Medienbegleitheft zum USB-Stick 14232 LUIS TRENKER – EIN MANN UND SEINE LEGENDEN (DOKUMENTATION) LUIS TRENKER – DER SCHMALE GRAT DER WAHRHEIT (SPIELFILM)

Medienbegleitheft zum USB-Stick 14232 50 Minuten (Dokumentation) / 90 Minuten (Spielfilm)

Inhaltsverzeichnis

1 Eckdaten zu den Filmen ...... 4 1.1 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden ...... 4 1.2 Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit ...... 5 2 Arbeitsaufträge für SchülerInnen ...... 6 2.1 Die handelnden Personen ...... 6 2.2 Plakat- und Szenenanalyse ...... 8 2.3 und das Frauenbild im Nationalsozialismus ...... 11 2.4. Die Optionsfrage...... 12 2.5 Luis Trenker und die Nationalsozialisten ...... 13 2.6 Der Umgang mit Krieg und Nationalsozialismus nach dem 2. Weltkrieg ...... 15 3. Zusatzmaterial: Der Umgang Österreichs mit der NS-Vergangenheit ...... 16 4. Linkliste und Abbildungsverzeichnis ...... 19

Alle Links zuletzt abgerufen am 6.7.2016.

1 Eckdaten zu den Filmen

Das vorliegende Begleitmaterial behandelt zwei Filme, die sich mit Luis Trenker aus- einandersetzen. Zum einem wurde das Thema in Form einer Dokumentation bearbeitet, zum anderen in Form eines Spielfilms.

1.1 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden „Universum History“-Dokumentation, HD 52 min. Senderbeteiligung: ORF, BR. Buch und Regie: Karin Duregger / Produzent: Dieter Pochlatko / Kamera: Manfred Unterpertinger.

1.1.1 Zum Inhalt1

In der Zwischenkriegszeit prägte der Regisseur und Schauspieler das Genre Bergfilm. Die ersten Erfolge feierte er als Schauspieler, später reüssierte er auch als Regisseur und Dreh- buchautor mit Filmen wie „Berge in Flammen“ (1931) oder „Der Rebell“ (1932). Er verklärte dabei oft Themen wie „Heimat“, „Natur“ und „Krieg“. Inhaltlich orientierte er sich an der „Blut und Boden“-Ideologie, die auch im Gesellschaftsbild der späteren NS-Ideologie eine große Rolle spielte. „Bei Trenker geht es um ein ganz bestimmtes Männlichkeitsideal, um Gehor- sam und Treue, um diese Naturburschen, die das Idealbild der Nationalsozialisten vertreten haben. Als die Nazis an die Macht kommen, fällt Luis Trenker natürlich perfekt in diese Propagandamaschinerie hinein“, sagt Eva Pfanzelter, Zeithistorikerin an der Universität . Die Dokumentation reflektiert den Mythos und legt ein differenziertes Bild von Luis Trenker frei. Regisseurin Karin Duregger hat Freunde, Verwandte, Expertinnen und Experten vor die Kamera geholt.2 Sie erzählt Luis Trenkers Lebensgeschichte anhand unterschiedlicher Bild- und Erzählebenen, wobei Spielfilmszenen aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ als Reenactment-Szenen fungieren.

1.1.2 Filmkapitel

Der Film ist in folgende Kapitel eingeteilt: 1. Luis Trenker ein Selfmade-Mann 2. Südtirol und der italienische Faschismus 3. Zusammenarbeit mit und Leni Riefenstahl 4. Trenker als Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler 5. Freiheitsfilme oder nationalsozialistische Propaganda? 6. Deutschland, Italien oder Amerika? Der Filmemacher zwischen den Fronten 7. Zögerliche Haltung in der Optionsfrage 8. Alles auf Neustart

1 Link (http://www.epofilm.com/de/movie/luis-trenker-ein-mann-und-seine-legenden/) 2 Link (http://tv.orf.at/orf3/stories/27 43121)

- 4 - 1.2 Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit3 Spielfilm / Drama, HD 90 min. Senderbeteiligung: ORF, BR. Regie: Wolfgang Murnberger / Buch: Peter Probst / Produzenten: Dieter Pochlatko, Roxy Film / Schauspieler: , Brigitte Hobmeier.

