Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 11. Jahrgang 04/2012 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 04 · 18. Februar 2012

Die Römhilder Garde­ – Vizemeister im Thüringer Gardetanz – hier auf der Bühne zum Herrlichen, närrischen Thüringen beim mdr

Foto: Evelyn Möhring

HEUTE MIT: Seniorenzentrum „Am Thomasberg“ in Veranstaltungen zur Änderungen in der Fahrzeugzulassungs- feierlich eröffnet -> S. 3 Gesundheitswoche -> ab S. 9 verordnung ab Juli 2012 -> S. 17

Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Information zum neuen Thüringer Landesprogramm „Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit“ finden Sie unter -> Jugend, Soziales, Gesundheit

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 04/2012 3

Neues und modernes Seniorenzentrum „Am Thomasberg“ in Eisfeld feierlich eröffnet Am Montag, den 13.02.2012, wurde das Seniorenzentrum „Am Thomasberg“ feier- lich eröffnet. Nur einen Tag später erfolgte der Einzug in das neu gebaute Senioren- zentrum. Betrieben wird das moderne Ob- jekt von der regioMed-Kliniken GmbH. Zu- erst ziehen 37 Seniorinnen und Senioren von ihrem derzeitigen Domizil, dem Senio­ ­ renzentrum „Schlossblick“ in Eisfeld, nun in das neue Haus um und finden hier optima- le Bedingungen auf zwei Etagen vor. Insge- samt stehen 60 Plätze zur Verfügung. Die Mehrzahl der Bewohner können in Einzel- zimmern untergebracht werden. Zudem wurden sechs Doppelzimmer integriert. v. l. Heike Taubert, Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit in der Thüringer Landesregierung, Katja Bittner, Sie alle sind durchweg mit Bad und Du- Hauptgeschäftsführerin regioMed-Kliniken GmbH, Thomas Müller, Landrat Hildburghausen, Roy Hönemann, Ge- sche ausgestattet. Die Bewohner können schäftsführer Henneberg-Kliniken-Betriebsgesellschaft mbH sich ihre Zimmer mit eigenen Möbeln ein- teil an Teilzeitkräften gearbeitet, um flexi­ Seniorenzentrum „Am Thomasberg“ richten. Außerdem können sie mehrere Auf- bler zu sein. Im Objekt gibt es einen Friseur- Thomasberger Weg 19 enthaltsräume im Haus nutzen. Hier finden salon. Ein mobiler Einkaufsservice und eine 98673 Eisfeld auch die täglichen Beschäftigungen aber Fußpflegerin kommen regelmäßig ins Haus. Ansprechpartner: auch die gemeinsamen Mahlzeiten statt. Im Um den Menschen, die hier wohnen und le- Erdgeschoss sind zwei solcher Aufenthalts- Hans Meißner / Heimleiter ben werden, auch die Möglichkeit zu geben, räume mit einer Küche verbunden. Dadurch Tel. 03685/773-711 regelmäßig ins Freie zu kommen, wird der wird es ermöglicht, dass sich die Bewoh- Fax: 03685/773-725 Außenbereich im Frühjahr großzügig um- ner selbst kleinere Mahlzeiten zubereiten gestaltet. So stehen dann beispielsweise Pflegedienstleitung können. Gemeinsames Kochen und Backen zwei Terrassen, aber auch ein Demenzgar- Tel. 03686/6166121 dient der Gemeinsamkeit. Vor allem De- ten mit Hochbeeten und Schleifenwegen Fax: 03686/6166142 menzerkrankte können in diese Tätigkeiten zur Verfügung. Beim Bau des Hauses wurde sehr gut integriert werden. Das Hauptessen Wohnbereich 1 auf eine umweltverträgliche Energiegewin- kommt von der Küche der Henneberg-Kli- Tel. 03686/6166111 nung geachtet. Deshalb hat sich der Betrei- niken in Hildburghausen. Fax: 03686/6166141 ber für eine Holzpelletheizung entschieden. Insgesamt kümmern sich umgerechnet 24 Zur Warmwassergewinnung und Heizungs- Wohnbereich 2 vollbeschäftigte Mitarbeiter um das Wohl unterstützung wurde auf dem Dach Solar- Tel. 03686/6166112 der Bewohner. Es wird mit einem hohen An- technik installiert. Henneberg-Klinik Fax: 03686/6166143

Mitfinanzierung der Stützpunkttrainerstelle in Biberau Am 01.02.2012 überreichte Landrat Thomas Müller dem SV Biberau e.V. eine Zuwendung in Höhe von 7.500 Euro zur Sicherung der Stützpunkt- trainerstelle Ski-Nordisch. Auch die Gemeinden Schleusegrund und Auen- grund beteiligten sich mit einer finan- ziellen Unterstützung. Die jährliche Förderung bildet für den Trainer Jörg Beetz mit die Basis für eine kontinu- ierliche Trainingsarbeit im Bereich Ski Nordisch und Langlauf und ist damit gleichzeitig ein Garant für den Thü- ringer Leistungsnachwuchs und die Delegierungen an das Sportgymnasi- um Oberhof. S. Memm Ehrenamt, Kultur- und Sportförderung

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 04/2012 5

Wahl des Kreiselternsprechers für Kindertagesstätten Am 31.01.2012 fanden sich, angeregt cherin. Anschließend wurde Frau Fischer Hainich-Kreis und sein Stellvertreter Herr durch das zuständige Jugend- und Sozial- mit 2 Stimmenthaltungen und 9 Ja-Stim- Jörg Esser aus dem Kyffhäuserkreis gewählt amt, insgesamt 11 Elternbeiratsvorsitzende men zu ihrer Stellvertreterin gewählt. Sie zum Elternsprecher auf Landesebene. aus Kindertagesstätten des Landkreises im üben bis zur nächsten Wahl im November Wir beglückwünschen die gewählten El- Landratsamt ein, um den/die zukünftigen/e diesen Jahres ihr Amt aus und vertreten so- ternvertreter auf Landkreisebene und wün- Kreiselternsprecher/in zu wählen. Seit der mit die Interessen der Elternschaft gegen- schen ihnen viel Engagement für diese an- Überarbeitung des Thüringer Kindertages- über dem örtlichen Träger der öffentlichen spruchsvolle Tätigkeit. stätteneinrichtungsgesetzes (ThürKitaG) im Jugendhilfe im Landkreis Hildburghausen. Jahr 2010 ist es gesetzlich verankert, dass Zeitgleich wurden am 12. Januar 2012 in N. Zimmermann sich Elternbeiräte auch auf der Ebene der Erfurt Herr Tobias Thiele aus dem Unstrut- Fachberatung Kindertagesstätten Gemeinden, des Landkreises und des Landes bilden können. Diese Elternbeiräte haben entsprechend der Zuständigkeit der jeweiligen Ebene Anhö- rungs-, Auskunfts- und Initiativrechte in Angelegenheiten von grundsätzlicher Be- deutung der Bildung, Erziehung und Be- treuung von Kindern bis 10 Jahren in Kin- dertageseinrichtungen. Es ist erfreulich, dass auch Eltern aus dem Landkreis Hild- burghausen ihre Rechte wahrnehmen wol- len und an der Wahl eines Kreiselternspre- chers interessiert waren. Nach einer kurzen Einführung zum The- ma „Elternmitwirkung“ durch die Sachge- bietsleiterin der Allgemeinen Jugendhilfe, Frau Kunze, wurden Frau Pommer aus Hild- burghausen und Frau Fischer aus Bratten- dorf zur Wahl des Kreiselternsprechers auf- gestellt. Mit insgesamt 1 Stimmenthaltung und 10 Ja-Stimmen wählten die Anwe- V.l. Frau Fischer – Kreiselternsprecherin Kita; Frau Kunze - Sachgebietsleiterin der Allgemeinen Jugendhilfe; senden Frau Pommer zur Kreiselternspre- Frau Pommer – Stellv. Kreiselternsprecherin Kita Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit Durch das Programm des Thüringer Mini- Jugend- und Sozialamt eingereicht werden. steriums für Soziales, Familie und Gesund- Der gebildete Begleitausschuss entschei- heit können Projekte und Aktionen, die un- det gemeinsam mit dem Jugend- und Sozi- ter der Zielstellung des Programmes stehen, alamt über die Durchführung von Projekti- gefördert werden. So werden zum Beispiel deen und deren Förderung. Ausstellungen, Aktionen gegen Gewalt und Externe Koordinierungsstelle: Extremismus, integrative Sport- oder Kul- Hildburghäuser Bildungszentrum e.V. turveranstaltungen, Medienprojekte und externe Koordinierungsstelle viele weitere Aktivitäten finanziell und/oder Rainer Schellenberger materiell unterstützt. Breiter Rasen 4 98646 Hildburghausen Für die Beantragung einer Förderung ge- [email protected] nügt der ausgefüllte und unterschriebene Antrag. Diesen Antrag erhalten Sie zum Jugend- und Sozialamt: Beispiel auf der Internetseite des Land- Landratsamt Hildburghausen kreises Hildburghausen unter Jugend- und Sozialamt www.landkreis-hildburghausen.de Angela Höhn -> Jugend / Soziales / Gesundheit Wiesenstraße 18 -> Thüringer Landesprogramm -> 98646 Hildburghausen Förderung. [email protected] Diese Anträge sollten bis Ende Februar in D. Lindner der externen Koordinierungsstelle oder im Amtsleiter Jugend- und Sozialamt

