EUROPEAN QUALIFIERS - SAISON 2014/16 PRESSEMAPPEN A. Le Coq Arena - Montag, 12. Oktober 2015 20.45MEZ (21.45 Ortszeit) Estland Gruppe E - Spieltag -3 Schweiz Letzte Aktualisierung 13/07/2021 05:04MEZ

Offizielle Partner der UEFA EURO 2020

Frühere Begegnungen 2 Ausgangslage 3 Kader 4 Trainer 6 Spielverantwortliche 7 Wettbewerbsfakten 8 Aufstellungen im Wettbewerb 9 Fakten zu den Mannschaften 11 Legende 13

1 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn

Frühere Begegnungen Direkte Duelle UEFA-Europameisterschaft 2016 Erreichte Datum Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Runde Schär 17, Xhaka 27, 27/03/2015 QR (GP) Schweiz - Estland 3-0 Luzern Seferovic 80

FIFA-Weltpokal Erreichte Datum Spiel Ergebnis Spielort Torschützen Runde Knup 32, Bregy 35, 17/11/1993 QR (GP) Schweiz - Estland 4-0 Bern Ohrel 45, Chapuisat 62 Chapuisat 12, 66, 16/08/1992 QR (GP) Estland - Schweiz 0-6 Tallinn Bregy 29, Knup 46, 65, Sforza 84

Qualifikation Endrunde Gesamt Heim Auswärtsmannschaft Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N Sp. S U N ET KT EURO Estland - - - - 1 0 0 1 - - - - 1 0 0 1 0 3 Schweiz 1 1 0 0 ------1 1 0 0 3 0 FIFA* Estland 1 0 0 1 1 0 0 1 - - - - 2 0 0 2 0 10 Schweiz 1 1 0 0 1 1 0 0 - - - - 2 2 0 0 10 0 Freundschaftsspiele Estland ------Schweiz ------Gesamt Estland 1 0 0 1 2 0 0 2 - - - - 3 0 0 3 0 13 Schweiz 2 2 0 0 1 1 0 0 - - - - 3 3 0 0 13 0 * FIFA-Weltpokal/FIFA Konföderationen-Pokal

2 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Ausgangslage

Die Schweiz hat den Startplatz bei der UEFA EURO 2016 schon sicher; Estland hat die Hoffnungen auf die Qualifikation noch nicht aufgegeben, auch wenn dafür eine ganze Reihe unwahrscheinlicher Ergebnisse eintreten müssten. • Die Schweiz qualifizierte sich als zweiter der Gruppe E am vorletzten Spieltag mit einem 7:0-Sieg gegen San Marino und stellte dabei auch ihren Rekord für den höchsten Sieg bei einer Europameisterschaft ein. • Estland kann sich nur noch qualifizieren, wenn sie das letzte Spiel gewinnen und Slowenien mit einer Tordifferenz gegen San Marino verliert, durch die Estland in dieser Kategorie mit Slowenien aufschließen kann. Sloweniens Tordifferenz liegt bei +5; Estlands bei -4. Bisherige Begegnungen • Fabian Schär, Granit Xhaka und Haris Seferovic waren die Torschützen beim 3:0-Hinspielsieg am 27. März in Luzern. • In den bisher einzigen Duellen der A-Nationalmannschaften beider Länder gewann die Schweiz unter Roy Hodgson gegen Estland mit Trainer Uno Piir während der Qualifikation zur FIFA-WM 1994 auswärts mit 6:0 und zuhause mit 4:0. Die 0:6-Niederlage war Estlands erste Pflichtspielniederlage seit der Unabhängigkeit. • Estland hat also alle bisherigen Spiele gegen die Schweiz verloren und dabei noch nie ein Tor erzielt. Formkurve • Estland hat drei der vier Heimspiele in der Gruppe E gewonnen. Einzig das Spiel gegen England ging mit 0:1 verloren. • Die Auswärtsbilanz der Schweiz in der Gruppe E: Zwei Siege, kein Unentschieden, zwei Niederlagen. Sperren • Eine aktuelle Übersicht der Verwarnungen gibt es hier: http://de.uefa.org/disciplinary/disciplinary-cases/booking- lists/index.html. Sonstiges • Bei Partien in UEFA-Juniorenwettbewerben zwischen den beiden Ländern kann die Schweiz bessere Ergebnisse vorweisen. Die Bilanz: Acht Siege, ein Unentschieden, eine Niederlage. Den einzigen Erfolg Estlands gab es beim 1:0 der U21-Auswahl im August 2009. • Auch auf Vereinsbasis spricht die Bilanz eine eindeutige Sprache. In acht Duellen zwischen Klubs der beiden Länder fuhren die Vertreter der Schweiz sechs Siege ein, zudem gab es ein Unentschieden und eine Niederlage.

