Interkulturelle Woche 2021 im Rheingau-Taunus- Kreis Programm der Interkulturellen Woche 2021 im Rheingau-Taunus-Kreis

Zusammengestellt von: Fachstelle Integration und Projektakquise, WIR-Koordination und Kooperationspartner*innen

Was September Interkulturelle Stadtrallye – – – – – – – – – – – – – länger bis 23.9. Malwettbewerb für Kinder – – – – – – – – – – – – – bis 30.9. Foto-Wettbewerb Natur-Mandalas – – – – – – – – Rheingau-Taunus-Kreis währt … 6.9. – 4.10. Ausstellung Stop Hate Speech – – – – – – – – – – verschiedene Schulen 13. – 16.9. Caféteria – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Kreishaus Tages- 1.9. Info Integrationslots*innen-Qualifizierung – – – Niedernhausen Aktionen 3.9. Live-Reportage Syrien – – – – – – – – – – – – – – – Taunusstein 8.9. Chor ALL INKLUSIV – – – – – – – – – – – – – – – – – 11.9. MasterPeace Festival – – – – – – – – – – – – – – – – 13.9. Umgang mit Verschwörungstheorien – Workshop Taunusstein 14.9. Malwettbewerb – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Niedernhausen 14.9. Argumente gegen Stammtischparolen – – – – – – Taunusstein 15.9. HessenGegenHetze – – – – – – – – – – – – – – – – – Bad Schwalbach 17.9. Frauen kommen weiter – – – – – – – – – – – – – – – Bad Schwalbach 17. + 18.9. Skulpturenworkshop – – – – – – – – – – – – – – – – Eltville 18.9. Eröffnungskonzert IKW Idstein – – – – – – – – – – Idstein 21.9. Elternabend zur Ausstellung Hate Speech – – – Idstein 22.9. Film Woman – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Bad Schwalbach 22.9. Begegnung Ökumene bewegt – – – – – – – – – – – Idstein 23.9. Gruppenstunde der Waldjugend – – – – – – – – – Niedernhausen 24.9. Duo Cantabile – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Strinz-Margarethä 25.9. Sportfest – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Taunusstein 25.9. Kunstworkshop – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Bad Schwalbach 27.9. Klima.Gerecht.Leben – im Gespräch – – – – – – – Idstein 27.9. Völkercafé – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Eltville 29.9. Workshop Love Speech – – – – – – – – – – – – – – – Taunusstein 29.9. Multireligiöses Gebet – – – – – – – – – – – – – – – Idstein 30.9. Verschwörungsmythen während und mit Corona – online 30.9. Demokratie in Gefahr! – – – – – – – – – – – – – – – Idstein 30.9. KuDo – Kultur am Donnerstag – – – – – – – – – – Eltville 1.10. Bootsflüchtlinge und ihre Schicksale – – – – – – – Idstein 2.10. Selbstverteidigung für Frauen – – – – – – – – – – Taunusstein 2.10. Workshop Hilfsprojekt in Kenia – – – – – – – – – – Oestrich-Winkel 2.10. Vorstellung des Ausländerbeirats – – – – – – – – Idstein 3.10. THE TRUE COST – Film und Gespräch – – – – – – 3.10. Tag der offenen Moschee – – – – – – – – – – – – – Bad Schwalbach 3.10. Tag der offenen Moschee – – – – – – – – – – – – – Idstein 3.10. Tag der offenen Moschee – – – – – – – – – – – – – Rüdesheim 3.10. Tag der offenen Moschee – – – – – – – – – – – – – Taunusstein 4.10. Tanzen verbindet Leib und Seele – – – – – – – – – Taunusstein 5.10. # offen geht im Landkreis – Empfang – – – – – – Bad Schwalbach 14.10. Demenz und Migration – – – – – – – – – – – – – – online Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich freue mich, Sie auch in diesem Jahr wieder zur Interkulturellen Woche begrüßen zu können. Die Interkulturelle Woche ist eine Ini- tiative der christlichen Kirchen und sie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrations- beauftragten unterstützt und mitgetragen. Es ist die Intention der Interkulturellen Woche, mittels interessanter Veranstaltungen Menschen zusammenzubringen und – unabhängig von Herkunft, Kultur und Religionszugehörigkeit – auf vielfältige Weise den Dia- log und Austausch zwischen den Kulturen zu fördern. Zum anderen bieten die Events allen Initiativen und Institutionen die Chance, ihr Engagement für Vielfalt und Integration sichtbar zu machen. Für ihr Engagement danke ich schon jetzt allen Beteiligten. Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das Leben von Menschen auf der ganzen Welt. Die Einhal- tung der Be- und Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie wie die Sorge um die eigene wirt- schaftliche Existenz belasten viele Menschen. Das führt wiederum verstärkt dazu, dass sich Strömungen entwickeln konnten, die Zweifel an unserer offenen, demokratischen Gesellschaft säen und menschenfeindliche Ressentiments zu wecken versuchen. Gegen solche Tendenzen in der Gesell- schaft kämpfen wir aktiv an; auch mit den zirka 40 Veranstaltungen, die Ihnen in dieser Broschüre vorgestellt werden. Der Rheingau-Taunus-Kreis spricht sich für Solidarität und Hilfsbereitschaft aus und sendet eine un- missverständliche Botschaft: Haltung zeigen! Dies bedeutet, gegen Hasstiraden, Hetzschriften und Verschwörungstheorien aktiv zu wenden, die unsere Demokratie erschüttern sollen. Mit verschiedenen Formaten wollen wir im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 dazu ermuntern, zu hinterfragen, Widerspruch zu artikulieren, mit Fakten aufzuwarten und zu intervenieren, wenn uns Hass und Hetze, Unwahrheiten und respektlose Äußerungen begegnen. Die Veranstaltungsreihe Haltung zeigen! wer- den wir fortsetzen. Ich danke auch der Stabsstelle Integration und Projektakquise, die die „Regie“ bei der Interkulturellen Woche 2021 führt und die interessanten Themen aussuchte. Ich wünsche ein gutes Gelingen, viele neue Erkenntnisse und anregende Gespräche. Ihr

