derMobil mit Bus und Bahn – TaktAusgabe Region Rheinhessen- Winter 2014

Ihr Verkehrsverbund vor Ort: Mehr Nahverkehr für

» Der Takt wird bunter Rheinhessen-Nahe Neue Unternehmen auf den Schienen Seite 4

» Neuer Fahrplan im RNN Änderungen im Stadt- und Regionalverkehr Seite 6

» Wintertag in Bingen Unterwegs im Park am Mäuseturm Seite 8

RHEINLAND-PFALZ- DAS NEUE ÖPNV-ANGEBOT TAKT 2015 IN IHRER REGION AB 14. DEZEMBER

Nach gut 6 Jahren Planung, Vorbereitung, Ausschreibungen und Baumaßnahmen startet mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember das Zukunftskonzept Rheinland- Pfalz-Takt 2015 – mit neuen Verbindungen, neuen Fahrzeugen, mehr Angebot und mehr Mobilität im Nahverkehr für alle Teile des Landes.

Alle Neuerungen für die Region fi nden Sie in den Sonderseiten in der Mitte dieser Ausgabe

Spät mehr los Wer abends spät oder in der Freizeit unterwegs ist, kann sich auf zahlreiche Verbesserungen in Rheinhessen und auf der Nahe-Strecke zum Dichteres Netz Fahrplanstart ab 14. Dezember freuen. In Neue Strecke, neuer Betreiber, neue Verbindungen – RNN-Tarif bleibt wird der Nachtsternverkehr der Stadtbusse und Straßenbahnen dann im Stundentakt gefahren – In der Region Rheinhessen-Nahe sorgt der In Rheinhessen gibt es ab dem 14. Dezember Und in allen neuen Zügen gelten die Ver- mit direktem S-Bahn-Anschluss aus und Rheinland-Pfalz-Takt 2015 vor allem für eine neue Direktverbindungen von Mainz nach bundfahrkarten des RNN genauso wie bisher zum Wochenende hin die ganze Nacht hindurch. deutliche Verbesserung des Nahverkehrs auf Mannheim und , schnelle Re- in den Zügen und Bussen im RNN. der Nahe-Strecke, zwischen Mainz, gionalexpress-Verbindungen im Stundentakt Die Regionalbahnen Richtung Bingen, Bad Kreuz - und Kirchheimbolanden, auf den Strecken zwischen Mainz und und zum Weiter auf Seite 2 und den regionalen Sonder- nach, Alzey und Worms starten dann abends ab Frankfurt – Bingen – und Mainz – ersten Mal eine direkte Verbindung ohne seiten ab Seite 4 Mainz künftig so, dass mehr direkte Anschlüsse Mannheim/Karlsruhe und der reaktivierten Umsteigen zwischen Kirchheimbolanden aus Frankfurt, und vom Stadtverkehr Strecke zwischen Heimbach an der Nahe und und Mainz und im Berufsverkehr sogar bis bestehen. Ein neuer Spätzug auf der Nahe-Strecke . nach Frankfurt. Zwischen Mainz und Bingen sorgt Freitag- und Samstagnacht für späte Ver- fährt die MittelrheinBahn montags bis bindungen von Idar-Oberstein, über Bad Kreuz- Im Naheland bietet das neue Eisenbahn- freitags tagsüber in einem nach, Gensingen und Bingen Stadt bis Mainz. Ab unternehmen ab dem 14. Dezember neuen durchgehenden MAINZ FRANKFURT Mainz ist der 1-Uhr-Spätzug dann ebenfalls über als Betreiber der schnellen Regionalexpress- ½-Stundentakt. KOBLENZ Bingen Stadt bis unterwegs. Auf Züge mehr Angebot abends und zu den BINGEN der Buslinie 660 wird samstags eine 1-Uhr-Spät- Stoßzeiten montags bis freitags stündlich BAD KREUZNACH fahrt ab Mainz bis Undenheim eingerichtet. Erst- bis Frankfurt und zurück. Als darauf abge- WORMS mals sind dann Spätbusse Freitag und Samstag IDAR-OBERSTEIN ALZEY stimmte Regionalbahnen fahren die vlexx- MANNHEIM auf der Ringbuslinie 643 ab Ingelheim im Ring Züge auf der nach über 30 Jahren Pause über Engelstadt und Appenheim unterwegs. wieder für den Personenverkehr reakti- LUDWIGSHAFEN KIRCHHEIMBOLANDEN vierten Strecke Baumholder – Idar-Oberstein BAUMHOLDER Mehr Infos auf Seite 6 und zwischen Idar-Oberstein und Mainz. SAARBRÜCKEN www.der-takt.de

Liebe Leserinnen und Leser, wenn mit dem jährlichen Fahrplanwechsel Start in Sicht am 14. Dezember der Rheinland-Pfalz-Takt Ab 14. Dezember: mehr Angebot, mehr Qualität, mehr Service im Rheinland-Pfalz-Takt 2015 2015 startet, ist das ein Paukenschlag für den öff entlichen Nahverkehr in Rheinland- Pfalz. Hunderttausende von Menschen werden von neuen Direktverbindungen, mehr Fahrten, mehr Komfort und Service profi tieren. Und die nächsten Schritte sind schon geplant – zum Beispiel mit dem neuen Buskonzept Nord und weiteren Strecken- reaktivierungen. Um in möglichst weiten Teilen des Landes Mobilität auch ohne Auto zu sichern.

Roger Lewentz Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz

Das Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist das größte Maßnahmenvorhaben seit der Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts im Jahr 1994. Seit 2008 steckt das Großprojekt in der Vorbereitung mit dem Ziel, den rheinland-pfälzischen Nahverkehr für alle Regionen gleichermaßen besser, eff ektiver und schneller zu machen. Neue Liniennetzkarte Und das ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember.

Mit dem Start des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 Der Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist ein gemeinsames Projekt der beiden erneuert. Zu den rund 70 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamt volumen gibt es einige neue Linien und teilweise ge- für den Nahverkehr auf der Schiene zuständigen Zweckverbände SPNV- von ca. 60 Mio. Euro gehören z. B. umfangreiche Gleisarbeiten, die den änderte Liniennummern im Takt. Für alle, Nord und ZSPNV-Süd, des Landes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes in reibungslosen Betrieb der Strecken garantieren, der Neubau einzelner die gerne den Überblick behalten, gibt es des- Abstimmung mit den benachbarten Aufgabenträgern in NRW, Hessen, Kreuzungsbahnhöfe, zusätzliche Signale für dichtere Zugfolge sowie halb ab dem 14. Dezember die praktische neue Baden-Württemberg und Luxemburg. Er legt den Grundstein für einen modernisierte Bahnhöfe und Haltepunkte für mehr Komfort und Rheinland-Pfalz-Takt-Liniennetzkarte unter landesweiten Nahverkehr aus einem Guss, der autofreie Mobilität für Barriere freiheit. Gleichzeitig wurden systematisch Standorte für neue www.der-takt.de im Menüpunkt Service. Sie alle sichert – in den Ballungsräumen genauso wie in dünn besiedelten Stationen zur gezielten Erschließung neuer Fahrgastaufkommen unter- enthält ganz aktuell sämtliche Zuglinien im ländlichen Regionen. sucht und bereits in den aktuellen Fahrplänen berücksichtigt. Rheinland-Pfalz-Takt – auch die dann gerade neu eingeführten – und zeigt Ihnen, an wel- Als Ergebnis jahrelanger Planungen werden zum Start am 14. Dezember Reaktivierte Strecken chen Bahnhöfen und Haltepunkten sie Halt 2014 große Teile des öff entlichen Verkehrsangebotes im Land grund- Die Reaktivierung stillgelegter Schienenstrecken gehört von Anfang machen. Besonders praktisch: Mit der PDF- legend überarbeitet, an die geänderten Anforderungen der Gegenwart und an zu den zentralen Aufgaben des Rheinland-Pfalz-Takts. In der ersten Funktion der Liniennetz- der nächsten 10 bis 15 Jahre angepasst und attraktiver gestaltet. Alleine das Umsetzungsstufe des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 sorgt die Reaktivie- karte können Sie sich den Angebot an Fahrten im Schienenverkehr wird schrittweise um ca. 20 % rung der Strecke Heimbach – Baumholder ab dem 14. Dezember 2014 kleinen Helfer speichern, gesteigert. Neue Verbindungen mit Regionalexpress-Zügen und Regio- für eine deutliche Verbesserung der Mobilität an der Oberen Nahe. auf Ihrem Smartphone im- nalbahnen sowie darauf abgestimmte Buslinien vernetzen die Regionen Und im Raum Trier ist in einer zweiten Stufe die Wiederaufnahme des mer zur Hand haben oder des Landes besser als je zuvor. Und neue moderne Fahrzeuge bieten Personenverkehrs auf der Trierer West-Strecke zwischen Trier-Ehrang, ausdrucken. deutlich mehr Komfort und Service. Trier-West und Igel geplant, die die Voraussetzung für eine schnelle Pendlerverbindung nach Luxemburg schaff t. Wirtschaftlichkeit durch Wettbewerb Die Umsetzung des Zukunftskonzeptes Rheinland-Pfalz-Takt 2015 er - Neues Buskonzept Nord Neue Fahrpläne folgt seit ca. 2008 schrittweise durch europaweite Ausschreibungen. Bis Im Norden des Landes wird auch das bestehende Netz der vom Zweck- Die aktuellen Fahrpläne der neuen und Ende 2014 werden nahezu alle Schienenpersonennahverkehrsleistungen verband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord koordi- bestehenden Linien im Rheinland-Pfalz- im Land entweder als einzelne Linien oder als ganze Netze vergeben nierten ergänzenden Buslinien komplett überarbeitet. Neu ist dabei der Takt fi nden Sie ab Mitte November unter sein. In allen Ausschreibungsverfahren wurden verbindliche Standards Ansatz, auch die Grundzentren einzubinden – für schnellere, kürzere www.der-takt.de als Streckenfahrpläne zum für ein regelmäßiges, nachfragegerechtes Angebot, moderne Fahrzeuge, Verbindungen zu den Mittel- und Oberzentren der Regionen. Auf der Download und in der Takt-Online-Fahrplan- eine durchgehende Qualität der Leistung und mehr Service, v. a. in Form Basis einer umfassenden Analyse soll in der zweiten Einführungsstufe auskunft. Wenn Ihnen eine gedruckte Ver- von Zugbegleitern und personenbedientem Fahrkartenverkauf, fest- ein neues Bus-Hauptnetz entstehen, das auf die Nahverkehrszüge im sion zum Mitnehmen für unterwegs lieber geschrieben. Bewerben konnten sich Eisenbahnverkehrsunternehmen Rheinland-Pfalz-Takt 2015 abgestimmt ist. Parallel dazu werden lokale ist, fi nden Sie die aktuellen Fahrpläne Ihrer aus ganz Europa. Der Zuschlag ging jeweils an den Anbieter mit dem Bus-Netze in Zusammenarbeit mit den Verkehrsverbünden VRM und Strecke oder Linie auch als handlichen wirtschaftlichsten Angebot. VRT als sogenannte Linienbündel konzipiert und durch fl exible, bedarfs- Taschenfaltplan an allen Bahnhöfen und gesteuerte Angebote wie Anrufsammeltaxen ergänzt. Fahrkartenverkaufsstellen. In der Westpfalz Investition in Infrastruktur werden die neuen Pocket-Fahrpläne Anfang Auch Teile der Infrastruktur des rheinland-pfälzischen Schienennetzes Lesen Sie alles zum Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 unter Dezember direkt in jeden Haushalt verteilt. wurden im Rahmen des Zukunftskonzeptes Rheinland-Pfalz-Takt 2015 www.der-takt.de.

