Dokumentation) Luis Trenker – Der Schmale Grat Der Wahrheit (Spielfilm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dokumentation) Luis Trenker – Der Schmale Grat Der Wahrheit (Spielfilm Medienbegleitheft zum USB-Stick 14232 LUIS TRENKER – EIN MANN UND SEINE LEGENDEN (DOKUMENTATION) LUIS TRENKER – DER SCHMALE GRAT DER WAHRHEIT (SPIELFILM) Medienbegleitheft zum USB-Stick 14232 50 Minuten (Dokumentation) / 90 Minuten (Spielfilm) Inhaltsverzeichnis 1 Eckdaten zu den Filmen .................................................................................................. 4 1.1 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden ................................................................ 4 1.2 Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit ............................................................... 5 2 Arbeitsaufträge für SchülerInnen ................................................................................... 6 2.1 Die handelnden Personen .............................................................................................. 6 2.2 Plakat- und Szenenanalyse ............................................................................................ 8 2.3 Leni Riefenstahl und das Frauenbild im Nationalsozialismus .........................................11 2.4. Die Optionsfrage............................................................................................................12 2.5 Luis Trenker und die Nationalsozialisten .......................................................................13 2.6 Der Umgang mit Krieg und Nationalsozialismus nach dem 2. Weltkrieg .......................15 3. Zusatzmaterial: Der Umgang Österreichs mit der NS-Vergangenheit ........................16 4. Linkliste und Abbildungsverzeichnis ............................................................................19 Alle Links zuletzt abgerufen am 6.7.2016. 1 Eckdaten zu den Filmen Das vorliegende Begleitmaterial behandelt zwei Filme, die sich mit Luis Trenker aus- einandersetzen. Zum einem wurde das Thema in Form einer Dokumentation bearbeitet, zum anderen in Form eines Spielfilms. 1.1 Luis Trenker – Ein Mann und seine Legenden „Universum History“-Dokumentation, HD 52 min. Senderbeteiligung: ORF, BR. Buch und Regie: Karin Duregger / Produzent: Dieter Pochlatko / Kamera: Manfred Unterpertinger. 1.1.1 Zum Inhalt1 In der Zwischenkriegszeit prägte der Regisseur und Schauspieler das Genre Bergfilm. Die ersten Erfolge feierte er als Schauspieler, später reüssierte er auch als Regisseur und Dreh- buchautor mit Filmen wie „Berge in Flammen“ (1931) oder „Der Rebell“ (1932). Er verklärte dabei oft Themen wie „Heimat“, „Natur“ und „Krieg“. Inhaltlich orientierte er sich an der „Blut und Boden“-Ideologie, die auch im Gesellschaftsbild der späteren NS-Ideologie eine große Rolle spielte. „Bei Trenker geht es um ein ganz bestimmtes Männlichkeitsideal, um Gehor- sam und Treue, um diese Naturburschen, die das Idealbild der Nationalsozialisten vertreten haben. Als die Nazis an die Macht kommen, fällt Luis Trenker natürlich perfekt in diese Propagandamaschinerie hinein“, sagt Eva Pfanzelter, Zeithistorikerin an der Universität Innsbruck. Die Dokumentation reflektiert den Mythos und legt ein differenziertes Bild von Luis Trenker frei. Regisseurin Karin Duregger hat Freunde, Verwandte, Expertinnen und Experten vor die Kamera geholt.2 Sie erzählt Luis Trenkers Lebensgeschichte anhand unterschiedlicher Bild- und Erzählebenen, wobei Spielfilmszenen aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ als Reenactment-Szenen fungieren. 1.1.2 Filmkapitel Der Film ist in folgende Kapitel eingeteilt: 1. Luis Trenker ein Selfmade-Mann 2. Südtirol und der italienische Faschismus 3. Zusammenarbeit mit Arnold Fanck und Leni Riefenstahl 4. Trenker als Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler 5. Freiheitsfilme oder nationalsozialistische Propaganda? 