1.2.1 Zum Inhalt4

Luis Trenker (Tobias Moretti), Südtiroler Bergsteigerlegende, Schauspieler und Regisseur, reist im Sommer 1948 zu den Filmfestspielen nach Venedig. Er will die Tagebücher Eva Brauns, die sie ihm angeblich in den letzten Kriegstagen in Kitzbühel anvertraut hat, dem amerikanischen Hollywood-Agenten Paul Kohner (Anatole Taubman) zur Verfilmung an- bieten. Gleichzeitig wird vor dem Münchner Landgericht die Echtheit dieser Tagebücher verhandelt. Die Regisseurin Leni Riefenstahl (Brigitte Hobmeier) fühlt sich durch die darin enthaltene Andeutung, sie sei Hitlers Geliebte gewesen, verunglimpft und tritt als Neben- klägerin auf. Sie unterstellt ihrem Exgeliebten Luis Trenker, die Tagebücher aus Rache und Eifersucht gefälscht und in Umlauf gebracht zu haben, um sie als Mätresse des Führers zu diskreditieren. In Rückblenden wird die Geschichte zweier Opportunisten erzählt, die sich, besessen vom Willen nach künstlerischem Erfolg, instrumentalisieren ließen. Luis Trenker, zuerst gefördert von seinen Bewunderern Goebbels (Arndt Schwering-Sohnrey) und Hitler, war mit Filmen wie „Der Rebell“ und „Der verlorene Sohn“ zum Star des deutschen Kinos avanciert. Aber die Abhängigkeiten, in die er sich begeben hatte, wurden für Trenker zum Bginn eines langsamen Abstieges, von dem er sich auch nach Kriegsende nie mehr ganz erholen sollte.

1.2.2 Filmkapitel „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“

Der Film ist in folgende Kapitel eingeteilt:

1. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 1 2. Dreharbeiten mit Leni Riefenstahl 3. Filmpremiere „Der heilige Berg“ 4. Begeisterung der Nationalsozialisten für Der Rebell 5. Entstehung von Der verlorene Sohn 6. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 2 7. Der Film Die Condottieri und Zerwürfnis mit Goebbels 8. Südtirol und die Option 9. Das Kriegsende in Kitzbühel 10. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 3

3 Link (http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/) 4 Link (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151117_OTS0147/orf-premiere-tobias-moretti-als-luis- trenker-auf-dem-schmalen-grat-der-wahrheit)

- 5 - 2 Arbeitsaufträge für SchülerInnen

2.1 Die handelnden Personen Informiere dich im Internet oder an Hand von anderen dir zugänglichen Quellen über die handelnden Personen!

1. Wer war Luis Trenker ?

2. Wer war Leni Riefenstahl?

3. Wer war Dr. Joseph Goebbels?

- 6 - 4. Wer war Dr. Arnold Fanck?

5. Wer war Eva Braun?

6. Wer war Paul Kohner?

- 7 - 2.2 Plakat- und Szenenanalyse

2.2.1 Filmplakat zum Spielfilm „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“

Ein (Film)Plakat hat eine bestimmte Wirkungsweise auf den Betrachter, es soll Aufmerksam- keit, Neugierde und eine Erwartungshaltung an den Film wecken, wenngleich der Anteil eines Plakates am Erfolg oder Misserfolg eines Filmes schwer nachweisbar ist.

Abbildung 1: Filmplakat zu „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ . Online über: Link (http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/)

- 8 - Arbeitsauftrag

Jedes Filmplakat ist eine Konstruktion, zusammengesetzt aus unterschiedlichen „Bestand- teilen“. Dekonstruiere das Plakat unter folgenden Aspekten!  Welche Personen finden sich auf dem Plakat? Platz für Antwort

 Wie sind sie dargestellt? (Körperhaltung, Blickrichtung, Mimik, Kontakt zueinander, Kleidung, Utensilien) Platz für Antwort

Platz für Antwort

 Welche Botschaften lassen sich durch die Darstellung und Anordnung der beiden Personen auf dem Plakat, bezogen auf den Film, ableiten? Platz für Antwort

Platz für Antwort

Platz für Antwort

 Wie ist der Hintergrund gestaltet? Platz für Antwort

Platz für Antwort

 Warum könnter der Bildgestalter / die Bildgestalterin diese Bildsprache gewählt haben? Platz für Antwort

Platz für Antwort

 Wie ist der Text gestaltet ? (Farbe, Größe, Anordnung) Platz für Antwort

Platz für Antwort

 Wie ansprechend oder nicht ansprechend wirkt dieses Filmplakat auf dich und welche Erwartungshaltungen, bezogen auf den Film, erweckt es in dir?

