Nummer 42 30. Jahrgang CMYK + Donnerstag, 20. Oktober 2005

Amtliche Bekanntmachungen

Sitzungs-Kalender Am Donnerstag, 20. Oktober 2005, findet um 9 Uhr im Kleinen Kasten, Kurze Straße 31, eine Sitzung des Stadtseniorenrats statt. TAGEORDNUNG 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 8. September 2005 2. Fr. Franke: Demenzgruppe in 3. Besuchsdienst in Waiblingen 4. Besuch der FH Nürnberg in Waiblingen 5. Berichte der Arbeitskreise 6. Terminplanung 2006/07 7. Verschiedenes Bis das neue Einkaufs- und Dienstleistungszentrum am Alten Postplatz „steht“, werden noch an die zwei Jahre vergehen. Skizze: Matrix * Alter Postplatz in Waiblingen soll bis Ende des Jahres 2007 mit einem Einkaufs- und Dienstleistungszentrum überbaut sein Am Donnerstag, 20. Oktober 2005, findet um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses Waiblingen eine Sitzung des Verwaltungs- und Finanzaus- „Faires Ringen“ und „juristische Erbsenzählerei“ erfolgreich beendet schusses statt. TAGESORDNUNG (dav) Die Unterschriften sind geleistet, damit ist der Bau eines Einkaufs- und gleitende städtebauliche Vertrag von beiden Seiten habe unterzeichnet werden 1. Bürger-Fragestunde Dienstleistungszentrums am Alten Postplatz in Waiblingen nicht nur beschlosse- können, blickte Baudezernentin Birgit Priebe am Freitag, 14. Oktober, bei einem 2. Sicherheitsanalyse ne, sondern besiegelte Sache und der Frankfurter Investor Matrix Immobilien-AG Gespräch mit der Presse zurück. Matrix ist nun alleiniger Eigentümer des Gelän- 3. Verschiedenes kann in Kürze damit beginnen, Mieter für die Einzelhandels- sowie Dienstleis- des und will es auch bleiben; Betreiber der Tiefgarage wird aller Voraussicht nach 4. Anfragen tungsflächen zu suchen. Es sei ein „faires Verhandeln mit viel juristischer Erbsen- die städtische Parkierungs-GmbH. Bis Ende des Jahres 2007 sollen die ersten Kun- * zählerei“ gewesen, bis am 28. September 2005 der Kaufvertrag und auch der be- den einkaufen können. Am Donnerstag, 27. Oktober 2005, findet um Die zentrale Lage des neuen Zentrums werde sein, wobei das Unternehmen großen Wert da- schaftlich verkraftet werden!“ Die Geschoss- werden, Bauzäune werden entsprechend auf- 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses Waiblingen zur Belebung der ganzen Innenstadt führen – rauf legt, so erklärte Heinzmann, dass die Ar- zahl sei um eine verringert und die Traufhöhe gestellt. Besonders erfreulich sei, betonte Prie- eine Sitzung des Gemeinderats statt. „ein Glücksfall“, davon zeigte sich Oberbür- beiten „vernünftig“ verlaufen, das sei mitten in des Komplexes abgesenkt worden – Zuge- be, dass der „grüne Ring“ beinahe zeitgleich TAGESORDNUNG germeister Dr. Werner Schmidt-Hieber über- der Innenstadt sehr wichtig, wichtiger, als das ständnis an die Gegner des Postplatz-Zen- geschlossen werde, so dass in zwei bis drei Jah- 1. Bürger-Fragestunde zeugt. Weitere Anziehungspunkte für die In- Weihnachtsgeschäft 2007 partout noch „mitzu- trums. „Wir sind all diese Schritte mitgegan- ren das gesamte Areal aufgewertet sei, was 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Be- nenstadt kämen durch die ebenfalls bis Ende nehmen“. Allein der Bau der zehn Meter tiefen gen, weil wir den Standort gern realisieren ganz im Sinn der dortigen Einzelhändler sei. schlüsse 2007 fertige Stihl-Galerie mit Kunstschule am Tiefgarage sei mit nicht unerheblichem logisti- wollen“, betonte Heinzmann. Remsbogen hinzu. Freilich, so räumte Baude- schem Aufwand verbunden. Postplatz-Geschichte 3. Gründung der Marketing- und Tourismus Von insgesamt erfolgreichen und sehr kon- GmbH Waiblingen (MuT) zernentin Priebe ein, seien die innerstädtischen struktiven Verhandlungen sprach Oberbür- Einzelhändler am Anfang skeptisch, wenn Kaufkraft in der Innenstadt halten 1976 war ein Rahmenplan für die Innenstadt 4. Bebauungsplan „Wohngebiet Ecke He- germeister Dr. Schmidt-Hieber, die Firma Ma- entwickelt worden, in dem langfristig die Han- ckenrosenstraße und Ottmar-Mergentha- nicht sogar misstrauisch und ablehnend gewe- Die Bauarbeiten, die von der Matrix-eigenen trix sei in weiten Teilen flexibel gewesen, was sen, doch die Überzeugungsarbeit sei schließ- delszentren Marktgasse auf der einen und Al- ler-Straße“ Gemarkung Hohenacker – Projektgesellschaft „Alpo“ übernommen wer- die Überarbeitung der Pläne angehe. Dass der ter Postplatz auf der anderen Seite festgelegt Auslegungsbeschluss lich gelungen. den, seien insgesamt eine Herausforderung – Alte Postplatz einer Umgestaltung bedürfe, waren. Die Marktgasse war Ende der 80er-Jah- 5. Grüner Ring – Baubeschluss Ausschlaggebend sei dabei gewesen, dass es auf der „grünen Wiese“ zu bauen, sei allemal daran herrsche kein Zweifel, meinte er weiter, ren fertig. Im August 2001 galt innerhalb des sich vor allem um großflächigen Einzelhandel leichter, machte Olaf Heinzmann deutlich. und es sei angeraten, den früheren „Postplatz“ 6. Verschiedenes Gemeinderats der Bau der Tiefgarage Süd in- 7. Anfragen handeln werde, der am Alten Postplatz – das Gleichwohl sei diesbezüglich der Trend etwas weiterhin einen Verkehrs- und Warenum- nerhalb des Gesamt-Verkehrsplans als sicher. Einkaufszentrum hat bis dato noch keinen Na- rückläufig, denn auch in Waiblingen wolle die schlags-Platz sein zu lassen, ihn dabei in Ge- Überlegungen über einen „leer gefegten Post- * men – Einzug hält, machte Birgit Priebe deut- staltung und Funktionalität aber aufzuwerten. Kaufkraft in der Innenstadt gehalten werden platz“ folgten andere Überlegungen über ein Am Montag, 24. Oktober 2005, findet um 9 Uhr lich. Matrix denkt dabei an einen Textil-Filia- und nicht nach fließen. Dafür brau- Jetzt machen sich die Architekten von „form Hotel oder ein Kulturzentrum am Postplatz. im Sitzungssaal des Landratsamts in Waiblin- listen wie „H & M“ oder „C & A“ und an einen che es freilich großflächigen Einzelhandel, A“ noch einmal ans Werk, um zum Beispiel Ein städtebauliches Wettbewerbsverfahren gen eine Sitzung des Jugendhilfe-Ausschusses Drogeriemarkt, die im größeren Gebäude, un- „mit einem 100-Quadratmeter-Geschäft kön- auch die Fassaden zu überarbeiten. Die ur- wurde im Januar 2002 begonnen. Informati- des Kreistags statt. ter dem sich die Tiefgarage befinden wird, un- nen Sie da nichts erreichen“. Die Weichen sei- sprüngliche Holzfassade war von Seiten der onsveranstaltungen, Diskussionsrunden, Bür- tergebracht werden. Im kleineren „Riegel“ en in Waiblingen nun sehr gut gestellt, „da hat Denkmalschützer bemängelt worden, befinde gerbeteiligungen folgten, Modelle und Pläne kommen kleinere Geschäfte zum Zug, die ihre Waiblinger Apothekergarten man sich Gedanken gemacht“, lobte er. sich doch nebenan die Karolingerschule aus wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Er- Entscheidung vermutlich vom „großen Fre- Das gesamte Gelände ist barrierefrei zu- Sandstein. Noch ist nicht ganz klar, aus wel- werber-Auswahlverfahren begann 2004. quenzbringer“ abhängig machten, sagte Vor- gänglich, auch die Radweg-Führung und die chen Materialien die Fronten bestehen werden, Noch bis Ende Oktober offen Im Sommer formierte sich die Bürgerinitiati- standsmitglied Olaf Heinzmann. Auch ein Andienung wurden überarbeitet. Es sei durch- auf jeden Fall kommen Stein, Metall und viel Der Apothekergarten Gastronomiebetrieb soll Platz finden. Gesprä- ve „BAPP“ gegen die geplante Bebauung, im aus nicht ganz einfach gewesen, meinte die Glas zum Tragen, fügte Birgit Priebe an. unterhalb der Nikolaus- che müssen noch mit allen geführt werden. Baudezernentin, die Gebäude noch einmal September wurde mit einem Gerüst die Di- mension des neuen Zentrums simuliert. Im kirche ist noch bis Ende Insgesamt handelt es sich um 6 500 Quadrat- „hin- und herzuschieben“, für diese Bereit- Einheitliche Tiefgaragen-Gebühren Oktober 2005 geöffnet. meter Fläche, wovon 1 700 Quadratmeter im schaft gebühre der Firma Matrix Dank. Auch November übergab die BAPP der Verwaltung Die Tiefgarage stehe mit ihren 220 Plätzen Wer einen Blick in das zweiten Obergeschoss für Dienstleistungs-Un- Olaf Heinzmann zeigte sich erleichtert, dass 4 900 Unterschriften, mit denen der erste Waib- der Öffentlichkeit komplett zur Verfügung, er- Kleinod werfen möchte, ternehmen – Büros, Kanzleien oder Praxen – nach fast zwei Jahren und „vielen, vielen Ver- linger Bürgerentscheid herbeigeführt wurde. gänzte Erster Bürgermeister Martin Staab; vor- der Garten ist täglich bereit gehalten werden. Die Mieten werden in handlungsrunden“ Matrix nun den eigentli- Mittlerweile war die Kubatur der ursprüngli- gesehen sei, sie von der städtischen Parkie- von 10 Uhr bis 18 Uhr zugänglich. Wer nach jedem Fall einzeln ausgehandelt und sind ab- chen Zuschlag bekommen habe. An der Kon- chen Planung um die Hälfte geschrumpft. Dis- rungs-GmbH betreiben zu lassen, schon des- der Winterpause an einer Führung durch den hängig vom jeweiligen Ausbaustandard. Zum zeption sei in der Tat noch viel gefeilt worden. kussionen in der Bevölkerung und im Gemein- halb, um in der Innenstadt einheitliche Gebüh- Ende des zweiten Quartals 2006 will Matrix Ursprünglich war zum Beispiel eine Hochga- derat hielten an, obwohl die Planungen längst Heil- und Kräutergarten teilnehmen möchte, ren zu erzielen. Noch ist der Vertrag nicht un- mit dem eigentlichen Bau, also der Tiefgarage, rage geplant, nun wird eine teurere Tiefgarage „nach unten“ korrigiert waren. Der erste Bür- kann sich schon einmal die folgenden Termine terzeichnet, letzte „Haken und Ösen“ müssten beginnen, Ende 2007 soll das Zentrum fertig mit zwei Ebenen gebaut, „das muss erst wirt- gerentscheid in der Geschichte Waiblingens im vormerken und zwar die Samstage, 20. Mai, 24. noch beseitigt werden. Januar 2005 scheiterte am nicht erreichten 30- Juni, 15. Juli und 23. September. Treffpunkt zur In drei bis vier Wochen sind die derzeitigen Prozent-Quorum, freilich seien, erklärte Ober- kostenlosen Führung ist jeweils um 10 Uhr vor schwierigen Tiefbauarbeiten beendet, das ei- bürgermeister Dr. Schmidt-Hieber ausdrück- dem Tor zum Apothekergarten. Eine Anmel- gentliche Grundstück für das Einkaufs- und lich, respektable 18 Prozent erreicht worden. dung ist nicht erforderlich. Dienstleistungszentrum ist dann von Leitun- gen, Rohren und Kabeln befreit. Ende Oktober werden die restlichen Gebäude abgebrochen. Dann ist das Grundstück baureif. Der Schulbe- Stadträtinnen und Stadträte haben das Wort trieb kann wieder ungestört aufgenommen CDU bei der ersten Beratung skeptisch war und wei- tere Experten hören wollte, so ließ er sich in der Am 10. November im Rathaus Ehrenamtliches Engagement, was es alles be- letzten Sitzung von den beiden Kunstkennern wegen kann, zeigt uns die Ortschaft Hegnach. Dr. Zorn und Dr. Schlichtenmaier überzeugen, Einzelhandels-Sprechtag In den letzten Monaten war beinahe die ge- dass Zeichnungen als Ausstellungsschwer- samte Einwohnerschaft auf den Füßen. Neben punkt die für Waiblingen passende Konzepti- Die Stabstelle Wirtschaftsförderung der den allgemeinen Tätigkeiten der Vereine und on sind. Stadt Waiblingen veranstaltet am Don- Organisationen für Sport, Kultur und Soziales, Die Gründe dafür waren überzeugend: nerstag, 10. November 2005, in der Zeit war das Jahr 2005 ein Jahr der Feste. So wurden von 12 Uhr bis 18.30 Uhr einen Einzel- turnusgemäß das Straßenfest, das Blütenfest, Zeichnungen sind in der Stuttgarter Region handels-Sprechtag im Kleinen Sitzungs- das Feuerwehrfest und noch viele andere Akti- nicht besetzt, sie sind leichter ausleihbar als an- saal des Rathauses, 5. Stock. Wirtschafts- vitäten begangen. Das Hauptmerk lag aber am dere Exponate, die Ausstellungsbedingungen förderer Wolfgang Schink, Heidrun Ril- Zusammenschluss aller Vereine, einen Tag zu der Galerie sind wie geschaffen für diese ling-Mayer vom Verein Innenstadtmar- organisieren, um das Hegnacher Hallenbad zu Kunstform und nicht zuletzt verfügt Dr. keting sowie ein Vertreter der „Unter- unterstützen. Mit großem Erfolg wurde ge- Herbst als Museumsleiter über exzellente Kon- nehmensberatung Handel“ beraten zeigt, wie dringlich der Erhalt des Bades ist. takte, wenn es darum geht, hochkarätige Zei- Waiblinger Einzelhändler bei Fragen zur Denn nur mit Bad kann sowohl die Schule als chenkunst in unsere Stadt zu bringen. Existenzgründung oder Unternehmens- auch die ehrenamtliche freiwillige Tätigkeit Die Hoffnungen auf einen Erfolg der Galerie nachfolge, zu Standortfragen, zu den Schwimmen vermitteln und aufrecht erhalten. Stihl sind groß, soll sie doch die Menschen von Themen Wirtschaftlichkeit, Finanzie- Auch das 50-jährige Schuljubiläum der nah und fern nach Waiblingen locken. Aber ge- rung, Betrieblichem Rechnungswesen, Burgschule wurde ehrenamtlich von vielen rade dieses Ziel verfolgte auch die Stihl-Stif- Merchandising, Personalmanagement, Helfern mit organisiert und durchgeführt. tung mit ihrer großzügigen und zweckgebun- Informatik und Kommunalberatung. Hier zeigt sich, wie Mitbürger mit Freude denen Spende für die Galerie. Die Unternehmensberatung Handel hochwertige Events auf die Füße stellen kön- Lese im städtischen Wengert zufriedenstellend Über das Gutachten zur Ansiedlung eines GmbH ist ein Unternehmen der Einzel- nen. Wer an diesem Tag dabei war, wird bestä- handelsverbände in Baden-Württem- tigen können, wie fachmännisch hier aufgetre- Lebensmittelmarktes in Neustadt wird derzeit (dav) Das „Waiblinger Hörnle“, Trollinger, 2005“ wird kein Jahrhundertwein werden wie der heftig diskutiert. Nicht nur Größe und Stand- 2003er, aber das kann es ja auch nicht jeden Herbst werden. Mit den 74 Öchsle-Graden zeigte sich berg, das branchenkundig und mittel- ten wurde. Müsste man hier tatsächlich Profis Bernhard Mayer, Neustadter Wengerter in städtischem Auftrag, bei der Weinlese am Montag, 17. ständisch orientiert ist. Die Berater spre- einkaufen, wäre dies finanziell unmöglich. Da- ort sind umstritten, auch die Auswirkungen Oktober 2005, oberhalb von Korb-Steinreinach höchst zufrieden: „Wir bekommen einen guten chen mit den Händlern über ihren Be- rum möchte ich mich hier bei allen ehrenamt- für Hohenacker im Besonderen und für das Qualitätswein“, vor allem angesichts der Tatsache, dass das gesetzliche Mindest-Mostgewicht in trieb, dessen Stärken und Schwächen, lich Tätigen in der gesamten Stadt bedanken. Zentrenkonzept im Allgemeinen haben schon Baden-Württemberg bei nur 60 Grad liegt. Stadtpfleger Rainer Hähnle, der sich vor Ort von der entwickeln Lösungen zur Festigung und Denn ohne Ehrenamt wäre vieles schlechter größere Erdstöße ausgelöst. Die Versorgung Güte des künftigen Weins überzeugte, freute sich mit den Helferinnen und Helfern, dass sie tro- Verbesserung der Geschäftsergebnisse, oder sogar unmöglich und einfach nicht zu fi- Hohenackers steht auf dem Spiel, denn die na- ckenen Fußes die Trauben in den Reihen schneiden konnten. Nicht immer ist das Wetter beim unterstützen die Betriebe bei der praxis- nanzieren. – Im Internet: www.cdu-waiblin- hezu 1 000 m² große Verkaufsfläche in Neu- Herbsten so angenehm sonnig; und nicht zuletzt haben die wärmenden Sonnenstrahlen den spät- nahen Einführung moderner Verfahren gen.de. Thomas Häfner stadt wird von Hohenacker Kaufkraft abzie- reifen Trollingertrauben noch einmal richtig gut getan. Im „Steingrüble“ waren schon Anfang Ok- und Führungsmethoden hen und dort die Existenz des bestehenden tober die Rieslingtrauben von den Stöcken geschnitten worden, mit durchschnittlich ebenfalls 74 Ansprechtpartner ist Wirtschaftsförderer Marktes bedrohen. Grad Öchsle. Im Jahr zuvor waren 80 Grad gemessen worden und es konnte ein Kabinett-Wein ab- ᔑ SPD gefüllt werden. Doch auch 2005 ist das gesetzliche Mindest-Mostgewicht von 57 Grad für einen Wolfgang Schink unter 5001-571, E- Da hilft nur eines: Hohenacker wird handeln Riesling-Qualitätswein weit überschritten. – Wo Sie das „Waiblinger Ratströpfle“ kosten können? Mail [email protected]. Die Galerie Stihl kann nun auch konzeptionell müssen. – Im Internet: www.spd-waiblin- Na, zum Beispiel beim nächsten Bürgertreff im Januar 2006! Foto: Barth durchstarten. Wenn auch der Kulturausschuss gen.de Fritz Lidle Donnerstag, 20. Oktober 2005, Seite 2

