Unternehmensportrait

Aare Seeland mobil AG Grubenstrasse 12 4900 Tel. +41 (0)62 919 19 11 Fax +41 (0)62 919 19 12 [email protected] www.asmobil.ch

1 Inhalts- Übersicht Unternehmensportrait Editorial Grusswort des Direktors verzeichnis

Editorial ...... 3 Liebe Leserinnen und Leser Kennzahlen ...... 4 Die Arbeitgeberin Aare Seeland mobil ...... 5 Geschichte ...... 6 Mobil zu sein ist ein Bedürfnis, das seit jeher einen hohen Stellenwert in der Ge- Bahn ...... 8 sellschaft einnimmt. Die Art der Fortbewegung hat sich dabei über die Zeit stark Bus / Car ...... 9 gewandelt. vinifuni ...... 10 Bis Ende des 19. Jahrhunderts gelangte die breite Bevölkerung beinahe ausnahmslos Reisezentren ...... 11 zu Fuss zur Arbeit. Mit dem Aufkommen von Trams und der vermehrten Nutzung Erlebnis Schweiz ...... 12 von Fahrrädern zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie dem gleichzeitigen Ausbau Bielersee Schifffahrt ...... 13 der Bahninfrastruktur wurde Mobilität erschwinglicher und die Menschen zu Pend- Streckennetz ...... 14 lern. Nur wenig später kamen vermehrt auch Autobusse zum Einsatz. In dieser Zeit nahmen die Vorgängergesellschaften der heutigen Aare Seeland mobil in den Regi- onen Seeland, Oberaargau und Solothurn ihren Betrieb auf. Die Aare Seeland mobil kann somit auf eine lange Geschichte zurückblicken. Das Be- völkerungswachstum und die Tatsache, dass immer mehr Menschen immer weitere Strecken zwischen ihrem Wohn- und Arbeitsort zurücklegen, stellen uns als Trans- portunternehmen vor besondere Herausforderungen. Auch für Ausflüge in der Frei- zeit wird der öffentliche Verkehr vermehrt genutzt. Wir reagieren darauf, indem wir die notwendigen Kapazitäten schaffen und uns den Bedürfnissen unserer Kunden und der Gesellschaft laufend anpassen. Wer mit der Aare Seeland mobil reist, tut dies heute in modern ausgestatteten, klimatisierten Fahrzeugen. Bei Neuanschaf- fungen wird dem Umweltschutz grösste Beachtung geschenkt und wir verfolgen mit Nachdruck das Ziel, dass unsere Transportdienstleistungen von der gesamten Bevölkerung hindernisfrei in Anspruch genommen werden kann. Ich wünsche Ihnen weiterhin gute Fahrt mit der Aare Seeland mobil!

Fredy Miller Direktor

Ausgabe2 11/2015 3 Kennzahlen Überblick 365 Tage Die Arbeitgeberin Aare Seeland mobil im Jahr

Die Aare Seeland mobil AG ist ein modernes, kundenorientiertes Verkehrsunterneh- Interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsgebiete, ein modernes Arbeitsumfeld men mit Sitz in Langenthal, welches umfassende Dienstleistungen in den Bereichen sowie sichere und faire Arbeitsbedingungen machen die Aare Seeland mobil zu einer Regionalverkehr, Transport und Tourismus anbietet. attraktiven und dynamischen Arbeitgeberin für rund 260 Mitarbeitende in den Regi- onen Oberaargau, Solothurn und Seeland. Die hohe Verfügbarkeit der Fahrzeuge und der Infrastruktur wird durch technisch und Mitarbeitende: rund 260 (ohne Tochterunternehmungen) handwerklich ausgebildete Mitarbeitende im Unterhalt gesichert. Dies ermöglicht den Fahrzeuge Personenverkehr Schiene: 18 Triebzüge Lokführer/innen und Busfahrer/innen, zusammen mit den Fahrdienstleiter/innen zu- verlässige Transportdienstleistungen zu erbringen. In unseren Reisezentren berät das Fahrzeuge Güterverkehr Schiene: 8 Triebfahrzeuge kaufmännische Fachpersonal die Kunden persönlich und kompetent. Fahrzeuge Strasse: 28 Linienbusse, 3 Reisecars Die Aare Seeland mobil bildet Lernende im Gleisbau aus. Im kaufmännischen und Anzahl Fahrgäste: rund 6 Millionen pro Jahr mechanischen Bereich erfolgt die Ausbildung zusammen mit Login, bei den Lokfüh- Personenkilometer: rund 43.5 Mio. Kilometer pro Jahr rer/innen als Zweitausbildung in Zusammenarbeit mit RAILplus. Auf die gezielte Wei- terbildung aller Mitarbeitenden wird grosser Wert gelegt. Stationen, Haltestellen: rund 200 Hohe Umwelt- und Sozialstandards sowie eine maximale Arbeitssicherheit sind der Streckennetz: rund 160 km Aare Seeland mobil wichtig. Reisezentren: 7