3 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Kader

Estland Aktuelle Saison Gesamt Qual. Endr. Mannschaft Nr. Spieler Geb. Alter Verein D Sp. T Sp. T Sp. T Torhüter - Mihkel Aksalu 07/11/1984 30 Seinäjoki - 5 0 0 0 19 - - Pavel Londak 14/05/1980 35 Bodø/Glimt - 0 0 0 0 24 - - Marko Meerits 26/04/1992 23 Emmen - 0 0 0 0 3 - Verteidiger - Enar Jääger 18/11/1984 30 Vålerenga - 7 0 0 0 116 - - Alo Bärengrub 12/02/1984 31 Kalju - 1 0 0 0 48 - - 30/10/1985 29 Augsburg - 8 0 0 0 106 3 - Gert Kams 25/05/1985 30 Flora - 1 0 0 0 39 1 - Ken Kallaste 31/08/1988 27 Kalju - 7 0 0 0 19 - - Markus Jürgenson 09/09/1987 28 Flora - 0 0 0 0 5 - - Nikita Baranov 19/08/1992 23 Flora - 0 0 0 0 - - - Artur Pikk 05/03/1993 22 Levadia - 4 0 0 0 7 - - Karol Mets 16/05/1993 22 Viking - 9 0 0 0 20 - Mittelfeldspieler - Joel Lindpere 05/10/1981 34 Kalju - 8 0 0 0 103 7 - 18/02/1982 33 Infonet - 5 0 0 0 94 - - Konstantin Vassiljev 16/08/1984 31 Jagiellonia - 8 1 0 0 82 20 - Sander Puri 07/05/1988 27 Sligo - 3 0 0 0 60 3 - Taijo Teniste 31/01/1988 27 Sogndal - 7 0 0 0 41 - - 12/03/1989 26 Levadia - 3 0 0 0 23 1 - Ilja Antonov 05/12/1992 22 Levadia - 6 0 0 0 19 - Stürmer - Ingemar Teever 24/02/1983 32 Levadia - 3 0 0 0 30 4 - Ats Purje 03/08/1985 30 Kalju - 6 1 0 0 53 7 - 20/04/1989 26 Qäbälä - 9 2 0 0 47 9 - Maksim Gussev 20/07/1994 21 Flora - 0 0 0 0 1 - Trainer - Magnus Pehrsson 25/05/1976 39 - 9 0 0 0 21 -