Nach der Waiblinger Floriade 2005: Blumenball und Auszeichnung der Nikolauskirche als „vorbildlich saniert“ Einen Abend lang auf Reisen durch die ganze Welt Eine rauschende Ballnacht haben die Besucher des Blumenballs, der den Höhe- Geier, Sigrid, Brunnweg 78, Beinstein; Weidlich, punkt und Abschluss der 49. Waiblinger Floriade bildete, am Samstag, 15. Okto- Christel, Am Kätzenbach 41; Steinheil, Gabriele, Friedrich-Schofer-Straße 14; Zeiher, Andrea, Untere ber 2005, im Bürgerzentrum gefeiert. „Reise um die Welt“ lautete das Ballmotto Sackgasse 12; Wibel, Alfred, Hausweinberg 90, Bein- und entsprechend international war das Programm. Oberbürgermeister Dr. stein; Sigmund, Gerda, Panoramastraße 22, Beinstein; Schmidt-Hieber dankte all denjenigen Waiblingerinnen und Waiblingern, die Sabol, Duro, Im Hohen Rain 25; Godon, Inge, Beim sich am Blumenschmuck-Wettbewerb beteiligt hatten, und denen, die mit der Hochwachtturm 10. – 3. Preis – Balkon: Halbach, Claudia, Schmalkalder Straße 15; Kräker, Diana, Renovierung von Gebäuden ebenfalls zu einem schönen Stadtbild beitrügen. Mendelssohnstraße 5; Scorpiniti, Anja, Winnender Als vorbildlich hat der Heimatverein in diesem sitzenden, Michael Gunser, Plakette und Ur- Straße 15; Jokisch, Marianne und Reinhard, Sachsen- Jahr die grundlegende und aufwändige Sanie- kunde; aber auch der Apothekergarten unter- weg 2 (Heilig-Geist-Kirche); Kühner, Anita, Röntgen- rung der Niklolauskirche ausgezeichnet; sie halb des Gotteshauses wurde mit einer Urkun- weg 11; Liebich, Bärbel, Am Kätzenbach 43; Hille, Helma und Norbert, Heerstraße 23; Wieber, Margari- war im Jahr 2001 zum symbolischen Preis von de versehen, denn das gesamte Ensemble sei ta, Masurenweg 4; Pfizenmaier, Margaretha, Rat- einer Mark von der Evangelischen an die Grie- ein besonderer Winkel für Waiblingen, lobte hausstraße 27, Beinstein; Günzl, Magdalena, Gäns- chisch-Orthodoxe Gemeinde „verkauft“ wor- Gunser beim Blumenball. äckerstraße 49; Jokisch, Verena, Burgdorff, Oliver, den. 1260 wurde das Kirchlein oberhalb der Er- Die Veranstalter des Balls – Bund der Selbst- Sachsenweg 16; Blazek, Ursula und Joe, Christofstra- leninsel zum ersten Mal urkundlich erwähnt, ständigen, Heimatverein, Gärtnereivereini- ße 26; Kießling, Paul, Friedrich-Schofer-Straße 1; El- nach dem Stadtbrand 1634 musste sie eine Zeit gung, Gewerbe- und Handelsverein Beinstein, sässer, Werner, Kappelbergstraße 21; lang sogar als „Reisewagenhütte“ herhalten. Landfrauenverein Waiblingen, Obst- und Gar- 1. Preis – Hauseingang/Gefäße: Nuding, Carl-Chris- 1674 wurde sie wieder renoviert, 1779 mit De- tenbauverein Beinstein – hatten ein buntes Pro- tian und Ingrid, Neustädter Straße 50; Fetzer, Her- ckengemälden versehen, 1904 „in historisie- gramm arrangiert, das auf große Begeisterung mann, Ellweg 1, Beinstein; Rittner Juliane, Brunn- 2. Preis – Hausein- rendem Zeitgeschmack“ verändert. Anschlie- stieß: Die Waiblinger Tanzschule „Fun & weinbergstraße 7, Beinstein. – ßend war sie vor allem Tauf- und Hochzeits- gang/Gefäße: Hauser, Gabriele, Schmidener Straße Dance“ bot mit ihren Gruppen von Kindern bis 58; Rittner, Andreas, für Katholisches und Evangeli- kirche. Von 1974 an veranstaltete die Grie- zu Erwachsenen zwei tolle Shows, bei denen sches Gemeindehaus, Mühlweg 31, Beinstein; Becker, chisch-Orthodoxe Gemeinde in ihr Gottes- die Ballgäste rund um den Globus geführt Katharina, Quellenstraße 8 a, Beinstein; Wagner, Ella, dienste. wurden: Can-Can, Line-Dancing, Kasatschok Beim Hochwachtturm 13. Nikolauskirche und Apothekergarten sind beim Blumenball am vergangenen Samstag vom Hei- Die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde erhielt bis hin zum Ländler mit den Wildecker Herz- 1. Preis – Fenster: Zeiher, Wolfgang, Untere Sackgas- matverein als Ensemble ausgezeichnet worden. Foto: Archiv Pressereferat nun aus den Händen des Heimatvereins-Vor- buben, die leibhaftig auftraten. se 8. – 2. Preis – Fenster: Aycicek, Selvi, Mittlere Sack- International auch die fantasievolle Abend- gasse 7. Der Umweltbeauftragte bittet nachdrücklich: und Brautmode, die „Pretty Woman“ mit ihren 1. Preis – Vorgarten: Vollmer, Anneliese, Emil-Münz- In eigener Sache: Models zeigte. Außergewöhnliche Eigenkrea- Straße 10. – 2. Preis – Vorgarten: Angenvorth, Heidi, tionen, an denen noch bis kurz vor dem großen Adolf-Bauer-Weg 1. – 3. Preis – Vorgarten: Liebing, Redaktions-Schluss früher! Einwurfzeiten bitte einhalten! Ereignis auch in Nachtarbeit genäht worden Margret, Richard-Wagner-Straße 3. war, brachten die Besucher, besonders die Be- 1. Preis – Garten/Wechselflor: Sontheimer, Edith, Am Dienstag, 1. November 2005, ist Feier- Immer wieder gibt es Klagen von Anwohnern, weil die Einwurfzeiten für Wert- sucherinnen, zum Schwärmen. Nach Afrika Fronackerstraße 50; Kreuziger, Arthur, Heerstraße 31; Ritzer, Anna, Fuggerstraße 79. – 2. Preis – Garten/ tag: „Allerheiligen“. Die Ausgabe Nr. 44 stoff-Container im Stadtgebiet missachtet werden. Waiblingens Umweltbeauf- entführte der Folklorechor des GTV Hohen- des Amtsblatts der Stadt Waiblingen muss Wechselflor: Schmidt, Anna, Teinacher Straße 2, acker unter der Leitung von Elsbeth Müller. Beinstein; Mergenthaler, Marianne, Im Baumstückle deshalb rechtzeitig vorbereitet werden. tragter Klaus Läpple wendet sich deshalb mit der dringenden Bitte an alle Nut- zer: „Bitte beachten Sie die Einwurfzeiten, nur an Werktagen von 8 Uhr bis 20 Sehr bodenständig kam die „Kätter von d’r 1; Kühner, Hedi, Christofstraße 26; Eisenmann, Moni- Damit Ihre Nachricht im „Staufer-Kurier" Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe“ daher, ka, Lenaustraße 8; Munz, Heide, Kernerstraße 9, Bein- vom Donnerstag, 3. November, erscheinen Uhr.“ Er weist daraufhin, dass nicht nur das Einwerfen von Wertstoffen wie Glas die im breitesten Schwäbisch die glucksenden stein; Panek, Ingrid, Hausweinberg 47, Beinstein. – 3. kann, bitten wir Sie, darauf zu achten, dass Lärm verursacht, sondern auch das Parken der Autos Zuschauer über die bedauerlichen Vor-, Zu- Preis – Garten/Wechselflor: Unger, Hannelore, Bu- Redaktions-Schluss schon am Freitag, 28. Anlieferer von lingen reinigt die Container-Standorte jährlich und Zwischenfälle mit ihrem Gatten Gustav chenweg 7; Mayer, Beate, Junge Weinberge 10; Merz, Oktober, um 12 Uhr ist. Später eingehende unterrichtete. Angelika, Eugenstraße 23; Hempel, Karin, Beinstei- Wertstoffen wer- mit erheblichem finanziellem Aufwand. Des- ner Straße 1, Vorgarten; Lisiecki, Adelinde, Fron- Mitteilungen können nicht mehr berück- den gebeten, das halb die Bitte des Umweltbeauftragten, die Be- Der Blumenball ist dabei, sich als d a s gesell- sichtigt werden. ackerstraße 28; Herter, Gabi, Christofstraße 18. Autoradio aus- mühungen für ein sauberes Waiblingen zu un- schaftliche Ereignis in Waiblingen zu etablie- 1. Preis – Fassade: Riethmüller-Mann, Gertrud, Klein- zuschalten, die terstützen. ren. Er war mit gut 500 Besuchern ausverkauft. heppacher Straße 7, Beinstein. – 2. Preis – Fassade: Ilg, Autotüren mög- Noch ein Hinweis: Die Firma Schief aus Mit Spannung blicken alle schon auf den Helene, Großheppacher Straße 19, Beinstein. – 3. lichst leise zu schließen und langsam wegzu- nächsten Ball, der zum 50-Jahr-Jubiläum der Stadtseniorenrat Waiblingen , (07195) 9 11 00, hat das Leeren Preis – Fassade: Fuchs, Helga, Dammstraße 18; fahren. Mit ein wenig Rücksicht kann den An- Waiblinger Floriade im nächsten Jahr am 14. Fuchs, Heinrich, Dammstraße 20. Patienten-Verfügung regeln wohnern schon ein großer Gefallen getan wer- der Papier-Wertstoff-Container übernommen Oktober 2006 gefeiert wird. Die Förderer und den. Zu beachten ist auch, dass keine Wertstof- und eigene Container an verschiedenen Stand- Sponsoren, die alle auch im Organisationsteam Frauenbeauftragte/Landratsamt Der Stadtseniorenrat bietet fe oder gar Abfälle an den Container-Standor- orten im Stadtgebiet aufgestellt. Für Entsor- mitarbeiten, haben jedenfalls versprochen, „es gemeinsam mit der Hospiz- ten hinterlassen werden dürfen. Sollten beim gung von Glas ist weiterhin die Firma S-Plus, so richtig krachen zu lassen!“ Gesundheit hat ein Geschlecht stiftung Rems-Murr Termi- Einwerfen der Wertstoffe kleinere Papier- (07151) 1 71 30, zuständig. Volle Container ne zum Thema Patientenver- schnipsel auf den Boden fallen oder Flaschen können direkt bei den Entsorgungsfimen ge- Ergebnisliste Floriade 2005 Die nächste Veranstaltung in der Reihe „Ge- fügung jeweils zwischen 15 zu Bruch gehen, sollten diese Reste beseitigt meldet werden. Weitere Informationen gibt es 1. Preis – Balkon: Ziegler, Elisabeth, Sudetenstraße sundheit hat ein Geschlecht“ ist am Donners- Uhr und 18 Uhr an. Interes- tag, 10. November 2005, geplant. Dabei han- werden. Kleinere Papiere können mit der Pa- beim Umweltbeauftragten der Stadt Waiblin- 31; Spahlinger, Elisabeth, Heinrich-Küderli-Straße 30; sierte können sich unter 9 59 19-50, vormer- piertüte eingeworfen werden. Die Stadt Waib- gen, (07151) 5001-445. Kluge, Dora, Sudetenstraße 31. – 2. Preis – Balkon: delt es sich um einen Workshop zum Thema ken lassen: Beratungstermine zum Thema „Pa- „Das Geschlecht sichtbar machen“ mit Dipl.- tientenverfügung“ am 27. Oktober in Hohen- Psychologin Daniela Krämer. Veranstalter acker und am 3. November in Neustadt. Stadtwerke Waiblingen Mobilfunk sind die Frauenbeauftragte der Stadt Waiblin- Gesucht: „gestern – heute – morgen gen und der Fachbereich Gesundheitsförde- Entstörungsdienst umgeleitet Infobroschüre für Jugendliche rung des Landratsamts. Vorgesehen sind wei- Seniorinnen und Senioren erhalten mit der Die Telefonanlage der Handys sind aus unse- Christbäume als Schmuck tere Workshops und Vorträge. der Ausgabe Nr. 5 des Magazins „gestern – Stadtwerke Waiblingen rem Alltag nicht mehr für die Innenstadt Informationen hält der Fachbereich Gesund- heute – morgen“ des Stadtseniorenrats vom wird am Freitag, 21. Okto- wegzudenken. Vor al- heitsförderung im Landratsamt, 501-602, E- Oktober 2005 auf sie abgestimmte Informatio- ber 2005, in der Zeit von 12 lem für Jugendliche ist Jetzt schon an Weihnachten denken? Die Mail [email protected] bereit, au- nen. Das Heft enthält außerdem viele Hinwei- Uhr bis 14 Uhr gewartet. das Mobiltelefon Mitarbeiter des Technischen Betriebshofs ßerdem Ingrid Hofmann, Frauenbeautragte se auf informative Veranstaltungen im nächs- Die Telefonnummern der selbstverständlich. Die der Stadt Waiblingen tun das jedenfalls – der Stadt Waiblingen, unter 5001-278, E- ten halben Jahr. Das Magazin liegt nicht nur in Entstörungsdienste stehen dann nicht zur Ver- Zahlen sprechen für denn sie müssen rechtzeitig planen, an Mail [email protected]. Der den Rathäusern und Büchereien aus, sondern fügung. Die Stadtwerke haben für für diesen sich: Mehr als 70 Mil- welchen Stellen in der Stadt welche Fachbereich im Landratsamt nimmt auch die auch in den Apotheken, einigen Arztpraxen Zeitraum eine Handy-Rufnummer geschaltet, lionen Mobiltelefone Christbäume aufgestellt werden könn- Anmeldungen entgegen. und Bankfilialen. – Der Stadtseniorenrat im In- unter der sämtliche Störungen der Sparten gibt es in Deutschland, ten. Wer in seinem Garten, der sich frei- ternet unter www.stadtseniorenrat.waiblin- Strom, Gas, Wasser und Fernwärme angenom- Festnetz-Anschlüsse lich in Waiblingen befinden muss, einen gen.de oder unter ssr.waiblingen.de. men und entsprechend weitergeleitet werden. dagegen nur 49 Millio- Nadelbaum stehen hat, von dem er sich Die Sammelnummer der Entstörungsdienste nen. Gleichwohl beste- eigentlich längst trennen wollte, kann Aus dem Notizbüchle sich unter 5001-9032 an Stephan Ro- Info-Veranstaltung am 25. Oktober lautet für diesen Tag 0170/22 27 190. Da- hen Bedenken wegen nach steht diese Handy-Rufnummer nicht eventueller Gesund- pertz wenden; Mitarbeiter des Betriebs- Rekord-Besucherzahl im BBW Verbraucherrechte im Alltag mehr zur Verfügung. heitsgefahren, die von hofs entfernen den Baum sachgerecht Handys und Mobil- und verwenden ihn dann als Weih- Bei wunderbarem Herbstwetter sind am Sonn- nachtsschmuck in der Stadt Über Verbraucherrechte im Alltag informiert Landratsamt Rems-Murr funk-Stationen ausge- tag, 16. September 2005, etwa 3 500 Besucher am Dienstag, 25. Oktober 2005, von 9 Uhr bis hen könnten. „Mobil- zum „Tag der offenen Tür“ ins Berufsbil- 11 Uhr eine Referentin der Verbraucherzentra- Stallbau-Lehrfahrt abgesagt funk: Wie funktioniert das eigentlich?