i c c s e e r A

u i

h

e h d r e

k t e t i e e e e

z o . o S p T n i h t t i s h h P

g c L

ä

e c r e t u n k r i n

e s i w s d - i i S f n D l g p a p t

ü h a e m e

e e

r m e h n r h G l

ü

a R i i t

t g . d g a i u l

B o e r e e c u s e j r n s s

e r s

. ,

e e e T m i t n r d e l e , i i u s

a

t b r e t h p n c

o t

s V z f

s g t e ü

n t B

i u e e a g

d ü S t e i g k M

h ü u r t s

t w

e i e e f

d

a e 4 i g o o z n t P r i e AP, BPK, REISS/DPA l t

e m

i z i r i

n e t

c ö d t u w r e n l n s e i t l i l 0 i n g u s e n t n ä

w und FDP CDU/CSU d i S e i i e a u h n n

t n d e .

n n r i n c g r , N n s , t

e r

t

. ä n . r

e r s

r e n p

M h

P D

s ä h , u n k e

a d

l n v d k e d d d d d d t i h a

a i d g S s S i b e e a i a I s h n e Regierungen undKanzlerseit1949 r e e u n n e u s e o l i u e e e n u o a e e e e e r m m e i A i i k n o s e f e e i l i . n n d f g e e e g e t i l s s s r r r r r r r f - - - t t t - - -

- - -

- - - , , ,

Erhard Ludwig V K o W r d k g m K m g A d s d i B D a k e B f s d U a v k D M C U h t C l P m t a r a s r i i i t i w e e l r l u o e e e i i o e e e t r g v l ü t e a D h a u n n i n a s s u e e u a ä e r i a ä n l

D M S D M h l l e r c r r m c e e

k g u n h e r a n n s

d

i f f l n c g r s z

z s U

I a h

L h c r ü o n

s n i

ü

e . r Z i k s n s z h a e n e d n E

i e e c K p m s e C M o

h u e f c J

w

f b e d n s S t

. n

r l n r e t l t e h ü r g h h e

e

r M f

u r h g i e a i o f e e Kiesinger Kurt Georg

a SPD CSU u. CDU/ Koalition Große g a i D – e i

i i s

E k

e n l l t o

e , n f

e

m i r a M a r g e u

. i c n t p n i r S

n t

i n n r o t d n

d e s

l l c i

r

d k : n u t

e n

i l U ü k s M u M

m l a a c d a n . i

v

d t i t n i i

l z a k h i j l e . i i t i

e e e n h u e c

S b s

b m g h e e s ü n l n s e n e e

e „ , i i l l o u t ,

r s e s e W t g i r i

h s

d t . e s g

e

, e i e e

e

n r g d g B

n H k

m

G

s u n

m e n K „ t a g r r t d U

s l 4 r

t

,

e r r r F t d V

i i e

g a

e o e k k z m u o a

t n u V r m v i s e t s z .

i

e 1 e r n

n v r s n i r m h A i e n l

l

o n

o z z u h e e t t c W d

e l

u n n o u u e o o

a h i g p o D i e d a P

f r o i a g e u h - l l ß n n e

Brandt Willy m m c r

n m

d n m f o t u t r DudFPCDU/CSU undFDP SPD undFDP d s e r

e b r H r n e v t e r e h r B d z s i n r h o

e e e o

s g t + t ä t k w i , n

r r o g e e s t e c ä

u e o

d r w i u m i i n e

e

o t g n d r e u v t s

d

a i c i d e d d t

w h e w g $ z h A r c s n e d s i s t e s i e t e i

V m m z l

e o n h e u e g

c

l i u n

e e d w h a z e

c J e ö

r S i r g e , r t i

e e i e n n m B n r h a e r n d t s f d

h l r a m u n r t n

e r o t t i s a t

r

r b b e n

n #

d a o w t n t f

d r

d L t i

l a e e d h v e t e a n

45,8 t k e t e u C . ü i g P g b L i g U e a l e d

m i e ,

g m

e P s

e e

s s e e i f g r

b h s i t

J. H. DARCHINGER e

l f r ü g D , s h I a i r t e i l i k t s e

e e D s e e e e n ß n

ü y e r m a

e , n M n t e e a e

n s * ? e s e m & b n e

e r

y d

n t a w n n n . m d e e t .

s l e n r i f

i t

e

U r e e f m r

r s i s e n e g d s e M

i n b

e l e e z

n a

, b w e n a

n ä

d

t d I e e r

m ü B t a

ä b r r e n

G i r n i

e r z i m 2 h

i R Z a s i a w a

g d e s

e e

i

n ä e s e g c d e

n k n e e h l l

i s s l

e

t c r n g i t M i

e a a 0 n e o s h J ä ß h

e r e e r S h e ä i t g t i

e h c

h

z Schmidt Helmut Z

l

h m e r a k r A n d n u g e r t s l U z l

r e d l r t h d r h l n 1 p a h r u K e e ü e a “

. a t a u h i i e a

e n , e

e g

n u d e i

t t r i e g n a k i v P

r e i n

k n 3 , g l h r e E i h r o r l e

e o e

d e ,

t

i r

l n s t t l

e

b o a l

a e

a t i e d s s

i e l w

V r z

l

ß n s u r e m i l a t h o h t

P i f w r . u . a i n r e n r g g

e b P o r e

z ä n ,

t n

ü e r s m u n i n e a n K t

m r , g a f

e i a

. E k D

e

l u a w e a h

e n

h e t r

M M d f

r a r s a F , t r U b v b o j r ä e r a r r r W

Z s t i

e l t h e

b

i a e u e o t e u d d t d r a , e - t t t i v e d d

c c

t u c e e e i m h

e a e t r e e i e e a d i c c i . f e n n e a h e h e i n h a t i i i e i s s r r “ t Grüne l l t r t n n n n i u h h C e e e e e ? s s r r r - - -

- t - - t - - - - . l , , . , , c D n h i e U s C p V b M o W C k v H b s t m S s e i m h s k h f z d d f w u k S S s j t n s h e e e ü a c c c i

i u e e e ö ö e a e r o e e e n i P e . e e D D s a n o k h i n h h s r e i e

i ULLSTEIN-BILDERD. r e t

N D B E N n l r r n n i i r d n n c e z d s r D t

M e t l h

v

r ß t

r e t e a , u t l

U t U s l d h e t a

h k

n i ä

s i n n

e e c s

i e u W u a u e v o

o e n m a t ü l , e v n v S Z n

i u E i i i i t c a ü h , . o s

t t i ,

n - m t n e e s n s e n t h d l

b

n e n “ o g

o e e h

o f u t v K

r u A d d m e e S o i l t s s f j r z

r o

j a r

e o e

n e

i n e e z M h s

n g i e n „ i

k d v l e e w e e c e

u c i s s s h a t b n e x o h t r m n K

s e t i i g

d a r d 4 d h m o i i e r d a e

a h u d i Kohl Helmut

n a r s z u

a

e e i e i e e g r t u f n e e 48,8 . t a 0 h 38,2 e r e m m h s e s a m n e h c

t n e b e l o

g t e t

h f r n ,

e o s e n s

d e C

s s s r h r a ?

d n

o e

r D r

r e , f E n n m l P

t t r i

i

m w r o t i m u d k s m

T

e

t g s t t a e h i z g e e r S f t i L w P h h U u i . L

r r

2 e

n e a

i s

i r e m

e t c

i u b h r b l a e s

n g o U e e a e a e e a n

s D r 0 a d s t d

e a r e d s e u

r n h t , s s b i f e K e

i e o m e l z

c

u

n i o w

0 t g o e s

n e r t i

d ü e e

n r i

n i t M t a m e r h a i b e n e t w e s

g b c i d s s

5 o r d n h o

k r d r

h e h C i a e d a . n s o e i z n n r

, e i h i t n

r

t r

t

e n n W a n

n i r a a

i e . n r . r r t r e r e a

n

u c a S w e t t t

b S r

S

a

i – a L

e

b t

e v

u t u b g

d u t i

O

s e s h m d d g i o F t i f m G P e l l U . s t p P a e n s n a

n e

e e t , e f n s ü e i s m

s e

i L

c u d D t

i e D z f h e

l K s c e D

r b w

m n n w s M r b i .

