Windsbacher Knabenchor · Martin Lehmann Concerto

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Windsbacher Knabenchor · Martin Lehmann Concerto WINDSBACHER KNABENCHOR · MARTIN LEHMANN G0100032461037 CONCERTO PALATINO · CAPELLA DE LA TORRE JOHANN STADEN (1581-1634) MOTETTEN „Kirchenmusik 1“ aus dem Jahr / from 1625 1. WOHL DEM, DER DEN HERREN FÜRCHTET 4:05 9. JESAJA, DEM PROPHETEN, DAS GESCHAH 2:21 für 12 Stimmen in drei Chören / for 12 voices in three choirs für 11 Vokal- und Instrumentalstimmen in zwei Chören for 11 vocal and instrumental voices in two choirs 2. MAGNIFICAT — MEINE SEEL ERHEBT DEN HERREN 5:33 für 8 Stimmen in zwei Chören / for 8 voices in two choirs 10. KOMM, HEILIGER GEIST 3:37 für 12 Stimmen in drei Chören / for 12 voices in three choirs 3. HYMNUS — NUN KOMM, DER HEIDEN HEILAND (Veni redemptor gentium) 7:43 für 2 bis 14 Vokal- und Instrumentalstimmen in drei Chören 11. HYMNUS — CHRISTE, DER DU BIST TAG UND LICHT (Christe, qui lux es) 7:05 for 2 to 14 vocal and instrumental voices in three choirs für 2 bis 12 Vokal- und Instrumentalstimmen in drei Chören for 2 to 12 vocal and instrumental voices in three choirs 4. DANK SAGEN WIR ALLE (Grates nunc omnes) 1:58 Mittelalterliche Sequenz für die Weihnachtsmesse für 8 Stimmen in zwei Chören 12. FRIEDENSFÜRST, HERR JESU CHRIST (Praecatio pro pace) 2:31 Medieval sequence for Christmas Mass for 8 voices in two choirs für 9 Stimmen in zwei Chören / for 9 voices in two choirs 5. ICH WILL DES HERREN ZORN TRAGEN 3:20 13. O VATER ALLER FROMMEN (Oratio Dominica) 2:55 für 8 Stimmen in zwei Chören / for 8 voices in two choirs für 8 Stimmen in zwei Chören/ for 8 voices in two choirs 6. WOHL DEM, DER SICH DES DÜRFTIGEN ANNIMMT 2:57 14. WENN MEIN STÜNDLEIN VORHANDEN IST 4:38 für 8 Stimmen in zwei Chören / for 8 voices in two choirs Choralmotette für 4 bis 12 Stimmen in drei Chören 7. JESUS CHRISTUS, UNSER HEILAND, DER DEN TOD ÜBERWAND 3:00 Chorale motet for 4 to 12 voices in three choirs Choralbearbeitung in drei Teilen für 3 bis 8 Vokal- und Instrumentalstimmen 15. GOTT IST UNSRE ZUVERSICHT UND STÄRK 8:50 Chorale arrangement in three parts for 3 to 8 vocal and instrumental voices für 4, 8 und 10 Vokal- und Instrumentalstimmen in zwei Chören 8. CHRIST FUHR GEN HIMMEL 2:45 for 4, 8 and 10 vocal and instrumental voices in two choirs für 8 Stimmen in zwei Chören / for 8 voices in two choirs Gesamtspielzeit/Total: 63:23 WELTERSTEINSPIELUNG / WORLD PREMIERE RECORDING WINDSBACHER KNABENCHOR Die ION, seit 1951 das internationale Nürnberger Musikfestival, fühlt sich MARTIN LEHMANN Leitung / artistic direction gleichermaßen der Tradition wie der Innovation verpflichtet. Beide Aspekte CONCERTO PALATINO treffen auch auf das Schaffen Johann Stadens zu. Mit der Wiederaufführung der Musik dieses wichtigen Nürnberger Komponisten leisten das Festival CAPELLA DE LA TORRE und der Windsbacher Knabenchor einen Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen HANA BLAŽIKOVÁ Sopran ALEX POTTER Countertenor Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts, in der die damalige Reichsstadt eine bedeutende SATOSHI MIZUKOSHI Tenor DOMINIK WÖRNER Bass Rolle gespielt hat. Für die großzügige Unterstützung, die dieses Projekt möglich gemacht hat, dankt die ION dem Collegium Augustinum. Chorsolisten / choir soloists: Sopran: Emil Zikarsky (2, 3, 4, 8, 9, 14), Philipp Weiser (3, 11), Raul Segura-Olesch (3, 9), www.windsbacher-knabenchor.de Samuel Krauß (3, 6, 13, 15) www.concertopalatino.com Altus: Jaro Kirchgeßner (1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 13, 14) www.capella-de-la-torre.de Tenor: Justus Merkel (2, 3, 6, 7, 9, 12, 14, 15), Joschka Nehls (1, 3, 6, 12, 13, 15), Willy Rentsch (11), Christopher Lanitz (7, 11), Jan Scholkowski (7, 11, 15), Recorded: 22.