Frank Kilian, Landrat +++ Bitte beachten: Bei allen Präsenzveranstaltungen gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen-Maske. Sollten Änderungen des Programms erforderlich werden, finden Sie tagesaktuelle Informationen dazu auf der Homepage des Rheingau-Taunus-Kreises: rheingau-taunus.de/fileadmin/forms/integration/interkulturelle_woche_2021_programm.pdf rheingau-taunus.de/aktuelles/hinweise/detail/interkulturelle-woche-2021.html WER, WENN NICHT WIR! – WANN, WENN NICHT JETZT! – WO, WENN NICHT HIER! Haltung zeigen!

Insbesondere in Krisenzeiten werden wir mit Hasstiraden, Hetz- schriften und Verschwörungstheorien konfrontiert, die unser De- mokratieverständnis erschüttern. Dies spielt sich hauptsächlich in den Sozialen Medien ab. Aber auch in unserem näheren Um- feld treffen wir auf Menschen, die frustriert und aufgeheizt Po- sitionen vertreten, die Widerspruch herausfordern. Hier ist es an uns, Haltung zu zeigen!

Mit verschiedenen Formaten wollen wir im Rahmen der Inter- kulturellen Woche 2021 dazu ermuntern, zu hinterfragen, Wider - spruch zu artikulieren, mit Fakten aufzuwarten und zu inter- venieren, wenn uns Hass und Hetze, Unwahrheiten und re spekt- lose Äußerungen begegnen.

Haltung zeigen! ist eine neue Veranstaltungsreihe im Rheingau- Taunus-Kreis, die gemeinsam mit regionalen und über regionalen Kooperationspartner*innen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 erstmals umgesetzt wird.

Eine Fortsetzung ist geplant. Was länger währt …

6. September bis Wanderausstellung 4. Oktober ‘21 Stop Hate Speech – Hildegardisschule Demokratie to go Breslauer Straße 53 Jugendliche werden über Hate Speech aufgeklärt und es wird Rüdesheim ihnen gezeigt, wie sie Hass-Äußerungen entgegentreten können. Limesschule Die Ausstellung macht an drei Schulen des Landkreises Station. Seelbacher Straße 37 Die dortigen Schüler*innen haben die Möglichkeit die Ausstel- Idstein lung zu besuchen und nach vorheriger Absprache Workshop- IGS Wallrabenstein angebote des Internationalen Bundes wahrzunehmen. Durch Auf der Weid Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Westhessen wird ein Eltern- Hünstetten abend zu der Thematik angeboten (siehe unten). Veranstaltet von: IB Südwest gGmbH, Netzwerk gegen Gewalt, WIR und Schulsozialarbeit RTK, AWO, Demokratie Leben!, Polizei präsidium Westhessen, Hildegardisschule, Limesschule, IGS Wallrabenstein, Jugendpflege Idstein

Dienstag, 21. September ‘21 Elternabend zur Wander - 19 Uhr ausstellung Stop Hate Speech Kulturbahnhof Der Begriff ist mit „Hassrede“ schnell übersetzt. Dennoch fehlt Am Güterbahnhof 2 häufig ein Bewusstsein, wie unterschiedlich Hassreden sein kön- Idstein nen. Diese Erscheinungsformen von gruppenbezogener Menschen - Hier geht’s zur Anmeldung: feindlichkeit stellen Ihnen Sven Opitz (PHK PD RT) sowie Ben netzwerk-gegen-gewalt.hessen. Kandler (PP WH) im Rahmen des Elternabends vor. Beide Vor- de/Elternabend-Ausstellung- träge gehen auf die Funktionsweisen von Hate Speech, die ana- StopHateSpeech logen und digitalen Formen, die Strafbarkeit und mögliche Handlungsempfehlungen ein. Veranstaltet von: Polizeipräsidium Westhessen / Netzwerk gegen Gewalt / Hildegardisschule / Limesschule / IGS Wallraben- stein / Jugendpflege Idstein / WIR / Schulsozialarbeit / AWO / Demokratie Leben! / IB Südwest gGmbH Was länger währt …

Abgabe der Bilder bis Malwettbewerb für Kinder mit Preisvergabe 23. September ‘21 für Kinder der 1. bis 6. Klasse bei der Gemeinde Niedernhausen Mach mit beim diesjährigen Malwettbewerb für Kinder der 1. bis 6. Klasse zum Thema: Offen geht – andere Menschen will- Anmeldung und Info: kommen heißen. Sertac Kisa (Jugendpflege): Wir freuen uns über viele große, kleine, fröhliche, nachdenkliche, 06127 903 117 … Bilder von euch! [email protected] Und nun viel Freude beim Malen. Eure Bilder werden am Annica Haryono 29.9.2021 im Rathaus ausgestellt und gekürt. (Integrationsbeauftragte): Veranstaltet von: Gemeinde Niedernhausen / Jugendpflege und 06127 903 174 Integrationsbeauftragte 0160 266 8623 annica.haryono@ niedernhausen.de Was länger währt …