d k

e e r

u n h z f h R e a w n i c

E u

s h ö a l

e e P a

t e ü o n a

u r d i

K s M a ,

. a

d r n h a

d g

m z d e i e d x ß e n u n i

. l i u

ü

s m r

r , n c h r i a h

d b e i l M d t t x r e r w

r

i l a o

e g e e e n

b e e e t n r h , i d e d e m i d l m g i h g k a r e i e “ e s

m d k u

e t , r d d r n

a d n i d t i i

n K e e

i

e i m PDS n s

K ä e n e

n s k d t f r M u e e t e e e u k d

s r

e n W .

f n e

b e

c t l l l

. P r i S F

t ,

e e

r d n

n l r ü u

d i s i i t s

i M i c h

h n n R a K . i s t r l e e a t c

c i e l c t n

33,5 r r

b 43,8 1990 e

s l g o

a n e

h a i t

d e . b a Z i

w i h l h e c h o h e C a

e c o w i i

n i u

l a n t n r f d d c t n S t t M e k A Wahl deutsche gesamt- erste 1990: h i d i s

, - h f t n j .

a ü u n t

l k

t l i

h t D z

u

e i o

ö

i r e

d e

s t M i e d e A b

a m f r d G G e

e G d s r f s o i e u t

k „ n

B M r l k a r

e

r D g d i U P g e e

r , e a b i V R i

m d m M : l . c t e t r r

n r d i o D r e r e n e

s r

. r n a s

W

s t e h ü ü o ü

i

o e M e

r w ü

g

v

l l s b g s S

e t p r p e , P v F e u k r o s D e

i n n h n f l t

e

d d a b t i l - P d a d k k i e h o r r o b u e e a a s e g n n g e i e n e e n c t e o e a o e h e i i D e g i s r r r r r r r i l t t i i i n n n n d h e e e e ? s s s r r r ------. l l .

IMO 1 S

A G

Für die SPD ist das Ergebnis ein De - saster. Durch das Willy-Brandt-Haus ging ein Stöhnen, als am Sonntag die ersten Prognosen über die Bildschirme flimmer - ten. Natürlich bekümmerte die Sozial- demokraten das eigene Abschneiden, ma - gere 25,7 Prozent waren es am Ende. Fast schmerzlicher aber war, dass Merkel mit 41,5 Prozent ein Ergebnis holte, das an alte westdeutsche Zeiten erinnerte, als Helmut Kohl in der Blüte seiner Macht stand. Im Büro des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück kullerten Tränen. Was tun? Die SPD ist gespalten. Die einen wollen sich jetzt nicht lange mit Fehleranalysen aufhalten, sondern stre - ben ein Bündnis mit der Union an. SPD- Chef gehört zu diesem Lager, aber auch der Fraktionsvorsitzen - de Frank-Walter Steinmeier und der Kan - didat Steinbrück selbst. Das andere Lager fürchtet nichts mehr als die Neuauflage einer Großen Koali - tion. Am Sonntagabend wünschten sich sogar etliche prominente Sozialdemokra - ten, Merkel möge eine absolute Mehrheit holen. Dann hätte die Partei nicht müh - sam begründen müssen, warum sie kein Bündnis mit der Union eingehen mag. Das Lager der Koalitionsverweigerer wird von angeführt, der ein - flussreichen Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen. Noch vor den ers - ten Hochrechnungen stand sie bei Sigmar Gabriel im Zimmer, um ihm eine klare L E G E

Botschaft zu vermitteln: Die SPD in NRW I P S

wird sich gegen ein Bündnis mit der Uni - R E D

/

on stemmen. Es war kein nettes Ge - Z U E

spräch, auch die Arbeit des Parteichefs R K T und des Fraktionsvorsitzenden kamen S O

/

zur Sprache. S S I E W

So wie Kraft denken viele in der SPD. E C I

Sie fragen sich, was die Partei davon hat, R U A

Juniorpartner Merkels zu werden. Ging M die Partei nicht gerupft aus der letzten Wahlverlierer Steinbrück: Im Büro kullerten Tränen

Großen Koalition hervor? War sie danach litischer Führung kann auch gehören, auf nicht ein Schatten ihrer selbst? Regierungssessel zu verzichten und auf Dazu kommt, dass viele Sozialdemo - der Oppositionsbank zu bleiben.“ SPD und CDU/CSU CDU/CSU B’90/Grüne und SPD und FDP kraten Merkel nicht über den Weg trauen. Krafts Stellvertreter in der Landes- Auf der Wahlparty am Sonntagabend war SPD, Marc Herter, assistierte: „Merkel Große 5 Koalition immer wieder das Wort von der Schwar - saugt ihre Koalitionspartner aus. Wir sind 5 zen Witwe zu hören, wenn das Gespräch nicht angetreten, eine der beiden Regie - 40,9 auf die Kanzlerin kam. Das ist jenes rungsparteien im Amt zu halten.“ Spinnenweibchen, das ihren Partner Auch in anderen Landesverbänden gibt

38,5 41,5 35,1 nach der Paarung schon mal verspeist. es Widerstand. In Baden-Württemberg 38,5 33,8 Kraft sucht die Auseinanderset - oder Rheinland-Pfalz etwa, wo die Ge -

O

T zung, und es klingt fast wie eine Dro - nossen im Falle einer Großen Koalition O H

P hung: „Die inhaltliche Hürde liegt um die eigenen Chancen bei den nächs - S

S 23,0

E 25,7

R hoch auf unserer Seite.“ Sie sagt: „Es ten Landtagswahlen bangen. Die Linken P

N I

L ist für uns keine Schande, in die Op - in der Partei fürchten, dass die Koali -

R E

B position zu gehen.“ tionsverhandlungen zu einem Grab wer - H Gerhard Angela 14,6 Schröder Merkel Kraft hatte am Sonntag etliche Ver - den für alle Themen, die ihnen wichtig 8,6 bündete nach Berlin mitgebracht, um sind: Steuererhöhung, Mindestlohn, Miet - 8,4 Stimmung gegen die Große Koalition preisbremse. Schon am Wahlabend steck - Die Linke zu machen. So reiste Michael Gro - ten prominente Vertreter des Parteiflü - G 4,8 schek an, ihr Verkehrsminister. „Die gels die Köpfe zusammen und bastelten

vorl. amtl. SPD will nicht die Trophäe für Mer - an Planspielen für die Verhinderung einer 1 1998 2002 2005 2009Ergebnis 2013 kels Wahlsieg sein“, sagte er. „Zu po - Großen Koalition.

, -+$ # & 2013 19 P F A

/

D N A L L E U G

P P I L I H P Spitzenkandidat Trittin: Bei den Grünen stirbt jeder für sich allein