-25. May 2014, Matthis Jensen (7, 11, 15) St. Lorenz, Nuremberg/Windsbach Bass: Marius Kaufmann (3, 4, 13, 15), Johannes Haschke (15), Yannick Henrici (15), Recording producer and editing: René Möller Recording engineer: Tobias Lehmann Maximilian Hischer (1, 2, 3, 6, 8, 9, 14, 15) Musical edition: Hans-Gerhard Dürr, aeneus-verlag Photos: Cover © G. Janßen Der Windsbacher Knabenchor dankt seinem Patronat (spinet cover of Lucas Friedrich Behaim, anonymous painter, 1619, Germanisches für die großzügige Unterstützung dieser CD. Nationalmuseum, Nürnberg); Page 5, 6/7, 18 © Simeon Johnke Der Windsbacher Knabenchor bedankt sich bei der Kirchengemeinde Artwork: [ec:ko] communications St. Lorenz, Nürnberg für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. π & © 2015 Sony Music Entertainment Germany GmbH Windsbacher Knabenchor, Concerto Palatino, Capella de la Torre, St. Lorenz, Nürnberg „ITALIÄNER NICHT ALLES WISSEN, Dieser Dienst währte nur kurz, schon nach wenigen Monaten wechselte er an die Kirche St. Lorenz und TEUTSCHE AUCH ETWAS KÖNNEN“ bald danach erhielt er 1618 die Stelle des Organisten an St. Sebald, die unter den Organistenstellen in Nürnberg die bedeutendste war. Er war damit gleichzeitig der Hauptverantwortliche für das städtische Nürnberg war einst eine der reichsten und bedeutendsten Städte in deutschen Landen. Die ehrwürdige und kirchliche Musikwesen. Reichsstadt war auch ein Ort des Instrumentenbaus, des Musikaliendruckes und selbstverständlich der Musikpflege. So ist überliefert, dass sich am Anfang des 17. Jahrhunderts über Jahre hinweg einfluss- Der Dienstbeginn Stadens an der Sebalduskirche fiel zusammen mit dem Ausbruch des Dreißigjährigen reiche Patrizier der Stadt regelmäßig zum gemeinsamen Musizieren trafen und sich dazu den ersten Krieges, von dem anfangs in Nürnberg nur wenig zu spüren war. Das sollte sich aber schon bald ändern. Musiker der Stadt engagierten. Diese Aufgabe hat zu seiner Zeit Johann Staden wahrgenommen und es ist Die Jahre 1626/27 brachten schwere Belastungen für die Bevölkerung mit sich. Eine Pestepidemie raffte anzunehmen, dass er dies nicht ungern tat. Aber auch in den zahlreichen Kirchen war anspruchsvolle 1627 Stadens Ehefrau Walpurg und vier seiner Kinder hin. 1629 verheiratete sich Johann Staden ein Kirchenmusik gewünscht und nachgefragt. Man darf deshalb vermuten, dass Staden durchaus zufrieden zweites Mal mit Rosina, geborene Ulmann. Der Vorstoß Gustav Adolfs nach Franken und sein Einzug war mit den Lebensumständen der reichsstädtischen Welt, in die er 1581 hineingeboren wurde und die in Nürnberg wurden von der Bevölkerung zwar lebhaft begrüßt, die damit verbundenen Hoffnungen ihn und sein Schaffen nachhaltig geprägt haben. erfüllten sich allerdings nicht. Die Tatsache, dass sich 1632 die Heere Wallensteins und Gustav Adolfs in Johann Staden war zeitlebens ein echter Nürnberger, der nur für wenige Jahre an anderen Orten unmittelbarer Nähe Nürnbergs wochenlang in befestigten Lagern gegenüberstanden, führte zu katastro- lebte und wirkte. Das heutige Stadtbild lässt noch gut die Atmosphäre erahnen, die seine Persönlichkeit phalen Zuständen in der Stadt. Einer weiteren schrecklichen Pestepidemie im Jahr 1634 fielen tausende bestimmt hat. Nürnberg war dank seiner tüchtigen Bürgerschaft reich und selbstbewusst, aber auch Nürnberger zum Opfer. Unter ihnen war auch Johann Staden, der am 15. November starb. weltoffen. Die Wirren der Reformationszeit waren am Ende des 16. Jahrhunderts weitgehend über- wunden. Die Lehre Luthers hatte in Nürnberg frühzeitig einflussreiche Anhänger gefunden. Die Johann Staden war ein herausragender Organist und Komponist, der in der Tradition seiner Vorgänger Einführung