6. Deutschland, Italien oder Amerika? Der Filmemacher zwischen den Fronten 7. Zögerliche Haltung in der Optionsfrage 8. Alles auf Neustart 1 Link (http://www.epofilm.com/de/movie/luis-trenker-ein-mann-und-seine-legenden/) 2 Link (http://tv.orf.at/orf3/stories/27 43121) - 4 - 1.2 Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit3 Spielfilm / Drama, HD 90 min. Senderbeteiligung: ORF, BR. Regie: Wolfgang Murnberger / Buch: Peter Probst / Produzenten: Dieter Pochlatko, Roxy Film / Schauspieler: Tobias Moretti, Brigitte Hobmeier. 1.2.1 Zum Inhalt4 Luis Trenker (Tobias Moretti), Südtiroler Bergsteigerlegende, Schauspieler und Regisseur, reist im Sommer 1948 zu den Filmfestspielen nach Venedig. Er will die Tagebücher Eva Brauns, die sie ihm angeblich in den letzten Kriegstagen in Kitzbühel anvertraut hat, dem amerikanischen Hollywood-Agenten Paul Kohner (Anatole Taubman) zur Verfilmung an- bieten. Gleichzeitig wird vor dem Münchner Landgericht die Echtheit dieser Tagebücher verhandelt. Die Regisseurin Leni Riefenstahl (Brigitte Hobmeier) fühlt sich durch die darin enthaltene Andeutung, sie sei Hitlers Geliebte gewesen, verunglimpft und tritt als Neben- klägerin auf. Sie unterstellt ihrem Exgeliebten Luis Trenker, die Tagebücher aus Rache und Eifersucht gefälscht und in Umlauf gebracht zu haben, um sie als Mätresse des Führers zu diskreditieren. In Rückblenden wird die Geschichte zweier Opportunisten erzählt, die sich, besessen vom Willen nach künstlerischem Erfolg, instrumentalisieren ließen. Luis Trenker, zuerst gefördert von seinen Bewunderern Goebbels (Arndt Schwering-Sohnrey) und Hitler, war mit Filmen wie „Der Rebell“ und „Der verlorene Sohn“ zum Star des deutschen Kinos avanciert. Aber die Abhängigkeiten, in die er sich begeben hatte, wurden für Trenker zum Bginn eines langsamen Abstieges, von dem er sich auch nach Kriegsende nie mehr ganz erholen sollte. 1.2.2 Filmkapitel „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ Der Film ist in folgende Kapitel eingeteilt: 1. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 1 2. Dreharbeiten mit Leni Riefenstahl 3. Filmpremiere „Der heilige Berg“ 4. Begeisterung der Nationalsozialisten für Der Rebell 5. Entstehung von Der verlorene Sohn 6. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 2 7. Der Film Die Condottieri und Zerwürfnis mit Goebbels 8. Südtirol und die Option 9. Das Kriegsende in Kitzbühel 10. Das gefälschte Tagebuch der Eva Braun, Teil 3 3 Link (http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/) 4 Link (http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151117_OTS0147/orf-premiere-tobias-moretti-als-luis- trenker-auf-dem-schmalen-grat-der-wahrheit) - 5 - 2 Arbeitsaufträge für SchülerInnen 2.1 Die handelnden Personen Informiere dich im Internet oder an Hand von anderen dir zugänglichen Quellen über die handelnden Personen! 1. Wer war Luis Trenker ? 2. Wer war Leni Riefenstahl? 3. Wer war Dr. Joseph Goebbels? - 6 - 4. Wer war Dr. Arnold Fanck? 5. Wer war Eva Braun? 6. Wer war Paul Kohner? - 7 - 2.2 Plakat- und Szenenanalyse 2.2.1 Filmplakat zum Spielfilm „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ Ein (Film)Plakat hat eine bestimmte Wirkungsweise auf den Betrachter, es soll Aufmerksam- keit, Neugierde und eine Erwartungshaltung an den Film wecken, wenngleich der Anteil eines Plakates am Erfolg oder Misserfolg eines Filmes schwer nachweisbar ist. Abbildung 1: Filmplakat zu „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ . Online über: Link (http://www.epofilm.com/de/movie/trenker/) - 8 - Arbeitsauftrag Jedes Filmplakat ist eine Konstruktion, zusammengesetzt aus unterschiedlichen „Bestand- teilen“. Dekonstruiere das Plakat unter folgenden Aspekten! Welche Personen finden sich auf dem Plakat? Platz für Antwort Wie sind sie dargestellt? (Körperhaltung, Blickrichtung, Mimik, Kontakt zueinander, Kleidung, Utensilien) Platz für Antwort Platz für Antwort Welche Botschaften lassen sich durch die Darstellung und Anordnung der beiden Personen auf dem Plakat, bezogen auf den Film, ableiten? Platz für Antwort Platz für Antwort Platz für Antwort Wie ist der Hintergrund gestaltet? Platz für Antwort Platz für Antwort Warum könnter der Bildgestalter / die Bildgestalterin diese Bildsprache gewählt haben? Platz für Antwort Platz für Antwort Wie ist der Text gestaltet ? (Farbe, Größe, Anordnung) Platz