Uwe Czubatynski

Bibliographie zur Kirchengeschichte

in Berlin-Brandenburg

Band 3:

Berlin, Preußen, Niederlausitz, Personen, Orgeln

Verlag Traugott Bautz

Nordhausen 2017

2

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Abbildung auf dem Umschlag: Holzschnitt-Initiale zum Kirchweihfest aus dem Missale Brandenburgense, Leipzig 1516: Melchior Lotter, Bl. 154v (Exemplar der Kirche Buckow bei Nennhausen, Domstiftsarchiv Brandenburg: 2° Ki 8483).

Verlag Traugott Bautz GmbH, Nordhausen (www.bautz.de)

ISBN 978-3-95948-273-8

Auflage: 100 Exemplare

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... 5

Bibliothekssigel ...... 6

Abkürzungsverzeichnis ...... 6

Berlin ...... 9

Preußen ...... 51

Niederlausitz ...... 59

Personen ...... 109

Orgeln ...... 177

4

Studienstiftung Dr. Uwe Czubatynski

Folgende Publikationen sind im Internet kostenlos als PDF-Datei verfügbar:

Bibliographie zur Geschichte der Orgel in Berlin-Brandenburg. 2., aktualisierte Auflage. Rühstädt 2005. 62 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/97701407X/34

Das kirchliche Archivwesen in Deutschland. 2., erweiterte Auflage. Rühstädt 2005. 86 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/977679845/34

Evangelisches Pfarrerbuch für die Altmark. 2., erweiterte Auflage. Rühstädt 2006. 297 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/97946353X/34

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 1 (2001) ff. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/976580101

Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze. 3., ergänzte Auflage. Nordhausen: Bautz 2007. 491 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/985191236/34

Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 1 (2008) ff. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/99179995X

Verein und Geld. Ein Ratgeber für die Vermögensverwaltung von gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen. 2., verbesserte Auflage. Nordhausen: Bautz 2008. 109 S. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/99076494X/34

700 Jahre Quitzöbel. Beiträge zur Ortsgeschichte auf der Grundlage des Pfarrarchivs. Nordhausen: Bautz 2010. 228 S. m. Abb. Elektronische Ressource: http://d-nb.info/1002334012/34

5

Vorwort

Wenn nunmehr der dritte und letzte Teil dieser Bibliographie mit einiger Verspä- tung erscheint, wird nicht so sehr diese Verzögerung, sondern in erster Linie der Untertitel erläuterungsbedürftig sein. Die gesonderte Behandlung der Stadt Berlin und der Niederlausitz erklärt sich unschwer aus der Existenz eigenständiger Bi- bliographien für diese Länder bzw. Regionen. Analog zu den Verweisen auf Schreckenbach in Band I und II wird hier nun auf die Berlin-Bibliographie bzw. auf die Bibliographien von Rudolf Lehmann verwiesen. Zu dem Thema Preußen konnten und mussten besonders im Blick auf den Berlin-Teil solche Titel zur Kir- chengeschichte ergänzt werden, die den Gesamtstaat und damit auch die branden- burgische Geschichte betreffen. Eine Berücksichtigung sämtlicher preußischer Pro- vinzen ist in diesem Zusammenhang nicht beabsichtigt und wäre vom Bearbeiter auch nicht ansatzweise zu leisten gewesen.

Einer besonderen Rechtfertigung bedarf der Abschnitt zur Geschichte der Orgeln, da diese sehr spezielle Materie schon zweimal von mir bearbeitet worden ist. Die bereits früher gesammelten Daten wurden einschließlich des dafür angelegten Re- gisters unverändert übernommen, um die investierte Arbeit nicht zu zerstören. Richtiger wäre es in der Sache zweifellos gewesen, diese Spezialbibliographie auf- zulösen und die einzelnen Titel unter der Rubrik Kirchenmusik bzw. unter den je- weiligen Ortsbetreffen einzufügen. Möglicherweise lässt sich dies zu einem späte- ren Zeitpunkt realisieren, ebenso wie die an sich notwendige Erarbeitung eines Re- gisters für alle drei Teilbände. Ob sich ein solcher Aufwand lohnt, oder ob sich dieses Ziel durch die immer weitere Verbesserung digitaler Recherchemöglichkei- ten grundsätzlich überlebt hat, wird die Zukunft erweisen müssen.

Schließlich sei noch einmal besonders im Hinblick auf den Berlin-Teil betont, dass von einer Vollständigkeit der Literaturnachweise mit Sicherheit keine Rede sein kann und jeder Ortskundige leicht in der Lage sein wird, Ergänzungen beizusteu- ern. Vielmehr konnte meist nur das in der gedruckten Berlin-Bibliographie zusam- mengetragene Material fortgeschrieben werden. Häufig handelt es sich dabei um Jubiläumsschriften geringen Umfangs, die eher dem Bereich der „Grauen Litera- tur“ zuzuordnen sind. Dem Verfasser bleibt daher nur der schwache Trost, dass die Bibliographie durch ihre sachliche Ordnung und gewiss auch durch zahlreiche un- selbständige Literaturnachweise immer noch einen Mehrwert gegenüber einer da- tenbankgestützten Suche zu bieten hat. Der kundige Benutzer möge daher nach- sichtig urteilen und andere einschlägige Hilfsmittel nicht außer Acht lassen. 6

Bibliothekssigel

83 Berlin, UB der Technischen Universität 109 Berlin, Zentral- und Landesbibliothek 188 Berlin, UB der Freien Universität 292a Berlin Deutsches Musikarchiv (jetzt: Leipzig DNB) B 170/2 Berlin, Hochschule der Künste B 171 Berlin, Stiftung Stadtmuseum B 183 Berlin, Verein Herold im Geheimen Staatsarchiv B 185 Berlin, Landesgeschichtliche Vereinigung B 201 Berlin, Kirchenkanzlei der Evang. Kirche der Union (aufgelöst) B 232 Berlin, Bibliothek für Diakonie und Entwicklung B 701 Berlin, Amerika-Gedenkbibliothek (jetzt: Berlin ZLB) B 720 Berlin, Senatsbibliothek (jetzt: Berlin ZLB) B 722 Berlin, Kirchliche Hochschule Berlin-Zehlendorf (jetzt: Berlin UB) B 763 Berlin, Staatliches Institut für Musikforschung B 811 Berlin, Freie Universität, Institut für Musikwissenschaft B 2223 Berlin, Zentralbibliothek des Evang. Konsistoriums Hv 111 Hannover, Bibliothek des Landeskirchenamts

BL British Library, London BSB Bayerische Staatsbibliothek, München DNB Deutsche Nationalbibliothek Leipzig (Sigel: 101) DStA Domstiftsarchiv Brandenburg (Sigel: 1282) EZA Evangelisches Zentralarchiv Berlin GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Sigel: N 1) GStA Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem (Sigel: B 41) HAB Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Sigel: 23) KB Kirchenbibliothek LB Landesbibliothek SBB 1 Staatsbibliothek Berlin, Haus 1: Unter den Linden (Sigel: 1) SBB 1a Staatsbibliothek Berlin, Haus 2: Potsdamer Platz (Sigel: 1a) SLB Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (Sigel: 186) StB Stadtbibliothek StdA Stadtarchiv ZLB Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Sigel: 109)

Abkürzungsverzeichnis

* autopsiertes Exemplar oo nicht vorhanden bzw. nicht nachgewiesen ADB Allgemeine deutsche Biographie. Bd. 1 - 56, Leipzig 1875 - 1912. Reprint Berlin 1967 - 1971. Digitalisierte Ausgabe im Internet. AHF Altmärkischer Hausfreund 1 (1880) - 62 (1941) AMZ Allgemeine musikalische Zeitung. Leipzig 1 (1798/99) - 50 (1848) AO Ars organi 1 (1952) - ASF Archiv für Sippenforschung 5 (1928) - 21 (1944) H. 9 BBS Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 1 (1991) - 4 (1994) BGK Berliner Gesamtkatalog BThZ Berliner theologische Zeitschrift 1 (1984) - 7

BUKG Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte 1 (1975) - 13 (1988/89) Creutz Creutz, Ursula: Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin ..., 2. Aufl. Leipzig 1988 DBA Deutsches biographisches Archiv. XVI, 1431 Mikrofiche + 4 Bände Deut- scher biographischer Index. München [u.a.]: Saur 1982 - 1986. Neue Folge. ebd. 1989 - DKL Das deutsche Kirchenlied. Kassel, Basel 1975 - 1980 DLZ Deutsche Literaturzeitung 1 (1880) - 114 (1993) H. 5/6 EKO Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Herausgege- ben von Emil Sehling. Leipzig 1902 - EVA Evangelische Verlagsanstalt Berlin FBPG Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 1 (1888) - 55 (1943) FS Franziskanische Studien 1 (1914) - 75 (1993) GBSLM Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 1 (1866) - 74/75 (1939/41) GS Germania sacra. I/1: Das Bistum Brandenburg. T. 1, Berlin 1929. I/2: Das Bistum Havelberg. Berlin 1933. I/3: Das Bistum Brandenburg. T. 2, Berlin 1941 (Nachdruck aller drei Bände 1963). I/4: Das Erzbistum Magdeburg. T. 1 - 2, Berlin 1972 GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700–1910. München 1979 - 1987 bzw. 1911–1965. München 1976 - 1981 HerChr Herbergen der Christenheit 1957 - HHBD Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 1 - 27. Hildes- heim, Zürich, New York 1992 - 2000 HZ Historische Zeitschrift 1 (1859) - InBZ Instrumentenbau-Zeitschrift 1 (1946/47) - JAVVG Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte (und Industrie) zu Salzwedel 1 (1838) - 54 (1941); 55 (1959) - JBBKG Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 38 (1963) - JBLG Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte [1] (1950) - JBrKG Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 1 (1904) - JGF Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 1 (1977) - 14 (1990) JGMOD Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 2 (1953) - JHVB Jahresbericht über den historischen Verein zu Brandenburg 1 (1870) - KGVDG Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alter- tumsvereine 1 (1852/53) - 82 (1934) Klosterbuch Brandenburgisches Klosterbuch. Band I - II. Berlin 2007 KMu Der Kirchenmusiker 1 (1950) - 47 (1996) KZK Kirchlicher Zentralkatalog Berlin (Mikrofiche-Edition: München 1997) LHA Landeshauptarchiv LKA Landeskirchenamt LuJ Lutherjahrbuch 1 (1919) - MF Märkische Forschungen 1 (1841) - 20 (1887). Fortsetzung s. FBPG MGG Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Mu- sik. Hrsg. von Friedrich Blume. Bd. 1 - 17, Kassel, Basel 1949/51 - 1986 (Ausgabe als CD-ROM: Berlin 1991). 2., neu bearb. Aufl. 1994 - 2008 MHVF Mitteilungen des historisch-statistischen (historischen) Vereins zu a. O. 1 (1861) - 36 (1939) MLGV Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Branden- burg Nr. 1 (1949) - mschr. maschinenschriftlich 8

MUGV Mitteilungen des Uckermärkischen (Museums- und) Geschichtsvereins zu 1 (1901/02) - 9 (1935) H. 1; 1 (1992) - MuK Musik und Kirche. Kassel 1 (1929) - 16 (1944); 17 (1947) - [ausgewertet wurden 17 (1947) - 60 (1990)] MVGB Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1 (1884) - (auch digital) MVGN Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für Geschichte der Neumark 1 (1891) - 13 (1895) MVGP Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 1 (1864) - 13 (1941) N Nicht vorhanden [in den Bestandsangaben] NDB Neue deutsche Biographie. Berlin 1953 - NL Nachlass Ob. Orgelbauer PVB Prignitzer Volksbücher 1 (1908) - 99/100 (1936) Reuter Rudolf Reuter: Bibliographie der Orgel. Kassel, Basel 1973 Rez. Rezension Riedel Riedel, Adolph Friedrich: Codex diplomaticus Brandenburgensis. 41 Bände. Berlin 1838 - 1869 (zitiert werden wie im Register und in GS vier Hauptteile mit A bis D und römischer Bandzahl sowie dem Erscheinungsjahr) RISM Répertoire international des sources musicales s. siehe Schr. Schreckenbach, Hans-Joachim: Bibliographie zur Geschichte der Mark Brandenburg. Weimar 1970 - SD Sonderdruck SVGB Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin 1 (1865) - (auch digital); Reprint von 1 (1865) - 10 (1874) mit Namenregister: Berlin 1990 SVGN Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 1 (1893) - 41 (1923) SVRG Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Nr. 1 (1883/84) - ThLZ Theologische Literaturzeitung 1 (1876) - ThStKr Theologische Studien und Kritiken 1 (1828) - 109 (1941/42) ThViat Theologia viatorum. Jahrbuch der kirchlichen Hochschule Berlin [1] (1948/49) - 15 (1979/80). Fortsetzung s. BThZ TRE Theologische Realenzyklopädie. Berlin 1976 - 2007 UB Universitätsbibliothek (Berlin = Humboldt-Universität) VHKB Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin WJ Wichmann-Jahrbuch [mit wechselnden Titelzusätzen] 1 (1930) - ZDB Zeitschriftendatenbank ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 1 (1954) - ZfI Zeitschrift für Instrumentenbau. Leipzig 1 (1880/81) - 63 (1942/43) ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte 1 (1877) - ZPGLK Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde 1 (1864) - 20 (1883) ZVKGS Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen (ab 25.1929: und des Freistaates Anhalt) 1 (1904) - 37/38 (1940)

9

Berlin

Bibliographien

Verzeichniß der Bücher-, Karten- und Bilder-Sammlung des Vereins für die Geschichte Ber- lins. Bearb. von L[eo] Alfieri und H. Guiard. Berlin 1881. XIV, 279 S. (Schriften des Ver- eins für die Geschichte der Stadt Berlin; 18) \ *Brandenburg DStA: D 5862

Berlin-Bibliographie (bis 1960). In der Senatsbibliothek Berlin bearb. von Hans Zopf und Gerd Heinrich. Berlin: de Gruyter 1965. XXXI, 1012 S. (Veröffentlichungen der Histori- schen Kommission zu Berlin; 15) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie (1961 bis 1966). In der Senatsbibliothek Berlin bearb. von Ursula Scholz und Rainald Stromeyer. Berlin, New York: de Gruyter 1973. XXIII, 406 S. (Veröf- fentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 43) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie (1967 bis 1977). In der Senatsbibliothek Berlin bearb. von Ursula Scholz und Rainald Stromeyer. Berlin, New York: de Gruyter 1984. XXII, 893 S. (Veröf- fentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 58) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie (1978 bis 1984). In der Senatsbibliothek Berlin bearb. von Ute Schäfer und Rainald Stromeyer. Berlin, New York: de Gruyter 1987. XX, 1121 S. (Veröffentlichun- gen der Historischen Kommission zu Berlin; 69) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie 1985 bis 1989. Hrsg. von der Senatsbibliothek Berlin. Bd. 1-2. Mün- chen [u. a.]: Saur 1995. XXIII, 851 S.; 315 S. (Historische Kommission zu Berlin / Biblio- graphien; 7) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie 1990. Hrsg. von der Berliner Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der Senatsbibliothek Berlin. München [u. a.]: Saur 1995. XVII, 247 S. (Historische Kom- mission zu Berlin / Bibliographien; 8) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie 1991 mit Nachträgen für 1990. Hrsg. von der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsbibliothek Berlin. München [u. a.]: Saur 1996. XV, 248 S. (Historische Kommission zu Berlin / Bibliographien; 9) \ *Bran- denburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie 1992 mit Nachträgen für 1991. Hrsg. von der Zentral- und Landesbi- bliothek Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsbibliothek Berlin. München [u. a.]: Saur 1997. XV, 244 S. (Historische Kommission zu Berlin / Bibliographien; 10) \ *Brandenburg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie 1993 mit Nachträgen für 1992. Hrsg. von der Zentral- und Landesbi- bliothek Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsbibliothek Berlin. München [u. a.]: Saur 1999. XVII, 255 S. (Historische Kommission zu Berlin / Bibliographien; 11) \ *Branden- burg DStA: D 3566 = HB

Berlin-Bibliographie [Elektronische Ressource]: http://berlinbibliographie.zlb.de

10

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 426–445

Literaturverzeichnis. In: Geschichte Berlins. Hrsg. von Wolfgang Ribbe. München 1987, Bd. 2, S. 1127–1190 [darin S. 1136–1137: Religion und Kirchen] \ *Brandenburg DStA: D 1693 = HB

Kiepert Berlin-Literatur. Verzeichnis zur 750-Jahr-Feier 1987. Eine Bibliographie lieferba- rer Bücher und Karten. Zusammengestellt und herausgegeben von der Berlin-Abteilung der Buchhandlung Kiepert. 9. neubearbeitete Ausgabe 1986. 2. erweiterte Auflage. Berlin: Kiepert 1987. 288 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1680

Stenzel, J[ürgen]: Kleine Schriftensammlung zur Geschichte der Kirchengemeinden und Kirchenkreise in Berlin und Brandenburg einschließlich der von der ehemaligen Kirchen- provinz Mark Brandenburg abgetrennten Bereiche (Berliner Teil). Entwurf. [Berlin] 1996. VIII, 44, 7 S. (Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg / Archivbericht. Beiheft 24) \ *privat [2. Aufl. 1998 und 3. Aufl. 2014 siehe Band I]

Urkundensammlungen

Huch, Gaby: Regesten der Urkunden zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004. 642 S. (Berlin-Forschungen der Historischen Kommis- sion zu Berlin; 5) \ *Brandenburg DStA: D 5671 = HB Rez. von Joachim Pohl in: JGMOD 53 (2007), S. 364–367. Rez. von Werner Vogel in: JBLG 58 (2007), S. 228–229

Huch, Gaby / Ribbe, Wolfgang: Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin / Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499). Mit Nachträgen für die Zeit von 1500 bis 1815. Berlin: Ber- liner Wissenschafts-Verlag 2008. 674 S. (Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin; 7) (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin; 13) \ *Brandenburg DStA: D 5326 = HB

Heidemann, Franziska: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Luxem- burg. Karl IV., Wenzel, Sigismund und Johann sowie deren Hauptmänner (1373–1415). Warendorf: Fahlbusch 2016. XVII, 383 S. (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit; 13) ISBN 978-3-925522-27-7 \ *Brandenburg DStA: D 5977 = HB

Allgemeines, Kirchenbau

Berlin-Bibliographie 1965, S. 545–549. 1973, S. 215–219. 1984, S. 445–451. 1987, S. 592– 593

Frege, Ludwig: Berlin unter dem Einflusse der Reformation im sechszehnten Jahrhundert. Berlin: Gropius 1839. XII, 242 S. m. Abb. (Beiträge zur Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg) \ B 2223: M 4: 05.549

Die drei ersten Kirchen der Kaiserin [Auguste Victoria] für Berlin. Erlöser-Kirche; Himmel- fahrt-Kirche; Gnaden-Kirche. Berlin 1901. XXIII, 323 S. m. zahlr. Taf. und Abb.

Kühnlein, Max: Die Kirchenglocken von Groß-Berlin und seiner Umgebung. Berlin: Reiter 1905. 55 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.900, 4 11

Werner, Arthur: Der protestantische Kirchenbau des friderizianischen Berlins. Diss. Berlin 1913

Frankfurth, Hermann: Berlin und Potsdam in der Sprache ihrer Kirchen und Friedhöfe. Ber- lin: Zillessen 1924. 278 S. m. Abb.

Klein, Peter / Etbauer, Joel: Dorfkirchen in Groß-Berlin. 1932

Beier, Ferdinand: 400 Jahre Geschichte des Kirchenkreises Berlin-Land II. (Berlin): Synode des Kirchenkreises 1936. 96 S. m. zahlr. Abb. \ *Berlin, Antiquariat am Grandhotel

Muster für Kirchhofsordnungen. Berlin-Charlottenburg: Evang. Oberkirchenrat [19]37. 15 S. \ *privat

Musteranweisung für die Verwaltung der Kirchhöfe nebst Begleiterlaß. Berlin-Charlotten- burg: Evangelischer Oberkirchenrat 1939. 60 S. \ *privat

Zerstörte Kirchen – lebende Gemeinde. Tatsachen und Zeugnisse zum Luftkrieg. Hrsg. vom Evangelischen Bund. (Für den Inhalt verantwortlich: Fritz von der Heydt). Berlin: Heliand- Verlag 1944. 150 S. m. 12 Taf. [Berlin: S. 54–64] \ *privat

Türck, Walter C.: Die Dorfkirchen von Berlin. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1948. 80 S. m. Abb.

Türck, Walter C.: Die Dorfkirchen von Berlin. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1950. 82 S. m. Abb., 1 Kte.

Faden, Eberhard: Der Berliner Tumult von 1615 [Auseinandersetzungen Lutheraner / Calvi- nisten]. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 5 (1954), S. 27–45

Schmidt-Clausing, Käthe: Kirchengeschichte auf Berliner Straßenschildern. Berlin: Hayn 1956. 51 S. \ B 2223: M 2: 11.380, 3

Da er das Volk sah, jammerte ihn ... Berichte, Zeugnisse aus der Arbeit der Evangelischen Flüchtlingsseelsorge in Berlin. Berlin: Selbstverlag 1959. 59 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 13.677, 1

Dibelius, Otto: Reden an eine gespaltene Stadt. Stuttgart: Kreuz-Verlag 1961. 69 S.

Mörsdorf, Josef: Kirchliches Leben im alten Berlin. Von der Glaubenseinheit zum Glau- bensstreit und zur Anbahnung religiöser Duldung. Berlin: Morus 1962. 174 S. m. 27 Abb., 12 Taf. \ *privat

Pomplun, Kurt: Berlins alte Dorfkirchen. Berlin: Hessling 1962. 80 S. m. Abb. (Schriften zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte; 3) 2. Aufl. 1963. 80 S. m. Abb. 3., erw. Aufl. 1967. 99 S. m. Abb. 4. Aufl. Berlin: Haude und Spener 1973. 112 S. m. Abb. (Berlinische Reminiszenzen; 38) 5. Aufl. Berlin: Hessling 1976. 110 S. m. Abb. (Berliner Kaleidoskop; 3) \ *Brandenburg DStA: Ki 8545 12

6. Aufl. 1984. 110 S. m. Abb.

Althausen, Johannes: Kirchliche Gesellschaften in Berlin 1810 bis 1830. Ein Beitrag zur Ge- schichte der Erweckungsbewegung und des Laienapostolats in den evangelischen Kirchen des 19. Jahrhunderts. Halle, Theol. Diss. 1965. 361 S. (mschr.) Anzeige in: Theologische Literaturzeitung 91 (1966), Sp. 873–874

Rieger, Julius: Berliner Reformation. Berlin: Lettner-Verlag 1967. 213 S. \ *privat

Buske, Thomas: Thron und Altar. Die Rolle der Berliner Hofprediger im Zeitalter des Wil- helminismus. Neustadt a. d. Aisch: Schmidt in Komm. 1970. 161 S. \ B 2223: III 11, 309

Delius, Walter: Berliner kirchliche Unionsversuche im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 45 (1970), S. 7–121

Pett, Ernst: Thron und Altar in Berlin. 18 Kapitel Berliner Kirchengeschichte. Berlin: Hessling 1971. 180 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.383. *privat

Schmidt, Martin: Der Beitrag der evangelischen Kirchengeschichte zum Aufstieg Berlins. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 20 (1971), S. 69–88

Marker, Johann: Die heilige Gertrud und Berlin. Einst und heute. In: Jahrbuch für branden- burgische Landesgeschichte 26 (1975), S. 72–88

Marker, Johann: Die heilige Hedwig und Berlin. Einst und heute. In: Jahrbuch für branden- burgische Landesgeschichte 27 (1976), S. 66–85

Pauli, Frank: Kirchtürme. Streiflichter aus dem evangelischen Berlin. Berlin: Christlicher Zeitungsverlag 1977. 64 S. m. 56 Abb.

Kühne, Günther / Stephani, Elisabeth: Evangelische Kirchen in Berlin. (Mit einer Einfüh- rung von Oskar Söhngen). Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag 1978. 500 S. m. Abb. 2. Aufl. 1986. 504 S. m. 340 Abb.

Dreß, Walter: Berlin. Kirchengeschichte / Römisch-katholische Kirche / Theologische Fa- kultät / Kirchliche Hochschule. In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 5 (1980), S. 631– 638

Gottschalk, Wolfgang: Altberliner Kirchen in historischen Ansichten. 1. Aufl. Leipzig: Koehler & Amelang 1985. 199 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5920

Hoffmann-Tauschwitz, Matthias: Alte Kirchen in Berlin. 33 Besuche bei den ältesten Kir- chen im Westteil der Stadt. Fotos: Harry C. Suchland. Berlin: Wichern 1986. 317 S. m. 330 Abb. \ B 2223: M 4: 01.229 2. überarbeitete Aufl. 1991. 317 S. m. Abb.

Krusche, Günter: Lernprozeß mit Hindernissen. Zur Lage der evangelischen Kirche in Ber- lin. Berlin 1986. 20 S. (mschr. vervielf.) (Berlin-Brandenburger Informationsdienst / BBI; Sonderausgabe Juni 1986) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6967

13

Stadt und Kirche [Streit um die Baulast]. In: Clauswitz, Paul: Die Städteordnung von 1808 und die Stadt Berlin. Mit einem Beitrag Stadtgeschichte Berlins als wissenschaftliche Diszi- plin. Paul Clauswitz und der Beginn einer selbständigen Berlin-Geschichtsschreibung von Andreas Kaiser. Reprint [der Ausgabe] Berlin 1908. Berlin [u. a.] 1986, S. XXIX–XXXII \ *Brandenburg DStA: 4° D 5648

Beiträge zur Berliner Kirchengeschichte. Hrsg. von Günter Wirth. 1. Auflage. Berlin: Union Verlag 1987. 380 S. \ *privat

Hoffmann-Tauschwitz, Matthias: Wege zu Berliner Kirchen. Vorschläge zur Erkundung kirchlicher Stätten im Westteil Berlins. Fotos von Harry C. Suchland. Berlin: Wichern- Verlag 1987. 88 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8801

Beeskow, Hans-Joachim: Der Buchdrucker Hans Weiß im Dienst der Berlin-brandenburgi- schen Reformation. In: „Dem Wort nicht entgegen …“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Delius [u. a.]. Berlin 1988, S. 111–114 \ *Bran- denburg DStA: D 1882

Petras, Ernst Oskar / Petras, Renate: Alte Berliner Dorfkirchen. Zeichnungen: Heinrich Wohlers. Berlin 1988. 79 S. m. Abb. \ B 185: A 1634

450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin. Hrsg. von Gerhard Besier und Christof Ge- strich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989. 646 S. m. 20 Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8786

Die evangelische Kirche in Berlin. 450jähriges Jubiläum der Reformation in Berlin und in der Mark Brandenburg. 1. November 1989 St. Nikolai-Kirche Berlin-Spandau. Tagespro- gramm und Festbeiträge. Redaktion und Gestaltung: Jürgen Stenzel. Berlin 1989. 58 S. m. Abb. \ *privat

Dang, Katharina: Kirche in der Revolution – Berlin vor 140 Jahren. In: Die Zeichen der Zeit 43 (1989), S. 34–39 \ *

„Im Auftrag“. Zeitgenössische Kunst in Berliner Kirchen seit 1945. Ausstellung anläßlich des 23. Deutschen Evangelischen Kirchentags. Berlin 1989. 101 S. m. Abb. \ B 2223

Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Hrsg. von Kaspar Elm und Hans-Dietrich Loock. Berlin, New York: de Gruyter 1990. XV, 642 S. m. Abb. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 74) \ *Brandenburg DStA: D 2532

Kirchengesetz über die Auflösung des Berliner Stadtsynodalverbandes vom 7. November 1992. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg 1992, S. 224

Berliner Citykirchen der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg. Text: Petra Heide- brecht. Berlin 1993. 63 S. m. Abb. \ *privat

Mentzel, Friedrich Franz: Pietismus und Schule. Die Auswirkungen des Pietismus auf das Berliner Schulwesen 1691 - 1797. Baltmannsweiler: Schneider 1993. 218 S. (Materialien 14 und Studien zur Geschichte der Berliner Schule; 11) (ursprünglich Berlin, Humboldt-Univ., Diss. B 1987) [betrifft u. a. Johann Julius Hecker 1709 - 1768] Rez. von Irina Modrow in: JBLG 45 (1994), S. 223–224

Neue Nutzungen von alten Kirchen. Viertes Berliner Gespräch 16. und 17. Januar 1992. Do- kumentation der Veranstaltung. Referate und Diskussionsbeiträge. Organisation und Redak- tion: Matthias Hoffmann-Tauschwitz. Berlin: Wichern-Verlag 1993. 78 S. \ *

Tacke, Andreas: Kirchen für die Diaspora. Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschul- tätigkeit (1894 - 1911). Berlin: Gebrüder Mann 1993. 336 S. m. Abb. (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin; Beiheft 24) (Ing.-Diss. Berlin 1991)

Immer wieder Fremde. Kirchengeschichte zwischen Herrschaftstreue, Glaubensanspruch und Menschlichkeit. Hrsg. von Ursula Bach und Dorothea Kolland im Auftrag des Evange- lischen Kirchenkreises Neukölln und des Bezirksamtes Neukölln Abt. Volksbildung Kunst- amt. Berlin: Edition Hentrich 1994. 429 S. [Aufsatzsammlung] \ *

Ebeling, Gerhard: Predigten eines „Illegalen“ 1939 - 1945 [in Berlin-Hermsdorf]. Tübingen: Mohr 1995. IX, 167 S. ISBN 3-16-146371-4 \ Berlin SBB 1a: 1 A 230099. Wolfenbüttel HAB: 46.1819

Gundermann, Iselin: Ernst Freiherr von Mirbach und die Kirchen der Kaiserin. Berlin: Evang. Kirchenbauverein 1995. 30 S. (Hefte des Evangelischen Kirchenbauvereins; 9) \ Brandenburg DStA: Ki 7038

Herden, Elke: Kirchen für die moderne Großstadt – zur städtebaulichen Konzeption prote- stantischen Kirchenbaus des 19. Jahrhunderts in Berlin. In: Archivbericht Nr. 4 (1995), S. 77–88 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Pauli, Frank: Berliner Kirchgänge. 80 Reportagen. Berlin: Wichern 1995. 339 S. m. Abb.

Peter, Ulrich: Der „Bund der religiösen Sozialisten“ in Berlin von 1919 bis 1933. Geschich- te – Struktur – Theologie und Politik. Frankfurt a. M.: Lang 1995. 696 S. (Europäische Hochschulschriften; Reihe XXIII: Theologie. Bd. 532)

Tacke, Andreas: Klosterziegel contra Reichsziegel. Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus. In: Anzei- ger des Germanischen Nationalmuseums 1995, S. 141–159 \ *privat (Kopie von Sonder- druck in 4° Misc. 6)

Adler, Johannes: Evangelische Verlagsanstalt in memoriam. In: Die Kirche / Berlin-Bran- denburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 25 vom 23. 6., S. 9 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Schroll, Heike: Beirat für kirchliche Angelegenheiten / Amt für Kirchenfragen STA Reposi- tur 101-04 und Magistrat von Berlin / Inneres Referat Kirchenfragen STA Repositur 104. Berlin 1996. VII, 82 S. (Findbücher des Landesarchivs Berlin; 19)

Hess, Nina: Berliner Aufgebote 1786 - 1805 [nach den Anzeigen im Neuen Berliner Intelli- genz-Blatt]. Berlin: Weidler 1997. 823 S. Rez. von Peter Bahl in: JBLG 49 (1998), S. 215–216 15

Neue Nutzungen von alten Kirchen. Fünftes Berliner Gespräch 13. und 14. Januar 1994. Französische Friedrichstadtkirche, Berlin. Dokumentation der Veranstaltung. Referate und Diskussionsbeiträge. Organisation und Redaktion: Matthias Hoffmann-Tauschwitz. Evange- lische Kirche in Berlin-Brandenburg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt- schutz. Berlin: Wichern-Verlag 1997. 82 S. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4438. Leipzig DNB: 2013 B 9874

Schubert, Franz: Kopulationsregister einzelner Städte, Band 4: Berlin 1583 - 1650. Bearbei- tet von Klaus-Detlev Schacht. Göttingen: Schubert 1997. 203 S. + Registerband S. 205–255

Schubert, Franz: Kopulationsregister einzelner Städte, Band 5: Berlin II (1651 - 1700). Be- arbeitet von Klaus-Detlev Schacht. Göttingen: Schubert. Bd. 5/1: Marien und Nikolai. 1998. 186 S. Bd. 5/2: Dom, Petri und die später gegründeten Kirchen. 1998. 386 S. Bd. 5/3: Register. 1998. 73 S.

Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848 - 1998. Im Auftrag des Deutschen Museums und des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. von Ursula Röper und Carola Jüllig. Berlin: Jovis Verlagsbüro 1998. 384 S. m. Abb. Unveränderter Nachdruck Stuttgart: Kohlhammer [2007]. 384 S. m. Abb.

Kirchenkampf in Berlin 1932 - 1945. 42 Stadtgeschichten. Hrsg. von Olaf Kühl-Freuden- stein, Peter Noss, Claus P. Wagener. Berlin: Institut Kirche und Judentum 1999. 623 S. (Studien zu Kirche und Israel; 18)

Gailus, Manfred: Protestantismus und Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialisti- schen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin. Köln: Böhlau 2001. X, 735 S., [8] Bl. m. Abb. (Industrielle Welt; 61) \ B 2223: III 8, 216

Wollmann-Fiedler, Christel / Feustel, Jan: Alte Dorfkirchen in Berlin. Berlin: Berlin-Edition 2001. 144 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 281

Gentzen, Cornelia: Opfert, was echt ist und hoffet auf den Herrn. Bürgerengagement und christliche Nächstenliebe in Berlin. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 9 (2003), S. 17–52 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349

Schuppan, Erich (Hrsg.): Sklave in euren Händen. Zwangsarbeit in Kirche und Diakonie Berlin-Brandenburg. Berlin: Wichern 2003. 374 S. m. Abb. \ B 2223: III 8, 229 Rez. von Klaus Fitschen in: Herbergen der Christenheit 27 (2003), S. 185–186

Ihr sollt ein Segen sein. Ökumenischer Kirchentag 28. Mai - 21. Juni 2003 in Berlin. Doku- mentation. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2004. 975 S. + CD-ROM \ B 2223: X 1, 76

Beeskow, Angela: Die Ausstattung in den Kirchen des Berliner Kirchenbauvereins (1890 - 1904). Mit einem Beitrag zur Ikonographie des Protestantismus. Berlin: Mann 2005. 480 S. (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin) \ Brandenburg DStA: D 5125

Scherz-Schade, Sven: Kirchen in Berlin. Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel. 1. Aufl. Berlin: Berlin Story Verlag 2005. 246 S. m. Abb. ISBN 3-929829-29-0 \ B 2223: III 16

11, 709

Hitzer, Bettina: Im Netz der Liebe. Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849–1914). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006. XII, 446 S. (Industrielle Welt; 70) Rez. von Wolfgang Krogel in: JGMOD 55 (2009), S. 350–352 \ *Brandenburg DStA: D 436

Frisius, Hildegard (Hrsg.): Evangelisch getauft – als Juden verfolgt: Spurensuche Berliner Kirchengemeinden. Berlin: Wichern-Verlag 2008. 452 S. m. Abb. ISBN 978-3-88981-265-0 \ Berlin SBB 1a: 1 A 711257

Goetz, Stephan: Kirchen für Berlin. Der Wilhelminische Bauboom. Berlin: Braun 2008. 264 S. m. Abb. Rez. von Michael Höhle in: Wichmann-Jahrbuch N. F. 10 (2008/09), S. 290–291

Winter, Agnes: Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfes- sionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574 - 1740). Berlin: Duncker & Humblot 2008. 474 S. (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte; 34) ISBN 978-3-428-12439-8 Rez. von Alexander Schunka in: Comenius-Jahrbuch 16/17 (2008/09), S. 147–149 \ *

Kirchhof, Astrid Mignon: Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof. Frauen im öffentlichen Raum im Blick der Berliner Bahnhofsmission 1894 - 1939. Stuttgart: Steiner 2011. 274 S. m. Abb. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung; 11)

Gaida, Ulrike: Bildungskonzepte der Krankenpflege in der Weimarer Republik. Die Schwe- sternschaft des Evangelischen Diakonievereins e. V., Berlin-Zehlendorf. Stuttgart: Steiner 2011. 346 S. m. Abb. (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beiheft; 38)

Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde: Berliner Kirchenbauten des Historismus und ihre ge- genwärtige Rezeption. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 19 (2012), S. 102–114 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ

Huber, Kara (Hrsg.): Berliner Kirchen und ihre Hüter. Berlin: Edition Braus 2012. 191 S. m. Abb. ISBN 978-3-86228-035-3

Huber, Kara (Hrsg.): Dorfkirchen in Berlin und ihre Hüter. Berlin: Edition Braus 2014. 175 S. m. Abb. ISBN 978-3-86228-099-5 \ B 2223: III 11, 748 Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 70 (2015), S. 341–342

Sandvoß, Hans-Rainer: „Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen …“ Religions- gemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand von 1933 bis 1945. Berlin: Lukas Verlag 2014. 564 S. m. Abb. ISBN 978-3-86732-184-6 \ B 2223: III 8, 344. Leipzig DNB: 2014 A 96024 Rez. von Wilhelm Ernst Winterhager in: JBBKG 70 (2015), S. 353–356. Rez. von Klaus Pfeiffer in: JBLG 66 (2015), S. 283–285

Vereine, diakonische Einrichtungen

Berlin-Bibliographie 1984, S. 449

17

Die ersten fünfzig Jahre und der gegenwärtige Stand des Diakonissenhauses Bethanien zu Berlin. Berlin 1897. 10, 469 S. m. Abb., 1 Faltpl.

Satzung für das Centraldiakonissenhaus Bethanien zu Berlin. Berlin: 1912: Hermann. 12 S. \ B 2223: M 4: 05.536, 14

(Thieme, Walter): 50 Arbeits-Jahre im Dienste des Glaubens und der Liebe. Jubiläums- schrift der Berliner Stadtmission. Berlin: Vaterländische Verlags- und Kunstanstalt 1927. 252 S. m. Abb.

Langer, Wilhelm: Hundert Jahre Central-Diakonissenhaus Bethanien zu Berlin. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag 1947. 119 S. m. zahlr. Abb.

Wagner, Hermann (Hrsg.): Denkschrift zum 75. Jahresfest des Diakonissen-Mutterhauses Paul Gerhardt-Stift in Berlin Müllerstraße 56/58 am 7. Juni 1951 [Diakonissen-Mutterhaus Paul-Gerhardt-Stift zu Berlin 1876 - 1951]. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag 1951. 63 S. m. Abb. \ B 2223: M 2. 14.527, 12

Vergiß nicht, was der Herr dir Gutes getan hat! 100 Jahre Lazarus-Kranken- und Diakonis- senhaus 1865 - 1965. Berlin 1965. 108 S. m. Abb. \ B 2223: VI 2a, 28

Kupisch, Karl: Bethanien in Berlin. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag 1969. 67 S. \ *privat Rez. von Hans-Werner Klünner in: JBLG 22 (1971), S. 184–185

Schian, Walter (Hrsg.): Aus der Arbeit des Vereins zur Errichtung evangelischer Kranken- häuser - e. V. Berlin. Berlin: Sanitas-Verlag 1970. 24 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 14.532, 4

Schian, Walter: Dank und Verantwortung. Ein Beitrag zu einem halben Jahrhundert evange- lischer Krankenhausarbeit. Hrsg.: Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser e. V., Berlin. Berlin: Verein 1972. 111 S. \ B 2223

Weichert, Friedrich: Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg in Berlin-Wed- ding 1278 - 1978. Werden und Wirken einer Stiftung. Berlin 1978. 87 S. m. Abb. \ B 2223. *Brandenburg DStA: D 915

Hundert Jahre Christlicher Zeitschriftenverein. Redaktion: Manfred Bretall. Berlin: Christli- cher Zeitschriftenverein 1980. 43 S. m. Abb. \ *privat. B 2223: M 4: 08.908, 3

Sankt-Gertrauden-Krankenhaus 50 Jahre. Wie Gott will ... Hrsg.: Kongregation der Schwestern von der Heiligen Jungfrau und Martyrin Katharina, Provinzhaus Berlin. Berlin 1980. 186 S. m. Abb. \ B 2223

50 Jahre Martin-Luther-Krankenhaus. Hrsg. durch den Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser e. V. Berlin und dem Evangelischen Diakonieverein e. V. Berlin-Zehlendorf. Berlin: Werbedienst Berlin 1981. 66 S. m. Abb. \ B 2223

Brandenburg, Hans / Grundke, Hans-J.: Gott macht Berge zum Weg. Die Geschichte des Diakonissen-Mutterhauses „Salem“ in Berlin-Lichtenrade. Wuppertal: Brockhaus 1981. 144 S. m. Abb. \ B 2223: VI 2a, 33

18

Foerster, Frank: Mission im Heiligen Land. Der Jerusalems-Verein zu Berlin 1852 - 1945. Gütersloh: Mohn 1991. 286 S. (Missionswissenschaftliche Forschungen; 25) Rez. von Wolfgang Elz in: FBPG N. F. 3 (1993), S. 131–133

Filker, Hans-Georg (Hrsg.): Bitte, kommen Sie zur Sache. Heinrich Giesen und die Berliner Stadtmission. Neukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag 1992. 79 S. m. Abb. \ B 2223

Katscher, Liselotte: Krankenpflege und Zweiter Weltkrieg 1939 - 1944. Stuttgart: Verlag der Diakonie 1992. 243 S.

Katscher, Liselotte: Krankenpflege und das Jahr 1945. Der Zusammenbruch und seine Fol- gen. Stuttgart: Verlag der Diakonie 1993. 272 S.

Evangelisches Johannesstift Berlin 1858 - 1993. 135 Jahre Fakten und Bilder aus seiner Ge- schichte. Berlin 1993. 37 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.129, 17

Katscher, Liselotte: Krankenpflege und „Drittes Reich“ 1933 - 1939. Der Weg der Schwe- sternschaft des Evangelischen Diakonievereins [in Berlin-Zehlendorf]. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag der Diakonie 1994. XLV, 236 S.

Schatzen, Brigitte: Das Kreuz umrahmt von den Blättern der Rose. Evangelischer Diakonie- verein feierte 100jähriges Bestehen. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 17 vom 24. 4., S. 10 \ *

Schatzen, Brigitte: Anlaufstelle für Reisende und Menschen in Not. Hundert Jahre evangeli- sche Bahnhofsmission. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 29 vom 17. 7., S. 1–2 \ *

Greschat, Martin: Die Berliner Stadtmission. In: ders., Protestanten in der Zeit. Kirche und Gesellschaft in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Stuttgart, Berlin, Köln 1994, S. 18–35 \ Berlin SBB 1a: 1 A 214738. Wolfenbüttel HAB: 45.2972

Satzung des Gustav-Adolf-Werkes der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg e. V. [gegr. 1844 als Hauptverein der Evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung für Berlin und die Provinz Brandenburg]. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Bran- denburg 1994, S. 127–128

Röper, Ursula: Mariane von Rantzau und die Kunst der Demut. Frömmigkeitsbewegung und Frauenpolitik in Preußen unter Friedrich Wilhelm IV. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997. 252 S. m. Abb. (Ergebnisse der Frauenforschung; 43) [S. 228–229 Literaturverzeichnis zu Berli- ner Diakonissenhäusern. Mariane von Rantzau war Oberin in Bethanien] \ *privat

Paul Gerhardt Stift zu Berlin 1876 - 1996 [Diakonissen-Mutterhaus in Berlin-]. Berlin 1997. 124 m. Abb. \ B 2223: III 11a, 323 Rez. von Manfred Stürzbecher in: JBLG 49 (1998), S. 211

Die Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Berlin 1997. 47 S. m. Abb. \ B 2223

Notizen aus dem Paul Gerhardt Stift. Berlin: Paul Gerhardt Stift 2000. 32 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 06.442, 14. *Brandenburg DStA: Ki 2302 (nur 1998 Okt.) 19

Stephanus-Stiftung. Aus der Geschichte 1878 - 2000. Berlin 2000. 20 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.386, 13

Paul Gerhardt Stift zu Berlin. Geschichte und Arbeitsfelder 1876 - 2006. Berlin 2006. 20 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.386, 11

Willkommen Mensch. 150 Jahre St. Elisabeth-Stiftung. Berlin 2006. 15 S. m. Abb. [St. Eli- sabeth-Stiftung am 31.12.2010 aufgehoben, Rechtsnachfolger: Stephanus-Stiftung Berlin] \ *Brandenburg DStA: D 5614

Bräutigam, Helmut: Mut zur kleinen Tat. Das Evangelische Johannesstift 1858 - 2008. Hrsg. vom Vorstand des Evangelischen Johannesstifts. Berlin: Wichern 2008. 432 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.749

Förder-Hoff, Gabriele: Im Dienst der Liebe. 120 Jahre Evangelisch-Kirchlicher Hilfsverein (EKH). Potsdam: Stiftungsverlag 2008. 155 S. m. Abb., 1 lose Beilage \ B 2223: VI 4, 21. *Brandenburg DStA: D 5287

Das Evangelische Johannesstift Berlin. Eine Zeitreise in Bildern. Autor: Helmut Bräutigam. Hrsg.: Vorstand des Evangelischen Johannesstiftes. Berlin: Wichern 2010. 120 S. m. Abb. ISBN 978-3-88981-306-0 \ B 2223: M 2: 14.537, 7

Geschichte des Evangelischen Krankenhauses Hubertus Berlin / Hrsg.: Paul Gerhardt Dia- konie. Autor: Clemens Tangerding. Mitarb.: Timm Hollstein. Berlin 2011. 83 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.400, 1

Geschichte des Martin-Luther-Krankenhauses Berlin / Hrsg.: Paul Gerhardt Diakonie. Au- tor: Clemens Tangerding. Mitarb.: Timm Hollstein. Berlin 2011. 87 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.400, 2

Bräutigam, Helmut: Das Evangelische Johannesstift. In: Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg. [Hrsg. von] Kristina Hübener [u. a.], Berlin 2012, S. 121–142 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5761

Satzung der Stiftung „Lazarus – Diakonie Berlin“ vom 26. Februar 2013. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2013, S. 104–106

Röder, Hans-Jürgen: Im Angesicht der Mauer. Diakonisches Leben im DDR-Sozialismus. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2016. 152 S. m. Abb. ISBN 978-3-945256-60-2

Satzung des Evangelischen Johannesstifts in Berlin. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangeli- schen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2016, S. 95–99 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

Wieke, Thomas: Alles kann anders kommen jederzeit. 175 Jahre Evangelisches Diakonis- senhaus Berlin Teltow Lehnin. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2016. 176 S. m. Abb. ISBN 978-3-945256-69-5

20

Berliner Missionsgesellschaft

Berlin-Bibliographie 1965, S. 549–550

Knak, Siegfried: Die Eigenart der Berliner Missionsgesellschaft im Spiegel von Vergangen- heit und Gegenwart. Berlin: Missionsgesellschaft 1924. 11 S. \ B 2223. Stuttgart WLB: Kirch. G. oct. K. 1059

Richter, Julius: Geschichte der Berliner Missionsgesellschaft 1824 - 1924. Berlin: Missions- gesellschaft 1924. IV, 740 S.

Suchet der Stadt Bestes. Kirchlicher Dienst in der Weltstadt Berlin. Ein Almanach. (Hrsg. von Johannes Paul). Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1951. 116 S. m. Abb.

Lehmann, Hellmut: 150 Jahre Berliner Mission. Erlangen: Verlag der Evangelisch-lutheri- schen Mission 1974. 208 S., 8 Taf., 4 Ktn. (Erlanger Taschenbücher; 26) \ *privat

Mission. Zeitschrift des Berliner Missionswerkes 1975 ff. [viermal jährlich] \ *privat (nur 1996 Nr. 3)

Heyden, Ulrich van der: Weit über die Missionsgeschichte hinaus – Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte hat Arbeit aufgenommen [gegr. 1994]. In: mission. Zeitschrift des Berliner Missionswerkes 1996 Nr. 3, S. 43 \ *privat

Zeugnis und Dienst in der weltweiten Ökumene. Bischofsvisitation im Berliner Missions- werk vom 13.-16. Mai 2008. Berlin 2008. 110 S. m. Abb. \ B 2223: III 9, 459, 11

Einzelne Kirchengemeinden

Adventkirche

100 Jahre Advent. Festschrift zum 100-jährigen Gemeindejubiläum 1906 - 2006 / Evangeli- sche Advent-Zachäus-Kirchengemeinde Berlin- / Gemeindekirchenrat. Ber- lin 2006. 88 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.208, 11

100 Jahre Evangelische Advent-Kirche. Festschrift zum 100-jährigen Kirchenweihjubiläum 1911 - 2011 / Evangelische Advent-Zachäus-Kirchengemeinde Berlin-Prenzlauer Berg / Ge- meindekirchenrat. Berlin 2011. 93 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.208, 12

Annenkirche s. Berlin-Dahlem, Annenkirche

Auferstehungskirche

Auferstehungskirche 1895 - 1995. [Berlin] 1995. 66 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 166, 1

Bartholomäuskirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 554

[Georg Lasson (1862 - 1932), Hegelforscher, 1902-27 Pfarrer an der Bartholomäuskirche. Werke siehe KZK Fiche 106] 21

Goertz, Joachim / Maltusch, René (Hrsg.): Gott baut ein Haus, das lebt. 1854 - 2004, 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde St. Bartholomäus. Zur Geschichte der St. Bartholomä- usgemeinde. Dokumente, Aufzeichnungen und Aufsätze aus 150 Jahren. 1. Auflage [als Manuskript gedruckt]. Berlin 2004. 91 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 06.76, 9

Domkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 554–555. 1984, S. 453. 1987, S. 595

Klosterbuch 2007, S. 160–171 (Dominikaner) und S. 172–184 (Kollegiatstift) s. a. Personen: Daniel Ernst Jablonski

Schniewind, Carl: Der Dom zu Berlin. Geschichtliche Nachrichten vom alten Dom bei der Einweihung des neuen Doms. Berlin: Warneck 1905. 205 S. m. Abb.

Walter, Heinrich: Führer durch den Dom zu Berlin. Berlin 1922. 24 S. m. Abb.

Rathcke, Einhard: Die Rechtsverhältnisse des Berliner Doms. In: Kirche und Staat im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge – Aufsätze – Gutachten. Neustadt an der Aisch 1968, S. 250– 270 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für das Archiv- und Bibliothekswesen in der evangelischen Kirche; 7) \ *Brandenburg DStA: D 388 e

Schneider, Julius: Berliner Dom im Gespräch. In: Potsdamer Kirche, Januar oder Februar 1975 \ *privat (Kopie in 4° Misc. 9)

Brozat, Dieter / Schulz, Wolfgang [Hrsg.]: Der Berliner Dom und die Hohenzollerngruft. Berlin: Haude & Spener 1985. 158 S. m. Abb. \ B 2223: XIII 383

Klingenburg, Karl-Heinz: Der Dom zu Berlin. 2. verb. Aufl. Berlin: Union 1987. 29 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 120) \ B 2223: III 11a, 159, 12

Tacke, Andreas: Quellenfunde und Materialien zu Desideraten der Berliner Kirchenge- schichte des 16./17. Jahrhunderts. Mit Anmerkungen zu dem Hallenser Vorbild des Kardinal Albrechts von Brandenburg. In: Berliner theologische Zeitschrift 5 (1988), S. 237–248 \ *

Tacke, Andreas: Der Reliquienschatz der Berlin-Cöllner Stiftskirche des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 57 (1989), S. 125–236

Klingenburg, Karl-Heinz: Der Dom zu Berlin. 1. Aufl. München, Zürich: Schnell & Steiner 1990. 23 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 1850) [zugl. 3., neubearb. Aufl. von: Das christ- liche Denkmal; 120] \ *Brandenburg DStA: Ki 8827

Hoth, Rüdiger: Der Dom zu Berlin. München: Deutscher Kunstverlag 1991. 51 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 416) \ B 2223: M 4: 07.159, 5 8., veränd. Aufl. [2000]. 55 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4644

Hoth, Rüdiger: Die Gruft der Hohenzollern im Dom zu Berlin. München: Deutscher Kunstverlag 1992. 47 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 426) \ B 2223: III 11a, 382 22

Tacke, Andreas: Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach dem Älteren, Simon Franck und der Cranach-Werkstatt (1520 - 1540). Mainz: Zabern 1992. 290 S., 156 Abb., 15 Farbtaf. (Berliner Schriften zur Kunst; 2) (Ursprünglich Berlin, Technische Universität, Diss. 1989) [betr. Ähnlichkeit der Heiligen- und Passionszyklen im Amt von Kardinal Albrecht in Halle und Joachim II. im Berliner Dom] Rez. von Hans Düfel in: Luther 67 (1996), S. 149–150

Buske, Thomas: Der Berliner Dom als ikonographisches Gesamtkunstwerk. Berlin 1994. 15 S. (Hefte des Evangelischen Kirchenbauvereins; 8) \ Brandenburg DStA: Ki 7013

Der Dom zu Berlin. Berlin: Berliner Dombau-Verein 1995. 36 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 163, 9

Schneider, Julius: Die kirchliche Bedeutung des Berliner Doms. Berlin: VWB 1996. 59 S. m. Abb. \ B 2223

Die Hohenzollerngruft und ihre Sarkophage. Geschichte – Bedeutung – Restaurierung. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin und der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005. 268 S. m. Abb. \ B 2223: XIII 486

Schröder, Jochen: Berliner Dom. Ein Denkmal der geeinten evangelischen Kirche in Deutschland. 1. Aufl. Wettenberg: Herrmann J & J-Verlag 2005. 239 S. + CD-ROM \ B 2223: XIII 406

„Dies Haus voll Herrlichkeit“. Feste und Gottesdienste zum 100. Jubiläum der Einweihung der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. Mit einer Chronik zur Geschichte des Berliner Doms. Hrsg. vom Domkirchenkollegium der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. Berlin: Oberpfarr- und Domkirchengemeinde 2005. 112 S. \ B 185: A 1742

Rücker, Veronika: Die Grabinschriften der Hohenzollern. Edition, Übersetzung und Kom- mentar. Hildesheim: Weidmann 2009. XIII, 382 S. m. Abb. (Spolia Berolinensia. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit; 30) ISBN 978-3-615- 00365-9 \ Wolfenbüttel HAB: F8° 3575:30

Ordnung der Oberpfarr- und Domkirche vom 30. April 2009. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 2009, S. 167–169 (= Nr. 9) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

50 Jahre Berliner Domkantorei. Berlin: Selbstverlag 2011. 79 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 14.532, 9

20 Jahre Berliner Dombau-Verein. Berlin 2014. 34 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 597

Schuchard, Christiane: Das „Domstift“ oder „Neue Stift“ zu Cölln an der Spree im Lichte seiner Rechnungsbücher-Überlieferung aus dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts. In: Ber- lin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2015, S. 7–54 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1684

Dreieinigkeitskirche

23

Kirche der Hoffnung. 25 Jahre Dreieinigkeitskirche. Berlin 1996. 86 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 325

Philipp-Melanchthon-Kapelle 1935 - 2010 / Evangelische Dreieinigkeitskirchengemeinde. Berlin 2010. 40 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 464

Dreifaltigkeitskirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 556

Reich, Andreas: Friedrich Schleiermacher als Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche 1809 - 1834. Berlin: de Gruyter 1992. XII, 568 S. (Schleiermacher-Archiv; 12) \ B 2223: III 11a, 171

Eliaskirche

Katzorke, Georg [Hrsg.]: Partnerschaft zwischen den evangelischen Kirchengemeinden Elias - Berlin (Ost) und Iserlohn (Westfalen) im politischen Spannungsfeld der Jahre 1978 - 1998. Ein Stückwerkbuch. 1. Aufl. Berlin 2002. 367 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.261

Elisabethkirche s. a. Personen: Ranke, Otto von

Chronik der St. Elisabeth-Kirche – Tag der Einweihung: 28. Juni 1835. Abschrift der hand- geschriebenen Chronik der St. Elisabeth-Gemeinde zu Berlin auf der Grundlage der Trans- kription von Pfarrer i. R. Peter Hilsberg + hrsg. zum 175jährigen Jubiläum ... von Heide- marie Ehwald und Clemens Krause. Berlin 2010. 123 S. \ B 2223: III 11a, 449

Erlöserkirche

Süß, Karsten: Erlöser-Kirchengemeinde Evangelischer Kirchenkreis Lichtenberg-Oberspree (Berlin-Stadt I). Verzeichnis zum Aktenbestand 1871 - 2012. Mit den Akten der Auguste- Viktoria-Stiftung und der Sammlung Wolfgang A. E. Neumann. Berlin 2016. VIII, 60 S. (Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / Beiheft ; 169) \ *

Ernst-Moritz-Arndt-Kirche

Dornenkrone und Preußenadler. 75 Jahre Ernst-Moritz-Arndt-Kirche 1935 – 2010. Im Auftr. des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Ernst-Moritz-Arndt-Kirchengemeinde hrsg. von Michael Häusler. Mit Beitr. von Gerhard Borné, ... Berlin 2010. 150 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 462

Französischer Dom

[Hugenotten: siehe Band 1]

Badstübner-Gröger, Sibylle: Der Französische Dom zu Berlin. 1. Aufl. Berlin: Union Verlag 1984. 29 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 122) \ B 2223: III 11a, 374

24

Badstübner-Gröger, Sibylle: Der Französische Dom zu Berlin. 1. Aufl. München: Schnell & Steiner 1990. 23 S. m. Abb. (Kunstführer; 1854) \ B 2223: III 11a, 373

Friedrichwerdersche Kirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 557. 1984, S. 453. 1987, S. 595

Schinkelmuseum Friedrichswerdersche Kirche. Berlin: Staatliche Museen 1987. 88 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5412 3., bearb. Aufl. Berlin 1989. 88 S. m. Abb. \ B 185: A 5693

Blauert, Elke: Die Friedrichwerdersche Kirche Berlin. München: Deutscher Kunstverlag 1992. 18 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 427) \ B 2223: III 11a, 372

Garnisonkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 557. 1973, S. 219. 1987, S. 595

Walther, Johann Friderich: Die in der Königlichen Garnison-Kirche zu Berlin befindliche neue Orgel ..., [Berlin]: Möller [1727]. 28 S. \ Berlin SBB 1: an Mus. Fo 3-4, Verlust durch Diebstahl 1992. *B 811: ISO 531 (Fotokopie nach unbekannter Vorlage). Halle UB: AB 153289 (12)

Walther, Johann Friedrich: Die gute Hand Gottes über die Garnison-Kirch- und Schul- Anstallten ... [mit Verzeichnis der dort ordinierten Feld- und Garnisonprediger]. Berlin [1737]: König. [10] Bl., 158 S. m. 9 Kupferstichen \ Berlin SBB 1: Td 2546 a. Berlin BBF (B 478): AD 3985,1 [Zweite, erweiterte Auflage]. Berlin 1741: König. [16], 158, 40 S. m. Abb. \ Berlin ZLB (109): B 361 Gar B 3 [Dritte Auflage ?]. Berlin 1743. 158 S., Anhänge \ Angermünde, Ephoralarchiv: Z 4920 [laut KZK]

Goens, Georg: Geschichte der Königlichen berlinischen Garnisonkirche. Berlin 1897

Kündiger, Barbara / Weigert, Dieter: Der Adler weicht der Sonne nicht – 300 Jahre Berliner Garnisonkirche. Berlin: Quintessenz 2004. 208 S. \ B 185: A 1766

Genezarethkirche

Genezarethkirche. Rixdorf 1905 - Neukölln 1980. Berlin 1980. 63 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 258

100 Jahre Genezareth. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Genezareth-Kirche am 4. Juni 2005. Berlin 2005. 116 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 438

Georgenkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 557–558

Langbecker, E[mil] C[hristian] G[ottlieb]: Geschichte der St. Georgenkirche in Berlin. Ber- lin 1827 25

Couard, Chr[istian] L[udwig]: Sammlung von Casual-Reden aus früherer und neuester Zeit von Chr. L. Couard, erstem Prediger zu St. Georgen in Berlin. Bd. 1–2. 2. Aufl. Potsdam: Riegel 1866. [4] Bl., 413 S.; [2] Bl., 573 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 9348

Wegener, W[ilhelm]: Geschichte der St. Georgen-Kirche und Gemeinde zu Berlin. Zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der St. Georgen-Gemeinde im Auftrage der kirchlichen Organe dargestellt. Berlin 1889: Grunert. 79 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5650

Langenheld, Alexander / Tüsselmann, Doris: Die Wiederauffindung der Epitaphien der zer- störten St. Georgen-Kirche in Berlin – gerettet und beinahe vergessen. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 101 (2005), S. 231–234 m. Abb. (= H. 3) \ *Zürich ZB

Langenheld, Alexander / Tüsselmann, Doris: Das weitere Schicksal der Epitaphien aus St. Georgen in Berlin. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 103 (2007), S. 563–569 (= H. 4) [betr. auch die Pfarrer Johann Lysius, Levin Johann Schlicht, Heinrich Ju- lius Kinderling, Gottlieb Gedicke]

Gethsemane-Kirche

Nickel, Angela: Die Gethsemane-Kirche. In: Berlinische Monatsschrift 2 (1993) H. 12, S. 78–80 \ B 185: C 478

Gethsemane-Kirche Berlin. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat der Evangelischen Gethsemane- Kirchengemeinde [Geschichte 1893 - 1993]. Berlin 1996. 56 S. m. Abb. \ B 2223

Gethsemane-Kirche Berlin. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchenge- meinde Prenzlauer Berg Nord für den Gemeindebezirk Gethsemane. 2., veränd. Aufl. Berlin 2004. 63 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.99, 5

Golgatha-Kirche

Hundert Jahre Golgatha-Kirche 29. August 1900 - 29. August 2000. Festschrift zum hun- dertjährigen Bestehen der Golgatha-Kirche. Berlin: Wichern 2000. 60 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 159, 6

Geschichte und Leben der Kirchengemeinde Golgatha in Berlin-. Hrsg.: Förderverein Golgatha-Kirche / Bezirksausschuss Golgatha. Texte und Red.: Adolf Laminski und Dorothea Ott. Bearb. und erw. Ausg. der Festschrift „Hundert Jahre Golgatha-Kirche - 1900 bis 2000“. Berlin: Wichern 2008. 111 S., [5] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 395

Heilig-Kreuz-Gemeinde

Berlin-Bibliographie 1965, S. 559. 1984, S. 456

Uehlein, Georg (Hrsg.): Kreuz und Pickelhaube. Großstädtische Gesellschaft und Kirche zwischen 1850 und 1945 am Beispiel der Heilig-Kreuz-Gemeinde in Berlin. Berlin: Wi- chern-Verlag 1995. 400 S. m. Abb. (Studien zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg; 1)

26

Himmelfahrtkirche

50 Jahre Himmelfahrtkirche Mai 2006. Evangelische Kirchengemeinde am Humboldthain. Berlin 2006. 43 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 294

Hospital Zum Heiligen Geist

Reintjes, Hans-Martin: Kunsttechnologische Untersuchung und Bestandsanalyse der spätgo- tischen Gewölbemalerei der Heilig-Geist-Kapelle Berlin. In: Die Bischofsresidenz Burg Zie- sar und ihre Kapelle. Berlin 2009, S. 165–177 m. Abb. (Veröffentlichungen des Museums für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters; 4) \ *Brandenburg DStA: 4° D 5990

Jesus-Christus-Kirche

50 Jahre Jesus-Christus-Kirche. Beiträge zu einer Chronik der Evangelischen Kirchenge- meinde Konradshöhe-Tegelort 1939 - 1989. Berlin 1989. 41 S. \ B 2223: III 11a, 288

Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 559. 1984, S. 454

Gundermann, Iselin: Hundert Jahre Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche. In: Der Bär von Ber- lin 44 (1995), S. 71–90 m. Abb.

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 559. 1973, S. 220. 1984, S. 455, 1987, S. 596 s. a. Personen: Krummacher, Theodor

Mirbach, Ernst Freiherr von: Die Kaiser Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Dem engeren Aus- schuß des Evangelisch-Kirchlichen Hülfsvereins ... zum 22. März 1897. Berlin: Mittler 1897. VI, 265 S. m. Abb. \ B 185: A 1792

Nadolski, Dieter / Nadolski, Jost: Wahre Geschichten um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- kirche zu Berlin. 1. Aufl. Taucha: Tauchaer Verlag 2007. 80 S. m. Abb. (Wahre Geschich- ten ; 54) \ B 2223: M 4: 07.366

Kapernaumkirche

100 Jahre Kapernaumkirche. 1902 - 2002. Hrsg. vom gemeinsamen Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinden Kapernaum und Kornelius. Berlin 2002. Faltblatt \ B 2223: III 11a, 276

Kirche Am Hohenzollernplatz

Grün-Rath, Harald (Hrsg.): Bauplatz Kirche. 70 Jahre Kirche Am Hohenzollernplatz. Berlin 2004. 112 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 203

Kirche Zum Heilsbronnen 27

Berlin-Bibliographie 1973, S. 220

Kirche Zum Heilsbronnen 1912 bis 1982. Berlin 1982. 24 S. m. Abb. \ B 2223

Kirchengemeinde Am Falkenhagener Feld

10 Jahre Evang. Kirchengemeinde Am Falkenhagener Feld / Evangelische Jeremia-Kirchen- gemeinde. Berlin 1974. [40] Bl. m. Abb. + Beil. \ B 2223: III 11a, 445

Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz

Berlin-Bibliographie 1973, S. 221

Hundert Jahre evangelische Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz 1865 - 1965. Berlin 1965. 27 S. m. Abb. \ B 2223: b M 4: 03.548, 13

Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz. Berlin [1985]. 51 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 16

Vom Tragen des Kreuzes. 100 Jahre Kirche Zum Heiligen Kreuz (1888 - 1988). Eine Aus- stellung der Gemeinde Zum Heiligen Kreuz. Berlin 1988. 34 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.386, 9

Kirchengemeinde „Zur Barmherzigkeit“

Chronik der Evangelischen Kirchengemeinde „Zur Barmherzigkeit“. [Evangelische Kir- chengemeinde „Zur Barmherzigkeit“ 40 Jahre]. [Chronisten: Annelie Sawall und Ingolf Gö- bel]. Berlin 1996. 35 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 286

Klosterkirche (Graues Kloster, Franziskaner)

Klosterbuch 2007, S. 146–159 m. Abb.

Kirchenruine des Grauen Klosters in Berlin. Geschichte, Forschung, Restaurierung. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin. Mit einer Einführung von Jörg Haspel. 1. Aufl. Petersberg: Imhof 2007. 230 S. m. Abb. (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin; 23)

Deiters, Maria: Die Ausstattung der Franziskanerklosterkirche in Berlin. Franziskanische Bildthemen in der Ausstattung der Berliner Klosterkirche. In: Dirk Schumann (Hrsg.): Bran- denburgische Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordensbauten. Berlin 2010, S. 142–165 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5486

Nickel, Holger: Buchbesitz um 1500 in Berlin: Das Graue Kloster. In: Habent sua signa li- belli. Beiträge zum Bucheinband in Geschichte und Gegenwart. Berlin 2015, S. 55–68 m. Abb. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin; 48) \ *Brandenburg DStA: D 5838

Lazarus-Gemeinde

Schiemann, Henrik: Aus der Geschichte der Lazarus-Gemeinde anlässlich ihres 110jährigen Bestehens. Evangelische Kirchengemeinde St. Andreas und Evangelische Lazarus-Kirchen- 28 gemeinde (1896 bis 2006). Berlin: Gemeinsamer Gemeindekirchenrat 2006. 149 S. m. zahlr. Abb. \ B 2223: III 11a, 262 Rez. von Manfred Stürzbecher in: MLGV 108 (2007), S. 22

Lindenkirche

50 Jahre Lindenkirche. 1936 - 1986. Erinnerung, Erfahrung, Verkündigung. Hrsg. von Richard Drews. Berlin 1986. 96 S. m. Abb. \ B 185: A 4449

Luisenstadt-Kirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 560

Bachmann, J[ohann] F[riedrich]: Die Luisenstadt. Versuch einer Geschichte derselben und ihrer Kirche. Berlin: Oehmigke 1838. XVI, 271 S.

Eberhardt, Frank: Die Luisenstadt-Kirche. In: Berlinische Monatsschrift 3 (1994) H. 7, S. 92–95 m. Abb. \ B 185: C 478

Magdalenen-Kirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 561. 1987, S. 596

100 Jahre Magdalenen-Kirche. Festschrift aus Anlaß der 100-Jahr-Feier der evangelischen Magdalenen-Kirche (Festwoche vom 18. - 25. März 1979). Berlin: Gemeindekirchenrat 1979. 44 S. m. Abb. + Kt. \ B 2223: III 11a, 284

125 Jahre Magdalenenkirche. Rückblicke, Einblicke, Ausblicke. (Evangelische Kirchenge- meinde Magdalenen und Bethlehem). Berlin: Gemeindekirchenrat 2004. [8] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 285

Marienkirche (s. auch Nikolaikirche)

Berlin-Bibliographie 1965, S. 560–561. 1973, S. 220–221. 1984, S. 455. 1987, S. 596

Leh, Gustav: Die St.-Marien-Kirche zu Berlin. Ihre Geschichte und ihr Bild. Berlin: Evange- lische Verlagsanstalt 1957. 147 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 2847

Volk, Waltraud: Der Totentanz in der Marienkirche zu Berlin. In: Berliner Heimat 1960, S. 134–136 m. 3 Abb. Auch in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 15 (1961), S. 104–111 m. 8 Abb.

Bienwald, Werner: Die Leichenpredigten von St. Marien / St. Nikolai in Berlin. In: Archiv für Sippenforschung 28 (1962), S. 318–322 (= H. 6) \ *

Tosetti, Marianne: St. Marien zu Berlin. Aus 700 Jahren Kirchen-Geschichte. Fotos von Volkmar Herre. 1. Aufl. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1973. 38 S., 50 Abb. \ B 2223: M 4: 04.280. *Brandenburg DStA: Ki 8790 3. Aufl. 1978 \ B 2223: M 4: 04.280 (a)

29

Die Berliner Marienkirche und ihre Kunstwerke. Bearb. von Sibylle und Ernst Badstübner, Dankwart Rahnenführer, Heinz-Georg Oertel. 3., bearb. Aufl. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1984. 87 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 377

Wiederanders, Gerlinde: Vier Epitaphien des Ribesteinkreises als Beispiele reformatorischer Ikonographie. In: „Dem Wort nicht entgegen …“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Delius [u. a.]. Berlin 1988, S. 115–122 und Abb. 29– 32 \ *Brandenburg DStA: D 1882

Walther, Peter: Der Totentanz in der Marienkirche zu Berlin. In: Der Bär von Berlin 41 (1992), S. 9–21 m. Abb. \ B 185: C 116

Badstübner, Ernst: Die Marienkirche zu Berlin. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1995. 23 S. m. Abb. (Kunstführer; 2081) \ B 2223: III 11a, 378

Walther, Peter: Der Berliner Totentanz zu St. Marien. Berlin: Lukas 1997. 87 S. m. Abb. \ B 185: A 1808. B 2223: III 11a, 170 2. Aufl. 2005. 87 S. m. Abb.

Knüvener, Peter: Die Skulptur des Retabels aus der Berliner Marienkirche im Märkischen Museum und die Kunst in Berlin im späten 15. Jahrhundert. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmu- seum Berlin 10 (2004/05), S. 96–146 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349

Laminski, Adolf: Das Katalogwerk der St. Marien- und St. Nikolai-Bibliothek zu Berlin. Berlin: Landeskirchliches Archiv 2005. IX, 363 S. m. Abb. (Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz : Beiheft; 101) \ B 185: M 400. B 2223: Z 148, B 101. *Brandenburg DStA: D 2847 = HB

Eine Reise durch die Zeit. Kinderkirchenführer durch die St. Marienkirche in Berlin. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien. Berlin 2007. 95 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 357

Deiters, Maria / Raue, Jan / Rückert, Claudia (Hrsg.): Der Berliner Totentanz. Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit. Berlin: Lukas Verlag 2014. 302 S. m. Abb. ISBN 978-3- 86732-172-3 Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 70 (2015), S. 337–338

Marthakirche

Betenstedt, [Joachim Friedrich Wilhelm] / Baumann, [Robert Gustav Otto]: Festschrift zur Einweihung der Marthakirche. Berlin [1904]. 32 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.222, 35

Martin-Luther-King-Kirchengemeinde

Döge, Eleonore / Lichtenberg, Matthias / Kramer, Rainer: Martin-Luther-King-Kirchenge- meinde im Kirchenkreis Neukölln. Verzeichnis zum Aktenbestand 1965 - 1996. Berlin 2016. IX, 7 S. [!] (Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / Beiheft ; 167) \ *

Martin-Luther-Kirche (Pankow-West)

30

40 Jahre Martin-Luther-Kirche Pankow-West. Festschrift anlässlich des Kirchweihfestes der Martin-Luther-Kirche Pankow-West am 10. November 2002. Berlin: Gemeindekirchenrat 2002. 20 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 296

Nikodemus-Kirchengemeinde (Neukölln)

Bach, Ursula: Mittendrin und doch weit weg: Nikodemus. Eine Neuköllner Kirchengemein- de in der 1. Hälfte dieses Jahrhunderts. Berlin 1992. 76 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 177

Nikolaikirche (s. auch Marienkirche)

Berlin-Bibliographie 1965, S. 562–563. 1973, S. 221, 1987, S. 596–597 s. a. Personen: Crüger, Lüdke, Spener

Über die neue Einrichtung der Sanct Nicolai-Kirche zu Berlin und die in derselben befindli- chen Denkmäler. Berlin: Dieterich 1817. 78 S. \ B 2223: M 4: 04.164, 25

Galland, Georg: Die St. Nikolaikirche zu Berlin. Mit besonderer Berücksichtigung des ge- genwärtigen Thurmumbaues. In: Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus 1879, S. 104–111, 113–124 \ *Brandenburg DStA: Ki 839

Kurth, Julius: Die Altertümer der St. Nikolai-, St. Marien- und Klosterkirche zu Berlin. Ber- lin: Warneck 1911. VIII, 156 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 13.679. *privat

Torge, Paul: St. Nikolai und seine Tochtergemeinden. Berlin: Gsellius 1927. 172 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.271, 2

Reinbacher, Erwin: Die älteste Baugeschichte der Nicolaikirche in Alt-Berlin. (Ergebnisse der achäologischen Stadtkernforschung in Berlin, Teil 2). Berlin: Akademie-Verlag 1963. 109 S. m. 46 Abb., 57 Taf., 4 Pläne (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte; 15) Rez. von Hans-Werner Klünner in: JBLG 15 (1964), S. 186–188

Hohmann, Karl: E. Reinbachers Bericht über „Die älteste Baugeschichte der Nikolaikirche in Alt-Berlin“ und die Entstehung der Stadt im Lichte der neueren Forschung. In: Veröffent- lichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 3 (1964), S. 189–196 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 93

Laminski, Adolf: Die Kirchenbibliotheken zu St. Nicolai und St. Marien. Ein Beitrag zur Berliner Bibliotheksgeschichte. Leipzig: Bibliographisches Institut 1990. 103 S., 16 Abb. (Zentralblatt für Bibliothekswesen; Beiheft 98) \ *privat Rez. von Uwe Czubatynski in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 104 (1990), S. 527–528, zugleich in: DLZ 112 (1991), Sp. 115–117. Rez. von Werner Schochow in: JGMOD 40 (1991), S. 271–272

Badstübner, Ernst: Die Nikolaikirche in Berlin. 1. Aufl. Leipzig: Seemann 1991. 16 S. m. Abb. (Baudenkmale; 74) \ B 2223: III 11a, 376

Brehm, Knut: Die Sepulkralplastik der Nikolaikirche zu Berlin – Anmerkungen und Ergän- zungen zum Bestandskatalog. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 2 (1996), S. 15–27 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349 31

Grabmalskunst aus vier Jahrhunderten. Epitaphien und Grabdenkmäler in der Nikolaikirche zu Berlin. Katalog der Sepulkralplastik. Hrsg. vom Märkischen Museum Berlin. Bearbeitet von Knut Brehm in Zusammenarbeit mit Donata Kleber, Hans-Joachim Veigel und Uwe Winkler. Berlin: Argon 1994. 199 S., 40 Farbtaf. und 127 Schwarz-weiß-Abb. Rez. von Werner Heegewaldt in: Herold-Jahrbuch N. F. 2 (1997), S. 185–188

Winkler, Kurt: Eine unbekannte Bauaufnahme der Nikolaikirche. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 8 (2002), S. 379–384 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349

Breitenfeldt, Jörg / Hermoneit, Bernd: Die Rettung der gotischen Wandgemälde in der Cu- lemann-Grabkapelle der Nikolaikirche zu Berlin. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 9 (2003), S. 111–150 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349

Fümel, Marina de: Das bemalte Zinntaufbecken der Nikolaikirche zu Berlin datiert 1563. Restaurierung und Rekonstruktion. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 9 (2003), S. 156–166 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349

Becken, Jörg: Die Epitaphien Distelmeyer-Kötteritzsch in der Nikolaikirche Berlin-Mitte. In: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin 10 (2004/05), S. 73–95 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5349

Deiters, Maria: Stadt und Hofkultur im Kirchenraum. Gedächtnismale residenzstädtischer Eliten in der Berliner Nikolaikirche. In: Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern. Berlin, München 2009, S. 28–41 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5444

Engelmann, Dieter: Der Turmknaufschatz der Berliner Nikolaikirche. In: Beiträge zur bran- denburgisch-preußischen Numismatik 20 (2012), S. 103–114

Schuchard, Christiane: Die ältesten Rechnungsbücher der Berliner Pfarrkirchen St. Nikolai und St. Marien. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2013, S. 7–60 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1684 (Sonderdruck)

Henkys, Albrecht: Musicalisches Lustgärtelein. Berühmte Lieder aus der Berliner Nikolai- kirche. 1. Aufl. Berlin: Verlag M - Stadtmuseum 2014. 104 S. m. Abb. + CD-ROM (Muse- um in der Tasche; 6) ISBN 978-3-939254-13-3 \ B 2223: III 7, 434

Olympiastadion

Die Kapelle im Olympiastadion Berlin. Ein ökumenischer Andachtsraum. Text: Kerstin Wittmann-Englert. 1. Aufl. Lindenberg: Kunstverlag Fink 2006. 16 S. m. Abb. \ B 2223: XIII 423

Parochialkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 563

Jablonski, L[udwig] H[einrich] / Dannheiser, F. H. C.: Gedächtnißpredigt auf den Herrn Friedrich Philipp Wilmsen, ersten Prediger an der evangelischen Parochialkirche in Berlin, gehalten am 29. Mai 1831. Berlin: Dieterici 1832. 28 S. \ B 2223: IV 5a, 31

32

Hesekiel, Friedrich (Hrsg.): Erinnerungen an Friedrich Philipp Wilmsen. Darstellung seines Lebens, Mitteilungen aus seinen Briefen [...]. Berlin: Mittler 1833. 308 S. \ B 2223: M 4: 09.280

Ziethe, W[ilhelm]: Die evangelische Parochial-Gemeinde zu Berlin. Actenmäßige Darstel- lung ihrer Vergangenheit und Gegenwart. Berlin 1874. 82 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 2884

Aulich, Uwe: Vor 50 Jahren brannte die Parochialkirche. Für den Wiederaufbau fehlt das Geld. In: Berliner Zeitung 50 (1994) Nr. 120 vom 25. 5., S. 15 \ *

Schlebeck, Heide: Bauende ist ungewiß. Leere Kassen gefährden Sanierung der Parochial- kirche. In: Berliner Zeitung 50 (1994) Nr. 169 vom 21. 7., S. 21 \ *

Mertens, Melanie: Entwurfs- und Baugeschichte der Berliner Parochialkirche 1694 - 1701. Der Einfluß der italienischen Renaissancearchitektur auf den Entwurf Nerings. In: Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg. Hrsg. von Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz. Potsdam 1996, S. 9–36 m. Abb. (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches; 3)

Paffenholz, Dagmar: Der Stumpf ist sicher. Parochialkirche: Aufbau in kleinen Schritten. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 23 vom 8. 6., S. 7 m. Abb. \ *

Jungklaus, Bettina / Ströbl, Andreas / Wittkopp, Blandine: Zur kulturhistorischen Bedeutung der Särge in der Parochialkirche, Berlin-Mitte. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2001, S. 33–38 m. Abb.

300 Jahre Parochialkirche. Beiträge zur Geschichte. Berlin 2003. 58 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.222, 33

Tüsselmann, Doris: Die Parochialkirche in der Klosterstraße. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 104 (2008) H. 2, S. 44–48 \ B 185: C 88

Paul-Gerhardt-Kirche

90 Jahre Paul-Gerhardt-Kirche. Eine Chronik zur Freude, zur Erinnerung, zum Nachdenken und Weitermachen. Hrsg. von Rainer Rosenmüller im Auftr. des GKR der Paul-Gerhardt- Gemeinde. 1. Ausg. Berlin 2000. 103 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.725, 5

Petrus-Kirche

80 Jahre Petrus-Kirche. Festschrift. Berlin 1978. 26 S. m. Abb. \ B 2223

Pfingst-Kirchengemeinde

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelische Pfingstkirche in Berlin-Friedrichs- hain. Lübben: Heimat-Verlag 2002. [16] Bl. m. Abb. \ B 2223: M 4: 02.167

Samariterkirche

111 Jahre Samariter-Kirche. Evangelische Galiläa-Samariter-Kirchengemeinde 1894 - 2005. 33

Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Berlin 2005. 38 S. m. Abb. + Beil. \ B 2223: III 11a, 278

Sebastianskirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 565

Walther, Johann Friedrich: Kurzgefaßte historische Nachricht von Fundirung und zweyma- liger Erbauung der so genannten Sebastians-Kirche in der Cöllnischen Vorstadt ... Berlin 1757 [Handschrift] \ Berlin SBB 1: Ms. Boruss. Quart. 391

Segenskirche

100 Jahre Segenskirche Berlin Prenzlauer Berg. Ein Kirchen-ABC. Hrsg. von der Evangeli- schen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord und der Communität Don Camillo Stadtklo- ster Segen. Berlin 2008. 63 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 423

Sophienkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 565

Die Stiftungs-Urkunde der Sophien-Kirche. Als Manuskript gedruckt. Berlin: Blanke 1874. 10 S. \ B 2223: III 11a, 159, 14

Raschke, Thomas: Die Sophienkirche in Berlin. Berlin: Homilius 1997. 26 S. m. Abb. (Der historische Ort; 160) \ B 2223: III 11a, 248

Krause, Clemens (Hrsg.): 300 Jahre Sophienkirche in Berlin 1713–2013. Festschrift. Peters- berg: Imhof 2013. 224 S. m. Abb. ISBN 978-3-86568-721-0 \ *

St. Jacobi

Berlin-Bibliographie 1965, S. 559. 1987, S. 596

Radicke, Fritz: Die St. Jacobi-Gemeinde zu Berlin. Gedenkschrift zum 125jährigen Jubilä- um. Berlin 1970. 23 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 7

1845 - 1995. 150 Jahre St. Jacobi-Kirche. Ein Lesebuch / Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi-Luisenstadt, Gemeindekirchenrat. Berlin 1995. 72 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 448

St. Matthäus

Berlin-Bibliographie 1965, S. 564. 1973, S. 221. 1984, S. 455. 1987, S. 596

Börsch-Supan, Eva: Die St.-Matthäus-Kirche zu Berlin. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1969. 12 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 234) \ B 2223: M 4: 04.229, 13 und III 11a, 379

Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin. 125 Jahre (1856 - 1981). Rundgang zu den Gräbern be- kannter Persönlichkeiten. Berlin 1981. 19 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.129, 11

150 Jahre St. Matthäus 1846 - 1996. Berlin 1996. 37 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 328 34

Schmidt, Joachim: Festgottesdienst. Am vergangenen Sonntag wurde die Kulturstiftung St. Matthäus eröffnet. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 5 (1999) Nr. 40 vom 3. 10., S. 1 \ *

Stiftung St. Matthäus. Die Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz. [Berlin 2010]. 72 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5488

St. Pauls Kirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 563

St. Pauls Kirche 1991. Karl Friedrich Schinkel (13. März 1781 - 9. Oktober 1841), zur Wie- dereinweihung der St. Pauls Kirche anläßlich des 150. Todestages ihres Architekten 1991. Berlin: Gemeindekirchenrat 1991. 58 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a. 295

St. Peter und Paul (Nikolskoe)

Berlin-Bibliographie 1984, S. 456

Strauß, Joachim: St. Peter und Paul auf Nikolskoe. Abriß der Geschichte einer Gemeinde- und Landschaftskirche in ihrer Umgebung. Babelsberg: Brönner 1954. 15 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.908, 2

Behrend, Horst: St. Peter und Paul auf Nikolskoe. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag 1976. 63 S. m. 8 Abb.

Fontane, Theodor: Die Peter-Pauls-Kirche zu Nikolskoe. In: ders., Fünf Schlösser. Berlin, Weimar 1987, S. 439–444 (Wanderungen durch die Mark Brandenburg; 5) \ *privat

Evangelische Kirche St. Peter und Paul auf Nikolskoe 1837 - 1987. Festschrift zur 150-Jahr- Feier. Hrsg. von Wilfried M. Heidemann unter Mitarb. von Gertraud Geilke, Eberhard Kra- mer und Hartmut Sander. 2. durchges. Aufl. Berlin: Kirchenkreis Zehlendorf 1989. 248 S. m. Abb. ISBN 3-9801405-1-2 \ *Brandenburg DStA: D 5715 [1. Aufl. 1987: Ki 6705]

St. Petri

Berlin-Bibliographie 1965, S. 564. 1973, S. 221

Melisch, Claudia M. / Wesner, Marina: St. Petri-Kirche. Ein Rundgang durch das histori- sche Cölln in Berlin. 1. Aufl. Berlin: Berlin Story Verlag 2008. 122 S. m. Abb., Kt. \ B 2223: III 11a, 360

Findbuch der St. Petri-Kirchengemeinde 1603 - 1986. Bearbeitet von Daniel Krebs. Berlin 2009. XV, 42 S. (Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz; Beiheft 118) \ *Brandenburg DStA: D 2961 b

Schuchard, Christiane: Die ältesten Rechnungsunterlagen der Pfarrkirche St. Petri zu Cölln an der Spree (1558–1604). Mit neuen Quellenfunden zur Tätigkeit des kurfürstlichen Hof- malers Michel Ribestein. In: Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz Nr. 20 (2017), S. 47–56 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB 35

St. Thomas

Berlin-Bibliographie 1965, S. 565. 1973, S. 221. 1984, S. 456

125 Jahre St. Thomas-Kirche (1869 - 1994). [Berlin]: Gemeindekirchenrat der St. Thomas- Gemeinde 1994. 271 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 01.102

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die St. Thomas-Kirche in Berlin-. Lübben: Heimat-Verlag 2002. [16] Bl. m. Abb. \ B 2223: M 4: 01.249

Stephanuskirche

Aner, Walter: Aus der Geschichte der Stephanus-Kirchengemeinde zu Berlin 1904 - 1929. Berlin: Heenemann 1929. 18 S. \ B 2223: III 11a, 264

Aus der Geschichte der Stephanus-Kirchengemeinde 1904 - 1954. Berlin: Druckhaus Tem- pelhof 1954. 16 S. \ B 2223: III 11a, 265

Stephanuskirche 1904 - 1979. [Berlin] 1979. 59 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 31

Stephanus-Kirche zu Berlin-Wedding. Evangelische Stephanus-Kirchengemeinde 1904 - 2004. Berlin: Imhof 2004. 81 S. m. zahlr. Abb. \ B 2223: III 11a, 263

Versöhnungskirche

Von der richtigen Seite betrachtet konnte man sie regelrecht schön finden. 100 Jahre Ver- söhnungskirche. Berlin: Mackensen 1994. 183 S. m. Abb. (Schriftenreihe Wedding; 7) \ B 2223: M 2: 11.396

Halbrock, Christian: Weggesprengt. Die Versöhnungskirche im Todesstreifen der Berliner Mauer 1961 - 1985. Berlin: Selbstverlag 2008. 80 S. m. Abb. (Horch und Guck; Sonderh. 2008) \ B 2223: III 11a, 396

Pettelkau, Ingemar: Die Aufgabe der Versöhnungskirche Berlin und ihre Sprengung im Jahr 1985. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), S. 207–221 \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Wichernkirche

100 Jahre Wichernkirche. Zusammenstellung: Wolfgang Schallnas. Berlin 1997. 60 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 326

Zionskirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 565

Mayer, Ulrich: Die Anfänge der Zionsgemeinde in Berlin. Ein Beispiel für die Entstehung von Kirchengemeinden in Großstädten des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: Luther-Verlag 1988. 255 S. m. Abb. (Unio und Confessio; 12) \ B 2223. *privat

36

Zimmermann, Dirk: Die Zionskirche in Berlin von August Orth. Ein Beitrag zur Erneuerung des protestantischen Kirchenbaus im Vorfeld der Reichsgründung von 1871. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), S. 89–113 \ *privat

Berlin-Adlershof

Beeskow, Angela: Die Verklärungskirche in Berlin-Adlershof. 1. Aufl. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag [2000]. 15 S. m. Abb. (DKV-Kunstführer; 584) \ B 2223: III 11a, 159, 7. Leipzig DNB: 2000 A 77953

Zimdahl, Almut Christiane: Vor 100 Jahren wurde die Verklärungskirche in Berlin-Adlers- hof eingeweiht. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 6 (2000) Nr. 46 vom 12. 11, S. 5 \ *

Berlin Alt-Mariendorf

Berlin-Bibliographie 1984, S. 455

Die Dorfkirche Alt-Mariendorf und ihre Geschichte. Berlin: Wichern 1990. 32 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 19

Berlin Alt-Tegel

Ohme, Heinz: Die evangelische Kirche Alt-Tegel. Berlin 1962. 26 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 14

Ev. Kirche Alt-Tegel 1912 - 1987. Zusammengestellt von Pfarrer Ohme, ergänzt und über- arb. von J. Heyer. Berlin 1987. [8] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 383

Berlin Alt-Wittenau

Dorfkirchen in Berlin Reinickendorf: Alt-Wittenau. Berlin 2001. 51 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 18

Berlin-

Berlin-Bibliographie 1984, S. 452. 1987, S. 595–596

Chronik der Evangelischen Hephatha Kirchengemeinde Berlin-Britz 1985 - 1995. Berlin: Gemeindekirchenrat 1995. 48 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 298

Chronik der Evangelischen Hephatha Kirchengemeinde Berlin-Britz 1995 - 2005. Berlin: Gemeindekirchenrat 2005. 31 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 299

Festschrift zum 40. Jahrestag der Einweihung der Kirche Johann-Christoph-Blumhardt zu Berlin-Britz. 4. Sonntag im Advent 2004. Berlin: Gemeindekirchenrat 2004. 36 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 310

Berlin-Biesdorf

37

Rubin, Horst: Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Biesdorf. Überarbeitete Auflage. Berlin: Selbstverlag 1999. 76 S. \ B 2223: III 11a, 163, 3

Rubin, Horst: Neue Chronik der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Biesdorf. [Neue Biesdorfer Kirchenchronik]. 2. Aufl. Berlin: Selbstverlag 2005. 100 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 292

Berlin-Buch

Schlicke, Christian: Zum Gedenken. Am 21. September ist Gottfried Weigle verstorben. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 40/41 vom 5./12. 10., S. 6 m. Abb. [seit 1959 an Schloßkirche Berlin-Buch, seit 1980 Landeskirchenmusikdirektor]

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelische Kirche in Berlin-Buch. 1. Ausg. Lübben: Heimat-Verlag 2005. [16] Bl. m. zahlr. Ill. \ B 2223: M 4: 06.442, 15

Berlin-Charlottenburg

Thorau, Christa: Geschichte der Parochie Charlottenburg. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 6 (1996), S. 5–27 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Krause, Ralf: Kirchenmusik und Kantorat in der Königlichen Preußischen Immediatstadt Charlottenburg bis 1740 auf dem Hintergrund zeitlich paralleler Entwicklungsphänomene in der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin und weiteren Städten der Kurmark. Fakten und Hypothesen. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), S. 97–142 m. Abb. \ *

Gustav-Adolf-Kirche

Die Gustav-Adolf-Kirche in Berlin-Charlottenburg und ihr Architekt Otto Bartning. Fest- schrift zum 75. Jahrestag der Einweihung. Berlin 2009. 128 S., 158 Abb. ISBN 978-3- 937134-51-2

Luisenkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 560. 1973, S. 220. 1984, S. 455

Kraatz, Wilhelm: Geschichte der Luisengemeinde zu Charlottenburg. Ein Rückblick auf zwei Jahrhunderte. Charlottenburg: Selbstverlag 1916. 255 S. m. 12 Taf.

Luisenkirche 1716 - 1966. Festschrift der Evangelischen Luisenkirchen-Gemeinde Berlin- Charlottenburg zur 250-Jahr-Feier ihrer Kirche hrsg. vom Gemeinekirchenrat. Berlin 1966. 76 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.230

Eilfeld, Ursula: Unsere Luisenkirche im Spiegel ihrer Geschichte. Berlin: Wichern 1985. 32 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 375

Trinitatiskirche s. a. Personen: Karl Aner 38

Die Trinitatisgemeinde. Eine Charlottenburger Kirchengemeinde mitten im Kiez. Berlin 2012. 51 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 14.532, 11

Berlin-Cölln, Schloßkapelle

Schuchard, Christiane: Die Goldene Rose Papst Nikolaus V. von 1455 in der Berlin-Cöllner Schloßkapelle. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart 2000, S. 7–27 \ B 185: C 457

Berlin-Dahlem

Berlin-Bibliographie 1973, S. 219. 1984, S. 453. 1987, S. 596

Schäberle-Koenigs, Gerhard / Gollwitzer, Helmut: Und sie waren täglich einmütig beieinan- der. Der Weg der Bekennenden Gemeinde Berlin-Dahlem 1937 - 1943. Gütersloh: Kaiser 1998. 347 S. \ B 2223

St. Annenkirche

Berlin-Bibliographie 1965, S. 553. 1984, S. 453

Dress, Walter: Die St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem [Dorfkirche Berlin-Dahlem]. Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1970. 14 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 241) \ B 2223: M 4: 04.229, 11

Herz, Gundolf: Die St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1986. 23 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 376) \ B 2223: M 4: 04.229, 12

Dahlem – St. Annen. Zeiten eines Dorfes und seiner Kirche. Berlin-Dahlem: Evangelische Kirchengemeinde [etc.] 1989. 136 S. m. Abb. (Dahlemer Materialien; 2) \ B 185: A 2512

Leiberg, Thomas: Der St. Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem. Berlin: Stapp 1995. 103 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.160

Schumann, Dirk: Die Dorfkirche in Berlin-Dahlem – eine Annenwallfahrtskapelle? in: Offe- ne Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 26–29 m. Abb. \ *Branden- burg DStA: 4° D 5263

Knüvener, Peter: Flügelaltar und Kreuzigungsbild. Mittelalterliche Kunstwerke in der Dah- lemer St. Annenkirche. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 30–31 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Jesus-Christus-Kirche

Leiberg, Thomas: Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem. Baugeschichte, Gemeindege- schichte 1912 - 1961. Berlin 1991. 52 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.99, 12

75 Jahre Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem 1931 - 2006. Berlin 2006. 52 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.99, 13

Berlin-Friedenau 39

Berlin-Bibliographie 1965, S. 558. 1973, S. 219. 1984, S. 454. 1987, S. 597

Möller, Julius: Chronik der Kirchengemeinde zum guten Hirten Berlin-Friedenau von ihrer Entstehung 1871 bis 30. September 1930. Berlin: Selbstverlag 1930. VIII, 170 S. m. 11 Taf.