4 5 Geschichte Ein Blick zurück

1907: Betriebsaufnahme der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) 1981: Betriebsgemeinschaft OJB, SNB, BTI, BSG 1912: Betriebsaufnahme der Ligerz-Tessenberg-Bahn (LTB) 1983: Betriebsgemeinschaft OJB, SNB, BTI, BSG, LTB 1916: Betriebsaufnahme der Seeländischen Lokalbahnen (SLB) mit einer Strecke 1984: Verwendung des Dachnamens OSST (Oberaargau-Solothurn-Seeland- von Nidau nach Siselen Transport) für die Betriebsgemeinschaft 1916: Betriebsaufnahme der Herzogenbuchsee-Wangen-Jura-Bahn (HWJB) mit 1990: Umbenennung der OJB zur Regionalverkehr Oberaargau (RVO) einem Automobilkurs zwischen Herzogenbuchsee und Wangen 1999: Fusion von RVO, SNB, BTI und OAK zur Aare Seeland mobil AG (asm) 1917: Betriebsaufnahme der Langenthal--Bahn (LMB) 2003: Fusion der asm mit der Ligerz-Tessenberg-Bahn (LTB) 1918: Betriebsaufnahme der Solothurn--Bahn (SNB) 2013: Gründung der Erlebnis Schweiz AG als Tochtergesellschaft der asm 1925: Gründung der Oberaargauischen Automobilkurse (OAK) als Nachfolgerin der Herzogenbuchsee-Wangen-Jura-Bahn (HWJB) Möchten Sie gerne mehr über die Geschichte der Aare Seeland mobil und ihrer Vor- 1945: Umbenennung der Seeländischen Lokalbahnen (SLB) zur Biel-Täuffelen-Ins- gängergesellschaften erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Literatur, welche Bahn (BTI) Sie direkt bei der Aare Seeland mobil beziehen können: 1958: Gründung der Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB) aus der Fusion zwischen der - Jürg Aeschlimann: Aare Seeland mobil (Band 1). Langenthal-Jura-Bahn (LJB) und der Langenthal-Melchnau-Bahn (LMB) Prellbock Druck & Verlag, 2008 1959: Betriebsgemeinschaft OJB, SNB - Martin Schweizer: Vinifuni Ligerz-Prêles - ehemalige Ligerz-Tessenberg-Bahn. 1964: Betriebsgemeinschaft OJB, SNB, BTI Prellbock Druck & Verlag, 2013 - Jürg Aeschlimann: Aare Seeland mobil (Band 2). Prellbock Druck & Verlag, 2016