4 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn

Schweiz Aktuelle Saison Gesamt Qual. Endr. Mannschaft Nr. Spieler Geb. Alter Verein D Sp. T Sp. T Sp. T Torhüter - Yann Sommer 17/12/1988 26 Mönchengladbach - 8 0 0 0 14 - - Roman Bürki 14/11/1990 24 Dortmund - 1 0 0 0 3 - - Marwin Hitz 18/09/1987 28 Augsburg - 0 0 0 0 1 - Verteidiger - Johan Djourou 18/01/1987 28 Hamburg - 7 1 0 0 56 2 - Michael Lang 08/02/1991 24 Basel - 1 1 0 0 10 2 - Ricardo Rodriguez 25/08/1992 23 Wolfsburg - 8 0 0 0 33 - - Timm Klose 09/05/1988 27 Wolfsburg - 2 0 0 0 11 - - François Moubandje 21/06/1990 25 Toulouse - 2 0 0 0 5 - - Fabian Schär 20/12/1991 23 Hoffenheim - 6 2 0 0 16 5 Mittelfeldspieler - Blerim Dzemaili 12/04/1986 29 Genoa - 6 1 0 0 44 5 - Gökhan Inler 27/06/1984 31 Leicester - 7 1 0 0 86 7 - Luca Zuffi 27/03/1990 25 Basel - 1 0 0 0 1 - - Fabian Lustenberger 02/05/1988 27 Hertha - 0 0 0 0 1 - - Granit Xhaka 27/09/1992 23 Mönchengladbach - 7 1 0 0 38 6 - Pajtim Kasami 02/06/1992 23 Olympiacos - 3 1 0 0 8 2 - Silvan Widmer 05/03/1993 22 Udinese - 2 0 0 0 4 - - Renato Steffen 03/11/1991 23 Young Boys - 1 0 0 0 1 - Stürmer - Eren Derdiyok 12/06/1988 27 Kasımpaşa - 1 1 0 0 47 9 - Admir Mehmedi 16/03/1991 24 Leverkusen - 7 1 0 0 35 3 - Xherdan Shaqiri 10/10/1991 24 Stoke - 8 4 0 0 48 17 - Josip Drmic 08/08/1992 23 Mönchengladbach - 9 3 0 0 23 7 - Breel Embolo 14/02/1997 18 Basel - 4 1 0 0 6 1 Trainer - Vladimir Petković 15/08/1963 52 - 9 0 0 0 12 -

5 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Trainer Magnus Pehrsson Geboren: 25. Mai 1976 Nationalität: Schwede Karriere als Spieler: IF Brommapojkarna, Djurgårdens IF (zweimal), Bradford City AFC (auf Leihbasis), IFK Göteborg Karriere als Trainer: Åtvidabergs FF, IK Sirius, GAIS Göteborg, Aalborg BK, Djurgårdens IF, Estland • Pehrsson gewann 2002 als Mittelfeldspieler mit Djurgården die schwedische Meisterschaft und musste seine Karriere ein Jahr später wegen einer schweren Verletzung beenden. • Er sammelte trotz seines jungen Alters erste Erfahrungen als Trainer bei Åtvidaberg, ehe er 2006 zu Sirius ging. 2008 schloss er sich dann dem schwedischen Erstligisten GAIS an. • Nach einem Jahr in der ging er im Januar 2009 nach Dänemark zu AaB und erreichte mit der Mannschaft am Saisonende den siebten Platz. In der folgenden Saison war der Klub zwei Ränge besser, wobei Pehrsson im Oktober 2010 weiter zog. • Im Mai 2011 kehrte Pehrsson nach Schweden zurück und rettete seinen ehemaligen Klub Djurgården vor dem Abstieg, ehe sein Team 2012 den neunten Platz erreichte. • Im April 2013 trat er als Trainer bei Djurgården zurück und heuerte ab Dezember des gleichen Jahres als estnischer Nationaltrainer an. Vladimir Petković Geboren: 15. August 1963 Nationalität: Schweizer Karriere als Spieler: FK Sarajevo (zweimal), FK Rudar Ljubija, NK Koper, FC Chur 97, FC Sion, FC Martigny-Sports, AC Bellinzona (zweimal), FC Locarno Karriere als Trainer: AC Bellinzona (zweimal), FC Malcantone Agno, AC Lugano, BSC Young Boys, SS Lazio, Schweiz • Petković begann seine Karriere im Mittelfeld von Sarajevo. 1983 verlor er mit dem Klub das jugoslawische Pokalfinale, dafür gewann er 1984/85 die Meisterschaft, was der einzige große Titel in seiner aktiven Karriere bleiben sollte. 1987 zog er in die Schweiz, wo er zunächst beim Zweitligisten Chur anheuerte. 1988/89 wechselte er zum Erstligisten Sion, wo er sich aber keinen Stammplatz erkämpfen konnte. Anschließend war er wieder in der zweiten Liga aktiv, bei Martigny, Bellinzona und Locarno. • 1999 beendete Petković im Alter von 36 Jahren seine Karriere, nach einer Saison als Spielertrainer bei Bellinzona. 2002/03 führte er Malcantone Agno zum Aufstieg in die zweite Liga, ehe er Trainer von AC Lugano wurde, dem Nachfolgeverein des FC Lugano. • Im Oktober 2005 kehrte Petković zu Bellinzona zurück und führte den Klub 2007/08 ins Finale des Schweizer Pokals, wo man dem FC Basel 1893 mit 1:4 unterlag. Zwei Wochen später schlug seine Mannschaft den FC St. Gallen in der Relegation und stieg in die Super League auf. • Im August 2008 wurde er Trainer der Young Boys, mit denen er in seinen ersten beiden Jahren jeweils Vizemeister wurde. 2008/09 erreichte er mit YB zudem das Pokalfinale, das gegen Sion verloren wurde. Nach kurzen Abschnitten beim türkischen Klub Samsunspor und Sion wurde er im Juni 2012 Trainer von Lazio. In seiner ersten Saison in Italien gewann er gleich die Coppa Italia und führte sein Team auf den siebten Tabellenplatz. • Im Januar 2014 verabschiedete er sich aus Rom, nachdem bekannt geworden war, dass er nach der FIFA-WM 2014 Nachfolger von Ottmar Hitzfeld als Schweizer Nationaltrainer wird. Mit der Schweizer Nationalmannschaft qualifizierte er sich gleich für die UEFA EURO 2016.