Wigger, Annette: Die Nathanael-Kirche in Berlin-Friedenau während der Zeit des national- sozialistischen Regimes. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 65 (2005), S. 129–155 \ *privat

Berlin-

Berlin-Bibliographie 1973, S. 219

Feustel, Jan: Turmkreuze über Hinterhäusern. Kirchen im Bezirk Berlin-Friedrichshain. Ber- lin: Zwei Zwerge 1999. 186 S. m. Abb. \ B 2223

Feustel, Jan: Kirchen zwischen Mietskasernen. Architektur- und Sozialgeschichte der Kir- chen in Berlin am Beispiel des Bezirks Friedrichshain. 1. Aufl. Berlin: Spreehund Verlag 2013. 285 S. m. Abb. ISBN 978-3-932837-06-7 \ B 2223: III 11, 718

Berlin-Heiligensee

Heiligensee. Chronik der Dorfkirchengemeinde Heiligensee [Heiligensee-Chronik 1300 - 1781]. Nachdruck [der Ausgabe von] 1977. 1983. 51 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 4

Heiligensee. Chronik II der Dorfkirchengemeinde Heiligensee [Heiligensee-Chronik 1782 - 1848]. 1979. 56 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 5

[Kühn, Gerhard]: Heiligensee. Chronik III der Dorfkirchengemeinde Heiligensee [Heiligen- see-Chronik III 1858 - 1918]. 1982. 64 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.380, 5

Festschrift zur Einweihung der Schuke-Orgel op. 559 in der Dorfkirche Heiligensee. Berlin 2011. 36 S. m. Abb. \ B 2223: IV 12b, 134

Berlin-Hellersdorf

Evangelisches Gemeindezentrum Berlin-Hellersdorf. Text: Regina Hirth, Fotos: Dieter Johr und Volkmar Hirth. Berlin 2011. 15 S. m. Abb. + Beil. \ B 2223: III 11a, 518

Berlin-Hermsdorf

Apostel-Paulus-Kirche Berlin-Hermsdorf 1935 - 20. Oktober - 1985. [Festschrift zum 50- jährigen Jubiläum] / Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Hermsdorf. Berlin 1985. [31] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 456

Tessendorf, Wilhelm: Geschichte der Dorfkirche in Berlin-Hermsdorf. Erg. Neuaufl. des Rückblicks zur 200-Jahrfeier (1756 - 1956). Berlin: Selbstverlag der Evang. Kirchenge- meinde 1999. 36 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 457

40

Lange, Heinrich: Zur kirchlichen Ausstattung im Residenz-Umland unter Friedrich dem Großen am Beispiel von Berlin-Hermsdorf. Auf der Suche nach dem Stifter und dem Zinn- gießer der Altarleuchter der friderizianischen Dorfkirche. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 51 (2000), S. 139–155 \ *privat

75 Jahre Apostel-Paulus-Kirche 1935 - 2010 / Evangelische Kirchengemeinde Berlin- Hermsdorf. Berlin 2010. 49 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 458

Berlin-Karlshorst

„Zur frohen Botschaft“. Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Karlshorst. Fürstenwalde: Bock & Kübler 1995. 60 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 02.166

Berlin-Karow

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelische Kirche in Berlin-Karow. 1. Aus- gabe. Lübben: Heimat-Verlag 2005. 28 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 261

Berlin-

Berlin-Bibliographie 1965, S. 562

Müller, Sylvia: Evangelische Dorfkirche Berlin-Kaulsdorf. Regensburg: Schnell & Steiner 1997. 23 S. (Schnell Kunstführer; 2320) Rez. von Albert Burkhardt in: MLGV 99 (1998), S. 52

Berlin-Köpenick

Berlin-Bibliographie 1965, S. 560. 1987, S. 596

Badstübner-Gröger, Sibylle: Schloßkirchen in Köpenick und Buch. 1. Aufl. Berlin: Union Verlag 1978. 29 S. m. Abb. (Das christliche Denkmal; 112) \ B 2223: M 2: 11.380, 12

St. Laurentius-Stadtkirche zu Berlin-Köpenick 150 Jahre. Festtage vom 31. Mai - 2. Juni 1991. Berlin 1991. 25 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 09.94, 8

300 Jahre im Karton – Geschichte und Vermächtnis der Pfarrerfamilie Dransfeld in Kö- penick. Katalog zur Ausstellung im Gemeindehaus der St. Laurentiusgemeinde Berlin-Kö- penick. Mit Beiträgen von Detlev Kraack, Wolfgang Krogel, Christian Welzbacher. Kiel: Harms Verlag 1997. 62 Bl., [10] Bl. Abb. [Ringbuchheftung] [Familiennachlaß Dransfeld im Besitz des Landeskirchlichen Archivs Berlin] \ *

Berlin-Kreuzberg

Berlin-Bibliographie 1965, S. 563. 1973, S. 219–220. 1987, S. 596

25 Jahre Passionsgemeinde. [Fotokopie]. [Berlin] [1933]. 18 S. \ B 2223: III 11a, 303

Ziehmann, Walter: Fünfzig Jahre Passionsgemeinde. Der Weg einer Großstadtgemeinde durch ein halbes Jahrhundert. Berlin: Passionskirchengemeinde 1958. 56 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 304 41

Passionskirche Berlin-Kreuzberg. Marburg/Lahn: Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart 1976. 26 S. m. Abb. (Sonderdruck) (Schriften des Instituts für Kir- chenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart; A.2) \ B 2223: III 11a, 306

Bascón-Borgelt, Christiane: Kirche für Kreuzberg. Untersuchung zur Lage der Kirchenge- meinden unter den Bedingungen der Stadtveränderung mit Überlegungen zur Einrichtung einer Arbeitsstelle im Kirchenkreis Kreuzberg „Kirchlicher Dienst im Wohnbereich“. Studie im Auftrag des Kirchenkreises Kreuzberg. Als Ms. gedruckt. Berlin 1982. 127 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.483, 4

Passion. 75 Jahre 1908 - 1983. (Festliches Gemeindeblatt). [Fotokopie]. Berlin 1983. 55 S. m. zahlr. Abb. + Kt. \ B 2223: III 11a, 305

Von der Staatskirche zur Kiezkirche. 100 Jahre Passionsgemeinde in Berlin-Kreuzberg / Evangelische Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion. Berlin 2008. 98 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.725, 6

Gahlbeck, Klaus-Ekkehard: Die Taborkirche in Berlin-Kreuzberg und die evangelische Taborgemeinde. Nutzungen, Umbauten, Geschichte, offene Gemeindearbeit, Konzept, Her- ausforderungen. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. 2. Aufl. Berlin 2003. Faltblatt m. zahlr. Abb. \ B 2223: III 11a, 279

Festschrift 100 Jahre Evangelische Tabor-Gemeinde. Tabor-Kirchengemeinde 1905 - 2005. Berlin: Gemeindekirchenrat 2005. 62 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 280

Wesner, Marina: Kreuzberg und seine Gotteshäuser. Kirchen – Moscheen – Synagogen – Tempel. 1. Aufl. Berlin: Berlin-Story-Verlag 2007. 237 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 1 A 662108 Rez. von Wolfgang G. Krogel in: Der Bär von Berlin 58 (2009), S. 149–150

Berlin-Lankwitz

Berlin-Bibliographie 1965, S. 556 + 565. 1984, S. 456

Hugo, Heinz: Kirchenbuchfund für Lankwitz [betr. Kirchenbuch 1761-1807 in Privatbesitz]. In: Archiv für Sippenforschung 15 (1938), S. 155 \ *Brandenburg DStA: D 676

Gemeindezentrum in Lankwitz [Einweihung des Neubaus]. In: Die Kirche / Berlin-Branden- burgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 36 vom 7. 9., S. 6 \ *

Berlin-Lichtenberg s. Erlöserkirche

Berlin-Lichterfelde

Berlin-Bibliographie 1973, S. 219

Einweihung der Martin-Luther-Kirche zu Berlin-Lichterfelde 1936 - 1986. Berlin 1986. 23 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 13.592, 11 42

Festschrift zum 75. Kirchweihjubiläum der Martin-Luther-Kirche 1936 - 2011. Berlin 2011. 54 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 13.592, 12

Wernitzsch, Sabine: Wo ist dein Bruder Abel? Die Johannesgemeinde Lichterfelde im Na- tionalsozialismus. Berlin 1992. 102 S. m. Abb. \ B 2223: III 8, 232

Chronik zur 700 Jahrfeier Giesensdorf / Evangelische Kirchengemeinde Lichterfelde- Giesensdorf. Berlin 1999. 64 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 443

Lüdtke, Torsten: Unsere Kirchen in Lichterfelde. Petruskirche und Dorfkirche Giesensdorf. Eine Festschrift zum 50. Jahrestag von Wiederaufbau und Wiedereröffnung. Berlin 2005. 42 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 444

Hundert Jahre Nachbarschaft. Die Johanneskirche in Berlin-Lichterfelde. Hrsg. von Gott- fried Brezger, Hildegard Frisius und Rolf Lüpke im Auftr. des Gemeindekirchenrats der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde. Berlin: Westkreuz-Verlag 2014. 224 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 14.563

Berlin-Lichtenrade

Die Dorfkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Lichtenrade. Wissenswertes über unsere Kirche aus verschiedenen alten Unterlagen neu zusammengestellt und mit Bil- dern versehen zum 3. April 2009. Berlin 2009. 57 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 452

Berlin-Mahlsdorf

Rotes Weihekreuz hinter Putz und Farbe. Ältestes Mahlsdorfer Gebäude soll saniert werden. In: Berliner Zeitung 51 (1995) Nr. 119 vom 23. 5., S. 20 \ *

75 Jahre Evangelische Kreuzkirche Mahlsdorf 1936 - 2011. Berlin 2011. 24 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 455

Berlin-Malchow

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelische Kirche in Berlin-Malchow. 1. Aus- gabe. Lübben: Heimat-Verlag 2004. [16] Bl. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 26

Berlin-Marienfelde

Berlin-Bibliographie 1984, S. 455. 1987, S. 596

Pomplun, Kurt: Die Dorfkirche in Berlin-Marienfelde [Dorfkirche Berlin-Marienfelde]. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1970. 15 S. m. Abb. (Große Baudenkmäler; 244) \ B 2223: M 4: 04.229, 10

Berlin-Marzahn

Schottstädt, Bruno: Das Kreuz bricht die Welt auf. Gemeindeaufbau und Ökumene in Ber- lin-Marzahn. Hildesheim: Olms 1992. 156 S. (Anstöße zur Friedensarbeit; 11)

43

Berlin-

125 Jahre St. Johannis-Kirche Berlin-Moabit. Berlin 1972. 43 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 06.442, 16

150 Jahre St. Johannis-Kirche Berlin-Moabit. (Verfasser: Felix Schultze). Berlin: Wichern- Verlag 1985. 59 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8819

Materne, Hanna: Evangelische Heilige-Geist-Kirche Berlin-Moabit 1906 - 2006. Berlin 2006. 34 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 459

Berlin-Neu-Buckow

Festschrift zum 50. Kirchweihjubiläum 2014 / Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Neu- Buckow / Familienzentrum. Berlin-Neu-Buckow 2014. 67 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 14.537, 8

Berlin-Neukölln

100 Jahre Martin-Luther-Kirche Neukölln / Evangelische Kirchengemeinde Martin Luther Berlin-Neukölln / Gemeindekirchenrat. Berlin 2009. [10] Bl. m. Abb. + DVD \ B 2223: III 11a, 398

Geschichte erforschen – Menschen finden, Erinnerungsorte gestalten. Gedenkstätte für NS- Zwangsarbeiter des kirchlichen Friedhofslagers Berlin-Neukölln. Hrsg. im Auftrag der Ar- beitsgemeinschaft NS-Zwangsarbeit Berliner Kirchengemeinden in der Evangelischen Kir- che Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von Klaus Grammel, Beate Kratochwil, Wolfgang G. Krogel, Gerlind Lachenicht und Tilo Schumann. 1. Aufl. Berlin: Evangeli- sches Landeskirchliches Archiv 2010. 79 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1992

Bach, Ursula (Hrsg.): Leben im Umfeld der Martin-Luther-Kirche im Ersten Weltkrieg. Do- kumentation der Geschichtswerkstatt der Evangelischen Kirchengemeinde Martin Luther Berlin-Neukölln zum Ersten Weltkrieg. Berlin-Neukölln 2015. 53 S. m. Abb. \ *Branden- burg DStA: 4° D 5894

Berlin-Niederschönhausen

Nickel, Christian: Lebendige Steine. Die Geschichte der Kirchengemeinde Niederschönhau- sen. Ein Überblick. Berlin 2009. 60 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.208, 13

Berlin-Nikolassee

Petersen, Ernst: Die Glocken der neuen Kirche in Nicolassee bei Berlin. In: Die Dorfkirche 4 (1910/11), S. 73–74 \ *Brandenburg DStA: Ki 8479

Natzschka, Werner: Gräber bekannter Persönlichkeiten auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee. 2. Aufl. im Auftrag des Vereins der Förderer der Evangelischen Kirchenge- meinde Nikolassee e. V., ergänzt und hrsg. von Eckart Henning. Berlin 1997. 83 S. m. Abb. \ B 185: A 1541-2

Berlin-Nordend 44

Am Rande mittendrin. Die Entstehung der Berliner Vorstadt-Gemeinde Nordend und ihres Kirchsaales. Berlin 2009. 110 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.209, 12

Berlin-Oberschöneweide

Beeskow, Hans-Joachim: Die Evangelische Christuskirche in Berlin-Oberschöneweide. 1. Ausg. Lübben: Heimat-Verlag 2007. [16] Bl. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.105,9

Berlin-Pankow

Bourcovet, Claudia [u. a.]: Die Gemeinde der Hoffnungskirche in Berlin-Pankow. 100 Jahre bewegte Geschichte. Berlin: Evang. Hoffnungskirchengemeinde 2013. 386 S. m. Abb. ISBN 978-3-00-043168-5 \ B 2223: III 11a, 586

Kappes, Ulrich: Jugendstil in der Hoffnungskirche zu Berlin-Pankow. Geschichtlicher Hin- tergrund und Erläuterung. Berlin: Evang. Hoffnungskirchengemeinde 2013. 271 S. m. Abb. ISBN 978-3-00-043169-2 \ B 2223: III 11a, 587

Berlin-Prenzlauer Berg

Berlin-Bibliographie 1965, S. 559

100 Jahre Immanuelkirche und Immanuelgemeinde Prenzlauer Berg. Ein geschichtlicher Rückblick 1893 - 1993. [Hrsg. im Auftrag des Gemeindekirchenrates der Immanuelgemein- de Berlin von Christa Nauck. Redaktion: Friederike Schwarz]. Berlin 1993. 35 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 269

Berlin-Rahnsdorf

Scheufele, Claudia: Die Türen öffnen sich. Eine Waldkapelle in Hessenwinkel [eingeweiht 22. 5. 1910, jetzt saniert]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 38 vom 21. 9., S. 8 m. Abb. \ *

100 Jahre Taborkirche. 9. April 1911 – 2011. Die Festschrift zum Jubiläum / Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf / Wilhelmshagen / Hessenwinkel. Berlin 2011. 78 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 466

Berlin-Rudow

Die Rudower Dorfkirche. Berlin 1979. 28 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 03.548, 14

Diekmann, Silvia: Mitten im Dorfe. Chronik der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin- Rudow von den Anfängen bis 1945. Berlin 1992. VI, 144 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 394

Berlin-Schlachtensee

Berlin-Bibliographie 1973, S. 220

Festschrift 70 Jahre Evangelische Johanneskirche Schlachtensee. Berlin: Gemeindekirchen- rat 1983. 40 S., [5] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 307 45

Wolf, Oliver / Mende, Volker: Die Johanneskirche Schlachtensee (1912) von Architekt Georg Büttner. Einblicke in die Entwurfs- und Baugeschichte. In: Zehlendorfer Heimatbrief 55 (2012) Nr. 2, S. 12–16

Berlin-Schmargendorf

Nehmiz, Hugo: Geschichte und Geschicke der Schmargendorfer Kreuzkirche zu Berlin von 1929 bis 1953. Berlin-Wilmersdorf: Heenemann 1953. 15 S. m. Abb.

Berlin-Schöneberg

Berlin-Bibliographie 1965, S. 562. 1973, S. 220–222

Bewahren und Bewähren. Gedenkheft für Eitel-Friedrich v[on] Rabenau, Pfarrer an der Apostel Paulus-Kirche in Berlin-Schöneberg. (Hrsg. von Paul Heinz Grunow). Berlin 1960: Beier. 85 S. \ *privat

Pockrandt, Mark: Die Dorfkirche Schöneberg. Kirchliches Leben seit 1764. Berlin: bebra Verlag 2014. 160 S. m. Abb. ISBN 978-3-95410-024-8 \ B 2223: III 11a, 593

Berlin-Spandau s. a. Personen: Martin Albertz

Berlin-Bibliographie 1965, S. 563. 1973, S. 221. 1984, S. 456. 1987, S. 597

Klosterbuch 2007, S. 1182–1196 m. Abb.

Albertz, Martin: Graf Rochus zu Lynar und sein Altar in der Spandauer Nicolai-Kirche. Ber- lin: Montanus-Druckerei 1935

Plümacher, Eckhard: Die Bibliothek der St. Nikolai-Kirche in Spandau. Ein Beitrag zur Ge- schichte des kirchlichen Bibliothekswesens in Brandenburg vom 16. bis zum 18. Jahrhun- dert. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 46 (1971), S. 35–101 \ Wolfenbüttel HAB: F 8° 2450 und *21.1237 = H 8° 461 (Sonderdruck). *privat (Kopie)

Hummel, Carz [!]: Kirchen und Altäre im vorreformatorischen Spandau. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 48 (1973), S. 53–100 \ *

Weichert, Friedrich: St. Nikolai zu Spandau. Ein Mittelpunkt brandenburgischer Kirchenge- schichte. Mit einem Ausblick auf die Gegenwart von Winfried Augustat. Berlin: Selbstver- lag 1982. 168 S. \ *privat

Wochnik, Fritz: St. Nikolai in Spandau und der Kirchenbau in der norddeutschen Backstein- gotik von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Berlin: Selbstverlag 1989. 60 S. m. Abb.

Pohl, Joachim: Das Benediktinerinnenkloster St. Marien zu Spandau und die kirchlichen Einrichtungen der Stadt Spandau im Mittelalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996. XII, 46

613 S., 3 Ktn. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Beiheft 5) \ B 185: A 3889/009. Brandenburg DStA: D 3494 Rez. von Werner Vogel in: JBLG 48 (1997), S. 244–245. Rez. von Wilhelm Ernst Winterhager in: JBBKG 62 (1999), S. 268–271

Alexe, Thilo: Ein angemessener Umgang mit Geschichte. Fast 20 Jahre wurde an der Span- dauer St. Nikolai-Kirche gebaut – jetzt wird sie wiedereröffnet. In: Die Kirche / Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 40 vom 6. 10., S. 7 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Pohl, Joachim: Das Spandauer Benediktinerinnenkloster St. Marien in seinen Stadt- und Landbeziehungen. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 4 (1996/97), S. 47–94 \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Bilder. Zeichen und Symbole im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Klo- sterfelde. (Berlin-Spandau, Seegefelder Str. 116). 3. Aufl. Berlin: Gemeindekirchenrat 1997. 88 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 268

Augustat, W[infried]: Die evangelische St. Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau. 5., neubearb. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1999. 31 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer Nr. 591) \ *privat

Pohl, Joachim: Stadt und Kloster in der Mark Brandenburg am Beispiel Spandau. In: Jahr- buch für brandenburgische Landesgeschichte 51 (2000), S. 52–76 \ *privat

1953 - 2003: Fünfzig Jahre Klosterfelde. Berichte aus der Gemeinde zur 50-Jahr-Feier der Selbständigkeit im Juni 2003 / Evangelische Kirchengemeinde Klosterfelde Berlin-Spandau / Gemeindekirchenrat. Berlin 2003. 101 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 247

Kissner, Helmut / Schlegelmich, Cordia (Hrsg.): Die Kirche St. Marien am Behnitz in Span- dau. Ein vergessenes Werk August Sollers. Berlin: Nikolai 2004. 331 S. \ B 185: A 3998/022

Bei uns in Pichelsdorf. Festschrift zum 50. Gemeindejubiläum / Evangelische Kirchenge- meinde Berlin-Spandau-Pichelsdorf. Berlin 1992. 91 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 453

Chronik des Baues der Notkirche Berlin-Spandau Pichelsdorf – Gnadenkirche. Zusammen- stellung und Ausarbeitung: Petra Fangerow. Textgestaltung: Sabine Dunckel. Berlin 1992. 20 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 454

Berlin-Steglitz

Berlin-Bibliographie 1965, S. 562. 1987, S. 413

Görges, Paul / Moldaenke, Theodor: Vom Dorfkirchlein zur Großstadtkirche. Zum 50jähri- gen Bestehen der Steglitzer Matthäuskirche. Berlin-Steglitz: Steglitzer Verlag 1930. VII, 96 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Td 9832/65

Die Matthäuskirche zu Berlin-Steglitz 1880 - 1970. Geschichte und Gegenwart einer Groß- stadtgemeinde. Berlin 1970. 79 S., [4] Bl. m. Abb.

47

100 Jahre Matthäuskirche Steglitz 1880 - 1980. Berlin 1980. [16] Bl., überw. Ill. \ B 2223: M 4: 04.229,6

Kirchenkreis Steglitz. Geschichte, Arbeitsbereiche, Gemeinden. Ein Bericht zur Visitation 1985. Berlin: Kreiskirchenrat Steglitz 1985. 91 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 385

Zinke, Regine: Steglitz bei Berlin. Dorfleben im Spiegel des Kirchenbuches 1605 - 1810. Hrsg. von A(ngelus) H. Johansen. Berlin: Edition Hentrich 1996. 304 S. m. Abb. [copyright datiert 1995 !] \ *B 2223. *Brandenburg DStA: D 3613 = HB Rez. von Gerd Heinrich in: JBBKG 61 (1997), S. 249

Verzeichnis zum Aktenbestand der Matthäus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz (Findbuch). Erstellt von Barbara Kunze und Thomas Darenberg. Berlin 2000. XI, 78 S. (Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Archivbericht / Beiheft; 29) \ *privat

125 Jahre Evangelische Matthäuskirche Berlin-Steglitz. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Berlin: Selbstverlag 2005. 120 S. m. Abb. Rez. von Manfred Stürzbecher in: JBLG 57 (2006), S. 219–220

Friese, Wolfgang: 100 Jahre Dreifaltigkeitskirche. In: Steglitzer Heimat 2006 H. 1, S. 14–20 \ B 185: C 83

25 Jahre Diakonie-Station Steglitz. Diakonie-Station Steglitz 1981 - 2006. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / Diakonisches Werk. Berlin 2006. 30 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 409

Wurzeln und Flügel. 60 Jahre Evangelische Schule Steglitz. Berlin 2008. 109 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.208, 14

Berlin-Tempelhof

Berlin-Bibliographie 1965, S. 565. 1973, S. 220. 1984, S. 456

Klosterbuch 2007, S. 1275–1288 m. Abb.

Predigten zur Einweihung der Glaubenskirche in Berlin-Tempelhof am 13. n. Trin. 29. Au- gust 1915 / Weihehandlung: [Wilhelm] Haendler. Festpredigt: [Paul] Doenitz. Berlin: Con- cordia 1915. 15 S. m. Abb. + Beil. Baubeschreibung der evangelischen Glaubenskirche in Berlin-Tempelhof. [2] Bl. \ B 2223: IV 6a, 21, 16

Die Dorfkirche in Tempelhof – gestern, heute, morgen. Ein Beitrag zum Wiederaufbau eines mittelalterlichen Baudenkmals in Berlin. Berlin 1951. 48 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 190

Kirche auf dem Tempelhofer Feld. Wiedereinweihung am 4. Advent 1992. Berlin 1992. 75 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 03.548, 15

Kramer, Rainer: 50 Jahre Evangelischer Kirchenkreis Tempelhof. Eine Chronik in Daten und nach Themen. Berlin 2007. 96 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.360, 3

Berlin-Treptow

48

75 Jahre Bekenntniskirche Berlin-Treptow. Festschrift. Berlin 2006. 107 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 07.28, 1

Berlin-Wannsee

Berlin-Bibliographie 1965, S. 565

Thiel, W. (Hrsg.): Die Alte Kirche zu Wannsee. Zum 80. Kirchweihtag. Berlin: Selbstverlag 1939. 31 S. m. 18 Abb.

Pett, Ernst (Hrsg.): Stolpe und sein Gotteshaus im Wandel der Jahrhunderte. Ein Beitrag zur Geschichte Wannsees. Jubiläumsschrift anläßlich des 100. Kirchweihtages. Berlin: Selbst- verlag 1959. 68 S., [13] Bl. Abb., Kt. \ B 2223: III 11a, 193

Heidemann, Susanne: „Direct oder indirect nach guten alten Vorbildern entstanden“. Das Abendmahlsgerät der Kirche am Stölpchensee in Berlin-Wannsee. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2010, S. 143–156

Berlin-Wedding

Berlin-Bibliographie 1965, S. 562. 1984, S. 456

Der Kirchenkreis Wedding. Ein kurzer historischer Rückblick. Berlin: Kirchenkreis Wed- ding (Superintendentur) 2005. 13 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 406

175 Jahre Kindertagesstätte Nazareth. Evangelische Nazarethkirchengemeinde1831 - 2006. Berlin 2006. [2] Bl. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 293

Berlin-Weißensee

Berlin-Bibliographie 1965, S. 559

Feustel, Jan: Zwischen Bethanien und St. Joseph. Die Kirchen in Weißensee. Berlin: Be- zirksamt Weißensee, Kulturamt 1997. 77 S. m. Abb. (Ortsbestimmungen. Barnimer Reihe; 1) \ B 185: A 4439/008. B 2223: III 11, 256, 5

Berlin-Wilhelmsruh

1906 - 1996. 90 Jahre evangelische Luthergemeinde Berlin-Wilhelmsruh. Festschrift. Berlin 1996. 114 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 06.442, 18

„Ein feste Burg ist unser Gott ...“ Die Lutherkirche in Berlin-Wilhelmsruh. Evangelische Lutherkirchengemeinde Berlin-Wilhelmsruh und Förderkreis Lutherkirchengemeinde Ber- lin-Wilhelmsruh [Hrsg.]. (Fotos und Gestaltung Manfred Sommerfeld). Berlin: 2006. [45] Bl. m. zahlr. Abb. \ B 2223: III 11a, 301

Berlin-Wilmersdorf

Berlin-Bibliographie 1965, S. 564

49

Prums, Petra: Die Kirche ist ein guter Ort. 100 Jahre Auenkirche in Wilmersdorf. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 43 vom 26. 10., S. 7 m. Abb. \ *

100 Jahre Evangelische Auenkirche Berlin-Wilmersdorf 1897 - 1997. Berlin 1997: Mer- cedes-Dr. 167 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 163, 8

Ritter, Christoph Gerhard Wilhelm: Prediger-Chronik der Kirche zu Wilmersdorf 1665 - 1846, übertragen von Leonhard Deppe. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2000. 72 S. m. Abb. (Kleine Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin; 4) \ B 185: A 4449/018. B 2223: III 11a, 162

Baumgärtner, Christiane: Die Evangelische Grunewaldkirche in Berlin-Wilmersdorf. 100 Jahre Grunewaldkirche. Berlin: 2004. 12 S. m. Abb. + Beil. \ B 2223: III 11a, 308

Berlin-Zehlendorf

Berlin-Bibliographie 1965, S. 551–553. 1973, S. 218–220. 1984, S. 453 und S. 455

Hoffmann-Tauschwitz, Matthias: Die alte Dorfkirche Zehlendorf. Innenraumrenovierung und Orgelneubau 1990/91. In: Heimatbrief / Heimatverein für den Bezirk Zehlendorf 34 (1991) Nr. 2, S. 5–10 m. Abb. \ B 185: C 136

50 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Zur Heimat 1948 - 1998. Festschrift. Evangelische Kirchengemeinde Zur Heimat Berlin-Zehlendorf / Gemeindekirchenrat. Berlin 1998. 160 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 461

Festschrift zum 25. Kirchweihjubiläum der Evangelisch-lutherischen St. Marien-Kirche zu Berlin-Zehlendorf Riemeisterstraße 10-12 am Sonntag Septuagesimä 8. Februar 1998. Ber- lin: Evang.-lutherische St. Mariengemeinde 1998. 67 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 163, 5

50 Jahre Evangelische Stephanus-Kirchengemeinde. Festschrift der evangelischen Stepha- nus-Kirchengemeinde Berlin-Zehlendorf 1955 - 2005. Berlin: Gemeindekirchenrat 2005. 110 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 283

Kleine Chronik Evangelische Kirchengemeinde Zur Heimat Berlin-Zehlendorf. Berlin 2007. 23 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 460

Wille, Klaus-Dieter: Gustav Collier (1845–1908). Ein Glockengießer in Zehlendorf. In: Jahrbuch für Zehlendorf 16 (2012), S. 27–32

Katholische Kirchen

Heilige Familie

75 Jahre katholische Pfarrkirche „Heilige Familie“ Berlin-Prenzlauer Berg. (Redaktion: Horst Purkart). Berlin 2005. 76 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5285

Maria Regina Martyrum

50

Maria Regina Martyrum Berlin. Katholische Gedenkkirche. 2., verb. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1995. 31 S. m. Abb. (Kunstführer; 1703) \ B 2223: III 11a, 380

St. Adalbert

Prechtl, Franz: St. Adalbert in Berlin-Mitte. Berlin: Lukas Verlag 2017. ca. 300 S. m. Abb. (Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums) ISBN 978-3-86732-285-0

St. Hedwigs-Kathedrale

Berlin-Bibliographie 1965, S. 558–559. 1973, S. 219–220. 1984, S. 454. 1987, S. 596

Hasak, Max: Die St. Hedwigskirche in Berlin und ihr Erbauer Friedrich der Große. Berlin: Heymann 1932. 246 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 4° Td 2663/26

Endres, Heinz: Die St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin. Baugeschichte und Wiederaufbau. Leipzig: Benno [1966] (Vorw. dat. 1963). 47 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 04.229, 30. Bran- denburg DStA: Ki 8820. *privat

Badstübner-Gröger, Sibylle: Die St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1991. 23 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 381

Kuntz, L.: Die katholische St. Hedwigs-Kathedrale. In: Berlinische Monatsschrift 3 (1994) H. 9, S. 77 ff. \ B 185: C 478

Goetz, Christine: „Das eigenartigste kirchliche Bauwerk auf deutschem Boden.“ Die St. Hedwigs-Kirche im 18. und 19. Jahrhundert. In: Das Münster 67 (2014) H. 2, S. 95–106 [darin zahlreiche weitere Aufsätze zur Hedwigskathedrale]

St. Mauritius

Die Lichtenberger Pfarrkirche St. Mauritius. Festschrift zum 125. Kirchweihejubiläum. Band I: 1892 - 1940. Berlin: Lukas Verlag 2017. ca. 300 S. m. Abb. (Schriftenreihe des Ber- liner Kirchenbauforums) ISBN 978-3-86732-286-7

St. Michael

Berlin-Bibliographie 1965, S. 562. 1973, S. 221

Kammel, Frank Matthias: Sankt Michael zu Berlin. Gestalt und Schmuck eines Kirchenbaus im 19. Jahrhundert. In: Forschungen und Berichte / Staatliche Museen zu Berlin 31 (1991), S. 243 ff. \ B 185: C 51

Rosenkranzbasilika

Simon, Chr.: Neunzig Jahre Rosenkranzbasilika. In: Steglitzer Heimat 36 (1991), S. 29 ff. \ B 185: C 83

51

Preußen

Wangemann, [Hermann Theodor]: Sieben Bücher preussischer Kirchengeschichte. Eine ak- tenmäßige Darstellung des Kampfes um die lutherische Kirche im XIX. Jahrhundert. Bd. 1- 3 und Nachtrag 1-2. Berlin: Schultze 1859-1862 \ Brandenburg DStA: Blu 67 A 971 (vollst.) und G: O 27 (Bd. 1-3) und Ki 3818 (Bd. 2-3)

Union und lutherische Kirche in den alten östlichen Provinzen des preußischen Staates. Eine geschichtliche und rechtliche Erörterung von einem Lutheraner der preußischen Landeskir- che. Berlin: Beck 1867. 104 S.

Woltersdorf, Th[eodor]: Das preußische Staatsgrundgesetz und die Kirche. Studien und Ur- kunden zur Verfassungsfrage der evang[elischen] Landeskirche in Preußen. Berlin: Reimer 1873. XII, 556 S. \ Berlin SBB 1: Fq 20691

Danneil, Friedrich H[ermann] O[tto]: Geschichte des evangelischen Dorfschulwesens im Herzogtum Magdeburg. Halle 1876. VI, 340 S. \ London BL: 8357.dd.3. (Tbl. fehlt)

Verhandlungen der Generalsynoden der evangelischen Landeskirche Preußens [ab Synode 8: der evangelischen Kirche der altpreußischen Union] 1 (1876) - 1931

Wangemann, Hermann Theodor: Die kirchliche Cabinets-Politik des Königs Friedrich Wil- helm III. insonderheit in Beziehung auf Kirchenverfassung, Agende, Union, Separatismus. Berlin: Schultze in Komm. 1884. VIII, 452 S. \ Brandenburg DStA: Ki 1170

Baumgarten, Otto: Bismarcks Stellung zu Religion und Kirche. Tübingen: Mohr 1900. 127 S.

Lasson, Georg: Hundert Jahre preußischer Kirchengeschichte. Eine Säkularbetrachtung. Berlin-Lichterfelde: Runge [1900]. IV, 32 S. (Hefte für evangelische Weltanschauung und christliche Erkenntnis; 1) \ B 2223

Foerster, Erich: Die Entstehung der Preußischen Landeskirche unter der Regierung König Friedrich Wilhelms des Dritten [1797 - 1840]. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbil- dung im deutschen Protestantismus. Tübingen: Mohr. Bd. 1, 1905. XV, 428 S.; Bd. 2, 1907. XII, 530 S. \ B 2223: III 1, 189

Wendland, Walter: Die Religiosität und die kirchenpolitischen Grundsätze Friedrich Wil- helm des Dritten in ihrer Bedeutung für die Geschichte der kirchlichen Restauration. Gie- ßen: Töpelmann 1909. VII, 188 S. (Studien zur Geschichte des neueren Protestantismus; 5)

Wendland, Walter: Ludwig Ernst von Borowski. Erzbischof der evangelischen Kirche in Preußen. Königsberg 1910. 104 S. (Schriften der Synodalkommission für ostpreußische Kir- chengeschichte; 9)

Gebser, F[riedrich]: Die Verwaltung des Ephoralamtes in den sieben östlichen Provinzen der preußischen Monarchie. Berlin: Heymann 1913. X, 398 S. \ Berlin SBB 1: Fs 2654. Bran- denburg DStA: D 388 d

Baumgarten, Otto: Bismarcks Glaube. Tübingen: Mohr 1915. 324 S. Rez. von Karl Heussi in: Evangelische Freiheit 15 (1915), S. 275 52

Baumgarten, Otto: Bismarcks Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1922. 154 S. (Klassiker der Religion; 16)

Henselmann, P[eter]: Schule und evangelische Kirche in Preußen. Zusammenstellung der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen. Langensalza: Beltz 1927. 112 S. \ Brandenburg DStA: Ki 1048 und Ki 3593

Schlemmer, Hans: Die Schulpolitik der evangelischen Kirche Preußens. Görlitz 1928

Schaper, Ewald: Die geistespolitischen Voraussetzungen der Kirchenpolitik Friedrich Wil- helms IV. von Preußen. Stuttgart: Kohlhammer 1938. IX, 120 S. \ Berlin SBB 1a: Sy 6525a

Friedrich der Große: Theologische Streitschriften. Eingel. und hrsg. von Rudolf Neuwinger. 6.-25. Tsd. Berlin: Nordland Verlag 1941. XXVII, 134 S. \ B 2223: XI 1a, 376

Deppermann, Klaus: Der hallesche Pietismus und der preußische Staat unter Friedrich III. (I.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. 188 S. m. Abb.

Baron H[ans] E[rnst] von Kottwitz und die Erweckungsbewegung in Schlesien, Berlin und Pommern. Briefwechsel eingeleitet und hrsg. von F[riedrich] W[ilhelm] Kantzenbach. Ulm/Donau: Verlag „Unser Weg“ 1963. 262 S. (Quellenhefte zur ostdeutschen und osteuro- päischen Kirchengeschichte; 11/12)

Weinberg, Johannes: Die Kirchenpolitik des Großen Kurfürsten in Preußen. Würzburg: Holzner 1963. 170 S. (Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr.; Beih. 23)

Dahm, Karl Wilhelm: Pfarrer und Politik. Soziale Position und politische Mentalität des deutschen evangelischen Pfarrerstandes zwischen 1918 und 1933. Köln, Opladen: West- deutscher Verlag 1965. 225 S. (Dortmunder Schriften zur Sozialforschung; 29)

Die Evangelische Kirche der Union. Ihre Vorgeschichte und Geschichte. Hrsg. von Walter Elliger [u. a.]. Witten: Luther-Verlag 1967. 219 S.

Klaus, Bernhard: Der Theologe unter den Königen. Friedrich Wilhelm III. In: Preußens Kö- nige. Hrsg. von Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen. Gütersloh, Wien 1971, S. 127–158

Pollmann, Klaus Erich: Landesherrliches Kirchenregiment und soziale Frage. Der Evangeli- sche Oberkirchenrat der altpreußischen Landeskirche und die sozialpolitische Bewegung der Geistlichen nach 1890. Berlin, New York: de Gruyter 1973. XII, 329 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 44) Rez. von Kurt Nowak in: ThLZ 99 (1974), Sp. 931–935

Gericke, Wolfgang: Glaubenszeugnisse und Konfessionspolitik der brandenburgischen Herrscher bis zur preußischen Union 1540 bis 1815. Bielefeld: Luther-Verlag 1977. 260 S. (Unio und Confessio; 6)

Wright, Jonathan R. C.: „Über den Parteien“. Die politische Haltung der evangelischen Kir- chenführer 1918 - 1933. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977. XIV, 276 S. (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / Reihe B; 2) \ *privat

53

Besier, Gerhard: Preußische Kirchenpolitik in der Bismarckära. Die Diskussion in Staat und Evangelischer Kirche um eine Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse Preußens zwischen 1866 und 1872. Berlin [u. a.]: de Gruyter 1980. XII, 608 S. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 49)

Besier, Gerhard (Hrsg.): Preußischer Staat und evangelische Kirche in der Bismarckära. Gü- tersloh: Mohn 1980. 132 S. (Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte; 25)

Nixdorf, Wolfgang: Bernhard Dräseke (1774 - 1849). Stationen eines preußischen Bischofs zwischen Aufklärung und Restauration. Bielefeld: Luther-Verlag 1981. 316 S. (Unio und Confessio; 7) \ B 2223: VD 285, 7

Schirge, Alfred: Superintendenturen und Kirchenkreise. Ihre Entwicklung in den östlichen Provinzen der ehemaligen Preußischen Landeskirche. Belzig 1982. 90, 42, 174 Bl. (mschr.) \ Berlin, Evangelisches Zentralarchiv

Kirche in Preußen. Gestalten und Geschichte. Beitrag von Eberhard Bethge [u. a.]. Hrsg. von Manfred Richter. Stuttgart [u. a.]: Kohlhammer 1983. 212 S.

Sternberg, Hans-Georg: Kirchenaustritte in Preußen 1847 bis 1874 im Lichte der kirchlichen Publizistik. In: Theologische Versuche 15 (1985), S. 77–102

Neugebauer, Wolfgang: Absolutistischer Staat und Schulwirklichkeit in Brandenburg- Preussen. Mit einer Einführung von Otto Büsch. Berlin, New York: de Gruyter 1985. XVIII, 715 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 62) ISBN 3-11- 009820-9 \ *Brandenburg DStA: D 1780

Wildner, Horstdieter: Synodale Anfänge und Entwicklungen in der Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie. Ein Überblick. In: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin. Hrsg. von Gerhard Besier und Christof Gestrich. Göttingen 1989, S. 277–285 \ *Brandenburg DStA: Ki 8786

Loock, Hans-Dietrich: Evangelische Kirchenverfassung. In: Administrativ-statistischer At- las vom Preußischen Staate. Erste Aufl. Berlin 1827/28. Neudruck mit einer Einführung und Erläuterungstexten zu den 22 Atlaskarten hrsg. von Wolfgang Scharfe. Berlin 1990, S. 119– 124 (Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin, Reihe Kartenwerk zur preußi- schen Geschichte ; Lfg. 3) \ *Brandenburg DStA: D 4400 = HB

Neugebauer, Wolfgang: Schule und Absolutismus in Preußen. Akten zum preußischen Ele- mentarschulwesen bis 1806. Berlin, New York: de Gruyter 1992. 813 S. (Veröffentlichun- gen der Historischen Kommission zu Berlin; 83) (Quellenwerke; 8) ISBN 3-11-012304-5 [beginnt 1696, beruht auf Akten des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem: Pr. Br. Rep. 2 B Regierung Potsdam, Rep. 76, StA Königsberg] \ *Brandenburg DStA: D 4300 Rez. von Stefan Hartmann in: FBPG N. F. 3 (1993), S. 263–266

Lessing, Eckhard: Zwischen Bekenntnis und Volkskirche. Der theologische Weg der Evan- gelischen Kirche der Altpreußischen Union (1922 - 1953) unter besonderer Berücksichti- gung ihrer Synoden, ihrer Gruppen und der theologischen Begründungen. Bielefeld: Luther- Verlag 1992. 525 S. (Unio und Confessio; 17)

54

„… den großen Zwecken des Christenthums gemäß“. Die Evangelische Kirche der Union 1817 bis 1992. Eine Handreichung für die Gemeinden. Hrsg. im Auftrag der Synode von der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union. Bearb. von Wilhelm Hüffmeier. Biele- feld: Luther-Verlag 1992. 99 S. m. Abb. \ B 2223: III 1, 231. *Brandenburg DStA: D 5562

Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union / hrsg. von J. F. Gerhard Goeters und Joachim Rogge. Leipzig: Evang. Verlagsanstalt \ *Brandenburg DStA: D 3596 = HB Band 1: Die Anfänge der Union unter landesherrlichem Kirchenregiment (1817 - 1850). 1992. 456 S. + Kt.-Beil. ISBN 3-374-01387-2 Band 2: Die Verselbständigung der Kirche unter dem königlichen Summepiskopat (1850 - 1918). 1994. 545 S. + Kt.-Beil. ISBN 3-374-01508-5 Band 3: Trennung von Staat und Kirche, kirchlich-politische Krisen, Erneuerung kirchlicher Gemeinschaft (1918 - 1992). 1999. 983 S. + Kt.-Beil. ISBN 3-374-01720-7

Janz, Oliver: Bürger besonderer Art. Evangelische Pfarrer in Preußen 1850 - 1914 [am Bei- spiel Westfalens]. Berlin, New York: de Gruyter 1994. XIV, 615 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 87) Zugl. Berlin, FU, Diss. 1991 \ *privat (Kopie) Rez. von Martin Friedrich in: JBBKG 61 (1997), S. 250–252

Hübinger, Gangolf: Kulturprotestantismus und Politik. Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland. Tübingen: Mohr 1994. XII, 347 S. ISBN 3-16-146139-8 \ B 2223

Modrow, Irina: Zur Politisierung der preußischen Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 45 (1994), S. 144–157 \ *privat

Kasparick, Hanna: Lehrgesetz oder Glaubenszeugnis? Der Kampf um das Apostolikum und seine Auswirkungen auf die Revision der Preußischen Agende (1892 - 1895). Bielefeld: Lu- ther-Verlag 1996. 158 S. (Unio und Confessio; 19) \ B 2223

Geck, Albrecht: Schleiermacher als Kirchenpolitiker. Die Auseinandersetzungen um die Re- form der Kirchenverfassung in Preußen (1799 - 1823). Bielefeld: Luther-Verlag 1997. 333 S. (Unio und Confessio; 20) \ B 2223 Rez. von Kurt Nowak in: Herbergen der Christenheit 21/22 (1997/98), S. 291–292. Rez. von Wolfgang G. Krogel in: JBBKG 62 (1999), S. 271–272

Kreutzer, Heike: Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herr- schaft. Düsseldorf: Droste 2000. IX, 390 S. (Schriften des Bundesarchivs; 56) \ B 2223: XI 1, 242

Nachtigall, Astrid: Die Auseinandersetzungen um die Kirchenunion in Preußen von 1845 bis 1853 und die Kabinettsorder von 1852. Bielefeld: Luther-Verlag 2005. 488 S. (Unio und Confessio; 23) \ B 2223: VD 285, 23

Schrenk, Viola: „Seelen Christo zuführen“. Die Anfänge der preußischen Judenmission. Berlin: Institut Kirche und Judentum 2007. X, 420 S., Kt. (Studien zu Kirche und Israel; 24). Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005 \ B 2223: VI 8, 173

Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte. Im Auftr. des Arbeitskrei- ses für kirchengeschichtliche Forschung der EKU-Stiftung hrsg. von Albrecht Beutel [u. a.]. Frankfurt am Main: Hansisches Druck- und Verlagshaus 55

1. Vom 17. Jahrhundert bis zum Unionsaufruf 1817. 2009. 296 S. m. Abb. 2. Vom Unionsaufruf 1817 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. 312 S. m. Abb. 3. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. 2013. 366 S. m. Abb. 4. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Teilung Deutschlands. 2011. 320 S. m. Abb. 5. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. 2009. 374 S. m. Abb. Rez. von Rainer Hering in: Auskunft 34 (2014), S. 295–297

Scheibe, Michaela / Pudler, Heike / Hollender, Martin: Judenmission und Bücherraub. Die Berliner Staatsbibliothek restituiert Drucke aus der „Bibliothek der Gesellschaft zur Beför- derung des Christentums unter den Juden“ [an das Berliner Missionswerk]. In: Bibliotheks- Magazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 2010 H. 2, S. 69– 74 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5230

Preußische Union: Ursprünge, Wirkung und Ausgang. Einblicke in vier Jahrhunderte evan- gelischer Kirchen- und Konfessionsgeschichte, hrsg. von Jürgen Kampmann. Bielefeld: Lu- ther-Verlag 2011. 256 S. m. Abb. (Unio und Confessio; 27) \ B 2223: VD 285, 27 Rez. von Angela Strauß in: JBLG 63 (2012), S. 308–310

Evangelische Kirche der preußischen Union 1817–2003. Ein Bild- und Textband. Hrsg. von Iselin Gundermann, Dietrich Meyer und Hartmut Sander. Berlin: Evang. Zentralarchiv 2013. 192 S. m. Abb. (Veröffentlichungen des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin; 11) \ *Brandenburg DStA: D 5734

Schubert, Anselm: Religiöse Restauration und technische Rationalisierung. Die „preußische Normalkirche“ als staatliche Einheitskirche. In: Historische Zeitschrift Bd. 297 (2013), S. 64–83 m. Abb. (= H. 1) \ *Brandenburg DStA: Ki 1278

Thadden, Rudolf von: Eine preußische Kirchengeschichte. Göttingen: Wallstein 2013. 264 S. ISBN 978-3-8353-1364-4 \ B 2223: III 1, 261

Evangelischer Oberkirchenrat

Aktenstücke aus der Verwaltung des Evangelischen Oberkirchenraths. Berlin: Hertz Bd. 1 (1854) - 7 (1875) = H. 1 - 22 \ Berlin SBB 1: 8° Sy 8240 [N = Bd. 5] und 8° Sy 6738 (Ak- tenstücke ... des Ministeriums). Stuttgart LB: Kirch. G. oct. 128. Tübingen UB: Gh 1439 a

Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt. Berlin: Verlag des Ev. Oberkirchenrats 1 (1876/77) ff. \ Brandenburg DStA: D: A.L 1 ff.

Alphabetisches Verzeichniß der evangelischen Pfarr- und Vikariats-Orte in den der Aufsicht des Evangelischen Ober-Kirchenraths unterstellten älteren Provinzen Preußens. [Sonder- druck aus: Kirchliches Gesetz- und Verordnungsblatt ...]

Amtliche Mitteilungen aus der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Berlin Nr. 1 (1945) - 4 (1946/47)

Söhngen, Oskar (Hrsg.): Hundert Jahre Evangelischer Oberkirchenrat der Altpreußischen Union 1850 - 1950. Berlin-Spandau: Wichern-Verlag 1950. 208 S.

Stache, Christa: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Bestände. Berlin 1992, S. 54–64 56

Militärkirchenwesen

Renovirtes Militair-Consistorial-Reglement und Kirchen-Ordnung des Feld-Ministerii samt einigen Beylagen derer ... zu gebrauchenden Gebethe ..., Berlin 1750: Gäbert \ Brandenburg DStA: Gr 374

Feldprediger-Magazin für die, welche jetzt Feldprediger sind, ehemals waren, und künftig werden wollen; auch für jeden edlen Mann, dem Beförderung des Guten in Kriegsheeren wichtig ist. Stendal: Franzen und Große 1 (1793) - 3 (1797) \ Berlin SBB 1a: Dp 10404

Liturgie zum Hauptgottesdienste an Sonn- und Festtagen und zur Abendmahlsfeier für die Königlich Preußische Armee. Weihnachten 1821. Berlin 1821: Dieterici. 27 S. \ Berlin GStA: 6 L 81. *Brandenburg DStA: in Po-G 328/60. Halle UB: Il 963 und Il 966. Schwerin: Be III 1,50

Graewe, Richard: Das brandenburg-preußische Feldpredigerwesen unter Friedrich Wilhelm I., Friedrich dem Großen, Friedrich Wilhelm II. In: Zeitschrift für Heereskunde 1865 - 1871 [Jahrgang kann nicht stimmen !]

Rogge, B[ernhard]: Die evangelischen Geistlichen im Feldzuge von 1866. Berlin: Rauh 1867. VIII, 219 S. \ Brandenburg DStA: Ki 3902

Rogge, B[ernhard]: Die evangelischen Feld- und Lazareth-Geistlichen der Königlich Preußi- schen Armee im Feldzuge von 1870/71. Nach eigenen Erlebnissen und amtlichen Berichten bearbeitet. Berlin: Rauh 1872. XX, 191, 248 S. \ Eisenach, Pfarrhausarchiv

Schild, Erich: Der preußische Feldprediger. Bd. 1: Eisleben 1880. Bd. 2: Halle a. S. 1890

[Becker, Otto]: Choralbuch zum Evangelischen Militär-Gesang- und Gebetbuche. Im Auf- trage und mit Genehmigung des Königlichen Kriegsministeriums. Berlin: Mittler & Sohn 1894. VIII, 79 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 7556 Neue Ausgabe 1908. VI, 103 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 7557

Preussische Militär-Seelsorge und Militär-Kirchenordnung. In: Zeitschrift für praktische Theologie 17 (1895), S. 123–139

Zanger, Gustav: Choralbuch zu den Melodien des evangelischen Militär-Gesang- und Ge- betbuchs, sowie des evangelischen Gesangbuchs der Provinz Brandenburg einschließlich der geistlichen Volkslieder-Melodien, op. 40. Frankfurt/O.: Bratfisch [1897]. 3 Bl., 174 S. \ Ber- lin SBB 1: Mus. O. 6103

Richter, Martin: Die Entwicklung und die gegenwärtige Gestaltung der Militärseelsorge in Preußen. Historisch-kritische Denkschrift. Berlin 1899 Neudruck mit einer Einführung von Arnold Vogt und einem Dokumenten-Anhang. Os- nabrück: Biblio Verlag 1991. XXVI, 204, 114 S. (Bibliotheca rerum militarium; 52)

Melodienbuch zu dem evangelischen Militär-Gesang- und Gebetbuch. Auf Veranlassung und mit Genehmigung des Königlichen Kriegsministeriums. Neue Ausgabe. Berlin: Mittler 1908. X, 62 S. \ Herrnhut, Archiv der Brüderunität

57

Fischer, Otto: Die Ordinationen der Feldprediger in der alten preußischen Armee 1718 - 1805. In: Archiv für Sippenforschung 6 (1929), S. 289–327 \ Berlin SBB 1a: Zsn 6836. Brandenburg DStA: D 676

Machholz, Ernst: Die preußischen Militärgeistlichen (Feldprediger) im November 1779. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 67 (1931), S. xxx

Lyncker, Alexander v[on]: Die altpreußische Armee 1714 - 1806 und ihre Militärkirchenbü- cher. Berlin: Verlag für Standesamtswesen 1937. 326 S. (Schriftenreihe der Reichsstelle für Sippenforschung; 1) \ Brandenburg DStA: D 677 = HB

Lyncker, Alexander v[on]: Die preussische Armee 1807 - 1867 und ihre sippenkundlichen Quellen. Berlin: Verlag für Standesamtswesen 1939. 372 S. Reprint Neustadt an der Aisch: Degener 1981 \ Brandenburg DStA: D 2744 = HB

Heuer, Reinhold: Aus den Briefen eines Feldpredigers um das Jahr 1806 (Professor und Oberpfarrer in Frankfurt a. d. O. Chr. W. Spieker). In: Jahrbuch für brandenburgischen Kir- chengeschichte 35 (1940), S. 163–209 \ *

Beysen, Rudolf: Trauungen preußischer Feldprediger. In: Mitteilungen der Arbeitsgemein- schaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens Nr. 41 (1965), S. 1–4, Nr. 43 (1965), S. 43–44 \ *Brandenburg DStA: 4° D 3871

Graewe, R.: Die Feldprediger der Armeen im 17., 18. und 19. Jahrhundert. 8. Das Branden- burg-Preußische Feldpredigerwesen [17./18. Jahrhundert]. In: Zeitschrift für Heereskunde 33 (1969), S. 30–33, 122–127, 208–212 \ Berlin SBB 1a: Zsn 21013

Rudolph, Hartmut: Das evangelische Militärkirchenwesen in Preußen. Die Entwicklung sei- ner Verfassung und Organisation vom Absolutismus bis zum Vorabend des I. Weltkrieges. Göttingen: Vandenhoeck 1973. 433 S. (Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts; 8)

58 59

Niederlausitz

Bibliographien

Lehmann, Rudolf: Bibliographie zur Geschichte der Niederlausitz. Berlin: Gsellius in Komm. 1928. XII, 226 S. (Brandenburgische Bibliographien; 3) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und Berlin; 2) \ *Brandenburg DStA: D 2790 = HB. *privat (Kopie)

Lehmann, Rudolf: Bibliographie zur Geschichte der Niederlausitz. 2. Band (1926 bis 1945 und Nachträge). Münster, Köln: Böhlau 1954. XII, 250 S. (Mitteldeutsche Forschungen; 2) \ *privat (Kopie)

Gockel, Michael / Michel, Annerose: Bibliographie Rudolf Lehmann 1916 - 1984. In: Blät- ter für deutsche Landesgeschichte 120 (1984), S. 473–495 \ *Digitalisat

Bibliographie Robert Scharnweber 1896 bis 1943. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschicht- lichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 101 (2000) Nr. 1, S. 12–17 \ *Brandenburg DStA: D 804 = HBZ

Bibliographie der Lübbener Kreis- und Heimatkalender 1912 - 2012. Erarb.: Helmut Haß. Lübben 2011. 76 S. Rez. von P[eter] B[ahl] in: MLGV 114 (2013), S. 105–106

Peter, Andreas: Gesamtinhaltsverzeichnis der Gubener Heimatkalender 1956 bis 2011. Guben: Niederlausitzer Verlag 2012. 393 S. Rez. von P[eter] B[ahl] in: MLGV 114 (2013), S. 106

Allgemeines

Schutz, Joannes: Lusatia sacra. Gubenae: Hoffmann [1708]. [4] Bl. 2°. Guben, Programm 1708

Kuntschke, Johann Georg: De fatis Lusatiae in religionis negotio ... Gubenae: Hofmann [1716]. [2] Bl. 2°

Grimm, [Johann Samuel]: Ueber Pastoralarchive und deren Nutzen. In: Neues lausitzisches Magazin 12 (1834), S. 315–320 [enthält besonders Angaben über das Pfarrarchiv zu Niemitzsch bei Guben] \ *Berlin SBB 1: Ac 6207 a. *privat (Kopie)

Neumann, Johann Wilhelm: Beiträge zur Kirchengeschichte der Niederlausitz. In: Beiträge zur Geschichts- und Altertumskunde der Niederlausitz. 2. Lief. 1838, S. 52–77

Zeitschel: Der Kirchenbücherbestand der Niederlausitz. In: Niederlausitzer Mitteilungen 2 (1891), S. 50–55 und Berichtigung S. 272

Arndt, Georg: Die kirchliche Baulast in der Niederlausitz. In: Jahrbuch für brandenburgi- sche Kirchengeschichte 16 (1918), S. 37–67

60

Jung, W(ilhelm): Über verschwundene mittelalterliche Tonnengewölbe in Kirchenräumen [betrifft hauptsächlich die Kirchen in Benau und Reinwalde Kreis Sorau und Beesdau Kreis Luckau]. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 1926 H. 4/6, S. 77–79

Schuchardt, Wolfgang: Niederlausitzer Altarbehänge in Bildwebetechnik. In: Niederlausit- zer Mitteilungen 27 (1939), S. 132–142 m. 6 Abb.

Wenzel, Walter: Ortsnamen aus Niederlausitzer Kirchenbüchern des 16.-18. Jahrhunderts. In: Letopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 50 (2003) H. 2, S. 67– 88 \ B 185: C 567

Orphal, Christina: Von Liuba zu Pankratius. Heiligenverehrung in der Niederlausitz. In: Of- fene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 103–105 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263 = HBZ

Evangelische und Katholische Kirchen im Südosten Brandenburgs. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Cottbus: Semmler 2006

Verlorene Heimat. Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Kirchen und Kirchengemein- den der Ober- und Niederlausitz. [Hrsg.]: Evangelische Kirchengemeinde Horno / Kirchli- ches Informations- und Begegnungszentrum. Cottbus: Semmler 2007. 176 S. m. Abb. \ B 2223: III 11, 502

Schumann, Dirk: Die Niederlausitz und der Kirchenbau. In: Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg. Bd. 1: Der Südosten – die brandenburgische Lausitz. Worms 2010, S. 13–37 m. Abb. (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg; 11) \ *Bran- denburg DStA: 4° D 6009

Gehrmann, Anne / Schumann, Dirk (Hrsg.): Dorfkirchen in der Niederlausitz. Geschichte – Architektur – Denkmalpflege. Berlin: Lukas Verlag 2011. 429 S. m. Abb. (Kirchen im länd- lichen Raum; 6) Rez. von Lars-Arne Dannenberg in: JBLG 63 (2012), S. 256–257

Zeit vor der Reformation und katholische Kirche

Geschichte

Köhler, Gustav Adolph: Urkunden, die Vereinigung der Propstei zu Lübben mit dem Ar- chidiakonate der Niederlausitz 1361 betreffend. In: Neues Lausitzisches Magazin 18 (1840), S. 54–61

Scheltz, Theodor: Über die Bekehrung der Lausitz zum Christentum. In: Neues Lausitzi- sches Magazin 20 (1842), S. 349–357

Prihonsky, F.: Aus dem Leben des letzten Meißner Bischofs Johanns IX. von Haugwitz, insbesondere seine Einflußnahme auf die Entstehung der geistlichen Administratur in den Lausitzen. In: Neues Lausitzisches Magazin 33 (1857), S. 164–185

Nottrott, L.: Aus der Wendenmission. Ein Beitrag zur kirchlichen Heimatskunde für das Volk. Halle: Kaemmerer 1897. 579 S.

61

Müller, Ewald: Die Einführung des Christentums unter den heidnischen Wenden der Nieder- lausitz. In: Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung 1900, Nr. 67, S. 265–266

Doelle, Ferdinand: Reformtätigkeit des Provinzials Ludwig Henning in der sächsischen Franziskaner-Provinz (1507 - 1515). Münster i. W. 1915 (Franziskanische Studien, Beiheft 3) [enth. z. B. S. 35 ff. Chronikalische Aufzeichnungen über ein Provinzialkapitel in Cott- bus]

Lehmann, Rudolf: Niederlausitzisches Klosterverzeichnis. Quellenkunde zur Geschichte der im Markgraftum Niederlausitz gegründeten Klöster. In: Niederlausitzer Mitteilungen 16 (1923), S. 13–30

Needon, R.: Das Testament des Bautzener Domherrn Nikolaus Ylow vom Jahre 1429. In: Neues Lausitzisches Magazin 106 (1930), S. 130–142 [betr. auch Kloster Dobrilugk sowie Luckau und Senftenberg]

Gerblich, Walter: Johann Leisentritt und die Administratur des Bistums Meißen in den Lau- sitzen. In: Neues Lausitzisches Magazin 107 (1931), S. 1–78

Agthe, Markus / Wetzel, Günter: Zur Datierung der Ostsiedlung in der Niederlausitz – Quel- len für dendrochronologische Untersuchungen aus Kirchen. In: Ausgrabungen und Funde 35 (1990), S. 261–273 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 138

Agthe, Marcus: Archäologische Untersuchungen und baugeschichtliche Beobachtungen an Kirchen der Niederlausitz und des angrenzenden Elbe-Elster-Gebietes. In: Einsichten. Ar- chäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2002. Wünsdorf 2003, S. 237–288 (Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg; 12)

Joksch, Ute: Von Teufeln und von Heiligen – mittelalterliche Dorfkirchen und ihre Ausma- lungen in der Niederlausitz. Busexkursion in die Niederlausitz am 15. September 2010. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 112 (2011), S. 48–49 \ *Brandenburg DStA: D 804 = HBZ

Agthe, Markus: Hoch- und spätmittelalterliche Holzkirchen in der Niederlausitz (Branden- burg). In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 24 (2012), S. 163–170

Verfassung

Blaschke, Karlheinz / Haupt, Walther / Wiessner, Heinz: Die Kirchenorganisation in den Bi- stümern Meissen, Merseburg und Naumburg um 1500. Weimar: Böhlau 1969. 104 S. m. 14 Ktn. \ Brandenburg DStA: 4° D 216

Lehmann, Rudolf: Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Ver- waltung der Lausitz im Mittelalter. Berlin: Colloquium 1974. VIII, 266 S. (Einzelveröffent- lichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 13) \ B 2223: III 11, 291

Lehmann, Rudolf: Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Ver- waltung der Lausitz im Mittelalter. Leipzig: St. Benno-Verlag 1986. XVIII, 245 S., 1 Kte. (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte; 28) \ *Brandenburg DStA: D 1727 = HB. *privat 62

Protestantische Kirche

Lehmann, Rudolf: Die Christmette in der Niederlausitz. Eine Verordnung aus dem Jahre 1790. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1929, Nr. 26 (19. XII.)

Lehmann, Rudolf: Die Reformation in der Niederlausitz. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 25 (1930), S. 83–117

Lehmann, Rudolf: Die Niederlausitzer Wenden und die Kirche vom 17. bis zum 19. Jahr- hundert (Quellenmaterial). In: Niederlausitzer Mitteilungen 20 (1930/31), S. 1–34

Steller, Georg: Mit Soldaten und Schußwaffen auf evangelische Kirchgänger. Bilder aus der Saganer Gegenreformation (1669 - 1673). In: Jahrbuch des Vereins für Schlesische Kirchen- geschichte 27 (1937), S. 35–61

Steller, Georg: Graf Promnitz-Sorau contra Saganer Regierung (1668/78). Ein Beitrag zur Geschichte der Saganer Gegenreformation. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 3 (1938), S. 172–201 [betr. auch Grenzkirche in Christianstadt, Kampf um Leuthen Kr. Sorau]

Teichmann, Doris: Wendische Kirchengeschichte und Kirchenliteratur in der Niederlausitz seit der Reformation bis 1800. Hrsg. vom Verein für den Gebrauch der wendischen Sprache in der Kirche e. V. Cottbus: technosatz 2009. 109 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 1 A 758893. B 2223: M 2: 11.148, 4 Rez. von Klaus Müller in: JBLG 61 (2010), S. 268–269

Geschichte

Worbs, Johann Gottlob: Über die Grenzkirchen in der Ober- und Niederlausitz, im Crossen- schen und Züllichauschen, in welchen die der eignen Religionsübung beraubten Schlesier ihren Gottesdienst fortsetzen konnten. In: Neues Lausitzisches Magazin 11 (1833), S. 481– 485 [Jeschkendorf und Gassen]

Vetter, Wilhelm Julius: Beiträge zur Geschichte der Kirchenverbesserung in der Niederlau- sitz. 3. Abt. Reformationsgeschichte der Niederlausitz bis zum Jahre 1545. Luckau, Pro- gramm [1839]. 30 S. [Anhang S. 27 ff. Briefe der Reformatoren nebst andern Schreiben; vgl. Hammer Nr. 1744]

Pescheck, Christian Adolf: Zur Geschichte des Krypto-Calvinismus in der Lausitz. In: Neu- es Lausitzisches Magazin 22 (1844), S. 353–378

Vetter, Wilhelm Julius: Beiträge u. s. w. 4. Abt. Von der Einsetzung des ersten Luther. Offi- cials 1545 bis zur Ertheilung des Majestätsbriefs 1609 (1611). Luckau Programm 1845. 42 S.

Tzschabran, Hermann Eduard: Luthers Verbindungen mit der Niederlausitz. In: Neues Lau- sitzisches Magazin 59 (1883), S. 232–265

Verfassung

63

Otto, Gottlieb Friedrich: Kurze Nachricht von den seit der Reformation bis auf die gegen- wärtige Zeit gewesenen Officialen und nachgehends Generalsuperintendenten in Lübben. Ein Bruchstück der niederlausitzischen Presbyterologie. Zittau: Schöps 1814. 24 S.

Nathusius, Martin: Das Sonnewalder Konsistorium im 17. Jahrhundert. In: Niederlausitzer Studien 41 (2015), S. 73–90

Kultur

Jentsch, Hugo: Zur Geschichte der evangelischen Gesangbücher der Niederlausitz. In: Neu- es Lausitzisches Magazin 50 (1874), S. 130–140

Jacob, Georg: Die Bibel unter dem Wendenvolke. In: Allgemeine Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung 1901, Sp. 916–920, 939–942

Richter, Paul: Das alte Lübbener Gesangbuch und seine Entstehung. In: Lübbener Kreiska- lender 1925, S. 32–35

Geistlichkeit

Mucke, Ernst: Prinoski k starsim serbskim cyrkwinskim a narodopisnym stawiznam [Beitä- ge zur älteren Kirchengeschichte und Volkskunde der Wenden]. In: Časopis Maćicy Serbs- keje 49 (1896), S. 112–133; 50 (1897), S. 45–57, 128–147 [betr. Auszüge aus dem Witten- berger Ordiniertenbuch 1537 - 1572, 1573 - 1606, 1607 - 1799]

Söhnel, Hermann: Auszug aus Dr. Buchwald, Wittenberger Ordiniertenbuch I. 1537 - 1560 für Orte in der Niederlausitz und an ihren Grenzen. In: Niederlausitzer Mitteilungen 8 (1904), S. 138–152 und 9 (1906), S. 306–317

Stein, Jürgen: Die Großfamilie Tekler im 16. und 17. Jahrhundert in der Niederlausitz und der Neumark. In: Niederlausitzer Studien H. 38 (2012), S. 102–117 m. Abb.

Geschichte einzelner Landesteile (Kreise, Spreewald)

Asmus, Heilgard: Der Sprengel Cottbus in seiner historischen Prägung und gegenwärtigen Situation. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), S. 307– 324 m. Abb. \ *

Kr. Cottbus

Schönfeldt, Ernst von: Herrensitze und Kirchen im Kreis Cottbus. In: Der Landkreis Cottbus 1933, S. 50–61 m. Abb.

Hanschel, Bernhard: Bestandsaufnahme der Kirchenbücher und anderer Personenstandsregi- ster im Kirchenkreis Cottbus. Cottbus 1937. 31 S. (Familienkundliche Hefte für die Nieder- lausitz; 6)

Hanschel, Bernhard: Die Kirchenbücher der 23 Pfarrämter des Kirchenkreises Cottbus. In: Familiengeschichtliche Blätter 36 (1938), Sp. 87–96

64

Kr. Guben

Jung, Wilhelm: Die Reste der kirchlichen Kunst im Mittelalter im Landkreis Guben. In: Hei- matkalender des Landkreises Guben 1928, S. 37–42 m. Abb.

Beranek, Karel: Quellen zur Geschichte des Gubener Kreises im Staatlichen Zentralarchiv Prag [betrifft v. a. Auflösung des Benediktinerinnenklosters vor Guben 1564]. In: Nieder- lausitzer Studien 26 (1994), S. 20–29

Kr. Luckau

Scharnweber, Robert: Glocken, die uns läuten. In: Luckauer Kreiszeitung 1940 Nr. 7 vom 9. 1. [Marien-, Gloria-, Türken-, Angelus-Glocken im Kreis Luckau]

Lehmann, Rudolf: Die Kirchenvisitation im Luckauer Kreise 1653 bis 1658. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 16 (1965), S. 60–73

Kr. Spremberg

Kleinadel, A.: Die Kirchenbücher des Spremberger Kirchenkreises. In: Heimatkalender für die Niederlausitz 1941, S. 79–80

Spreewald

Müller, Ewald: Das Kindtauffest im Spreewald. In: Heimatkalender für die Niederlausitz (Kreiskalender Cottbus, Calau, Spremberg) 1934, S. 42–44

Einzelne Orte

Alt-Döbern Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 78. Lehmann 1954, S. 51)

Bronisch, Carl Wilhelm: Memorabilien des Pfarramts zu Altdöbern in der Niederlausitz. In: Neues Lausitzisches Magazin 30 (1853), S. 89–179 [enthält u. a. Namen des Pfarrdorfs, Kirchspielumfang, Filialkirche in Dobristroh, Kirche zu Alt-Döbern, Reihenfolge der Pfarrer und Diakone, geschichtliche Nachrichten aus dem Kirchenbuch 1561 - 1805]

Hartelt, Konrad: „Junker, Christen und Kommunisten ...“ Schloß Altdöbern als Caritasheim 1946 - 1974. Erfurt: Selbstverlag 1998. 182 S. m. Abb. Rez. von Fritz Bönisch in: JBLG 51 (2000), S. 205–206

Alt-Golßen Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 79. Lehmann 1954, S. 187)

Köhler, Gustav Adolph: Alte Glocke zu Alt-Golßen. In: Neues Lausitzisches Magazin 21 (1843), S. 305

Schumann, C. R.: Die Kirche zu Alt-Golßen. In: Neues Lausitzisches Magazin 44 (1868), S. 207–208 m. Abb.

Baruth Kr. Jüterbog-Luckenwalde (Lehmann 1928, S. 79)

65

Jacobs, Eduard: Zur Kunde der geistlichen Verhältnisse des Landes Baruth als eines abge- sonderten Bestandtheils der Magdeburger Dioezese. In: Neue Mitteilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschung 11 (1865), S. 95–111

Schulze, Sieglinde: 650 Jahre Baruther Kirche „Sankt Sebastian“. In: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 3 (1996), S. 4–10 m. Abb. \ B 185: C 565. *Brandenburg DStA: D 4109 = HBZ

Verzeichnis zum Aktenbestand der Superintendentur / Diözese Baruth (Findbuch). Erstellt von Ursula Fährmann und Gerhard Wedel. Zossen, Berlin 2001. VII, 59 S. (Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Archivbericht / Beiheft; 28) \ *privat

Schicke, Katharina: Das Kirchengestühl als Spiegel der sozialen Ordnung. St. Sebastian in Baruth und seine umliegenden Dorfkirchen. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkir- chen laden ein 2005, S. 82–85 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

Beesdau Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 80. Lehmann 1954, S. 53)

Jung, Wilhelm: Über verschwundene mittelalterliche Tonnengewölbe in Kirchenräumen [betr. hauptsächlich die Kirchen in Benau und Reinswalde Kreis Sorau und Beesdau Kreis Luckau]. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 1926, H. 4/6, S. 77–79

Werdin, Traugott: Benjamin Gotthilf Sprewitz, der letzte sächsische Pfarrer in Beesdau. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung bzw. für den Kreis Luckau 1930, Nr. 12

Beeskow Kr. Beeskow (Lehmann 1928, S. 80–81. Lehmann 1954, S. 53–55)

Thormann, Johann Christian: Einige Nachrichten über das Geschichtliche der hiesigen Stadtkirche bei Gelegenheit des in den Jahren 1835 und 1836 an Kirche und Turm stattge- fundenen inneren und äußeren Ausbaues derselben, nach der Zeitfolge geordnet und mit Er- läuterungen begleitet von einem hiesigen Bürger. Beeskow 1836. 16 S.

Ziethe, Wilhelm: Die Liebfrauenkirche zu Beeskow und ihre Geschichte. Ein Gruß an die Hauptversammlung der Gustav-Adolph-Vereine der Provinz Brandenburg am 28. und 29. Juni 1853 im Namen der Stadt Beeskow dargebracht. Beeskow: Leich 1853. IV, 60 S.

Brückner: Die St. Marienkirche zu Beeskow. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow- Storkow 1914, S. 88–95

Pfarrer Reinmann berichtet dem Kurfürsten Friedrich III. über die Zustände in Beeskow 1698. In: Heimatblätter. Beilage zum Kreisblatt für den Kreis Beeskow-Storkow 1937 Nr. 8 vom 21. 8.

Winter, […]: Die Glocken der St. Marienkirche in Beeskow. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1927, S. 21–24

Winter: Der gotische Schrank in der Kirche zu Beeskow. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1927, S. 24–26 m. Abb.

66

Neumann: Die Kreuzigungsgruppe in der Marienkirche zu Beeskow. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1933, S. 30–31

Riemann: Von der St. Marienkirche in Beeskow. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow- Storkow 1934, S. 43–44

Riemann: Entdeckungen in der Marienkirche zu Beeskow. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1935, S. 35–38 m. Abb.

Kowalewsky, Walter: Die neuentdeckten Beeskower Fresken [in der Seitenkapelle der Ma- rienkirche]. In: Unsere Heimat. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1935 Nr. 6 vom 1. 7.

Töpler, Winfried: Bisher unbekannte Quellen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte der Stadt Beeskow. In: Niederlausitzer Studien 33 (2006), S. 28–42

Beitsch (früher Beitzsch) Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 81. Lehmann 1954, S. 55)

Goßmann, Erich: Das Archiv im Turmknopf der Beitscher Kirche. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1938 Nr. 8 vom 4. 8.

Goßmann, Erich: Die alte Beitscher Kirchengruft als Geschichtsquelle. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1938 Nr. 9 vom 30. 9.

Betten Kr. Luckau (Lehmann 1954, S. 56)

Stephan, Georg der Ältere: Die Kirchfahrt Betten. Dorfgeschichte der Dörfer Betten und Lichterfeld. Leipzig: Lindner 1937. 179 S. m. Abb.

Bloischdorf Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 81. Lehmann 1954, S. 57)

Bloischdorf, Kr. Spremberg: Rekatholisierung der Kirche 1668. In: Kreiskalender Calau, Cottbus, Spremberg 1908, S. 31–47

Bobersberg Kr. Crossen (Lehmann 1954, S. 57)

Kupfernagel: Die Kirche zu Bobersberg. In: Heimatbuch des Kreises Crossen (Oder) [1927], S. 49–52

Bockwitz [jetzt Lauchhammer-Mitte]

Spätgotischer Altaraufsatz aus Bockwitz [1881 verkauft]. In: Mitteilungsblatt / Landesge- schichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 98 (1997), S. 85 \ *Brandenburg DStA: D 804 = HBZ

Briesen Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 82. Lehmann 1954, S. 59)

Slomke: Die Totenschilder in der Kirche zu Briesen. In: Cottbuser Anzeiger 1930, 25. IX.

Slomke: Das Grabmal Jobst von Schönfeldts in der Kirche zu Briesen. In: Cottbuser Anzei- ger 1931, 25. IV.

67

Slomke: Der Altar der Kirche zu Briesen. In: Cottbuser Anzeiger 1931, 12. IX.

Slomke: Interessantes aus alten Kirchenbüchern der Parochie Briesen im Spreewald. In: Un- sere Heimat. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1932 Nr. 8

Bönisch, Fritz: Die Stifterwappen der Briesener Wandmalerei von 1486. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 47 (1996), S. 49–54 m. Abb. \ *privat

Bückgen Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 61)

Festschrift zur Einweihung der Kirche zu Bückgen bei Grube Ilse (Niederlausitz) 2. Dezem- ber a. d. 1909. 47 S.

Burg Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 83–85. Lehmann 1954, S. 61–62)

Schulenburg, Willibald von: Rundmarken an der Kirche zu Burg im Spreewalde. In: Ver- handlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie 1880, S. 94

Haneberg, G.: Die Kirche von Burg im Spreewald. In: Kreiskalender Cottbus, Calau, Spremberg 1930, S. 42–45

Borgmann, Lutz: Das neue Gemeindezentrum in Burg im Spreewald [eingeweiht 1996]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 20 vom 18. 5., S. 7 m. Abb. \ *Brandenburg DstA: 4° Ki 7719

Calau Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 115–116. Lehmann 1954, S. 96–98)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 446–447

Moderhack, Richard: Die Calauer Stadtkirche in alter Zeit. In: Calauer Tageblatt 1936, 18. IV.

Christianstadt Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 117. Lehmann 1954, S. 62–63)

Rothe, Abraham: Christian-Städter Grundstein ... [Predigt zur Grundsteinlegung]. Leipzig 1670

Conradi: Christianstadts heilige Kirchweih- oder Bartholomäusfreude. Sorau 1768

Vogel, Johann Gottfried: Dankbares Andenken an die von S. M. dem Könige von Preußen Friedrich Wilhelm III. [...] neu erbaute und am 28. November 1825 feierlich eingeweihte Kirche zu Christianstadt. Sorau o. J.

Seidemann, E.: Christianstadts erste Kirche. In: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tage- blatt 1932 Nr. 9

Cottbus Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 119–130. Lehmann 1954, S. 103–111)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 447

Klosterbuch 2007, S. 360–368 m. Abb. 68

Cabrit, Theodor: Einweihungs-Predigt der Kirchen zu Cottbuß, gehalten den 11. Juli 1701. Köln a. d. Spree [1701]

Gulde, Christian Carl: Beyträge zur kirchlichen Verfassung der Herrschaften Cottbus und Peitz. In: Lausitzisches Magazin 1785, S. 355–359, 371–376

[Gulde, Christian Carl]: Nachricht von der Oberkirche in Cottbus. In: Lausitzisches Magazin 21 (1788), S. 177–181, 193–196, 225–227, 241–243 \ B 183. [Berlin SBB: verloren] *Göt- tingen UB: 8° SVA II, 4710. München BSB. *privat (Kopie in 4° Misc. 7)

Lademann, Friedrich Theodor: Kirchengeschichte der Stadt und Herrschaft Cottbus in der Niederlausitz. Cottbus: Kühn 1798. 44 S.

Lademann, Friedrich Theodor: Nachrichten von den Kirchen und ihren Lehrern zu Cottbus. [Guben 1799]

Beust, Friedrich von: Historische Nachricht von der Religion der vormaligen und jetzigen Cottbusser. In: Wochenblatt für die Lausitz und den Cottbuser Kreis. Luckau 1811, S. 665– 669

Schmidt, Fritz: Die Grabsteine an der äußeren Mauer der Oberkirche in Kottbus. Cottbus 1908. 40 S.

Frielinghaus, W.: Zur Geschichte der Schloßkirche in Cottbus. Cottbus 1908, Sonderab- druck aus dem Cottbuser Anzeiger

Haberland, Max: Altes und Neues über die Klosterkirche zu Kottbus. Zur Wiedereröffnung derselben am 1. November 1908 der Gemeinde dargeboten. Kottbus: Petersdorf in Komm. 1908. 48 S. mit Abb.

Wiederherstellung der Wendischen oder Klosterkirche mit dem ältesten städtischen Ge- schichtsdenkmal, dem Grabstein Friedehelms von Cottbus. In: Frankfurter Oderzeitung 1908, Nr. 259

Schmidt, Fritz: Die Grabdenkmäler in der Oberkirche mit geschichtlichen Rückblicken. Cottbus 1909. 52 S.

Schmidt, Fritz: Die ältesten Kirchenrechnungen der Oberkirche [in Cottbus, 1577 bis 1600]. Cottbus 1909. 34 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 6815. Potsdam LB: 80/51591 und H 62/5790

Mäckelt, [] : Die Oberkirche zu Kottbus. In: Geschäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1911/13, S. 139–159 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Ns 784. *Brandenburg DStA: Ki 4498

Schmidt, Fritz: Beiträge zur ältesten Kirchengeschichte von Cottbus. Sonderabdruck aus dem Cottbuser Anzeiger 1913. 30 S.

Bieger: Kirchliche Sitten und Gebräuche im Kirchenkreise Cottbus. In: Unsere Lausitz. Hei- matbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1924, Nr. 11 und 12 vom 15. und 29. 7.

69

Die Schloßkirche in Cottbus. In: Brandenburg 3 (1925), S. 54

Die deutsch-reformierte Gemeinde in Cottbus. In: Brandenburg 4 (1926) H. 1, S. 16

Schmidt, Fritz: Aus der Geschichte der Oberkirche. In: Gemeindeblatt der Ober- und Klo- sterkirchengemeinde Cottbus 1927 Nr. 10 vom 5. 10.

Th.: Frühere Cottbuser Feldprediger. In: Unsere Heimat. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1935 Nr. 7 vom 27./28. 7.

Schmidt, Erich: Unsere Cottbuser Oberkirche. Aus vergangenen Tagen und neuerer Zeit vorhandene Nachrichten. Cottbus: Heine 1938. 47 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Td 6901. Berlin UB: Ri 39370. Cottbus, Stadtarchiv: A 295. *Eisenach, Pfarrhausarchiv. Potsdam LB: 72/15428.

Unterricht und ermanung // Doct. Johannis Bries= // ma(n)s/ Barfusser Or= // de(n)s an die Christ= // lich gemeyn // zu Cott= // bus. Anno. M. D. // xxiii. [Wittenberg: Johann Rhau- Grunenberg] 1523. [8] Bl. [VD16 B 8307]. Faksimile in: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 34 (1939), vor S. 3 \ *

Schaller, Rudolf: Die Oberkirche in Cottbus und ihre Geschichte. In: Adolf-Hitler-Schule zu Cottbus 1939, S. 32–39 m. Abb.

Richter, Christa: Die gotischen Kirchen Cottbus. 1. Aufl. München: Schnell & Steiner 1991. 23 S. m. Abb. (Kunstführer; 1919) \ B 2223: M 4: 08.105,14

Kirchen in + um Cottbus. Hrsg.: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus. Dresden: Kirchlicher Kunstverlag 1995. 48 S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 1997 A 59893

Schuster, Peter: Cottbus. Der Wiederaufbau der Oberkirche St. Nikolai von 1946 bis 1995. In: Brandenburgische Denkmalpflege 4 (1995) H. 2, S. 63–69 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

Czubatynski, Uwe: Bibliothek der Oberkirche Cottbus [Depositum im Domstiftsarchiv Brandenburg]. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 16 (1996), S. 296–298 \ *Brandenburg DStA: D 3473 = HB

Hanke, Maria Brigitte: Botschaft durch die Tat der Liebe. Die Stadtmission in Cottbus feier- te ihr 60jähriges Bestehen. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 30 vom 28. 7., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Schmitt, Anneliese: Die Inkunabeln der Bibliothek der Oberkirche zu Cottbus. Auf den Spu- ren der ehemaligen Franziskanerbibliothek. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesange- schichtsvereins Berlin 42/43 = N. F. 7 (2002/03), S. 7–41 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ und Ki 8441 (Sonderdruck)

Schmitt, Anneliese: Die Drucke des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek der Oberkirche Cott- bus. Auf den Spuren der ehemaligen Franziskanerbibliothek Teil 2. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin 46/47 = N. F. 9 (2006/07), S. 7–35 m. Abb. [erfaßt nur die Drucke bis 1538] \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ und D 5020 (Sonderdruck)

70

Lehmann, Herbert: Am Kreuze scheiden sich die Geister. Pfarrer der Bekennenden Kirche des Cottbuser Kreises im Dritten Reich. Cottbus: Regia 2007. 142 S. m. Abb. (Cottbuser Blätter; Sonderh. 2008) \ B 2223: III 8, 273

Lehm, Christian: Aus dem Leben des Gustav Adolf von Lány [1843-1923], einem Pfarrer, der viel für die Klosterkirchengemeinde und die wendischen Dörfer gestan hat […]. In: Cottbuser Heimatkalender 2012, S. 89–94

Cottbuser Schlosskirche wird Synagoge. In: epd Wochenspiegel / Ausgabe Ost 2014 Nr. 39, S. 3 \ *

Katholische Kirche

Einweihung der neugebauten katholischen Kirche 1850. In: Neues Lausitzisches Magazin 27 (1850), N. 122

80 Jahre katholische Kirche in Cottbus. Zur Erinnerung an ihre Einweihung am 27. Oktober 1850. In: Cottbuser Anzeiger 1930, 25. X.

150 Jahre katholische Kirchen in Cottbus nach der Reformation. Hrsg.: Josef Maria Bischoff im Auftr. der katholischen Pfarrgemeinden von Cottbus. Cottbus 2000. 169 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.399

Doberlug Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 86–87. Lehmann 1954, S. 64–65)

Klosterbuch 2007, S. 425–442 m. Abb.

Stiehl, Otto: Die Stellung der Klosterkirche in Dobrilugk in der Entwicklung des märkischen Backsteinbaus. In: Brandenburgia 10 (1901), S. 74

Schmidt, [Johannes Rudolf]: Geschichte der Königlichen Schloßkirche in Dobrilugk / Nie- derlausitz und ihrer Wiederherstellung. Liebenwerda: Ziehlke 1909

Kolbe, E[mil]: Die Schloß- und Stiftskirche zu Dobrilugk / Niederlausitz. In: Die Mark 10 (1914), S. 193–194, 201–205

Lehmann, Rudolf: Die Baugeschichte des Klosters und Schlosses Dobrilugk. In: Niederlau- sitzer Heimatblätter 1 (1921), S. 41-47, 61-63

Lutsch, Hans: Bausteine zur Kunstgeschichte im Hansegebiete I. Zisterzienserkirchen im östlichen Neulande 6. Dobrilug. In: Hansische Geschichtsblätter 29 (1924), S. 57–63

Lehmann, Rudolf: Eine Schuldforderung des Klosters Zinna an das Kloster Dobrilugk. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1926 Nr. 108 vom 14. 12.

Lehmann, Rudolf: Dobrilugk und Neuzelle, zwei niederlausitzische Klöster. In: Kreiskalen- der Cottbus, Calau, Spremberg 1928, S. 54–58

Schade, Hermann: Dobrilugk in der Lokal-, Welt-, Kirche-, Kultur- und Kunstgeschichte. Festschrift zur Feier des 700jährigen Bestehens der Schloßkirche. Finsterwalde 1928. 16 S.

71

Clemen, Otto: Ein Widmungsbrief an Balthasar Koswick, Abt von Dobrilugk. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 28 (1933), S. 146–150

Lehmann, Rudolf: Die Zerstörung der Klostergebäude von Dobrilugk im 16. Jahrhundert. In: Niederlausitzer Mitteilungen 28 (1940), S. 85–88

Lehmann, Rudolf: Die Dorfbewohner des Dobrilugker Klostergebiets nach dem Urbar von 1546. In: Niederlausitzer Mitteilungen 29 (1941), S. 140–146

Lehmann, Rudolf: Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk und seiner Besitzungen. Textband. Leipzig, Dresden: Teubner 1941. 34, 516 S. (Urkundenbuch zur Geschichte des Markgraft- ums Niederlausitz; 5) Registerband, ebd. 1942. 80 S. (= S. 517 - 596)

Gericke, Margarete: Kirchenstreit in Dobrilugk. Drei historische Erzählungen. 1. Aufl. Ber- lin: Evangelische Verlagsanstalt 1978. 263 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.395

Gericke, Margarete: Der Fall Hanschkel. Ermittlungen. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1985. 107 S. m. Abb. [Christian Hanschkel, Schloßprediger und Superintendent in Dober- lug, gest. 1745] \ Berlin SBB 1a: 721283 und 39 MA 5565

Geschichte der Kantorei Doberlug, gegründet 1696. Finsterwalde: media print [1996]. 114 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 01.244

Cobbers, Arnt: Kloster Doberlug in Doberlug-Kirchhain. Zisterzienserkloster. Berlin: Homi- lius 1997. 28 S. m. Abb. (Der historische Ort; 68)

Hanslok, Andreas: Doberlug-Kirchhain. Restaurierungsarbeiten an der Klosterkirche in Dobrilugk 1905-09. In: Brandenburgische Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 60–65 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

Kitschke, Andreas: Doberlug. Klosterkirche St. Marien. Passau: Peda 1997. 30 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer Nr. 417/1997) \ *privat

Hanslok, Andreas: Die Teiche des Klosters Dobrilugk – eine Bestandsaufnahme. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 12 (2009), S. 19–26

Engel, Felix: Die Reformation in Dobrilugk und Kirchhain. In: Brandenburgisches genealo- gisches Jahrbuch 8 (2014), S. 6–25 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5254

Glander, Johannes: Was vom Kloster übrig blieb. Heinrich Monch und der Besitz des Klo- sters Dobrilugk. In: Brandenburgisches genealogisches Jahrbuch 8 (2014), S. 114–123 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5254

Majewski, Dennis: Nos N[icolaus] Dei gratia episcopus. Zur Urkunde des Posener Bischofs vom 2. Juli 1269 für die Zisterzienserabtei Dobrilugk in der Niederlausitz und ihre Filiation Semmritz/Blesen. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 60 (2014), S. 3–18 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 436 = HBZ

Drachenberg, Thomas (Hrsg.): Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk / Dober- lug. Geschichte – Forschung – Denkmalpflege. Berlin: Lukas Verlag 2016. 248 S. m. Abb. 72

(Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; 35) ISBN 978-3-86732-233-1

Lange, Ines / Pabst, Ruth / Röhm, Christina: Ephoralarchive der Alt-Kirchenkreise Dober- lug-Sonnewalde 1607 - 1966 und Finsterwalde 1967 - 2009, Evangelischer Kirchenkreis Niederlausitz. Verzeichnis zum Aktenbestand. Berlin 2016. XIII, 100 S. (Archivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / Beiheft; 166) \ *Bran- denburg DStA: D 6057

Döbern Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 66)

1908 – 2008. 100 Jahre Evangelische Christuskirche in Döbern. Festschrift zum 100jährigen Kirchweihjubiläum am 31. August 2008. Döbern: Selbstverlag 2008. 68 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 516

Dolzig Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 66)

Westphal, Willy: Alte Epitaphien in der Kirche zu Dolzig. In: Familiengeschichtliche Blät- ter 35 (1937), Sp. 35

Drachhausen Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 88)

Matschke: Zur Geschichte der Kirche in Drachhausen. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1924 Nr. 25 vom 2. 12. mit Abb.

Drahnsdorf Kr. Luckau (Lehmann 1954, S. 194–195)

Minia, Günther: Die Kirche am Fläming [betrifft Drahnsdorf]. Essen 1940. 8 S. \ [GV oo] Rez. [sehr kritisch] von (Gottfried) Holtz in: Die Dorfkirche 33 (1940), S. 105–107 \ *Berlin SBB 1a: Bd 1448

Drebkau Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 88. Lehmann 1954, S. 67–68)

Gardiewski, Johannes: Beitrag zur Geschichte von Kirche und Schule der Stadt Drebkau um das Jahr 1800. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1925 Nr. 45 vom 21. 4.

Gardiewski, Johannes: Aus der Geschichte der Kirchen zu Drebkau und Steinitz. Die An- fänge der Schulen daselbst. In: Unserer Heimat. Der Heimatwanderer. Beilage zum Cottbu- ser Anzeiger 1927 Nr. 20 vom 13. 7. und Nr. 22 vom 9. 10.

Gardiewski, Johannes: Aus dem Drebkauer Kirchturmknopf (Ein Beitrag zur Chronik der Stadt 1796 - 1837). In: Kreiskalender Cottbus, Calau, Spremberg 1930, S. 46–52

Drehna Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 96 und S. 176)

Bönisch, Fritz / Wetzel, Günter: Die wüste Kirche von Drehna. Luckau: Rat des Kreises / Kreismuseum 1988. 72 S. m. Abb. \ B 185: E 5429

Dubraucke Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 89)

73

Vetter, Hermann: Aus vergangenen Tagen. Versuch einer Chronik der Parochie Dubraucke. Spremberg: Saebisch [1905]. 202 S. \ Berlin SBB 1: Td 5342. Erfurt UB: 39086

Egsdorf Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 89. Lehmann 1954, S. 69)

Scharnweber, Robert: Die Kirche von Egsdorf, Kreis Luckau. In: Brandenburgia 21 (1912), S. 110–111

Eisenhüttenstadt Kr. - (vor 1961 s. Fürstenberg)

Festschrift zur Einweihung des Gemeindezentrums der Evangelischen Friedensgemeinde. Verantwortlich für den Inhalt: Heinz Bräuer. Eisenhüttenstadt: Evangelische Friedensge- meinde 1981. 28 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 327. *privat

Bräuer, Heinz: Wider das Vergessen. In memoriam Reinhard Gnettner, Pfarrer in Fürsten- berg/Oder. Eisenhüttenstadt 1994. 88 S. \ Leipzig DNB: 1995 A 4235. *

Bräuer, Heinz: Haltestellen – Predigten und Reden zu besonderen Anlässen. Eisenhütten- stadt 1996. 144 S.

Reich, Evelyn: Wohin Gott mich stellt, da ist mein Platz. Pfarrer Heinz Bräuer, ein Mann, der den Glauben lebt. In: Kreiskalender Oder-Spree 1998, S. 84–89 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4157

Finsterwalde Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 90–94. Lehmann 1954, S. 69–71)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 450

Jung, Wilhelm: Baugeschichte der ehemaligen Marien-, jetzigen Dreifaltigkeitskirche zu Finsterwalde. In: Luckauer Kreiskalender 1915, S. 69–74 m. Abb.

Blunck, Erich: Der Kirchenfund in Finsterwalde. In: Brandenburgisches Jahrbuch 3 (1928), S. 36–38 m. farb. Taf. [Ordenskette von 1589] \ *

Pabstmann, Sven: „Heic situs: hunc aves noscere?“ Das Epitaph für Hieronymus Krappe in der Trinitatiskirche zu Finsterwalde. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Fin- sterwalde 12 (2009), S. 45–54

Woitzik, Manfred: Die Reformation in Finsterwalde und die Kirchenvisitationsprotokolle zwischen 1539/40 und 1579. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 14 (2011), S. 12–17 m. Abb.