Impressum: Herausgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz | Postfach 32 69, 55022 Mainz, Tel. 0 61 31/1 60, Fax 0 61 31/16 21 00, [email protected] Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren, Tel. 0 65 02/9 14 70, Fax 0 65 02/91 47 50, [email protected] Objektleitung und Redaktion: Zink & Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, 54290 Trier, Tel. 06 51/97 89 20, Fax 06 51/9 78 92 19, [email protected], www.zuk.de | Chefredakteur: Dr. Michael Friedrich, Tel. 06 51/9 78 92 14 Seite 2-3 | Winter 2014

Der Expertenkommentar Von Georges Rey, Verkehrsplaner der Schweizer SMA und Partner AG

Mit beeindruckender Konse- Personenwagen je 1 000 Einwohner (2011) Realisierung zusätzlicher Infrastrukturausbauten und der Um- quenz verfolgt das Bundesland ▪ Deutschland: 525 setzung weiterer Fahrplanverbesserungen wie beispielsweise: Rheinland-Pfalz den eingeschlagenen ▪ Schweiz: 523 Weg, den öff ent lichen Verkehr in vielen ▪ Reaktivierung von weiteren Strecken für den Landesteilen zu einer echten Alternative Der Erfolg des öff entlichen Verkehrs im Allgemeinen basiert Schienenpersonenverkehr zum motorisierten Individualverkehr auf einem attraktiven Angebot mit vernetztem Taktfahrplan, weiter auszubauen. Dabei stellt der Fahr- guten Anschlüssen beim Umsteigen, Zuverlässigkeit, Pünkt- ▪ Bau von neuen Haltepunkten zur besseren Erschließung plan 2015 mit der weitgehenden Neu- lichkeit, motiviertem Personal, modernen Zügen und einem neu entstandener Siedlungsbereiche konzeption der schnellen Express-Ver- durchgehenden Tarifsystem. Alle diese Punkte sind auch in bindungen einen weiteren großen Schritt in diese Richtung Rheinland-Pfalz weiter auszubauen. Gerade beim Taktfahrplan ▪ Elektrifi zierung weiterer, wichtiger Strecken wie z. B. dar. Mit der vorgesehenen Ausweitung der gefahrenen Zug- besteht in der Zukunft noch weiterer Verbesserungsbedarf: der Verbindung von Neustadt nach Wörth kilometer im SPNV um 20 Prozent auf 40 Millionen festigt Rheinland-Pfalz seinen Anspruch, inner halb Deutschlands ein ▪ Vereinheitlichung der Haltepolitik, damit mindestens ▪ Verbesserung der Verkehre nach Frankfurt und führendes SPNV-Land zu sein. stündlich oder halbstündlich das gleiche Angebot besteht Frankfurt Flughafen

Das Zukunftskonzept Nahverkehr für Rheinland-Pfalz orien- ▪ Einhaltung der Fahrplansymmetrie zur Sicherstellung ▪ Eine Entlastungsstrecke für das durch den Güterverkehr tiert sich stark an der Schweiz, dem Mutterland des landesweit von Umsteigeverbindungen in beiden Richtungen stark belastete Mittelrheintal ermöglicht Freiräume für vernetzten Taktfahrplans. Wohin der eingeschlagene Weg in den Nahverkehr wie beispielsweise die Einführung einer Rheinland-Pfalz führen kann, zeigen die folgenden Vergleichs- Diese Systematisierung des Fahrplans bietet nicht nur dem Regional-S-Bahn für den Raum Koblenz zahlen für das Jahr 2013: Kunden Vorteile, sondern führt auch zu einer eff ektiveren Nutzung der knappen Ressource der verfügbaren Trassen. Die Geschichte des Rheinland-Pfalz-Taktes lehrt uns, dass Bahnfahrten je Einwohner und Jahr dies nicht die ersten Herausforderungen sind, die mit Erfolg ▪ Deutschland: 25 Fahrten Die Unterfi nanzierung der Schieneninfrastruktur in Deutsch- gemeistert wurden. Dem Rheinland-Pfalz-Takt des Jahrgangs ▪ Schweiz: 53 Fahrten land ist wahrscheinlich die größte Herausforderung für die 2015 wünsche ich viele zufriedene Nutzer und vor allem neue Weiterentwicklung des Rheinland-Pfalz-Taktes. Zustand und Kunden sowie eine gute Pünktlichkeit mit wenigen Störungen. Bahnkilometer je Einwohner und Jahr Ausbaustandard der Infrastruktur spiegeln sich direkt wider Damit man auch später sagen kann: ▪ Deutschland: 977 km in der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Fahrplans und 2015 war ein guter Jahrgang! ▪ Schweiz: 2 307 km dessen Akzeptanz durch den Kunden. Noch schwieriger wird die www.der-takt.de

Der Takt wird bunter Neue Unternehmen auf den Schienen

Ab dem 14. Dezember heißt es auch: Mehr Vielfalt im Rheinland-Pfalz-Takt! Dafür sorgen die europaweiten Ausschreibungen, mit denen ein Teil der Zuglinien für die nächsten 10 bis 20 Jahre auch an neue Betreiber vergeben worden sind. Bewerben konnten sich Eisenbahnverkehrsunternehmen aus ganz Europa. Den Zuschlag erhalten hat jeweils der Anbieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot für vertraglich festgeschriebene Kriterien, wie Umfang an Fahrten, Qualität der Fahrzeuge und Service.

Als Resultat dieser Ausschreibungen bedienen insgesamt Nicht überall gibt es Veränderungen: So fährt das Unternehmen Eifel-Strecke zwischen Trier und Köln fährt die DB Regio die 10 Eisenbahnverkehrsunternehmen ab dem 14. Dezember VIAS auch in den nächsten Jahren die RheingauLinie SE 10 auf roten Züge des vareo, der neuen Produktmarke im Kölner 2014 die 15 Regionalexpress- und 40 Regionalbahnlinien im der Rechten Rheinstrecke, die Rhenus Veniro betreibt weiter die Dieselnetz. Und zwischen Mayen, Koblenz und Limburg be- Rheinland-Pfalz-Takt. Dazu gehören ganz neue Anbieter wie Hunsrückbahn RB 37 sowie die Moselweinbahn zwischen Bullay treibt sie in Zukunft die neue durchgehende Lahn-Eifel-Bahn das Unternehmen vlexx GmbH, eine in Mainz ansässige und Traben-Trarbach und die TransRegio die MittlerheinBahn- mit neuen modernisierten Dieselzügen. Tochterfi rma der Deutschland. Mit jeweils vier Linien RB 26 und RB 32 zwischen Mainz, Koblenz und Köln. Regionalexpress- und Regionalbahnlinien im so genannten Ganz im Norden des Landes hat es leichte Verschiebungen gege- Damit bringt der Rheinland-Pfalz-Takt 2015 mehr Angebot Dieselnetz Südwest, zu dem die nicht elektrifi zierten Schienen - ben, wo die jetzt unter der Bezeichnung an Fahrten, und die ÖPNV-Landschaft des Landes wird we- strecken im Rheinland-Pfalz-Takt gehören, bedient vlexx vor „Dreiländerbahn“ große Teile des Schienenpersonennahver- sentlich bunter. Das mag auf den ersten Blick verwirrend allem den Nahverkehr an der Nahe und in Rheinhessen. Und kehrs im Dreiländereck Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen/ erscheinen, doch wenn Sie sich erst einmal mit den neuen die neuen, weiß-blauen Fahrzeuge des Unternehmens werden Hessen sowie im Westerwald übernimmt. Angeboten auf Ihrer Strecke vertraut gemacht haben, werden mit ihrer blauen Kopfpartie schon nach kurzer Zeit nicht Sie Ihren neuen Zug oder Ihre neuen Züge sehr schnell lieb mehr aus der Region wegzudenken sein. Die DB Regio übernimmt am 14. Dezember 2014 vor allem gewinnen. Und egal, wie er aussieht und welches Unter- das neu konzipierte landesweite Regionalexpress-Netz, zu nehmen ihn fährt: Er bleibt ein Zug des Rheinland-Pfalz- Ebenfalls neu im Takt ist die luxemburgische Eisenbahngesell- dem bis auf einzelne Ausnahmen alle schnellen Regional- Takts – und das heißt auch, dass in allen Zügen unverändert schaft CFL, die mit dem neuen Regionalexpress RE 11 in roten express-Linien auf den elektrifi zierten Strecken zwischen die Tarife und Ticketangebote des jeweiligen regionalen Doppelstockwagen erstmals eine stündliche grenzüberschrei- Koblenz, Mainz, Karlsruhe, Mannheim, Kaiserslautern und Verkehrsverbunds gültig bleiben. tende Direktverbindung zwischen Trier und Luxemburg fährt. Trier gehören. Im gesamten Land werden deshalb die neu Außerdem werden Fahrzeuge der CFL zwischen Koblenz und designten, modernen Fahrzeuge dieser Linien in schimmern- Eine Übersicht über alle Unternehmen, die für den Rhein- Trier im sogenannten SÜWEX eingesetzt. dem Weiß mit eleganten roten Dreiecken am Kopf das Bild land-Pfalz-Takt 2015 unterwegs sind, fi nden Sie ab dem des Rheinland-Pfalz-Takts prägen. An der Ahr und auf der 14. Dezember unter www.der-takt.de.

