75. JAHRESTAG DER KONSTITUIERENDEN SITZUNGEN VON NATIONALRAT UND BUNDESRAT AM 19. DEZEMBER 1945

REPUBLIK ÖSTERREICH Parlament 75. JAHRESTAG DER KONSTITUIERENDEN SITZUNGEN VON NATIONALRAT UND BUNDESRAT AM 19. DEZEMBER 1945

DIE WIEDERERRICHTUNG VON PARLAMENTARISCHER DEMOKRATIE UND BUNDESVERFASSUNG IN ÖSTERREICH

Parlamentsdirektion (Hrsg.) INHALT

VORWORT GEMEINSAMES VORWORT 8 Präsident des Nationalrats, Präsidentin des Bundesrats, Dritter Präsident des Nationalrats

STATEMENTS DER KLUBOBLEUTE 75 JAHRE ZWEITE REPUBLIK – 12 75 JAHRE ÖVP-PARLAMENTSKLUB August Wöginger 75 JAHRE ZWEITE REPUBLIK 16 Pamela Rendi-Wagner FREUDENTAG 20 ZUR GEBURTSSTUNDE DER 24 ZWEITEN REPUBLIK Sigrid Maurer 75 JAHRE KONSTITUIERENDE 28 SITZUNG DES NATIONALRATS Beate Meinl-Reisinger

HISTORISCHER ABRISS EINHEIT IN DER VIELFALT 34

DAS PARLAMENT IN DER ZWEITEN REPUBLIK In Grafiken 43

Konstituierende Sitzung des Nationalrats der Zweiten Republik am 19. Dezember 1945 STENOGRAFISCHE PROTOKOLLE ERSTE SITZUNG DES NATIONALRATS 53 ERSTE SITZUNG DES BUNDESRATS 71

FUNDAMENTE MEILENSTEINE DER REPUBLIK 81 Künstlerische Installation anlässlich 75 Jahre Zweite Republik

4 5 VORWORT PRÄSIDENT DES NATIONALRATS PRÄSIDENTIN DES BUNDESRATS DRITTER PRÄSIDENT DES NATIONALRATS

6 7 Nachdem am 25. November 1945 die ersten freien Wah- Österreich nicht, wie es mit seiner jüngsten Vergangen- len in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg statt- heit umgehen sollte. gefunden hatten, tagten am 19. Dezember 1945 der Nationalrat und der Bundesrat. Dieser Tag markiert die Heute – 75 Jahre später – ist sich Österreich seiner Wiedererrichtung eines demokratischen Rechtsstaats historischen Verantwortung bewusst und eines der er- nach sieben Jahren Schreckensherrschaft der National- folgreichsten Länder weltweit. Das hat vielfältigste Grün- sozialisten und vier Jahren Regierungsdiktatur. de, von A wie Anstrengungen über E wie Europa, F wie Freiheit, S wie sozialer Ausgleich und V wie Verantwor- Die Probleme damals erschienen fast unüberwind- tung bis Z wie Zusammenhalt. Die Republik Österreich bar. Österreich war besetzt. Fast 250.000 Männer waren ist ein funktionierender Rechtsstaat, die Menschenrechte im Krieg gefallen. Die heimkehrenden Soldaten waren sind Basis staatlichen Handelns geworden. traumatisiert, verletzt, verängstigt, enttäuscht. 24.000 Bombenopfer waren zu beklagen. Etwa ein Zehntel der Dass wir in diesem friedvollen Österreich zusammen­ Wohnungen war zerstört oder beschädigt. Es mangelte leben können, ist auch in unserem stabilen politischen an nahezu allem, vor allem aber an Nahrung und Heiz- System begründet, dessen Herz im österreichischen Par- material. 110.000 Menschen, darunter über 60.000 Jü- lament, dem Nationalrat und dem Bundesrat, schlägt. dinnen und Juden, waren von den Nationalsozialisten Aus diesem Grund sollen anhand dieser Publikation die ermordet, eine viel größere Anzahl aus Österreich ver- Entwicklung des Parlamentarismus in Österreich und die Andrea Eder-Gitschthaler Norbert Hofer trieben worden. Flüchtlinge aus den Nachbarländern Bedeutung der parlamentarischen Klubs in den Vorder- Präsident des Nationalrats Präsidentin des Bundesrats Dritter Präsident des Nationalrats strömten zu uns. Zu Beginn der Zweiten Republik wusste grund gerückt werden.