Maye, Theresia: Über die Unvereinbarkeit von Christentum und NS-Ideologie. Die Gegen- überstellung von Jesus Christus und Adolf Hitler durch Pfarrer Walter Hanschkatz und de- ren Folgen. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 14 (2011), S. 71–89 m. Abb.

Lehmann, Alfred: Die Stadtansicht im Altaraufsatz der Pfarrkirche St. Trinitatis zu Finster- walde. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 14 (2011), S. 90–92 m. Abb.

74

Ernst, Rainer: „Eine Kulturstätte, wie sie schöner gar nicht gedacht werden kann.“ Die Um- gestaltung des Inneren der Trinitatiskirche Finsterwalde im 20. Jahrhundert. In: Der Spei- cher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 14 (2011), S. 93–120 m. Abb.

Waldmann, Evelin: Arbeitsbericht zur Konservierung der Christusfigur am Altar der Trinita- tiskirche in Finsterwalde März 2011. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Fin- sterwalde 14 (2011), S. 121–125 m. Abb.

Forst Kr. Forst (Lehmann 1928, S. 91–94. Lehmann 1954, S. 71–76)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 450

Canabäus, M.: Forster Brandpredigt nach dem Brande 1686, Guben 1687

Heinsius, Johann Siegmund: Historischer Entwurf von dem Religions- und Kirchenwesen zu Forst in der Niederlausitz bis zu der am 1. Sonntag des Advents 1538 daselbst erfolgten Re- formation. Lübben 1738. Desgleichen Destinata I (1738), S. 250 - 264

Heinsius, Johann Siegmund Verzeichnis derer ehemaligen Pastorum und Superintendenten daselbst von der Zeit der Reformation bis auf D. Zach. Rivander nebst dieses letzteren Le- ben und Schriften. In: Destinata II (1747), S. 111–127

Heinsius, Johann Siegmund: Historischer Entwurf von dem Religions- und Kirchenwesen zu Forst in der Niederlausitz, aus glaubwürdigen Urkunden und Nachrichten gesammelt und bis auf gegenwärtige Zeit fortgesetzt, nebst dem Verzeichnisse und Leben derer in dasige In- spektion gehörigen Geistlichen wie auch derer zu Forst ordinirten Prediger. Pförten, Johann Tobias Sieffardt 1758. Vorbericht. 180 S.

Hohlfeld, F.: Blicke in die 3 ältesten Teile des Kirchenbuches zu Forst [1587 - 1765]. In: Niederlausitzer Mitteilungen 4 (1896), S. 262–291

Die Grüfte der Stadtkirche [Forst]. In: Forster Tageblatt 1905, Nr. 263, 269 und 274

Söhnel, Hermann: Ordinationen in Forst durch das 1586 eingerichtete Konsistorium. In: Korrespondenzblatt des Vereins für Geschichte der Evangelischen Kirche Schlesiens 1906, S. 71

Roch, Alwin: Wer ist in Wahrheit Patron der Kirche in Forst? Referat für den Gemeindekir- chenrat der Stadtkirche. Als Manuskript gedruckt. Forst (Lausitz) [1907]. 79 S.

Roch, Alwin: Nachtrag zum „Referate“ vom Juni 1907 [Wer ist in Wahrheit Patron der Kir- che in Forst?] Als Manuskript gedruckt. o. J. 21 S. [Aktenstücke]

Roch, Alwin: Kirchbau und Parochialregulierung in Forst (Lausitz). Material zur Beurtei- lung dieser Frage nach geschichtlichen und amtlichen Quellen zusammengestellt und den Vertretern der Forster Kirchgemeinde vorgelegt. Forst (Lausitz), Th. Brede [1907]. 19 S., 2 Karten

Hohlfeld: Heinsius’ Historischer Entwurf von dem Religions- und Kirchenwesen zu Forst in der Lausitz. In: Familiengeschichtliche Blätter 1927, Sp. 380 ff.

75

Standke, Hermann: Auch ein Jubiläum. Das Altarbild in der Nikolaikirche [Forst] und sein Schöpfer Raphael Mengs. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1928, Nr. 12

Abraham, Gerhard: Konsistorial-Instruktion für das Reichsgräflich von Brühlsche Geistliche Konsistorium in Forst (Niederlausitz) vom Jahre 1746. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), S. 270–275

Fischer, Otto: Die evangelischen Pfarrer des Kirchenkreises Forst / Niederlausitz seit der Reformation. In: Der Deutsche Herold. Monatsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genea- logie 1930, S. 70 ff.

Fischer, Otto: Das Subscriptionsbuch von Forst (1746 - 1820). In: Archiv für Sippenfor- schung 7 (1930), S. 424–429 \ Brandenburg DStA: D 676

Die Glocken des Kirchenkreises Forst. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1934, Nr. 8 und 9

Abraham, Gerhard: Ein Prozeß vor dem Hochfürstlich Sächsischen und Reichsgräflich Promnitzschen Konsistorium in Forst 1701/02 [betrifft Untersuchung wegen abergläubischer Zauberhändel]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 33 (1938), S. 105–113

Standke, Hermann: Die Forster Oberpfarrer als Gerichtsherren von Schmerso [Kreis Sorau; nach dem Gerichtsbuch von Schmerso 1573 - 1785]. In: Aus der Heimat. Beilage zum For- ster Tageblatt 1935 Nr. 4 - 5

Die Kirchenbücher des Forster Kirchenkreises. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Ta- geblatt 1938 Nr. 2

Tittel, Carl: Aus den ältesten Teilen des Forster Kirchenbuches. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1940/41 Nr. 6

Hanke, Wolfgang / Dette, Johannes: Gott loben ist unser Amt. Die Forster Orgeln, ihre Er- bauer und ihre Organisten in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von der Evangelischen Kir- chengemeinde. Forst (Lausitz) 2005. 120 S., [4] Bl. Abb. \ *privat Rez. von Wolfram Hackel in: Ars organi 54 (2006), S. 268

Freienhufen (früher Dobistroh) Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 87. Lehmann 1954, S. 76)

Aus alten Rechnungen des Kirchspiels Dobristroh. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Bei- lage des Senftenberger Anzeiger 1937 Nr. 19

Friedersdorf bei Doberlug Kr. Luckau (Lehmann 1954, S. 77)

Andrich, Johannes: Ein Verzeichnis der Pfarrer zu Friedersdorf bei Oppelhain (Niederlau- sitz) 1534 - 1871. In: Archiv für Sippenforschung 20 (1943), S. 133–136 und S. 159–162

Friedland Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 95. Lehmann 1954, S. 77–78)

Hänseler, A.: Aus dem alten Kirchenbuch der Stadt Friedland. In: Lübbener Kreisblatt 1937 Nr. 36 vom 24. 3.

76

Fürstenberg Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 95. Lehmann 1954, S. 78–79)

Müller, Johannes: Unsere Kirche. Eine Festschrift zur Einweihung der um- und ausgebauten evangelischen Stadtkirche zu Fürstenberg a. O. mit einer kurzen Geschichte des Kirchspiels. Fürstenberg a. O.: Coler 1908. 22 S. \ Berlin HUB. Leipzig DNB: 1913 B 6263

Zur 700jährigen Geschichte der Stadt Fürstenberg (Oder) und ihrer ländlichen Umgebung vom Feudalismus bis zum Aufbau des Sozialismus 1255 - 1955. Festwoche vom 27. August bis 4. September 1955. (Verfasser: Fritz Kracheel u. a.). Frankfurt/Oder 1955. 95 S. m. Abb. \ *privat

[nach 1961 s. a. Eisenhüttenstadt]

Auferstanden. Festschrift zur Wiedereinweihung der Nikolaikirche zu Fürstenberg/Oder (Ei- senhüttenstadt) und zur Weihe ihrer neuen Orgel am 22. August 1999. Jacobsdorf: Verlag Die Furt. 165 S. m. Abb. \ *

Gansleweit, Klaus-Dieter / Schoop, Renate: Fürstenberg-Bibliographie. Henzendorf: Selbst- verlag 2005. 56 S. \ B 185: E 4731 / HB 1.3

Fürstlich Drehna Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 96. Lehmann 1954, S. 79)

Schumann, C. R.: Die alte katholische Kirche bei Fürstlich Drehna. In: Neues Lausitzisches Magazin 32 (1855), S. 117

Albrecht, Gustav: Die wüste Kirche bei Drehna im Kreis Luckau. In: Der Bär 25 (1899), S. 298

Die wüste Kirche bei Fürstlich Drehna, Kreis Luckau. In: Brandenburg 1 (1921), S. 36

Jungklaus, Bettina: Bestattungen in der Kirchenruine – Anthropologische Untersuchungen an den Skelettfunden in der wüsten Kirche von Fürstlich Drehna. In: Luckauer Heimatka- lender 39 (2007), S. 55–59 \ B 185: C 177

Gehren Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 96–97. Lehmann 1954, S. 80)

Einweihung der Kirche 1825. In: Neues Lausitzisches Magazin 5 (1825), S. 135

Pfarrbücherei Gehren. In: Heimatkalender für den Kreis Luckau 1929, S. 64–66 [betr. Bi- bliothek des dortigen Pfarrers Ernst Friedrich Quistorp, die 1764 nach Fürstenwalde kam]

Gallus, Ottomar: Visitationskarte zum Gehren den 13. Januarii 1656. In: Der Heimatwande- rer. Beilage zur Luckauer Kreiszeitung 1931 Nr. 6 und 7

Göhlen Kr. Guben (Lehmann 1954, S. 81)

Krüger, Walter: Allerlei aus dem Göhlener Kirchspiel auf Grund seiner Kirchenbücher. In: Aus der Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1937 Nr. 10 vom 2. 9.

77

Krüger, Walter: Männerzählung im Göhlener Kirchspiel 1707. In: Aus unserer Heimat. Bei- lage der Gubener Zeitung 1937 Nr. 13 vom 9. 12. [betr. Bahro, Göhlen, Henzendorf, Ossen- dorf]

Görlsdorf Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1954, S. 82)

Wegwert: Die Erneuerung der Görlsdorfer Kirche. In: Kreiskalender für den Kreis Bees- kow-Storkow 1937, S. 29–32

Golßen Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 97–98. Lehmann 1954, S. 82)

Kirchenbau in Golßen. In: Wochenblatt für die Lausitz und den Cottbusser Kreis 1811, Sp. 157–159

Scharnweber, Robert: Oberpfarrer Friedrich Saemisch-Golßen. In: Der Heimatwanderer. Beilage der Luckauer Kreiszeitung 1941 Nr. 3/4

Rabenau, Konrad von: Die Geschichte der Kirchenbibliothek in Golssen. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 54 (1983), S. 152–158

Bock, Michael: Die Kirchenvisitationen im Luckauer Kreis 1653 - 1658 und insbesondere in Golßen 1654. In: Luckauer Heimatkalender 36 (2004), S. 46–55 \ B 185: C 177

Bock, Michael: Die Golßener Kirchenbibliothek im Domstift Brandenburg. In: Luckauer Heimatkalender 39 (2007), S. 19–22 \ B 185: C 177. *Brandenburg DStA: D 4285

Bock, Michael: Das Golßener Kantorjournal der Jahre 1727 bis 1768. In: Niederlausitzer Studien 37 (2011), S. 43–55

Bock, Michael: Der Kirchturmbau zu Golßen 1845. In: Niederlausitzer Studien 41 (2015), S. 5–24

Goßmar Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 98. Lehmann 1954, S. 83)

Scharnweber, Robert: Pastor Trumpf [Karl Ernst August Magdeburg, 1817 - 1845 Pfarrer in Goßmar und Gehren]. In: Heimatkalender für den Kreis Luckau 1936, S. 45–55

Scharnweber, Robert: Karl Ernesti August Magdeburg. In: Brandenburgia 50 (1942), S. 63– 65

Groß Breesen Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 99. Lehmann 1954, S. 84)

Schlinzigk, Friedrich Fidejustus: Altertümer in Parochie und Kirche von Großbresen bei Guben. In: Neues Lausitzisches Magazin 10 (1832), S. 214–216

Groß Briesen Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 99. Lehmann 1954, S. 84)

Wiese: Allerlei aus Gegenwart und Vergangenheit des Kirchspiels Großbriesen. In: Lübbe- ner Kreiskalender 1925, S. 56–58 mit 2 Abb.

78

Groß Buckow Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 99. Lehmann 1954, S. 84)

Tharan, Walter: Die Kirchen des Dorfes. In: Ortschronik Groß Buckow. Spremberg: Hei- matmuseum 1985, S. 72–78

Höhne, Dirk: Die Kirchengrabung von Groß Buckow in der Niederlausitz. In: Veröffent- lichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 36/37 (2002/03), S. 223–292 \ B 185: C 93

Groß Jehser Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 85)

Neuhäuser, Simone: Groß Jehser. Das Epitaph Patow in der Dorfkirche. Berliner Bildhauer- kunst in der Niederlausitz. In: Brandenburgische Denkmalpflege 21 (2012) H. 2, S. 46–56 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

Groß Kölzig Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 100. Lehmann 1954, S. 85)

Stock, B.: Der Glockenguß zu Kölzig Kreis Sorau [1679]. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1932 Nr. 13; auch in: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tageblatt 1934 Nr. 2 vom 1. 2. und Nr. 3 vom 1. 3.

Groß Leine Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 100. Lehmann 1954, S. 85)

Die Kirche in Großleine. In: Lübbener Kreiskalender 1915, S. 87–89 m. 3 Abb.

Groß Leuthen Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 100. Lehmann 1954, S. 85)

Daenicke, Robert: Die Schulen im Kirchspiel Groß Leuthen um 1800. In: Lübbener Kreis- blatt 1940 Nr. 80 vom 5. 7.

Groß Luja Kr. Spremberg (Lehmann 1954, S. 86)

Blietschau, Monika: Die Kirche zu Groß Luja. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1998, S. 70–76

Groß Muckrow Kr. Lübben (Lehmann 1954, S. 86)

Hoffmann: Aus der Geschichte unseres Gotteshauses. In: Lübbener Kreiskalender 1926, S. 80–83

Groß Oßnig Kr. Cottbus (Lehmann 1954, S. 86)

Tobias: Die Kirche zu Groß Oßnig. In: Unsere Heimat. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1935 Nr. 5 vom 18./19. 5. und Nr. 6 vom 1. 7.

Groß Räschen Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 100)

Gunschera, Johannes August: Geistliche Erinnerungen zur 300 Jahrfeier der evangelischen Kirche in Groß Räschen am 8. November 1920. Klein Räschen: Schröter 1920. 132 S.

Groß Särchen Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 86) 79

Rothe, A.: Einweihungspredigt [betrifft Kirche in Groß Särchen] 1703

Groß Schacksdorf (früher Tzschacksdorf) Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 86 - 87)

Aschen, Helmut: Totenbretter in der Groß Tzschacksdorfer Kirche. In: Aus der Heimat. Bei- lage zum Forster Tageblatt 1931 Nr. 7

Aschen, Helmut: Die Groß Tzschacksdorfer Kirche und ihre interessanten Grabdenkmäler. In: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tageblatt 1936 Nr. 11 vom 1. 11.

Groß Schauen Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1954, S. 87)

Schälike, Willy: Die kleine Kirche in Groß Schauen. In: Kreiskalender für den Kreis Bees- kow-Storkow 1936, S. 84–85

Groß Tzschacksdorf s. Groß Schacksdorf

Guben Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 101–113. Lehmann 1954, S. 87–92)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 453–454

Klosterbuch 2007, S. 560–572 m. Abb.

Historische Reliquien vom Jungfrauenkloster vor Guben. In: Destinata II (1747), S. 229–275

Poppo, Chr. Fr.: Zuverlässige Nachrichten, das Kirchen- und Schulwesen zu Guben betref- fend. Guben: Kühn 1768. 190 S.

Buchau: Geschichte des Nonnenklosters vor Guben. In Neues Lausitzisches Magazin 4 (1826), S. 35–47, 181–214, 321–336, 461–478

Neumann, Johann Wilhelm: Versuch einer Geschichte des Jungfrauenklosters vor Guben. In: v. Ledebur, Allgemeines Archiv 4 (1831), S. 136–153, 193–207

Aufsetzung des Turmknopfes und der Fahne auf die Hauptkirche in Guben 1836. In: Neues Lausitzisches Magazin 15 (1837), N. 27

Einweihung der Haupt- und Pfarrkirche in Guben. In: Neues Lausitzisches Magazin 22 (1844), N. 89

Sauße, Wilhelm: Kurze geschichtliche Nachricht von den früheren kirchlichen Zuständen der Kreisstadt Guben. Zur Begrüßung der Abgeordneten der Brandenburgischen Zweigver- eine der Gustav-Adolph-Stiftung zu der Hauptversammlung in Guben 1855. Guben 1855. 40 S.

Sauße, Wilhelm: Geschichte des Jungfrauenklosters und der Klosterkirche vor Guben. In: Neues Lausitzisches Magazin 43 (1866), S. 155–331

Sauße, Wilhelm: Geschichte des Baues der im Jahre 1859 abgebrochenen Klosterkirche vor Guben. In: Neues Lausitzisches Magazin 44 (1868), S. 27–37 80

Jentsch, Hugo: Nachtrag zu Saußes Geschichte des Jungfrauenklosters und der Klosterkir- che zu Guben. In: Neues Lausitzisches Magazin 52 (1876), S. 202

Im ehemaligen Kloster (vor Guben) gefundene Altertümer [vorgeschichtliche und mittelal- terliche]. In: Neues Lausitzisches Magazin 52 (1876), S. 321–324

Werner, A.: Die ältesten Kirchenbücher der Stadt- und Hauptkirche von Guben. In: Nieder- lausitzer Mitteilungen 4 (1896), S. 387 - 394 [1587 ff.]

Werner, A.: Gubens Schule und Kirche in ihrem Verhältnis zu einander. In: Niederlausitzer Mitteilungen 4 (1896), S. 255–261 [vom 17. Jahrhundert an]

Werner, A.: Erhebungen aus den Kirchenbüchern der Stadt- und Hauptkirche zu Guben für die Jahre 1612 - 1650. In: Niederlausitzer Mitteilungen 6 (1900), S. 277–302; für die Jahre 1650 - 1700: ebenda S. 406–425

Jentsch, Hugo: Kirchliche Erinnerungen aus der vorreformatorischen Zeit Gubens. Das To- tenbuch des St. Michaels- oder Schusteraltars der Stadtkirche. In: Niederlausitzer Mitteilun- gen 6 (1900), S. 315–363 [mit Textabdruck]

Jentsch, Hugo: Kirchliche Statistik und Veränderungen des Bevölkerungsstandes zu Guben im 17. Jahrhundert. In: Niederlausitzer Mitteilungen 9 (1906), S. 423–429

Jentsch, Hugo: Die Gubener Kirchenordnung vom Jahre 1632 und ihre Umgestaltung durch das Konsistorium der Niederlausitz. In: Niederlausitzer Mitteilungen 10 (1907), S. 240–258

Jentsch, Hugo: Zur Geschichte der Kirchschule in Guben während des letzten vorreformato- rischen Jahrhunderts. In: Niederlausitzer Mitteilungen 11 (1910), S. 283–288

Jentsch, Hugo: Kirchliches aus den ältesten Gubener Stadtbüchern und gleichzeitigen Ur- kunden. In: Niederlausitzer Mitteilungen 13 (1914/15), S. 1–158 und als Sonderdruck unter dem Titel: Die alten Stiftungen der Kirche zu Guben vor und nach der Reformation. Guben: Koenig 1916

Gander, Karl: Ein Brief Bischofs Johann VI. von Meißen an das Jungfrauenkloster vor Guben aus dem Jahre 1509. In: Gubener Zeitung 1927 Nr. 40 vom 17. 2. und Nr. 42 vom 19. 2.

Hiltmann, Heinrich: Erhaltene Schätze älterer Kirchenmusik in Guben und Umgebung. In: Niederlausitzer Mitteilungen 18 (1927), S. 205–212

Hiltmann, Heinrich: Urkunde des Jungfrauenklosters vor Guben von 1409. In: Lausitzer Heimat 1 (1928) Nr. 8, S. 8

Mix, Gustav: Aus der Geschichte der Klosterkirche in Guben. Guben: Verlagsgesellschaft Niederlausitz 1932. 79 S.

Gander, Karl: Streit um das Schmachtenhaynsche Stipendium vor 70 Jahren. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1933 Nr. 4 vom 15. 6.

81

Mix, Gustav: Die Klosterkirche, ihre Geschichte und ihre Menschen. In: Aus unserer Hei- mat. Beilage der Gubener Zeitung 1934 Nr. 33 vom 2. 8.

Mix, Gustav: Allerlei aus der Geschichte der Gubener Pfarrherren. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1934 Nr. 35 vom 30. 8.

Gander, Karl: Einiges zur Geschichte der Dörfer des ehemaligen Jungfrauenklosters vor Guben. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1937 Nr. 12 vom 4. 11.

Lehmann, Rudolf: Ein Urkundeninventar des Nonnenklosters vor Guben aus dem Jahre 1599. In: Niederlausitzer Mitteilungen 29 (1941), S. 57–74

Schulz, Wolfram: Die Gubener Klosterkirche. Zur Geschichte, Gestalt und Bedeutung. In: Gubener Heimatkalender 41 (1997), S. 89–91 \ B 185: C 204 a

Dill, Hans-Dieter: Evangelisches Krankenhaus in zwei Gesellschaftssystemen – Naemi- Wilke-Stift Guben 1981 - 2003. Oberursel: Lutherische Theologische Hochschule 2004. 110 S. (Oberurseler Hefte. Studien und Beiträge für Theologie und Gemeinde; 43) \ B 185: E 4726

Peter, Andreas: Der Kampf gegen die „Junge Gemeinde“ 1953 in Guben. In: Jahrbuch für Gubener Geschichte 1 (2011/12), S. 15–26

Hornow Kr. Spremberg (Lehmann 1954, S. 94)

Marten, K.: Zur Geschichte des Kirchspiels Hornow. In: Aus der Heimat. Beilage zum For- ster Tageblatt 1926 Nr. 3; desgleichen in: Kreiskalender Cottbus, Calau, Spremberg 1928, S. 69–71

Natho, Klaus: Zur Rekonstruktion des Hornower Kirchturms. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1991, S. 56–58

Illmersdorf Kr. Cottbus (Lehmann 1954, S. 94)

Sch[midt], Rudolf: Reise nach Illmersdorf Kr. Cottbus. In: Heimatkalender für die Nieder- lausitz 1936, S. 72–74 [Mumien in der Kirche]

Scheven, Andreas von: Die Mumiengruft Illmersdorf. Eine besondere Grablege im Land Brandenburg. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Kirchen laden ein 2007, S. 76–78 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263 = HBZ

Scheven, Andreas von: Illmersdorf. Die Mumiengruft – eine besondere Grablege im Land Brandenburg. In: Brandenburgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 28–42 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

Jänschwalde Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 114–115. Lehmann 1954, S. 95)

Piesker, Ernst: Aus der Geschichte der Kirchengemeinde Jänschwalde. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1924 Nr. 4 vom 8. 4.

Jeschkendorf Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 115. Lehmann 1954, S. 95) 82

Teuber: Gratulationspredigt für Herrn Christian Wolff ... nebst Nachrichten über die Grenz- kirche in Jeschkendorf. Sorau 1727

Kasel Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 116. Lehmann 1954, S. 98)

Kulke, Alfred: Vom Kirchturm zu Casel 1. Turmdachrenovationen [1719, 1774, 1824, 1888], 2. Von den Glocken. 3. Von der Turmuhr. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1931 Nr. 2 - 4

Klein Döbbern Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 117. Lehmann 1954, S. 99)

Tobias: Aus einer alten Dorfkirche [Klein Döbbern]. In: Unsere Heimat. Beilage zum Cott- buser Anzeiger 1936 Nr. 2 vom 21./22. 3.

Klettwitz Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 117. Lehmann 1954, S. 100)

Mattern, Kurt: Die Kirche zu Klettwitz. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1934 Nr. 10 vom 31. 5.

Die Kreuzkirche zu Klettwitz. In: Jahrbuch des Kreises Calau 1939, S. 154–155

Kohlo Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 101)

Abraham, Gerhard: Die älteste Urkunde des Pfarrarchivs in Kohlo Kreis Sorau. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1932 Nr. 8 [Turmknopfurkunde 1623]

Kolkwitz Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 118. Lehmann 1954, S. 102) md: Die baulichen Erweiterungen an der Kirche zu Kolkwitz. In: Jahrbuch / Verein für Hei- matkunde Cottbus 1 (1914/15), S. 7–8 \ Berlin SBB 1a: Td 6781

Komptendorf Kr. Cottbus (Lehmann 1954, S. 102)

Berndt, E.: Die Comptendorfer Kirchenorgel. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Ta- geblatt 1928 Nr. 10

Koschenberg Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 118. Lehmann 1954, S. 102)

Marschalleck, Karl H.: Kapelle und Turm auf dem Koschenberge. In: Heimatkalender für den Kreis Calau 1937, S. 55–57

Krinitz Kr. Luckau (Lehmann 1954, S. 113)

Scharnweber, Robert: Ein verschwundenes Gotteshaus [Kapelle in Krinitz mit Foto eines ro- manischen Taufsteins]. In: Brandenburgia 43 (1934), S. 81–85. Nachdruck in: Heimatkalen- der für den Kreis Luckau 1936, S. 84–86

Lauta Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 131–132. Lehmann 1954, S. 114)

83

Paßkönig, Konrad: Spätmittelalterliche Inschriften in der Dorfkirche von Lauta. In: Nieder- lausitzer Studien 30 (2001), S. 71–79 \ B 185: C 73a

Leuthen Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 132. Lehmann 1954, S. 115)

Hildebrandt, Otto: Leuthener Pfarrer. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Lan- deszeitung 1905 Nr. 37 vom 24. 2., Nr. 38 vom 3. 3., Nr. 39 vom 10. 3., Nr. 41 vom 24. 3., Nr. 43 vom 7. 4.

Schmidt, Fritz: Die Kirche in Leuthen. In: Kreiskalender Cottbus, Calau, Spremberg 1930, S. 37–39 m. Abb.

Lieberose Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 132–133. Lehmann 1954, S. 115–119)

Cleemann, Andreas: Tabeera Liberosaea. Oder eine christliche Fewer- und Brand-Predigt ... als das Schloß zu Lieberosa, auch diselbige Stadt an Oster-Sonnabend 1657 war der 31. Martii ... in die Asche geleget worden. Franckfurt [Oder] 1657: Ernst. Bg. A - C 4 \ Bran- denburg DStA: Blu Y 7120 (13)

Handtke, Richard: Vom alten Kirchhof in Lieberose. In: Lübbener Kreiskalender 1926, S. 48–53

Müller, G[erhard]: Die Lieberoser Stadtkirche in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: Lübbener Kreiskalender 1934, S. 85–99

Schröder, Albert: Das Schulenburg-Wandgrab in der Kirche zu Lieberose und seine Bezie- hungen zu verwandten Meisterwerken. In: Brandenburger Land 1935, S. 107–114 m. Abb.

Kuhn, Tilmann: Lesen und Verstehen – Ein Pfarrarchiv öffnet sich [Lieberose Stadt, Liebe- rose Land und Trebitz]. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 8 (1997), S. 89–94 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Lieskau Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 133. Lehmann 1954, S. 119)

Eichler, Otto: Lieskauer Tagebuchblätter. Aufzeichnungen des Dorfgeistlichen von 1806 - 1816. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1935, Nr. 9 - 10 [teilweise gedruckt bereits Niederlausitzer Mitteilungen 3 (1893), S. 121 ff.]

Lindena Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 134)

Köhler, Gustav Adolph: Lindenau bei Dobrilugk. Gemaltes Glasfenster in der Kirche. In: Neues Lausitzisches Magazin 30 (1853), S. 198–206 m. Abb.

Linderode Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 120)

Pannewitz, Carl Friedrich August: Kleine Chronik der evangelischen Parochie Linderode. Lauban 1870

Anders, Konrad: Aus der Vergangenheit und Gegenwart des Kirchspiels Linderode. Ein Heimatbuch. Sorau: Kühn 1928. 111 S. m. Abb.

84

Lübben Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 134–139, Lehmann 1954, S. 127–134)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 460

Klosterbuch 2007, S. 843–849 m. Abb.

Roth, Ernst Gottlob: Predigt bei der Wiedereinweihung der Hauptkirche zu Lübben und der Eröffnung des Communallandtages am 10. November 1833. Lübben 1833. 32 S. [Anhang enthält Geschichte der Hauptkirche]

Neumann, J[ohann] W[ilhelm]: Ein Abschnitt aus dem 2. Teile einer Geschichte der Kreis- stadt Lübben. In: Neues Lausitzisches Magazin 33 (1857), S. 115–163 [Kirchenwesen und Geistlichkeit, Kirchen, Kirchhöfe, Altäre, Kapellen, Pfarr- und Priesterhäuser. Terminei der Dominikaner. Gilden und Brüderschaften. Wallfahrten. Einführung der Reformation]

Asselmann, G[ottfried]: Die Gründung des Lübbener Diakonissen-Mutterhauses für die Niederlausitz. In: Lausitzer Hauskalender 1909, S. 49 ff.

Baumann, [Friedrich]: Das Lübbener Diakonissenmutterhaus für die Niederlausitz. Ein ge- schichtlicher Rückblick. In: Lübbener Kreiskalender 1912, S. 70–72 m. Abb.

Baumann, [Friedrich]: Der Lübbener Gemeindediakonie-Verein. Ein geschichtlicher Rück- blick. In: Lübbener Kreiskalender 1913, S. 45–47 m. Abb.

Richter, Paul: Das alte Lübbener Gesangbuch und seine Entstehung. In: Lübbener Kreiska- lender 1925, S. 32–35

Liersch, Ferdinand Karl: Aus Lübbener Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. In: Lübbe- ner Kreiskalender 1925, S. 50–53

Richter, Paul: Die Lübbener Hauptkirche und ihre Altertümer. In: Lübbener Kreiskalender 1927, S. 37–46 m. Abb.

Richter, Paul: Die lateinische Inschrift an der deutschen Hauptkirche zu Lübben. In: Lübbe- ner Kreiskalender 1928, S. 34

Daenicke, Robert: Die Erneuerung unserer Paul-Gerhardt-Kirche. Sonderabdruck aus der Lübbener Zeitung 1931 Nr. 130 b vom 1. 11.

Daenicke, Robert: Zur Geschichte unserer Paul-Gerhardt-Kirche. Ein Rückblick auf die Er- neuerung von 1833. In: Lübbener Kreisblatt 1932, 21. IV.; desgleichen Lübbener Zeitung 1932, 22. IV.

Lippert, Woldemar: Lübben unter der Herrschaft des Klosters Dobrilugk. In: Niederlausitzer Mitteilungen 20 (1932), S. 161–168 [Anfang des 14. Jahrhunderts]

Richter, Paul: Die Wendische Kirche. In: Lübbener Kreiskalender 1933, S. 33–38

Daenicke, Robert: Lübbener Christmette im 18. Jahrhundert. In: Lübbener Kreisblatt 1934 Nr. 144 vom 6. 12.

85

Fischer, Otto: Das Lübbener Subscriptionsbuch A. Die Geistlichen. In: Archiv für Sippen- forschung 11 (1934), S. 45–48, 79–83, 104–107, 180–184, 212–214, 243–249, 284–288, 348–351 \ Brandenburg DStA: D 676

Richter, Paul: Die Hospitalkirche zu Lübben. In: Niederlausitzer Mitteilungen 24 (1936), S. 67–72

Daenicke, Robert: Die Einrichtung der Brandbußtage in der Landkirchengemeinde Lübben [von 1728 an]. In: Lübbener Kreisblatt 1937 Nr. 100 vom 20. 8.

Daenicke, Robert: Wie der Klingelbeutel in der Lübbener Hauptkirche abgeschafft wurde (1798). In: Lübbener Kreisblatt 1937 Nr. 102 vom 25. 8.

Richter, Paul: Aus dem Lübbener Heimatmuseum. Wie sich in alter Zeit die Kirchenbesu- cher vor Erkältung schützen. In: Lübbener Kreisblatt 1937, 3. IX.

Richter, Paul: Die Wiederherstellung der Lübbener Hauptkirche im Jahre 1833. Sonderab- druck aus dem Lübbener Kreisblatt 1939 Nr. 70/71 vom 12./14. 6.

Richter, Paul: Die Lübbener Hospitalkirche. In: Lübbener Zeitung 1940 Nr. 99 vom 18. 8. und Sonderabdruck

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die Paul-Gerhardt-Kirche zu Lübben. Lübben: Hei- mat-Verlag 1996. 29 S. m. Abb. \ B 2223

Die Orgeln in der Paul-Gerhardt-Kirche zu Lübben. Lübben: Heimat-Verlag 1997. 32 S. m. Abb. \ B 2223

Beeskow, Hans-Joachim: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Lüb- ben. Lübben: Heimatverlag 1998. 264 S. m. Abb. \ B 185: E 5303 Anzeige von Lutz Borgmann in: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 5 (1999), Nr. 18 vom 2. Mai, S. 8 \ *

Friedrich, Rolf: Der Knauf des Lübbener Kirchenturms und sein Inhalt. In: Lübbener Hei- matkalender 2005, S. 68–80 / B 185: C 175

Neitmann, Klaus: Einblicke in das kirchliche und geistliche Leben der niederlausitzischen Immediatstadt Lübben im späten Mittelalter. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kir- chengeschichte 66 (2007), S. 13–42 \ *privat

Neitmann, Klaus: Kirche und Welt im spätmittelalterlichen Lübben. In: Niederlausitzer Stu- dien 38 (2012), S. 18–37

Lübbenau Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 139–140. Lehmann 1954, S. 134–135)

Claudius, Abraham: ... Daß Gott hier bleibe, sein Wort stets treibe ! Das ist eine ... Anwei- sung, wie die Kirche zu St. Ruprecht in der Vorstadt Lübbenau, welche ... Sigismund Casi- mir, Graf zu Lynar ... aus ihrer Verwüstung verneuert, ... recht zu gebrauchen, ... am Feste des Aposteln Jakobi aus dem ordentlichen Evangelio in seiner 1. Predigt verrichtet. Witten- berg 1684

86

Römer, Daniel: ... Kirchweihungszier: Gott wohnt hier. Als in einem solchen eingeweiheten Gottes Hause ... bey der Einweihung der erneuerten Kirchen zu St. Ruprecht auf dem Kirch- hoff der Lübenauischen Vorstadt gelegen, welche ... wiederumb auffgerichtet hat ... Sigis- mund Casimir, Graff zu Lynar, ... vorgestellet am Tage der Einweihung war der 5. Sonntag nach Trinitatis dieses ... 1684. Jahres. Wittenberg 1684

[Ermel, Christian Albrecht]: Ablaßbrief der Kapelle zu Lübbenau von 1487 und Nachricht von dieser Kapelle. In: Unschuldige Nachrichten 1733, S. 187 bzw. 189–197

[Anonymus]: Christian Albrecht Ermel, Diakonus in Lübbenau. In: Wochenblatt für die Lausitz und den Cottbusser Kreis 1811, Sp. 585–588 \ *Potsdam, Landeshauptarchiv: Bi- bliothek Lübben Nr. 1049. *privat (Kopie in Ortsakte)

Fahlisch, I[mmanuel] F[riedrich] P[aul]: Geschichte der Spreewaldstadt Lübbenau. Lüb- benau 1877. 256 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 7526 2., [erweiterte] Auflage. Lübbenau 1928. 388 S. \ *Berlin SBB 1a: Td 7526/2

Fahlisch, Paul: Die Stadtkirche zu Lübbenau. In: Kreiskalender Calau, Cottbus, Spremberg 1920, S. 51–53 m. 2 Abb.

Czubatynski, Uwe: Kirchenbibliothek St. Nikolai, Lübbenau [Depositum im Domstiftsar- chiv Brandenburg]. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 16 (1996), S. 299–300 \ *Brandenburg DStA: D 3473 = HB

Luckau Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 140–146. Lehmann 1954, S. 120–127)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 459

Klosterbuch 2007, S. 830–842 m. Abb.

Adami, Johann Christian: Kurtze Nachrichten des Lebens und erfolgten Todes gewesener Membrorum eines ... Luckauischen Prediger-, Wittwen- und Waysen-Fisci 1. - 4. Stück, S. 1 - 64. Wittenberg 1742 - 1744

Adami, Johann Christian: Nieder-Lausitzscher Beytrag zur Kirchen- und Weltgeschichte oder Kurtze Nachricht von erfolgten Todesfällen, Altertümern, Documenten ... und derglei- chen von der geistlichen Gesellschaft der Luckauischen Prediger-, Wittwen- und Waysen- kasse, 5. - 6. Stück, S. 65 - 96. Lübben: Driemel 1745 und 1746 [im Anhang kurze Nach- richten über die Stadt Luckau]

Vetter, Wilhelm Julius: Beyträge zur Geschichte der Kirchenverbesserung in der Niederlau- sitz. 1. Abt. Von dem kirchlichen Zustande der Stadt Luckau vor der Reformation. Luckau, Schulprogramm, 1833. 38 S. [S. 28 ff. Beylagen: 16 Urkunden von 1291 - 1516]

Vetter, Wilhelm Julius: Beiträge zur Geschichte der Kirchenverbesserung in der Niederlau- sitz. 2. Abt. Geschichte des ehemaligen Dominikanerklosters zu Luckau. Luckau, Schulpro- gramm, 1833. 20 S. [vgl. Hammer Nr. 1744]

Gallus, C. S. G.: Beiträge zur Geschichte des Dominikanerklosters in Luckau. In: Lausitzi- sches Provinzialblatt, 1. und einziges Heft 1833, S. 17–52 [führt im Gegensatz zu Vetter die Klostergeschichte bis in die neueste Zeit fort] 87

Scheltz, Theodor: Über die Geschichte des Dominikanerklosters zu Luckau. In: Neues Lau- sitzisches Magazin 20 (1842), S. 314 ff. Anm.

Kirchliche Statistik von Luckau 1849 bzw. 1850. In: Neues Lausitzisches Magazin 27 (1850), S. 158 bzw. 28 (1851), N. [!] 22

Scharnweber, Robert: Vier Urkunden aus Luckau [Turmknopfurkunden von 1702, 1726, 1727]. In: Niederlausitzer Mitteilungen 8 (1904), S. 289–297

Scharnweber, Robert: Bemerkungen zur Quempas-Feier in Luckau. In: Brandenburgia 14 (1905), S. 138–140

Scharnweber, Robert: Ein Patenbrief aus Luckau 1806. In: Brandenburgia 14 (1905), S. 188–189

Scharnweber, Robert: Ein Gevatterbrief von 1806 [richtig: 1809]. In: Niederlausitzer Mittei- lungen 9 (1906), S. 445

Jentsch, Hugo: Das Heydenreichsche Kapellengestift zu Luckau. In: Niederlausitzer Mittei- lungen 11 (1909), S. 86–95

Krüger, Wilhelm: Die Christnachtfeier in der Hauptkirche zu Luckau. In: Niederlausitzer Mitteilungen 10 (1908), S. 374–382

Bünger, Fritz: Ein Dominikaner-Provinzialkapitel in Luckau [1400]. In: Zeitschrift für Kir- chengeschichte 34 (1913), S. 74–88

Eichler, Otto: Die Luckauer Gewerkschaften und die Kirche. In: Der Heimatwanderer. Hei- matbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1926 Nr. 5 vom 1. 5.

Bünger, Fritz: Kloster Luckau. In: Bünger, Zur Mystik und Geschichte der märkischen Do- minikaner. Berlin 1926, S. 134–156

Lange: Heimatliche Kirchenmusik aus alter Zeit. In: Heimatkalender für den Kreis Luckau 1929, S. 79–81 [betrifft die Musikalien im Archiv der Hauptkirche in Luckau]

Eichler, Otto: Die St. Nikolaikirche zu Luckau. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1929, Nr. 4 und 5

Eichler, Otto: Aus dem Urbarium der Kirche zu Luckau. In: Der Heimatwanderer. Heimat- beilage zur Luckauer Kreiszeitung 1933, Nr. 5 und 6 [Aufstellung der Einnahmen und Aus- gaben 1673]

[Scharnwebe]r, [Robert]: Die Christmette in Luckau. In: Mitteilungsblatt des Vereins der Luckauer in Groß-Berlin 1933, S. 74

Carus, Otto: Die Kurrende und die Kirchengesänge in Dahme und Luckau vor 100 Jahren. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1936 Nr. 5 [aus Auf- zeichnungen des Generalsuperintendenten Gustav Carus]

88

Scharnweber, Robert: Die Christkönigskirche in Luckau. In: Mitteilungsblatt des Vereins der Luckauer in Groß-Berlin 1937, S. 19 und in: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1937 Nr. 8

Mirow, G.: Eine Luckauer Kollektenreise vor 200 Jahren. In: Heimatkalender für den Kreis Luckau 1938, S. 77–79 [Sammelbuch von 1728, betrifft Wiederaufbau der ehemaligen Klo- sterkirche]

Eichler, Otto: Klageruf des Diakonus und Präcentors Melchior Gotthardt zu Luckau im Jah- re 1577. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1939 Nr. 10/11

Scharnweber, Robert: Eine vergessene Kapelle [Luckau, Hauptstr. 3]. In: Luckauer Kreis- zeitung 1940 Nr. 159 vom 10. 7. [14. Jahrhundert]

Pfeiffer, …: Die Geschichte des Hospitals zum Heiligen Geist zu Luckau N. L. Aufgestellt an Hand sämtlicher alten Stadt und Kirchenurkunden. Luckau: Domgemeinde [ca. 1946]. 31 S. \ B 2223: M 2: 14.527, 6

Hospital zum Heiligen Geist [in Luckau]. Alterspflegeheim des Landesausschusses für Inne- re Mission im Land Brandenburg. [Luckau 1986]. 16 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8806

Schulz, Rudolf / Tucek, Helga: Nikolaikirche Luckau. 2. verb. Aufl. (Nachdruck aus dem Luckauer Heimatkalender 1991). Luckau 1993. 12 S. m. Abb. \ B 185: E 5416 3., verb. Aufl. Luckau 1996. 12 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 11.380, 9

Gebauer, Emanuel: Luckau. Zur Restaurierungsgeschichte der Stadtkirche St. Nikolai. In: Brandenburgische Denkmalpflege 6 (1997) H. 1, S. 79–84 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

Zimmermann, Berndt: Der Stadthof der Zisterzienser in Luckau. In: Luckauer Heimatkalen- der 30 (1998), S. 11–16 \ B 185: C 177

Schumann, Dirk: Die Luckauer Nikolaikirche. In: Gott und die Welt. Kirchen in den histori- schen Stadtkernen. Berlin 2005, S. 95–103 \ *Brandenburg DStA: 4° D 5292

Zwischen Himmel und Erde. Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche. Berlin 2006. 122 S. (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologi- schen Landesmuseums; 13) \ B 185: E 5433

Geschichten um den Dom der Niederlausitz. Hrsg. von Hans-Georg Minia. Mit einem Vor- wort von Heinz F. W. Hinze und einer Einleitung des Herausgebers. Leinfelden-Echterdin- gen: Edition Historia-Drucke 2006. 121 S. m. Abb. [betr. vor allem den Luckauer Superin- tendenten Günther Minia] \ Berlin SBB 1a: 1 A 612345. *Brandenburg DStA: D 5676

Töpler, Winfried: Der älteste niedersorbische Sprachbeleg in einem Buch aus dem Domini- kanerkloster in Luckau. In: Niederlausitzer Studien 38 (2012), S. 72–78

Krekeler, Achim: Kultur im Zuchthaus. Das Niederlausitzmuseum in der Kulturkirche Luckau [ehem. Klosterkirche]. In: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg H. 25 (2014), S. 20–25 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5375 = HBZ 89

Mahlsdorf Kr. Jüterbog-Luckenwalde (Lehmann 1928, S. 146)

Schumann, C. R.: Mahlsdorf bei Golßen. Gotischer Meßkelch in der Kirche. In: Neues Lau- sitzisches Magazin 47 (1870), S. 310–311 mit Abb.

Bock, Michael: 525 Jahre Mahlsdorf und 100 Jahre neue Kirche. In: Luckauer Heimatkalen- der 32 (2000), S. 12–15 \ B 185: C 177

Möbiskruge Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 147)

Sterzik, Sibylle: Jubiläum. Die Möbiskruger Kirche wurde 1350 geweiht. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 6 (2000) Nr. 24 vom 11. 6., S. 4 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: 4° Ki 7719

Münchehofe Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1928, S. 147)

Wiesike, Wilhelm: Münchehofe bei Wendisch-Buchholz. Ein Streifzug in die Meißnische und Märkische Kirchengeschichte. Berlin: Mittler 1870. IV, 128 S.

Nehesdorf Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 148. Lehmann 1954, S. 137)

Aus alten Kirchenbüchern [Nehesdorf]. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1926 Nr. 2 vom 10. 12.; zugleich in: Unsere Heimat. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1926 Nr. 10 vom 3. 10.

Neu Zauche Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 148. Lehmann 1954, S. 138)

Wintzer, [Johannes]: Einiges aus der Geschichte der Neuzaucher Kirche. In: Lübbener Kreiskalender 1914, S. 54–57 m. Abb.

Neuzelle Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 148–150. Lehmann 1954, S. 138–140)

Klosterbuch 2007, S. 923–942 m. Abb.

Gast, A.: Nomina abbatum a fundatione monasterii Novaecellensis. Frankfurt a. O.: Johann Eichhorn 1629

Kurzer Entwurf einer auszufertigenden vollständigen Historie des Klosters Neuenzelle, vor etlichen Jahren aufgesetzt von einem vornehmen Conventualen daselbst, wozu des jetzigen Herrn Abts und Prälaten Herrn Martini ... Gnaden einige Anmerkungen gefügt. In: Destinata I (1738), S. 376–405

Originum et Memorabilium Neo-Cellensium Tentamen primum, d. i. Neuzellischer Merk- würdigkeiten 1. Versuch. In: Destinata I (1738), S. 881–900; Tentamen II, ebenda S. 1069– 1092

Fundationsbrief des Closters Neuzell ... In: B. G. Weinert, Neue Sächische Historische Handbibliothek I. Teil (Dresden 1775), S. 243 - 245

90

Aktenstücke, die Aufhebung des Klosters Neuzelle in der Niederlausitz betreffend. Alten- burg 1817

[Mauermann, Franz Laurenz]: Das fürstliche Stift und Kloster Cisterzienser Ordens Neuzell bei Guben in der Niederlausitz. Mit Aktenstücken. Regensburg: Manz 1840. VI, 252 S. \ Berlin SBB 1a: Td 7734 Reprint Kamp-Lintfort 1993 \ B 185: E 4658. Potsdam UB

Goltz, Georg Friedrich Gottlob: Kurze Geschichte des fürstlichen Stifts und Kloster Cister- zienser-Ordens Neuzelle bei Guben in der Niederlausitz. In: Neues Lausitzisches Magazin 21 (1843), S. 261–304 [den größten Raum nimmt die Beschreibung der Klostergüter ein]

Jancke, Johann Karl Otto: Urkunden aus einem Kopialbuch der Stadt Fürstenberg, auf das Kloster Neuzelle sich beziehend. In: Neues Lausitzisches Magazin 35 (1859), S. 75

Gander, Karl: Rückblick auf die Geschichte des ehemaligen Cisterzienserklosters Neuzelle in der Niederlausitz. Historische Skizze. In: Der Bär. Illustrierte Wochenschrift für die Ge- schichte Berlins und der Mark 19 (1892), S. 51–53, 67–69 m. Abb.

Die Aufhebung des Klosters Neuzelle [1817]. In: Pastor bonus. Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis H. 8, Trier 1895

Gander, Karl: Lehnbrief des Abts Edmundus zu Neuzelle 1776 für den Lehnschulzen Kanig in Cobbeln, Kr. Guben. In: Niederlausitzer Mitteilungen 4 (1896), S. 421–422

Senckel, Fr.: Pfarrbesetzungen im Stift Neuzelle im 17. und 18. Jahrhundert. In: Niederlau- sitzer Mitteilungen 5 (1897), S. 87–92

Ruete, H. / Bollert, W.: Das Cisterzienserkloster Neuzelle in der Nieder-Lausitz. In: Zeit- schrift für Bauwesen 51 (1901), S. 205–224

Das Stift Neuzelle im Jahre 1746. In: Niederlausitzer Mitteilungen 8 (1904), S. 159–165

Binder: Zur Geschichte des Klosters Neuzelle nach Regierungsrat Rütes Aufzeichnungen. In: Schulblatt für die Provinz Brandenburg 69 (1904), S. 133–144

Jung, Wilhelm / Hoffmann, Paul: Die Untersuchung der Szenenprospekte in der Klosterkir- che zu Neuzelle. In: Geschäftsbericht der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1911/13, S. 189–197 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 4498. Berlin SBB 1a: Ns 784

Gander, Karl: Stift Neuzelle. In: Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild, 2. Bd. 1912, S. 221–230

Strauß, Konrad: Ein Quellenwerk über das Zisterzienserkloster Neuzelle. In: Brandenburg 4 (1926) H. 7, S. 106; vgl. auch H. 10, S. 156 [Stiftsatlas von 1761]

Leister, Franz: Vom Kloster Neuzelle. In: Brandenburg 5 (1927), S. 179–180 m. Abb.

91

Hiltmann, Heinrich: Erhaltene Schätze älterer Kirchenmusik in Guben und Umgebung. In: Niederlausitzer Mitteilungen 18 (1928), S. 205–212 [betrifft fast nur Neuzelle] \ *Berlin UB: Ri 44420. Wolfenbüttel HAB: Gm 2675

Sprenger, Bernhard: Führer durch das ehemalige Zisterzienserkloster Neuzelle. Neuzelle 1929. 57 S. m. Abb.

Oelmann, Wilhelm: Das Stift Neuzelle im Befreiungskrieg 1813. In: Kreisanzeiger für den Landkreis Guben 1930 Nr. 266 vom 11. 11.

Sprenger, Bernhard: Rezesse des Klosters Neuzelle. In: Niederlausitzer Mitteilungen 19 (1930), S. 332–391 [Dingetagsordnung 1661, Bestätigung derselben, Rezeß zwischen Stift und Untertanen 1673, Nachtrag zu dem Rezeß 1673 und 1677]

Oelmann, Wilhelm: Das Repertorium des ehemaligen Neuzeller Klosterarchivs. Ein Beitrag zur Quellenkunde zur Geschichte des Klosters Neuzelle. In: Kreisanzeiger für den Landkreis Guben 1931 Nr. 80 (4. - 6. IV.), 85 (11./12. IV.), 91 (18./19. IV.)

Oelmann, Wilhelm: Zur Geschichte des Klosters Neuzelle während des Dreißigjährigen Krieges (Quellen). In: Heimatkalender für den Landkreis Guben 1932, S. 37–39

Oelmann, Wilhelm: 35 Dörfer im Landkreis Guben und Fürstenberg. Dienste und Schuldig- keiten der Untertanen des Stiftes Neuzelle im 18. Jahrhundert. In: Aus unserer Heimat. Bei- lage der Gubener Zeitung 1933 Nr. 34 (9. II.), 40 (16. II.), 46 (23. II.) und 52 (2. III.)

Gander, Karl: Ehemalige Osterbräuche bei dem Kloster Neuzelle. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1934 Nr. 35 vom 30. 8.

Krüger, Gerhard: Aus der Vergangenheit der Mühlen im Stift Neuzelle. In: Märkische Blät- ter. Beilage zur Oderzeitung 1936 Nr. 142 vom 20./21. 6.

Urbantzyk, Paul: Die Baugeschichte des Zisterzienserklosters Neuzelle. Berlin, Phil. Diss. 1936. Berlin-Britz 1936. 73 S.

Oelmann, Wilhelm: Das Stift Neuzelle. Untersuchungen zur Quellenkunde und Besitzge- schichte eines ostdeutschen Zisterzienserklosters. , Phil. Diss. 1937. XII, 184 S. m. 2 Karten

Marx, Alphons: Ein Abt von Neuzelle [Martin 1727 - 1741] als königlicher Vikar in Preu- ßen? In: Katholisches Kirchenblatt für das Bistum Berlin 1937 Nr. 32 vom 8. 8.

Oelmann, Wilhelm: Das Stift Neuzelle und die Stände der Niederlausitz. In: Niederlausitzer Mitteilungen 26 (1938), S. 81–96

Oelmann, Wilhelm: Die Entwicklung der Kulturlandschaft im Stift Neuzelle. Landshut: Amt für Landeskunde 1950. IX, 174 S., 4 Kt., 1 Faltbl. (Forschungen zur deutschen Landeskun- de; 52)

Grimm, Heinrich: Von der Bibliothek des Zisterzienserklosters Neuzelle. In: Wichmann- Jahrbuch für Kirchengeschichte im Bistum Berlin 13/14 (1959/60), S. 124–126 \ *Berlin SBB 1: Tc 436-13/14. *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ 92

Fait, Joachim / Fritz, Joachim (Hrsg.): Neuzelle. Festschrift zum Jubiläum der Klostergrün- dung vor 700 Jahren. 1268–1968. Leipzig: St. Benno-Verlag 1968. 135 S. m. Abb. \ Bran- denburg DStA: D 2594

Grande, Dieter: Das Priesterseminar in Neuzelle. In: Tausend Jahre 968 bis 1968. Leipzig 1968, S. 399–400 (Katholisches Hausbuch; 1968) \ *Brandenburg DStA: D 1556

Klemp, Egon: Der Neuzeller Stiftsatlas – ein hervorragendes Quellenwerk für die Landes- kunde des 18. Jahrhunderts. In: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag. Berlin 1976, S. 200–203 \ Berlin SBB 1a: 387205 = HsLS: AS 111-5. Wolfenbüttel HAB: 28.280 = BB 05-7642

Irmscher, Ralf / Wipprecht, Ernst: Kloster Neuzelle. Das brandenburgische Barockwunder. Stuckmarmor und seine Restaurierung. In: Brandenburgische Denkmalpflege 2 (1993) H. 2, S. 5–20 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

Töpler, Winfried: Kloster Neuzelle. 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 1993. 31 S. m. Abb. (Schnell Kunstführer; 2036) 6. Aufl. 1999. 31 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 45 11. Aufl. 2012 \ *Neuzelle

Schieche, Manfred: Das Stiftsgebiet Neuzelle auf alten Landkarten. In: Niederlausitzer Stu- dien H. 26 (1994), S. 53–62 \ B 185: C 73 a

Töpler, Winfried: Zwei Gubener als Zisterzienseräbte in Neuzelle. In: Gubener Heimatka- lender 38 (1994), S. 67–72 \ B 185: C 204 a

Töpler, Winfried: Das Neuzeller Fronleichnamsfest. In: Niederlausitzer Studien 27 (1996), S. 37–51

Töpler, Winfried: Neuzelle, Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserklosters und der Katho- lischen Pfarrgemeinde Neuzelle. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutsch- land, Bd. 16 (1996), S. 343–347 \ *Brandenburg DStA: D 3473 = HB

Töpler, Winfried: Zisterzienserabtei Neuzelle in der Niederlausitz. Königstein / Taunus: Langewiesche 1996. 48 S. \ B 2223

Gansleweit, Klaus-Dieter: Geldsorgen vor 450 Jahren. Zu den Dorfverpfändungen des Klo- sters Neuzelle von 1547. In: Heimatkalender Eisenhüttenstadt und Umgebung 16 (1998), S. 75–80 \ B 185: C 375

Hasler, Alfred: Gustav Spieker – Neuzeller Pfarrer und Seminardirektor [1817 - 1889]. In: Kreiskalender Oder-Spree 1998, S. 78–82 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4157. B 185: C 650

Töpler, Winfried: Das Kloster Neuzelle und die weltlichen und geistlichen Mächte 1268– 1817. Berlin: Lukas Verlag 2003. 594 S. (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zi- sterzienser; 14) \ B 185: E 4723. Brandenburg DStA: D 4574

93

Das Zisterzienserkloster Neuzelle: Bestandsforschung und Denkmalpflege. Hrsg. von Detlef Karg. Berlin: Lukas 2007. 211 S. (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums; 15) \ B 185: E 4737 Rez. von Matthias Hoffeins in: JGMOD 54 (2008), S. 387–389 \ *Brandenburg DStA: D 436 = HBZ

Neuzeller Studien. Hrsg. von Winfried Töpler. Cottbus 1 (2008); 2 (2011) ff. \ *Branden- burg DStA: D 5360 (nur 1.2008 und 3.2013)

Töpler, Winfried: Die Bedeutung des Zisterzienserklosters Neuzelle für die Stadt Cottbus und für die Niederlausitz. In: Niederlausitzer Studien 34 (2008), S. 109–124

Töpler, Winfried: Zisterzienser-Abtei Neuzelle in der Niederlausitz. Königstein / Taunus: Langewiesche 2010. 64 S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 2010 A 84402

Nickel, Holger: Neuzelle. In: Einbandforschung H. 31 (2012), S. 76–79 m. Abb. [erstmali- ger Nachweis von Bänden aus der Klosterbibliothek, nämlich Staatsbibliothek Berlin: Ms. theol. lat. fol. 507 bis 509 und Inc. 2493a] \ *Brandenburg DStA: 4° D 4212

Evangelische Kirche

Hasler, Alfred: Die evangelische Kreuzkirche Neuzelle. Kunst, Geschichte, Gemeinde, Pfar- rer. 2. veränd. Fassung [als Ms. gedruckt]. Neuzelle 2005. 102 S. [enth. auch S. 93-101: 150 Jahre Dorfkirche Grano. Der Klassizistische Kanzelaltar der Dorfkirche Grano. Beutekunst aus dem Dreißigjährigen Krieg] \ B 2223: M 2: 11.386, 8

Neuzittau Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1928, S. 150, Lehmann 1954, S. 140)

Häuseler, J[ohannes] G[ustav] G[erhard]: Aus dem Neuzittauer Kirchenarchiv. In: Kreiska- lender für den Kreis Beeskow-Storkow 1926, S. 32–35 \ B 185: C 176

Niemitzsch Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 150–151. Lehmann 1954, S. 140)

[Anonymus]: Niemitzsch. Verschönerung der Kirche. Anlegung eines Begräbnisplatzes 1804 - 1832. In: Neues Lausitzisches Magazin 11 (1833), S. 430

Mahnke, Fritz: Kirchliche Naturallieferungen der Gegenwart [Parochie Niemitzsch, Kreis Guben]. In: Niederlausitzer Mitteilungen 12 (1913), S. 318–319

Niewisch Kr. Lübben (Lehmann 1954, S. 140)

Petry: Was uns das Niewischer Kirchenbuch über die Zeit des 7jährigen Krieges in unserer Gegend erzählt. In: Lübbener Kreiskalender 1929, S. 51

Nossedil Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 151. Lehmann 1954, S. 141)

Jungrichter, Otto: Geschichtliches vom untergegangenen ehemaligen Dobrilugkschen Klosterdorfe Nussedil. In: Der Heimatwanderer. Beilage zur Luckauer Kreiszeitung 1942 Nr. 2

Noßdorf Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 151. Lehmann 1954, S. 141)

94

Böttcher, Hermann: Ein alter Taufstein an der Kirche in Noßdorf, Kreis Sorau. In: Nieder- lausitzer Mitteilungen 4 (1896), S. 250–254

Ein alter Taufstein aus der Kirche in Noßdorf. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Ta- geblatt 1940/41 Nr. 4

Ober Ullersdorf Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 151–152. Lehmann 1954, S. 141)

Stein, Max: Von alten Oberulrichsdorfer Kirchenverhältnissen. In: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tageblatt 1932 Nr. 2

Ogrosen Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 141)

Koppe, Gerda: Kirche zu Ogrosen. Geschichtliches & Bemerkenswertes. Aufgezeichnet von Gerda und Hans Koppe. Cottbus: Regia 2007. 25 S. m. Abb. \ B 2223: III 11a, 361

Paserin Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 152. Lehmann 1954, S. 142)

Stoy, F.: Paserin nach mittelalterlichen Gemeinde- und Kirchenrechnungen. In: Der Hei- matwanderer. Beilage zur Luckauer Kreiszeitung 1927 Nr. 9

Peitz Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 152–153. Lehmann 1954, S. 142–143)

Ochs: Die Stadtkirche in Peitz. In: Tonindustriezeitung 1911, S. 1233–1234

Groger, Franz: Ein Besuch beim Oberpfarrer von Peitz 1654. In: Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde zu Cottbus 2 (1925), S. 107–117 [aus Akten geschöpfte Darstellung der Kir- chenverhältnisse]

Petershain Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 153. Lehmann 1954, S. 143)

Rost, Ernst: Petershain und seine Kirche. In: Jahrbuch des Kreises Calau 1939, S. 80–82

Pförten Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 153. Lehmann 1954, S. 143)

Abraham, Gerhard: Was das Pförtener Kirchenbuch erzählt. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1926 Nr. 9 - 11

Abraham, Gerhard: Was das Pförtener Kirchenbuch erzählt. Erzählungen. 2. durchges. und erw. Aufl. mit einem Nachwort von Lars Ulrich Abraham. Berlin: Engel 1993. 146 S. m. Abb. \ B 185: E 5760-2

Pitschkau Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 154. Lehmann 1954, S. 143)

Pitzschkauer Kirchen Neu-Einweihungs-Predigt oder Denck-Dienst und Danck-Hauß dem Drey Einigen Gott zu Lob und Preiß seiner heiligen Christlichen Gemeine zur Erbauung nach dessen Anno 1638 erbärmlichen Einäscherung von neuem gebauet und am dritten Ad- vent-Sonntage Anno 1688 bey volckreicher Versammlung neu eingeweihet von M. Abra- ham Rothen Reichsgräffl. Promn. Hoffprediger und Superintendent. Guben 1689

Prieros Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1954, S. 144) 95

Breithor, Arnold: Die beiden alten Fahnen aus Prieros und Dolgenbrodt in der Kirche zu Prieros [von 1816]. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1940, S. 72–75 m. Abb.

Pritzen Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 154. Lehmann 1954, S. 144–145)

Bronisch, Carl Wilhelm: Pritzen, Pfarrinventariumstiftung im Jahre 1633. In: Neues Lau- sitzisches Magazin 19 (1841), S. 367–368

Krüger, Gerhard: Pritzen Kreis Calau und seine Kirche. In: Kreiskalender Cottbus, Calau, Spremberg 1931, S. 61

Proschim Kr. Spremberg (nicht bei Lehmann)

Kapelle, Johannes / Tetsch, Eckard: Jesusbild bringt Licht in die Proschimer Kirche. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2009, S. 86–88

Rauen Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1954, S. 145)

Groß, Karl: Die Wehrkirche in Rauen. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1928, S. 57–58 m. Abb.

Reichenwalde Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1954, S. 146)

Hermsdorf, Rudolf: Zwischen Dolgen und Scharmützel. Chronik der Ortschaften des Pfarr- sprengels Reichenwalde. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1931, S. 97–114

Hermsdorf, Rudolf: Zwischen Dolgen und Scharmützel. Chronik der Ortschaften des Pfarr- sprengels Reichenwalde I. Teil: Von der Urzeit bis zur Neuzeit. Storkow: Selbstverlag 1934. 68 S.

Reinswalde Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 155. Lehmann 1954, S. 147)

Wentscher, Erich: Die Reinswalder und die evangelische Union. Ein Beitrag zur Kirchenge- schichte der Niederlausitz. In: Der Familienforscher. Monatsschrift für die gesamte wissen- schaftliche Genealogie 1 (1924) Heft 2, S. 58–62

Ressen Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 147)

Bogott, G.: Zur Geschichte des Kirchleins in Ressen. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1927 Nr. 3 vom 29. 12.

Reudnitz Kr. Lübben (Lehmann 1954, S. 147)

Hänseler, A.: Kirche und Kirchhof in Reudnitz. In: Lübbener Kreiskalender 1935, S. 45

Riedebeck Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 156. Lehmann 1954, S. 147)

96

Scharnweber, Robert: Die Kirche von Riedebeck. In: Brandenburgia 5 (1896/97), S. 226– 228 [mit Seitenansicht und Grundriß]. Nachträge in: ebd. 14 (1905), S. 142 und in: Heimat- kalender für den Kreis Luckau 1912, S. 77

Scharnweber, Robert: Der Altarschrein in der Kirche zu Riedebeck, Kreis Luckau. In: Bran- denburgia 20 (1911), S. 39–41

Scharnweber, Robert: Die Figuren des Altarschreins in der Kirche zu Riedebeck. In: Mo- natsblätter des Touristenklub für die Mark Brandenburg 23 (1914), S. 106

Sallgast Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 157. Lehmann 1954, S. 149)

Jungrichter, Otto: Wichtige Schenkungen an die Kirche zu Sallgast 1394 und 1597. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1928 Nr. 22 vom 4. 10.

Jungrichter, Otto: Einkünfte des Pfarrers und Schulmeisters zu Sallgast anno 1608. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1929 Nr. 19 vom 5. 9.

Jungrichter, Otto: Aus der ältesten Geschichte der Kirche zu Sallgast. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1936 Nr. 16 vom 27. 8.

Jungrichter, Otto: Ältestes Verzeichnis der Familien in der Parochie Sallgast mit ihren Ver- pflichtungen zur Kirche vom 1. Mai 1608. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1936 Nr. 11

Schenkendorf Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 157. Lehmann 1954, S. 149–150)

Rupnow, [Karl]: Schenkendorf und seine Johanniterkirche. In: Heimatkalender des Land- kreises Guben 1925, S. 12–14 m. Abb.

Rupnow, Karl: Aus der Kirchenchronik von Schenkendorf. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1935 Nr. 59 vom 1. 8. und Nr. 60 vom 15. 8.

Rupnow, Karl: Kirchliche Sitten und Gebräuche in Schenkendorf vor 100 Jahren. In: Aus unserer Heimat. Beilage der Gubener Zeitung 1936 Nr. 6 vom 12. 3.

Schiedlo Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 157. Lehmann 1954, S. 150)

[Anonymus]: Schiedlo. Einweihung der neuen Kirche 30. April 1775. Verzeichnis der Pre- diger von der Reformation an. In: Lausitzisches Magazin 8 (1775), S. 152–153

Schlabendorf Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 157–158. Lehmann 1954, S. 150)

Schulze, Theodor: Die Kirche zu Schlabendorf. In: Niederlausitzer Heimatblätter 2 (1922), S. 18–20 m. Abb.

Schulze, Theodor: Excerpte aus Kirchenbüchern von Schlabendorf / Niederlausitz. In: Vier- teljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 27 (1899), S. 343–352

Schlepzig Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 158. Lehmann 1954, S. 151)

97

Asselmann, G[ottfried]: Wussegk im Unterspreewald und seine Bedeutung für die Kirchen- und Kulturgeschichte des Markgraftums Niederlausitz. Forschungen zur Heimatskunde, ins- besondere des Lübbener Kreises unter Benutzung ungedruckter Quellen. Frankfurt a. Oder: Trowitzsch 1901. 32 S.

Schönfeld Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 159. Lehmann 1954, S. 187)

Schönefeld bei Calau, Einweihung der neuen Kirche 1832. In: Neues Lausitzisches Magazin 11 (1833), S. 431

Patrunky, W[ilhelm]: Beitrag zu einer Kirchengeschichte der Niederlausitz, nebst Spezialge- schichte der Kirche zu Schönfeld in der Diöces Calau mit mehreren bisher noch nicht abge- druckten Originalurkunden. Lübben: Gotsch 1833. 63 S.

Schönwalde Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 152)

Löwendorf, W.: Bau und Erneuerung des Turmes der St. Georgskirche zu Schönwalde Kreis Sorau. In: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tageblatt 1938 Nr. 4 vom 1. 4.

Sedlitz Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 152–153)

Was die Chronik über den Bau der Sedlitzer Kirche erzählt. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1926 Nr. 3 vom 24. 12. und 1927 Nr. 4 vom 14. 1.

Seitwann Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 159–160)

John, Paul: Die Dorfkirche in Seitwann. In: Die Mark 17 (1921), S. 76

Töpler, Winfried: Der Streit um die Kirche zu Seitwann. In: Gubener Heimatkalender 41 (1997), S. 119–124 \ B 185: C 204 a

Senftenberg Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 160–162. Lehmann 1954, S. 153–158)

Reinhardt, Andreas: Das abgebrandte Sefftenberg in dreyen Predigten vorgestellt. Witten- berg 1671

Meißner, G.: Deß Heiligen Evangelii und der Evangelischen Priester Beschaffenheit, bey der Einweihung vierer Hn. Geistlichen, am 3. Advent-Sontage 1675 in der Senftenbergi- schen Statt-Pfarr-Kirchen aus dem gewöhnlichen Text Matth. 11,2 - 15 gewiesen und erklä- ret. Hayn 1678. 39 S.

Feilitzsch, Erwin von: Die Kirchengemeinde Senftenberg im Jahre 1575 [betr. Visitation]. In: Senftenberger Anzeiger 1896 Nr. 130 bis 136 (3., 5., 7., 10., 12., 14., 17. XI.); Nachtrag von G. Paulitz ebenda Nr. 141 bis 142 (28. XI. und 1. XII.) und Erwiderung Nr. 143 (3. XII.)

Herdtmann, Paul: Auszüge aus dem rot eingebundenen alten Pfarrbuch von c. 1527 (1537 ?) im Stadt- bzw. Museumsarchiv zu Senftenberg. In: Familiengeschichtliche Blätter 12 (1914), Sp. 353–354

98

Tessen, Stanislaus von: Chronik der katholischen Pfarrei zu Senftenberg. Festschrift zum 30jährigen Jubiläum der Pfarrei. Senftenberg 1922. 16 S.

Krüger, Gerhard: Der Schatz in der Senftenberger Kirche. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1926 Nr. 96 vom 1. 6.

Krüger, Gerhard: Kirchliche Gebräuche im alten Senftenberg. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1928 Nr. 2 vom 24. 12.

Lehmann, Rudolf: Die Anfänge der reformatorischen Bewegung in Senftenberg. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1928 Nr. 5 vom 16. 1.

Lehmann, Rudolf: Zur Geschichte der Wendischen Kirche m. Plan von c. 1679. In: Senften- berger Anzeiger 1934 Nr. 281 vom 1. 12.

Lehmann, Rudolf: Die Kantoren in Senftenberg. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beila- ge des Senftenberger Anzeiger 1936 Nr. 18 vom 1. 10.

Sommerfeld Kr. Crossen (Lehmann 1928, S. 162–163. Lehmann 1954, S. 159–162)

Lange, Martha: Die Stadtkirche zu Sommerfeld nach den Urkunden dargestellt zum 1. Juli 1917, dem Feste ihres 400jährigen Bestehens seit der Vollendung ihres Umbaues im Jahre 1517. Berlin: Greve [1917]. 80 S.

Steinhausen: Die Stadtpfarrkirche zu Sommerfeld. In: Heimatbuch des Kreises Crossen (Oder) [1927], S. 52–58

Die Sommerfelder Priesterordnung [1649]. In: Brandenburg 5 (1927), S. 126

Krause, M.: Die Wandgemälde in der Sommerfelder Stadtpfarrkirche. In: Lausitzer Heimat 1 (1928) Nr. 9, S. 15–19 m. Abb.

Sorau Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 164–168. Lehmann 1954, S. 163–167)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 470

Klosterbuch 2007, S. 1176–1181 m. Abb.

Worbs, Johann Gottlob: Fragment aus der Kirchen- und Predigergeschichte der Herrschaften Sorau und Triebel, die der verstorbene Superintendent Conradi in Sorau in der Handschrift hinterlassen. In: Neue Lausitzische Monatsschrift 1802 I, S. 86–97

Conradi, Johann Friedrich: Kirchen-, Prediger- und Schulgeschichte der Herrschaften Sorau und Triebel, hrsg. von Johann Gottlob Worbs. Sorau und Görlitz 1803. 358 S.

Kirchner, Traugott Wilhelm: Beschreibung der Festlichkeiten in Sorau, mit welchen das 300jährige Jubelfest des Augsburgischen Glaubensbekenntnisses den 25. VI. 1830 begangen worden ist. 2. verb. Aufl. Mit 2 Steinabdr. Sorau: Julian o. J.

P.: Kunstuhr an der Hauptkirche in Sorau. In: Neues Lausitzisches Magazin 16 (1838), S. 312–313 99

Köhler, Gustav Adolph: Die Schenkung von Sorau an Kloster Fulda. Historische Miszelle. In: Neues Lausitzisches Magazin 22 (1844), S. 438

Saalborn, [Gustav]: Geschichte der geistlichen Bücherkasse in Sorau. In: Neues Lausitzi- sches Magazin 57 (1882), S. 249–260

Knothe, Hermann: Wann und wie ist der erzpriesterliche Stuhl Sorau in der Niederlausitz unter die Präpositur Bautzen gekommen? In: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 1892, Heft 7, S. 51–57

Ilgen, Paul: Katalog der sogen[annten] Kirchenbibliothek zu Sorau. Sorau 1885 - 1890: Rau- ert. Teil 1. 1885. S. 3–14 [S. 3–5 zur Geschichte der Bibliothek]; Teil 2. 1886. 20 S.; Teil 3. 1890. 16 S. (Sorau, Gymnasium, Programme 1885, 1886, 1890) \ *Berlin UB. Tübingen UB: Ke XXIII 322 [systematischer Standortkatalog, umfaßt nur Bände in 2° und 4°]

Tischer, G[erhard] und Burchard, K[urt]: Aus einer alten Bibliothek. In: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft. Leipzig 2 (1900/1901), S. 158–160. Reprint Hildesheim: Olms 1970 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 24897 Mus

Roßteuscher, [] : Die Wiederherstellung der Haupt- und Pfarrkirche St. Marien zu Unserer lieben Frauen in Sorau / Niederlausitz. In: Geschäftsbe- richt der brandenburgischen Provinzialkommission für Denkmalpflege 1911/13, S. 160–175 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Ns 784. *Brandenburg DStA: Ki 4498

Petri, Hans: Der Pietismus in Sorau. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 126–204

Reuter, Erich: Der Luther geht durch die Lande. Bilder aus Soraus vergangenen Tagen im Zusammenhang mit der deutsch-evangelischen Kirchen- und Schulgeschichte. Sorau: Rauert & Pittius 1917. 56 S. [enthält Einführung der Reformation in Sorau, Michael Neander, Erd- mann Neumeister, Sorauer Waisenhaus, drei Reformationsjubelfeiern]

Teufel, Eberhard: Zur Geschichte der Brüdergemeine in Sorau / Niederlausitz. In: Zeitschrift für Brüdergeschichte 12 (1918), S. 79–116

Poesch, Paul: Alte Kirchhöfe in Sorau / Niederlausitz. In: Sorauer Tageblatt 1924 vom 12., 26. April, 4., 7., 10. und 17. Mai

Teufel, Eberhard: Die Beziehungen zwischen Herrnhut und Sorau von 1727 bis 1745. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 20 (1925), S. 172–184

Engelmann, E.: Zur Geschichte des Franziskanerklosters in Sorau. In: Austellungs-Nr. So- rauer Tageblatt 1925 Nr. 160 vom 11. 7.

Petri, Hans: Beiträge zur Kirchengeschichte der Herrschaft Sorau-Triebel. In: Sorauer Tage- blatt 1925, 14. XI.

Petri, Hans: Zur Kirchengeschichte von Sorau. In: Lausitzer Heimat 1927 Nr. 1, S. 5

100

Kircheisen, Gustav: Sorauer Kirchenaltertümer. In: Brandenburg 5 (1927) H. 7, S. 103–106 m. 5 Abb.

Engelmann, E.: Zur Geschichte der Klosterkirche in Sorau. In: Sorauer Tageblatt 1928, 4. und 5. V.

Lehmann, Rudolf: Die Saganer Reduktionskommission in Leuthen, Kreis Sagan, und das Nieder-Hospital in Sorau N.-L. 1668. Ein Bild aus der Zeit der Gegenreformation. In: Jahr- buch für brandenburgische Kirchengeschichte 27 (1932), S. 83–91 \ *

Engelmann, E.: Hospital zum Heiligen Geist und Heiligen Kreuz vor der Stadt Sorau („Nie- derhospital“). In: Niederlausitzer Mitteilungen 22 (1934), S. 225–243

Engelmann, E.: Kloster und Klosterkirche in Sorau. In: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tageblatt 1936 Nr. 1 vom 1. 1.

Der Klosterturm in Sorau. In: Aus der Heimat. Beilage zum Forster Tageblatt 1940/41, Nr. 5

Tischer, G[erhard] und Burchard, K[urt]: Musikalienkatalog der Hauptkirche zu Sorau / Niederlausitz. Beilage zu: Monatshefte für Musik-Geschichte. Leipzig 34 (1902). 24 S. Re- print Scarsdale N. Y. 1962 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 18266 Mus. Wolfenbüttel HAB: 33.2649 = MZ 743 [Bestand wahrscheinlich Kriegsverlust]

Spremberg Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 168–170. Lehmann 1954, S. 167–171)

Bibliographie Städteforschung 1986, S. 470–471

Einweihung der wendischen Kirche (Spremberg) 1835. In: Neues Lausitzisches Magazin 13 (1835), N. 66

Müller, Matthäus: Die wendische Kirche im Spremberg. In: Neues Lausitzisches Magazin 14 (1836), N. 162–169

Müller, Matthäus: Die Diakoni zu Spremberg. In: Neues Lausitzisches Magazin 16 (1838), S. 345–350

Marten, K.: Die Gründung der St. Georgenkapelle in Spremberg. In: Kreiskalender Calau, Cottbus, Spremberg 1917, S. 76–78

Marten, K.: Aus den Kirchenbüchern der Hauptkirche zu Spremberg aus den Jahren 1618 - 1675. In: Kreiskalender Calau, Cottbus, Spremberg 1924, S. 52–53

Goldenes Jubiläum der katholischen St. Bennokirche [Spremberg]. In: Spremberger Anzei- ger 1937 Nr. 105 vom 8./9. 5. [errichtet 1887]

Kleinadel, A.: Ein altes verschollenes Kirchenbuch aus Spremberg [1618 - 1664]. In: Lau- sitzer Zeitung 1942 Nr. 258 vom 31. 10. / 1. 11.

Ihle, Manfred: Zwei Schnitzfiguren der Kreuzkirche Spremberg. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1989, S. 56

101

Werdin, Johann-Jakob: Von der Turnhalle zur Kirche – Die St. Michael-Kirche Spremberg- Süd. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1991, S. 38–40

Weiß, Reinhard: Christen in der Fröbelstraße [Landeskirchliche Gemeinschaft]. In: Heimat- kalender Stadt Spremberg und Umgebung 1993, S. 56–58

Langner, Norbert: Das Fronleichnamsfest. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umge- bung 1993, S. 68–69

Krüger, Karl-Heinz: Das Geläut auf dem Schomberg. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1994, S. 70–73 [Neubaugebiet in Spremberg; die Auferstehungskirche ist die umgesetzte Kirche von Pritzen, eingeweiht 2005]

Langner, Norbert: Die religiöse Kinderwoche – Ein Angebot in den Sommerferien. In: Hei- matkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1994, S. 91–93

Langner, Norbert: Vor 125 Jahren wurde die Katholische Pfarrei St. Benno gegründet. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1995, S. 61–62

Schmidt, Gerhard: Die kirchenmusikalische Arbeit an der Kreuzkirche der Stadt Spremberg. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1996, S. 35–39

Langner, Norbert: Der Weiße Sonntag in der Sankt-Benno-Gemeinde Spremberg. In: Hei- matkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1996, S. 71–73

Drichel, Peter: Die Sauer-Orgel in der Kreuzkirche Spremberg. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1998, S. 37–41

Schmidt, Gerhard / Adam, Alexander: Die Sanierung der Kreuzkirche zu Spremberg in den Jahren 1997–2001. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2002, S. 38–47

Schmidt, Gerhard: Die Auferstehungskirche auf dem Schomberg. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2005, S. 42–48

Ihle, Manfred: Die Turmstube in der Kreuzkirche. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2005, S. 80–82

Schmidt, Gerhard / Werdin, Johann-Jakob: 50 Jahre St. Michael-Kirche in Spremberg. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2006, S. 57–60

Ihle, Manfred: Die Baugeschichte der Kreuzkirche. In: Stadt Spremberg, aus der Geschichte 2. Teil. Spremberg 2007, S. 5–26

Kreuzkirche Spremberg, aus der Geschichte. Spremberg: Kirchengemeinde 2008. 119 S.

Stein, Jürgen: Magister Arnold Artus. Episoden aus dem Leben eines Pfarrherrn in der Re- formationszeit. In: Niederlausitzer Studien H. 40 (2014), S. 5–28 m. Abb.

Stargardt Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 170–171. Lehmann 1954, S. 172)

102

Der Opferstein auf dem Pfarracker zu Stargardt. In: Neues Lausitzisches Magazin 12 (1834), S. 159

Steinfelde (früher Zukleba) Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 172)

Schönborn, Heinrich: Die einstige Kapelle und deren Glocke in Zukleba. In: Unsere Heimat. Beilage des Sorauer Tageblatt 1934 Nr. 1 vom 1. 1.

Steinkirchen Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 171. Lehmann 1954, S. 172)

Asselmann, G.: Steinkirchen, die älteste Kirche der Niederlausitz. In: Lausitzer Hauskalen- der 1913, S. 52–54

Richter, Paul: Ein Ablaßbrief der Steinkirchener Kirche aus dem Jahre 1500. In: Lübbener Kreiskalender 1933, S. 80

Steinsdorf Kr. Guben (nicht bei Lehmann)

Opitz, Erich: Dokumente und Münzfunde im Turmknopf der Steinsdorfer Kirche. In: Hei- matkalender für den Stadt- und Landkreis Eisenhüttenstadt 11 (1993), S. 48–51 m. Abb. \ B 185: C 375

Stöbritz Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 171. Lehmann 1954, S. 172)

Müller: Geschichte der Kirche von Stöbritz, Kreis Calau. o. O.: Selbstverlag 1902. 19 S.

Storkow Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1928, S. 171–172. Lehmann 1954, S. 173)

Hermsdorf, Rudolf: Die kirchliche Organisation des Storkower Landes im Mittelalter und die Durchdringung des Slaventums mit deutsch-christlichem Geiste. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1934, S. 54–62

Stradow Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 172. Lehmann 1954, S. 173)

Jaenisch, Hans: Die Kirche zu Stradow. In: Kreiskalender Calau, Cottbus, Spremberg 1919, S. 95–98

Krüger, Gerhard: Der Kirchenstreit von Strado 1687. In: Unsere Lausitz. Heimatbeilage der Lausitzer Landeszeitung 1927 Nr. 118 vom 20. 9.

Wiontzek, W.: Die Stradower Steinkirche Kr. Spremberg. Spremberg: Saebisch 1930. 12 S. m. 2 Abb.

Der Kirchenstreit von Stradow [1687]. In: Spremberger Anzeiger 1941 Nr. 15 vom 18./19. 1.

Wetzel, Günter / Ihle, Manfred: Die spätromanische Kirche von Stradow, Kr. Spremberg. In: Ausgrabungen und Funde 29 (1984) H. 2, S. 81–86 \ Brandenburg DStA: D 138

Ihle, Manfred / Wetzel, Günter: Die Kirche Stradow und ihre Vorgängerbauten. Ergebnisse der archäologischen, bauhistorischen und volkskundlichen Untersuchungen. Forst: VEB 103

Lausitzdruck 1986. 80 S. m. Abb. (Spremberg gestern und heute; 5) \ B 2223: M 4: 07. 129, 16

Schallert, Steffen: Die Stradower Steinkirche. In: Ortschronik Stradow. Spremberg: Hei- matmuseum 1993, S. 21–26

Kraske, Günter: Der Kirchenstreit von Stradow. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2001, S. 42–43

Ihle, Manfred: Der Spät-Renaissance-Altar der Dorfkirche Stradow. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2006, S. 41–43

Ihle, Manfred: Der Stradower Kreuzstein. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umge- bung 2008, S. 22–26

Ihle, Manfred: Jacob von Holst (1609-1674) – Ein Stradower Gutsbesitzer. In: Heimatka- lender Stadt Spremberg und Umgebung 2010, S. 22–28

Straupitz Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 172–173. Lehmann 1954, S. 173–174)

Straupitz: Die Einführung des neuen Lausitzischen Gesangbuches betreffend. In: Lausitzi- sche Monatsschrift 1794, I. Teil, S. 41–42

Rödenbeck, F. G. S.: Chronik der Herrschaft Straupitz. Zum Gedächtnis der Einweihung der neuen Kirche zu Straupitz 1832. Meißen: Klinkicht 1832. 47 S. Mit Ansicht der Kirche. [vgl. Inhaltsangabe Neues Lausitzisches Magazin 11 (1833), S. 81 ff.]

Straupitz: Einweihung der Kirche. In: Neues Lausitzisches Magazin 10 (1832), S. 401

Voigt, [Hermann]: Die Kirche zu Straupitz. In: Lübbener Kreiskalender 1914, S. 45–47 m. 3 Abb.

Herrig, Kurt: Geschichte des Baues der Kirche in Straupitz. In: Lübbener Kreiskalender 1928, S. 67–70 m. Abb.

Tauer Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 173. Lehmann 1954, S. 175)

Freytag, Fritz: Die Kirche zu Tauer. In: Unsere Heimat. Der Heimatwanderer. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1927 Nr. 21 vom 23. 8. m. Abb.

Teupitz Kr. Teltow (Lehmann 1954, S. 175)

Biedermann, Rudolf: Die kirchlichen Verhältnisse im Schenkenländchen [Teupitz und Um- gebung]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 29 (1934), S. 36–60 \ *

Trebatsch Kr. Beeskow-Storkow (Lehmann 1954, S. 176)

Werner, Max: Kirchengeschichte von Trebatsch. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Kirche. Beeskow 1919: Kreisblatt. 27 S.

Trebitz Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 174. Lehmann 1954, S. 176) 104

Fleischmann, [Werner]: Die evangelischen Pfarrer von Trebitz bis zum Jahre 1900. In: Lüb- bener Kreiskalender 1933, S. 43–45

Triebel Kr. Sorau (Lehmann 1928, S. 174. Lehmann 1954, S. 176)

Z.: Ein Beytrag zur Kirchen- und Schulverbeßerung in der Niederlausitz [betrifft Triebel]. In: Chr. A. Pescheck, Beyträge zur natürlichen, ökonomischen und politischen Geschichte der Ober- und Niederlausitz 2 (1791), S. 345–347

Nachricht von der Einführung eines neuen Liederanhanges zu einem Lübbenschen Gesang- buche zu Triebel in der Niederlausitz. In: Fieliz, Friedrich Gottlieb Heinrich: Wochenblatt für die Lausitz und den Cottbusser Kreis 1811, Sp. 601–608

Zuchhold, Ernst: Das Kirchen- und Schulwesen in Triebel. In: Niederlausitzer Mitteilungen 6 (1899), S. 179–188

Vetschau Kr. Calau (Lehmann 1928, S. 175. Lehmann 1954, S. 177)

Gallus, Ottomar: Vereitelte Störung einer Pfarrereinführung in Vetschau am 17. Oktober 1784. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1930 Nr. 8 und 10 [betr. Pfarrer Joh. August Gallus aus Schlepzig, Kreis Lübben]

Boche, H.: Was Vetschaus Kirchturm erzählt. In: Jahrbuch des Kreises Calau 1938, S. 75– 79 [Turmknopfinhalt von 1819]

300 Jahre Deutsche Kirche zu Vetschau. Mit der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft. Vetschau 1994. 72 S. m. Abb. \ *

Vorberg Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 178)

Mattern, Kurt: Die Kirchen von Vorberg [Kreis Calau] und Werben [Kreis Cottbus]. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1934 Nr. 18 vom 4. 10.

S.: Die Kirche zu Vorberg. In: Unsere Heimat. Beilage zum Cottbuser Anzeiger 1937 Nr. 185 vom 11. 8. m. Abb.

Waltersdorf Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 176. Lehmann 1954, S. 178)

Scharnweber, Robert: Bemerkungen über die Kirche zu Waltersdorf, Kreis Luckau. In: Brandenburgia 14 (1905), S. 91–93 und 24 (1915), S. 158

Scharnweber, Robert: Die Taufschüssel in Waltersdorf. In: Heimatkalender für den Kreis Luckau 1922, ohne Seitenangabe

Weißagk Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 176. Lehmann 1954, S. 178)

Kloss, Klaus / Petzel, Martin / Plate, Christa: Archäologische und pollenanalytische Unter- suchungen in den Kirchen von Heiligengrabe, Kreis Wittstock, und Weißagk, Kreis Forst. In: Urgeschichte und Heimatforschung 26 (1989), S. 72–76 \ *privat. Berlin SBB 1: 30 SA 1626. Jena ULB (27): 8 Z 3529 105

Wellersdorf Kr. Sorau (Lehmann 1954, S. 179)

Tauscher, Johann Traugott Leberecht: Weihepredigt bei der Einweihung der erneuerten Kir- che zu Wellersdorf. Sorau 1838

Wellmitz Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 176. Lehmann 1954, S. 179)

Geschichte der Kirche zu Wellmitz. In: Evangelisches Kirchenblatt für die Niederlausitz. Guben 1905, Nr. 9 ff.

Welzow Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 176. Lehmann 1954, S. 179)

Bronisch, Ernst Friedrich Erasmus: Eine alte Nachricht aus dem Kirchspiel Drebkau, Steinitz und Welze [Vertrag des Dorfes Welzow mit dem Pfarrer in Drebkau 1280]. In: Neues Lausitzisches Magazin 19 (1841), S. 366–367

Weigel, Martin: Die Kirchenbauten in Welzow. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1992, S. 86–89

Jurisch, Helga: Zur Baugeschichte der Kreuzkirche Welzow. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1995, S. 82–83

Jurisch, Helga / Thiede, Hans-Joachim: Leben und Wirken des Pfarrers Walter Hanschkatz. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1996, S. 25–30 [von 1907 bis 1934 in Welzow, von 1934 bis 1948 in Finsterwalde]

Wendisch Drehna Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 176. Lehmann 1954, S. 178)

Scharnweber, Robert: Von der Kirche in Wendisch-Drehna. In: Luckauer Kreiskalender 1920, S. 84

Werben Kr. Cottbus (Lehmann 1928, S. 177. Lehmann 1954, S. 180)

Kruschwitz, Bernhard: Geschichte der Kirche zu Werben im Spreewald. Kottbus 1911. 61 S.

Schönfeldt, Ernst von: Was uns die Werbener Kirche erzählt. In: Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde zu Cottbus 2 (1925), S. 118–122

Schönfeldt, Ernst von: Die Kirche in Werben. In: Brandenburg 4 (1926) Heft 10, S. 159–161

Schönfeldt, Ernst von: Die Kirche in Werben. Kurzer Führer durch ein altes und ehrwürdi- ges Haus. Cottbus [1936]. 3 S. (Sonderabdruck der Lausitzer Landeszeitung Cottbus)

Werenzhain Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 177. Lehmann 1954, S. 180)

Herzog, Johannes: Urkunden aus dem Knopf des Turmes der Kirche zu Werenzhain. Kirch- hain: Schmersow 1907

Wolkenberg Kr. Spremberg (Lehmann 1928, S. 178–179. Lehmann 1954, S. 181)

106

Ihle, Manfred: Die Kirche und ihre Gemeinde. In: Ortschronik Wolkenberg. Spremberg: Niederlausitzer Heidemuseum 1993, S. 42–49

Agthe, Markus / Ihle, Manfred: Untersuchungen an der Dorfkirche von Wolkenberg, Kr. Spremberg, Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde 1992 H. 2, S. 82–89

Ihle, Manfred: Die Kirche Wolkenberg – erste Ergebnisse der Untersuchungen. In: Heimat- kalender Stadt Spremberg und Umgebung 1992, S. 44–47

Agthe, Markus: Ausgrabungen in der Kirche zu Wolkenberg. In: Frühe Kirchen in Sachsen. Stuttgart 1994, S. 234–240

Frohberg, Boris: Wandbildabnahmen in der Dorfkirche Wolkenberg. In: Restauro. Zeit- schrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen 1994 H. 3, S. 152

Frohberg, Boris / Ihle, Manfred: Die Bergung der Fresken von Wolkenberg. In: Akzente. Das Magazin für Partner und Freunde des Lausitzer Braunkohlebergbaus 1/1997, S. 44–47

Frohberg, Boris: Wandbildabnahmen in der Dorfkirche Wolkenberg, deren Neuaufbringung und Restaurierung. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2004 H. 2, S. 148– 157

Ihle, Manfred: Die Grabsteine von Wolkenberg als Dokumente von Familiengeschichte. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2004, S. 30–35

Frohberg, Boris: Wandbildabnahmen in der Dorfkirche Wolkenberg und deren Restaurie- rung. In: Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 2007, S. 41–45

Agthe, Markus: Kirche und Dorffriedhof Wolkenberg. In: Wolkenberg – Die archäologische Untersuchung in der Ortslage von Wolkenberg / Niederlausitz. In: Arbeitsberichte zur Bo- dendenkmalpflege in Brandenburg H. 22 (2012), S. 75–92

Zauche Kr. Luckau (Lehmann 1954, S. 182)

Kulke, Alfred: Der Kirchbauer in Zauche. In: Der Heimatwanderer. Heimatbeilage zur Luckauer Kreiszeitung 1936 Nr. 10 und 11

Zaue Kr. Lübben (Lehmann 1928, S. 179. Lehmann 1954, S. 182)

Golling, [Ernst]: Die Kirche in Zaue. In: Lübbener Kreiskalender 1913, S. 93–95 m. Abb.

Wegener, Hans: Die Wandbilder der Kirche in Zaue. In: Denkmalpflege und Heimatschutz 28 (1926) H. 10/12, S. 191–192

Golling, [Ernst]: Die alte Wandmalerei in der Zauer Kirche. In: Lübbener Kreiskalender 1935, S. 42–43

C. P.: Das Gotteshaus am Schwielochsee und seine frühmittelalterlichen Wandmalereien. Ein Besuch der Kirche in Zaue. In: Cottbuser Anzeiger 1937 Nr. 146 vom 26./27. 6.

107

Kaestner, H.: Die Kirche in Zaue. In: Lübbener Heimatkalender 1991, S. 31 ff. \ B 185: C 171 [fehlt in der Brandenburgischen Bibliographie]

Mirtschin, Martina: Die Dorfkirche von Zaue und das Problem der sorbischen Kunst. In: Le- topis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur 51 (2004) H. 2, S. 99–108 \ B 185: C 567

Zieckau Kr. Luckau (Lehmann 1928, S. 48. Lehmann 1954, S. 182)

Eichler, Otto: Kirchliches Leben [Visitationsbericht von Zieckau 1654]. In: Heimatkalender für den Kreis Luckau 1929, S. 55–57

Ziltendorf Kr. Guben (Lehmann 1928, S. 180)

Fromm, Günter: Kirche für Ziltendorf [bei Eisenhüttenstadt] nach einer 51jährigen kirchen- losen Zeit. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 17 vom 28. 4., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Zschornegosda Kr. Calau (Lehmann 1954, S. 183)

Prinz, K.: Zschornegosdas Kirchengeschichte. In: Aus der Heimat. Für die Heimat. Beilage des Senftenberger Anzeiger 1935 Nr. 1 vom 10. 1.