Ein Produkt der Länderbahn TaktNeue Mobilität mit Bus und Bahn 2015 –– Rheinhessen-Nahe

RHEINLAND-PFALZ-TAKT 2015 NEUE VERBINDUNGEN – NEUE FAHRZEUGE – NEUE FAHRZEITEN AB 14.12.

Alle Neuerungen in Rheinhessen-Nahe auf einen Blick

» Neues an der Nahe » Neu nach Frankfurt und Mainz » Am Wochenende an den Mittelrhein

Neu angeschlossen Testen Sie die Strecke Heimbach – Baumholder geht wieder in Betrieb neue Mobilität! Unser Tipp: Testen Sie die neuen Verbindungen Zum ersten Mal seit 33 Jahren fahren mit fahren die Züge über Idar-Oberstein hin- Neben einem komfortablen Zugang zum auf der reaktivierten Strecke zwischen Baum- dem Rheinland-Pfalz-Takt 2015 wieder aus weiter über Fischbach-Weierbach und Nahverkehr finden Sie jetzt hier auch Bus- holder und Heimbach und weiter bis Idar-Ober- Züge auf der reaktivierten und rundum Kirnsulzbach bis nach Kirn und bieten so haltestellen, Fahrrad- und PKW-Stellplätze stein doch einfach einmal mit einem gemütlichen erneuerten Strecke von Baumholder über im Berufsverkehr mehr Fahrten zwischen im direkten Umfeld der Stationen, die das Winterausfl ug! Zum Beispiel mit einer RNN-Ta- Ruschberg und Heimbach-Ort bis Heim- Idar-Oberstein und Kirn. Umsteigen in die neue Verbindung beson- gesticket zu einer lohnenden Wanderung auf der bach und weiter auf der Nahe-Strecke bis ders einfach machen. 8,8 km langen Traumschleife Nahe-Felsen-Weg Idar-Oberstein bzw. Kirn. Und das täglich Allein für den Bau der neuen, modern mit tollen Ausblicken rund um Idar-Oberstein und stündlich mit gutem Anschluss an ausgestatteten Haltepunkte Heimbach- (Infos und Wegbeschreibung: www.der-takt.de, den Regional express nach Bad Kreuznach, Ort, Ruschberg und Baumholder hat das Rubrik Freizeit/Ziele und Touren), zu einer Be- Mainz und Frankfurt. Land die zuständigen Kommunen mit fast sichtigung der Kyrburg mit dem Whisky-Mu- 1,19 Millionen des Gesamtvolumens seum hoch über Kirn oder – mit Umsteigen in Die neue RB 34 verbindet von rund 1,88 Millionen Euro Idar-Oberstein – zum ersten Mal ganz bequem in Zukunft täglich von morgens ca. 4 unterstützt. ohne Auto und Parkplatzsuche zum Weihnachts- bis gegen 22 Uhr einmal pro Stunde die bummel nach Mainz! Das ist die ideale Gelegen- Stationen Baumholder, Ruschberg, Heim- heit, die neuen Fahrzeuge kennenzulernen, die bach-Ort, Nohen und Kronweiler mit dem neu entstandenen Stationen anzuschauen und vor Mittelzentrum Idar-Oberstein und bietet allem, die neue ÖPNV-Möglichkeit der Region zu damit rund 6 000 Einwohnern der Region testen. Und dann zu schauen, ob das nicht auch eine Anbindung an den Schienenverkehr eine gute Möglichkeit für den täglichen Weg zur auf der Nahe-Strecke in Richtung Mainz Arbeit sein kann. und Frankfurt. Morgens und nachmittags Neues an der Nahe Angepasster Busverkehr Mehr Platz und neue Möglichkeiten für Pendler

Zwei weitere neue Direktverbindungen gibt es mit dem Regional- express RE 3 auf der Strecke Frankfurt – Mainz – Bad Kreuznach – Idar-Oberstein – Saarbrücken. Sie starten am Hauptbahnhof Frank- furt um 15.25 Uhr und um 17.25 Uhr. An der Nahe hält der RE 3 in Zukunft auch in Staudernheim, wo die Regionalbuslinie 260 aus dem Glantal auf seine Ankunfts- und Abfahrtzeiten abgestimmt wird (s. Rückseite). Weitere Haltepunkte sind Bad Sobernheim, Kirn und Idar-Oberstein. Ebenfalls neu und praktisch für alle, die in der Mainzer Altstadt arbeiten: Einzelne Züge der Regionalbahn RB 33 Damit möglichst viele Menschen vom Rhein- zwischen Idar-Oberstein und Mainz fahren ab dem 14. Dezember land-Pfalz-Takt 2015 profi tieren, werden auch ohne Umsteigen bis nach und halten so neu auch am viele Buslinien in der Region ab dem 14. De- Bahnhof Mainz Römisches Theater. zember optimiert und an die Fahrplanzeiten der neuen Zugverbindungen angepasst. So Neu am Wochenende: Die Regionalbahn RB 33 fährt ab dem 14. De- bekommt zum Beispiel die Bus-RegioLinie zember auch samstags und sonntags statt wie bisher nur alle zwei Mainz – Undenheim – Alzey am Hauptbahn- Business Monkey fotolia.com/ © Stunden stündlich bis nach Idar-Oberstein. hof Mainz zum ersten Mal einen systema- tischen Anschluss an die Züge der S-Bahn An der Nahe wird es blau: Ab dem 14. Dezember übernimmt das neue Rhein-, was in Zukunft einfaches Um- Eisenbahnunternehmen vlexx, eine Tochter der Netinera Deutschland Neue Verbindungen Mainz – Kaiserslautern steigen ohne größere Wartezeit möglich GmbH mit Sitz in Mainz, die Verkehrsleistungen auf der Nahe-Stre- macht. Und im Glantal bietet die Bus-Regio- cke. Dazu gehören der Regionalexpress RE 3 Frankfurt – Mainz – Bad Mit dem neuen schnellen Regionalexpress RE 15 gibt es ab dem Linie auf der Strecke Bad Sobernheim – Stau- Kreuznach – Idar-Oberstein – Saarbrücken, der neue Regionalexpress 14. Dezember 2014 zum ersten Mal je eine Direktverbindung im dernheim – Meisenheim – Lauterecken mit RE 15 auf der Strecke Kaiserslautern – Bad Kreuznach – Mainz, die Berufsverkehr am Morgen und am Nachmittag zwischen Kaisers- einem neuen Stundentakt an Werktagen, Regionalbahn RB 33 Mainz – Bad Kreuznach – Idar-Oberstein sowie lautern und Mainz. Richtung Mainz startet der Morgenzug gegen d. h. einem Bus immer zur gleichen Minute die neue Regionalbahn RB 34 auf der wieder für den Personenverkehr 6 Uhr in Kaiserslautern und fährt ohne Umsteigen über Bad pro Stunde, deutlich einfacherer Mobilität. reaktivierten Strecke Heimbach – Baumholder. Münster am Stein und Bad Kreuznach, wo er gegen 7 Uhr hält, mit Besonders praktisch: In Staudernheim haben einem weiteren Halt in Ingelheim nach Mainz Hbf. Die Ankunft Sie in Zukunft direkten Anschluss an den Für eine deutliche Entlastung und mehr Platz im morgendlichen ist gegen 7.30 Uhr und damit auf Berufspendler abgestimmt. In Regionalexpress RE 3 auf der Strecke Saar- Berufsverkehr zwischen Bad Münster, Bad Kreuznach und Mainz die Gegenrichtung geht es ab Mainz Hbf um ca. 16.40 Uhr wie- brücken – Bad Kreuznach – Mainz – Frank- sorgt der neue Regionalexpress RE 15, der um 6.51 Uhr in Bad Müns- der ohne Umsteigen bis Kaiserslautern, wo der Zug um kurz nach furt. Dadurch verkürzen sich vor allem die ter und um 7 Uhr in Bad Kreuznach losfährt und um 7.30 Uhr im 18 Uhr ankommt. Eine zweite neue Verbindung im morgendlichen Fahrzeiten aus dem Glantal in Richtung Mainzer Hauptbahnhof ankommt. Und mit einem Halt in Ingelheim Berufsverkehr in Richtung Kaiserslautern, startet gegen 6.30 Uhr Mainz/Frankfurt und zurück erheblich. bringt er Sie auch dort zur Arbeit. Zurück geht es von Mainz in in Bad Kreuznach und kommt etwa eine Stunde später in Kaisers- Richtung Kaiserslautern um 16.39 Uhr. Um 17.15 Uhr gibt es einen lautern an. Die genauen Fahrpläne fi nden Sie ab Anfang Dezember zusätzlichen Zug von Bodenheim über Mainz Römisches Theater unter www.der-takt.de. und nach Bad Kreuznach und Bad Münster. NEU: Alle  Minuten ein Zug zwischen Bingen und Mainz