Interkulturelle Stadtrallye Durch unterschiedlichste Fragen – Idstein betreffend – werden die Teilnehmenden (mit der Actionbound-App) durch die Stadt gelotst. Sie haben dabei die Möglichkeit, bekannte und unbe- kannte Orte neu zu entdecken. Keine klassische Stadtführung, sondern eine Spurensuche nach September ‘21 Unterschieden und Gemeinsamkeiten, nach Aufgeschlossenheit Idstein und Entgegenkommen. Dieses Angebot richtet sich vor allem Terminbuchung: an Integrations- und Schulklassen mit hohem Migrationsanteil IB Jugendmigrationsdienst sowie andere interessierte Gruppen. 06126 18 84 Veranstaltet von: IB-Jugendmigrationsdienst Idstein [email protected]

Caféteria Interkulturelle Woche in der Caféteria des Kreishauses Montag, 13. September 2021 Burrito mit Tomatensalsa Dienstag, 14. September 2021 Chicken Masala mit Reis Donnerstag, 16. September 2021 Wokpfanne mit Garnelen und süß-saurer Soße Vorbestellung gerne in der Caféteria oder telefonisch unter: 06124 510 397

Einsendeschluss Natur-Mandalas 30. September ‘21 Im ganzen Kreis sind die Kitas aufgerufen, ein Natur-Mandala an zu legen. Der Fantasie und den Materialen sind hierbei keine [email protected] Grenzen gesetzt. Die Mandalas sollen im Anschluss fotografiert und dann eingesendet werden. Unter allen Einsendungen wer- den drei hochwertige Bücherkisten verlost, die inklusive, diskri- minierungsfreie, interkulturelle Bücher beinhalten. Den Kindern wird so frühzeitig ein Einblick in unsere offene und vielfältige Gesellschaft gegeben. Veranstaltet von: Kita-Einstieg Rheingau-Taunus / AWO Rhein- gau-Taunus / Familienzentrum MüZe Taunusstein e.V. 1., 3. und 8. September 2021

Mittwoch, 1. September ‘21 Info Integrationslots*innen-Qualifizierung 17 Uhr Integrationslots*innen begleiten ehrenamtlich und unterstützen Dorfgemeinschaftshaus Menschen anderer Nationalität in ihrem Ankommen in der Ge- Zum Hohlen Stein 5 meinde Niedernhausen. Lots*innen erhalten eine Aufwandsent- Oberseelbach- schädigung. Niedernhausen Kommen Sie zu unserer Info-Veranstaltung und machen Sie bei Anmeldung: 06127 903 174 unserer Weiterbildung mit. Sie dauert 32 Unterrichtseinheiten, und 0160 266 8623 von September bis Oktober 2021. Abschließend kann ein offi- annica.haryono@ zielles Zertifikat der Gemeinde erworben werden. niedernhausen.de Veranstaltet von: Gem. Niedernhausen, Integrationsbeauftragte

Freitag, 3. September ‘21 Live-Reportage Syrien 19 Uhr In seiner zweistündigen, live moderierten Reportage zeigt Lutz Bürgerhaus Taunus, Jäkel Syriens Schönheit, zeitlos und lebendig, belegt die Einzig- Herblay-Saal artigkeit dieser Region, zeugt von herzlichen Begegnungen, Aarstraße 138 kultureller Fülle, einem meist friedlichen Miteinander der Reli- Taunusstein gionen und Ethnien. Der syrische Musiker Mohammad Mah- nur mit Voranmeldung: moud begleitet den stimmungsvollen Abend. [email protected] Veranstaltet von: RTK, Initiative Kommunales Know-how für Nahost, 06124 510 105 Engagement Global, Servicestelle Kommunen in der einen Welt, Bun- desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u. Entwicklung

Mittwoch, 8. September ‘21 Chor ALL INKLUSIV 18.30 Uhr Der inklusive Chor des Diakonischen Werkes unter Leitung von An- Stahlbrunnen dreas Wollner lädt ein zur offenen Probe! 2015 gegründet, hat der im Röthelbachtal Chor mittlerweile ein breit gefächertes Liedgut, das von Popsongs gegenüber Busbahnhof über Gospels bis zu eigen komponierten Songs reicht. Routinierte Bad Schwalbach Sänger*innen und Anfänger*innen, Menschen mit und ohne Be- hinderung treffen sich mit viel Spaß und Engagement zu den 14- tägigen Proben und hoffen, dies nach der Corona-Zwangspause wieder regelmäßig tun zu können. Denn: Singen ist gut für die Seele, macht Spaß und hebt die Stimmung! Veranstaltet von: Diakonisches Werk Rheingau-Taunus 11., 13. und 14. September 2021

Samstag, 11. September ‘21 MasterPeace Festival 16 bis 22 Uhr Miteinander Eins, anders aber gleich Jugendpark der Kulturen hinter Ein integratives Fest für ALLE mit inspirierenden Workshops und dem Zwinger der Eltviller Burg Talks, internationaler Musik, internationalen Speisen und Mock- Eltville tails. Das Festival macht deutlich, dass wir gemeinsam stärker sind Der Eintritt ist kostenlos! und Großes erreichen können. Alle Teilnehmenden stellen ein Kontakt: Puzzle stück dar und werden im Verlaufe des Abends ein Teil des Gabriele Roncarati, verknüpften Puzzles, denn auch wenn wir alle anders sind, sind [email protected] wir doch gleich – Miteinander Eins. Telefon 06123 79 35 56 Veranstaltet von: Philipp-Kraft-Stiftung, MasterPeace , Demokratie Leben!