“ ist der dungswerk Waiblingen geströmt. Schon um 14 le Stuttgart in der Famlienbildungsstätte, Karl- Titel einer Broschüre des Bundesamts für Für Teenager aus Devizes Uhr waren alle Preise der Tombola „abge- straße 10. Sie gibt auch Tipps, wie sich Ver- Die vom Verein landwirtschaftlicher Fach- Strahlenschutz für Jugendliche. Erklärt wird räumt“, denn es habe sich längst herumge- braucher bei unseriösen Angeboten schützen schulabsolventen für 27. Oktober 2005 geplan- darin unter anderem, wie die Strahlung des Brieffreund gesucht sprochen, dass man beim Verkaufsangebot der können. Die Veranstaltung , bei der es sich um te Stallbau–Lehrfahrt zur Geflügelhaltung Handys auf den menschlichen Körper wirkt. Werkstätten richtige Schnäppchen machen eine Kooperation mit der FBS und dem Fach- wird abgesagt. Es gelte derzeit den Personen- Auch Vorsorgemaßnahmen werden geschil- Ein 14-jähriger Junge aus könne, erklärt Sibylle Kessel vom BBW. Ein bereich Gesundheitsförderung des Landrats- verkehr auf den geflügelhaltenden Betrieben dert. Erhältlich ist die Broschüre kostenlos Waiblingens Partnerstadt Publikumsmagnet war die VfB-Wanderaus- amts Rems-Murr-Kreis handelt, ist Teil der auf das notwendige Maß zu beschränken, teilt beim Umweltbeauftragten der Stadt Waiblin- Devizes in England sucht stellung „Mythos VfB: Tradition – Leistung – Reihe „Clever wirtschaften – gesünder leben“. das Landratsamt Rems-Murr mit. gen, Klaus Läpple, 5001-445. einen Brieffreund oder Erfolg“. Mario Gomez, VfB-Stürmer und der- eine Brieffreundin, um seine Sprach-Kenntnis- zeit Zivildienstleistender im BBW, war ständig se zu verbessern und zu erweitern, aber auch umlagert von Autogrammjägern. Was für Aus- der Kontakt per E-Mail ist möglich. Er wünscht zubildende des BBWs schon Alltag ist, nämlich Antrag zur Abgabe von Obstbaum-Hochstämmen und Biotop-Vernetzungs-Programm sich jemanden, der ihm auf Deutsch schreibt, der Kontakt zu Spitzensportlern, nutzten an Feldgehölzen für die Markung der Stadt Waiblingen dem oder der er dann wiederum auf Englisch diesem Sonntag viele Besucher. Anmeldungen bis Ende März anwortet. Der Teenager spielt in seiner Freizeit Dicht umlagert waren das Bungeetrampolin Stadt Waiblingen Die Stadt Waiblingen bietet im Herbst in einer Theatergruppe und Violine in einem und die Jongleur-Darbietung, aber auch die Umweltbeauftragter 2005 wieder Förderprogramme zur Bio- Orchester. Samstags besucht er Kurse in Ge- zahlreichen Informationsstände zum Leis- Kurze Straße 24 top-Vernetzung an. Eigentümer und Be- sang, Tanz und Schauspiel. Er fährt aber auch tungsangebot des BBWs. Eltern nutzen den wirtschafter von landwirtschaftlichen sehr gern Fahrrad und liest mit Begeisterung. Tag, um sich in zwangloser Atmosphäre um- 71332 Waiblingen Grundstücken auf Waiblinger Markung Wer eine solche Brief-Freundschaft aufbauen zuschauen und sich über die Möglichkeiten ei- sind aufgerufen, sich für das „Grünland- möchte, kann sich an die Partnerschafts- ner Berufsausbildung für ihre Kinder zu infor- Antragsteller: Streifen-Programm“ und/oder das „Ufer- Dienststelle im Rathaus Waiblingen wenden, mieren. Unter den Besuchern seien jedes Jahr rand-Streifen-Programm“ anzumelden. Claudia Signorello, (07151) 5001-203 (vor- zahlreiche Stammgäste, stellt Sibylle Kessel Name, Vorname: ______Sie unterstützen damit nicht nur den Na- mittags), E-Mail claudia.signorello@waiblin- fest, die ihre Solidarität und Verbundenheit turschutz, sondern erhalten Ausgleichs- gen.de. zur Arbeit des BBWs zum Ausdruck brächten. Straße: ______Zahlungen, wenn sie sich verpflichten, ei- nen Randstreifen auf Ackerfläche im Au- Verkehrsverein „Remstal-Route“ PLZ, Ort: ______ßenbereich neu anzulegen – Mindestbreite sind 2,50 Meter bei Grünland-Streifen, vier -Nr.: ______Meter bei Uferrand-Streifen – und diesen Im Südwest-Fernsehen auf Sendung fünf Jahre lang naturnah bewirtschaften. Gleich zwei Beiträge mit Der Interessierte erhält einen Gesamtüber- Anträge können bis spätestens 31. März der Sommeliere Natalie blick, den es bisher für die Region noch nicht Achtung: Abgabe von maximal fünf Bäumen/Feldgehölzen insgesamt 2006 abgegeben werden. Für die Anlage Lumpp sendet das Süd- gab. Unter anderem sind 65 sehenswerte histo- erhält der Landwirt einen Betrag von 13 west-Fernsehen: Am Frei- rische Orte und Bauwerke, 24 Lehrpfade, 26 bis 15 Cent pro Quadratmeter im Jahr. tag, 21. Oktober 2005, um Museen, 28 Naturbesonderheiten und 39 Gewann: Flurstück-Nr. Fläche Obstbäume Feldgehölze Kostenlose Obstbäume 18.45 Uhr und um 19.45 Sport- und Freizeitangebote erläutert mit An- in Ar Anzahl u. Sorte Anzahl u. Sorte Uhr geht es in der Landes- fahrt, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen. Eigentümer und Pächter von Streuobst- schau um das Thema „Barrique – ein kleines Auch auf die Erreichbarkeit mit Kinderwagen wiesen auf Waiblinger Markung können Fass für große Gewächse“ im Weingut Aldin- oder Rollstuhl wird hingewiesen. Zusätzlich sich beim „Obstbaum-Hochstamm-Pro- ger in . Der Bericht vom Weingut Beu- wurden zehn Betriebe eingetragen, die zur Be- jekt“ beteiligen. Sie erhalten kostenlos bis rer wird am Mittwoch, 26. Oktober, ebenfalls sichtigung ihrer Räume einladen. Der Freizeit- zu fünf Obstbäume oder Feldgehölze ihrer in der Südwest-Landesschau gesendet. führer liegt bei der Waiblinger Touristinforma- Wahl aus der Sortenliste. Die Sortenliste tion in der Langen Straße 45 aus und kann in kann beim Umweltbeauftragten unter Freizeitführer auch im Herbst der Geschäftsstelle des Verkehrsvereins Rems- 5001-445 angefordert werden. Das Grund- noch interessant tal-Route im Alten Bahnhof Endersbach ange- stück muss außerhalb der Bebauung lie- fordert werden: Bahnhofstraße 21, 71384 Wein- gen. Der Grundstücks-Eigentümer ver- Der „Freizeitführer Remstal“ mit 200 Aus- stadt, (07151) 276 50 47. Weitere Informatio- pflichtet sich durch seinen Antrag, die An- flugszielen zu den Themen „Kultur“, „Natur“, nen unter www.remstal-route.de. pflanzungen möglichst dauernd zu erhal- „Sport und Freizeit“ sowie „Betriebe“ entlang ten und zu pflegen. Der vollständig ausge- der Route durch die Erholungslandschaft Geschenkgutscheine – eine gute Idee Ich verpflichte mich, die Pflanzungen möglichst dauernd zu erhalten. Eine Rodung der füllte Antrag sollte spätestens bis Ende Remstal ist auch im Spätsommer ein idealer Der Verkehrsverein Remstal-Route bietet Pflanzen innerhalb von zehn Jahren nach der Anpflanzung ist nur mit Zustimmung der Oktober 2005 beim Umweltbeauftragten Begleiter, um die eigene attraktive Umgebung Geschenkgutscheine mit einem Mindestwert Stadtverwaltung möglich. Ich erkenne die Richtlinien zur Förderung der Abgabe/ An- der Stadt Waiblingen, 5001-445, oder in wieder einmal etwas genauer zu erkunden – von zehn Euro an, die in der Geschäftsstelle/ pflanzung von Obstbaum-Hochstämmen und Feldgehölzen vom 2. Mai 1995 an. Sie ist den Rathäusern der Ortsverwaltungen ab- nicht zuletzt für die in- und ausländischen Tourist-Information im Alten Bahnhof in En- Bestandteil des Antrags. gegeben werden. Die Antragsteller wer- Gäste im Remstal, die sich mit der neuen Karte dersbach sowie in der Touristinformation in den rechtzeitig informiert, wann und wo und der Begleitbroschüre aufmachen können, der Waiblinger Langen Straße erhältlich. Ein- die bestellten Bäume abzuholen sind. Die um herauszufinden, was die „Schwäbische zulösen sind die Gutscheine innerhalb eines ______Anträge werden nach dem Eingangsda- Toskana“ eigentlich so anziehend macht. In Jahres bei den Mitgliedern des Verkehrsver- Ort / Datum Unterschrift tum bearbeitet. Waiblingen jedenfalls werden sie auf 26 loh- eins, also Restaurants, Weingüter und sonstige nenswerte Haltepunkte stoßen. Mitglieder. Donnerstag, 20. Oktober 2005, Seite 3

Erster FrauenWirtschaftsTag in Waiblingen – Ulrich Bauer über die Auswirkungen familienfreundlicher Politik Die Vorteile überwiegen bis zum besseren Firmenimage (red) Die Motivation der kleinen aber feinen Gruppe von Beweggründe einer anderen Teilnehmerin: Sie ist derzeit Frauen, die sich beim ersten Waiblinger FrauenWirtschafts- arbeitslos und bei der Agentur für Arbeit auf die Veranstal- Tag am Freitag, 14. Oktober 2005, im WN-Studio des Bür- tung aufmerksam geworden. Eine weitere Interessierte be- gerzentrums eingefunden hatte, ist sehr unterschiedlich ge- kam den Tipp, an der Veranstaltung teilzunehmen, von der wesen. Sie habe davon gelesen und sei mehr oder weniger kommunalen Frauenbeauftragten. Sie ist vom Nebener- spontan zu der Veranstaltung gekommen – erst mussten die werb in die Selbstständigkeit gerutscht. Auch sie muss Fami- beiden Kinder, vier und sechs Jahre alt, untergebracht wer- lie und Beruf vereinbaren. Familie und Beruf zu verknüpfen, den, sagte die gelernte Fremdsprachenkorrespondentin. erklärte Oberbürgermeister Dr. Schmidt-Hieber, darin sehe Jetzt möchte sie langsam wieder ins Berufsleben einsteigen. sich auch die Stadt Waiblingen in der Pflicht und engagiere Gern würde sie im Bereich Vertrieb, Marketing, Werbung sich dafür. Das Thema stand im Mittelpunkt des landeswei- tätig sein. Sie ist sich aber der angespannten wirtschaftli- ten Aktionstags, der vom Wirtschaftsministerium Baden- chen Lage bewusst. Oberstes Gebot sei jedoch, Familie, Kin- Württemberg initiiert wurde. Waiblingen war eine von 50 der und Beruf unter einen Hut zu bringen. Ganz anders die Städten, die sich daran beteiligten. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Be- die reagiert werden müsse. „Das Kind kommt zwischen 3 000 Euro bis 21 000 Euro, in der hö- ruf griff der erste Referent Diplom-Kaufmann in den Kindergarten, der Schulanfang“ – bei je- heren Einkommensklasse bis zu 43 000 Euro Ulrich Bauer, der Geschäftsführer von Angora- der Veränderung müsse die Arbeitszeit ange- liegen können. Er gestand zwar ein, dass diese Moden in Deizisau, in seinem Vortrag „Be- passt werden. Kosten sich so in keinem Kostenplan finden triebwirtschaftliche Effekte familienfreundli- In größeren Betrieben könnte sich Bauer ver- ließen, aber dennoch nicht zu vernachlässigen cher Personalpolitik“ gleich auf. Er schmunzel- schiedene Maßnahmen als Familienservice seien. Zudem könne es bis zu einem Jahr dau- te ein wenig, denn die Angora-Moden-GmbH vorstellen. Vom Essen in der Kantine für Fami- ern, bis eine neue Kraft die volle Leistung brin- gebe es seit 20 Jahren und genauso lang gebe es lienangehörige, Unterstützung bei der Senio- ge. Waiblingen ist eine von 50 Städten, die sich am Freitag, 14. Oktober 2005, am landesweiten Akti- onstag des Wirtschaftsministeriums mit dem ersten FrauenWirtschaftsTag beteiligt haben. Thema familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten in renbetreuung, Belegplätzen im Kindergarten Deshalb plädierte er dafür, die „Kinderpau- Absprache. Von den 30 Angestellten, viele da- war vor allem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ulrich Bauer von Angora-Moden aus Dei- oder, wie im Fall von Angora-Moden, Angehö- se“ so kurz wie möglich zu halten. Je länger von in Teilzeit beschäftigt, seien 25 weiblich zisau machte deutlich, dass Familienfreundlichkeit im Unternehmen ein Gewinn für beide Seiten rige springen im Notfall ein. Auch dadurch eine Frau aussteige, desto länger dauere die und fünf männlich. Schon immer gebe es Gleit- sei. Foto: Redmann zeit, eine Jahresarbeitszeit, weil von Natur aus habe er Personal gewonnen und ein Großteil Wiedereingliederung. Bei einer Pause von 36 warme Wäsche im Winter mehr nachgefragt sei geblieben. Alles in allem sei der Erfolg nur Monaten müssten bis zu 75 Prozent des Wis- Unternehmensimage feststellen. Auf die Frage gründete Bündnis für Familie, von dem sie sich langfristig gegeben, wenn beide Seiten, Arbeit- sens wieder erarbeitet werden. Die Frauen soll- werde als im Sommer, und Gruppenarbeit, das der Waiblinger Frauenbeauftragten Ingrid eine positive Entwicklung für Waiblingen er- nehmer wie Arbeitgeber, profitieren. Um Fa- ten also lieber rasch wieder einsteigen und we- heiße, jeder könne alles, auch wenn es Vorlie- Hofmann, ob sich das alles auch in größeren hofft. Sie war sich aber im Klaren, dass es ohne ben für die eine oder andere Arbeit gebe. milie und Beruf zu vereinbaren, sei vor allem nig arbeiten, statt langer Ausstiegszeit und Betrieben umsetzen ließe, erklärte Bauer, dass das Zeitmanagement wichtig. Auch wenn ein gleich wieder lang zu arbeiten. Ein langsamer eine Win-Win-Situation, dass also beide Seiten „Ist einmal ein Kind krank und die Mutter es von der Art der Produktion abhänge, prinzi- kleiner Betrieb flexibler reagieren könne als ein Zeitaufbau sei „gewinnbringender“. von den Zugeständnissen profitieren, nicht ge- muss zu Hause bleiben, können Kolleginnen piell war er jedoch der Meinung, dass dort, wo lingen werde. einspringen.“ Es sei auch schon mal vorge- großer, ergänzte Bauer. Bauer sah die Vorteile in einer familien- ein Wille sei, auch ein Weg sei. Die Firma kommen, dass Kinder mit in den Betrieb ge- Familienfreundlichkeit zahle sich aus. Eine freundlichen Politik in der Steigerung der Bosch habe das Thema sehr gut aufgegriffen, Der erste FrauenWirtschaftsTag in Waiblin- bracht wurden. Das habe gut geklappt, sagte Studie habe ergeben, betonte Bauer, dass im Wettbewerbsfähigkeit, der Motivation und betonte Waiblingens Wirtschaftsförderer gen war eine Gemeinschaftsveranstaltung der Bauer, „aber nur wenn beide Seiten sich darauf Fall eines Weggangs einer Mitarbeiterin, die Zufriedenheit der Mitarbeiter und des Chefs Wolfgang Schink: Die Frauen werden auf dem Kommunalen Frauenbeauftragten und der einlassen“. In einem Fall habe man sogar schon Kosten für den Ausfall in der Produktion, fürs sowie in der Effizienz. Er sprach von einer „ge- Laufenden gehalten, ihnen werden Fortbil- Stabstelle Wirtschaftsförderung sowie dem eine Nähmaschine nach Hause gebracht. Sehr Auswahlverfahren für eine neue Kraft, für An- waltigen“ Senkung von Fehlzeiten, weniger dungsprogramme angeboten, um hohe Kosten Verein „Rockwerk“, einem Netzwerk aus Exis- wichtig sei auch der flexible Wiedereinstieg weisung, für Einarbeitung, für Aus- und Fort- Fluktuation, die Rückkehrquote der Frauen sei beim Wiedereinstieg zu vermeiden. tenzgründerinnen, die vor allem den Informa- der Frauen. Es gebe immer wieder Phasen, auf bildung in der niedrigeren Einkommensklasse höher und insgesamt könne er ein verbessertes Ingrid Hofmann verwies auf das jüngst ge- tionsaustausch pflegen. Agentur für Arbeit Waiblingen Gegen Intoleranz aller Art Herbstprojekt des Stadt-Jugendreferats für Kinder: Wie kommen Körperbehinderte eigentlich zurecht? Chancen für „Denk-Anstoß“ startet Existenzgründerinnen Mit der Aktion „Denk-Anstoß“ wollen der „Sehen, Hören, Gehen – und wenn nicht?“ Kreisjugendring Rems-Murr, der Dachver- Das Stadt-Jugendreferat hält in den Herbstferien für Kinder im Alter zwischen Info: Aktivspielplatz, Catarina Essenfelder, ᔑ In der Reihe „BIZ & DONNA“ band der Jugendzentren Rems-Murr und die der Bundesagentur für Arbeit sechs und zwölf Jahren ein außergewöhnliches Projekt bereit: „Für viele von 563107. Koordinierungs- und Beratungstelle gegen euch ist es ganz selbstverständlich mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren, nach Freitag, 4. November: Kinderkino „Die geht es am Mittwoch, 26. Okto- Rechtsextremismus die an manchen Stammti- ber 2006, im Berufsinformati- der Schule einen Freund anzurufen und im Fernsehen eine Sendung anzuschau- Blindgänger“. Marie und Inga sind beide 13 schen latent menschen- und fremdenfeindlich Jahre alt und beste Freundinnen, die ihre Ge- onszentrum, Mayenner Straße sowie unüberlegten Sprüche aufgreifen: Ju- en. Doch was ist, wenn das Gehen, Sehen und Hören nicht mehr möglich ist? Wie 60, um das Thema Existenz- kommst Du dann zur Schule? Wie telefonierst Du mit deinem Freund? Wie heimnisse teilen und alle Probleme: mit den gendliche werden aufgefordert, allein, mit der Lehrern, dem Aussehen, den Jungs und der gründung. Petra Persigehl, Be- Schulklasse oder der Clique Motive zu entwer- schaust Du fern?“ Das Stadt-Jugendreferat gibt mit seiner Veranstaltungsreihe auftragte der Agentur in Waiblingen für Chan- ersten Liebe. Genau wie alle Mädchen ihres Al- fen, die sich mit Intoleranz aller Art auseinan- „Sehen, Hören, Gehen – und wenn nicht?“ die Möglichkeit, dies selbst zu erleben ters. Mit einem großen Unterschied: Marie und cengleichheit am Arbeitsmarkt berät Interes- dersetzen. Bis 30. November 2005 können die sentinnen, die sich für die Zeit von 9.30 Uhr bis und von den Menschen, die betroffen sind, zu lernen, wie es funktioniert, sich im Inga sind blind, zu Hause in einem Internat für Vorschläge an den Kreisjugendring geschickt Alltag zurechtzufinden. Hier das Programm. Sehbehinderte. Gern würden sie in einer Band 11.30 Uhr Zeit nehmen sollten. Angesprochen werden. Im Dezember kann dann über die ein- sind Wiedereinsteigerinnen, Mütter, Berufstä- Montag 31. Oktober: Rollstuhl-Parcours und mich vor Hörschäden schützen? Viele Fragen spielen, doch schon bei der ersten Bewerbung gegangenen Vorschläge auf der Homepage gibt’s eine Abfuhr: „Sehr begabt, aber nicht tige und Arbeitssuchende. Eine Anmeldung ist des Kreisjugendrings unter www.kjr-rm.de Rollstuhl-Sport. In einem Rollstuhl sitzend rund ums Hören werden vormittags beim fährst Du über Hindernisse, überwindest klei- Fachbereich Gesundheitsförderung des Land- medientauglich.