Praktisch für alle, die zwischen Bingen und Mainz unterwegs sind: Ab dem 14. Dezem- ber 2014 fährt die MittelrheinBahn RB 32 montags bis freitags von ca. 4.30 bis gegen 20 Uhr durchgehend im 1/2-Stundentakt zwischen Bingen Hauptbahnhof und Mainz Neu nach Frankfurt und Mainz Hauptbahnhof bzw. umgekehrt. Das heißt, Sie können jetzt auch morgens und am Nach- Bessere Verbindungen zur Arbeit und in der Freizeit mittag alle 30 Minuten in einen Zug in beide Richtungen steigen und Ihre Fahrten so fl exi- Frankfurt und Mainz sind mit neuen Und speziell für Berufspendler fahren bler planen. Von Bingen Hauptbahnhof fährt Angeboten im Rheinland-Pfalz-Takt montags bis freitags jeweils zwei Züge die MittelrheinBahn wie bisher jede Stunde 2015 besser aus der Region zu errei- von Kirchheimbolanden aus und ein bis Koblenz Hbf. Und spät am Abend gibt es chen als je zuvor – für Berufspendler weiterer Zug ab Alzey über Mainz di- neue Anschlüsse in Mainz von der S-Bahn mit mehr Verbindungen unter der rekt bis Frankfurt Hauptbahnhof und

aus Frankfurt. Woche, für Einkäufer, Ausfl ügler und fotolia.com/sborisov © am Nachmittag wieder zurück. Kulturbegeisterte mit neuen Angeboten am Wochenende und am späten Abend. Neue Möglicheiten in der Freizeit Mit den Regionalexpress-Linien RE 3 Für bessere Verbindungen nach entlang der Nahe und RE 2 auf der Frankfurt am Wochenende sorgt der Neue Fahrpläne Linken Rheinstrecke, die am Wochen- Regional express RE 2 auf der Strecke ende häufi ger fährt und neu täglich Koblenz – Bingen – Mainz – Frankfurt, Die neuen Fahrpläne zum Rheinland- auch in Bacharach hält, gibt es ab dem der ab dem 14. Dezember neu auch Pfalz-Takt 2015 finden Sie ab Mitte 14. Dezember mehr schnelle Verbin- samstags, sonntags und an Feier tagen November direkt zum Herunterladen dungen nach Frankfurt als bisher. im 2-Stundentakt fährt. Perfekt zum und in der Online-Fahrplanauskunft Zwischen Ingelheim und Frankfurt Ausgehen ist die S-Bahnlinie 8 auf unter www.der-takt.de. Gedruckte Fahr- sind beide Linien so aufein ander ab- der Strecke Wiesbaden – Mainz Hbf – pläne erhalten Sie an Bahnhöfen und gestimmt, dass täglich mindestens stündlich Ohne Umsteigen aus Kirchheimbolanden Frankfurt, die ab dem 14. Dezember durch - Haltepunkten, in Fahrkartenverkaufs- ein Zug mit Halt in Ingelheim, Mainz Hbf Für deutlich bessere Pendlerverbindungen gehend in Betrieb ist – bis 1 Uhr nachts im- stellen und Serviceagenturen. oder Mainz Römisches Theater, Rüsselsheim, sorgt ab dem 14. Dezember auch der neue mer halbstündlich, danach bis in die frühen Frankfurt Flughafen und Frankfurt Hbf fährt. Regionalexpress RE 13 auf der Strecke Kirch- Morgenstunden stündlich. Gleichzeitig er- Montags bis freitags fahren zwischen 14 und heimbolanden – Alzey – Mainz: Zum ersten hält die Linie wie auch die S 9 neue, moderne 19 Uhr beide Linien bis 18.25 (RE 3) bzw. Mal gibt es hier stündliche Direktfahrten zwi- Fahrzeuge. 19.08 Uhr (RE 2) stündlich ab Frankfurt zu- schen Kirchheimbolanden und Mainz ohne rück. Ergänzt werden sie durch vier zusätz- Umsteigen in Alzey. In Mainz haben alle Züge Noch ein Hinweis: Nach dem Ende der Bau- liche Züge bis Alzey bzw. Bad Kreuznach so- direkten Anschluss an den Regionalexpress arbeiten verkehren wieder alle Züge der RB 75 wie eine direkte umsteigefreie Verbindung RE 3 und die S-Bahn und sorgen so für eine Wiesbaden – Mainz – über den www.der-takt.de mit der Regionalbahn RB 33 um 17.35 Uhr. deutlich bessere Verbindung nach Frankfurt. Mainzer Hbf. Seite www.der-takt.de4-52-3 | Frühling 08

Am Wochenende an den Mittelrhein Neue Heimat Schnelle Verbindung und neuer Halt in Bacharach vlexx-Werkstatt Mainz

© Romantischer Rhein Tourismus GmbH Tourismus Rhein Romantischer © In der Mombacher Straße 36 in Mainz liegt die neue Heimat der 63 Nahverkehrszüge, mit denen die vlexx GmbH am 14.12.2014 den Zugverkehr des sogenannten Dieselnetzes Südwest aufnimmt. Seit dem Sommer ist hier eine moderne Werkstatt samt Verwaltungsge- bäude und Betriebsleitstelle entstanden. Auf vier Gleisen fi nden hier bis zu sechs Trieb- züge gleichzeitig für Wartung und Ausbesse- rungsarbeiten Platz. Neben der Werkstatthalle umfasst die Betriebsanlage auch eine Fahr- zeugwaschanlage, eine Tankstelle, eine Innen - reinigungsanlage sowie Gleise für das Abstel- len von Zügen im Außenbereich. Alle Bereiche Neue Ausfl ugsmöglichkeiten im Mittelrheintal bietet der von der RB 32 mindestens im Stundentakt, die an allen Stationen hält, oder neu des Neubaus erfüllen moderne bau- und um- DB Regio unter dem neuen Markennamen SÜWEX betriebene mit dem schnellen Regionalexpress RE 2 im 2-Stundentakt. Er hält außer welttechnische Standards, und ein nachhalti- Regio nal express RE 2 auf der Strecke Frankfurt – Mainz – Bingen – in Mainz, Ingelheim, Bingen und Koblenz in Oberwesel und Boppard ges Wartungs- und Instandhaltungs konzept Kob lenz: Ab dem 14. Dezember fährt er nicht nur unter der Woche, und neu auch in Bacharach, wo der Bahnhof umfassend modernisiert stellt eine hohe zukünftige Betriebsqualität sondern neu auch am Wochenende als schnelle Verbindung zu den und barrierefrei ausgebaut wurde. Damit erreichen Sie die wichtigsten der von vlexx bedienten Zuglinien sicher. Ein Freizeitangeboten zwischen Bingen und dem Deutschen Eck. Freizeitziele im Tal der Loreley jetzt am Wochenende schneller und weiterer positiver Nebeneff ekt: Mit der Ent- können von dort aus Ihre Rad- oder Wandertouren zum nächsten Halt scheidung für den Standort Mainz sind rund Damit haben Sie in Zukunft auf der Linken Rheinstrecke zwei Möglich- des RE 2 für die Rückfahrt planen. Und von Boppard aus erreichen Sie 100 neue Arbeitsplätze entstanden und für die keiten, Ihre Wochenendausfl üge zu planen: mit der Mittelrhein Bahn mit der Fähre auch die Ausfl ugsmöglichkeiten rechts des Rheins. nächsten 22,5 Jahre dauerhaft gesichert.

In 50 Minuten nach Mannheim Neu am Abend

Neue Verbindungen und mehr Angebot entlang der Rheinschiene Bessere Spätverbindungen rund um Mainz © fotolia.com/ichbintai © © fotolia.com/World travel images © fotolia.com/World

