2013 04 29 Unterlagen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Regionalplan Region Donau-Wald (12) Fortschreibung / Neuaufstellung Kapitel B III Energie B III 1 Allgemeines B III 1.1 Windenergie Sitzung des Planungsausschusses am 29.04.2013 Anlage zu TOP 2 Inhaltsverzeichnis: Auswertung des Anhörungsverfahrens Seite 1 Änderungsbegründung Seite 100 Ziele und Grundsätze Seite 101 Begründung Seite 108 Beschlussvorschlag Seite 127 Umweltbericht Karten: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Windkraftanlagen Ausschlussgebiete für Windkraftanlagen Stand: 29. April 2013 Regionalplan Donau-Wald (RP 12) Energie Teil B III – Fachliche Ziele und Grundsätze Auswertung des Anhörungsverfahrens Auswertung des Anhörungsverfahrens 1. Vorbemerkung Seite 1 2. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Plankonzeptes Seite 1 3. Allgemeine Stellungnahmen der Verbandsmitglieder Seite 2 4. Allgemeine Stellungnahmen Träger Öffentlicher Belange Seite 16 5. Allgemeine Stellungnahmen Öffentlichkeit Seite 28 6. Gebietsbezogene Stellungnahmen Seite 32 1. Vorbemerkung Für die Fortschreibung des Kapitels B III Energie des Regionalplans Donau-Wald wurde in der Zeit vom 03.09.2012 bis zum 31.10.2012 ein Anhörungsverfahren durchgeführt. Aus terminlichen Gründen wurde von der Geschäftsstelle des Planungsverbandes auf Antrag Fristverlängerungen für mehrere Träger Öffentlicher Belange bzw. Verbandsmitglieder erteilt. Darüber hinaus sind von einigen Verbandsmitgliedern im Nachgang zusätzliche Stellung- nahmen eingegangen. Insgesamt haben sich zur Fortschreibung des Regionalplans 104 Verbandsmitglieder schrift- lich geäußert. Darüber hinaus gingen 64 Stellungnahmen der Träger Öffentlicher Belange und eine Reihe von schriftlichen Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ein. Bei der Auswertung wird zur besseren Lesbarkeit in allgemeine und gebietsbezogene Stellungnahmen unterschieden. Auf die Wiedergabe von Hinweisen und Einwendungen, die sich auf Bereiche beziehen, die nicht unmittelbar mit dem Inhalt des Regionalplans zu tun haben, wird hier verzichtet. Das StMWIVT hat mit Schreiben vom 31.10.2012 mitgeteilt, dass die Beteiligung des Bundes durchgeführt wurde. Das Bundesministerium der Verteidigung hat auf die Stellungnahme der Wehrbereichsverwaltung verwiesen, ansonsten sind keine inhaltlichen Stellungnahmen des Bundes zu vermerken. 2. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Plankonzeptes Aufgrund der eingegangen Stellungnahmen und sonstigen Hinweisen, wird vorgeschlagen, das Plankonzept zur Fortschreibung Windenergie in einigen Punkten zu modifizieren: - Bestimmung einer neuen Mindestgröße für Vorrang- und Vorbehaltsgebiete: Die im 1. Entwurf verwendete Mindestgröße von 10 ha für Vorrang- und Vorbehaltsgebiete ist die absolute Untergrenze für die Errichtung von mehreren Windkraftanlagen (WKA) in einem räumlichen Verbund. Nur bei optimalen Standortvoraussetzungen (Verfügbarkeit von Grundstücken, Erschließung, Topographie, usw.) ist die Errichtung eines (kleinen) Wind- parks auf einer solchen Fläche realistisch. In der Region Donau-Wald dürften solche op- timalen Standortvoraussetzungen aber in den allerwenigsten Fällen gegeben sein. Vor allem im Bereich des