Dokumentation) Luis Trenker – Der Schmale Grat Der Wahrheit (Spielfilm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Medienbegleitheft zum USB-Stick 14232 LUIS TRENKER – EIN MANN UND SEINE LEGENDEN (DOKUMENTATION) LUIS TRENKER – DER SCHMALE GRAT DER WAHRHEIT (SPIELFILM) Medienbegleitheft zum USB-Stick 14232 50 Minuten (Dokumentation) / 90 Minuten (Spielfilm) Inhaltsverzeichnis 1 Eckdaten zu den Filmen .................................................................................................. 4 1.1 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden ................................................................ 4 1.2 Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit ............................................................... 5 2 Arbeitsaufträge für SchülerInnen ................................................................................... 6 2.1 Die handelnden Personen .............................................................................................. 6 2.2 Plakat- und Szenenanalyse ............................................................................................ 8 2.3 Leni Riefenstahl und das Frauenbild im Nationalsozialismus .........................................11 2.4. Die Optionsfrage............................................................................................................12 2.5 Luis Trenker und die Nationalsozialisten .......................................................................13 2.6 Der Umgang mit Krieg und Nationalsozialismus nach dem 2. Weltkrieg .......................15 3. Zusatzmaterial: Der Umgang Österreichs mit der NS-Vergangenheit ........................16 4. Linkliste und Abbildungsverzeichnis ............................................................................19 Alle Links zuletzt abgerufen am 6.7.2016. 1 Eckdaten zu den Filmen Das vorliegende Begleitmaterial behandelt zwei Filme, die sich mit Luis Trenker aus- einandersetzen. Zum einem wurde das Thema in Form einer Dokumentation bearbeitet, zum anderen in Form eines Spielfilms. 1.1 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden „Universum History“-Dokumentation, HD 52 min. Senderbeteiligung: ORF, BR. Buch und Regie: Karin Duregger / Produzent: Dieter Pochlatko / Kamera: Manfred Unterpertinger. 1.1.1 Zum Inhalt1 In der Zwischenkriegszeit prägte der Regisseur und Schauspieler das Genre Bergfilm. Die ersten Erfolge feierte er als Schauspieler, später reüssierte er auch als Regisseur und Dreh- buchautor mit Filmen wie „Berge in Flammen“ (1931) oder „Der Rebell“ (1932). Er verklärte dabei oft Themen wie „Heimat“, „Natur“ und „Krieg“. Inhaltlich orientierte er sich an der „Blut und Boden“-Ideologie, die auch im Gesellschaftsbild der späteren NS-Ideologie eine große Rolle spielte. „Bei Trenker geht es um ein ganz bestimmtes Männlichkeitsideal, um Gehor- sam und Treue, um diese Naturburschen, die das Idealbild der Nationalsozialisten vertreten haben. Als die Nazis an die Macht kommen, fällt Luis Trenker natürlich perfekt in diese Propagandamaschinerie hinein“, sagt Eva Pfanzelter, Zeithistorikerin an der Universität Innsbruck. Die Dokumentation reflektiert den Mythos und legt ein differenziertes Bild von Luis Trenker frei. Regisseurin Karin Duregger hat Freunde, Verwandte, Expertinnen und Experten vor die Kamera geholt.2 Sie erzählt Luis Trenkers Lebensgeschichte anhand unterschiedlicher Bild- und Erzählebenen, wobei Spielfilmszenen aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ als Reenactment-Szenen fungieren. 1.1.2 Filmkapitel Der Film ist in folgende Kapitel eingeteilt: 1. Luis Trenker ein Selfmade-Mann 2. Südtirol und der italienische Faschismus 3. Zusammenarbeit mit Arnold Fanck und Leni Riefenstahl 4. Trenker als Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler 5. Freiheitsfilme oder nationalsozialistische Propaganda? 6. Deutschland, Italien oder Amerika? Der Filmemacher zwischen den Fronten 7. Zögerliche Haltung in der Optionsfrage 8. Alles auf Neustart 1 Link (http://www.epofilm.com/de/movie/luis-trenker-ein-mann-und-seine-legenden/) 2 Link (http://tv.orf.at/orf3/stories/27 43121) - 4 - 1.2 Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit3 Spielfilm / Drama, HD 90 min. Senderbeteiligung: ORF, BR. Regie: Wolfgang Murnberger / Buch: Peter Probst / Produzenten: Dieter Pochlatko, Roxy Film / Schauspieler: Tobias Moretti, Brigitte Hobmeier. 