In und um Mainz ist am Abend einiges los – Deutlich besser werden auch die Spätverbin- und auch Frankfurt bietet jede Menge Ausgeh- dungen von Mainz nach , Heides- möglichkeiten. Deshalb wird im Rahmen des heim, Ingelheim und Gau-Algesheim: Hier Rheinland-Pfalz-Takts auch der gesamte Abend- fahren die Züge ab dem 14. Dezember täglich verkehr rund um den Hauptbahnhof Mainz bis Mitternacht, am Wochenende bis 1 Uhr im Schneller und öfter in Richtung Süden geht Nahverkehrsverbindung in nur 50 Minuten und von dort nach Rheinhessen-Nahe komplett 1/2-Stundentakt. es ab dem 14. Dezember mit dem neuen zwischen Mainz und Mannheim. Unter der neu geordnet. Regio nalexpress RE 14 auf der Strecke Mainz neuen Marke SÜWEX fahren die von der DB An der Nahe fahren in Zukunft zwei neue späte – Worms – Ludwigshafen – Mannheim. Wie Regio betriebenen Züge täglich im 2-Stun- So gibt es ab dem 14. Dezember am Mainzer Züge des Regionalexpress RE 3 auf der Strecke der Regionalexpress RE 2 am Mittelrhein dentakt und halten auch in Worms, Franken- Hauptbahnhof direkte Anschlüsse von den Saarbrücken – Idar-Oberstein – Bad Kreuznach – oder der RE 3 entlang der Nahe ist er ein Teil thal und Ludwigshafen. Dabei ist ihr Fahr- Bussen und Straßenbahnen des Mainzer Stadt- Mainz täglich in Saarbrücken um 19.51 und des neuen, landesweiten Regionalexpress- plan so auf den des bereits existierenden Re- verkehrs und der S-Bahn aus Frankfurt und um 21.12 Uhr ab. In Idar-Oberstein fährt so der Netzes, das die Regionen in Rheinland-Pfalz gionalexpresses RE 4 auf der Strecke Mainz z. T. auch aus Wiesbaden direkte Anschlüsse letzte tägliche Zug Richtung Mainz um 22.14, in Zukunft besser untereinander verbindet – Worms – Ludwigshafen – Karlsruhe abge- an die Züge nach Bingen, Alzey, Worms und in Bad Kreuznach um 22.58 Uhr. Am Wo- als je zuvor. stimmt, dass es ab dem 14. Dezember täglich Bad Kreuznach – für bequemes Umsteigen chenende fährt zusätzlich ein neuer Spätzug ein Mal pro Stunde eine schnelle Regional- ohne Wartezeiten oder das Risiko, den letzten der Regionalbahn-Linie RB 33 um 23(.04) Uhr Mit der Einführung des neuen RE 14 be- express-Verbindung zwischen Mainz, Worms Zug nach Hause zu verpassen. von Idar-Oberstein über Bingen nach Mainz, steht zum ersten Mal eine direkte schnelle und Ludwigshafen gibt. der an allen Stationen entlang der Strecke hält. Seite www.der-takt.de4-52-3 | Frühling 08

Schöner fahren

Mehr Komfort und Barrierefreiheit durch neue Fahrzeuge © RMV; Foto: Stefanie Kösling Stefanie Foto: RMV; ©

Auch das bringt der Rheinland-Pfalz-Takt 2015: Neue Fahr- zusätzlich Leselampen über den Sitzen. Moderne Bildschirme traktiven Gesamteindruck ab. Alle Fahrzeuge vom Typ FLIRT zeuge mit moderner Ausstattung und mehr Platz sorgen ab und Displays sorgen neben gut verständlichen Durchsagen bieten neben 270 Sitzplätzen den aktuellen Stand in Sachen dem 14.12. auf fast allen Strecken in Rheinhessen-Nahe für für eine umfassende Information zum Fahrtverlauf und den Barrierefreiheit und freundlicher, großzügiger Ausstattung. ein völlig neues Fahrgefühl. Zuganschlüssen – und Videokameras in jedem Fahrzeug für ein sicheres Gefühl. Modern unterwegs in der S 8 Auf der Nahe-Strecke und in Rheinhessen fährt das Eisen- Im Bereich der S-Bahn Rhein-Main wird die Linie zwischen bahnunternehmen vlexx ab dem 14. Dezember 2014 mit Mehr Komfort im Nahverkehr Hanau, Mainz und Wiesbaden ab Dezember mit neuen Fahr- komplett neuen, weiß-blau gestalteten Fahrzeugen vom Typ In den neuen, von der DB Regio betriebenen Regional- zeugen der Baureihe ET 430 ausgestattet. Sie ersetzen die LINT des Herstellers Alstom, die bei deutlich reduzierten Express-Zügen entlang der Rheinschiene zwischen Koblenz, bisherigen, z. T. über 30 Jahre alten S-Bahnwagen und bieten Lärm- und Abgasemissionen eine Spitzengeschwindigkeit Bingen, Mainz und Frankfurt (RE 2) sowie nach Süden zwi- auch auf dieser Strecke in Zukunft endlich eine angenehme von 140 km/h erreichen. Die hellen, großräumigen Fahr- schen Mainz, Worms, Ludwigshafen und Mannheim (RE 14) Klimatisierung, eine bessere Kundeninformation, mehr Platz gastbereiche sind durchgehend klimatisiert und stufenlos bzw. Karlsruhe (RE 4) genießen Sie ab dem 14. Dezember für Fahrräder und einfach ein schöneres Fahrgefühl in hellen, zugänglich, so dass auch mobilitätseingeschränkte Personen 2014 Einrichtungsdetails, die die Fahrt besonders komfortabel transparent gestalteten Innenräumen. an bereits modernisierten Bahnsteigen in der Regel bequem machen. Dazu gehören kleine Tische an den Rückenlehnen ebenerdig ein- und aussteigen können. Rollstuhlfahrer des Vordersitzes, die groß genug für den Laptop oder das Modern unterwegs sind Sie in Rheinhessen-Nahe auch mit fi nden bequeme Stellfl ächen in den großzügigen Mehr- mitgebrachte Frühstück sind. Moderne Bildschirme sorgen der MittelrheinBahn zwischen Koblenz, Bingen und Mainz, zweckbereichen, und auch für Kinderwagen, Fahrräder und für eine deutlich bessere Fahrgastinformation. Die Sitze sind in der Regionalbahn-Linie RB 44 Mainz – Ludwigshafen – Gepäck gibt es ausreichend Platz. In jedem Fahrzeug steht im modernen Design der weiß-roten Züge gestaltet und in Mannheim und der RB 65 Bingen – Bad Münster – Kaisers- ein barrierefreies WC zur Verfügung. An den Sitzreihen sind der 1. Klasse mit edlen braunen Lederbezügen ausgestattet. lautern, wo schon in den letzten Jahren moderne Fahrzeuge Tische sowie teilweise Steckdosen installiert, in der 1. Klasse In allen Bereichen runden hochwertige Materialien den at- eingeführt worden sind.

Die Fahrkarten bleiben RNN-Tarif gilt auch für neue Linien und Betreiber Neues vlexx-Kundenzentrum Alzey

Auch wenn sich vieles ändert ab dem 14. Dezember – die Pünktlich zum Start des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 eröff - Fahrkarten bleiben die gleichen. Ganz egal, ob Sie mit einem net am 14. Dezember um 10 Uhr das neue, moderne vlexx- Zug von vlexx oder der DB oder mit der von trans regio be- Kundencenter im Bahnhof Alzey. Nach umfangreichen triebenen MittelrheinBahn fahren: überall im Gebiet des Umbauarbeiten wird es dann ein off en gestaltetes Beratungs- Rhein-Nahe Nahverkehrsverbunds gelten weiterhin der Ta- zentrum geben, in dem insgesamt sieben Mitarbeiterinnen rif und das gesamte Fahrkartenangebot des RNN. Das heißt und Mitarbeiter täglich im Schichtbetrieb für Fahrplan- und konkret, dass Sie natürlich auch mit Ihren bestehenden © istock.con/ViktorCap Tarifauskünfte, Fahrkartenkauf und alle weiteren Informatio- RNN-Zeitkarten alle neuen vlexx-Züge im jeweiligen Gültig- nen zur Verfügung stehen und sich auch um eventuelle Fund- keitsbereich nutzen können. Auch die Verkaufsstellen bleiben sachen kümmern. Verkauft wird das gesamte Sortiment an die gleichen, werden allerdings entlang der Nahe und in Nah- und Fernverkehrsangeboten der regionalen Verkehrsver- Rheinhessen zum Teil in Kooperation von vlexx und DB ge- bünde und der DB. Für Zeitkarten erhalten Sie hier Beratung meinsam betrieben und in Alzey von vlexx übernommen. und Anträge, die Sie auch im Kundenzentrum abgeben kön- Neu am Bahnsteig sind neben den bisherigen Automaten die nen. Und auch Ihre fertige Zeitkarte liegt dann dort zur Ab- leuchtend grünen vlexx-Fahrkartenautomaten, an denen Sie holung bereit. Für mehr persönlichen Service sorgen ab dem ebenfalls neben dem RNN-Ticketangebot deutschlandweite 14. Dezember auch die neuen Öff nungszeiten an Wochen- Nahverkehrsfahrkarten der DB erhalten. enden in den Kundenzentren in Ingelheim, Idar- Oberstein, Bad Kreuznach und Worms. Alle Informationen zu Tarif und Fahrkarten des RNN erhalten Sie unter www.rnn.info und Mo–Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 15 Uhr am RNN-Servicetelefon 0 18 01/766 766* oder 0 61 32/78 96 22.

* 3,9 Cent/Min. aus dt. Festnetz – aus Mobilfunknetzen andere Tarife mit max. 42 Cent/Min.

Impressum: Herausgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz | Postfach 32 69, 55022 Mainz, Tel. 0 61 31/1 60, Fax 0 61 31/16 21 00, [email protected] Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren, Tel. 0 65 02/9 14 70, Fax 0 65 02/91 47 50, [email protected] Objektleitung und Redaktion: Zink & Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, 54290 Trier, Tel. 06 51/97 89 20, Fax 06 51/9 78 92 19, [email protected], www.zuk.de | Chefredakteur: Dr. Michael Friedrich, Tel. 06 51/9 78 92 14 SeiteSeite 4-52-3 || WinterFrühling 20102014 08

Trainingslager für zufriedene Fahrgäste „Train the Trainer“ bildet zukünftige Zugbegleiter-Ausbilder aus

Lovell, zertifi zierter Trainer der metronom der vlexx GmbH. Ein zertifi zierter, zwei Tage Eisenbahngesellschaft aus Uelzen. lang dauernder Erste-Hilfe-Lehrgang wird die Fahrgastbetreuer darauf ebenso vorbereiten Vielfältig und umfangreich wie ein fünftägiges Deeskalationstraining, das Zu Beginn wurden alle Trainer in den Grund- der zertifi zierte Dienstleister „Logo“ gemein- © fotolia.com/kasto lagen erfolgreichen Unterrichtens ausgebildet. sam mit den Trainern durchführen wird. So Präsentationstechniken standen ebenso auf können sich dank des Trainings für die Trainer dem Programm wie Feedbackmethoden oder alle Reisenden sicher sein, bestens informiert das Aufstellen von Regeln für die zu unterrich- und hervorragend betreut ihr Ziel zu erreichen. tende Gruppe. Erarbeitet wurden die Themen dann in Gruppenarbeit; Rollenspiele sind eben- Mehr Informationen: so ein Instrument wie Lernerfolgskontrollen. Sie möchten mehr über die vlexx-Traineraus- So wird der Unterrichtsstoff auf lebendige bildung wissen? Den ausführlichen Bericht Weise vermittelt und wirkungsvoll vertieft. lesen Sie unter www.der-takt.de.

Nachdem die Wissensbasis gelegt wurde, mus- sten sich die Trainer zunächst in die tarifl ichen Grundlagen der Deutschen Bahn und der ein- Mehr Zugbegleitung Es gibt viele Berufe, die auf den ersten Blick sehene Verzögerung lässt den Zug unplan- zelnen Verkehrsverbünde im Rheinland-Pfalz- einfach zu sein scheinen. Fahrgastbetreuer mäßig auf freier Strecke halten und Informa- Takt einarbeiten. So können sie umfangreiches Für mehr Service und Sicherheit in den ist einer von ihnen. Fahrkarten kontrollieren, tionsbedarf aufkommen. Wissen über die Preisstufenermittlung, Über- Zügen haben das Land und die Zweck- Passagieren hin und wieder eine Auskunft gangstarife oder Zeitkarten weitergeben. verbände SPNV in den Ausschreibungen geben – das kann doch nicht so schwer sein, Dies sind nur drei Beispiele für viele weitere aller Verkehrsleistungen zum Rheinland- oder? Weit gefehlt. Damit die Fahrgäste in den Situationen, auf die Fahrgastbetreuer vorbe- Wer Fahrgäste im Rheinland-Pfalz-Takt be- Pfalz-Takt 2015 festgeschrieben, dass tags- Zügen der vlexx GmbH künftig auf jeder Fahrt reitet sein müssen. Um in ihren Zügen beste treut, sollte sich überall bestens auskennen. über mindestens in jedem vierten Zug, beste Betreuung genießen, werden seit dem Servicequalität zu bieten, hat die vlexx GmbH Deshalb waren auch die Verkehrsgeografi e abends ab 19 Uhr in jedem Zug und in 1. September 70 neue Fahrgastbetreuer von nun eine besondere Qualifikationsmaß- und das Streckennetz wichtige Unterrichts- den Regonalexpress -Linien den ganzen kompetenten Trainern gründlich ausgebildet. nahme ins Leben gerufen und drei Trainer punkte für die Trainer – so wie das Störungs- Tag über ein – teilweise auch zwei – Zug- ausge bildet. Diese bereiten künftige Fahr- management bei Sperrungen und der Bus- begleiter anwesend sein müssen. Das Pro- Wer regelmäßig in den Zügen des Rheinland- gast betreuer auf ihre Aufgaben vor. Alle drei notverkehr. Auch die Wagentechnik und die gramm „Train the Trainer“ ist eine weitere Pfalz-Takts unterwegs ist, kennt viele Situatio- Trainer sind aus der Branche, waren teilweise Unfallverhütungsvorschriften sind fester Be- Maßnahme für mehr Qualität. nen, in denen Fahrgastbetreuer gefragt sind: selbst Zugbegleiter und arbeiten seit langem standteil künftiger Schulungen. Unerfahrene Fahrgäste sind sich unsicher, ob im Bereich des öff entlichen Nahverkehrs. So sie den richtigen Zug bestiegen haben oder können die Trainer auch viele wertvolle, aus Persönliche Betreuung mit allen Facetten an welcher Haltestelle sie aussteigen sollen; erster Hand gewonnene Erfahrungen an ihre „Das Wichtigste ist und bleibt aber die persön- ein Mitreisender ist beunruhigt, weil er im Schüler weitergeben. Ende August 2014 en- liche und individuelle Betreuung der Fahrgäste morgendlichen Stress seine Monatskarte zu dete die zweimonatige Trainerqualifi zierung, – natürlich auch in medizinischen Notfällen“, Hause vergessen hat oder eine unvorherge- durchgeführt wurde sie durch Benedict John erläutert Stefan Loheide, Leiter Kundenservice www.der-takt.de

Herzlichen Glückwunsch! © AG

Im Sommer haben wir Sie gefragt, wer uns den schönsten Blumenstrauß zum Jubiläum 20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt schickt – und waren überwältigt von der Resonanz! Mehrere hundert Blumensträuße haben uns erreicht, alle mit viel Liebe und Einfallsreichtum gestaltet – gemalt, gezeichnet, fotografi ert, ausgeschnitten, als Collagen geklebt, gebastelt oder sogar gestickt. Entsprechend lange hat ie Auswahl der Jury gedauert, denn am Ende konnte es nur einen Sieger geben. Persönlich bedient So freut sich jetzt Pascal Schmit aus Mainz über ein Jahr freie Fahrt mit Bus und Bahn mit einer verbund-weit gültigen Jahreskarte des Verkehrsverbunds RNN. Als Sonderpreise Für mehr Qualität im Reiseverkehr sorgt die haben Irene Legler aus Frankenthal und Philipp Müller aus Mainz jeweils ein Rheinland- Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 Pfalz-Ticket für 5 Personen für einen Tagesausfl ug nach Wahl erhalten. Wir gratulieren! auch, indem wieder an mehr Bahnhöfen ein sogenannter personenbedienter Fahrkarten- Der Siegerbeitrag von Pascal Schmit aus Mainz: Eine kreativ gestaltete Umhängetasche aus verkauf angeboten wird. Dazu wurden die einem Hosenbein – inklusive Tragekordel und eingenähter Pfl egeanleitung komplett selbst Eisenbahnunternehmen, die die jeweiligen gemacht, designt und aufwändig bestickt. Linien betreiben, vertraglich verpfl ichtet, in allen größeren Bahnhöfen Servicezentren zu Die Auswahl der Finalisten-Blumensträuße fi nden Sie jetzt unter www.der-takt-de unterhalten, deren Öff nungszeiten und Ver- im Bereich „Takt aktuell“. fügbarkeit für die Kunden ebenfalls in den Verträgen festgeschrieben sind. In der Fläche Sonderpreise: Ensemble aus erfolgt der Fahrkartenverkauf nicht an jeder Blüten und Kindereisenbahn Station, aber zumindest in den Mittelzentren von Irene Legler aus Frankenthal über Agenturen, z. B. in Zeitschriftenläden und ein gezeichneter Takt-Strauß oder Bäckereien, in unmittelbarer Nähe des von Philipp Müller aus Mainz Bahnhofs oder Haltepunktes. Auch hier kön- nen Sie nicht nur Fahrkarten kaufen und sich persönlich beraten lassen, welches das güns- tigste Ticket für Ihre Fahrt ist, sondern erhal- ten etwa auch Anträge für Zeitfahrkarten, die Sie auch dort bestellen und abholen können. Ihr Verkehrsverbund vor Ort

Neue Preise zum Jahreswechsel Neuer Fahrplan im RNN Die Anpassung der Fahrpreise im RNN wird in diesem Jahr nicht mehr zum Fahrplanwechsel, Änderungen im Stadt- und Regionalbusverkehr Nahe und Rheinhessen zum Fahrplanwechsel sondern zum 1. Januar 2015 erfolgen. Die Fahr- preise der Einzel-, Tages- und Zeitkarten werden dabei nur gering um 2,9 % erhöht. FRITZ kos- tet dann 10,30 Euro im Monat und 70 Euro im Jahr. Das 9UhrAbo extra 28, 56 und 72 Euro für

2 bzw. 4 Waben und Netz und die Gruppen- Archiv MVG © Tageskarte für bis zu 5 Personen fürs gesamte RNN-Netz 27 Euro. Die neuen Tarifbroschü- ren für 2015 fi nden Sie ab Mitte Dezember in den Kundenbüros der Verkehrsunternehmen, Verwaltungen und Touristinfos sowie unter www.rnn.info.

Touch  Travel

Mit dem HandyTicket Touch & Travel können Sie im RNN und in den benachbarten Ver- kehrsverbünden RMV und VRN mit Ihrem Smartphone einfach losfahren. Bezahlt wird immer erst nach der Fahrt. Auch reisen in den Fernverkehrszügen ist damit möglich und zwi- schen den drei Verbünden auch die Nutzung von Regionalzügen. Zum 14. Dezember werden die Busfahrpläne auch an die neuen Zeiten Regionalbuslinien Alles, was Sie dazu benötigen, sind ein Smart- auf den Bahnstrecken angepasst. Damit erreichen Sie Ihre Anschlüsse, ▪ Der neue Fahrplan der Buslinie 260 Bad Sobernheim – Meisenheim – phone, die Touch&Travel-App und eine Anmel- wie gehabt, im Takt und ohne langes Warten. Die Informationen zu den Lauterecken wird so angepasst, dass Sie von der Nahe-Strecke fast dung unter www.touchandtravel.de. umfangreichen Fahrplanänderungen im RNN auf der Schiene fi nden Sie immer in Staudernheim, wo der Regionalexpress RE 3 dann stünd- auf den Sonderseiten zum Rheinland-Pfalz-Takt 2015. lich hält, umsteigen können. Den Stundentakt an Werktagen ver- dichten zu den Schulzeiten und am Nachmittag weitere Fahrten. Auf nach Alzey Neue Bereichsfahrpläne Außerdem wird abends um 20.42 Uhr eine zusätzliche Fahrt in 2015 Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 legt der RNN wieder alle testweise von Bad Sobernheim bis Meisenheim angeboten. 5 Bereichsfahrplan-Ausgaben neu auf. Die Fahrplanhefte enthalten dann ▪ Wegen der Reaktivierung der Bahnstrecke nach Baumholder wird der alle neuen Fahrpläne der Regionalzüge, S-Bahnen, Stadt- und Regional- Fahrplan der Buslinie 320 Idar-Oberstein – Baumholder angepasst. busse in und um Idar-Oberstein/Birkenfeld, Bad Kreuznach/Kirn, Bingen/ Sie fährt künftig täglich im 2-Stunden-Takt, wobei die Fahrten am

© John Burland Bacharach, Ingelheim/Nieder-Olm und Alzey/. Die Fahrpläne Samstag und Sonntag dann als Bedarfsfahrt mit einem Kleinbus fi nden Sie ab Ende November als PDF-Datei je Linie, Aushangfahrplan, nach Anmeldung durchgeführt werden. Persönlicher Fahrplan unter www.rnn.info oder in der Fahrplan-App ▪ Die Buslinie 322 Baumholder – Neubrücke – Birkenfeld bedient RNN-Companion. Auch die RNN-Liniennetzkarte wird zum Jahres- mit einzelnen Fahrten am Vor- und Nachmittag auch den Bahnhof wechsel aktuell neu aufgelegt. Heimbach Ort mit Zuganschluss zur RB 34 Richtung Idar-Oberstein Vom 21. bis 23. November geben sich in der und bietet Zuganschluß in Neubrücke. Schlossgasse von Alzey bis zu 30 Töpfer aus Stadtverkehre Alzey, Bingen, Mainz/Wiesbaden ▪ Die Buslinie 325 hält künftig in Baumholder zusätzlich auch am ganz Deutschland zum Töpfermarkt in den Hö- ▪ Seit 3. November gilt im Stadtverkehr Mainz und Wiesbaden ein Winter- Bahnhof. fen des Burggrafi ats und des Stadtweingutes fahrplan mit einem auf den wichtigen Linien 6, 50, 51 und 52 deutlich ▪ Die Fahrpläne der meisten Buslinien zwischen Klein-Winterheim ein Stelldichein. Freuen Sie sich auf verschie- ausgeweiteten Angebot in den Hauptverkehrszeiten und einem neuen und Alzey bzw. Kirchheimbolanden mit Zuganschluss werden auf die denstes Gebrauchsgeschirr, aber auch kunst- Konzept im Mainzer Nachtsternverkehr. Die Straßenbahnlinie 50 veränderten Fahrzeiten der Züge auf dieser Bahnstrecke angepasst. voll bemalte Kleinigkeiten zum Dekorieren. fährt dabei an allen Wochentagen mit einem nächtlich durchgehenden ▪ Die Buslinie 441 fährt an Sams- und Sonntagen die Route , Außerdem bietet Alzey bis zum 23. Dezember Stunden takt. Die anderen Nachtlinien (6, 66, 90, 91 und 92) starten , Wörrstadt, Wallertheim, , Alzey, Wörrstadt künf- im Stadtzentrum einen Weihnachtsmarkt und am Wochenende durchgehend stündlich von Mitternacht bis morgens tig zwischen 9 und 19 Uhr im 3-Stunden-Takt in beide Richtungen. am 20. Dezember auch noch eine himmlisch ab Mainz Hauptbahnhof immer zur vollen Stunde, ebenso wie die S8 Damit werden am Wochenende zahlreiche neue Verbindungen mit lange Einkaufsnacht. So können Sie bis spät in aus/nach Frankfurt. Im neuen Nachtkonzept bedient die Buslinie 6 in Zuganschluss geschaff en. die Nacht Weihnachtsgeschenke kaufen. Mainz auch den Südabschnitt über Uni, Südring bis Marienborn. Die ▪ Auf der Ringbuslinie 643 Ingelheim – Schwabenheim – Engelstadt – Buslinie 90 fährt direkt über Friedrich-von-Pfeiff er-Weg und Drais (statt Ober-Hilbersheim – Appenheim – Ingelheim werden Freitag- und Sams- Alle weiteren Informationen fi nden Sie unter der 91) zum Lerchenberg und ersetzt damit auch die Nachtfahrten der tagnacht für ein Jahr zur Probe Spätfahrten um 22.30 und 23.30 Uhr www.alzey.de und toepfermarktalzey.blog spot.de. Linie 69. Die Linie 91 bedient in Bischofsheim den Bahnhof und fährt mit Zuganschluss aus und nach Mainz und Bingen eingeführt. weiter bis Ginsheim (statt der 92). Bei den Linien 90 und 92 wird die ▪ Die Buslinie 652 startet künftig zur Minute 10 und 40 ab Mainz, so Bedienung von Laubenheim (neu 92) und Weisenau Fr.-Ebert-Straße dass der Übergang von der S8 aus Wiesbaden sich verbessert. (neu 90) getauscht. Alle anderen Abschnitte bleiben unverändert. In ▪ Die Buslinie 660 Mainz – Undenheim – Alzey erhält ein neues Wir sind für Sie da! den Nächten von Sonntag auf Montag bis Donnerstag auf Freitag wird Fahrplankonzept, das auf die Anschlüsse in Mainz und Alzey ausge- der Nachtverkehr um 0 und 1 Uhr angeboten sowie zwei Ringfahrten richtet ist und am Wochenende vereinheitlichte Abfahrtszeiten bietet. Der RNN ist Ihr Verkehrsverbund in der Region. Wir sind für Sie da, wenn es um um 2.05 und 3.05 Uhr als Linie 90E über Uni, Drais, Lerchenberg, Gestartet wird ab Mainz künftig montags bis freitags üblicherweise Fragen zu Ticketangeboten, zum Fahrplan Marienborn, Südring. zur Minute 05 bis Alzey und 35 bis Undenheim. Die Nachmittags- ▪ oder um Info-Material geht. Ab 14. Dezember wird der Fahrplan der Stadtbusse 421 und 422 im verstärker fahren in Mainz zur Minute 25 bis Mommenheim und Stadtverkehr Alzey an die neuen Zeiten der Bahnstrecke Mainz – Alzey – von dort zur Minute 59 wieder zurück. In der Gegenrichtung wird www.rnn.info KiBo angepasst. Die Fahrten fi nden dann 16-18 Minuten später statt. ab Undenheim meist zur Minute 08 (aus Alzey kommend) und RNN-Servicenummer: ▪ Im Stadtverkehr Bingen wird sonntags auch der Hauptbahnhof von der 38 nach Mainz gefahren. Abends und am Wochenende wird dann 0 18 01 / 766 766 Buslinie 601 bedient und die Abendfahrten der 601 und 603 werden an stündlich ab Mainz zur Minute 05 bis Undenheim gefahren und die veränderten Zugfahrpläne angepasst. zweistündlich weiter bis Alzey. Täglich bis 23.05 Uhr, Freitag bis 3,9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz – aus Mobilfunk- ▪ netzen andere Tarife mit max. 42 Cent/Min. Ab 12. Januar 2015 wird die Buslinie 28 Wiesbaden – Erbenheim – 0.05 Uhr und Samstag bis 1.05 Uhr. Mz-Kastel – Mainz von der bisherigen Endstation Am Brand durch die ▪ Auf der Buslinie 664 wird nachmittags an Schultagen eine weitere Mainzer Innenstadt bis Mainz Hauptbahnhof West verlängert. Hin- und Rückfahrt in der VG Bodenheim angeboten. SeiteSeite 6-7 2-3 || WinterFrühling 2014 08

Von Monstern und Mythen Ausstellung „Monster?“ in Mainz und Nibelungen in Worms

Was haben Mainz und Worms gemeinsam? Die großen Kaiser- zu den hinter ihm stehenden nordischen Sagen, seiner Ent- dome, die reiche Geschichte – und in diesem Winter Legenden, wicklung und Rezeption. Das eigentliche Nibelungenlied wird Sagen und Mythen. Und ab dem 14. Dezember gibt es mit dann im Hörturm näher betrachtet und als bedeutendes Stück den beiden Regionalexpress-Linien RE 4 und RE 14 täglich Weltliteratur des 12. Jh.s gewürdigt – mit kommentierten und jede Stunde einen schnellen Zug im Stundentakt zwischen interpretierten Auszügen und nordischen Varianten, wie z. B. beiden Städten – auch am Wochenende. Damit können Sie der Edda. Noch tiefer in die Welt der Mythen und Sagen kann ganz problemlos Monster und Mythen zu einer gelungenen man dann im multimedial gestalteten Mythenlabor eintauchen. winterlichen Städtekombi-Tour verbinden! Danach geht es mit dem RE 4 oder RE 14 wieder zügig und im Stundentakt zurück. Monsteralarm in Mainz Beginnen Sie Ihren kulturellen Tag mit einer spannenden Mehr Informationen: © Naturhistorisches Museum Mainz © Naturhistorisches Museum Monsterjagd in Mainz. Im Naturhistorischen Museum heißt www.mainz.de/nhm, Tel. 0 61 31/12 26 46; es noch bis zum 1. März „Monster? – Nessie, Bigfoot und Kra- www.nibelungenmuseum.de, Tel. 0 62 41/8 53 41 20 ken auf der Spur“. Rätselhafte Geschöpfe und wilde Kreaturen – abenteuerliche Geschichten über gruselige Gestalten umge- ben uns seit Kindheitszeiten. Alles bloß Legende? Wandeln Ihre Verbindung: Sie auf den Spuren der Kryptozoologie, die sich mit der Suche Strecke und Linie: Mainz – Karlsruhe (RE 4), nach mysteriösen Tieren beschäftigt, die entweder als bereits Mainz – Mannheim (RE 14, RB 44) ausgestorben oder als noch nicht wissenschaftlich beschrieben gelten. Interessant, spannend oder doch unheimlich? Finden Halt: Mainz Hbf bzw. Worms Hbf Sie es heraus! Weg Halt Ziel: Naturhistorisches Museum: Ab Mainz Hbf Buslinien 62 – 65 (Bussteig I unter Hoch- Mythen in Worms haus) sowie 6 und 68 (Bussteig H) bis Bauhofstraße, Weniger nervenaufreibend, aber gleichermaßen mythisch Nibelungenmuseum: Ab Worms Hbf Buslinien 401, 402, wird es dann im Nibelungenmuseum Worms – und das ist 404, 405, 409 bis Römischer Kaiser oder 410 ab Haupt- mit dem nächsten RE 4 oder RE 14 vom Hauptbahnhof Mainz bahnhof/Westausgang bis Mathildenplatz. nur knapp 26 Minuten entfernt. Beim Schlendern durch die beiden malerischen Türme im Museum und den Wehrgang der Ticket: Alle RNN-Tickets, z. B. die günstige Tageskarte. stauferzeitlichen Stadtmauer erfahren Sie zunächst im Sehturm Fahrplanauskunft: www.rnn.info in Wort und Bild alles zur Entstehung des Nibelungen-Mythos,

SWR1.de SWR1 Weihnachtssong Contest 2014

Jetzt einschalten, bewerben und am 21.12.14 mit der Musiklegende Paul Carrack auf der SWR1-Bühne stehen. Ihr Verkehrsverbund vor Ort Seite 8 | Winter 2014

An einem Wintertag in Bingen Unterwegs im Park am Mäuseturm Bingen ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Ziel entdecken können. Besondere Highlights sind Museum am Strom Architekturprojekte, Lichtcollagen und eine für einen Tagesausfl ug mit Bus und Bahn. der beeindruckende Panoramablick mit dem Über die Nahe geht’s dann vom Park am audiovisuelle Projektion. Geöff net ist das Vor allem der Park am Mäuseturm, wunder- interaktiven Panoskop und die multimediale Mäuseturm zum Rhein-Nahe-Eck. Dort fi nden Museum täglich außer Montag von 10 bis schön am Ufer des Rheins gelegen, ist nach Zeitreise durch das UNESCO-Welterbe „Oberes Sie gleich neben der Stadthalle das Museum 17 Uhr, im Januar und Februar nur Sams- der Umgestaltung zum Erlebnisziel für die Mittelrheintal“. Die Naturstationen im umge- am Strom. Hier erwartet Sie noch bis zum und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. ganze Familie geworden – und kinderleicht benden Park am Mäuseturm und die Dioramen 11. Januar die aktuelle Sonderausstellung „Licht- mit den Zügen auf der Linken Rheinstrecke im Stellwerk zeigen die Besonderheiten der kunst“ des Wiesbadener Künstlers Winfried Besonders praktisch: Ab dem 14. Dezember und aus Bad Kreuznach zu erreichen, denn der Landschaft aus Fluss, auenartigen Rhein- Mühlum-Pyrapheros, dessen Werke einen inte- 2014 fährt neben der MittelrheinBahn RB 32 Eingang liegt direkt hinter dem Hauptbahn- dann der Regionalexpress RE 2 auch am hof. Hier warten zwei besonders spannende Wochen ende und abends im 2-Stundentakt auf Highlights auf Sie. der Strecke Koblenz – Mainz – Frankfurt zum Binger Hauptbahnhof. Technikgeschichte im Stellwerk Bot Das Stellwerk am Binger Loch ist ein Zeugnis Mehr Informationen: aus der Zeit, als der Bingerbrücker Bahnhof www.kulturufer-bingen.de, www.bingen.de, ein überregional bedeutender Eisenbahn- Tel. 0 67 21/18 42 05 knotenpunkt war, von dem aus die Weichen und Signale für die Züge auf der Rheinstrecke gestellt wurden. Nach seiner Einstellung 1996 Ihre Verbindung: verfi el es zur Ruine, wurde aber im Rahmen der Landesgartenschau saniert und umfunk- Strecke und Linie: Frankfurt – Koblenz tioniert. Heute erleben Sie hier in der Dauer- (RE 2), Mainz – Koblenz (RB 32), Bingen – ausstellung „Mensch, Natur und Technik am Kaiserslautern (RB 65), Bingen – Strom- Binger Loch – moderne Präsentation im alten berg – Simmern (BusRegioLinie 230) Gewand“ die jahrmillionenalte Geschichte der Region. Halt: Bingen Hbf kribben und steil aufsteigenden Felsenhän- ressanten Kontrast zur neuen Daueraus stel - Weg Halt Ziel: Direkt am Binger Das liebevoll restaurierte Ausstellungsgebäude gen des Mittelrheintals. Wie hier Lotsen und lung zu Hildegard von Bingen darstellen. Im Hauptbahnhof befi ndet sich der Park liegt am Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Bahnarbeiter lebten und arbeiteten, erleben Mittel punkt steht eine Rauminstallation, die am Mäuseturm mit dem ehrenamtlich Mittelrheintal – einer der geschichtsträch- Sie anhand der Original-Exponate genauso mit lichtdurchfl uteten Architekturelementen betreuten Stellwerk Bot. tigsten und spektakulärsten Landschaften wie die spannende Technik der als Trajekt be- und Projektionen eine geradezu mystische Europas. Mensch, Natur und Technik liefern zeichneten ehemaligen Eisenbahn-Fährver- Atmosphäre schaff t. Zugleich wird ein exempla- Ticket: Alle RNN-Tickets, z. B. die sich hier ein außergewöhnliches Zusammen- bindung über den Rhein. Das Museum hat im rischer Einblick in das Schaff en des Künstlers günstige Tageskarte. spiel, das Sie in multimedialen Installationen, November, Februar und März an Sams- und aus vier Jahrzehnten gegeben: Lichtgrafi ken, Fahrplanauskunft: www.rnn.info spannenden Exponaten und Modellen selbst Sonntagen von 11 bis 16 Uhr geöff net. fotografi sche Dokumentationen verschiedener

Total kirre! Winterwanderung zur Kyrburg Weitere Einkehrmöglichkeiten finden sich beim Abstieg nach Kirn im Hotel-Restaurant „Alte Kellerei“, im Parkhotel Kirn an der Kal- lenfelser Straße oder im Ortszentrum rund um den Marktplatz.

Unser Tipp: Wem die Tour zu kurz ist, der folgt dem K 13 auf der Kirner Straße geradeaus bis Bergen, um dann erst auf dessen Rückweg auf den

K 2 Richtung Kyrburg abzubiegen. Das bringt © Fotoarchiv Kyrburg; Fotos: Anne Büttner Anne Fotos: Kyrburg; Fotoarchiv © Ihnen eine Wanderstrecke von rund 11 km und eine reine Wanderzeit von rund 3 Stunden.

Mehr Informationen: www.kirn.de, Tel. 0 67 52/9 34 00; www.kyrburg.de, Tel. 0 67 52/9 11 90

Die Stadt Kirn und ihre Ortsteile sind idealer In der Kirner Straße biegen Sie rechts in die kleinen Wasserfall. Kein Wunder, dass sich Ihre Verbindung: Ausgangsort für Wanderungen an der Nahe Straße Im Hohlenfels ein und folgen diesem um diesen Flecken Sagen ranken wie die vom oder in den Hunsrück. Zum Beispiel zu ei- Weg hinauf, bis sich nach etwa 1 km der Wander- hier vergrabenen Goldschatz. Strecke und Linie: ner gut 1,5-stündigen Tour von Kirnsulzbach weg K 2 vom Wohngebiet Niederhof hinzu- Mainz – Idar-Oberstein (RB 33), hinauf zum Wahrzeichen von Kirn: der um gesellt. Durch das Wohngebiet geht es hin - Weiter geht es hinauf zur aufwändig restau- Baumholder – Kirn (RB 34); ab Kirn auch: 960 vom Gaugrafen Emicho erbauten Kyr- auf und entlang an alten Steinbrüchen. rierten Anlage der Kyrburg. Oben angekom- Frankfurt – Saarbrücken (RE 3) burg. Und weil die Regionalbahn 33 ab dem men, bietet sich Ihnen vom hoch gelegenen 14. Dezember auch am Wochenende stündlich Sobald Sie die Abbruchkante des oberen Stein- Aussichtspunkt ein eindrucksvoller Panora- Halt: Bahnhof Kirnsulzbach zwischen Mainz und Idar-Oberstein fährt, ist bruchs erreicht haben, öffnet sich ein hervor- mablick über Kirn und das Nahetal bis in die Weg Halt Ziel: Vom Bf Wege- Kirnsulzbach dann am Wochenende öfter und ragender Blick auf das Nahetal und Kirnsulz- südlichen Höhenlagen des Hunsrücks. Und markierung K 13 Richtung Kirn/Bergen, leichter erreichbar. bach. Weiter geht’s zur „Bergener Höhe“ und auch von der Terrasse des Wachhauses, in das dann K 2 folgen bis Kirn. dann durch den Platzheckgraben hinunter ins Sie gemütlich einkehren können, genießt man Sie starten die mittelschwere, etwa 5 km lange schluchtenartige Naturschutzgebiet Trüben- eine herrliche Aussicht. Verpassen Sie nicht Ticket: Alle RNN-Tickets, z. B. und auch im Winter gut gehbare Wanderung bachtal – ein wildromantisches Fleckchen Erde das Whiskymuseum im Gewölbetiefkeller die günstige Tageskarte. am Bahnhof Kirnsulzbach und folgen einfach mit seltenen Moosen, winterlichen Eichen-, mit einer der größten Whiskysammlungen Fahrplanauskunft: www.rnn.info der Wegemarkierung K 13 Richtung Bergen. Eschen- und Hainbuchenhängen und einem Deutschlands.