für Antwort Platz für Antwort Wie ansprechend oder nicht ansprechend wirkt dieses Filmplakat auf dich und welche Erwartungshaltungen, bezogen auf den Film, erweckt es in dir? Platz für Antwort Platz für Antwort Warum wurde deiner Meinung nach dieser Filmtitel gewählt? Platz für Antwort Platz für Antwort - 9 - 2.2.2 Filmplakat zu „Der Heilige Berg“ und Szenenanalyse aus „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ Abbildung 2: Screenshot aus der Spielfilmszene: „Filmpremiere Der heilige Berg“ Arbeitsauftrag Analysiere anhand des Filmkapitels „Filmpremiere Der Heilige Berg“ aus dem Spielfilm „Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit“ das oben gezeigte Bild (Abbildung 2) inklusive des Filmplakates. Leite daraus die Problematik in der Beziehung zwischen Trenker und Riefenstahl ab! Achte dabei, bezogen auf das obige Bild, auf die han- delnden Personen (Wer sind sie? Körperhaltung, Mimik, Gestik, Anordnung der Personen, Bezug der Personen zum Filmplakat. Wer ist nicht im Bild und warum nicht?) Welches Konfliktfeld ergibt sich durch die Gestaltung des Plakates zwischen dem Hauptdarsteller und der Hauptdarstellerin? Abbildung 3: Screenshot aus der Wie ist die Rechtfertigung von Arnold Fanck „Ich muss Spielfilmszene: „Filmpremiere Der eine Frau herausstellen, das ist jetzt so. Auch im Berg- heilige Berg“. film!“ in der Szene zu interpretieren? - 10 - 2.3 Leni Riefenstahl und das Frauenbild im Nationalsozialismus Arbeitsaufgabe 1: Leni Riefenstahl Analysiere das Filmkapitel „Dreharbeiten mit Leni Riefenstahl“ aus dem Spielfilm in Bezug auf die Darstellung von Leni Riefenstahl.5 Wie würdest
Recommended publications
  • GLOBUS-FILM Hanns-Braun-Str
    DerDer RRebellebell Ein Film von Luis Trenker Darsteller Stab Luise Ullrich - Fritz Kampers - Victor Varconi - Regie ...............................................................Luis Trenker Erika Dannhoff - Ludwig Stoessel - Reinhold Bernt Kamera ................................... Sepp Allgeier, Albert Benitz, - Albert Schultes und vielen Südtiroler und Tiroler ...................................Willy Goldberg und Reimar Kuntze Bergführern und Bergbauern Musik .........................................................Giuseppe Becce Schlagzeilen Technische Daten Der junge Luis Trenker in der Titelrolle, ein listiger, drauf- Länge ...............................................................2530 Meter gängerischer Rebell, ein Patriot für Tirol! Laufzeit........................................................... 91 Minuten Aktuell wie nie zuvor! Format..................................................................... 35 mm Ein junger Student führt seine Landsleute in den Kampf ge- Bild.............................................................................. S/W gen Besatzungssoldaten für Freiheit und Gerechtigkeit! Produktionsjahr .......................................................... 1932 Männern wie „Der Rebell“ ist die Freiheit mehr wert als das Herstellungsland............................................. Deutschland Leben! FSK .............................................................. ab 12 Jahren Inhalt Werbematerial Luis Trenker, der Südtiroler Naturbursche, der Dank der Weitsicht Aushangfotos der von ihm so geliebten
    [Show full text]
  • The Stage of the Mountains
    Leopold- Franzens Universität Innsbruck The Stage of the Mountains A TRANSNATIONAL AND HISTORICAL SURVEY OF THE MOUNTAINS AS A STAGE IN 100 YEARS OF MOUNTAIN CINEMA Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades eines Mag. phil. an der Philologisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Eingereicht bei PD Mag. Dr. Christian Quendler von Maximilian Büttner Innsbruck, im Oktober 2019 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Alle Stellen, die wörtlich oder inhaltlich den angegebenen Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die vorliegende Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht als Magister- /Master-/Diplomarbeit/Dissertation eingereicht. ______________________ ____________________________ Datum Unterschrift Table of Contents Acknowledgments .................................................................................................................... 4 Introduction .............................................................................................................................. 1 Mountain Cinema Overview ................................................................................................... 4 The Legacy: Documentaries, Bergfilm and Alpinism ........................................................... 4 Bergfilm, National Socialism and Hollywood