Sie erfanden das Wort „Oppositions - Zum anderen sorgte er dafür, dass die ma findet. Glaubwürdig war das nicht. auftrag“, den die SPD vom Wähler er - Fraktion zum Machtzentrum der Partei Wahrscheinlich wird Gabriel seinen Feh - halten habe. „Wir dürfen uns nicht zum aufsteigt. Im Gegensatz zur Parteibasis ler politisch überleben. Für den Kollegen Steigbügelhalter für eine schlechte Politik werden sich die 192 SPD-Abgeordneten Jürgen Trittin von den Grünen gilt das machen“, sagte der Berliner Landeschef für eine Große Koalition starkmachen. nicht unbedingt. Deren Niederlage war Jan Stöß. Und Juso-Chef Sascha Vogt ver - Die Parlamentarier wissen, dass eine Re - so heftig, dass die Führungsleute am Mon - kehrte das Bonmot des ehemaligen Par - gierungsbeteiligung viele Jobs mit sich tag etwas Druck aus dem Kessel lassen teichefs Franz Müntefering in sein Ge - bringt. Und sie haben ein hohes Interesse, mussten – aber nur etwas. Die sechs Mit - genteil. Opposition müsse „kein Mist Neuwahlen zu verhindern, wo sie sich glieder des Bundesvorstands beschlossen, sein“, stellte er fest. doch gerade mühsam ein Mandat für vier beim nächsten Parteitag im Herbst ihre Damit der Streit unter Kontrolle bleibt, Jahre erkämpft haben. Ämter zur Verfügung zu stellen; auch der wollen die Genossen Zeit gewinnen. Für Offen ist allerdings, ob Steinmeier dau - 16-köpfige Parteirat soll dann neu gewählt Freitag hat SPD-Chef Gabriel zu einem erhaft Fraktionschef bleiben kann. In der werden. Parteikonvent nach Berlin geladen. Dort Partei wird ernsthaft überlegt, im Falle Parteichef Cem Özdemir kündigte al - soll entschieden werden, ob es überhaupt einer Großen Koalition Steinmeier ins lerdings sofort an, er werde wieder kan - Sondierungsgespräche mit der Union ge - Kabinett zu holen, etwa als Finanzminis - didieren. „Alle Mitglieder des Bundes - ben wird. ter. Steinbrück könnte dann seinen Pos - vorstands und des Parteirats stehen beim Für Gabriel ist die Lage kompliziert. ten im Parlament übernehmen. Er wäre nächsten Parteitag zur Wahl.“ Einerseits will er nicht als ein Mann da - mit einem Spitzenjob versorgt und könn - Geht alles weiter wie bisher? Auch stehen, der Merkel allzu willig die Tür te dennoch sein Versprechen halten, nicht Fraktionschef Trittin sah keine Eile, sich zum Kanzleramt aufschließt. Anderer - unter Merkel zu arbeiten. zu erklären, genauso wenig wie die an - seits findet er die Aussicht verlockend, Gabriel ist sich bewusst, dass die Partei dere Spitzenkandidatin, Katrin Göring- als Vizekanzler in ein Kabinett einzuzie - nur dann eine Große Koalition akzep - Eckardt. Zumal die beiden eine neue Auf - hen. Für Gabriel gibt es aber noch einen tiert, wenn er Ergebnisse vorweisen kann. gabe haben. Der Bundesvorstand hat eine anderen Grund für die Große Koalition. Dazu gehört die Einführung eines Min - vierköpfige Delegation zusammenge - Sie böte die historische Chance, dass ein destlohns und die Abschaffung des Be - stellt, falls es Gespräche mit der Union Sozialdemokrat im kommenden Jahr treuungsgeldes. Akzeptieren Merkel und geben sollte: Sie besteht aus den beiden zum EU-Kommissionspräsidenten auf - Seehofer das SPD-Paket nicht, würde Spitzenkandidaten und den Parteivorsit - steigt. Mit einer SPD als Koalitionspart - Gabriel die Schuld für das Scheitern der zenden. Da wäre es natürlich fatal, wenn ner könnte Merkel im Europäischen Rat Koalitionsverhandlungen der Union zu - man voreilig zurückträte. einem SPD-Kandidaten Martin Schulz schieben. So sieht es zurzeit aus, als ob nur kaum widersprechen. Der SPD-Chef weiß, dass auch er per - Parteichefin Claudia Roth aus dem De - Gabriel hat sich deshalb einen Trick sönlich einen Erfolg bei den Koalitions - bakel Konsequenzen zöge. Sie tritt nicht einfallen lassen. Er setzt auf die Bundes - verhandlungen braucht. Er hat die ge - wieder an. tagsfraktion. Angeführt von seinem Ri - scheiterte Kanzlerkandidatur Peer Stein - Trittin hat am Wahlabend ein Wort ent - valen Frank-Walter Steinmeier. Selbst - brücks zu verantworten. Mit Steinbrück deckt, das man nicht immer mit ihm iden - verständlich werde er sich für Steinmeier hatte die Partei einen Mann an der Spitze, tifiziert hat: gemeinsam. Man habe ge - als Fraktionschef einsetzen, sagte er am der früher immer von Wirtschaftsrefor - meinsam verloren, sagt er, man müsse Montag. Zum einen beendete er damit men geredet hatte und nun den Leuten sich jetzt gemeinsam wieder aufrappeln vorläufig die Rivalität mit Steinmeier. erklärte, warum er Steuererhöhungen pri - und gemeinsam die Fehler analysieren.

20 , -+$ # & 2013 L E G E I P S

R E D

/

T H C A H C S

G N I N N E H Parteichefs Roth, Özdemir: Maß und Mitte verloren

Der Mann, der in der Politik meist als unterstützen. Das verlieh ihm staatsmän - teressierte und seine Kollegin Göring- kühler Einzelgänger auftrat, sucht jetzt nische Gravitas und finanzpolitische Re - Eckardt das Soziale für sich entdeckt hat - Nähe. Doch er findet nicht viel. putation, doch der Preis war hoch. „Der te, fehlte den Grünen das Gesicht für ihr Bei anderen Parteien bilden sich ganze Verzicht von Rot wie Grün auf ein ernst - Kernanliegen. „Unsere Kernkompetenz Trauben hinter den Mikrofonen, doch als haftes Ringen mit Kanzlerin Merkel um für Umwelt und Energie stand nicht im Trittin in der Berliner Columbiahalle auf - die Deutungshoheit in der Europapolitik Fokus der Kampagne“, klagt Baden-Würt - tritt, steht nur die Co-Spitzenkandidatin erlaubte ihr eine politische Hegemonie, tembergs Verbraucherminister Alexander Göring-Eckardt an seiner Seite. Die Par - die später nicht mehr zu erschüttern war“, Bonde. So sei „eine Chance vertan“ wor - teivorsitzenden Roth und Özdemir ver - klagt Reinhard Bütikofer, der ehemalige den, auch der Wirtschaft ein Angebot zu folgen die Ansprache in sicherer Distanz Parteichef und heutige Europaabgeord - machen. vom Balkon aus. nete. „Jürgen Trittin verfügte als Spitzen - Stattdessen fanden sich die Grünen in Beim Weggehen versucht Trittin zag - kandidat über ein starkes Mandat der gan - aufreibenden und unverständlichen De - haft, Göring-Eckardts Schulter zu umfas - zen Partei, nicht zuletzt der Realos, und batten über ihre komplizierten Modelle sen. Die geht steif weiter, Trittin zuckt ein breit getragenes Wahlprogramm. zur Erhöhung von Steuern und Abgaben zurück. Bei den Grünen stirbt jeder für Aber aufgetreten ist er zumeist, als sprä - wieder. „Wir sind zu einer Excel-Partei sich allein, politisch natürlich. che er nur für unseren linken Flügel. geworden“, stöhnt der Kieler Umwelt- Die letzten Wochen haben Trittin mit - Katrin Göring-Eckardt konnte dieses De - minister Robert Habeck ( siehe Interview genommen. Er war als Vizekanzler und fizit nicht ausgleichen.“ Seite 29 ). Wieder war Trittin die zentrale Bundesfinanzminister in spe in den Wahl - Auch die Ökologie fiel Trittins Wende Figur, schließlich wollte er ja Finanzmi - kampf gestartet. Drei Tage vor der Wahl zum Opfer. Weil er sich für Finanzen in - nister werden. wurde er in Köln als Kinderschänder ver - Dazu kam der Hochmut der Partei. Vor höhnt. Demonstranten hielten Plakate zwei Jahren stand sie in den Umfragen hoch, darauf ein Bild von Trittin und der Bündnis-Wünsche bei über 20 Prozent, und manche glaub - Schriftzug: „Wir lieben doch alle Kinder.“ „Welche Koalition wäre gut für das Land?“ ten, die SPD überholen zu können. Kanz - Er hatte vor 32 Jahren in Göttingen ein lerträume wurden geträumt, die Grünen Wahlprogramm verantwortet, das für die wähnten sich in der Mitte der Gesellschaft Straffreiheit von Sex mit Kindern eintrat. Union/SPD 5757 angekommen und zogen daraus wohl den Das hat den Grünen wahrscheinlich ge - Schluss, sie könnten einen vermessenen schadet, noch mehr aber, dass sie im SPD/Grüne 4343 Wahlkampf führen. Wahlkampf keine attraktiven Themen zu Sechs Millionen Stimmen wollten die bieten hatten. Mit Veggie-Day und Steuer - Union/FDP 4141 Grünen gewinnen, sagten sie. Am Ende erhöhungen lockt man keine Wähler an. wurden es 3,7 Millionen. Joschka Fischer Dass es keine besseren Themen gab, hat Union allein 3636 kommentiert das so: „Es scheint fast, als viel mit Trittin zu tun. ob die derzeitige Führung der Grünen äl - Der Fraktionschef peilt seit einigen Jah - Union/Grüne 2727 ter geworden ist, aber immer noch nicht ren als nächstes Karriereziel das Bundes - erwachsen. Sie hat eine Strategie verfolgt, finanzministerium an und nahm dafür sei - SPD/Grüne/ 2424 Wahltagsbefragung die nicht nur keine neuen Wähler ge - ne Partei in Haftung. Trittin verpflichtete Linke von Infratest dimap wann, sondern viele alte vergraulte. Statt für die ARD; die zögernden Grünen darauf, die Euro- SPD/Grüne/ 1212 rund 105000 Befragte; über Umwelt und Europa, Bildung und Politik der Kanzlerin im Bundestag zu FDP Angaben in Prozent Familien haben wir nur über Steuern und

