Inhalt Inhalt

Vorwort Seite 7

Dank Seite 8

Der Beitrag der -Werke zum Raketenflug Seite 9

Die ersten Raketenflugversuche bei Heinkel Seite 9 Die Vorgeschichte Seite 9 R und Vorversuche Seite 10

Die Seite 26

Die Heinkel-Strahltriebwerke und -projekte Seite 43

Einleitung Seite 43 Die Arbeiten unter Hans von Ohains Leitung Seite 43 Die ersten Demonstrationsmodelle und Projekte Seite 43 Das erste flugfähige Strahltriebwerk F 3 (He S 3) Seite 52 Das Projekt F 4 Seite 56 Das Projekt F 5 Seite 57 Das Strahltriebwerk He S 6 Seite 57 Triebwerk He S 8 Seite 58 Das nicht gebaute Axialtriebwerk He S 9 Seite 68 Das erste Zweistrom-Luftstrahl-Triebwerk (ZTL) He S 10 Seite 70 He S 11, erstes Triebwerk der Leistungsklasse II Seite 71 He S 021, PTL-Triebwerksprojekt auf der Basis des He S 11 Seite 82 Weitere Entwicklungen und Projekte Seite 83

Die Arbeiten unter Leitung Max Adolf Müllers Seite 85 He S 30, das Axialtriebwerk der Müller-Gruppe Seite 85 Die Vorgeschichte bei Junkers in Magdeburg Seite 85 Entwicklung des He S 30 in und Seite 89 Das Verpuffungs-Strahltriebwerksprojekt He S 40 Seite 95 Das Motor-Luftstrahl-Triebwerk He S 50 Seite 95 Allgemeines über Motor-Luftstrahl-Triebwerke Seite 95 Die untersuchten Varianten des He S 50 Seite 96 He S 50 z Seite 96 HeS50d Seite 98 Das Kombinations-Strahltriebwerk He S 60 Seite 99

Personelle und räumliche Fragen der Strahltriebwerksentwicklung bei Heinkel Seite 101 Die Aufbauarbeit bis 1939 Seite 101 Verstärkung durch die Junkers-Gruppe aus Magdeburg Seite 103 Ernst Heinkel Studiengesellschaft und Hirth verschmelzen zur Heinkel-Hirth Motoren GmbH Seite 110

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/973487291 gescannt durch Inhalt „___

Die Strahlflugzeuge der Ernst Heinkel Flugzeugwerke Seite 111

Die Entwicklung des ersten strahlgetriebenen Versuchsflugzeugs der Welt He 178 Seite 111

Heinkel He 280, das erste Strahljagdflugzeug der Welt Seite 112 Die ersten Schritte zur Entwicklung der He 280 Seite 112 Vergrößerung der Sonderentwicklungsgruppe und Auswahl des Triebwerks für die He 280 Seite 124 Konstruktion und Bau der He 280 Seite 127 TL-ErprobungmitderHe219 Seite 160

Strahlbomberentwicklung bei Heinkel, die He 343 Seite 165 Pfeilflügeiuntersuchungen, das Projekt Heinkel P 1068 Seite 171

He 162, der „Volksjäger" Seite 173 Die Entwicklung Seite 173 Werkserprobung der He 162 Seite 194 Lieferpläne und Fertigung der He 162 Seite 210 Die Bauplanungen Seite 210 Die tatsächlichen Bau-und Lieferzahlen Seite 217 Erprobung und Einsatz der He 162 bei der Seite 226

Strahljägerprojekte der letzten Kriegsmonate Seite 242 Objektschutz-Kleinstjäger Heinkel P 1077 „Julia" Seite 242 Projekteines einstrahligen Jägers Heinkel P 1078 Seite 251 Nacht-und Schlechtwetterjagdflugzeug Heinkel P 1079 Seite 255 Jagdflugzeug mit Staustrahlantrieb Heinkel P 1080 („Lorin-Jäger") Seite 256 Ringflügel-Senkrechtstarterprojekt Heinkel „Wespe" Seite 258

Anhänge Seite 260

Bezeichnungen der deutschen Raketen- und Strahltriebwerke Seite 260 Neubezeichnung der beim HWA in Entwicklung befindlichen Geräte Seite 260 Bezeichnungen der im November 1939 in Entwicklung befindlichen Sondertriebwerke Seite 260

Bekannte Organisationen und Untergliederungen der Holzteilfertigung für die He 162 (Holz-Baukreise) Seite 262

Datenblätter Seite 264

Bekannte Mustermaschinen der He 162 Seite 284

Quellenangaben Seite285