6 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Spielverantwortliche

Schiedsrichter Pol van Boekel (NED) Schiedsrichter-Assistenten Bas van Dongen (NED) , Davie Goossens (NED) Zusätzliche Assistenten Richard Liesveld (NED) , Dennis Higler (NED) Vierter Offizieller Jan Vries (NED) UEFA-Delegierter Eggert Magnusson (ISL) Schiedsrichterbeobachter Ray Ellingham (WAL)

Schiedsrichter Spiele der Name Geburtsdatum UEFA-Spiele UEFA-EURO Pol van Boekel 19/09/1975 2 35

Pol van Boekel Schiedsrichter seit: 1999 Erstligaschiedsrichter seit: 2006 FIFA-Abzeichen seit: 2008

Turniere: Keine

Endspiele Keine

Spiele bei UEFA-Europameisterschaften mit Beteiligung der beiden Mannschaften dieser Partie Keine solchen Spiele geleitet Spiele mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten Länder Erreichte Datum Wettbewerb Heim Auswärtsmannschaft Ergebnis Spielort Runde 17/07/2008 UEL QR1 FC TVMK Tallinn FC Nordsjælland 0-3 Tallinn UEFA U21- 10/08/2010 QR Republik Irland Estland 5-0 Dublin EM 15/09/2011 UEL GP FC Zürich Sporting Clube de Portugal 0-2 Zürich 24/10/2013 UEL GP Valencia CF FC St Gallen 5-1 Valencia 27/11/2014 UEL GP ŠK Slovan Bratislava BSC Young Boys 1-3 Bratislava

7 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Wettbewerbsfakten

8 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Aufstellungen im Wettbewerb Estland