Platz für Antwort

Platz für Antwort

 Warum wurde deiner Meinung nach dieser Filmtitel gewählt? Platz für Antwort

Platz für Antwort

- 9 - 2.2.2 Filmplakat zu „Der Heilige Berg“ und Szenenanalyse aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“

Abbildung 2: Screenshot aus der Spielfilmszene: „Filmpremiere Der heilige Berg“

Arbeitsauftrag

Analysiere anhand des Filmkapitels „Filmpremiere Der Heilige Berg“ aus dem Spielfilm „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ das oben gezeigte Bild (Abbildung 2) inklusive des Filmplakates. Leite daraus die Problematik in der Beziehung zwischen Trenker und Riefenstahl ab!  Achte dabei, bezogen auf das obige Bild, auf die han- delnden Personen (Wer sind sie? Körperhaltung, Mimik, Gestik, Anordnung der Personen, Bezug der Personen zum Filmplakat. Wer ist nicht im Bild und warum nicht?)

 Welches Konfliktfeld ergibt sich durch die Gestaltung des Plakates zwischen dem Hauptdarsteller und der Hauptdarstellerin?

Abbildung 3: Screenshot aus der  Wie ist die Rechtfertigung von Arnold Fanck „Ich muss Spielfilmszene: „Filmpremiere Der eine Frau herausstellen, das ist jetzt so. Auch im Berg- heilige Berg“. film!“ in der Szene zu interpretieren?

- 10 - 2.3 Leni Riefenstahl und das Frauenbild im Nationalsozialismus

Arbeitsaufgabe 1: Leni Riefenstahl

 Analysiere das Filmkapitel „Dreharbeiten mit Leni Riefenstahl“ aus dem Spielfilm in Bezug auf die Darstellung von Leni Riefenstahl.5  Wie würdest du Leni Riefenstahl aufgrund der Darstellung in der Filmszene charak- terisieren?

 Interpretiere Riefenstahls Aussage gegenüber Trenker, nachdem sie sich entkleidet hatte: „Ich gehöre nur mir.“ Vergleiche die damit zum Ausdruck gebrachte Einstellung mit einem Foto, dass Leni Riefenstahl gemeinsam mit Adolf Hitler zeigt. Das Foto kannst du online über den Blog-Eintrag von Brigitte Lahann (14.02.2001): „Ich möchte ein Kind von Ihnen“ abrufen: Link (http://la-loupe.over-blog.net/article-ich-mochte-ein-kind-von-ihnen- 118647215.html)

Arbeitsaufgabe 2: Das Frauenbild im Nationalsozialismus

Erkläre, ableitend aus der Bildquelle und der Textquelle das Rollenbild der Frau im National- sozialismus und vergleiche dieses mit der Darstellung von Leni Riefenstahl im Spielfilm.

 Wo finden sich Gemeinsamkeiten bzw. Widersprüche?

Bildquelle Textquelle6

Hitler sagte auf dem Reichsparteitag der NSDAP am 8. September 1934 in Nürnberg: „das Wort von der Frauenemanzipation ist ein nur vom jüdischen Intellekt erfundenes Wort. Wir empfinden es nicht als richtig, wenn das Weib in die Welt des Mannes ein- dringt, sondern wir empfinden es als natürlich, wenn diese beiden Welten geschieden bleiben.“ Joseph Goebbels fasste die Programmatik der NS- Frauenpolitik wie folgt zusammen: „Den ersten, besten und ihr gemäßesten Platz hat die Frau in der Familie und die wunderbarste Aufgabe, die sie Abbildung 4: Mutter mit zwei Mädchen erfüllen kann, ist die, ihrem Volk Kinder zu schenken.“ und einem Jungen in HJ-Uniform. Aus: SS-Leitheft9/2 Februar 1943. Bundesarchiv, Bild 146-1973-010-31 / CC-BY-SA 3.0

5 Alternativ dazu kann auch das Kapitel „Zusammenarbeit mit Arnold Fanck und Leni Riefenstahl“ aus der Dokumentation analysiert werden. 6 Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus)

- 11 - 2.4. Die Optionsfrage

Quellentext 17

27. Februar 1940, Brief von Trenker zur Frage der Option „Ich bitte Sie nun um eine Entscheidung, was Sie raten, werde ich tun. Sofortige Ab- wanderung und alle Beziehungen zu Italien und demzufolge auch zum Wunsche Mussolinis abbrechen oder weiterhin im Sinne der deutsch-italienischen kulturpolitischen Verständigung hier bei uns und in der Welt zu arbeiten. Sie, mein Führer . . . können sich verlassen, daß ich zu gegebener Stunde genau weiß, wo ich hingehöre und wo ich zu stehen habe.“