“ Dann eben nicht, denkt Ma- nicht erforderlich. abgestimmt werden. Gleichzeitig wird eine ne Steigungen und erfährst ganz praktisch, wie ratsamts beantwortet. Eigene Walk- oder Disk- rie, bis sie Herbert begegnet. Wann: 15 Uhr. Jury die Beiträge bewerten. Im März 2006 wer- Wo: Traumpalast. Eintritt: drei Euro. Anmel- Nach der Sommerpause dies im Rollstuhl gemeistert werden kann. Ge- man mit Lieblingsmusik mitbringen! Und da- den alle Teilnehmer zur Denk-Anstoß-Win- meinsam mit anderen Kindern darfst Du an- nach geht‘s zu Fa. Hörgeräte-Optik Wallner dung nicht erforderlich. Ohne Altersbegren- zung. Internationale Frauengruppe nersparty eingeladen und anschließend die schließend in verschiedene Rollstuhl-Sportar- zum Hörtest. Wann: von 9 Uhr bis 10. 30 Uhr Bierdeckel an den Stammtischen verteilt. ten hineinschnuppern. Mit praktischen Tipps oder von 11 Uhr bis 12.30 Uhr. Wo: Gesund- Samstag, 5. November: Pantomime. Zum befasst sich mit der „Tafel“ Die Aktion wird von der Aktion Mensch, der Rollstuhl-Sportgruppe Schmiden erlebst heitsamt. Gebührenfrei. Teilnehmerzahl: 14 Abschluss dieser Woche laden wir Dich herz- vom Fonds Soziokultur und vom Land Baden- lich ein, mit dem Pantomimen Keltsch-Herr- Zum ersten Treffen nach der Sommerpause Du deine Beweglichkeit einmal ganz anders. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Württemberg unterstützt. Ansprechpartner mann zwei Kurzgeschichten ohne Worte zu er- lädt die Internationale Frauengruppe am Frei- Wann: von 9.30 Uhr bis 11.45 Uhr oder von Anmeldung und Info: Aktivspielplatz, Uli und Adresse für die Motive ist der Kreisju- 12.30 Uhr bis 14.45 Uhr. Wo: Stadtjugendrefe- Haidle, ᔑ 563107. leben. Wann: von 10.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr, tag, 21. Oktober 2005, um 19 Uhr ins Kultur- Einlass um 10.15 Uhr. Wo: Kulturhaus Schwa- haus Schwanen ein. Geplant sind erste Erfah- gendring Rems-Murr, Marktstraße 48, 71522 rat, Winnender Straße 26, von dort aus Fahrt Donnerstag, 3. November: Fingeralphabet, zur Festhalle Schmiden und wieder zurück nen. Eintritt: zwei Euro. Alter: sechs bis zwölf rungsberichte über die Arbeit in und für die , E-Mail [email protected]. Mundbilder, Gebärdensprache. Buchstabie- zum Stadt-Jugendreferat. Gebührenfrei. Teil- Jahre. Anmeldung: nicht erforderlich. Karten „Waiblinger Tafel“, die inhaltliche und zeitli- ren mit den Fingern? Reden mit den Händen? nehmerzahl: zehn Kinder im Alter zwischen an der Tageskasse, kein Vorverkauf. che Planung der Treffen bis zum Sommer 2006 In der Nacht zum 30. Oktober 2005 Du fragst Dich, wie das möglich ist oder bist acht und zwölf Jahren. Anmeldung und Info: Anmeldungen bis 27. Oktober: Mit der An- sowie ein Bericht über das Sprach- und Infor- selbst in der Situation, ohne Hören zu können, Die Sommerzeit geht zu Ende Spielmobil, Elke Merz, ᔑ 5001-576, oder Gud- dich mit Freunden zu unterhalten? Dann schau meldung geben Eltern ihre Zustimmung, dass mationsprojekt für türkische Mütter auf der run Bauer, ᔑ 5001-519. ihr Kind in Begleitung von Betreuungsperso- Korber Höhe. vorbei und gemeinsam mit Fr. Matysiak vom Die Sommerzeit endet in der Nacht zum Sonn- Mittwoch 2. November: Von wegen Verein Fische wollen wir mit Hilfe des Finger- nal öffentliche Verkehrsmittel oder interne Neue Teilnehmerinnen sind herzlich will- tag, 30. Oktober 2005, um 3 Uhr. Die Uhr wird „Blindgänger“! Habt Ihr Euch schon mal ge- alphabetes, Mundbildern und Gebärdenspra- Fahrgelegenheiten benützt. kommen. Weitere Auskünfte gibt es bei der dann um eine Stunde auf 2 Uhr zurückgestellt. fragt, wie blinde Menschen ihren Weg finden? che erleben, wie wir auch ohne zu hören mitei- Ausländerreferentin der Stadt, Elke Schütze, Am 26. März 2006 beginnt die Sommerzeit ᔑ Schon für die Kleinen gibt es Tricks und Kniffe, nander reden können. Wann: von 14.30 Uhr bis 5001-567. wieder. sich Wege einzuprägen und allein zurückzule- 17 Uhr. Wo: Aktivspielplatz (Giselastraße/ In den Herbstferien gen. Blindenstock und Führhund sind dabei Ecke Schorndorfer Straße). Gebührenfrei. Teil- wichtige, aber nicht die einzigen Hilfen. Prak- nehmerzahl: zehn Kinder im Alter von acht bis Städtische Hallen geöffnet Laternenumzug am Samstag, 22. Oktober, durch Waiblingen tische Beispiele und Übungen mit Hr. Daub zwölf Jahren. Anmeldung und Info: Aktiv- vom Blindenverband, geben euch einen klei- spielplatz, Uli Haidle, ᔑ 563107. Die städtischen Sporthallen in der Kern- nen Einblick in eine Welt, in der „Sehen“ auf Freitag, 4. November: Den eigenen Körper stadt sind in den Herbstferien von 31. Bunte Lieder und Lampions andere Art und Weise funktioniert. Danach wahrnehmen. Kinder mit Mehrfachbehinde- Oktober bis 6. November 2005 geöffnet. könnt Ihr zur Fa. Hörgeräte-Optik Wallner, um rung gehen genauso wie Du zur Schule, doch Die Vereine, die in den Herbstferien trai- Das traditionelle Waiblinger Laternenfest wird in diesem Jahr zum 39. Mal Euer Sehen testen zu lassen. Wann: von 9 Uhr lernen Sie auf eine andere Art und Weise. nieren möchten, bittet das städtische am Samstag, 22. Oktober 2005, um 18.30 Uhr veranstaltet. Die Kinder stellen bis 11. 30 Uhr oder von 11 Uhr bis 13.30 Uhr. Wichtig ist dabei, durch besondere Übungen Sportamt, sich mindestens eine Woche sich mit ihren Begleitpersonen am Stadteingang an der Querspange vor Wo: Freizeithaus Korber Höhe. Gebührenfrei. den eigenen Körper besser zu spüren. Ein Film vorher mit dem Hausmeister in Verbin- dung zu setzen. Die Sporthallen im Be- dem Sporthaus Winter auf und ziehen in einem Laternenumzug gemeinsam Teilnehmerzahl: 15 Kinder im Alter von sechs über die Schule und Übungen zur Körper- bis zwölf Jahren. Anmeldung und Info: Frei- rufsschulzentrum bleiben in den Herbst- mit mehreren Kapellen durch die Innenstadt zum Bürgerzentrum. Dabei wahrnehmung mit Catharina Eschenfelder ge- zeithaus Korber Höhe, Elke Wonner, ᔑ ben Dir einen Einblick. Wann: von 10 Uhr bis ferien geschlossen. können die Kinder die altbekannten Laternenlieder mitsingen. Auf dem 205339-13 (vormittags). 11.30 Uhr. Wo: Aktivspielplatz Waiblingen Marktplatz winken Sandmännchen und Märchentante. Am Kegelplatz zwi- Donnerstag, 3. November: Ohren spitzen! (Giselastraße/Ecke Schorndorfer Straße). Ge- schen den beiden Remsbrücken erhält jedes Kleinkind einen „Bubenschen- Wie funktioniert das Ohr? Wie „hört“ es sich bührenfrei. Teilnehmerzahl: Zehn Kinder im Podiumsdiskussion am 8. November kel“. Im Krautgässle leuchten phantasievoll geschnitzte Kürbisgesichter. an, wenn ich schlechter höre? Wie kann ich Alter von neun bis elf Jahren. Anmeldung und Den Abschluss des Laternenumzugs bildet der Firmen Dannenmann, Omnibus-Ver- Beim Sportkreis Rems-Murr das Feuerwerk in der Talaue beim Bürger- kehr Ruoff (OVR) und Ludwigsburger Ver- anmelden! zentrum. Eltern in Begleitung von Kindern kehrslinien (LVL) abgeholt und zurückge- unter vier Jahren wird empfohlen, das Feu- fahren. Der Sportkreis Rems-Murr veranstaltet am erwerk nicht anzusehen, weil sich Kleinkin- OVR und LVL: 17.46 Uhr, Danziger Platz Dienstag, 8. November 2005, um 19 Uhr in den der durch ein Feuerwerk erschrecken lassen zur Stadtmitte (Linie 207); 19.58 Uhr, Bür- Räumen der Kreissparkasse Waiblingen, und keine Freude daran haben. gerzentrum zum Danziger Platz, Haltestelle Bahnhofstraße 13 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Auswirkungen von Weltmeister- Kürbis-Wettbewerb! Bürgerzentrumsseite (Linie 210); 18.10 Uhr, Korber Höhe (Alfred-Diebold-Straße) zur schaften auf den Sport und die Wirtschaft in Das Kulturamt der Stadt Waiblingen hat- Stadtmitte (Linie 207); 19.59 Uhr, Bürger- der Region Stuttgart“. Anmeldungen nimmt te jüngst alle zehn- bis 16-jährigen Kinder die Geschäftsstelle Sportkreis Rems-Murr ent- zentrum zur Korber Höhe, Haltestelle Hal- ᔑ und Jugendliche zu einem Kürbisschnitz- lenbadseite (Linie 207); 18.05 Uhr, Hegnach gegen, (07191) 8 95 31, Fax (07191) 8 95 50, E- Wettbewerb eingeladen. In die Kürbisse (Hauptstraße) zur Fronackerstraße (Linie Mail unter [email protected]. können bis zum Laternenfest originelle Ge- 431); 19.55 Uhr, Bürgerzentrum nach Heg- Den Einführungsvortrag „Verbundsponso- sichter geschnitzt werden. Die Kürbis-Ge- nach, Haltestelle Bürgerzentrumsseite, ring im Sportkreis Rems-Murr“ halten Profes- sichter müssen am Samstagnachmittag, 22. (Sonderbus OVR); sor Dr. Jürgen Kirsch und Jürgen Kahrens von Oktober, zum Bürgerzentrum zurückge- der Schatz Business Akademie. Auf dem Podi- Dannenmann: bracht werden, um sie entlang dem Kraut- Bittenfeld – Rathaus, 17.31 um sitzen Staatssekretär Dr. Horst Mehrlän- gässle in Sichthöhe aufzustellen. Uhr; Hohenacker – Ortsmitte, 17.38 Uhr; der, Rainer Brechtken, Präsident des Deut- Neustadt – Rathaus: 17.43 Uhr zur Stadtmit- Eine Jury bewertet den originellsten Kür- schen und Schwäbischen Turnerbunds; Micha- te – die Linienbusse werden eventuell mit el Föll, Bürgermeister der Stadt Stuttgart; Jo- bis, wobei die zehn besten Arbeiten einen Zusatzbussen verstärkt. Die Rückfahrt er- Preis und alle Teilnehmer einen Trostpreis chen A. Rotthaus, Geschäftsführer VfB Stutt- folgt um 19.40 Uhr ab Bürgerzentrum – erhalten. Die ausführlichen Wettbewerbs- gart Marketing GmbH; Fred Eberle, Vizepräsi- Remsbrücke. Um 18.14 Uhr, Beinstein – Rat- bedingungen liegen am Verwaltungsein- dent des Württembergischen Leichtahtletik- haus nach Bürgerzentrum – Remsbrücke; gang des Bürgerzentrums und an der Rat- verbands, und Günter Riemer, Präsident des 19.40 Uhr, Bürgerzentrum (Hallenbad) nach hauspforte aus und werden in den Schulen Württembergischen Radsportverbands. durch Plakataushang bekannt gegeben. Beinstein – Rathaus. Nach dem Laternenfest kann jeder Teilneh- Kinder bis 15 Jahre aus Kleinheppach und Hallenbad Waiblingen mer seinen Kürbis wieder mit nach Hause Korb können um 17.50 Uhr ab Korb zur nehmen. Stadtmitte mit dem regulären Linienbus der Am Wochenende geschlossen Firma OVR Ruoff fahren. Die Rückfahrt ist Mit dem Bus kommen! um 19.58 Uhr ab Alter Postplatz - allerdings Die Baden-Württem- auch nur bis Korb. Hoch hinaus auf der Kletterwand bergischen Masters- Die Kinder aus den Stadtteilen Rinnen- meisterschaften wer- Die Haltestellen der Linie 207 am Kegel- äcker und Korber Höhe sowie den Ortschaf- den am Samstag, 22., platz, an der Marktgasse und am Hoch- Jetzt kann auch in der Burgschule Hegnach geklettert werden, was die Haken und Ösen halten: Im ten Beinstein, Bittenfeld, Hegnach, Hohen- und Sonntag, 23. Oktober 2005, im Hallenbad acker und Neustadt werden mit ihren Be- wachtturm werden während des Umzugs Zusammenhang mit der jünsten 50-Jahr-Feier der Schule hatte der Elternbeirat durch allerlei Ak- tivitäten und Spendenaktionen dafür gesorgt, dass rechtzeitig zum Jubiläum im Pausenhof eine Waiblingen veranstaltet. Das Schwimmbad gleiterpersonen, soweit nicht durch private nicht bedient. Bei Regen gibt es nur ein bleibt aus diesem Anlass an beiden Tagen Pkw möglich, kostenlos mit Omnibussen Kurzprogramm des Laternenfests. Kletterwand installiert werden konnte. Die Burgschul-Kinder haben sie sofort begeistert mit Be- schlag belegt. Von nun an können die Mädchen und Buben in jeder Pause hoch hinaus. ganztägig für den öffentlichen Badebetrieb ge- Foto: Kienzle-Simon schlossen. Donnerstag, 20. Oktober 2005, Seite 4 Aktuelle Litfaß-Säule . . . Historismus – Denkmäler des Konfessionalismus“. 19.30 Uhr. – Ein ökumenischer Bibelabend unter dem ressierte Eltern um 20 Uhr ein Abend zum Thema „Die Uhr in der VfL-Halle (gegenüber Freibad). Weitere In- Infos unter 95 96 721 oder Fax 95 96 724, bzw. bil- Motto „Beten im Gottesdienst“ mit Pfarrerin Brigitte fünf Sprachen der Liebe“ statt fos unter http://www.vfl-waiblingen.de. [email protected] Strassner fängt um 20 Uhr im Haus der Begegnung auf TSA – Tanzsportabteilung im VfL. Im Oktober wird FSV-Junioren. Auf dem Sportplatz Wasen finden fol- der Korber Höhe an. * freitags allen tanzfreudigen Paaren ein Schnupper- gende Spiele statt: E4 gegen den FSV Waiblingen 6 um Hochwachtturm. Der Turm ist samstags und sonn- training geboten. In der neuen Sporthalle am Oberen 11 Uhr; E5 gegen den TSV Schmiden 3 um 12.30 Uhr Mi, 26.10. BIG WN-Süd. „Vorlesen für Kin- tags von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr zugänglich. Ring treffen sich Paare mit Grundkenntnissen von 18 und F1 - Spieltag der Staffel 05 von 13.30 Uhr bis 16.25 der“ von 16 Uhr bis 17 Uhr im Ju- Rheuma-Liga. Warmwasser-Gymnastik im Bädle in Uhr bis 19.30 Uhr; Paare mit guten Kenntnissen von Uhr. – Am Sportplatz Oberer Ring spielt die D1- gendcafé JUCA 15. Strümpfelbach, Kirschblütenweg 8, am Dienstag, 25. 19.30 Uhr bis 21 Uhr und von 21 Uhr bis 22.30 Uhr. Mannschaft gegen den SG Sonnenhof Großaspach 1 Katholische Kirchengemeinde St. Antonius. Die Oktober und 8. November, von 14.30 Uhr bis 15.30 Weitere Infos unter 3 27 18. – Auch bei der Jazz um 13.30 Uhr. D4 gegen die SpVgg Rommelshausen 2 Jungsenioren wandern etwa eindreiviertel Stunden Uhr. – Fibromyalgie-Gymnastik im Rot-Kreuz-Haus Dance Group „Dance Eruption“ gibt es im Oktober für um 14.45 Uhr und A1 gegen den FC Viktoria Backnang von Zuffenhausen an den Max-Eyth-See. Einkehr im in der Anton-Schmidt-Straße 1 am Mittwoch, 26. Ok- zwölf bis 18 Jahre alte Tanzfreaks die Möglichkeit zu 1 um 16.15 Uhr. Vereinsheim des MGV Münster. Treffpunkt: 13.30 tober und 2. November, von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr. – einem Schnuppertraining donnerstags von 17.30 Uhr Ski- und Snowboardbasar. Die Skischulen des VfL Uhr am Bahnhof Waiblingen. Osteoporose-Gymnastik in der Bäderabteilung des bis 19.30 Uhr in der neuen Halle am Oberen Ring. Infos Waiblingen, TB Beinstein, SC Hegnach und SZ Korb Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Hegnach – Se- Krankenhauses Waiblingen am Mittwoch, 26. Okto- unter 4 34 88. veranstalten von 14 Uhr bis 16 Uhr wieder einen Basar nioren. Treffpunkt 8.30 Uhr am Rathaus Hegnach zur ber und 2. November, von 16.45 Uhr bis 18.15 Uhr. – Landeskirchliche Gemeinschaft. An Abenden (25. für Ski- und Snowboardartikel in der Beinsteiner Hal- Busfahrt nach Waiblingen, von wo aus mit der S-Bahn Trockengymnastik im Rot-Kreuz-Haus in der Anton- Oktober, 8. und 15. November, jeweils um 20 Uhr) fin- le; Kosten für die ersten sechs Artikel je 0,50 Euro, ab weiter nach Ditzingen gefahren wird. Anschließend Schmidt-Straße 1, am Freitag, 21. und 28. Oktober, von det im Gemeinschaftshaus Fuggerstraße 45 ein Kurs dem 7. Artikel kostenlos. Verkaufsprovision von 10 % beginnt die rund zweieinhalbstündige Wanderung 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr. – Auskünfte unter 5 91 07. über Glaubens- und Lebensfragen statt. Nach einem auf alle verkauften Teile. Artikelannahme ist von 9 entlang der Clems bis nach Hemmingen, wo einge- Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein. Gemütliches Beisam- Referat besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Uhr bis 12 Uhr. Mit Kaffee und Kuchen ist auch für das kehrt wird. Rückfahrt mit S-Bahn und Bus. mensein am Montag, 24. und 31. Oktober, von 14 Uhr Erfahrungsaustausch. Vorkenntnisse sind keine erfor- leibliche Wohl gesorgt; für Kinder gibt es eine Spiel- Evangelische Gesamt-Kirchengemeinde. Um 14.30 an in der Begegnungsstätte im Bürgermühlenweg 11 derlich, Bibeln können mitgebracht werden. Weitere wiese. Uhr Nachmittag der Weltmission im Jakob-Andreä- (Hahnsche Mühle). – Jeden Montag „WIE“ – Treff der Infos gibt es auch unter www.lkg-waiblingen.de. Friedensschule Neustadt. Warenannahme für den Haus. – Der