‘–ƒ–‡• Šƒơ‡Ǥ‹‡ŽˆƒŽ–Ž‡„‡Ǥ „‡”™‹‡ǫ ˆ‘ ‡ˆ–ˆò”‡• Š‡ƒ—•ƒ†‡”‡¡†‡”Ǥ

1 Vorwort 1. Kreisbeigeordneter, Herr Grobeis 2

2 Vorwort Staatliches Schulamt 3

3 Schulen und Schulpƪicht 3.1 ABZ - Aufnahme und Beratungszentrum 4

3.2 Schule an der Mümling in Höchst (Grundschule) 5

3.3 Stadtschule in (Grundschule) 6

3.4 Theodor-Litt-Schule in Michelstadt (Mittelstufenschule) 7

4 Sprachkurse für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren

4.1 Arbeiterwohlfahrt 8 Sprachkurs für Kinder von 4 bis 8 Jahren

4.2 Jugendmigrationsdienst 9 Beratung und Sprachkurs für Jugendliche von 12 bis 27 Jahren

4.3 Jugendwerkstätten 10 Jugendintegrationskurse ~ `Power up´

4.4 Lernstubb 11 Hausaufgabenbetreuung / Förderkurse von 6 bis 16 Jahren

4.5 Türkisch Islamischer Kulturverein 12 Sprachförderung / Hausaufgabenhilfe ab 10 Jahren

4.6 Volkshochschule Unterstützung für Migrantinnen und Migranten 13

5 Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote / Behörden 5.1 Diakonisches Werk 14 Unterstützung junger Erwachsener ab 27 Jahren

5.2 Ehrenamtsagentur – Sprachpartnerschaft 15

5.3 F+U Rhein-Main-Neckar GmbH 16 Sprachkurse / Jugendliche, die nicht schulpƪichtig sind

5.4 Jugendamt 17 Beratung von Jugendlichen und Eltern / unbegleitete Flüchtlinge

5.5 Landratsamt – Ausländerbehörde 18

5.6 Polizeipräsidium Südhessen 19

5.7 Runder Tisch – Aktionskreis für internationale Verständigung 20

6 Angebote für Frauen 6.1 Arbeiterwohlfahrt 21 Sprachkurs für Frauen aus Vietnam

6.2 Beratungsstelle für Frauen 22

6.3 Frauenbeauftragte 23

6.4 Frauen in Not 24

6.5 Stadt Breuberg 25 Deutschkurs für Mütter

6.6 Turn- und Sportgemeinde Steinbach 26 Bewegungsangebot für Frauen

Vorwort Erster Kreisbeigeordneter Oliver Grobeis

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

˜‹‡Ž‡ǡ˜‘”ƒŽŽ‡Œ—‰‡‡• Š‡ƒ—•ƒ†‡”‡¡†‡”ǡƤ†‡‹†‡™ƒŽ†- kreis eine neue Heimat. Damit sie einen Schulabschluss erreichen oder eine „‡”—ƪ‹ Š‡—•„‹Ž†—‰‡”ˆ‘Ž‰”‡‹ Šƒ„•‘Ž˜‹‡”‡Ú‡ǡ‹•–ˆò”•‹‡†ƒ•”Ž‡”‡ †‡”†‡—–• Š‡’”ƒ Š‡˜‘‰”Ú閇”‡†‡—–—‰Ǥ—”•‘Ú‡•‹‡•‹ Š‹†‹‡ ‡•‡ŽŽ• Šƒˆ–‹–‡‰”‹‡”‡—†•‹ Š˜‘”—•‰”‡œ—‰• Šò–œ‡Ǥ

‹‡˜‹‡Žˆ¡Ž–‹‰‡‰‡„‘–‡‹†‡™ƒŽ†”‡‹•„‹‡–‡†‡ƒ—•Ž¡†‹• Š‡ —‰‡†Ž‹ Š‡—†”™ƒ Š•‡‡†‹‡ډŽ‹ Š‡‹–œ—’”ƒ Š‡”™‡”„—†œ—” ’‡”•ÚŽ‹ Š‡‡‹–‡”„‹Ž†—‰Ǥƒ• ˆ‘Ǧ ‡ˆ–Ƿ‘–ƒ–‡• Šƒơ‡Ǥ‹‡ŽˆƒŽ–Ž‡„‡Ǥ „‡”™‹‡ǫDz•–‡ŽŽ–ƒŽŽ‡ •–‹–—–‹‘‡˜‘”ǡ™‡Ž Š‡—–‡”•–ò–œ‡†—†„‡‰Ž‡‹–‡† ƒŽŽ‡‡• Š‡ƒ—•ƒ†‡”‡¡†‡”‹†‡™ƒŽ†”‡‹•†‹‡Šƒ ‡œ— ‡”‡†‡”†‡—–• Š‡’”ƒ Š‡—†œ—”‘—‹ƒ–‹‘‹–—•ƒŽŽ‡‰‡„‡Ǥ ‘Ú‡•‹‡‹‹ƒŽ‘‰‹–—•‹Š”‡—Ž–—”Ž‡„‡ǡ—•‡”‡—Ž–—”ƒ‡Š‡ —†‹†‡”‡”•–¡†‹‰—‰‰‡‡‹•ƒ†‹‡—Ž–—”‡ŽŽ‡‹‡ŽˆƒŽ–ƒŽ•„‡”‡‹ Š‡”† erkennen.