European Qualifiers Spieltag 1 (08/09/2014) Estland 1-0 Slowenien Tore: 1-0 Purje 86 Estland: Pareiko, Lindpere (85 Purje), Morozov, Kallaste, Henri Anier, Zenjov, Vunk, Klavan, Antonov (67 Kams), Mets, Teniste (71 Jääger) Spieltag 2 (09/10/2014) Litauen 1-0 Estland Tore: 1-0 Mikoliūnas 76 Estland: Pareiko, Lindpere (76 Vassiljev), Bärengrub, Henri Anier, Zenjov (64 Ojamaa), Vunk (80 Purje), Klavan, Antonov, Jääger, Mets, Kallaste Spieltag 3 (12/10/2014) Estland 0-1 England Tore: 0-1 Rooney 74 Estland: Pareiko, Morozov, Henri Anier, Zenjov (80 Ojamaa), Vunk (83 Kruglov), Vassiljev (46 Lindpere), Klavan, Antonov, Jääger, Mets, Pikk Spieltag 4 (15/11/2014) San Marino 0-0 Estland Estland: Aksalu, Morozov, Kruglov, Dmitrijev (46 Lindpere), Zenjov, Ojamaa (62 Henri Anier), Vassiljev, Antonov, Mets, Artjunin (74 Teever), Teniste Spieltag 5 (27/03/2015) Schweiz 3-0 Estland Tore: 1-0 Schär 17, 2-0 Xhaka 27, 3-0 Seferovic 80 Estland: Pareiko, Dmitrijev (63 Kruglov), Henri Anier (56 Ojamaa), Zenjov (87 Alliku), Vassiljev, Klavan, Antonov, Jääger, Mets, Kallaste, Teniste Spieltag 6 (14/06/2015) Estland 2-0 San Marino Tore: 1-0 Zenjov 35, 2-0 Zenjov 63 Estland: Aksalu, Lindpere (84 Kruglov), Dmitrijev, Alliku, Purje, Zenjov (89 Teever), Vassiljev (79 Antonov), Klavan, Mets, Kallaste, Teniste Spieltag 7 (05/09/2015) Estland 1-0 Litauen Tore: 1-0 Vassiljev 71 Estland: Aksalu, Lindpere (67 Kallaste), Pikk, Dmitrijev, Purje (86 S. Puri), Zenjov, Vassiljev (93 Luts), Klavan, Jääger, Mets, Teniste Spieltag 8 (08/09/2015) Slowenien 1-0 Estland Tore: 1-0 Berić 63 Estland: Aksalu, Lindpere (84 Teever), Pikk, Purje, Zenjov (46 S. Puri), Vassiljev, Klavan, Jääger, Mets, Kallaste (88 Luts), Teniste Spieltag 9 (09/10/2015) England 2-0 Estland Tore: 1-0 Walcott 45, 2-0 Sterling 85 Estland: Aksalu, Pikk, Dmitrijev (70 Lindpere), Purje (70 S. Puri), Zenjov, Vassiljev, Klavan, Jääger, Mets, Kallaste (88 Luts), Teniste Spieltag 10 (12/10/2015) Estland-Schweiz Schweiz

9 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn European Qualifiers Spieltag 1 (08/09/2014) Schweiz 0-2 England Tore: 0-1 Welbeck 58, 0-2 Welbeck 90+4 Schweiz: Sommer, Lichtsteiner, Von Bergen, Inler, Seferovic, Xhaka (74 Dzemaili), Behrami, Rodriguez, Mehmedi (64 Drmic), Djourou, Shaqiri Spieltag 2 (09/10/2014) Slowenien 1-0 Schweiz Tore: 1-0 Novakovič 79 (E) Schweiz: Sommer, Lichtsteiner, Senderos (70 Von Bergen), Inler (82 Kasami), Seferovic, Xhaka, Behrami, Rodriguez, Drmic (74 Mehmedi), Djourou, Shaqiri Spieltag 3 (14/10/2014) San Marino 0-4 Schweiz Tore: 0-1 Seferovic 10, 0-2 Seferovic 23, 0-3 Dzemaili 30, 0-4 Shaqiri 79 Schweiz: Sommer, Lichtsteiner (59 Widmer), Von Bergen, Seferovic, Xhaka, Rodriguez, Dzemaili, Kasami (71 Barnetta), Drmic (46 Mehmedi), Djourou, Shaqiri Spieltag 4 (15/11/2014) Schweiz 4-0 Litauen Tore: 1-0 Arlauskis 66 (ET) , 2-0 Schär 68, 3-0 Shaqiri 80, 4-0 Shaqiri 90 Schweiz: Sommer, Lichtsteiner, Moubandje (75 Fernandes), Inler, Seferovic (83 Schönbächler), Behrami, Dzemaili, Mehmedi (63 Drmic), Djourou, Schär, Shaqiri Spieltag 5 (27/03/2015) Schweiz 3-0 Estland Tore: 1-0 Schär 17, 2-0 Xhaka 27, 3-0 Seferovic 80 Schweiz: Sommer, Lichtsteiner (78 Widmer), Inler, Seferovic, Xhaka (87 Frei), Behrami, Rodriguez, Drmic (62 Stocker), Djourou, Schär, Shaqiri Spieltag 6 (14/06/2015) Litauen 1-2 Schweiz Tore: 1-0 Černych 64, 1-1 Drmic 69, 1-2 Shaqiri 84 Schweiz: Sommer, Lichtsteiner, Inler (57 Dzemaili), Seferovic (57 Mehmedi), Xhaka, Behrami, Rodriguez, Drmic (81 Embolo), Djourou, Schär, Shaqiri Spieltag 7 (05/09/2015) Schweiz 3-2 Slowenien Tore: 0-1 Novakovič 45, 0-2 Cesar 48, 1-2 Drmic 80, 2-2 Stocker 84, 3-2 Drmic 90+4 Schweiz: Sommer, Lichtsteiner, Klose, Seferovic (80 Stocker), Xhaka, Behrami, Rodriguez, Dzemaili (64 Drmic), Mehmedi (56 Embolo), Schär, Shaqiri Spieltag 8 (08/09/2015) England 2-0 Schweiz Tore: 1-0 Kane 67, 2-0 Rooney 84 (E) Schweiz: Sommer, Lichtsteiner, Klose, Inler, Xhaka, Behrami (79 Dzemaili), Rodriguez, Stocker (71 Seferovic), Drmic (63 Embolo), Schär, Shaqiri Spieltag 9 (09/10/2015) Schweiz 7-0 San Marino Tore: 1-0 M. Lang 17, 2-0 Inler 55 (E) , 3-0 Mehmedi 65, 4-0 Djourou 72 (E) , 5-0 Kasami 75, 6-0 Embolo 80 (E) , 7-0 Derdiyok 89 Schweiz: Bürki, M. Lang, Embolo, Inler, Rodriguez (62 Moubandje), Zuffi, Kasami, Mehmedi (68 Derdiyok), Drmic (78 Steffen), Djourou, Schär Spieltag 10 (12/10/2015) Estland-Schweiz