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 04/2012 9

Veranstaltungen zur und angelehnt an die 20. Thüringer ­Gesundheitswoche im Landkreis Hildburghausen vom 3. - 9.3.2012 „Gesundheit, eine Balance im Leben“ Veranstaltungsort Veranstalter Termin / Zeit Veranstaltung / Inhalt / Ablauf Werra Sport – und Frei- Landratsamt, TSV Blau-Weiß 05.03.12 36. Kreisoffenes Integratives Sportfest zeitbad in Hildburghausen Bedheim, Kreissportbund 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Menschen mit und ohne Behinderung, „Fit und aktiv in den Frühling“ Stiftung Rehabilita­ Stiftung Rehabilitationszentrum 05.03.12 Schnupperkurs „Quigong – Balance zwischen tionszentrum Thürin- Thüringer Wald 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Körper, Atmung und Geist“ (lockere Kleidung ger Wald, Themarer Str. 1, Entspannungspädagogin/ Treffpunkt 17.45 Uhr vor und dicke Strümpfe anziehen) 98553 Entspannungstherapeutin der Anmeldung Frau Schröder Anmeldungen für alle Ver- 06.03.12 „Trommeln - als Ausgleich zum Alltag“ Heilpädagogin Frau Schneider anstaltungen erforderlich­ 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei Frau Schneider: Hauptgebäude ­ Klassen- Tel. 036841/26-109 raum 1.OG Dipl.-Psych. Frau Krieg 08.03.12 „Stressbewältigung“ / Kurze theoretische Ein- 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr führung und praktische Übungen zum Auto- Treffpunkt 15.45 Uhr vor genen Training der Anmeldung Speisesaal Stiftung Ausbildungsbereich Gastro, 07.03.12 Buffet „Gesunde Ernährung“, 3,00 E Unkos­ Diätkoch und Küche der 11.30 Uhr-12.30 Uhr tenbeitrag, Infostand Dorfner menü ­Stiftung mit Dorfner menü AOK PLUS AOK PLUS, RÜCKGRAD 07.03.12 Schnupperstunde Wirbelsäulengymnastik / 98646 Hildburghausen Hildburghausen e.V. Gesund- 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Rückenfit Obere Allee 16 heits- & Rehasportverein 09.03.12 Balance für die Wirbelsäule mit Ausgleich Turnraum Frau Brigitte Krech 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr Beinlängendifferenz und Beckenschief­ standskorrektur 09.03.12 Balance für die Wirbelsäule über die Psyche / 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr Seele „Klopf Dich frei“ Kreisvolkshochschule Kreisvolkshochschule 06.03.12 Koordination und Bewegungssicherheit / Obere Marktstraße 44 Frau Amberg 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr Parkinsonsport 98646 Hildburghausen Kursbeginn Sportraum (10 x 45 Min., 42,50 E) 06.03.12 Gesunde Wirbelsäule – Aktivprogramm 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr Kursbeginn (10 x 45 Min., 42,50 E) Frau Tanzberger 09.03.12 Kostenfreies Schnuppertraining 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Zen-Balance –Wellness Workout Physiotherapie Physiotherapie Steffen Koch, 16.03.12 Lungenfunktionstest, Handkraftmessung, Steffen Koch, Talstraße 9 Waldapotheke Heubach, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Stand- und Ganganalyse, Zuckertest, Blut- 98666 KKH - Allianz „Gesundheitstag“ druckmessung, Infos über Therapieangebote und Präventionskurse Physiotherapiepraxis Physiotherapiepraxis Ab 03.04.12 Yoga M. Morgenstern M. Morgenstern ab 18.30 Uhr bis 20 Uhr Um telefonische Anmeldung wird gebeten Steinfelder Straße 1a Tel.: 036875/69287 Kursbeginn 98646 / Frau Blechschmidt (10 x je 12,50 E) Streufdorf Tel.: 03685/709933 Rehabilitationsklinik Rehabilitationsklinik Ab 01.03.12 Saunaevent unter dem Motto: „Frühling in Bad Colberg GmbH Bad Colberg Bad Colberg“ jeden Mo., Di. und Do. Parkallee 1 „Bleiben Sie jung, damit Sie alt telef. Nachfrage unter: 036871/230 98663 Bad Colberg / werden können“ Am 09.03.12 Wassergymnastik in der Therme 10.30, 15.00, 17.00 Uhr Nachfrage unter: 036871/230 Am 09.03.12 3h Besuch der Therme + Sauna mit Wohl- in der Zeit von fühlmassage für sagenhafte 22,00 E, 13.00 bis 20.00 Uhr Terminvergabe für die Massage vor Ort und solange freie Termine vorhanden sind

Aktuelles Geschehen / Vorankündigungen Amtsblatt 04/2012 11

„Gesundheit, eine Balance im Leben“ Veranstaltungsort Veranstalter Termin / Zeit Veranstaltung / Inhalt / Ablauf Physiotherapie Praxis Physiotherapiepraxis Ab sofort bis 09.03.12 „Unsere Füße – Die Fundamente des Gesundheit – Harmonie – Nadja Lauenstein Gleichgewichts“ Lebensenergie Tel.: 036870/25620 3 x intensive Fußmassage (vorab mit Kneipp© August-Bebel-Straße 5 Schokoladen-Fußbad), 98666 Masserberg / je 40 Min. im Paket 37,00 E OT Fehrenbach „Unsere Füße – Die Fundamente des Gleichgewichts“ Fußreflexzonenmassage und anschließendes Um telefonische Anmel- „In ihnen befinden sich mehr Sinneszellen als in unserem Coaching der Füße je 30 Min. zu 17,00 E dung wird gebeten Gesicht. Sie sorgen für Stütze, Gleichgewicht und Be- weglichkeit. Wir verlangen von unseren Füßen Höchstlei- Mobilisierung der Fußgewölbe sowie der stungen, ohne es ihnen wirklich zu danken. Achtlos zwän- Fußwurzelknochen mit anschließender Ein- gen wir sie in oft viel zu enge Schuhe und schenken ihnen reibung beider Füße je 25 Min. zu 15,00 E auch sonst keine Aufmerksamkeit. Kaum ein anderes Kör- perteil wird von uns so sehr unterschätzt. Dabei sind unsere Füße wahre Meister der Evolution. Viel mehr als einfach nur der letzte Teil unseres Körpers…

VORANKÜNDIGUNGEN / VERANSTALTUNGSHINWEISE 20.02.12 10.30 Uhr „Kleiner Umzug“ mit den Kindern des Kindergartens in Römhild 20.02.12 19.11 Uhr Rosenmontag in der Waldbaude in Gießübel 20.02.12 20.11 Uhr Rosenmontagsball mit Kostümprämierung in Haina 20.02.12 20.11 Uhr Rosenmontagsparty im Miami-Park Hildburghausen 23.02.12 20.15 Uhr „I´m not there“ Bob Dylan - Provinzkino im Bürgersaal des historischen Rathauses Hildburghausen 23.02.12 14.30 Uhr „Eine Reise zu den Sternen“ Offener Nachmittag für Kinder aller Altersstufen mit Frau Klein in der Stadt- und Kreisbibliothek Hildburghausen 24.-26.02.12 Freitag ab 18.00 Uhr Projektwoche der Naturfreundejugend Thüringen im Naturfreundehaus Gießübel 24.02.12 19.30 Uhr „M.Feil – ein Frauenschicksal aus der Zeit der Hexenverfolgung“ Vortrag im Cafe im Hof in Streufdorf 26.02.12 14.30 Uhr Kammerkonzert auf der Veste Heldburg 29.02.12 19.30 Uhr „Freuden und Leiden der Denkmalpflege im Nachbarlandkreis Schmalkalden/Meiningen von und mit Mar- tin Könitz im Künstlerhof „Roter Ochse“ in Schleusingen 01.03.12 19.30 Uhr Thomas Stäblein „Häselriether Gedichte und Geschichten in Gedenken an Günter Fink“ im Bürgersaal im historischen Rathaus Hildburghausen 03.03.12 15.00 Uhr Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung “Ergebnisse des IX. Internationalen Keramiksymposiums“ Schloss Glücksburg in Römhild 03.03.12 19.30 Uhr „Rentner haben niemals Zeit“ mit Herbert Köfer und Ingeborg Krabbe im Stadttheater Hildburghausen 04.03.12 15.00 Uhr Das Burgtheater Heldburg präsentiert „Schneewittchen“ im Stadttheater Hildburghausen 05.03.12 10.00 Uhr 36. Integratives Schwimmfest im Werra Sport- und Freizeitbad Hildburghausen 05.03.12 19.30 Uhr „Die Töpferei in “ Vortrag im Rathaussaal in Ummerstadt 08.03.12 16.00 Uhr Frauentagsfeier in der AWO Schönbrunn 09.03.12 16.30 Uhr Straufhain –Gipfel im Straufhain-Center Streufdorf 09.03.12 20.00 Uhr Kabarett mit Clemens –Peter Wachenschwanz im Kulturhaus Gleichamberg 10.03.12 19.30 Uhr „Keinohrhasen“ im Stadttheater Hildburghausen 11.03.12 14.44 Uhr Frühlingskonzert mit den „Thüringer Hofmusikern“ im Schloss Glücksburg 14 Amtsblatt 04/2012 AMTLICHER TEIL