ŽŽ‡ǡ†‹‡ƒ†‡”–•–‡Š—‰†‹‡•‡• ‡ˆ–‡•‹–‰‡ƒ”„‡‹–‡–Šƒ„‡ǡ‰‡„òŠ”–‡‹ Š‡”œŽ‹ Š‡•‘”–†‡•ƒ‡•Ǥډ‡†‹‡•‡ ˆ‘”ƒ–‹‘•• Š”‹ˆ–†ƒœ—„‡‹–”ƒ‰‡ǡ †ƒ••†‹‡ –‡‰”ƒ–‹‘ƒ—•Ž¡†‹• Š‡”‹–„ò”‰‡”‹‡—†‹–„ò”‰‡”‹†‡- ™ƒŽ†”‡‹•‰‡•–¡”–—†——ˆ–•’‡”•’‡–‹˜‡ˆò”•‹‡ƒ—•‰‡„ƒ—–™‡”†‡Ǥ

Oliver Grobeis, Erster Kreisbeigeordneter

2 Vorwort Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis

Wie Integration gelingen kann

Menschen aus anderen Ländern suchen aus den verschiedensten Gründen in Deutschland eine neue Heimat. Sie sprechen nicht unsere Sprache. Sie haben andere Religionen und uns fremde Traditionen. Ihre Integration ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und Landkreise, Schulen und Betriebe, Vereine, Kirchen, um nur einige Beispiele zu nennen, sind Akteure in diesem Integrationsprozess.

Diese Broschüre führt die an diesem Prozess Beteiligten im Odenwaldkreis zusammen. Das ist eine sehr lobenswerte Initiative.

Eine wichtige Schaltstelle für die Integration junger Menschen ist die Schule. Schulstudien zeigen immer wieder, dass der Erwerb der deutschen Sprache die wichtigste Voraussetzung für eine gelungene Integration ist. Sie ermög- Ž‹ Š–‡‹‡“—ƒŽ‹Ƥœ‹‡”–‡„‡”—ƪ‹ Š‡—•„‹Ž†—‰—†‰‡•‡ŽŽ• Šƒˆ–Ž‹ Š‡‡‹ŽŠƒ„‡Ǥ

Das Staatliche Schulamt übernimmt in diesem Kontext Verantwortung und hat die Aufgabe, gezielte Maßnahmen zur Sprachförderung einzurichten. Zur Koordination dieser Aufgabe wurde von uns 2011 das Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) eingerichtet. Ziel ist es, den jungen Migrantinnen —†‹‰”ƒ–‡†‹‡ˆò”‹Š”‡•’‡œ‹Ƥ• Š‡ ‹–‡”‰”—†„‡•–Ú‰Ž‹ Š‡ Förderung zum Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ABZ stellen hierzu den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler fest. Sie vermitteln Fördermaßnahmen, beraten die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und die Schulen. Das ABZ steht außerdem mit einem Netz an Hilfsangeboten für auftretende Probleme zur Verfügung. Dabei arbeitet es eng mit den Kooperationspartnern, wie sie in dieser Broschüre aufgelistet sind, zusammen.

†‹‡•‡‹‡ˆ”‡—‡™‹”—•ò„‡”†‹‡•‡”‘• Šò”‡—†Š‘ơ‡ǡ†ƒ•••‹‡ reichlich genutzt wird. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim Erlernen der deutschen Sprache.

Für das Staatliche Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis

Dr. Frida Bordon, Amtsleiterin

Jörg Dietrich, Dezernent für Migrantenförderung

3 Aufnahme- und Beratungszentrum für Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern

Institution Aufnahme- und Beratungszentrum für Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern (ABZ)

Unterstützung & Aufnahme in Intensivklassen und Intensivkurse der allgemeinbildenden Schulen Hilfe Vorlauƨurs, Förderkurse für Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Ansprechpartner Schulfachlicher Dezernent: Jörg Dietrich Beraterinnen: Christine Geißler, Silke Weis

Adresse Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis Weiherhausstraße 8c 64646 Heppenheim

Telefon 0625 - 9964 - 420

Telefax 06252 – 9964 - 350

E-Mail [email protected] [email protected]

Erreichbarkeit telefonischer Kontakt: Mo–Do von 9 bis12 Uhr persönlicher Beratungstermin nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung: 1. Aufnahme des Arbeitsfeldes 2. Beratung 3. Feststellung des Lern- und Sprachstandes 4. Zuweisung der Schülerinnen und Schüler in eine Intensivklasse oder einen Intensivkurs und Festlegung der Fördermöglichkeiten 5. Vernetzung und Vermittlung von Kontakten und Hilfsangeboten

Kurzbeschreibung: Grundschule Förderung - Vorlauƨurse für zukünftige Schulanfängerinnen und Schulanfänger (z.B. Sprachkurse - Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren (1.- 4. Schuljahr) Kinder, werden in der Schule ihres Wohnbezirks angemeldet, es erfolgt eine Zuweisung in Jugendliche, eine Intensivklasse oder einen Intensivkurs. Erwachsene etc.) Weiterführende Schulen - Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 16 Jahren (ab Klasse 5), die neu nach Deutschland gekommen sind, werden in eine geeignete Schulklasse vermittelt. - Wir informieren zur Fremdsprachenfolge . - Wir unterstützen bei Konƪikten und geben Hilfestellung. - Für ältere Schülerinnen und Schüler kann der Kontakt zu einer beruƪichen Schule hergestellt werden.