Bayerischen Waldes ist aufgrund des bewegten und teils steilen Geländes nicht mit optimalen Standortvoraussetzungen zu rechnen. Aufgrund zwischen- zeitlich vorliegender Planungen und den Erfahrungen in anderen Regionen wird daher Stand: 29. April 2013 - 1 - Regionalplan Donau-Wald (RP 12) Energie Teil B III – Fachliche Ziele und Grundsätze Auswertung des Anhörungsverfahrens vorgeschlagen, in der Regel eine neue Mindestgröße für Vorrang- und Vorbehaltsgebiete von mindestens 25 ha zu verwenden und „weiße Flächen“, die diese Größenordnung nicht erreichen, als Ausschlussgebiet darzustellen. - Berücksichtigung von touristischen Beherbergungseinrichtungen in Sondergebieten: In der Region gibt es eine Reihe von touristischen Beherbergungseinrichtungen (Camping- plätze, Feriendörfer, usw.), die einem längeren Aufenthalt und der Erholung dienen. Es wird vorgeschlagen, solche Einrichtungen, soweit sie erhoben werden konnten, mit ei- nem Abstand, wie er für Wohnbauflächen vorgesehen ist, zu berücksichtigen. Nur in Ausnahmefällen (Gebiet 48) ist damit eine Reduzierung von Potenzialgebieten verbun- den. - Regional bedeutsame touristische Einrichtungen sind bereits als Ausschlusskriterium im Plankonzept enthalten. Es wird vorgeschlagen, besonders bedeutsame Einrichtungen zu bestimmen und ihrer Bedeutung entsprechend mit einem generellen Abstand zu verse- hen. Als Beispiele seien hier der Waldwipfelweg in St. Englmar/Haibach, die National- parkzentren oder der Silberberg bei Bodenmais genannt. In den meisten Fällen ist damit keine Erweiterung der Ausschlussgebietskulisse verbunden. - Landschaftsprägende Höhenrücken/Kuppen sind bereits als Ausschlusskriterium im Plankonzept enthalten. Es wird vorgeschlagen, die Bestimmung dieser Bereiche zu er- weitern und in Teilen zu modifizieren. In den meisten Fällen ist damit keine Erweiterung der Ausschlussgebietskulisse verbunden. - Regional bedeutsame kulturhistorische Einzelelemente bzw. Baudenkmäler/Ensembles mit hoher Fernwirkung sind als Ausschlusskriterium im Plankonzept enthalten. Es wird vorgeschlagen, besonders bedeutsame Bereiche/Sichtachsen, die von Denkmä- lern/Ensembles geprägt sind, zu bestimmen und als Ausschlussgebiet darzustellen (Stadtsilhouette Straubing, Bogenberg, Wallfahrtskirche Haindling). - Das Plankonzept für die Flächennutzungsplanung der meisten Gemeinden im Landkreis Straubing-Bogen weist einen dem Regionalplan sehr ähnlichen Kriterienkatalog auf. Als zusätzliches Kriterium werden dort auch generelle Abstände zu Kreis- und Staatsstraßen mit 150 m verwendet. Es wird daher vorgeschlagen, dieses Kriterium auch im Regional- plan zu verwenden, um eine weitgehende inhaltliche Gleichheit der Planaussagen herzu- stellen. 3. Allgemeine Stellungnahmen der Verbandsmitglieder Zustimmung/keine Bedenken Gemeinden mit Potenzialgebieten - Landkreis Deggendorf (3 von 6): Deggendorf, Grafling, Hunding - Landkreis Freyung-Grafenau (2 von 5): Innernzell, Waldkirchen - Landkreis Passau (0 von 3) - Landkreis Regen (3 von 16): Frauenau, Gotteszell, Patersdorf - Landkreis Straubing-Bogen (8 von 21): Bogen, Konzell, Laberweinting, Loitzendorf, Mal- lersdorf-Pfaffenberg, Parkstetten, Perkam, Rain Zustimmung/keine Bedenken/keine Stellungnahme Gemeinden ohne