Amtlicher Teil 11. Jahrgang · Ausgabe 04/2012 · 18. Februar 2012

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen

Für das Amt des Landrates sind Personen, die Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Ein- Beschlüsse des 5. Kreistages die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitglied- zelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag ein- Hildburghausen / staates der Europäischen Union besitzen, un- reichen, der nur einen Bewerber enthalten darf Kreis- und Finanzausschuss ter denselben Bedingungen wahlberechtigt und und dem eine Erklärung des Bewerbers nach § wählbar wie Deutsche (§§ 1 Abs. 2, 28 Abs. 2 24 Abs. 3 Satz 3 i. V. m. § 28 Abs. 2 ThürKWG Nr.: 11 / 16 / 2012 Thüringer Kommunalwahlgesetz -ThürKWG -). beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in einem vom: 02.02.2012 Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hier- Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind zu seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern Beschlussgegenstand: neben der Bundesrepublik Deutschland: er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Antrag auf außerplanmäßige Ausgabe für den Belgien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frank- Wählergruppe ist. Personalkostenverrechnungsanteil (K526) in der reich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, HH-Stelle 650526.950158 Niederlande, Österreich, Portugal, Rumänien, 1.2 Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wäh- Schweden, Spanien, Vereinigtes Königreich von lergruppe muss den Namen und ggf. die Beschluss: Großbritannien und Nordirland, Estland, Lett- Kurzbezeichnung der Partei oder der Wäh- Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt die land, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, lergruppe als Kennwort tragen; dem Kenn- außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstel- Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. wort kann eine weitere Bezeichnung hin- le 650526.950158 in Höhe von 26.672,52 € für zugefügt werden, wenn das zur deutlichen den Personalkostenverrechnungsanteil der K526 Zum Landrat, der als Beamter auf Zeit auf die Unterscheidung der Wahlvorschläge erfor- OD Poppenwind zu genehmigen. Die Deckung ist Dauer von sechs Jahren gewählt wird, ist jeder derlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge wie folgt aus der HH-Stelle 225150.940158 Per- Wahlberechtigte im Sinne der §§ 1, 2 ThürKWG sonalkostenverrechnungsanteil der RS Heldburg wählbar, der am Tag der Wahl das 21. Lebensjahr müssen die Namen sämtlicher daran be- mit 26.672,52 € gewährleistet. vollendet hat. Nicht wählbar ist, wer am Wahl- teiligter Parteien oder Wählergruppen tra- tag das 65. Lebensjahr vollendet hat. Zum Land- gen. Die Wahlvorschläge von Parteien und gez. rat kann auch ein Bewerber gewählt werden, der Wählergruppen müssen die Unterschrif- Thomas Müller Dienstsiegel zur Zeit der Wahl seinen Aufenthalt nicht im ten von zehn Wahlberechtigten tragen, die Landrat Landkreis hat. nicht Bewerber des Wahlvorschlags sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag Nr.: 12 / 16 / 2012 Zum Landrat kann außerdem nicht gewählt wer- unterzeichnen. Bei Mehrfachunterzeich- vom: 02.02.2012 den, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er nungen erklärt der Wahlausschuss die Un- jederzeit für die freiheitliche demokratische terzeichnung für ungültig. Beschlussgegenstand: Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und Antrag auf außerplanmäßige Ausgabe für den der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist in jedem Wahlvorschlag sind ein Beauf- Personalkostenverrechnungsanteil (K530) in der zum Landrat nicht wählbar, wer im Übrigen die tragter und ein Stellvertreter zu bezeich- HH-Stelle 650530.950158 persönliche Eignung für eine Berufung in ein Be- nen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter Beschluss: amtenverhältnis nach den für Beamte des Lan- müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Be- Der Kreis- und Finanzausschuss beschließt die des geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Je- zeichnung, so gilt der erste Unterzeichner außerplanmäßige Ausgabe in der Haushalts- der Bewerber für das Amt des Landrates hat für des Wahlvorschlags als Beauftragter, der stelle 650530.950158 in Höhe von 45.328,55 € die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Land- zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Be- für den Personalkostenverrechnungsanteil der kreiswahlleiter eine schriftliche Erklärung abzu- auftragter und nicht auch der Stellvertreter K530 Bockstadt – Herbartswind zu genehmi- geben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder bezeichnet, dann ist der erste Unterzeich- gen. Die Deckung ist wie folgt aus der HH-Stel- inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium ner des Wahlvorschlages der Stellvertreter. le 650529.940158 Personalkostenverrechnungs- für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Si- Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz anteil der K529 Sachsenbrunn – Weitesfeld mit cherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen nichts anderes bestimmt ist, sind nur der 45.328,55 € gewährleistet. zusammengearbeitet hat; er muss ferner er- Beauftragte und bei seiner Verhinderung klären, dass er mit der Einholung der erforder- sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche gez. lichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt Erklärungen zum Wahlvorschlag abzuge- Thomas Müller Dienstsiegel für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbe- ben und entgegenzunehmen. Im Zweifels- Landrat auftragten für die Unterlagen des Staatssicher- fall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der heitsdienstes der ehemaligen DDR einverstan- Beauftragte und sein Stellvertreter können Erste Bekanntmachung des Land- den ist und ihm die Eignung für eine Berufung durch schriftliche Erklärung der Mehrheit kreiswahlleiters des Landkreises in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte der Unterzeichner des Wahlvorschlags ge- des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt genüber dem Landkreiswahlleiter abberu- Hildburghausen zur Wahl des (§ 24 Abs. 3 Satz 3 i. V. m. § 28 Abs. 2 ThürKWG). fen und durch andere ersetzt werden. Landrates am 22. April 2012 1.1 Für die Wahl des Landrates können Wahl- Der Wahlvorschlag der Partei oder Wähler- Aufforderung zur Einreichung von vorschläge von Parteien im Sinne des Arti- gruppe muss nach dem Muster der Anla- Wahlvorschlägen kels 21 des Grundgesetzes, Wählergruppen ge 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung und Einzelbewerbern aufgestellt werden. (ThürKWO) enthalten: Im Landkreis Hildburghausen wird am 22. April 2012 der Landrat gewählt. Der Landrat wird für Zur Einreichung von Wahlvorschlägen a) das Kennwort der einreichenden Partei die gesetzliche Amtszeit von sechs Jahren gewählt. wird hiermit aufgefordert. oder Wählergruppe, amtlicher teil Amtsblatt 04/2012 15