Kurzbeschreibung: Schulpƪichtige Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis ca 16 Jahren, die ohne Zielgruppe oder mit geringen Deutschkenntnissen neu in den Odenwaldkreis zuziehen.

4 Schule an der Mümling in Höchst (Grundschule)

Institution Schule an der Mümling

Unterstützung & Sprach- und Schrifterwerb in Deutsch für Grundschulkinder Hilfe

Ansprechpartner Marianne Hoơmann und Andrea Bongard

Adresse Pestalozzistr.20 64739 Höchst

Telefon 06163 - 82660

Telefax 06163 - 82635

E-Mail [email protected]

Homepage www.schulserver.hessen.de

Erreichbarkeit Täglich von 7.15 – 12.30h

Kurzbeschreibung: Vorlauƨurse Förderung Intensivklasse für Seiteneinsteiger (z.B. Sprachkurse Förderkurse Deutsch als Zweitsprache Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Kinder im Grundschulalter, Zielgruppe Schulanfänger, (z.B. begleitende Förderung für Schulkinder aus allen Herkunftsländern begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

5 Stadtschule Michelstadt (Grundschule)

Institution Stadtschule Michelstadt (Grundschule)

Unterstützung & Sprach- und Schrifterwerb in Deutsch für Grundschulkinder Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Gabriele Nachname: Schulz

Adresse Schulstraße 20 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 9652700

Telefax 06061 - 96527075

E-Mail [email protected]

Homepage www.stadtschule-michelstadt.de

Erreichbarkeit Montag – Donnerstag 7.30 – 13.30 Uhr

Kurzbeschreibung: In der Deutsch-Intensivklasse werden der Sprach-, Lese- und Schrifterwerb Förderung im Grundschulalter unterstützt. (z.B. Sprachkurse Schwerpunkte sind dabei: AuƟau des Wortschatzes, intuitives Erlernen der Kinder, Satzstrukturen und der Grammatik. Jugendliche, Die Kinder lernen in Kleingruppen entsprechend ihrer Sprachentwicklung. Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Vorlauƨurskinder, Vorklasse und Grundschüler Zielgruppe im Alter von 5 bis 10 (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

56 Theodor-Litt-Schule Michelstadt Mittelstufenschule des Odenwaldkreises

Institution Theodor-Litt-Schule Michelstadt Mittelstufenschule des Odenwaldkreises

Unterstützung & Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler ohne Hilfe Deutschkenntnisse ab der 5. Jahrgangsstufe

Ansprechpartner Vorname: Dieter Nachname: Weis

Adresse Theodor-Litt-Schule Michelstadt Landrat-Neơ-Straße 9 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 9419-0

Telefax 06061 - 9419-13

E-Mail [email protected] [email protected]

Homepage www.tls-michelstadt.de

Kurzbeschreibung: Lernberatung, Beratung SchullauƟahnberatung, Beratung durch das Pädagogische Beratungszentrum bei schulischen oder persönlichen Problemen, Beratung beim Übergang Schule - Beruf.

Kurzbeschreibung: Intensivklasse für Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse, Förderung Förderkurse für Lesen und Rechtschreiben, (z.B. Sprachkurse Hausaufgabenbetreuung, Kinder, Übergangsmanagement Schule – Beruf mit sozialpädagogischer Betreuung. Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: schulpƪichtige Schülerinnen und Schüler im Alter von Zielgruppe 10 – 16 Jahren ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

7 Arbeiterwohlfahrt Odenwaldkreis

Institution Arbeiterwohlfahrt Odenwaldkreis

Ansprechpartner Vorname: Necmiye Nachname: Akinli

Adresse Kellereibergstraße 4 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 9423 20

Telefax 06061 - 9423 29

E-Mail n.akinli@awo-.de

Homepage www.awo-odenwald.de

Kurzbeschreibung: - Auf spielerische Weise wird den Kindern das Sprechen "schmackhaft" gemacht. Förderung - Sprachfördende Spiele werden angeboten. (z.B. Sprachkurse - Geschichten werden vorgegeben und erzählt. Kinder, Ebenfalls werden die Kinder motiviert von sich zu erzählen. Jugendliche, - Sprache in Verbindung mit Bewegung Ƥndet statt. Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Sprachkurs für Kinder mit Migrationshintergrund Zielgruppe von 4 bis 8 Jahren (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

Wann? Jeden Mittwoch 15-16.30 Uhr fortlaufend, außer in den Ferien

Kosten 3,00 € (Kurs Nr. 2307)