, -+$ # & 2013 21 Bundestagswahl „Europa wartet nicht“ Unionsfraktionschef Volker Kauder, 64, über die Strategie für Koalitionsverhandlungen

SPIEGEL: Herr Kauder, wissen handlungsfähig sein. Wir sind Sie, von wem folgendes Zitat dabei durchaus zur Rücksicht - stammt: „Die Sozialdemokra - nahme in den anstehenden ten sind ganz weit nach links Gesprächen bereit. Ich weiß, gerückt, Stichwort Steuer - dass es zum Beispiel für die erhöhungen und Schulden - SPD nicht einfach ist, sollte union in Europa. Diese SPD die Regierung Entscheidungen ist nicht regierungsfähig“? treffen müssen, während noch Kauder: Das stammt von mir. Koalitionsverhandlungen lau - SPIEGEL: Das war im Wahl - fen. Daher biete ich an, das kampf. Jetzt wollen Sie doch Procedere zu wiederholen, auf mit der SPD regieren. Was das wir uns bei den letzten hat sich geändert? Verhandlungen zur Großen Kauder: Die Wähler haben Koalition geeinigt hatten: Ent - X

Angela Merkel und der Uni - scheidungen, die während der O I D

on einen glasklaren Regie - U Verhandlungen anstehen, wer - T S / rungsauftrag gegeben. Wir den mit der Koalitionsarbeits - S I R A

sind aber auf einen Partner L gruppe abgestimmt. O P

/

angewiesen. Das ist auch ein SPIEGEL: Die neue Große Koa - T S R

Resultat dieser Wahl. Des - O lition würde unter anderen H E

halb wollen wir nun zunächst D Vorzeichen arbeiten als die E R B Gespräche mit der SPD von 2005. Damals waren Sie N N A

führen. Aber noch haben M und der inzwischen verstorbe - R E

die Koa litionsverhandlungen H ne Peter Struck zwei Garanten nicht begonnen. Natürlich CDU-Mann Kauder: „Erstes Angebot für die SPD“ für Stabilität. Heute gibt es die stehen wir vielen Forderun - Alternative von Rot-Rot-Grün. gen der SPD nach wie vor ablehnend SPIEGEL: Gibt es Anliegen, die Sie mit Kauder: Da sehen Sie mich total ent - gegenüber. Wie man diese Differenzen der SPD besser umsetzen können als spannt. Die SPD kann eine Koalition eventuell überbrücken kann, darüber mit den Grünen? mit uns nicht einfach platzen lassen. Rot- muss man dann sprechen, wenn tatsäch - Kauder: Für mich gibt es einige Punkte, Rot-Grün hat eine Mehrheit von vier lich Verhandlungen aufgenommen wer - die in Koalitionsverhandlungen, egal mit Stimmen. Das ist keine Alternative. Ich den. Vielleicht sieht nach der Wahl auch wem, von zentraler Bedeutung sein wer - bin der Meinung: Sollten Union und die SPD nun einiges anders. den. Das ist vor allem das Thema Ener - SPD am Ende ein gemeinsames Projekt SPIEGEL: Drückt die Reihenfolge eine Prä - giewende und damit zusammenhängend beschließen, dann müssen wir alles für ferenz aus? Wollen Sie lieber mit der der Strompreis. In einem härter werden - den gemeinsamen Erfolg tun. SPD als mit den Grünen koalieren? den Wettbewerb ist der Strompreis ein SPIEGEL: Bei einer Großen Koalition wür - Kauder: Die SPD ist schlicht die größere hoher Kostenfaktor für unsere Wirt - den der Union trotz ihres überragenden Fraktion, daher gilt ihr unser erstes schaft, aber auch für die Verbraucher. Wahlergebnisses weniger Minister und Angebot. Nach den Aussagen im Wahl - Zudem glaube ich, dass wir eine neue Posten zustehen als zuvor. Wie wollen kampf ist das für mich auch inhaltlich Föderalismuskommission brauchen. Sie das Ihrer Partei vermitteln? die richtige Präferenz. SPIEGEL: Welche Aufgaben hätte diese Kauder: Eines ist für uns immer klar ge - SPIEGEL: Auch in der Großen Koalition Kommission? wesen: Zunächst kommen die Menschen wären Sie vor unliebsamen Kompro - Kauder: Dort müssen wir unter anderem und das Land, dann die Partei – und am missen nicht sicher. Die SPD will die auch über die Aufhebung des Koopera - Ende erst der Einzelne. Steuern erhöhen und einen Mindest - tionsverbots bei der Bildung sprechen. SPIEGEL: Bei Schwarz-Grün wären die lohn einführen, um zwei Beispiele zu Und über die Finanzbeziehungen zwi - Einschnitte womöglich weniger stark. nennen. schen Bund, Ländern und Kommunen. Was spricht eigentlich gegen dieses Kauder: Von mir stammt der Satz: Politik SPIEGEL: Die SPD ziert sich ja und will Bündnis? beginnt mit dem Betrachten der Wirk - nicht so recht in eine Große Koalition. Kauder: Nach allem, was die Grünen in lichkeit. Die Wähler haben uns vor Jetzt gibt es erst einmal einen Konvent. ihrem Wahlkampf vertreten haben, dürf - diese neue Wirklichkeit gestellt, und Ist schon klar, wann es zu ersten Son - te das sehr schwierig werden. Stichwort: wir müssen jetzt für unser Land eine dierungen kommt? massive Steuererhöhungen, Stichwort: stabile Regierung bilden. Wir werden Kauder: Wir sollten uns für die Verhand - Veggie-Day, Stichwort: Schuldenunion. über die strittigen Punkte miteinander lungen Zeit nehmen und sie nicht über SPIEGEL: Angela Merkel hat mit ihrem reden. Davor aber stimmen noch in die - das Knie brechen. Ich sage aber auch: Modernisierungskurs ein Ergebnis ge - ser Woche CDU und CSU ihre Positio - Europa wartet nicht auf die Regierungs - holt, das die Konservativen immer von nen ab. bildung in Deutschland. Wir müssen ihr verlangt hatten – 40 Prozent plus x.

22 , -+$ # & 2013 Ist die Debatte zwischen Erneuerern und Bewahrern jetzt beendet? Kauder: Eine Volkspartei, die deutlich über 40 Prozent bei einer Bundestags - wahl holt, ist breit in der Gesellschaft verankert. Eine Diskussion über das A

Profil der CDU halte ich vor diesem P D

/

Hintergrund für unnötig. E C N A SPIEGEL: Die CSU hat viel zum guten I L L A

Gesamtergebnis beigetragen. Fürch - E R U T

ten Sie sich schon vor den Bayern? C I P

/ Kauder: Was heißt hier fürchten? Horst D O R

Seehofer hat großartige Wahlerfolge B S S I eingefahren. Und mir sind selbstbe - E W