    [Show full text]
  • Luis Trenker
    Studies in German Literature, Linguistics, and Culture Edited by James Hardin (South Carolina) o Cultural History through p c a National Socialist Lens b ,I M ESSAYS ON THE CINEMA OF THE THIRD REICH of in b EDITED BY Es ROBERT C. REIMER of Th J dir ge fir film indi one the Ueb Naz thr KJei an aG past adap Hob see cont (conti CAMDEN HOUSE j 36. CULTURAL HISTORY THROUGH A NATIONAL SOCIALIST LENS 33 Notes FRANZA.FRANZA. BIRGELBIRGEL I See Viktor Reimann's views on these events in Goebbels (Garden City, N]: Doubleday, 1976) 74-77. Goebbels probably planned coining "unknown SA LuisLuis Trenker:Trenker: AA RebelRebel inin thethe ThirdThird Reich?Reich? man" during a riot-provoking talk in 1927 for a real SA man, who was DerDer Rebell,Rebell, DerDer verloreneveriorene Sohn,Sohn, DerDer KaiserKaiser vonvon wounded in the course ofthar talk in a struggle possibly staged by Goebbels's supporters. Kalifornien,Kalifornien, Condottieri,Condottieri, andand DerDerFeuerteufelFeuerteufel , It should be noted that thc proto-Nazi film Der Rebell is also echoed in SA­ Mann Braud but only subliminally in the theme of rebellion and self-sacrifice; HE TENTHTENTH ANNUAL TELLURIDETELLURIDE FILMFILM FESTrvALFESTIVAL of 19831983 may bebe the other tWO films of the trilogy realize the imagery of Der Rebell more radi­ rememberedremembered forfor threethree significantsignificant events. The firstfirst waswas Andrei cally. TT Tarkovsky'sTarkoysky's comment thatthat cinema "was not and should not be an en­ 3 For an overview of the premiere with its long lines of Hitler Youth and Bal­ tertainment,tertainment, only an art,"art)n whereupon he invitedinvited all thosethose present who dur von Schirach's eulogy ofthe sacrifice ofNockus, see Jay W.
    [Show full text]
  • Landscapes of Glory and Grief: Representations of the Italian Front and Its Topography in the Art of Stephanie Hollenstein and A
    Landscapes of Glory and Grief: Representations of the Italian Front and its Topography in the Art of Stephanie Hollenstein and Albin Egger-Lienz, and the Poetry of Gustav Heinse By Francesca Roe A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for award of the degree of MPhil in the Faculty of Arts, School of Modern Languages (German), August 2014. Supervised by Professor Robert Vilain and Doctor Steffan Davies Student Number: 1346104 25,000 Words 1. Historicist Idealism and Regional Identities: The Outbreak of War in Austria- Hungary In August 1914, the Berlin dramatist and critic Julius Bab and the Prague Germanist Adolf von Hauffen conducted independent analyses of German-language newspapers, magazines and pamphlets, and both concluded that an astonishing 50,000 pro-war poems were published daily in that month alone.1 Although it is difficult to state with certainty whether the researchers included Austro-Hungarian publications in their estimations (it would have been unusual for the conservative von Hauffen to have ignored the material published in his homeland), a brief survey of the poetry produced in the Dual Monarchy2 confirms that its German-speaking population experienced a ‘Kriegsbegeisterung’ just as profound as that of their German counterparts, a vociferous enthusiasm for war that affected individuals from all classes, generations and professions, and led to a remarkable outpouring of propagandist art and literature across the Habsburg Empire. 1 Klaus Zelewitz, ‘Deutschböhmische Dichter und der Erste Weltkrieg’, in Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte, ed. by Klaus Amann and Hubert Lengauer (Vienna: C.
    [Show full text]
  • Ein Mythos Der Berge
    MENSCHEN Ein Mythos der Berge Fotos: Archiv Luis Trenker, Museum Gherdëina Trenker, Luis Archiv Fotos: Luis Trenker: ein Begriff, eine Legende, ein Synonym für das Abenteuer Berg. Der Südtiroler Bergsteiger, Architekt, Filmemacher, Schauspieler und Autor prägte das Genre „Bergfilm“ und verschmolz in seinen Werken bis ins hohe Alter Lebens- und Schaffenskraft. von Gloria Staud ast ein Jahrhundert“ nannte Luis Fernseherzähler aus dem Grödental, auf engen Kontakt zu den Bergen: Im Sommer Ferdinand Trenker die von ihm seine „letzte Tour“: Am 12. April 1990 rief arbeitet er als Hirte auf der Alm und mit verfasste Kurzbiografie über seinen der Herr über alles Leben Luis Trenker in acht Jahren besteigt er mit dem Vater den berühmten Vater. Auch Jürgen sein ewiges Reich. Es sind wohl auch fast 2.665 Meter hohen Sassongher. „Dieses FPanitz, Münchner Regisseur und Begleiter 100 Jahre nötig gewesen, um ein derartig Erlebnis prägte ihn tief“, schreibt Sohn des Filmemachers aus Südtirol, benann- vielfältiges und arbeitsreiches Leben zu Ferdinand in dem Curriculum vitae. Nach te einen seiner Dokumentarfilme „Luis führen. Luis Trenker wird am 4. Oktober der öffentlichen Mittelschule sowie der Trenker – Fast ein Jahrhundert“. Denn mit in St. Ulrich im Grödental geboren, in Bau- und Handwerksschule in Bozen und sage und schreibe 97 Jahren begab sich einer Zeit, als Südtirol noch zu Österreich- einem Intermezzo als Elektrikerlehrling Luis Trenker, der Architekt, Bergsteiger, Ungarn gehört. Bereits in der Volksschul- in dem vom Großvater Ferdinand Demetz Schaupieler, Regisseur, Schriftsteller und zeit in seiner Heimatgemeinde hat der Bub erbauten Werk, schreibt ihn die Mutter an 74 fiesta 04/2008 MENSCHEN und Bassano.
    [Show full text]
  • 1 Syllabus Exploring the Dolomites
    SYLLABUS EXPLORING THE DOLOMITES: LANDSCAPE, HISTORY, ECOLOGY, and LITERATURE IN NORTHERN ITALY SUMMER 2019 Instructor: Massimo Lollini Language of Instruction: English UO Credits: 6 Contact Hours: 60 NORTHERN ITALY COURSE DESCRIPTION This unique travel/study- field seminar features a wide-ranging exploration of the Dolomites, recently designated as World Heritage Site by the UNESCO for the distinctive variety of their morphology, geology and landscape. These spectacular and monumental mountains retain traces of extraordinary interest for disciplines such as Geology, Paleogeography, Geomorphology and Paleontology. As the theater of some of the most extreme battles of WWI, they preserve a vivid and painful memory of the Great War that changed forever world history and altered the borders of many countries including Italy and Austria. The seminar will start in Eugene with a pre-departure introduction to the field seminar: 4 classes of 2 hours each during May 2019. During the 2-week journey, we will experience the best of the Dolomites, practice conscious excursions, and an experiential environmental and historical education. We will explore the astonishing natural history and geological wonders of the Dolomites, and the traces of human history in these sublime mountains. Hiking in geological and botanical trails and through tunnels created during WWI, we will become aware of the magnificent natural landscape, becoming appreciative of the contrast the gentle curves of flowery meadows with the extraordinarily varied sculptural shapes of bare, pale-colored towering peaks. The last two days of the seminar will take place at the University of Bolzano where historians and scholars will offer lectures explicitly targeted for our seminar.