8 Jugendmigrationsdienst Erbach

Institution Jugendmigrationsdienst Erbach

Unterstützung & Integration im schulischen, sprachlichen, Hilfe beruƪichen und sozialen Bereich

Ansprechpartner Vorname: Angela Nachname: Worm

Adresse Jugendmigrationsdienst Erbach Jugendwerkstätten Odenwald e.V. Gerhart-Hauptmann-Str. 2 64711 Erbach

Telefon 06062 - 266312

Telefax 06062 - 912112

E-Mail [email protected]

Homepage www.jwo-ev.de

Erreichbarkeit Montag – Freitag 9.00 – 13.00 und nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung: Beratung aller Bereiche, Gleichstellung ausländischer Bildungsnachweise und Beratung Berufsabschlüsse, individueller Integrationsplan (Case-Management). (z.B. schulische/ Die Beratung ist kostenlos. beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Unterstützung und Begleitung in allen Lebensbereichen. Förderung Initiierung von Angeboten, interkulturelle Öơnung, Netzwerkarbeit. (z.B. Sprachkurse Sprachförderung jeden Freitag von 8.00Uhr-12.00. Kinder, (kleiner Unkostenbeitrag) Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 – 27 Jahren. Zielgruppe Ansprechpartner für Schulen, Betriebe, Bildungsträger und alle, (z.B. die mit der Zielgruppe zu tun haben. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

9 Jugendwerkstätten

Institution Jugendwerkstätten Odenwald e.V.

Unterstützung & Für Einzelne nach Beendigung der Vollzeitschulpƪicht. Hilfe Für Gruppen in Kooperation mit Gruppenbetreuung.

Ansprechpartner Vorname: Angela Nachname: Worm

Adresse Jugendwerkstätten Odenwald e.V. Gerhart-Hauptmann-Str. 2 64711 Erbach

Telefon 06062 - 266312

Telefax 06062 - 912112

E-Mail [email protected]

Homepage www.jwo-ev.de

Erreichbarkeit Montag – Freitag 7.45 – 13.00, Montag – Donnerstag 14.00 – 16.30

Kurzbeschreibung: Spracherwerb sowie beruƪiche und lebenspraktische Orientierung im Sozialraum. Beratung Stärken stärken und ausbauen. (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: 1. Jugendintegrationskurse Förderung (z.B. Sprachkurse 2. Power – up, für Gruppen: Interkulturelles Lernen und Training sozialer Kinder, Kompetenzen – modulare Angebote auf die jeweilige Gruppe abgestimmt. Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: 1. Junge Menschen nach Beendigung der Vollschulpƪicht bis 26 Jahre Zielgruppe (z.B. 2. Junge Menschen ab 14 Jahren begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

10 LERNSTUBB

Institution LERNSTUBB / Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V.

Unterstützung & Schulische Probleme (Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse, Therapie bei Hilfe Legasthenie, Dyskalkulie etc. in Michelstadt, Erbach, Beerfelden, Bad König, , Rai-Breitenbach und Höchst)

Ansprechpartner Vorname: Dagmar Nachname: Knöpp

Adresse LERNSTUBB / Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V. Lindenstraße 14 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 72946

Telefax 06061 - 12133

E-Mail [email protected]

Homepage www.Lernstubb-odenwald.de

Erreichbarkeit Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung: Die Betreuung beinhaltet eine Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben Beratung und die Möglichkeit, generelle schulische Anforderungen (z.B. schulische/ und Rückstände aufzuarbeiten und auf Klassenarbeiten vorzubereiten. beruƪiche Das Angebot orientiert sich an den persönlichen Stärken LauƟahn etc.) und Schwächen eines jeden einzelnen Kindes und verfolgt das Ziel, dieses darin zu stärken, möglichst selbständig Schwierigkeiten mit dem aktuellen Schulstoơ zu lösen und Erlerntes zu festigen.

Zusätzlich bietet der Verein auch speziƤsche Intensivkurse in unterschiedlichen Fächern (Einzelbetreuung, Kleingruppen) an. Hier werden individuelle Probleme der Kinder und Jugendlichen in einzelnen Fächern aufgearbeitet.

Unterstützung bei Lese-Recht-Schreib-Schwäche und Dyskalkulie bietet eine dafür speziell ausgebildete Dipl. Psychologin.

Kurzbeschreibung: Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse, Therapie bei Legasthenie u. Dyskalkulie Förderung etc. derzeit in (z.B. Sprachkurse Michelstadt, Erbach, Beerfelden, Bad König, Reichelsheim, Rai-Breitenbach und Kinder, Höchst. Diese Angebote können auch an anderen Orten des Odenwaldkreises Jugendliche, eingerichtet werden. Für die Hausaufgabenbetreuung sind jedoch mindestens 5 Erwachsene etc.) Anmeldungen erforderlich.