b) namen, Vornamen, Geburtsdatum, Be- 2. Der von einer Partei oder einer Wähler- dessen Wahlvorschlagsträger seit der letz- ruf und Anschrift des Bewerbers, gruppe aufgestellte Bewerber muss in einer ten Wahl in ihrer Gesamtheit im Kreistag zu diesem Zweck einberufenen Versamm- aufgrund desselben gemeinsamen Wahl- c) die Bezeichnung des Beauftragten und lung von den wahlberechtigten Mitglie- vorschlags ununterbrochen vertreten sind seines Stellvertreters, dern der Partei oder den wahlberechtigten oder wenn einer der beteiligten Wahlvor- d) die Unterschriften von zehn Wahlbe- Angehörigen der Wählergruppe in gehei- schlagsträger mit einem eigenen einzelnen rechtigten unter Angabe ihres Vor- und mer Abstimmung gewählt werden. Je- Wahlvorschlag keiner Unterstützungsun- Nachnamens, ihres Geburtsdatums und der stimmberechtigte Teilnehmer der Ver- terschriften bedürfte, weil der Wahlvor- ihrer Anschrift. sammlung ist vorschlagsberechtigt. Den schlagsträger seit der letzten Wahl un- Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich unterbrochen im Bundestag, im Thüringer Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wäh- und ihre Ziele der Versammlung in ange- Landtag oder im Kreistag des Landkreises lergruppe sind als Anlagen beizufügen: messener Zeit vorzustellen. Zur Aufstel- Hildburghausen vertreten ist. lung eines gemeinsamen Wahlvorschlags a) die Erklärungen des Bewerbers nach 3.2 Unterstützungsunterschriften sind stets er- ist eine gemeinsame Versammlung aller dem Muster der Anlage 6a zur ThürK- forderlich, wenn eine Partei oder Wähler- beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzu- WO, dass er nicht für dieselbe Wahl gruppe mit einem geänderten oder neuen führen. Der Bewerber kann auch durch eine in einem anderen Wahlvorschlag als Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es Versammlung von Delegierten, die von den Bewerber aufgestellt ist, dass er der sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeich- wahlberechtigten Mitgliedern einer Par- Aufnahme in den Wahlvorschlag zu- ner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Satz tei oder den wahlberechtigten Angehöri- stimmt sowie die Erklärung des Bewer- 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unter- gen einer Wählergruppe aus der Mitte ei- bers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 i. V. m. § zeichner des früheren Wahlvorschlags war. 28 Abs. 2 ThürKWG. ner vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt sind, in geheimer 3.3 Die Wahlberechtigten haben sich zur Lei- b) eine Ausfertigung der Niederschrift Abstimmung gewählt werden. stung von Unterstützungsunterschriften nach § 15 Abs. 3 ThürKWG über die von eine Ausfertigung der Niederschrift über persönlich nach der Einreichung des Wahl- der Partei oder Wählergruppe durch- die Wahl des Bewerbers, Ort und Zeit der vorschlags in eine vom Landkreiswahlleiter zuführende Versammlung (§ 15 Abs. 1 Versammlung, die Form der Einladung so- bis zum 19. März 2012 (18:00 Uhr) aus- ThürKWG), wie die Zahl der Anwesenden ist mit dem gelegte Liste unter Angabe ihres Vor- und c) Versicherungen an Eides statt des Ver- Wahlvorschlag einzureichen. Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Ge- sammlungsleiters und zwei weiterer Hierbei haben der Versammlungsleiter und burtsdatums einzutragen und eine eigen- Teilnehmer der Versammlung gem. § 15 zwei weitere Teilnehmer der Versammlung händige Unterschrift zu leisten. Die Liste Abs. 3 Satz 2 ThürKWG, gegenüber dem Landkreiswahlleiter an zur Leistung von Unterstützungsunter- Eides statt zu versichern, dass die Wahl in schriften wird vom Landkreiswahlleiter mit d) Bescheinigungen der Gemeinde über geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass je- dem Wahlvorschlag verbunden und un- die Wählbarkeit des Bewerbers und die der stimmberechtigte Teilnehmer der Ver- verzüglich nach Einreichung des Wahlvor- Wahlberechtigung der Unterzeichner sammlung vorschlagsberechtigt war und schlags während der üblichen Dienstzeiten des Wahlvorschlags, ggf. des Beauf- den Bewerbern Gelegenheit gegeben wur- des Landratsamtes Hildburghausen Mon- tragten und seines Stellvertreters nach de, sich und ihre Ziele der Versammlung in tags bis Freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 dem Muster der Anlagen 23 und 24 zur angemessener Zeit vorzustellen. Der Land- Uhr; Montag bis Mittwoch außerdem von ThürKWO. kreiswahlleiter ist zur Abnahme einer sol- 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Donnerstags chen Versicherung an Eides statt zuständig; 1.3 Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Landratsamt er gilt insoweit als zuständige Behörde im muss nach dem Muster der Anlagen 7 und Hildburghausen, Zimmer 2.15, Wiesenstra- Sinne des § 156 des Strafgesetzbuches. 7a zur ThürKWO den Nachnamen des Be- ße 18, 98646 Hildburghausen, ausgelegt. Der Landkreiswahlleiter legt die Liste zur werbers als Kennwort, den Vornamen, das 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wähler- Leistung von Unterstützungsunterschriften Geburtsdatum, den Beruf und die Anschrift gruppen, die nicht aufgrund eines eigenen außerdem im Benehmen mit den Gemein- des Bewerbers sowie unter Angabe des Vor- einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten den innerhalb des Landkreises auch bei al- und Nachnamens, des Geburtsdatums und Wahl ununterbrochen im Bundestag, im len Gemeindeverwaltungen (Verwaltungs- der Anschrift die Unterschriften von min- Thüringer Landtag oder im Kreistag des gemeinschaften/erfüllenden Gemeinden) destens fünfmal soviel Wahlberechtigten Landkreises Hildburghausen vertreten sind, unverzüglich nach Einreichung des Wahl- tragen, wie Kreistagsmitglieder zu wählen müssen neben den Unterschriften von zehn vorschlags aus. Bei der Leistung von Un- sind (insgesamt 200 Unterschriften). Be- Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag terstützungsunterschriften sind Beschei- wirbt sich der bisherige Landrat als Einzel- jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen nigungen der Gemeindeverwaltung über bewerber, sind keine Unterstützungsunter- hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlbe- die Wahlberechtigung des Unterzeichners schriften erforderlich. rechtigten unterstützt werden, wie Kreis- nach dem Muster der Anlage 24 zur Thür- tagsmitglieder zu wählen sind (insgesamt Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers KWO vorzulegen, es sei denn, dass die Un- 160 Unterschriften). sind als Anlagen beizufügen: terstützungsunterschrift vom Wahlberech- 3.1 Eine Partei oder Wählergruppe, die nur tigten bei der Gemeindeverwaltung seiner a) die Erklärungen des Einzelbewerbers als Wahlvorschlagsträger eines gemein- Hauptwohnung geleistet wird. nach dem Muster der Anlage 6a zur samen Wahlvorschlags im Kreistag vertre- Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, ThürKWO, dass er nicht für dieselbe ten ist, benötigt bei Einreichung eines ei- dass sie wegen Krankheit oder einer kör- Wahl in einem anderen Wahlvorschlag genen einzelnen Wahlvorschlags neben perlichen Beeinträchtigung nicht oder nur als Bewerber aufgestellt ist sowie die den Unterschriften von zehn Wahlberech- unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Erklärungen nach § 24 Abs. 3 Satz 3 i. tigten, die der Wahlvorschlag jeder Par- Lage sind, einen Eintragungsraum bei dem V. m. § 28 Abs. 2 ThürKWG, tei oder Wählergruppe zu tragen hat, zu- Landratsamt oder den Gemeindeverwal- b) Bescheinigungen der Gemeinde über sätzliche Unterstützungsunterschriften von tungen der kreisangehörigen Gemeinden die Wählbarkeit des Bewerbers und die viermal soviel Wahlberechtigten wie Kreis- aufzusuchen, erhalten auf Antrag einen Wahlberechtigung der Unterzeichner tagsmitglieder zu wählen sind. Ein gemein- Eintragungsschein. Die Eintragung kann in des Wahlvorschlags nach dem Muster samer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätz- diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass der Anlagen 23 und 24 zur ThürKWO. lichen Unterstützungsunterschriften, wenn die wahlberechtigte Person auf dem Eintra- 16 Amtsblatt 04/2012 AMTLICHER TEIL