Quellentext 28

Am 5. März 1940 verzeichnete Goebbels dazu in seinem Tagebuch: „Ich trage dem Führer den Fall Trenker vor. Dieses Schweinestück hat in Südtirol nicht für uns optiert. Hinhalten, freundlich sein, aber abservieren.“

Arbeitsauftrag

1. Interpretiere den Quellentext 1 und leite daraus die Position Trenkers zur Frage der Option ab. 2. Versetze dich in das Jahr 1940 und in die Situation von Luis Trenker. Wie würdest du an seiner Stelle handeln? (Siehe dazu auch das Kapitel „Südtirol und die Option“ im Spielfilm oder „Zögerliche Haltung in der Optionsfrage“ in der Doku- menation.) 3. Interpretiere die Reaktion von Goebbels (Quellentext 2) und überlege dir, ob diese aus seiner Sicht nachvollziehbar oder abzulehnen ist.

Zusatzaufgabe

 Informiere dich über die Südtirolfrage seit 1919

7 Link (http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/9280046) 8 Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Luis_Trenker)

- 12 - 2.5 Luis Trenker und die Nationalsozialisten

Arbeitsaufgabe

Beschreibe an Hand der drei Quellen die Haltung Trenkers zu den Nationalsozialisten und gehe auf die Frage ein, ob für die Karriere (als Filmemacher) alle Mittel recht sind, bzw. ob es diesbezügliche Grenzen gibt.

Quelle 1: Zitat aus dem Speilefilm „Luis Trenker. Der schmale Grat der Wahreheit.“

„Wenn wir nach oben wollen, müssen wir sie alle kriegen.“ (Trenker zu Paul Kohner im Spielfilm, Kapitel „Begeisterung der Nationalsozialisten für Der Rebell“)

Quelle 2: Fotografie „Joseph Goebbels spricht mit Luis Trenker und Leni Riefenstahl“

Abbildung 5: Luis Trenker, Joseph Goebbels und Leni Riefensthal. Screenshot aus der Dokumentation „Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden.“

Quelle 3: Spielfilmszene aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit.“

„Der Rebell, eine Geschichte aus dem Widerstand der Südtiroler gegen die napoleonischen Besatzer, wird Goebbels vorgeführt. Der ist begeistert. „Wir sind alle erschüttert“, notiert er in seinem Tagebuch. „Hitler ist Feuer und Fett.“ Der (Spiel-)Film baut diese Szene aus: Goebbels sieht Trenkers Film als Parabel über das „Joch von Versailles“. Trenker ist das wurscht: „Sollen die doch glauben, dass sie einen Film über den Schandfrieden von Versailles gesehen haben“, sagt er zu seinem Freund, dem jüdischen Hollywood-Agenten Paul Kohner. „Hauptsache, er hat ihnen gefallen.“ (Filmkapitel „Begeisterung der National- sozialisten für Der Rebell“)

- 13 - Vertiefender Arbeitsauftrag

Interpretiere die Sichtweise der Riefenstahl-Darstellerin Hobmeier und vergleiche diese mit deiner eigenen Einschätzung über die Rolle der beiden Hauptfiguren in Bezug auf die nationalsozialistischen Machthaber im Spielfilm.

Quelle: Auszug aus Interview mit Brigitte Hobmeier9

Die Welt: „Im Schmalen Grat sieht man, wie zwei Künstler, Riefenstahl und Trenker, um die Gunst der Nazis buhlen. Warum sind die so verführbar? Und was macht das ver- brecherische System für die beiden so attraktiv?“ Hobmeier: „Sie haben die Chance bekommen. Vielleicht ist die Antwort wirklich so einfach. Sie waren den Macht- habern durch ihre Arbeiten aufgefallen, Bergfilme, mit großem heroischen Potenzial. Dazu kommt: Die erste Künstlergarde aus Deutschland, darunter viele Juden, ist weg. Emigriert. Plötzlich ergibt sich die Gelegenheit, von der zweiten, dritten Reihe in die erste zu springen. Und Abbildung 6: Screenshot: Brigitte Hobmeier als Leni Riefenstahl in „Luis die ergreifen sie.“ Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit.“