Kurzbeschreibung: I. d. R. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 10 aller Nationalitäten im Zielgruppe Odenwaldkreis (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

11 Türkisch Islamischer Kulturverein Breuberg e.V

Institution Türkisch Islamischer Kulturverein Breuberg e.V. (DITIB)

Unterstützung & Hausaufgaben Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Sibel Nachname: Cakir

Adresse DITIB Breuberg Türkisch Islamischer Kulturverein Breuberg e.V. Sudetenstr. 19 64747 Breuberg/Sandbach

Telefon 06163 - 4105 oder 0163 - 1820176

E-Mail [email protected]

Homepage www.ditib-breuberg.de

Kurzbeschreibung: Hausaufgabenbetreuung Beratung (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Sprachförderung/ Hausaufgabenhilfe für Kinder mit Förderung Migrationshintergrund – dienstags von 15.30 bis 16.30 Uhr (z.B. Sprachkurse im DITB-Verein. Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Kinder mit Migrationshintergrund bis 5. Klasse Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

12 Volkshochschule Odenwaldkreis

Institution Akademie für lebenslanges Lernen – Volkshochschule Odenwaldkreis (Akademie/vhs) Eigenbetrieb des Odenwaldkreises

Unterstützung & Allgemeine Lebensberatung mit Schwerpunkt Bildung und QualiƤzierung kreisweit Hilfe (Sprachenbildung, Einbürgerung, persönliche Beratung.)

Ansprechpartner Vorname: Karen Nachname: Albers (M.A.)

Adresse Volkshochschule Odenwaldkreis Bahnstraße 43 64711 Erbach

Telefon 06062 - 70-1733

Telefax 06062 - 70-1729

E-Mail [email protected]

Homepage www.vhs-odenwald.de

Erreichbarkeit montags bis freitags 08:00-12:00; donnerstags zusätzlich bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung: Allgemeine Lebensberatung mit Schwerpunkt Bildung und QualiƤzierung Beratung kreisweit. Individuelle Beratung zur Sprachenbildung, Sprachenprüfungen, Einbürgerungstest, Alphabetisierung und weitere Kursberatung. Beratung zu Fördermöglichkeiten wie dem QualiƤzierungsscheck und Förderung im Rahmen der Bundesbildungsprämie.

Kurzbeschreibung: Das Kursangebot der Akademie/vhs ist in einem oơenen Angebot im Förderung Programmheft und auf der Homepage zugänglich, z.B. bei Sprachen von der Stufe (z.B. Sprachkurse A1 bis C1 mit Abschlussprüfungen und international anerkannten ZertiƤkaten wie Kinder, z.B. in Deutsch mit der Goethe-Prüfung. Im IT-Bereich werden ebenfalls Jugendliche, international anerkannte Prüfungen angeboten. Das gesamte Angebot kann Erwachsene etc.) individuell angepasst und von Firmen, Vereinen, Verwaltungen und Einzelpersonen nachgefragt werden. Wir sind eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannte Prüfungsstelle zur Durchführung von Einbürgerungstests; Anmeldung und Organisation Ƥnden regelmäßig statt.

Kurzbeschreibung: Wir sind Begegnungsstätte für Menschen gleich welcher Herkunft, welchen Alters, Zielgruppe welchen Geschlechtes, welcher sozialen Lage, Weltanschauung und Nationalität. (z.B. begleitete/ Wir ermöglichen lebensbegleitendes Lernen für alle. Im täglichen Umgang mit nichtbegleitete Kunden und Mitarbeitern gelten die Grundsätze der Gleichbehandlung, des Migranten/Alter/ menschlichen Umgangs miteinander und des gegenseitigen Respektes. Die Herkunftsland etc.) Achtung geltender Gesetze und Vorschriften, die Berücksichtigung des Gemeinwohls sowie der sorgsame Umgang mit materiellen Ressourcen sind Leitschnur für alle Mitarbeiter(innen), aus: Leitbild der Akademie/vhs

13 Regionales Diakonische Werk

Institution Regionales Diakonische Werk des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau e.V.

Unterstützung & Migrantinnen/Migranten und interkulturelle Beratung Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Aristide Nachname: Sambou

Adresse Bahnhofstraße 38 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 9650-0 und 06061 - 9650-119

Telefax 06061 - 9650-140

E-Mail [email protected] oder [email protected]

Homepage www.dw-odw.de

Erreichbarkeit montags 14:00 – 16:00 Uhr und donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung: Wir beraten Sie kostenlos und individuell. Die geführten Beratungsgespräche sind Beratung vertraulich. Menschen können sich – unabhängig von Herkunft und (z.B. schulische/ Aufenthaltsstatus – mit allen Themen des täglichen Lebens an uns wenden. beruƪiche Wir beraten individuell und professionell: LauƟahn etc.) - Migrantinnen und Migranten - Ausländerinnen und Ausländer - Flüchtlinge und Asylsuchende - Menschen ohne Aufenthaltsstatus - Aussiedlerinnen und Aussiedler - Binationale Paare - Minderheiten ausländischer Herkunft - Auswandererinnen/Auswanderer - Weiterwandererinnen/Weiterwanderer

Kurzbeschreibung: Unterstützung junger Erwachsener ab 27 Jahren. Förderung Vermittlung von Integrationskursen. (z.B. Sprachkurse Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden sowie Institutionen und Vereinen im Kinder, Odenwaldkreis. Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Heute bietet das Diakonische Werk Odenwald eine Fachstelle für Migration und Zielgruppe interkulturelle Beratung mit einem speziellen Beratungsangebot für neu (z.B. Zugewanderte die Migrations-Erstberatung (MEB) an. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