gungsschein ihre Unterstützung eines be- 8. Die für die Einreichung der Wahlvorschlä- Gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 ThürKWO ist die Sit- stimmten Wahlvorschlags erklärt und eine ge erforderlichen Vordrucke nach den amt- zung öffentlich. Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im lichen Mustern zur ThürKWO können kos­ Der Landkreiswahlausschuss ist gem. § 4 Abs. 6 Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die tenlos (auch in elektronischer Form als i. V. m. § 28 Abs. 2 Satz 1 ThürKWG bei Anwe- wahlberechtigte Person hat auf dem Ein- Datei/en) vom Landkreiswahlleiter zur Ver- senheit des Vorsitzenden ohne Rücksicht auf die tragungsschein an Eides statt zu versi- fügung gestellt werden. Sie können zu Zahl der erschienenen Beisitzer beschlussfähig. chern, dass die Voraussetzungen für die Er- den unter Punkt 3.3 genannten üblichen teilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Dienstzeiten im Zimmer 2.15 im Land- Hildburghausen, den 02.02.2012 ratsamt Hildburghausen entgegen genom- Von der Leistung von Unterstützungsun- gez. Mario Geitt men werden. terschriften ausgeschlossen sind Bewer- Landkreiswahlleiter ber von Wahlvorschlägen für dieselbe Wahl 9. Adresse des Landkreiswahleiters und seines sowie Wahlberechtigte, die sich für diesel- Stellvertreters: Das Amt für Kommunalaufsicht be Wahl bereits in eine andere Unterstüt- macht bekannt: zungsliste eingetragen haben oder einen landkreiswahlleiter für den Landkreis Hild- Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unter- burghausen Zweckvereinbarung zur Übertragung der Auf- zeichnet haben. Geleistete Unterschriften Herr Mario Geitt gaben und Befugnisse des Standesamtes. können nicht zurückgenommen werden. landratsamt Hildburghausen, Zimmer 2.15, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen, Bekanntmachung der Zweckvereinbarung und 3.4 Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbe- Telefon: 03685/ 445194 ihrer Genehmigung werbers noch nicht die erforderliche Zahl Fax: 03685/445 578 Das Landratsamt Hildburghausen hat die nachfol- an Unterschriften, so wird dieser Wahl- eMail: [email protected] gend abgedruckte Zweckvereinbarung zur Über- vorschlag ebenfalls vom Landkreiswahllei- stellvertretender Landkreiswahlleiter für tragung der Aufgaben und Befugnisse des Stan- ter mit einer Liste zur Leistung der noch er- desamtes zwischen der Verwaltungsgemeinschaft forderlichen Unterschriften (Anlage 7a zur den Landkreis Hildburghausen Herr Wolfgang Benkert „Gleichberge“ und der Gemeinde Gleichamberg ThürKWO) verbunden und unverzüglich vom 13.12.2011 mit Bescheid vom 02.02.2012 nach Einreichung des Wahlvorschlags aus- landratsamt Hildburghausen, Zimmer 2.43, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen, (AZ: 15-St-Bc/0710-11) gemäß § 11 Abs. 2 des gelegt. Die unter 3.3 gemachten Ausfüh- Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemein- rungen gelten entsprechend. Telefon: 03685/ 445140 Fax: 03685/ 445 578 schaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. 4. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach eMail: [email protected] Die damit vereinbarte Aufgabenübertragung der Bekanntmachung der Aufforderung zur wird zum 01.04.2012 wirksam. Einreichung von Wahlvorschlägen eingerei- Hildburghausen, den 01. Februar 2012 Hildburghausen, den 02.02.2012 cht werden. Sie müssen spätestens am 09. gez. März 2012 bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Mario Geitt gez. Die Wahlvorschläge sind beim Landkreis- Landkreiswahlleiter S t a a c k wahlleiter im Landratsamt Hildburghau- Oberregierungsrätin sen, Zimmer 2.15, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen, einzureichen. Eingerei- Zweite Bekanntmachung des Zweckvereinbarung zur Übertragung der Auf- chte Wahlvorschläge können nur bis zum 09. Landkreiswahlleiters des Land- gaben und Befugnisse des Standesamtes März 2012 bis 18.00 Uhr durch gemeinsame kreises Hildburghausen zur Wahl Gemäß §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über die schriftliche Erklärung des Beauftragten des des Landrates am 22. April 2012 kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in Wahlvorschlags und der Mehrheit der üb- der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Ok- rigen Unterzeichner des Wahlvorschlages Bekanntmachung von Zeit, Ort und tober 2001 (GVBl. 2001, S. 290) geändert durch oder durch schriftliche Erklärung des Einzel- Gegenstand der ersten Sitzung das Gesetz vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113, 114) bewerbers zurückgenommen werden. des Landkreiswahlausschusses i. V. m. § 6 des Thüringer Ausführungsgesetzes 5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Hiermit gebe ich gem. § 1 Abs. 3 Satz 2 der zum Personenstandsgesetz (ThürAGPStG) vom Wahlvorschlag eingereicht, so wird die Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) 18. September 2008 (GVBl. 2008, S. 313) schlie- Wahl ohne Bindung an einen vorgeschla- Zeit, Ort und Gegenstand der ersten Sitzung ßen die genen Bewerber durchgeführt. des Landkreiswahlausschusses für die Wahl des Verwaltungsgemeinschaft „Gleichberge“ 6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden Landrates am 22. April 2012 öffentlich bekannt: Griebelstraße 28 vom Landkreiswahlleiter unverzüglich auf Zeit: Dienstag, 20. März 2012, 17.00 Uhr, 98631 Römhild Mängel überprüft und die Beauftragten oder vertreten durch Herrn Gerd Roßbach (Vorsitzen- die Einzelbewerber aufgefordert, festgestell- Ort: l andratsamt Hildburghausen, Wiesen- der) te Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahl- straße 18, 98646 Hildburghausen, klei- vorschläge müssen spätestens am 19. März ner Sitzungssaal - Raum 1.02 -, und die bis 18.00 Uhr behoben sein. Am 20. 2012 Gegenstand: Gemeinde Gleichamberg März 2012 tritt der Landkreiswahlausschuss • Begrüßung, Neuer Weg 8 zusammen und beschließt, ob die eingerei- • Konstituierung des Landkreiswahlaus- 98646 Gleichamberg chten Wahlvorschläge den durch das Thürin- schusses, vertreten durch Herrn Günther Köhler (Bürger- ger Kommunalwahlgesetz und die Thüringer • Verpflichtung der Beisitzer und des meister) Kommunalwahlordnung gestellten Anforde- Schriftführers gem. § 1 Abs. 4 ThürKWO, rungen entsprechen und als gültig zuzulas- folgende • Prüfung der eingereichten Wahlvorschlä- sen sind. Stirbt ein Bewerber nach der Zulas- ge, Zweckvereinbarung: sung des Wahlvorschlags, aber vor der Wahl, • Entscheidung über die Zulassung der so findet die Wahl nicht statt. § 1 Wahlvorschläge, Aufgaben und Befugnisse 7. s tatus- und Funktionsbezeichnungen gel- • Bekanntgabe der Entscheidungen des ten jeweils in männlicher und weiblicher Landkreiswahlausschusses, (1) Die Gemeinde Gleichamberg überträgt der Form. • Anfragen, Sonstiges. Verwaltungsgemeinschaft „Gleichberge“ amtlicher teil / Allgemeine Informationen Amtsblatt 04/2012 17