8 9 STATEMENTS DER KLUBOBLEUTE 2020

10 11 AUGUST WÖGINGER Klubobmann der ÖVP 2020 begeht die Zweite Republik ihr 75-jähriges Jubilä- Hurdes und Figl wurden neuerlich von der Gestapo ver- um. Die Anfänge der Zweiten Republik und die Grün- haftet, kamen ins KZ Mauthausen und saßen in den To- dung der Österreichischen Volkspartei sind eng mitei- deszellen des Wiener Landesgerichts, als Anfang April nander verbunden. Schon während der NS-Zeit gab es 1945 Wien von den Sowjets befreit wurde. Nun konnten im Untergrund Bestrebungen mit dem Ziel, für die Zeit sie wieder an ihre alten Pläne anknüpfen. Am 17. April nach dem Weltkrieg die Gründung einer großen bür- 1945 wurde in den Räumlichkeiten des Schottenstifts auf gerlichen Integrationspartei vorzubereiten. Es waren der Freyung in der Wiener Innenstadt die Österreichische zwei Männer aus der christlichen Arbeitnehmerbewe- Volkspartei gegründet. Man knüpfte nicht an die alte gung, Lois Weinberger und Felix Hurdes, die die ersten Christlichsoziale Partei an, sondern signalisierte einen illegalen Zirkel, bestehend aus Mitgliedern der frühe- inhaltlichen Neubeginn, der sich an den Grundsätzen ren christlichen Gewerkschaften und der christlichen von politischem Pluralismus, Mehrparteiendemokratie, Arbeiterbewegung, gegründet hatten. Im Frühjahr 1943 sozialem Ausgleich und der Absage an den politischen 75 JAHRE ZWEITE REPUBLIK – wurde der frühere Bauernbunddirektor Klerikalismus orientierte. Die ÖVP basierte auf christli- nach fünfjähriger Haft aus dem KZ entlassen. Er begann chen Grundsätzen, war aber von Anfang an konfessionell 75 JAHRE ÖVP-PARLAMENTSKLUB sofort wieder, seine alten Kontakte zu den führenden nicht gebunden. Bauernfunktionären um den ehemaligen niederöster- reichischen Landeshauptmann und Obmann des Bau- Zehn Tage nach der Gründung der Volkspartei er- ernbunds Josef Reither zu aktivieren. Bald stieß er zur folgte am 27. April 1945 die von Leopold Kunschak als ers- Gruppe um Weinberger und stellte so die Verbindung tem Parteiobmann der ÖVP mitunterzeichnete Unabhän- zwischen Arbeitnehmern und Bauern her. Aber mehr gigkeitserklärung und unmittelbar danach die Bildung noch: Figl stand auch in enger Verbindung zu seinem der Provisorischen Staatsregierung unter Staatskanzler Freund aus Jugendtagen, Julius Raab, der bereits sei- . Ihr gehörten Vertreter aller drei zugelassenen nen aus dem Gewerbebund kommenden Vertrauten- Parteien, der SPÖ, der ÖVP und der KPÖ, an. Bereits in der kreis von Unternehmern und Selbstständigen in der Geburtsstunde der Zweiten Republik stellte sich die Frage Illegalität wieder aktiviert hatte. Bereits in dieser Zeit, nach der Abhaltung freier Wahlen. Es dauerte dann aller- um 1943/44, entstand das Konzept der Österreichischen dings bis zur ersten Länderkonferenz vom 24. bis 26. Sep- Volkspartei als politische Gruppierung, die basierend tember 1945. Erst bei dieser konnte mit den westlichen auf einem christlichen Welt- und Menschenbild alle ge- Bundesländern ein Einverständnis über die Abhaltung sellschaftlichen Gruppen umfassen und für alle geisti- freier Wahlen erzielt werden. Dieses war auch die Voraus- gen Strömungen offen sein sollte. setzung für die Zustimmung der Besatzungsmächte.