14 Ehrenamtsagentur & Servicestelle Sport des Odenwaldkreises

Institution Ehrenamtsagentur & Servicestelle Sport des Odenwaldkreises

Unterstützung & Spracherwerb Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Markus Nachname: Fabian

Adresse Michelstädter Str. 12 64711 Erbach

Telefon 06062 - 70 1581

E-Mail [email protected]

Homepage www.ehrenamt.odenwaldkreis.de

Kurzbeschreibung: Tandembetreuung, Sprachpartnerschaft Beratung (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Integration braucht Partner ~ Förderung Menschen mit verschiedenen kulturellen Wurzeln praktizieren mit Ehrenamtlichen (z.B. Sprachkurse in einer 1 zu 1 Betreuung am Wohnort die deutsche Sprache in Alltagssituationen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Migrantinnen und Migranten jeden Alters mit verschiedenen Zielgruppe kulturellen Hintergründen. (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

15 F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH

Institution F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH

Unterstützung & Keine oder geringe Deutschkenntnisse Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Ursula Nachname: Schmidt

Adresse Frankfurter Straße 37 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 9437-0 oder 17

Telefax 06061 - 9437-30

E-Mail [email protected]

Homepage www.fuu.de

Erreichbarkeit 8:00 bis 16:30 Uhr

Kurzbeschreibung: Lernberatung. Beratung Beratung in allen Bereichen. (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Sprachkurse für Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem JMD. Förderung Max. 945 Stunden. Inhalte: Allgemeine Inhalte des Sprach- & Orientierungskurses. (z.B. Sprachkurse Fachsprachliche Kenntnisse, Ausbildungs- und berufsvorbereitende Lernziele, Kinder, allgemeinbildende Lernziele (Mathematik, Gesellschaftskunde, GeograƤe). Jugendliche, Praxisphase von ca. 4 Wochen. Abschlussprüfung B1 Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: - Jugendliche, die nicht mehr schulpƪichtig sind, Zielgruppe - das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, (z.B. - den Besuch einer weiterführenden Schule oder die Aufnahme einer begleitete/nicht- Ausbildung anstreben. begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

Kosten 1,-- Euro pro Stunde Zuzahlung. Ein Antrag auf Kostenbefreiung kann gestellt werden. SGB II sind kostenbefreit.

16 Jugendamt Odenwaldkreis Abteilung Allgemeiner Sozialer Dienst

Institution Jugendamt Odenwaldkreis – Abteilung Allgemeiner Sozialer Dienst

Unterstützung & Kinder, Jugendliche und Eltern, sofern sie ihren Aufenthalt im Hilfe Odenwaldkreis haben

Ansprechpartner Kollegium des ASD

Adresse Kreisausschuss des Odenwaldkreises Jugendamt ASD Michelstädter Strasse 12 64711 Erbach

Telefon 06061 - 70458

Telefax 06061 - 70401

E-Mail [email protected]

Homepage www.odenwaldkreis.de

Erreichbarkeit Mo-Mi von 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr, Do von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr

Kurzbeschreibung: Beratung der jungen Menschen und deren Eltern bei allgemeinen Fragen zur Beratung Erziehung. (z.B. schulische/ Kooperation mit den Schulen zur Abstimmung (falls erforderlich). beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Im Bedarfsfall Hilfen zur Erziehung gem. den §§ 27 ơ. SGB VIII Förderung (z.B. Sprachkurse Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Migrantinnen und Migranten (welche Fragen zur Erziehung und evtl. weiteren Zielgruppe Unterstützungsbedarf haben). (z.B. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

17 Kreisausschuss des Odenwaldkreises Ausländerbehörde

Institution Kreisausschuss des Odenwaldkreises – Ausländerbehörde-

Unterstützung & Aufenthaltsrechtliche Fragen Hilfe für / bei

Ansprechpartner Vorname: Radka Nachname: Beranek

Adresse Kreisausschuss des Odenwaldkreises Ausländerbehörde Michelstädter Straße 12 64711 Erbach

Telefon 06062 - 70113

Telefax 06062 - 70452

E-Mail [email protected]

Homepage www.odenwaldkreis.de

Erreichbarkeit Mo-Fr 08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Kurzbeschreibung: Auskünfte und Beratung über aufenthaltsrechtliche Fragen. Beratung (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Ausländische Staatsangehörige mit Hauptwohnsitz im Odenwaldkreis. Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

18 Polizeipräsidium Südhessen-Polizeidirektion Odenwald

Institution Polizeipräsidium Südhessen-Polizeidirektion Odenwald

Unterstützung & Bei allen polizeilichen Angelegenheiten Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Fahri Nachname: ErƤliz

Adresse Neue Lustgartenstraße 7 64711 Erbach

Telefon 06062 - 953-400 (montags) 06252 - 706-236 (Dienstag-Freitag)

Telefax 06062 - 953-515

E-Mail Fahri.ErƤ[email protected]