6 7 Bahn Auf Schienen unterwegs Bus / Car Mobil auf der Strasse

Die Bahnlinien leisten eine wichtige Feinverteilfunktion im regionalen Personenver- Die Regionalbuslinien und Stadtbuslinien in Langenthal sichern den Personenverkehr kehr in den Regionen Oberaargau, Solothurn und Seeland. Die Züge verkehren auf auf der Strasse in den Regionen Oberaargau, Solothurn und Seeland. In Langenthal, den Strecken Solothurn–Oensingen–Langenthal, Langenthal–St. Urban Ziegelei und Solothurn, Herzogenbuchsee und Biel wird für einen zügigen Anschluss an das nati- Biel/Bienne–Täuffelen–Ins. In Langenthal, Oensingen, Solothurn, Biel und Ins sind An- onale und internationale Fernverkehrsnetz gesorgt. schlüsse an das nationale und internationale Fernverkehrsnetz gewährleistet. Moderne Technologie Im Zeichen der Innovation Buskunden profitieren heute von einer modernen Flotte mit Niederflurfahrzeugen. Die Aare Seeland mobil fällt in der Öffentlichkeit immer wieder durch innovative 2014 nahm die Aare Seeland mobil drei Hybridbusse für das Stadtnetz Langenthal in Ideen im Bahnverkehr auf, zum Beispiel durch die Inbetriebnahme der Niederflur-Ge- Betrieb und nimmt damit eine Vorreiterrolle im Kanton Bern wahr. Die Hybridbusse, lenktriebwagen auf der Linie Biel/Bienne–Täuffelen–Ins im Jahr 1997. Die Aare See- welche auf den Linien 63 und 64 verkehren, bringen gegenüber herkömmlichen Fahr- land mobil war das erste ÖV-Unternehmen in der Schweiz, das diese Wagen einsetz- zeugen zahlreiche Vorteile mit sich. So ermöglichen sie eine CO2-Reduktion von bis te und erhielt dafür einen Innovations-Preis im öffentlichen Verkehr. zu 80 Tonnen pro Jahr sowie eine Treibstoffersparnis von rund 30%. Ausserdem ga- rantieren sie geringste Geräuschemissionen an Haltestellen durch rein elektrischen Be- Mit der Einführung einer neuen Rollmaterial-Generation 2011 im Raum Solothurn/ trieb beim Anfahren. Oberaargau setzt die Aare Seeland mobil auch weiterhin auf Innovation. Die Verlän- gerung der Bahnlinie Solothurn-Niederbipp nach Oensingen und das Bestreben nach Carreisen für Ferien und Ausflüge grösstmöglicher Kundenzufriedenheit gaben den Anstoss zur schrittweisen Erneue- Klein, dafür «up to date» ist die Reisecar-Flotte. Mit der Aare Seeland mobil reisen die rung der Flotte. Kunden stets sicher und komfortabel. Sämtliche Cars sind mit modernster Infrastruk- tur ausgerüstet. Gut ausgebildete Chauffeure bringen die Passagiere auf den schöns- Güterverkehr ten Routen Europas sicher an traumhafte Ziele. Tagesausflüge, Konzert- und Wander- Im Bahngüterverkehr verfolgt die Aare Seeland mobil eine erfolgreiche Nischenpoli- fahrten ergänzen das Freizeitangebot. Daneben steht die Carflotte auch für tik. Dank einer kundenorientierten Strategie kann sie konkurrenzfähige Transportlö- Vereins- und Firmenreisen bereit. sungen anbieten.

8 9 vinifuni Das schönste Auf und Ab am Bielersee Reisezentren Ansprechpartner für Anliegen in den Bereichen öV, Freizeit und Reisen

Die Standseilbahn vinifuni befördert Passagiere vom Winzerdorf Ligerz durch maleri- In sieben Reisezentren bietet die Aare Seeland mobil ihren Kunden Beratung und Ver- sche Rebberge, Wälder und Wiesen hinauf nach Prêles, dem «Balkon des Juras». Dort kauf von ÖV-Leistungen, Ausflügen und Reisen an. Die Reisezentren befinden sich an erwartet sie ein eindrückliches Panorama über den Bielersee bis hin zu den Alpen. den Standorten Langenthal, Solothurn, Bern, Nidau, Täuffelen, Niederbipp und Rogg- wil. Ehemalige Ligerz-Tessenberg-Bahn Die Ligerz-Tessenberg-Bahn ging 2003 an die Aare Seeland mobil über. Statt der dro- Dort erhalten Kunden sämtliche Billette für alle Destinationen in der Schweiz und in henden Stilllegung erfolgte die Totalsanierung der Infrastruktur und die Einrichtung Europa. Aber auch SwissPass, Halbtax-, General-, Verbund- und Streckenabonnemen- einer komplett neuen Bahnanlage. te, ferner Tages-, Mehrfahrten- und Juniorkarten werden verkauft. Die Reisezentren sind auch Ansprechpartner in Sachen Freizeit und Ferien. So sind am Schalter sämtli- Eine Standseilbahn für Pendler, Ausflügler und Sportler che Rail-Away-Freizeitangebote, Kombibillette sowie Event-Tickets erhältlich. Auch Das vinifuni ist optimal in den Taktfahrplan des Regionalverkehrs integriert und nimmt Reisen ins nahe Ausland oder bis ans Ende der Welt können in den Reisezentren ge- in Ligerz nebst Bahnreisenden auch die Passagiere der Bielersee Schifffahrt in Emp- bucht werden. fang. Ebenso lassen sich Velofahrer bergauf transportieren und nehmen anschliessend die herrliche Talfahrt nach La Neuveville oder Twann in Angriff. Ausflügler geniessen Kundennähe als Erfolgsfaktor entweder das Verweilen auf dem «Balkon des Juras» oder spazieren auf den zahlrei- Egal um welches Kunden-Anliegen es sich handelt – an oberster Stelle steht die per- chen Wanderwegen. sönliche Beratung. Dem Kunden wird nicht irgendein Produkt verkauft, sondern das für ihn passendste.