Kinderchor am Dietrich-Bonhoeffer-Haus Waiblinger Initiative Erwerbsloser, von 9 Uhr bis 12 Evangelisch-Methodistische Kirche und Erlacher Skibasar ist von 10 Uhr bis 12 Uhr, der Verkauf erfolgt probt um 14.45 Uhr im Pfarrhaus Andreästraße. – Uhr. Höhe . Jeden Mittwoch von 12 Uhr bis 14 Uhr Mittags- dann von 14 Uhr bis 16 Uhr. Weitere Infos auch zu den Hauskreis Scherer im Martin-Luther-Haus von 20 Uhr Förderkreis zur Integration Schwerhöriger und Er- tisch für alle in der Christuskirche, Blumenstraße 25. Kosten unter 8 15 30 und 2 91 49. an. taubter. Jeden letzten Samstag im Monat beginnt um Das Essens- und Beratungsangebot richtet sich vor al- Evangelische Gesamt-Kirchenge- 15 Uhr in der Oppenländerstraße 38 ein geselliger lem an Menschen mit wenig Geld. Angesprochen wer- BIG WN-Süd. Bei der Veranstal- SSV Hohenacker. Das Weinfest im Do, 27.10. Nachmittag; angeboten werden auch Gebärdenkurse; den zum Beispiel arbeitslose Menschen, allein erzie- Do, 20.10. So, 23.10. Vereinsheim in der Schützenstraße meinde. Gemeindedienst im Die- tung „Literatur am Abend“ im trich-Bonhoeffer-Haus um 9 Uhr. – Ältere Gemeinde- im Internet unter www.fische-waiblingen.de Termi- hende Mütter und Väter sowie Menschen, die von So- Martin-Luther-Haus von 19.30 Uhr bis 21 Uhr haben beginnt um 11 Uhr. Neben Schlachtplatte, Zwiebel- ne, Ausflüge, Referate, Wanderungen oder Feiern. zialhilfe leben. Außer einem kostengünstigen Essen und Salzkuchen gibt es Fasswein und neuen Wein, au- glieder treffen sich um 14 Uhr im Haus der Begegnung Interessenten die Möglichkeit, sich nach Feierabend auf der Korber Höhe. – Der Religionsunterricht für Er- Sozialverband VdK, Ortsverband. Im Internet: für 1,40 Euro (ermäßigt) wird auch Beratung durch vorlesen zu lassen, Neuerscheinungen kennenzuler- ßerdem ein Kinderprogramm. www.vdk.de/ov-waiblingen, E-Mail: ov-waiblin- Fachpersonal von der Erlacher Höhe angeboten. FSV-Junioren: Am Oberen Ring wird das B2-Spiel ge- wachsene beginnt um 19.30 Uhr im Haus der Begeg- nen oder Klassiker neu zu entdecken. Näheres gibt es nung auf der Korber Höhe. [email protected]. Sprechstunde in sozialen Fragen (auch Evangelische Kirchengemeinde Korber Höhe. Die unter www.big-wnsüd.de. gen den TB Beinstein von 10.30 Uhr an ausgetragen. – für Nicht-Mitglieder) in der Geschäftsstelle, Zwerch- diesjährige ökumenische Kinderbibelwoche 2005 im Evangelische Gesamt-Kirchengemeinde. Beim Se- Die Aktiven der Kreisliga B/Staffel 3 FSV Waiblingen Heimatverein. Zum Thema „Stadt- gasse 1: Freitag, 21. Oktober und 28. Oktober, von 10 ökumenischen Haus der Begegnung steht unter dem niorentreff im Martin-Luther-Haus wird um 14.30 2 gegen den TV Oeffingen: Beginn 13.15 Uhr. Der FSV Fr, 28.10. entwicklung – wie reagiert die Stadt- Uhr bis 12 Uhr. – Patientenberatung über Gesund- Thema „Daniel und sein löwenstarker Freund“. Von Uhr der Diavortrag „Entlang der Saale“ gezeigt. – Die Waiblingen 1 tritt im Bezirksligaspiel gegen den TV planung auf die demografische Entwicklung“ spricht heitsvorsorge, Krankheitsbilder, Therapieformen Donnerstag bis Samstag, 3. bis 5. November, jeweils Sitzung des Kirchengemeinderats im Haus der Begeg- Oeffingen 1 um 15 Uhr an. die Baudezernentin der Stadt, Birgit Priebe, um 19.30 (auch für Nicht-Mitglieder) am Dienstag, 25. Oktober von 9.30 Uhr bis 13 Uhr werden die Kinder der ersten nung auf der Korber Höhe beginnt um 19.30 Uhr. – TSC Staufer-Residenz. In der Gemeindehalle Neu- Uhr im WN-Studio des Bürgerzentrums. und Donnerstag, 27. Oktober, von 15 Uhr bis 17 Uhr. – bis sechsten Klasse basteln, singen, beten und Ge- Vortrag anlässlich „60 Jahre Stuttgarter Schuldbe- stadt beginnt um 12 Uhr der Waiblinger Tanzsport- Anmeldung und Telefonberatung montags bis mitt- schichten erleben. Am Sonntag, 6. November, findet nachmittag. Weitere Infos unter 505-273. Schwäbischer Albverein, Orts- kenntnis“ um 19.30 Uhr in der Michaelskirche. Sa, 29.10. wochs, von 10 Uhr bis 12 Uhr unter 20 75 61. – Die um 10 Uhr zum Abschluss ein Familiengottesdienst Evangelische Gesamt-Kirchengemeinde. Gemein- gruppe Beinstein. Um 17 Uhr fährt Regionalgeschäftsführerin Daniela Stöffler ist am statt. Weitere Infos unter 2 32 03, Fax 20 22 74 oder Schwäbischer Albverein, Ortsgrup- schaftsverband N/S um 14 Uhr im Haus der Begeg- ein Bus am Beinsteiner Rathaus ab zur „Abendwan- Mittwoch, 26. Oktober, von 9 Uhr bis 11 Uhr erreich- [email protected] Fr, 21.10. pe Beinstein. Im Beinsteiner Feuer- nung auf der Korber Höhe. derung durch Weinberge im abendlichen Remstal“. bar. – Am Samstag, 29. Oktober, findet im Einkaufs- Katholisches Bildungswerk Rems-Murr. Am Frei- wehrgerätehaus beginnt um 19.30 Uhr der schwäbi- Biblische Glaubensgemeinde Region Waiblingen, Nach einer eineinhalbstündigen Wanderung wird ge- zentrum Remspark der „7. Begegnungstag für Men- tag, 18. November findet von 18 Uhr bis 21.30 Uhr der sche Mundartabend mit „Helmut Eberhard Pfitzer Oase des Lebens. Im Kulturhaus Schwanen um 18 meinsam eingekehrt. Busrückfahrt ist um 21 Uhr. schen mit und ohne Handicap“ mit Infoständen und Seminarabend „Liedtänze zur Bibel“ statt. Wegen der Uhr Heilungs- und Segnungsabend mit einem Gebet ond Fraind“. Eintrittskarten gibt es bei Helmut Lang- Schwäbischer Albverein, Orts- Musikprogramm von 10 Uhr bis 15 Uhr. begrenzten Teilnehmerzahl, ist eine Anmeldung beim bein, Remsgartenstraße 14, 3 55 78 (auch Anrufbe- für Kranke. Weitere Infos unter 5004-905. So, 30.10. Anonyme Alkoholiker. Selbsthilfegruppe für Alko- Katholischen Bildungswerk bis spätestens Dienstag, gruppe Hegnach: Um 9 Uhr Treff- antworter). BIG WN-Süd. Von 15.30 Uhr bis punkt am Rathaus Hegnach zur Fahrt im Auto nach holkranke; Treffen jeden Montag und Donnerstag um 25. Oktober, erforderlich; 959 67 21, Fax 959 67 24, Evangelische Gesamt-Kirchengemeinde. Um 18.30 Mo, 24.10. 17 Uhr findet im Martin-Luther- Winterbach. Dort beginnt die dreieinhalbstündige 19.30 Uhr; Bürgermühlenweg 11. – Selbsthilfegruppe [email protected] Uhr Meditation in der Michaelskirche. Haus die Veranstaltung „Literatur auf der Spur“ statt. Herbstwanderung durch das Lehnenbachtal nach für Angehörige von Alkoholkranken; Treffen jeden Rotes Kreuz, Ortsverein Waiblingen. An vier Aben- TTC Hegnach. Für alle Acht- bis Zwölfjährigen bietet Schlichten. Mittagessen im Gasthaus „Hirsch“. Montag um 19.30 Uhr; Bürgermühlenweg 11. den (3., 10., 17. und 24. November) findet ein Lehrgang der TTC ein Tischtennis-Schnuppertraining in der Evangelische Gesamt-Kirchenge- TSA – Tanzsportabteilung im VfL. Workshop „Lang- 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft – Woiblenger „Erste Hilfe am Kind“, jeweils von 19 Uhr bis 22 Uhr Zeit von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in der Sporthalle der Di, 25.10. meinde. Die aktive Frauengruppe Ohrawusler. Die Proben finden freitags um 19 Uhr statt. Anmeldung unter 96 57 33 (Anrufbeantwor- samer Walzer“ von 17 Uhr bis 18.30 Uhr in der neuen Burgschule an. Weitere Infos unter 1 55 88. trifft sich um 14 Uhr im Martin-Luther-Haus. – Um 15 VfL-Sporthalle, Oberer Ring 1. Weitere Infos und An- statt. Weitere Infos unter 5 85 18. ter) oder [email protected]. – Ein Kurs Uhr beginnt der Gemeindetreff zum Thema „100 Jahre meldung (erforderlich) vom 24.10. an unter 3 27 18. VfL. Neu wird beim VfL jetzt auch Taekwondo ange- in allgemeiner Erster Hilfe wird an fünf Abenden an- Katholisches Bildungswerk Rems- Johann Christoph Blumhardt“ im Dietrich-Bonhoef- boten. Die Trainingszeiten sind wie folgt: Erwachsene geboten (2., 3., 7., 9. und 10. November), von 10 Uhr bis Sa, 22.10. Murr. In Zusammenarbeit mit dem fer-Haus. – „Kleine Spatzen im Kiga Pusteblume“ tref- Evangelische Kirchengemeinde dienstags und freitags, jeweils um 20 Uhr in der Rund- 22 Uhr. Auch hierzu ist eine Anmeldung unter 96 Evangelischen Bildungswerk geht es anlässlich des fen sich zum Singen im Kindergarten Holzweg um Mi, 2.11. Korber Höhe. Zum Einstieg in die sporthalle, sowie samstags um 15.45 Uhr im VfL- 57 33 bzw. [email protected] erforder- ökumenischen Thementages um „Programme des 16.45 Uhr. – Basteltreff im Martin-Luther-Haus um ökumenische Kinderbibelwoche 2005 findet für inte- Heim. Kinder von sechs Jahren an samstags um 14.30 lich.

Volkshochschule Unteres Familien-Bildungsstätte/El- Waiblinger Tafel – im Aktivspielplatz, Schorndorfer Remstal, Karlstraße 10. Aus- ternakademie, Karlstraße 10. ehemaligen Milchhäusle, Konzerte Straße/Giselastraße, 56 31 07. künfte und Anmeldung unter Anmeldungen sind per Post Schmidener Straße 24, Die Öffnungszeiten: montags bis 9 58 80-0, Fax 9 58 80-13. E- möglich, per Fax unter 56 32 94, 981 59 69, geöffnet von freitags von 14 Uhr bis 18 Uhr; Mail: info@vhs-unteres-rems- per E-Mail an info@fbs-waiblin- Montag bis Freitag in der „Schmalz + Schön Jazzfabrik“ – Düsseldorfer Stra- Teenie-Abend von 18.15 Uhr bis tal.de. Internet: www.vhs-un- gen.de, über die Homepage Zeit von 10 Uhr bis 12 ße 9-11 (direkt hinter „ALDI“). „Martin Schrack 20 Uhr, Mädchenstunde von teres-remstal.de. – Öffnungs- www.fbs-waiblingen.de, telefo- Uhr. Wer kann bei der Swing Quartett“ spielt am Freitag, 28. Oktober, 14.30 Uhr bis 16 Uhr. Montag, zeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr, Mon- nisch unter 5 15 83 oder 5 16 78 oder persönlich Waiblinger Tafel einkau- Swing, dass die Fetzen fliegen im Stil von Django R. Mittwoch und Freitag offen für tag und Mittwoch von 16 Uhr bis 18.30 Uhr, Dienstag während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis fen? Besitzer einer Kundenkarte der Waiblinger Tafel. und Stephane Gr. Einlass um 19 Uhr und Konzertbe- Kinder von sechs bis zwölf Jahren; Dienstag und und Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17 Uhr. Anmel- freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie montags und don- Die Kundenkarte können erhalten: Bezieher von ginn 20 Uhr. Bewirtung vor Ort, Kartenreservierung Donnerstag für Kinder von sechs bis zehn Jahren. – In dungen sind auf dem Postweg möglich, telefonisch, nerstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. – Unter 1. Arbeitslosengeld II unter (0711) 57 56 70, mittwochs bis freitags von 8 der Woche bis 21. Oktober wird Schmuck hergestellt, per Fax oder E-Mail. In verschiedenen Kursen sind www.fbs-waiblingen.de ist das komplette Programm 2. Sozialhilfe/Grundsicherung Uhr bis 17 Uhr. Die Karten an der Abendkasse sind allerdings ist der Aki nur am Montag, und Mittwoch noch Plätze frei: „Chinas wundervoller Süden“ am zu finden. Für alle Kurse ist eine Anmeldung erfor- 3. Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsge- begrenzt. geöffnet. – Vom 24. Oktober an werden für Hallo- Donnerstag, 27. Oktober, von 20 Uhr bis 21.30 Uhr, im derlich. – In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: setz ween Masken hergestellt, Kürbisse ausgehöhlt und Bürgerhaus Hohenacker. – „Gestalten einer Homepa- „Aktualität und Bedeutung der Montessori-Pädago- 4. Miet-/Lastenzuschuss nach dem Wohngeldgesetz Kürbissuppe gekocht. ge mit MS-Frontpage XP“ von Freitag, 28. Oktober, gik in heutiger Zeit“ am Dienstag, 25. Oktober, um 10 5. sowie Haushalte mit geringem Einkommen. *) bis Sonntag, 30. Oktober, von 18.45 Uhr bis 21.45 Uhr. Uhr in der Siemensstraße 10. – „Verbraucherrechte im Die Kundenkarte kann bei folgenden Beratungsstel- Theater Alltag“ am Mittwoch, 26. Oktober, von 18 Uhr bis 20 len beantragt werden: Uhr, Kooperationsveranstaltung mit dem Gesund- Frauenzentrum, Lange Straße 24, heitsamt. – „Was uns Winnetou verschwieg“ für Kin- • Stadtverwaltung Waiblingen, entweder beim All- „Theater unterm Regenbogen" – Lange Straße 32, di- 1 50 50, E-Mail: frauenzentrum- der von sieben bis zehn Jahren am Montag, 31. Okto- gemeinen Sozialdienst im Rathaus (Zimmer 109 und rekt am Marktplatz, www.veit-utz-bross.de. Karten [email protected]. – Regulä- ber, und Mittwoch, 2. November, von 9 Uhr bis 13 110) oder im Freizeithaus Korber Höhe, jeweils diens- und weitere Informationen unter 90 55 39. re Öffnungszeiten des FraZ’ und Uhr. – „Rund um die Azteken“ für Kinder von sieben tags von 8 Uhr bis 12 Uhr und donnerstags von 14.30 Für Erwachsene um 20 Uhr: „Don Quijote“, am des „Nichtraucherinnen-Cafés für bis zehn Jahren, am Donnerstag, 3. November, und Uhr bis 17 Uhr Samstag, 29. Oktober, mit Knoblauchhuhn und einem Donnerstag, 20. Oktober, 20 Uhr, Welfensaal den kleinen Geldbeutel": Donners- Freitag, 4. November, jeweils von 9 Uhr bis 13 Uhr. – • Haus der Diakonie Waiblingen, Theodor-Kaiser- Viertel Rioja. – „Kulturelle Weinprobe“ mit Andrej tag von 15 Uhr bis 18 Uhr, Samstag Stéphane und Didier „Bau einer Indianertrommel“ von Donnerstag, 3. No- Straße 33/1, mittwochs von 10 Uhr bis 12 Uhr Lebedev an der Gitarre und Besine Stäuble sowie von 11 Uhr bis 13 Uhr und jeden mit französischen Chansons für deutsche Liebha- vember, bis Samstag, 5. November, jeweils von 10 • Caritas-Zentrum Waiblingen, Talstraße 12, diens- Weinen des Öko-Weingutes Schmalzried in Korb. dritten Sonntag im Monat von 11 Uhr bis 14 Uhr. –– ber. Abendkasse. Uhr bis 18 Uhr. tags von 14.30 Uhr bis 16 Uhr Für Kinder um 15 Uhr: „Geschichten aus dem Kof- „Wie wirke ich auf andere?“ ist die Frage bei der Ver- Mitzubringen sind: Personalausweis, Bewilligungs- fer“ am Mittwoch, 26. Oktober, für Kinder von vier Samstag, 22. Oktober, 9 Uhr, Ghibellinensaal anstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Familien- bescheid bzw. Einkommensnachweis, Passbild. Jahren an. – „Wie der Kasper der Großmutter ihren bildungsstätte am Donnerstag, 20. Oktober, von 18 Freizeithaus Korber Antik-/Edeltrödel- *) Als Nachweis gilt für den Personenkreis nach Ziff. 1 Geburtstag rettet“ am Sonntag, 30. Oktober, für Kin- Uhr bis 21.30 Uhr in der Karlstraße 10 stattfindet. An- Höhe, Salierstraße 2, mit bis 4 der jeweilige Bewilligungsbescheid (z. B. Wohn- der von vier Jahren an. – „Kasper beim Zauberer“ am und Sammlermarkt meldung unter [email protected] oder 5 15 zahlreichen Freizeit-An- geldbescheid). Die Berechtigung nach Ziff. 5 wird Sonntag, 2. November, für Kinder von vier Jahren an. mit mehr als 100 Antikhändlern aus dem ganzen 83. – „Grenzen setzen in der Erziehung“, in Zusam- geboten. Bürozeiten: durch Einkommensnachweise sämtlicher Haushalts- Bundesgebiet. Veranstalter: Messe-Team Enkler/ menarbeit mit der Familienbildungsstätte am Diens- montags von 14.30 Uhr Zahner. Karten an der Tageskasse. angehörigen und Belege über die Höhe der Miete mit tag, 25. Oktober, von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Anmel- bis 15.30 Uhr, mittwochs Wohnnebenkosten und Heizung deutlich gemacht. dung über die Familienbildungsstätte. – Am Sonntag, von 9 Uhr bis 12 Uhr für Ausstellungen, Sonntag, 23. Oktober, 19 Uhr, Ghibellinensaal 30. Oktober, ist um 11 Uhr eine „Ausstellungseröff- Beratungen, Informationen und Anmeldungen. Au- Das Lied von der Glocke nung“ geplant. Die Künstlerin wird rechtzeitig vorge- ßerhalb dieser Zeiten können Nachrichten auf dem Kunstschule, Benzstraße 12, Galerien nach Friedrich Schiller, vertont von Max Bruch. stellt. Anruf-Beantworter hinterlassen werden, 20 53 39- 1 59 96, Fax 97 67 25, E-Mail: in- Mitwirkende: Philharmonischer Chor, Kammer- 11. Anmeldung sofort möglich. Für Erwachsene: [email protected]. chor, Jugendchor, Kammerorchester und Bläser „Hilfe und Selbsthilfe bei Blasenschwäche“, am Mitt- Sprechzeiten täglich von 8 Uhr bis Museum der Stadt Waiblingen – Weingärtner Vor- der Musikschule Korntal-Münchingen. Veranstal- Musikschule, Chris- woch, 26. Oktober, von 18 Uhr bis 20 Uhr. Anmel- 12 Uhr (oder auf dem Anruf-Beant- stadt 16. Die Ausstellung „Salz – Brot – Asche“ mit ter: Philharmonischer Chor. Vorverkauf: Apothe- tofstraße 21; Internet: dung zu dieser Veranstaltung ist erforderlich! Für worter). – „Aktzeichnen und Mo- Werken von Sigrid Baumann-Senn wird am Freitag, ke am Marktplatz Waiblingen, bei den Chormit- www.musikschule- Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren: montags dellieren“ für Jugendliche und Er- 21. Oktober, um 20 Uhr eröffnet und ist bis 20. No- gliedern und Abendkasse. waiblingen.de. Infor- bis freitags von 14 Uhr bis 18 Uhr. Jeden Dienstag wachsene, dienstags von 20 Uhr bis vember zu sehen. Am Sonntag, 6. November, erzählt mationen und An- Mittwoch, 26. Oktober, 15 Uhr, WN-Studio geht es von 16 Uhr bis 18 Uhr in die Salier-Sporthalle; 21.30 Uhr. Beginn nach Absprache. die Künstlerin Märchen und Mythen von Salz, Brot meldungen zu allen Sportsachen und ein Getränk mitnehmen! Am Frei- – „Gefährlich wild“ für sechs- bis und Asche. Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag, von Monatstreffen Kursen im Sekretari- tag, 21. Oktober, wird dem Finkenberg ein Besuch ab- achtjährige Kinder am Samstag, 15. 15 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. der Deutschen Parkinson-Vereinigung. Gelegen- at unter 1 56 11 oder 1 56 54, Fax 56 23 15 oder per gestattet. Oktober, von 14 Uhr bis 16 Uhr. – heit zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen E-Mail: [email protected]. – Am Galerie der Stadt Waiblingen – Lange Straße 40. Die „Steindruck/Lithografie intensiv“ für Jugendliche Beisammensein. Eintritt frei. Samstag, 22. Oktober, beginnt um 18 Uhr im Festsaal Ausstellung mit großformatigen Werken des bekann- und Erwachsene, am Freitag, 11. November, von 18 der Comeniusschule ein Kammermusikkonzert des Seniorenzentrum Blumen- ten Wiener Künstlers Hannes Mleneck ist bis zum 30. Donnerstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, Schwabentreff Uhr bis 21 Uhr, am Samstag, 12. November, von 14 Bläserfachbereichs. Die Schülerinnen und Schüler der straße, Blumenstraße 11. Oktober im Kameralamt zu sehen. Öffnungszeiten: Uhr bis 20 Uhr und am Sonntag, 13. November, von Scharf sehen ohne Brille Querflötenklassen, der Klarinettenklasse und der Büro und Begegnungsstätte dienstags bis freitags von 17 Uhr bis 19 Uhr, samstags 14 Uhr bis 20 Uhr. Trompetenklasse spielen Werke von Mozart, Hinde- erreichbar unter 5 15 68, und sonntags von 11 Uhr bis 13 Uhr und an Sonntag durch Augenlaser Nachmittagen von 15 Uhr bis 17 Uhr. Referentin: Dr. med. Soeding, Fellbach. Weitere mith, Sammartini u.a. E-Mail:manfredhaeberle Landratsamt Rems-Murr-Kreis – Alter Postplatz. Informationen unter (0711)3 00 09 70 oder @seniorenzentrumblumen- www.augenlaser.de. Veranstalter: Visu Med; Ein- strasse.com. Pflege-Stütz- „Der Rems-Murr-Kreis in seiner Fläche und Vielfalt“ „Club 106“, Stuttgarter Straße Sprechstunden der tritt frei. punkt unter 5 15 74, Fußpflege unter (0172) ist der Titel der 30. Jahres-Ausstellung des Verbands 106, 56 36 78. Mobile Ju- 74 04 910. Sonntags bis samstags von 12 Uhr bis 13 Bildender Künstler und Künstlerinnen Württemberg, gendarbeit, E-Mail: mja- Stadträtinnen/Stadträte Freitag, 28. Oktober, 19.30 Uhr, WN-Studio Uhr warmer Mittagstisch (Menü; auch an Feiertagen); Region Rems-Murr, die am Freitag, 21. Oktober, um Stadtentwicklung – [email protected]. Die Anmeldung am jeweiligen Vortag bis 10 Uhr unter 19 Uhr eröffnet wird. Es spricht der Kunstkritiker Clubzeiten hängen im Clubge- 50 29 933. Sonntags bis freitags ist die Cafeteria Am Mittwoch, 26. Oktober, von 18 Uhr bis Thomas Milz. Wie reagiert die Stadtplanung bäude aus. Die Bürozeiten: von 13.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Fahrdienst ist CDU 19.30 Uhr, Stadträtin Sieglinde Schwarz, Seniorenzentrum Blumenstraße – Blumenstraße 11. auf die demografische Dienstag und Mittwoch von unter 20 02 23 zu erreichen und kostet 1,55 Euro. – 2 94 49. Am Mittwoch, 2. November, von 18 Uhr bis 10 Uhr bis 13 Uhr, Donnerstag Mehr als 500 Exponate sind in der Ausstellung „Alte Entwicklung? Im Haus gibt es zahlreiche Angebote, Infos unter 19.30 Uhr, Stadtrat Michael Stumpp, 36 04 06. Am Handarbeiten“ noch bis zum 27. Oktober zu sehen, von 11 Uhr bis 14 Uhr. Bera- Gedanken und Überlegungen zu diesem Pro- 5 15 68. – Am Donnerstag, 20. Oktober, findet um Mittwoch, 9. November, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, darunter über 100 Jahre alte Stickereien, gehäkelte tungszeit nach Vereinbarung. 15 Uhr wieder ein fröhlicher Singnachmittag statt. – Stadtrat Peter Abele, 2 38 13. – Im Internet: blemkreis werden von Baudezernentin, Birgit Montags von 17 Uhr bis 19.30 Spitzen, Occhi, Geklöppeltes und altes „Handwerks- Priebe, vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Manfred Götz lädt am Dienstag, 25. Oktober, um 15 www.cdu-waiblingen.de. zeug“. Die Ausstellung ist täglich (außer samstags) Veranstalter: Heimatverein. Eintritt frei. Uhr „Projektzeit Smile“. – Ei- Uhr zum Tanztee ein. – Kreativnachmittag mit Ursula nen „Tag der offenen Tür“ veranstaltet die Mobile Ju- Am Montag, 24. Oktober, von 20 Uhr bis 21 von 12 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Blazek am Donnerstag, 27. Oktober, um 15 Uhr. Samstag, 29. Oktober, 20 Uhr, Ghibellinensaal gendarbeit Waiblingen-Süd am Samstag, 22. Oktober SPD Uhr, Stadträtin Jutta Künzel, 2 19 19. Am Kleine Galerie – Schmidener Straße 2. Die Ausstel- 2005, von 14 Uhr bis 18 Uhr im Club 106 in der Stutt- Montag, 7. November, von 18 Uhr bis 19 Uhr, lung „Hommage der Farbe Rot“ wird am Samstag, 29. Juke Box Heroes garter Straße 106. Mit diesem Angebot bietet sich die Stadtrat Klaus Riedel, 2 32 34. Am Montag, 14. No- Oktober, um 17 Uhr eröffnet. Danach sind die Werke Pop Song Klassiker Gelegenheit, die Mobile Jugendarbeit als Anlaufstelle vember, von 18 Uhr bis 19 Uhr, Stadtrat Michael des Malers Michael Siegle bis zum 24. Dezember, je- mit den Murphy Singers und Band, Gaststar: Da- der Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Stadt- Fronz, 3 17 44. – Im Internet: www.spd-waiblin- weils dienstags bis freitags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr, vid Moore. Veranstalter: Murphy Singers, Vorver- teils Waiblingen-Süd sowie das Team der Mobilen Ju- Die Stadt gratuliert gen.de. sowie von 15 Uhr bis 18 Uhr, und samstags von 10 kauf ab sofort unter (07031) 80 39 13 oder gendarbeit kennenzulernen. Außerdem wird ein Uhr bis 13 Uhr zu sehen. Abendkasse Überblick über die Angebote und Arbeitsweisen ge- Am Freitag, 28. Oktober, von 19 Uhr bis 20 Katholisches Bildungswerk Rems-Murr – Ludwigs- Am Samstag, 22. Oktober: Gerhard Bloß, DFB Uhr, Stadtrat Friedrich Kuhnle, 93 39-24. geben. Gespräche sind in gemütlicher Runde bei Kaf- burger Straße 3. Die Ausstellung „res vitae“ ist bis Sonntag, 30. Oktober, 11 Uhr, Ghibellinensaal Waldmühleweg 37, zum 80. Geburtstag. Anton Am Mittwoch, 2. November, von 19 Uhr bis 20 Uhr, fee und Kuchen möglich, gern beantwortet das Team, zum 23. November, montags bis freitags von 10 bis 12 Matinéekonzert Stadtrat Günter Escher, 5 44 45. Am Montag, 7. No- Irina Jäger und Dennis Schmid, auch Fragen und und Charlotte Balange geb. Gösele, Mendels- Uhr, montags und mittwochs von 14 bis 16 zu sehen. Das Städtische Orchester präsentiert unterhaltsa- vember, von 19 Uhr bis 20 Uhr, Stadtrat Manfred nimmt Anregungen entgegen. Weitere Informationen sohnstraße 16, zur Goldenen Hochzeit. „Csávolyer Heimatstuben im Beinsteiner Torturm“ me Musik am Vormittag. Vorverkauf bei den Mu- Am Sonntag, 23. Oktober: Ioannis und Dafni Herdtle, 5 36 88. – Im Internet: www.dfb-waiblin- sikerinnen des Städtischen Blasorchesters. gibt’s unter 56 36 78 oder E-Mail mja- gen.de. – Winnender Straße. Das Museum ist jeweils am 1. [email protected]. Kinikopoulos geb. Abatsisi, Obere Sackgasse Sonntag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Jugendcafé „JuCa 15“, Düsseldorfer Straße 15, 21, zur Goldenen Hochzeit. Montags von 10 Uhr bis 11 Uhr, Stadtrat Alfon- Nach Terminabsprache unter (07151) 7 39 87 (H. ALi so Fazio, 1 87 98. – Im Internet: www.ali- Kartentelefon für Veranstaltungen der Stadt Waiblin- 98 20 89. Für Teenies und Jugendliche unter 18 Jah- Am Montag, 24. Oktober: Wilhelmine Fritz Müller, 1. Vorsitzender des Vereins) sind für Grup- waiblingen.de. pen Führungen auch zu anderen Zeiten möglich. gen: 50 01-155, montags bis freitags von 9.30 Uhr ren Spiele, Turniere, Kochen, Musik und allerlei Ak- geb. Sutheimer, Adolf-Bauer-Weg 5, zum 80. bis 18 Uhr und samstags von 9.30 Uhr bis 14 Uhr. Kar- tionen. Die Öffnungszeiten: für Teenies (zehn bis 13 Geburtstag. Am Donnerstag, 20. Oktober, von 14 Uhr bis „Schaufenster Bad Neustädtle“ – Badstraße 98. Aus- ten per E-Mail unter [email protected]. Jahre) montags von 14 Uhr bis 18 Uhr, donnerstags Am Dienstag, 25. Oktober: Hildegard Rau FDP 15 Uhr, Stadtrat Horst Sonntag, 5 41 88. stellungs-Pavillon der Firma Stihl, in dem üblicher- Die Tickets können auch mit Kredit-Karten bezahlt von 15.30 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 15 Uhr bis geb. Werner, Fliederweg 3, zum 80. Geburts- Am Montag, 7. November, von 10 Uhr bis 11 Uhr, weise über das ehemalige Kurbad auf dem heutigen werden. Akzeptiert werden „EC-Karte“, „Euro-Card“ 17 Uhr. Für alle 14- bis 16-jährigen Jugendlichen tag. Stadträtin Andrea Rieger, 56 53 71. Firmengelände an der Badstraße informiert wird, „Visa“ und die Geldkarten mit Chip. Übrigens: Die dienstags von 15 bis 18 Uhr, mittwochs von 17.30 Uhr derzeit ist dort aber die Dauerausstellung „Schiller- Gutscheine für Veranstaltungen im Bürgerzentrum bis 20 Uhr. Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren Am Mittwoch, 26. Oktober: Hedwig Mendla Am Montag, 24. Oktober sowie 7. und 12. feier 1905“ zu sehen, die der Fachbereich Museen und sind ein beliebtes Geschenk; erhältlich bei der Tourist- dienstags von 18 Uhr bis 21 Uhr und freitags von 18 geb. Kalek, Am Kätzenbach 50, zum 93. Ge- BüBi November, von 17 Uhr bis 19 Uhr, Stadtrat Ausstellungen der Stadt Waiblingen gestaltet hat. information, Lange Straße 45. Informationen erhalten Uhr bis 20.30 Uhr. Mittwochs findet von 15 Uhr bis 17 burtstag. Maria Helias geb. Bartoscheck, Im Horst Jung, (07146) 59 38. – Im Internet: Das „Schaufenster“ ist ohne zeitliche Begrenzung zu- Sie unter 20 01-24. Uhr der Lesekreis für Sechsjährige statt. Raisger 22 in Hohenacker, zum 92. Geburtstag. www.blbittenfeld.de. gänglich. Donnerstag, 20. Oktober 2005, Seite 5

Ausstellung „Erbgut Waiblingen“ im Schlosskeller von großem Erfolg gekrönt – Jede Stunde sieben Besucher „Oh Waiblingen, du Perle an der Rems gelegen!“ (dav) „Nach dieser Ausstellung lernt man Waiblingen lieben!“ Wer die vor kur- Dass eine solche Ausstellung überhaupt ver- zem zu Ende gegangene Ausstellung „Erbgut Waiblingen“ im Schlosskeller un- anstaltet werde, hielt Ghina Lang aus Nagold ter dem Waiblinger Rathaus angeschaut hat, war beeindruckt. Das machen zahl- für „super“, und Manijo Vidackovic, ein ge- reiche Einträge wie dieser im ausgelegten Gästebuch deutlich. 3 175 Besucherin- bürtiger Waiblinger, findet es „toll, dass es nen und Besucher haben sich Waiblingens historische Altstadt zwischen dem 9. Leute gibt, die sich für die Stadt engagieren. Ohne sie gäbe es wohl diesen Keller nicht.“ Juli und dem 11. September 2005 einmal von einem ganz anderen Blickwinkel Viele Dinge, die er in der Grundschule über aus angeschaut: Wie die Stadt in den 70er-Jahren aus ihrem Dornröschenschlaf seine Heimatstadt erfahren habe, konnte er aufwachte und sich nach und nach in mehreren Sanierungsrunden zur Schönheit noch einmal auffrischen. „Wir waren hier in entwickelte. Wie der Fachbereich Museen, Sammlungen und Ausstellungen fest- Waiblingen und es war sehr schön!“ freute sich stellte, waren knapp sieben Besucher pro Stunde in den Schlosskeller gekom- Familie Zotzel aus Calw. men, der nicht minder zur restaurierten Substanz gehört. Im Zusammenhang mit dem Landes-Kin- Oberbürgermeister Dr. Schmidt-Hieber war beneidete. „Waiblingen ist eindrucksvoll!“ derturnfest waren ebenfalls nicht wenige Besu- es, der die Ausstellung zur Sanierungsge- hatte ein Gast aus Singapore in asiatischen und cher im Schlosskeller: „Uns gefiel es hier sehr schichte der Waiblinger Altstadt im Schloss- deutschen Lettern betont. Und die Familie gut“, erklärte Familie Fenzl, „eine schöne keller angeregt hatte. Dank, „das alte Waiblin- Würstlin aus der Schweiz meinte sogar „Waib- Stadt!“ meinten die Gäste vom Bodensee. gen so ausführlich erklärt bekommen zu ha- lingen ist eine wunderschöne Stadt!“ „Jetzt wissen wir, wie sich Waiblingen entwi- ben“, findet sich in vielen Einträgen des Besu- „Wir waren da – es war sehr interessant!“ ckelt hat“, stellten andere fest. „Ein echt fantas- cherbuchs. Eine Neu-Waiblingerin hält sogar gestand eine Gruppe aus Aalen, „Interessante tischer Über- und Rück- und Ausblick zur Ge- fest: „Ein schönes Muss, die Wurzeln der neu- Führung und Erklärung des Stadtmodells“ schichte dieser Stadt“ war ein weiterer Kom- en Heimat zu ergründen!“ Aber auch „nach 30 schrieb Herbert Wolf ins Gästebuch. Ein „Dan- mentar, „Das alte Stadtbild hat mir sehr gut ge- Jahren Wohnen in alten Mauern gibt es immer ke den Ausstellungsmachern!“ kam von Brigit- fallen, ich komme immer wieder gerne nach noch neue Bilder dieser schönen Stadt“, betont te und Günther Geiger aus . „Vielen Waiblingen, obwohl ich seit 19 Jahren nicht ein Waiblinger. Eine „Ode an Waiblingen im Dank auch für diese tolle, aufwändige und in- mehr hier wohne“, war der nächste Eintrag Jede Menge Besucher hatte die im September zu Ende gegangene Ausstellung „Erbgut Altstadt“ Remstal“ haben gar Besucher aus Bonn ver- teressante Ausstellung“ wollte S. Wolf festhal- von P. Gauss. im Waiblinger Schlosskeller angezogen; viele von ihnen trugen sich in das aufgelegte Gästebuch fasst: „Oh Waiblingen, du Perle an der Rems gele- ten. Mannheimer, West-Allgäuer, Göppinger, Der achtjährige Andreas Gauss äußerte sich ein und bekundeten ihre Begeisterung. Foto: Archiv Pressereferat gen, welche Freude mich durchströmt bei deinem Kirchberger von der Jagst – die Kreise waren ebenfalls: „mir Hat das sehr gut gefalen. Aber Antlitz!“ weit gezogen. „Auf Empfehlung unserer Cou- Die Alten Bilder gefalen mir Auch ganz gut!“ – ich durch Waiblingen gehe.“ – Doris von Au sage: „Mir fehlt als Kontrast zur konventionel- Selbst zahlreiche auswärtige Gäste fanden sine besuchen wir diese sehr gelungene und „Jahrelang sind wir achtlos vorbeigelaufen, vertrat die Ansicht, dass diese Ausstellung mit len Sanierung das hervorragend gelungene den Weg in den Schlosskeller hinunter, etwa aussagestarke Ausstellung, besten Dank an heute haben wir den Weg hineingefunden“ den entsprechenden Übersetzungen auch in Marktdreieck!“ – Nein, das ist noch besser: „I ein „Bewohner des Ruhrgebiets“, der die Cousine und die Stadt Waiblingen!“ freuten schrieb der eine, der andere „Ich bin mir sicher, den Waiblinger Partnerstädten gezeigt werden Love Waiblingen!“ bekennt Hélène aus Bel- Waiblinger um die „schönen Fachwerkhäuser“ sich Heidrun und Peter Grauhoff. jetzt werde ich viel aufmerksamer sein, wenn sollte. Übertroffen wird das noch von der Aus- gien.