Potenzialgebiete Stand: 29. April 2013 - 2 - Regionalplan Donau-Wald (RP 12) Energie Teil B III – Fachliche Ziele und Grundsätze Auswertung des Anhörungsverfahrens - Landkreis Deggendorf (19 von 20): Aholming, Auerbach, Außernzell, Bernried, Buchho- fen, Hengersberg, Iggensbach, Künzing, Metten, Moos, Niederalteich, Oberpöring, Of- fenberg, Osterhofen, Otzing, Plattling, Schöllnach, Wallerfing, Winzer - Landkreis Freyung-Grafenau (17 von 20): Eppenschlag, Freyung, Fürsteneck, Grainet, Haidmühle, Hinterschmiding, Hohenau, Jandelsbrunn, Mauth-Finsterau, Neureichenau, Neuschönau, Perlesreut, Philippsreut, Ringelai, Röhrnbach, St. Oswald-Riedlhütte, Zen- ting - Stadt und Landkreis Passau (29 von 39): Aicha vorm Wald, Aidenbach, Aldersbach, Bad Füssing, Beutelsbach, Breitenberg, Büchlberg, Eging am See, Fürstenstein, Fürstenzell, Bad Griesbach im Rottal, Hofkirchen, Hutthurm, Neuhaus am Inn, Neukirchen vorm Wald, Obernzell, Passau, Pocking, Rotthalmünster, Ruderting, Ruhstorf an der Rott, Sonnen, Tettenweis, Thyrnau, Tiefenbach, Tittling, Vilshofen an der Donau, Windorf, Witzmannsberg - Landkreis Regen (7 von 8): Bayerisch Eisenstein, Geiersthal, Lindberg, Prackenbach, Ruhmannsfelden, Teisnach, Viechtach - Landkreis Straubing-Bogen (12 von 17): Hunderdorf, Irlbach, Mariaposching, Neukirchen, Niederwinkling, Perasdorf, Rattenberg, Rattiszell, Sankt Englmar, Schwarzach, Stall- wang, Windberg Hinweis / Einwendung Bewertung und Empfehlung des Regionsbe- auftragten Landkreis Deggendorf - Zustimmung mit der Maßgabe, dass die land- - Insbesondere die Potenzialgebiete 47, 48, 49, schaftsprägenden, weithin sichtbaren Süd- 91 entfalten eine Fernwirkung Richtung Do- hänge des Bayerischen Waldes zur Donau- nauebene. Die touristischen Schwer- ebene hin flächenhaft von der Nutzung aus- punkträume mit einem naturbezogenen Tou- zuschließen sind rismus im Landkreis sind der Lallinger Winkel - In landschaftlich besonders bedeutsamen und und Bernried touristisch ausgerichteten Regionen ist die Er- - Durch eine Verkleinerung der Potenzialgebie- richtung von Windkraftanlagen auf einzelne te und teilweise Streichung von Potenzialge- Windparks zu beschränken, um die Beein- bieten in landschaftlich sensiblen Gebieten trächtigung des Landschaftsbildes auf ein ver- kann eine Reduzierung der Beeinträchtigung tretbares Maß zu reduzieren des Landschaftsbildes erreicht werden Empfehlung: Verkleinerung der Gebiete 47 und 49 und Streichung des Gebietes 91 Landratsamt Deggendorf Fachbereich Tourismus - Insbesondere die Potenzialgebiete 47, 48, 49, - Besucher der Region Bayerischer Wald su- 91 entfalten eine Fernwirkung Richtung Do- chen in erster Linie Naturerlebnisse, in den nauebene, das Gebiet 90 im Graflinger Tal ist Flusstälern liegt der touristische Schwerpunkt aus touristischer Sicht eher aufgrund der Er- im Bereich Kultur und Radeln. Problematisch schließungsfunktion der B 11 relevant. Zu- im Hinblick auf die Wirkung auf Besucher sind sätzliche Flächenwünsche in der Gemeinde insbesondere die Gebiete 47, 48, 49, 90 und Bischofsmais (Oberbreitenau/Geißkopf) ste- der Bereich Oberbreitenau (Landschaftskulis- hen in erheblichen Konflikt zum Ziel beson- se) ders bedeutende Höhenzüge/Kuppen freizu- - Freihaltezone bei