wusste Gesprächspartner lieber als un - D N R E sichere. Ich freue mich auf unsere B Gespräche. Ministerpräsident Kretschmann: „Die Brücken sind eingebrochen“ SPIEGEL: Kommt jetzt die Pkw-Maut für Ausländer? Abgaben geredet. Es war ein fataler Feh - ginnt er noch am Abend mit der Fehler - Kauder: Die Frage werden wir in aller ler, die Grünen strategisch auf einen analyse. „Die Brücken, die wir zur Wirt - Harmonie klären. Sie kennen meine Linkskurs zu verringern. Damit sind wir schaft gebaut hatten, sind eingebrochen“, Meinung und die der Kanzlerin. Wir in der Konkurrenz zu SPD und Linken platzt es aus ihm heraus, „wir haben die sind von einer Pkw-Maut wenig über - gnadenlos untergegangen.“ Türen mit einem Knall zugeschlagen.“ In zeugt, weil wir eben die europarecht - Das kann man nicht alles Trittin anlas - seinem Bundesland habe er das deutlich lichen Schwierigkeiten sehen. ten, denn die anderen grünen Führungs - zu spüren bekommen. „Die Schotten auf SPIEGEL: War es ein Fehler, der FDP leute haben alle wesentlichen Beschlüsse der Wirtschaftsseite sind dicht.“ Die grü - die Leihstimmen zu verweigern? mitgetragen. Nur einer hat ein bisschen ne Politik habe Maß und Mitte verloren. Kauder: Eine Parteivorsitzende muss rebelliert, war aber zu feige, um es darauf Darin sieht er auch den Grund für die immer erst für ihre Partei eintreten. ankommen zu lassen: Der baden-würt - Niederlage: „Gegen die Wirtschaft ge - Niedersachsen hat gezeigt, was pas - tembergische Ministerpräsident Winfried winnt man keine Regierungsmacht.“ siert, wenn wir nicht genug auf uns Kretschmann hat sich im Frühjahr vor Dann schneidet er die beiden Fragen schauen. Trotzdem: Ich habe mit der dem Parteitag in Berlin gegen das eigene an, die die Grünen jetzt rasch lösen müs - FDP gern zusammengearbeitet und Programm gestellt. Als ihm kaum einer sen: die Personal- und die Koalitionsfrage. rate uns dringend ab, die Liberalen folgte, hat er die Segel gestrichen. „Eine Kurskorrektur geht nicht ohne per - abzuschreiben. Die FDP wird sich er - Jetzt nimmt Kretschmann wieder Fahrt sonelle Konsequenzen. Wir brauchen holen. auf. In der Landesvertretung Baden-Würt - eine Neuorientierung.“ SPIEGEL: Was hat die FDP falsch ge - tembergs in Berlin trifft er am Sonntag - Gäbe es jetzt schwarz-grüne Sondie - macht? abend zu später Stunde den Parteichef rungen, müssten die Grünen wohl oder Kauder: Deutschland braucht eine li - Cem Özdemir. Inmitten des Scheinwer - übel ihr Spitzenpersonal im Amt halten. berale Partei, aber diese muss dann ferlichts bleiben sie auf dem blauen Tep - Dann würde Trittin mit der Kanzlerin überzeugend darlegen, wofür sie pich stehen, stecken die Köpfe zusammen über ein Bündnis beraten. Am Ende säße steht. Sie muss ein Angebot machen, und reden aufeinander ein, als könnte Trittin doch noch im Bundesfinanzminis - und zwar nicht nur für einzelne Mi - das Thema keine Minute mehr warten. terium, ein lachender Verlierer. Ein Ge - lieus, sondern für breite Schichten der Özdemir spricht nicht, er zischt. Es geht nerationswechsel sähe anders aus. Bevölkerung. Und sie muss zeigen, um die Spitzenkandidaten, es fällt auch Gerade vielen jüngeren Grünen ist es dass sie auch die Sorgen und Nöte der der Begriff „die Fraktionsvorsitzenden“. aber wichtiger, jetzt erst mal personell normalen Menschen verstanden hat, Keine Frage, hier reden zwei Grüne über Klarheit zu schaffen – und nicht Schwarz- egal ob es um die Arbeitswelt oder die Konsequenzen, die ihre Partei am bes - Grün übers Knie zu brechen. „Wir müs - die Alterssicherung geht. ten ziehen sollte. Kretschmann weiß, dass sen uns jetzt so aufstellen, dass wir bei SPIEGEL: Erwarten Sie ein Wiederauf - jetzt etwas passieren muss. Deshalb be - der nächsten Bundestagswahl 2017 unser erstehen der AfD bei der Europa - wahl? Merkel ohne Mehrheit Stimmenverteilung im Bundesrat Kauder: Wir werden uns die Entwick - lung genau ansehen. Vor allem, weil SPD/Grüne Große Koalition es bei der AfD ja nicht nur um Europa Berlin ging. Sie hat stark auf populistische Schleswig-Holstein (einschl. SSW) Thüringen Themen gesetzt, gerade in der Aus - Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt länderpolitik. Wir werden um die Baden-Württemberg 4 3 4 Mecklenburg-Vorp. Menschen, die jetzt die AfD gewählt Niedersachsen 4 4 6 4 haben, weiter werben, ihnen aber Nordrhein-Westfalen 3 auch klar sagen, wie wichtig Europa Hessen Fortsetzung 6 3 der bisherigen CDU/FDP- und der Euro für Deutschland sind. 5 Koalition unmöglich Wir werden niemandem nach dem SPD/Linke 6 CDU/FDP Munde reden . I(. ,1$ 2: 4 Sachsen M &($ A'((, P . , M0&& , 4 gesamt SPD 69 Stimmen, 6 CSU 3 Mehrheit: 35 Stimmen Bayern

, -+$ # & 2013 23 Bundestagswahl

„Mit Trittin gibt es keine Gespräche“ , 64, CSU, über seine Präferenz für eine Große Koalition und die Trümpfe der Union

SPIEGEL: Herr Seehofer, nach Trotzdem: Von meiner Seite der Bundestagswahl hat Ihre aus gibt es derzeit keinen CSU die Wahl zwischen Pest Gesprächsbedarf. und Cholera: Sie können als SPIEGEL: Was erwarten Sie kleinster Partner in eine Gro - von einer Großen Koalition? ße Koalition eintreten oder Seehofer: Das Gleiche wie die ein Bündnis mit den Bürger - große Mehrheit in unserer schrecks von den Grünen Bevölkerung – stabile Ver - schließen. Was ist weniger hältnisse. Die Menschen wol - schlimm? len, dass wir eine stabile Re - Seehofer: Wir haben alle gierung bilden und keine Ex - Trümpfe in der Hand, und perimente wagen. Ich kann jetzt kommt es darauf an, nur sagen, ein Flirt mit den dass wir diese Trümpfe auch Grünen, noch dazu in der jet - richtig einsetzen. Dazu ge - zigen Besetzung, würde so - S hört zunächst, dass CDU und E fort den rechten Rand erstar - G A M I