1.2.1 Zum Inhalt4 Luis Trenker (Tobias Moretti), Südtiroler Bergsteigerlegende, Schauspieler und Regisseur, reist im Sommer 1948 zu den Filmfestspielen nach Venedig. Er will die Tagebücher Eva Brauns, die sie ihm angeblich in den letzten Kriegstagen in Kitzbühel anvertraut hat, dem amerikanischen Hollywood-Agenten Paul Kohner (Anatole Taubman) zur Verfilmung an- bieten. Gleichzeitig wird vor dem Münchner Landgericht die Echtheit dieser Tagebücher verhandelt. Die Regisseurin Leni Riefenstahl (Brigitte Hobmeier) fühlt sich durch die darin enthaltene Andeutung, sie sei Hitlers Geliebte gewesen, verunglimpft und tritt als Neben- klägerin auf. Sie unterstellt ihrem Exgeliebten Luis Trenker, die Tagebücher aus Rache und Eifersucht gefälscht und in Umlauf gebracht zu haben, um sie als Mätresse des Führers zu diskreditieren. In Rückblenden wird die Geschichte zweier Opportunisten erzählt, die sich, besessen vom Willen nach künstlerischem Erfolg, instrumentalisieren ließen. Luis Trenker, zuerst gefördert von seinen Bewunderern Goebbels (Arndt Schwering-Sohnrey) und Hitler, war mit Filmen wie „Der Rebell“ und „Der verlorene Sohn“ zum Star des deutschen Kinos avanciert. Aber die Abhängigkeiten, in die er sich begeben hatte, wurden für Trenker zum Bginn eines langsamen Abstieges, von dem er sich auch nach Kriegsende nie mehr ganz erholen sollte. 1.2.2 Filmkapitel „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ Der Film ist in folgende Kapitel eingeteilt: 1. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 1 2. Dreharbeiten mit Leni Riefenstahl 3. Filmpremiere „Der heilige Berg“ 4. Begeisterung der Nationalsozialisten für Der Rebell 5. Entstehung von Der verlorene Sohn 6. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 2 7. Der Film Die Condottieri und Zerwürfnis mit Goebbels 8. Südtirol und die Option 9. Das Kriegsende in Kitzbühel 10. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 3 3 Link (http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/) 4 Link (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151117_OTS0147/orf-premiere-tobias-moretti-als-luis- trenker-auf-dem-schmalen-grat-der-wahrheit) - 5 - 2 Arbeitsaufträge für SchülerInnen 2.1 Die handelnden Personen Informiere dich im Internet oder an Hand von anderen dir zugänglichen Quellen über die handelnden Personen! 1. Wer war Luis Trenker ? 2. Wer war Leni Riefenstahl? 3. Wer war Dr. Joseph Goebbels? - 6 - 4. Wer war Dr. Arnold Fanck? 5. Wer war Eva Braun? 6. Wer war Paul Kohner? - 7 - 2.2 Plakat- und Szenenanalyse 2.2.1 Filmplakat zum Spielfilm „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ Ein (Film)Plakat hat eine bestimmte Wirkungsweise auf den Betrachter, es soll Aufmerksam- keit, Neugierde und eine Erwartungshaltung an den Film wecken, wenngleich der Anteil eines Plakates am Erfolg oder Misserfolg eines Filmes schwer nachweisbar ist. Abbildung 1: Filmplakat zu „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ . Online über: Link (http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/) - 8 - Arbeitsauftrag Jedes Filmplakat ist eine Konstruktion, zusammengesetzt aus unterschiedlichen „Bestand- teilen“. Dekonstruiere das Plakat unter folgenden Aspekten! Welche Personen finden sich auf dem Plakat? Platz für Antwort Wie sind sie dargestellt? (Körperhaltung, Blickrichtung, Mimik, Kontakt zueinander, Kleidung, Utensilien) Platz für Antwort Platz für Antwort Welche Botschaften lassen sich durch die Darstellung und Anordnung der beiden Personen auf dem Plakat, bezogen auf den Film, ableiten? Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Wie ist der Hintergrund gestaltet? Platz für Antwort Platz für Antwort Warum könnter der Bildgestalter / die Bildgestalterin diese Bildsprache gewählt haben? Platz für Antwort Platz für Antwort Wie ist der Text gestaltet ? (Farbe, Größe, Anordnung) Platz für Antwort Platz für Antwort Wie ansprechend oder nicht ansprechend wirkt dieses Filmplakat auf dich und welche Erwartungshaltungen, bezogen auf den Film, erweckt es in dir? Platz für Antwort Platz für Antwort Warum wurde deiner Meinung nach dieser Filmtitel gewählt? Platz für Antwort Platz für Antwort - 9 - 2.2.2 Filmplakat zu „Der Heilige Berg“ und Szenenanalyse aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ Abbildung 2: Screenshot aus der Spielfilmszene: „Filmpremiere Der heilige Berg“ Arbeitsauftrag Analysiere anhand des Filmkapitels „Filmpremiere Der Heilige Berg“ aus dem Spielfilm „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ das oben gezeigte Bild (Abbildung 2) inklusive des Filmplakates. Leite daraus die Problematik in der Beziehung zwischen Trenker und Riefenstahl ab! Achte dabei, bezogen auf das obige Bild, auf die han- delnden Personen (Wer sind sie? Körperhaltung, Mimik, Gestik, Anordnung der Personen, Bezug der Personen zum Filmplakat. Wer ist nicht im Bild und warum nicht?) Welches Konfliktfeld ergibt sich durch die Gestaltung des Plakates zwischen dem Hauptdarsteller und der Hauptdarstellerin? Abbildung 3: Screenshot aus der Wie ist die Rechtfertigung von Arnold Fanck „Ich muss Spielfilmszene: „Filmpremiere Der eine Frau herausstellen, das ist jetzt so. Auch im Berg- heilige Berg“. film!“ in der Szene zu interpretieren? - 10 - 2.3 Leni Riefenstahl und das Frauenbild im Nationalsozialismus Arbeitsaufgabe 1: Leni Riefenstahl Analysiere das Filmkapitel „Dreharbeiten mit Leni Riefenstahl“ aus dem Spielfilm in Bezug auf die Darstellung von Leni Riefenstahl.5 Wie würdest