10 11 Erlebnis Der Spezialist für Gruppenreisen Bielersee Auf dem Wasser zuhause Schweiz Schifffahrt

Erlebnis Schweiz, ein Tochterunternehmen der Aare Seeland mobil, steht für Firmen- Die Bielersee Schifffahrts-Gesellschaft (BSG), ein Partnerunternehmen der Aare See- events, Vereinsreisen und Gruppenausflüge – und dies in jeder Grössenordnung: von land mobil, ist das grösste touristische Unternehmen im Drei-Seen-Land und erschliesst Kleingruppen ab zwei Personen bis Grossgruppen mit 2000 Teilnehmern. Die Berater den längsten schiffbaren Wasserweg der Schweiz. Die Fahrgebiete umfassen die mit jahrelanger Erfahrung gehen dabei ganz individuell auf die Wünsche und Bedürf- Aarefahrt von Solothurn nach Biel, die Bielersee-Rundfahrt und die Drei-Seen-Fahrt nisse der Kunden ein. von Biel nach Murten. Die fahrplanmässige Kursschifffahrt begeistert jährlich über 350´000 Gäste aus dem In- und Ausland. Die Bielersee Schifffahrts-Gesellschaft bie- Gruppenangebote für die Schweiz und das grenznahe Ausland tet auch Extra- und Themenfahrten an. Das Sortiment, welches jährlich angepasst wird, umfasst über 700 Angebote in der Schweiz und im grenznahen Ausland. Umfassendes Angebot Die Flotte der BSG umfasst acht Schiffe mit einer Kapazität von 150 bis 700 Personen. Das aussergewöhnliche Schiff EMS MobiCat, der grösste Solarkatamaran der Schweiz, wird mit Solarenergie betrieben und für Themenfahrten wie Brunch- oder Vollmond- fahrten eingesetzt. Alle Schiffe können von Firmen und Privatpersonen für Seminare, Workshops oder Feiern gemietet werden. Das Angebot der Bielersee Schifffahrts-Ge- sellschaft ist vielfältig und umfasst Brunch- und Schlemmerfahrten, Konzerte, Stadt- führungen und Events für Kinder.

12 13 Streckennetz Von Station zu Station mit der Aare Seeland mobil

SEELAND – SOLOTHURN – OBERAARGAU Egerkingen Olten Basel Zürich

Neuendorf Balsthal Hägendorf

Oensingen

Alpenblick

olfisberg Niederbipp Industrie W Basel 58 Wolfisberg Schulhaus Zürich Rumisberg Bären Olten Bahnlinie der Aare Seeland mobil 58 Rumisberg Weissacker 51 Buslinie der Aare Seeland mobil Rumisberg Schoren Niederbipp Standseilbahn Ligerz – Prêles Farnern Jura 58 58 Niederbipp Dorf Buslinie der BSU, SBB in Zusammenarbeit mit Aare Seeland mobil Scharnageln Weitere Bahnlinie Balmberg Wiedlisbach Pflegeheim Buchli Holzhäusern Aare Weitere Buslinie Günsberg Wiedlisbach Stockrain Oberbipp Wiedlisbach 58 BSG Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft, Anlegestelle Attiswil Ort mit lokalem Busnetz Wiedlisbach Kirchgasse Flumenthal Wiedlisbach Wangenstrasse Ort Schloss Zofingen Reiden Aarwangen Halt auf Verlangen Riedholz Wangen a.A. Aarebrügg Basel Aarwangen Vorstadt Kaltenherberg Delémont Wangen a.A. Zytglogge Walliswil Seilerei Moutier Bei den Weihern 58 Walliswil Post Schmitten Walliswil Sonne Feldbrunnen Wangen a.A. Walliswil Stalden 51 Hard-Mumenthal Wangen a.A. Unterführung Walliswil Tal Roggwil Dorf St. Katharinen Wangenried Unterdorf Industrie Nord Aare Heimenhausen Riedgasse Buchägerten Solothurn Sternen Wangenried Linde Langenthal Gaswerk Heimenhausen Post Langenthal Langenthal Wangenried Schule Dreilinden Zelgli St. Urban 51 Langenthal Solothurn Solothurn Baseltor Wangenried Sägerei Bützberg Unterdorf Amtshausplatz Bützberg Käserei Solothurn Brühl Solothurn 51/52 St. Urban Ziegelei Bützberg Tell