CSU gemeinsam vorgehen ken lassen. Wir sollten froh P D D

und sich durch nichts aus ein - sein, dass die AfD nicht ins /

H

anderdividieren lassen. Wir C Parlament eingezogen ist. O K

werden jetzt in Ruhe die Ent - G Die Themen für Schwarz- R E O wicklungen bei der SPD und J Rot liegen auf der Hand: den Grünen verfolgen. Aus Ministerpräsident Seehofer: „Höchstmaß an Harmonie“ Voll beschäftigung, stabile Fi - meiner Sicht wäre eine Gro - nanzen, stabile Währung, ße Koalition sicher die beste Option, Seehofer: Dieser ganze Geist der Be - soziale Sicherheit und höchste Bil - aber ob es dazu kommt, ist offen. vormundung, das passt mit unserer dungsqualität. SPIEGEL: Sie wollen also Ihre Streit - Idee einer freiheitlichen Gesellschafts - SPIEGEL: Eine Große Koalition hat für themen mit der Kanzlerin, wie die ordnung in der Tat nicht zusammen. die CSU den Nachteil, dass sie als Pkw-Maut, schon vor den Gesprächen Dazu kommt die Vergangenheit von kleinste Partei für Mehrheiten gar mit der SPD abräumen? Jürgen Trittin und Volker Beck. nicht gebraucht wird. Wie werden Sie Seehofer: Der schönste Satz aus dem SPIEGEL: Sie spielen auf die Vorwürfe damit umgehen? Wahlkampf stammt von der Kanzle - gegen beide an, sie hätten sich in den Seehofer: Sicher, eine schwarz-rote rin: Wir haben immer Lösungen ge - grünen Anfangsjahren nicht stark ge - Regierung war nicht unser Wahlziel. funden. Das gilt auch für die Maut. nug von Bestrebungen abgegrenzt, Aber wenn es der Wähler wünscht, Der inhaltliche Korridor einer mög - die Sex mit Kindern entkriminalisie - müssen wir uns dem stellen. Ich erin - lichen Entscheidung wird klar sein, be - ren wollten? nere mich an die Propaganda aus der vor sich CDU und CSU mit der SPD Seehofer: Das hat mich aufgeregt wie Zeit der deutschen Einheit. Da hieß es treffen. Sie werden sehen: Angela schon lange nichts mehr. Für mich ist aus Bonn und Berlin immer wieder, Merkel und ich haben es inzwischen da eine Grenze überschritten. Deutschland wird größer, Bayern zu einem Höchstmaß an Harmonie ge - SPIEGEL: Verzichtet die Kanzlerin also bleibt gleich, und deshalb verliert Bay - bracht, was solche Entscheidungen an - besser auf ein konkretes Gesprächs - ern an Bedeutung. Das ist jedenfalls geht. angebot an die Grünen? das letzte Vierteljahrhundert nicht ein - SPIEGEL: Warum ziehen Sie die Sozial - Seehofer: Ich werde solche Gespräche getreten. Und hier ist es genauso, die demokraten den Grünen vor? jedenfalls nicht führen. Damit hat sich Bedeutung eines Koalitionspartners Seehofer: Im CSU-Vorstand gab es kei - das. ergibt sich nicht allein aus mathema- ne einzige Stimme, die für Gespräche SPIEGEL: Unabhängig davon, wie man tischen Größenordnungen, sondern mit den Grünen plädiert hätte. Es gibt zu Volker Beck und Jürgen Trittin auch aus ganz anderen Faktoren, zum riesige Differenzen, gesellschaftspoli - steht – die Grünen haben ja auch Beispiel dem politischen Gewicht, wel - tisch, finanzpolitisch, steuerpolitisch starke bürgerliche Kräfte, die für ches Verhandlungsgeschick man ein - und europapolitisch. Die Grünen sind eine Koalition mit der Union bereit - bringt, wie die Interessen ausbalanciert gerade dabei, personelle Konsequen - stünden. Warum reden Sie nicht mit werden. Also mir ist da nicht bange. zen aus ihrer Wahlniederlage zu zie - denen? SPIEGEL: Bleibt es in einer Großen Koa- hen. Mit den Grünen von heute, mit Seehofer: Natürlich gibt es Grüne, mit lition bei drei Ministerien für die Jürgen Trittin und Volker Beck, könn - denen man über bürgerliche Politik CSU? te es sowieso keine Gespräche geben. sprechen kann. Mein Amtskollege Seehofer: Darüber reden wir, wenn es SPIEGEL: Wird denn ein Veggie-Day aus Baden- so weit ist. Wahr ist aber auch: Die schmackhafter, nur weil er von ande - Württemberg ist so ein Mann. Ich ar - CSU ist nicht schwächer geworden. ren Grünen angeboten wird? beite sehr gut mit ihm zusammen. I(. ,1$ 2: P . , M0&& ,

24 , -+$ # & 2013 Potential ausschöpfen“, sagt Parteirats - mitglied Annalena Baerbock. Plötzlich wäre Schwarz-Grün für die alternde Führungsspitze der rettende Strohhalm, die Jüngeren dagegen können mit dem Regieren warten. „Schwarz- Grün wäre nach diesem Wahlkampf und unserem Ergebnis nicht stringent“, sagt Baerbock. Der Finanzpolitiker Gerhard Schick sagt: „Ich mache doch nicht Wahl - kampf für den grünen Wandel, um dann mit der CDU ein Weiter-so zu organi - sieren.“ Sollte der Generationswechsel den Vorzug vorm Regieren bekommen, könnte es tatsächlich neue Gesichter in S der ersten Reihe geben. Der Verkehrs - E F

R E

politiker Anton Hofreiter vom linken D

D S

Parteiflügel könnte Trittin den Frak- D A

M tionsvorsitz streitig machen. Den Realo- I

R E

Platz in der Doppelspitze müsste Renate G N I H

Künast vermutlich entweder an Göring- C R A D Eckardt oder an die Wirtschaftsexpertin P P U Kerstin Andreae abtreten. Auch in der J Partei spitze gäbe es Ersatz für die lang - Große Koalition 1967: Das Prinzip ist der kleinste gemeinsame Nenner gediente Vorsitzende Roth: die ehema- lige saar ländische Umweltministerin Simone Peter. Vergleicht man die drei Parteien, die für eine neue Regierung in Frage kom - men, inhaltlich miteinander, ist die Al - ternative klar: Die Große Koalition wäre das einfachere Bündnis, seine Basis der in Deutschland erprobte Konsens zwi - schen Arbeitgebern und Gewerkschaften, sein Prinzip der kleinste gemeinsame Nenner. Mindestlohn, Atomausstieg, Mindestrente: Wer die Wahlprogramme von Union und SPD nebeneinanderlegt, hat keine Mühe, die künftigen Kompro - misse vorherzusagen. Die Überschrift über der neuen schwarz-roten Koalition könnte wahlweise „Weiter so, Deutsch - land“ oder „Keine Experimente“ heißen, das vorherrschende Regierungsprinzip wäre die organisierte Langeweile. S

Ein schwarz-grünes Bündnis dagegen E G A

wäre ein Abenteuer, ein Risiko für beide M I

P

Seiten, aber möglicherweise eine Chance D D

/

für das Land. Zwar scheinen die Schnitt - N A B R U

mengen zwischen Ökologen und Christ - L E demokraten auf den ersten Blick kleiner A H C I zu sein als die zwischen Union und SPD, M weil sich die Grünen in den vergangenen Große Koalition 2007: Einerseits zu wacklig und andererseits zu stark Jahren in vielen politischen Fragen links von der SPD positioniert haben. Koalition bilden, sie könnte auch das ne setzten im Wahlkampf auf höhere Dafür aber verbindet die Parteien, dass Land voranbringen. Steuern für Gutverdienende und Vermö - ihre Wähler häufig in denselben Vorstäd - In der Finanzpolitik etwa stehen sich gende, seit dem vergangenen Sonntag ten zu Hause sind. Und sie stehen ein - Union und Grüne näher, als es zunächst aber gibt es zwischen den beiden Partei - ander auch ideologisch nahe. Ein wert - den Anschein hat. Das Bestreben von en einen wichtigen Unterschied: In der konservativer Christdemokrat kann pro - CDU und CSU, die Neuverschuldung zu Ökopartei ist das Bewusstsein viel weiter blemlos das Prinzip der Nachhaltigkeit begrenzen, deckt sich mit dem grünen verbreitet als in der SPD, mit dem Ge - unterschreiben, das zu den Grundüber - Anspruch, die Interessen künftiger Ge - rechtigkeits- und Umverteilungswahl - zeugungen der Grünen zählt. Respekt vor nerationen zu vertreten. Gesunde Staats - kampf aufs falsche Pferd gesetzt zu der Schöpfung, Generationengerechtig - finanzen sehen beide als Grundlage für haben. keit und eine Wirtschaftspolitik, die mehr ein stabiles Staatswesen an. Entsprechend groß ist der Spielraum dem Mittelstand als der Großindustrie In der Steuerpolitik ist die Union von für Kompromisse. Die Union könnte sich verpflichtet ist: Diese Mischung könnte beiden möglichen Koalitionspartnern na - mit einem etwas höheren Spitzensteuer - nicht nur die Basis für eine schwarz-grüne hezu gleich weit entfernt. SPD wie Grü - satz abfinden, wenn die Grünen auf ihre

, -+$ # & 2013 25 Bundestagswahl

Pläne für eine Vermögensabgabe verzich - ten und sich den Unionskonzepten öffnen würden, Durchschnitts- und Besserver - diener steuerlich zu entlasten. „Uns fehlt die Frische“ Und die Arbeitsmarkt- und Sozial - politik stellt beim bevorstehenden Koali - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, 54, über Wahlkampf - tionspoker kein sonderliches Hindernis fehler der SPD und eine Zusammenarbeit mit der Linken dar, weder bei Gesprächen über eine Gro - ße Koalition noch bei Verhandlungen mit SPIEGEL: Herr Ministerpräsident, nach den Grünen. 23 Prozent bei der vorigen Bundes - Vielmehr dürften vor allem die So - tagswahl hat die SPD sich kaum ver - zialdemokraten Schwierigkeiten haben, bessert. Müssen Sie sich dauerhaft auf auf ihrem ureigensten Politikfeld Kontur Ergebnisse unter 30 Prozent einstel - zu gewinnen mit einem großen Koali - len? tionspartner Union, der längst viele ihrer Weil: Das will ich nicht hoffen. Wir ha - Forderungen übernommen hat. Was ben in den vergangenen Jahren auf bleibt, ist ein zähes Ringen um Details. Kommunal- und Landesebene eine Bei der Rente mit 67 sind die Differen - O G A