9 Das vollständige Interview ist online abrufbar: Hermann Weiß: „Leni Riefenstahl. Keinen Mann hasste sie mehr als Luis Trenker.“ (Interview mit Brigitte Hobmeier) In: Die Welt, 18.11.2015. Link (http://www.welt.de/regionales/bayern/article148765579/Keinen-Mann-hasste-sie-mehr-als-Luis-Trenker.html)

- 14 - 2.6 Der Umgang mit Krieg und Nationalsozialismus nach dem 2. Weltkrieg

Arbeitsaufgabe

Interpretiere die Aussage Trenkers in Bezug auf die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit Österreichs nach 1945:

„Ja, so ein Krieg, meine lieben Freunde, ist nicht mit dem Waffenstillstand vorbei. Der hängt ja jahrelang noch wie eine dunkle Wolke über allem. Aber da muss man sich irgendwann einmal sagen: so, jetzt ist’s wieder gut, jetzt vergisst man die ganzen furchtbaren Geschichten, diese furchtbare dunkle Zeit, und schaut wieder nach vor.“10 (Ich-Erzähler Luis Trenker im Film, Kapitel: „Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 1“)

Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort ______

10 Link (http://www.tittelbach.tv/programm/fernsehfilm/artikel-3877.html)

- 15 - 3. Zusatzmaterial: Der Umgang Österreichs mit der NS- Vergangenheit

Arbeitsauftrag

Erkläre die jeweils angeführten „Wendepunkte“ der österreichischen Nachkriegsgeschichte, sowohl auf der inhaltlichen Ebene, als auch in ihren Auswirkungen bezogen auf den Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit.

1. Moskauer Deklaration

2. Unabhängigkeitserklärung

3. Verbotsgesetz von 1947

- 16 - 4. 1949: „Verband der Unabhängigen“ (VdU)

5. 1965: Taras Borodajkewycz – Ernst Kirchweger

6. 1985: Affäre Walter Reder (Friedhelm Frischenschlager)

7. 1986: Affäre Kurt Waldheim

- 17 - 8. 1991: Rede von Bundeskanzler Franz Vranitzky im Nationalrat

9. Regierung Schüssel I (Koalition FPÖ – ÖVP)

10. Sanktionen der EU

- 18 - 4. Linkliste und Abbildungsverzeichnis

Alle Links zuletzt abgerufen am 06.07.2016.

Luis Trenker

Link (http://www.whoswho.de/bio/luis-trenker.html)

Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Luis_Trenker) Link (http://www.tiroler-filmarchiv.at/tiroler-filmk%C3%BCnstler/biografie-luis-trenker/) Link (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9280046.html)

Leni Riefenstahl

Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Leni_Riefenstahl) Link (https://www.dhm.de/lemo/biografie/leni-riefenstahl) Link (http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/leni-riefenstahl/)

Joseph Goebbels

Link (http://geschichtsatlas.de/~gb27/bio_goebbels.html) Link (https://www.dhm.de/lemo/biografie/joseph-goebbels)

Arnold Fanck

Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Fanck

Link (http://www.film-zeit.de/Person/11569/Arnold-Fanck/Biographie/) Link (http://www.filmportal.de/person/arnold-fanck_7b6bac083afb40e1b6309f99a6384638)

Eva Braun

Link http://www.whoswho.de/bio/eva-hitler.html

Link https://www.dhm.de/lemo/biografie/eva-braun

Paul Kohner

Link https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Kohner Link http://www.imdb.com/name/nm0463434/bio?ref_=nm_ov_bio_sm

Frauenbild im Nationalsozialismus

Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus) Link (http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/die-deutsche-frau-und-ihre-rolle-im- nationalsozialismus/)

- 19 - Südtirol und die Option

Link (https://de.wikipedia.org/wiki/Option_in_S%C3%BCdtirol)

Link (http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/suedtirol/pwwbsuedtirol100.html) BMBF Medienbegleitheft: „Heimat verloren – Heimat gewonnen“: Link (https://www.bmbf.gv.at/schulen/service/mes/12282_19730.pdf?4f2jk2)

Moskauer Deklaration

Link (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Moskauer_Deklaration) Link (http://daten.schule.at/dl/Moskauer-Deklaration-1943.pdf)

Österreichische Unabhängigkeitserklärung 1945

Link (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Unabh%C3%A4ngigkeitserkl%C3%A4r ung) Link (http://www.mediathek.at/atom/12F510B5-0CD-000DC-00000944-12F453B6/)

Verbotsgesetz 1947

Link (http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer =10000207)