Montag, 13. September ‘21 Krisenzeiten und 9 bis 16 Uhr Verschwörungstheorien Mehrgenerationenhaus Vom Umgang mit schwierigen Niederlibbach Kund*innen in der Verwaltung Hauptstraße 1 Taunusstein In Krisenzeiten kommt es verstärkt zu Polarisierungen von Mei- nungen. Diese werden von Populist*innen gerne angestachelt Weiterbildung für und für ihre Zwecke missbraucht. Abstruse Verschwörungserzäh- Mitarbeiter*innen lungen werden publik. Häufig stehen wir fassungs- und hilflos der Kreisverwaltung vor Menschen, die kaum noch durch vernunftgeleitete Argu- Bitte anmelden: mente zu erreichen sind. Wie kann ich professionell mit solchen Gabriele Schuster Situationen umgehen, wie deeskalieren und gesund bleiben? 06124 510 447 Jürgen Schlicher von DIVERSITY WORKS geht seit vielen Jahren gabriele.schuster@ Verschwörungserzählungen auf den Grund und liefert prakti- rheingau-taunus.de sche Tipps im Umgang mit schwierigen Kund*innen. Veranstaltet von: Fachbereich Zentrale Steuerung, Kreispräven - tionsrat, Büro für Gleichstellungsfragen und Frauenangelegen- heiten, WIR-Koordination, RTK

Dienstag, 14. September ‘21 Malwettbewerb für Kinder 13 Uhr Brücken bauen in einer vielfältigen Welt Lucas-Cranach-Straße 14b In Kooperation mit dem Malwettbewerb Niedernhausen malen Niedernhausen wir mit unseren kleinen Bewohner*innen mit Pinseln, Stiften Bitte anmelden: und Fingern. Themen: Brückenbauen und Eine Welt voller Vielfalt. Mirjam Ochs Wir freuen uns über tatkräftige Mitmacher*innen und Unter - 0177 345 16 12 oder stützer*innen! Die Kunstwerke werden anschließend gemeinsam [email protected] mit den Bildern der Schüler*innen aus Niedernhausen im Rat- haus ausgestellt und von einer Jury bewertet und gekürt. Veranstaltet von: ProJob, Gemeinde Niedernhausen 14. , 15. und 17. September 2021

Dienstag, 14. September ‘21 Argumentationstraining 9 bis 16 Uhr gegen Stammtischparolen Mehrgenerationenhaus Argumentationstraining gegen Stammtischparolen mit DIVER- Niederlibbach SITY WORKS. Die Tagesfortbildung richtet sich an das Fachper- Hauptstraße 1 sonal der Schul-, Jugend- und Integrationsarbeit. Nach einer Taunusstein Einführung in das Thema Alltagsrassismus erfahren die Teilneh- Bitte anmelden: mer*innen, wie sie Stammtischparolen identifizieren können. jugendbildungswerk@ Das Argumentationstraining liefert zudem Wissen für Contra- rheingau-taunus.de Argumente, sinnvolle Verhaltensweisen und rhetorische Gegen- strategien, mit denen man couragiert auf menschenverachtende Parolen reagieren kann. Veranstaltet von: Jugendbildungswerk und WIR-Koordination RTK

Meldestelle HessenGegenHetze stellt sich vor Mittwoch, Gemeinsam gegen HATE SPEECH 15. September 15.30 bis 17 Uhr Hate Speech nimmt einen immer größeren Raum im Netz und insbesondere den Sozialen Medien ein. Diese Tatsache hat das Caféteria im Kreishaus, 1. OG Land Hessen erkannt und steuert mit der Meldeplattform Hes- Heimbacher Straße 7 senGegenHetze aktiv entgegen. Wer in sozialen Netzwerken oder Bad Schwalbach an anderer Stelle im Internet extremistische Aussagen oder Bitte anmelden: Hasskommentare entdeckt oder Ziel solcher Äußerungen gewor- Gabriele Schuster den ist, kann das jetzt ganz einfach melden, auch anonym. 06124 510 447 Nähere Informationen gibt es unter hessengegenhetze.de gabriele.schuster@ Veranstaltet von: Meldestelle HessenGegenHetze / Hessisches rheingau-taunus.de Ministerium des Innern und für Sport | WIR-Koordination RTK

Freitag, 17. September ‘21 Entdecken, lernen, weiterkommen – 16 bis 18 Uhr ein interaktiver Vortrag Caféteria im Kreishaus, 1. OG Geflüchtete Frauen und Migrantinnen können sich in dem Modell- Heimbacher Straße 7 projekt Frauen kommen weiter Kompetenzen und Qualifikatio- Bad Schwalbach nen aneignen, um selbst agieren zu können und selbstbestimmt Referentinnen: am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. So können Sie ihre Kerstin Strasser und persönlichen und beruflichen Ziele erreichen. Wir stellen Ihnen Dr. Ildikò Szelecz die fünf Lernmodule (Lernen lernen, digitale Kompetenzen er- Bitte anmelden: werben, Persönlichkeitstraining, Demokratie in Deutschland und Dr. Ildikó Szelecz Berufsorientierung) des neuen Modellprojektes vor. c/o Stiftung CITOYEN Veranstaltet von: Frauen kommen weiter – ein Modellprojekt der [email protected] Stiftung CITOYEN, gefördert im Landesprogramm WIR sowie aus 0176 504 12 251 Mitteln der Integrationsstrategie des Rheingau-Taunus-Kreises 17., 18. und 21. September 2021

Freitag, 17. September ‘21 18.30 bis 20.30 Uhr und Samstag, 18. Sept. ‘21 10.30 bis 17 Uhr Jugendpark der Kulturen Rheinufer, neben der Eltviller Burg Eltville Skulpturenworkshop für Jugendliche ab 14 Jahren Bearbeitet einen Stein und schafft euer eigenes Kunstwerk! Im Anmeldung: Gabriele Roncarati, Jugendpark der Kulturen in Eltville könnt ihr unter Anleitung [email protected] der Bildhauerin Sophia Bernhardt kreativ sein, ausprobieren, ler- Telefon 06123 79 35 56. nen und Spaß haben. Der zweitägige Workshop ist kostenlos. Anmeldeschluss: 10.9.2021 Veranstaltet von: Philipp-Kraft-Stiftung, Eltville und Jugendbil- dungswerk, Rheingau-Taunus-Kreis