Im Museum der Stadt Waiblingen Im Bürgerzentrum Rezitationsabend in Neustadt Konzert in der Pauluskirche Im Bürgerzentrum „Salz, Brot und Asche“ Junge Preisträger in Concert Balladen und Gedichte Die Vielfalt von „Happy Voices“ „Flat Foot Stompers“ Die 1932 geborene und in Beim Preisträgerkon- Der Verein „Neustädter Erinnerungen“ lädt Der junge Chor des Männergesangvereins wieder zu Gast! Stuttgart lebende Künstlerin zert am Sonntag, 13. am Freitag, 21. Oktober 2005, um 19.30 Uhr zu Hegnach präsentiert sich am Sonntag, 23. Ok- Sigrid Baumann-Senn experi- November 2005, um einem Rezitationsabend in den Saal der Katho- tober 2005, zum ersten Mal mit einem eigenen Die „Flat Foot mentiert in ihren Bildobjekten 20 Uhr im Bürgerzen- lischen Kirchengemeinde in Neustadt in die Konzert. Mit Liedern aus den Bereichen Jazz Stompers“ sind am mit Salz, Mehlteig und Asche. trum präsentieren Adlerstraße ein. Walter Schauss aus Stuttgart bis Pop stellen „Happy Voices“ ihre Vielfalt Freitag, 28. Okto- Schon 1974 begann sie mit sich insgesamt elf er- präsentiert Balladen und Gedichte aus Anlass unter Beweis. Das Konzert in der Hegnacher ber 2005, um 20 Mehlteig und organischen folgreiche junge Mu- des 200. Todestags von Friedrich Schiller und Pauluskirche beginnt um 19 Uhr, Einlass ist Uhr im Welfensaal Substanzen zu arbeiten. sikerinnen und Musi- Märchen von Hans Christian Andersen aus um 18 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf für des Bürgerzen- Sigrid Baumann-Senn verknüpft in der Aus- ker. Sie wurden teilweise mit mehreren ersten Anlass dessen 200. Geburtstags. Der Eintritt ist sechs Euro bei der Apotheke, der Hegnacher trums zu Gast. Die stellung „Salz, Brot und Asche“, die Oberbür- Preisen beim Bundeswettbewerb „Jugend mu- frei, um einen Unkostenbeitrag wird gebeten. Bank und bei der Kreissparkasse Hegnach; an Waiblinger Jazzband besteht seit mehr germeister Dr. Schmidt-Hieber am Freitag, 21. siziert“ ausgezeichnet. Meisterhafte Leistun- der Abendkasse für sieben Euro. als 25 Jahren. Sie begeistert das Publikum Oktober 2005, um 20 Uhr im Museum der Stadt gen und große Spielfreude der begabten Preis- Nach Shakespeares „Der Sturm“ wie eh und je und ist auch international Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 20, eröffnet, träger begeistern die Klassik-Fans. Mit Violine, sehr gefragt. Karten gibt es im Vorver- die drei Substanzen Salz, Brot und Asche. Salz Saxophonquartett, Streichquartett und Schlag- „Prospero‘s World“ kauf bei der Touristeninformation in der versucht sie in seiner Reinheit und kristallinen zeug erwartet das Publikum ein anspruchsvol- Pop 50 geht in die letzte Runde Langen Straße 45, bei der Buchhandlung Form mit eingeritzten Kreiszeichen, erinnernd Selten bringt ein les und unterhaltsames Programm. Karten gibt Hess im Marktdreieck, übers Karten- an das Ursprungszeichen des Menschen, von es bei der Touristinformation, Lange Straße 45, Stoff soviel at- Die 80er-Jahre – „Normahl“ 5001-155; eventuelle Restkarten an der dem man auch sagt, er sei das Salz der Erde, zu (07151) 5001-155, bei der Buchhandlung mosphärische Weiter geht es auf Abendkasse. zeigen. Brot, in seiner Eigenschaft als tägliches Hess oder an der Abendkasse. Dichte und zu- der Reise durch die Brot, das jeden Tag anders ist, stellt sie durch gleich unglaub- Rock- und Pop-Ge- einen Brotteppich in der Eigenschaft eines „Bunte Bühne“ Blumenstraße lich viel Witz schichte von Waib- Städtisches Orchester Waiblingen Brottagebuchs dar. Asche ist das Zeugnis eines mit. Beim größ- lingen und des Vorgangs, den sie durch Knotenkreuze, die als Plaudereien mit „Der Trötnagel“ ten Musicalthea- Remstals: Musikali- Matinee-Konzert mit Kreuzpunkte der Erinnerung in Ascheteig ein- ter Polens und sche Grenzen über- gesiegelt oder abgedrückt werden, deutlich Auf der „Bunten Bühne“ im Seniorenzentrum Erfolgs-Regisseur Maciej Korwin ist dieses an- schritten 1978 drei nicht-älltäglichen Werken macht. Die Einführungsrede hält der Waiblin- Blumenstraße geht am Mittwoch, 26. Oktober spruchsvolle Musical in besten Händen. Das 13- bis 14-jährige 2005, um 17 Uhr der Vorhang für „Die Trötna- Beim Matinee-Konzert des Städtischen Or- ger Museumsleiter Dr. Helmut Herbst. Stück mit Songs in englischer und Dialogen in Jugendliche. Ohne gel“ auf. Gabriele Hofmann, die 2004 mit dem chesters am Sonntag, 30. Oktober 2005, das um Sigrid Baumann-Senn erzählt am Sonntag, 6. deutscher Sprache erlebt das Publikum am Grundausbildung, Kleinkunstpreis und dem Theaterpreis ausge- Donnerstag, 27. Oktober 2005, um 20 Uhr im 11 Uhr im Ghibellinensaal des Bürgerzentrums November, um 11 Uhr Märchen und Mythen aber mit der Fähig- von Salz, Brot und Asche. Die Ausstellung ist zeichnet wurde, spielt, singt und tanzt. Der Bürgerzentrum. Karten gibt es bei der Tourist- beginnt, stehen Werke für Kammermusik-En- keit, Wut und Frus- bis 20. November Dienstag bis Freitag von 15 Eintritt zur Veranstaltung des Fördervereins information, Lange Straße 45, 5001-155; bei tration in Worte sembles des Blasorchesters in nicht alltäglichen Seniorenzentrum Waiblingen kostet drei Euro. der Buchhandlung Hess oder an der Abend- Besetzungen auf dem Programm. Zu hören ist Uhr bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 und Töne zu trans- Uhr bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt kostet Mit ihrem Charme und ihrem bissigen Witz kasse. Die magische Welt von Shakespeares das „Sextett in Es-Dur für zwei Klarinetten, formieren, missio- zwei Euro. Weitere Informationen gibt’s bei entfacht Gabriele Hofmann ein Feuerwerk Komödie „Der Sturm“ wird im Musical „Pros- nieren „Normahl“ zwei Hörner und zwei Fagotte“ von Ludwig der Museumsverwaltung, 1 80 37, Fax 5 93 köstlicher Komik und tiefer Wahrheit. Als Lie- pero´s World“ mit neuem Leben erfüllt. van Beethoven; das Menuett aus „L’Arlésien- die ersten 40 Schü- 45, E-Mail [email protected]. selotte Trötnagel plaudert sie munter aus ih- ler für „ihre“ Reli- ne“ für ein Querflötenquartett von George Bi- rem Leben. Und plötzlich ist der Zuschauer zet und das Stück „Little Negro“ von Claude Sinfonietta Waiblingen gion: Punk. 25 Jahre mitten drin im Geschehen. Er fühlt mit, lacht und 2 500 Auftritte Debussy. Außerdem der Klarinettenchor mit Am Samstag von 11 Uhr bis 19 Uhr aus vollem Herzen und erkennt sich wieder. Instrumentalisten gesucht später zeigt es Deutschlands einzige den modernen Stücken „Clarinetwise“ von „Tag des offenen Ateliers“ Punkband der ersten Stunde am Sams- Paul Harris und „A Study in Contrasts“ von Kommunales Kino Waiblingen Die Sinfonietta Waiblingen bereitet sich seit tag, 22. Oktober, von 21 Uhr an im Ju- Sammy Nestico, gefolgt vom „Quintett Nr. 1 b- Das Atelier der Waiblinger Künstlerin Sibylle September intensiv auf das Adventskonzert gendzentrum „Villa Roller“ allen „Plas- Moll für Blechbläser“ von Victor Ewald. Zum Bross in der Fuggerstraße 3 ist am Samstag, 22. „Nachbarinnen“ – ein Drama am Sonntag, 11. Dezember 2005, in der Micha- tik-Poppern“ noch einmal. Abschluss spielt das Große Blasorchester unter Oktober 2005, von 11 Uhr bis 19 Uhr für die Öf- elskirche vor. Auf dem Programm stehen das der Leitung von Musikdirektor Roland Ströhm fentlichkeit zugänglich; weitere Informationen „Nachbarinnen“ heißt das „Violinkonzert“, op. 26, von Max Bruch, die Flymoe – Eine Mischung aus allem „Puszta“ (vier Zigeunertänze) von Jan van der gibt’s unter 5 34 25. Auch die Malerin Conny deutsche Drama aus dem „Symphony No. 93“ von Joseph Haydn und Jahr 2004, das am Mittwoch, die „Romanze für Violine“, op. 50, von Ludwig Die letzte Veranstaltung in der Geschich- Roost und „Music“ von John Miles. Der Ein- Lang aus Beinstein beteiligt sich am „Tag des te „Pop 50“ beginnt am Samstag, 29. Ok- tritt kostet für Erwachsene fünf Euro, für Schü- offenen Ateliers“. Ihre Werkstätte befindet sich 2. November 2005, um 20 van Beethoven. Da nach den Sommerferien ei- Uhr im „Traumpalast“ ge- nige junge Orchester-Mitglieder nicht mehr tober, um 21 Uhr im Kulturhaus Schwa- ler und Studenten drei Euro. Karten gibt es bei in der Remsgartenstraße 25 in Beinstein; Infor- nen, Winnender Straße 4: Die achtköpfi- den Mitgliedern des Blasorchesters und an der mationen sind unter 3 18 52, E-Mail con- zeigt wird. Der Film erzählt dabei sind, weil sie von Waiblingen weggezo- die Geschichte zweier Frauen, über die Sehn- gen sind oder studieren, sind vor allem in der ge Band „Flymoe“ aus dem Rems-Murr- Abendkasse. [email protected], erhältlich. Der re- Kreis, gegründet im Jahr 2000, spielt be- gionale Verband Bildender Künstler lädt zum sucht zu lieben und geliebt zu werden. Das Le- ersten Geige einige Lücken entstanden. Wer ben der Paketfrau Dora gerät aus den Fugen, Geige spielt und bei diesem Konzert mitma- geisternde Jetztzeitmusik „Funkrockdis- zweiten Mal zum Besuch vor Ort im Atelier copop“. Beim Vermischen von Musiksti- ein, um sich über ihre Arbeit zu informieren. als sie ihre geheimnisvoll-faszinierende polni- chen will, ist willkommen. Auch die Bratschen Der Zinkenist spielt sche Nachbarin Jola bei sich verstecken muss. könnten noch Verstärkung brauchen. Ebenso len kennt die Band keine Grenzen. Reg- Karin Lang, Aichwald; Christa Schmid-Ehr- gae und Swing, Hip-Hop, Rock und linger, Schwäbisch Hall; Heiner Lucas, Murr- Sie verliebt sich in sie und verliert die Kontrol- die Holzbläser, vor allem Fagott und Oboe. Ge- Lieder vom Hochwachtturm le. Das Regiedebüt von Franziska Melethky ist probt wird jeweils montags um 20 Uhr in der Funk, Pop und „70er-Discomucke“, hardt; Bär Schöller, Geradstetten; Anette machmal sogar in ein und demselben Der Waiblinger Zinkenist Hans-Arnold Mürdter, Winterbach; Walter Thumm und Ni- ein Beziehungsdrama im Stil der neuen Berli- Aula der Staufer-Realschule in der Mayenner Reincke ist am Sonntag, 23. Oktober 2005, ner Schule. Der Film wird in Kooperation mit Straße. Interessenten können jederzeit zur Pro- Song. Karten gibt es im Vorverkauf bei cole Scheller, Schnait; Professor Karl-Ulrich der Touristinformation Waiblingen, Lan- von 11.45 Uhr an wieder auf dem Hoch- Nuss, Strümpfelbach; Christoph Traub, der Waiblinger Frauenbeauftragten gezeigt. be kommen oder sich mit Eva-Maria Fess- mann, 2 13 54, oder der Dirigentin Margret ge Straße 45; Ticketservice des Zeitungs- wachtturm anzutreffen, wo er auf histori- Schorndorf; Alfons Koller und Martha Ehrlich, Der Eintritt kostet fünf Euro (E-Mail: Kom.Ki- Urbig, (0711) 36 54 668, in Verbindung set- verlags Waiblingen und der Volksbank schen Instrumenten spielt, unter ande- Winnenden; Hans Komm, ; Eh- [email protected]). – Die Kinoveranstaltungen zen. Weitere Informationen über die Sinfoniet- Rems, Hauptgeschäftsstelle Waiblingen, rem Lutherlieder und andere Weisen. Er renfried Frank, Urbach; Jasmin Kosel, Fellbach; werden von der Medien- und Filmgesellschaft erklärt Interessierten gern seine Blasin- ta gibt’s im Internet unter www.sinfonietta- sowie an der Abendkasse. Peter Haußmann, Backnang – beteiligen sich in Baden-Württemberg mbH und der Stadt strumente. Der Zutritt zur Turm-Platt- waiblingen.de. diesem Jahr an der Aktion, die vom Rems- Waiblingen unterstützt. form ist frei. Bei Regen oder kaltem Wet- Murr-Kreis, der Kreissparkasse Waiblingen ter kann der Zinkenist jedoch nicht spie- und dem Regierungspräsidium Stuttgart un- Stadtbücherei im Marktdreieick mit einem abwechlsungreichen Programm im Herbst len. terstützt wird. Ein Faltblatt liegt in der Tourist- information aus. Von schwäbischem Kabarett bis Zauberei und Hexen Die Stadtbücherei im Marktdreieck hat im Oktober einiges an Programm zu bie- dungswerk. Eintrittskarten gibt es im Vorver- ten. Mit „Warum uns wohl d’r Wei so schmeckt . . .“ präsentiert Christof Altmann kauf für sechs Euro in der Stadtbücherei. am Freitag, 21. Oktober 2005, um 19 Uhr schwäbisches Kabarett. Es geht um mu- „Überall ist Entenhausen“ sikalisch-kabarettistische Betrachtungen zum schwäbischen Wein. Die Stadtbücherei und die Künstlergruppe Karten gibt es im ge, um sie zu unterrichten. Zum Einsatz kom- „InterDuck“ präsentieren noch bis Samstag, Oldie-Schwof mit DJ Andy haltsamen Kurzgeschichten aus den Abgrün- Vorverkauf für zehn men auch eine ganze Reihe verrückter Instru- 14. Januar 2006, die Ausstellung „Überall ist den des Alltags vor. Wer mitmachen möchte, Euro in der Stadtbü- mente. Entenhausen“, die schon mehr als eine Million Oldie-Schwof mit DJ Andy am Samstag, 22. schreibt eine 400-Wörter-Kurzgeschichte, die cherei. Ein Viertele Besucher in den verschiedenen Städten Oktober 2005, von 21.30 Uhr an mit Musik mit dem Satz beginnt „Bisher lief doch alles ist im Preis inbegrif- Down-Syndrom – Weg mit alten Zöpfen Europas begeistert hat. „InterDuck“ stellt die „From the 60’s to the 80’s“. Das bekannte Tanz- ganz gut . . .“ und schickt diese an das Kultur- fen. Es kann aber „Anders als gewöhnlich – außergewöhn- Frage, welche Werke die wichtigsten Künstler und Musikevent im Schwanen – diesmal mit- haus Schwanen mit dem Stichwort: „Waiblin- auch spontan an ei- lich“ lautet der Titel der Veranstaltung am der Vergangenheit wohl hinterlassen hätten, ten im Waiblinger Beitrag zu „Pop 50 – 50 Jahre ger Short-Story-Slam“ oder an info@getshor- ner Weinprobe teil- Mittwoch, 26. Oktober, um 20 Uhr. Down-Syn- hätten auch sie die Disneyschen Comiccharak- Rock + Pop-Musik in Waiblingen und Umge- ties.de. Eine Jury wird die beste Geschichte genommen werden. Wer Christof Altmanns „I drom – ein Chromosom mehr: dazu gibt es tere gekannt und geliebt. Die Kunst- und Kul- bung“. Was Andy auflegt, spiegelt die musika- auswählen, die dann an diesem Abend von der möcht so gern a Maultasch’ sei“ und seine Texte, Fotos und die Möglichkeit zur Diskussi- turgeschichte müsste wohl umgeschrieben lische Sozialisiation der Oldie-Schwof-Fans in Autorin/dem Autor vorgelesen wird. Eintritt: Ganzkörpertrommel kennt, der weiß, dass dies on mit Conny Rapp. Conny Rapp, Mutter einer werden. Genau dies hat sich „InterDuck“ vor- den 60er-, 70er- und 80er-Jahren wider. Der 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, im Vorverkauf beim ein wunderbarer, in mehrfacher Hinsicht ge- Tochter mit Down-Syndrom, hat nach der Ge- genommen. In den Arbeiten nähern sich die Eintritt kostet drei Euro. Ticketservice, 566 566, 4 Euro. haltvoller Abend wird. burt nur veraltete medizinische Informationen „InterDuck“-Künstler nicht nur der äußeren Heilungs- und Segnungsabend „Flymoe“ und unvorteilhafte Fotografien gefunden. Dies Erscheinung, sondern auch dem Geist und der Von fliegenden Kühen brachte sie auf die Idee, ein Buch über Kinder Aura der Vorbilder an. Bei den Bildern und Die Biblische Glaubens-Gemeinde, Region Flymoe, die achtköpfige Band aus dem Rems- Ins Land der Zauberer und Hexen begeben mit Down-Syndrom und deren Müttern zu Objekten handelt es sich nicht um Computer- Waiblingen, „Oase des Lebens“, lädt am Sonn- Murr-Kreis, vertritt am Samstag, 29. Oktober, sich am Dienstag, 25. Oktober, im Veranstal- veröffentlichen. Darin zeigt sie, dass das Leben manipulationen, sondern um reale Malerei, tag, 23. Oktober, um 18 Uhr zum „Heilungs- von 21 Uhr an die letzte Dekade in der Reihe tungsraum TiM in der Stadtbücherei und am mit einem Kind mit Down-Syndrom keines- Grafik und Skulptur. und Segnungsabend“ ein. Christen beten für „Pop 50 – 50 Jahre Rock + Pop-Musik in Waib- Mittwoch, 26. Oktober, in der Bücherei Hohen- wegs bedeutet, weniger Spaß, Freude und Die Ausstellung kann während der Öff- kranke Menschen. Der Eintritt ist frei. Weitere lingen und Umgebung“. Weitere Informatio- acker, jeweils um 15 Uhr Vladislava und Chris- Glück zu empfinden. An diesem Abend prä- nungszeiten in der Stadtbücherei besucht wer- Informationen gibt’s unter 5004-905. nen gibt’s unter www.flymoe.de. tof Altmann. Karten für die Veranstaltungen, sentiert sie gemeinsam mit zwei weiteren Müt- den: Di, Mi, Fr 10 Uhr bis 18 Uhr; Do 10 Uhr bis IV. Waiblinger Short-Story-Slam Kartenreservierungen in denen Vögel Stelzen laufen und die Kuh tern die Fotos aus dem Buch, erzählt aus dem 19 Uhr, Sa 10 Uhr bis 13 Uhr. Für die Dauer der fliegt, gibt es im Vorverkauf in der Kinderbü- Alltag und beantwortet Fragen. Untermalt Ausstellung können in der Buchhandlung Beim IV. Waiblinger Short-Story-Slam werden Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse: cherei im Marktdreieck und in der Ortsbüche- wird der Abend vom „Fliegenden Orchester“ Hess die passenden Postkarten, Plakate, Ka- am Donnerstag, 27. Oktober, von 20 Uhr an Kulturhaus „Schwanen“, Winnender Straße 4, rei im Bürgerhaus Hohenacker. In einer total der Diakonie Stetten. Der Abend ist eine Ko- lender und T-Shirts erworben werden. Weitere Kurzgeschichten junger AutorInnen und telefonische Karten-Reservierung: (07151) ver-rückten Welt begrüßen Zauber-Lehrer operationsveranstaltung mit der Familien-Bil- Informationen zur Ausstellung gibt es unter Short-Music präsentiert. Die Autoren lesen 9 20 50 60 oder im Internet unter www.kultur- „Franz von Firlefanz“ und die Taschenhexe dungsstätte, der Diakonie Stetten sowie dem www.duckomenta.de und www.stadtbueche- ihre kleinen, bösen, witzigen, literarisch-unter- haus-schwanen.de. Berta ihre neuen Zauber- und Hexen-Lehrlin- Evangelischen und dem Katholischen Bil- rei.waiblingen.de. Donnerstag, 20. Oktober 2005, Seite 6