Homepage www.polizei.hessen.de

Kurzbeschreibung: Was bietet der Migrationsbeauftragte der Polizei an? Beratung - Kontaktpƪege zu Institutionen, Vereinen, (z.B. schulische/ Schulen und Migrantenorganisationen beruƪiche - Auƨlärung über die polizeiliche Tätigkeit LauƟahn etc.) - Informationsveranstaltungen über die polizeiliche Kriminalprävention - Familienintervention, Beratung und Betreuung von gefährdeten Kindern und Jugendlichen - Interkulturelle Konƪiktbearbeitung - Unterstützung der polizeilichen Öơentlichkeits- und Präventionsarbeit

Kurzbeschreibung: Ausländische Staatsangehörige mit Hauptwohnsitz im Odenwaldkreis. Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

19 Runder Tisch Aktionskreis für Internationale Verständigung Reichelsheim

Institution Runder Tisch für Internationale Verständigung Reichelsheim

Unterstützung & Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere Flüchtlinge Hilfe und türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger

Ansprechpartner Vorname: Annemarie Nachname: Knichel

Adresse Amselweg 5 64385 Reichelsheim

Telefon 06164 - 3975

Telefax 06164 - 913354

E-Mail [email protected]

Kurzbeschreibung: Beratung zu ausländerrechtlichen Fragen, evtl. Weitervermittlung, Beratung Hilfe und Begleitung bei Behördengängen, (z.B. schulische/ Orientierungshilfen im Alltag. beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Integrations- und Sprachpatenschaften für Erwachsene. Förderung Hausaufgabenhilfe für Migrantenkinder und Jugendliche, (z.B. Sprachkurse bei Bedarf Kontaktaufnahme mit Schulen/Lehrkräften. Kinder,Jugendlich, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Migrantinnen und Migranten ohne Alters oder Herkunftsbeschränkung / Zielgruppe türkische Mitbürginnen und Mitbürger (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

Spezialangebot für Sprechstunden für türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger im Rathaus der türkische Gemeinde Reichelsheim, Tel- 06164-508-0 Zuwanderer Herr Riza Nebioglu, mittwochs von 9.00 – 10.00 Uhr (Formulare, Anträge, Beratung im schulischen Bereich etc.)

Bemerkung Die Beratung und Unterstützung wird von den Mitgliedern des Runden Tisches ehrenamtlich geleistet.

20 Arbeiterwohlfahrt Odenwaldkreis

Institution Beratungsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Interventionsstelle für häusliche Gewalt (BS)

Ansprechpartner Vorname: Necmiye Nachname: Akinli

Adresse Kellereibergstraße 4 64720 Michelstadt

Telefon 06061 - 9423 20

Telefax 06061 - 9423 29

E-Mail [email protected]

Homepage www.awo-odenwald.de

Kurzbeschreibung: Sprachkurs für Frauen aus Vietnam Förderung (z.B. Sprachkurse Kinder,Jugendlich, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Deutsch sprechen, lesen und schreiben in alltagsbezogenen Situationen. Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

Wann? Jeden Samstag, 11 Uhr fortlaufend, außer in den Ferien

Kosten 2,00 €

21 Beratungsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Interventionsstelle für häusliche Gewalt

Institution Beratungsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Interventionsstelle für häusliche Gewalt (BS)

Unterstützung & Frauen Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Christine Nachname: Henke

Adresse Beratungsstelle für Frauen in Gewalt- und Krisensituationen An der Zentlinde 5 b 64711 Erbach

Telefon 06062 - 266874

Telefax 06062 - 260396

E-Mail [email protected]

Erreichbarkeit Donnerstags telefonische Sprechzeit von 9.30 –11.30 Uhr Termine nach Vereinbarung

Kurzbeschreibung: -Beratung bei Partnerschaftskonƪikten Beratung -Psychosoziale Begleitung (z.B. schulische/ -Akute Krisenberatung beruƪiche -Trennungs- und Scheidungsberatung LauƟahn etc.) -Beratung und Begleitung im Rahmen des Gewaltschutzgesetzes -Beratung in Fällen von Stalking -Pro-aktive Beratung nach einem Polizeieinsatz -Organisation von Schutz und Sicherheit für Betroơene z.B. Vermittlung in ein Frauenhaus -Unterstützung bei migrationsspeziƤschen und aufenthalts- rechtlichen Problemen -Nachgehende Beratung nach einem Frauenhaus- Aufenthalt -Gruppenangebote für von Gewalt betroơene Frauen -Informationsveranstaltungen für interessierte Gruppen und Fachkräfte anderer Institutionen und Einrichtungen

Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym

Kurzbeschreibung: Frauen in Gewalt- und Krisensituationen Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

22 Frauenbeauftragte des Odenwaldkreises

Institution Frauenbeauftragte des Odenwaldkreises

Unterstützung & Unterstützung/Hilfen für Frauen im Odenwaldkreis Hilfe

Ansprechpartner Vorname: Amarelle Nachname: Opel

Adresse Kreisausschuss des Odenwaldkreises, Frauenbeauftragte Michelstädter Str. 12 2. Stock, Zimmer 220/221 64711 Erbach