Samstag, 18. Sept. ‘21 Eröffnungskonzert der IKW 13 Uhr In der Musik sind wir alle eins. König-Adolf-Platz Die Gruppe ARAMESK schickt Sie auf eine Reise in die Welt des Idstein alten Orients. Maria Kaplan, beseelt vom christlich-muslimischen Erbe des Maschrek, singt unter Begleitung von Mustafa Kakour und Markus Wach aramäische Lieder. Erleben Sie in diesen un- gewöhnlichen, inspirienden Klängen die Gemeinsamkeiten eines Kulturraums, der bis heute nichts von seiner Fazination verloren hat. Veranstaltet von: Idstein bleibt bunt

Dienstag, 21. September ‘21 Elternabend zur Ausstellung Hate Speech 19 Uhr Informationen siehe unter Was länger währt … Kulturbahnhof Am Güterbahnhof 2 Idstein 22. und 23. September 2021

Mittwoch, 22. September ‘21 Ökumene bewegt 19.30 Uhr Zu Begegnung – Tanz – Liedern – Texten und theologischen Im- Pfarrgarten St. Martin pulsen laden die evangelischen und katholischen Kirchenge- Katholische Kirche meinden in Idstein in den katholischen Pfarrgarten ein. Zum Idstein Mitmachen laden Tänze aus Israel und aller Welt ein. Kontakt: Wolfgang Cremer Veranstaltet von: Evangelische Kirchengemeinde Idstein und wolfgang.cremer@ Katholische Kirchengemeinde St. Martin Idstein idstein-bleibt-bunt.de

Mittwoch, 22. September ‘21 WOMAN – 19.30 Uhr 2000 FRAUEN. 50 LÄNDER. 1 STIMME. Bambi & Camera 2000 Frauen aus fünfzig Ländern bekommen eine Stimme. In hun- Adolfstraße 120 derten Geschichten erzählen Frauen über Mutterschaft, Bildung, Bad Schwalbach Sexualität, Ehe oder finanzieller Unabhängigkeit. Auch tabuisierte Tickets: Themen wie Menstruation und Häusliche Gewalt kommen zur online im Vorverkauf kino-swa.de Sprache. Zu hören sind Staatschefinnen und Bäuerinnen, Schön- oder an der Abendkasse heitsköniginnen und Busfahrerinnen. Die Frauen kommen aus den Bitte beachten Sie die unterschiedlichsten Orten der Welt, ob nun aus kleinen, abgele- aktuellen Hygienevorschriften! genen Dörfern oder modernen Metropolen. Veranstaltet von: Büro für Gleichstellungsfragen und Frauenan- Eintritt: 5 Euro gelegenheiten RTK Donnerstag, 23. Sept. ‘21 Gruppenstunde der Waldjugend 17.30 bis ca. 19 Uhr Wir wollen mit Naturmaterialien basteln, am Lagerfeuer sitzen Gemeinschaftsunterkunft und Stockbrot backen, mit dem Förster in den Wald gehen und Lochmühle Oberseelbach Natur erfahren. Alles je nach Wetter und Corona-Einschränkungen. Lochmühle 2 Veranstaltet von: Waldjugend Ortsgruppe Idstein-Niedernhausen Niedernhausen / Integrationsbeauftragte Bitte anmelden: 06127 903 174, 0160 266 8623 annica.haryono@ niedernhausen.de 24., 25. und 27. September 2021

Duo Cantabile – eine musikalische Reise Lilian Iacob, Violine und Ursula Herrmann, Akkordeon, nehmen Freitag, 24. September ‘21 Sie mit auf eine zauberhafte musikalische Reise. Beim Bereisen 18.30 Uhr europäischer Länder entdecken wir verschiedene länderspezifi- sche Charaktere. Das Spektrum reicht von klassischen bis tradi- Garten der Probebühne tionellen Stücken. Duo Cantabile – vor drei Jahren gegründet – des Kartenhausensembles ist in Besetzung und Spielweise ein außergewöhnliches Ensem- Schulstraße 10 ble. Die virtuosen Künstler*innen verführen und begeistern! Hohenstein Strinz-Margarethä Veranstaltet von: Probebühne Kartenhausensemble, Hohenstein, Bitte anmelden: WIR-Koordination RTK Halvor Boller, 06128 85 81 90 www.kartenhausensemble.de Um Spenden in die Socke für die Künstler*innen wird gebeten.

Samstag, 25. September ‘21 Begegnung im Bild 15 bis 18 Uhr Kunstworkshop für Frauen Mehrzweckräume Die Künstlerinnen Nora Katthöfer und Sarah Mechtel werden Bahnhofstraße 39 zusammen mit euch kreativ! Durch die Arbeit an gemeinsamen (hinter der Feuerwehr) Kunstwerken begegnen wir uns auf eine besondere Art und Bad Schwalbach Weise. Mit Pinsel, Farbe und unterschiedlichen Materialien ent- Anmeldung: gabriele.schuster@ stehen Bilder, die von euch erzählen. rheingau-taunus.de Veranstaltet von: Projekt: Teilhabe an der Gesellschaft im Rhein- 06124 510 447 gau-Taunus-Kreis – Frauen im interkulturellen Kontext