Freiwilligenagentur „Wir für Sie“ im Rathaus Sprechstunde mittwochs von 9 Uhr bis 12 Uhr Amtliche Bekanntmachungen „Die Erfolgsbilanz der gefällt. Das Angebot kommt für Menschen in Freiwilligenagentur Frage, die in der deutschen Sprachen fit sind ,Wir für Sie’ ist eine und die sich gern auf neue Menschen einlassen zwischenzeitlich eine wollen. ganz beachtliche“, er- • Handwerker oder die „gute Seele“ im Kin- Schutz der Sonn- und Feiertage klärt Ursula Sauerzapf dergarten: Für zwei Kindergärten in Waiblin- Die Stadt Waiblingen verkauft in der von der Geschäftsstelle gen (Beinstein und Neustadt) werden hand- Ortschaft Neustadt im Gesamt-Flur- im Monat November Abholen im Rathaus Waiblingen ENGA- werklich Begabte gesucht, die dann einsprin- stück 4155 (bisher Kindergarten „Pfarr- GIERT. Bürgerinnen Nach den Bestimmungen des Gesetzes über gen, wenn beispielsweise der Wasserhahn äcker“) insgesamt Gefunden! und Bürger, die im Ehrenamt ihre Lebens- und die Sonn- und Feiertage in der derzeit gültigen tropft oder die Tür klemmt. Außer handwerk- Im September sind beim Bürgerbüro der Berufserfahrung einbringen wollen, haben lichen Fähigkeiten sollten die Interessierten Fassung ist im Monat November 2005 zu be- eine interessante Aufgabe gefunden. Die Frei- achten: Stadt Waiblingen folgende Fundsachen Freude am Umgang mit Kindern haben und 5 Reihenhaus-Plätze abgegeben worden: willigenagentur wird hauptamtlich von der sich gern in den Kindergartenalltag integrieren Allerheiligen, 1. November; Volkstrauertag, Geschäftsstelle Waiblingen ENGAGIERT un- Die Grundstücke haben eine Größe von 13. November; Buß- und Bettag, 16. Novem- • 5 Schlüssel, teilweise mit Anhängern lassen. 2 • 5 Fahrräder (1 Klapprad, 2 Mountain- terstützt und von geschulten Ehrenamtlichen ca. 270 m (einschließlich Garage) und ber: Keine öffentlichen Tanzunterhaltungen Wer an einem der Angebote interessiert ist, 2 2 bikes, 2 Herren-Fahrräder) betreut, die sich zum Ziel gesetzt haben, durch von etwa 132 m bis 170 m , jeweils zu- sowie keine Tanzunterhaltungen von Vereinen kann sich künftig zur Sprechstundenzeit (mitt- 2 • 3 Brillen regelmäßige Sprechstunden den Zugang zur züglich einem 44 bis 60 m großen Ga- und geschlossenen Gesellschaften in Wirt- wochs von 9 Uhr bis 12 Uhr) an die Engagier- • 1 Memory Card Freiwilligenagentur zu erleichtern und ihre ragenplatz. Der Kaufpreis beträgt schaftsräumen von 3 Uhr bis 24 Uhr. ten im Ehrenamtsbüro, Rathaus Waiblingen, 6. • 1 silberne Esprit-Uhr Arbeit bekannter zu machen. Sprechstunde ist OG, Zimmer 605, oder an die Geschäftsstelle 342,60 Euro zuzüglich Erschließungs- Totengedenktag, 20. November, ist der Be- und Nebenkosten. Bevorzugt werden • 1 schwarzer Pullover jetzt immer mittwochs von 9 Uhr bis 12 Uhr im Waiblingen ENGAGIERT wenden. Die Frei- trieb von Spielhallen verboten. Von 3 Uhr an • 1 schwarzer Leder-Geldbeutel junge Familien mit minderjährigen Kin- Ehrenamtsbüro im Rathaus, 6. OG, Zimmer willigenagentur ist während der Sprechzeiten sind verboten: • 1 Siemens-Handy 605. Alle, die Informationsbedarf zum Ehren- unter (07151) 5001-276 zu erreichen oder dern. Für die jeweiligen Grundstücke • öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Die Eigentümer können sich beim Bür- amt haben, sind dort richtig. über die Geschäftsstelle Waiblingen ENGA- gilt eine Grundflächen-Zahl von 0,3 und Schankbetrieb, die über den Schank- und Spei- gerbüro im Rathaus melden (montags Darüber hinaus werden im „Staufer-Kurier“ GIERT, (07151) 5001-260. eine Geschossflächen-Zahl von 0,6. sebetrieb hinausgehen, und mittwochs von 7.30 Uhr bis 17 Uhr, in loser Reihenfolge Angebote der Freiwilli- Verkauft wird in Waiblingen-Neustadt • sonstige öffentliche Veranstaltungen, soweit dienstags und freitags von 7.30 Uhr bis sie nicht der Würde des Feiertags oder einem genagentur veröffentlicht. Konkret werden Deutsche Kriegsgräber-Fürsorge außerdem das Gebäude 12.30 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis derzeit gesucht: höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft 18.30 Uhr), Kurze Straße 33, 5001-111, • Sprachhilfe: Für eine Migrantin, die zwar Haus- und Straßensammlung oder Volksbildung dienen, E-Mail: [email protected]. einen Sprachkurs besucht hat, aber ihre Kennt- Krähenweg 8 • öffentliche Sportveranstaltungen bis 13 Uhr Die Fundsachen sind auch im Internet Der Volksbund Deutsche Kriegsgräber-Für- • öffentliche Tanzunterhaltungen sowie nisse und ihren Wortschatz erweitern möchte, Das Grundstück hat eine Größe von 320 aufgelistet. Über einen Link auf der städ- sucht die Freiwilligenagentur eine Möglich- sorge bittet in der Zeit von 31. Oktober bis 13. 2 • Tanzunterhaltungen von Vereinen und ge- tischen Homepage unter www.waiblin- November 2005 um Unterstützung für die m . Baujahr des Gebäudes: 1960. Der schlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräu- gen.de/Verwaltung/Fundamt kommen keit, Gespräche zu führen. Die Gespräche sol- Kaufpreis beträgt mindestens 125 000 len nicht einen weiteren Sprachkurs ersetzen weltweite Pflege und Unterhaltung der zwei men. Sie direkt zur Online-Suche „FundInfo“. Euro (Höchstgebot). oder grammatikalische Regeln beinhalten. Sie Millionen Soldatengräber auf den mehr als 800 können themenbezogen geführt sein, in Form Friedhöfen. Wie der Volksbund mitteilt, sei die Interessenten werden in beiden Fällen Verkauf von Blumen und eines Spaziergangs vielleicht, beim Einkaufen, Haus- und Straßensammlung die einzige Mög- gebeten, sich mit der Ortschaftsverwal- Grabschmuck Schutzmaßnahmen Vorlesen oder bei einer Tasse Tee, kurzum al- lichkeit, die weltweite Arbeit an Soldatengrä- tung Neustadt in Verbindung zu setzen, les, was den beiden GesprächspartnerInnen bern zu finanzieren. Beim Rathaus 1, 71336 Waiblingen, Verkaufsstellen für Blumen, Kränze und ande- zur Geflügelpest 9 87 02-712. ren Grabschmuck dürfen an „Allerheiligen“, Dienstag, 1. November 2004; am „Volkstrauer- Es sind sofort ergänzende Schutzmaßnahmen tag“, Sonntag, 13. November; am „Totensonn- hinsichtlich der klassischen Geflügelpest in Ba- Behinderungen durch Bauarbeiten tag“, 20. November, und am „Ersten Advent“, den-Württemberg zu treffen. Die neuen Rege- 27. Dezember 2005, für die Dauer von sechs lungen betreffen alle Halter von Nutzgeflügel Zum Rathaus mit E-Mail: Stunden geöffnet sein. (Hühner-, Puten-, Enten- und Gänsehalter so- Alter Postplatz Busse aber durch die Fronacker- wie auch Halter von Fasanen, Rebhühnern straße bis zur Kreuzung Blumen- [email protected] Waiblingen, im Oktober 2005 Bürger- und Ordnungsamt und Wachteln). Die Nutzgeflügelhalter sind • Der Kreuzungsbereich Hein- straße fahren, um von der Blumen- nicht nur dazu aufgefordert, die Geflügelhal- rich-Küderli-Straße/Bahnhofstra- straße wieder in die obere Bahnhof- tung mit der Anschrift des Betriebs und der ße ist von der 43. Kalenderwoche straße zu gelangen. Im Kreuzungs- Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen zurückschneiden! Tierzahl zu nennen, sondern zusätzlich auch an bis Ende Februar 2006 gesperrt. bereich Stadtgraben/Fronacker- die Nutzungsart (z. B. Zucht, Legehennen, • Die Ausfahrt aus Richtung In- straße wird der Verkehr mit einer Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzun- Gehweg ist ein seitlicher Sicherheitsraum von Mast), den Standort (sofern er abweicht) und nenstadt/Bahnhofstraße zur AOK- Baustellenampel geregelt. Voraus- gen auf privaten Grundstücken dürfen die Si- mindestens 0,75 Meter einzuhalten. Sofern ein die Haltungsform (Stall-, Freiland- oder Aus- Kreuzung ist für den Individual- sichtlich von Mitte November an cherheit des Straßenverkehrs nicht behindern. Randstein vorhanden ist, kann der Sicherheits- laufhaltung) anzugeben. Häufig ragen Zweige von Bäumen und Sträu- abstand vom Fahrbahnrand auf 0,50 Meter re- verkehr (auch für Taxis!) gesperrt. sollen die Bauarbeiten im Bereich Auch Nutzgeflügelhalter, die ihre Haltung chern aus privaten Grundstücken über die duziert werden. Das Austreiben während der Die Umleitung zur L 1193 (alte der Querspange soweit vorange- schon haben registrieren lassen, müssen diese Wachstumsperiode ist dabei jeweils zu berück- Bundesstraße) erfolgt durch die schritten sein, dass der Bereich wie- Grundstücksgrenze hinaus in den Gehweg zusätzlichen Angaben machen ( 07191- sichtigen. Mayenner Straße. der zweispurig befahren werden oder in die Straße. Nach § 11 Abs. 2 FStrG so- 8 95 71 oder Fax 8 95 73). kann. wie § 28 Abs. 2 StrG Baden-Württemberg ist Was die Sichtverhältnisse an Kreuzungen • Der Abschnitt zwischen Altem Postplatz Um ein Übertragungsrisiko des Virus’ von dies nicht zulässig, wenn dadurch die Sicher- angeht, muss zumindest gewährleistet sein, und Am Stadtgraben in Richtung Fronacker- wildlebendem Wassergeflügel auf die Hausge- heit des Straßenverkehrs beeinträchtigt wer- dass ein wartepflichtiger Verkehrsteilnehmer straße ist als Einbahnstraße zu befahren. Der Linie 208: flügelbestände zu vermindern, ist es derzeit den kann. Um derartige Beeinträchtigungen bei Anfahrt aus dem Stand ohne nennenswerte Individualverkehr kann nur von der AOK- verboten, Nutzgeflügel im Freien zu füttern Umleitung an Markttagen zu vermeiden, muss bei öffentlichen Verkehrs- Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge sicher Kreuzung aus in Richtung Stadt fahren. Die oder Wasser als Tränke oder Schwimmgele- flächen der Luftraum über den Fahrbahnen einbiegen oder kreuzen kann. Umleitung erfolgt durch die Fronackerstraße Wegen der Bauarbeiten zur Umgestaltung des genheit zu nutzen, wenn ein direkter oder indi- und Albert-Roller-Straße. mindestens bis 4,50 Meter, über Geh- und Rad- Die Grundstücksbesitzer werden auf ihre Alten Postplatzes kann die Linie 208 den Be- wegen bis mindestens 2,50 Meter Höhe von rekter Kontakt mit Wildvögeln nicht sicher • Der Individualverkehr und die Busse kön- reich „Querspange“ künftig an Markttagen Verpflichtungen hingewiesen und gebeten, bis überhängenden Ästen und Zweigen freigehal- ausgeschlossen werden kann. Ausläufe für nen nicht geradeaus über die Kreuzung Alter nicht mehr befahren. Davon sind mittwochs zum 15. Februar 2005 Abhilfe zu schaffen, so- ten werden. Nutzgeflügel müssen ausbruchsicher sein. Postplatz in die untere Bahnhofstraße fahren. die Fahrten zwischen 8.34 Uhr und 13.34 Uhr fern die Verkehrssicherheit durch Bewuchs be- Nutzgeflügelhalter haben bereits im Vorfeld Vielmehr wird der stadteinwärts fahrende In- ab Waiblingen, Bahnhof, betroffen. Die Umlei- Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Rad- einträchtigt wird. dafür Sorge zu tragen, dass schon beim Ver- dividualverkehr entlang der Querspange in tung der Linie 208 erfolgt an Markttagen durch wege bis zur Geh- bzw. Radweg-Hinterkante Waiblingen, im Oktober 2005 dacht des Ausbruchs der Klassischen Geflügel- die Fronackerstraße und die Albert-Roller- die Talstraße und Neustädter Straße; die Halte- zurück zu schneiden. Bei Fahrbahnen ohne Bürger- und Ordnungsamt pest eine Aufstallung jederzeit erfolgen kann. Straße umgeleitet. An der Kreuzung Albert- stellen Fröbelstraße, Schmidener Straße, Hoch- Geflügelhalter, die ihre Tiere nicht aus- Roller-Straße/Bahnhofstraße sind wieder alle wachtturm, Stadtmitte, Bürgerzentrum (Rems- schließlich in Ställen halten und mehr als 100 Fahrbeziehungen möglich – der linksabbiegen- brücke) entfallen. Stattdem wird in der Talstra- Hühner, Puten, Perlhühner, Rebhühner, Fasa- de Verkehr muss jedoch durch die Mayenner ße in Höhe der Einmündung Schippertsäcker nen, Wachteln, Enten oder Gänse halten sowie Straße stadtauswärts fahren. Die Busse aus eine Ersatzhaltestelle für die betroffenen Fahr- Tierhalter, die eine gewerbsmäßige Zucht mit Richtung AOK werden an der Kreuzung Alter ten eingerichtet. Außerhalb der Verkaufszeiten diesen Geflügelarten betreiben, sind verpflich- Postplatz ebenso entlang der Querspange in des Wochenmarktes sowie in der Gegenrich- tet, ihre Tiere stichprobenartig einer Blutunter- die Fronackerstraße geführt. Dort müssen die tung verkehrt die Linie 208 unverändert. suchung unterziehen zu lassen. Die Blutpro- ben müssen bis 15. Dezember 2005 entweder aus Anlass einer Schlachtung oder durch den Weihnachts-Basar am 3. Dezember Tierarzt am lebenden Tier entnommen wer- Versteigerung am 30. Oktober den. Die Laboruntersuchungen sind kosten- frei. Für weitere Informationen wenden Sie Bis 6. November anmelden! Mit Kunst Kindern helfen sich bitte direkt an den Geschäftsbereich Ver- Der Weihnachts-Basar der Schulen, der ge- Der Verein zur Förderung brasilianischer Stra- braucherschutz und Tierärztlicher Dienst. meinnützigen Organisationen und örtlichen ßenkinder veranstaltet am Sonntag, 30. Okto- Waiblingen, 14. Oktober 2005 Vereine sowie der Hobbykünstler in der Fuß- ber 2005, um 17 Uhr eine Kunst-Versteigerung Landkreis Rems-Murr, Geschäftsbereich gängerzone wird in diesem Jahr am Samstag, in der Winterbacher Schul-Turnhalle. Künstler Verbraucherschutz und Tierärztlicher Dienst 3. Dezember 2005, veranstaltet. Eine schriftli- wie Thitz, Schemel, Karl-Ulrich Nuss, Guido che Anmeldung sollte bis spätestens 6. No- Messer, Gerhard und Helmut Zirkelbach, An- IAV-Stelle im Rathaus vember beim Bürger- und Ordnungsamt, Isa- dreas Adler, Christoph Traub und Wlodek bel Pechtl, 5001-247, Fax -403, ordnungswe- Szwed spenden Kunstwerke – sie sind im In- [email protected] erfolgen, unter Angabe ternet unter www.giovane-elber-stiftung.de Rat für Hilfesuchende von Warenangebot, Standgröße und ob Strom ausgestellt – und sind damit einverstanden, Die Informations-, Anlauf- und Vermittlungs- bzw. ein Stand von der Stadt benötigt wird. dass die Werke für die gute Sache weit unter stelle beim Allgemeinen Sozialen Dienst der Die Standgebühr für Hobbykünstler beträgt dem üblichen Preis bei der Versteigerung zu- Stadt Waiblingen im Rathaus, Kurze Straße 33, fünf Euro für jeden Frontmeter, bei Selbstabho- gunsten des Hilfsprojekts im brasilianischen Lampen von Bewuchs freischneiden berät und unterstützt in Fragen der Pflegebe- lung und -aufbau zehn Euro, bei Aufbau durch Londrina angeboten werden. Der Erlös kommt dürftigkeit im Alter, bei Krankheit oder Behin- den Technischen Betriebshof 45 Euro. Speisen in vollem Umfang dem Hilfsprojekt zugute, Stadtverwaltung und Stadtwerke bitten Verfügung stehenden Finanzmittel sind be- derung. Für Rat- und Hilfesuchende im Be- und Getränken dürfen nur in Mehrwegge- mit dem mehr als 300 Kindern und Jugendli- Grundstückseigentümer, Straßenlampen von grenzt. Deshalb können nicht alle alten Lam- reich der Stadt Waiblingen gelten folgende Zu- schirr ausgegeben werden. chen die Chance auf Bildung gegeben wird. Bewuchs freizuschneiden. Ein großzügiges pen mit schlechter Leuchtkraft gegen neue mo- ständigkeiten und Sprechzeiten: Abschneiden der Baumzweige bringt eine derne Lampen ausgetauscht werden. • Bezirk I, Susanne Klement: zuständig für die deutliche Verbesserung der Ausleuchtung. Waiblingen, im Oktober 2005 Kernstadt einschließlich Korber Höhe und Anmeldeformular für den Weihnachtsbasar für Was für die Straßenbeleuchtung gilt, muss Bürger- und Ordnungsamt Galgenberg, 5001-308, 1. Stock, Zimmer 109. auch für Verkehrszeichen und für das Licht- • Bezirk II, Martin Friedrich zuständig für Hobbykünstler, Schulen, Kindergärten und Vereine raum-Profil der Straßen, Rad- und Fußwege Defekte Straßenbeleuchtung Rinnenäcker, Neustadt, Hohenacker, Bitten- gelten. feld, Hegnach, Beinstein, 5001-428, 1. Stock, Eine Anmerkung der Stadtwerke über Stra- Bitte zurücksenden/faxen/mailen an Stadtwerke bitten um Mithilfe Zimmer 110. ßenbeleuchtungen: Allen gerecht zu werden, Die Sprechzeiten ist wohl wegen der unterschiedlichen Empfin- Wenn die Tage kürzer und Stadtverwaltung Waiblingen dungs- und Vorstellungsauffassungen nicht die Nächte länger werden, Montag 8.00 - 12.00 Uhr Bürger- und Ordnungsamt möglich. In der Deutschen Industrie-Norm fällt auf, dass die eine oder Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr Isabel Pechtl (DIN) ist alles geregelt. Nach der DIN für die andere Straßenleuchte Donnerstag 14.30 - 18.30 Uhr Marktplatz 6 nicht korrekt funktioniert Straßenbeleuchtung sind Hauptverkehrsstra- Freitag (nur Bezirk II) 8.00 - 12.00 Uhr 71332 Waiblingen ßen von Nebenstraßen durch die Straßenaus- bzw. dunkel bleibt. An fast leuchtung deutlich zu machen. jeder Straßenleuchte in Waiblingen und in den oder nach Vereinbarung. (07151) 5001-247 Ganz anders verhält sich dies auf Straßen Ortschaften ist eine vierstellige Kennzeich- Fax (07151) 5001-403 mit geringer Verkehrsbelastung und überwie- nung angebracht, die aus einem Buchstaben E-Mail: [email protected] gender Anliegerfunktion. Nach der DIN – und drei Ziffern besteht. Impressum Ausleuchtung für Nebenstraßen mit Anlieger- Wenn eine Straßenleuchte ausgefallen ist, Hiermit melde ich mich mit folgendem Warenangebot zum Weihnachtsbasar funktion gelten andere Bedingungen. Gleich- bitten die Stadtwerke, ihr die vierstellige „Staufer-Kurier“ am 3. Dezember in Waiblingen an: gültig, ob es sich um eine ausdrücklich ge- Kennzeichnung unter (07151) 131-0 wäh- Herausgeber: Stadt Waiblingen, Kurze kennzeichnete Neben-, Anlieger-, Fußgänger- rend der Geschäftszeiten mitzuteilen: Montag Straße 33, 71332 Waiblingen (Postfach Name, Vorname: ______oder sonst gleichwertig bzw. ähnliche Straße bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und 1751, 71328 Waiblingen). handelt. Anliegerfunktion bedeutet maximal von 13 Uhr bis 17 Uhr sowie Freitag von 7.30 Verantwortlich: Birgit David, (07151) Anschrift: ______100 Kraftfahrzeuge in einer Stunde, das sind Uhr bis 12 Uhr, per Fax (07151) 131-202 oder 5001-443, E-Mail birgit.david@waiblin- mehr als 1,5 Kfz im Durchschnitt in der Minute per E-Mail unter [email protected]. gen.de. Warenangebot: ______bei Dunkelheit. Für diese Straßen bzw. Wege Ist keine Kennzeichnung an der Straßen- Stellvertreterin: Karin Redmann, ist eine ortsfeste Beleuchtung mit einer sehr ge- leuchte vorhanden bzw. ist diese unleserlich (07151) 5001-320, E-Mail karin.red- Standgröße: ______ringen Beleuchtungsstärke zu bemessen. Maß- oder beschädigt, bitten die Stadtwerke, den [email protected]. geblich sind hier die Lichtpunkt-Abstände; Straßennamen und die Hausnummer, in deren Redaktion allgemein: presseamt@waib- Es wird ein Stand von der Stadtverwaltung angemietet: Ja/Nein also die Abstände von Leuchte zu Leuchte. Der Nähe sich die defekte Straßenleuchte befindet, lingen.de, Fax 5001-446. Der Stand wird selbst abgeholt und aufgebaut: Ja/Nein Abstand kann unter Umständen bis zu ca. 30 m anzugeben. Die Stadtwerke werden die defek- Redaktionsschluss: Üblicherweise Es wird ein Stromanschluss benötigt: Ja/Nein bzw. 40 m betragen. Mit dem Austausch der al- te Straßenleuchte so schnell wie möglich in dienstags um 12 Uhr. ten gegen neue Lampen allein lässt sich auch Stand setzen. Dabei haben verkehrs- und si- „Staufer-Kurier“ im Internet: ohne Baumausschnitt kaum eine Verbesserung cherheitsrelevante Straßenbeleuchtungen (z. B. www.waiblingen.de/stadtinfos. in diesen Bereichen vornehmen. an Straßenkreuzungen, Fußgängerüberwegen Druck: Zeitungsverlag GmbH & Co. ______Die Stadt Waiblingen arbeitet gemeinsam etc.) Vorrang. Waiblingen KG, Siemensstraße 10, 71332 Ort / Datum Unterschrift mit den Stadtwerken ständig an der Verbesse- Waiblingen, Oktober 2005 Waiblingen. rung der Straßenbeleuchtung. Die dafür zur Stadtwerke Waiblingen GmbH