die ihr aufgrund von §1 Abs. 2 und 3 des rechtzeitige Information zum Baubeginn in der Personenstandsgesetzes (PStG) vom 19. Fe- Tagespresse. bruar 2007 (BGBl. I 2007, S. 122) in der je- Zu den Fragen der Hausanschlüsse werden mit weils geltenden Fassung und der aufgrund jedem Grundstückseigentümer die notwendi- des PStG erlassenen Gesetze und Rechts- Hildburghausen gen Absprachen und Festlegungen getroffen. Bei verordnungen obliegenden Aufgaben und nicht vor Ort zu klärenden Fragen und Proble- zugleich alle damit verbundenen notwen- Öffentliche Bekanntmachung men im Zusammenhang mit der Baudurchfüh- digen Befugnisse (Standesamt). des Wasser- und Abwasser-Ver- rung wenden Sie sich bitte an die Bauabteilung bandes Hildburghausen (WAVH) des WAVH. (2) Die Verwaltungsgemeinschaft „Gleich- Hildburghausen, den 09.02.2012 berge“ verpflichtet sich, die der Gemeinde zur Herstellung von Teilen der öffentlichen Gleichamberg obliegenden Aufgaben und Entwässerungseinrichtung gez. Feigenspan Befugnisse durch ihr Standesamt zu erfül- Werkleiter len. Der Wasser- und Abwasser-Verband Hildburg- hausen (WAVH) kündigt an, dass entsprechend § Ende des amtlichen Teils (3) Die Aufgaben und Befugnisse werden durch 7 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) die Verwaltungsgemeinschaft „Gleich- in der derzeit gültigen Fassung entsprechend der berge“ mit Wirksamkeit dieser Zweckver- von der Verbandsversammlung des WAVH be- einbarung ab dem 01.01.2012 wahrgenom- schlossenen Haushaltssatzung einschließlich Allgemeine Informationen: men. Wirtschaftsplan Abwasser für das Haushaltsjahr 2012 nachfolgend aufgeführte Investitionen zur § 2 Das Kreistagsbüro informiert: Kostenregelung Umsetzung vorgesehen sind: • Neubau Kläranlage Heldburg und Anschluss- Der Haushaltsplan 2012 ist zur Einsichtnah- Für die Erfüllung der Aufgaben des Standes- leitungen me auf der Internetseite des Landkreises: www. amtes durch die Verwaltungsgemeinschaft • Überleitungssammler Seidingstadt – Streuf- landkreis-hildburghausen.de auf der Titelsei- „Gleichberge“ werden der Gemeinde Gleicham- dorf einschließlich Stauraumkanal und Pump- te unter der Rubrik „Auf einen Blick“ unter -> berg Kosten in Höhe von 8.000 E berechnet. Die werk Haushaltsplan 2012 zu finden. Kosten werden am 30.03. und am 30.09. zu je • Kanalisation Harras – Goßmannsroder Straße, 4.000 E fällig. M. Warlich Schafgasse, Am Rasen, Eisfelder Straße - Mitarbeiter Büro Landrat/Kreistag - § 3 • Kanalisation Eisfeld – Bereich Thomasberg, Geltungsdauer, Vertragsanpassung Bernhardstraße, Hildburghäuser Straße, Orts- und -kündigung straßen Die Kfz-Zulassungsbehörde • Kanalisation Hildburghausen – 1. BA Pusch- informiert: (1) Diese Zweckvereinbarung wird auf unbe- kinplatz und Bachplatz stimmte Zeit geschlossen. • Kanalisation Hildburghausen – 2. BA Pusch- Änderungen in der Fahrzeugzulassungsverord- (2) änderungen und Zusätze zu dieser Verein- kinplatz, Bachstraße, Schlossberg nung ab Juli 2012 • Kanalisation – Schulstraße barung bedürfen der Schriftform. Am 30. Januar 2012 erfolgte im Bundesgesetz- • Kanalisation Waldau – Mühlenweg blatt die Veröffentlichung der „Verordnung zur (3) Die Kündigung dieser Zweckvereinbarung • Kanalisation Hildburghausen – Forstweg Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung kann nur schriftlich unter Einhaltung einer • Kanalisation – Schackendorfer Straße und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vor- Frist von 6 Monaten zum 31.12. eines jeden • Kanalisation – Dorfstra- schriften“ vom 13. Januar 2012. Jahres erfolgen (ordentliche Kündigung). ße Richtung Hellingen für Geltungsbereich Er- Daneben kann die Zweckvereinbarung aus gänzungssatzung Hellinger Straße Auf Beschluss des Bundesrates wird mit In- wichtigem Grund gekündigt werden (au- krafttreten o. g. Verordnung am 01.07.2012 Diese öffentliche Bekanntmachung erfolgt auf ßerordentliche Kündigung). Als wichtiger die fahrzeuggebundene Sperrung kurzer Erken- der Grundlage des § 13 – Informationspflichten Grund gilt insbesondere eine Änderung der nungsnummern (z.B.: HBN-XY1) aufgehoben. - des ThürKAG. kommunalen Gebietszugehörigkeit einer an Damit steht diese Kennzeichengruppe auch für Bei den vorgenannten Baumaßnahmen handelt dieser Zweckvereinbarung beteiligten Ge- alle anderen Fahrzeugarten zur freien Verfü- es sich um beitragspflichtige Investitionen ge- meinde/Stadt. gung. mäß § 7 Abs. 1 des ThürKAG i.V.m. §§ 2-10 der § 4 Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung (BS- Ebenso besteht ab dem 01.07.2012 die Mög- Wirksamwerden EWS). lichkeit der Zuteilung von Wechselkennzeichen. Die Haushaltssatzung einschließlich Wirt- Über die praktische Verfahrensweise informieren Die Zweckvereinbarung wird am 01.01.2012 schaftsplan für das Jahr 2012 sowie die Pla- wir an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt. wirksam. Die Gemeinde Gleichamberg weist in nungsunterlagen, die den Ausschreibungen der E. Stanislawski ihrem Amtsblatt auf die Änderung der Zustän- vorgenannten Baumaßnahmen zugrunde ge- Sachgebietsleiterin Kfz-Zulassungsbehörde digkeit hin. legt werden, liegen in der Zeit vom 20.02.2012 Römhild, den 13.12.2011 – 20.03.2012 im Verwaltungsgebäude des WAVH in Hildburghausen, Birkenfelder Straße Das Gesundheitsamt informiert: gez. 16, Zimmer 29, zur Einsichtnahme für die Bei- Thüringer Untersuchungsprogramm zur Re- Gerd Roßbach Dienstsiegel tragspflichtigen bzw. Anlieger aus. Diese kön- duktion von Bleirohren in Hausinstallationen Vorsitzender nen während der Zeit der Einsichtnahme An- (Verwaltungsgemeinschaft „Gleichberge“) regungen zu den Planungsunterlagen, die den Das Thüringer Ministerium für Soziales, Fami- Gleichamberg, den 13.12.2011 Ausschreibungen zu Grunde gelegt werden, vor- lie und Gesundheit hat das „Thüringer Unter- bringen. suchungsprogramm – Bleirohre in der Haus- gez. Soweit nicht bereits schon erfolgt, werden die installation“ ins Leben gerufen, um darauf Günther Köhler Dienstsiegel betroffenen Anlieger nochmals in einer geson- aufmerksam zu machen, dass noch vorhandene Bürgermeister derten öffentlichen Veranstaltung über das Vor- Bleirohre in Hausinstallationen ausgetauscht (Gemeinde Gleichamberg) haben unterrichtet. Desweiteren erfolgt eine werden. 18 Amtsblatt 04/2012 Allgemeine Informationen / IMPrESSUM

Das Programm bietet ab sofort für Schwangere, Folgende Treffen von Selbsthilfegruppen/Ge- Fragen zur Anmeldungen können bei: junge Frauen und Familien mit kleinen Kindern, sprächsrunden finden statt: Herrn Goldschmidt die zur Miete wohnen, eine Möglichkeit, kosten- 05.03.12: 13.30 Uhr sHG „ Angehörige von Leninstraße 9, 98660 Themar los eine Bleiuntersuchung im Haushalt durch- Alzheimer- und Demenzbetroffenen“ Telefon: 036873/20 538 oder 0174/8088340 führen zu lassen. 07.03.12: 15.00 Uhr sHG „Lymphödem/Lipö- Email: manfred_goldschmidt@web. de dem“ eingeholt werden und Trinkwasser wird in Thüringen zwar regelmäßig 13.03.12: 14.00 Uhr sHG „Restless Legs Syn- untersucht und steht in sehr guter Qualität zur Kreisvolkshochschule „Joseph Meyer“ drom“ Verfügung. Hildburghausen 14.03.12: 17.00 Uhr Gesprächsrunde für El- Jedoch kann sich die Qualität durch die Hausin- Lehrgangsort: KVHS, Marktstraße 44, tern, deren Kinder die Diagnose ADS/ stallation verändern. 98646 Hildburghausen ADHS haben. Ein Problemmaterial ist u. a. Blei, das noch gele- Die Treffen finden jeweils im Selbsthilferaum in Lehrgangstermine 2012: gentlich in alten Hausleitungen vorkommen kann. der Dammstraße 9 in Hildburghausen statt. Freitag: 02.03. 16.00 Uhr – 19.00 Uhr Ob in einem Wohnhaus Bleirohre vorhanden sein Auskunft erteilt Frau Mertz unter folgender Samstag: 03.03. 09.00 Uhr – 16.00 Uhr können, hängt stark vom Baujahr des Hauses ab Telefonnummer:­ 03685/445415. Sonntag: 04.03. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr und ob eine Sanierung der Rohrleitungen durch- Die SHG „Menschen mit und nach Krebs und Freitag: 09.03. 16.00 Uhr – 19.00 Uhr geführt wurde. mit chronischen Magen- und Darmkrankheiten“ Samstag: 10.03. 09.00 Uhr – 16.00 Uhr Für unsanierte Objekte ergibt sich folgende trifft sich wieder am 09.03.12 um 14.00 Uhr in Sonntag: 11.03. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr ­Situation: der Orthopädieschuhtechnik in Themar. Anmeldungen bei: Anmeldung bei Frau Hehne unter: 036873/21245. Baujahr vor 1945: Bleirohre häufig verwendet Herr Feldt bis 1973: Bleirohre möglich gez. Kreisvolkshochschule „Joseph Meyer“ ab 1973: Bleirohre unwahrscheinlich Dipl.-Med. E. Krug Hildburghausen, Obere Marktstr. 44 Amtsärztin 98646 Hildburghausen Das Schwermetall Blei weist bei bestimmten Tel.: 03685/709285 Konzentrationen im Trinkwasser ein Gesund- Die Untere Fischereibehörde Fax: 03685/709284 heitsgefährdungspotenzial auf. Das trifft besonders für Ungeborene im Mutter- informiert: Interessenten stellen bitte einen formlosen An- leib, Säuglinge und Kleinkinder zu. Hier kann es trag (schriftlich oder telefonisch) an den Lehr- Fischereiprüfung am 14.04.2012 zu Schäden bei der Blutbildung und der Intelli- gangsanbieter. Von dort erhalten Sie die An- genzentwicklung kommen. Der nächste 30-stündige Vorbereitungslehrgang tragsunterlagen für den Lehrgang, sowie den zur Fischereiprüfung im Bereich der Unteren Fi- Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung. Sollten Sie sich zu einer Untersuchung des Trink- schereibehörde des Landkreises Hildburghausen wassers auf Blei entschließen, so melden Sie sich Fischerprüfung findet wie folgt statt: bitte beim Gesundheitsamt Hildburghausen. Zuständig für die Zulassung zur Fischerprüfung Lehrgangsort: Rohr (Raststätte „Zum Kloster“) Anschrift: Gesundheitsamt Hildburghausen, ist die Untere Fischereibehörde. Wiesenstr. 18, 98646 Hildburghausen Lehrgangstermine 2012: Voraussetzung für die Zulassung zur Fischerprü- Telefon-Nr.: 03685/ 445416 Samstag: 10.03. 09.00 Uhr – 15.00 Uhr fung ist der Nachweis, dass der Antragsteller an Fax-Nr.: 03685/ 445501 Sonntag: 11.03. 09.00 Uhr – 15.00 Uhr einem Vorbereitungslehrgang min. 30 Stunden Samstag: 17.03. 09.00 Uhr – 15.00 Uhr gez. teilgenommen hat. Sonntag: 18.03. 09.00 Uhr – 15.00 Uhr Dipl.- Med. E. Krug Samstag: 24.03. 09.00 Uhr – 15.00 Uhr gez. R. Westphal Amtsärztin Sonntag: 25.03. 09.00 Uhr – 15.00 Uhr - Untere Fischereibehörde -