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 fan- Seit September 1945 fungierte Leopold Figl als Par- den diese Vorbereitungen ein jähes Ende. Weinberger, teiobmann der ÖVP. Gemeinsam mit Julius Raab hatte er

12 13 sich innerhalb der Partei am vehementesten für die Ab- Raab damals gerade als Exponent der gegen den Natio- Mit der Bildung der ersten Alleinregierung unter kam es zum Beitrittsprozess Österreichs zur Europäi- haltung der Wahlen noch im Herbst 1945 ausgesprochen. nalsozialismus eingestellten Strömungen in die Regie- Josef Klaus im Jahr 1966 trat auch eine Zäsur in der par- schen Union, der nicht nur von einem intensiven par- Diese wurden für den 25. November fixiert und Figl führ- rung berufen worden war, half nichts. In den Augen der lamentarischen Arbeit ein. Erstmals stand die Regierung lamentarischen Willensbildungsprozess begleitet wur- te seine Partei als Spitzenkandidat in den Wahlkampf. sowjetischen Besatzer war er Teil einer autoritär geführ- einer großen Oppositionspartei gegenüber, die das Hohe de, sondern auch die Entwicklung eines effizienten Der Ausgang dieser ersten Wahlen brachte ein in den ten Regierung gewesen. Haus zur Bühne ihrer Kritik an den Maßnahmen der allein Verfahrens zur Sicherung der parlamentarischen Mit- Augen der meisten Beobachter überraschendes Ergeb- regierenden ÖVP machte. Daher musste auch die parla- wirkungsrechte am Rechtsetzungsprozess innerhalb nis. Die ÖVP hatte den Nerv der Bevölkerung am besten Am nächsten Tag, dem 19. Dezember 1945, be- mentarische Arbeit der Regierungsfraktion straff organi- der EU zur Folge hatte. getroffen, indem sie sich im Wahlkampf als eine neue, gann der erste Parlamentstag der Zweiten Republik für siert werden. Das Amt des Klubobmanns übernahm nun zukunftsorientierte catch-all party mit einem starken die ÖVP-Abgeordneten mit einem Gottesdienst in der der bisherige Generalsekretär der ÖVP, Hermann Wit- Mit dem neuen Jahrtausend wurde die ÖVP wiede- Österreichbekenntnis präsentiert hatte. Sie konnte die Schottenkirche, also dort, wo die Partei ziemlich genau halm. Der scharfzüngige Parlamentarier Withalm bot den rum Kanzlerpartei und Wolfgang Schüssel Bundeskanz- absolute Mandatsmehrheit erringen. Genauso überra- acht Monate zuvor gegründet worden war. Figl hatte bei rhetorischen Angriffen der Opposition gekonnt Paroli ler einer Koalition mit der FPÖ. 2002 übernahm Wilhelm schend war, dass die KPÖ unter allen hochgeschraubten seiner Einladung am Tag zuvor betont, dass dies ange- und ging in die Annalen des Parlaments als Eiserner Her- Molterer den Klubvorsitz, ihm folgten 2006, als es wieder Erwartungen blieb und gerade einmal etwas mehr als 5 sichts der konfessionell nicht gebundenen Ausrichtung mann ein. Damals erfolgte auch die Professionalisierung zu einer Koalition zwischen SPÖ und ÖVP kam, zuerst Prozent der Wählerstimmen schaffte. der ÖVP natürlich nicht bindend war, doch gab er seiner der parlamentarischen Sacharbeit. Zu den ersten Klubse- Wolfgang Schüssel und dann Reinhold Lopatka in dieser persönlichen Überzeugung Ausdruck, „dass es uns von kretären, die in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren im Funktion nach. Basierend auf diesen ersten freien Wahlen der Zwei- der ÖVP wohl ansteht, am Beginn unserer Arbeit den Se- ÖVP-Parlamentsklub tätig waren, zählten immerhin zwei ten Republik kam es im Dezember 1945 zur Konstituie- gen des Herrgotts zu erbitten“. spätere Bundesparteiobmänner und Vize- bzw. Bundes- Die letzten Jahre haben die parlamentarische Ar- rung des ÖVP-Parlamentsklubs. Am 18. Dezember kamen kanzler; sie hießen und Wolfgang Schüssel. beit vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Zuerst die neu gewählten Abgeordneten der ÖVP erstmals in Am 20. Dezember 1945 wurde die Regierung Figl war es die Finanz- und Bankenkrise, dann die Flüchtlings- jenem Saal im Erdgeschoß des Parlamentsgebäudes zu- angelobt und am 21. Dezember gab der erste Bundes- Das Jahr 