Samstag, 25. September ‘21 Sportfest 14 bis 18 Uhr Der Sportkreis Rheingau-Taunus-Kreis zusammen mit den Mal- Gemeinschaftsunterkunft teser Werken lädt zur internationalen Begegnung ein. Das Spiel- Bleidenstadt mobil der Malteser Werke wird vor Ort sein. Für das leibliche Kurt-Schumacher-Straße 28/30 Wohl wird mit einem internationalen Büffet gesorgt. Taunusstein Veranstaltet von: Sportkreis Rheingau-Taunus in Kooperation mit Malteser Werke gGmbH

Montag, 27. September ‘21 Klima.Gerecht.Leben 19.30 Uhr Die Corona-Pandemie und der Klimawandel sind Krisen der ge- Kulturbahnhof Idstein samten Menschheit und der ganzen Erde. Sie fordern Antworten Am Güterbahnhof 2 auf die Frage, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen. Wich- Idstein tige Stichworte sind Gerechtigkeit und Solidarität mit gegen- Kontakt: Wolfgang Cremer wärtigen und zukünftigen Generationen. Und: die Zeit drängt! wolfgang.cremer@ Darüber wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen. Den idstein-bleibt-bunt.de Schwerpunkt dieses Abends entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Veranstaltet von: Pax-Christi-Gruppe, Idstein 27., 29. und 30. September 2021

Montag, 27. September ‘21 Völkercafé 15 bis 17 Uhr Der zwanglose Treff für ALLE! Wer Spaß und Freude am Ken- Je nach Wetterlage im Jugend- nenlernen anderer Menschen hat, ist herzlich eingeladen! park der Kulturen hinter dem Veranstaltet von: Philipp-Kraft-Stiftung, Eltville in Kooperation Zwinger der Eltviller Burg oder mit dem Mehrgenerationenhaus Eltville Mehrgenerationenhaus 1 Gutenbergstraße 38 Eltville Freier Eintritt

Mittwoch, 29. September Love Speech 14 bis 18:00 Uhr Workshop zum Umgang mit Hass im Internet Mehrgenerationenhaus Im interaktiven Workshop von Spiegelbild – Politische Bildung Niederlibbach, Hauptstraße 1 aus bilden folgende Fragen das Fundament: „Was Taunusstein ist Hate Speech? Wo begegnet mir Hate Speech? Was ist Grup- Bitte anmelden bis 20. Sept.: penbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz und wie kann ich [email protected] darauf reagieren? Angesprochen ist eine breite Zielgruppe von Multiplikator*innen im RTK. Neben pädagogischem Fachperso- nal sind auch Menschen aus der Zivilgesellschaft eingeladen. Veranstaltet von: AWO Soziale Arbeit gGmbH / Partnerschaft für Demokratie im RTK / WIR-Koordination RTK

Mittwoch, 29. September ‘21 Hoffen – füreinander offen 19 Uhr Multireligiöses Gebet König-Adolf-Platz In allen religiösen Gemeinschaften spielt HOFFNUNG eine gro ße Idstein Rolle, gläubige Menschen nennen ihren Gott einen Gott der Hoff- nung. Hoffnung meint mehr als Optimismus, es geht um gelin- Kontakt: gendes Miteinander durch unser Mitmachen und unseren Einsatz. Wolfgang Cremer Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog von Idstein bleibt bunt lädt 06126 54969 zum gemeinsamen Hoffnungsweg ein. wolfgang.cremer@ Veranstaltet von: Adventgemeinde, Bahaígemeinde, Ev. Kirchen- idstein-bleibt-bunt.de gemeinde, Ev. Dekanat Rh.-Taunus, Kath. Pfarrei St. Martin, Pax-Christi-Gruppe und Türkisch-islamische Gemeinde, Idstein

Donnerstag, 30. Sept. ‘21 Demokratie in Gefahr! 10 bis 12 Uhr Schüler*innen der Limesschule diskutieren mit den Gästen und Limesschule Netzwerkpartner*innen von Idstein bleibt bunt wie dem zuneh- Seelbacher Straße 37–39 menden Rechtsextremismus auch in Idstein begegnet werden Idstein kann. Referent des Abends: Fabian Jellonnek vom Büro für de- Kontakt: Wolfgang Cremer, mokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz. siehe Veranstaltung darüber Veranstaltet von: Limesschule Idstein, Netzwerk Idstein bleibt bunt 30. September, 1. und 2. Oktober 2021

Verschwörungsmythen – während und mit Corona Das Online-Seminar von Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden beschäftigt sich mit Funktionen- und Wirkungswei- Donnerstag, 30. Sept. ‘21 sen von Verschwörungstheorien und deren Anschlussfähigkeit 17 bis 20 Uhr an antisemitische Deutungsmuster sowie Handlungsmöglich- keiten im pädagogischen Raum. Das Seminar richtet sich an Online eine breite Zielgruppe von Multiplikator*innen im RTK. Neben über die Plattform ZOOM pädagogischem Fachpersonal sind auch zivilgesellschaftlich en- Bitte anmelden gagierte Menschen eingeladen. bis 20. September ‘21 Veranstaltet von: AWO Soziale Arbeit gGmbH / Partnerschaft für [email protected] Demokratie im RTK / WIR-Koordination RTK

Donnerstag, 30. Sept. ‘21 KuDo - Kultur am Donnerstag 18 bis 22 Uhr Sommer-Musikevent zur Unterstützung regionaler Kulturschaf- Im Jugendpark der Kulturen fender: Internationale Folklore mit Tauer & Vogel. Eltville Veranstaltet von: Philipp-Kraft-Stiftung, Eltville Freier Eintritt, um Hutspenden für die Musiker wird gebeten

Freitag, 1. Oktober ‘21 Fluchtwege – 10 bis 14 Uhr Bootsflüchtlinge und ihre Schicksale Löherplatz und Können Sie sich eine Flucht über das Mittelmeer in einem über- Vorraum der Stadthalle füllten Schlauchboot tagelang ohne Schutz vor Sonne, Regen Idstein und Sturm vorstellen? Auf dem Löherplatz können Sie das (we- Kontakt: nigstens in Ansätzen) nachvollziehen. Im Vorraum der Stadt- Wolfgang Cremer halle können Sie mit Geflüchteten ins Gespräch kommen, Filme 06126 54 96 9 und Materialien geben weitere Hintergrundinformationen. wolfgang.cremer@ Veranstaltet von: Limesschule Idstein / Idsteiner Friedensbündnis idstein-bleibt-bunt.de / Flüchtlings- und Integrationshilfe Idstein und Netzwerk Idstein bleibt bunt sowie in Kooperation mit der DLRG, Idstein

Samstag, 2. Oktober ‘21 Ausländerbeirat und Integrationslotsinnen 14 bis 17 Uhr „Menschen aus anderen Ländern bringen die Freundschaft und Quartiersbüro Idstein Vielfalt der Welt zu uns“ (Gerhard Cromme). Der neugewählte Limburger Straße 63a Ausländerbeirat will mit dazu beitragen, dass diese Vielfalt in Id- Idstein stein sichtbar wird, und aktiv an der Integration mitwirken. Ler- Kontakt: nen Sie uns gerne im offenen Gespräch kennen und besuchen Frau Shehide Selmani Sie uns am 2. Oktober 2021! Köstlichkeiten aus mehreren Län- [email protected] dern und Getränke erwarten Sie. Veranstaltet von: Ausländerbeirat / Integrationslotsinnen Idstein 2. und 3. Oktober 2021

Bildungswege und -chancen in Kenia – Erwartungen, Wahrnehmung und Bewertung Der Referent Kizito Odhiambo aus Kenia richtet sich mit dem Workshop an die Jugendlichen, die mit dem Verein Rheingauer Samstag, Jugend für Afrika e.V. für die Teilnahme an einem Hilfsprojekt 2. Oktober ‘21 im nächsten Sommer nach Kenia reisen. Schwerpunkt ist die 9 bis 16 Uhr mentale und emotionale Vorbereitung dieser Reise, dabei ins- besondere auch der Umgang mit postkolonialen Strukturen. Bei Pfingstbachschule freien Plätzen ist der Workshop nach Anmeldung offen für wei- Schulstraße 17 tere Interessierte. Oestrich-Winkel Veranstaltet von: Rheingauer Jugend für Afrika e.V. / Education Anmeldung: [email protected] for a better future

Samstag, 2. Oktober ‘21 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung 10 bis 14 Uhr für Frauen von 16 bis 99 Aartalhalle Jede Frau und jedes Mädchen kann sich wehren! Der von Sunny Ziegelhüttenweg 7 Graff entwickelte Feministische Anti-Rassistische Empowerment Taunusstein Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs wird von einer Teilnahme nur mit Anmelde- von ihr ausgebildeten Lehrerin vermittelt. bestätigung möglich: Der Kurs ist kostenlos. Es gibt 20 Plätze, die nach Anmeldungs- gleichstellungsbuero@ eingang vergeben werden. rheingau-taunus.de Veranstaltet von: Büro für Gleichstellungsfragen und Frauenan- Kontakt: 06124 510 254 gelegenheiten RTK / Frauen in Bewegung e.V.

THE TRUE COST – Der Preis der Mode Fachvortrag Film-Matinee mit anschließender Gesprächsrunde Ein Pullover oder eine Hose für weniger als 10 , ein Hemd für € 5 ! Oft geht man in Kleidungsgeschäfte und ist begeistert, € wie billig die neueste Mode bei uns zu haben ist. Doch wie kann es sein, dass Kleidung bei uns so wenig kostet? THE TRUE COST macht sich auf die Suche und verfolgt eindrucks- Sonntag, 3. Oktober ‘21 voll den Weg der Kleidung, bevor sie zu uns ins Geschäft kommt. 11 Uhr Diesem Thema widmet sich Kizito Odhiambo aus Kenia im An- Lindentheater, Winkeler Str. 54 schluss mit den Kinobesucher*innen. Geisenheim Veranstaltet von: Rheingauer Jugend für Afrika e.V. / Education for a better future Kontakt: A. u. N. Terfoort www.rjfa.de, [email protected] Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten 3. Oktober 2021

Sonntag, 3. Oktober ‘21 Tag der offenen Moschee 10 bis 17 Uhr Wir laden Sie ein zu einem Tag der offenen Tür in unsere Mo- Bahnhofstraße 6 schee. Bei einem Rundgang lernen Sie unsere Moschee kennen. Bad Schwalbach Veranstaltet von: Türkisch-Islamische Gemeinde zu Bad Schwal- bach e.V.

Sonntag, 3. Oktober ‘21 Tag der offenen Moschee 12 bis 16 Uhr Wir öffnen die Türen unserer Gemeinschaft und laden alle Inte- Geisenheimer Straße 24 ressierten ein, sich ein Bild von einer Moschee und dem musli- Rüdesheim mischen Gemeindeleben zu machen. Veranstaltet von: IGMG – Islamische Gemeinschaft Milli Görüs Ortsverein Rüdesheim e.V.

Sonntag, 3. Oktober ‘21 Tag der offenen Moschee 11 bis 15.30 Uhr Mit dem Tag der offenen Moschee bietet die Türkisch-Islamische Mecid-i Aksa-Camii-Moschee Gemeinde in Idstein den überwiegend nichtmuslimischen Be- Wiesbadener Straße 43 sucher*innen einen Einblick in das Gemeindeleben und fördert Idstein damit die religionsübergreifende Verständigung. Der Imam, Herr Cingöz, wird um 11 Uhr und 15 Uhr persönlich durch die Moschee führen. Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Veranstaltet von: Türkisch-Islamische Gemeinde, Idstein

Sonntag, 3. Oktober ‘21 Tag der offenen Moschee 11 bis 16 Uhr Die Türkisch Islamische Gemeinde zu Taunusstein Kadir Mo- Kadir Moschee schee e.V. lädt ein. Es wird in kleinen Gruppen eine Führung der Hebbelstraße 1 Besucher*innen im Vereinshaus geben. Der Verein wird für die Taunusstein Veranstaltung Kaffee, Tee, Wasser, Limo, Kekse und Speisen be- reitstellen. Veranstaltet von: DITIB-Türkisch-Islamische Gemeinde zu Taunus - stein Kadir Moschee e.V.

engin-akyurt_ NewMosque_ de.freepik.com 4. Oktober 2021

Montag, 4. Oktober ‘21 Tanzen verbindet Leib und Seele 14.30 bis 16 Uhr Wir tanzen gemeinsam! Ältere und jüngere Taunussteiner* Bürgerhaus Taunus, Alter Saal innen mit Wurzeln in vielfältigen Regionen der Welt. Jede*r Aarstraße 138 kann mitmachen und ist herzlich dazu eingeladen! Im Vorder- Bei schönem Wetter auf dem grund steht die gemeinsame Freude am Tanzen und der Musik. Platz vor dem Bürgerhaus Die Tänze bieten Gelegenheit für gesellige Begegnungen auch Taunusstein ohne gemeinsame Sprache. Wir tanzen Gesellschaftstanz (im Kontakt: Kreis), Line- und Squaredance sowie einfache internationale Christine Knapp-Aschberger Folklore. Tanzleiterin Isolde Blödow zeigt uns wie es geht. 06124 510 647 Veranstaltet von: Projekt: Teilhabe an der Gesellschaft im Rhein- christine.knapp-aschberger@ gau-Taunus-Kreis – Frauen im interkulturellen Kontext / Senio- rheingau-taunus.de rentanz des Seniorenkulturvereins der Stadt Taunusstein

#offen geht – Wir sind dabei:

Sportkreis Rheingau-Taunus Taunus-Kinocenter im Landessportbund Hessen e.V. Idstein

Türkisch Islamische Gemeinde zu Idstein e.V. Wir sagen Dankeschön … … allen am Programm beteiligten Koopera tionspartner*innen für gute und verlässliche Zusammen arbeit, für vielfältige und anregende Programmideen, für großes Engagement, für ein wirklich interessantes und spannendes gemeinsames Programm zur Interkulturellen Woche 2021 im Rheingau-Taunus-Kreis! 5. und 14. Oktober 2021

Dienstag, 5. Oktober ‘21 Empfang siehe Rückseite

Freitag, 14. Oktober ‘21 Demenz und Migration – Demenz verstehen 19 bis 20.30 Uhr in allen Sprachen und mit allen Sinnen Online Menschen mit Demenz sind durch ihre Erkrankung häufig ver- über die Plattform ZOOM unsichert und fühlen sich nicht verstanden. Den Angehö rigen Nur mit Anmeldung: geht es oft genauso. Sich zu informieren über die Erkrankung info@ Demenz, die Veränderungen und die Möglichkeiten der Unter- alzheimer-rheingau-taunus.de stützung, hilft allen Beteiligten. Sie lernen mit uns zusammen Informationsportale in den verschiedenen Sprachen kennen und bekommen Wege aufgezeigt, ihr Wissen zu erweitern. Veranstaltet von: Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V., Hilfe zur Selbsthilfe / Demenz

Projekt Interkulturelle Frauenräume

Impressum: Rheingau-Taunus-Kreis Redaktion: [email protected] Der Kreisausschuss Fachstelle Integration und Projektakquise [email protected] Heimbacher Straße 7 Gabriele Schuster / Christine Knapp-Aschberger 65307 Bad Schwalbach Telefon 06124 / 510 647 / 510 447 Grafik: Atelier Sauermann-Schliebs, Taunusstein #offen geht im Landkreis

Dienstag, 5. Oktober ‘21 Empfang zur Interkulturellen Woche 2021 16.30 bis 18.30 Uhr Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und interessantes Pro- gramm an einem besonderen Ort! Weinbrunnen, Kurpark Bad Schwalbach Herr Landrat Kilian begrüßt Sie an diesem Nachmittag im Wein- brunnen im Kurpark Bad Schwalbach und wirft einen Blick auf die Themen und Veranstaltungen der Interkulturellen Woche 2021.

Mit Dr. Moustafa Selim, Integrationspreisträger des Rheingau- Taunus-Kreises 2016 und Integrationsbeauftragter der Hochschule Geisenheim, konnten wir einen erfahrenen und humorvollen Gastredner gewinnen. Er nimmt uns mit auf eine Reise zum Thema Wie tickt der*die Andere? Unterhaltsam und interaktiv, untermalt mit eigenen Erfahrungen, Anekdoten und Geschich- ten entdecken wir Herausforderndes, Schönes und Bereichern- des zum interkulturellen Miteinander in der Gesellschaft.

Ako Karim, Multi-Instrumentalist aus Wiesbaden, begleitet un- sere Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche schon einige Jahre. Er wird uns auch dieses Mal wieder mit seinem facetten- reichen musikalischen Können verzaubern.

In den an den Weinbrunnen angrenzenden Kolonnaden planen wir die Präsentation einer Ausstellung zum Wandeln. Bis zum Druck dieses Programms stand leider noch nicht fest, welche Ausstellung es sein wird. © Stadt Bad Schwalbach Lassen Sie sich überraschen!