der Reformation selbst hatte manche Veränderungen gebracht, aber keinen Bildersturm, in Nürnberg stand (Leonhard Lechner, Hans Leo Hassler und anderer) und seine Kunst an zahlreiche keinen völligen Bruch mit der kulturellen Vergangenheit und das gottesdienstliche Leben blieb in vielen Schüler (u.a. Johann Erasmus Kindermann) weitergab, so dass sich ein Bogen von den Nürnberger Dingen unverändert und reich an liturgischen Formen. Meistern des 16. Jahrhunderts über ihn bis hin zu Johann Pachelbel spannt. Kennzeichnend für Staden und auch die anderen Komponisten der Reichsstadt Nürnberg war jedoch stets die Offenheit für Über Johann Stadens Leben ist nicht allzu viel bekannt. Am 2. Juli 1581 wurde er in Nürnberg getauft. die Entwicklung neuer Kompositionsstile an anderen Orten, insbesondere in Italien. So war Staden Seine schulische und musikalische Bildung wird er wohl an einer der Lateinschulen der Stadt erhalten bestens informiert über die Musik, die zu seiner Zeit in Venedig mit Begeisterung aufgenommen wurde. haben. 1604 heiratete er die Pfarrerstochter Walpurg Reißner aus Ebermergen bei Donauwörth. Zu Sein Ausspruch „Italiäner nicht alles wissen, Teutsche auch etwas können“, mit dem er noch 100 Jahre diesem Zeitpunkt war er bereits fürstlich brandenburgischer Hoforganist bei Markgraf Christian in nach seinem Tod zitiert wurde, vor allem aber seine Kompositionen kennzeichnen ihn als einen Bayreuth, der nach einem Stadtbrand 1605 seine Residenz nach Kulmbach verlegen musste. Nach selbstbewussten Künstler, der zunächst sehr traditionsbewusst erscheint. In seiner bodenständigen Ernst- neueren Forschungen war Staden um 1612 für einige Zeit als Hoforganist in Dresden tätig. 1616 kehrte haftigkeit war er jedoch auch aufgeschlossen für überzeugende neue Entwicklungen und ließ sich gerne er jedoch in seine Heimatstadt zurück und trat die Stelle des Organisten an der Spitalkirche an. anregen von der Musik eines „Johann Gabriel“ (Giovanni Gabrieli) und anderer Komponisten in Italien. Zu Johann Stadens bedeutendsten Werken zählt zweifellos seine „Kirchenmusik“, deren 1. Teil 1625 in century, the turmoil caused by the Reformation had largely died down. The teachings of Martin Luther had Druck erschienen ist. Er enthält 15 Vertonungen wichtiger liturgischer Texte und Psalmen für die Fest- found some influential
Recommended publications
  • TOBY W. RUSH Orlande De Lassus (C
    Jean Mouton (c. 1459—1522) Adrian Willaert Agostino Agazzari (c. 1490—1562) (1578—1640) Vincenzo Ruo Asprilio Pacelli (c. 1508—1587) (1570—1623) Andrea Gabrieli (c. 1533—1585) TOBY W. RUSH Orlande de Lassus (c. 1532—1594) Compiled om an aernoon’s browsing Stefano Landi on Wikipedia in early summer 2009 (1587—1639) Giovanni Gabrieli (c. 1556—1612) Francesco Manelli In this diagram, each individual is only shown once, even though (1594—1667) he or she might have had multiple persons on the diagram as pupils (for example, Antonio Salieri is listed as Hummel’s teacher, but also Johann Staden Giacomo Carissimi (1581—1634) (1605—1674) taught A. Reicha, F.X.W. Mozart, and Moscheles). Giovanni Valentini (1582—1649) is diagram is obviously extremely incomplete and may be riddled with errors, and should therefore used for Johann Erasmus Kindermann (1616—1655) entertainment purposes only. Johann Kaspar Kerll (1627—1693) Greatness of lineage is not a guarantee of academic or professional success. Heinrich Schwemmer (1621—1696) Kaspar Prentz (dates unknown) Johann Pachelbel (1653—1706) Giovanni Baista Bassani (1650—1725) Johann Christoph Bach Nicola Fago (1671—1721) (1677—1745) Dieterich Buxtehude Arcangelo Corelli (c. 1637—1707) (1653—1713) Francesco Feo Giovanni Baista Somis (1691—1761) (1686—1763) Giovanni Legrenzi Johann Sebastian Bach Giovanni Baista Martini Giuseppe Tartini Niccolò Antonio Zingarelli (1626—1690) (1685—1750) (1706—1784) (1692—1770) (1752—1837) Gofried August Homilius Gaetano Pugnani Francesco Morlacchi (1714—1785) (1731—1798)
    [Show full text]
  • Chronology the Early Baroque Era
    Chronology The Early Baroque Era MUSIC AND MUSICIANS POLITICS, WAR, RULERS 1600 Euridice, pastoral opera by Jacopo 1600 Henri IV, having divorced Margaret Peri (1561-1633) and Giulio Caccini of Valois, marries Maria de' Medici. (c1545-1618), given for wedding of Maria de' Medici and Henri IV of France, Florence. Rappresentatione di Anima, et di Corpo by Emilio de' Cavalieri (c1550--1602) performed before the Collegio Sacro, Rome. G.M. Artusi publishes criticisms of Monteverdi's contrapuntal licence in his madrigals. 1601 Claudio Monteverdi (1567-1643) 1601 The Earl of Essex leads a rebellion appointed maestro di cappella at Mantua. against Queen Elizabeth I; he is tried for Luzzaschi publishes virtuoso madrigals treason and executed. composed for the ladies of Ferrara. Thomas Morley (c1557-1602) issues The Triumphes of Oriana, madrigals honouring Elizabeth I. 1602 Cavalieri (c52) dies, Rome. Caccini publishes Le nuove musiche, Florence. First book of madrigals by Salamone Rossi 1603 Death of Queen Elizabeth I; (1570--cl630) (with unfigured bass) and accession ofJames VI of Scotland as Cento concerti ecclesiastici by Lodovico James I of England. Amnesty in Ireland. Viadana (c1560--1627) (with continuo) published, Venice. 1604 Caccini family in Paris at the 1604 'False Dmitry' defeated by Tsar invitation of Maria de' Medici. Boris of Russia (d 1605). Incorporation of the Company of Musicians in London. Lachrimae or Seaven Teares by John Dowland (1563-1626) published, London. 50 pseaumes de David, polyphonic Psalter setting by Jan Pieterszoon Sweelinck ( 1562-1621), published, Amsterdam. 1605 Monteverdi replies to Artusi's 1605 Death of Pope Clement VIII; criticisms in his fifth book of madrigals.
    [Show full text]
  • Catalogue 83
    J & J LUBRANO MUSIC ANTIQUARIANS The Autograph Manuscript of Mozart's Contredanse for Orchestra K535, Item 54 CATALOGUE 83 Autograph Musical Manuscripts & Letters of Composers Rare Printed Music & Books on Music & Dance Original Drawings, Set & Costume Designs, Prints, &c. v 6 Waterford Way, Syosset, NY 11791 USA Telephone 516-922-2192 [email protected] www.lubranomusic.com CONDITIONS OF SALE Please order by catalogue name (or number) and either item number and title or inventory number (found in parentheses preceding each item’s price). Please note that all material is in good antiquarian condition unless otherwise described. All items are offered subject to prior sale. We thus suggest either an e-mail or telephone call to reserve items of special interest. Orders may also be placed through our secure website by entering the inventory numbers of desired items in the SEARCH box at the upper right of our homepage. We ask that you kindly wait to receive our invoice to insure availability before remitting payment. Libraries may receive deferred billing upon request. Prices in this catalogue are net. Postage and insurance are additional. An 8.625% sales tax will be added to the invoices of New York State residents. We accept payment by: - Credit card (VISA, Mastercard, American Express) - PayPal to [email protected] - Checks in U.S. dollars drawn on a U.S. bank - International money order - Electronic Funds Transfer (EFT), inclusive of all bank charges (details at foot of invoice) - Automated Clearing House (ACH), inclusive of all bank charges (details at foot of invoice) All items remain the property of J & J Lubrano Music Antiquarians LLC until paid for in full.
    [Show full text]
  • Lexikon Fränkischer Musiker
    iginalklang e im Or chicht ikges Mus hre 0 Ja 120 25 Jahre Musica Franconia 13. Juli bis 2. September 12 Schirmherr: Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern Lexikon Fränkischer Musiker Gefördert von: Johann Georg Platzer, Il Concerto, Öl/Leinw. 1750 - 1 - Lexikon Fränkischer Musiker Zusamengestellt von Michael Kämmle berblickt man die Vielfalt der Musiklandschaft Franken, so ist man immer wieder Üüberrascht und fasziniert. Man findet nicht etwa ein kleines Schatzkästlein vor, sondern eine große und verwinkelte Schatzkammer, in der man immer wieder aufs Neue eingeladen wird, noch eine weitere Truhe zu öffnen und staunend in ihr zu wühlen. Jede Truhe lädt dazu ein, sie bis auf den Grund zu erforschen, jedes einzelne Stück in die Hand zu nehmen und zu bewundern, und doch weiß man, dass noch viele weitere ungeöffnete Schatztruhen auf einen warten und wird getrieben von dem Gefühl, nie alles entdecken zu können ... Dementstprechend erhebt die folgende Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist geprägt durch die geographische Verankerung des Festivals im Raum Mittelfranken so wie persönliche Vorlieben und Schwerpunkte des Autors und legt besonderes Gewicht auf die Musikpflege der freien Reichsstadt Nürnberg und der angrenzenden Höfe der Markgrafen von Ansbach und Bayreuth. Der Mainfränkische Raum mit seinen musikalisch zeitweise ebenso wichtigen Höfen in Würzburg und Bamberg wurde nur bei Musikern berücksichtigt, deren Werke im Rahmen des Festivals aufgeführt worden sind. Auf solche in den letzten 25 Jahren erklungenen Werke wird dann auch im Anschluss an die Artikel kurz verwiesen, ebenso gibt es Hinweise auf in Kooperation mit dem Festival entstandene CDs so wie in der laufenden Saison gespielte Komponisten.
    [Show full text]
  • 95623-Pachelbel-Booklet.Pdf
    95623 Complete Organ and Harpsichord Music Johann Pachelbel was born in 1653 in Nuremberg, son of the wine dealer Johann (Hans) In 1677, Pachelbel moved to Eisenach, where he found employment as court organist under Pachelbel and his second wife Anna Maria Mair. He was baptized on 1 September 1653. Kapellmeister Daniel Eberlin (also a native of Nuremberg), in the employ of Johann Georg I, Duke Among his many siblings was an older brother, Johann Matthäus (1644–1710) who served of Saxe-Eisenach. He met members of the Bach family in Eisenach (which was the home city of J.S. as Kantor in Feuchtwangen, near Nuremberg. Bach’s father, Johann Ambrosius Bach), and became a close friend of Johann Ambrosius and tutor During his early youth, Pachelbel received musical training from Heinrich Schwemmer, a musician to his children. However, Pachelbel spent only one year in Eisenach. In 1678, Bernhard II, Duke of who later became the Kantor of St. Sebaldus Church (Sebalduskirche). Schwemmer were trained by Saxe-Jena, Johann Georg’s brother, died and during the period of mourning court musicians were Johann Erasmus Kindermann, one of the founders of the Nuremberg musical tradition, who had greatly curtailed. Pachelbel was left unemployed. He requested a testimonial from Eberlin, who been at one time a pupil of Johann Staden. wrote one for him, describing Pachelbel as a ‘perfect and rare virtuoso’ – einen perfekten und raren He received his primary education in St. Lorenz Hauptschule and the Auditorio Aegediano Virtuosen. With this document, Pachelbel left Eisenach on 18 May 1678. in Nuremberg, then on 29 June 1669 he became a student at the University of Altdorf, where In June 1678, Pachelbel was employed as organist of the Predigerkirche in Erfurt, succeeding he was also appointed organist of St.
    [Show full text]
  • The Musical Heritage of the Church
    The Musical Heritage of the Church Volume V Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume V Table of Contents Editor’s Preface Foreword O. A. Dorn Introduction Theo. Hoelty-Nickel Liturgy and Theology Regin Prenter Martin Luther’s Concept of Worship Vilmos Vajta The Character of Christian Worship Martin J. Naumann The Life and Work of Samuel Scheidt Walter E. Buszin Michael Praetorius Creuzburgensis: Church Musician and Scholar L. B. Spiess Heinrich Schütz: Composer of the Bible Willem Mudde Nicolaus Bruhns Richard C. Fosse Vocal Leisen Settings in the Baroque Era Johannes Riedel The Choral Music of the Lutheran Kantorei Leo Schrade Johann Pachelbel’s Contribution to Pre-Bach Organ Literature Walter E. Buszin The Attaignant Organ Books M. Alfred Bichsel The Congregational Hymn as the Living Voice of the Gospel Richard R. Caemmerer From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume V (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945). Reprinted by permission of Valparaiso University. For personal use only. The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume V Editor’s Preface The essays contained in this volume were presented at the Valparaiso University Church Music Seminar during its annual sessions from 1953 to 1957. They are published as Volume V of the Musical Heritage Series. It has been our policy to publish this material as it was presented at our conferences. The opinions expressed are those of the essayists and do not necessarily reflect our point of view. The editor wishes to extend his appreciation to the Aid Association for Lutherans of Appleton, Wisconsin, for the continuous interest in our program of studies in the field of church music and for making possible a wider distribution of this volume.
    [Show full text]
  • Johann Staden 1581 - 1634
    JOHANN STADEN 1581 - 1634 8 Tanzsätze für fünf Violen da Gamba SSATB aus Neue Pavanen, Galliarden, Curanten, Balletten, Intraden und Canzonen, Nürnberg 1618 XXVII Intrada 2 VII Pavana 4 IX Galliarda 6 XXVI Ballet 8 XXII Couranta 10 VI Pavana 12 VII Galliarda 14 X Pavana 16 XI Galliarda 18 Johann Staden wird 1581 in Nürnberg geboren. Ab seinem achtzehnten Lebensjahr ist er als Organist nachweisbar. Er wirkt in Bayreuth, Kulmbach, Dresden und Nürnberg. 1619 trifft er mit Heinrich Schütz, Samuel Scheidt und Michael Praetorius bei der Orgelweihe in Bayreuth zusammen. Staden hat ein umfangreiches geistliches und weltliches Werk hinterlassen, darunter auch Drucke mit mehrstimmiger Instrumentalmusik. Sein heute bekanntester Schüler ist Johann Erasmus Kindermann. Bei einer Pestepidemie stirbt Staden 1634 in Nürnberg. Martin Kirnbauer hat eine hervorragende Darstellung von Leben und Werk Stadens für das Programm der Abendmusik in der Predigerkirche in Basel vom 12. Oktober 2014 verfasst: http://www.abendmusiken-basel.ch/Konzerte/2014/10/Programmheft/2014.10.STADEN.pdf Mit dem Bildnis von Johann Staden sind langjährige Mitglieder unserer Gesellschaft schon vertraut - auf der Kunstkarte von 2012 sitzt er am Spinett. In dem 1618 in Nürnberg erschienen Druck Neue Pavanen, Galliarden, Curanten, Balletten, Intraden und Canzonen befinden sich neben zahlreichen vierstimmigen auch mehrere fünfstimmige Tänze. Diese wurden aus der Mensuralnotation für fünf Violen da Gamba SSATB (oder zwei Geigen und drei Gamben) übertragen. Mit den beiden kontrapunktisch miteinander wetteifernden Stimmen Cantus I und Cantus II einerseits und den homophon gesetzten Stimmen Altus, Tenor und Basis (die wie ein dreistimmig ausgesetzter Generalbass wirken) andererseits nähern sich die Stücke bereits dem Konzept der Triosonate an.
    [Show full text]