    [Show full text]
  • A History of Passion
    International Alliance for Mountain Film A HISTORY OF PASSION 2000-2020 SANDRA TAFNER International Alliance for Mountain Film edited the text A history of passion based on the memories of ALDO AUDISIO, ANTONIO CEMBRAN, MIREILLE CHIOccA, JOAN SALARICH with testimonies by JAVIER BARAYAZARRA, DANIEL BURLAC, BILLY CHOI, ROBERTO DE MARTIN, MARCELLA FRATTA, TOON HEZEMANS, THIJS HORBACH, GABRIELA KÜHN, BERNADETTE MCDONALD, ANGELICA NATTA-SOLERI, MICHAEL PAUSE, MARCO RIBETTI, VALERIANA ROSSO, ANGELO SCHENA, PIERRE SIMONI, BASANTA THAPA and the archive documentation of the INTERNATIONAL ALLIANCE FOR MOUNTAIN FILM PAGE 7 ALDO AUDISIO has compiled the tables in the section IAMF Portrait with data from the minutes from the assemblies, working meetings, discussions and charters of the INTERNATIONAL ALLIANCE FOR MOUNTAIN FILM A HISTORY OF PASSION PAGE 29 2000-2020 Editorial coordination by ALDO AUDISIO Translation from Italian to English GABRIELA KÜHN Editing for English version BERNADETTE MCDONALD © INTERNATIONAL ALLIANCE FOR MOUNTAIN FILM Published by: THE INTERNATIONAL ALLIANCE FOR MOUNTAIN FILM TURIN, 2020 The International Alliance for Mountain Film is over twenty years old. Many years have passed since it was founded in the Hall of Emblems at the Mountain Museum in Turin, Italy. There is a photo of that meeting showing the nine representatives who first roped up together as a smiling team. Year after year, many others joined; now there are twenty-eight members. Though the number has tripled, the common goal remains the same as it was back then: to promote, enhance, and preserve mountain cinema. In twenty years, cinema has changed completely, passing from analog to digital systems. Television has also changed, with the growth of thematic channels accessible through smart TVs, computers, tablets, and smartphones, greatly increasing the audience of the works dedicated to the mountains.
    [Show full text]
  • Riparte Il Cammino Verso La Nuova Edizione Del Trento
    60 “PILLOLE” DI FESTIVAL 1. Pillole del “Festival del Cinema di Montagna CAI - FILM - Primo Concorso Internazionale della Cinematografia Alpina a passo ridotto” che si tenne a Trento dal 14 al 18 settembre 1952: 39 le opere a concorso di 7 paesi (22 quelle italiane); 3 i premi assegnati, tutti a registi francesi; il principale, il Premio CAI – FISI, andò a Cimes et merveilles di Samivel. 2. Due i “padri” storici del Filmfestival: innanzitutto l'imprenditore roveretano Amedeo Costa, all’epoca consigliere centrale del CAI e poi, da vicepresidente, promotore della spedizione italiana al K2. Costa fu Presidente del Filmfestival dal 1952 al 1954. Con lui anche il torinese Enrico Rolandi, in quegli anni presidente della Commissione Cinematografica del CAI. Sarà Rolandi a scrivere per primo sia il regolamento generale sia quello tecnico. 3. Nella serata di premiazione della seconda edizione, nel 1953, al Teatro Sociale gli applausi sono soprattutto per Cesare Maestri che, a cerimonia iniziata, giunge al Sociale direttamente dalla Marmolada dove aveva appena salito in solitaria la via Soldà. 4. Dalla seconda edizione, nel 1953, il Teatro Sociale diventa la sede della manifestazione. Vi rimarrà ininterrottamente fino al1983. Il Grand Hotel Trento è invece il cuore dell’organizzazione e ospita tutti i ricevimenti ufficiali. Già dalle prime edizioni emerge la necessità di disporre di una seconda sala di proiezione (all’inizio l’Astra e poi il Dolomiti). 5. I documentari sulle conquiste himalayane la fanno da padrone, ma non basta per il Gran Premio che non viene assegnato nell'edizione del 1954. La storia si ripeterà di nuovo sei anni dopo, nell'edizione del 1960.