Reihe erfreulicher Ergebnisse erzielt. M zen zwischen den Parteien gering, und I

/

Aber das Bundesergebnis der SPD bei N die Mütterrente der Union hat längst E S N

dieser Wahl ist ohne Frage eine herbe E auch ihren Weg in das Programm der Z

R

Enttäuschung. E SPD gefunden. Auch in der Frage des N I E

SPIEGEL: Was ist falsch gelaufen? R Mindestlohns sind keine großen Aus- Weil: Der Wahlkampf wurde sehr stark Sozialdemokrat Weil einandersetzungen mit einer Kanzlerin von der Bundeskanzlerin dominiert. „Eine herbe Enttäuschung“ zu erwarten, die mit der FDP mehr bran - Es ist der SPD nicht gelungen, mit ih - chenspezifische Verdienstgrenzen gesetz - ren Botschaften durchzudringen. Weil: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lich festgeschrieben hat als alle sozialde - SPIEGEL: War Peer Steinbrück der rich - ist die Linke sicherlich im Bund nicht mokratischen Vorgänger zusammen. tige Kandidat? regierungsfähig. Aber das kann sich Die großen Hürden für eine Koalition Weil: Peer Steinbrück hat das Ergebnis möglicherweise in Zukunft ändern. mit der Union sind zwischen Rot und durch einen furiosen Schlussspurt ei - SPIEGEL: Sie sagen also: Schluss mit Grün ebenfalls identisch, zum Beispiel nigermaßen positiv gestaltet. Zwi - dem Ausgrenzen der Linken? beim Betreuungsgeld. Es geht um mehr schenzeitlich mussten wir ja noch Weil: Das hängt vor allem an der Par - als die Frage, wie viele Milliarden Euro Schlimmeres befürchten. An dem Spit - tei Die Linke. Sie präsentiert sich im der Staat in die Familienförderung ste - zenkandidaten lag es nicht. Westen Deutschlands fundamentalis - cken will. Es geht vor allem um ein Ge - SPIEGEL: Hätte die SPD harmonischer tisch und kompromissunfähig. Auf so sellschaftsbild und die Frage, welches Fa - auftreten müssen? einer Grundlage kann man nicht zu - milienideal die Parteien im 21. Jahrhun - Weil: Das ist ein Punkt, den wir bera - sammen regieren. Ändert sich die Lin - dert verfolgen. ten müssen. Klar ist: Es gibt Dinge, ke, sind wir offen dafür, neu nachzu - Gegen keine andere sozialpolitische die beim nächsten Mal besser gemacht denken. Leistung haben SPD und Grüne im Wahl - werden müssen. Dazu gehört auch, SPIEGEL: Momentan deutet vieles auf kampf mehr polemisiert als gegen die noch geschlossener aufzutreten. eine Große Koalition hin. Könnten „Herdprämie“, die Mütter zurück in die SPIEGEL: Warum konnte die SPD mit Sie damit leben? Hausfrauenrolle drängen würde. Aller - ihren Themen nicht punkten? Weil: Leichten Herzens sicher nicht! dings ist das Gesetz längst verabschiedet, Weil: Wir haben nicht ausreichend Das ist eine schwierige Diskussion in das Betreuungsgeld wird seit August deutlich gemacht, dass in Deutschland der SPD. Niemand hat sich eine sol - schon ausgezahlt. SPD oder Grüne müss - zu wenig in die Zukunft investiert che Konstellation gewünscht. ten nun auf eine Rückabwicklung ver - wird, also in Bildung und Infrastruk - SPIEGEL: Was wären Ihre Bedingungen zichten. tur. Wir haben es nicht geschafft, das für eine Große Koalition? Auch die Pkw-Maut will die erstarkte zum dominanten Thema zu machen. Weil: Es ist zu früh, um Bedingungen CSU nahezu im Alleingang durchsetzen, Da müssen wir selbstkritisch sein. zu formulieren. Es steht jedoch fest, CDU, SPD und Grüne lehnen das Vorha - SPIEGEL: Kann es sein, dass die SPD dass unsere zentralen inhaltlichen For - ben ab. Da CSU-Chef Horst Seehofer in für ein Gros der Bürger einfach nicht derungen aufrechterhalten werden. gewohnt theatralischer Manier sein poli - mehr interessant ist? Wir brauchen eine echte Reform des tisches Überleben an diese Frage ge - Weil: Unser Programm ist ganz sicher Arbeitsmarkts, die ein Ende macht knüpft hat, muss ein Kompromiss her. noch interessant. Die Idee vom vor - mit der Unsicherheit für viele Arbeit - Eine Einigung zeichnet sich bereits ab, sorgenden Sozialstaat ist hochmodern. nehmer. Zudem muss die Energiewen - denn alle Parteien könnten künftig mehr Aber uns fehlt die Frische in der Prä - de wesentlich besser gemanagt wer - Geld in Straßen, Brücken und Schienen - sentation unserer Themen. Da müs - den. Und wir müssen mehr Mittel für wege stecken. sen wir an uns arbeiten. Bildung mobilisieren. Das sind alles So wird die Verkehrspolitik am Ende SPIEGEL: Was muss geschehen? Fragen, die im Mittelpunkt des SPD- kein Koalitionshindernis sein, ganz an - Weil: Wir müssen uns bemühen, jün - Programms stehen. ders als die Energiewende, die größte Re - gere Menschen in politisch wichtige SPIEGEL: In der letzten Koalition mit formbaustelle, auf der seit Monaten alle Positionen zu bringen. Nur so kann der Union haben Sie viel durchsetzen Arbeiten ruhen. die SPD Zukunftsfähigkeit ausstrahlen. können, genutzt hat es der SPD nichts. Die Kanzlerin weiß um die Dringlich - SPIEGEL: Muss sich die SPD jetzt für Weil: Das stimmt. Das gilt es mitzu - keit des Themas. Schon allein weil die rot-rot-grüne Bündnisse öffnen? bedenken. I(. ,1$ 2: G), )( R +$(-%$ Bürger wegen der steigenden Strompreise so langsam die Lust am Ausstieg aus der Atomkraft verlieren. Wieder wäre die

26 , -+$ # & 2013 E D . R E G N U - S M Rivalen Kraft, Gabriel: Trophäe für die Kanzlerin

Große Koalition die einfachere Option: grünes Bündnis. Im Bundesrat hätte diese „Ich werde solche Gespräche jedenfalls könnte Umweltminister Koalition keinen Rückhalt, und Merkel nicht führen“ (siehe Interview Seite 24 ). bleiben, beide Volksparteien würden sich ist gewählt, weil die Menschen Stabilität Pragmatischer sieht das Günther Oet - für fossile Energieträger einsetzen, vom erwarten. Sie will jetzt keinen Bündnis - tinger, CDU-Präsidiumsmitglied und EU- Bundesrat wäre keine Blockade zu er - partner, der mit sich selbst kämpft. Es ist Kommissar: „Ich unterstütze ernstge - warten. paradox: Gerade weil die Grünen so meinte Gesprächsangebote an beide Par - Schwarz-Grün dagegen könnte versu - schwach sind, sind sie als Bündnispartner teien, bei denen Übereinstimmungen und chen, eine moderne Industriegesellschaft für Merkel wenig attraktiv. Und selbst Gegensätze zu den Programmen der je - weitgehend auf erneuerbare Energieträ - wenn sich Trittin an der Spitze seiner Par - weiligen Parteien deutlich werden.“ Ein ger zu gründen, ein zukunftsweisendes tei stabilisieren und Verhandlungen mit Vorteil des Zusammengehens mit den Stromnetz aus dezentralen Kraftwerken der Union aufnehmen sollte – für viele Grünen könne sein, dass ihnen deutlich aufzubauen und eine Blaupause zu lie - CDU-Anhänger ist eine Koalition gerade weniger Ministerposten als der SPD an - fern für die intelligente Verbindung aus mit ihm unvorstellbar. geboten werden müssten. Ökologie und Ökonomie. Die Basis der Union ist auf ein Bündnis Ob es der SPD wie 2005 gelingt, acht Zudem stehen sich Grüne und CDU mit der Ökopartei genauso wenig vorbe - Ministerien zu erstreiten – die Union hat - energiepolitisch näher als Grüne und reitet, wie es die Parteigänger der Grünen te damals sieben und das Kanzleramt – SPD. Schwarze Landesfürsten wie der sind. Koalitionen wie die in Hamburg ist zwar fraglich. Aber das Verhältnis der bayerische Ministerpräsident Horst See - haben gezeigt, dass schwarz-grüne Bünd - Koalitionspartner bei der Aufteilung der hofer propagieren den Ökostrom, weil nisse nur funktionieren, wenn das Füh - Posten dürfte deutlich ausgeglichener sein die Bauern als Kernwähler davon genau - rungspersonal die eigene Partei dafür be - als im Bündnis mit der FDP. so profitieren wie gutsituierte Hausbesit - geistern kann. ist das in Vor allem um das Finanzministerium zer mit ihren Solaranlagen auf den Dä - Hamburg eine Zeitlang geglückt, doch wird ein zähes Ringen entbrennen. An - chern. Die Mittelschicht spürt die hohen nach seinem Rückzug war das Bündnis gela Merkel will das Schlüsselressort un - Strompreise viel weniger schmerzhaft als schnell Geschichte. bedingt behalten. In der Euro-Krise, aber die Einkommensschwachen – und damit Zudem würde jede Annäherung an die auch für die anstehende Neuordnung der das Wahlvolk der SPD. Grünen auf den erbitterten Widerstand Finanzbeziehungen zwischen Bund und Machtpolitisch spricht aus Sicht der der erstarkten CSU stoßen. CSU-Chef Ländern geht nichts ohne den Finanz- Union dennoch viel gegen ein schwarz- Seehofer warnt schon vor Verhandlungen: minister. Deswegen wird auch die SPD