IMPRESSUM: Redaktionsschluss für die Erscheinungsdatum: (Redaktionsschluss): nächsten 3 Ausgaben: Samstag, 10.03.2012 (Donnerstag, 01.03.2012) Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen · Samstag, 24.03.2012 (Donnerstag, 15.03.2012) Telefon: (0 36 85) 4 45-1 05 oder -1 08 Samstag, 07.04.2012 (Donnerstag, 29.03.2012) Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsteam: Leiter: Steigmeier, Konstanze; Stellvertr.: Schmidt, Angela; Druck & Vertrieb: Druck + Papier Meyer GmbH · Südring 9 · 91443 Scheinfeld · Mitglieder: Memm, Stefanie; Knittel, Burkhard; Mertz, Karla; Tel.: (0 91 62) 92 98-0 · Fax: (0 91 62) 92 98-50 Moczarski, Heidi; Müller, Roland Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghau- sen kostenlos verteilt. Erscheinungsweise: 30.500 Exemplare 14-tägig Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879 2,00 Euro pro Ausgabe möglich.

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 04/2012 19

Neues Kraftfahrzeug für FFW Schleusegrund in Dienst gestellt Fahrzeugschlüssel übernommen hat- te, nahm Pfarrerin Schmitt das Wort und vollzog die Ein- segnung des Fahr- zeugs. Im Anschluss daran nutzte Land- rat Thomas­ Müller die Fahrzeugüber- gabe, um die eh- renamtliche Tätig- keit der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schleu- segrund zu würdi- gen. Er dankte für die hohe Einsatz- bereitschaft und das stetige Engage- ment. Der Landkreis Hildburghausen hat kein eigenes Perso- nal zur Brandbe- kämpfung und ist Stolz präsentierte Bürgermeister ­Marco 2011 eingestellt und wurden ohne Förder- auf die Freiwilligen Feuerwehren angewie- Bau­mann den Kameraden der FFW Schleu- mittel finanziert. sen. segrund sowie den Ehrengästen, unter ihnen Herr Baumann verwies darauf, dass das Auch der Landtagsabgeordnete Hen- Landrat Thomas Müller, Landtagsabgeord- Fahrzeug nicht nur im Ortsteil Schön- ry Worm lobte das ehrenamtliche En- neter Henry Worm und Kreisbrandinspektor brunn, sondern in der gesamten Gemeinde gagement der Freiwilligen Feuerwehr. Steffen Wohlmann das neue Feuerwehr- Schleusegrund eingesetzt wird. Das Fahr- An­schließend nahmen die Ehrengäste zu- Einsatzleitfahrzeug, welches am 03.02.2012 zeug ist modern ausgestattet und kann sammen mit dem Bürgermeister Herrn an die FFW Schleusegrund feierlich überge- ständigen Kontakt mit der Leitstelle Suhl Baumann das neue Einsatzfahrzeug in Au- ben wurde. halten. genschein. Die Kosten für den Einsatzleitwagen in Nachdem der Leiter der FFW Schleuse- K. Börner Höhe von 65 000 € waren in den Haushalt grund Herr Gerhard Engel symbolisch den Gemeinde Schleusegrund Ihren 100. Geburtstag feierte Martha Schelhorn am 6. Februar 2012 Zu den ersten Gratulanten, die sich zahl- reich im Seniorenheim „Schlossblick“ in Eis- feld eingefunden hatten, gehörte auch der 2. Beigeordnete Rolf Kaden. Er überbrachte die herzlichen Glückwünsche des Landrates an Martha Schelhorn und wünschte al- les Gute, Gesundheit und viele schöne, un- vergessliche Stunden im Kreise der Familie. Bürgermeisterin Kerstin Heintz, Vikar Herr Seifert und Heimleiter Herr Meißner wa- ren ebenfalls unter den ersten Gratulanten an diesem sonnigen, wunderschönen Win- tertag. Der 6. Februar 2012 war für Martha Schel- horn sicherlich ein ganz besonderer Ehren- tag, an den Sie sich voller Freude und Dank- barkeit zurückerinnern kann. K.S. Unser Foto zeigt die Jubilarin mit ihren Kindern und den ersten Gratulanten