    [Show full text]
  • DCP – Film Distribution 06/2020 Silent Films
    DCP – Film distribution 06/2020 Silent films Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Murnaustraße 6 65189 Wiesbaden Film distribution Patricia Heckert phone.: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 45 Fax: +49 (0) 611 / 9 77 08 - 19 [email protected] Film distribution DCP 06/2020 Silent films Title & year Genre Music Director & Cast Intertitles Subtitles Length selectable Ahasver epic film no music available directed by: Robert Reinert german 23'25'' fragment cast: Carl de Vogt DE 1917 restoration 2017 Als ich tot war comedy music: Aljoscha Zimmermann directed by: Ernst Lubitsch german 37'43" DE 1915 arrangement: Sabrina Hausmann cast: Ernst Lubitsch, Helene Voß tinted ensemble: Sabrina Hausmann, Mark Pogolski Anna Boleyn period film music: Javier Pérez de Azpeitia directed by: Ernst Lubitsch german 123'47" DE 1920 cast: Emil Jannings, Henny Porten, tinted Paul Hartmann restoration 1998 Apachen von Paris, Die comedy no music available director: Nikolai Malikoff german 108'08'' DE 1927 cast: Jaque Catelain, Lia Eibenschütz, Olga Limburg Asphalt drama music: Karl-Ernst Sasse directed by: Joe May german 94'14'' DE 1929 recording: Brandenburgische cast: Betty Amann, Gustav Fröhlich, restoration 1994 Philharmonie Potsdam Albert Steinrück conductorship: Manfred Rosenberg Austernprinzessin, Die comedy music: Aljoscha Zimmermann & directed by: Ernst Lubitsch german english 57'46" DE 1919 Ensemble cast: Ossi Oswalda, Harry Liedtke, Julius Falkenstein Bergkatze, Die grotesque music und guidance: Marco Dalpane directed: Ernst Lubitsch german english 85'30" DE 1921 recording: Ensemble Playground cast: Pola Negri, Victor Janson, restoration 2000 Wilhem Diegelmann All silent films are also available without music. All films can be rented as Blu Ray.
    [Show full text]
  • Ein Mann, Ein Berg. Der Mythos Luis Trenker
    1 DEUTSCHLANDFUNK Redaktion Hintergrund Kultur / Hörspiel Redaktion: Tina Klopp Feature Ein Mann, ein Berg Der Mythos Luis Trenker Von Katrin Hildebrand Produktion: DLF 2015 Sprecher Sprecherin Regie: Gerrit Booms Produktion: Mo, 07.04.2015 – Do, 10.4.2015 – M 2 - 8.40-16.20 Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar - Sendung: Freitag, 17. April 2015, 20.10 - 21.00 Uhr 2 1. Filmausschnitt „Der schmale Grat“ Trenker Goebbels „Na, ich freu mich so sehr, dass sie sich Zeit nehmen, Herr Reichsminister. Ich will Ihnen schon so lang von meinem Plan für einen großen historischen Film erzählen.“ „Ein großer historischer Film? Schön. Das regeln Sie mit den zuständigen Stellen.“ „Ja, aber die lehnen mir ja alles ab.“ „Sie werden ihre Gründe dafür haben.“ Sprecher: Tobias Moretti als Luis Trenker in „Der schmale Grat der Wahrheit“. Ein bayerischer Fernsehfilm, gedreht im Winter 2014/15 unter der Regie von Wolfgang Murnberger. 2. Filmausschnitt „Der schmale Grat“ Trenker Paul „Ich will keinen Applaus von der falschen Seite.“ „Paul. Wenn wir wirklich ganz nach oben wollen, dann müssen wir sie alle kriegen. Dann muss dir das wurscht sein.“ „Aber nicht Leute wie Hitler.“ 3. O-Ton Probst „Viele in der Elterngeneration werden wahrscheinlich einiges, was in dem Film vorkommt gar nicht glauben mögen“. Sprecher: Peter Probst, der Drehbuchautor 4. O-Ton Probst „Dass da so viel Staffage war, dass die Figur nicht ganz so unbekümmert, naiv, naturverbunden ist, sondern auch ein sehr cleverer Geschäftsmann, ein Taktierer, ein Menschenverführer.