Link (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verbotsgesetz_1947) Link (http://ausstellung.de.doew.at/b134.htmlp)

1949: „Verband der Unabhängigen“ (VdU)

Link (http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.v/v143369.htm)

Link (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Verband_der_Unabh%C3%A4ngigen_(VdU))

- 20 - 1965: Taras Borodajkewycz – Ernst Kirchweger

Link (http://www.historisch.apa.at/cms/apa- historisch/dossier.html?dossierID=AHD_19650323_AHD0001) Lackner, Herbert: „Fischer, Lacina, Bronner und die ,Affäre Borodajkewycz‘“ In: Profil, 21.3.2015. Online über: http://www.profil.at/oesterreich/history/zeitgeschichte-affaere- borodajkewycz-5567260 Kurzfilm auf youtube: https://youtu.be/TtdAlXnRfXY ORF Zeit im Bild, 1965: Demo gegen Taras Borodajkewycz: (https://youtu.be/qV7dTyzS5HY)

Fiktives Interview (http://tvthek.orf.at/topic/Der-Fall-Borodajkewycz/9427047/Fiktives- Interview-mit-Taras-Borodajkewycz/9462767)

1985: Affäre Walter Reder (Friedhelm Frischenschlager)

Link (http://diepresse.com/home/zeitgeschichte/534850/1985_Ein-Handschlag-mit-fatalen- Folgen) Link (https://www.gedenkdienst.at/index.php?id=530)

Affäre Kurt Waldheim

Link (http://www.demokratiezentrum.org/wissen/wissensstationen/waldheim-debatte.html)

Link (https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/zis/library/gehler.html) Link (http://www.mediathek.at/unterrichtsmaterialien/vergangenheitsbewaeltigung-in- oesterreich/)

1991: Franz Vranitzkys Rede im Nationalrat

Link (http://www.demokratiezentrum.org/wissen/timelines/der-opfermythos-in-oesterreich- entstehung-und-entwicklung.html) Link (http://www.mediathek.at/unterrichtsmaterialien/vergangenheitsbewaeltigung-in- oesterreich/#c9880) Link (http://www.mediathek.at/fileadmin/Bibliothek/Bilder_Unterrichtsmaterialien/Vergangenheitsb ewaeltigung/Mueller_Vergangenheitsbewaeltigung_Arbeitsbaltt5.pdf)

Regierung Schüssel I (Koalition FPÖ – ÖVP)

Link (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bundesregierung_Schüssel_I)

- 21 - Sanktionen der EU

Link (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sanktionen_der_EU-XIV_gegen_Österreich)

Link (http://images.derstandard.at/upload/images/bericht.pdf) Link (http://www.wien-konkret.at/politik/eu/eu-sanktionen/)

Abbildungen

Titelbild: Collage von Screenshots aus der Dokumenation „Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden.“ Epofilm, 2015 und einem Pressebild von Epofilm 2015. Abbildung 1: Filmplakat zu „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“. Online über: http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/. Epofilm, 2015.

Abbildung 2 und 3: Screenshots aus der Spielfilmszene: „Filmpremiere Der heilige Berg“. Epofilm, 2015. Abbildung 4: Mutter mit zwei Mädchen und einem Jungen in HJ-Uniform. Aus: SS-Leitheft9/2 Februar 1943. Bundesarchiv, Bild 146-1973-010-31 / CC-BY-SA 3.0. Online über: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_146-1973-010- 31,_Mutter_mit_Kindern.jpg

Abbildung 5: Luis Trenker, Joseph Goebbels und Leni Riefensthal. Screenshot aus der Dokumentation „Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden.“ Epofilm, 2015. Abbildung 6: Screenshot: Brigitte Hobmeier als Leni Riefenstahl in „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit.“ Epofilm, 2015.

- 22 - Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG Medienservice 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Tel.:+43 1 53 120-4829, Fax: +43 1 53 120-4848 Email: [email protected] In Zusammenarbeit mit: Universität Wien Bibliotheks- und Archivwesen Arbeitsgruppe audiovisuelle Medien im Unterricht 1010 Wien, Universitätsring 1 Tel.: +43 1 4277-15116 Email: [email protected] Ausgearbeitet von: Dr. Klaus Madzak Download unter: Link: http://www.bmb.gv.at/schulen/service/mes/specials.xml Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1140 Wien, Sturzgasse 1a Tel.: +43 1 982 13 22, Fax: +43 1 982 13 22-311 Email: [email protected] Verlags- und Herstellungsort: Wien