Röthenbach Bützberg Neuquartier Altbüron Altbüron Post Schützenhaus Zell Zofingen Bützberg Wyssenried Tell Subingen Dorf Subingen Kirche Röthenbach Wiesenstrasse Reiden Vorstadt Langenthal Rössli Subingen Bahnhof Wanzwil Post Chrump Langenthal Inkwil Röthenbach 51 Langenthal Neuhof Solothurn Zuchwil Kornfeld Derendingen Löhr Subingen Schulzentrum Etziken Industrie Langenthal Zuchwil McDonald‘s Derendingen Freiheit Herzogenbuchsee DerendingenDerendingen Kreuzplatz Ritterplatz Bolken 51 Basel Delémont Moutier Jurablick Langenthal Löwenplatz ost Herzogen- Herzogenbuchsee Wald en Am ald Reuchenette-Péry Gare Grenchen Nord Grenchen Süd buchsee Friedhof Langenthal Herzogenbuchsee Langenthal Bleichestrasse Süd Hünik 51 Langenthal Langenthal Neuhüsli Etziken Dorf Sonnenplatz La Chaux-de-Fonds Pieterlen Horriwil Post Schoren-Eisbahn Obersteckholz P Herzogenbuchsee Meinisberg SchorenmattThunstettee n Obersteckholz Horriwil UnterdorfHorriwil Oberdorf Bernstrasse 52 Melchnau Rotw 73 Rütti T Langenthal Bahnhof Süd Melchnau Gjuch hunstetten SchlossThunstetten 72 Aeschi SOAeschi Dorf SO OstNiederönz Post 52 Wischberg Melchnau Aeschi SO Kirche Niederönz Eggen Melchnau UnterdorOberdorff Chasseral Biel/Bienne Büren an der Aare Etziken Mehrzweckhalle Niederönz Hirschen 54 Langenthal Sängel52 i Melchnau Fabrik 51 Nods Orpund Safnern Oberönz Kreuz Langenthal Dennli Altbüron Post Lotzwil Nidau Oberönz Moos Bleienbach Oberönz Kreuzstrasse Unterdorf Altbüron Hiltbrunnen Prêles Nidau Beunden Festi/Château e BollodingenBettenhausen HegenBettenhausen Post Dorf Bleienbach Post Ipsach Seeberg Schlüssel Grossdietwil Sandgruebe Twann Ipsach Herdi Seeberg Stalderhof Thörigen Post Pilgerweg/ Bielerse Grossdietwil Post Sutz Bollodingen Dorf Chemins Bern Grasswil Post des Pèlerins Ligerz Lattrigen Lyss Grasswil Oberdorf Mörigen Huttwil Gerolfingen Grasswil Regenhalden Hermiswil Brücke St. Petersinsel Bern Wolhusen La Neuveville Süd Täuffelen Grasswil Sonne Luzern tersinsel Hagneck Riedtwil Schulhaus Le Landeron Pe . Aarberg Riedtwil Bahnhof St Lüscherz Aare Lüscherz Riedtwil Mittlerer Kasten Erlach Dorf Siselen-Finsterhennen

Ins Brüttelen Neuchâtel Ins Dorf Lausanne WynigenWynigen Grüttermatt Oberer Kasten 54

Wynigen euenburgersee N Kerzers

Bern Burgdorf Murtensee Murten www.asmobil.ch Langnau Ausgabe 2016 Payerne Konolfingen 14 Lausanne Bern Thun Gültig ab 13.12.2015 15

Seeland_Soloth._Oberaarg.indd 1 16.09.15 12:52