Jubilare Amtsblatt 04/2012 21

WIR GRATULIEREN - WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG! 18.02.12 Frau Edeltraud Horn, 25.02.12 Herrn Fredy Hartung, 04.03.12 Frau Johanna Beck, Hildburghausen 80. Geb. Gethles 80. Geb. Schleusingen 91. Geb. 18.02.12 Frau Elfriede Gilch, 25.02.12 Frau Irmgard Kahlert, 04.03.12 Herrn Otto Luther, 80. Geb. Hildburghausen 80. Geb. Bedheim 92. Geb. 18.02.12 Frau Hilda Liebkopf, 25.02.12 Frau Liesbeth Wagner, 05.03.12 Frau Edith Weis, Hinternah 80. Geb. Hildburghausen 98. Geb. Ummerstadt 80. Geb. 18.02.12 Herrn Siegfried Böhm, 26.02.12 Frau Erna Hopf, 05.03.12 Frau Ilse Fischer, Waffenrod/Hinterrod 80. Geb. Altendambach 91. Geb. Sachsenbrunn 90. Geb. 19.02.12 Frau Edith Gärtner, 26.02.12 Herrn Horst Söllner, 05.03.12 Frau Ilse Heinz, Heubach 85. Geb. Hildburghausen 80. Geb. Hildburghausen 92. Geb. 05.03.12 Frau Irmgard Schultheiß, 19.02.12 Herrn Hardi Weikert, 26.02.12 Frau Ilse Seifferth, Hildburghausen 90. Geb. Steinbach 80. Geb. Hildburghausen 85. Geb. 05.03.12 Herrn Karl Diehm, 19.02.12 Frau Viktoria Läffert, 26.02.12 Frau Johanna Peterhänsel, Hildburghausen 80. Geb. Hildburghausen 85. Geb. Schleusingen 97. Geb. 05.03.12 Frau Lisbeth Wagner, 20.02.12 Frau Helene Schenke, 26.02.12 Frau Liesa Theuerjahr, Heubach 85. Geb. Hildburghausen 92. Geb. Schönbrunn 91. Geb. 05.03.12 Frau Ruth Köhn, Haina 85. Geb. 20.02.12 Frau Luzie Borsch, 26.02.12 Frau Margot Adler, 06.03.12 Eheleuten Anni und Raimund 85. Geb. Hildburghausen 80. Geb. Stenzel aus zur Diaman- 20.02.12 Frau Olga Bonkowski, 27.02.12 Frau Eleonore Fehd, tenen Hochzeit Erlau 85.Geb. Merbelsrod 85. Geb. 06.03.12 Frau Gisela Börner, 21.02.12 Frau Eleonore Schwesinger, 27.02.12 Frau Elisabeth Adler, Biberschlag 80. Geb. Heldburg 85. Geb. Hildburghausen 96. Geb. 06.03.12 Frau Helene Reif, 21.02.12 Frau Elsbeth Fritz, Erlau 94. Geb. 28.02.12 Herrn Erich Zerrenner, Hildburghausen 92. Geb. 21.02.12 Frau Isolde Volp, Schleusingen 99. Geb. 06.03.12 Frau Renate Berbig, Hildburghausen 91. Geb. 28.02.12 Frau Marta Grötenherdt, Kloster Veilsdorf 80. Geb. 21.02.12 Frau Lina Fritz, Waldau 91. Geb. 07.03.12 eheleuten Gerda und Otto Dietz 91. Geb. 28.02.12 Frau Ruth Voigt, Waldau 92. Geb. aus Hirschbach zur Diamantenen 21.02.12 Frau Martha Biengraf, 01.03.12 Frau Gerda Kirchner, Hochzeit Heldburg 91. Geb. Ehrenberg 85. Geb. 07.03.12 Frau Martha Kraft, 21.02.12 Herrn Norbert Funke, 01.03.12 Frau Helene Zapf, Streufdorf 80. Geb. Hildburghausen 80. Geb. Hildburghausen 92. Geb. 07.03.12 Herrn Werner Fleischhauer, 22.02.12 Herrn Ewald Schwerdt, 01.03.12 Frau Herta Schröder, Schönbrunn 90. Geb. Themar 85. Geb. Henfstädt 90. Geb. 08.03.12 Herrn Arno Schüler, 22.02.12 Herrn Herbert Wirsching, 01.03.12 Frau Ruth Eichhorn, Hellingen 92. Geb. Römhild 91. Geb. Hildburghausen 80. Geb. 08.03.12 Frau Erna Schramm, 22.02.12 eheleuten Ruth und Manfred 02.03.12 Frau Grete Metz, Schnett 85. Geb. Meyer aus Kloster Veilsdorf zur Streufdorf 90. Geb. 08.03.12 Herrn Ewald Klopf, Eisernen Hochzeit 02.03.12 Frau Hildegard Langguth, Hindfeld 80. Geb. 23.02.12 Frau Dora Günsch, Hildburghausen 92. Geb. 08.03.12 Herrn Kurt Spindler, Bockstadt 96. Geb. 02.03.12 Frau Hildegard Vey, Rieth 91. Geb. Albingshausen 85. Geb. 23.02.12 eheleuten Lora Rosa und Werner 02.03.12 Frau Lieselotte Schmidt, 09.03.12 eheleuten Anneliese Frieda Hed- Scharf aus Hildburghausen zur Sachsenbrunn 85. Geb. wig und Olaf Bartel aus Hildburg- ­Eisernen Hochzeit 03.03.12 Frau Charlotte Kreußel, hausen zur Diamantenen Hochzeit 24.02.12 Frau Anneliese Deckert, Hildburghausen 92. Geb. 09.03.12 Frau Herta Credner, Waldau 91. Geb. 03.03.12 Herrn Ernst Stüllein, Hildburghausen 91. Geb. 24.02.12 Frau Ilse Kühn, Gießübel 90. Geb. Kloster Veilsdorf 90. Geb. 09.03.12 Herrn Paul Schramm, 24.02.12 Frau Käthe Kling, Hildburghausen 03.03.12 Frau Johanna Heßler, Goßmannsrod 92. Geb. 90. Geb. Erlau 80. Geb. 09.03.12 Frau Ute Hörnlein, 24.02.12 Frau Margit Wolf, 03.03.12 Herrn Rolf Heß, Hindfeld 85. Geb. Simmershausen 80. Geb. Veilsdorf 80. Geb. 04.03.12 Frau Anni Heß, Lichtenau 80. Geb. 09.03.12 Frau Vroni Kleinschmidt, 24.02.12 Frau Walli Schilling, 04.03.12 Frau Elli Blaubach, Schleusingerneundorf 80. Geb. Crock 85. Geb. Hildburghausen 85. Geb. 25.02.12 Frau Edeltraut Gleichmann, 04.03.12 Frau Erika Peter, Milz 80. Geb. wir gratulieren nachträglich sehr herzlich: Ratscher 80. Geb. 04.03.12 Frau Gertrud Sittig, 10.02.12 eheleuten Elfriede und Erich 25.02.12 Frau Hedwig Morgenroth, Schleusingen 90. Geb. Neundorf aus Streufdorf zur Zeilfeld 85. Geb. 04.03.12 Frau Inge Löffler, Crock 80. Geb. Diamantenen Hochzeit

GESCHICHTE Amtsblatt 04/2012 23

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber die Zeitung „Freies Wort“ im Februar 1962 berichtete u Faschingsvergnügen im Eisfelder „Wintergarten“ Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren fan- den am 17. und 18. Februar 1962 Fa- schingsbälle in der Eisfelder HO-Gaststätte „Wintergarten“ statt, wozu die nachste- hende Zeitungsanzeige einlud. Seit etwa 20 Jahren werden im „Wintergarten“ keine Gä- ste mehr begrüßt; ebenso wenig finden dort noch Faschingsbälle statt. B.K.

Die HOG „Wintergarten“ (Bild: Sammlung B.Knittel)

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 4. Februar 1912 berichtete Mendhausen: „Unser Turnverein hat sich mit der nar ist eine Volksschule mit vier Klassen und eine te nach Niederlegung des Vogelschen Hauses nur Zeit zu einer echten Turngemeinde herausgebil- mit einer Klasse, die zusammen etwa 200 Kinder gewinnen, zumal wenn die Parkanlage im Frühjahr det. Viele tüchtige Leute unseres Dorfes haben aufnehmen, in Aussicht genommen.“ hübsch in Stand gesetzt wird.“ sich demselben angeschlossen, und die Leitung des Vereins liegt in den Händen älterer erfah- Eisfeld: „Mit sehr geteilten Gefühlen und An- rener Männer. Auch den theatralischen Auf- sichten wurde ein kürzlich gefasster Beschluss führungen des Vereins wird allseitig großes In- unserer Stadtvertretung in Bürgerkreisen auf- teresse entgegengebracht. Die Spiele sind gut genommen, nach welchem die schattenspen- besucht und finden allgemeinen Beifall. Unse- dende schöne Allee in der Bahnhofstraße, die re wackere Turnerschar zeigt uns so recht, dass einen Schmuck unserer Stadt bildete, als ein auch in kleinen Verhältnissen Ersprießliches ge- den Verkehr erschwerendes Hindernis beseiti- leistet werden kann.“ gt werden sollte. Die vielfach laut werdenden Stimmen für die Erhaltung der prächtigen Bäume fanden kein Gehör. Dem Worte folgte, schneller als man gedacht, die Tat, sodass nun- mehr die Straße ein wesentlich verändertes Bild zeigt, aber nicht zu ihrem Vorteile. Die vordem Gymnasium Schleusingen aus Sammlung von den stattlichen Linden und Kastanien ma- ­Kreisarchiv KS 93 lerisch umrahmten Häuser machen jetzt einen recht nüchternen Eindruck. Doch das Gute muss Hildburghausen: „Das früher Rat Vogelsche dem Besseren weichen. Hoffen wir, dass wir für Haus in der Bernhardstraße wird jetzt eingelegt den Verlust der schmucken Allee durch die Anlage und dürfte schon in den nächsten Tagen vom eines bequemen und zweckentsprechenden Trot- Erdboden verschwunden sein. Das Vogelsche toirs einigermaßen entschädigt werden.“ mo. Anwesen mit anstoßendem kleinen Park wurde nach dem Ableben des Besitzers für 25000 Mark von der Stadt gekauft; das Haus ist aber in sei- nem unteren Geschoss in den letzten Jahren so baufällig geworden, dass es nicht mehr bewohn- Mendhausen aus Sammlung Kreisarchiv KS 302 bar war und auch im Gemeinderat verspürte man keine Lust, noch viel Geld in das alte Gebäu- Schleusingen: „16 Oberprimaner des hiesigen de zu stecken. So wurde das Haus, in dem auch königlichen Gymnasiums machen im Laufe des einmal der „Dunkelgraf“ und seine geheimnisvolle Monats das Abiturientenexamen; die schriftliche Begleiterin gewohnt hatten, und das von 1871 an Prüfung hat gestern begonnen. – Noch ein Jähr- dem reichsten Bürger der Stadt bis zu seinem Tode chen, dann hat unsere Stadt neben Gymnasium, als Wohnung gedient hatte, „auf Abbruch“ für 800 Wiesenbauschule und Präparandenanstalt auch Mark verkauft. So vergeht die Herrlichkeit dieser Eisfeld Bahnhofstraße aus Sammlung ein Vollseminar. Als Übungsschule für das Semi- Welt! Das Straßenbild der Bernhardstraße dürf- Kreisarchiv KS 249