    [Show full text]
  • Habsburg's Last War in Austrian Films, 1918 to the Present
    University of New Orleans ScholarWorks@UNO Habsburg's Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present) University of New Orleans Press 6-2018 Habsburg’s Last War in Austrian films, 1918 ot the present Hannes Leidinger University of Salzburg Follow this and additional works at: https://scholarworks.uno.edu/hlw Part of the European History Commons, and the Film and Media Studies Commons Recommended Citation Leidinger, Hannes. “Habsburg’s Last War in Austrian films, 1918 ot the Present.” In Habsburg’s Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present), edited by Hannes Leidinger, 33-50. New Orleans: University of New Orleans Press, 2018. This Chapter is brought to you for free and open access by the University of New Orleans Press at ScholarWorks@UNO. It has been accepted for inclusion in Habsburg's Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present) by an authorized administrator of ScholarWorks@UNO. For more information, please contact [email protected]. HABSBURG’S LAST WAR IN AUSTRIAN FILMS, 1918 TO THE PRESENT Hannes Leidinger Introduction This article is devoted to a key issue, a question, which was formulated in an exemplary manner by the editor of the Viennese specialist jour- nal, Meteor, and publisher of several books on film and media, Franz Marksteiner. In a 1999 omnibus volume, The First World War and Popular Cinema, Marksteiner asked: “Where is the war in all of these films? These films have such titles as Kaiserball (The Emperor’s Prom), Kaiserwalzer (The Emperor’s Waltz), Kaisermanoever (The Emperor’s Maneuver), Der Kaiser und das Waeschermaedel (The Emperor and the Washergirl), Die Deutschmeister (The German Masters), Hoch Klingt der Radetzkymarsch (Lofty Sounds: the Radetzky March).
    [Show full text]
  • The Long Shadow of the “Just War,” 1914–2018
    Chapter 6 AUSTRIAN HISTORIOGRAPHY AND PERSPECTIVES ON WORLD WAR I The Long Shadow of the “Just War,” 1914–2018 Oliver Rathkolb Y•Z Remembrance of the World War as an Ambivalent Lieu de Mémoire in Austria After the collapse of the Habsburg Empire, the Republic of Austria, whose integration into the German Reich had been refused by the Allies, was condemned to be a “small country against its will.” Yet the sense of lost greatness and of the glorious past of an empire of fi fty mil- lion people lingered, providing the backdrop against which the Austrian memory culture of the interwar years was played out. Two elements dom- inated this memory after 1919–20: the heroism of the Austrian soldiers on the one hand, and their suffering on the other. It was primarily the conservative forces in the postwar culture (which had fallen into two to three camps) that dominated the discourse about heroic masculinity in World War I and demanded the remilitarization of the society in view of the border confl icts with Italy and the Kingdom of Yugoslavia. These forces quickly organized themselves into rightist-conservative and for the most part antidemocratic networks, primarily in the paramilitary Home Guard (Heimwehr) or in various veterans’ associations. These groups This open access library edition is supported by the Max Weber Foundation. Not for resale. Austrian Historiography and Perspectives on World War I • 193 brought together Christian socialists and “Greater Germany” backers as well as many former offi cers, most of whom had experienced a total loss of their previous social status.1 The social democrats, on the other hand, stuck with the line that World War I had been a crime and a political mistake, and remained silent about their own sustained enthusiasm for the war and their loyalty to the House of Habsburg.
    [Show full text]