1970 bedeutete für die ÖVP den Gang krise, die beide globalen Charakter trugen. Zuletzt ist es sammen, der bis zur Übersiedlung in die provisorischen kanzler der Zweiten Republik seine Regierungserklärung in die Opposition. Für die parlamentarische Arbeit die Covid-19-Pandemie, die dem Parlament ein hohes Klubräumlichkeiten auf dem Heldenplatz dem ÖVP-Klub vor dem Nationalrat ab. Damit war das parlamentarische brachte dies einen neuerlichen grundlegenden Para- Maß von Beweglichkeit und Flexibilität abverlangt. Da- für seine Klubsitzungen diente. Leben im neuen Österreich voll angelaufen, wenn auch digmenwechsel. Nun war es Aufgabe der Abgeordne- zwischen lagen der neuerliche Wechsel im Kanzleramt die Souveränität des Gesetzgebers noch eine beschränk- ten der ÖVP, die parlamentarischen Kontrollfunktionen von Christian Kern zu , zwei unterschiedli- Leopold Figl eröffnete als Bundesparteiobmann die te war und alle Gesetze bis zum Inkrafttreten des Zweiten der Opposition gegenüber der Alleinregierung der che Koalitionen und erstmals eine sogenannte Beamten- erste Klubsitzung und berichtete über die Parteienver- Kontrollabkommens Mitte 1946 der Zustimmung des Al- SPÖ wahrzunehmen. Es dauerte einige Zeit, bis sich regierung ohne fixe Mehrheit im Parlament. handlungen, die zur Bildung einer Konzentrationsregie- liierten Rats bedurften. die ÖVP auf ihre neue Rolle eingestellt hatte und eine rung aus ÖVP, SPÖ und KPÖ unter seiner Führung geführt angriffige Oppositionsfraktion war. Bei aller erforder- Die parlamentarische Arbeit bleibt das Kernstück hatten. In der Folge schlug Figl seinen Freund Julius Raab Nach den Wahlen 1953 löste der bisherige Klub- lichen Kritik blieb sie sich aber stets ihrer staatspoliti- der gelebten Demokratie in unserem Land. Der ÖVP- für die Funktion des Klubobmanns vor. Raab hatte be- obmann Julius Raab Leopold Figl als Regierungschef ab schen Verantwortung bewusst. In den 1970er-Jahren Klub stand an den Anfängen des parlamentarischen reits in der Provisorischen Staatsregierung das Ministe- und trat selbst an die Spitze der Bundesregierung. Er er- wurde der spätere Nationalbankpräsident Stephan Ko- Lebens der Zweiten Republik, er ist Ausdruck und Ab- rium (Staatsamt) für öffentliche Bauten, Übergangswirt- zielte bei den Moskauer Verhandlungen im April 1955 ren als Klubobmann zum prägenden Gesicht der parla- bild des Selbstverständnisses der Österreichischen schaft und Wiederaufbau geleitet und sollte nunmehr den Durchbruch bei den Staatsvertragsverhandlungen mentarischen Oppositionsarbeit der ÖVP. 1978 folgte Volkspartei als Vertreterin der Interessen aller sozialen Handelsminister werden. Doch gegen seine Person wie und ging als Staatsvertragskanzler in die österreichische ihm in dieser Funktion nach, der auch nach Gruppen in unserem Land. Aus der 75-jährigen Erfolgs- gegen drei andere in Aussicht genommene Regierungs- Geschichte ein. Übernahme der Parteiobmannschaft ein Jahr später geschichte von Demokratie, Parlamentarismus und mitglieder hatten die Alliierten Einwände erhoben. Raab Klubobmann der ÖVP blieb. 1987 führte Alois Mock die Mitbestimmung in Österreich erwächst dem ÖVP-Klub hatte der letzten österreichischen Regierung unter Bun- In den 1950er- und 1960er-Jahren führten Alfred ÖVP erneut in Regierungsverantwortung, wurde Vize- als derzeit größter Fraktion sowohl im National- als deskanzler Schuschnigg angehört, die nach dessen Tref- Maleta und Felix Hurdes den ÖVP-Klub. Sie waren beide kanzler und übergab den Klubvorsitz an Fritz König. auch im Bundesrat ein hohes Maß an Verantwortung. fen mit Adolf Hitler am Berghof in Berchtesgaden im während der NS-Zeit im KZ inhaftiert gewesen und ge- Diesem folgte 1991 Heinrich Neisser als Klubobmann Wir sind bereit, diese im Interesse unseres Lands auch Februar 1938 gebildet worden war. Das Argument, dass hörten der Gründergeneration der ÖVP an. nach. Unter ihm und seinem Nachfolger Andreas Khol in Zukunft wahrzunehmen.