108 109

Personen

Allgemeines, Sammelwerke

Schlicht, Levin Johann: Horae subsecivae in schola Saldria, oder vergnügte Neben-Stunden bey der vormaligen Schul-Arbeit in der Saldrischen Schule zu Alt-Brandenburg. Teil 1. Ber- lin: Nicolai 1718: Lorentz. [8] Bl., 124 S., [2] Bl. [enthält Biographien von Georg Sabinus, Nikolaus Leutinger, Zacharias Garcäus, Petrus Hafftiz und Andreas Angelus] Teil 2. Berlin: Selbstverlag 1722. [16] Bl., 144 S. [enthält Biographien von Johannes Sey- fried, Christoph Lybius, Urban Pierius, Petrus Weitzke und Ergänzungen zu Teil 1] \ Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a. *Brandenburg DStA: Pb 1880. Münster UB (6). London BL: 10708.aa.39 [Wolfenbüttel HAB oo]

Fischer, Otto: Märkische Pfarrergeschlechter. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchenge- schichte 21 (1926), S. 22–58 und 25 (1930), S. 122–138 \ *

Bütow, Hans: Neumärkische und benachbarte Pfarrer vornehmlich aus dem 16. und 17. Jahrhundert. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 15 (1938), S. 15–21

Achelis, Th. O.: Brandenburgische Pfarrer schleswig-holsteinischer Herkunft. In: Zeitschrift für niedersächsische Familienkunde 24 (1949), S. 30–32

[Anonymus]: 2244 Lehrer, Küster, Kantoren und Organisten des Regierungsbezirks Pots- dam. Aus alten Akten zusammengetragen. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens 1957, S. 21–25, 44–48; 1958, S. 66–70, 95–100, 108–110, 116–119; 1959, S. 37–41; 1961, S. 15–26, 34–44, 55–60; 1962, S. 88–103, 116– 120; 1963, S. 13–18, 26–32, 34–60; 1964, S. 80–88, 96–101; 1965, S. 5–12, 20–28, 46–58; 1966, S. 68–72, 118–122; 1967, S. 13–19, 31–34, 43–48; 1968, S. 55–66, 70–76, 86–90 \ Berlin SBB 1: 4° 14 Per 1714. *Brandenburg DStA: 4° D 3871

Berlinische Lebensbilder. Band 5: Theologen. Hrsg. von Gerd Heinrich. Berlin: Colloquium Verlag 1990. X, 389 S. m. Abb. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 60) \ *Brandenburg DStA: D 3275. *privat

Noack, Lothar / Splett, Jürgen: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. [Bd. 1]: Berlin-Cölln 1640–1688. Berlin: Akademie-Verlag 1997. IX, 542 S.; [Bd. 2]: Berlin-Cölln 1688–1713. Berlin: Akademie-Verlag 2000. IX, 561 S.; [Bd. 3]: Mark Brandenburg 1640–1713. Berlin: Akademie-Verlag 2001. VIII, 688 S.; [Bd. 4]: Mark Bran- denburg mit Berlin-Cölln 1506-1640. Berlin: Akademie-Verlag 2009. VIII, 713 S. \ *Bran- denburg DStA: D 4047 = HB. *Wolfenbüttel HAB: KA 81-5030

Brandenburgisches biographisches Lexikon. Hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Henning. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2002. 450 S. m. Abb. (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission; 5) \ *Brandenburg DStA: D 4480 = HB. *privat

Beck, Friedrich / Neitmann, Klaus (Hrsg.): Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Landes-, Kommunal- und Kirchenarchivare, Landes-, Regional- und Kirchenhi- storiker, Archäologen, Historische Geografen, Landes- und Volkskundler des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2013. 694 S. m. Abb. (Brandenburgische 110 historische Studien; 16) (Veröffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Ver- bandes deutscher Archivarinnen und Archivare; 4) [darin S. 511–566: Kirchenhistoriker und Kirchenarchivare] \ *Brandenburg DStA: D 5712 = HB

Abb, Gustav (geb. Berlin 23. 2. 1886, gest. Berlin 28. 4. 1945). Bibliothekar, Kirchenhisto- riker

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 530–535 m. Abb.

Agricola, Johann (geb. Eisleben 1494, gest. Berlin 1566). Hofprediger, Generalsuperinten- dent der Kurmark

Johann Agricola. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung …, Berlin 1751, S. 63–67

Kordes, Berend: M. Johann Agricola’s aus Eisleben Schriften möglichst vollständig ver- zeichnet. Zur dankbaren Erinnerung an das dritte Jubelfest der Lutherischen Kirche. Altona: Hammerich 1817. XLVIII, 448 S. Reprint Leipzig: Zentralantiquariat 1973 \ *Brandenburg DStA: D 511

Friedlaender, [Benno]: Johann Agricola Eisleben in Berlin. In: Märkische Forschungen 2 (1843), S. 219–227 \ *Brandenburg DStA: D: R 3674 [Hammer Nr. 1776]

Gaß, [Wilhelm]: Johann Agricola. In: Allgemeine deutsche Biographie 1 (1875), S. 146–148

Kawerau, Gustav: Johann Agricola von Eisleben. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte. Berlin: Hertz 1881. XII, 358 S. Reprint Hildesheim, New York: Olms 1977 \ *privat

Hammann, Gustav: Agricola, Johann. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 100–101

Delius, Walter: Johann Agricolas Berufung als Hofprediger des Kurfürsten Joachim II. nach Berlin [1540]. In: Theologia viatorum 7 (1959/60), S. 107–119

Albertz, Martin (geb. 1883, gest. 1956)

Forck, Gottfried: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Martin Albertz. In: Theologia via- torum. Jahrbuch der Kirchlichen Hochschule Berlin 5 (1953/54), S. 423–433 \ *privat

Noss, Peter: Martin Albertz (1883 - 1956). Eigensinn und Konsequenz: Das Martyrium als Kennzeichen der Kirche im Nationalsozialismus. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2001. XIV, 631 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Alb [Referat der Diss. mit Personalbibliographie]. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 11 (1999), S. 113–119 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Albrecht von Brandenburg (geb. Cölln/Spree 1490, gest. Mainz/Moritzburg 1545)

Schirrmacher, [Friedrich]: Albrecht, Markgraf von Brandenburg. In: Allgemeine deutsche Biographie 1 (1875), S. 268–271

111

Grimm, Heinrich: Albrecht, Markgraf von Brandenburg. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 166–167

Jürgensmeier, Friedhelm (Hrsg.): Erzbischof Albrecht von Brandenburg 1490 - 1545. Ein Kirchen- und Reichsfürst der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: Knecht 1991. 539 S. (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte; 3) \ Brandenburg DStA: D 4169 Rez. von Wilhelm Ernst Winterhager in: JBBKG 61 (1997), S. 246–248

Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Bd. 1: Katalog, hrsg. von Thomas Schauerte. Bd. 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg: Schnell & Steiner 2006. 295 S.; 391 S. m. Abb. Rez. von Gerhild H. M. Komander in: MLGV 108 (2007), S. 20–21. Rez. von Gerd Heinrich in: JGMOD 53 (2007), S. 426–429

Alesius, Alexander (geb. Edinburgh 1500, gest. Leipzig 1565)

L., v[on]: Alexander Aleß (Alesius, ab Ales). In: Allgemeine deutsche Biographie 1 (1875), S. 336

Kawerau, Gustav: Alexander Alesius’ Fortgang von der Frankfurter Universität. In: Jahr- buch für brandenburgische Kirchengeschichte 14 (1916), S. 89–100 \ *

Hammann, Gustav: Alesius (Aless, ab Ales), Alexander. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 191

Alvensleben, Busso von (geb. 1468, gest. Wittstock 1548). Bischof von Havelberg

Busso von Alvensleben. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung.... Ber- lin 1751, S. 21–22 m. Abb. [Bischof von Havelberg seit 1523]

Priebatsch, Felix: Werner von der Schulenburg, Albrecht von Klitzing, Busso von Alvensle- ben, drei brandenburgische Diplomaten des 15. Jahrhunderts. In: Forschungen zur branden- burgischen und preußischen Geschichte 5 (1892), S. 570–575 \ Brandenburg DStA: D: R 2790

Wolf, S.: Hatte Busso X. von Alvensleben, Bischof von Havelberg, männliche Nachkom- men? in: Der deutsche Herold. Monatsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie 63 (1932), S. 45

Alvensleben, Udo v[on]: Busso von Alvensleben. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 232

Aner, Karl (geb. Greiz 11. 4. 1879, gest. Kiel 5. 6. 1933). 1911 Pfarrer an der Trinitatiskir- che Berlin-Charlottenburg, 1930 Professor der Theologie in Kiel

Wolfes, Matthias: Kirchenreform und demokratischer Staat. Eine Untersuchung zum kir- chenpolitischen und politischen Wirken liberaler Theologen am Beispiel des Berliner Pfar- rers Karl Aner (1879–1933). In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), S. 129–148 \ *privat

Angelus (Engel), Andreas (geb. Strausberg 16. 11. 1561, gest. Strausberg 9. 8. 1598) 112

Schlicht, Levin Johann: Das Leben Andreae Angeli. In: ders., Horae subsecivae in schola Saldria Teil I (1718), S. 114–124 und Teil II (1722), S. 144 \ *Brandenburg DStA: Pb 1880. Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a. Münster UB (6)

In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung …, Berlin 1751, S. 117–121

Nachricht von Andrea Angelo. In: Collectio opusculorum historiam Marchicam illustran- tium 1, 1, S. 19–30

Wlth., …: Andreas Angelus. In: Allgemeine deutsche Biographie 1 (1875), S. 456–457

Lücke, K.: Der märkische Chronist Andreas Angelus aus Strausberg. In: Der Bär 24 (1898), S. 411–415 m. Abb.

Pieper, Hermann: Der märkische Chronist Andreas Engel (Angelus) aus Strausberg. Pro- gramm 2. Städtische Realschule Berlin 1902, S. 1–29

Henning, F.: Der märkische Chronist Andreas Angelus. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 43 (1938), S. 25–29

Schultze, Johannes: Engel (Angelus), Andreas. In: Neue deutsche Biographie 4 (1959), S. 499

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 22

Anselm von Havelberg (geb. um 1095, gest. Mailand 12. 8. 1158). Bischof von Havelberg

Riedel, Adolph Friedrich: Nachrichten über den Bischof Anselm von Havelberg, Gesandten der deutschen Kaiser Lothar und Friedrich I. am kaiserlichen Hofe zu Constantinopel, nach- maligen Erzbischof und Exarchen von Ravenna. In: Allgemeines Archiv für die Geschichts- kunde des Preußischen Staates 8 (1832), S. 97–136, 225–267

Spieker, Christian Wilhelm: Der Bischof Anselm von Havelberg nebst einigen Bemerkun- gen über die Kirchengeschichte von Brandenburg. In: Zeitschrift für historische Theologie 10 (1840), S. 2–94

Strerath, J.: De Anselmo episcopo Havelbergensi, postea Archiepiscopo Ravennate. Phil. Diss. Münster 1854. 2 Bl., 36 S.

Prutz, H[ans]: Anselm, Bischof von Havelberg. In: Allgemeine deutsche Biographie 1 (1875), S. 478–479

Dombrowski, Eugen: Anselm von Havelberg. Diss. Königsberg 1880. IV, 55 S.

Winter, Franz: Zur Geschichte des Bischofs Anselm von Havelberg. In: Zeitschrift für Kir- chengeschichte 5 (1882), S. 138–155

Dräseke, J.: Bischof Anselm von Havelberg und seine Gesandtschaftsreisen nach Byzanz. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 21 (1900), S. 160–185

113

Lauerer, Hans: Die theologischen Anschauungen des Bischofs Anselm von Havelberg (+ 1158) auf Grund der kritisch gesichteten Schriften dargestellt. Diss. Erlangen 1911. 108 S.

Schreiber, G.: Anselm von Havelberg und die Ostkirche. Begegnung mit der byzantinischen Welt. Morgenländisches und abendländisches Zönobium. In: Zeitschrift für Kirchenge- schichte 60 (1941), S. 354–411

Schreiber, G: Studien über Anselm von Havelberg. Zur Geistesgeschichte des Hochmittelal- ters. In: Analecta Praemonstratensia 18 (1942), S. 50–90

Grabmann, Martin: Anselm, Bischof von Havelberg, Erzbischof von Ravenna. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 309–310

Fina, Kurt: Anselm von Havelberg. Untersuchungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte des 12. Jahrhunderts. Phil. Diss. Würzburg 1955. XXVIII, 171 gez. Bl. (mschr.) Zugleich in: Analecta Praemonstratensia 32 (1956), S. 69–101, 193–227

Berges, W.: Anselm von Havelberg in der Geistesgeschichte des 12. Jahrhunderts. In: Jahr- buch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 5 (1956), S. 39–57

Fitzthum, M.: Anselm von Havelberg als Verteidiger der Einheit der Ostkirche. In: Analecta Praemonstratensia 37 (1961), S. 137–141

Edyvean, Walter: Anselm of Havelberg and the theology of history. Rome: Catholic Book Agency 1972. VIII, 88 S. \ Berlin SBB 1 oo. London BL: X.100/12011

Braun, Johann Wilhelm: Studien zur Überlieferung der Werke Anselms von Havelberg. I: Anticimenon. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28 (1972), S. 133–209 \ *Berlin SBB 1: Qc 924. Berlin SBB 1a: Zsn 3876

Braun, Johann Wilhelm: Anselm von Havelberg. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., Band 1 (1978), Sp. 384–391 \ *Brandenburg DStA: D 5930

Lees, Jay T[erry]: „Alii nostrum ...“ Bischof Anselms von Havelberg Schilderung des Le- bens in Havelberg. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 89–98 \ *

Lees, Jay T[erry]: Anselm of Havelberg. Deeds into words in the twelfth century. Leiden [u. a.]: Brill 1998. XIV, 317 S. (Studies in the history of christian thought; 79) \ Wolfenbüttel HAB: TH 05-0780 Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 62 (1999), S. 267–268

Bomm, Werner: Anselm von Havelberg, Epistola apologetica. Über den Platz der Prämon- stratenser in der Kirche des 12. Jahrhunderts. Vom Selbstverständnis eines frühen An- hängers Norberts von Xanten. In: Studien zum Prämonstratenserorden. Hrsg. von Irene Crusius und Helmut Flachenecker. Göttingen 2003, S. 107–183 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 185) (Studien zur Germania sacra; 25) \ *Brandenburg DStA: D 4536

114

Sigler, Sebastian: Anselm von Havelberg. Beiträge zum Lebensbild eines Politikers, Theo- logen und königlichen Gesandten im 12. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2005. VI, 365 S. m. Abb. (zugl. Köln, Univ., Diss. 2005) \ * Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 66 (2007), S. 423–424. Rez. von Michael Höhle in: WJ 46/47 = N. F. 9 (2006/07), S. 136–137

Anselm von Havelberg: Anticimenon. Über die eine Kirche von Abel bis zum letzten Er- wählten und von Ost bis West. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Hermann Josef Sieben. Münster: Aschendorff 2010. 219 S. (Archa verbi. Jahrbuch der Internationalen Ge- sellschaft für theologische Mediävistik. Subsidia; 7) \ Wolfenbüttel HAB: 61.172 Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 68 (2011), S. 257–259

Apeczko Deyn genannt von Frankenstein (gest. Breslau 1352). Bischof von Lebus

Sabisch, Alfred: Die Grabstätten der Bischöfe Stephan (+ 1345) und Apeczko (+ 1352) von Lebus in der Breslauer Domkirche. In: Wichmann-Jahrbuch für Kirchengeschichte im Bis- tum Berlin 15/16 (1961/62), S. 64–75 \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Arnim, Hans von (geb. Willmine/Uckermark 1889). Konsistorialpräsident

Arnim, Hans von: Vom Staatsdienst zur Kirche. Rückblick auf vier Epochen deutscher Ge- schichte. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverlag 1968. 100 S. m. Abb. \ Berlin GStA: 5 A 101. Leipzig DNB: 1969 A 10522

Arnold, Gottfried (geb. Annaberg 1666, gest. Perleberg 1714). Theologe, Kirchenhistoriker

Dibelius, Franz: Gottfried Arnold. Sein Leben und seine Bedeutung für Kirche und Theolo- gie. Eine kirchenhistorische Monographie. Berlin: Hertz 1873. 306 S. \ Berlin SBB 1: Ct 2933. Brandenburg DStA: Pb 2069. München BSB: Biogr. 44 d (auch als Digitalisat)

Frank, [Gustav]: Gottfried Arnold. In: Allgemeine deutsche Biographie 1 (1875), S. 587– 588

Haase, E.: Aus dem Leben des Gottfried Arnold, Erster Geistlicher in Perleberg von 1707 - 1714. Der Stadt Perleberg gewidmet von Oberlehrerin E. Haase. Perleberg: Grunick [1914]. 7 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: At 8399. *Brandenburg DStA: Pb 60,1/485

Seeberg, Erich: Gottfried Arnold, die Wissenschaft und die Mystik seiner Zeit. Studien zur Historiographie und zur Mystik. Meerane i. Sa.: Herzog 1923. VIII, 611 S. \ Berlin SBB 1: Ct 2940. *Brandenburg DStA: D 6018. *privat. Wolfenbüttel HAB: TH 07-2900

Meinhold, Peter: Arnold, Gottfried. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 385–386

Delius, Walter: Gottfried Arnold in Perleberg (1707 - 1714). In: Jahrbuch für Berlin-Bran- denburgische Kirchengeschichte 43 (1968), S. 155–160 \ *privat

Breymayer, Reinhard: Die Bibliothek Gottfried Arnolds. In: Linguistica biblica 6 (1976), H. 39 \ *privat (Kopie in 4° Misc. 5)

115

[Personalbibliographie Gottfried Arnold]. In: Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Teil 1, Stuttgart 1990 \ *privat (Kopie in 4° Misc. 20, nur Aus- zug 1707 ff.)

Hennies, Martina: Gottfried Arnold. Sein Leben und Wirken in Perleberg. Perleberg: Gott- fried-Arnold-Gymnasium 1995. 37 S. m. Abb. \ Halle UB: 98 A 6352. *privat

Schneider, Hans: Daten zur Biographie Gottfried Arnolds. In: Gottfried Arnold (1666 - 1714). Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714. Hrsg. von Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner. Wiesbaden: Harrassowitz in Komm. 1995, S. 411–414 (Wolfen- bütteler Forschungen; 61) \ *privat

Büchsel, Jürgen (Hrsg.): Gottfried Arnolds Weg von 1696 bis 1705. Sein Briefwechsel mit Tobias Pfanner und weitere Quellentexte. Halle: Franckesche Stiftungen 2011. XII, 279 S. (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien; 12) ISBN 978-3-447-06595-5 Rez. von Siglind Ehinger in: Comenius-Jahrbuch 19 (2011), S. 210–211 \ *

Büchsel, Jürgen: Gottfried Arnold – sein Weg nach Perleberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 15 (2015), S. 5–17 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Arnstein, Wichmann von (geb. ca. 1180, gest. ca. 1270). Dominikaner

Schultze, Johannes: Prior Wichmann von Arnstein. In: Märkische Heimat. Neuruppin 2 (1929) Nr. 7, S. 5–6

Schäfer, Karlheinrich: Ein Heiliger des Havellandes. In: Potsdamer Jahresschau 1930, S. 72–74

Groß, Otto: Wichmann von Neuruppin. In: Petrusblatt 6 (1950) Nr. 21, S. 5–6

Lecheler, Eugenie: Wichmann von Arnstein (1180–1270). In: Wichmann-Jahrbuch des Diö- zesangeschichtsvereins Berlin N. F. 4 (1996/97), S. 15–46 \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 417

Assmann, Christian Gottfried (geb. Berlin 1714, gest. Altenhagen 1778)

Biens, P.: Von den vielfältigen Leiden und wunderbaren Erlebnissen des Pfarrers Christian Gottfried Aßmann, als er in den Jahren 1742 - 1752 zu Dölzig und Ringenwalde im Kreise Soldin sein Predigtamt ausübte. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 10 (1931), S. 145– 160 m. Abb.

Baltzer, Christian (geb. Belgern / Elbe 1798, gest. Gusow / Ostbahn 1877). Pfarrer

Huck, Friedrich: Gottlob Christian Baltzer, ein Pfarrerleben des 19. Jahrhunderts. In: Jahr- buch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 42 (1967), S. 133–158 \ *

Baltzer, Otto (geb. Friedersdorf bei Seelow 1863, gest. Brandenburg/H. 1934)

116

[Tschirch, Otto]: Superintendent Lic. Otto Baltzer, gest. 1. November 1934. In: Jahresbe- richt des historischen Vereins zu Brandenburg (Havel) 64/67 (1935), S. 61–64 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Balduin von Brandenburg (Franziskaner, um 1270)

Ertl, Thomas: Kanonistik als angewandte Wissenschaft. Balduin von Brandenburg und der Streit um die Brandenburger Bischofswahl. In: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Pfeifer. Wien, München 2002, S. 9– 37 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband; 42) \ Brandenburg DStA: D 4440 (Sonderdruck)

Ertl, Thomas: Balduin von Brandenburg und seine Summe zum Liber Extra. Autor – Genese – Gedanken zur Edition. In: Quellenvielfalt und editorische Methoden. Hrsg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki. Torun 2003, S. 271–306 (Publikationen des deutsch- polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen; 2) \ Brandenburg DStA: D 4623 (Son- derdruck)

Bares, Nikolaus (geb. Idenheim / Eifel 1871, gest. Berlin 1935). Kath. Bischof von Berlin

Fischer, Norbert: Nicolaus Bares, Bischof von Berlin. Kevelaer: Butzon & Bercker 1936. 196 S. m. Abb. (Deutsche Priestergestalten; 5) \ Berlin SBB 1a: Dp 15990-5 (Kriegsverlust)

Stasiewski, Bernhard: Bares, Nikolaus. In: Neue deutsche Biographie 1 (1953), S. 588

Baumann, Jakob Christian (geb. Berlin 1725, gest. Lebus 1786). Prediger

Jakob Christian Baumann. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 1, S. 224–225 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Bekmann, Johann Christoph (geb. Zerbst 1641, gest. Frankfurt/Oder 1717).

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 40

Bentler, Franz (geb. Bremen 3. 4. 1908, gest. Perleberg 5. 1. 2002). Katholischer Pfarrer in Perleberg

Schirge, Alfred: Nachruf auf Pfarrer Franz Bentler. In: Mitteilungen des Vereins für Ge- schichte der Prignitz 3 (2003), S. 163–164 m. Abb. \ *privat

Bergius, Conrad (geb. Stettin 1592, gest. Bremen 1642). Professor der Theologie an der Universität Frankfurt/O.

Mießner, Robert: Bergius (Berg), Conrad. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 85

Bergius, Johann Peter (geb. Stettin 1587, gest. Berlin 1658). Theologe, Rektor der Univer- sität Frankfurt (Oder), Hofprediger

Johann Bergius. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung. Berlin 1751, S. 183–186 m. Abb.

117

Schwarze, [Rudolf]: Johann Bergius (Berg). In: Allgemeine deutsche Biographie 2 (1875), S. 385–388

Meinhold, Peter: Bergius, Johann Peter. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 84–85

Betke, Joachim (geb. Berlin 8. 10. 1601, gest. Linum 12. 12. 1663). Theologe, Konrektor in Neuruppin, 1628-1663 Pfarrer in Linum

Joachim Betkius. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 196 m. Abb.

Wagenmann, [Julius August]: Betke (Betkius), Joachim. In: Allgemeine deutsche Biogra- phie 2 (1875), S. 576–577

Schmidt, Martin: Betke (Betkius), Joachim. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 194

Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Zweite, verb. und wesentlich verm. Aufl. des Bibliographischen Handbuches der Barockliteratur. Teil 1, Stutt- gart 1990, S. 544–549 [betr. Joachim Betke] \ *Wolfenbüttel HAB: KA 64-7405

Birnbaum, Urban (geb. /O. 1546, gest. Bremen 1616) Theologe, Professor an der Universität Frankfurt/O.

Schlicht, Levin Johann: Vita D. Urbani Pierii. In: ders., Horae subsecivae in schola Saldria Teil II (1722), S. 32–95 \ *Brandenburg DStA: Pb 1880. Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a. Münster UB (6)

Urban Birnbaum (Pierius). In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 151–153 m. Abb.

Lechler, G[otthard]: Urban Pierius (Birnbaum). In: Allgemeine deutsche Biographie 26 (1888), S. 117–122

Biens, P.: Wie Urban Birnbaum, Doktor der Theologie und Professor zu Frankfurt/O., in Karzig seine Probepredigt hielt. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 9 (1930), S. 94–98 m. Abb.

Blumenthal, Georg von (geb. Horst in der Prignitz 1490, gest. Lebus 24. oder 25. 9. 1550). Rektor der Universität Frankfurt (Oder), Bischof von Lebus

Georg von Blumenthal. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Ber- lin 1751, S. 23–25 m. Abb.

Stasiewski, Bernhard: Georg v. Blumenthal, Bischof von Lebus (seit 1524) und Ratzeburg (seit 1525). In: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 224

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 139

Bodeker, Stephan (geb. Rathenow 1384, gest. Brandenburg 1459). Bischof von Branden- burg

118

Heydler, Richard: Materialien zur Geschichte des Bischofs Stephan von Brandenburg, aus Handschriften gesammelt. Brandenburg a. H. 1866: Müller. 43 S. (Progr. Brandenburg, Rit- terakademie 1866) \ *Brandenburg DStA: D: R 5060 (Separatdruck mit eigenem Titelblatt) und 4° D 5514 (innerhalb des Programms)

Schwarze, [Rudolf]: Stephan, Bischof von Brandenburg. In: Allgemeine deutsche Biogra- phie 36 (1893), S. 71 \ *Brandenburg DStA: D: R 2323

Schönfelder, Albert: Stephan Bodeker, Bischof von Brandenburg (1421–59). In: Histori- sches Jahrbuch 23 (1902), S. 559–577 \ *Brandenburg DStA: D 25 (Kopie)

S[pecht], W[alther]: Wie die Havelländer vor 500 Jahren beteten. Zum Gedächtnis des Bi- schofs Stephan Bodeker von Brandenburg. In: Havelländischer Heimatkalender 17 (1929), S. 106–112 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 235

Groß, Otto: Bodeker (Bodecker), Stephan. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 350 \ *Brandenburg DStA: D 108 = HB

Valvekens, J[oannes] B[aptista]: De episcopo Brandenburgensi, Ioh. Bodeker (+ 1459). In: Analecta Praemonstratensia 45 (1969), S. 306–310 \ *Brandenburg DStA: D 428 (Xeroko- pie)

Wigger, Annette: Stephan Bodeker O. Praem., Bischof von Brandenburg (1421–1459). Le- ben, Wirken und ausgewählte Werke. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang 1992. XV, 257 S. m. Abb. (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 532) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. 1991. ISBN 3-631-45348-5 \ Berlin SBB 1a: 1 A 153044 und Hs LS LN 856. *Brandenburg DStA: D 2791. *privat Rez. von Lorenz Weinrich in: JBLG 46 (1995), S. 222–223

Wigger, Annette: Weil die „Simplices“ zu schützen sind. Die Stellungnahme des branden- burgischen Bischofs Stephan Bodecker (1383–1459) gegenüber den Hussiten. In: Wich- mann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin 42/43 = N. F. 7 (2002/03), S. 53–88 \ *Brandenburg DStA: D 2575

Kurze, Dietrich: Die artes mechanicae im Dekalogtraktat des Brandenburger Bischofs Ste- phan Bodeker. In: Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag, hrsg. von Franz J. Felten [u. a.]. Aachen 2002, S. 303–321 \ *Brandenburg DStA: D 4459 (Kopie) und D 5898 (Buch)

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 381

Feise, Marion / Richter, Jan Friedrich: Judentum in Brandenburg. Die hebräische Bibel des Brandenburger Bischofs Stephan Bodecker. In: Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg. Hrsg. von Jan Richter [u. a.]. Berlin 2016, S. 84–87 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5992

Bolte, Johann Heinrich (geb. 1750, gest. 1817). Superintendent in Fehrbellin

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 58–59

Brandenburg, Achatius von (geb. Berlin 1516, gest. 1578). Brandenburger Rat, Theologe

119

Achatius von Brandenburg. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 79–80 m. Abb.

Bransch, Günter (geb. Berlin 7. 12. 1931). Generalsuperintendent in Potsdam

Bransch, Günter: Kirche auf dem Wege. Perspektiven der evangelischen Kirche in der sozia- listischen Gesellschaft. (Versuch einer Einschätzung). 1. Aufl. Berlin: Union Verlag 1987. 36 S. \ B 2223: III 9, 419, 16

Borgmann, Lutz: Gelebte Spiritualität. Günter Bransch wurde in den Ruhestand verabschie- det. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 37 vom 15. 9., S. 6 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 61

Brescius, Carl Friedrich (geb. Bautzen 1766, gest. Schöneberg bei Berlin 1842). General- superintendent der Niederlausitz und der Neumark

Spieker, Christian Wilhelm: Darstellungen aus dem Leben des General-Superintendenten und Consistorialrath [!] Carl Friedrich Brescius. Mit Auszügen aus seinen Briefen und sei- nem literarischen Nachlaß. Frankfurt a. d. O.: Trowitzsch 1845. XVI, 277, 146 S. \ *Berlin SBB 1a: At 12231

Schwarze, [Rudolf]: Friedrich Brescius. In: Allgemeine deutsche Biographie 3 (1876), S. 316–317

Briesmann, Johannes (geb. Cottbus 1488, gest. Königsberg/Pr. 1549)

Stupperich, Robert: Johann Briesmanns reformatorische Anfänge. In: Jahrbuch für branden- burgische Kirchengeschichte 34 (1939), S. 3–21 \ *

Beeskow, Hans-Joachim: Johannes Briesmann – ein treuer Schüler und Mitstreiter von Mar- tin Luther. Eine Studie zur Frühphase der Reformation in der Mark Brandenburg. In: „Dem Wort nicht entgegen …“ Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Hrsg. von Hans-Ulrich Delius [u. a.]. Berlin 1988, S. 31–36 \ *Brandenburg DStA: D 1882

Endermann, Heinz: Johannes Briesmann – ein Reformator aus Cottbus (1488 - 1549). In: Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus 22 (1988), S. 78–86 \ B 185: C 73 a

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 64–65

Brückner, Bruno (geb. Roßwein 9. 5. 1824, gest. Berlin-Charlottenburg 2. 5. 1905). Pro- fessor und Generalsuperintendent in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Bruns, Raimundus (geb. Hannover 1706, gest. Kloster Paradies bei Soest). Dominikaner- pater in Potsdam

120

Tagebuch von P. R. Bruns, Dominikaner und Missionar zu Potsdam 1731 - 1741. Aus dem Lateinischen übersetzt von E. Müller. In: Bonifacius-Kalender 6 (1868), S. 53–105

Das Tagebuch des Dominikanerpaters Bruns aus Halberstadt, des Seelsorgers der Potsdamer Riesengarde 1731 - 1741. Übersetzt und eingel. v. W. Herrmann. Breslau 1925. IV, 62 S. m. 16 Abb. Sonderabdruck aus: Schlesisches Bonifatiusvereins-Blatt 66 (1925), 12

Allendorf, Johannes: Das literarische Erbe des Dominikanerpaters Raymundus Bruns. In: Wichmann-Jahrbuch für Kirchengeschichte im Bistum Berlin 19/20 (1965/66), S. 90–94 [betrifft Tagebuch von Bruns] \ Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 66

Bruns, Raymundus: Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert. Hrsg. durch Matthias Rogg und Martin Winter. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach 2012. 224 S. m. Abb. Rez. von Felix Escher in: Wichmann-Jahrbuch N. F. 12 (2012/13), S. 255–256

Buchholz, Samuel (geb. Pritzwalk 1717, gest. Kremmen 1774). Evangelischer Pfarrer

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 69

Buchholzer, Georg (geb. Dahme 1503, gest. Berlin 31. 5. 1566). Theologe in Berlin

Plitt, [Gustav Leopold]: Georg Buchholzer. In: Allgemeine deutsche Biographie 3 (1876), S. 482

Schultze, Johannes: Buchhol(t)zer, Georg. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 702

George Buchholtzer. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 40–43 m. Abb.

Kawerau, G[ustav]: Nachträge und Verbesserungen zu den Briefen Melanchthons an Georg Buchholzer und seine Söhne. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 49–77 \ *

Kawerau, Gustav: Ein Brief Luthers an den Probst von Berlin, Georg Buchholzer. In: Schrif- ten des Vereins für die Geschichte Berlins H. 50 (1915), S. 430–436

Wald, Max: Luthers Freund Georg Buchholzer, der erste evangelische Prediger in Berlin. Dahme (Mark) 1928; 3. Aufl. 1939. 24 S. (Fläminghefte; 13)

Laminski, Adolf: Georg Buchholzers Taufliturgie in Berlin. In: 450 Jahre Evangelische Theologie in Berlin. Hrsg. von Gerhard Besier und Christof Gestrich. Göttingen 1989, S. 65–78 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: Ki 8786

Laminski, Adolf: Georg Buchholzer. Erster evangelischer Prediger in Buckow, Schöna und Arnswalde sowie Propst an St. Nikolai in Berlin. In: Jahrbuch für brandenburgische Landes- geschichte 50 (1999), S. 62–112 \ *privat

121

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 69–70

Büchsel, Karl Albert Ludwig (geb. Schönfeld / Uckermark 2. 5. 1803, gest. Berlin 14. 8. 1889). Theologe, Generalsuperintendent der Neumark und Niederlausitz

Achelis, E[rnst] Chr[istian]: Karl Büchsel. In: Allgemeine deutsche Biographie 47 (1903), S. 329–330

Abbildung in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errichtete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Karl Büchsel. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 22–23

Büchsel, C[arl]: Erinnerungen aus dem Leben eines Landgeistlichen. Neue wohlfeile Aus- gabe. 10. Aufl. Berlin: Warneck 1925. VII, 597 S. \ *privat

Strathmann, Hermann: Büchsel, Karl Albert Ludwig. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 722–723

Büchsel, Karl: Aus den Erinnerungen und Erfahrungen eines Landgeistlichen und General- superintendenten. Hrsg. von Friedrich Seebaß. Gießen, Basel: Brunnen-Verlag 1953. 104 S. (Zeugen des gegenwärtigen Gottes; 51/52) \ *privat

Ester, H.: Zur Bedeutung Karl Büchsels für das erzählerische Werk Theodor Fontanes. In: Fontane-Blätter H. 48 (1989), S. 68 ff. \ B 185: C 340 [fehlt in Brandenburgischer Biblio- graphie]

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 70

Bülow, Dietrich von (geb. Mecklenburg um 1460, gest. Lebus 1. 10. 1523). Bischof von Lebus, Kanzler der Universität Frankfurt (Oder)

Dietrich von Bülow. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 26–27 m. Abb.

Bieder, Hermann: Der Lebuser Bischof Dietrich von Bülow. In: Kreiskalender Lebus 12 (1919), S. 17–28 m. Abb.

Grimm, Heinrich: Bülow, Dietrich v. In: Neue deutsche Biographie 2 (1955), S. 733

Grimm, Heinrich: Dietrich von Bülow, Bischof von Lebus, in seinem Leben und Wirken. Gleichzeitig ein Beitrag zur Geschichte des Bistums Lebus wie zur Kultur- und Bildungsge- schichte des deutschen Ostens um 1500. In: Wichmann-Jahrbuch 11/12 (1957/1958), S. 5– 98 \ *B 2223. *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ. *privat (Kopie)

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 92

Canstein, Karl Hildebrand Frhr. von (geb. Lindenberg Kr. Beeskow 15. 8. 1667, gest. Berlin 19. 8. 1717). Gründer der Bibelanstalt in Halle 122

Wagenmann, [Julius August]: Karl Hildebrand Freiherr von und zu Canstein. In: Allgemei- ne deutsche Biographie 3 (1876), S. 764–765

Boit, Wilhelm: Karl Hildebrand Frhr. von Canstein, der Bibelfreund. Berlin 1897. 16 S.

Aland, Kurt: Canstein, Karl Hildebrand Frhr. v. In: Neue deutsche Biographie 3 (1957), S. 126

Cassel, Joachim (geb. 31. 1. 1497, gest. 1563, Domherr in Brandenburg)

Gebauer, J[ohannes] H[einrich]: Aus dem Leben und dem Haushalte eines märkischen Domherrn zur Zeit der Reformation. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 6 (1908), S. 68–92 \ *

Chemnitz, Martin (geb. Treuenbrietzen 1522, gest. Braunschweig 1586). Theologe

Brecher, [Adolf]: Martin Chemnitz. In: Allgemeine deutsche Biographie 4 (1876), S. 116– 118

Wolf, Ernst: Chemnitz, Martin. In: Neue deutsche Biographie 3 (1957), S. 201–202

Martin Kemnitz . In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 101–108 m. Abb.

Martin Chemnitz. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 23

Schwartz, Paul: Die Verhandlungen des Markgrafen Johann von Cüstrin mit Martin Chemnitz wegen Übernahme des Superintendentenamts in der Neumark. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 6 (1908), S. 48–56 \*

Martin Chemnitz, der bedeutendste Sohn der Stadt Treuenbrietzen. In: Zauche- und Flä- ming-Heimat 3 (1936), 10. 3 S.; 11. 2 S.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 78

Clasen, Heinrich Julius (geb. Sommersdorf 1705, gest. Groß Leppin 1768). Pfarrer in Groß Leppin

Clasen, Ralph: Die Nachkommen des Pastors Heinrich Julius Clasen zu Vehlin, Klein-Lü- ben und Groß-Leppin in der Prignitz. Erarbeitet zum 255. Geburtstag des Ahnen. Neustadt an der Aisch 1960. 142 S. m. Abb. + 1 Faltbl. \ Kiel UB: Sep 1017. Schwerin LB: M Gen 74 Zugleich in: Deutsches Familienarchiv 16 (1961), S. 136–254 \ Berlin SBB 1a: 107167 = HB 7 Ci 587

Cochius, Leonhard (geb. Königsberg/Pr. 1718, gest. Potsdam 1779). Hofprediger in Pots- dam

Leonhard Cochius. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 2, S. 160 (Repr. Hildesheim 1967 - 1968) 123

Coelestin, Georg (geb. Plauen/Vogtland 1525, gest. Berlin 1579). Hofprediger

Hertzberg, Johann: Trost Predigt ... [Leichenpredigt auf Georg Coelestin]. Berlin: Hentzke 1580. [8] Bl. \ Halle UB: Nh 89 (16)

Georgius Coelestinus. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 87–91 m. Abb.

Brecher, [Adolf]: Georg Coelestin. In: Allgemeine deutsche Biographie 4 (1876), S. 388– 389

Schmidt, Martin: Coelestin (Himmlisch, Himmel, daher auch Uranius), Georg. In: Neue deutsche Biographie 3 (1957), S. 308

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 80

Conradi, Petrus (geb. Groß Lüben 1477, gest. Havelberg 14. 3. 1561). Domdechant

Wilberg, Carl: Petrus Conradi. Ein kulturhistorischer Roman. Berlin: Baensch 1928. 237 S. \ Berlin SBB 1: Yx 55474/130 (Kriegsverlust?). Havelberg, Prignitz-Museum. Leipzig DNB: 1929 A 15033. Regensburg UB Rez. in: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligengrabe 12 (1929), S. 76–80

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 80–81

Reichel, Antje: Die Karriere eines Prignitzer Bauernsohnes [Petrus Conradi, Domdechant in Havelberg]. In: Pritzwalker Heimatblätter 15 (2013), S. 112–117 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5544

Cornerus, Christoph (geb. Buchen/Franken 1519, gest. Frankfurt/O. 1594). Theologe, Pro- fessor an der Universität Frankfurt/O., Generalsuperintendent der Mark Brandenburg

Schwarze, [Rudolf]: Christoph Cornerus (Körner). In: Allgemeine deutsche Biographie 4 (1876), S. 499

Christopherus Cornerus (Körner). In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersamm- lung ..., Berlin 1751, S. 83–84 m. Abb.

Cramer, Daniel (geb. Reetz/Neumark 1568, gest. Stettin 1637). Theologe

Bülow, … v[on]: Daniel Cramer. In: Allgemeine deutsche Biographie 4 (1876), S. 546–547

Daniel Cramer. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 25

Daniel Cramer (Ps. Daniel Candidus). In: Heyne, M.: Das dichterische Schriftum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 65–68, 93

Creusing, Paul (geb. Stolberg/Erzgebirge 1540/50, gest. wohl Beelitz 1614). Pfarrer in Bee- litz, Historiker 124

Creusing, Paul: Märkische Fürsten-Chronik. Hrsg. von F. Holtze. Berlin 1886. 205 S. (Schriften des Vereins für die Geschichte der Stadt Berlin; 23) [zur Biographie S. 22–24]

Pieper, Hermann: Creusings Märkische Chronik. In: Brandenburgia 6 (1897/98), S. 241–250

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 82

Crüger, Johann (geb. 9. 4. 1598, gest. 23. 2. 1662). Kantor an St. Nikolai Berlin

Hoffmeister, Joachim: Der Kantor zu St. Nikolai. Beschreibung des Lebens von Johann Crü- gern, Direct. Musices zu Berlin, wo und wann er in diese Welt kommen, was er darinnen ge- lernet, erfahren, ausgestanden und gewirket. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1964. 86 S., [16] Bl. m. Abb. \ *privat

Bunners, Christian: Der Berliner Musiker Johann Crüger (1598 - 1662). Seine Wege, Werke und Wirkungen im europäischen Zusammenhang. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 62 (1999), S. 63–75 \ *privat

Cupcovius (Familie)

Wernicke, Gerhard: Das Treuenbrietzener Pfarrergeschlecht Cupcovius. In: Brandenburg 6 (1928), S. 74

Wernicke, Gerhard: Das Treuenbrietzener Pfarrergeschlecht Cupcovius. In: Zauche- und Fläming-Heimat 3 (1936), 3. 1 S.

Dapp, Raymund (geb. Geislingen bei Ulm 1744, gest. Kleinschönebeck 1819).

Aner, Karl: Zwei märkische Landgeistliche aus der Aufklärungszeit. In: Jahrbuch für bran- denburgische Kirchengeschichte 17 (1919), S. 81–113 und 18 (1920), S. 20–34 [betr. Ray- mund Dapp, Pfarrer in Klein Schönebeck, und Georg Friedrich Treumanns, Prediger in Schönerlinde] \ *

Darnmann, Friedrich Konrad (geb. Quedlinburg 19. 7. 1710, gest. Brandenburg/H. 8. 3. 1782). Superintendent in Brandenburg St. Gotthardt

Friedrich Konrad Darnmann. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 2, S. 284–285 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Dibelius, Otto (geb. Berlin 1880, gest. Berlin 1967). Bischof von Berlin-Brandenburg

Verantwortung und Zuversicht. Eine Festgabe für Bischof D. Dr. Otto Dibelius DD zum 70. Geburtstag am 15. Mai 1950. Hrsg. in Gemeinschaft mit E. Detert und Kurt Scharf von Robert Stupperich. Gütersloh 1950. 242 S.

Hier spricht Dibelius. Eine Dokumentation. Berlin: Rütten & Loening 1960. 135 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 2243

Otto Dibelius. Leben und Wirken. Mit Grußworten zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Bischof G. Jacobi. Berlin 1960. 127 S. m. Abb. 125

Dibelius, Otto: Ein Christ ist immer im Dienst. Erlebnisse und Erfahrungen in einer Zeiten- wende. 1. Aufl. Stuttgart: Kreuz-Verlag 1961. 332 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 1204 (Titelblatt fehlt) 2. Aufl. 1963. 332 S.

Stupperich, Robert: Otto Dibelius, sein Denken und Wollen. Eine Gedenkschrift zu seinem 90. Geburtstag mit einem Geleitwort von Kurt Scharf. Berlin: Christlicher Zeitschriftenver- lag 1970. 78 S. \ Brandenburg DStA: D 1009

Dibelius, Otto: So habe ich’s erlebt. Selbstzeugnisse. Hrsg. von Wilhelm Dittmann. Zusam- mengestellt und kommentiert von Wolf-Dieter Zimmermann. Berlin: CZV 1980. 368 S. m. 34 Abb.

Stupperich, Robert: Otto Dibelius. Ein evangelischer Bischof im Umbruch der Zeiten. Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989. 706 S. [S. 677–694: Bibliographie Otto Dibelius] \ *Brandenburg DStA: Ki 4627

Fritz, Hartmut: Otto Dibelius. Ein Kirchenmann in der Zeit zwischen Monarchie und Dikta- tur. Mit einer Bibliographie der Veröffentlichungen von Otto Dibelius. Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht 1998. 641 S. (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B: Darstel- lungen; 27) Rez. von Ulrich Schröter in: Archivbericht Nr. 14/15 (2003), S. 216–218

Beutel, Albrecht: Otto Dibelius. Ein Promemoria zum 40. Todestag des preußischen Kir- chenfürsten. In: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), S. 3–16

Dilthey, Isaak Daniel (geb. Nürnberg 1752, gest. Friedrichswalde 1793). Prediger im Kolo- nistendorf Friedrichswalde

Isaak Daniel Dilthey. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbe- nen teutschen Schriftsteller, Bd. 2, S. 367 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Doehring, Bruno

Doehring, Bruno: Mein Lebensweg. Zwischen den Vielen und der Einsamkeit. Gütersloh: Bertelsmann 1952. 189 S. \ B 2223: Bio 2 Doe

Dietsch, Ute: Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kul- turbesitz. Ein Inventar. Berlin 2008, S. 448–449 [Nachlaß Doehring = 0,4 lfm] (Veröffentli- chungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; 8) \ *Brandenburg DStA: D 5405 = HB

Döring, Matthias OFM (geb. Kyritz um 1390, gest. Kyritz 24. 7. 1469)

Oliger, Livarius: Matthias Dörings Gutachten über die Franziskanerregel (1451) und obser- vantistische Gegenschrift. In: Franziskanische Studien 9 (1922), S. 203–236 \ *Berlin HUB: Ck 302690

Brandenburgisches biographisches Lexikon 2002, S. 95–96

126

Weigel, Petra: Ordensreform und Konziliarismus. Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427–1461). Frankfurt/M. [u. a.]: Lang 2005. 540 S. m. Abb. (Jenaer Beiträge zur Geschichte; 7) (Zugl.: Jena, Univ., Diss. 2001) \ Wolfenbüttel HAB: TH 05-3350 Rez. von Dietrich Kurze in: JBBKG 66 (2007), S. 443–444. Rez. von Felix Escher in: WJ 46/47 = N. F. 9 (2006/07), S. 137–138. Rez. von Michael Matscha in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 2 (2007), S. 196–199

Dryander, Ernst von (geb. Halle 18. 4. 1843, gest. Berlin 4. 9. 1922). Generalsuperinten- dent der Kurmark, Oberhof- und Domprediger in Berlin

Andresen, Bernd: Ernst von Dryander. Eine biographische Studie. Berlin, New York: de Gruyter 1995. IX, 435 S. Rez. von Norbert Friedrich in: JBBKG 61 (1997), S. 252–255

Ebertus, Andreas (geb. Grünberg 1479, gest. Wriezen 1557). Theologe in Frankfurt/O. und Wriezen

Schwarze, [Rudolf]: Andreas Ebertus. In: Allgemeine deutsche Biographie 5 (1877), S. 587–588

Andreas Ebertus. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 43–44 m. Abb.

Ebertus, Jakobus (geb. Sprottau 1548, gest. Frankfurt/O. 1614). Theologe, Professor an der Universität Frankfurt/O.

Schwarze, [Rudolf]: Jakobus Ebertus. In: Allgemeine deutsche Biographie 5 (1877), S. 588

Jacobus Ebertus. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 44–45 m. Abb.

Eckhard, Paul Jakob (geb. Jüterbog 1693, gest. Jüterbog 1753). Diakon an der Nikolaikir- che Jüterbog, Magister der Philosophie

Paul Jakob Eckhard. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbe- nen teutschen Schriftsteller, Bd. 3, S. 31–33 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Elert, Bartholomäus (geb. Wittstock 1552, gest. Wusterhausen/Dosse 1611). Pfarrer und Inspektor in Wusterhausen/Dosse

Bartholomäus Elerdus. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung …, Ber- lin 1751, S. 145 m. Abb.

Elert, Nikolaus (geb. Wusterhausen/Dosse 1586, gest. Berlin 1637). Pfarrer, Kirchenlieder- dichter

Franck, J[akob]: Nikolaus Elerdus. In: Allgemeine deutsche Biographie 6 (1877), S. 5–6

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 103–104

Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg (geb. Kopenhagen 1485, gest. Berlin 1555) 127

Czilsky, C. J. St.: Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg. Ein geschichtliches Lebensbild aus der Reformationszeit. Berlin 1859. VI, 346 S.; 2. Aufl. 1860. 500 S.

Riedel, Adolph Friedrich: Die Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg in Beziehung auf die Reformation. In: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 2 (1865), S. 65– 100

Schuster, G.: Ein eigenhändiger Lebensabriß der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg. In: Hohenzollern-Jahrbuch 2 (1898), S. 243–245 m. Abb.

Wagner, F.: Der Schatz der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg. In: Hohenzollern-Jahr- buch 6 (1902), S. 70–101

Jacobi, R. von: Flucht der Kurfürstin Elisabeth. 1528. In: Hohenzollern-Jahrbuch 13 (1909), S. 155–196

Berbig, G.: Ein Gutachten über die Flucht der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg aus dem Schlosse zu Berlin. In: Archiv für Reformationsgeschichte 8 (1910/11), S. 380–394

Schultze, Johannes: Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg. In: Neue deutsche Biographie 4 (1959), S. 443

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 104

Engel, Andreas: s. Angelus

Engelmann, Christian Friedrich (geb. Züllichau 1739, gest. Steinau/O. 1793). Pfarrer, Konrektor der Stadtschule Züllichau

Christian Friedrich Engelmann. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 3, S. 131–133 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Eylert, Rulemann Friedrich (geb. Hamm/Westf. 1770, gest. Potsdam 1852). Hofprediger, Evangelischer Bischof

Wendland, Walter: Zur reaktionären Gesinnung R. Fr. Eylerts. In: Jahrbuch für brandenbur- gische Kirchengeschichte 9/10 (1913), S. 403–406 \ *

Gropler, [Karl]: Bischof Dr. Eylert. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Pots- dams N. F. 5 (1914) H. 9, S. 20–42 \ Potsdam LB: Hz 47/5999

Beyreuther, Erich: Eylert, Rulemann Friedrich. In: Neue deutsche Biographie 4 (1959), S. 709–710 \ *Brandenburg DStA: 4° D 108 = HB

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 107

Dietsch, Ute: Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kultur- besitz. Ein Inventar. Berlin 2008, S. 450–451 [Nachlass Eylert = 0,1 lfm] (Veröffentlichun- gen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; 8) \ *Brandenburg DStA: D 5405 = HB

128

Fabricius (Familie)

Hugo, Heinz: Zur älteren Genealogie des märkischen Pfarrergeschlechtes Fabricius [aus Magdeburg bzw. Treuenbrietzen]. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 48–52, 80– 84 \ *Brandenburg DStA: D 676

Fessel, Daniel (geb. Freiberg/Sachsen 1599, gest. Küstrin 1674). Superintendent in Küstrin

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten... 29. Daniel Fessel. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 42–43

Fischer (Familie)

Schmidt, R.: Die Glockengießerfamilie Fischer zu Königsberg (Neumark). In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 5 (1928), S. 13–14

Fischer, Martin (geb. Stroppen 1853, gest. ?). Organist, Komponist in Prenzlau

Baberowsky, E.: Martin Fischer. In: Der märkische Wanderer 11 (1925), S. 143–144

Baberowsky, E.: Max Lindow - Martin Fischer. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 8 (1933), S. 91–96 m. Abb.

Forck, Gottfried (geb. Ilmenau 6. 10. 1923, gest. Rheinsberg 24. 12. 1996). Dr. theol., Bi- schof von Berlin-Brandenburg (Region Ost) 1. 10. 1981 bis 1991

Glauben ist Ermutigung zum Handeln. [Texte von und Interviews mit Gottfried Forck], hrsg. von Manfred Kliem, Klaus Roeber, Malte Wiedemeyer. Rothenburg: Ernst-Lange- Institut 1996. 326 S.

[Nachrufe von Hans-Otto Furian und Gerhard Besier]. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenbur- gische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 220–226 m. Abb. \ *

Bischof Dr. Gottfried Forck 1923 - 1996 zum Gedenken. Hrsg.: Evangelische Kirche in Ber- lin-Brandenburg. [Berlin: Wichern 1997]. 27 S. \ B 2223. Brandenburg DStA: D 3760

Furian, Hans-Otto: Erinnern, nicht vergessen – Bischof Dr. Gottfried Forck. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 63 (2001), S. 149–158 \ *

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 114–115

Sachse, Christian: Den Menschen eine Stimme geben. Bischof Gottfried Forck und die Op- position in der DDR. Berlin: Wichern-Verlag 2009. 300 S. m. Abb. \ B 2223: III 9, 494

Begegnungen mit Gottfried Forck. Weggefährten berichten. Hrsg. von Martin-Michael Passauer in Zusammenarbeit mit Karl-Heinrich Lütcke und Ulrich Schröter. Berlin: Wi- chern-Verlag 2015. 208 S. ISBN 978-3-88981-394-7

Formey, Johann Heinrich Samuel (geb. Berlin 1711, gest. Berlin 1797). Theologe, Schriftsteller

129

Heinsius, Th.: Bruchstücke aus dem Leben des verstorbenen Johann Samuel Formey. In: Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg 4 (1797), S. 935–959

Richter, A[…]: Johann Heinrich Samuel Formey. In: Allgemeine deutsche Biographie 7 (1878), S. 156–157

Frank, Gregor (geb. Frankfurt/O. 1542, gest. Tzschetzschnow/Neumark 1595). Pfarrer in Frankfurt/O.

Schlobach: Aus dem Leben des Gregor Frank und seines Sohnes Michael. In: Mitteilungen des historischen Vereins zu Frankfurt a. O. 18/20 (1895), S. 49–53

Froehlich, August (geb. Königshütte 1891, gest. KZ Dachau 1942). Katholischer Pfarrer in Rathenow, Antifaschist

Mörsdorf, Josef: August Froehlich, Pfarrer von Rathenow. Berlin 1947. 38 S. m. Abb. (Prie- stergestalten aus dem Bistum Berlin)

Märtyrer aus christlicher Nächstenliebe. Zum 25. Todestag von Pfarrer August Fröhlich (Rathenow). In: Märkische Union 20 (1967) Juni 6

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 130

From, Nathanael Friedrich (geb. Marienburg 1736, gest. Frankfurt/O. 1796). Professor der Theologie an der Univ. Frankfurt/O.

Nathanael Friedrich From. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 3, S. 345–346 (Reprint 1967 - 1968)

Fromm, Andreas (geb. Plänitz/Ruppin 1621, gest. Strahov bei Prag 1683). Theologe

Heppe, [Heinrich]: Andreas Fromm. In: Allgemeine deutsche Biographie 8 (1878), S. 139 und S. 796

Rudloff, R[ichard]: Andreas Fromm’s Übertritt zur katholischen Kirche [1668]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 25 (1930), S. 181–192 \ *

Fontane, Theodor: Andreas Fromm. In: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 1. Naunhof, Leipzig 1940, S. 49–59

Engelbecht, Ch.: Andreas Fromm. In: Riemann, H.: Musiklexikon. Hrsg. von W. Gurlitt. 12. völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 1. Mainz 1959, S. 557–558

Köchling, Karl-Heinz: Das Leben des Andreas Fromm (1621 - 1683), unter besonderer Be- rücksichtigung seiner Konversion zur katholischen Kirche. In: Wichmann-Jahrbuch für Kir- chengeschichte im Bistum Berlin 17/18 (1963/64), S. 77–97 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Noack, Lothar: Der Cöllnische Propst Andreas Fromm (1621 - 1683) – ein bio-bibliographi- scher Beitrag zur brandenburgischen Kirchengeschichte. In: Jahrbuch für Berlin-Branden- burgische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 99–123 \ * 130

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 131

Frommel, Emil (geb. Karlsruhe 1828, gest. 1896). Hof- und Garnisonprediger in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Frommel, Otto H.: Emil Frommel. Ein Lebensbild. Berlin: Mittler & Sohn 1908 Bd. 1: Auf dem Heimatboden. XVI, 315 S. m. Abb. Bd. 2: Vom Wupperthal zur Kaiserstadt. IX, 425 S. m. Abb.

Füssel, Martin (geb. Görlitz 1571, gest. Berlin 1626). Kurfürstlich brandenburgischer Hof- prediger

Pahncke, Karl: Martin Füssel. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 6 (1908), S. 104–121 \ *

Funke, Johannes (geb. Fürstenwerder/Uckermark 1841, gest. vor 1927). Superintendent

Funke, Johannes: Aus den Jugenderinnerungen eines Uckermärkers. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 2 (1927), S. 60–64 m. Abb.

Galliculus, Joachim (geb. Eberswalde 1579, gest. Kaltzig 1668). Pfarrer in Stentsch

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 23 Joachim Galliculus. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 32–34

Gallus, Gottfried Traugott (geb. Sommerfeld 1762, gest. Altenhagen/Schaumburg-Lippe 1807). Theologe

Gottfried Traugott Gallus. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 40

Gans, Wedego (geb. um 1430, gest. Plattenburg 1487). Bischof von Havelberg

Mewes, G.: Wedego Gans zu Putlitz, Bischof von Havelberg 1460 - 1487. Pritzwalk 1928. 26 S. (Prignitzer Volksbücher; 73)

Zellmer, Kurt: Wedego Gans Edler Herr zu Putlitz, ehrwürdiger Bischof und verwegener Rittersmann zu Wittstock. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 13 (2004), S. 173–177 m. Abb. \ *privat

Garcaeus, Joachim (geb. Brandenburg/H. 1567, gest. Brandenburg/H. 1633). Theologe

Bertheau, [Carl]: Joachim Garcaeus. In: Allgemeine deutsche Biographie 8 (1878), S. 367– 368

Tschirch, Otto: Tägliche Aufzeichnungen des Pfarrherrn Joachim Garcaeus in Sorau und Brandenburg aus den Jahren 1617–1632. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Bran- 131 denburg a. d. H. 21/25 (1894), S. 15–112 \ *Berlin SBB 1a: Td 4735. *Brandenburg DStA: D: R 2209

Garcaeus, Johannes d. Ä. (geb. Pritzwalk [Spandau ?)] 1502, gest. Neubrandenburg 1558). Theologe

Bertheau, [Carl]: Johannes Garcaeus, der ältere. In: Allgemeine deutsche Biographie 8 (1878), S. 368–370

Kähler, Ernst: Garcaeus, Johannes d. Ä. In: Neue deutsche Biographie 6 (1964), S. 70–71

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 136

Garcaeus, Johannes d. J. (geb. Wittenberg 1530, gest. Brandenburg/H. 1574). Theologe

Bertheau, [Carl]: Johannes Garcaeus, der jüngere. In: Allgemeine deutsche Biographie 8 (1878), S. 370–371

Gensichen (Familie)

Klöhn, F.: Ein märkisches Pfarrergeschlecht (Gensichen). In: Brandenburg 6 (1928), S. 154– 155

Gerber, Johann Albert (geb. Gossow 1654, gest. Altrüdnitz 1697). Pfarrer in Altrüdnitz

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 40. Johann Albert Gerber. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 53–54

Gerhardt, Paul (geb. Gräfenhainichen 1607, gest. Lübben/Niederlausitz 1676). Theologe, Kirchenliederdichter

Bertheau, [Carl]: Paulus Gerhardt. In: Allgemeine deutsche Biographie 8 (1878), S. 774– 783

Sauer-Geppert, Waldtraut-Ingeborg: Gerhardt, Paul(us). In: Neue deutsche Biographie 6 (1964), S. 286–288

Roth, E. G.: Paul Gerhardt. Nach seinem Leben und Wirken aus zum Teil ungedruckten Nachrichten. 2. Aufl. Lübben 1832. XVI, 105 S.

Langbecker, E. C. G.: Leben und Lieder von Paul Gerhardt. Berlin 1841 \ Dombibliothek: 78 A 340

Wildenhahn, A.: Paul Gerhardt. Kirchengeschichtliches Lebensbild aus der Zeit des Großen Churfürsten. Bd. 1 - 2, Leipzig 1857

Meyer, F.: Paul Gerhardt. In: Ders.: Berühmte Männer Berlins und ihre Wohnstätten, Bd. 1, Berlin 1875, S. 64–75

Haupt, E.: Der Konflikt zwischen Paul Gerhardt und dem Großen Kurfürsten. In: Deutsch- Evangelische Blätter 32 = N. F. 7 (1907), S. 80–98 132

Sandmann, G.: Zur Gedenkfeier des 300. Geburtstages Paul Gerhardt’s. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 4 (1907), S. 20–27 m. Abb.

Der Paul Gerhardts-Tag in Mittenwalde. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 5 (1908), S. 21–26 m. Abb. [Feiern zu Paul Gerhardts 300. Geburtstag]

Petrich, H.: Paul Gerhardt. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes. Gütersloh 1914. 14, 360 S. m. Abb.

Spatz, W.: Paul Gerhardt als Propst zu Mittenwalde. In: R. Nordhausen: Unsere märkische Heimat. 2. Auflage Leipzig 1920, S. 181–184

Daenicke, Robert: Paul Gerhardts Berufung nach Lübben und seine dortige Amtszeit. In: Niederlausitzer Mitteilungen 22 (1934), S. 244–271

Meißinger, K. A.: Paul Gerhardt 1607 - 1676. In: Die Großen Deutschen. Neue deutsche Biographie. Bd. 1, S. 616–626 m. Abb.

Hesselbacher, K.: Paul Gerhardt, der Sänger des fröhlichen Glaubens. Leipzig, Hamburg 1936. 207 S.

Seebaß, F.: Paul Gerhardt. Der Sänger der evangelischen Christenheit. Gießen 1951. 112 S. (Zeugen des gegenwärtigen Gottes; 12/13)

Exner, E. K.: Paul Gerhardt, der deutsche Kirchensänger. Berlin 1953. 170 S.

Ihlenfeld, K.: Huldigung für Paul Gerhardt. Berlin 1956. 182 S.

Kuschke, W.: Paul Gerhardt. Der Meistersänger und Bekenner der lutherischen Kirche. Mit 7 Bildern und einem farbigen Bild Paul Gerhardts. Berlin 1956. 25 S.

Paul Gerhardt. Dichter – Theologe – Seelsorger 1607 - 1676. Beiträge der Wittenberger Paul-Gerhardt-Tage 1976 mit Bibliographie und Bildteil. Hrsg. von Heinz Hoffmann. 1. Aufl. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1978. 127 S., [10] Bl. Abb. \ Brandenburg DStA: D 904. *privat

Menne-Haritz, Angelika / Niemann, Arnold: Paul Gerhardt und die lutherische Opposition in Berlin. Edition einiger Eintragungen im Protokollbuch des Rates der Stadt Berlin. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 35 (1984), S. 63–91

Axmacher, Elke: Paul Gerhardt als lutherischer Theologe. In: 450 Jahre Evangelische Theo- logie in Berlin. Hrsg. von Gerhard Besier und Christof Gestrich. Göttingen 1989, S. 79–104 \ *Brandenburg DStA: Ki 8786

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 140

Lebensart und Sterbenskunst bei Paul Gerhardt. Hrsg. von Susanne Weichenhan und Ellen Ueberschär. Berlin: Wichern-Verlag 2003. 91 S. (Berliner Begegnungen; 3) \ Brandenburg DStA: D 5035

133

Bunners, Christian: Zur Theologie der Musik bei Johann Georg Ebeling, dem Komponisten und Herausgeber Paul Gerhardts. In: Herbergen der Christenheit 28/29 (2004/05), S. 125– 139 \ *Brandenburg DStA: D 139

Beeskow, Hans-Joachim: Paul Gerhardt 1607 - 1676. Eine Text-Bild-Biographie. Lübben: Heimat-Verlag 2006. 139 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Ger

Bunners, Christian: Paul Gerhardt. Weg – Werk – Wirkung. Überarb. und ergänzte Neuaus- gabe. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2006. 320 S. m. Abb.

Rödding, Gerhard: Warum sollt ich mich denn grämen. Paul Gerhardt – Leben und Dichten in dunkler Zeit. Neukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag 2006. 272 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Ger

Bahr, Petra: Paul Gerhardt – „Geh aus mein Herz ...“ Leben und Wirkung. Freiburg: Herder 2007. 143 S. (Herder Spektrum; 5786) \ B 2223: Bio 2 Ger

Geiger, Erika: Dem Herren musst du trauen. Paul Gerhardt 1607 - 1676. Prediger und Poet. 2. Aufl. Holzgerlingen: Hänssler 2007. 154 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Ger

Gerhardt, Paul: Wach auf, mein Herz, und singe. Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte. Hrsg. von Eberhard von Cranach-Sichart. 3. Aufl. Wuppertal: Brockhaus 2007. 429 S. \ B 2223: IV 12, 476

„Auf rechten, guten Wegen“. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkungen von Paul Gerhardt (1607-1676). Hrsg. von Hans-Joachim Beeskow. Berlin, Basel: Thurneysser 2007. 154 S. m. Abb. (Aus Berlin-Brandenburgs Geschichte; 6) \ B 2223: IV 14, 295

Pauli, Frank: Im Himmel ist ein schönes Haus. Skizzen zu Paul Gerhardt. 2. Aufl. Berlin: Wichern 2007. 120 S. \ B 2223: Bio 2 Ger

Steiger, Johann Anselm: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“. Paul Gerhardts Sommer- lied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie). Berlin, New York: de Gruyter 2007. X, 146 S.

Wendebourg, Dorothea (Hrsg.): Paul Gerhardt – Dichtung, Theologie, Musik. Wissenschaft- liche Beiträge zum 400. Geburtstag. Tübingen: Mohr 2008. VIII, 374 S. \ B 2223: IV 14, 319

Niemann, Arnold: Paul Gerhardt ohne Legende. Untersuchungen zum gesellschaftlichen Umfeld Paul Gerhardts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2009. 360 S. ISBN 978-3-89971-541-5 \ B 2223: Bio 2 Ger Rez. von Frank Pauli in: Herbergen der Christenheit 32/33 (2008/09), S. 250–251

Ruschke, Johannes M.: Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Eine Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen über die kurfürstlich verordnete „mutua tolerantia“. Tübingen: Mohr Siebeck 2012. XVIII, 624 S. (Beiträge zur historischen Theologie; 166) Rez. von Adolf Laminski in: JBLG 63 (2012), S. 243–245

Germershausen, Christian Friedrich (geb. Schlalach bei Treuenbrietzen 1725, gest. Schlalach bei Treuenbrietzen 1810). Pfarrer in Schlalach 134

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 141

Gernand (lebte im 13. Jahrhundert) Bischof von Brandenburg

Krabbo, Hermann: Die Vorgeschichte des 1222 zum Bischof von Brandenburg ernannten Magisters Gernand. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 17 (1904), Sbb, S. 105 [Bericht über Vortrag]

Krabbo, Hermann: Gernand vor seiner Ernennung zum Bischof von Brandenburg (1222). In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 2/3 (1906), S. 1 - 9 \ *privat

Gesius, Bartholomäus (geb. Müncheberg 1562, gest. Frankfurt/O. 1613). Kantor, Kompo- nist

Schwarze, [Rudolf]: Bartholomäus Gesius (Gese, Göß). In: Allgemeine deutsche Biographie 9 (1879), S. 93–94

Bartholomäus Gesius (Gese, Göß). In: Riemann, H.: Musiklexikon. Hrsg. von W. Gurlitt. 12. völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 1. Mainz 1959, S. 615–616

Schwarze, Rudolf: Der Kantor Bartholomäus Gesius. In: Mitteilungen des historischen Ver- eins zu Frankfurt a. O. 15/17 (1885), S. 96–98

Blumenthal, Paul: Der Kantor Bartholomäus Gesius zu Frankfurt/O. Frankfurt/O. 1926. 51 S. m. Abb. (Frankfurt und die Ostmark; 1)

Grimm, Heinrich: Gesius (Göß, Gese), Bartholomäus. In: Neue deutsche Biographie 6 (1964), S. 341–342

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 142

Giertz, Alexander (geb. Berlin 14. 7. 1860, gest. Petershagen 5. 1. 1910). Pfarrer und Chro- nist in Petershagen Kr. Strausberg

Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Berlin 1941, Bd. II/1, S. 248

Görnandt, Werner (geb. Berlin-Friedenau 1893, Superintendent in Potsdam St. Nikolai 1931 - 1934, danach in Kopenhagen)

Steinbach, Lothar: Mancherlei Gleichnisse zur deutschen Geschichte 1914 - 1934. Ein Pots- damer Pastor zwischen Politik und Evangelium [betr. Werner Görnandt]. Leipzig: Universi- tätsverlag 2014. 127 S. Rez. von Jeanette Toussaint in: JBLG 66 (2015), S. 287–289

Goltz, Georg Friedrich Gottlob (geb. Neuenkirchen bei Stettin 13. 6. 1802, gest. Fürsten- walde 2. 4. 1852). Oberpfarrer in Fürstenwalde

Wilke, Florian: Dr. G. F. G. Goltz. Zum 200. Geburtstag und 150. Todestag. In: Kreiskalen- der Oder-Spree 2002, S. 75–76 m. Abb. 135

Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Ein historisches Schriftstellerlexikon. Hrsg. von Peter Walther. Berlin 2002, Bd. 2, S. 114 \ *privat

Goltz, Hermann Freiherr von der (geb. Düsseldorf 1835, gest. 1906). Propst an St. Petri, Professor und Oberkonsistorialrat in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Gennrich, Paul / Goltz, Eduard Freiherr von der: Hermann von der Goltz. Ein Lebensbild als Beitrag zur Geschichte der deutschen evangelischen Kirche im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1935. 236 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: Au 6444/10. *Wittenberg, Predigerseminar: H. Th. 818

Greger, Gregorius (16. Jahrhundert). Pfarrer in Brandenburg/H. und Plötzin

Gebauer, J[ohannes] H[einrich]: Aus dem Leben des Gregorius Greger, ersten Pfarrherrn auf dem Dome zu Brandenburg. In: Jahresbericht des historischen Vereins zu Brandenburg a. d. H. 36/37 (1906), S. 11–29 \ *Brandenburg DStA: D: R 2209 a = HB

Gretsel, Hermann (geb. Sorau 1805, gest. Königsberg/Neumark 1878). Pfarrer, Maler

Dann, G. E.: Hermann Gretsel, ein Pfarrer und Maler der Neumark. In: Kreiskalender für den Kreis Königsberg 7 (1937), S. 141–145

Grillo, Johann David (geb. Halberstadt 1689, gest. Frankfurt/O. 1766). Theologe, Profes- sor an der Universität Frankfurt/O.

Johann David Grillo. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbe- nen teutschen Schriftsteller, Bd. 4, S. 367–368 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Grillo: Herr Johann David Grillo, der Gottesgelehrtheit Doctor und ordentlicher Professor... zu Frankfurt an der Oder. In: Das neue gelehrte Europa 15 (1760), S. 811–813

Grüber, Heinrich (geb. 1891, gest. 1975). Propst in Berlin

Winkler, Dieter: Heinrich Grüber – protestierender Christ. Berlin-Kaulsdorf (1934 - 1945). Mit einem Vorwort von Albrecht Schönherr. Berlin-Steglitz: Edition Hentrich 1993. 252 S. (Reihe deutsche Vergangenheit; 103) Rez. in: MLGV 96 (1995), S. 16

Dietsch, Ute: Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kultur- besitz. Ein Inventar. Berlin 2008, S. 451–452 [Nachlass Grüber = 4,8 lfm] (Veröffentlichun- gen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; 8) \ *Brandenburg DStA: D 5405 = HB

Ludwig, Hartmut: An der Seite der Entrechteten und Schwachen. Zur Geschichte des „Büro Pfarrer Grüber“ (1938 bis 1940) und der Ev. Hilfsstelle für ehemals Rasseverfolgte nach 1945. Hrsg. von der Ev. Hilfsstelle für ehemals Rasseverfolgte. Erw. Aufl. Berlin: Logos Verlag 2009. 195 S. m. Abb. \ B 2223: III 8, 283 136

Barwich, Beate (Hrsg.): Veni creator spiritus. Heinrich Grüber – Gerechter unter den Völ- kern. Leipzig: Evang. Verlagsanstalt 2014. XVI, 269 S. m. Abb. ISBN 978-3-374-03903-6 \ B 2223: Bio 2 Grü Rez. von Wolfgang G. Krogel in: JBBKG 70 (2015), S. 343–344

Grundemann, Peter Reinhold (geb. Bärwalde 9. 1. 1836, gest. Belzig 3. 5. 1924)

Bardtke, Hans: Grundemann, Peter Reinhold, ev. Missionswissenschaftler und Pfarrer [zu- letzt in Mörz bei Belzig]. In: Neue deutsche Biographie 7 (1966), S. 221–222

Hänfler, Johann (geb. Fraustadt 1659, gest. Küstrin 1712). Archidiakon in Küstrin

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 47. Johann Hänfler. In: Schriften des Ver- eins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 61–62

Hagen, Johannes (geb. Hattendorf bei Stadthagen ca. 1415, gest. Erfurt 1475/76). Kartäu- sermönch

Johann von Hagen. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung. ..., Berlin 1751, S. 18–21

Klapper, Joseph: Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahr- hunderts. T. 1-2. Leipzig: St. Benno-Verlag 1960-1961. X, 133 S.; VII, 191 S. (Erfurter theologische Studien; 9. 10) \ *Brandenburg DStA: D 1993

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 161–162

Hagen, Matthäus (geb. Selchow/Neumark Anfang 15. Jahrhundert, gest. Berlin 1458). Waldenserprediger

Stasiewski, Bernhard: Hagen, Matthäus. In: Neue deutsche Biographie 7 (1966), S. 481

Hamm, Heinrich (geb. Nordhausen (?), gest. Könnern 1560). 1525 bis 1553 Pfarrer in der Neumark

Hannemann, K.: Unbekannte Melanchthonbriefe in badischem Bibliotheksbesitz an den Pfarrer Heinrich Ham(me) in der Neumark. In: Zeitschrift zur Geschichte des Rheins 101 (1953), S. 353–412; 102 (1954), S. 449–574

Hanstein, Gottfried August Ludwig (geb. Magdeburg 1761, gest. Berlin 1821). 1787 Pfr. in Tangermünde, 1803 Oberdomprediger in Brandenburg, 1805 Propst an St. Petri in Berlin

Denkmal der Liebe geweihet dem verewigten Propst D. Gottfr. Aug. Ludw. Hanstein von Freunden und Verehrern, hrsg. von F. P. Wilmsen. Berlin: Dieterici und Mittler 1821. 316 S. [enth. Porträt, Biographie, Briefe, Gedichte, Urkunde der Hansteinschen Stiftung, Verzeich- nis der Hansteinschen Schriften, Predigten aus dem Nachlass] \ Brandenburg DStA: D 1077

Parisius, A[dolf]: Zur Würdigung der Persönlichkeit Gottfried August Ludwig Hansteins. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 18 (1920), S. 35–55 \ *

137

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 3 (2005), S. 512

Harder, Günter (geb. Groß Breesen bei Guben 1902, gest. Berlin 1978).

Stache, Christa: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Bestände. Berlin 1992, S. 192 (Nachlass Günther Harder = Best. 608) \ *Brandenburg DStA: D 2869 = HB

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 165

Harte, Wilhelm (geb. Rathenow 1775, gest. nach 1826). Pfarrer in Jassy

Petri, Hans: Wilhelm Harte aus Rathenow, Pfarrer zu Jassy (Rumänien) 1809 - 1825. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), S. 255–269 \ *

Hase, Christian Gottfried (getauft Potsdam 29. 10. 1723, gest. Brandenburg 6. 2. 1766). Prediger zu St. Pauli in Brandenburg/H.

Christian Gottfried Hase. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 5, S. 201–202 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Hase, Karl Ludwig (geb. Potsdam um 1725, gest. Wildenbruch 1789). Pfarrer in Wilden- bruch

Karl Ludwig Hase. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 5, S. 203–204 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Haupt, Johannes Thomas (geb. Berlin 1712, gest. Templin 1785). Superintendent in Templin

Johann Thomas Haupt. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstor- benen teutschen Schriftsteller, Bd. 5, S. 229 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Hegel, Immanuel (geb. Nürnberg 24. 9. 1814, gest. ?), Konsistorialpräsident, Dr. theol. h. c.

Hegel, Immanuel: Erinnerungen aus meinem Leben. Berlin: Christlicher Zeitschriftenverein 1891. 56 S. \ *privat

Heinsius, Martin (geb. Spandau 1610, gest. Frankfurt/O. 1667). Pfarrer, Kirchenlieder- dichter

Schwarze, [Rudolf]: Martin Heins (Heinsius). In: Allgemeine deutsche Biographie 11 (1880), S. 649–650

Gebauer, J[ohannes] H[einrich]: Martin Heinsius, ein märkischer Kirchenliederdichter. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 6 (1908), S. 93–103 \ *

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 172

Heintze (Familie)

138

Meyerding de Ahna, K.: Die Glockengießerfamilie Heintze und ihre Werke im Havellande. In: Havelländische Rundschau 1933 Jan. 28

Helbich, Hans-Martin (geb. 1906, gest. 1975). Generalsuperintendent in Westberlin

Helbich, Hans-Martin: Erfahrungen, Analysen, Konsequenzen. Notizen aus der Arbeit des Generalsuperintendenten von Westberlin und seiner Mitarbeiter. [Berlin ca. 1967]. 106 S. \ *privat (mit Autorwidmung). Erfurt UB: 31887

Helbich, Hans-Martin: Von Hitler bis Chruschtschow. Merkwürdige Begegnungen eines Christen. Berlin: CZV 1974. 175 S.

Hengstenberg, Ernst Wilhelm (geb. Fröndenberg 20. 10. 1802, gest. 28. 5. 1869). Profes- sor in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Herold, Victor (geb. Triest 24. 9. 1890, gest. Berlin 22. 5. 1956). Pädagoge, Kirchenhis- toriker

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 545–550 m. Abb.

Herzberg, Ulrich (geb. Malchin 18. 4. 1887, gest. 1962). 1926 - 1954 Pfarrer in Zepernick

Gerlach, Rolf: Mieze predige Du. Lebensweg des brandenburgischen Pfarrers Ulrich Herz- berg (1887 - 1962). Berlin: Schelzky & Jeep 1997. 163 S. m. Abb. [amtierte seit 1913 in Stöbritz Kr. Calau, 1926 - 1954 in Zepernick Kr. Bernau] \ B 2223 Anzeige in: MLGV 98 (1997), S. 90

Herzlieb, Christian Friedrich Karl (geb. Warchau 1760, gest. Züllichau 1794). Rektor in Rathenow, Pfarrer in Brandenburg/H. und Züllichau

Christian Friedrich Karl Herzlieb. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 5, S. 434–435 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Hesse, Johann Gustav Wilhelm (geb. Berlin 1737, gest. Berlin 1775). Diakon und Privat- dozent an der Universität Frankfurt/O.

Johann Gustav Wilhelm Hesse. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 5, S. 441 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Hesse, Martin (geb. Kalbe/Saale 1809, gest. Königs Wusterhausen 1875). Kantor und Leh- rer in Königs Wusterhausen

Baethke, E.: Zum 100. Geburtstag des Kantors Martin Hesse in Königswusterhausen am 8. September 1809. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 7 (1910), S. 103–104 m. Abb.

139

Hindenberg, Gottlob Joachim (geb. Haselberg 1736, gest. Techow 1803). Theologe, Schriftsteller

Wiese, Joachim: Das Prignitzer Idiotikon von Hindenberg. In: Korrespondenzblatt des Ver- eins für niederdeutsche Sprachforschung 72 (1965), S. 38–40 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 22697

Czubatynski, Uwe: Armaria ecclesiae. Studien zur Geschichte des kirchlichen Bibliotheks- wesens. Neustadt an der Aisch 1998, S. 192–193 [mit Werkverzeichnis Hindenbergs] \ *

Hoffbauer, Hermann (geb. Halberstadt 1819, gest. Potsdam 1884)

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 182

Hoffmann, Ludwig Friedrich Wilhelm (geb. Leonberg bei Stuttgart 1806, gest. 1873). Hof- und Domprediger, Generalsuperintendent und Oberkirchenrat in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Hoffmann-Aleith, Eva (geb. Bergfeld Kreis Bromberg 1910, gest. Stepenitz 2002). Pasto- rin in Stüdenitz, Schriftstellerin

Czubatynski, Uwe: Die Veröffentlichungen von Frau Pastorin i. R. Dr. Eva Hoffmann- Aleith. In: Archivbericht / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 6 (1996), S. 78– 81 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Czubatynski, Uwe: Hoffmann-Aleith, Eva. In: Friedrich Wilhelm Bautz, Biographisch-bi- bliographisches Kirchenlexikon. Fortgeführt von Traugott Bautz, Bd. 22 (2003), Sp. 569– 571

Selke, Karl-Ernst: Eva Hoffmann-Aleith – Talar, Schreibmaschine und Spaten. In: Ostprig- nitz-Ruppin. Jahrbuch 2010, S. 38–44 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5262 = HBZ

Selke, Karl-Ernst: Kanzel, Schreibtisch und Blumenbeet. Eva Hoffmann-Aleith. Ein Leben – ein Wirken. Neustadt (Dosse): Dosse Verlag 2010. 68 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5553

Hohenzollern, Elisabeth von: s. Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg

Hohenzollern (Familie)

Zimmermann, P.: Der Streit Wolf Hornungs mit Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und Luthers Betheiligung an demselben. In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landes- kunde 20 (1883), S. 310–343 [1525 - 1530 wegen Ehebruchs des Kurfürsten mit der Ehefrau der Berliner Bürgers Wolf Hornung]

Schneider, L.: Zwei Hohenzollern-Fürsten in Jerusalem. In: Märkische Forschungen 5 (1857), S. 100–108 [Markgrafen Johann und Albrecht, 1435]

140

Geisheim, F.: Die Hohenzollern am heiligen Grabe zu Jerusalem, insbesonders die Pilger- fahrt der Markgrafen Johann und Albrecht von Brandenburg im Jahre 1435. Aus den Quel- len bearbeitet. Berlin 1858. 254 S.

Holzendorf, Dietrich von (geb. 1535, gest. Sydow/Neumark 1598). Rittergutsbesitzer, Kir- chenliederdichter

Dietrich von Holzendorf, der Kirchenliederdichter. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbar- nim 14 (1925), S. 34 m. Abb.

Hornejus, Theodor Friedrich (geb. ?, gest. Küstrin 1786). Generalsuperintendent der Neu- mark

Theodor Friedrich Horneius. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 6, S. 125–126 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Hossbach, Wilhelm (geb. Wusterhausen 20. 2. 1784, gest. Berlin 7. 4. 1846). Theologe in Berlin

Ranke, O[tto] von: Peter Wilhelm Hoßbach. In: Allgemeine deutsche Biographie 13 (1881), S. 185–188

Hoßbach, Wilhelm. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 59

Huber, Wolfgang (Bischof von Berlin-Brandenburg 1994 - 15. 11. 2009, Ratsvorsitzender der EKD 2003 - 2009, Dechant des Domstifts Brandenburg seit 1999)

Huber, Wolfgang: Meine Hoffnung ist größer als meine Angst. Ein Bischof zu Glauben, Kirche und Gesellschaft. Interviews von Stefan Berg. Berlin: Wichern 1996. 132 S.

Huber, Wolfgang: Kirche in der Zeitenwende. Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 1998. 335 S. \ B 2223

Huber, Wolfgang: Woran dein Herz hängt. Bischofsworte in bewegter Zeit. Gütersloh: Gü- tersloher Verlagshaus 2005. 183 S. \ B 2223: IV 6e, 19

Huber, Wolfgang: Bischof in der Zeitenwende. Rückblick auf meine Bischofszeit 1994 bis 2009. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 68 (2011), S. 223–247 \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Gessler, Philipp: Wolfgang Huber. Ein Leben für Protestantismus und Politik. Freiburg im Breisgau: Kreuz Verlag 2012. 279 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5678

Hückel, Melchior (geb. Weissagk/Niederlausitz 1612, gest. Küstrin 1668). Archidiakon in Küstrin

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 24. Melchior Hückel. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 34–35

Hülsen (Familie) 141

Aus der Geschichte eines havelländischen Pfarrergeschlechtes. In: Havelländischer Heimat- kalender 16 (1928), S. 91–100 m. Abb. [seit 1768 Pfarrer in Premnitz und Stechow]

Chronik der Familie Hülsen 1500 - 1934. Mit 6 Stammtaf. 2. Aufl. Görlitz 1934. VIII, 135 S.

Jablonski, Daniel Ernst (geb. Nassenhuben bei Danzig 20. 11. 1660, gest. Berlin 25. 5. 1741, seit 1693 Hofprediger am Berliner Dom, Mitbegründer der Akademie der Wissen- schaften)

Hohlwein, Hans: Jablonski, Daniel Ernst. In: Neue deutsche Biographie 10 (1974), S. 212 \ *Brandenburg DStA: D 108 = HB

Meyer, Dietrich: Jablonski, Daniel Ernst. In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 16 (1987), S. 432–434 \ *Brandenburg DStA: D 1489 = HB

Stroux, Leonhard / Richter, Manfred: Ein Comenius-Enkel als Akademiemitgründer. Berli- ner Gedenkveranstaltungen für Daniel Ernst Jablonski. In: Comenius-Jahrbuch 8 (2000), S. 151–153 \ *Brandenburg DStA: D 5854

Stroux, Leonhard: Die Gründung der Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften durch Daniel Ernst Jablonski und Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Comenius-Jahrbuch 9/10 (2001/02), S. 29–43 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5854

Richter, Manfred: Die anglikanisch-evangelischen Unionspläne des Berliner Hofpredigers Daniel Ernst Jablonski – mit einem Ausblick auf heute. In: Comenius-Jahrbuch 13/15 (2005/07), S. 141–172 \ *Brandenburg DStA: D 5854

Bahlcke, Joachim / Korthaase, Werner (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissen- schaft und Politik um 1700. Wiesbaden: Harrassowitz 2008. XIII, 560 S. (Jabloniana. Quel- len und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; 1) \ B 2223: III 7, 355. Wolfenbüttel HAB: F8° 4538: 1

Lehmann, Hannelore: Daniel Ernst Jablonski als Inspektor des Predigerwitwenhauses in Potsdam 1693 - 1741. In: Mitteilungsblatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 111 (2010), S. 111–124 \ *Brandenburg DStA: D 804

Bahlcke, Joachim / Dybas, Boguslaw / Rudolph, Hartmut (Hrsg.): Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Dößel: Stekovics 2010. 439 S. m. Abb. ISBN 978-3-89923-259-2 \ B 2223: III 6, 151

Jablonski, Paul Ernst (geb. Berlin 1693, gest. Frankfurt/O. 1757). Theologe, Professor an der Universität Frankfurt/O.

Redslob, [Gustav Moritz]: Paul Ernst Jablonski. In: Allgemeine deutsche Biographie 13 (1881), S. 526–527

Paul Ernst Jablonski. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbe- nen teutschen Schriftsteller, Bd. 6, S. 194–199 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

142

Geschichte des Herrn Paul Ernst Jablonski, des ältesten ordentlichen Professors zu Frankfurt an der Oder. In: Das neue gelehrte Europa 11 (1757), S. 555–593

Jacob, Günter (geb. Berlin 8. 2. 1906, gest. Berlin 29. 9. 1993). Dr. theol., Generalsuperin- tendent der Neumark und Niederlausitz

Anruf und Aufbruch. Festschrift Günter Jacob. Berlin 1965 [S. 263: Auswahlbibliographie]

Michel, Jürgen: Die Zukunft der Kirche. Zum Vermächtnis Günter Jacobs. In: Die Zeichen der Zeit 48 (1994), S. 141–145 \ *privat

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 192

Jagow, Matthias von (geb. Aulosen ca. 1480, gest. Ziesar 1544). Bischof von Brandenburg

Schwarze, [Rudolf]: Matthias von Jagow. In: Allgemeine deutsche Biographie 20 (1884), S. 654–657

Parisius, A[dolf]: Matthias von Jagow, Bischof zu Brandenburg. In: Deutsch-evangelische Blätter 24 (1899), S. 390–403 \ Berlin SBB 1: Bd 1128. Brandenburg DStA oo. Greifswald UB: F 375. *privat (Kopie in 4° Misc. 25). Tübingen UB: Kb 258 a

Gebauer, Joh[annes] H[einrich]: Beiträge zur Geschichte des Matthias von Jagow, Bischofs von Brandenburg (1526–1544). In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 4 (1907), S. 87–109 \ *

Kawerau, Gustav: Bischof Matthias von Jagow und die Ordination evangelischer Geistli- chen [recte: Geistlicher, 1539]. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 13 (1915), S. 56–62 \ *

Volz, Hans: Die Vermählung des Brandenburger Bischofs Matthias von Jagow im Jahre 1541. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 27 (1932), S. 67–82 \ *

Schultze, Johannes: Matthias [von Jagow], Bischof von Brandenburg. In: Neue deutsche Biographie 10 (1974), S. 300–301 \ *

Joachim I. (geb. Cölln/Spree 1484, gest. Cölln/Spree 1535). Kurfürst

Clemen, Otto: Ein Andachtsbuch Kurfürst Joachims I. von Brandenburg. In: ders., Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte, Bd. VIII, S. 58

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 197–198

Johann Felix (um 1312 Bischof von Havelberg)

Schmidt, G.: Bischof Johann Felix von Havelberg. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 3 (1890), S. 239–242 \ Brandenburg DStA: D: R 2790

Jüterbog, Jakob von (geb. bei Jüterbog um 1380, gest. Erfurt 1465). Kartäusermönch

143

Lechler, Gotthard: Jacob von Jüterbogk. In: Allgemeine deutsche Biographie 13 (1881), S. 554–555

Groß, Otto: Ein Rufer aus der Mark. In: Petrusblatt 6 (1950) Nr. 50, S. 5–6

Meier, Ludger: Die Werke des Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftli- chen Überlieferung. Münster/Westf.: Aschendorff 1955. XI, 94 S. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters; 37, 5) \ Wolfenbüttel HAB: HS 39-5530

Kähler, Ludwig August (geb. Sommerfeld Kr. Crossen 1775, gest. Klein Wogenab bei Elbing 1855). Pfarrer, Schriftsteller

Erbkam, [Wilhelm Heinrich]: Ludwig August Kähler. In: Allgemeine deutsche Biographie 15 (1882), S. 1–3

Ludwig August Kähler. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 66–67

Kaminski, Anneliese (Präses der Landessynode Berlin-Brandenburg)

Kaminski, Anneliese: Erfülltes Leben. Erfahrungen zwischen Enge und Weite. Berlin: Wi- chern 2007. 220 S. m. Abb. (Edition Zeitbilder) \ B 2223: Bio 2 Kaminski

Karstede (Familie)

Schmidt, R.: Die Glockengießerfamilie Karstede. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 4 (1927), S. 128–129

Kassel, Joachim s. Cassel, Joachim

Kawerau, Gustav (geb. Bunzlau / Schlesien 25. 2. 1847, gest. Berlin 1. 12. 1918). Evange- lischer Theologe, Kirchenhistoriker

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 216

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 521–525 m. Abb.

Kempff, Georg (geb. Jüterbog 1893). Organist

Georg Kempff. In: Riemann, H.: Musiklexikon. Hrsg. von W. Gurlitt. 12. völlig neu bear- beitete Auflage, Bd. 1. Mainz 1959, S. 914

Ketwig, Wolfgang von (geb. ?, gest. Berlin 1551 ?). Brandenburgischer Kanzler

Clemen, Otto: Eine Flugschrift von Wolfgang von Ketwig? In: Jahrbuch für brandenburgi- sche Kirchengeschichte 25 (1930), S. 139–144 \ *

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 218

Kirchner, Michael (geb. Lengefeld bei Mühlhausen 1604, gest. Schönfelde 1711). Pfarrer in Fürstenwalde 144

Kornrumpf, H.: Ein wundersames Menschenleben. In: Kreiskalender für den Kreis Lebus 23 (1930), S. 15–16

Klaunig, Friedrich Gottlieb (geb. Ogrosen/Niederlausitz 1786, gest. nach 1860). Kantor in Baudach

Saemann, A.: Ein fünfzigjähriges Amtsjubiläum eines Landlehrers um die Mitte des vorigen Jahrhunderts. In: Kreiskalender für den Kreis Crossen 15 (1927), S. 77–78

Saemann, A.: Lehrer, Musiker und Chronist. Aus dem Leben und Wirken des Baudacher Kantors Friedrich Gotttlieb Klaunig. In: Kreiskalender für den Kreis Crossen 27 (1939), S. 120–122

Klettenberg, Martin (geb. um 1497, gest. Angermünde 1580).

Herold, Victor: Angermünde – D. Martin Klettenberg, der erste evangelische Propst von Angermünde (1542–1580). In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 38 (1963), S. 28–64 \ *

Kluge, Johann Karl Fürchtegott (geb. Mahdel bei Herzberg/Elster 1808, gest. Sernow 1896). Kantor in Sernow

Klauck, K.: Vor 100 Jahren. In: Heimatkalender für den Kreis Jüterbog-Luckenwalde 20 (1926), S. 33–35

Knak, Gustav Friedrich Ludwig (geb. Berlin 12. 7. 1806, gest. Dünnow / Pommern 27. 7. 1878). Pfarrer an der Bethlehemskirche Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Knak, Siegfried (geb. 1875, gest. 1955). Missionsdirektor in Berlin

Kruska, Harald / Bauer, M.: Siegfried Knak in memoriam (12. 5. 1875 - 22. 5. 1955). In: Theologische Literaturzeitung 80 (1955), Sp. 569–572 \ *

Koch, Johannes (geb. Thiemendorf 1865, gest. Plau bei Crossen/O. 1926). Pfarrer in Plau

Pastor Johannes Koch - Plau, gestorben am 4. März 1926. In: Kreiskalender für den Kreis Crossen 15 (1927), S. 52–53 m. Abb.

Kögel, Rudolf (geb. Birnbaum / Posen 1829, gest. Berlin 1896). Generalsuperintendent der Kurmark, Hofprediger und Oberkonsistorialrat

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

145

Kögel, Gottfried: Rudolf Kögel. Sein Werden und Wirken. Bd. 1-3. Berlin: Mittler & Sohn 1899 - 1904. X, 272 S. m. Abb.; VI, 332 S. m. Abb.; IV, 396 S. m. Abb. \ Brandenburg DStA: Ki 5734 2. Aufl. Berlin: Mittler 1904 \ Brandenburg DStA: D: R SB 1910

Titius, Arthur: Theodor Johannes Rudolf Kögel. In: Allgemeine deutsche Biographie 51 (1906), S. 299–310

Kohlschmidt: Rudolph Kögel. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Bd. 1, S. 285–287

Heintze, Joh[annes]: Zu Rudolf Kögels 100. Geburtstag. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929), S. 242–254 \ *

Dietsch, Ute: Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kul- turbesitz. Ein Inventar. Berlin 2008, S. 454 [Nachlaß Kögel = 0,05 lfm] (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; 8) \ *Brandenburg DStA: D 5405 = HB

Königsmarck, Otto von (geb. ?, gest. 1501). Bischof von Havelberg

Otto von Königsmarck. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Ber- lin 1751, S. 22–23 m. Abb.