10 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Fakten zu den Mannschaften

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Estland Geschichte 2012 – nicht qualifiziert 2008 – nicht qualifiziert 2004 – nicht qualifiziert 2000 – nicht qualifiziert 1996 – nicht qualifiziert Höchster Sieg in der Qualifikation 5:0 gegen die Färöer Inseln, 04.06.98 Höchste Niederlage in der Qualifikation 1:7 in Kroatien, 03.09.95 Einsätze insgesamt 35: Mart Poom 32: Ragnar Klavan 31: Enar Jääger 28: Dmitri Kruglov 27: Raio Piiroja 27: Martin Reim 25: Marko Kristal 25: Joel Lindpere 25: Aleksandr Dmitrijev 24: Andres Oper Tore insgesamt 7: Konstantin Vassiljev 5: Martin Reim 4: Andres Oper 4: Raio Piiroja 4: Sergei Zenjov

Bilanz bei UEFA-Europameisterschaften: Schweiz Geschichte 2012 – nicht qualifiziert 2008 – Gruppenphase 2004 – Gruppenphase 2000 – nicht qualifiziert 1996 – Gruppenphase 1992 – nicht qualifiziert 1988 – nicht qualifiziert 1984 – nicht qualifiziert 1980 – nicht qualifiziert 1976 – nicht qualifiziert 1972 – nicht qualifiziert 1968 – nicht qualifiziert 1964 – nicht qualifiziert 1960 – nicht qualifiziert Höchster Sieg bei einer Endrunde 2:0 gegen Portugal, 15.06.08 Höchste Niederlage bei einer Endrunde 0:3 gegen England, 17.06.04 Höchster Sieg in der Qualifikation 7:0 gegen San Marino, 09.10.15 7:0 gegen San Marino, 05.06.91 Höchste Niederlage in der Qualifikation 0:4 in Italien, 23.12.67

11 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn

Einsätze bei Endrunden 6: Hakin Yakin 6: Patrick Müller 5: Stéphane Chapuisat 5: Stéphane Henchoz 5: Johann Vogel 5: Johan Vonlanthen Tore bei Endrunden 3: Hakin Yakin 1: Kubilay Türkyilmaz 1: Johan Vonlanthen Einsätze insgesamt 29: Stéphane Chapuisat 27: Heinz Hermann 24: Alain Geiger 22: Stéphane Henchoz 21: Johann Vogel Tore insgesamt 9: Kubilay Türkyilmaz 8: Fritz Künzli 8: Xherdan Shaqiri 7: Adrian Knup 6: Stéphane Chapuisat 6: Hakan Yakin

12 Estonia - Switzerland Montag 12 Oktober 2015 - 20.45CET (21.45 Ortszeit) Pressemappe A. Le Coq Arena, Tallinn Legende

:: Bisherige Begegnungen

Tore/Gegentore: Ins Torverhältnis werden disziplinarische Entscheidungen (wie zum Beispiel ein 3:0, das am Grünen Tisch entschieden wurde) eingerechnet. Tore, die im Elfmeterschießen erzielt wurden, zählen allerdings nicht dazu.

:: Kaderliste

Qual.: Einsätze/Tore gesamt ausschließlich in der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 Endr.: Einsätze/Tore gesamt bei der Endrunde der UEFA EURO 2020 Gesamt: Länderspiele/Tore gesamt Geb.: Geburtstag Alter: zum Zeitpunkt, als die Pressemappe das letzte Mal aktualisiert wurde D: Disziplinarmaßnahmen (*: bei der nächsten Gelben Karte gesperrt, G: gesperrt)

:: Fakten zum Team

EURO-Endrunde: Die UEFA-Europameisterschaft war 1960, 1964, 1968, 1972 und 1976 ein Turnier mit nur vier Mannschaften (damals galt die Vorrunde und das Viertelfinale zur Qualifikationsphase).

Ab 1980 wurde es auf acht Nationen erweitert. So blieb es 1984, 1988 und 1992, ehe 1996 das heutige Format mit 16 Teams eingeführt wurde. Die UEFA EURO 2016 war die erste Endrunde mit 24 Teilnehmern.

Bilanz inaktiver Länder Eine Reihe von UEFA-Mitgliedsverbänden wurden im Laufe der Jahre aufgelöst oder in verschiedene Verbände geteilt. Für statistische Zwecke wurden die Bilanzen dieser inaktiven Länder anderen Verbänden zugeschrieben. Deshalb finden sich alle Partien der Sowjetunion bei Russland wieder, alle Spiele der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) - aber nicht der DDR - sind unter Deutschland geführt. Spiele von Jugoslawien sowie Serbien und Montenegro sind unter Serbien gelistet, Spiele der Tschechoslowakei finden sich sowohl unter der Tschechischen Republik als auch unter der Slowakei wieder.

Abgebrochene/annullierte Spiele Wurde eine Partie angepfiffen und anschließend abgebrochen und später annulliert, wird aus statistischen Zwecken das Ergebnis zum Zeitpunkt des Abbruchs geführt. Partien, die nicht angepfiffen oder annulliert wurden, finden keine Berücksichtigung. Wettbewerbe Weitere Abkürzungen (n.V.): Nach Verlängerung elf: Strafstöße Nr.: Nummer ET: Eigentor AT: Entscheidung aufgrund der Auswärtstore E: Elfmeter ges: Gesamtergebnis Sp.: Anzahl Spiele E: Einsätze Pos.: Position Wettb.: Wettbewerb Pkt.: Punkte U: Remis R: Platzverweis (Rote Karte) Geb.: Geburtsdatum Erg: Ergebnis Verl.: Verlängerung sg: Spiel mittels "Silver Goal" entschieden KT: Kassierte Tore l: Spiel durch Losentscheid entschieden ET: Erzielte Tore S: Siege gg: Spiel mittels "Golden Goal" entschieden G: Verwarnung (Gelbe Karte) N: Niederlagen G/R: Gelb-Rote Karte Nat.: Nationalität N/A: Nicht anwendbar Haftungsausschluss: Die UEFA hat die Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung sorgfältig überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen können im Reglement des Wettbewerbs auf der Internetseite UEFA.com aufgerufen werden.

13