, -+$ # & 2013 27 darin, dass sie einerseits zu wacklig und andererseits zu stark ist. Der kleinere Partner hält sich selbst für eine Partei, die einen Kanzler stellen kann, und akzeptiert daher nie ganz die Autorität des Regierungschefs. Sigmar Gabriel würde die Zeit sicherlich nutzen, um sich für die nächste Wahl zu profilie - ren. Streit ist programmiert. Schwarz-Rot hätte mehr als drei Viertel der Stimmen. Die Opposition wäre mick - rig, Grüne und Linke haben zusammen nur 17 Prozent der Stimmen geholt. Für eine Demokratie ist das auf Dauer nicht bekömmlich, da sie eine starke Macht - kontrolle braucht. Aber dieses Argument wird bei den Verhandlungen voraussichtlich keine Rol - le spielen. Die Parteien werden wohl den leichtesten Weg gehen, nicht den span - nendsten, den mit Aussicht auf eine echte Erneuerung des Landes. So bleibt vor allem noch eine Frage. Wie lange hält Angela Merkel an ihrer Kanzlerschaft fest, die ganze Legislatur - L E periode? Oder gibt sie vorher das Amt G E I P

S ab, um einen Nachfolger für die nächste

R E

D Wahl aufzubauen? Am Wahlabend hat

/

L E

I sie gesagt, dass sie bis zum Ende bleiben H T

N werde. Aber das ist leicht gesagt. Erst ein - A I T S

I mal wird sie ihren von den Gegnern ge - R H

C fürchteten Spaß am Regieren haben. Soll - Ministerin von der Leyen, Chefin Merkel: Eine deutsche Hillary Clinton? te sich das ändern, wird ihr niemand ver - übeln, wenn sie ihr Wort zurücknähme. darauf bestehen, das Haus selbst zu be - mit Grünen und Linken eine Regierung Schon gar nicht Ursula von der Leyen, setzen. Das Finanzministerium ist ein Ne - zu bilden, ist mit dem Wahlergebnis weit - die sich Hoffnungen auf die Nachfolge benkanzleramt. gehend zerstreut. Vor allem Fraktionschef macht und die am Wahlabend keinen Ein - Wolfgang Schäuble ist für das Kabinett Volker Kauder hat davor immer wieder satz scheute, um der Kanzlerin ihre Ver - gesetzt. Sollte der Wunsch der Kanzlerin, gewarnt. Doch jetzt ist die theoretische ehrung zu zeigen. ihn im Finanzministerium zu lassen, sich Mehrheit von Rot-Rot-Grün so knapp, Sie hat ihre Kinder mit in die Partei - nicht erfüllen, könnte er Außenminister dass die SPD dieses Risiko kaum einge - zentrale gebracht. Es geht zu wie bei ei - werden oder vielleicht Bundestagspräsi - hen wird. Theoretisch kann jetzt Merkel nem Schulausflug: Die Kinder sind auf - dent. Auch Arbeitsministerin Ursula von der SPD drohen: Im Notfall kann sie mit geregt, zappelig, aber wohlerzogen. Ihre der Leyen bliebe nicht lange heimatlos, den Grünen koalieren. Mutter besorgt Essen vom Buffet, dann sollten die Sozialdemokraten nach ihrem Große Koalitionen gab es zweimal in kommt Angela Merkel mit ihrem Mann. Traditionsressort greifen. Die Medizine - Deutschland, von 1966 bis 1969 und von Von der Leyens Kinder umringen sie so - rin könnte Gesundheitsministerin wer - 2005 bis 2009. Bei der ersten Auflage ge - fort, Merkel ist überrascht. „Ach, ihr seid den, lieber profilierte sie sich wohl im lang der Regierung eine Finanzreform, das“, sagt sie dann. Eines der Mädchen Auswärtigen Amt als eine deutsche Hil - zudem wurden die umstrittenen Not - bekommt einen roten Kopf. lary Clinton. standsgesetze verabschiedet. In jener Zeit Dann stellen sich von der Leyens Kin - Peter Altmaier bliebe gern Umweltmi - bildete sich die Apo, die Außerparlamen - der zu einem Erinnerungsfoto mit der nister, würde seiner Kanzlerin aber eben - tarische Opposition von Studenten. Kanzlerin auf. „Lächeln Sie, Frau Mer - so in jeder anderen Verwendung dienen. Die Große Koalition von 2005 hatte kel“, mahnt ihre Büroleiterin Beate Bau - Für die CSU blieben die Themen Innen, drei Phasen. Es gab einen kraftvollen mann aus dem Hintergrund. Merkel lä - Verkehr und Landwirtschaft oder Vertei - Start mit der Rente mit 67. Dann wurde chelt, von der Leyen freut sich. Schöner digung. gezankt und gezankt. Die ewige Balgerei fände sie wohl nur, wenn ihre Kinder der - Das ist wenig, aber nicht einmal die gipfelte im Januar 2008 in einem Ausruf einst mit einer anderen Bundeskanzlerin Knappheit an Posten wird die Große Ko - des Fraktionsvorsitzenden der SPD, Peter posierten: nicht mit Mutti, sondern mit alition wohl verhindern können. Sie hat Struck: „Die kann mich mal.“ Gemeint Mama. N$)& A!, R&" B -. , S1 ( B*&&, den Reiz, dass es weniger parteipolitische war die CDU. Als im Sommer darauf die M,%/- D ..' ,, HORAND KNAUP , Probleme mit dem Bundesrat gäbe, da Finanzkrise ausbrach, rauften sich die DIRK KURBJUWEIT , P ETER MÜLLER , CHRISTOPH PAULY , C HRISTIAN REIERMANN , Schwarz und Rot dort gut vertreten sind. Partner zusammen und hielten Deutsch - GORDON REPINSKI , M ICHAEL SAUGA , Konflikte sind gleichwohl programmiert, land mit Kurzarbeitergeld, Abwrackprä - CORNELIA SCHMERGAL , B ARBARA SCHMID , weil sich die Länder unter dem Druck mie und einer Garantie für Spareinlagen GERALD TRAUFETTER der Schuldenbremse gegen den Bund so - einigermaßen stabil. lidarisieren könnten. Der Vorteil einer Großen Koalition ist, Video: Die alte Sorge der Union, die SPD dass sie kein Problem mit Mehrheiten im Die Folgen der Wahl könnte eine Große Koalition nach weni - Parlament hat, wenn sich die Regierung spiegel.de/app552013wahlfolgen gen Jahren platzen lassen, um doch noch auf ein Gesetz einigt. Die Nachteile liegen oder in der App DER SPIEGEL

28 , -+$ # & 2013