Telefon 06062 - 70-222 oder -221

Telefax 06062 - 70-390

E-Mail [email protected]

Homepage www.frauenbeauftragte.odenwaldkreis.de

Erreichbarkeit nach telefonischer Vereinbarung

Kurzbeschreibung: Beratung, Öơentlichkeitsarbeit Beratung (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Deutschkurse in Erbach und Breuberg für Frauen, die keinen Anspruch auf Förderung Förderung nach der Integrationsverordnung des Bundes bzw. keine Zulassung (z.B. Sprachkurse vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu einem Integrationskurs erhalten Kinder, haben. Jugendliche, (genauere Informationen bei Frau Opel) Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Frauen Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

23 Frauenhaus Erbach

Institution Frauenhaus Erbach

Unterstützung & von Gewalt betroơene Frauen und deren Kinder Hilfe

Adresse Frauenhaus Erbach Postfach 1201 64711 Erbach

Telefon 06062 - 5646

Telefax 06062 - 63207

E-Mail [email protected]

Erreichbarkeit Bürozeiten Mo – Do zwischen 10.00 und 16.00 Uhr Für Frauen in Not rund um die Uhr

Kurzbeschreibung - Zuƪuchtsort für von Gewalt betroơene Frauen und deren Kinder unserer - Organisation von Schutz und Sicherheit Angebote - Psychosoziale Beratung und Begleitung während und nach dem Frauenhausaufenthalt - Informationen und Hilfe zu allen Fragen bei Trennung und Existenzsicherung - Stabilisierung und Unterstützung bei der Überwindung von Krisensituationen und bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven - Anbindung an andere Institutionen z. B. Beratungsstellen, TherapeutInnen, RechtsanwältInnen etc. - Informations- und Präventionsarbeit rund um das Thema häusliche Gewalt z. B. in Form von Veranstaltungen für interessierte Gruppen und Fachkräfte von Institutionen - SpeziƤsche Beratungs- und Gruppenangebote für Kinder

Die Aufnahme ins Frauenhaus ist zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich.

Kurzbeschreibung: Frauen, die körperlich, seelisch und/oder sexuell misshandelt oder bedroht werden, Zielgruppe und deren Kinder. (z.B. begleitete/nicht- Die im Frauenhaus lebenden Frauen organisieren ihren Alltag selbst. begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

24 Stadt Breuberg

Institution Stadt Breuberg

Unterstützung & Erlernen der deutschen Sprache Hilfe

Ansprechpartner/in Vorname: Sibel Nachname: Cakir

Adresse Stadt Breuberg Ernst-Ludwig-Str. 2-4 64747 Breuberg/Sandbach

Telefon 06163 - 709-18 oder 06163 - 3418

E-Mail [email protected]

Homepage www.breuberg.de

Kurzbeschreibung: Deutschkurs für Mütter – donnerstags von 15.00-17.00 Uhr Beratung im Kindergarten „Die kleinen Strolche“ in Breuberg/Neustadt (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Deutschkurs für Mütter mit Migrationshintergrund Förderung (z.B. Sprachkurse Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Frauen mit Migrationshintergrund, deren Kinder die städtischen Zielgruppe Kindergärten in Breuberg besuchen. (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

25 Turn und Sportgemeinde Steinbach

Institution Turn und Sportgemeinde Steinbach / Ehrenamtsagentur Servicestelle Sport des Odenwaldkreises

Unterstützung & Integration Hilfe

Ansprechpartner/in Vorname: Ute Nachname: Szymassek

Adresse Turnhalle am Sportplatz Steinbach 64720 Michelstadt- Steinbach

Telefon 06061 - 12685 oder 06062 - 70 127

E-Mail [email protected]

Homepage www.ehrenamt.odenwaldkreis.de

Kurzbeschreibung: Gymnastik für Frauen aller Kulturen Beratung (z.B. schulische/ beruƪiche LauƟahn etc.)

Kurzbeschreibung: Gemeinsames wöchentliches Bewegungsangebot in geschütztem Rahmen für Förderung Frauen aller Religionen und Kulturen. (z.B. Sprachkurse Kinder, Jugendliche, Erwachsene etc.)

Kurzbeschreibung: Migrantinnen jeden Alters mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Zielgruppe (z.B. begleitete/nicht- begleitete Migranten /Alter/ Herkunftsland etc.)

Kosten 1 € pro Gymnastikstunde = Jahresbeitrag TSG Weitere Angebote des Vereins nutzbar

26

Impressum

Redaktion:

Silke Weis Tel.: 06061-94190 / 06252 – 9964 -402 E-Mail: [email protected]

Angela Worm Tel.: 06062-266312 E-Mail: [email protected]

Wenn Sie weitere Angebote haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Layout und Fotodesign:

Barbara Delâge www.the-creative-agency.de [email protected]

Bildmaterial: Quynh Nhu Duong und Christoph Kempf Schülerinnen und Schüler der Intensivklasse der TLS

Infoheft `‘–ƒ–‡• Šƒơ‡Ǥ‹‡ŽˆƒŽ–Ž‡„‡Ǥ„‡”™‹‡ǫ´ Stand Dezember 2012

Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis