Flussgebietsuntersuchungen Von Joachim Wald

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Flussgebietsuntersuchungen Von Joachim Wald 2000 Fachbeiträge 7. Erfahrungsaustausch 21 Flussgebietsuntersuchungen von Joachim Wald 1. Einführung Gesucht waren immer flächendeckende Hochwasser- schutzkonzeptionen, die auf den neuesten hydrologi- Aufgrund der zahlreichen Hochwasserereignisse in schen Daten aufbauen und umweltverträgliche, alle den Jahren 1990 – 1995 mit teilweise katastrophalen Beteiligten zufriedenstellende Lösungen zur Verbesse- Schäden (siehe Abb. 1 bis 4) wurden in vielen Gebie- rung des Hochwasserschutzes aufzeigen. Als wesent- ten in Baden-Württemberg in den letzten Jahren Lö- liche Elemente sollten diese Hochwasserschutz- sungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes konzeptionen sowohl zentrale als auch dezentrale gesucht. Die betroffenen Städte und Gemeinden setz- Rückhaltemöglichkeiten beinhalten bzw. alternative ten sich hierzu mit den zuständigen Fachbehörden oder ergänzende lokale Hochwasserschutzmaßnah- zusammen und definierten Vorgaben und Ziele zur Er- men entlang der Gewässer vorschlagen. arbeitung zukünftiger Schutzkonzepte. Alle Beteiligten, sowohl die betroffenen Gemeinden als Die wesentlichen Forderungen der Beteiligten waren: auch die eingeschalteten Fachbehörden waren sich einig, dass die Ausarbeitung einer Konzeption, die all - Es sollten ganzheitliche Lösungskonzepte ent- diese Aspekte berücksichtigt, nur im Rahmen einer wickelt werden, die das gesamte Einzugsgebiet umfassenden Flussgebietsuntersuchung erfolgen einbeziehen. kann, die die hydrologischen und hydraulischen Zu- sammenhänge für das gesamte Einzugsgebiet mit Hil- - Die Wirkung von Hochwasserschutzmaßnah- fe von mathematischen Modellen detailliert erfasst und men auf die Unterlieger war aufzuzeigen. in der optimierte Lösungen anhand von Simulations- rechnungen, Kostenvergleichen und ökologischen Be- wertungen entwickelt werden können. - Ökologische und ökonomische Aspekte mussten in die Lösungsfindung einbezo- gen werden. Berichtsband 7. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2000 22 Fachbeiträge 7. Erfahrungsaustausch 2000 2. Ablauf einer Flussge- bietsuntersuchung Bei den zahlreichen Flussgebietsuntersu- chungen, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben, hat sich dabei die in Abb. 5 dargestellte Vorgehensweise be- währt. Der Schwerpunkt einer Flussgebietsuntersu- chung besteht in dem Aufbau und der Anwendung von mathematischen Modellen (Computermodelle), mit denen das Abfluss- verhalten, der Niederschlag-Abfluss-Prozess im gesamten Einzugsgebiet und die Ab- flussvorgänge in den Gewässern möglichst genau nachgebildet werden können. Hierzu sind sowohl hydrologische als auch hydrauli- sche Berechnungsmodelle notwendig. Durch Simulationsrechnungen können mit diesen Modellen dann die Auswirkungen von Veränderungen im Einzugsgebiet und die Wirkungen von in Frage kommenden Maß- nahmen auf die Abflüsse und die Wasser- stände in den Gewässern aufgezeigt und analysiert werden. 2.1 Vorarbeiten / Datenerhebungen Es sind eine Reihe von Vorarbeiten und be- gleitende Arbeiten durchzuführen, die den Einsatz dieser Modell e erst ermöglichen. Neben der Auswertung und Aufbereitung von topographischen Kar- ten und hydrologischen Daten gehört hierzu auch die Erfassung der Gewässer durch Ver- messungsarbeiten. 2.2 Hydrologische Untersuchungen Für die Berechnung der bei Hochwasser an- fallenden Wassermengen wird ein flächen- Berichtsband 7. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2000 2000 Fachbeiträge 7. Erfahrungsaustausch 23 In Abb. 6 ist dies beispielhaft für ein fiktives kleines Einzugsge- biet dargestellt. Wie detailliert hier teilweise vorgegangen wird, zeigen die nachfolgenden Bei- spiele aus der Praxis. Durch eine möglichst feine Un- terteilung des Einzugsgebiets in kleine Teilflächen ist die Mög- lichkeit gegeben, die gebiets- charakteristischen Eigenschaf- ten, wie z.B. die Topografie, die jeweilige Landnutzung und den Bewuchs, sehr detailliert ent- sprechend den örtlichen Gege- benheiten einzugeben. Auf- grund ihres unterschiedlichen Abflussverhaltens werden be- Abb. 6: Bausteine eines hydrologischen Flußgebietes baute Flächen und Landflächen innerhalb des Flussgebietsmo- detailliertes hydrologisches Flussgebietsmodell aufge- dells dabei meist getrennt behandelt (Abb. 7). Damit baut, in dem das gesamte Einzugsgebiet aufgeteilt in besteht die Möglichkeit auch kanalnetzspezifische eine Vielzahl von Teilflächen und Gewässerstrecken Sonderbauwerke, wie z.B. Regenüberlaufbecken, Re- erfasst werden kann. genrückhaltebecken oder Stauraumkanäle, zu berück- sichtigen. Die versiegelten Flächen (A red ) wer- den i.d.R. gemäß den Angaben im allgemei- nen Kanalplan im Flussgebietsmodell er- fasst. Eingangsgröße in das Flussgebietsmodell sind immer räumlich und zeitlich verteilte Nie- derschläge, die auf die einzelnen Teilflächen als „Gebietsniederschläge“ angesetzt wer- den. Für jedes einzelne Teilgebiet wird dann im Modell unter Berücksichtigung der gebietscharakteristischen Eigenschaften der Niederschlag-Abfluss-Prozess mathema- tisch „modelliert“. Dabei wird bei den Landflä- chen neben dem Basisabfluss (Grundwasser) nur der hoch-wasserrelevante Direktabfluss erfasst, der sich vor allem aus dem Oberflä- chenabfluss und dem oberflächennahen Zwi- schenabfluss zusammensetzt. Da alle Teilgebiete im Flussgebietsmodell über das ebenfalls erfasste Gewässersystem miteinander verknüpft und der Ablauf der Hochwasserwellen in den Gewässerstrecken unter Berücksichtigung der Zuflüsse aus den Teilgebieten mit hydrologischen Flood-Rou- ting-Verfahren nachgebildet werden, kann so- mit der Ablauf eines Hochwasserereignisses für das gesamte Einzugsgebiet simuliert wer- den. 2.3 Hydraulische Untersuchung Eine detaillierte Aussage über Wasserstände und die Wirkung von Eingriffen am Gewässer Berichtsband 7. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2000 24 Fachbeiträge 7. Erfahrungsaustausch 2000 selbst ist mit einem hydrologischen Modell allein noch dann eine umfassende Analyse der Hochwasserab- nicht möglich. Dies lässt sich nur mit einem mathema- flussverhältnisse im gesamten Einzugsgebiet möglich. tischen Fließgewässermodell aufzeigen, mit dem die Die hydraulischen Berechnungen liefern hierzu die Abflussvorgänge im Gewässer selbst unter Berück- Aussagen über die Leistungsfähigkeiten der Gewässer sichtigung sämtlicher Bauwerke und der vorhandenen bzw. die maximalen Wasserspiegellagen für die Ab-flussquerschnitte hydraulisch simuliert werden berechneten Maximalabflüsse der verschiedenen Jähr- können. Hierzu muss jedoch in der Regel nicht das lichkeiten. Damit ist eine Einschätzung des Ist-Zu- gesamte Gewässersystem erfasst werden. Es reicht standes und der aktuellen Hochwassergefahr möglich. oftmals aus, wenn man sich hierbei auf die Strecken Gleichzeitig ist damit die Vergleichsbasis für die Unter- konzentriert, an denen eine Verbesserung des Hoch- suchung von möglichen Hochwasserschutzmaßnah- wasserschutzes angestrebt wird. Um die Auswirkun- men geschaffen und sind die Zielgrößen für eine Ver- gen von Hochwasserschutzmaßnahmen auf die Unter- besserung des Hochwasserschutzes vorgegeben. lieger aufzeigen zu können, sollten diese Gewässer- strecken jedoch weitgehend zusammenhängend un- 2.6 Untersuchung von Hochwasserschutz- tersucht werden. Die Zuflusswellen von den oberhalb maßnahmen liegenden Einzugsgebieten bzw. aus Nebengewässern werden dabei aus dem hydrologischen Flussgebiets- Als mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des modell übernommen. Hochwasserschutzes in einem Einzugsgebiet werden in einem ersten Schritt alle verfügbaren Standorte zur 2.4 Modellanpassung Hochwasserrückhaltung erhoben und deren Wirkung auf den Hochwasserabfluss untersucht. Für jeden Sowohl das eingesetzte hydrologische Flussgebiets- Standort müssen hierzu die erforderlichen Grundda- modell als auch die hydraulischen Fließgewässer- ten, wie z.B. maximales Rückhaltevolumen und maxi- modelle müssen „kalibriert“ werden, d.h. die Modellpa- male Dammhöhe, ermittelt und bereitgestellt werden. rameter müssen so angepasst werden, dass die Mo- Basierend auf diesen Daten können sie dann als delle die Abflussbildung bzw. Abflussprozesse auf al- Hochwasserrückhaltebecken in dem Flussgebietsmo- len Flächen im Einzugsgebiet und in den Gewässern dell simuliert werden. möglichst gut nachbilden. Diese „Modellanpassung“ erfolgt durch Nachrechnung gemessener Hochwasser- Mit Hilfe des hydrologischen Flussgebietsmodells wer- ereignisse. den in einer Vielzahl von Simulationsläufen aus den potentiellen Hochwasserrückhaltebeckenstandorten 2.5 Simulation von Bemessungsereignissen die Rückhaltestandorte ausgewählt, die für die Her- stellung des angestrebten Hochwasserschutzgrades Die Bemessung von wasserbaulichen Maßnahmen im untersuchten Einzugsgebiet erforderlich sind. Da- oder Bauwerken erfolgt üblicherweise für Abflüsse oder bei hat sich gezeigt, dass ergänzende lokale Hoch- Wasserstände, denen eine bestimmte Auftretens- wasserschutz- und Verbesserungsmaßnahmen ent- wahrscheinlichkeit (Jährlichkeit) zugeordnet werden lang der Gewässer immer miteinbezogen werden soll- kann. Bei hydrologischen Flussgebietsuntersuchun- ten. Die Optimierung von Anzahl und Größe der erfor- gen wird dabei davon ausgegangen, dass räumlich ver- derlichen Hochwasserrückhaltebecken sowie die Ent- teilte Niederschläge einer bestimmten Jährlichkeit, die wicklung von lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen auf das Einzugsgebiet niedergehen, in den Gewässern muss dann im Wechsel zwischen hydrologischen und Abflüsse bzw. Wasserstände der gleichen Jährlichkeit hydraulischen Berechnungen durchgeführt
Recommended publications
  • Klingefest 2008
    EE 39883988 Juli–SeptemberJuli–September 20082008 HeftHeft 3/20083/2008 Kinder- und Jugenddorf Klinge www.klinge-seckach.de Projektunterricht Klingefest 2008 bei Klinge-Schülern Bundesverdienstorden sehr beliebt für Manfred Nachtigall, Projekttage Magnani-Verdienstmedaille an unserer für Ottilie Mündel Schule Ein erlebnisreicher Tag mit Förstern und Soldaten Kindergarten beging Tag der Umwelt Foto: P. Schmackeit ...für das Leben stark machen LIEBE LESERINNEN UND LESER, bildungsjahres. Die oder Arbeitsstelle geht. Sie wissen, dass es Vorbereitung auf die unsere Jugendlichen um einiges schwerer die aktuelle Klingezeitung schildert in Abschlussprüfungen haben, da sie häufig früher als andere ihr bunter Vielfalt das breite Spektrum von bedeutet für unsere Leben selbständig in die Hand nehmen Aktivitäten in den vergangenen Monaten. Jugendlichen eine müssen. Ein wichtiges Ereignis war das alljährlich große Herausforde- Wenn Sie heute unsere aktuelle Ausga- stattfindende Klingefest. Das schöne, rung. Für die meisten be der Klingezeitung in Händen halten, aber nicht zu heiße Wetter und die inter- hat sich die Mühe ge- sind die Sommerferien bereits vorüber, essanten Angebote für Familien mit Kin- lohnt. Wir sind stolz Dr. Johann Cassar der fordernde Alltag hat wieder begon- dern lockten diesmal wieder eine große auf alle, die es geschafft haben, sei es das nen. Über die erlebnisreichen Freizeiten Anzahl von Besuchern in unser Kinder- Abitur, die Mittlere Reife, der Hauptschulab- der einzelnen Hausgemeinschaften lesen und Jugenddorf Klinge. Begehrt bei den schluss oder die Lehre. Sie sind Vorbild und Sie in der nächsten Ausgabe. Besuchern sind die kostenlosen Spiel- und Ansporn für jene, die im nächsten Jahr dran Doch nun wünsche ich Ihnen viel Spaß Bewegungsangebote für Kinder und na- sind.
    [Show full text]
  • Estimation Uncertainty of Direct Monetary Flood Damage to Buildings
    Natural Hazards and Earth System Sciences (2004) 4: 153–163 SRef-ID: 1684-9981/nhess/2004-4-153 Natural Hazards © European Geosciences Union 2004 and Earth System Sciences Estimation uncertainty of direct monetary flood damage to buildings B. Merz1, H. Kreibich1, A. Thieken1, and R. Schmidtke2 1GeoForschungsZentrum Potsdam, Section Engineering Hydrology, Potsdam, Germany 2Bayerisches Landesamt fur¨ Wasserwirtschaft, Munich, Germany Received: 11 September 2003 – Revised: 12 September 2003 – Accepted: 13 September 2003 – Published: 9 March 2004 Part of Special Issue “Landslide and flood hazards assessment” Abstract. Traditional flood design methods are increasingly 1 Introduction supplemented or replaced by risk-oriented methods which are based on comprehensive risk analyses. Besides meteoro- Traditional flood design methods are increasingly supple- logical, hydrological and hydraulic investigations such anal- mented or replaced by risk-oriented methods which are based yses require the estimation of flood impacts. Flood impact on comprehensive risk analyses. In the context of risk- assessments mainly focus on direct economic losses using oriented design, flood risk encompasses the flood hazard (i.e. damage functions which relate property damage to damage- extreme events and associated probability) and the conse- causing factors. Although the flood damage of a build- quences of flooding. Flood risk analysis has to take into ac- ing is influenced by many factors, usually only inundation count all relevant flooding scenarios, their associated prob- depth and building use are considered as damage-causing abilities, their physical effects and should yield the full dis- factors. In this paper a data set of approximately 4000 dam- tribution function of the flood consequences. Besides me- age records is analysed.
    [Show full text]
  • Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg
    Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg Aalbach (Main) Aal (Kocher) (Fluss) Aalenbach(Fluss) (Fluss) Ablach (Donau) Aalkistensee (See) Ablacher Seen (See) (Fluss) Ablacher Weiher (See) Ach (Blau) (Fluss) Acher(Fluss) Achernsee (See) Adelbach(Fluss) Aich (Fluss) Aitrach (Donau) Aid (Würm) (Fluss) Aitrach (Iller) (Fluss) (Fluss) Alb Alb (Nordschwarzwald) (Südschwarzwald) Altshauser Weiher (See) (Fluss) (Fluss) Ammer (Neckar) (Fluss) Amorsbach(Fluss) Andelsbach(Fluss) Annasee (See) Annenbach(Fluss) Arbach (Neckar) (Fluss) Arlesheimer See Aschenbach (Mühlbach) Argen(Fluss) (See) (Fluss) Aspenbach(Fluss) Avenbach(Fluss) Badische Eschach(Fluss) Bellamonter Badsee (Isny) (See) Bära(Fluss) Rottum(Fluss) Bergsee (Bad Berneck (Fluss) Säckingen) (See) Biberbach (Donau) Biber (Rhein) (Fluss) Bibers(Fluss) (Fluss) Bibersee (See) Blau (Fluss) Blinde Rot(Fluss) Bodenloser See Blindensee (See) Böckinger See (See) (Empfingen) (See) Bohnerzgrube Bollenbach (Argen) Bodensee (See) (Heidenheim an der (Fluss) Brenz) (See) Bottwar(Fluss) Braunsel(Fluss) Breg(Fluss) Breitenbach (Echaz) Brehmbach(Fluss) Brenz (Fluss) (Fluss) Brettach (Kocher) Brettach (Jagst) (Fluss) Brigach(Fluss) (Fluss) Bronnbach (Fluss) Brotenaubach(Fluss) Brunnisach(Fluss) Buberlesweiher Buchbach (Speltach) Buberlesbach(Fluss) (See) (Fluss) Buchenbach (Lauter) Buchenbach (Murr) Bühler (Fluss) (Fluss) (Fluss) Butzensee Dammbach (Bühler) Burraubach(Fluss) (Bodelshausen) (Fluss) (See) Denkendorfer Degersee (See) Dentelbach (Murr) (Fluss) Erlachsee (See) Ditz (Fils) Dollesbach(Fluss) Donau(Fluss)
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 48 Jagst
    Rhein (Baden-Württemberg) Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation Teilbearbeitungsgebiet 48 Jagst ENTWURF – Stand: Mai 2021 – WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 48 Jagst BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Stuttgart (Flussgebietsbehörde) Abteilung 5 – Umwelt Referat 52 – Gewässer und Boden Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg i WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 48 Jagst Inhaltsverzeichnis Einführung ............................................................................................................................. 4 1. Allgemeine Beschreibung ........................................................................................ 7 1.1. Oberflächengewässer .............................................................................................. 8 1.2. Grundwasser ..........................................................................................................10 2. Wasserkörpersteckbriefe ........................................................................................11 2.1. Aufbau der Steckbriefe und Herleitung der Maßnahmen.........................................11 2.2. Steckbriefe Flusswasserkörper ...............................................................................12 2.3. Steckbriefe Grundwasserkörper
    [Show full text]
  • Amtsblatt KW 20
    Herausgeber: Stadt Adelsheim – Verantwortlich für den amtl. Inhalt: Bürgermeister Wolfram Bern- Anzeigen: 90 mm-Spalte 0.66 €, 185 mm-Spalte 1.32 € + MWSt. Erscheinungsweise: wöchentlich hardt, Telefon 06291/6200-0 – für den übrigen Teil: Martin Haag, Adelsheim, Telefon 06291/1218 http://www.adelsheim.de · E-Mail: [email protected] Druck und Verlag: Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Wilhelm Haag GmbH & Co., Adelsheim, Rietstr. 12 Gegründet 1875 21. Mai 2021 Nummer 20 2021 Liebe Radfreunde, an diesem Wochenende startet das STADTRADELN in unserer Kommune und ich möchte Sie herzlich einla- den, mit in die Pedale zu treten. Das Mitfahren lohnt sich in diesem Jahr besonders und bringt unsere Stadt voran: Die erradelten Kilometer werden dank zahlreicher Spender mit einem „Kilometergeld für den guten Zweck“ belohnt, das dem Freibad sowie der Radinfrastruktur in Adelsheim zugutekommen wird. Je mehr Kilometer wir gemeinsam erradeln, desto höher wird das Kilometergeld ausfallen. Das stärkt den Freizeit- wert unserer Stadt und ich nde, dafür radelt man gern. Rad fahren ist für mich eine gute Möglichkeit, um abzuschalten und den Alltag hinter mir zu lassen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele erholsame Touren durch unser schönes Bauland in den nächsten Wochen sowie mehr Lichtblicke, mehr Miteinander, mehr Fröhlichkeit. Die Stadt Adelsheim und das Koordinationsteam freuen sich auf eine rege Teilnahme und wünschen allen Aktiven viel Spaß beim Radeln. Ihr Wolfram Bernhardt - Bürgermeister - Fragen und Antworten zum Infos und Teilnahmebedingungen zu allen Aktionen werden un- ter padlet.com/radelsheim/go sowie in der „Mein Adelsheim“- STADTRADELN 2021 App gesammelt und laufend aktualisiert. Worum gehts? Das STADTRADELN in Adelsheim lebt vom Mitmachen.
    [Show full text]