Köpke, Balthasar (geb. Nennhausen 7. 6. 1646, gest. Nauen 26. 7. 1711). Pfarrer in Fehr- bellin, Superintendent in Nauen

Köpke, Ernst: Balthasar Köpke. In: Allgemeine deutsche Biographie 16 (1882), S. 663–667

Köppel, Eduard (geb. Schaumburg/Neumark 1796, gest. Hohenlübbichow 1853). Pfarrer

Tagebuch und Briefe meines Vaters aus dem Kriege 1813/14 nebst kurzem Lebensabriß. (Mitgeteilt von Köppel). In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 32 (1915), S. 1–49

Kottwitz, Ernst von (geb. 1757, gest. 1843)

Philipps, Wilhelm: Ein Wohltäter im alten Berlin. Baron von Kottwitz. Zu seinem 200. Ge- burtstage am 2. September 1957. Berlin 1957: Müller. 16 S. \ *privat

Krause, Karl (geb. Blankenfelde / Neumark 1771, gest. Landsberg/W. 1841). Theologe, pä- dagogischer Schriftsteller

Karl Heinrich Krause. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Ber- lin, Wien 1892/93, S. 74

Kreyssig, Lothar (geb. Flöha/Sachsen 1898, gest. Bergisch Gladbach 1986).

Willems, Susanne: Lothar Kreyssig. Vom eigenen verantwortlichen Handeln. Eine biogra- phische Studie zum Protest gegen die Euthanasieverbrechen in Nazi-Deutschland. Berlin: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste 1995. 236 S. \ Brandenburg DStA: D 3394

146

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 239

Döring, Hans-Joachim (Hrsg.): Lothar Kreyssig. Aufsätze, Autobiographie und Dokumente. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011. 226 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Krey

Krummacher, Friedrich Wilhelm (geb. Mörs/Rhein 1796, gest. Potsdam 1868). Evangeli- scher Theologe, Hofprediger

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Krummacher, Jo: „Seine Predigten sind wie Narkotika“ (Goethe). Friedrich Wilhelm Krummacher (28. 1. 1796 - 10. 12. 1868) – Erweckungsprediger im Wuppertal, Hofprediger in Berlin und Potsdam. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 151–171 \ *

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 241

Krummacher, Theodor (geb. Halberstadt 25. 8. 1867, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin 1896, Pfingstkirche Potsdam 1910, emer. 1. 10. 1934, gest. 1945)

Krummacher, Theodor: Erinnerungen aus Amt und Haus. Berlin: Mittler & Sohn 1937. XI, 159 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: Au 15674/500

Krusche, Günter (geb. Dresden 25. 2. 1931, gest. Berlin 2016, Generalsuperintendent in Berlin [Ost] seit 1. 3. 1983)

Krusche, Günter: Kirche in der Großstadt – Kirche der Zukunft. In: Blick in unsere Presse H. 60 (1988), S. 18–21 \ *privat. Tübingen UB: ZA 7605

Kruse, Martin (Landesbischof von 1977 - 1994)

Kruse, Martin: Aufmerksamkeiten. Randbemerkungen eines Bischofs. Zusammengelesen von Haymo Alberts. Berlin: Wichern 1984. 140 S.

Kruse, Martin: Blumen am Dienstag. Randbemerkungen des Berliner Bischofs. Berlin: Wi- chern 1989. 150 S.

Kruse, Martin: Aufmerksamkeiten. Randbemerkungen eines Bischofs. 2. Aufl. Berlin: Wi- chern 1991. 140 S.

Martin Kruse – ein Bischof, der kam, um die Wogen zu glätten. In: Berlin-Brandenburgi- sches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 17 vom 24. 4., S. 8–9 \ *Brandenburg DStA: Ki 121e

Kunstmann, Johannes (geb. 1902, gest. 1994). Archivar des Konsistoriums

Kunzendorf, Max-Ottokar: Johannes Kunstmann (1902 - 1994) zum Gedächtnis. In: Bran- denburgische Archive H. 5 (1995), S. 15 \ *Brandenburg DStA: 4° D 2963 a = HB

147

Lachmann, Johann Joachim (geb. Züllichau um 1731, gest. Drossen/Neumark 1800). In- spektor und Pastor zu Drossen

Johann Joachim Lachmann. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 8, S. 4–5 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Lahr, Horst (geb. 2. 9. 1913, gest. ?). Generalsuperintendent in Potsdam, Domherr in Bran- denburg)

Festschrift für Generalsuperintendent i. R. Dr. Horst Lahr zum 90. Geburtstag am 2. Sept. 2003 überreicht von Albrecht Barthel und Hans-Ulrich Schulz. [Potsdam: Selbstverlag 2003]. 104 S. \ Brandenburg DStA: D 4608

Lange, Gregor (geb. in Havelberg, gest. Breslau 1587). Komponist, Kantor in Frankfurt/O.

Eitner, Rob[ert]: Gregor Lange (Langius). In: Allgemeine deutsche Biographie 17 (1883), S. 632

Starke, R.: Hieronymus Gregorius Langius Havelbergensis. In: Monatshefte für Musikge- schichte 31 (1899), S. 101–123

Gregor Lange. In: Riemann, H.: Musiklexikon. Hrsg. von W. Gurlitt. 12. völlig neu bearbei- tete Auflage, Bd. 2. Mainz 1960, S. 21

Lasius, Christoph (geb. Straßburg / Elsaß 1504, gest. Senftenberg 1572). Theologe, Dich- ter, Pfarrer in Küstrin

Holtzmann, [Heinrich]: Christoph Lasius. In: Allgemeine deutsche Biographie 17 (1883), S. 733

Christoph Lasius. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 72–74

Lehmann, Johann Christoph (geb. ?, gest. Clausdorf/Neumark 1771). Pfarrer in Clausdorf

Biens, P.: Urkundliche Nachrichten über die Schlacht bei Zornsdorf und über die Erlebnisse des Pfarrers Johann Christoph Lehmann in Clausdorf bei Berlinchen. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 6 (1927), S. 74–82 m. Abb.

Lehmann, Samuel (geb. Kohlow 1607, gest. Klein-Rade 1662). Pfarrer in Klein-Rade

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 20. Samuel Lehmann. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 26–27

Lerche, Otto (geb. Braunschweig 16. 12. 1885, gest. Palermo 10. 9. 1954)

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 551–554 m. Abb.

Leschke, Bartholomäus (geb. in Frankfurt/O., lebte um 1571 in Lauban). Organist

148

Bartholomäus Leschke. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 83

Leutinger, Nikolaus (geb. Altlandsberg 1550/54, gest. Osterburg/Altmark 1612). Pädagoge und märkischer Geschichtsschreiber

Schlicht, Levin Johann: Das Leben Nicolai Leuthingeri. In: ders., Horae subsecivae in scho- la Saldria Teil I (1718), S. 38 - 85 und Teil II (1722), S. 136–137 \ *Brandenburg DStA: Pb 1880. Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 255

Liebetrut, Friedrich (geb. Reckahn 1799, gest. Charlottenburg 1887). Pfarrer in Wittbriet- zen

Liebetrut, Friedrich: Vierunddreißig Jahre im Schul- und Pfarramt. Berlin 1865. XI, 308 S.

Lisco, Gustav (geb. Brandenburg/H. 1791, gest. Berlin 1866). Theologe, Schriftsteller

Ranke, O[tto] v[on]: Friedrich Gustav Lisco. In: Allgemeine deutsche Biographie 18 (1883), S. 757–759

Friedrich Gustav Lisco. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 83–84

Löseke, Christoph Albrecht (geb. Altenplathow 1676, gest. Plaue 1753). Pfarrer in Plaue (Havel)

Christoph Albrecht Löseke. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 8, S. 331–332 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Löwe, Fritz (geb. Finkenwalde bei Stettin 1865, gest. Rathenow 1915). Pfarrer, Dichter

Fritz Löwe. In: Brümmer, F.: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Bd. 4. Leipzig 1913, S. 309

Kammerhoff, E.: Fritz Löwe. In: Kreiskalender für den Kreis Osthavelland 8 (1917), S. 118–123

Specht, W.: Fritz Löwe, der Sänger Rathenower Geschichte. In: Mein Havelland 1 (1935), S. 257–264

Lommatzsch, Siegfried (geb. Berlin 1833, gest. Bad Freienwalde/O. 1897). Theologe

Kohlschmidt: Siegfried Otto Nathanael Lommatzsch. In: Biographisches Jahrbuch und deut- scher Nekrolog, Bd. 3, S. 392–393

Loock, Hans-Dietrich (geb. Berlin 21. 3. 1927, gest. Berlin 8. 9. 1996). Professor an der Freien Universität

149

Kurze, Dietrich: Hans-Dietrich Loock. Nachruf und Schriftenverzeichnis. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 227–235 \ *Brandenburg DStA: D 150 = HB

Ludecus, Matthäus (geb. Wilsnack 21. 9. 1517, gest. Havelberg 12. 11. 1606). Domdechant zu Havelberg

Rheins, Bartholomäus: Christliche Leichpredigt ... [auf Matthäus Luidtke / Ludecus]. Jena 1608: Lippold. [28] Bl. \ Gotha FB: LP D 8° V, 00002 (10) und LP Q 8° V, 00032 (25). *Wolfenbüttel HAB: Stolberg Nr. 15608. *privat (Mikrofiches). VD17 39:103395L

Matthäus Ludecus. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung. Berlin 1751, S. 126–129 m. Abb.

Krause, …: Matthäus Ludecus (Lüdtke). In: Allgemeine deutsche Biographie 19 (1884), S. 369

Czubatynski, Uwe: Ludecus, Matthäus. In: Bautz, Friedrich Wilhelm: Biographisch-biblio- graphisches Kirchenlexikon. Fortgeführt von Traugott Bautz. Bd. 22 (2003), Sp. 797–799

Czubatynski, Uwe: Die Perleberger Stipendienstiftung des Matthäus Ludecus. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 143–151 m. Abb. und in: ders., Kir- chengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze. 3., ergänzte Aufl. Nordhausen 2007, S. 381–390 [ohne Abb.] \ *privat

Stollberg, Dietrich: „... die interessanteste Gestalt ...“. Zum 400. Todestag von Matthäus Ludecus am 12. November 2006. In: Deutsches Pfarrerblatt 106 (2006), S. 579–581

Kapustka, Mateusz: Die wahre Hostie und die eherne Schlange. Zum Bildepitaph des Mat- thäus Ludecus im Havelberger Dom. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prig- nitz 7 (2007), S. 121–130 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Ludecus, Matthäus: Das Vesperale et Matutinale des Havelberger Domdechanten Matthaeus Ludecus. Nachdruck eines lutherischen Offizienbuches von 1589. Eingeleitet und hrsg. von Andreas Odenthal. Bonn: nova & vetera 2007. 586 S. (Monumenta Liturgica Ecclesiarum Particularium; 1) \ *Brandenburg DStA: D 5282

Lüderwald, Johann Balthasar (geb. Fahrland 1722, gest. Vorsfelde 1796). Superintendent

Siegfried, …: Johann Balthasar Lüderwald. In: Allgemeine deutsche Biographie 19 (1884), S. 378–379

Johann Balthasar Lüderwald. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 8, S. 408–411 (Reprint Hildesheim 1967 – 1968)

Lüdke, Friedrich Germanus (geb. Stendal 10. 4. 1730, gest. Berlin 8. 3. 1792, Pfarrer an der Nikolaikirche Berlin, Mitarbeiter an der ADB)

Aner, Karl: Friedrich Germanus Lüdke. Streiflichter auf die Theologie und kirchliche Praxis der deutschen Aufklärung. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 11/12 (1914), S. 160–232 \ * 150

Lüpnitz, Herbert (geb. Berlin 7. 10. 1935, gest. Berlin 11. 8. 1990). Pfarrer in Criewen

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 264

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 564–566 m. Abb.

Lütkemüller, Wieland (geb. Papenbruch bei Wittstock 8. 5. 1810, gest. Teschen 12. 10. 1857). Pfarrer, Konvertit

Reusch, [Heinrich]: Ludwig Paul Wieland Lütkemüller. In: Allgemeine deutsche Biographie 19 (1884), S. 699–700

L. P. W. Lütkemüller, ein seltsamer „Vorkämpfer Gottes“. In: Heimatkalender für die Krei- se Ost- und Westprignitz 37 (1939), S. 146–147

Lütkens, Franz Julius (geb. 1650, gest. 1712). 1687 Propst an St. Petri und Konsistorialrat in Berlin, seit 1704 Hofprediger, Professor und Konsistorialrat in Kopenhagen

Küster, Georg Gottfried: Lebens-Beschreibung des weyland hochwürdigen und hoch gelehr- ten Herrn Frantz Julii Luetkens. Salzwedel: Campe 1727. 46 S. \ Brandenburg DStA: Blu Z 4395/3 (2)

Lütkens, Frantz Julius. In: Noack, Lothar / Splett, Jürgen: Bio-Bibliographien. Brandenbur- gische Gelehrte der Frühen Neuzeit. [Bd. 2]: Berlin-Cölln 1688–1713. Berlin 2000, S. 260– 284 \ *Brandenburg DStA: D 4047 = HB

Lybius, Christoph (gest. Brandenburg/H. 1577). Pfarrer in Tangermünde, Superintendent der Altstadt Brandenburg

Schlicht, Levin Johann: Vita M. Christophori Lybii. In: ders., Horae subsecivae in schola Saldria. Teil 2 (1722), S. 12–31 \ *Brandenburg DStA: Pb 1880. Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a. Münster UB (6)

Marheineke, Philipp Konrad (geb. Hildesheim 1. 5. 1780, gest. Berlin 31. 5. 1846). Pro- fessor und Prediger in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Merkelin, Johannes (geb. um 1325, gest. Friedeberg/Neumark Ende 14. Jahrhundert). Au- gustinermönch

Bütow, Hans: Johannes Merkelin, Augustinerlesemeister zu Friedeberg/Neumark. Leben und Schriften. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 29 (1934), S. 3–35

Moritz, Johann Andreas (geb. Magdeburg 1721, gest. Fürstenfelde/Neumark 1797). Pfar- rer in Fahrland

151

Fontane, Theodor: Johann Andreas Moritz, Pastor zu Fahrland 1774 bis 1794. In: ders., Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 3. Naunhof, Leipzig 1940, S. 216–223

Müller, Nikolaus (geb. Großniedesheim bei Worms 8. 2. 1857, gest. Berlin 2./3. 9. 1912). Archäologe, Kirchenhistoriker

Tacke, Andreas: Müller, Nikolaus. In: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 461–463

Tacke, Andreas: Nikolaus Müller – Christlicher Archäologe, Melanchthon- und Reformati- onszeitforscher. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), S. 8–37 m. Abb. und Bibliographie \ *

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 514–520 m. Abb.

Musäus, Simon (geb. Vetschau 1521, gest. Mansfeld 1582). Theologe

Schimmelpfennig, [Adolf]: Simon Musäus (Meusel). In: Allgemeine deutsche Biographie 23 (1886), S. 91–92

Simon Musäus. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 90–91

Unger, Emil: Simon Musäus, der erste evangelische Geistliche in Fürstenwalde. In: Mittei- lungen des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 45 (1940), S. 41–43

Musculus, Andreas (geb. Schneeberg / Erzgebirge 1514, gest. Frankfurt/O. 1581). General- superintendent der Kurmark, Professor an der Universität Frankfurt/O.

Andreas Musculus. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 93–96 m. Abb.

Spieker, Christian Wilhelm: Lebensgeschichte des Andreas Musculus, Generalsuperinten- dent der Mark Brandenburg, Consistorialrath, ... Ein Beitrag zur Reformations- und Sitten- geschichte des 16. Jahrhunderts. Frankfurt/O. 1858. VIII, 376 S. \ Berlin SBB 1a: Av 2896 Reprint Nieuwkoop 1964 \ Wolfenbüttel HAB: 21.41

Pünjer, [Bernhard]: Andreas Musculus. In: Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 23 (1886), S. 93–94

Grümmer, Richard: Andreas Musculus, sein Leben und seine Werke. Eisenach: Kahle 1912. 103 S. (Phil. Diss. Jena 1912)

Koch, Ernst: „Das Geheimnis unserer Erlösung“. Die Christologie des Andreas Musculus als Beitrag zur Formulierung verbindlicher christlicher Lehre im späten 16. Jahrhundert. In: Veritas et communicatio. Festschrift ... Ulrich Kühn, hrsg. von Heilo Franke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992, S. 143–156

Koch, Ernst: Andreas Musculus und die Konfessionalisierung im Luthertum. In: Die lutheri- sche Konfessionalisierung in Deutschland. Wissenschaftliches Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte. Hrsg. von Hans-Christoph Rublack. Gütersloh: Mohn 1992, S. 250–270 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; 197) \ *privat (Sonderdruck) 152

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 290

Nagel, Carl (geb. Friedenfelde bei Templin 8. 9. 1889, gest. Berlin 8. 2. 1966). Superinten- dent in Prenzlau, Heimathistoriker

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 292

Neander, Johann August Wilhelm (geb. Göttingen 1789, gest. 1850). Professor in Berlin

Abb. in: Die evangelischen Geistlichen des Deutschen Reichs und zu deren Gunsten errich- tete Stiftungen. Mit 123 Holzschnitten und 100 Handschrift-Nachbildungen. Hrsg. von Christlieb Gotthold Hottinger. Berlin, Straßburg 1880, o. S. \ *privat

Neisse, Wilhelm von (gest. 1273). Bischof von Lebus

Müller, August: Magister Wilhelm von Neisse, Bischof von Lebus. In: Archiv für schlesi- sche Kirchengeschichte 8 (1950), S. 57–76

Ohnesorge, Ernst Christoph (geb. 1687, gest. Stolzenhagen 1743). Pfarrer

Voß, M.: Die Nachfahren des uckermärkischen Pfarrers Ernst Christoph Ohnesorge (1687 - 1743). Pinnow 1938. 71 S. (mschr.)

Ortmann, Adolf (geb. Seehausen 1718, gest. Züllichau 1781). Feldprediger, Inspektor zu Beelitz und Züllichau

Adolph Dietrich Ortmann. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 10, S. 234 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Pape, Peter Sigismund (geb. Freienwalde/O. 20. 4. 1666, gest. Berlin 3. 1. 1733). Pfarrer in Berlin St. Petri

Peter Sigismund Pape. In: Müller / Küster: Altes und Neues Berlin, Bd. 2, S. 592–593

Parisius (Familie)

Fischer, Otto: Bilder aus der Vergangenheit des evangelischen Pfarrhauses. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 21 (1926), S. 19–20

Parisius, Adolf (geb. Loburg 31. 7. 1850, gest. Potsdam 20. 2. 1929). Pfarrer in Gardelegen, Glindow und Großbeeren, Kirchenhistoriker

Wendland, Walter: Zum Gedächtnis von Adolf Parisius. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 25 (1930), S. 227–228 \ *

Pascha, Joachim (geb. Neuruppin 1527, gest. Wusterhausen/Dosse 30. 8. 1578). Propst an St. Nikolai Berlin, Superintendent in Wusterhausen

Joachim Pascha. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 71–72 m. Abb. 153

Joachim Pasche. In: Müller / Küster: Altes und Neues Berlin, Bd. 1, S. 301–302

Pascha, Simon (geb. Berlin um 1535, gest. Seelow 1604). Pfarrer in Seelow, Dichter

Bolte, J.: Simon Pascha, ein märkischer Satiriker des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde des Kreises Lebus und Müncheberg 2 (1916/17), S. 14–22

Holtze, F.: Ein vergessener märkischer Dichter. In: Mitteilungen des Vereins für die Ge- schichte Berlins 36 (1919), S. 29

Patzke, Johann Samuel (geb. Seelow 1727, gest. Magdeburg 1787). Dichter, Pfarrer

Johann Samuel Patzke. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstor- benen teutschen Schriftsteller, Bd. 10, S. 286–289 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Brümmer, Franz: Johann Samuel Patzke. In: Allgemeine deutsche Biographie 25 (1887), S. 238–240

Johann Samuel Patzke. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 95

Becker, Carl: Pfarrer der Aufklärung aus Gleims Freundeskreis. In: Herbergen der Christen- heit 1961, S. 95–97

Petiscus, August Heinrich (geb. Neuruppin 1780, gest. Berlin 1846). Pfarrer, Schriftsteller

August Heinrich Petiscus. In: Brümmer, F.: Lexikon der der deutschen Dichter und Pro- saisten von den ältesten Zeiten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1884, S. 380

August Heinrich Petiscus. In: Goedeke, K.: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dich- tung. Aus Quellen. Dresden, Berlin 1862 ff. Bd. 6, S. 481–482; Bd. 14, S. 691

Pierius, Urban: s. Birnbaum

Pischon, Johann (geb. Cottbus 1764, gest. Potsdam 1805). Reformierter Hofprediger in Potsdam (Garnisonkirche)

Johann Carl Pischon. In: Meusel: Das gelehrte Teutschland, Bd. 6, S. 110; Bd. 10, S. 416; Bd. 11, S. 614; Bd. 12, S. 396

Johann Karl Pischon. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Ber- lin, Wien 1892/93, S. 96–97

Pohlen, Johann Matthias von (geb. Küstrin 1636, gest. Küstrin 1702). Regierungs- und Konsistorialrat

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 42. Johann Matthias von Pohlen, in: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 55–56

154

Posselt, Wilhelm (geb. Diekow / Neumark 1815, gest. Christianenburg / Südafrika 1885). Missionar

Gurr, …: Wilhelm Posselt. In: Allgemeine deutsche Biographie 53 (1907), S. 99–102

Patuschka, W.: Wilhelm Posselt zu seinem 50. Todestag am 12. Mai. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 10 (1935), S. 73–77 m. Abb.

Prätorius, Abdias (geb. Salzwedel 1524, gest. Wittenberg 1573). Theologe, Professor an der Universität Frankfurt/O.

Abdias Praetorius. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 80–82 m. Abb.

Schwarze, R[udolf]: Abdias Praetorius (Schulz). In: Allgemeine deutsche Biographie 26 (1888), S. 513–514

Praetorius, Otto (geb. Waltersdorf Kr. Teltow 1609, gest. Cottbus 1664). Pfarrer und In- spektor in Cottbus

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 21. Otto Praetorius. In: Schriften des Ver- eins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 27–29

Preusnitz, Christian (geb. Strausberg 1623, gest. Altlietzegöricke 1695). Pfarrer in Alt- lietzegöricke

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 37. Christian Preusnitz. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 49–50

Preysing, Konrad Kardinal von (geb. Kronwinkl bei Moosburg/Isar 30. 8. 1880, gest. Ber- lin 21. 12. 1950). Katholischer Bischof von Berlin, Kardinal

Knauft, Wolfgang: Konrad von Preysing – Anwalt des Rechts. Der erste Berliner Kardinal und seine Zeit. Berlin: Morus 1998. 368 S. m. Abb. 2. überarb. Aufl. 1998. 368 S. m. Abb. 3. unveränd. Aufl. 2003. 368 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5864

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 315

Ranke, Otto von (geb. Berlin 12. 8. 1844, gest. Berlin-Schöneberg 29. 3. 1928). Pfarrer in Berlin (Elisabethkirche)

Vette, Markus: Otto von Ranke (1844-1928). Evangelischer Pfarrer im Werden christlich motivierter sozialer Arbeit. Rastenberg: Eugenia-Verlag 2011. 168 S. m. Abb. (Schriftenrei- he des Ranke-Vereins Wiehe; 4) Rez. von Gottfried Braasch in: MLGV 113 (2012), S. 38–39

Raue, Johann (geb. Perleberg 1673, gest. Berlin 1733). Propst in Berlin

Johann Rau. In: Müller / Küster, Altes und Neues Berlin, Bd. 1, S. 422–424

155

Redorffer, Wolfgang (geb. Herzogenaurach / Württemberg um 1470, gest. Fürstenwalde 1559). Prälat und kurbrandenburgischer Rat

Höhle, Michael: Drei antireformatorische Flugschriften des Fürstenwalder Domherrn Wolf- gang Redorffer. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 5 (1998/99), S. 77–96 \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 327

Reichhelm, Karl Friedrich (geb. 1743, gest. 1825). Superintendent in Prenzlau

Kaesler, Katrin: Die Reichhelmsche Bibliothek in Prenzlau – geschichtliche Entwicklung (1825 - Gegenwart) und heutiger Zustand. Leipzig, Fachschule für Bibliothekare, Abschluß- arbeit 1991. 35 Bl. \ *Leipzig, Fachschule

Genschow, Cäcilia / Czubatynski, Uwe: Prenzlau. Bibliothek des Kulturhistorischen Muse- ums. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 16 (1996), S. 385– 387 \ *Brandenburg DStA: D 3473 = HB

Richtsteig, Christoph (geb. Züllichau 1640, gest. Züllichau 1694). Archidiakon in Züllichau

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 36. Christophorus Richtsteig. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 48–49

Ringhandt, Siegfried (geb. Berlin 23. 5. 1906, gest. Berlin 27. 5. 1991). Propst in Berlin

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 331–332

Winter, Friedrich: Bekenner in zwei Diktaturen. Propst Siegfried Ringhandt (1906 - 1991). Berlin: Wichern Verlag 2007. 232 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Ringh.

Winter, Friedrich: Propst Siegfried Ringhandt (1906 - 1991). Bekenner – Leiter – Seelsor- ger. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 309–331 m. Abb. \ *

Ringwaldt, Bartholomäus (geb. Frankfurt/O. 1532, gest. Langenfeld/Neumark 1599). Dichter

Hoffmann von Fallersleben, H.: Bartholomäus Ringwaldt und Benjamin Schmolck. Ein Bei- trag zur deutschen Literaturgeschichte des 16. und 18. Jahrhundert. Breslau 1833. VIII, 88 S.

Bolte, J[ohannes]: Bartholomäus Ringwaldt. In: Allgemeine deutsche Biographie 28 (1889), S. 640–644

Bartholomäus Ringwaldt. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 108

Sielek, F.: Bartholomäus Ringwaldt. Sein Leben und seine Werke. Frankfurt/O. 1899. 48 S.

156

Schädlich, A.: Bartholomäus Ringwaldt, ein Sternberger Dichter im 16. Jahrhundert. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 3 (1928), S. 59–64 m. Abb.

Rasenberger, K.: Bartholomäus Ringwaldt, der Dichter und Pfarrer des 16. Jahrhundert im Sternberger Land. In: Mark 34 (1938), S. 106–108

Bartholomäus Ringwaldt. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Branden- burg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 80, 102

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 332

Rogge, Bernhard (geb. Großtinz bei Liegnitz 22. 10. 1831, gest. Scharbeutz bei Lübeck 9. 8. 1919). Dr. theol., 1862 - 1906 Hofprediger und Pfarrer in Potsdam (Garnisonkirche)

Rogge, Bernhard: Aus sieben Jahrzehnten. Erinnerungen aus meinem Leben. Hannover, Berlin: Meyer 1897 - 1899. Bd. 1: Von 1831 - 1862. VII, 308 S.; Bd. 2: Von 1862 - 1899. VI, 499 S. m. Portr.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 335–336 m. Abb.

Rohr, Otto von (gest. Havelberg 1427). Bischof von Havelberg

Otto von Rohr. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 18 m. Abb.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 303

Rosen, Balthasar (gest. Kletzke um 1638 ?). Pfarrer in Kletzke

Rudloff, Richard: Balthasar Rosen. Ein Prignitzer Pfarrerleben aus dem großen deutschen Kriege und ein Blatt der Erinnerungen an die Jahrhundert-Feier des evangelischen Pfarrhau- ses 1925. In: Prignitzer Volksbücher H. 66/67, S. 5–13

Rosenfeld, Johann Paul Philipp (geb. Thüringen 1731, gest. Spandau 1788). Religiöser Schwärmer

Schwartz, [Paul]: Philipp Rosenfeld (1731–88), ein neuer Messias in der Mark. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 11/12 (1914), S. 113–159

Demmel, K.: Der „märkische Messias“ und die sieben Jungfrauen. Ein Kapitel rokokozeitli- cher Schwarmgeisterei in der Mark Brandenburg. In: Märkische Heimat. Neuruppin 9 (1936), 2. S. 9–10

Rudloff, Richard (geb. Groß Leppin 23. 7. 1873, gest. Moltenow bei Bützow 27. 9. 1945). Pfarrer in Putlitz, Böhne, Kletzke, Werben und Damgarten

Czubatynski, Uwe: Der Prignitzer Heimatforscher Richard Rudloff (1873 - 1945). In: ders., Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Gesammelte Aufsätze. 3., ergänzte Aufl. Nord- hausen 2007, S. 321–324 \ *privat

157

Sandmann, Karl Friedrich Otto (geb. Crossen/O. 1835, gest. Mittenwalde 1917). Propst in Mittenwalde

Karl Friedrich Otto Sandmann. In: Kreiskalender für den Kreis Teltow 9 (1912), S. 20–22

Schäfer, Karlheinrich (geb. Wetter bei Marburg 27. 7. 1871, gest. KZ Sachsenhausen 29. 1. 1945). Katholischer Historiker

Holzapfel, Helmut / Stasiewski, Bernhard: Gedenkschrift für Karl-Heinrich Schäfer. Würz- burg 1946. 122 S. [S. 35–58: Personalbibliographie]

Escher, Felix: Der Potsdamer Reichsarchivrat Karlheinrich Schäfer (1871 - 1945) und sein Wirken für die brandenburgische Landesgeschichte. In: Jahrbuch für brandenburgische Lan- desgeschichte 44 (1993), S. 211–220 \ *

Escher, Felix: Bekenner in der Diktatur: Zum Leben, Wirken und Sterben von Karl Heinrich Schäfer. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin 34/35 = N. F. 3 (1994/95), S. 235–245 \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 342–343

Höhle, Michael: Karl-Heinrich Schäfers Aufzeichnungen aus der Haftzeit 1942/43. In: Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin N. F. 10 (2008/09), S. 180–201 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 2575 = HBZ

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 526–529 m. Abb.

Scharf, Kurt (geb. Landsberg/Warthe 21. 10. 1902, gest. Berlin 28. 3. 1990). Landesbi- schof 1966 - 1976

Scharf, Kurt: Brücken und Breschen. Biographische Skizzen. Hrsg. von Wolf-Dieter Zim- mermann. Berlin: CZV 1977. 200 S. m. Abb. Lizenzausgabe Gütersloh: Mohn 1980. 200 S. m. Abb. (Gütersloher Taschenbücher Sieben- stern; 368)

Ringhandt, Siegfried: Kurt Scharf. 21. 10. 1902 bis 8. 3. 1990. Nachruf. In: Die Zeichen der Zeit 44 (1990), S. 148–149 \ *

Brinkel, Wolfgang (Hrsg.): Bruder Scharf 1902 - 1990. Ein Christ - sanft, kraftvoll und un- beirrbar im Glauben. 1. Aufl. Berlin: Aktion Sühnezeichen / Friedensdienste 1990. 96 S. mit zahlr. Abb. \ B 2223: Bio 2 Scharf

Zimmermann, Wolf-Dieter: Kurt Scharf. Ein Leben zwischen Vision und Wirklichkeit. Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992. 219 S.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 343–344

Wedel, Reymar von: Kurt Scharf – Kämpfer und Versöhner. Mit einem Vorwort von Man- fred Stolpe. Kleinmachnow: [Selbstverlag] 2010. 122 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Scharf

Schernack, Michael (geb. Treuenbrietzen 1622, gest. Wittenberg 1675). Diakon 158

Michael Schernack. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 105

Schirge, Alfred (geb. Halbau / Schlesien 15. 6. 1930, gest. Wolfsburg 30. 1. 2004). Pfarrer in Flessau und Havelberg (Dom), Superintendent in Belzig

Czubatynski, Uwe: Nachruf auf Superintendent i. R. Alfred Schirge [mit Bibliographie]. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 5 (2005), S. 146–150 m. Abb. \ *

Schlecht, Karl August Johann Ferdinand (geb. Königsberg/Neumark 1838, gest. Königs- berg/Pr. 1897). Superintendent

Kohlschmidt: Karl August Johann Ferdinand Schlecht. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Bd. 3, S. 388

Schliephake, Emil (geb. Hedersleben bei Aschersleben 1850, gest. Gerlachsheim bei Lau- ban 1925). Pfarrer in der Neumark, Pflanzenzüchter

Haas, G.: Pastor Schliephake, ein Nestor der Pflanzenzucht. In: Heimatkalender für den Kreis Soldin 4 (1925), S. 79–81

Schmidt, Bernhard Daniel (geb. Liebenfelde 1717, gest. Fahrland 1773). Pfarrer in Fahr- land

Fontane, Theodor: Bernhard Daniel Schmidt, Pastor zu Fahrland 1751 - 1774. In: ders., Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Bd. 3. Naunhof, Leipzig 1940, S. 214–216 [Va- ter des Dichters Schmidt von Werneuchen]

Schmidt, Friedrich Wilhelm August (Schmidt von Werneuchen) (geb. Fahrland 1764, gest. Werneuchen 1838). Dichter, Pfarrer in Werneuchen

Pröhle, H[einrich]: Friedrich Wilhelm August Schmidt, genannt Schmidt von Werneuchen. In: Allgemeine deutsche Biographie 32 (1891), S. 24–26

Friedrich Wilhelm August Schmidt. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 123–125

Fontane, Theodor: Schmidt von Werneuchen. In: ders., Wanderungen durch die Mark Bran- denburg. Bd. 4. Naunhof, Leipzig 1940, S. 205–216

Kitzler, G. E.: F. W. A. Schmidt (Werneuchen), der erste Sänger der märkischen Natur. In: Mark 10 (1913), S. 216, 226–228, 377–378 m. Abb.

Möller, W.: Friedrich Wilhelm August Schmidt. Der Dichter Barnims. In: Kreiskalender für den Kreis Niederbarnim 1 (1914), S. 74–76

Hoffmann, K.: Werneuchen und sein Dichter F. W. A. Schmidt. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 7 (1914), S. 45–50

159

Der Oberbarnimer Dichterpfarrer. Zum 90. Todestag des Naturpoeten Schmidt von Werneu- chen. 26. 4. 1928. In: Brandenburg 6 (1928), S. 120–122 Zugleich in: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 17 (1928), S. 106–107

D’Alton-Rauch, H.: Familiengeschichtliches über den Fahrländer Schmidt von Werneuchen. In: Potsdamer Tageszeitung 1933 April 20

D’Alton-Rauch, H.: Aus der Kinderheimat des märkischen Dichters Schmidt von Werneu- chen. In: Brandenburger Land 2 (1935), S. 245–247

D’Alton-Rauch, H.: Jugendheimat und Jugend Schmidts von Werneuchen. Brandenburgia 44 (1935), S. 11–24

Mocker, R.: Schmidt von Werneuchen, der „Sänger der Mark“. In: Potsdam im Spiegel. Potsdamer Kulturspiegel 1956 H. 4, S. 14–16

Gründler, Konrad: Friedrich August Schmidt von Werneuchen. In: Heimatkalender für den Kreis Bad Freienwalde 8 (1964), S. 78–86

Betke, Georg: Der Dichterpastor Friedrich Wilhelm August Schmidt von Werneuchen (zum Gedenken seines 200. Geburtstages). In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 15 (1964), S. 141–156 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 109 = HB

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 351

Schönherr, Albrecht (geb. Katscher bei Leobschütz 11. 9. 1911, gest. Potsdam 9. 3. 2009). Bischof von 1972-1981, Dechant des Domstifts Brandenburg 1946/47-1999

Schönherr, Albrecht: Rede, Herr, denn dein Knecht hört. Ein Jahrgang Predigten. Berlin: Evang. Verlagsanstalt 1955. 302 S. \ *Brandenburg DStA: Pb A 286

Schönherr, Albrecht: Horizont und Mitte. Aufsätze, Vorträge, Reden 1953 - 1977. 1. Aufl. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1979. 335 S. \ B 2223: M 4: 05.484. Brandenburg DStA: D 932

Henkys, Jürgen: Bibliographie Albrecht Schönherr. [Berlin 1981]. 20 S. (mschr. vervielf.) \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 6503. Wittenberg, Predigerseminar

Schönherr, Albrecht: Abenteuer der Nachfolge. Reden und Aufsätze 1978 - 1988. Berlin: Wichern 1988. 353 S.

Schönherr, Albrecht: Gratwanderung. Gedanken über den Weg des Bundes der Evangeli- schen Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig: Evangelische Verlags- anstalt 1992. 68 S. 2. Aufl. 1992. 68 S. \ *

Schönherr, Albrecht: ... aber die Zeit war nicht verloren. Erinnerungen eines Altbischofs. Berlin: Aufbau-Verlag 1993. 432 S. m. Abb.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 355–356

160

Horizont und Mitte. Albrecht Schönherr. Pfarrer und Bischof in zwei Diktaturen. Zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Joachim Heise und Johannes Gruhn. 1. Aufl. Berlin: Gesellschaft zur Förderung vergleichender Staat-Kirche-Forschung e.V. 2011. 272 S. m. Abb. \ B 2223: IV 14, 365. *Brandenburg DStA: D 5568

Neuhaus, Günter O.: „Mag sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, vorher aber nicht.“ Zum hun- dertsten Geburtstag von Bischof Albrecht Schönherr. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kul- tur und Geschichte 18 (2011), S. 90–102 \ *Brandenburg DStA: D 3355 = HBZ

Schönherr, Valentin: Träumen ist mir zu poetisch. Das Leben der Pfarrfrau Hilde Schönherr (1912 - 1962). 1. Aufl. Berlin: Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 2014. 323 S. ISBN 978-3-931232-34-4 \ *Brandenburg DStA: D 5771

Schüler, Theodor August (geb. Pritzwalk 1827, gest. Potsdam 1904). Theologe und Lyri- ker

Theodor August Schüler. Pseud. Theodorus Helveticus. In: Brümmer, F.: Lexikon der deut- schen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Bd. 6. Leipzig 1913, S. 331

Schütze, Adam (geb. 1590, gest. 1634). Pfarrer in Ruppin

Fähndrich, R.: Lebenslauf des Ruppinischen Pfarrers Adam Schütze (1590 - 1634). In: Mär- kische Heimat. Neuruppin 10 (1937) Nr. 5, S. 37–38

Schulenburg, Dietrich von der (geb. um 1330, gest. Brandenburg/H. 1393). Bischof von Brandenburg

Dietrich von der Schulenburg. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung ..., Berlin 1751, S. 14–17 m. Abb.

Schwarze, [Rudolf]: Dietrich III. [von der Schulenburg], Bischof von Brandenburg. In: All- gemeine deutsche Biographie 5 (1877), S. 175–176

Schmidt, G.: Bischof Theodoricus von Brandenburg. Nach ungedruckten Quellen. In: Der Bär 24 (1898), S. 21–22 m. Abb.

Köhler, Leopold: Dietrich von der Schulenburg, Bischof von Brandenburg (1365 - 1393). Phil. Diss. Halle 1911. 104 S. \ Brandenburg DStA: 4° D 1553 (Fotokopie)

Schultze, Johannes: Dietrich II. v. der Schulenburg. In: Neue deutsche Biographie 3 (1957), S. 676–677

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 90–91

Schultze, Leopold (geb. Crossen/O. 1827, gest. Magdeburg 1893). Generalsuperintendent in Magdeburg

Schultze, J[ulius] L[eopold]: Karl Leopold Schultze. In: Allgemeine deutsche Biographie 54 (1908), S. 242–256 161

Schultze, Jul[ius] Leopold: Leopold Schultze. In: Mitteldeutsche Lebensbilder 4 (1929), S. 366–376 m. Abb.

Schultze, Theodor (geb. Oldenburg 1824, gest. Potsdam 1898). Oberpräsidialrat, Religi- onsphilosoph

Pfingst, A.: Theodor Schultze. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Bd. 3, S. 145–146

Schulz, Johann Heinrich (geb. Beeskow 1739, gest. Altlandsberg 1823). Rationalistischer Theologe

Frank, G[…]: Johann Heinrich Schulz. In: Allgemeine deutsche Biographie 32 (1891), S. 745–747

Der Zopfschulz. Mit dem Porträt des Predigers Johann Heinrich Schulz zu Gielsdorf. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbarnim 21 (1932), S. 128–130

Tradt, Johannes: Der Religionsprozeß gegen den Zopfschulzen 1791 - 1799. In: Archivbe- richt / Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg Nr. 7 (1997), S. 114–120 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

Schulze, Ernst August (geb. Berlin 1721, gest. Frankfurt/O. 1786). Professor der Theologie an der Universität Frankfurt/O.

Ernst August Schulze. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbe- nen teutschen Schriftsteller, Bd. 12, S. 536–539 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Schuppan, Erich (gest. Eberswalde 3. 9. 2006). Generalsuperintendent in Eberswalde

Wilkens, Lorenz: In memoriam Erich Schuppan. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 66 (2007), S. 420–422 m. Abb. \ *privat

Schwartz, Christian Friedrich (geb. Sonnenburg / Neumark 22. 10. 1726, gest. Tandschur / Indien 13. 2. 1798). Missionar

Schwarze, R.: Christian Friedrich Schwartz. In: Allgemeine deutsche Biographie 33, S. 205– 208

Hantzsch, V[iktor]: Christian Friedrich Schwartz. In: Allgemeine deutsche Biographie 54, S. 273–277

Schweitzer, Peter Gustav (geb. Magdeburg 13. 10. 1807, gest. nach 1859). Pfarrer in Kremmen

Delius, Walter: Peter Gustav Schweitzer, Oberprediger zu Kremmen. Ein Revolutions- schicksal des Jahres 1848. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 4 (1953), S. 50–53 \ Brandenburg DStA: D 109 = HB

162

Seegebart, Joachim Friedrich (geb. Biesenthal 14. 4. 1714, gest. Etzin 26. 5. 1752). Pfar- rer in Etzin

Fontane, Theodor: Dorf Etzin und sein heldenmütiger Pfarrer. In: Brandenburg 7 (1929), S. 358–361 m. Abb.

Seidel, Heinrich Wolfgang (geb. Berlin 1876, gest. München 1945)

Seidel, Heinrich Wolfgang: Drei Stunden hinter Berlin. Briefe aus dem Vikariat [1902 in Boitzenburg / Uckermark]. Hrsg. und eingeleitet von Ina Seidel. Gütersloh: Bertelsmann 1951. 452 S., 1 Abb. 2., durchges. Aufl. Göttingen: Deuerlich 1954. 346 S. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1960. 346 S. 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1967. 346 S. Neuausgabe von Klaus Goebel. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel-Verlag 1998. 574 S. m. Abb. (Insel-Taschenbuch; 2158) ISBN 3-458-33858-6 Dito, Husum 2015. 495 S. m. Abb. ISBN 978-3-89876-770-5

Goebel, Klaus: Immer wieder zog es ihn nach Berlin. Heinrich Wolfgang Seidels doppelte Existenz als Pfarrer und Schriftsteller. In: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Verei- nigung für die Mark Brandenburg 100 (1999), S. 74–80 \ *Brandenburg DStA: D 804

Seiler, Tobias (geb. Bernau 17. 11. 1681, gest. Bernau 12. 8. 1741). Pfarrer und Chronist in Bernau

Neumann, E. W.: Der Bernauer Stadtchronist Tobias Seiler. Zu seinem 200. Todestag. In: Kreiskalender Niederbarnim 1941, S. 49–50

Sesselmann, Friedrich (geb. Kulmbach, gest. Fürstenwalde 1483). Brandenburgischer Kanzler, Bischof von Lebus

Holtze, Friedrich jun.: Friedrich Sesselmann. In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 7 (1894), S. 486–494 m. Abb. \ Brandenburg DStA: D: R 2790

Seydel, Arnold (geb. Adamsdorf / Neumark 15. 4. 1855, gest. Berlin 7. 11. 1912). Ar- chidiakon in Berlin St. Nikolai

Schwochow, H.: Arnold Seydel. In: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Bd. 17, S. 73–75

Seyfried (Siegfried), Johann (geb. Höxter 1502, gest. Brandenburg/H. 13. 8. 1549). Super- intendent in Brandenburg St. Gotthardt

Schlicht, Levin Johann: Vita M. Johannis Sifridi. In: ders., Horae subsecivae in schola Saldria Teil 2 (1722), S. 1–12 \ *Brandenburg DStA: Pb 1880. Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a. Münster UB (6)

Zimmermann, Alfred: Die Büchersammlung des Magisters Johannes Seyfried. Eine Refor- mationsbibliothek als Spiegel der Vita ihres Besitzers. In: Kirchenbibliotheken als For- schungsaufgabe. Hrsg. von Uwe Czubatynski, Adolf Laminski und Konrad von Rabenau. 163

Neustadt an der Aisch 1992, S. 35–44 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft der Ar- chive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche; 19) \ *privat

Sievert, Johann Daniel (geb. Oderberg 1754, gest. Louisa/Neumark 1828). Kantor und Lehrer in Louisa

Sievert, E. O.: Johann Daniel Sievert, der erste Cantor, Organist und Schullehrer der Kolo- nie Louisa. In: Heimatkalender für den Kreis Oststernberg 10 (1935), S. 84–89

Simonetti, Christian Ernst (geb. Berlin 1700, gest. Frankfurt/O. 1782). Archidiakon, Pro- fessor der Theologie an der Univ. Frankfurt/O.

Christian Ernst Simonetti. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 180–181 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Sonnenschein, Carl (geb. Düsseldorf 15. 7. 1876, gest. Berlin 20. 2. 1929)

Doért, Friedel: Carl Sonnenschein. Seelsorger, theologischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in einer kirchlichen und gesellschaftlichen Umbruchsituation. Münster: Aschen- dorff 2012. 788 S. m. Abb. Rez. von Michael Höhle in: Wichmann-Jahrbuch N. F. 12 (2012/13), S. 262–263

Spalding, Johann Joachim (geb. 1. 11. 1714, gest. Berlin-Charlottenburg 22. 5. 1804). Propst an St. Nikolai Berlin, Oberkonsistorialrat

Schollmeier, Joseph: Johann Joachim Spalding. Ein Beitrag zur Theologie der Aufklärung. Gütersloh: Mohn 1967. 254 S. (Diss. Marburg 1965) \ Wolfenbüttel HAB: 20.410

Bourel, Dominique: Spalding, Johann Joachim. In: Theologische Realenzyklopädie Bd. 31 (2000), S. 607–610 \ *Brandenburg DStA: D 1489 = HB

Spalding, Johann Joachim: Kritische Ausgabe. Hrsg. von Albrecht Beutel. Tübingen: Mohr Siebeck 2006 ff.

Beutel, Albrecht: Johann Joachim Spalding (1714–1804). Meistertheologe der Berliner Auf- klärung. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 70 (2015), S. 143– 158 \ *

Spener, Philipp Jakob (geb. 1635, gest. 1705; seit 1691 Propst an St. Nikolai Berlin)

Philipp Jakob Spener – Leben, Werk, Bedeutung. Bilanz der Forschung nach 300 Jahren. Hrsg. von Dorothea Wendebourg. Tübingen: Niemeyer 2007. 280 S. (Hallesche Forschun- gen; 23)

Schmitz, Christian: Die Leichenpredigt des Berliner Propstes Philipp Jakob Spener (1635– 1705) auf den kurfürstlich-brandenburgischen Kammergerichtsadvokaten und Berliner Bür- germeister Martin Friedrich Elerdt (1644–1693). In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2015), S. 99–145 \ *Brandenburg DStA: D 436 = HBZ

Spengler, Adam (geb. Siebenbrunn/Vogtland 1612, gest. Wriezen/O. 1665). Superintendent in Wriezen 164

Adam Spengler. In: J. Heidemann: Geschichte des Grauen Klosters zu Berlin. Berlin 1874, S. 151–156

Schmidt, R.: Leichenpredigten und Sippenkunde. In: Kreiskalender für den Kreis Oberbar- nim 30 (1941), S. 112–115 [Wriezener Leichenpredigten Ohrt und Spengler]

Spieker, Christian Wilhelm (geb. Brandenburg/H. 1780, gest. Frankfurt/O. 1858). Theolo- ge, Schriftsteller

Denkschrift an die fünfzigjährige Amts-Jubelfeier des Superintendenten und Professor Dr. theol. Christian Wilhelm Spieker. Frankfurt/O. 1854. 60 S.

Pröhle, H[einrich]: Christian Wilhelm Spieker. In: Allgemeine deutsche Biographie 35 (1893), S. 162–164

Christian Wilhelm Spieker. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 141

Heuer, Reinhold: Aus den Briefen eines Feldpredigers um das Jahr 1806. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 35 (1940), S. 163–209 \ *

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 375

Stahl, Friedrich Julius (geb. Heidingsfeld bei Würzburg 16. 1. 1802, gest. Bad Brückenau 10. 8. 1861). Jurist und Rechtsphilosoph in Berlin

Hübner, Reinhard: Friedrich Julius Stahl und der Protestantismus. Berlin-Wilmersdorf 1928: Knorr. 63 S. (Phil. Diss. Rostock 1928) \ *privat

Kraus, Hans-Christof: Stahl, Friedrich Julius. In: Neue deutsche Biographie 25 (2013), S. 32–33

Starcke, Christoph (geb. Bad Freienwalde 1684, gest. Driesen/Neumark 1744). Theologe, Dichter

Christoph Starcke. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 107

Stasiewski, Bernhard (geb. Berlin-Rixdorf 14. 11. 1905, gest. Königswinter-Ittenbach 1. 7. 1995). Katholischer Theologe und Historiker

Haas, Reimund: Stasiewski, Bernhard. In: Neue deutsche Biographie 25 (2013), S. 74–75

Steinbart, Gotthilf Samuel (geb. Züllichau 1738, gest. Frankfurt/O. 1808). Theologe, Päd- agoge

Tschackert, P[aul]: Gotthelf Samuel Steinbart. In: Allgemeine deutsche Biographie 35 (1893), S. 687–689

165

Kliem, Georg: Gotthilf Samuel Steinbarts Bedeutung für das Lehrerbildungswesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Borna-Leipzig 1917. VIII, 51 S. Zugleich Phil. Diss. Erlangen 1917

Steinhausen, Heinrich (geb. Sorau/Niederlausitz 1836, gest. Schöneiche bei Berlin 1917). Pfarrer, Dichter

Spiero, H.: Heinrich Steinhausen. In: Deutsches Biographisches Jahrbuch, Bd. 2, S. 160–162

Henning, M.: Heinrich Steinhausen. In: Mitteilungen des Touristenklubs für die Mark Bran- denburg 64 (1941), S. 4–6 m. Abb.

Steinmeyer, Ludwig (geb. Beeskow 1811, gest. Berlin 1900). Professor der Theologie an der Universität Berlin

Schulze, D.: Franz Ludwig Steinmeyer. In: Biographisches Lexikon, Bd. 5, S. 345–348

Stenger, Zacharias (geb. Neuruppin 1667, gest. /Ruppin 1738). Pfarrer in Garz

Hoevel, Ruth: Wer war der Vater des Pfarrers Zacharias Stenger in Garz? Beitrag zur Ge- schichte einer Neuruppiner Familie um 1700. In: Mitteldeutsche Familienkunde 6 (1965), S. 275–280 \ *Brandenburg DStA: D 3817

Stifel, Michael (geb. Eßlingen 1486/87, gest. Jena 1567). Pfarrer in Brück, Mathematiker

Cantor, [Moritz]: Michael Stifel. In: Allgemeine deutsche Biographie 36 (1893), S. 208–216

Wernicke, Gerhard: Michael Stifel, ein berühmter Brücker Pfarrer. In: Brandenburg 6 (1928), S. 220

Engel, Felix / Treutler, Gerd-Christian Th. (Hrsg.): Michael Stifel. Reformation + Mathema- tik = Apokalypse. Tagungsband. 1. Aufl. Potsdam: Brandenburgische Genealogische Ge- sellschaft 2015. 150 S. m. Abb. (Die lose Reihe. Beiträge zur Familien- und Regionalge- schichte Brandenburgs; 6) ISBN 978-3-945402-03-0 \ *Brandenburg DStA: D 5901

Stoecker, Adolf (geb. Halberstadt 11. 12. 1835, gest. Gries bei Bozen 7. 2. 1909). Hof- und Domprediger in Berlin

Stoecker, Adolf: Christlich-Soziale Reden und Aufsätze. 2. Aufl. Berlin 1890

Oertzen, Dietrich von: Adolf Stoecker. 2 Bände. Berlin 1910 [Bibliographie: Bd. 2, S. 365– 383]

Stoecker, Adolf: Reden und Aufsätze. Mit einer biographischen Einleitung hrsg. von Rein- hold Seeberg. Leipzig 1913

Frank, Walter: Hofprediger Adolf Stöcker und die christlich-soziale Bewegung. 2. Aufl. Hamburg 1935. 347 S.

166

Dietsch, Ute: Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kul- turbesitz. Ein Inventar. Berlin 2008, S. 456–457 [Nachlaß Stoecker = 10 lfm] (Veröffentli- chungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; 8) \ *Brandenburg DStA: D 5405 = HB

Christophersen, Alf: Stoecker, Christian Adolf. In: Neue deutsche Biographie 25 (2013), S. 377–378

Stolpe, Manfred (geb. Stettin 16. 5. 1936). Konsistorialpräsident, Ministerpräsident

Stolpe, Manfred: Den Menschen Hoffnung geben. Reden, Aufsätze, Interviews aus zwölf Jahren. Berlin: Wichern-Verlag 1991. 296 S.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 383–384

Schröter, Ulrich (Hrsg.): Manfred Stolpe : beraten & gestalten. Weggefährten erinnern sich. Berlin: Wichern-Verlag 2016. 264 S. m. Abb. ISBN 978-3-88981-424-1 \ *Brandenburg DStA: D 5956

Stolpe, Manfred: Von Pommern nach Potsdam. Ein Leben im Gespräch. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2016. 104 S. m. Abb. ISBN 978-3-945256-59-6

Stolshagen, Caspar (geb. Bernau 1550, gest. Iglau / Mähren 1594). Theologe

Caspar Stolshagen. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 40–41

Stosch (Familie)

Rasmus, E.: Die Familie Stosch im 17. und 18. Jahrhundert. In: Mitteilungen des historisch- statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 6/7 (1867), S. 104–110 und 15/17 (1885), S. 85

Stosch, Bartholomäus (geb. Strehlen/Schlesien 1604, gest. Cölln/Spree 1686). Theologe

Landwehr, H.: Bartholomäus Stosch. In: Müller / Küster: Altes und Neues Berlin, Bd. 1, S. 162–166

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 384

Stosch, Eberhard Heinrich Daniel (geb. Liebenberg/Mark 1716, gest. Frankfurt/O. 1781). Theologe, Professor an der Universität Frankfurt/O.

Geschichte des Herrn Eberhard Heinrich Daniel Stosch, der heiligen Schrift Doctors ... zu Frankfurt an der Oder. In: Das neue gelehrte Europa 9 (1756), S. 30–60

Eberhard Heinrich Daniel Stosch. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 436–438 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Schwarze, Rudolf: Aus dem Reisejournal des weiland Candidaten der Theologie, später Pro- fessors und Predigers an der reformierten Kirche zu Frankfurt a. O. Eberhard Heinrich Da- 167 niel Stosch, geführt in den Jahren 1740 bis 1742. In: Mitteilungen des historisch-statisti- schen Vereins zu Frankfurt a. O. 6/7 (1867), S. 111–120

Tschackert, P[aul]: Eberhard Heinrich Daniel Stosch. In: Allgemeine deutsche Biographie 36 (1893), S. 462

Stosch, Ferdinand (geb. Liebenberg/Mark 1717, gest. Detmold 1780). Theologe, Altphilo- loge

Tschackert, P[aul]: Ferdinand Stosch. In: Allgemeine deutsche Biographie 36 (1893), S. 462–463

Ferdinand Stosch. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 438–443 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Stosch, Samuel Johann Ernst (geb. Liebenberg/Mark 1714, gest. Berlin 1796). Theologe

Samuel Johann Ernst Stosch. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 445–446 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Stosch: Lebensbeschreibung des verstorbenen Herrn Konsistorialraths, Hofpredigers und In- spektors Stosch. In: Denkwürdigkeiten und Tagesgeschichte der Mark Brandenburg 2 (1796), S. 1035–1047

Straube, Karl August Friedrich Viktor (geb. Mittenwalde 1807, gest. 1881). Pfarrer in Werder und Falkenhagen

Budy, Wilhelm: Erinnerungen an Vater Straube, weiland Pastor zu Werder und Falkenha- gen, Skizzen aus seinem Leben. Berlin 1881. 91, 16, 32 S.

Strauss, Friedrich Adolf (geb. Elberfeld 1817, gest. Potsdam 1888). Hymnologe und Ar- chäologe

Friedrich Adolf Strauß. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6, S. 417

Strimesius, Samuel (geb. Königsberg/Pr. 1648, gest. Frankfurt/O. 1730). Rektor der Uni- versität Frankfurt/O.

Tschackert, P[aul]: Samuel Strimesius. In: Allgemeine deutsche Biographie 36 (1893), S. 595–596

Strube, Georg (geb. Alvensleben 1640, gest. Werben/Elbe 1702). 1672 - 1696 Pfarrer in Havelberg (Dom), Inspektor in Werben 1696 - 1702, Dichter

Voigt, Chr[istoph]: Georg Strube, ein märkischer Dichter (1640 - 1702). In: Brandenburgia. Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin 24 (1916), S. 129–142 \ B 185: C 26. Berlin UB: Ri 151. Halle UB: Oc 1132. Hannover LB (35): Zs 4942. Potsdam LB: Z 47/5180. *privat (Kopie in 4° Misc. 17). Schwerin LB: Ih VIII c 60

168

Struensee, Adam (geb. Neuruppin 1708, gest. Rendsburg 1791). Generalsuperintendent der Herzogtümer Schleswig und Holstein

Adam Struensee. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 498–501 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Struensee, Christian Gottfried (geb. Walchow bei Ruppin 1717, gest. Halberstadt 1782). Rektor der Domschule Halberstadt

Christian Gottfried Struensee. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 501–502 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Stubenrauch, Timotheus Christian (geb. Quartschen/Neumark 1693, gest. 1750). Dom- pfarrer in Berlin

Timotheus Christian Stubenrauch. In: Müller / Küster: Altes und Neues Berlin, Bd. 1, S. 191–192

Stymmel, Christoph (geb. Frankfurt/O. 1525, gest. Stettin 1588). Theologe, Dichter

Bülow, […] v[on]: Christoph Stymmelius. In: Allgemeine deutsche Biographie 37 (1894), S. 98–99

Christoph Stymmel. In: Heyne, M.: Das dichterische Schrifttum der Mark Brandenburg bis 1700. Potsdam, Berlin 1939, S. 29–30, 59–63

Rasmus, E.: Christoph Stummel. Ein Frankfurter Dichter der Reformationszeit. In: Mittei- lungen des historisch-statistischen Vereins zu Frankfurt a. O. 6/7 (1867), S. 97–103

Sucro, Johann Georg (geb. Königsberg/Neumark 1722, gest. Magdeburg 1786). Erster Domprediger in Magdeburg

Johann Georg Sucro. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbe- nen teutschen Schriftsteller, Bd. 13, S. 544 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Süring, Christoph (geb. Prenzlau 21. 2. 1615, gest. Prenzlau 24. 12. 1673)

Schwartz, Emil: Pfarrer Christoph Süring, der Chronist der Stadt Prenzlau. In: Heimatkalen- der des Kreises Prenzlau 8 (1933), S. 77–80 m. Abb.

Jehmlich, Grit / Theil, Jürgen: Christoph Süring als Pfarrer und Stadtchronist in Prenzlau. In: Mitteilungen des uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 15 (2008), S. 6–9 m. Abb. \ *

Süßmilch, Johann Peter (geb. [Berlin]-Zehlendorf 3. 9. 1707, gest. Berlin 22. 3. 1767). Pfarrer in Etzin, Propst an St. Petri und Oberkonsistorialrat in Berlin, Sprachwissenschaftler, Statistiker

Förster, Johann Christian: Nachricht von dem Leben und Verdiensten des Herrn Obercon- sistorialraths Johann Peter Süßmilchs. Berlin: Realschule 1768. 61 S. \ Brandenburg DStA: N: F I 118 (6) 169

Troschke, [Paul]: Hans Peter Süssmilch. Sein Leben und Wirken. Ein Rückblick in Zehlen- dorfs Vergangenheit. Berlin [1955]: Wendt. 15 S. \ Brandenburg DStA: Ki 2870

Propst Johann Peter Süßmilch aus Zehlendorf – Leben und Wirken eines Universalgelehrten des 18. Jahrhunderts. [Berlin] 1993. 44 S. m. Abb. (Zehlendorfer Chronik; 8) \ *Branden- burg DStA: D 2937

Süßmilch, Johann Peter: Die Königliche Residenz Berlin und die Mark Brandenburg im 18. Jahrhundert. Schriften und Briefe. Hrsg. von Jürgen Wilke. Berlin: Akademie-Verlag 1994. 488 S. m. Abb. \ Wolfenbüttel HAB: 45.1161

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 390

Koch, Peter: Süßmilch, Johann Peter. In: Neue deutsche Biographie 25 (2013), S. 686–687

Sybel, August (geb. um 1804, gest. Luckenwalde 1838). Pfarrer in Luckenwalde

Liebetrut, F[riedrich]: Arnold August Sybel, zuletzt Diakonus zu Luckenwalde, nach seinem Leben und Wirken, und nach seinem schriftlichen Nachlasse dargestellt. Berlin: Thome in Komm. 1841. XIV, 409 S. \ Wittenberg, Predigerseminar

Teller, Wilhelm Abraham (geb. Leipzig 9. 1. 1734, gest. Berlin 9. 12. 1804). Seit 1767 Oberkonsistorialrat und Propst in Berlin-Cölln

Nüsseler, Angela: Dogmatik fürs Volk. Wilhelm Abraham Teller als populärer Aufklärungs- theologe. München: Utz 1999. 278 S. (Münchner theologische Beiträge) (Zugl. München, Univ., Diss., 1999) \ Berlin SBB 1a: 460969. Wolfenbüttel HAB: 50.4204

Fleischer, Dirk: Teller, Wilhelm Abraham. In: Neue deutsche Biographie 26 (2016), S. 21– 23 \ *Brandenburg DStA: 4° D 108 = HB

Teuber, Christian Andreas (geb. Neuruppin 1697, gest. Dedeleben 1755). Pfarrer, Schu- linspektor im Fürstentum Halberstadt

Christian Andreas Teuber. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 14, S. 32–33 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Textor, Zacharias (geb. Groß Kauer/Schlesien 1621, gest. Tschicherzig 1674). Pfarrer in Tschicherzig

Schultze, J.: Schicksale des Zacharias Textor, ersten Pfarrers im Oderwalde bei Tschicher- zig. In: Heimatkalender für den Kreis Züllichau-Schwiebus 11 (1936), S. 63–65

Tharäus, Andreas (geb. Muskau um 1570, gest. nach 1628). Pfarrer in Friedersdorf bei Storkow, Dichter

Holstein, H[…]: Andreas Tharäus. In: Allgemeine deutsche Biographie 37 (1894), S. 654

Gilow, H.: Das Wappen des Pfarrers Andreas Tharäus in Friedersdorf bei Storkow. In: Mit- teilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 16 (1899), S. 33 170

Holtze, F.: Zur Geschichte des märkischen Dichters Andreas Tharäus. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 36 (1919), S. 14

Themel, Karl (geb. Jüterbog 26. 2. 1890, gest. Berlin 19. 3. 1973). Konsistorialrat in Berlin

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 555–559 m. Abb.

Theremin, Franz (geb. Gramzow / Uckermark 1780, gest. Berlin 1846). Theologe

Sydow, Marie: Franz Theremin. In: Allgemeine deutsche Biographie 37 (1894), S. 724–727

Ludwig Friedrich Franz Theremin. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 146–147

Thiele, Benedikt (geb. Adamsdorf / Neumark 1722, gest. Glasow / Neumark 1788). Pfarrer und Obstzüchter in Glasow

Bierbaum, K.: Benediktus Friedrich Thiele in Glasow. In: Heimatjahrbuch Soldin 14 (1939), S. 33–34

Töllner, Johann Gottlieb (geb. Charlottenburg 1724, gest. Frankfurt/O. 1774). Professor der Theologie und Philosophie an der Universität Frankfurt/O.

Johann Gottlieb Töllner. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstor- benen teutschen Schriftsteller, Bd. 14, S. 93–96 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Tollin, Henri (geb. Berlin 1833, gest. Magdeburg 1902). Hugenottischer Prediger

Brandes: Henri Wilhelm Nathanael Tollin. In: Geschichtsblätter des deutschen Hugenotten- vereins 11 (1902), 8/9. 46 S.

Treuer (Familie)

Winter: Die drei Treuer. In: Kreiskalender für den Kreis Beeskow-Storkow 1928, S. 22–26 m. Abb. [betr. Christoph Treuer, 1556 - 1613 Superintendent in Beeskow und Storkow; Gottfried Treuer, 1600 - 1666, Pastor und Inspektor; Gotthilf Treuer 1604 - 1671, Bürger- meister zu Beeskow; Gotthilf Treuer, * 1632, + Frankfurt/O., Diakonus]

Treumann, Georg Friedrich (geb. Neuruppin 1748, gest. 1823). Prediger in Schönerlin- de/Barnim

Aner, Karl: Zwei märkische Landgeistliche aus der Aufklärungszeit. In: Jahrbuch für bran- denburgische Kirchengeschichte 17 (1919), S. 81–113 und 18 (1920), S. 20–34 [betr. Ray- mund Dapp, Pfarrer in Klein Schönebeck, und Georg Friedrich Treumanns, Prediger in Schönerlinde] \ *

Ule, Heinrich Wilhelm (geb. Frankfurt/O. 1783, gest. Frankfurt/O. 1861). Pfarrer in Frank- furt/O.

171

Das Leben des Consistorial- und Schulrathes Heinrich Wilhelm Ule, gestorben zu Frankfurt a. O. den 12. Januar 1861. Aus dem Nachlaß des Verstorbenen. Halle 1861. 56 S.

Ursinus, Benjamin (geb. Lissa 12. 2. 1646, gest. Berlin 23. 12. 1720). Oberhofprediger und reformierter Bischof

Klewitz, Andreas von: „Als vor Zeiten ...“ Eine Dokumentation über den kurbrandenbur- gisch-preußischen Oberhofprediger und Bischof Benjamin Ursinus von Bär (1646 - 1720). Aus historischen Quellen und zeitgenössischen Darstellungen zusammengest. und erl. [als Ms. gedr.]. Berlin 2011. 120 S. m. Abb. \ B 2223: Bio 2 Ursinus v.B.

Severin, Lars A.: Beiträge zu einer Nachfahrenliste des Oberhofpredigers Benjamin Ur- sin(us) von Bär. In: Der Herold. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften 56 (2013), S. 446–456 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 3869

Vogelhaupt, Nicolaus (geb. Torgau 1607, gest. Crossen/O. 1682). Superintendent in Cros- sen/O.

Bötticher, A.: Neumärkische Leichenpredigten ... 33. Nicolaus Vogelhaupt. In: Schriften des Vereins für die Geschichte der Neumark 19 (1906), S. 45–46

Vollard, Franz (geb. Parmar/Frankreich 17./18. Jahrhundert, gest. in Frankfurt/Oder). Glockengießer

Schroeder, A.: Franz Vollard. Ein Frankfurter Meister des Glockengusses. In: Frankfurter Oder-Zeitung 1934 Mai 12 [in Frankfurt/O. eingebürgert 13. 3. 1684]

Wagner, Friedrich (geb. Berlin 1873, gest. Thiemendorf bei Crossen/O. 1925). Pfarrer in Thiemendorf, Heimatdichter

Nauck: Pastor Friedrich Wagner - Thiemendorf. + 9. Januar 1925. In: Kreiskalender für den Kreis Crossen 14 (1926), S. 56–57

Wangemann, Hermann Theodor (geb. Wilsnack 27. 3. 1818, gest. Berlin 18. 6. 1894). Missionsdirektor

Hermann Theodor Wangemann. In: Kunzendorf, P.: Hervorragende Söhne und Töchter der Mark. Berlin, Wien 1892/93, S. 156–157

Petrich, Hermann: Hermann Theodor Wangemann. In: Allgemeine deutsche Biographie 41 (1896), S. 145–148

Weichert, Friedrich (geb. Zollikon bei Zürich 23. 5. 1913, gest. Berlin 3. 2. 1988). Pfarrer, Kirchenhistoriker

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 560–563 m. Abb.

Weitzke, Peter d. Ä. (geb. in Brandenburg/H., gest. Brandenburg/H. 13. 2. 1585). Superin- tendent in Brandenburg St. Gotthardt

172

Schlicht, Levin Johann: Vita ... M. Petri Weitzkii. In: ders., Horae subsecivae in schola Saldria Teil 2 (1722), S. 95–130 \ *Brandenburg DStA: Pb 1880. Berlin SBB 1: B. Diez 8° 10604. Berlin SBB 1a: At 1958 und At 1958 a. Münster UB (6)

Wendland, Walter (geb. Berlin 14. 10. 1879, gest. Berlin-Zehlendorf 4. 3. 1952)

Delius, Walter: Walter Wendland, der brandenburgische Kirchenhistoriker. In: Herbergen der Christenheit 5 (1965), S. 185–188 \ *Brandenburg DStA: D 139

Weichert, Friedrich: Ein Leben für die Kirchengeschichte. Der Berliner Kirchenhistoriker Walter Wendland. In: Berliner Sonntagsblatt 1979 Nr. 40, S. 4 \ *privat (Ausschnitt)

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 414–415 [mit falschem Geburtsjahr]

Wendland, Winfried (gest. 17. 10. 1998 im 96. Lebensjahr, s. Kirchliches Amtsblatt 1998, S. 137). Kirchenoberbaurat

Wentz, Gottfried (geb. Lüchow 24. 3. 1894, gest. Berlin 8. 9. 1945). Kirchenhistoriker und Archivar

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 415

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 536–544 m. Abb.

Werner, Johann Gottlob (geb. Korgitzsch bei Belgern 1719, gest. Jüterbog 1781). Superin- tendent in Jüterbog

Johann Gottlob Werner. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstor- benen teutschen Schriftsteller. Bd. 15, S. 27 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Wernicke, Ernst (geb. Berlin 19. 11. 1836, gest. Brandenburg 14. 4. 1913). Pfarrer, Kir- chen- und Kunsthistoriker

Lebensbilder brandenburgischer Archivare und Historiker. Berlin 2013, S. 511–513 m. Abb.

Werthern, Ingeborg-Maria Freiin von (geb. Kassel 27. 1. 1913, gest. Heiligengrabe 14. 3. 1996). Pastorin und Äbtissin des Klosters Heiligengrabe

Bransch, Günther: Abschied von Äbtissin von Werthern. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt / Die Kirche 2 (1996) Nr. 13 vom 31. März, S. 6 m. Abb. [und Todesanzeige ebenda, S. VII] und in: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 1997, S. 18–19 m. Abb.

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 416

Wichmann von Arnstein s. Arnstein

Wilke, Friedrich (geb. Spandau 1769, gest. Treuenbrietzen 1848). Organist

Christian Friedrich Gottlieb Wilke. In: Riemann, H.: Musiklexikon. Hrsg. von W. Gurlitt. 12. völlig neu bearb. Aufl. Bd. 2. Mainz 1960, S. 927

173

Wimpina, Konrad (geb. Buchen/Odenwald um 1460, gest. Amorbach/Odenwald 1531). Theologe, erster Rektor der Universität Frankfurt/O.

Konrad Wimpina. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung …, Berlin 1751, S. 33–35 m. Abb.

Müller, Nikolaus: Über Konrad Wimpina. Eine Quellenstudie. In: Theologische Studien und Kritiken 66 (1893), S. 83–124 und 67 (1894), S. 339–362

Brecher, Ad[olf]: Konrad Wimpina. In: Allgemeine deutsche Biographie 43 (1898), S. 330– 335

Negwer, J.: Konrad Wimpina. Ein katholischer Theologe aus der Reformationszeit. In: Kir- chengeschichtliche Abhandlungen 7 (1909), S. 95–96

Winter, Gottfried (geb. 1. 8. 1937). Pfarrer in Groß Breese

Czubatynski, Uwe: Schriftenverzeichnis Gottfried Winter. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 7 (2007), S. 154–156 \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

Wischnath, Rolf (geb. 21. 1. 1948). Generalsuperintendent 1995-2004

Glauben öffentlich bezeugen. Rolf Wischnath als Generalsuperintendent [von Cottbus] ein- geführt. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 1 (1995) Nr. 37 vom 10. 9., S. 6 \ *

Wischnath, Rolf: Wer ist der Mann am Balken? Cottbuser Predigten. Mit einem Vorwort von Wolfgang Huber. Bielefeld: Luther-Verlag 1999. 125 S. ISBN 3-7858-0414-8 \ Berlin SBB 1a: 1 A 422619

Wöllner, Johann Christoph von (geb. Döberitz bei Spandau 1732, gest. Groß Rietz bei Beeskow 1800). Preußischer Staatsmann

Reinicke, [Gerhard]: Johann Christoph von Wöllner, der Rosenkreuzer. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 11/12 (1914), S. 342–347 [nach Materialien des verlo- renen Gutsarchivs Groß Rietz] \ *

Stupperich, Robert: Wöllner als Prediger. In: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deut- sche Kirchengeschichte 1957, S. 117–132 \ *Brandenburg DStA: D 139

Lindemann, Stefan: Johann Christoph Wöllner (1732–1800). Biographische Darstellung sei- ner ersten Lebenshälfte unter besonderer Berücksichtigung seines Wirkens in Groß und Klein Behnitz (Havelland). In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 5 (2012), S. 135–202 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

Wöpelitz, Johann (* ? Wilsnack, + 1401). Bischof von Havelberg

Johann Wipelitz. In: G. G. Küster: Martin Friedrich Seidels Bildersammlung […], Berlin 1751, S. 17 m. Abb.

Wöplitz, Johann. In: Heimatkalender für die Kreise Ost- und Westprignitz 19 (1921), 2 S. m. Abb. 174

Woltersdorf, Georg von (geb. in Lübben, gest. Landsberg/W. 1564). Pfarrer in Lands- berg/W.

Bütow, H.: Der Landsberger Pfarrer Georg von Woltersdorf, der Verfasser des Tagebuchs über die Teilnahme Markgraf Johanns am Schmalkaldischen Kriege. In: Mitteilungen. Hrsg. von dem Verein für die Geschichte der Neumark 18 (1941), S. 42–45

Woltersdorf, Wilhelm (geb. Mödlich 1796, gest. Lindenberg/Prignitz 1856). Pfarrer in Kuhsdorf, Superintendent in Lindenberg

Kopp, W.: Wilhelm Gottlieb Woltersdorf. 1822 - 1840 Pfarrer in Kuhsdorf, 1840 - 1856 Pfarrer und Superintendent in Lindenberg. In: Unsere Prignitz 9 (1933), 20. 21. 23. 24

Woog, Moritz Karl Christian (geb. Dahme 1684, gest. Dresden nach 1754). Pfarrer in Dresden

Moritz Karl Christian Woog. In: Meusel, Johann Georg: Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Bd. 15, S. 318–320 (Reprint Hildesheim 1967 - 1968)

Worbs, Johann Gottlob (geb. Röhrsdorf / Schlesien 1760, gest. Priebus / Oberlausitz 1833). Theologe und Geschichtsforscher

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 431

Wusterwitz, Engelbert (geb. Brandenburg/Havel ? um 1385, gest. Brandenburg/Havel 1433). Brandenburgischer Chronist

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 433–434

Zange, Nikolaus (geb. Waltersdorf bei Königs Wusterhausen um 1570, gest. Berlin vor 1620 ?). Komponist, Organist, Kapellmeister

Nicolaus Zangius. In: Riemann, H.: Musiklexikon. Hrsg. von W. Gurlitt. 12. völlig neu be- arbeitete Auflage, Bd. 2. Mainz 1960, S. 960

Zoellner, Johann Friedrich (geb. Neudamm/Neumark 1753, gest. Berlin 1804). Theologe

Wienecke, Friedrich: Johann Friedrich Zöllner. In: Allgemeine deutsche Biographie 55 (1910), S. 423–425

Brandenburgisches Biographisches Lexikon 2002, S. 440

Sonstige Autobiographien:

Heinemann-Grüder, Curt-Jürgen: Pfarrer in Ost und West. Kirche zwischen Anpassung und Herausforderung. Textband mit Anlagen. Frankfurt am Main: Haag + Herchen 1988. 609 S. m. Abb. [1961 bis 1969 Superintendent in Gramzow / Uckermark] \ *Brandenburg DStA: D 3630

175

Giebeler, Eckart: Hinter verschlossenen Türen. Vierzig Jahre als Gefängnisseelsorger in der DDR. Wuppertal, Zürich: Brockhaus 1992. 176 S. \ *Brandenburg DStA: D 3518

Eppelmann, Rainer: Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1993. 427 S.

Steinlein, Reinhard: Die gottlosen Jahre. 1. Aufl. Berlin: Rowohlt 1993. 156 S. [ehemaliger Superintendent in Finsterwalde]

Huschke, Hans: Von der Havel zur Stepenitz. Erlebtes und Erlesenes. Hanau: Selbstverlag 1994. 486 S. m. Abb. [1927 bis 1966 Pfarrer in Seddin] \ *Brandenburg DStA: D 5966. *Perleberg, Synodalbibliothek. Potsdam SLB: 99.15808 und 01.10310

Zebe, Klaus: Erinnerungen. Reichenwalde 1994. 131 S. m. Abb. [als Manuskript gedruckt] \ B 2223: Bio 2 Ze

Tietsch, Anselm: Wir können’s ja nicht lassen! Erlebnisse und Erfahrungen aus sechs Jahr- zehnten. [Berlin] 1995. 139 S. \ B 2223: Bio 2 Tiet

Wiesener, Barbara (Hrsg.): Töchter der Opposition – Pfarrerstöchter in der DDR. Dritte, durchges. und verb. Aufl. Potsdam: Arke 2007. 119 S. \ *Brandenburg DStA: D 5328

Walsdorff, Hartmut: Die Leiche haut ab ... und andere unglaubliche Erlebnisse eines Berli- ner Stadtpfarrers. München: Claudius 2010. 135 S. \ B 2223: M 2: 11.640

Woronowicz, Ulrich: Tagebuch 1958 bis 1960. Als Dorfpfarrer in Brandenburg. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2011. 175 S. [betr. Buchholz bei Pritzwalk] \ *Brandenburg DStA: D 5573

Kuhn, Günter: Fürchte dich nicht, glaube nur. Aus dem Alltag eines Pfarrers in der DDR. Unter Mitarb. von Joachim Heise und Gesine Wulf hrsg. vom Berliner Institut für verglei- chende Staat-Kirche-Forschung. 1. Aufl. Berlin 2014. 251 S. m. Abb. ISBN 978-3-931232- 35-1 \ B 2223: Bio 2 Kuhn

Winter, Friedrich: „Weg hast du allerwegen“. Mein Leben als Theologe im Osten Deutsch- lands. Berlin: Wichern-Verlag 2015. 320 S. m. Abb. ISBN 978-3-88981-393-0 \ B 2223: Bio 2, 8 Rez. von Karl-Heinrich Lütcke in: JBBKG 70 (2015), S. 357

176 177

Orgeln

0 Crüger, Joachim: Suspiria piorum agonizantium [Leichenpredigt auf Georg Hannemann, Organist in Belzig]. Wittenberg: Gormann 1622. 22 Bl. \ Wolfenbüttel HAB: G 737 4°. Helmst. (28)

1 Hertel, Matthäus (Organist in Züllichau): Orgel Schlüssel. Züllichau 1666 [Handschrift] \ Berlin SBB 1: Mus. ms. theor. 4° 38 [vergleiche unten Nr. 157]

2 Grafunder, David: Das fröliche ... Halleluja. Wittenberg 1675 [Orgelweihpredigt in Luck- au] \ München BSB (Musiksammlung) [cf. RISM B VI]. Ehemals auch Regensburg, Mini- sterialbibliothek: 4° 573 [lt. Katalog von 1700]

3 Carutius, Caspar Ernst (Kapellmeister und Organist in Küstrin): Examen organi pneuma- tici oder Orgelprobe. Küstrin 1683 \ kein Exemplar nachweisbar

4 Förner, Christian: Vollkommener Bericht, wie eine Orgel aus wahrem Grunde der Natur in allen ihren Stücken nach Anweisung der mathematischen Wissenschaften soll gemacht, probiret und gebrauchet werden und wie man Glocken nach dem Monochordo stimmen soll. Berlin 1684 \ verschollen

5 Krasske, Tobias: Kurtze Beschreibung der neuerbauten Orgel bei der Unterkirche zu Frankfurt an der Oder. Frankfurt/O. 1690: Schwartz. 24 S. \ Frankfurt/O., Stadtarchiv Reprint [zusammen mit Nr. 7] Berlin: Freimut & Selbst 2010. 59 S. \ *

6 Henselius, Zacharias: [Gedruckte Einweihungspredigt für die Schurig-Orgel in Frank- furt/O.] 1695 \ kein Exemplar nachweisbar

7 Krasske, Tobias: Kurtze Beschreibung der neuen Orgel bey der Ober-Kirchen zu Franck- furt an der Oder. Frankfurt/O. 1695: Schwartz. 24 S. \ Frankfurt/O., Stadtarchiv Reprint [zusammen mit Nr. 5] Berlin: Freimut & Selbst 2010. 59 S. \ *

8 Strube (Strubius), Georg: Stupendum templi Hierosolymitani aedificium bey Reparirung der Stifts-Kirche zu Havelberg, sonderlich als die neue Orgel schön geschmücket wurde. Ruppin 1695. 24 Bl. \ Fehlzitat, betrifft vielmehr die neue Kanzel, siehe Band 2.

9 Porst, Johann: Die edle und wohlgeordnete Music der Gläubigen ... [Predigt über Eph. 5, 19 zur Einweihung der Marienorgel Berlin, 1721]. In: ders., Theologia homiletica in exem- plis. Halle: Waisenhaus 1727, S. 237–274 \ *Berlin-Spandau, Kirchenbibliothek: 4/271. Berlin SBB 1: Bd 8578 n. 2. Kirchenbibliothek Alsleben und Heringen (Helme) [vergleiche Nr. 369a] 2. Aufl. Halle 1735 \ Brandenburg DStA: Bi 1504/9. Halle UB: AB 38 4/h, 8 (VD18 10425357, auch als Digitalisat)

10 Walther, Johann Friderich: Die in der Königlichen Garnison-Kirche zu Berlin befindli- che neue Orgel ..., [Berlin]: Möller [1727]. 28 S. \ Berlin SBB 1: an Mus. Fo 3-4 (Verlust durch Diebstahl 1992). *B 811: ISO 531 (Fotokopie nach unbekannter Vorlage). Halle UB: AB 153289 (12). GV, Berliner Gesamtkatalog oo Teilweiser Wiederabdruck bei Steves 1939, S. 333–335 und 1940, S. 23–26, 31, 34 Reprint Berlin: Freimut & Selbst 2009. 39 S. \ *

178

10a Hagen, Chr.: Nachricht von der Orgel in St. Nicolai in Freyenwalde. Berlin 1728 [Neu- bau von Wagner] \ Bad Freienwalde, Museum (Kriegsverlust). SBB oo, GV oo, BLC oo. Erwähnt in: Mitteilungen der Vereinigung brandenburgischer Museen Nr. 3 (1917), S. [2]

11 Stärck, Philipp Wilhelm: Organi Wrizensis Viadrini veteris destructi, et novi in templo majori exstructi descriptio. Das ist: Beschreibung der alten abgerissenen und ... zu Writzen ... neu-erbauten Orgel. Berlin (1729): Möller. 60 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 6. Wriezen, Pfarrarchiv [Faksimile des Titels s. in Nr. 192] Reprint Berlin: Freimut & Selbst 2013. 69 S. \ *

12 Bödiker, Carl Etzard: Einweihungs-Predigt der neuen Orgel, zu Wrietzen an der Oder. Berlin 1730: Lorentz \ Leipzig, Musikbibliothek: I 4° 229. Wriezen, Pfarrarchiv [Faksimile des Titels s. in Nr. 192]

12a Esser, Christian Friedrich: Die Hand Gottes, so da nieder reisset, und wieder aufbauet, bey Wiederaufrichtung einer neuen Orgel in der St. Johann-Kirchen allhier in . Stargard [1735]: Tiller. 36 S. [Orgel von , eingeweiht 14. 5. 1731] \ *Greifswald UB: Ft 33 (13). Berlin SBB 1: T 5740 (Kriegsverlust ?). Dresden SUB: Hist. urb. Germ. 1060, 10

12b Woldermann, Christian: Succincta musicae sacrae, veteris & novi testamenti, historia. Alten-Stettin (1736): Effenbarth. [4] Bl., 68 S. [S. 61–66 zur Einweihung der Wagner-Orgel in Königsberg/Neumark] \ *Berlin SBB 1: Mus. E 2800. Greifswald UB: Fu 21. Frank- furt/O., Privatbesitz M. Rost. Vergleiche RISM B VI/2, S. 896 f.

13 Marpurg, Friedrich Wilhelm: [Über Orgelregister, Registrierungen und Dispositionen]. In: ders., Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik 3 (1757/58), S. 486–518 (Reprint Hildesheim 1970)

14 Sammlung einiger Nachrichten von berühmten Orgel-Wercken in Teutschland. Breßlau: Meyer 1757. 108 S. \ Göttingen UB: 8° Techn. II, 275. Lübeck StB: 1929 A 19. *Berlin SBB 1: Mus. Fo 13 [Verfasser lt. zeitgenössischer Notiz evtl. der Verleger Carl Gottfried Meyer, auch stammen viele Dispositionen aus Breslau. Ex. 1841 aus der Sammlung Georg Poelchau erworben]. Weiteres Ex. *Berlin SBB 1: Mus. Fo 3-4 [mit handschriftlichem An- hang, vor allem über Berliner Orgeln. Vorbesitzer und wohl auch Schreiber der Nachträge war der Pfarrer Gottlieb Ernst Schmid, seit 1779 Pastor am Friedrichshospital, gest. 1814] Rez. von Johann Friedrich Agricola in: Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, hrsg. von Friedrich Wilhelm Marpurg, Bd. 4, 3. - 6. Stück, Berlin 1759, S. 486–518 (Reprint Hildesheim 1970) \ Berlin SBB 1: Mus. B 190 (Orig.; Reprint im LS)

15 Halle, Johann Samuel: Der Orgelbauer. In: ders., Werkstäte [!] der heutigen Künste, oder die neue Kunsttheorie, Bd. 3. Brandenburg, Leipzig: Halle 1764, S. 313–354, 1 Taf. und Bd. 6, ebd. 1779, S. 215–408, 4 Taf. \ Berlin SBB 1: Oo 5288 verloren. Brandenburg DStA: D: H mixt. 30. London BL: 127.a.5. München BSB: 4° Techn. 40. *Wolfenbüttel HAB: Oc 48 Auch separat unter dem Titel: Die Kunst des Orgelbaues theoretisch und praktisch beschrie- ben. Nebst 8 Kupfertafeln. Brandenburg: Halle 1779. 199 S. [Beruht weitgehend auf Fran- çois Bédos de Celles: L’ art du facteur d’ orgues, vgl. Ars organi 46 (1998), S. 206–208] \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 27. München BSB: Mus. th. 1450. London BL: 64.d.29.

179

16 [Rolle, Christian Carl]: Das Herr Gott dich loben wir, wie solches bey dem öffentlichen Gottesdienst auf der Orgel mit der Gemeine am übereinstimmigsten gespielet werden kann. Berlin: Winter 1765. 24 S. [9 Stimmen] \ Braunschweig StB: II 3/199. Stuttgart LB. Leipzig, Musikbibliothek [Répertoire international des sources musicales A I/7 Nr. R 2055] Rez. von [Johann Friedrich Agricola] in: Allgemeine deutsche Bibliothek 11/1 (1770), S. 263–264

17 Adlung, Jacob: Musica mechanica organoedi. Das ist: gründlicher Unterricht von der Structur, Gebrauch und Erhaltung der Orgeln, Clavicymbel, Clavichordien und anderer In- strumente. 2 Bände, Berlin: Birnstiel 1768. XX, 291, 185 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 21. München BSB: 4° Mus. th. 14. Wien ÖNB: SA 71 D 2 [Auch als Reprint, Kassel 1931 und 1961] Rez. wohl von [Johann Friedrich Agricola] in: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 11/2 (1770), S. 259–261 mit Hinweis auf Dom Bédos.

18 Sprengel, P[eter] N[athanael]: Der Orgelbauer. In: ders., Handwerke und Künste in Ta- bellen. Fortgesetzt von O. L. Hartwig. Elfte Sammlung, Berlin: Realschule 1773, S. 291– 323 \ *Berlin SBB 1: Oo 5326 a. Wolfenbüttel HAB: Oc 116. London BL: 1651/41

19 [Orgelkonzert Wilh. Friedemann Bachs in der Nikolai- und Marienkirche Berlin]. In: Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen 1774, Nr. 59 vom 17. 5., S. 287. Wiederabdruck in: Hans-Joachim Schulze, Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs 1750 - 1800. Kassel [u. a.], Leipzig 1972, S. 264 (Bach-Dokumente; III)

20 Silberschlag, Johann Esaias: Einweihungspredigt der von einem ungenannten Verehrer Gottes und der Religion der Dreyfaltigkeitskirche in Berlin geschenkten neuen Orgel. Ge- halten am XXI. Sonntage nach Trinitatis als dem 5. des Novembers 1775. Berlin 1775. 48 S. \ Zeitz, Kirchenbibliothek St. Michaelis

21 Rolle, Christian Carl: Neue Wahrnehmungen zur Aufnahme und weitern Ausbreitung der Musik. Berlin: Wever 1784. 106 S. [S. 27–30: Behandlung der Orgeln bey dem Choral- spiele. S. 31–34: Einrichtung, theils achtfacher, theils fünffacher Mixtur-Register. S. 34–36: Gebrauch des Tremulanten-Zuges. S. 36–38: Orgel-Disposition, besser eingerichtete. S. 47– 62: Der Orgeln Behandlung bey den Kirchenmusiken.] \ *Berlin SBB 1a: Mus. Hc 1577. Augsburg UB. Dresden SUB. Jena UB: 8 Art. lib. V, 433. Rostock UB: Dd-303.1

22 Kühnau, Johann Christoph: Vierstimmige alte und neue Choralgesänge, mit Provinzial- Abweichungen, von Johann Christoph Kühnau, Kantor und Musikdirektor wie auch Lehrer bey der Königlichen Realschule zu Berlin. Berlin: Selbstverlag 1786. Zweyter Theil. Berlin 1790 \ SBB 1. B 170/2. Krevese, Pfarrarchiv. Frankfurt/O., Privatbesitz M. Rost [Weitere Exemplare siehe DKL 1786.15 und 1790.10] 2. Auflage von Friedrich Wilhelm Kühnau 1817. 10. Auflage 1885

23 Rellstab, Johann Carl Friedrich: Sonata pel Organo o Clavicembalo [D-Dur]. Berlino [1788] \ Hamburg SUB. Brüssel Konservatorium. Neuedition von Gerhard Weinberger, Leutkirch 1986. 16 S. (Pro organo; 1005) \ *privat

24 Rellstab, J[ohann] C[arl] F[riedrich]: Anleitung für Clavierspieler, den Gebrauch der Bachschen Fingersetzung, die Manieren und den Vortrag betreffend. Berlin: Rellstab [1790]. 2 Bl., 16 S. \ Berlin SBB 1: Mus. 9214. Brüssel, Königl. Bibliothek

180

24a Kühnau, Johann Christoph: Choral-Vorspiele für die Orgel und das Klavier. Berlin: Selbstverlag [um 1791]. 64 S. \ Frankfurt/O., Privatbesitz M. Rost

25 Bédos de Celles, François: [L’ art du facteur d’ orgues. Ausz., dt.] Kurzgefaßte Ge- schichte der Orgel aus dem Französischen ... übersetzt von M. Johann Christoph Vollbeding. Berlin: Felisch 1793. 34 S. [Vergleiche RISM B VI/1, S. 130 und MGG 1, Sp. 1497: umfaßt nur die 1778 gedruckte Vorrede zum Gesamtwerk.] \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 20 und B. Diez 4° 2900. Wolfenbüttel HAB: 12 Musica div.

26 Marpurg, Friedrich Wilhelm: [Unvollendetes Manuskript zur Geschichte der Orgel = Li- teraturexzerpte, entgegen Reuter ohne Orgelbauerverzeichnis]. Berlin, ca. 1795 \ Wien, Ge- sellschaft der Musikfreunde

26a Nachricht von der Orgel der Oberkirche, seit ältern Zeiten bis jetzt aus den Inspektions- akten gezogen. Cottbus [?] 1797 \ Ehemals Cottbus, Gymnasialbibliothek: Nr. 2290 i (s. ge- druckten Katalog von 1898/99)

27 Vogler, [Georg Joseph]: Ueber die Umschaffung der St. Marienorgel (Berlin 1800) nach dem Voglerschen Simplifikationssystem. [Handschrift] \ Brüssel, Bibl. Fétis, Ms. 4108 [Vergleiche Hertha Schweiger: Abbé G. J. Vogler’s Orgellehre. Wien 1938, S. 48]

28 Marx, Friederich: Ueber die mißlungene Umschaffung der Sankt-Marien-Orgel in Berlin nach Abt Voglers Angabe. Berlin: Starke [1801]. 15 S. \ *Berlin SBB 1: Mus. Fo 192 Wiederabdruck in Krünitz 1807 (s. Nr. 33), S. 409 ff.

29 Schlimbach, G[eorg] Chr[istian] F[riedrich]: Ueber die Structur, Erhaltung und Stim- mung der Orgel, nebst einer Disposition derselben. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1801. XXXX, 300 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 35. Dresden SLB. Leipzig. Wien. Brüssel 2. Auflage, ebd. 1825. XXXIV, 284 S., 5 Taf. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 35-2. Dresden SLB 3. Auflage von C[arl] F[erdinand] Becker. Leipzig 1843. XVIII, 277 S. \ Bremen, Landes- kirchliche Bibliothek: Q 607

30 Vogler, [Georg Joseph]: Data zur Akustik, eine Abhandlung vorgelesen bey der Sitzung der naturforschenden Freunde in Berlin, den 15ten Dezember 1800. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1801. 38 S. [Verteidigung gegen Marx; u. a. Beschreibung des Neuruppiner Orgel- baues] \ *Berlin SBB 1: Mus. Gv 157. London BL: 7897.aaa.6.

30a Einem, Johann August Christoph von: Kurzgefaßte Beschreibung der Stadt Genthin. Stendal: Franzen und Große 1803. X, 166 S. \ Halle UB: AB 113788 Reprint Genthin: Kreisheimatmuseum 1991 [Zur Orgel S. 61–69: 1659 von George Schüler aus Magdeburg, 1798 von Johann Wilhelm Grüneberg aus Brandenburg] \ *privat. Berlin SBB 1a: 6 A 18882. Wolfenbüttel HAB: 43.1849

31 Schlimbach, [Georg Christian Friedrich]: Ueber des Abts Vogler Umschaffung der Or- gel zu St. Marien in Berlin, nach seinem Simplifications-System, nebst leicht ausführbaren Vorschlägen zu einigen bedeutenden Verbesserungen der Orgel. In: Berlinische musikali- sche Zeitung 1 (1805), S. 383–386, 391–394, 404–406 und 2 (1806), S. 13–16 \ Berlin SBB 1: Mus. B 600 a. *Berlin SBB 1a: 4° Zsn 5114 Mus (Reprint Hildesheim 1969)

32 Schlimbach, [Georg Christian Friedrich]: Vorschläge zur Verbesserung der Orgel. In: Berlinische musikalische Zeitung 2 (1806), S. 85–87, 89–91, 161–163, 165–166 [Vergleiche 181 ders. über Aufgaben des Organisten ebd. S. 145–148, 150–152] \ s. Nr. 31 (SBB 1 unvoll- ständig)

33 Krünitz, Johann Georg (Hrsg.): Orgel [anonymer Artikel]. In: Ökonomisch-technologi- sche Encyklopädie, Bd. 105, Berlin 1807, S. 321–420 [enthält Registerbeschreibungen S. 363–386, Musterdispositionen S. 386–395, Literatur S. 418–420. Verfasser evtl. J. S. Halle oder Schlimbach.] \ *Berlin SBB 1a: A 9181. *Wolfenbüttel HAB: Ae 30 = KA 80-0765. [Auch auf Mikrofiche, Hildesheim 1982]

34 Wilke, [Friedrich]: Die Orgel in Neu-Ruppin, erbauet unter dem Herrn geheimen Rath, Abt Vogler in Darmstadt. In: Allgemeine musikalische Zeitung 13 (1811), Sp. 217–224, 233–239

35 Wilke, [Friedrich]: Ueber den Orgelbau für diejenigen, welche darüber nicht unterrichtet sind und doch urtheilen sollen. In: Allgemeine musikalische Zeitung 14 (1812), Sp. 551– 558, 567–572, 583–588

36 Wilke, [Friedrich]: Das Registriren der Organisten. In: Allgemeine musikalische Zeitung 18 (1816), Sp. 801–809, 823–828

37 Wilke, [Friedrich]: Warum findet man so viele schlechte Orgeln, und wie möchte diesem Uebel abzuhelfen seyn ? in: Allgemeine musikalische Zeitung 23 (1821), Sp. 625–630, 641– 646

38 Wilke, [Friedrich]: Ueber Stimmung der Orgeln. In: Allgemeine musikalische Zeitung 24 (1822), Sp. 727–734, 751–754

39 Wilke, [Friedrich]: Ueber die Crescendo- und Diminuendo-Züge an Orgeln. In: Allge- meine musikalische Zeitung 25 (1823), Sp. 113–119

40 Wilke, [Friedrich]: Ueber die Erfindung der Rohrwerke mit durchschlagenden Zungen. In: Allgemeine musikalische Zeitung 25 (1823), Sp. 149–155. Nachtrag ebd. 27 (1825), Sp. 263–266

41 Wilke, [Friedrich]: Ueber das Wirken des Abts und Geheim Raths Vogler im Orgelbau- fache. In: Allgemeine musikalische Zeitung 26 (1824), Sp. 673–677, 689–694

41a Stöpel, August: Choralbuch für Schulen enthaltend die gebräuchlichsten Kirchenmelo- dien sowohl dreistimmig für Töchter- und Landschulen, als auch vierstimmig für Bürger- schulen. (Tangermünde 1826); Magdeburg: Robrahn. 25 S. \ *Salzwedel, St. Katharinen. *Tangermünde StdA: V/31. [SBB oo] 2. verbesserte Auflage Tangermünde: Doeger 1843. 20 S. \ [GV 140, 313] 4. umgearbeitete und vermehrte Auflage von Ferdinand Baldamus. Tangermünde: Doeger 1856 (1857). IV, 30 S. \ [GV 140, 313]. SBB, Berliner Gesamtkatalog oo

42 Spieker, [Christian Wilhelm]: Die alte Orgel der Oberkirche [in Frankfurt/O.]. In: Frank- further patriotisches Wochenblatt 17 (1827), S. 559–560, 573–574 [genaue Angaben aus Akten] \ *Berlin SBB 1: 8° Ztg 176

43 Wilke, [Friedrich]: Ueber das Stimmen der Octaven. In: Allgemeine musikalische Zei- tung 30 (1828), Sp. 65–68 182

44 Wilke, [Friedrich]: Orgel-Mixturen. In: Caecilia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt 9 (1828), S. 156–170 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche). Mikro- fiche-Ausgabe auch Hildesheim 1979

45 [Nekrolog auf Johann Tobias Turley]. In: Allgemeine musikalische Zeitung 31 (1829), Sp. 551–552

46 Wilke, Friedrich: [Über die Erfindung des Tobias Turley, Pfeifenmetall zu walzen]. In: Berliner allgemeine musikalische Zeitung 6 (1829), S. 209–213 (= Nr. 27) \ *Berlin SBB 1: Mus. B 750.4°

47 Bach, August Wilhelm: Choral-Buch für das Gesangbuch zum gottesdienstlichen Ge- brauch für evangelische Gemeinen. Berlin: Trautwein 1830. 151 S. \ B 701: B 680/62 M [Auszug]: Berlin 1834. [Umarbeitung]: Berlin: Reimer 1874

48 Wilke, [Friedrich]: Ueber den Nutzen und Unentbehrlichkeit der Orgelmixturen. In: Caecilia 12 (1830), S. 190–206 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche)

49 Wilke, [Friedrich]: Bemerkungen über den Orgelbau, namentlich über Orgel-Bälge. In: Caecilia Bd. 12 (1830), S. 263–274 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche) Neudruck in: Ars organi 46 (1998), S. 28–30

50 Kühnau, [Johann Friedrich]: Ueber die Nothwendigkeit der Mixturen in Orgeln. In: All- gemeine musikalische Zeitung 33 (1831), Sp. 227–229

51 Wilke, [Friedrich]: Ueber Orgelmixturen. In: Allgemeine musikalische Zeitung 33 (1831), Sp. 653–660

52 Kühnau, [Johann Friedrich]: Noch etwas über Orgel-Register. In: Allgemeine musikali- sche Zeitung 34 (1832), Sp. 65–72

53 Marx, Adolph Bernhard: Evangelisches Choral- und Orgelbuch. 235 Choräle mit Vor- spielen zunächst in Bezug auf das neue Berliner Gesangbuch von Adolph Bernhard Marx, Doktor und Professor der Musik an der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Ber- lin. Berlin: Reimer 1832. 272 S. [Erschien auch in vier Stimmheften] \ Berlin SBB 1: Mus. O. 3251. Leipzig StB

54 Wilke, F[riedrich]: Beschreibung einer in der Kirche zu Perleberg im Jahre 1831 aufge- stellten neuen Orgel [von Friedrich Turley]. Neu-Ruppin, Gransee: Oehmigke & Riem- schneider 1832. 43 S., 1 Taf. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 45. Wolfenbüttel HAB: Un 820. Bres- lau UB: 1069257. Lübeck StB: Mus. 8° 930. London BL: 786.e.65.(3.) Rez. [anonym] in: Caecilia 16 (1834), S. 206 \ *Internet (Digitalisat)

55 Spieker, C[hristian] W[ilhelm]: Ueber die neue Orgel in unserer Oberkirche [Frank- furt/O.], nebst einigen Beiträgen zur Geschichte der Orgeln. In: Frankfurther patriotisches Wochenblatt 24 (1834), S. 913–916, 938–940 und [25] (1835), S. 33–36 [von Buchholz, mit ganz genauer Disposition] \ *Berlin SBB 1: 8° Ztg 176

183

56 W(eber), G(ottfried): Verbesserte Orgelpfeifen. Erfindung des Herrn Orgelbauer Turley in Treuenbriezen. In: Caecilia 16 (1834), S. 68–70 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche)

57 Wilke, F[riedrich]: Ueber compensirte Zungenpfeifen. In: Caecilia 16 (1834), S. 64 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche)

58 Wilke, [Friedrich]: Rezension zu Gottlob Töpfer: Die Orgelbaukunst, Weimar 1833. In: Caecilia 16 (1834), S. 267–271 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche)

59 Wilke, [Friedrich]: Ueber eine Compensations-Mixtur im Pedale. In: Caecilia 16 (1834), S. 272–274 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 770 = LS 2,28 (Mikrofiche)

60 Zschiesche, H[einrich] A[dolf]: Choralbuch mit Zwischenspielen. Mit besonderer Rück- sicht auf das Niederlausitz’sche und neue Berliner Gesangbuch bearbeitet von H. A. Zschiesche, Lehrer der Musik am Königlichen Schullehrer-Seminar in Neu-Zelle. Guben, Cottbus: Meyer 1834 \ Leipzig StB 2. Auflage 1844. Auszug 1846. o. J. [um 1850]. 198 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 6161. Brandenburg DStA: Ki 4277 Vergleiche ders.: Einhundert Choräle vierstimmig gesetzt und mit Zwischenspielen verse- hen. Guben: Berger o. J. 115 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 6162. Frankfurt/O., Privatbesitz M. Rost

61 D[anneil, Johann Friedrich]: Die Orgeln in den Kirchen Salzwedels. In: Salzwedelsches Wochenblatt 4 (1836), S. 295–296 (= Nr. 37 vom 10. 09.) \ *Berlin SBB 1: 8° Ztg 464. *Salzwedel, Stadtarchiv. *privat (Kopie)

62 Wilke, [Friedrich]: Geschichtlicher Ueberblick der Verbesserungen und neuen Erfin- dungen im Orgelbau seit fünfzig Jahren. In: Allgemeine musikalische Zeitung 38 (1836), Sp. 697–703

63 Nitsche, J. C. G.: Allgemeines Choral-Buch für die evangelischen Kirchen und Schulen, mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Schlesien und der Lausitz vierstimmig ausge- setzt und mit Varianten versehen. Berlin: Bechtold & Hartje 1837. 11, 216 S. (J. B. Rei- man’s Sammlung alter und neuer Melodien evangelischer Lieder; 1) \ Berlin SBB 1: Mus. O. 3679. Brandenburg DStA: Ki 2424

64 Wilke, [Friedrich]: Disposition der neu zu erbauenden Orgel in Wismar [nebst] Nach- trag. In: Allgemeine musikalische Zeitung 39 (1837), Sp. 140–142, 232

65 Wilke, [Friedrich]: Zum Besten des Orgelbaues. In: Allgemeine musikalische Zeitung 39 (1837), Sp. 645–647, 661–665

66 Heinrich, J[ohann] G[ottfried]: Ausgesetzte Choräle mit den gebräuchlichsten Abwei- chungen und einer Auswahl kirchlicher Zwischenspiele, für angehende Orgelspieler bearbei- tet von J. G. Heinrich, Organist an der Haupt- und Pfarrkirche zu Sorau. Berlin: Lischke in Komm. 1839 \ Berlin SBB 1: Mus. O. 1870 3. Auflage (o. J. ?) \ München BSB 4. Auflage vor 1863

184

67 Wilke, Friedrich: Beschreibung der St. Catharinen-Kirchen-Orgel in der Neustadt zu Salzwedel ... [von Friedrich Turley, 1838]. Berlin: Trautwein 1839. 1 Bl., 47 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 51. Lübeck StB: Mus. 8° 930. London BL: D.7899.dd.11.

67a Text zur Kirchen-Musik bei der feierlichen Einweihung der neuen Orgel in der Mönchskirche der Altstadt Salzwedel am 20ten October 1839. Salzwedel (1839) \ Katalog der Bibliothek des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Salzwedel 1904, S. 189

68 Wilke, Friedrich: Über die Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit der Orgel-Mixturen und ihre Eintheilung ..., Berlin: Trautwein 1839. 36 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 52. Lübeck StB: Mus. 8° 930. London BL: 786.e.69.(4.)

69 Wilke, Friedrich: Auf Veranlassung der neuen Orgel in Zerbst, über dieselbe und ihre Erbauer. In: Allgemeine musikalische Zeitung 42 (1840), Sp. 1017–1025

70 Seidel, Johann Julius: Die Orgel und ihr Bau. Ein systematisches Handbuch für Canto- ren, Organisten, Schullehrer, Musikstudirende etc. so wie für Geistliche, Kirchenvorsteher und alle Freunde der Orgel und des Orgelspiels. Breslau: Leuckart 1843. IV, 210 S. [S. 189– 190 Garnisonkirche Berlin; 190–191: St. Katharinen Salzwedel, 191–192 Perleberg, beide von Turley] \ *Berlin SBB 1: Mus. Fo 54. B 170/2: Ke III 3847. *B 763: Mk 210/33 (2 Ex.). *Brandenburg DStA: Ki 7823 (S. 205–210 = Sachregister, das in einigen Exemplaren und im Reprint von 1987 fehlt). Halle UB: AB 124646. Hv 111: M 97/517. Schwerin LB: Ph III 910 Reprints Amsterdam 1962 und 1966 und Buren: Knuf 1987 (Bibliotheca organologica; 2). 2. vermehrte Auflage Breslau 1844. IV, 289 S. \ *B 763: Mk 210/33-2 (Provenienz A. G. Ritter) Niederländische Übersetzung, vertaald door S. Meijer, Groningen 1845. Auch London 1855 (Reprint New York 1982) 4. Auflage 1887 \ B 170/2: Ke 13072 und Ke III 3913

71 Engel, D[avid] H[ermann]: Choralbuch mit Zwischenspielen zur gottesdienstlichen Feier für Kirche und Haus eingerichtet und Ihro Majestät der Königin Elisabeth von Preußen in tiefster Unterthänigkeit zugeeignet von D. H. Engel. 10tes Werk. Berlin, Posen: Bote & Bock 1844 (Teil 2: 1861) \ Berlin SBB 1: Mus. 91701

72 Urania. [mit wechselnden Untertiteln, s. Fellinger Nr. 225] Erfurt: Körner 1 (1844) - 68 (1911) \ *Berlin SBB 1: Mus. B 2828 (Mikrofiche im LS) = Jahrgang 1. 3 - 17. 22 - 32. 34 - 35. 39 - 45. 68. Berlin SBB 1a: Mus. B 2828 = Jahrgang 4. Breslau UB: 262066 II = Jahr- gang 1 - 63. *B 763: C 35/130 = Jahrgang 10. 11. 13. 15 - 17. 19 (?). 20. 21. Erfurt, Ministe- rialbibliothek: Jahrgang 50,1-2. 51,1-10,12. 53,1-2,5-12. 54,1-6,8-12. 58. 59,1,5-9,12. 60. 62,1-9. Dresden LB: Jahrgang 1 - 12. 23 - 25. 28 - 30. Greifswald UB: Eb 27 = Jahrgang 11. 13 - 23. Halle UB: Ed 106 = Jahrgang 1 - 68. Leipzig, Musikbibliothek: Jahrgang 1 - 3. 8. Bonn, Musikwissenschaftliches Institut: Jahrgang 1 - 37. Lübeck StB: Jahrgang 40. 42. 45 - 67. Wien UB. Straßburg UB. [Schwerin LB oo]

73 Wilke, Friedrich: Offenes Sendschreiben an die Herren Musik-Direktor W. Bach, Orga- nist Baake und Organist Friese betreffend die in der St. Marienkirche zu Wismar neuerbaute Orgel, und die Leistungen des Orgelbauer Herrn Schulze im Orgelbau. Hamburg: Schuberth 1845. 16 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 57. London BL: 1400.i.54.(3.)

185

74 Baake, Ferdinand: Beschreibung der grossen Orgel der Marienkirche zu Wismar sowie der grossen Orgel des Domes und der St. Martinikirche zu Halberstadt. Ein Beitrag zur Be- leuchtung und Würdigung der eigenthümlichen Ansichten der Grundsätze des Herrn Musik- direktors Wilke. Halberstadt: Frantz 1846. 160 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 60 a. Greifswald UB: Eb 64. London BL: 7895.c.48.(3.). Breslau UB: 1069260

75 Wilke, Fr[iedrich]: Beiträge zur Geschichte der neuern Orgelbaukunst. Berlin: Traut- wein 1846. 47 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 58. London BL: 1400.i.54.(5.)

76 Wilke, Friedrich: Zur richtigen Würdigung eines Sendschreibens des Organisten C. Ger- lach in der neuen Zeitschrift für Musik 1845, Nr. 46 abgedruckt und Beleuchtung der Schmähschrift des Dom-Organist F. Baake zu Halberstadt. Hamburg, Leipzig: Schuberth 1846. 36 S. \ London BL: 1400.i.54.(6.) SBB oo

77 Baake, Ferdinand: Neuer Beitrag zur Beleuchtung und Würdigung der Partheilichkeit, Inconsequenz und Ignoranz des Musikdirectors Wilke ... veranlaßt durch dessen Herabwür- digung der von J. F. Schulze erbauten Orgel in der Moritzkirche und der umgearbeiteten Or- gel in der Liebfrauenkirche zu Halle. Halberstadt: Frantz 1847. 34 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 59. Lübeck StB: Mus. 8° 934 b

78 Gerlach, Carl: Der Musikdirector, Orgel-Revisor Fr. Wilke, oder Sic transit „gloria“ mundi. Ein Beitrag zur Geschichte der Orgel-Revisoren, wie sie nicht sein sollen. Malchin 1847: Piper. 58 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 436. Lübeck StB: Mus. 8° 934 a

79 Zur Geschichte der Orgel. In: Berliner musikalische Zeitung 4 (1847), Nr. 5 - 8, 10 - 11 \ B 763: C 2/513 R. München BSB. Hamburg SUB

80 Haupt, A[ugust]: Die neue Orgel der St. Nicolai-Kirche in Berlin. In: Caecilia 26 (1847), S. 143–149 \ *Berlin SBB 1: s. Nr. 44. Zugleich in: Urania 4 (1847), S. 85–90 [op. 87 von C. A. Buchholz, III/50]

81 Turley, Friedrich: Einige nöthige Worte über die Broschüre: „Beschreibung der großen Orgel der Marienkirche zu Wismar“ usw. von Baake, Domorganist in Halberstadt. Ham- burg, Leipzig 1847: Schuberth & Co. 7 S. \ London BL: D-07807-h.2.(1.) SBB, Berliner Gesamtkatalog oo [GV 147, 290]

82 Lehmann, J[ohann] G[eorg] / Engelbrecht, C[arl] F[riedrich]: Die neuerbaute Orgel zu Wittstock [von Lütkemüller]. In: Urania 4 (1847), S. 1–6

83 Koch, ...: Disposition der neuen Orgel in der St. Marien-Kirche zu Prenzlau in der Uk- kermark, erbaut vom Orgelbauer Herrn Buchholz in Berlin. In: Urania 6 (1849), S. 2–4

84 Koch, ...: Disposition und Kostenanschlag der neuen Orgel in der Sanct Nikolai-Kirche zu Potsdam [Heise, 1834]. In: Urania 6 (1849), S. 49–53

84a [Den Franziskaner-Observanten in Brandenburg wird der Gebrauch von Orgeln verbo- ten, 1460]. In: Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, Bd. A IX, Berlin 1849, S. 194 \ *

85 Haupt, August: [Handschriftliche Dispositionssammlung, um 1850] \ Münster UB

186

86 Schärtlich, J[ohann] C[hristian] / Lange, R[udolf]: Evangelisches Choralbuch mit Vor- und Zwischenspielen, zum Gebrauch bei dem öffentlichen Gottesdienste und bei häuslichen Andachten. Potsdam: Riegel 1850. VI, 112, 38 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 9005. Halle, Kirchenmusikalische Bibliothek. München BSB: 4 Liturg. 174 (auch als Digitalisat) 2. sehr vermehrte Aufl. Potsdam: Riegel 1855. 156 S. \ *Salzwedel, Kirchenbibliothek St. Katharinen. München BSB: 4 Liturg. 697 hr (auch als Digitalisat) 3. sehr vermehrte Aufl. Potsdam 1862. XX, 182 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 17435 (weitere Auflagen ebd. Kriegsverlust) 4. Aufl. Potsdam 1868. VIII, 194 S. \ Basel, Musikakademie. Mainz, Dr. Ehrig-Eggert 5. Aufl. 1878 6. verm. und verb. Aufl. Potsdam: Stein 1881. XII, 192 S. \ *Berlin-Spandau, Kirchenmu- sikschule: ORc 309. Wittenberg, Predigerseminar: PhM 541 7. verm. und verb. Aufl. Potsdam: Stein 1885. XII, 224 S. \ New Ulm, Martin Luther Col- lege. Potsdam SLB 8. verm. und verb. Aufl. Potsdam: Stein 1890. XII, 231 S. \ Hamburg, Hochschule für Musik 9. Aufl., bearb. von O[tto] Seidel. Potsdam: Stein (Vorw. dat. 1905). 200 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 6213 10. Aufl., bearb. von O[tto] Seidel. Potsdam: Stein [1915]. 195 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 8312 (Druckort: Berlin-Halensee!). Greifswald UB: NS g 412. Leipzig DNB: 1915 C 509

87 Heinrich, J[ohann] G[ottfried]: Der practische Organist, oder: der Choral nach dem In- halte des Liedes harmonisirt, mit Zwischenspielen versehen und mit Angabe der Re- gistrirung ..., 2 Hefte. Sorau: Julien in Komm. [um 1852] \ Laut Petzold 1935, S. 124 kein Exemplar nachweisbar, zitiert nach Urania 9 (1852), S. 84. Vergleiche aber ders., Evangeli- sches vierstimmiges Choralbuch. Sorau [um 1860] \ Berlin SBB 1: Mus. O. 358 (unvoll- ständig)

88 Engel, D[avid] H[ermann]: Über das kirchliche Orgelbauwesen. In: Neue Berliner Mu- sikzeitung 10 (1856), S. 97–99, 105–107, 113–114 \ B 763: C 2/70 Vergleiche ders.: Beitrag zur Geschichte des Orgelbauwesens. Erfurt 1855: Körner. 45 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 67

89 Lütkemüller, F[riedrich] H[ermann]: Einige Worte über neue Erfindungen im Orgelbau. In: Urania 13 (1856), S. 37–39 [Entgegnung von A. W. Gottschalg ebd. S. 98–100] \ *B 763

90 Mann, Th.: [Über die Buchholzorgel in St. Marien (1845) und die Kaltschmidtorgel in St. Jacobi (1851/52) in Prenzlau]. In: Urania 13 (1856), S. 145–148 \ *B 763

91 Ritter, A[ugust] G[ottfried]: Vollständiges Choralbuch zum Halberstädter und Magde- burger Kirchen- und Hausgesangbuch, unter Mitberücksichtigung des Berliner-Porstschen, Altmärkisch-Priegnitzschen, Merseburger und Dresdner Gesangbuchs, für Orgel- und Cla- vierspieler. In Gemeinschaft mit Carl Heinrich Göroldt, Prediger zu Aderstedt, bearbeitet und hrsg. von A. G. Ritter. 28tes Werk. Erfurt, Leipzig: Körner (1856). XX, 137 S. \ *B 201: Fg 2000. SBB: Mus. O. 4256 = Kriegsverlust. Halle, Kirchenmusikalische Bibliothek Nachtrag 1858. 6. Auflage 1863

92 Ritter, A[ugust] G[ottfried]: Choral-Buch zu den in der Provinz Brandenburg gebräuch- lichen Gesangbüchern. op. 36. Erfurt, Leipzig: Körner (1859). XVIII, 231 S. \ *B 2223: IV 12, 66. B 201: Fg 1550. München BSB: 4° Liturg. 697 cb. SBB 1 oo [Vergleiche amtliche Mittheilungen des Königlichen Consistoriums der Provinz Branden- burg 1862, S. 26 und 35] 187

93 Engelbrecht, [Carl Friedrich]: Die Domorgel zu Havelberg. In: Urania 18 (1861), S. 165–169 \ *privat (Kopie). Greifswald UB: Eb 27. Halle UB: Ed 106. Bonn, Musikwissen- schaftliches Seminar. Tübingen, Musikwissenschaftliches Institut

94 Zimmer, Fr[iedrich]: Vollständiges Choralbuch zum Altmärkisch-Priegnitz’schen Ge- sangbuch unter Mitberücksichtigung des neuen Magdeburger Gesangbuches vierstimmig für Orgel und Klavier bearbeitet von Fr. Zimmer, Lehrer am Königlichen Seminar zu Oster- burg. Mit einem Anhange, enthaltend: eine Anzahl rhythmischer Choräle und die liturgi- schen Chöre für gemischten und für Männerchor. Osterburg: Doeger 1861. 7. Auflage 1900 o. J. (um 1860). VIII, 136 S. \ Brandenburg DStA: Ki 2413 ders.: Vollständiges Choralmelodienbuch ..., 3. Auflage, Berlin-Gr. Lichterfelde: Vieweg [1906]. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 6124

95 Erk, Ludwig: Vierstimmiges Choralbuch für evangelische Kirchen. Mit besonderer Rücksicht auf die in der Provinz Brandenburg gangbaren Gesangbücher bearbeitet, nebst ei- nem Anhange historischer Notizen. In Gemeinschaft mit den Seminarlehrern Ernst Ebeling und Franz Petreins hrsg. Berlin: Enslin 1863. VI, 266 S. \ Herrnhut, Archiv der Brüderunität. Berlin SBB 1: Mus. O. 1051 Kriegsverlust; 2. Exemplar mit handschriftlichen Ergänzungen im Nachlaß Erk

96 Volckmar, Wilhelm: Choralbuch. 501 Choräle in neuerer Form ... zunächst zu den in den Provinzen Brandenburg und Pommern gebräuchlichen Gesangbüchern, enthaltend die Me- lodien zu dem Altmärkisch-Priegnitz’schen, dem Bollhagen’schen, dem alten Dresdner, So- rauer und Züllichauer Gesangbuche sowie zu sämmtlichen in Berlin gebräuchlichen Ge- sangbüchern. Für Orgel ... nebst durchgängig genau bezeichneter Pedalapplicatur ... op. 100. Erfurt, Leipzig: Körner 1863 \ München BSB. SBB 1 oo

97 Heinrich, [Johann Gottfried]: Orgelbau [Zur Geschichte der Orgeln in Sorau ab 1496]. In: Urania 22 (1865), S. 5–9 [Verf. war Organist in Sorau, weitere Aufsätze ebd.; vergleiche Reuter Nr. 3191 - 3192 und Amtliche Mittheilungen des Königlichen Consistoriums der Provinz Brandenburg 1861, S. 13]

98 Heinrich, [Johann Gottfried]: Orgelrevisions-Bericht [für Starzeddel bei Guben, Orgel- bauer Sander]. In: Urania 22 (1865), S. 146–152, 162–167

99 Kulke, M[artin]: Choralbuch zum öffentlichen und Privat-Gebrauch ... hrsg. von M. Kulke, Lehrer und Organisten am Diakonissenhaus Bethanien in Berlin. Berlin: Beck 1865. 14, 240 S. \ Halle, Musikwissenschaftliches Seminar. Berlin SBB 1: Mus. O. 2778 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage Berlin 1885. XII, 252 S. \ Herrnhut, Archiv der Brüderunität 3. verbesserte und vermehrte Auflage 1898. XII, 317 S. \ Berlin SBB 1. * 4. Auflage Berlin 1911. VIII, 341 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 9762

100 Haupt, August: Choralbuch zum häuslichen Gebrauch. Berlin: Schlesinger [1867]. VIII, 108 S. \ Berlin SBB 1: Mus. 251342 8. Auflage o. J. VIII, 114 S. \ Berlin SBB 1: Mus. 57143

100a Müller, [Christian]: Die neue Orgel in Wittenberge [Carl Joseph und Bernhard Chwa- tal, Merseburg]. In: Euterpe 32 (1873), S. 101–102 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 24895 Mus (Mi- krofiche) 188

101 Heinrich, J[ohann] G[ottfried]: Das practische Kirchen- und Haus-Choralbuch, mit me- trisch geordneten Melodien ... Leipzig: Heinrich 1874 \ Berlin SBB 1: Mus. O. 1871 (Pet- zold 1935, S. 124: kein Exemplar nachweisbar)

102 Dienel, Otto: Nachrichten über die Orgel in der St. Marienkirche zu Berlin und ihre Simplifikation nach dem Abt Vogler’schen System, ausgeführt durch den Orgelbaumeister Falkenhagen zu Berlin im Jahre 1801. In: Die Orgelbau-Zeitung 1 (1879), S. 47, 52–54 \ *SBB 1, London: s. Nr. 104

103 Lütkemüller, F[riedrich] H[ermann]: Zur Frage über den Werth der Kegelladen. In: Die Orgelbau-Zeitung 1 (1879), S. 29–30, 37 \ *SBB 1, London: s. Nr. 104

104 Die Orgelbau-Zeitung (Jahrgang 3 ff.: Die Orgel- und Pianobau-Zeitung). Organ für die Gesamtinteressen der Orgelbaukunst. Hrsg. von M(oritz) Reiter. Berlin 1 (1879) - 6 (1884) \ Berlin SBB 1: Mus. B 3520 (auch Mikrofiches). London BL: P.P.1940.b.

105 Der Organist. Monatschrift für Orgelspiel. Hrsg. von Otto Wangemann. Berlin: Peiser 1 (1880). 188 S. (H. 1 - 12) [mehr nicht erschienen] \ Berlin SBB 1: Mus. B 2870. London BL: P.P.1945.akb. London, Royal College of Music. Schwerin LB: Ph I 2606 (Heft 1 - 4). Probenummer vom 21.11. 1879 in Aachen, Zeitungsmuseum. Köln UuStB

106 Fr.: Die alte Orgel in Bernau. In: Die Orgelbau-Zeitung 2 (1880), S. 117–118, 135, 251–252 \ *SBB 1, London s. Nr. 104

107 Reiter, Moritz: Die Orgel unserer Zeit. Ihre Entwicklung, Construction, Prüfung und Pflege. Lfg. 1. Berlin: Peiser 1880. 64 S., [4] Taf. [Mehr nicht erschienen.Vergleiche An- kündigung (Prospect) im Exemplar der SBB 1 der Orgelbau-Zeitung 2 (1880), nach S. 136 und GV 116, 137] \ *Berlin SBB 1: Mus. Fo 99

108 Heintz, Alb[ert]: Die keilförmigen Schleifladen der Herren Buchholz & Sohn in Berlin. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 2 (1881/82), S. 254

109 Choralmelodien zu dem evangelischen Gesangbuch. Auf Veranlassung der Provinzial- synode vom Jahre 1884 hrsg. vom Königlichen Konsistorium der Provinz Brandenburg. Anhang: Geistliche Volksliedermelodien. Berlin: Trowitzsch 1887. 114 S. \ B 701: B 680/8 SM. B 2223. Blumberg, Kirchenbibliothek

110 Altrichter, Karl: Geschichte der Stadt Wusterhausen an der Dosse. Neu-Ruppin: Pe- trenz 1888 (-89), S. 92–93 \ *UB: Ri 58808. *privat (Kopie). Berlin SBB 1: Td 10102

111 Kawerau, Hermann: Choral-Buch zu den Melodieen für das Evangelische Gesangbuch der Provinz Brandenburg vierstimmig gesetzt von Hermann Kawerau, Organist und Kantor an der St. Matthäus-Kirche zu Berlin. Berlin: Wiegandt & Grieben 1888. 112 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 2285. Wittenberg, Predigerseminar 2. Aufl. 1895 \ Berlin SBB 1 3. Aufl. 1900 \ Berlin SBB 1 5. Aufl. Berlin: Wiegandt & Grieben 1914. X, 110, 23 S. \ Herrnhut, Brüderunität

111a Kümmerle, S[alomon]: Encyclopädie der evangelischen Kirchenmusik. 4 Bände, Gü- tersloh 1888 - 1895. Reprint Hildesheim 1974 [betrifft Bd. I, S. 112–113 A. W. Bach; S. 189

196–197 Orgelbauer Buchholz; S. 548–549 Aug. Haupt; Bd. II, S. 149–150 A. B. Marx; S. 150–151 Ernst und Friedr. Marx; Bd. III, S. 88 Joh. M. Röder; S. 88–89 Eduard Rohde (1828 - 1883, Org. in Berlin); S. 146–148 Wilh. Sauer; S. 608–609 Ludwig Thiele; Bd. IV, S. 27 J. Wagner; S. 606–607 H. A. Zschiesche] \ *Berlin SBB 1a: MusLS, Mf 1000 (Re- print)

112 Dienel, Otto: Die Stellung der modernen Orgel zu Seb. Bach’s Orgelmusik. Unter Zu- grundelegung eines am 2. April 1889 im Berliner Organisten-Vereine gehaltenen Vortrages. Berlin 1889: Ostrowski. 19 S. \ *Berlin SBB 1: Mus. Db 280. Lübeck StB: Mus. 8° 948 [Holländische Übersetzung, Rotterdam 1890 siehe Reuter Nr. 1664]

113 Die Orgel. Monatsschrift für Orgelmusik und Kirchengesang. Leipzig (11 ff.: Bremen) 1 (1889/90) - 8 (1896/97); 9 (1909) - 14 (1914), H. 9 \ Berlin SBB 1: Mus. B 2871 Kriegs- verlust. Berlin SBB 1a: Zsn 14745 Mus (Jahrgang 1 - 8) und Mus. B 2871 (Jahrgang 10 - 11). *B 763: C 35/140 (Jahrgang 9 - 14). München BSB: 4° Mus. th. 1179 s (Jahrgang 1 - 5 und 9 - 14). Lübeck StB (Jahrgang 1 - 8). Halle, Hochschule für Kirchenmusik: Nr. 4250 (Jahrgang 9 - 12)

114 Dienel, Otto: Choralmelodien für Seminarien, Präparandenanstalten, Gymnasien, Töch- ter-, Volks- und andere Schulen, zunächst für das Königliche Seminar für Stadtschullehrer zu Berlin. Berlin: Bibliographisches Bureau 1891. 48 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 865 2. unveränderte Auflage 1902 [GV 29,1]

115 Dienel, O(tto): Die moderne Orgel, ihre Einrichtung, ihre Bedeutung für die Kirche und ihre Stellung zu Sebastian Bach’s Orgelmusik. Berlin: Bibliogr. Bureau 1891. 90 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 122. B 170/2: Ke Sp 1787. *B 811: ISO 368. *Berlin, MarienB: D 26. B 2223. London BL: D.7896.c.43.(11.). Göttingen UB: 8° Techn. II, 396 2. unveränderte Aufl. 1903 \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 122/2. *B 763: Mk 211/13. B 170/2: Ke III 3888

116 Zorn, Bernhard: Choralbuch zu dem Evangelischen Gesangbuche für die Provinz Brandenburg unter Mitwirkung des Seminarlehrers C. Schwarzlose zu Oranienburg hrsg. von B. Zorn, Seminarlehrer [in Kyritz]. Opus 11. [1. Aufl.]. Berlin: Bahn o. J. (Vorw. datiert 1891). IV, 161 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 8311 Teil 1.2. - 7. bzw. 4. Aufl. Magdeburg: Heinrichshofen 1898 / 1897 \ Berlin SBB 1: Mus. O. 1832 9. bzw. 5. Aufl. 1898. IV, 164 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 96539 13. bzw. 6. Aufl. o. J. IV, 164 S.; IV, 77 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 8316

117 Müller, Edm[und]: Die alte und die neue Orgel der Garnisonkirche. In: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 9 (1892), S. 86 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 2389

118 R[eimann], H[einrich]: Die neue Orgel in der Berliner Garnison-Kirche. In: Allgemeine Musik-Zeitung 19 (1892), S. 321 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 90228 MF Mus (Mikrofiche- Reprint München 1988)

119 Dienel, Otto: Intonation und Raum. In: Die Orgel 5 (1893/94), Nr. 1 \ SBB 1a etc. s. Nr. 113

120 Schierhorn, Paul: Universal-Choralbuch. Enthaltend die Melodien in der vom Königli- chen Konsistorium der Provinz Brandenburg festgesetzten Form in mehrfacher Bearbeitung 190 nebst 3000 Strophenzwischenspielen und 700 Orgelpunkten. Berlin: Selbstverlag (Ulrich & Co. in Komm.) 1893. 1 Bl., 328 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 4490

121 [Becker, Otto]: Choralbuch zum Evangelischen Militär-Gesang- und Gebetbuche. Im Auftrage und mit Genehmigung des Königlichen Kriegsministeriums. Berlin: Mittler & Sohn 1894. VIII, 79 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 7556. Magdeburg, Konsistorialbibliothek. Halle, Musikwissenschaftliches Seminar Neue Ausgabe 1908. VI, 103 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 7557. Halle, Kirchenmusikalische Bibliothek

122 Reimann, Heinrich: Die neue Sauer’sche Orgel in der Kaiser Wilhelm-Gedächtniss- kirche zu Charlottenburg-Berlin. In: Allgemeine Musik-Zeitung 22 (1895), S. 434–435 und 24 (1897), S. 178 \ *Berlin SBB 1a: s. Nr. 118

123 Becker, Albert (Professor und Direktor des Berliner Domchores): Choralbuch unter Zugrundelegung des vom Königlichen Konsistorium der Provinz Schlesien hrsg. Melodien- buches. Breslau: Korn 1897. 1 Bl., 270 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 230 Kriegsverlust. Bres- lau UB

124 Catalog der Orgelbau-Anstalt von Gebrüder Dinse. [Berlin: Selbstverlag 1897]. 39 S. Reprint Berlin: Pape 1980 \ *privat. Landesarchiv Berlin: 89/646. B 763: Me 3 Dins 1. Leipzig DNB 3. Reprint Berlin: Pape 2009. 39 S. (Faksimile-Ausgaben zur Orgelbaugeschichte; 1) \ B 763: Me 3 Dins 1-3. Bremen SUB

125 Zanger, Gustav: Choralbuch zu den Melodien des evang[elischen] Militär-Gesang- und Gebetbuchs sowie des evang[elischen] Gesangbuchs der Provinz Brandenburg ein- schliesslich der geistlichen Volkslieder-Melodien zu dem Anhang der beiden Gesangbücher [...] op. 40. Frankfurt a[n] d[er] Oder: Bratfisch [1897]. [3] Bl., 174 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 6103. *Stüdenitz, Kirche

126 Choralbüchlein des Evangelischen Kirchengesang-Vereins für Deutschland. Ausgabe B: Schulbüchlein. 33 Choralmelodien zum Gebrauch in den Seminarien und Schulen. Ber- lin: Mittler & Sohn 1898. 39 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 14231. Berlin, Hauptbibelgesell- schaft: Bi 1514/9

126a Hecht, Gustav: Merkbüchlein für angehende evangelische Organisten. Berlin: Vieweg [um 1900]. 32 S. \ B 170/2: Ke III 3897

127 Von den Otto Dienelschen Orgelvorträgen in Berlin. In: Siona 26 (1901), S. 146–150 \ *Berlin SBB 1a: Dq 60

128 Mund, Hermann: Der Orgelbauer Joachim Wagner und seine Werke. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 22 (1901/02), S. 323–325, 351–352, 383–385

129 M[un]d, H[ermann]: Orgelbaunachrichten aus Berlin. In: Zeitschrift für Instrumenten- bau 22 (1901/02), S. 335, 337

129a Beschaffung und Unterhaltung von Orgeln für Kirchen [Reskript des Ministers an die Regierung von 1841]. In: Amtliches Schulblatt für den Regierungs-Bezirk Potsdam 14 (1902), S. 101 \ *Perleberg, Ephoralarchiv. Berlin SBB 1a: 4° Ay 7568/10 191

130 Sauer, Wilhelm: Zur Geschichte der alten Bernauer Orgel. In: Urania 60 (1903) - 62 (1905) \ Breslau UB: 262066 II [Weitere Titel siehe Reuter Nr. 6055 - 6064]

131 Die Orgel im neuen Dom zu Berlin. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 25 (1904/05), S. 508–510 m. Abb.

132 T., K.: Die neue Berliner Domorgel. In: Tägliche Rundschau 25 (1905), Unterhaltungs- beilage Nr. 47 vom 24. 02., S. 188 \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 1955 (MR). B 701: A 80/16 Beil.

133 Die Orgel des neuen Domes zu Berlin. In: Welt der Technik. Berlin 67 (1905), S. 168 \ Berlin UB der TU: 4° Z 7107. Hannover TIB. Karlsruhe UB.

134 Mund, Hermann: Eine Dorfkirche mit zwei Orgeln. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 28 (1907/08), S. 134–135 m. Abb. [betrifft Dyrotz bei Potsdam; Orgel im Kanzelaufbau von 1773]

135 Mund, Hermann: Zum Umbau der Orgel in der Marienkirche zu Berlin. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 28 (1907/08), S. 869–872 m. Abb.

136 Mund, H[ermann]: Die Orgel in der Nikolaikirche zu Potsdam. In: Zeitschrift für In- strumentenbau 28 (1907/08), S. 940–941 m. Abb.

136a Verzeichnis der seit Gründung der Orgelbau-Anstalt im Jahre 1857 erbauten Werke von Wilhelm Sauer, Königlicher Hoforgelbaumeister. (Leipzig) 1907: (Naumann). 35 S. \ B 170/2: Ke III 3915

137 Melodienbuch zu dem evangelischen Militär-Gesang- und Gebetbuch. Auf Veranlas- sung und mit Genehmigung des Königlichen Kriegsministeriums. Neue Ausgabe. Berlin: Mittler 1908. X, 62 S. \ Herrnhut, Archiv der Brüderunität

138 Mund, Hermann: Die Orgel in der Nikolaikirche zu Jüterbog. In: Zeitschrift für Instru- mentenbau 29 (1908/09), S. 219–221 m. Abb.

139 Sachs, Curt: Musikgeschichte der Stadt Berlin bis zum Jahre 1800. Berlin: Paetel 1908. 325 S.; Reprint Hildesheim, New York: Olms 1980 \ *privat (Reprint)

140 S[cholz], H[einrich]: Geschichte der Orgel der St. Marien-Kirche zu Berlin 1579 - 1908. [Berlin] 1908. 9 S. \ *B 763: Mk 212 d / Ber 1. *Berlin SBB 1: Mus. Fo 136 2. verbesserte Auflage von Heinrich Scholz. (Berlin 1909). 10 S. \ *B 763: Mk 212 d / Ber 1-2. *Berlin SBB 1: Mus. Fo 136-2

141 Egidi, Arthur: Choralbuch zur Kinderharfe. Liturgisch-musikalisches Handbuch für Leiter, Organisten und Helfer evangelischer Kindergottesdienste und Sonntagsschulen. 2. verbesserte und vermehrte Auflage Berlin: Dt. Sonntagsschulbuchhandlung 1909. VI, 231 S. \ Naumburg, Kirchliche Hochschule (Depositum Poritz). SBB 1 oo

141a Schmidt, Fritz: Die ältesten Kirchenrechnungen der Oberkirche. Cottbus 1909 [S. 27– 32 zum Orgelbau 1580/81 durch Johann Lange aus Kamenz nach mißglücktem Versuch ei- nes unbekannten Orgelbauers aus Brandenburg] \ *Berlin SBB 1a: Td 6815

192

142 Choralbuch zum evangelischen Liederbuch und zum Liederteil des evangelischen Hausbuches für Deutsche im Ausland. Berlin: Mittler 1910. VI, 97 S. \ Magdeburg, Kon- sistorialbibliothek

143 Sachs, Curt: Musik und Oper am kurbrandenburgischen Hof. Berlin: Bard 1910. 299 S. Reprint Hildesheim, New York: Olms 1977 \ *privat (Reprint)

144 Sachs, Curt: Prinzessin Amalie von Preußen als Musikerin. In: Hohenzollern-Jahrbuch 14 (1910), S. 181–191 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: 2° St 3713. *Berlin SBB 1: 2° St 3713 b

145 Jöricke, Gerhard: Der evangelische Kirchenmusiker in Preußen als Organist, Kantor und Musikpädagoge. Eine Sammlung von Gesetzen, Erlassen und Entscheidungen. (Magde- burg): Selbstverlag 1911. IX, 229 S. [S. 206–219: Die Orgel] \ Berlin SBB 1: Mus. Hd 98 a. Berlin SBB 1a: Hd 98. *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: Gc 518. GV oo

146 (Schink, Friedrich): Die Orgel in der Stadtmissionskirche zu Berlin. (Berlin: Vaterlän- dische Verlags- und Kunstanstalt 1911). 16 S. \ *Berlin SBB 1: Mus. Fo 145. B 170/2: Ke III 3903. *B 763: Mk 212 d / Ber 5

147 Langer, Manfred: Die Orgel in der Lutherkirche zu Spandau. In: Zeitschrift für Instru- mentenbau 34 (1913/14), S. 1089–1091 m. Abb.

148 Sauer Katalog. Verzeichnis einer Anzahl der seit Gründung der Orgelbau-Anstalt im Jahr 1857 erbauten Werke von Wilhelm Sauer. Frankfurt/O. 1913. 47 S.

149 Die Orgel der Liebfrauenkirche zu Berlin. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 35 (1914/15), S. 161–163 m. Abb.

150 Irrgang, Bernhard (Professor, Hof- und Domorganist in Berlin): Choralbuch zu dem deutschen evangelischen Gesangbuch für die Schutzgebiete und das Ausland. Im Auftrage des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses verfaßt. Berlin: Mittler & Sohn 1916. 2 Bl., 88 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 50495. Herrnhut, Archiv der Brüderunität. Halle, Kir- chenmusikalische Bibliothek

151 Fredrich, C[arl]: Die ehemalige Marienkirche zu Stettin und ihr Besitz. 9. Die Orgel. In: Baltische Studien N. F. 21 (1918), S. 238–242 [betrifft auch Jakob Scherer in Branden- burg und Berlin; Wagner, Migendt und Marx] \ *UB: Rm 232. *privat (Kopie). Berlin SBB 1: Zsn 9910 N. F.

151a Die Orgel in der St. Marienkirche zu Salzwedel. In: Salzwedeler Wochenblatt 87 (1919), Nr. 120 vom 24. 05., S. [2] und Nr. 123 vom 28. 05., S. [3] [Beschreibung des von Furtwängler und Hammer (Hannover) 1912 erbauten Werkes, III/62] \ *Salzwedel, Stadtar- chiv

152 Sachs, Curt: Archivalische Studien zur norddeutschen Musikgeschichte, 3. Stadtpfeifer, Kantoren und Organisten in Prenzlau. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 2 (1919/20), S. 267–285 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 22373 a MusLS = Reprint 1971

153 Jöricke, Gerhard: Die Stellung der preussischen evangelischen Organisten und Kanto- ren im Kirchenrecht. In: Die Kirchenmusik 1 (1920), S. 117–125 \ *Berlin, Theologische Fakultät, Dombibliothek 193

154 Paulke, Karl: Musikpflege in Luckau. In: Niederlausitzer Mitteilungen 14 (1918/19), Guben 1920, S. 73–150 [Die Orgel: S. 108–112; Die Handschriften und alten Drucke: S. 129–149] \ *Wolfenbüttel HAB: Gm 2675. Heidelberg UB. Göttingen UB Auch als Sonderdruck, 80 S. \ *Berlin SBB 1: Mus. Cp 98

155 Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens des staatlichen Akademischen In- stituts für Kirchenmusik in Berlin. 1822 - 1922. Berlin-Charlottenburg 1922. 64 S. [Darin S. 5–40 von Max Schipke: Geschichte ... und S. 45–64 ders.: Die Bibliothek des Akademi- schen Instituts ...] \ *Berlin SBB 1: Mus. Cf 236/2. B 170/2: Eb 16693 und Eb III 4300

156 Ein neues Orgelwerk in Groß-Berlin. In: Die Kirchenmusik 3 (1922), S. 589–592 = Nr. 36 [betrifft Auenkirche Berlin-Wilmersdorf; pneumat. Werk von Furtwängler und Hammer, III/62] \ *Berlin, Theologische Fakultät, Dombibliothek

157 Schünemann, Georg: Matthaeus Hertel’s theoretische Schriften. In: Archiv für Musik- wissenschaft 4 (1922), S. 336–358 (Reprint Hildesheim 1964) \ *Wolfenbüttel HAB: F 8° 349 = MZ 704. *privat (Kopie)

158 Alberts, Hermann: Von den Misericordien und der alten Orgel im Dom von Stendal. In: Altmärkischer Hausfreund. Stendal 44 (1923), S. 4–8 [betrifft Schwalbennestorgel über der Paradiespforte im nördlichen Seitenschiff, von der nur die bemalte Empore erhalten ist. Kei- ne weiteren Quellen genannt.] \ Berlin GStA. *Magdeburg StB: Gz 321/44. *privat (Kopie)

159 Nachrichten aus dem Techower Kirchenbuch über Erneuerung der Klosterorgel [Heili- gengrabe] im Jahre 1713. In: Mitteilungen des Heimat- und Museumsvereins in Heiligen- grabe 8 [1925], S. 14–15 \ *Berlin SBB 1a: Td 8895

160 Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel in der Kirche Ss. Corpus Christi zu Berlin am 6. Dezember 1925. (Berlin 1925). 24 S. \ *B 763: Mk 212 d / Ber 6 (2 Ex.). *B 811: ISO 547

161 Mund, H[ermann]: Orgel- und Glockenspiel der Königlichen Hof- und Garnisonskirche in Potsdam. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 46 (1925/26), S. 275–278 m. Abb.

162 Orgel-Sauer Frankfurt/Oder. [Firmenprospekt]. [Frankfurt/Oder: Selbstverlag 1925]. 42 S. [mit Abb. und Dispositionen, vollständige opus-Liste seit 1882] \ *B 2223 Reprint Berlin: Pape 2009. 42 S. (Faksimile-Ausgaben zur Orgelbaugeschichte; 7)

163 Ebhardt, B[odo]: Ein gefährdetes Kleinod in der Berliner Klosterkirche. In: Tägliche Rundschau 46 (1926), Unterhaltungsbeilage Nr. 17 vom 21.01., S. [1] \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 1955 (MR). UB: 2° Ac 54085

164 Heitmann, Fritz: Ein gefährdetes Kleinod in der Berliner Klosterkirche. Zu dem Auf- satz von Dr. B. Ebhardt. In: Tägliche Rundschau 46 (1926), Unterhaltungsbeilage Nr. 34 vom 10.02., S. [1]–[2] \ s. Nr. 163 Wiederabdruck in: Nr. 333, S. 122–124

165 Mund, H[ermann]: Die Domorgel in Brandenburg a. d. Havel. In: Zeitschrift für In- strumentenbau 47 (1926/27), S. 941–944 m. Abb.

194

166 Holtz, Kurt: Alte Orgeln in und um Brandenburg. In: Der Roland. Heimatkalender für die Mark Brandenburg. Brandenburg 8 (1927), S. 62–66 [betrifft auch Stendal Dom und St. Marien, Pritzerbe, Plötzin, Roskow, Knoblauch bei Etzin, Nattwerder, Reckahn, Lehnin (Stift), Pernitz, Trechwitz, Meßdunk. Orgelbauer Heerwagen in Plaue, Briest, Zachow, Nau- en erwähnt; J. T. Turley in Päwesin sowie Gesell] \ *Berlin SBB 1a: Td 4736/10. Branden- burg DStA: D 342. *privat (Kopie). UB: Ri 189

167 Koch, [Gustav Hermann]: Die Orgel der Marienkirche [in Stendal]. In: Die Altmärki- sche Heimat. Monatsbeilage zur Altmärkischen Tageszeitung. Stendal 1927, Nr. 8 (August), S. [1] \ *Halle ULB: 2° Yd 6712. *privat (Kopie)

167a [Wutge, ... (Organist in Zeuthen)]: Die Orgel der Kirche zu Zeuthen [Steinmeyer, Oet- tingen, 1914]. In: Evangelischer Bote des Kirchenkreises Königswusterhausen 2 (1926/27) Nr. 10 \ *Brandenburg DStA: Ki 6408. *privat (Kopie)

168 Melodienbuch zum Deutschen Evangelischen Gesangbuch. Den deutschen evangeli- schen Gemeinden dargeboten vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß. Berlin: Warneck 1927. XII, 127 S. \ Herrnhut, Archiv der Brüderunität. Berlin SBB 1: Mus. O. 60586 (auch 2. unveränderter Abdruck 1930)

168a Zinke, G.: Die Orgel in der neuen St. Georgenkirche in Frankfurt (Oder). In: Die Kir- chenmusik 8/9 (1927/28), S. 301–303 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 2708

169 Berndt, E.: Die Comptendorfer Kirchenorgel. In: Aus der Heimat. Nr. 10, Beilage zum Forster Tageblatt. Forst 86 (1928), Nr. 184 vom 07.08. [betrifft Orgel 1821 von Carl Fr. Lochmann aus Delitzsch und 1928 von Gustav Heinze, Sorau] \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 1324

170 Elis, C[arl]: Zur Tagung für Orgelbau in Berlin, September 1928. Einige Randbemer- kungen zu den „Leitsätzen“ des Herrn Professor Biehle. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 49 (1928/29), S. 200–204 [weitere allgemeine Titel siehe Reuter Nr. 2013 - 2028]

170a Lemcke, [Günther]: Wie die St. Johannisorgel nach Plaue kam. In: Evangelisches Ge- meindeblatt für Stadt und Dom Brandenburg (Havel) und Umgegend 5 (1928) Nr. 1, S. 3–4 und Nr. 2, S. 12–14 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 118

171 Mendelssohn, Arnold: Choralbuch zum Deutschen Evangelischen Gesangbuch. Hrsg. auf Veranlassung des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses. Berlin: Warneck 1928. 124 S. \ Berlin SBB 1a: Mus. O. 65011. Dresden, Landeskirchenamt. Herrnhut, Archiv der Brüderunität

172 Mund, Hermann: Joachim Wagner. Ein altberliner Orgelbauer. In: Bericht über die drit- te Tagung für deutsche Orgelkunst in Freiberg. Hrsg. durch Christhard Mahrenholz. Kassel: Bärenreiter 1928, S. 139–148 \ Berlin SBB 1: Mus. Fo 318. Rostock UB. Wien ÖNB: 559.416

173 (Schink, Fritz): Festschrift zur Feier des 55jährigen Bestehens des Berliner Organisten- Vereins. Berlin 1928. 53 S. m. Abb. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/960. *Berlin SBB 1: Mus. Cs 269

195

174 Seefluth, Alfred: Die Orgel in der Kirche Berlin-Buch [fälschlich Wagner zugeschrie- ben]. In: Die Kirchenmusik 8/9 (1927/28), S. 265–266 (= Nr. 101) \ *Berlin SBB 1: Mus. B 2708. *privat (Kopie)

175 Strube, W[illi]: Die Orgel in St. Stephan zu Tangermünde. In: Die Kirchenmusik 8/9 (1927/28), S. 125–128 (= Nr. 92) \ *Berlin SBB 1: Mus. B 2708. *privat (Kopie)

176 Auler, Wolfgang: Die Orgel der Schloßkapelle in Charlottenburg. In: Zeitschrift für Musik 96 (1929), S. 618–620 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 9489 MusLS (Reprint Scarsdale 1970)

176a Zum 25jährigen Bestehen der Orgelbau-Anstalt Gustav Heinze Sorau / Niederlausitz. Sorau 1929: Rauert & Pittius. 27 S. \ *Brandenburg DStA: Ki 1891 [Werkverzeichnis S. 24– 26; div. Dispositionen; Abb. u. a. zu Sommerfeld, Züllichau, Forst] Reprint Berlin: Pape 1993. 29 S., [4] Bl. (Faksimile-Ausgaben zur Orgelbaugeschichte; 4) \ B 2223

177 Biehle, Johannes: Die Tagung für Orgelbau in Berlin vom 27. - 29. September 1928. Kassel: Bärenreiter 1929. 111 S. \ B 170/2: Ke 45762 und Ke III 3887. *B 763: Mk 211/6. *B 811: ISO 310. B 2223. Brandenburg DStA: Ki 3645 Rez. in: Musik und Kirche 3 (1931), S. 38–41

178 Kurth, Reinhold: Die neue Orgel der Gethsemane-Kirche zu Berlin. In: Die Kirchen- musik 9 [recte: 10] (1929), S. 396–397 (= Nr. 109) \ *Berlin SBB 1: Mus. B 2708. *privat (Kopie)

179 Kurth, Reinh[old]: Die Orgel in der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche zu Berlin. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 50 (1929/30), S. 157–158

180 Langer, Manfred: Die Orgel der Lutherkirche zu Berlin-Spandau. In: Zeitschrift für In- strumentenbau 50 (1929/30), S. 282, 284

181 Mund, H[ermann]: Berlin. Neue Orgel von A. Schuke, Potsdam. In: Zeitschrift für In- strumentenbau 50 (1929/30), S. 176, 178

182 Rubardt, Paul: Zu W. Aulers Aufsatz über die Charlottenburger Schloßorgel. In: Zeit- schrift für Musik 96 (1929), S. 787–789 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 9489 MusLS (Reprint Scars- dale 1970)

183 Elis, C[arl]: Die erneuerte Orgel in der St. Jakobikirche in Berlin. In: Zeitschrift für In- strumentenbau 51 (1930/31), S. 246, 248

183a Hennemeyer, Kurt: Johann Joachim Wagner, ein Beitrag zur Musikgeschichte der Mark Brandenburg. In: Frankfurter Oder-Zeitung 120 (1930), Nr. ... vom 12.07. \ Frank- furt/O., Stadtarchiv [SBB: Zeitung 1301 verloren]

184 Fischer-Krückeberg, Elisabeth: Zur Geschichte der Orgeln in den Berliner Kirchen zu Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 47 (1930), S. 114–116 \ *Berlin SBB 1: Tc 6580 a

196

185 Hennemeyer, Kurt: Die Schuricht-Orgeln zu Frankfurt-Oder. In: Mitteilungen des Hi- storischen Vereins für Heimatkunde zu Frankfurt an der Oder 31 (1930), S. 32–52 \ *Berlin SBB 1a: Td 5485. *privat (Kopie in 8° Misc. 5). B 185: C 86. 188/807.

186 Rubardt, Paul: Einige Nachrichten über die Orgelbauerfamilie Scherer und die Orgel zu St. Marien in Bernau (Mark), sowie über deren Erweiterung durch Paul Lindemann und Arp Schnitger. In: Musik und Kirche 2 (1930), S. 111–126 \ *B 2223: Z 154. *privat (Kopie). B 811. Dresden SLB. Münster UB. [SBB oo]

186a Orgel in der Evangelischen Heilandskirche Berlin [von Alexander Schuke, Potsdam]. In: Musik und Kirche 2 (1930), S. 190–191 \ *B 2223: Z 154

187 Schröter, Wilhelm: Die Altarorgel in der St. Nikolaikirche in Jüterbog. In: Musik und Kirche 2 (1930), S. 234–235 [restauriertes Positiv mit 5 Reg., um 1650] \ *B 2223: Z 154. [SBB oo]

188 [Schuke, Alexander ?]: Die Orgel der St. Marienkirche Wittstock und ihr Erbauer [Lüt- kemüller]. In: Die Heimat. Sonntagsbeilage [der Kreiszeitung für Ost-Prignitz ...], Wittstock 7 (1930), Nr. 8 vom 23. 02. \ *Berlin GStA: 47,524. Perleberg Museum: C 29. Wittstock Museum. *privat (Kopie)

189 Schwartz, Peter: Johann Joachim Wagner. Ein wenig bekanntes Kapitel altbrandenbur- ger Musikgeschichte. In: Unsere Heimat. Blätter zur Pflege des Heimatgedankens im östli- chen Groß-Berlin (Beilage zur Zeitung: Das Cöpenicker Dampfboot) 1930, Nr. 43 vom 25. 10. \ B 185 (Archiv). *privat (Kopie)

190 Strube, W[illi]: Arp Schnitger und die mitteldeutsche Orgelbaukunst. In: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik. Hildburghausen 8 (1930), S. 115–122, 148–152, 171–174, 255–262, 307–315 [betrifft u. a. Arendsee, Stendal, Orgelbauer Röder] \ *Münster UB: 4° k 5 128 ug. *privat (Kopie mit Register in 4° Misc. 7). München BSB: 4° Mus. th. 1794 d. Nürnberg German. Nationalmuseum und Landeskirchliche Archiv. München, Landeskir- chenamt. Mülheim/Ruhr StB. Reutlingen HochschulB: Z Mu 10

191 Subrektor und Kantor [August] Stöpel über „Musikalische Erscheinungen“ in Tanger- münde im Jahre 1833 [Prager Musiker; Orgelkonzerte des Havelberger Organisten Ferdi- nand Vogel]. In: Das alte Tangermünde 6 (1930), Nr. 3, S. [3]–[4] \ *Berlin SBB 1: Tf 5702/25. *Tangermünde StdA: Ha 2

192 Turne, [Willi]: Die zweihundertjährige Orgel der St. Marien-Stadtkirche zu Wriezen. In: Oberbarnimer Kreiskalender 19 (1930), S. 124–129 m. 4 Abb. \ B 185: C 168. *B 701: B 1/92

193 Aus welchem Jahre stammt die Orgel unserer St. Stephanskirche ? in: Das alte Tanger- münde 7 (1931), Nr. 5, S. [4] \ *Berlin SBB 1: Tf 5702/25. *Tangermünde StdA: Ha 2

194 Bitterling, Willy: Alte märkische Orgeln. Kirchenmusikalische Wanderungen durch un- sere Mark Brandenburg. In: Sechstes Blatt zum Brandenburger Anzeiger, Nr. 305 vom 31.12. 1931 [betrifft Calau, Jüterbog Mönchenkirche, Treuenbrietzen St. Marien und St. Ni- kolai, Lenzen, Brandenburg Dom] \ Berlin SBB 1: Ztg 64. *privat (Kopie)

195 Ebhard[t], Bodo: Wirtschaftlicher Orgelbau. In: Musik und Kirche 3 (1931), S. 29–35 197

196 Elis, Carl: Umgestaltung der Orgel in der Jakobikirche zu Berlin. In: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik 9 (1931), S. 36 \ Münster UB. Nürnberg, German. Nationalmu- seum. Reutlingen PH

197 Fock, Gustav: Aus den Akten der Schnitgerorgel zu Charlottenburg. In: Musik und Kirche 3 (1931), S. 288–291

198 Kaufmann, Walter: Die Arp Schnitger-Orgel in der Charlottenburger Schlosskapelle. In: Musik und Kirche 3 (1931), S. 138–140

199 Kempf[f], Georg: Ein uraltes Positiv in Jüterbogk [St. Nikolai]. In: Die Kirchenmusik. Berlin 10 (1929), S. 70–71 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 2708

200 Pfannschmidt, Heinrich: Choralbuch zu den Weisen des Evangelischen Gesangbuches für Brandenburg und Pommern 1931, vierstimmig gesetzt. Berlin, Frankfurt/O.: Trowitzsch & Sohn 1931. 154 S. [nebst Nachtr.] \ *Dergenthin, Kirche. B 2223. Berlin SBB 1: Mus. O. 68534. Brandenburg DStA: Ki 8317 2., verm. und verb. Aufl. ebd. 1932. 164 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 68534/2. *Brandenburg DStA: Ki 8321 und Pb A 520. Dresden SUB: 1.Mus.8.1742 4., durchgesehene Aufl. 1938. 164 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 68534/4. Brandenburg DStA: Ki 9073. Göttingen SUB: 8 Mus V, 2542 5., durchgesehene Aufl. 1942. 164 S. \ Mainz, Dr. Ehrig-Eggert

201 Wriezen (Oder). Wiederherstellung der Johann-Joachim-Wagner-Orgel. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 52 (1931/32), S. 96

202 A[ndr]é, Gerhard: Die Orgelwerke in der Schloßkirche zu Köpenick [seit 1819]. In: Unsere Heimat. Zur Pflege des Heimatgedankens im östlichen Groß-Berlin (Beilage zur Zei- tung: Das Cöpenicker Dampfboot) 1932, Nr. 1 vom 02. 01., S. [1]–[2] \ B 185 (Archiv). *privat (Kopie)

203 Auler, Wolfgang: Eine unbekannte Barockorgel in Berlin. In: Zeitschrift für Musik 99 (1932), S. 709

204 Ebhardt, B[odo]: Zwei Welten. Charlottenburger Schloßorgel und die Stellungnahme des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik 10 (1932), S. 88 \ Berlin SBB 1a: 4° Mus. B 2710

204a Mirow, G[eorg]: Ein Denkmal deutscher Schreibkunst [Inschrift in der Orgel von Los- sow, erbaut von Johann Gottlieb Tamitius aus Zittau, eingeweiht 1744, mit der Kirche 1945 zerstört]. In: Heimat-Kalender des Kreises Lebus 25 (1932), S. 76–78 m. Abb. \ B 185: C 172. *Schwerin, Landesbibliothek: Ob V 5, 368/71. *privat (Kopie)

205 Orgelumbau in der St. Thomaskirche in Berlin. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 53 (1932/33), S. 10, 12

205a Pfannschmidt, Heinrich (Hrsg.): Sammlung kurzer Vorspiele zu den Chorälen des Evangelischen Gesangbuches für Brandenburg und Pommern 1931. Berlin, Frankfurt/O.: Trowitzsch 1932. 60 S. \ Brandenburg DStA: Ki 8315. Frankfurt/O., Privatbesitz M. Rost

198

206 Reimann, Wolfgang: Zur Wiederherstellung der Schnitgerorgel im Schloß zu Charlot- tenburg. In: Musik und Kirche 4 (1932), S. 40–42

206a Sauer, W(ilhelm): 75 Jahre deutscher Arbeit. Frankfurt/O. 1932. 15 S. \ B 170/2: Ke 47998

207 Kempff, Georg: Forderungen des Liturgischen und Choralgesanges an Orgelbau und Orgelspiel. Leitsätze eines im Institut für Raumakustik in Charlottenburg gehaltenen Vor- trags. In: Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 38 (1933), S. 51–53 \ Berlin SBB 1a: Dq 80 und Zsn 52122 Mus.

208 Eine Organistenwahl im alten Tangermünde [1799; betrifft auch Orgelbauer Johann Georg Helbig jun., gest. 15. Oktober 1769 und Gottfried Zabel, gest. 1822]. In: Das alte Tangermünde 9 (1933), Nr. 12, S. [2]–[3] \ *Berlin SBB 1: Tf 5702/25. *Tangermünde StdA: Ha 2

209 Pfannschmidt, Heinrich (Hrsg.): 75 Choralvorspiele für Orgel zu Chorälen des Evange- lischen Gesangbuches für Brandenburg und Pommern. Berlin: Trowitzsch 1933. 84 S. \ Ber- lin SBB 1: Mus. O. 70249

210 Strube, Adolf: Dreistimmiges Choralbuch für Brandenburg und Pommern. Berlin- Steglitz: Die Kantorei 1933. 112 S. \ Berlin SBB 1: Mus. O. 70397. Naumburg, Kirchliche Hochschule

210a Strube, W[illi]: Ein vergangener Großmeister des Orgelspiels. Zum 100. Todestag des Havelberger Domorganisten Johann Gottlieb Prager am 14. Juli 1933 [geb. Pritzwalk 29. Januar 1760, gest. Havelberg-Dom 14. Juli 1833]. In: Unsere Prignitz. Pritzwalk 9 (1933), S. 118–120 (= Nr. 30 vom 23. 07.) = Beilage zu: Kurier für die Prignitz. Amtliches Nachrich- tenblatt für die Stadt Pritzwalk 64 (1933) Nr. 168 vom 21. 07. \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 1828. *privat (Kopie)

211 Apel, Willi: Die Tabulatur des Adam Ileborgh. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 16 (1934), S. 193–212

212 Rehberg, Max: Die alte Orgel der St. Marienkirche in Bernau [mit Abb. des Prospekts von Oranienburg, St. Nikolai !]. In: Heimat und Welt. Blätter zur Pflege des Heimatgedan- kens. Nr. 51 vom 25. 8. 1934 = S. 333–334 (Beilage zu: Niederbarnimer Kreisblatt. Orani- enburg 81 [1934], Nr. 199) \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 1262. Leipzig DB: ZB 18173

213 Fischer, Otto: Das Lübbener Subscriptionsbuch. C und D: Organisten, Küster, Kandi- daten. In: Archiv für Sippenforschung 12 (1935), S. 385–388 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 6836

214 H[ame]l, [Fred]: Orgelpremiere bei Onkel Toms Hütte. Wolfgang Auler spielte. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Ausgabe Groß-Berlin. Berlin 74 (1935), Nr. 289 vom 24. 6., S. [4] \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 710 b. B 701: B 1/209. Freiburg/Br. UB (Märkische For- schungen)

215 Hamel, [Fred]: Vom neuen Orgelstil. Zu den Werken in der Hochschule und Ernst- Moritz-Arndt-Kirche [m. Abb. Wolfgang Auler]. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Aus- gabe Groß-Berlin. Berlin 74 (1935), Nr. 308 vom 5. 7., S. [8] \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 710 b. B 701: B 1/209 199

216 Hiller, Bruno: Eine neue Hörenswürdigkeit der Alt-Berliner Innenstadt. Die erweiterte Orgel der Parochialkirche. In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins / Beiblatt 5 (1935), S. 7–8 \ B 185: C 88a. *B 701: B 16/4

216a Orgel im Werden [betrifft Orgelbauer Martin Pflug in Wittenberge]. In: Der Prignitzer. General-Anzeiger für die Prignitz und Altmark 1935, Nr. 10 vom 12. 1., zweites Blatt \ Ber- lin SBB 1: 2° Ztg 1361. *privat (Kopie)

217 Bütow, Hans: Orgeljubiläum in Königsberg. Vor 200 Jahren wurde die Wagner-Orgel eingeweiht. In: Märkische Blätter. Heimatkundliche Beilage der Oder-Zeitung. 1936, Nr. 273 vom 21./22.11.; Nr. 280 (?) \ Leipzig, Dt. Bibl.: ZB 18227. (Berlin SBB 1: Ztg 1301 a verloren, Zeitschriften-Datenbank 93/01 oo)

218 Elektro-akustische Orgel in Berlin. In: Rundschau technischer Arbeit 16 (1936), Nr. 35, S. 3 \ Berlin, UB der TU: 2 Z 11. (SBB: 2° Oo 930/421 verloren)

219 Bütow, Hans: Ein Orgelbau im Jahre 1736. Zur 200-Jahrfeier der Orgel in St. Marien zu Königsberg. In: Kreiskalender für den Kreis Königsberg 7 (1937), S. 46–49 \ UB: Ri 38905

220 Heitmann, Fritz: Erfahrungen an der Schnitger-Orgel der Charlottenburger Schloßka- pelle und an anderen Orgeln. In: Musik und Kirche 9 (1937), S. 32–35 (Wiederabdruck in: Nr. 333, S. 139 - 140)

221 Kaestner, Erwin: Zur Musikgeschichte der Stadt Gardelegen im Zeitalter der Reforma- tion. In: Heimatbuch. Beiträge zur altmärkischen Heimatkunde. Gardelegen 1 (1937), S. 107–132 \ *Berlin SBB 1: Te 3024/15. *B 701: B 55/32

222 Kaestner, E(rwin): Kantor, Organist und Stadtpfeifer in Gardelegen. Zur altmärkischen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert. In: Montagsblatt. Wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung. Magdeburg 79 (1937), S. 49–51 \ Berlin SBB 1: 4° Ztg 729 b

223 Voß, Otto: Die Orgel der St. Marienkirche zu Gransee, erbaut 1744 von Joachim Wag- ner. Gransee 1937. [2] Bl. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: in Gra 364/222

224 Orgel in St. Katharinen, Brandenburg [von Wagner]. In: Musik und Kirche 10 (1938), S. 86–87

225 Schweiger, Herta: Abt Vogler als Orgelbauer in Neuruppin. / Schulze, Otto: Zur Arbeit „Abt Vogler als Orgelbauer in Neuruppin“. In: Märkische Heimat. Beilage zur Märkischen Zeitung. Neuruppin 11 (1938), Nr. 4, S. 25–28 \ *Neuruppin Heimatmuseum. *privat (Ko- pie). Marburg UB (4/406): A 1523 h sekr.

226 Fock, Gustav: Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Hamburg 38 (1939), S. 289–373 [S. 307–342: Familie Scherer] \ *UB: Re 40140. Berlin SBB 1a: Sp 960

227 Hamel, Fred / Oehlmann, Werner: Orgel als Kunstwerk. Tag der Berliner Kirchenmu- sikschule. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. Berliner Ausgabe. Berlin 78 (1939), Nr. 279 vom 13.06., S. [5] \ *Berlin SBB 1: s. Nr. 214 200

228 Hamel, Fred: Der Weg der modernen Orgel. Zum neuen Instrument im Spandauer Jo- hannesstift. In: Deutsche Zukunft. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur. Berlin 7 (1939), Nr. 26 vom 25. 6., S. 13–14 \ *Berlin SBB 1: 2° Ad 858/458. *Berlin SBB 1a: 2° Zsn 21077. UB: Ac 55414. Heidelberg UB. Mannheim UB. Tübingen UB.

229 Heitmann, Fritz: Berlin und die Orgelmusik. In: Allgemeine Musikzeitung 66 (1939), S. 131 [Weitere allgemeine Aufsätze siehe Reuter Nr. 3195 - 3204]

229a Platou, Olaf: Det gamle orgel i Nidaros Domkirke og dets byggmester [betrifft Wag- nerorgel in Trondheim]. In: Norsk musikkgranskning: arbok. Oslo Jahrgang 1939, S. 29–45 \ *Kiel UB: X 699. *privat (Kopie). Berlin HUB: Ny 1048. Köln USB: M KP 05151. Mün- chen BSB: 8° Mus. th. 2399 nls

229b Schmidt, Rudolf: Die Orgel [Daten 1543 - 1925]. In: ders., Geschichte der Stadt Eberswalde, Bd. 1, Eberswalde 1939, S. 402–404 \ *privat

230 Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690 - 1749). In: Archiv für Musikforschung. Leipzig 4 (1939), S. 321–358 und 5 (1940), S. 17–38 (= Diss. phil., Köln 1939) \ *Berlin SBB 1a: Zsn 43339 MusLS. *privat (Kopie) [Reprint siehe Nr. 703] Sonderdruck als Diss.: Leipzig: Breitkopf & Härtel 1939. 60 S. \ *UB: Köln, phil. Diss. 1939 (4°). B 763

231 Marks, Günther: Eine 200jährige Joachim Wagner-Orgel [in Wriezen] wurde wieder- hergestellt. In: Musik und Kirche 12 (1940), S. 43–47

232 Poppen, H[ermann]: Der Orgelbauer Joachim Wagner ein Schnitgerschüler ? in: Archiv für Musikforschung 5 (1940), S. 230–231

233 Strube, W[illi]: Die Domorgel in Havelberg. In: Zeitschrift für Instrumentenbau 61 (1940/41), S. 137–138 \ *B 763. *privat (Kopie). Berlin SBB 1: S. 137 fehlt auf Mikrofiche

234 Bütow, Hans: 500 Jahre Orgeln in der Königsberger Marienkirche. In: Die Neumark. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Neumark. Landsberg 18 (1941), S. 2–20 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 8330. UB: Ri 43338

235 Ebhardt, Bodo: Die alte Trondheimer Domorgel - ein Werk J. J. Wagners. In: Musik und Kirche 13 (1941), S. 95–96

236 Knoche, Gerhard: Der Organist Adam Ileborgh von Stendal. Beitrag zur Erforschung seiner Lebensumstände. In: Franziskanische Studien 28 (1941), S. 53–62 m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Cg 9611

236a Prollius, Hellmut: Die Barockorgel in der St. Nikolaikirche zu Gardelegen [von Chri- stoph Treutmann I in Magdeburg, 1724], ihr Wesen, ihre Aufgabe und ihre Geschichte. Gardelegen 1941. 54, 15 Bl. (mschr.) \ *privat (Kopie in 4° Misc. 2)

236b Adrio, Adam: Berliner Orgeltage 1942. In: Musik und Kirche 14 (1942), S. 148–151

237 Grimm, Heinrich: Meister der Renaissancemusik an der Viadrina. Frankfurt/O., Berlin: Trowitzsch 1942. 259 S. \ *Berlin SBB 1: Mus. Cg 506. Wolfenbüttel HAB: Un 207 201

238 Rensmann, Heinz: Die Entwickelung und Bedeutung des Berliner Musikinstrumenten- baugewerbes im Handwerks- und Industriebetrieb. Berlin, rechts- und staatswissenschaftli- che Fakultät, Diss. 1942. VII, 312 Bl. (mschr.) [S. 83–85: Glockenbau nach 1800; S. 107– 111: Harmoniumbau; S. 112–119 m. Abb.: Orgelbau; S. 123–129: Drehorgeln und Flöten- uhren] \ *UB: Berlin, rechts- und staatswissenschaftliche Diss. 1942 (4°). *B 763: Me 4 d / Ber 3 (Xerokopie). *Berlin SBB 1: MS 1942-117

239 Richtlinien über Orgelbau und Orgelpflege im Bereich der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union. In: Gesetzblatt der Deutschen Evangelischen Kirche, Ausgabe B, Berlin Jahrgang 1944, S. 10–16 \ *B 201: Nz 20

239a Heitmann, Fritz: Die erste neue Orgel in Berlin [Domgruft]. In: Die Kirche 1 (1946), Nr. 30 vom 23. 06., S. 3 \ *B 701: Zeitungsausschnitte B 361. *Berlin, Evangelisches Zen- tralarchiv. Berlin SBB 1: 2° 2 Per 503

240 David, Werner: Um die Zukunft der Orgelkunst. In: Der Tagesspiegel 2 (1946), Nr. 164 vom 17.07., S. [3] \ *Berlin SBB 1: 2° Ztg 5002

240a Errichtung einer Kirchlichen Zentralstelle für Orgelbau. In: Kirchliches Amtsblatt der Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg 1946, S. 51 [Besetzung mit Professor Wolfgang Rei- mann und Kantor Paul Hammermeister] \ *Perleberg, Kirchenbibliothek: A 739

241 Die Orgel der Krypta des Domes zu Berlin. In: Musik und Kirche 17 (1947), S. 183 m. Abb. nach S. 128

242 Schulze, Herbert: Eine neue Aufgabe für den Orgelbau unserer Zeit. Berlin: Henssel 1947. 67 S. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/966. B 170/2: Ke 39518. *Berlin- Spandau, Kirchenmusikschule: Mb 1080; Mc 227; Mc 393. B 763: Stuck 1148. Erfurt StB: M 1666. Hv 111: B V 10971

243 Heitmann, Fritz: Orgeldienst im Berliner Dom. In: Musik und Kirche 18 (1948), S. 175–176

244 David, Werner: Wieder Marienorgel in Berlin. In: Musica 3 (1949), S. 458–459 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 96 MusLS. B 811: ZB 112

245 David, Werner: Die Orgel von St. Marien zu Berlin und andere berühmte Berliner Or- geln. Mainz: Rheingold-Verlag 1949. 42 S. (Orgel-Monographien; 60) \ *Berlin, Evangeli- sches Zentralarchiv: 628/1014. *Berlin SBB 1: Mus. Fo 276-60 (Xerokopie). B 701: B 361/8. B 170/2: Ke 44477. Hv 111: D I 1602

246 Wörsching, Joseph: Die Kemper-Orgel in der Kirche des Evangelischen Johannes- Stiftes zu Berlin-Spandau. Mainz: Rheingold-Verlag [1949]. 16 S. (Orgel-Monographien; 25) \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/1013. *Berlin-Spandau, Kirchenmusikschu- le: Mb 1173. *B 763: Mk 212 d / Ber 7. *B 811: ISO 539-25

247 David, Werner: Barockorgeln. In: Musikblätter. Berlin Jahrgang 1950, S. 53–55 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 1960

202

248 Die älteste Orgel Berlins [Privatbesitz Traugott Fedkte, Positiv um 1650]. In: Das No- tenpult. Berlin 3 (1950), S. 322 m. Abb. \ *Berlin SBB 1: 4° Mus. B 3475

249 Heitmann, Fritz: (Orgelmesse von J. S. Bach, Aufnahme um 1937 an der Schnitgeror- gel im Schloß Charlottenburg; Begleittext über die Orgel von Gustav Fock, um 1950). (Te- lefunken LSK 7033) [Weitere Tonaufnahmen Heitmanns s. Nr. 333, S. 154–156 und Nr. 462]

250 David, Werner: Frühbarockorgel in Berlin. In: Musica. Kassel 5 (1951), S. 84 \ B 811: ZB 112

251 David, Werner: Zeitnahe Bühnenorgel. In: Musica. Kassel 5 (1951), S. 245 \ B 811: ZB 112

252 David, Werner: Gestaltungsformen des modernen Orgelprospekts. (Anläßlich der Aus- stellung „Kunst der Kirche“ im Charlottenburger Schloß). (Berlin 1951: Hartmann). [3] Bl., [8] Bl. Taf. [Betrifft keine Berliner Orgeln] \ *B 763: Mk 210/200. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: Gc 2320

253 David, Werner: Brandenburger Orgeltage. In: Musica. Kassel 5 (1951), S. 422 \ B 811: ZB 112

254 Moser, H[ans] J[oachim]: Zwei wertvolle Orgeln in Berlin. In: Musik und Kirche 21 (1951), S. 211–212, 260 + 2 Abb. nach S. 196 [Positiv von 1650 in Privatbesitz und Sauer- orgel in Berlin-Hermsdorf]

255 Brandenburger Orgeltage 1951. In: Musik und Kirche 21 (1951), S. 155

256 W., C.: Neue Bühnenorgel in Berlin. Vorführung in der „Städt[ischen] Oper“. In: Mu- sik und Kirche 21 (1951), S. 159–160

257 Altmann, Helmut: Brandenburger Orgeltage 1952. In: Musik und Kirche 22 (1952), S. 259–260

258 Fedtke, Traugott: Historische Orgeln in Berlin. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 6 (1952), S. 49–50

259 Moser, Hans Joachim: Zwei neue Orgelpartiten von Gottfried Müller. In: Musik und Kirche 22 (1952), S. 173–174 [Uraufführung durch Fritz Heitmann am Berliner Dom]

260 [Nachruf auf Dr. jur. Werner David, gest. 15. 6. 1952 in Berlin]. In: Musik und Kirche 22 (1952), S. 183–184 [Orgelbildsammlung W. David in B 763, Bibliothek in B 811]

261 Neue Orgel in Berlin-Lichterfelde: St. Annenkirche. In: Zeitschrift für Kirchenmusik. Köln 72 (1952), S. 64 \ SBB oo. Bonn UB. Münster UB. Köln UB. Mainz UB.

262 Weickert, Christian: Ein Organisten-Wettstreit nach klassischem Vorbild. In: Musik und Kirche 22 (1952), S. 121–122 m. Disposition S. 176 [Sauer-Orgel im Krematorium Ber- lin-Baumschulenweg. Einweihung vom Kulturbund mit Robert Köbler und Johannes Ernst Koehler]

203

263 Fedtke, Traugott: Berliner Nachkriegsjahre. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 8 (1953/54), S. 71–74

264 Fedtke, Traugott: Berlins äldeste orgel. In: Tidskrift för det folkliga musiklivet. Var Sang 26 (1953), S. 62–63, 67 \ München BSB: 4° Mus. th. 1375. Hamburg SUB: Y/3526

265 Schuke, Alexander: Denkschrift über den Orgelbau im Dom St. Nikolaus zu Stendal. Potsdam 1953. 25 Bl. (mschr.) \ Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 81/4259 (Fotokopie)

266 Voge, Richard: Fritz Heitmann +. In: Musik und Kirche 23 (1953), S. 197–200 m. Abb. nach S. 192

267 Weickert, Christian: Ein Jahr Berliner Orgelvespern. In: Musik und Kirche 23 (1953), S. 43

268 Hammermeister, Paul: Orgelbau in Berlin. In: Der Kirchenmusiker 5 (1954), S. 47–49 \ *privat (Kopie)

269 Hanft, Walter: Brandenburger Orgeltage (21. bis 24. September 1953). In: Musik und Kirche 24 (1954), S. 41–42

270 Hanft, Walter: Die Brandenburger Orgeltage vom 22. bis 24. Juni 1954. In: Musik und Kirche 24 (1954), S. 227–229

271 Most, Gerhard: Die Orgeltabulatur von 1448 des Adam Ileborgh aus Stendal. In: Alt- märkisches Museum Stendal / Jahresgabe 8 (1954), S. 43–66 mit Abb. \ Berlin SBB 1: 11 Per 1889. *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/955. B 185: C 76. 188/807.

272 Weickert, Christian: Neue Orgel- und Chormusik in Berlin. In: Musik und Kirche 24 (1954), S. 131–132

273 Berner, Alfred: Zu einer neuen Orgel. Rückblick auf die Tagung an der Kleinorgel der Epiphanienkirche zu Berlin-Charlottenburg. In: Musikblätter 9 (1955/56), S. 240–242 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 1960

274 Hanft, Walter: Gottesdienstliche Musizierformen der Orgel. In: Musik und Kirche 25 (1955), S. 156–161

276 Albrecht, Christoph: Zur Frage der Choralbegleitpraxis. In: Musik und Kirche 26 (1956), S. 67–72

277 Fedtke, Traugott: Die neue Orgel in St. Nikolai zu Berlin-Spandau. In: Der Kirchenmu- siker 7 (1956), S. 157–158

278 Fedtke, Traugott: Neue Orgeln in Berlin. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 10 (1955/56), S. 231–235 m. Abb.

279 Hanft, Walter: Brandenburger Orgeltage 1955. In: Musik und Kirche 26 (1956), S. 33– 34

204

280 Kleinorgel der Epiphanienkirche zu Berlin-Charlottenburg. In: Musik und Kirche 26 (1956), S. 304 [von K. Schuke]

281 Neue Orgel in der St.-Nikolai-Kirche Berlin-Spandau. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 11 (1956/57), S. 28–29

282 Neue Orgel im Heinrich-Schütz-Saal des Seminars für kirchlichen Dienst in Dah- me/Mark. In: Musik und Kirche 26 (1956), S. 256 m. Abb. vor S. 241

283 Neue Orgel in der evangelischen Klosterkirche zu Altfriedland (Oderbruch). In: Musik und Kirche 26 (1956), S. 304 [von A. Schuke]

284 Orgel in der Evangelischen Kirche in Berlin-Friedrichsfelde. In: Musik und Kirche 26 (1956), S. 303 m. Abb. vor S. 273 [von A. Schuke]

285 Schwartz, Emil: Die Orgel in Buch. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg / Mitteilungsblatt Nr. 21, Berlin 1956, S. 63 [Ursprünglich 1743 von Röder I/17 für 400 Rthlr. in Heiliggeisthospital-Kapelle Prenzlau]

286 [Anonymus]: 2244 Lehrer, Küster, Kantoren und Organisten des Regierungsbezirks Potsdam. Aus alten Akten zusammengetragen. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens 1957, S. 21–29, 44–48; 1958, S. 66–70, 95–100, 108–110, 116–119; 1959, S. 37–41; 1961, S. 15–26, 34–44, 55–60; 1962, S. 88–103, 116– 120; 1963, S. 13–18, 26–32, 34–60; 1964, S. 80–88, 96–101; 1965, S. 5–12, 20–28, 46–58; 1966, S. 68–72, 118–122; 1967, S. 13–19, 31–34, 43–48; 1968, S. 55–66, 70–76, 86–90 \ Berlin SBB 1: 4° 14 Per 1714. *Brandenburg DStA: 4° D 3871

287 Hanft, Walter: Brandenburger Orgeltage 24. - 27. Juni 1957. In: Musik und Kirche 27 (1957), S. 243–246

288 Jaenicke, Arthur: Der reine Klang. Eine Erzählung aus dem Leben des Orgelbauers Joachim Wagner. [1. Auflage] Berlin: Evangelische Verlagsanstalt (1957). 83 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Dw 44/100. Brandenburg DStA: Ki 8168. *privat. Leipzig DB: 1958 A 2477 2. Auflage (1958). 83 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Dw 44/100. *privat. Hv 111: A VII Wagn 4 3. Auflage (1959). 83 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Dw 44/100 4. Auflage (1961). 106 S. \ Berlin SBB 1: Mus. Dw 44/100. *privat. Leipzig DB: 1962 A 550 5. Auflage (1985). 87 S. \ Schwerin LB: 25 A 158. Leipzig DB: 1986 A 23908

289 Reimann, Margarete: Ileborgh von Stendal, Adam. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik 6 (1957), Sp. 1040–1042 mit Taf. 47 nach Sp. 1056

290 Fedtke, Traugott: Historisches und Neues im Orgelbau. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 13 (1958/59), S. 122 + 124 m. Abb. [betrifft Portativ von Sauer]

291 Indra, Paul: Neue Orgelmusik [Konzert von Herbert Schulze in Berlin]. In: Musik und Kirche 28 (1958), S. 140

292 L[üdicke], H[eino]: Die Orgelvespern in St. Marien [Berlin]. In: Musik und Kirche 28 (1958), S. 137 205

293 Lichtenberger, Hermann: Der Orgelbau in Sachsen und Brandenburg. In: Das Musikin- strument 7 (1958), S. 13–14 m. Abb. \ *Berlin SBB 1: Mus. B 3545. B 701: Mu 1/50

294 Mueller von Asow, Erich H.: Bericht über die Orgeltagung 1958 in Berlin. In: Instru- mentenbau-Zeitschrift 13 (1958/59), S. 82–86, 124, 126

294a M[ueller] v[on] A[sow], [Erich]: Neue Orgeln in Berlin. In: Instrumentenbau- Zeitschrift 13 (1958/59), S. 57–60 [St. Matthias, Oelbergkirche Alt-Tempelhof, St. Rita Reinickendorf, St. Ansgar, Gedächtniskirche]

295 Orgel der St. Matthias-Kirche Berlin-Schöneberg. Erbaut von Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer. (Berlin 1958). [4] Bl. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/1015. *B 763: Mk 212 d / Ber 20

296 Orgel im Seminar für Kirchenmusik - Paradiessaal am Dom zu Havelberg. In: Musik und Kirche 28 (1958), S. 47–48 m. Abb. vor S. 33 [von A. Schuke]

297 Orgel in der katholischen St.-Ansgar-Kirche in Berlin, Hansaviertel. In: Musik und Kirchen 28 (1958), S. 191 m. Abb. nach S. 160 [K. Schuke]

298 Orgel in St. Nikolai zu Pritzwalk. In: Musik und Kirchen 28 (1958), S. 191 m. Abb. vor S. 161

298a Orgeleinweihung in Perleberg. In: Potsdamer Kirche 1958, Nr. 44 vom 2. 11., S. [8] \ *privat (Ausschnitt). *Potsdam LB: Hz 58/6641 q

299 Berger, Hugo: Die neue Orgel der St. Matthias-Kirche, Berlin. In: Im Dienste der Kir- che. Essen 40 (1959), S. 19–22 \ Fulda LB: Z 1895. Trier, Priesterseminar

300 Fedtke, Traugott: Die neue Orgel in St. Jacobi, Berlin. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 14 (1959/60), S. 31

301 Fedtke, Traugott: Die neue Orgel der St. Johannis-Kirche Berlin-Tiergarten. (Berlin 1959). 20 S. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/1016. *B 763: Mk 212 d / Ber 21. B 2223: IV 12b, 39, 12

302 Indra, Paul: Orgeltagung in Berlin-Steglitz. In: Musik und Kirche 29 (1959), S. 52–53

303 Jaenicke, Arthur: Tobias Thurley bäckt Semmeln und baut Orgeln. Erzählung. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1959. 123 S. \ *B 2223: IV 12 b, 29. Berlin SBB 1: 14 A 1829 2., durchgesehene Aufl. 1960. 123 S. \ Brandenburg DStA: D 698. *privat 3. Aufl. 1963. 123 S. \ Brandenburg DStA: Ki 8167. Magdeburg, Konsistorialbibliothek

304 Kühn, Karl Theodor / Schulze, Herbert: Die neue Orgel in der Matthäuskirche Berlin- Steglitz. In: Walcker Hausmitteilung Nr. 23, Oktober 1959, S. 1–15 \ *B 2223: IV 12 b 39. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: Gc 2492

305 Lüdicke, Heino: 300. Orgelvesper in St. Marien [Berlin]. In: Musik und Kirche 29 (1959), S. 210

206

306 Orgel in der Kirche zu Buckow (Märkische Schweiz). In: Musik und Kirche 29 (1959), S. 160 m. Abb. nach S. 144 [von Eule 1956]

307 Orgel in der St. Nikolai-Kirche zu Berlin-Spandau. In: Musik und Kirche 29 (1959), S. 159 m. Abb. nach S. 128 [von Kemper]

308 Stehr, Gunnar: Neue Orgeln in Berlin. In: Ars organi 14 (1959), S. 243–252

309 Flade, Ernst: Orgelbauerlexikon. o. J. [um 1960], 5 Ordner (mschr.) \ Berlin SBB 1: Mus. ms. autogr. theor. (auch Mikrofiches)

310 Krummacher, Friedhelm: Orgelvespern in St. Marien, Berlin. In: Musik und Kirche 30 (1960), S. 64–65

311 Nolte, K[arl]: Brandenburger Orgeltage 1960. In: Musik und Kirche 30 (1960), S. 277– 279

312 Neue Orgel in der St. Moritzkirche zu Mittenwalde / Mark. In: Musik und Kirche 30 (1960), S. 288 m. Abb. nach S. 264 [von Eule 1959, Gehäuse ca. 1740 (recte: 1787 von J. W. Grüneberg)]

313 Portativ. Erbaut von W. Sauer, Frankfurt / Oder. In: Musik und Kirche 30 (1960), Abb. nach S. 44

314 Schierning, Lydia: Lübbenauer Orgeltabulaturen. In: Die Musik in Geschichte und Ge- genwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik 8 (1960), Sp. 1264–1265 mit Tafel 61 vor Sp. 1217 [13 Handschriften, zwischen 1615 und 1650 im Umkreis der Sweelinck-Schüler in den Niederlanden und Norddeutschland entstanden. Besitz der Grafen Lynar, seit 1956 in der SBB 1].

315 Adelung, Wolfgang: Berliner Orgeltage. in Musik und Kirche 31 (1961), S. 194–196

316 Fedtke, Traugott: Berlin - eine Stadt neuer Orgeln. In: Instrumentenbau-Zeitschrift 16 (1961/62), S. 164–165, 168–170, 172, 174

317 Fischer, Ute: Die drei Orgeln des Berliner Doms. In: Ars organi H. 19 (1961), S. 450– 455

318 Die Orgel der Auenkirche Berlin-Wilmersdorf. (Berlin 1961): Albrecht. 7 S. \ *B 763: Mk 212 d / Ber 22

319 Orgel in der St.-Jacobi-Kirche, Berlin. In: Der Kirchenmusiker 12 (1961), S. 154–156

320 Berliner Orgeltage vom 5. Juni bis 10. Juni 1961. Programm. 56 S. \ *Berlin SBB 1: Mus. 61 L 244

321 Fedtke, Traugott: Zur Systematik linksorientierter neuer Berliner Orgeln. In: Instru- mentenbau-Zeitschrift 17 (1962/63), S. 264, 266–268

322 Kress, Werner: Orgelbauer in Frankfurt/Oder. In: Musik und Gesellschaft 12 (1962), S. 235–236 \ *Berlin SBB 1: Mus. B 1967 a. Berlin SBB 1a: Zsn 41517 Mus. 207

323 Mehl, Johannes G[ustav]: Kirche und Orgel von St. Nicolai in Spandau. In: Gottes- dienst und Kirchenmusik. München Jahrgang 1962, S. 93–98 \ Berlin SBB 1a: Zsn 2226 Mus. *Berlin SBB 1: Mus. B 2722

324 Neue Orgel in der Kaiser-Wilhelms-Gedächtniskirche in Berlin. In: Musik und Kirche 32 (1962), S. 291 m. Abb. nach S. 260 [von Karl Schuke 1959-62]

325 Orgel in der Kirche der Hoffbauerstiftung in Potsdam-Hermannswerder. In: Musik und Kirche 32 (1962), S. 292 m. Abb. vor S. 277 [von A. Schuke 1960]

326 Schuke, Karl: Deutsche Denkmalsorgeln. Orgel im Dom zu Brandenburg / Havel. In: Der Kirchenmusiker 13 (1962), S. 23–25 m. Abb. \ *privat

327 Fock, Gustav: Röder, Johann Michael. In: Die Musik in Gegenwart und Geschichte. Allgemeine Enzyklopädie der Musik 11 (1963), Sp. 607–608

328 Lüdicke, Heino: 400. Orgelvesper in St. Marien [Berlin]. In: Musik und Kirche 33 (1963), S. 290

329 Neue Orgel in der evangelischen Heilandskirche in Berlin-Tiergarten. In: Musik und Kirche 33 (1963), S. 295 m. Abb. nach S. 258 [von Schmid, Kaufbeuren, 1961/62]

330 Orgel in der Evangelischen Kirche in Zossen b[ei] Berlin. In: Musik und Kirche 33 (1963), S. 242 m. Abb. vor S. 221 [von A. Schuke 1960]

331 Richtlinien für den Orgelbau und die Orgelpflege im Bereich der Evangelischen Kirche der Union. In: Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Deutschland. Hannover 17 (1963), S. 480–484 \ *B 201: Nz 101

332 Schuke, Hans-Joachim: Deutsche Denkmalsorgeln. Orgel im Dom zu Havelberg. In: Der Kirchenmusiker 14 (1963), S. 105–107 m. Abb. S. 104 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 21179 Mus. *privat (Kopie)

333 Voge, Richard: Fritz Heitmann. Das Leben eines deutschen Organisten. Berlin: Merse- burger 1963. 167 S. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/959. Berlin SBB 1: Mus. Dh 440. *privat. Hv 111: M 97/513

334 Continuo-Positiv in der St. Nicolai-Kirche in Berlin-Spandau. In: Musik und Kirche 34 (1964), S. 316 m. Abb. nach S. 296 [von Walcker]

335 Neue Orgel in der Markuskirche in Berlin-Steglitz. In: Musik und Kirche 34 (1964), S. 48 m. Abb. vor S. 37 [von Weigle, Echterdingen 1960/63]

336 Orgel in der Trinitatiskirche Berlin-Charlottenburg. In: Musik und Kirche 34 (1964), S. 102 m. Abb. nach S. 78 [von Walcker]

337 Potsdamer Orgeln erklingen in aller Welt. In: Märkische Union. Ausgabe Potsdam 17 (1964), Nr. 299 vom 24. 12. \ Potsdam LB: Hz 53/1026 gr. f.

208

338 Auler, Wolfgang: Die Anfänge der Orgelbewegung in Berlin und die Krise des Jahres 1933. In: Musik und Kirche 35 (1965), S. 126–133 [vergleiche von Auler auch Reuter Nr. 0253 - 0257]

339 Blum, Gerhard: „Sonate 1965“ für Orgel von Lothar Graap. In: Musik und Kirche 35 (1965), S. 269 [Uraufführung in Berlin]

340 Fischer, Wolfgang: Die Orgel. In: 800 Jahre Dom zu Brandenburg. Hrsg. von Jürgen Henkys. Berlin 1965, S. 64–68 m. Abb. 54–55 \ *Berlin SBB 1: 19 A 15871. *privat

341 Die Orgel der Berliner Philharmonie. (Berlin 1965): Hartmann. [10] Bl. m. Abb. \ *B 763: Mk 212 d / Ber 30

342 Reda, Siegfried / Schuke, Karl: Die Orgel der neuen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Kirche. In: Architektur und Wohnform 73 (1965), S. 284–287 m. Abb. \ *Berlin SBB 1: 4° Ny 2793/20. B 701: Ku 493/17

343 Rehm, G(ottfried): Neue Orgeln in Berlin. In: CVO. Zeitschrift für Kirchenmusik Köln. Musica sacra. 85 (1965), S. 249–253, 285–287 \ Berlin SBB 1: Mus. B 2550

344 E.: Fünfzehn Jahre Orgelvespern in St. Marien in Berlin. In: Musik und Kirche 36 (1966), S. 289

345 Hamann, Fritz: Carl August Haupt [1810 - 1891]. Ein Gedenkblatt für den Berliner Or- ganistenmacher. In: Der Kirchenmusiker 17 (1966), S. 113–114 [mit Literaturangaben; be- trifft auch Bach-Überlieferung] \ *privat

346 Neue Orgeln. Orgel in der Berliner Philharmonie. In: Der Kirchenmusiker 17 (1966), S. 19–20

347 Die Orgel der Berliner Philharmonie (Ein Meisterwerk der Berliner Orgelbauwerkstatt Schuke). In: Das Musikinstrument 15 (1966), S. 239–244 \ Berlin SBB 1: Mus. B 3545. B 701: Mu 1/50

348 Paul-Gerhardt-Kirche [Berlin-Alt Schöneberg]. Einweihung der Orgel Januar 1966. Er- baut von D. A. Flentrop (Zaandam / Holland). (Berlin 1966). [8] Bl. \ *Berlin, Evangeli- sches Zentralarchiv: 628/1012

349 (Schuke, Karl): Denkmalsorgel in der Kirche Berlin-Karlshorst. In: Der Kirchenmusi- ker 17 (1966), S. 169

350 Choralwerk XV von Johann Nepomuk David. In: Musik und Kirche 37 (1967), S. 91– 92 [Uraufführung in Berlin]

350a Schuke, Karl: Deutsche Orgellandschaft zwischen Elbe, und Görlitz. In: Ac- ta organologica 1 (1967), S. 28–37 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 28259 Mus.

350b Stehr, Gunnar: Berlin als Orgelstadt. In: Acta organologica 1 (1967), S. 38–45 \ *Ber- lin SBB 1a: Zsn 28259 Mus. Auch in: Berliner Orgeltage ... 1961, S. 41–48 \ s. Nr. 320

209

351 Zimmermann, Heinz Werner: Vierzig Jahre Berliner Kirchenmusikschule. In: Der Kir- chenmusiker 19 (1968), S. 102–105 \ *Berlin SBB 1a: Zsn 21179 Mus

352 Kühn, Karl Theodor: Die Orgel in der Kirche des Evangelischen Johannesstiftes in Berlin-Spandau. In: Der Kirchenmusiker 19 (1968), S. 107–111 m. Abb.

353 Lüdicke, Heino: 500. Orgelvesper in St. Marien [Berlin]. In: Musik und Kirche 38 (1968), S. 295

354 Opp, Walter: Lothar Graap, Concertino für Orgel. In: Musik und Kirche 38 (1968), S. 137 [Uraufführung in Cottbus]

355 Orgel in der Lutherkirche zu Berlin-Schöneberg. In: Musik und Kirche 38 (1968), S. 143–144 m. Abb. nach S. 128 [Kleuker, Brackwede]

356 Schulze, Claus-Peter: Wagner, Joachim. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklöpädie der Musik, Bd. 14 (1968), Sp. 77–78

357 Voigt, Hans-Hermann: Beiträge zur Geschichte der Musik der Stadt Stendal. Halle (Saale) 1968. VII, 361 Bl. (Halle, Diss. phil. 1969) [Bl. 11–12 Orgelerwähnung 1390; Bl. 15–36 zu Adam Ileborgh; Bl. 165–180: Kirchenmusik ab 1800] \ *UB: 70 HB 5187

358 Ising, Hartmut: Über die Klangerzeugung in Orgelpfeifen. Berlin 1969. 82 S. (Berlin, Techn. Univ., Dr.-Ing. Diss.) \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/973

359 150 Jahre Orgelbau in Potsdam 1820 - 1970. Alexander Schuke Orgelbauanstalt. [Text: Wolfgang Schetelich]. Potsdam: [Selbstverlag] 1970. [16] Bl. \ Potsdam LB: 71/5496 q. *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 4° Gc 2477. B 170/2: Ke 26461. Brandenburg DStA: Ki 6716 Anzeige von Walter Haacke in: Musik und Kirche 42 (1972), S. 27–28

360 Basche, Herbert: Kirchenmusik am Havelberger Dom. In: Dom zu Havelberg 1170 - 1970, hrsg. von Alfred Schirge und Winfried Wendland. Berlin: Evangelische Verlagsan- stalt 1970, S. 69–74 und Abb. 26–27 \ Berlin SBB 1: 24 A 6135. *privat. Potsdam LB: 70/3069

361 Blankenburg, Walter: Berliner Jazztage 1969. In: Musik und Kirche 40 (1970), S. 51– 52 [Uraufführung der „Acclamationen“ für Orgel von Oskar Gottlieb Blarr]

362 Busch, Hermann J[osef]: Ein Dokument zur Geschichte des Orgelbaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Musik und Kirche 40 (1970), S. 330–341 [Abdruck des Kostenan- schlags von C. A. Buchholz und Gutachten von Aug. Ed. Grell 1848 für St. Petri Berlin]

363 Orgel in der Eosanderkapelle im Schloß Charlottenburg zu Berlin. In: Musik und Kir- che 40 (1970), S. 444 m. Abb. vor S. 429 [von K. Schuke]

364 Orgel in der Eosander-Kapelle des Schlosses Berlin-Charlottenburg. In: Der Kirchen- musiker 21 (1970), S. 96–100 m. Abb.

365 Orgel in der Paul-Gerhardt-Kirche zu Berlin-Schöneberg. In: Musik und Kirche 40 (1970), S. 300 m. Abb. vor S. 269 [von Flentrop, Zaandam, 1966] 210

366 Lohmann, Heinz: Max Reger, Orgelwerke. Heinz Lohmann an der Schuke-Orgel der Kirche zum Heilsbronnen in Berlin. Teil VI - VIII. Aufnahme 1971. 3 Schallplatten. (Da Camera Magna. SM 93239 - 93241)

367 Nickel, Christine: Cesar-Franck-Zyklus in Berlin. In: Musik und Kirche 41 (1971), S. 321 [Heinz Lohmann, Kirche zum Heilsbronnen]

368 Orgel im Dom St. Nikolaus zu Stendal. In: Musik und Kirche 41 (1971), S. 264 m. Abb. nach S. 264 [A. Schuke, 1952 - 1970]

369 Neue Orgel in der St. Thomas-Kirche, Berlin-Kreuzberg. In: Musik und Kirche 41 (1971), S. 108 m. Abb. vor S. 77 [von Beckerath, Hamburg, 1970]

369a Zeller, Winfried: „Die edle und wohlgeordnete Musik der Gläubigen“. Eine pietisti- sche Orgelpredigt Johann Porsts. In: Ders., Theologie und Frömmigkeit. Gesammelte Auf- sätze, Bd. 1, Marburg 1971, S. 178–185

370 Orgel im Kirchenmusikalischen C-Seminar der Berliner Kirchenmusikschule. In: Mu- sik und Kirche 42 (1972), S. 311 m. Abb. vor S. 281 [Sauer, 1972]

371 Schuke, Karl: Von der Freude, Orgeln zu bauen. Karl Schuke im Gespräch mit Karla Höcker. o. O., o. J. [Berlin ca. 1972]. 27 S., 1 Porträt \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/989. B 2223

372 Lohmann, Heinz: Samuel Scheidt, Vier Choralvariationen aus „Tabulatura nova“ 1624. Schuke-Orgel der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin. 1 Schallplatte 1973 (RBM 3032)

373 Orgel in der Dreieinigkeitskirche Berlin-Buckow. In: Musik und Kirche 43 (1973), S. 47 m. Abb. nach S. 32 [Steinmeyer, Oettingen 1971]

374 Ernst-Pepping-Orgelzyklus in Berlin. In: Musik und Kirche 43 (1973), S. 41

374a Fock, Gustav: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgel- baues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Kassel [etc.]: Bärenreiter 1974. 310 S., 46 Abb. (Veröffentlichungen der orgelwissenschaftlichen Forschungsstelle ... Münster; 5) [S. 188– 213: Tätigkeit in Magdeburg, Berlin und Umgebung. S. 200–205: Schloßkapelle Charlot- tenburg; S. 205–207 Berlin St. Nikolai; S. 207 Berlin St. Sebastian (Luisenstadtkirche); S. 208–210 Bernau St. Marien; S. 211 Johann Caspar Kahrling und Christian Kreynow; S. 211–213 Johann Michael Röder] \ *Berlin SBB 1a: 4° Ser. 18710-5 Mus. *privat (Teilko- pie). Hv 111: D V 5790:5

375 Orgel in der „Kirche zum guten Hirten“ in Berlin-Friedenau. In: Musik und Kirche 44 (1974), S. 51 m. Abb. nach S. 16 [K. Schuke]

376 Orgel in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche zu Berlin. In: Musik und Kirche 44 (1974), S. 103 m. Abb. vor S. 69 [Gebr. Oberlinger, Windesheim]

211

377 Schuke, Karl: Die Orgel in der Eosanderkapelle des Charlottenburger Schlosses. In: Festschrift für Michael Schneider zum 65. Geburtstag. Berlin: Merseburger 1974, S. 95–100 m. Abb. \ *B 763: D 212 Schneid 1

378 Orgel in der St. Albertus Magnus-Kirche Berlin-Halensee. In: Musik und Kirche 45 (1975), S. 320 m. Abb. nach S. 300 [Orgelbauwerkstatt Rotenburg a. d. Fulda 1970]

379 Orgel in der Gnade-Christi-Kirche zu Berlin-Borsigwalde. In: Musik und Kirche 45 (1975), S. 320 m. Abb. vor S. 301 [Orgelbauwerkstatt Rotenburg a. d. Fulda, 1974]

382 Zartner, Rudolf: Festliche Orgelmusik im Schloss Charlottenburg Berlin. Berlin: Pape (Aufnahme 1975). 1 Schallplatte mit Dokumentation und Abb. (Orgeldokumente; 10) \ *Berlin-Spandau, Kirchenmusikschule: Lp 1236 [vergleiche Nr. 385]

383 Boysen, Bjørn F.: The Wagner organ in Trondheim cathedral, Norway. In: The organ yearbook. Buren 7 (1976), S. 68–75 \ *Berlin SBB 1: Zsn 28244 Mus. München BSB: Mus. th. 3780 bc. *B 763: C 35/100. Hv 111: A I 1918. Hamburg SUB: X/15986

384 Lohmann, Heinz: Lotte Backes, Orgelwerke. Schuke-Orgel der Kirche zum Heilsbron- nen Berlin. 1 Schallplatte 1976

385 Schuke, Karl / Bittcher, Ernst: Die Rekonstruktion der Orgel [im Schloß Charlotten- burg]. Schallplatte, Berlin 1976 (Pape Orgeldokumente; 10) [vergleiche Nr. 382]

386 Chororgel in der katholischen Pfarrkirche St. Paulus, Dominikanerkloster in Berlin. In: Musik und Kirche 47 (1977), S. 260 m. Abb. vor S. 229 [1975 Gebr. Oberlinger, Windes- heim]

387 Hauptorgel in der katholischen Pfarrkirche St. Paulus, Dominikanerkloster in Berlin. [1975 Gebr. Oberlinger, Windesheim] in: Musik und Kirche 47 (1977), S. 260 m. Abb. nach S. 228

388 Jacob, Werner: Die Wagnerorgel im Dom zu Brandenburg. Werner Jacob spielt Or- gelmusik der Familie Bach. Berlin: Deutsche Schallplatten 1977 (Eterna Nr. 8 26 869) \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 4503 SL. *Brandenburg DStA: BDS 431/Ton 1

388a (Schädlich, Henry) (Redaktion): Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“ Frankfurt (Oder). Die Orgel [op. 2025 von Sauer, 1975]. (Frankfurt/O. [19]77). [8] Bl. m. Abb. \ *privat. SBB 1 oo

389 Wohnhaas, Theodor: Zur Geschichte der Orgeln in Berliner Synagogen. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 26 (1977), S. 195–201 \ Berlin SBB 1a: Zsn 6392. B 185: C 50

390 Fischer, Wolfgang: Landeskirchenmusiktage Berlin-Brandenburg. In: Musik und Kir- che 48 (1978), S. 246–247 [u. a. Uraufführung des Requiem für Orgel von Reinhard Ohse durch Erich Piasetzki]

391 Hesford, Bryan: VEB Orgelbaufirma „Sauer“ in the 1970’s. In: The organ 57 (1978/79), S. 63–72 \ *B 763: C 35/105

212

392 Neue Orgel in der St.-Hedwigskathedrale in Berlin. In: Musik und Kirche 48 (1978), S. 207–208 m. Abb. nach S. 164 [1975-77 Klais, Bonn]

393 Die Orgeln der St. Hedwigskathedrale zu Berlin. Berlin: Morus-Verlag 1978. 33 S., 1 Schallplatte [sehr genaue Beschreibung der Klais-Orgel] \ *Berlin SBB 1: 44-35 MB 188. Berlin, Stadtbibliothek (Berlin-Abt.): 13,62/503

394 Weiss, W(alter): Die Wagnerorgel in der Angermünder Marienkirche. In: Heimatka- lender für den Kreis Angermünde 1978, S. 94–98 \ Potsdam LB: Hz 55/1617 Auch in: Beiträge zur uckermärkischen Kirchengeschichte H. 3 (1978), S. 151–155 \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: Cf 670 (3)

395 Albrecht, Christoph: Brahms Orgelwerke. Christoph Albrecht an der Wagnerorgel der Marienkirche zu Berlin. Berlin: Deutsche Schallplatten 1979 (Eterna Nr. 8 27 220) \ *Berlin SBB 1: SPL 6210 SL Dasselbe auch Berlin: Deutsche Schallplatten / Magna Tonträger 1991. 1 CD (Ars vivendi 2100222) \ *292a: CD 91/01026

396 Glös, Dieter: Barockorgel in Angermünde. In: Neuer Tag. Frankfurt/Oder 28 (1979), Nr. 131 vom 6. 6., S. 4 \ Potsdam LB: NR 2

397 Schulze, Herbert: Orgelprojekte 1942 - 1978. Ein Beitrag zur Kunst der Orgeldispositi- on und -mensuration unter Mitwirkung von Dr. Karl Theodor Kühn. Berlin: Henssel (1979). XIX, 148 S. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 628/982 und 4° Gc 2201. AGB: Mu 113/125. *Lübeck StB: Mus. 420-50. *Berlin-Spandau, Kirchenmusikschule: Ma 227. B 763: Mk 211/18. B 2223: IV 12b, 135

398 Audersch, Karl-Heinz: Wohlklang der Orgel. Alte „Königinnen“ der Instrumente in ge- schickten Händen. Besuch beim einzigen Orgelbauer in Berlin [Ludwig Glöckner]. In: Der Morgen 36 (1980), Nr. 8 vom 10. 1., S. 8 \ Berlin SBB 1: 29 ZC 33. Berlin StB: Og 244 y

399 Busch, Hermann J[osef]: Berliner Orgeln und Organisten des 18. u[nd] 19. Jahrhun- derts in englischer Sicht. In: Ars organi 28 (1980), S. 195–217

400 Die Christensen-Orgel in der Andreaskirche Berlin-Wannsee. Hrsg. vom Orgelaus- schuß des Gemeinderates. Berlin: Großmann 1980. 26 S. m. Abb. \ B 185: A 4429

401 Hanke, Wolfgang: Farbenreichtum und stilistische Vielfalt. Notizen von den Berliner Orgeltagen 1980. In: Neue Zeit 36 (1980), Nr. 113 vom 14. 5., S. 4 \ Berlin SBB 1: 8-29 ZC 36

402 H(anke), W(olfgang): Wiederentdeckung eines Meisterwerkes. Die Orgel Carl Philipp Emanuel Bachs in der Karlshorster Kirche „Zur frohen Botschaft“. In: Der Demokrat 35 (1980), Nr. 240 vom 11./12. 10., S. [5] \ *privat. *Berlin SBB 1: 2-29 ZC 30

403 Schirge, Berthold: Spätbarocke Orgel erklingt wieder zum Lob / J. W. Grüneberg baute das Instrument in Klein Glien [1791]. In: Märkische Union (Ausgabe Potsdam) 33 (1980), Nr. 93 vom 19./20. 4., S. [6] und Nr. 205 vom 30./31. 8., S. [4] \ *Potsdam LB: Hz 53/1026 f. *privat (Kopie)

213

404 Schmidt, Gernot: Die Orgeln von Joachim Wagner und ihre Restaurierungen. In: The organ yearbook 11 (1980), S. 31–47 [betrifft Brandenburg, Angermünde, Treuenbrietzen, Wusterhausen, Jüterbog Liebfrauen, Schönwalde, Bötzow, Felchow, Pritzerbe] \ *Berlin SBB 1: Zsn 28244 Mus. B 763: C 35/100. Hamburg SUB: X/15986. München BSB: Mus. th. 3780 bc. Göttingen SUB: ZA 36416. *privat (Kopie)

404a Spieler, Heinrich: Königin unter den Instrumenten. Betrachtung zum Orgelspiel und zu den Werken des VEB Frankfurter Orgelbau „Sauer“. In: Der Morgen 36 (1980), Nr. 304 vom 27./28. 12., S. 4 \ *Berlin SBB 1: 29 ZC 33. *privat (Kopie). Berlin StB

405 Krag, Ole Rasmus: Nidaros domens gamle orgel. In: Dansk Orgelaarbog 1981/82, S. 13–22 [mit englischer und deutscher Zusammenfassung, betrifft Wagnerorgel in Trondheim / Norwegen] \ München BSB: 8° Mus. th. 86.571. *München, Deutsches Museum (= 210): ZA 7715. *privat (Kopie). Hv 111: A I 2221

406 Krapp, Edgar: Die Klaisorgel der St. Hedwigs-Kathedrale zu Berlin. Edgar Krapp spielt Werke von Bach, Mendelssohn und Liszt. Berlin: Deutsche Schallplatten 1981 (Eterna Nr. 8 27 476) \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 7729 SL

407 Die Orgel in der Eosanderkapelle im Schloß Charlottenburg zu Berlin. In: Musik und Kirche 51 (1981), S. 320 m. Abb. nach S. 294 und vor S. 295 [K. Schuke 1965-70]

408 Richter, Lukas: Praeambeln und Mensurae. Studien zur Orgeltabulatur des Adam Ileborgh. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. Berlin 23 (1981), S. 265–308 \ *privat

409 Wolf, Albrecht: Traumjubiläum einer Schnitgerorgel [in Berlin-Charlottenburg]. In: Musik und Kirche 51 (1981), S. 296–298

410 125 Jahre Frankfurter Orgelbau (Firma Sauer). In: Frankfurt-Information 14 (1982), Nr. 10, S. 5–11 \ Potsdam LB: Z 76/46439

411 Albrecht, Christoph: Die Papeniusorgel zu Belzig. Christoph Albrecht spielt Werke von Bruhns und Hanff. Berlin: Deutsche Schallplatten 1982. 1 Schallplatte (Eterna 827571) \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 7813 SL. *Brandenburg DStA: Bel 979/Ton 6 Dasselbe auch unter dem Titel: The Papenius organ concert. Ratingen: DENON Electronic [1987]. 1 Schallplatte (DENON OX-7206-ND) \ 292a: SA 87/06117 Dasselbe auch unter dem Titel: The Papenius organ at the Marienkirche, Belzig. Ratingen: DENON Electronic [1990]. 1 CD (DENON-CD-74399) \ 292a: CD 90/03645

412 H(anke), W(olfgang): Der „Märkische Silbermann“ Joachim Wagner - Schöpfer des preußischen Orgelbarock. In: Der Demokrat 37 (1982), Nr. 138 vom 15. 06., S. [4] \ *Berlin SBB 1: 2-29 ZC 30. *privat

413 Hanke, Wolfgang: Wiedergewonnener Reichtum der märkischen Orgellandschaft. Or- gelneubauten und Restaurierungsvorhaben der nächsten Jahre in Berlin-Brandenburg. In: Der Demokrat 37 (1982), Nr. 241 vom 14. 10., S. [11] \ *Berlin SBB 1: 2-29 ZC 30. *privat Unter dem Titel Orgelneubauten ... auch in: Märkische Union 35 (1982), Nr. 223 vom 22. 09., S. 5 \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

414 Hesford, Bryan: An organist’s Europe 1981 - part II. In: Musical opinion. London, Jan- uary 1982, S. 120–129, 131–137, 139–141, 143 m. zahlr. Abb. [Konzertreise; betrifft Orgeln 214 in Brandenburg Dom, Eiche, Bornstedt, Lehnin, Züssow, Hagenow, Plau, Bad Schandau, Oederan, Großkmehlen, Arnstadt] \ *München BSB: 4° Mus. th. 1178 g. *privat (Kopie). SBB oo

415 Jacob, Werner: Die Wagnerorgel der Marienkirche zu Angermünde. Werner Jacob spielt Bach. Berlin: Deutsche Schallplatten 1982 (Eterna Nr. 8 27 569) \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 8034 SL. 292a: SA 82/07339

416 Lueders, Kurt: Die Schlag-Orgel (1904) der evangelischen Stephanuskirche in Berlin. In: Ars organi 30 (1982), S. 37–41 m. Abb. \ *privat

417 Müller, Erwin: VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau. In: Der Bau 25 (1982), H. 10, S. 8 m. Abb. \ Potsdam LB: Z 75/39447 f

418 Kiel, Walter: Joachim Wagner und andere Orgelbauer seiner Epoche – ein Reisebericht [auch zu Belzig, Klein Glien, Orgelbauer Grüneberg]. In: Der Kirchenmusiker 33 (1982), S. 97–105 m. Abb. \ *Berlin SBB 1a: Zsn 21179 Mus.

419 Bergelt, Wolf: Historische Orgeln in der DDR. In: Musik international. Instrumenten- bau-Zeitschrift. Siegburg 37 (1983) - 41 (1987) \ *Berlin SBB 1: 40-29 PB 17 = LS: 2,198. *privat (Kopie von Nr. 9, 11, 13 und 20). Wolfenbüttel HAB: F 4° 291 = MZ 750. München BSB: 4° Z 52.5. Frankfurt/M. SUB. Hannover UB. Bremen SUB - 01: Berlin - St. Marien. 37 (1983), S. 404 + 406 - 02: Angermünde - Marienkirche. 37 (1983), S. 464 + 466 - 03: Berlin - Immanuelkirche. 37 (1983), S. 513–514 - 04: Greiffenberg. 37 (1983), S. 568 - 05: Falkenwalde. 37 (1983), S. 626–627 - 06: Boitzenburg / Umk. - St. Marien. 37 (1983), S. 682 - 07: Neuzelle - St. Marien. 37 (1983), S. 732–733 - 08: Berlin-Altglienicke. 38 (1984), S. 590–591 - 09: Silmersdorf / Prignitz. 38 (1984), S. 660 - 10: Niemerlang / Prignitz. 38 (1984), S. 739 - 11: Neuzelle - katholische Stiftskirche St. Marien. 38 (1984), S. 814–815 - 12: Rotberg. 39 (1985), S. 369–370 - 13: Dallmin / Prignitz. 39 (1985), S. 419–420 - 14: Wusterhausen / Dosse. 39 (1985), S. 458 + 460 - 15: Großkoschen / Kreis Senftenberg. 39 (1985), S. 514–515 - 16: Lenzen / Elbe. 39 (1985), S. 563–564 - 17: Mittenwalde - St. Mauritius. 39 (1985), S. 683 - 18: Ein Beitrag zur Grüneberg-Forschung. ebd., S. 724 + 726 - 19: Spremberg. 39 (1985), S. 774 + 776 - 19a: Brandenburg-Plaue. 40 (1986), S. 114–118 - 20: Sternhagen / Kreis Prenzlau. 40 (1986), S. 390–391 - 21: Havelberg - Dom. 41 (1987), S. 435–437 - 22: Ringenwalde / Kreis Templin. 41 (1987), S. 756 [Migendt, 1760, restauriert 2006]

419a Bertheau, Stephan: Einsatz für St. Stephan [Tangermünde] und seine Orgel. In: Stand- punkt 11 (1983), S. 47–49 \ *privat (Ausschnitt)

215

419b Hirschberg, Hans: Die Bedeutung der Orgel in Berliner Synagogen. In: Synagogen in Berlin. Zur Geschichte einer zerstörten Architektur. Ausstellungskatalog Berlin-Museum, hrsg. von Rolf Bothe. Berlin: Arenhövel 1983, S. 184–195 \ *privat (Kopie)

420 Kollmannsperger, Dietrich / Raabs, Gerhard: Die Wagner-Orgel der Marienkirche zu Angermünde. Tangermünde, Eilenburg 1983. 31 Bl. (mschr.) [mit Anhang zur Wagnerorgel in Felchow] \ Manuskript bei den Verfassern und in Angermünde

421 Lehning, Hanns-Martin: Orgelmusik aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin. Neuhausen (Filder): Hänssler [1983]. 1 Schallplatte (Laudate 91535) \ 292a: SA 83/05865

422 Lischke, Dieter: Von kleinen und von großen Pfeifen. Orgeln aus Frankfurt/Oder sind in aller Welt gefragt. In: Gewerkschaftsleben 1983, H. 4, S. 12–13 \ *Berlin SBB 1: 6/34 PB 213

423 Mark, Richard von der: Jean Guillou in Berlin. In: Musik und Kirche 53 (1983), S. 324

423a Müller, H. / Kollmannsperger, D[ietrich]: Altmärkisches Kleinod. Ein Besuch in der Klosterkirche zu Krevese. In: Neue Zeit 1983, 17. 9., S. 5 \ Berlin SBB 1: 8-29 ZC 36 und 4-34 FN 31 (Mikrofiche)

424 Münch, Roland: C. Ph. E. Bach, Sonaten für Prinzessin Anna Amalia und sämtliche Stücke für Orgel. Freiburg/Br.: Christophorus [1983]. 2 Schallplatten (SCK 70361) \ 292a: SA 83/05525

425 Trautmann, Christoph: Was Theodor Fontane und die Bachforschung links liegen lie- ßen. In: Bachiana et alia musicologica. Festschrift Alfred Dürr, hrsg. von Wolfgang Rehm. Kassel [u. a.]: Bärenreiter 1983, S. 325–327 [betrifft Kloster Heiligengrabe] \ *Berlin SBB 1: 48-37 MA 207 Mus. *privat (Kopie)

426 Bertheau, Harald: Frühere Orgeln in der Oberkirche Cottbus. In: Märkische Union 37 (1984), Nr. 235 vom 4. 10., S. 5; Nr. 247 vom 18. 10., S. 5; Nr. 265 vom 8. 11., S. 5 \ Pots- dam LB: Hz 53/1026 f

427 Frisius, Joachim: Triospiel auf dem Positiv. Bericht über eine Neuentwicklung des Or- gelbauers Sieghart Mohrmann. In: Ars organi 32 (1984), S. 27–31 m. Abb. \ *privat. *B 763

428 Hanke, Wolfgang: Der VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau in Geschichte und Gegen- wart. In: Brandenburgische neueste Nachrichten 34 (1984), Nr. 24 vom 28. 1., S. 5

429 Hanke, Wolfgang: Der VEB Frankfurter Orgelbau „Sauer“ und seine großen Traditio- nen. In: Märkische Union 37 (1984), Nr. 185 vom 7. 8., S. 5 m. Abb. \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

430 Hanke, Wolfgang: Meisterwerk unter den „Königinnen“. Orgeleinweihungskonzert im Großen Saal des Schauspielhauses. In: Neue Zeit 40 (1984), Nr. 237 vom 6. 10., S. 11 \ Ber- lin SBB 1: 8-29 ZC 36. *privat

431 Kirchner, Christhard: Eine unbekannte Orgel Arp Schnitgers. Aufsehenerregende Ent- deckung in der Katharinenkirche zu Lenzen an der Elbe. In: Die Union. Dresden 39 (1984), Nr. 270 vom 14. 11., S. (3) \ *Berlin SBB 1: 8-29 ZC 11 216

Auch in: Der Demokrat. Rostock 39 (1984), Nr. 271 vom 15. 11., S. (4) \ *Berlin SBB 1: 2- 29 ZC 30. *privat (Kopie)

432 Kissro, Reinhard: Kostbarkeiten der Orgelbaukunst seit 265 Jahren [in Großkmehlen]. In: Lausitzer Rundschau. Senftenberg 33 (1984), Nr. ... vom 16. 6., S. 8 \ Potsdam LB: NR 38

433 Kitschke, A[ndreas]: Berliner Orgelbauer K. A. Buchholz schuf auch in Potsdam ein Werk [Kirche St. Peter und Paul]. In: Märkische Union 37 (1984), Nr. 247 vom 18. 10., S. 5 \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

434 Liers, Dagobert: Orgelbauer der Mark: Familie Teschner (Fürstenwalde). In: Potsdamer Kirche 39 (1984), Nr. 21 vom 20. 5., S. 8 \ Potsdam LB: Hz 58/6641 q. Berlin, Evangeli- sches Zentralarchiv: 4° Ab 290

435 Liers, D(agobert): Von Orgeln und Orgelmachern. In: Die Kirche. Evangelische Wo- chenzeitung. [I]: 9. 9. 1984 [Einleitung]; II: 14. 10. 1984 [betr. Orgelbauer Jandeck, Halle]; III: 11. 11. 1984 [betr. Marwitz]; IV: 9. 12. 1984 [betr. Görlitz]; V: 3. 2. 1985 [betr. Eichwalde]; VI: 21. 4. 1985 [betr. Mahlsdorf]; VII: 2. 6. 1985 [betr. Marx]; VIII: 30. 6. 1985 [betr. Poppe]; IX: 29. 9. 1985 [betr. Sonnewalde, Orgelbauer Schröther und Klaunigk]; [X]: 27. 7. 1986 [betr. Orgelbauer Ludwig Glöckner, Eliaskirche] \ Berlin SBB 1: 0-29 PC 7784. B 701: Rel 220/17. *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv. *Brandenburg DStA: NL.Sch 60/15. *privat (Kopie von III, V-VIII)

436 Liers, Dagobert: Die Orgeln des Kirchenkreises Berlin-Lichtenberg. [Berlin] o. J. 21 S. (mschr. vervielfältigt) (Beiträge zur Orgel- und Kantoreiwissenschaft, Reihe 2: Dispositi- onssammlungen; H. 1) \ *Kirchner

437 Minke, Christoph: Orgeln im Kirchenkreis Nauen. In: Ars organi 32 (1984), S. 12–22 und 81–85 \ *privat (auch als Kopie in 8° Misc. 1)

438 Festliche Orgelweihe in der Lübbenauer Stadtkirche. In: Märkische Union 37 (1984), Nr. 129 vom 1. 6., S. 7 m. Abb. \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

439 Orgelweihe in der Oberkirche Cottbus. In: Märkische Union 37 (1984), Nr. 242 vom 12. 10., S. 7 \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

439a Schäfer, Ernst: Laudatio organi. Eine Orgelfahrt von der Ostsee bis zum Erzgebirge. (5., veränderte Auflage). Leipzig: Deutscher Verlag für Musik (1984). 211 S. m. zahlr. Abb. [betrifft u. a. Berlin St. Hedwig, St. Marien, Humboldt-Universität, Rundfunk; Brandenburg Dom und St. Katharinen; Frankfurt/O. Konzerthalle und Fa. Sauer; Krevese, Luckau, Pritz- erbe, Stendal Dom und St. Marien; Tangermünde] \ *Brandenburg DStA: 4° D 5603 6., veränderte Aufl. 1988. 211 S. m. Abb. \ *

440 Schulze, Hans-Joachim: Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert. Leipzig, Dresden: Edition Peters 1984. 250 S. [S. 128–145: Überlieferung in Berlin] \ *privat

440a Behrens, Michael: Orgellandschaften des 17./18. Jahrhunderts im Bezirk Magdeburg. In: Bericht über das 5. Symposium zu Fragen des Orgelbaus im 17./18. Jahrhundert. Micha- 217 elstein 9./10. November 1984. Blankenburg / Michaelstein 1985, S. 23–45 m. 16 Abb. im Anhang [S. 25–28 m. Abb. 11–12: Die Altmark] \ *privat

441 Bergelt, Wolf: Notizen eines märkischen Orgelforschers. In: Musik international. In- strumentenbau-Zeitschrift. Siegburg 39 (1985), S. 64–69 [mit Abb. der Orgeln in Neuzelle Kreuzkirche, Felchow, Criewen, Heiligengrabe, Bergholz und Kleptow] \ s. Nr. 419

442 Elling, B.: Ein seltener Handwerkszweig – der Orgelbau [Fahlberg in Eberswalde]. In: Heimatkalender für den Kreis Eberswalde 1985, S. 57–58 \ Potsdam LB: Z 79/20853

443 Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel [Berlin-Biesdorf]. Redaktion: Hermfried Weber. o. O. [1985]. 33 S. (mschr. vervielfältigt) \ *B 2223: IV 12 b, 17

444 Jeans, Susi: August Wilhelm Bach und sein Lehrbuch für Orgel. In: Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel. Festschrift Michael Schneider zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Christoph Wolff. Kassel [u. a.]: Bärenreiter 1985, S. 65–77 [Betrifft Ms. Add. 32677 und 35159 in der BL London] \ *B 763: D 212 Schneid 2

445 Kirchner, Christhard: Ein unbekannter Orgelentwurf von Joachim Wagner [für Ebers- walde, 1744]. In: Ars organi 33 (1985), S. 190–191 \ *privat

446 Kirchner, Christhard: Die Marx-Orgel in Falkenwalde. In: Ars organi 33 (1985), S. 126–128 m. Abb. \ *privat

447 Kollmannsperger, Dietrich / Raabs, Gerhard: Die Wagner-Orgel des Domes zu Bran- denburg. Tangermünde, Eilenburg 1985. 52 S. (mschr.) \ Manuskript bei den Verfassern. *Brandenburg DStA: BDS 730 (Fotokopie)

448 Lohmann, Heinz: Werke über B-A-C-H. Schuke-Orgel der Kirche zum Heilsbronnen Berlin. 1 Schallplatte bzw. CD 1985 (Marus-EMI / Electrola ASD 308737 D)

449 Die Orgeln in der alten und neuen Nikolaikirche Lübbenau. Hrsg. vom Gemeindekir- chenrat Lübbenau. (Bearbeitet von Gottfried Vetter, Wolfram Hackel und Horst Jehmlich). [Lübbenau 1985]. 80 S. \ *privat. Berlin SBB 1: 46-41 MA 358. Berlin, Evangelisches Zen- tralarchiv: 88/32. B 2223: IV 12b, 39, 7. Hv 111: D I 1963

450 Enthüllung einer Orgelgeschichte. Instrument in Mariendorfer Kirche wurde auf „Reichsparteitag“ gespielt. In: Der Tagesspiegel 41 (1985), Nr. 12147 vom 7. 9., S. 9 \ *Ber- lin SBB 1: 29 ZC 129

450a Prolingheuer, Hans: Die königliche Mitarbeiterin des Reichsparteitages. Zum 50. Ge- burtstag einer Kirchenorgel [in Berlin-Mariendorf]. In: Neue Stimme. Ökumenische Mo- natsschrift, Jahrgang 1985, H. 9, S. 20–24 m. Abb. \ *Berlin SBB 1: 4-29 PB 8615

450b S., M.: Historisches Instrument in neuem Glanz. Die restaurierte Orgel von Christian Karl David Beyer [aus Großzschocher bei Leipzig, 1785 - 1856] in Altensalzwedel. Kleinod der Silbermann-Tradition in der Altmark. In: Die Union 40 (1985) Nr. xx vom 12. 7., S. xx \ Berlin SBB 1: 8-29 ZC 11 [Vgl. Neue Zeit vom 16. 1. 1986 und Die Kirche, Magdeburger Ausgabe vom 6. 1. 1986, S. 4]

218

451 Stolt, Frank D.: Neue Barockorgel in Französischer Friedrichstadtkirche Berlin. In: Die Kirche (Berliner Ausgabe), 29. 9. 1985 \ Berlin SBB 1: 0-29 PC 7784. B 701: Rel 220/17. *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv

451a Bergelt, Wolf: Orgelweihe in Selchow. In: Die Kirche 41 (1986), Nr. 16 vom 20. 4., S. [4] \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv

452 Festschrift zur Einweihung der neuen Voigt-Orgel am 26. Oktober 1986. Teupitz 1986. 15 S. (mschr. vervielfältigt) \ *B 2223: IV 12 b, 16 Vergleiche: Orgelweihe in Teupitz am 26. Oktober. In: Die Kirche 41 (1986), Nr. 46 vom 16. 11., S. [4] m. Abb. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv

452a Behrens, Michael: Zur Situation und Bedeutung der Magdeburger Orgelbauwerkstätten des 18. Jahrhunderts. In: Das Magdeburger Musikleben im 18. Jahrhundert. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz am 9. März 1985 in Magdeburg. Magdeburg 1986, S. 114–128 (Magdeburger musikwissenschaftliche Konferenzen; 1) \ *Berlin SBB 1a: 781230. *privat (Kopie)

453 Krag, Ole Rasmus: Orgelbyggaren Joachim Wagner. In: Orgelforum. Medlemstidskrift för Svenska Orgelsällskapet 1986 H. 2, S. 14–19 und 1987 H. 1, S. 12–16 \ Stuttgart, Ev. Kirchenmusik-Bibliothek (Stg 262): Iz 4 Org. *privat (Kopie)

454 Hausorgel für Dr. Joachim Frisius, Berlin-Lichterfelde [S. Mohrmann, Lamstedt 1982/83] in: Musik und Kirche 56 (1986), S. 112 m. Abb. vor S. 69

455 Lieberwirth, Steffen: Die Gewandhaus-Orgeln. Leipzig, Dresden 1986. 124 S. [S. 78– 82 zu Heise, Gesell, Schuke] \ Berlin SBB 1: 45-40 MA 527. Schwerin, Landesbibliothek: 22 A 2779 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Leipzig 1988. 123 S. \ Berlin SBB 1: 43-43 MA 54. Schwerin, Landesbibliothek: 24 A 3066

456 Pape, Uwe: Eine Orgeldatenbank. In: Ars organi 34 (1986), S. 22–29 \ *privat

457 Schirge, Alfred: Orgeln zwischen Huy und Harz. In: Potsdamer Kirche 9. 2. 1986 [be- trifft v. a. Papenius-Orgeln] \ *privat. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: 4° Ab 290 Vgl. ders.: Die Papenius-Orgel in Belzig. In: Die Kirche 41 (1986), Nr. 6 vom 9. 2., S. [4] m. falscher Abb. \ *Berlin, Evangelisches Zentralarchiv

458 Sulzmann, Bernd: Die neue Eule-Orgel in der Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin. In: Ars organi 34 (1986), S. 158–161 \ *privat

459 Czubatynski, Uwe: Orgelkunst in der Prignitz. In: Ars organi 35 (1987), S. 28–34 [be- trifft v. a. Havelberg Dom, Heiligengrabe, Rühstädt, Düpow, Kletzke, Flecken Zechlin] \ *privat (auch als Kopie in 8° Misc. 5)

460 Dalitz, Joachim: Die Jehmlichorgel des Schauspielhauses Berlin. Joachim Dalitz spielt Werke des 19. Jahrhunderts. Berlin: Deutsche Schallplatten 1987 (Eterna Nr. 7 25 069) [zu- gleich auch als Tonbandkassette, Eterna 1 25 069] \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 10 894 SL. 292a: SA 87/05720

219

461 Dalitz, Joachim: Saint-Saëns, Orgelsinfonie. Poulenc, Konzert für Orgel, Streicher und Pauken. [Joachim Dalitz an der Orgel des Schauspielhauses Berlin]. Berlin: Deutsche Schallplatten 1987 (Eterna Nr. 7 25 085) [zugleich auch als Tonbandkassette, Eterna 1 25 085] \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 11 002 SL. 292a: SA 88/01172 Erschien auch Berlin: Magna Tonträger [1990]. 1 CD (Ars vivendi 2100160) \ 292a: CD 90/03792

462 Heitmann, Fritz: Die Sauerorgel im Berliner Dom. Fritz Heitmann spielt Werke von Bach, Reger und Grabner. Berlin: Deutsche Schallplatten 1987 (Eterna Nr. 8 22 982) [Histo- rische Aufnahmen] \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 4173 L. 292a: SA 87/05722

463 Kitschke, Andreas: Orgeljubiläum in Jüterbog. In: Märkische Union 40 (1987), Nr. 260 vom 5. 11., S. 5; Nr. 272 vom 19. 11., S. 5 und Nr. 278 vom 26. 11., S. 5 \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

464 Münch, Roland: Carl Philipp Emanuel Bach: Die Orgelkonzerte. Fantasie und Fuge c- moll. Präludium D-Dur. Roland Münch an der Orgel der Prinzessin Anna Amalia von Preu- ßen. Berlin: Deutsche Schallplatten 1987 (Eterna Nr. 7 25 059) [zugleich auch als Tonband- kassette, Eterna 1 25 059] \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 11 000 SL. 292a: SA 88/00705 [wei- tere Aufnahmen von Emanuel Bachs Orgelwerken siehe Hans-Günter Ottenberg: Carl Philipp Emanuel Bach. Leipzig: Reclam 1982, S. 373–374]

465 Münch, Roland: Orgel-Landschaft Berlin. Freiburg/Br.: Christophorus [1987]. 2 Schallplatten (SCK 70372) \ 292a: SA 87/06002

465a Richtlinien der Konferenz der Kirchenleitungen vom 8. 11. 1986 für Arbeiten an denkmalwerten Orgeln (Auszug). In: Mitteilungsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin- Brandenburg 1987, S. 15–16 \ Berlin SBB 1: 6/37 PB 169. *privat (Kopie)

466 Schulze, Georg-Wilhelm: Die Geschichte des Orgelbaues. In: Krummacher, Christoph (Hrsg.): Wege zur Orgel. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1987, S. 40–83 [zugleich auch Kassel: Merseburger 1988] [betrifft auch S. 48 Tangermünde, S. 55 Gardelegen, S. 60 Bel- zig, S. 65/66 Brandenburg Dom, S. 73 Mieste/Altmark, S. 81 Stendal Dom] \ Berlin SBB 1: 48-42 MA 325. *privat. Wolfenbüttel HAB: 39.2252 [Kasseler Ausg.]. B 763: Mk 210/36. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: Gc 2021

467 Schwinger, Eckart: Entdeckungen in der Berliner Orgellandschaft. In: Musik und Ge- sellschaft 37 (1987), S. 479–480 [Orgelkonzerte im Schauspielhaus] \ *Berlin SBB 1: 44-29 PB 12 = LS 2,98

468 Seggermann, Günter: Eine bisher unbekannte Orgel Arp Schnitgers [erbaut 1708 für die Hospitalkirche St. Georg in Hamburg, abgenommen von Vincent Lübeck, seit 1747 in Lenzen und dort 1759 von Gottlieb Scholtze umgebaut]. In: Ars organi 35 (1987), S. 99–103 \ *privat

469 Stockmeier, Wolfgang: Karl Schuke zum 80. Geburtstag. In: Musik und Kirche 57 (1987), S. 49–50

470 Winter, Joachim: Traditionsreiche Frankfurter Orgelbaufirma „Sauer“. In: Märkische Union 40 (1987) Nr. 302 vom 24. 12., S. 5 \ Potsdam LB: Hz 53/1026 f

220

470a 1978 - 1988 Klais-Orgel St. Hedwigs-Kathedrale Berlin. o. O. (1988). 18 S. (mschr. vervielfältigt) [Enthält S. 2–7 Thomas Sauer: Einiges zur Geschichte der Orgeln von St. Hedwig und des Orgelbaus überhaupt. S. 10–18 Rudolf Heinemann: Orgelspiel und Litur- gie] \ *privat

471 Albrecht, Christoph: August Wilhelm Bach (1796 - 1869). Ein Berliner Organist, Or- ganologe und Orgelpädagoge des 19. Jahrhunderts. In: Studien zur Berliner Musikgeschich- te. Eine Bestandsaufnahme. Hrsg. von Horst Seeger und Wolfgang Goldhan. Berlin: Hen- schelverlag 1988, S. 105–116 \ Berlin SBB 1: 45-43 MA 15. Berlin, Evangelisches Zentral- archiv: Gc 1410. *privat (Kopie)

471a Brusius, Peter: Choralbearbeitungen im 19. Jahrhundert - Einige beachtenswerte Kom- ponisten. In: Ars organi 36 (1988), S. 183–186 [S. 186 zu Otto Dienel]

472 Czubatynski, Uwe: Geburtstag einer Orgel. Wiederentdeckung eines kostbaren Instru- mentes [in Rühstädt]. In: Der Demokrat. Tageszeitung der Christlich-Demokratischen Uni- on. Rostock 43 (1988), Nr. 73 vom 26./27. 3., S. 4 \ *Berlin SBB 1: 2-29 ZC 30. *privat (Kopie) Leicht verändert wieder abgedruckt unter dem Titel: Wagner-Orgel in Rühstädt. In: Märki- sche Allgemeine (Lokalausgabe „Der Roland“, Perleberg), 29. 6. 1991, S. 10 und in: Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992), Nr. 20 vom 17. 5., S. 16 \ *privat (Kopie)

473 Dalitz, Joachim: Romantische Orgelmusik. Frechen: Delta Music [1988]. 1 CD (Ca- priccio Nr. 10148) \ 292a: CD 88/03222 und SA 88/03468

474 Dümling, Albrecht: Fortsetzung von Leipziger Orgel-Traditionen. Zum 1. Internationa- len Karl-Richter-Orgelwettbewerb in Berlin. In: Musik und Kirche 58 (1988), S. 332–333

475 Hanke, Wolfgang: Ein Werk in ursprünglicher Schönheit. Ein Zeugnis des Halberstäd- ter Barockorgelbaus in der Flämingkreisstadt Belzig. In: Der Demokrat 43 (1988), Nr. 122 vom 25. 5., S. [4] \ *Berlin SBB 1: 2-29 ZC 30. *privat

476 Kirchner, Christhard: Beiträge zur Geschichte des Orgelbaus in der Mark Brandenburg bis zum Jahre 1600. In: Acta organologica 20 (1988), S. 9–56 \ Berlin SBB 1a: Zsn 28259 Mus. *Brandenburg DStA: D 1923. *privat (in 8° Misc. 1) Gekürzt unter dem Titel: Orgeln und Orgelbauer in der Mark Brandenburg im Jahrhundert der Reformation. In: „Dem Wort nicht entgegen ...“: Aspekte der Reformation in der Mark Brandenburg. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1988, S. 123–137 \ *Brandenburg DStA: D 1882. *privat

477 Lehning, Hanns-Martin: Musik auf der großen Orgel der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Kirche Berlin. Bonn: Mitra 1988 (Mitra Nr. 16212) [als LP, MC und CD]

478 Liers, Dagobert: Bemerkungen zum Berliner Orgelbau ab 1800. In: s. Nr. 471, S. 156– 172

479 Münch, Roland: Die Orgel der Anna Amalia von Preußen. Roland Münch spielt Werke Berliner Komponisten. Berlin: Deutsche Schallplatten 1988 (Eterna Nr. 7 25 093) [zugleich auch als Tonbandkassette, Eterna 1 25 093] \ *privat. Berlin SBB 1: SPL 11 703 SL und SPL 11 714 SL

221

479a Die Noeske-Orgel in der Kapelle des Lazarus Kranken- und Diakonissenhauses zu Berlin. Festschrift anläßlich der Einweihung am Sonntag, dem 11. September 1988. Berlin 1988. 31 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 13.673, 8

480 Pape, Uwe: Die Orgel in Marwitz. In: Ars organi 36 (1988), S. 83–92

481 Prost, Dietrich W[ilhelm]: Das Wirken der Berliner Orgelbauer Buchholz in Vorpom- mern. In: Acta organologica 20 (1988), S. 149–160 \ Berlin SBB 1a: Zsn 28259 Mus. *Brandenburg DStA: D 1923

482 Schoener, Christoph: Berlin-Wedding, Stephanus-Kirche: Christoph Schoener spielt Max Reger, Sieben Stücke für Orgel opus 145. Berlin: Pape [1988]. 1 Schallplatte (Pape Orgelprofile; 6) [Orgel von Schlag, 1904, vgl. Nr. 416] \ 292a: SA 88/02188 Anzeige in: Ars organi 37 (1989), S. 129–130

483 Zahn, Dieter: Der Organist Evaristos Glassner in Berlin-Neukölln und die evangelische Kirchenmusik im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Bremen: Verlag Junge Kirche 1988. 55 S. \ *privat. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv: Gc 512/1

484 Behrens, Stefan: Kolloquium „Computergestützte Orgeldokumentation“ [in Berlin]. In: Ars organi 37 (1989), S. 166–167

485 Bergelt, Wolf: Die Mark Brandenburg. Eine wiederentdeckte Orgellandschaft. Berlin: Pape 1989. XIV, 113 S. (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde; 128) \ Berlin SBB 1: 47-45 MB 242. *privat. Wolfenbüttel HAB: 40.4° 747 = MW 22-5916 Rez. von Manfred Schwartz in: Musik und Kirche 60 (1990), S. 264. Rez. von Uwe Czubatynski in: Deutsche Literaturzeitung 113 (1992), Sp. 528–529 und in: Jahrbuch für Regionalgeschichte und Lan- deskunde 18 (1991/92), S. 368–369. Nachdruck in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhau- sen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 20–22

486 Hiller, Dietmar: Die Orgel der Anna Amalia von Preußen und die Sauerorgel im Berli- ner Dom. In: Musik und Gesellschaft 39 (1989), S. 159 [Schallplattenrezension zu Nr. 462 und 479] \ *Berlin SBB 1: 44-29 PB 12 = LS 2,98

487 Liers, Dagobert: Über Orgelbauer der Mark Brandenburg im 18. und 19. Jahrhundert. In: Österreichisches Orgelforum. Wien 1989. S. 51–62 m. Abb. \ *Berlin SBB 1: 43-43 PB 23. München BSB: 8° Mus. th. 7061 a. *privat (Kopie)

488 Münch, Roland: Carl Philipp Emanuel Bach. Orgelkonzerte. Frechen: Delta Music [1989]. 1 CD (Capriccio 10135) \ 292a: CD 89/03104

489 Orgel in der Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf. In: Musik und Kirche 59 (1989), S. 279–280 m. Abb. nach S. 230 [erbaut 1897 Furtwängler & Hammer, Umbau 1984/86 Noes- ke, Rotenburg]

490 Neue Orgel in der Kapelle des Lazarus Kranken- und Diakonissenhauses. In: Musik und Kirche 59 (1989), S. 164 m. Abb. nach S. 112 [Noeske, Rotenburg]

491 Die Orgeln von St. Marien zu Bernau. (Bearbeitet von Eduard Otto). [Bernau 1989]. 18 S. \ *privat: in 8° Misc. 4. *B 2223: IV 12 b, 32

222

491a Alward, Matthias: Die Orgeln der St.-Marien-Kirche zu Beeskow. Hrsg. aus Anlaß des 25jährigen Jubiläums der 1965 durch die Firma Schuke (Potsdam) erbauten Orgel. (Bees- kow 1990). [15] S. m. Abb. \ *privat

492 Behrens, Michael: Orgelkundliche Fachbibliographie „Orgelbauer Joachim Wagner / Wagner-Orgeln“. In: Thom, Eitelfriedrich (Hrsg.): Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690 - 1749). Michaelstein / Blankenburg 1990, S. 43–50 (Kultur- und Forschungsstätte Michael- stein / Institut für Aufführungspraxis: Dokumentationen, Reprints; 24) \ *privat. Berlin SBB 1: 44-46 MA 17. B 763: Me 3 Wagn 1. Halle UB: 91 A 7019. Hannover LB: 4 Kap. 15461. Schwerin LB: 27 A 349. Wolfenbüttel HAB: MW 49-2117

493 Bergelt, Wolf / Dietrich Kollmannsperger / Gerhard Raabs: Joachim Wagner und sein Werk. Ein aktueller Überblick. In: Thom, Eitelfriedrich (Hrsg.): Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690 - 1749). Michaelstein / Blankenburg 1990, S. 5–31 (Kultur- und Forschungs- stätte Michaelstein / Institut für Aufführungspraxis: Dokumentationen, Reprints; 24) \ *privat. Berlin SBB 1: 44-46 MA 17. B 763: Me 3 Wagn 1. Halle UB: 91 A 7019. Hannover LB: 4 Kap. 15461. Schwerin LB: 27 A 349. Wolfenbüttel HAB: MW 49-2117

494 Eggebrecht, Hans Heinrich (Hrsg.): Berliner Orgel-Colloquium. Bericht über das 7. Colloquium der Walcker-Stiftung für orgelwissenschaftliche Forschung in Verbindung mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 14. - 16. Oktober 1988 in Berlin. Murrhardt: Musikwiss. Verlags-Gesellschaft 1990. 104 S. \ Wolfenbüttel HAB: 42.301 = MW 22-5668.20

495 Falkenberg, Hans-Joachim: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer, 1831 - 1916. Leben und Werk. Lauffen: Rensch 1990. 320 S. (Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreun- de; 124) \ Schwerin, Landesbibliothek: 28 B 17. *B 2223: IV 12 b 33

496 Förster, Gottfried: Die Orgel des Havelberger Domes. In: Zwischen Havel und Elbe. Heimatheft des Kreises Havelberg. Havelberg 10 (1990), S. 55–61 [Fortsetzung unter dem Titel:] Die Havelberger Domorgel II. In: ebd. 11 (1991), S. 12–16 \ Berlin SBB 1: 8-37 SA 738. *Brandenburg DStA: D 5333. *privat (Kopie in 4° Misc. 1)

497 Hanke, Wolfgang: Orgelgeschichtsforschung in Berlin und der Mark Brandenburg. In: Musik und Kirche 60 (1990), S. 276–277

498 Hanke, Wolfgang: Schöpfer des märkischen Barockinstruments. Zum 300. Geburtstag des Berliner Orgelbauers Joachim Wagner. In: Neue Zeit. Berlin 46 (1990), Nr. 88 vom 14. 4., S. 7 \ Berlin SBB 1: 8-29 ZC 36. *privat

499 Die Orgel im Schauspielhaus Berlin. (Redaktion: Dietmar Hiller). Berlin [19]90. 38 S. m. zahlreichen Abb. \ *Buchhandlung

500 Kirchner, Christhard: Der Berliner Orgelbauer Peter Migendt (1703 - 1767). In: Mittei- lungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Berlin 86 (1990), S. 295–311 \ *privat

501 Kirchner, Christhard: Die Schüler und Nachfolger Joachim Wagners [betrifft vor allem Peter Migendt, Leopold Christian Schmaltz, Gottlieb Scholtze, Ernst Marx]. In: Thom, Ei- telfriedrich (Hrsg.): Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690 - 1749). Michaelstein / Blan- kenburg 1990, S. 32–43 (Kultur- und Forschungsstätte Michaelstein / Institut für Auffüh- rungspraxis: Dokumentationen, Reprints; 24) \ *privat. Berlin SBB 1: 44-46 MA 17. B 763: 223

Me 3 Wagn 1. Halle UB: 91 A 7019. Hannover LB: 4 Kap. 15461. Schwerin LB: 27 A 349. Wolfenbüttel HAB: MW 49-2117

502 Kitschke, Andreas: Ein Meister des Orgelbaus. Zum 300. Geburtstag des Berliner Or- gelbauers Joachim Wagner. In: Potsdamer Kirche 45 (1990), Nr. 46 vom 18. 11., S. 9–11 \ Berlin SBB 1a: Zsn 72985. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv. *privat (Kopie)

503 Liers, Dagobert: O výzkumu spolehlivosti kontaktu varhan s elektrickou trakturou [Von der Erforschung der Zuverlässigkeit der Kontakte an Orgeln mit elektrischer Traktur]. In: Hudební nástroje. Hradec Kralove 27 (1990), S. 92 \ Dresden SLB. *privat (Kopie)

504 Münch, Roland: C. Ph. E. Bach. Orgelsonaten, Gesamtaufnahme. Freiburg/Br.: Chri- stophorus [1990]. 1 CD (CD 74564) \ 292a: CD 90/07110

505 Neue Orgel in St. Raphael in Berlin Gatow [Hartwig Späth, March-Hugstetten]. In: Musik und Kirche 60 (1990), S. 60 m. Abb. vor S. 39. Auch in: Ars organi 35 (1987), H. 4, S. A 1

506 Neue Orgel in der Hauptkirche zu Dahme [Schuke, Potsdam 1988/89, Gehäuse von 1807]. In: Musik und Kirche 60 (1990), S. 232 m. Abb. vor S. 179

507 Neue Schuke-Orgel für Dahme. In: Der Kirchenmusiker 41 (1990), S. 102–104 m. Abb.

508 Brandenburgische Orgelreise. Roland Götz, Eric Lynn Kelley, Ewald Kooiman, Philip Swanton [an den Orgeln in Angermünde, Wusterhausen, Belzig, Klein Glien, Neuzelle]. Augsburg: Studio XVII [1990]. 2 CD’s mit Begleitheft (FCD 96506/07 XVII). Anzeige in: Ars organi 38 (1990), S. 175 \ *privat. 292a: CD 90/01950

509 Passauer, Matthias: Musik auf der Wagner-Orgel im Dom zu Brandenburg. Haarlem: Studio Cor [1990]. 1 Schallplatte (SCB 90050) \ *Brandenburg DStA: BDS 431,2/Ton 3

510 Passauer, Matthias / Ehrke, Andreas: Musik für Trompete und Orgel aus dem Branden- burger Dom. Haarlem: Studio Cor 1990. 1 Schallplatte (SCB 90051) \ *Brandenburg DStA: BDS 431,1/Ton 2

511 Pfannenstiel, Hans: Interessantes über Orgeln im Kirchenkreis Belzig/Niemegk. In: Märkische Volksstimme. Potsdam 45 (1990), Nr. 186 vom 11. 8., S. 16 und Nr. 198 vom 25. 8. \ Berlin SBB 1: 3-29 ZC 23

512 (Pohl, Michael): Die Orgeln im Dom zu Berlin. Dresden: Dresdner Druck- und Ver- lagshaus 1990. [16] S. \ *Kirchner

512a Die Konzerthalle und ihre Orgel. Bad Freienwalde [1990]. 23 S. m. Abb. (19 x 20 cm) [Orgel: II/18, VEB Frankfurter Orgelbau Sauer, op. 2218 von 1988] \ Leipzig DNB: 1990 A 24732. *privat

513 Behrens, Stefan / Pape, Uwe: Die Orgel der Anna Amalie [!] von Preußen in der Kirche Zur frohen Botschaft in Berlin-Karlshorst. Berlin: Pape 1991. 27 S. m. Abb. (Monographien historischer Orgeln; 5) \ *B 763: Mk 212 d / Ber 52

224

514 Bönisch, Rudolf: Orgelkonzerte in der Industriestadt [Großräschen]. Ein dankbar ange- nommener Versuch. In: Potsdamer Kirche 46 (1991) Nr. 33 vom 18. 8., S. 12 \ Berlin SBB 1a: Zsn 72985. *privat. Berlin, Evangelisches Zentralarchiv

515 Bräuer, Heinz / Liers, Dagobert: Forschungsergebnisse über die Gasts, Orgelbauer und Scharfrichter in Fürstenberg. In: Heimatkalender für den Stadt- und Landkreis Eisenhütten- stadt 9 (1991), S. 32–36 \ *privat. B 185: C 375

515a Glös, Dieter: Die Wagner-Orgel in der Angermünder Marienkirche. Zum 300. Ge- burtstag ihres Erbauers. In: Heimatkalender für den Kreis Angermünde 1991, S. 37–38 \ B 185: C 141. Potsdam LB: Z 55/1617

516 Hanke, Wolfgang: Ehrungen zum 300. Geburtstag Joachim Wagners. In: Der Kirchen- musiker 42 (1991), S. 19–21

517 Hanke, Wolfgang: Orgelfesttage zum 75. Todestag Wilhelm Sauers in Frankfurt/Oder. In: Ars organi 39 (1991), S. 179–181

517a Hanke, Wolfgang: Wilhelm-Sauer-Orgelfesttage in Frankfurt/Oder. In: Der Kirchen- musiker 42 (1991), S. 181–182

517b Heinemann, Michael: Die Emanzipation des Orgelvirtuosen. Zum 175. Geburtstag von Ludwig Thiele [1816 - 1848, Organist an der Parochialkirche Berlin]. In: Ars organi 39 (1991), S. 71–76

518 Höft, M.: Kirchenorgeln in der Altmark. Entdeckungen auf einer Rundreise. In: Elbe- Jeetzel-Zeitung 1991, Nr. 9 vom 11. 1. [betrifft Salzwedel St. Marien, Altensalzwedel, Rohrberg, Diesdorf] \ *privat. *Lüchow, Verlag. Zeitschriften-Datenbank 93/01 oo

518a Kitschke, Andreas: Die Wagner-Orgel. In: ders., Die Potsdamer Garnisonkirche. Pots- dam 1991. S. 22–26 m. Abb. \ *Buchhandlung

519 Kitschke, Andreas: Orgeljubiläum in Treuenbrietzen. In: Potsdamer Kirche 46 (1991), Nr. 36 vom 8. 9., S. 9 \ Berlin SBB 1a: Zsn 72985. *privat. Berlin, Evangelisches Zentralar- chiv

520 Liers, Dagobert: Der Schlesier Otto Dienel in Berlin und sein Verhältnis zur Orgelbau- anstalt Schlag & Söhne, Schweidnitz. In: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte 70 (1991), S. 157–162 \ *privat (Sonderdruck in 8° Misc. 4). Wolfenbüttel HAB: F 8° 2044 = MZ 141

520a Malcherzyk, Harald: Orgeln in der Altmark. In: Altmark-Zeitung. Ausgabe Gardelegen / Klötze 2 (1991), Nr. 143 (St. Marien Gardelegen), 154 (Mehmke), 157 (Diesdorf), 172 (Bismark) und 183 (Rohrberg)

521 Prost, Dietrich W[ilhelm]: Die Orgelbauerfamilie Grüneberg. In: Acta organologica 22 (1991), S. 105–130 \ Berlin SBB 1a: Zsn 28259 Mus. *Brandenburg DStA: D 1923

521a Rost, Martin: Neue Orgelwerkstatt in Sieversdorf [Christian Scheffler]. In: Märkische Oderzeitung 1991, 28. 5., S. 11 m. 2 Abb. \ *privat (Kopie). Potsdam LB: Z 92/45715 gr.f. Frankfurt/O. StB und Museum Viadrina 225

522 Schwarz, Berthold (Hrsg.): 500 Jahre Orgeln in Berliner evangelischen Kirchen. Hrsg. von Berthold Schwarz. Zusammengestellt von Uwe Pape unter Mitarbeit von Stefan Behrens, Ernst Bittcher, Matthias Hoffmann-Tauschwitz, Christhard Kirchner, Christoffer Köbke und Ulrich Schmiedeke. Berlin: Pape 1991. 523 S. (in 2 Bänden) (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde; 134) \ *Brandenburg DStA: 4° D 3901. Wolfenbüttel HAB: 42.4° 2 = MW 22-6027. *Berlin-Spandau, Kirchenmusikschule: Ma 260. *B 763. Hv 111: D I 1360:134 Rez. von Uwe Czubatynski in: Deutsche Literaturzeitung 113 (1992), Sp. 528–529. Nachdruck in: Kir- chengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 20–22. Rez. von Andreas Kitschke in: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992), Nr. 9 vom 01. 03., S. 11; von A(ndreas) S(ieling) in: Ars organi 41 (1993), S. 104–105. Anzeige von Albrecht Dümling in: Der Tagesspiegel, 10. 1. 1993

523 Strodthoff, Jörg: Einweihung der rekonstruierten großen Orgel der Auenkirche. In: Neue Berlinische Musikzeitung 6 (1991), S. 39–41 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 70651 Mus.

523a Die neue Orgel in der Alten Dorfkirche Zehlendorf [von Karl Schuke GmbH]. (Hrsg.: Berliner Bach-Gesellschaft e. V.; Redaktion: Thomas Koenig / Kai Schulze-Forster). [Berlin 1991]. 16 S. \ *Kirchner

523b Deuckert, Peter [Hrsg.]: Festschrift zur Einweihung der Noeske-Orgel in der Evange- lischen Melanchthonkirchengemeinde zu Berlin 1. Advent, 1. Dezember 1991. Berlin, 1991. 32 S. m. Abb. \ B 2223: IV 12b, 39, 11

524 Albach, Gisa: Italienische Musik in der Kapelle der Lindenkirche Berlin. In: Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992), Nr. 39 vom 27. 9., S. 11 m. Abb. [betrifft Nach- bau einer italienischen Orgel durch Patrick Collon, Brüssel, 1992] \ *privat

525 Czubatynski, Uwe: Biographische Notizen zu Otto Carl Friedrich von Voß (1755 - 1823). In: Bach-Jahrbuch 78 (1992), S. 119–122 [betrifft Domorgel Havelberg]. Nachdruck in: Altmark-Blätter 9 (1998) Nr. 37 vom 12. 9., S. 146–147 und in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 225–227 \ *privat

526 Debik, Edith: Die Orgel in der Kirche zu Radensleben. In: Landesgeschichtliche Verei- nigung für die Mark Brandenburg / Mitteilungsblatt. Berlin 93 (1992), S. 8–10 [Gehäuse 1709 von Christian Kreynow für Neustadt (Dosse), Werk 1856 von Lütkemüller] \ *privat (in 8° Misc. 4)

526-1 Debik, Edith: Die Orgel in der Kirche zu Radensleben. In: Historischer Verein der Grafschaft Ruppin / Mitteilungsblatt Nr. 2 (1992), S. 10–13 m. Abb. \ *privat. B 185: C 461

526a Eckert, Andreas: Soli Deo Gloria. Die rekonstruierte Sauerorgel [1903] in der Selb- ständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche Guben. In: Neisse-Echo 2 (1992), Nr. 16 vom 31. 7., S. 14 \ *Frankfurt/O., Privatbesitz M. Rost. *privat (Kopie)

527 Fricke, Stefan: Einige Daten zur Firma Sauer. In: Walcker Hausmitteilung Nr. 43/1992, S. 36–38 \ *Kirchner

226

527a Giese, Maria: Joseph Ahrens. Orgelopus 1929 - 1980 Vol. 1. Maria Giese an der Kleu- ker-Orgel der Herz-Jesu-Kirche Berlin-Zehlendorf. [1992]. 3 CD’s (Christophorus 77120) \ 292a: CD 92/13258

528 Giese, Maria: Joseph Ahrens. Orgelopus 1929 - 1980 Vol. 2. Maria Giese an der Kleu- ker-Orgel der Herz-Jesu-Kirche Berlin-Zehlendorf. [1993]. 2 CD’s (musica viva MV 40- 1128; Christophorus 77121) \ 292a: T 1993 CD 05079 [auch als Schallplattenaufnahme 1983]

528a Ahrens, Joseph: Cantiones Gregorianae. Der Komponist an der Schuke-Orgel der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Berlin. Freiburg/Br. [1993]. 2 CD’s (Christo- phorus 77124) \ 292a: T 1993 CD 12535 [auch als Schallplattenaufnahme 1984]

529 [Grosch, Hartmut]: St. Laurentius Rheinsberg. Orgeln gestern - heute - morgen. [Rheinsberg 1992]. [6] Bl. (mschr. vervielfältigt) \ *privat. *Kirchner

530 Hanke, Wolfgang: Instrumente mit Denkmalwert. Aktion zur Rettung historischer Or- geln [ARO] in Berlin und Brandenburg gegründet. In: Neue Zeit 1992, Nr. 249 vom 24. 10. \ *privat (Kopie)

531 Hanke, Wolfgang: Zum zweiten Male Internationaler Karl-Richter-Orgelwettbewerb in Berlin. In: Musik und Kirche 62 (1992), S. 52–53

531a Henzel, Christoph: Zu Wilhelm Friedemann Bachs Berliner Jahren. In: Bach-Jahrbuch 78 (1992), S. 107–112 \ *B 170/2

532 Kollmannsperger, Dietrich: Die Gansen-Orgel der Kirche zu Krevese / Altmark. In: Der Kirchenmusiker 43 (1992), S. 16–17 \ Berlin SBB 1a: Zsn 21179 Mus. *privat (Kopie)

533 Lischewsky, Klaus: Wie die Vetschauer Stadtkirche zu ihrer jetzigen Orgel kam. In: Heimatkalender des Kreises Calau 1992, S. 68–73 m. Abb. \ *privat (Kopie). B 185: C 203 a

534 Lohmann, Heinz: Historische Orgeln im Landkreis Neuruppin. In: Ruppiner Anzeiger. I: Vielitz, Ernst Marx 1789. ebd. 28./29. 11. 1992; II: Wildberg. ebd. 5./6. 12. 1992; III: Ra- densleben. ebd. 28. 12. 1992; IV: Ländchen Bellin. ebd. 16./17. 1. 1993 \ *privat (Kopie)

535 Passauer, Matthias: Orgelmusik im Dom zu Brandenburg. Wermelskirchen: ars sonabi- lis 1992. 1 CD (HT 315055) \ *Brandenburg DStA: BDS 431,3/Ton 4

535a Rost, Martin: Romantische Orgeln 1. Martin Rost an der Sauer-Orgel der Heilig- Kreuz-Kirche in Frankfurt/Oder. [1992]. 1 CD (Thorofon CTH 2097) Rez. von A(ndreas) S(ieling) in: Ars organi 41 (1993), S. 56

535b Rost, Martin: Sorgsamer Umgang mit der Königin. Die Orgelrestaurierungswerkstatt Christian Scheffler widmet sich Sauer-Orgeln. In: Märkische Oderzeitung 3 (1992), Früh- jahr \ *privat (Kopie). Potsdam LB: Z 92/45715 gr.f. Potsdam UB. Frankfurt/O. StB und Museum Viadrina

536 Czubatynski, Uwe: Das Rätsel ist gelöst. Wechselvolle Geschichte der Wilsnacker Or- gel [mit Abb. des Stifters]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992), Nr. 24 vom 14. 6., S. 16 227

Unter dem Titel: Wilsnacker Orgel wiederentdeckt. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg / Mitteilungsblatt. Berlin 94 (1993), S. 4 [ohne Abb.] \ *

537 Zossener Orgelsommer. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1992), Nr. 19 vom 10. 5., S. 4 \ *privat

537a Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Geschichte der Orgel in Berlin-Brandenburg. Berlin: Pape 1993. 76 S. \ *privat Selbstanzeige in: Forum Musikbibliothek 1993, S. 130 und in: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1993) Nr. 33 vom 15. 8., S. 11

538 Czubatynski, Uwe: Die alte Orgel des Fürstenwalder Doms. In: Heimatkalender Land- kreis Fürstenwalde 1993, S. 38–40 m. Abb. [u. a. Edition des Kostenanschlags von Gottlieb Scholtze, 1765] \ *privat. Berlin SBB 1: 5-42 SA 468 Nachdruck in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 50–54 \ *privat

538a Hanke, Wolfgang: Entdeckenswerte Orgellandschaft. Eine Forschungsreise in die Niederlausitz. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1993) Nr. 20 vom 16. 5., S. 20 \ *privat (auch Kopie)

538b Hanke, Wolfgang: Licht und Schatten eng beieinander. Entdeckungen zwischen Dah- me und Neiße – die Orgellandschaft der Niederlausitz. In: Neue Zeit 49 (1993) Nr. 186 vom 12. 8., S. 12 \ *privat (Kopie). Berlin SBB 1: 29 ZC 36

538c Haß, Bruno: Musik macht Wunder hörbar. Karl Hochreither wurde Professor „ehren- halber“. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1993) Nr. 32 vom 8. 8., S. 11 \ *privat

539 Pape, Uwe / Schirge, Alfred: Die Orgeln des Kirchenkreises Belzig-Niemegk – ein Beispiel für die computergestützte Dokumentation von Orgeln. In: Uwe Pape (Hrsg.): Kon- servierung und Restaurierung historischer Orgeln in den neuen Bundesländern. Bericht über die Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation in Halle/S. am 15. und 16. Mai 1992. Berlin: Pape 1993, S. 57–83

539a (Pohl, Michael): Die Sauer-Orgel im Dom zu Berlin. (Redaktion: Stefan Fricke). Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1993. 22 S. (Große Baudenkmäler; H. 487) Nebentitel: Die grosse Orgel im Dom zu Berlin.

540 Rost, Martin: Orgeln in Frankfurt/Oder. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt. Berlin: Pape 1994. 90 S. m. Abb.\ *privat Rez. von Uwe Czubatynski in: Ars organi 43 (1995), S. 259. Nachdruck in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 123

542 Behrens, Stefan: [Orgelinventar für die Mark Brandenburg]. Angekündigt im Deut- schen Kunstverlag für 1994. Nicht erschienen !

543 Tondorf, Franz-Josef: Von unglaublicher Wärme, Milde und Fülle. Orgel der Epipha- nienkirche [Berlin-Charlottenburg] soll weitergebaut werden [entworfen von Herbert Schul- ze und K. Th. Kühn]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1993), Nr. 24 vom 13. 6., S. 10 \ *privat 228

544 Pape, Uwe: Orgeln und Orgelbau in Berlin – Ein Überblick anläßlich der Internationa- len Orgeltagung 1993. In: Ars organi 41 (1993), S. 63–71 m. Abb.

545 Internationale Orgeltagung Berlin. Gesellschaft der Orgelfreunde. Berlin, 1. bis 7. Au- gust 1993 [Programmheft]. 70 S.

546 H[anke], W[olfgang]: Internationale Orgeltagung von der Havel bis zur Oder. In: Ber- lin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1993), Nr. 31 vom 1. 8., S. 11 \ *privat

547 Feilicke, Christa: Den Raum mit leuchtendem Klang füllen. Uckermärkische Dorfkir- chen und ihre Musiklandschaft. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1993), Nr. 35 vom 29. 8., S. 9 \ *privat

548 Die Orgel in Ostdeutschland und in Polen. Bericht über das 8. Colloquium 1992 Frank- furt/O. Kleinblittersdorf: Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1993. 200 S. (Veröf- fentlichungen der Walcker-Stiftung; 14)

549 Tondorf, Franz-Josef: Zum Weiterbau der Schulze-Kühn-Orgel in der Epiphanienkir- che Berlin-Charlottenburg. In: Neue Berlinische Musikzeitung 8 (1993), S. 71–74 \ *SBB 1

550 Busch, Hermann J[osef]: Die Wilhelm-Sauer-Orgel des Berliner Domes. In: Ars organi 41 (1993), S. 231–238 m. 2 Abb.

550a Finanzielle Mittel dringend erforderlich. Großes Benefizkonzert zugunsten der 120jäh- rigen Reubke-Orgel in Kyritz. In: Prignitz-Expreß 1993 Nr. 37 vom 15. 9., S. 6 \ *privat

550b Selle, Dietrich: Schon in ihrer Jugend war sie nicht ganz auf der Höhe [betrifft Reubkeorgel in Kyritz]. In: Märkische Allgemeine (Lokalausgabe Kyritzer Tageblatt ?) 48 (1993), Nr. 238 vom 12. 10., S. 10 \ *privat (Kopie)

551 (Hanke, Klaus): Ludwig-Hartig-Orgel in der Pfarrkirche zu Straupitz. (Straupitz, Passau 1993). [2] Bl. m. 5 Abb. \ *privat

552 Eggers, Reinhard / Sieling, Andreas: Internationale Orgeltagung der Gesellschaft der Orgelfreunde in Berlin 1993. In: Ars organi 41 (1993), S. 213–222

553 Hackel, Wolfram / Topp, Winfried: Ein Orgelreisebericht aus dem Jahre 1847. In: Ars organi 41 (1993), S. 201–210 [S. 205–206 betrifft Berlin, Jacobi-, Matthäus-, Marien- und Nikolaikirche sowie Orgelbauer Johann Friedr. Schulze, Carl August Buchholz und Friedr. Wilke]

553a Pohl, Michael: Die große Sauer-Orgel im Berliner Dom. Es spielt Domorganist Micha- el Pohl. Wiesbaden [1994]. 1 CD (Motette CD 11781) [s. Ars organi 1994, S. 52] \ 292a: T 1994 CD 19106

554 Stephan, Martin: [Romantische Orgelmusik auf der Schlag & Söhne-Orgel der Stadt- kirche Vetschau]. 1993. 1 CD \ Erwähnt in: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994), Nr. 1 vom 2. 1., S. 2. Nicht in 292a.

229

554a Lang, Elke: Die Orgel von Joachim Wagner in Bötzow. (Bötzow: Evangelische Kir- chengemeinde 1993). [7] Bl. 9 x 21,5 cm als Leporello \ *Kirchner. *privat (Kopie)

555 Reuter, Hanni: Mecklenburger Orgel für märkische Kirche [betrifft Orgelbauer Wolf- gang Nußbücker in Plau am See; Orgel für Rheinsberg]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994), Nr. 9 vom 27. 2., S. 16 m. Abb. \ *privat [ebd. auch Iris Stoff betr. Aktion zur Rettung historischer Orgeln ARO]

556 Kollmannsperger, Dietrich: Krevese. Gansen-Orgel. Frechen: Delta Music 1994. 1 CD, Begleitheft (Europäische Orgellandschaften) (Capriccio 10506) \ *privat

557 Neue Orgel für Berlins älteste Dorfkirche [Marienfelde]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 17 vom 24. 4., S. 2 \ *privat

558 H[anke], W[olfgang]: Neue Sauer-Orgel in der Treptower Bekenntniskirche. In: Berlin- Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 17 vom 24. 4., S. 11 \ *privat

559 Kitschke, Andreas: Die Orgelbauten von Joachim Wagner (1690 - 1749) in der Resi- denzstadt Potsdam [mit umfassender Werkliste]. In: Acta organologica 23 (1993), S. 197– 240 m. Abb. \ Berlin SBB 1a: Zsn 28259 Mus. *Brandenburg DStA: D 1923

560 Hanke, Wolfgang: In historischer Klanggestalt. Orgelweihe in Möbiskruge [Orgel 1797/98 von Johann George Gast in älterem Gehäuse]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonn- tagsblatt 4 (1994), Nr. 20 vom 15. 5., S. 9 \ *privat

561 Hanke, Wolfgang: Alte Orgel wieder neu in Dobbrikow [II/10, Adam Eifert, Stadtilm, 1895]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994), Nr. 37 vom 11. 9., S. 16 \ *privat

562 Hanke, Wolfgang: Im Geist der großen Traditionen. 100 Jahre Alexander Schuke Or- gelbau Potsdam. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 43 vom 23. 10., S. 16 m. Abb. Templin [Schuke 1994, III/38, Gehäuse 1767] \ *privat

563 Festschrift zur Orgeleinweihung am 24. April 1994 Bekenntniskirche Berlin-Treptow. (Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Zusammenstellung und Gestaltung: Steffi Wolff, Joachim Kolpin). 18 S. \ *Kirchner

564 Festschrift anläßlich der Einweihung der neuen Orgel in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin am 9. Oktober 1994. (Redaktion: Klaus-Jürgen Gundlach). 27 S. \ *Kirchner

565 100 Jahre Alexander Schuke Orgelbau in Potsdam. (Schwerin: thomasius verlag 1994). 96 S. m. Abb. [Enthält u. a. Andreas Kitschke: Orgelbauer in Potsdam = S. 9–48 und 92–93 zu Andreas Seidel, Wagner, Grüneberg, Johann Carl Hinneberg, Heise, Gesell, Schuke so- wie Werkverzeichnisse von Heise, Gesell, Schuke = S. 63–90] \ Brandenburg DStA: Ki 8126. Leipzig DNB: 1995 A 39540. *privat

566 Sauer-Nachrichten. W. Sauer Orgelbau Müllrose Nr. 1 (1994). 45 S. ISSN 0946-5367 \ *Kirchner Nr. 2 [2001]. 54 S. m. Abb. \ Anzeige in: Ars organi 50 (2002), S. 60

230

567 Ludwig-Hartig-Orgel [Orgelbauer in Züllichau, 1854] Dorfkirche Zerkwitz. (Zerkwitz 1994). [2] Bl. m. Abb. \ *Kirchner

568 Festliche Einweihung der Frobeniusorgel (Dorfkirche Marienfelde) 1994. [16] Bl. \ *Kirchner

569 Die Scherer-Orgel der St. Stephanskirche Tangermünde. Festschrift zur Wiedereinwei- hung nach Restaurierung und Rekonstruktion durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam am 24. September 1994. Tangermünde: Rathaus-Buchhandlung 1994. 32 S. m. Abb. [enthält Geschichte der Orgel von Christoph Lehmann und Dietrich Kollmannsperger] \ *privat 2., überarbeitete Aufl. 2002. 48 S. m. Abb. \ *Tangermünde, Kirche

570 Hanke, Wolfgang: Im Geist der alten Meister. Neue Orgel für Jerusalemskirche in Ber- lin-Kreuzberg [Klop, Garderen / Holland]. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1994) Nr. 50 vom 11. 12., S. 16 \ *privat [vgl. Nr. 716]

571 Europäische Orgellandschaften: Angermünde, Wagner-Orgel. Dieter Glös spielt Werke von J. S. Bach, J. Pachelbel, N. Bruhns, J. Dandrieu, L. C. Daquin. Frechen: Delta Music [1994]. 1 CD (Capriccio 10504) \ Quelle: Ars organi 1994, S. 205 und 1995, S. 202

572 Schirge, Berthold: Ein Orgelbaumeister aus Wittstock. Zum 175. Geburtstag von Fried- rich Hermann Lütkemüller 1990. In: Wittstock. Ein Wegweiser durch Stadt und Umgebung. Redaktion: Wolfgang Dost. Wittstock 1994, S. 30–33 m. Abb. \ *privat (Kopie)

573 Festliches Konzert in der Pfarrkirche zu Straupitz. Trompete und Orgel. Torsten Mans, Trompete / Martin Rost, Orgel. Wedemark/Hann.: Thorofon 1995. 1 CD (STW 95901) \ *

574 Hanke, Wolfgang: Vornehmheit und Noblesse des Klanges. Wieder in alter Schönheit: die Reubke-Orgel der Kyritzer St. Marienkirche. In: Berlin-Brandenburgisches Sonntags- blatt / Die Kirche 1 (1995) Nr. 16 vom 16. 5., S. II \ *privat

574a Krapp, Edgar: J. S. Bach […], Kittel, Kirnberger. Edgar Krapp an der Wagner-Orgel der Marienkirche zu Treuenbrietzen. Berlin 1995. 1 CD (Berlin Classics; LC 6203) \ *. Leipzig DNB oo

575 Tondorf, Franz-Josef: Zum 100. Geburtstag von Herbert Schulze (1895 - 1985). In: Ars organi 43 (1995), S. 108–110 \ *privat

576 Schlicke, Christian: Zum Tode von Berthold Schwarz. In: Die Kirche / Berlin-Branden- burgisches Sonntagsblatt 1 (1995) Nr. 27 vom 2. 7., S. 8 (vergleiche Todesanzeige ebd. Nr. 26 vom 25. 6., S. IV) \ *privat

577 Handreichung für den Umgang mit elektronischen Musikinstrumenten, insbesondere mit Elektronik-Orgeln. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Berlin-Bran- denburg 1995, S. 100–101 \ *Brandenburg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

578 Sieling, Andreas: August Wilhelm Bach (1796 - 1869). Kirchenmusik und Seminarmu- siklehrer-Ausbildung in Preußen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts. Köln: Studio 1995. III, 233 S. (Berliner Musik Studien; 7) \ * Zugleich Berlin, Technische Universität, Diss. phil. 1994. 285 S. (mschr.) \ * Rez. von M(artin) Balz in: Ars organi 48 (2000), S. 57–58 231

579 Ich lasse mir meinen Traum nicht nehmen. Dem Künstler, Musikpädagogen und Orge- larchitekten Herbert Schulze zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Gottfried Matthaei. Berlin: Pape (1995). 170 S. \ *privat Rez. von Uwe Czubatynski in: Ars organi 46 (1998), S. 245. Nachdruck in: Altmark-Blätter 13 (2002) Nr. 25 vom 22. 6., S. 96 und in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erwei- terte Auflage 2005), S. 338

580 Max Reger (1873 - 1916), Die großen Orgelwerke Vol. 3. Arvid Gast an der großen Sauer-Orgel im Dom zu Berlin. [1995]. 1 CD (Motette 12041) \ Quelle: Ars organi 1995, S. 208

581 Kirchner, Christhard: Hans Voit, dem Orgelbauer, zum Gedenken [1930 in Stendal, 1942 bis 1976 in Rathenow]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 1 (1995) Nr. 46 vom 12. 11., S. 8 \ *privat

582 Restaurierung pneumatischer Orgeln. Bericht über die Tagung der Internationalen Ar- beitsgemeinschaft für Orgeldokumentation in Berlin. Hrsg. von Uwe Pape. (Berlin): Pape 1995. 191 S. [Enthält u. a. Dohne, Peter: Die Restaurierung der Berliner Domorgel und Fra- gen der Instandsetzung pneumatischer Instrumente = S. 43–52 und Pape, Uwe: Ein Werk- verzeichnis des Orgelbauers Gustav Heinze = S. 115–156] \ *

583 Kirchner, Almut: Ästhetische Kontroverse um Orgeldispositionen von Abbé Georg Jo- seph Vogler um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Berlin 1995. 96 S. (mschr.) (Humboldt-Universität, Institut für Musikwissenschaft, Magisterarbeit) [S. 53–65: Ästheti- sche Kontroverse um Orgeldispositionen in Berlin um 1800; S. 65–90: Der Orgelbauer Jo- hann Simon Buchholz] \ *

584 Die Epiphanien-Orgel. Festschrift. (Redaktion: Peter Bornemann). (Berlin- Charlottenburg 1995). 33 S. m. Abb. \ *privat [Anzeige mit Inhaltsverzeichnis in: Ars organi 47 (1999), S. 39]

584a Menger, Reinhardt: „Die Ansichten über Orgelklang und Orgeldisponierung haben sich wesentlich geändert.“ Ein Bericht über klangliche Veränderungen an der Sauer-Orgel des Berliner Domes (1932). In: Aspekte der Orgelbewegung. Hrsg. von Alfred Reichling. (Kassel): Merseburger 1995, S. 359–362 \ *privat

585 Czubatynski, Uwe: Die Werke des Havelberger Domorganisten Carl Friedrich Engel- brecht (1817 - 1879). Eine Studie zur Musikbibliographie. In: Ars organi 44 (1996), S. 9–18. Nachdruck in: Altmark-Blätter. Heimatbeilage der Altmark-Zeitung 9 (1998) Nr. 44 vom 30. 10., S. 173–176 und ergänzt in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 274–287 \ *privat

586 Pape, Uwe: Die Orgeldatenbank Berlin. Ein Modell der computergestützten Orgeldo- kumentation. In: Ars organi 44 (1996), S. 25–35 \ *privat

587 Kollmannsperger, Dietrich: Tangermünde, Scherer-Orgel. Königsdorf: Delta Music 1996. 1 CD mit 23 S. Begleitheft (Capriccio 10720) \ *privat

232

587a Hoch, Susanne: Orgelkurs. In Rheinsberg können auch Laien das Orgelspiel lernen. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 5 vom 4. 2., S. IV \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

588 Hanke, Wolfgang: Die Orgeln sichern und erhalten. Zehn Jahre Arbeitsgemeinschaft für Orgelgeschichtsforschung. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 19 vom 12. 5., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719 Zugleich unter dem Titel: 10 Jahre Jahre Arbeitsgemeinschaft für Orgelgeschichtsforschung beim Evangelischen Konsistorium Berlin-Brandenburg. In: Der Kirchenmusiker 47 (1996), S. 152

589 Selle, Dietrich: Restauration der Wagner-Orgel - ein Meisterstück. Ein Blick in die Ge- schichte des Instruments in der Kirche St. Peter und Paul zu Wusterhausen. In: Märkische Allgemeine (Lokalausgabe Kyritzer Tageblatt) vom 10. 5. 1996, S. 14 \ *privat (Kopie)

590 Debik, Edith Annemarie: Das Ende der Entheiligung. Die Geschichte einer Orgelre- staurierung. Berlin: Debik 1996. 182 S. m. 40 Abb. [betrifft Radensleben] Anzeige in: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 24 vom 16. 6., S. 8

591 Gleiniger, Paul-Gerhard: Eine Orgel für Grubo [umgesetzt aus dem Saal der Gnaden- gemeinde Berlin, Chausseestr., Schuke 1954]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 23 vom 9. 6., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

592 275 Jahre Gansen-Orgel Krevese. (Krevese: Förderverein; Osterburg 1996: Schulz). [20] S. m. Abb. \ *privat

593 Hanke, Wolfgang: Eine große Orgel zum Geschenk [aus St. Nikolai in Spandau]. Peitz: Neuer Brennpunkt der Orgelkunst in Brandenburg. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgi- sches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 27 vom 7. 7., S. 8 \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

594 Lehmann, Christoph: Die Scherer-Orgel der St. Stephanskirche zu Tangermünde. In: Ars organi 44 (1996), S. 99–104 \ *privat

595 Hanke, Wolfgang: Baer-Orgel in der Zinnaer Klosterkirche restauriert. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 2 (1996) Nr. 30 vom 28. 7., S. 9 [Gottfried Wilh. Baer, Niemegk, 1850/51] \ *Brandenburg DStA: Ki 7719

596 Zywietz, Michael: Albert Becker und der Kreis der Berliner Akademie. In: Ars organi 44 (1996), S. 133–138 \ *privat

597 Hirschberg, Hans: Die Orgelwerke der Neuen Synagoge zu Berlin. In: Ars organi 44 (1996), S. 139–147 \ *privat

598 Lehmann, Christoph: Die historische Scherer-Orgel der St. Stephanskirche zu Tanger- münde. Düsseldorf: Psallite 1995. 1 CD und 26 S. Begleitheft (Das Orgelportrait. Psallite CD 60051) \ *Tangermünde. 292a: T 1996 CD 13386. Anzeige in: Ars organi 44 (1996), S. 188

599 Czubatynski, Uwe: Der Orgelbauer Anton Heinrich Gansen in Salzwedel. In: Jahresbe- richt des altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte 71 (1996), S. 112–124. Nach- 233 druck ergänzt in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 289–301 \ *privat

600 Lang, Elke: Eine dem Original getreue Kopie aus der Werkstatt des Restaurators. Kost- bares Instrument in der Kirche von Güldendorf bei Frankfurt/Oder [Kopie von Kristian Wegscheider nach der Silbermannorgel im Dom zu Bremen]. In: Brandenburger Blätter. Beilage zu: Märkische Oderzeitung Nr. 101 vom 13. 7. 1996, S. 14 \ *privat

601 Berliner Orgelmusik des 19. Jahrhunderts mit Werken von August Wilhelm Bach, Al- bert Becker, Otto Dienel, Robert Radecke, Johann Julius Schneider, Louis Thiele, Ernst Da- vid Wagner, Franz Wagner, hrsg. von Andreas Sieling. Wiesbaden, Leipzig, Paris: Breitkopf & Härtel 1996. 61 S. (Edition Breitkopf 8613) \ *privat (Teilkopien)

602 Strodthoff, Jörg: Johann Sebastian Bach im Spiegel der deutschen Romantik [Orgel der Auenkirche Berlin-Wilmersdorf]. Düsseldorf [1996]. 1 CD \ 292a: T 1996 CD 19729

603 Bönisch, Albrecht: Die Orgeln in Grossräschen / Niederlausitz. Großräschen 1996. 34 S. m. Abb. \ *

604 Die neue Orgel der St. Nikolai-Kirche in Berlin-Spandau [III/51, Eule]. Festschrift mit Beiträgen von Christhard Kirchner, Andreas Kitschke, Uwe Pape [u. a.]. Berlin: Pape 1996. 50 S. m. 23 Abb. \ B 2223

604a Bonsaksen, Per Fridtjov: Die Wagner-Orgel und ein Streifzug durch die Orgelge- schichte des Nidaros Doms. [Trondheim] 1996. 47 S. m. Abb. (Kleine Schriftenreihe; 12) \ *privat. *Prof. Pape

605 Seggermann, Günter: Hollenbach-Orgeln in Norwegen [betrifft Albert Hollenbach 1850 - 1904, Orgelbauer in Neuruppin]. In: Ars organi 45 (1997), S. 20–25 \ *privat

606 Schulze, Michael: Die Reubke-Orgel in der St. Marienkirche Kyritz aus dem Jahre 1873. Geschichte und Bedeutung. Kyritz [1997]. Faltblatt = [4] S. \ *privat [2., veränderte Auflage]. Kyritz 2000. Faltblatt = [4] S. \ *privat

607 Die Barockorgel der Französischen Kirche in Potsdam. (Text: Andreas Kitschke). [Potsdam 1997]. Faltblatt = [6] S. [Johann Wilhelm Grüneberg 1783 für Spandau St. Johan- nis, 1903 - 1991 in Bärenklau] \ *privat

608 Johann Sebastian Bach: Werke. Per Fridtjov Bonsaksen an der Wagner-Orgel der Nida- ros-Kathedrale zu Trondheim. 1 CD (Vanguard Classics; 99075). Rezension von Michael Kube in: Ars organi 45 (1997), S. 107

609 Bergelt, Wolf: „Dein tief betrübter Papa“. Ein Beitrag zur Buchholz-Forschung. Berlin: Freimut & Selbst 1996. 27 S. m. 5 Abb. (Edition Labium; [1]) [Geleitwort von Dietrich Kollmannsperger] \ *privat. Greifswald UB Rez. von Uwe Czubatynski in: Ars organi 46 (1998), S. 245. Nachdruck in: Altmark-Blätter 13 (2002) Nr. 25 vom 22. 6., S. 96 und in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erwei- terte Auflage 2005), S. 337

610 Kirchner, Christhard: Die Oranienburger Nikolai-Kirche und ihre Orgeln. In: Evangeli- sche Kirche in Berlin-Brandenburg / Archivbericht Nr. 7 (1997), S. 49–59 \ *privat 234

611 Ernst, Rainer: Zur Geschichte der Buckow-Orgel in der Finsterwalder Trinitatiskirche. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 1996, Bad Muskau 1997, S. 26–33 [Carl Friedrich Ferdinand Buckow aus Hirschberg, erbaut 1836, abgerissen 1906] \ B 185: C 688. *privat (Kopie). Dresden SLUB: Y. 8. 8423. München BSB: Z 98.515

611a Nützler, Wolfgang: Die Sauer-Orgel in der Finsterwalder Trinitatiskirche. In: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde 1996, Bad Muskau 1997. S. 34–36 [erbaut 1908, restauriert 1996] \ B 185: C 688. *privat (Kopie)

612 Dietrich, Peter: Das Juwel von Lebusa. Alte Silbermann-Orgel restauriert. In: Märki- sche Allgemeine 52 (1997) Nr. 262 vom 11. 11., S. 6 m. Abb. \ *privat (Ausschnitt). Berlin SBB 1a: 2° Zsn 86543

613 Die Orgeln in der Paul-Gerhardt-Kirche zu Lübben. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. (Lübben 1997). 32 S. m. Abb. \ B 2223. *Kirchner

614 Hanke, Wolfgang: Klanglicher Reichtum. Restaurierte Orgel in Brunne [Ernst Marx, 1796]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 3 (1997) Nr. 46 vom 16. 11., S. 8 m. Abb. \ *privat

614a Kuberski, Ralf: Die Orgel der Kirche in Zollchow [1764 von Gottlieb Scholtze, 1994 restauriert von Orgelbaumeister Jörg Dutschke aus Dambeck]. In: Rathenower Heimatka- lender 41 (1997), S. 87–88 \ *Brandenburg DStA: D 316

615 Ahrens, Christian: Die von Friedrich Weigle und J. & P. Schiedmayer erbaute Parab- rahmorgel (1908) in Eichwalde. In: Ars organi 45 (1997), S. 195–203 m. Abb. \ *privat

615a Orgel-Festwoche. Berliner Nikolaikirche. [Umschlagtitel: Orgel-Festwoche. Alma- nach, Konzertprogramme. Feierliche Präsentation und Indienstnahme des neuen Instruments der Orgelbauwerkstatt Jehmlich, Dresden]. Berlin: Stiftung Stadtmuseum 1997. 64 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 08.636,11. *privat

616 Zwirner, Alexander: Orgelbauer-Erlebnisse mit Hans-Joachim Schuke, Orgelbauer in Potsdam (1908 - 1979). Lauffen [am] Neckar: Rensch 1997. 157 S. m. Abb. \ *privat Rez. von Uwe Czubatynski in: Ars organi 46 (1998), S. 245. Nachdruck in: Altmark-Blätter 13 (2002) Nr. 25 vom 22. 6., S. 96 und in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erwei- terte Auflage 2005), S. 337–338

617 Französische Romantik. Andreas Sieling an der Sauer-Orgel im Berliner Dom. (Berlin: Kunstdienst der Evangelischen Kirche) [1997]. 1 CD, 26 S. Begleitheft \ *privat (nur Be- gleitheft) Anzeige in: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt vom 18. 1. 1998, S. 9 und in Ars organi 46 (1998), S. 183

617a Festschrift und Dokumentation über die Orgeln der Alt-Buckower Dorfkirche anläß- lich der Einweihung der neuen Schuke Orgel am Sonntag Kantate 1998. (Hrsg.: Gemeinde- kirchenrat Alt-Buckow. Berlin 1998: Lilie). 29 S. \ *Kirchner

618 Kitschke, Andreas: Die historische Wagner-Orgel im Dom zu Brandenburg / Havel. (Passau: Kunstverlag Peda 1998). 30 S. m. Abb. (Peda Kunstführer Nr. 445/1998) \ *privat 235

618a Falkenberg, Hans-Joachim: Die Orgelwerkstatt Wilhelm Sauer 1910 - 1995. Kleinblit- tersdorf: Musikwissenschaftliche Verlagsgesellschaft 1998. 336 S. m. Abb. \ *

619 Sieling, Andreas: Konzert auf der jüngsten Berliner Orgel [Dorfkirche Alt-Buckow]. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 4 (1998) Nr. 42 vom 18. 10., S. 8 \ *

619a Kennel, Gunter: Eine amerikanische Orgel für Berlin [Hook-Orgel für die Kirche Zum Heiligen Kreuz]. In: Organ. Journal für die Orgel 1 (1998), S. 56–59 \ Berlin UdK (B 170): Z 644. Siegen UB (467). München BSB: 4 Mus. Z 99.5

620 Sieling, Andreas: „Selbst den alten Vater Sebastian suchte man nicht mehr so langstielig abzuhaspeln“. Zur Rezeptionsgeschichte der Orgelwerke Bachs [vor allem in Berlin]. In: Bach und die Nachwelt. Hrsg. von Michael Heinemann [und] Hans-Joachim Hinrichsen. Bd. 2: 1850 - 1900. Laaber: Laaber 1999, S. 298–339 \ *privat (Kopie)

621 Kitschke, Andreas: Im Gedenkjahr des berühmten Orgelbauers steht Berlins letzte Joachim-Wagner-Orgel [in St. Marien] vor der endgültigen Zerstörung. In: Die Kirche / Ber- lin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 5 (1999) Nr. 16 vom 18. April, S. 8. Entgegnung von Dieter Biewald ebd. Nr. 18 vom 2. Mai, S. 7, weitere ebd. Nr. 20 vom 16. Mai, S. 6 und Nr. 21 vom 23. Mai, S. 6 \ *privat

622 Schwenzow, Axel: Die Beckerath-Orgel der Berlin-Kreuzberger Kirchengemeinde St. Thomas erklingt wieder. In: Die Kirche / Berlin-Brandenburgisches Sonntagsblatt 5 (1999) Nr. 18 vom 2. Mai, S. 3 \ *privat

623 Pape, Uwe: Friedrich Hermann Lütkemüller. Berlin: Pape 1999. 329 S. (Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke; 1) (Veröffentlichung / Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation; 2) \ *Brandenburg DStA: 4° D 3930 Rez. von Wolfram Hackel in: Ars organi 49 (2001), S. 44 2., erweiterte Aufl. 2001. 347 S. \ B 2223: IV 12b, 97. *Brandenburg DStA: 4° D 4508

624 Richter, Karl: Aus der Geschichte des märkischen Orgelbaus im 19. Jahrhundert. Der Orgelbauer Georg Mickley aus Freienwalde. In: Bad Freienwalder Heimatkalender 43 (1999), S. 56–61 \ B 185: C 24

625 Auferstanden. Festschrift zur Wiedereinweihung der Nikolaikirche zu Fürstenberg/Oder (Eisenhüttenstadt) und zur Weihe ihrer neuen Orgel am 22. August 1999. (Jacobsdorf): Ver- lag Die Furt. 165 S. m. Abb. \ *B 2223: III 11a, 159, 13

626 Lang, Elke: Zwei Silbermann-Orgeln im Land Brandenburg [Großkmehlen und Le- busa]. In: Orgel international 3 (1999), S. 216–219 \ *B 763: C 35/112. Stuttgart LB: Za 13701. Karlsruhe LB: ZB 12542. München BSB: 4 Mus. Z 97.114

627 Klein-Glienicker Kapelle. Festschrift zur Wiedereinweihung und Orgelweihe. (Texte und Redaktion: Andreas Kitschke). [Passau] 1999. 44 S. m. Abb. (Peda-Kunstführer Nr. 476/1999) \ *

628 Liers, Dagobert: Die Orgelbauanstalt Gustav Heinze, Sorau / Niederlausitz. In: Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas. Hrsg. Von Hubert Unverricht. 236

Sinzig 1999, S. 225–242 (Institut für deutsche Musikkultur im östlichen Europa / Reihe 1: Schriften; Bd. 1) \ Göttingen UB

629 Bryndorf, Bine Katrine: Johann Sebastian Bach, Leipziger Choräle. Bine Katrine Bryn- dorf an der Wagnerorgel im Nidarosdom Trondheim. [Holzgerlingen]: Hänssler 1999. 2 CD, 50 S. Beiheft (viersprachig)

629a Hinz, Christine: Der Orgelbauer Johann Peter Migendt und sein Umfeld – Spuren in der Uckermark. In: Heimatkalender für den Kreis Prenzlau 42 (1999), S. 119–123 \ *

629b Meisterwerk dem Vergessen entreißen. Die Salzwedeler Mariengemeinde will ihre Joachim-Wagner-Orgel rekonstruieren lassen. In: Die Kirche. Wochenzeitung für Anhalt und die Kirchenprovinz Sachsen 5 (1999) Nr. 21, S. 7 \ Halle UB: ZC 967

630 Lang, Elke: Ein Schatz, den es zu bewahren gilt ! Die kleinen Dorforgeln im Landkreis Oder-Spree. In: Kreiskalender Oder-Spree 2000, S. 34–39 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 4157. B 185: C 650

631 Die Scholtze-Orgel in der Dorfkirche St. Marien und Willebrord zu Schönhausen. [Ver- fasser]: Wolf Bergelt, Christine Lehmann, Christoph Lehmann, Dietrich Kollmannsperger, Reinhard Hüfken, Reinhold Gonschior. (Schönhausen: Evangelische Kirchengemeinde 2000). 47 S. m. Abb. \ *privat

632 Pape, Uwe: Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock. In: Acta organologica 26 (1998), S. 289–318 m. Abb. [erschienen Juli 2000] \ *Brandenburg DStA: D 1923

633 Axthelm, Hans: Die Marienkirche in Berlin bekommt eine neue Orgel. In: Mitteilungs- blatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg 101 (2000), S. 85– 86 \ *Brandenburg DStA: D 804

634 Wolff, Dietrich: Die lateinische Inschrift an der Orgel der Marienkirche in Gramzow. Vorläufiges Ergebnis einer Spurensuche. In: Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichts- vereins zu Prenzlau 8 (1999), S. 229–235 m. Abb. \ *privat (Kopie). B 185: C 487

635 Jäger, Eberhard: Symposium „Die norddeutsche Orgelkunst zu Beginn des 17. Jahrhun- derts“ in Tangermünde. In: Ars organi 48 (2000), S. 171 \ *privat

635a Kennel, Gunter: Eine Hook-Orgel für Berlin in der Kirche Zum Heiligen Kreuz. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 96 (2000), S. 57–62

636 Pape, Uwe: Neue Orgel für die St. Marien-Kirche in Berlin. In: Ars organi 48 (2000), S. 175–176 \ *privat

637 Kitschke, Andreas: Eine Jahrhundertchance wird vertan. (Zu: Uwe Pape, Neue Orgel für die St. Marien-Kirche in Berlin). In: Ars organi 48 (2000), S. 227 \ *privat

638 Neugründung der Firma W. Sauer [in Müllrose]. In: Ars organi 48 (2000), S. 176 \ *privat

237

639 Lütkemüller-Orgeln im Landkreis Müritz. (Hrsg.: Freundeskreis Mecklenburger Lütke- müller-Orgeln e. V. Texte: Friedrich Drese und Uwe Sodemann). (Röbel 2000). 24 S. m. Abb. \ *Alfred Schirge, Wolfsburg

639a Rost, Martin: Auf den Spuren Joachim Wagners in Pommern. Die Orgeln in Wartin [Joachim Wagner, 1744] und Blumberg [Christian Friedrich Voigt, 1773]. In: Orgel interna- tional 4 (2000), S. 157–161 \ B 763: C 35/112. Stuttgart LB: Za 13701. Karlsruhe LB: ZB 12542. München BSB: 4 Mus. Z 97.114. Göttingen UB. *privat (Kopie)

640 50 Jahre Berliner Orgelbauwerkstatt [Karl Schuke]. In: Ars organi 49 (2001), S. 42 \ *privat

641 Nachruf: Heinz Lohmann. In: Ars organi 49 (2001), S. 128–129 m. Abb. [1971 - 1998 Organist an der Kirche Zum Heilsbronnen in Berlin] \ *privat

642 Kitschke, Andreas: Die neue Schuke-Orgel der Klein-Glienicker Kapelle zu Potsdam. In: Ars organi 49 (2001), S. 157–160 m. Abb. \ *privat

643 Kitschke, Andreas: Die restaurierte Grüneberg-Orgel von 1783 in der Französischen Kirche zu Potsdam. Ein Beitrag zur Johann-Wilhelm-Grüneberg-Forschung. In: Ars organi 49 (2001), S. 160–169 m. Abb. \ *privat

643a Eckert, Claudius: Über Orgeln und Orgelbauer in Guben. In: Gubener Heimatkalender 2001, S. 92–96

644 Strodthoff, Jörg: Zu Uwe Pape, Neue Orgel für die St. Marien-Kirche in Berlin [...] und Andreas Kitschke, Eine Jahrhundertchance wird vertan. In: Ars organi 49 (2001), S. 171 und 242–243 \ *privat

645 Kondziella, Martin: Die Steinmeyer-Orgel der Ss. Corpus Christi-Kirche zu Berlin (1925). In: Ars organi 49 (2001), S. 176 m. Abb. \ *privat

646 Engelmann, Steffen: Die Sauer-Orgel der Zisterzienserklosterkirche zu Doberlug (1875). In: Ars organi 49 (2001), S. 177 m. Abb. \ *privat

647 Orgellandschaft Mark Brandenburg. (Hrsg. vom Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg. Redaktion: Heiko Schwichtenberg, Wolf Bergelt, Katrin Dunger). [Potsdam 2001]. 20 S. m. Abb. \ *privat

648 Fahlberg, Ulrich: 150 Jahre Orgelbau in Eberswalde 1851 - 2001. (Eberswalde: Selbst- verlag 2001). [28] Bl. m. Abb. \ *

648a Kirche Zum Heiligen Kreuz. Einweihung der Hook-Orgel. Veranstaltungen vom 21. Oktober bis zum 25. Dezember 2001. [Berlin 2001]. 24 S. m. Abb. \ *privat

648b Elias & George G. Hook. Die Orgel op. 553. Gunter Kennel an der Orgel der Kirche Zum Heiligen Kreuz Berlin-Kreuzberg. Berlin: label harp (Knut Becker) 2001. 1 CD

649 Pape, Uwe: Eine Amerikanerin in Berlin. Die Hook-Orgel aus Woburn von 1870 in der Berliner Kirche Zum Heiligen Kreuz. In: Orgel international [6] (2002), S. 24–27 m. Abb. \ *Stuttgart LB: Za 13701. Karlsruhe LB: ZB 12542. München BSB: 4 Mus. Z 97.114 238

650 Paternoster. Die Zeitschrift der Emmaus-Ölberg-Gemeinde [Berlin] 6 (2002) Nr. 1, Sonderausgabe: Eine Orgel für Emmaus [von Gerard Albert Cornelis de Graaf 1960 für die Noach-Kerk in Amsterdam erbaut]. 23 S. m. Abb. \ *privat

651 Die historische Joachim-Wagner-Orgel in Treuenbrietzen. Ein Live-Konzert mit Wie- land Meinhold. Düsseldorf: Motette 2001. 1 CD mit 11 S. Begleitheft (Motette CD 12811) [Anzeige in: Ars organi 50 (2002), S. 63] \ *privat. Berlin SBB 1: 55 CD 2604 Rez. von Uwe Czubatynski in: Ars organi 50 (2002), S. 190. Nachdruck in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nordhausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 379–380

652 Schwichtenberg, Heiko: Die klingende Uckermark. Dorforgeln im Nordosten des Lan- des Brandenburg. In: Offene Kirchen 2002. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein. Hrsg.: Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. Berlin 2002, S. 13–15 m. Abb. \ *privat (Kopie)

653 Czubatynski, Uwe: Bibliographie zur Orgelgeschichte Berlin-Brandenburgs im Internet. In: Ars organi 50 (2002), S. 114 und in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereini- gung für die Mark Brandenburg 103 (2002), S. 86 und in: Die Kirche / Berlin-Brandenburgi- sches Sonntagsblatt 8 (2002) Nr. 23 vom 2. 6., S. 6 \ *

654 Staehelin, Martin: Die Orgeltabulatur des Adam Ileborgh. Manuskriptgeschichte, - gestalt und -funktion. In: Acta organologica 27 (2001), S. 209–222 \ *Brandenburg DStA: D 1923

655 Orgelmusik aus alter und neuer Zeit. Frauke Mekelburg an der Sauer-Orgel in St. Tri- nitatis (Neuruppin). Nußloch-Maisbach: Selbstverlag [2001]. 1 CD \ *

656 Die klingende Königin. Internationale Prenzlauer Orgelwoche vom 30. 9. - 06. 10. 2002. Eine deutsch-polnische Initiative für Europa. Hrsg.: Orgellandschaft Mark Branden- burg e. V. Berlin 2002. 12 S. m. Abb. \ *privat

656a Pape, Uwe: Neubau oder Rekonstruktion ? Die Marienkirche in Berlin übernahm ihre neue Orgel. In: Musik und Kirche 72 (2002), S. 198–199

656b Pape, Uwe: Zur Rekonstruktion der Mensuren von Joachim Wagner in der neuen Or- gel der St.-Marien-Kirche in Berlin. In: Orgel international [6] (2002), S. 150–159 \ Stutt- gart LB: Za 13701. Karlsruhe LB: ZB 12542. München BSB: 4 Mus. Z 97.114

656c Pape, Uwe: Eine neue Orgel im Herzen von Berlin. Berlins St. Marien-Kirche erhält eine Orgel aus der Werkstatt Alfred Kern & Fils, Strasbourg. In: Organ. Journal für die Or- gel 5 (2002), H. 2, S. 28–33 \ Berlin UdK (B 170): Z 644. Siegen UB (467). München BSB: 4 Mus. Z 99.5

657 Kitschke, Andreas: Zur neuen Kern-Orgel der Marienkirche in Berlin. In: Ars organi 50 (2002), S. 232–233. Entgegnung von Uwe Pape und Daniel Kern in: Ars organi 51 (2003), S. 41–42 \ *privat

658 Czubatynski, Uwe: Die Orgel der alten Kirche in Wittenberge aus dem Jahre 1791 [von Christoph Treutmann III in Magdeburg]. In: Jahrbuch des Prignitzer Heimatvereins Witten- 239 berge 2 (2002), S. 79–83. Nachdruck in: Kirchengeschichte und Landesgeschichte. Nord- hausen 2003 (2., erweiterte Auflage 2005), S. 186–190 \ *privat

659 Brandenburgisches biographisches Lexikon. Hrsg. von Friedrich Beck und Eckart Hen- ning. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 2002. 450 S. (Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission; 5). Darin Artikel über Otto Becker (S. 39), Paul Blumenthal (S. 54), Martin Heinrich Fuhrmann (S. 133–134), Lütkemüller (S. 264), Wilhelm Sauer (S. 342), Johann Christian Schärtlich (S. 343), Alexander Schuke (S. 358), Johann Tobias Turley (S. 400–401) und Wagner (S. 408) \ *privat

660 Orgellandschaft Niederlausitz. Konzeption und Gesamtleitung: Rudolf Bönisch. Berlin: Label harp 2002 ff., je 1 CD m. Begleitheft. Rez. von Jiri Kocourek in: Ars organi 51 (2003), S. 205–206 Vol. 1 (2002): Im Klostergebiet Doberlug (Lothar Knappe) Vol. 2 (2003): Das Klostergebiet Neuzelle (Gunter Kennel) Vol. 3 (2003): Am Rande des Spreewaldes (Lothar Knappe) Vol. 4 (2004): Am Niederlausitzer Landrücken (Marek Toporowski) Vol. 5 (2005): Die Umgebung von Großräschen (Gunter Kennel) Vol. 6 (xxxx): Im Unterspreewald (Gunter Kennel) Vol. 7 (xxxx): Rund um den Schwielochsee (Marek Toporowski) Vol. 8 (xxxx): Lieberose und Umgebung (Marek Toporowski) Vol. 9 (2008): Im Spreetal bei Spremberg (Frantisek Vanicek) Vol. 10 (2008): Finsterwalde und Sonnewalde (Jaroslav Tuma)

660a Kollmannsperger, Dietrich: Wagner, Joachim. In: The new Grove dictionary of music and musicians, 2. edition, vol. 26, London, New York 2002, S. 974 \ Braunschweig, Hochschule für Bildende Künste. *privat (Kopie)

661 [Engelmann, Steffen]: Klosterkirche Doberlug. Geschichte der Orgel. Doberlug: Ge- meindekirchenrat 2002. 17 S. m. Abb. \ B 2223: M 4: 01.250

661a Festschrift zur Wiedereinweihung der restaurierten Grüneberg-Orgel in der Pfarrkirche zu Plaue 1. Advent 2002 [Umschlagtitel: Die Grüneberg-Orgel in der Pfarrkirche zu Plaue]. Redaktion: Nikolaus Hykel. Plaue: Evang. Kirchengemeinde 2002. [12] S. m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: D 2403. *privat

662 Dienel, Otto: Orgelwerke, Bd. I - III, hrsg. von Hans-Peter Bähr. Sankt Augustin: Butz [2003]. 48 S.; 32 S.; 36 S. Rez. von Andreas Rockstroh in: Ars organi 52 (2004), S. 193

663 Pape, Uwe: Orgeln in Berlin. Berlin: Pape 2003. 234 S. m. Abb. \ B 2223: IV 12b, 100 Rez. von Michael F. Runowski in: Ars organi 52 (2004), S. 192

664 Biewald, Dieter: Historische Orgeln in Berlin-Brandenburg [betrifft die „Aktion zur Rettung historischer Orgeln“]. In: Ars organi 51 (2003), S. 124–125 \ *privat

665 Pape, Uwe: Inventarisierung und Dokumentation von Orgeln unter besonderer Berück- sichtigung einer Inventarisierung in Berlin und Brandenburg. In: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg / Archivbericht Nr. 14/15 (2003), S. 61–72 \ *privat

240

666 Schuke, Karl: Ein Brief zur Situation im Orgelbau im Jahre 1950. In: Ars organi 51 (2003), S. 162–163 m. Abb. \ *privat

667 Doeselaar, Leo van: Ein neue alte Orgel in Berlin [Universität der Künste, Ökumeni- sches Institut für Kirchenmusik]. In: Ars organi 51 (2003), S. 189 \ *privat

668 Lang, Elke: Im Notfall könnte es zu spät sein. In Karlshorst wurde ein Förderkreis zum Erhalt der wertvollen Amalien-Orgel gegründet. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzei- tung für Berlin und Brandenburg 9 (2003) Nr. 47 vom 23. 11., S. 15 \ *privat (Kopie)

669 Czubatynski, Uwe: Die Orgel von Joachim Wagner (1738) in Rühstädt. In: Ars organi 51 (2003), S. 255. Nachdruck in: Amtsblatt für das Amt Bad Wilsnack / Weisen 8 (2003) Nr. 7 vom 16. 7., S. 10–11 und in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 157–158 \ *privat

670 Pape, Uwe: Historische Orgeln in Brandenburg und Berlin. Eine Übersicht. (Berlin: Pape 2003). 48 S. m. Abb. \ *

671 Richter, Karl: Der Freienwalder Orgelbauer Georg Mickley 1816 - 1889. Ein Beitrag zur Geschichte des märkischen Landorgelbaus. (Berlin): Freimut & Selbst 2003. 58 S. m. Abb. (Edition Labium; 2) \ *privat. B 2223: IV 12b, 115. Leipzig DNB: 2004 A 9465 2. Aufl. 2010 3., überarb. und erw. Aufl. Norderstedt: Books on Demand 2015. 90 S. m. Abb. ISBN 978- 3-7386-5873-6 \ * Rez. von Elke Lang in: Die Mark Brandenburg H. 52 (2004), S. 40 \ *

672 Gonda, Eva: Respekt vor dem Können alter Meister. Ein Besuch der Orgelwerkstatt Christian Scheffler. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2004, S. 67–70 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263 = HBZ

673 Lucht, Günter: Förderverein Scholtze-Orgel Lenzen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4 (2004), S. 155–156 \ *privat. Berlin SBB 1a: Zsn 115561. Ham- burg SUB: X/21988

674 Kitschke, Andreas: Wilhelm Friedemann Bach und die Marien-Orgel in Berlin. In: Ars organi 52 (2004), S. 88–89 m. Abb. \ *privat

675 Meyer, Hans-Dieter: Buchholz und Haupt, oder: Wie der Barkerhebel nach Deutschland kam. In: Ars organi 52 (2004), S. 75–80 m. Abb. \ *privat

676 Orgeln und Orgelbauer in der Ostprignitz. Arbeitstagung in Neuruppin. In: Ars organi 52 (2004), S. 125 \ *privat

677 Hauskeller, Helmut / Reishaus, Christian: Selectae harmoniae. Musik aus der Wunder- blutkirche Bad Wilsnack. Helmut Hauskeller, Panflöte. Christian Reishaus, Orgel. Berlin: Hauskeller 2004. 1 CD \ *Bad Wilsnack, Kirche

678 Kitschke, Andreas: „Eine Königin in der Hofkirche“. Die Woehl-Orgel der Friedenskir- che Potsdam-Sanssouci mit Beiträgen von Matthias Jacob, Kilian Gottwald, Simon Buser, Gerald Woehl. Potsdam 2004. 40 S. m. Abb. \ *

241

679 Kitschke, Andreas: Die Wünning-Orgel der Oberlinkirche Potsdam-Babelsberg. Fest- schrift zur Orgelweihe 2004 mit einem Beitrag von Orgelbaumeister Georg Wünning. Pots- dam 2004. 16 S. m. Abb. \ *

680 Grützner, Vera: Musiker in Brandenburg vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ber- lin: Jaron Verlag 2004. 320 S. \ *Brandenburg DStA: D 4884

681 Bittcher, Ernst: Die Berliner Orgelbauwerkstatt 1950-53 – eine Filiale? Aus dem Brief- wechsel Beckerath – Schuke. In: Ars organi 52 (2004), S. 206–209 \ *privat

682 Kocourek, Jiri: Symposium zum 100. Todestag von Albert Hollenbach in Neuruppin. In: Ars organi 52 (2004), S. 257–258 \ *privat

683 Glossner, Herbert: Kantig zum Erfolg: Gottfried Matthaei und seine Orgel in der Epi- phanienkirche Charlottenburg. In: Musik und Kirche 74 (2004), S. 326–327 \ *privat (Ko- pie)

684 Schwanz, Elli / Schwanz, Siegfried: Albert Hollenbach, Orgelbauer. (Berlin): Freimut & Selbst 2005. 152 S. m. zahlreichen Abb. (Edition Labium) \ *privat

684a Schwanz, Elfriede / Schwanz, Siegfried: Albert Hollenbach und seine Orgeln in Neu- ruppin. In: Ostprignitz-Ruppin. Jahrbuch 14 (2005), S. 29–34 m. Abb. \ *

685 Ludwig, Hannes: Orgelhandbuch Brandenburg, Band 1: Uckermark Westteil. Heraus- gabe und Gesamtbetreuung: Wolf Bergelt. Berlin: Freimut & Selbst 2005. 234 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: 1 A 575972-1 Mus. Leipzig DNB: 2005 A 93625. *

686 Wunderlich, Iris: Meisterlich alle Register gezogen. Die wiederentdeckten Orgeln des Albert Hollenbach. In: Offene Kirchen. Brandenburgische Dorfkirchen laden ein 2005, S. 100–102 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263 = HBZ

687 Pape, Uwe: 20 Jahre ORDA – ein Erfahrungsbericht über die Inventarisierung von Or- geln. In: Ars organi 53 (2005), S. 11–14 \ *privat

688 Rechtsverordnung für die Pflege und Erhaltung der Orgeln und den Dienst von Orgel- sachverständigen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 4. Februar 2005. In: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche Berlin-Branden- burg-schlesische Oberlausitz 2005, S. 30–31 (= Nr. 3); Änderung ebd. 2014, S. 209 \ *Bran- denburg DStA: 4° Ki 4 = HBZ

689 Orgeln in Brandenburg und Berlin. Magazin zum Orgelfestival. Herausgeber: Kulturfe- ste im Land Brandenburg e. V., Text und Redaktion: Dietmar Hiller [u. a.]. Potsdam 2005. 88 S. m. Abb. \ *privat

690 375 Jahre Scherer-Orgel Tangermünde. Symposium „Die norddeutsche Orgelkunst zu Beginn des 17. Jahrhunderts“. Tangermünde 30./31. Juli 1999. (Berlin): Freimut & Selbst 2005. 155 S. m. Abb. (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde; 201) \ Leipzig DNB: 2006 A 712. *privat 2., aktualis. Aufl. 2014. ca. 160 S. m. Abb. ISBN 978-3-8442-8336-5

242

691 Bergelt, Wolf: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg. Fotografie Christian Muhr- beck. Berlin: Freimut & Selbst 2005. 398 S. m. Abb. \ *B 2223: IV 12b, 111. Brandenburg DStA: D 5137 Rez. von Christhard Kirchner in: Ars organi 54 (2006), S. 267–268

692 Richter, Karl: Die Orgelbauwerkstatt Bütow in Königsberg/Neumark. Ein Beitrag zur Geschichte des märkischen Landorgelbaus. (Berlin): Freimut & Selbst 2005. 120 S. m. Abb.

693 Schroeders, Hannah von: Orgelweihe im Storchendorf. In Rühstädt in der Prignitz ist eine kleine Wagner-Orgel wieder zum Leben erweckt worden. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung 11 (2005) Nr. 25 vom 19. Juni, S. 10 m. Abb. \ *

694 Pape, Uwe / Schirge, Alfred: Die Orgelbauerfamilie Papenius und ihre Schüler. Berlin: Pape 2005. 220 S. m. Abb. (Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke; 3)

695 Brylla, Wolfgang J.: Orgeln in der Sorauer Marienkirche seit 1473. Zielona Góra 2004. 77 S. m. Abb. [Text polnisch und deutsch] \ B 2223: IV 12b, 108 Rez. von Wolfram Hackel in: Ars organi 53 (2005), S. 192

696 Friedrich, Felix / Voigt, Dieter / Voigt, Markus: Festschrift 150 Jahre Orgelbau in Bad Liebenwerda. Beiträge zum Orgelbau im östlichen Mitteldeutschland. Dresden: Kunstblatt Verlag 2005. 184 S.

697 Orgellandschaft Elbe-Elster. Hrsg. vom Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster. Herz- berg 2005

698 Kollmannsperger, Dietrich: Hans Scherer der Jüngere – ein Hamburger Orgelbauer des 17. Jahrhunderts. In: Forum Kirchenmusik 56 (2005), H. 4, S. 16–19 und 34 \ Berlin SBB 1: Zsn 21179 Mus. Dresden SUB: MZ. 8. 121. München BSB: Mus. th. 1714. *privat (Kopie)

699 Richter, Karl: Die Gottlieb-Scholtze-Orgel der Pfarrkirche zu Küstrin. In: Königsberger Kreiskalender 2005, S. 89–94 m. Abb. \ Potsdam LB: Z 92/6036. Frankfurt (Oder) UB: NA 9125. Hannover LB: Zs 7827

700 Die neue Fleiter-Orgel der Heilig Kreuz-Kirche zu Berlin-Hohenschönhausen. In: Ars organi 53 (2005), S. A 31 \ *privat

701 Richter, Karl: Die 500jährige Orgelgeschichte der St. Nikolaikirche zu Bad Freienwal- de. In: Bad Freienwalder Heimatkalender 49 (2005), S. 27–32 \ B 185: C 24

701a Die Orgeln der Stadtkirchen in . Fred Litwinski spielt Orgel- musik aus drei Jahrhunderten. Brandenburg: Janos Media 2005. 1 CD (CD 060805) \ *Bran- denburg DStA: BG 983,1/Ton 7

701b Beckmann, Klaus: Die Norddeutsche Schule. Orgelmusik im protestantischen Nord- deutschland zwischen 1517 und 1755. Teil 1: Die Zeit der Gründerväter 1517–1629. Mainz: Schott 2005. 312 S. [darin S. 112: Orgelbau in Tangermünde (1622-1624) – Kosten der Zu- lieferungen (Auszüge aus den Rechnungsbüchern)] \ *Wolfenbüttel HAB: MW 83-1675:1

702 Albert Hollenbach. Umbrüche im Orgelbau – Band I. Bericht über die Tagung der In- ternationalen Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) in Neuruppin (Septem- 243 ber 2004) hrsg. von Uwe Pape. Berlin: Pape Verlag 2006. 169 S. m. Abb. (Monographien zur Orgeldokumentation; 11) (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde; 219) \ *privat

703 Steves, Heinz Herbert: Der Orgelbauer Joachim Wagner (1690 - 1749). Reprint aus: Archiv für Musikforschung 4 (1939), S. 321–358 und 5 (1940), S. 17–38. Berlin: Pape 2006. S. 321–358 und 17–38 und [5] Bl. Werkverzeichnis, Literatur (Faksimile-Ausgaben zur Or- gelbaugeschichte; 6) \ *privat

704 Balz, Martin: Zum 100. Geburtstag von Karl Schuke. In: Ars organi 54 (2006), S. 256– 257 m. Abb. \ *privat

705 Schwantag, Sibylle: Joachim-Wagner-Gesellschaft gegründet. In: Ars organi 54 (2006), S. 260–261 \ *privat

706 Berlin-Kreuzberg, Kirche zum Heiligen Kreuz. George Bozeman spielt an der Hook- Orgel Werke von Buck, Gottschalk, Dunham, Cundick und Yon. Berlin: Pape-Verlag 2007. 1 CD mit 24 S. Begleitheft (Pape Orgeldokumente; 7044)

707 Pape, Uwe: Berlin Kreuzberg. Die Orgel der Kirche zum Heiligen Kreuz. Opus 553 der Firma E. & G. G. Hook, Boston. Berlin: Pape 2007. 28 S., 11 Abb. (Monographien histori- scher Orgeln; 9)

708 Kollmannsperger, Dietrich: Wartin. Hoffnung auf Rückkehr einstiger Klangfülle und Brillanz. Die mehrfach umgebaute Orgel Joachim Wagners besitzt noch viel originale Sub- stanz. In: Alte Kirchen. Mitteilungen des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg, Mai 2007, S. 14 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 4598

709 Die historische Scholtze-Orgel in der St.-Katharinen-Kirche Lenzen. Lenzen: Grüne- berg 2007. 27 S. m. Abb. \ B 2223: IV 12b, 133. *privat

710 Pape, Uwe (Hrsg.): Georg Joseph Vogler – Umbrüche im Orgelbau, Band II. Berlin: Pape 2007. 287 S. m. Abb. (Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde; 229) [darin u. a. Christhard Kirchner: Abbé Georg Joseph Vogler (1749-1814) und sein Einfluss auf den Orgelbau in Berlin und Brandenburg; Uwe Pape: Die misslungene Umschaffung der Wag- ner-Orgel der St. Marien-Kirche in Berlin; Uwe Pape: Voglers simplifizierte Orgel in Neu- ruppin]

711 Kitschke, Andreas: Der Berliner Orgelbauer Joachim Wagner (1690-1749). Ein preußi- scher Silbermann? In: Brandenburgische Denkmalpflege 16 (2007) H. 2, S. 71–84 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 2920 = HBZ

711a Satzung der Joachim-Wagner-Gesellschaft. In: Mitteilungen des Vereins für Geschich- te der Prignitz 7 (2007), S. 166–170 \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

712 Schulze, Martin: Orgelhandbuch Brandenburg, Band 5: Oder-Spree und Frankfurt/Oder. Herausgabe und Gesamtbetreuung: Wolf Bergelt. 1. Aufl. Berlin: Freimut & Selbst 2007. 375 S. m. Abb. \ *. B 2223: M 4: 06.174. Leipzig DNB: 2008 A 40232 2. Aufl. Frankfurt/Oder: Martin Schulze 2010. 382 S. m. Abb. \ Berlin SBB 1: 8 A 1533-5 Mus.

244

712a Ludwig, Hannes: Orgelhandbuch Brandenburg, Band 2: Uckermark Ostteil. Heraus- gabe und Gesamtbetreuung: Wolf Bergelt. Berlin: Freimut & Selbst 2005. 337 S. m. Abb. \ Leipzig DNB: 2008 A 119186

713 Czubatynski, Uwe: Regesten zur Geschichte des altmärkischen Orgelbaues. In: Jahres- bericht des altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte 78 (2008), S. 183–189 m. Abb. Auch (ohne Abb., aber durch Register erschlossen) in: ders., Kirchengeschichte und Landes- geschichte. Gesammelte Aufsätze. 3., ergänzte Aufl. Nordhausen 2007, S. 418–424 \ *privat Elektronische Ressource: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985191236

714 Kirchner, Christhard: Die Mönchenkirche in Jüterbog und ihre Orgeln. In: Mitteilungs- blatt / Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg 110 (2009), S. 61–69 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 804

715 Festschrift Restaurierung der Orgel von Joachim Wagner (1736) in der Dorfkirche von Sternhagen. [Sternhagen 2009]. [6] Bl. \ *privat

716 Die neue Orgel der Ev. Kirche Schönow-Buschgraben in Berlin-Zehlendorf. Berlin: Pape 2009. 24 S. m. Abb. [ausschließlich Holzpfeifen, erbaut 1994 von Fa. Klop, umgesetzt aus der Jerusalemskirche in Berlin-Kreuzberg]

717 Lang, Elke: Klingende Schätze in kleinen Dorfkirchen. Über die Restaurierung der Or- geln von Heinersdorf, Hasenfelde und Steinhöfel. In: Kreiskalender Oder-Spree 2009, S. 60–68 m. Abb. \ *

717a Richter, Karl: Orgelhandbuch Brandenburg, Band 4: Märkisch-Oderland. Herausgabe und Gesamtbetreuung: Wolf Bergelt. Berlin: Freimut & Selbst 2009. 383 S. m. Abb. \ Ver- lagsanzeige 2., aktualisierte Aufl. 2012. 386 S. m. Abb. \ Verlagsanzeige

717b Beckmann, Klaus: Die Norddeutsche Schule. Orgelmusik im protestantischen Nord- deutschland zwischen 1517 und 1755. Teil 2: Blütezeit und Verfall 1620–1755. Mainz: Schott 2009. 592 S. [darin S. 502–516: Berlin, betr. Wilhelm Karges, Friedrich Gottlieb Klingenberg und Martin Heinrich Fuhrmann; vgl. auch S. 553 Briefwechsel Johann Kellner in Cölln a. d. Spree mit Valentin Pralle in Hamburg St. Katharinen 1554] \ *Wolfenbüttel HAB: MW 83-1675:2

717c Kirchner, Christhard: Der Organist und Orgelrevisor Franz A. Tschockert und die früheren Orgeln der St. Hedwigs-Basilika in Berlin. In: Ars organi 57 (2009), S. 163–168 m. Abb. (= H. 3) \ *

717d Schuke [Umschlagtitel, Firmenschrift der Alexander Schuke Potsdam – Orgelbau GmbH in Werder]. Potsdam: Rüss 2009. 44 S. m. Abb. 20 x 20 cm [enth. auch Werkver- zeichnisse von Heise, Gesell und Schuke] \ Halle, Landesamt (Ha 91). *Leipzig DNB

718 Die Sauer-Orgel in Potsdam-Bornim von 1903. Hrsg. vom Gemeindekirchenrat. Texte: Andreas Kitschke, Klaus-Michael Schreiber, Wolfgang Thiel. Potsdam 2010: Rüss. 31 S. m. Abb. \ *privat

245

719 Eichhorn, Klaus: Nun lob, mein Seel, den Herren. Orgel von Joachim Wagner (1736) in Sternhagen. Berlin: Förderkreis Alte Kirchen 2010. 1 CD

720 Czubatynski, Uwe: Zur Entstehungsgeschichte der Ferdinand-Wäldner-Orgel in Klein Kreutz. In: Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg 3 (2010), S. 119–124 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5283 a = HB

720a Knackmuß, Viola und Heinz-Walter: Die Geschichte der Orgel der Sankt-Marien- Andreas-Kirche in Rathenow. In: Rathenower Heimatkalender 54 (2010), S. 89–93 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 316

721 Lehmann, Christine: Geschichte der Orgel in St. Marien Stendal. In: Jahresbericht des altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel 80 (2010), S. 45–65 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: D 5330

721a Drese, Friedrich: Der Orgelbauer. Friedrich Hermann Lütkemüller und sein Schaffen in Mecklenburg. Malchow: Mecklenburgisches Orgelmuseum 2010. 72 S. m. Abb. \ Ro- stock UB. Schwerin LB: 47 A 1814

722 Hacker, Robert: Die Uckermärkische Orgelstiftung. In: Offene Kirchen. Brandenburgi- sche Kirchen laden ein 2011, S. 98 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

723 Richter, Karl: Die Küstriner Garnisonkirche und ihre Orgeln. In: Königsberger Kreiska- lender 66 (2011), S. 163–168

724 Klein, Kerstin: Die Scherer-Orgel von 1580 in St. Marien zu Stendal. Analyse und Be- schreibung des Prospektes. In: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Span- nungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin 2011, S. 440–448 m. Abb. \ *Bran- denburg DStA: 4° D 6010

725 Bergelt, Wolf: Joachim Wagner, Orgelmacher (1690 - 1749). 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner 2012. 711 S. m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5691 = HB. Wolfenbüt- tel HAB: 62.4° 737 Rez. von Andreas Kitschke in: Ars organi 60 (2012), S. 181–182 und in: JBLG 63 (2012), S. 226–229

726 Richter, Karl: Die Orgeln der Altwriezener Fachwerkkirche. In: Bad Freienwalder Hei- matkalender 56 (2012), S. 139–142

727 Berliner Orgelbuch. Freie und choralgebundene Werke für Orgel. Hrsg. von Olga und Jean Christophe Gero. Beeskow: Ortus-Musikverlag 2013. VII, 152 S. (Ortus organum; 3) \ Leipzig DNB: M 2013 BB 2915

727a Festschrift zur Einweihung der neuen Orgeln. Pauluskirche Berlin-Zehlendorf. Berlin 2013. 75 S. m. Abb. \ B 2223: M 2: 14.532, 7

728 Kirchner, Christhard: Früheste Zeugnisse über Orgeln und Orgelbauer in der Mark und im Land Brandenburg vom Mittelalter bis zum Jahr 1700. Eine Quellensammlung. In: Ar- chivbericht / Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Nr. 18 (2013), S. 97–124 \ *Brandenburg DStA: D 2961 = HB

246

728a Czubatynski, Uwe: Protokolle der Joachim-Wagner-Gesellschaft e.V. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 13 (2013), S. 215–220 und 14 (2014), S. 205–206 und 15 (2015), S. 165–166 \ *Brandenburg DStA: D 4254 = HB

729 Lang, Elke: Barocke Pracht und schlichte Schönheit. Orgeln in Brandenburg. Berlin: Culturcon medien 2014. 207 S. m. Abb. ISBN 978-3-941092-35-8 \ B 2223: IV 12b, 142. *Brandenburg DStA: D 1815

730 Richter, Karl: Orgelhandbuch Brandenburg, Band 3: Barnim. Herausgabe und Gesamt- betreuung: Wolf Bergelt. Berlin: Freimut & Selbst 2014. 368 S. m. Abb. ISBN 978-3- 937378-32-9 \ *

731 Johann Sebastian Bach. Beständig neu. Marcell Fladerer-Armbrecht an der Wagner Or- gel im Dom zu Brandenburg. 850 Jahre Dom zu Brandenburg an der Havel. Berlin: label harp 2015. 1 CD + 39 S. Begleitheft (Edition Orgelmeister Meisterorgel op. 11) (LA 75551) \ *Brandenburg DStA: BDS Ton 11

732 Bergelt, Wolf: Die ehemalige Scherer-Orgel in Bernau. Eine historiografische Doku- mentation. 1. Aufl. Berlin: edition labium 2016. 292 S. m. Abb. (Dokumente der Orgelwelt; 12) ISBN 978-3-7418-5316-6

733 Kitschke, Andreas: Die Joachim-Wagner-Orgel in der Liebfrauenkirche Jüterbog braucht Hilfe. In: Offene Kirchen 2016, S. 88–90 m. Abb. \ *Brandenburg DStA: 4° D 5263

734 Richter, Karl: 500 Jahre Orgeln in Bad Freienwalde. Bad Freienwalde 2016. 64 S. m. Abb. (Heimatkundliche und regionalgeschichtliche Schriften der Albert Heyde Stiftung in Bad Freienwalde; 6) \ *. Leipzig DNB

247

Register zum Abschnitt Orgeln

Adelung, Wolfgang 315 Bach-Überlieferung 345, 440 Adlung, Jacob 17 Backes, Lotte 384 Adrio, Adam 236b Bad Belzig s. Belzig Aé, Gerhard s. André Bad Freienwalde 10a, 512a, 624, 671, Agricola, Johann Friedrich 14, 16, 17 701, 734 Ahrens, Christian 615 Bad Liebenwerda 452, 696 Ahrens, Joseph 527a, 528, 528a Bad Wilsnack 536, 677 Aktion zur Rettung historischer Orgeln s. Bähr, Hans-Peter 662 ARO Baer, Gottfried Wilhelm (Orgelbauer) Akustik 30, 119, 358 595 Albach, Gisa 524 Bärenklau 607 Alberts, Hermann 158 Balz, Martin 578, 704 Albrecht, Christoph 276, 395, 411, 471 Basche, Herbert 360 Alt-Buckow 617a Becker, Albert 123, 596 Altensalzwedel 450b, 518 - Carl Ferdinand 29 Altfriedland, Klosterkirche 283 - Otto 121, 659 Altmann, Helmut 257 Beckerath, Rudolf von (Orgelbauer) 369, Altmark 440a, 518, 713 622, 681 - s. a. Arendsee, Bismark, Diesdorf, Gar- Beckmann, Klaus 701b, 717b delegen, Krevese, Mehmke, Mieste, Bédos de Celles, François 15, 25 Osterburg, Rohrberg, Salzwedel, Beeskow 491a Stendal, Tangermünde Behrens, Michael 440a, 452a, 492 Altrichter, Karl 110 - Stefan 484, 513, 522, 542 Alward, Matthias 491a Belzig 0, 411, 418, 457, 466, 475, 508 Amsterdam, Noach-Kerk 650 Belzig-Niemegk (Kirchenkreis) 511, 539 André, Gerhard 202 Bergelt, Wolf 419, 441, 451a, 485, 493, Angermünde 394, 396, 404, 415, 419 - 609, 631, 647, 685, 691, 712, 712a, 02, 420, 508, 515a, 571 717a, 725, 732 Anna Amalia (Prinzessin von Preußen) Berger, Hugo 299 144, 424, 464, 479, 486, 513 Bergholz 441 Apel, Willi 211 Berlin 129, 151, 173, 181, 184, 229, Arbeitsgemeinschaft für Orgelgeschichte 236b, 258, 278, 338, 350b, 363, 364, 497, 588 374a, 478, 544, 583, 596, 601, 620, Arendsee 190 663, 670, 689, 717b ARO 530, 555, 664 - Akad. Institut für Kirchenmusik 155 Audersch, Karl-Heinz 398 - Auenkirche s. Berlin-Wilmersdorf Auler, Wolfgang 176, 182, 203, 214, - Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 376 215, 338 - Dom 131, 132, 133, 239a, 241, 243, Ausbildung 587a 317, 462, 486, 512, 539a, 550, 553a, - s. a. Kirchenmusikschulen 580, 582, 584a, 617 Axthelm, Hans 633 - Dominikanerkloster St. Paulus 386, 387 - Dreifaltigkeitskirche 20 Baake, Ferdinand 73, 74, 76, 77, 81 - Eliaskirche 435 Bach, August Wilhelm 47, 73, 111a, - Emmaus-Kirche 650 444, 471, 578, 601 - Ernst-Moritz-Arndt-Kirche 215 - Carl Philipp Emanuel 402, 424, 464, - Französische Friedrichstadtkirche 451, 488, 504 458 - Johann Sebastian 620 - Garnisonkirche 10, 70, 117, 118 - Wilhelm Friedemann 19, 531a, 674 - Gethsemane-Kirche 178 248

- Heilandskirche 186a - Alttempelhof, Oelbergkirche 294a - Hochschule für Musik 215, 528a - Baumschulenweg, Krematorium 262 - Humboldt-Universität 439a - Biesdorf 443 - Immanuelkirche 419-03 - Borsigwalde, Gnade-Christi-Kirche 379 - Jakobikirche 196, 553 - Buch 174, 285 - Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 122, - Buckow, Dreieinigkeitskirche 373 179, 294a, 324, 342, 372, 421, 477 - Charlottenburg, Epiphanienkirche 273, - Karl-Richter-Orgelwettbewerb 474, 280, 543, 549, 584, 683 531 - - Schloßkapelle 176, 182, 197, 198, - Kirche Corpus Christi 160, 645 204, 206, 220, 249, 363, 364, 374a, - Kirche zum Heilsbronnen 366, 367, 377, 382, 385, 407, 409 384, 448, 641 - - Trinitatiskirche 336 - Klosterkirche 163 - Friedenau, Kirche zum guten Hirten - Lazarus Kranken- und Diakonissenhaus 375 479a, 490 - Friedrichsfelde, Evangelische Kirche - Liebfrauenkirche 149 284 - Lindenkirche 524 - Gatow, St. Raphael 505 - Luisenstadtkirche 374a - Halensee, St. Albertus Magnus 378 - Marienkirche 9, 19, 27, 28, 31, 102, - Hansaviertel, St. Ansgar 294a, 297 135, 140, 244, 245, 292, 305, 310, - Hermsdorf 254 328, 344, 353, 395, 419-01, 439a, - Hohenschönhausen 700 553, 621, 633, 636, 637, 644, 656a, - Karlshorst 349, 402, 513, 668, s. a. 656b, 656c, 657, 710 Münch, R. - Melanchthonkirchengemeinde 523b - Köpenick, Schloßkirche 202 - Nikolaikirche 19, 80, 374a, 553, 615a - Kreuzberg, St. Thomas 369, 622 - Onkel Toms Hütte 214 - - Jerusalemskirche 570, 716 - Parochialkirche 216, s. a. Thiele, L. - - Kirche zum Heiligen Kreuz s. Berlin / - Philharmonie 341, 346, 347 Zum Hl. Kreuz - Rundfunk 439a - Lichtenberg 436 - Schauspielhaus 430, 460, 461, 467, 499 - Lichterfelde, St. Annen 261 - St. Hedwig 392, 393, 406, 439a, 470a, - Mahlsdorf 435 VI 717c - Mariendorf 450, 450a - St. Jacobi 183, 300, 319 - Marienfelde 557, 568 - St. Matthäus 111, 553 - Neukölln 483 - St. Matthias 294a - Reinickendorf, St. Rita 294a - St. Petri 362 - Schöneberg, Lutherkirche 355 - St. Sebastian 374a - - St. Matthias 295, 299 - St. Thomas 205 - Spandau, Johannesstift 228, 246, 352 - Staatliches Institut für Musikforschung - - Lutherkirche 147, 180 494 - - St. Johannis 607 - Städtische Oper 256 - - St. Nikolai 277, 281, 307, 323, 334, - Stadtmissionskirche 146 593, 604 - Synagogen 389, 419b, 597 - Steglitz, Markuskirche 335 - Universität der Künste 667 - - St. Matthäus 304 - Zum Heiligen Kreuz 619a, 635a, 648a, - Tiergarten, Heilandskirche 329 648b, 649, 706, 707 - - St. Johannis 301 [Berlin, Stadtteile] - Treptow 558, 563 - Alt-Buckow 619 - Wannsee, Andreaskirche 400 - Altglienicke 419-08 - Wedding, Stephanuskirche 416, 482 - Alt Schöneberg, Paul-Gerhard-Kirche - Wilmersdorf, Auenkirche 156, 318, 348, 365 489, 523, 602 249

- Zehlendorf 523a, 527a, 528, 716, 727a Bornim s. Potsdam-Bornim Berliner Kirchenmusikschule 227, 351, Bornstedt s. Potsdam-Bornstedt 370 Bozeman, George 706 Berliner Organistenverein 112, 173 Bötzow 404, 554a Berliner Orgelbauwerkstatt 681 Boysen, Bjørn F. 383 Berliner Orgeltage 236b, 315, 320, 401, Brahms, Johannes 395 s. a. Tagungen Brandenburg (Land) 670, 680, 689, 691 Bernau, St. Marien 106, 130, 186, 212, Brandenburg (Stadt) 151, 166, 404, 701a 374a, 491, 732 - Dom 165, 194, 326, 340, 388, 414, Berndt, E. 169 439a, 447, 466, 509, 510, 535, 618, Berner, Alfred 273 731 Bertheau, Harald 426 - Franziskaner 84a - Stephan 419a - St. Johannis 170a Beyer, Christian Karl David 450b - St. Katharinen 224, 439a Bibliographien 33, 492, 537a, 585, 653 - s. a. Grüneberg, Johann Wilhelm Bibliotheken (Auswahl) Brandenburger Orgeltage 253, 255, 257, - Brandenburg 60, 63, 94, 109, 177, 303 269, 270, 279, 287, 311 - Breslau 54, 72, 74, 123, 130 Bräuer, Heinz 515 - Brüssel 23, 24, 27, 29 Breslau 14 - Leipzig 11, 16, 29, 53, 60, 212 Briest 166 - London 15, 18, 30, 54, 67, 68, 73 - 76, Brunne 614 102, 104 - 106, 115, 444 Brusius, Peter 471a - Lübeck 14, 54, 67, 68, 77, 78, 112, 113, Brylla, Wolfgang J. 695 397 Bryndorf, Bine Katrine 629 - Münster 85, 190, 261 Buch s. Berlin-Buch - München 2, 15, 17, 66, 79, 92, 96, 113, Buchholz, Carl August (Orgelbauer) 55, 119, 190, 383, 404, 405, 414, 419, 80, 83, 90, 108, 111a, 362, 433, 481, 441, 453, 487, ZfI 553, 609, 675 - Potsdam 337, 359, 360, 394, 396, 410, - Johann Simon (Orgelbauer) 583 413, 417, 426, 429, 432, 433, 434, Buckow (Märkische Schweiz) 306 438, 439, 442, 463, 470 Buckow, Carl Friedrich Ferdinand (Or- - Wolfenbüttel 15, 18, 25, 33, 54, 154, gelbauer) 611 157, 237, 419, 466, 485, 494, 520, Bühnenorgel 251, 256 522, MuK Busch, Hermann Josef 362, 399, 550 - Wien 26, 29, 72, 172 Buser, Simon 678 Biehle, Johannes 170, 177 Bütow (Orgelbauer) 692 Biewald, Dieter 621, 664 Bütow, Hans 217, 219, 234 Bismark 520a Bittcher, Ernst 385, 522, 681 Calau 194 Bitterling, Willy 194 Carutius, Caspar Ernst 3 Blankenburg, Walter 361 CD s. Compact-Disc’s Blarr, Oskar Gottlieb 361 Charlottenburg s. Berlin-Charlottenburg Blum, Gerhard 339 Choralbegleitung 21, 276 Blumberg (Pommern) 639a Choralbücher 22, 24a, 41a, 47, 53, 60, Blumenthal, Paul 659 63, 66, 71, 86, 87, 91, 92, 94, 95, 96, Bödiker, Carl Etzard 12 99, 100, 109, 111, 114, 116, 120, Boitzenburg (Uckermark) 419-06 121, 123, 125, 126, 137, 141, 142, Bönisch, Albrecht 603 150, 168, 171, 200, 210 - Rudolf 514, 660 Choralvorspiele 209 Bonsaksen, Per Fridtjov 604a, 608 Christensen (Orgelbauer) 400 Bornemann, Peter 584 Chwatal (Orgelbauer) 100a 250

Collon, Patrick (Orgelbauer) 524 Ebhardt, Bodo 163, 164, 195, 204, 235 Compact-Disc’s 473, 488, 504, 508, Eckert, Andreas 526a 527a, 528, 528a, 535, 535a, 553a, - Claudius 643a 554, 556, 573, 574a, 580, 587, 598, Eggebrecht, Hans Heinrich 494 602, 608, 617, 629, 648b, 651, 655, Eggers, Reinhard 552 660, 677, 701a, 706, 719, 731 Egidi, Arthur 141 Cottbus, Oberkirche 26a, 141a, 354, 426, Ehrke, Andreas 510 439 Eiche bei Potsdam 414 Crescendozüge 39 Eichhorn, Klaus 719 Criewen 441 Eichwalde 435, 615 Crüger, Joachim 0 Eifert, Adam (Orgelbauer) 561 Czubatynski, Uwe 459, 472, 485, 522, Einem, Johann August Christoph von 525, 536, 537a, 538, 540, 579, 585, 30a 599, 609, 616, 651, 653, 658, 669, Eisenhüttenstadt s. Fürstenberg 713, 720, 728a Elbe-Elster (Landkreis) 697 Elektro-akustische Orgel 218 Dahme 282, 506, 507 Elektronische Orgeln 577 Dalitz, Joachim 460, 461, 473 Elis, Carl 170, 183, 196 Dallmin 419-13, s. a. Gansen, Anton Elisabeth (Königin von Preußen) 71 Heinrich Elling, B. 442 Danneil, Johann Friedrich 61 Engel, David Hermann 71, 88 Datenbank s. Orgeldatenbank Engelbrecht, Carl Friedrich 82, 93, 585 David, Johann Nepomuk 350 Engelmann, Steffen 646, 661 - Werner 240, 244, 245, 247, 250 - 253, Erk, Ludwig 95 260 Ernst, Rainer 611 Debik, Edith 526, 526-1, 590 Esser, Christian Friedrich 12a Deuckert, Peter 523b Eule (Orgelbauer) 306, 312, 458, 604 Dienel, Otto 102, 112, 114, 115, 119, 127, 471a, 520, 662 Fahlberg, Ulrich (Orgelbauer) 442, 648 Diesdorf 518, 520a Falkenberg, Hans-Joachim 495, 618a Dietrich, Peter 612 Falkenhagen (Orgelbauer) 102 Dinse (Orgelbauer) 124 Falkenwalde 419-05, 446 Dispositionen 13, 21, 33, 55, 85, 397, Fedtke, Traugott 248, 258, 263, 264, 436, 583 277, 278, 290, 300, 301, 316, 321 Dissertationen 230, 238, 357, 358, 578 Feilicke, Christa 547 Dobbrikow 561 Felchow 404, 420, 441 Doberlug(-Kirchhain) 646, 661 Festschriften 155, 160, 173, 351, 359, Doeselaar, Leo van 667 443, 449, 452, 479a, 491, 563, 564, Dohne, Peter 582 565, 567, 568, 592, 604, 617a, 625, Dokumentation 665 627, 679, 696, 715, 718, 727a Dom Bédos s. Bédos de Celles Finsterwalde 611, 611a Dorforgeln 630 Firmenkataloge 124, 136a, 148, 162, Drehorgeln 238 176a Drese, Friedrich 639, 721a Fischer, Otto 213 Dümling, Albrecht 474, 522 - Ute 317 Dunger, Katrin 647 - Wolfgang 340, 390 Düpow bei Perleberg 459 Fischer-Krückeberg, Elisabeth 184 Dyrotz bei Potsdam 134 Flade, Ernst 309 Fladerer-Armbrecht, Marcell 731 Ebeling, Ernst 95 Flecken Zechlin 459 Eberswalde 229b, 442, 445, 648 Fleiter, Friedrich (Orgelbauer) 700 251

Flentrop, D. A. (Orgelbauer) 348, 365 Giese, Maria 527a, 528 Fock, Gustav 197, 226, 249, 327 Glassner, Evaristos 483 Förner, Christian 4 Gleiniger, Paul-Gerhard 591 Forst 176a Glocken 4, 238 Förster, Gottfried 496 Glockenspiel 161 Frankfurt (Oder) 6, 185, 237, 322, 410, Glöckner, Ludwig (Orgelbauer) 398, 435 422, 517, 517a, 540, 712 Glös, Dieter 396, 515a, 571 - Heilig-Kreuz-Kirche 535a Glossner, Herbert 683 - Konzerthalle 388a, 439a Goldhan, Wolfgang 471, 478 - Oberkirche 7, 42, 55 Gonda, Eva 672 - St. Georgen 168a Gonschior, Reinhold 631 - Unterkirche 5 Görlitz 435 Fredrich, Carl 151 Göroldt, Carl Heinrich 91 Fricke, Stefan 527, 539a Gottschalg, Alexander Wilhelm 89 Friedrich, Felix 696 Gottwald, Kilian 678 Friese (Organist) 73 Götz, Roland 508 Frisius, Joachim 427, 454 Graaf, Gerard A. C. de (Orgelbauer) 650 Fürstenberg 515, 625 Graap, Lothar 339, 354 Fürstenwalde 434, 538 Grafunder, David 2 Fuhrmann, Martin Heinrich 659, 717b Gramzow 634 Furtwängler & Hammer (Orgelbauer) Gransee, St. Marien 223 156, 489 Greiffenberg 419-04 Grell, August Eduard 362 Gansen, Anton Heinrich (Orgelbauer) Grimm, Heinrich 237 599, s. a. Dallmin, Krevese Grosch, Hartmut 529 Gardelegen 221, 222, 236a, 466, 520a Großkmehlen 414, 432, 626 Gast (Orgelbauer) 515, 560 Großkoschen 419-15 - Arvid 580 Großräschen 514, 603, 660 Gehäuse 312, 506 Grubo bei Belzig 591 Genthin 30a Grüneberg, Johann Wilhelm (Orgelbau- Gerlach, Carl 76, 78 er) 30a, 312, 403, 418, 419-18, 521, Gesangbücher 565, 607, 643, 661a - Altmärkisch-Prignitzisches 91, 94, 96 Grützner, Vera 680 - Berliner neues 53, 60 Guben 526a, 643a - Berliner Porst’sches 91 Güldendorf 600 - Bollhagensches 96 Guillou, Jean 423 - deutsches evangelisches 150, 168, 171 Gundlach, Klaus-Jürgen 564 - Dresdner 91, 96 Haacke, Walter 359 - evangelisches 109, 111, 116, 120, 125 Hackel, Wolfram 449, 553, 623, 695 - evangelisches für Brandenburg und Hacker, Robert 722 Pommern 200, 205a, 209, 210 Hagen, Chr. 10a - Halberstädter 91 Halberstadt 74 - Magdeburger 91, 94 Halle, Johann Samuel 15 - Merseburger 91 Halle (Saale), Liebfrauenkirche 77 - Militärgesangbuch 121, 125, 137 - Moritzkirche 77 - Niederlausitzer 60 Hamann, Fritz 345 - schlesisches 123 Hamburg 226, 698 - Sorauer 96 - Hospital St. Georg 468 - Züllichauer 96 Hamel, Fred 214, 215, 227, 228 Gesell, Carl Ludwig und Carl Eduard Hammermeister, Paul 240a, 268 (Orgelbauer) 166, 455, 565, 717d 252

Handschriften 1, 14, 26, 27, 85, 154, Hirschberg, Hans 419b, 597 444, 654 Hinz, Christine 629a Hanft, Walter 269, 270, 274, 279, 287 Hoch, Susanne 587a Hanke, Klaus 551 Hochreither, Karl 538c Hanke, Wolfgang 401, 402, 412, 413, Höcker, Karla 371 428 - 430, 475, 497, 498, 516, 517, Höft, M. 518 517a, 530, 531, 538a, 538b, 546, Hoffmann-Tauschwitz, Matthias 522 558, 561, 562, 570, 574, 588, 593, Hollenbach, Albert 605, 682, 684, 684a, 595, 614 686, 702 Hannemann, Georg 0 Holtz, Kurt 166 Harmoniums 238 Hook, Elias und George G. (Orgelbauer) Hartig, Ludwig (Orgelbauer) 551, 567 619a, 635a, 648a, 648b, 649, 706, Hasenfelde 717 707 Haß, Bruno 538c Hüfken, Reinhard 631 Haupt, August 80, 85, 100, 111a, 345, Hykel, Nikolaus 661a 675 Hauskeller, Helmut 677 Ileborgh, Adam 211, 271, 289, 357, 408, Hausorgel 454 654 Havelberg, Dom 8, 93, 210a, 233, 296, Indra, Paul 291, 302 332, 360, 419-21, 459, 496, 525, 585 Inschriften 204a, 634 Havelland s. Bärenklau, Bötzow, Bran- Internationale AG für Orgeldokumenta- denburg, Briest, Dyrotz, Eiche, tion 539, 582, 623 Knoblauch, Marwitz, Nattwerder, Intonation 119 Nauen, Päwesin, Plaue, Potsdam, Inventarisierung 665, 687 Pritzerbe, Rathenow, Roskow, - s. a. Orgelhandbuch Brandenburg Schönwalde, Spandau, Zachow Irrgang, Bernhard 150 Hecht, Gustav 126a Ising, Hartmut 358 Heerwagen, Wilhelm (Orgelbauer) 166 Jacob, Matthias 678 Heiligengrabe 159, 425, 441, 459 Jacob, Werner 388, 415 Heinemann, Michael 517b, 620 Jäger, Eberhard 635 - Rudolf 470a Jaenicke, Arthur 288, 303 Heinersdorf 717 Jandeck (Orgelbauer) 435 Heinrich, Johann Gottfried 66, 87, 97, Jeans, Susi 444 98, 101 Jehmlich (Orgelbauer) 430, 449, 460, Heintz, Albert 108 615a Heinze, Gustav (Orgelbauer) 169, 176a, Joachim-Wagner-Gesellschaft s. Wagner 582, 628 Jöricke, Gerhard 145, 153 Heise, Gottlieb (Orgelbauer) 84, 455, Jüterbog, Liebfrauenkirche 404, 463, 733 565, 717d - Mönchenkirche 194, 714 Heitmann, Fritz 164, 220, 229, 239a, - Nikolaikirche 138, 187, 199 243, 249, 259, 266, 333, 462 Helbig, Johann Georg (Orgelbauer) 208 Kaestner, Erwin 221, 222 Hennemeyer, Kurt 183a, 185 Kahrling, Johann Caspar 374a Henzel, Christoph 531a Kaltschmidt, Friedrich (Orgelbauer) 90 Hertel, Matthäus 1, 157 Kantoren 191, 286 Hesford, Bryan 391, 414 Karges, Wilhelm 717b Henselius, Zacharias 6 Kaufmann, Walter 198 Hiller, Bruno 216 Kawerau, Hermann 111 - Dietmar 486, 499, 689 Kegelladen 103 Hinrichsen, Hans-Joachim 620 Kelley, Eric Lynn 508 Hirschberg (Schlesien) 611 Kemper (Orgelbauer) 246, 307 253

Kempff, Georg 199, 207 Kooiman, Ewald 508 Kennel, Gunter 619a, 635a, 648b, 660 Krag, Ole Rasmus 405, 453 Kern, Daniel 656c, 657 Krapp, Edgar 406, 574a Kiel, Walter 418 Krasske, Tobias 5, 7 Kirchenmusiker 145 Kress, Werner 322 Kirchenmusikschulen s. Berliner K.; Krevese 423a, 439a, 532, 556, 592 Berlin, Akad. Institut; Seminar für Kreynow, Christian (Orgelbauer) 374a, Kirchenmusik 526 Kirchner, Almut 583 Krummacher, Christoph 466 Kirchner, Christhard 431, 445, 446, 476, - Friedhelm 310 500, 501, 522, 581, 604, 610, 691, Krünitz, Johann Georg 28, 33 710, 714, 717c, 728 Kuberski, Ralf 614a Kissro, Reinhard 432 Kühn, Karl Theodor 304, 352, 397 Kitschke, Andreas 433, 463, 502, 518a, Kühnau, Friedrich Wilhelm 22 519, 522, 559, 565, 604, 607, 618, - Johann Christoph 22, 24a 621, 627, 637, 642, 643, 657, 678, - Johann Friedrich 50, 52 679, 711, 718, 725, 733 Küster 213, 286 Klais (Orgelbauer) 393, 406, 470a Küstrin 3, 699, 723 Klaunigk (Orgelbauer) 435 Kulke, Martin 99 Klein, Kerstin 724 Kurth, Reinhold 178, 179 Klein Glien 403, 418, 508 Kyritz 116, 550a, 550b, 574, 606 Klein-Glienicke 627, 642 Klein Kreutz 720 Ländchen Bellin 534 Kleptow 441 Landeskirchenmusiktag 390 Kletzke 459 Lang, Elke 554a, 600, 626, 630, 668, Kleuker (Orgelbauer) 355, 527a, 528 671, 717, 729 Klingenberg, Friedrich Gottlieb 717b Lange, Johann (Orgelbauer) 141a Klop, Gerrit (Orgelbauer) 570, 716 Lange, Rudolf 86 Knackmuß, Viola 720a Langer, Manfred 147, 180 Knappe, Lothar 660 Lausitz 63 Knoblauch bei Etzin 166 Lebusa 612, 626 Knoche, Gerhard 236 Lehmann, Christine 631, 721 Köbke, Christoffer 522 - Christoph 569, 594, 598, 631 Köbler, Robert 262 - Johann Georg 82 Koch, ... 83, 84 Lehnin 166, 414 - Gustav Hermann 167 Lehning, Hanns-Martin 421, 477 Kocourek, Jiri 660, 682 Lehrer 286 Koehler, Johannes Ernst 262 Leichenpredigt 0 Koenig, Thomas 523a Leipzig, Gewandhaus 455 Kollmannsperger, Dietrich 420, 423a, Lemcke, Günther 170a 447, 493, 532, 556, 569, 587, 609, Lenzen 194, 419-16, 431, 468, 673, 709 631, 660a, 698, 708 Lexika 33, 111, 309, 659, 680 Komponisten s. Choralbücher, O. Dienel, Lichtenberger, Hermann 293 Notendrucke, L. Thiele, Tonträger, Lieberwirth, Steffen 455 Uraufführungen Liers, Dagobert 434 - 436, 478, 487, 503, Komptendorf 169 515, 520, 628 Kondziella, Martin 645 Lindemann, Paul 186 Königsberg (Neumark) 12b, 217, 219, Lischewsky, Klaus 533 234, 692 Lischke, Dieter 422 Konzerte s. Orgelkonzerte Liturgie 470a Konzerthallen 388a, 439a, 512a Litwinski, Fred 701a 254

Lochmann, Carl Friedrich 169 Mohrmann, Sieghart (Orgelbauer) 427, Lohmann, Heinz 366, 367, 372, 384, 454 448, 534, 641 Moser, Hans Joachim 254, 259 Lossow 204a Most, Gerhard 271 Lübben 613 Müller, Christian 100a Lübbenau 314, 438, 449 - Edmund 117 Lübeck, Vincent 468 - Erwin 417 Lucht, Günter 673 - Gottfried 259 Luckau 2, 154, 439a - H. 423a Lüdicke, Heino 292, 305, 328, 353 Mueller von Asow, Erich 294, 294a Ludwig, Hannes 685, 712a Müllrose 638 Lueders, Kurt 416 Münch, Roland 424, 464, 465, 479, 488, Lütkemüller, Friedrich Hermann (Orgel- 504 bauer) 82, 89, 103, 188, 480, 526, Müritz (Landkreis) 639 572, 623, 632, 639, 659, 721a Muhrbeck, Christian 691 Mund, Hermann 128, 129, 134 - 136, Märkisch-Oderland 717a 138, 161, 165, 172, 181 Magdeburg 30a, 91, 94, 236a, 374a, Musiker [Lexikon] 680 440a, 452a, 658 Musikinstrumentenbau 238 Mahlsdorf s. Berlin-Mahlsdorf Malcherzyk, Harald 520a Nattwerder 166 Malchow 721a Nauen 166 Mann, Th. 90 - (Kirchenkreis) 437 Mark, Richard von der 423 Neumark s. Königsberg, Küstrin, Som- Marks, Günther 231 merfeld, Züllichau Marpurg, Friedrich Wilhelm 13, 26 Neuruppin 30, 34, 225, 534, 605, 655, Marwitz 435, 480 676, 682, 702, 710 Marx, Adolph Bernhard 53, 111a - s. a. Hollenbach, Albert - Ernst (Orgelbauer) 111a, 435, 446, 501, Neustadt (Dosse) 526 534, 614 Neuzelle 60, 419-07, 419-11, 441, 508 - Friedrich (Orgelbauer) 28, 30, 111a Nickel, Christine 367 Matthaei, Gottfried 579, 683 Niederlausitz 60, 538a, 538b, 660 Mecklenburg 721a - s. a. Buckow, Calau, Cottbus, Dober- - s. a. Plau am See, Wismar lug-Kirchhain, Dollenchen, Finster- Mehl, Johannes Gustav 323 walde, Forst, Göllnitz, Großkmehlen, Mehmke 520a Großkoschen, Großräschen, Guben, Meinhold, Wieland 651 Komptendorf, Lausitz, Lindena, Mekelburg, Frauke 655 Lübben, Lübbenau, Luckau, Neuzel- Mendelssohn, Arnold 171 le, Sonnewalde, Sorau, Spremberg, Menger, Reinhardt 584a Straupitz, Vetschau Mensuration 397 Niemegk 511, 539, 595 Meßdunk 166 Niemerlang 419-10 Mickley, Georg (Orgelbauer) 624, 671 Nitsche, J. C. G. 63 Mieste (Altmark) 466 Noeske (Orgelbauer) 479a, 489, 490, Migendt, Peter (Orgelbauer) 151, 419- 523b 22, 500, 501, 629a Nolte, Karl 311 Minke, Christoph 437 Norwegen 605, s. a. Trondheim Mirow, Georg 204a Notendrucke 16, 23, 205a, 601, 662, 727 Mittenwalde 312, 419-17 - s. a. Choralbücher, Tabulatur Mixturen 21, 44, 48, 50, 51, 59, 68 Nützler, Wolfgang 611 Möbiskruge 560 Nußbücker, Wolfgang (Orgelbauer) 555 255

cker, Wegscheider, Weigle, Woehl, Oberlinger (Orgelbauer) 376, 386, 387 Wünning, Zabel Oder-Spree (Landkreis) 630, 712 Orgelbauerlexikon 309 Oehlmann, Werner 227 Orgelbauwerkstatt Rothenburg a. d. Ohse, Reinhard 390 Fulda 378, 379 Opp, Walter 354 Orgelbauzeitung 104 Oranienburg, St. Nikolai 212, 610 Orgelbewegung 338, 584a Organist, der (Zeitschrift) 105 Orgelbildsammlung 260 Organisten 0, 126a, 210a, 213, 222, 286, Orgel-Colloquium 494 399, 483, 717b Orgeldatenbank 456, 586, 687 Organistenverein s. Berliner Organisten- Orgeldokumentation 484 verein Orgelfestival 689 Organistenwahl 208 Orgelgeschichtsforschung s. Arbeitsge- Orgel, die (Zeitschrift) 113 meinschaft Orgelbälge 49 Orgelhandbuch Brandenburg 685, 712, Orgelbau 35, 37, 49, 62, 65, 75, 88, 89, 712a, 717a, 730 195, 238, 242, 268, 290, 476, 478 Orgelkonzerte 19, 127, 191, 214, 267, - s. a. Akustik, Crescendozüge, Disposi- 291, 292, 305, 310, 328, 344, 353, tionen, Elektroakustische Orgel, Ge- 367, 374, 414, 467, 514, 537, 615a, häuse, Hausorgel, Intonation, Kegel- 619 laden, Mensuration, Mixturen, Pfei- - s. a. Tonträger, Uraufführungen fen, Pneumatik, Portativ, Positiv, Orgelmuseum 721a Register, Schleifladen, Stimmung, Orgelmusik 229, 272, 690 Traktur, Tremulant Orgelpflege 239, 331 Orgelbauer 73, 98, 166, 190, 208, 309, Orgelprospekte 252, 724 427, 435 Orgelrevisoren 78, 717c - s. a. Baer, Beckerath, Beyer, Buchholz, Orgelsachverständige 688 Buckow, Bütow, Christensen, Chwa- Orgelspiel 207 tal, Collon, Dinse, Dutschke, Eifert, - s. a. Choralbegleitung, Choralvorspiele, Eule, Fahlberg, Fleiter, Flentrop, Registrierung Frobenius, Gansen, Gast, Gesell, Osterburg 94 Glöckner, de Graaf, Grüneberg, Ottenberg, Hans-Günter 464 Furtwängler, Hartig, Heerwagen, Otto, Eduard 491 Heinze, Heise, Helbig, Hinneberg, Hollenbach, Hook, Jandeck, Jehm- Pape, Uwe 456, 480, 513, 522, 539, 544, lich, Kahrling, Kaltschmidt, Kemper, 582, 586, 604, 623, 632, 636, 649, Kern, Klais, Klaunigk, Kleuker, 656a, 656b, 656c, 657, 663, 665, Klop, Kreynow, Lange, Lindemann, 670, 687, 694, 702, 710 Lütkemüller, Marx, Mickley, Mi- - Pape-Verlag Berlin 124, 162, 176a, gendt, Mohrmann, Noeske, Nuß- 382/385, 482, 485, 513, 522, 539, bücker, Oberlinger, Orgelbauwerk- 540, 582, 604, 623, 663, 670, 694, statt, Papenius, Pflug, Poppe, 702, 703, 706, 707, 710, 716 Reubke, Röder, Sander, Sauer, Papenius (Orgelbauer) 411, 457, 694 Scheffler, Scherer, Schlag & Söhne, Passauer, Matthias 509, 510, 535 Schmaltz, Schnitger, Scholze, Paulke, Karl 154 Schröther, Schuke, Schüler, J. F. Päwesin 166 Schulze, Schuricht, Seidel, Seifert, Peitz 593 Silbermann, Späth, Steinmeyer, Ta- Pepping, Ernst 374 mitius, Teschner, Treutmann, Turley, Perleberg 54, 70, 298a Voigt, Voit, Wäldner, Wagner, Wal- Pernitz 166 Petreins, Franz 95 256

Pfannenstiel, Hans 511 - Poelchau, Georg 14 Pfannschmidt, Heinrich 200, 205a, 209 - Ritter, August Gottfried 70 Pfeifen 56, 358 - Schmid, Gottlieb Ernst 14 Pflug, Martin (Orgelbauer) 216a Piasetzki, Erich 390 Raabs, Gerhard 420, 447, 493 Platou, Olaf 229a Radensleben 526, 526-1, 534, 590 Plau am See 555 Rathenow 581, 720a Plaue 166, 170a, 419-19a, 661a Rechtsvorschriften 129a, 145, 153, 239, Plötzin 166 240a, 331, 465a, 577, 688 Pneumatik 582 Reckahn 166 Poelchau, Georg 14 Reda, Siegfried 342 Pohl, Michael 512, 539a, 553a Reger, Max 366 Polen 548 Register 13, 33, 52 Pommern 639a Registrierung 13, 36, 87 Poppe (Orgelbauer) 435 Rehberg, Max 212 Poppen, Hermann 232 Rehm, Gottfried 343 Porst, Johann 9, 369a Reimann, Heinrich 118, 122 Portative 290, 313 - Margarete 289 Positive 187, 248, 254, 334, 427 - Wolfgang 206, 240a Potsdam 337, 359, 414, 417, 559 Reishaus, Christian 677 - Babelsberg, Oberlinkirche 679 Reiter, Moritz 104, 107 - Bornim 718 Rellstab, Johann Carl Friedrich 23, 24 - Bornstedt 414 Rensmann, Heinz 238 - Französische Kirche 607, 643 Restaurierungen 404, 413, 539, 582, 614, - Friedenskirche 678 631, 715, 717 - Garnisonkirche 161, 518a Reubke, Adolf (Orgelbauer) 550a, 574, - Hermannswerder, Hoffbauerstiftung 606 325 Rezensionen 14, 16, 17, 58, 177, 485, - Nikolaikirche 84, 136, 187 486, 522, 578, 579, 609, 616, 660, - St. Peter und Paul 433 662, 663, 671, 691, 725 - s. a. Klein-Glienicke Rheinsberg 529, 555, 587a Prager, Johann Gottlieb 210a Richter, Karl 624, 671, 692, 699, 701, Predigten 2, 6, 8, 9, 12, 12a, 20, 369a 717a, 723, 726, 734 Prenzlau 152, 656 - Lukas 408 - Heiligengeisthospitalkapelle 285 Ringenwalde 419-22 - St. Jacobi 90 Ritter, August Gottfried 70, 91, 92 - St. Marien 83, 90 Rockstroh, Andreas 662 Preußen 145, 578 Röder, Johann Michael 111a, 190, 285, - s. a. Anna Amalia 327, 374a Prignitz 459, 676 Rohde, Eduard 111a - s. a. Bad Wilsnack, Dallmin, Flecken Rohrberg 518, 520a Zechlin, Havelberg, Heiligengrabe, Rohrwerke 40, 57 Lenzen, Niemerlang, Perleberg, Pri- Rolle, Christian Carl 16, 21 tzwalk, Rühstädt, Silmersdorf, Roskow 166 Wittstock Rost, Martin 521a, 535a, 535b, 540, 573, Pritzerbe 166, 404, 439a 639a Pritzwalk 210a, 298 Rotberg 419-12 Prolingheuer, Hans 450a Rubardt, Paul 182, 186 Prollius, Hellmut 236a Rühstädt 459, 472, 669, 693 Prost, Dietrich Wilhelm 481, 521 Runowski, Michael F. 663 Provenienzen 257

Schoener, Christoph 482 Sachs, Curt 139, 143, 144, 152 Schönow-Buschgraben 716 Salzwedel 61, 599 Scholtze, Gottlieb 468, 501, 538, 614a, - Mönchskirche 67a 631, 673, 699, 709 - St. Katharinen 67, 70 Scholz, Heinrich 140 - St. Marien 151a, 518, 629b Schönhausen (Elbe) 631 Sander (Orgelbauer) 98 Schönwalde 404 Sauer, Thomas 470a Schreiber, Klaus-Michael 718 - Wilhelm (Orgelbauer) 111a, 122, 130, Schroeders, Hannah von 693 136a, 148, 162, 206a, 254, 262, 290, Schröter, Wilhelm 187 313, 322, 370, 388a, 391, 404a, 410, Schröther (Orgelbauer) 435 422, 429, 439a, 462, 470, 486, 495, Schuke (Firma) 337, 347, 359, 366, 417, 512a, 517, 517a, 526a, 527, 535a, 428, 435 VI, 455, 491a, 506, 507, 535b, 539a, 550, 566, 611a, 618a, 562, 565, 569, 642, 717d 638, 646, 659, 718 - Alexander 181, 186a, 188, 265, 283, Schallplatten 249, 366, 372, 382, 384, 284, 296, 325, 330, 368, 659 388, 393, 395, 406, 411, 415, 421, - Hans-Joachim 332, 616 424, 448, 460, 461, 464, 465, 477, - Karl 280, 297, 324, 326, 342, 349, 479, 482, 509, 510, 527a, 528, 528a 350a, 363, 371, 375, 377, 385, 407, Schädlich, Henry 388a 469, 523a, 640, 666, 681, 704 Schärtlich, Johann Christian 86, 659 Schüler, George (Orgelbauer) 30a Scheffler, Christian (Orgelbauer) 521a, Schulze, Claus-Peter 356 535b, 672 - Georg-Wilhelm 466 Scherer (Orgelbauer) 151, 186, 226, 569, - Hans-Joachim 440 587, 594, 690, 698 - Herbert 242, 291, 304, 397, 575, 579 Schetelich, Wolfgang 359 - Johann Friedrich 73, 77, 553 Schierhorn, Paul 120 - Martin 712 Schierning, Lydia 314 - Michael 606 Schink, Friedrich 146 - Otto 225 - Fritz 173 Schulze-Forster, Kai 523a Schipke, Max 155 Schünemann, Georg 157 Schirge, Alfred 360, 457, 539 Schuricht (Orgelbauer) 185 - Berthold 403, 572 Schwantag, Sibylle 705 Schlag & Söhne (Orgelbauer) 416, 482, Schwanz, Elfriede und Siegfried 684, 520, 554 684a Schleifladen, keilförmige 108 Schwartz, Emil 285 Schlesien 63, s. a. Hirschberg - Manfred 485 Schlicke, Christian 576 - Peter 189 Schlimbach, Georg Christian Friedrich Schwarz, Berthold 522, 576 29, 31, 32 Schwarzlose, C. 116 Schmaltz, Leopold Christian (Orgelbau- Schweiger, Hertha 27, 225 er) 501 Schwenzow, Axel 622 Schmid (Orgelbauer) 329 Schwichtenberg, Heiko 647, 652 - Gottlieb Ernst 14 Schwinger, Eckart 467 Schmidt, Fritz 141a Seefluth, Alfred 174 - Gernot 404 Seeger, Horst 471, 478 - Rudolf 229b Seggermann, Günter 468, 605 Schmiedeke, Ulrich 522 Seidel, Andreas (Orgelbauer) 565 Schnitger, Arp (Orgelbauer) 186, 190, - Johann Julius 70 197, 198, 206, 220, 232, 374a, 409, Seifert, Romanus (Orgelbauer) 295 431, 468 Selchow 451a 258

Selle, Dietrich 550b, 589 Tabulatur 314, 408 Seminar für Kirchenmusik (Havelberg) Tagungen 296 - (Berlin 1928) 170, 177 Sieling, Andreas 522, 535a, 552, 578, - (Berlin 1942) 236b 601, 617, 619, 620 - (Berlin 1958) 294, 302 Sieversdorf 521a - (Berlin 1993) 544 - 546, 552 Silbermann, Gottfried (Orgelbauer) s. - (Frankfurt/O. 1992) 548 Großkmehlen, Güldendorf, Lebusa - (Neuruppin 2004) 676, 682, 702 Silberschlag, Johann Esaias 20 - (Tangermünde 1999) 635, 690 Silmersdorf 419-09 - s. a. Berliner Orgeltage, Brandenburger Sodemann, Uwe 639 Orgeltage, Internationale Arbeitsge- Sommerfeld 176a meinschaft für Orgeldokumentation Sonnewalde 435 Tamitius, Johann Gottlieb (Orgelbauer) Sorau 66, 87, 97, 176a, 695 204a - s. a. Heinze, Gustav Tangermünde 41a, 175, 191, 193, 208, Späth, Hartwig (Orgelbauer) 505 419a, 439a, 466, 569, 587, 594, 598, Spandau s. Berlin-Spandau 635, 690, 701b Spieker, Christian Wilhelm 42, 55 Templin 562, 564 Spieler, Heinrich 404a Teschner (Orgelbauer) 434 Spremberg 419-19 Teupitz 452 Sprengel, Peter Nathanael 18 Thiel, Wolfgang 718 Stadtpfeifer 222 Thiele, Ludwig 111a, 517b, 601 Staehelin, Martin 654 Thom, Eitelfriedrich 492 Stärck, Philipp Wilhelm 11 Töpfer, Gottlob 58 Stargard (Pommern) 12a Tondorf, Franz-Josef 543, 549, 575 Starzeddel 98 Tonträger s. Compact-Disc, Schallplatten Stehr, Gunnar 308, 350b Toporowski, Marek 660 Steinhöfel 717 Topp, Winfried 553 Steinmeyer (Orgelbauer) 167a, 373, 645 Traktur, elektrische 503 Stendal 190, 211, 271, 289, 357, 581 Trautmann, Christoph 425 - Dom 158, 166, 265, 368, 439a, 466 Trechwitz 166 - St. Marien 166, 167, 439a, 721, 724 Tremulant 21 - s. a. Ileborgh, Adam Treuenbrietzen 194, 404, 519, 574a, 651 Stephan, Martin 554 Treutmann, Christoph I (Orgelbauer) Sternhagen 419-20, 715, 719 236a Stettin, Marienkirche 151 Treutmann, Christoph III (Orgelbauer) Steves, Heinz Herbert 10, 230, 703 658 Stiftungen 722 Trondheim 229a, 235, 383, 405, 604a, Stimmung 38, 43 608, 629 Stockmeier, Wolfgang 469 Tschockert, Franz A. 717c Stöpel, August 41a, 191 Turley, Friedrich 54, 56, 67, 67a, 70, 81 Stolt, Frank D. 451 - Johann Tobias 45, 46, 166, 303, 659 Straupitz 551, 573 Turne, Willi 192 Strodthoff, Jörg 523, 602, 644 Strube, Adolf 210 Uckermark 547, 629a, 652, 685, 712a, - Georg 8 722 - Willi 175, 190, 210a, 233 - s. a. Angermünde, Boitzenburg, Criew- Sulzmann, Bernd 458 en, Falkenwalde, Felchow, Gram- Swanton, Philip 508 zow, Greiffenberg, Prenzlau, Rin- Synagogen (Berlin) 389, 419b, 597 genwalde, Sternhagen Urania (Zeitschrift) 72 259

Uraufführungen 259, 339, 350, 354, 361, - - Potsdam, Garnisonkirche 390 - - Pritzerbe - - Rühstädt Vereine s. ARO, Berliner Organistenver- - - Salzwedel, St. Marien ein, Joachim-Wagner-Gesellschaft - - Schönwalde Vetschau 533, 554 - - Stargard Vetter, Gottfried 449 - - Sternhagen Vielitz 534 - - Treuenbrietzen Voge, Richard 266, 333 - - Trondheim Vogel, Ferdinand 191 - - Wartin Vogler, Georg Joseph 27, 28, 30, 31, 34, - - Wriezen 41, 102, 225, 583 - - Wusterhausen Voigt (Orgelbauer) 452, 696 - Christian Friedrich (Orgelbauer) 639a Walcker (Orgelbauer) 334, 336 - Hans-Hermann 357 Walcker-Stiftung 494 Voit, Hans (Orgelbauer) 581 Walther, Johann Friedrich 10 Volckmar, Wilhelm 96 Wangemann, Otto 105 Vollbeding, Johann Christoph 25 Wartin 639a, 708 Vorpommern 481 Weber, Gottfried 56 Voss, Otto 223 - Hermfried 443 Voß, Otto Carl Friedrich von 525 Wegscheider, Kristian (Orgelbauer) 600 Weickert, Christian 262, 267, 272 Wäldner, Ferdinand (Orgelbauer) 720 Weigle (Orgelbauer) 335, 615 Wagner, Joachim (Orgelbauer) 128, 151, Weiss, Walter 394 172, 183a, 189, 230, 232, 288, 404, Werkverzeichnisse 176a, 565, 582, 717d 412, 418, 453, 493, 498, 502, 516, - s. a. Wagner / Werkverzeichnisse 565, 703, 711 Wildberg 534 - Bibliographie 492 Wilke, Friedrich 34 - 41, 43, 44, 46, 48, - Gesamtdarstellungen 230 = 703, 493, 49, 51, 54, 57 - 59, 62, 64, 65, 67 - 559, 725 69, 73 - 78, 553 - Joachim-Wagner-Gesellschaft 705, Winter, Joachim 470 711a, 728a Wismar, St. Marien 64, 73, 74 - Lexikonartikel 111a, 356, 659, 660a Wittenberge 100a, 216a, 658 - Tonaufnahmen 388, 395, 415, 509, Wittstock, St. Marien 82, 188 571, 574a, 608, 629, 651, 719, 731 - s. a. Lütkemüller, Friedrich Hermann - Werkverzeichnisse 493, 522 [S. 486 - Woehl, Gerald (Orgelbauer) 678 488], 559, 691 [S. 128 - 129], 703 Wohnhaas, Theodor 389 [Bl. 1 - 3], 711 [S. 78 - 84] Woldermann, Christian 12b - Einzelne Instrumente [siehe dort]: Wolf, Albrecht 409 - - Angermünde Wolff, Dietrich 634 - - Bad Freienwalde Wörsching, Joseph 246 - - Berlin, Garnisonkirche Wriezen, St. Marien 11, 12, 192, 201, - - Berlin, St. Marien 231, 726 - - Bötzow Wünning, Georg (Orgelbauer) 679 - - Brandenburg, Dom Wunderlich, Iris 686 - - Brandenburg, St. Katharinen Wusterhausen 110, 404, 419-14, 508, - - Eberswalde 589 - - Felchow Wutge, ... 167a - - Jüterbog - - Königsberg (Neumark) Zabel, Gottfried (Orgelbauer) 208 - - Potsdam Zachow 166 260

Zahn, Dieter 483 Zimmer, Friedrich 94 Zanger, Gustav 125 Zimmermann, Heinz Werner 351 Zartner, Rudolf 382 Zinke, G. 168a Zauche s. Bergholz, Meßdunk, Pernitz, Zinna 595 Plötzin, Reckahn, Trechwitz Zollchow 614a Zehlendorf s. Berlin-Zehlendorf Zorn, Bernhard 116 Zeitschriften s. Abkürzungsverzeichnis, Zossen 330, 537 Organist, Orgel, Urania Zschiesche, Heinrich Adolf 60, 111a Zeller, Winfried 369a Züllichau 1, 176a Zentralstelle für Orgelbau 240a Zungenpfeifen s. Rohrwerke Zerbst 69 Zwirner, Alexander 616 Zerkwitz 567 Zywietz, Michael 596 Zeuthen 167a