14 15 PAMELA RENDI-WAGNER Klubobfrau der SPÖ Vor 75 Jahren wurde die Zweite Republik gegründet. Das zwangsweise ausgeblendet und die Beteiligung der ös- gibt Anlass, über damalige und aktuelle Herausforderun- terreichischen Bevölkerung an den Verbrechen des Na- gen zu reflektieren und vor allem die Frage zu stellen, ob tionalsozialismus wurde lange infrage gestellt. Die so- die tragenden Säulen des friedlichen Zusammenlebens genannten „Ehemaligen“ – jene Menschen, die sich mit von heute selbstverständlich sind. einer NSDAP-Mitgliedschaft sogar formal zum Terrorre- gime bekannt haben – wurden systematisch als „kleine Als sich nach dem Ende des Nationalsozialismus die Nazis“ verharmlost. Zweite Republik konstituierte, lag Österreich in Schutt und Asche. Doch bereits in dieser Anfangsphase war die Erst Anfang der 1990er Jahre betonte der damalige Vorstellung von der demokratischen Kontinuität Öster- Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) die Mitschuld von reichs vorherrschend, die nur durch den Nationalsozialis- Teilen der österreichischen Bevölkerung an den national- mus unterbrochen wurde. Diese Vorstellung wurde zum sozialistischen Verbrechen. Am 8. Juli 1991 erklärte Vra- 75 JAHRE ZWEITE REPUBLIK zentralen Bestandteil des neuen, demokratischen Selbst- nitzky in seiner Rede vor dem Nationalrat, dass sich Öster- verständnisses und spiegelte sich auch darin wider, dass reich zu allen Daten seiner Geschichte und zu den Taten die Gründerväter auf die Verfassung der Ersten Republik aller Teile seines Volkes, zu den guten wie zu den bösen, zurückgriffen und sie erneut zur Grundlage des demo- bekenne. Zwei Jahre später, im Juni 1993, entschuldigte kratischen Zusammenlebens Österreichs machten. Auch sich Bundeskanzler Vranitzky in seiner Rede in der Hebrä­ personell gab es eine Kontinuität. Karl Renner, Theodor ischen Universität Jerusalem bei den Opfern der öster- Körner, Adolf Schärf, Leopold Kunschak und Leopold Figl, reichischen NS-TäterInnen. Damit hatte Vranitzky den um nur einige der wichtigsten Politiker der ersten Stun- Opfer ­mythos, mit dem sich Österreich als erstes Opfer de zu nennen, waren versierte Mitglieder der politischen von Hitler-Deutschland verstand, endgültig beendet. Staatsspitze. Die Menschen vertrauten ihnen. Sie trauten ihnen zu, Österreich, das in Schutt und Asche lag und Alleine die Zeitspanne von mehr als 45 Jahren ver- dessen Gesellschaft gespalten und traumatisiert war, in deutlicht, wie lange es dauerte, bis Österreich zur Auf- bessere Zeiten zu führen. arbeitung seiner Zeitgeschichte und der damit verbun- denen dunklen Stunden – sowohl politisch als auch sozial Für das Überwinden der massiven gesellschaftli- und vor allem moralisch und menschlich gesehen – be- chen und politischen Spaltung war das Selbstverständ- reit war, obwohl dieser Prozess aus heutiger Sicht für eine nis wichtig, dass Österreich schon immer demokratisch Demokratie selbstverständlich zu sein scheint. war. Doch leider begann gleichzeitig jene über 45 Jahre andauernde Phase der Aufarbeitungsverweigerung und Die österreichische Bundesverfassung wurde 1945 Negierung der Mitschuld Österreichs am Nationalsozia- übernommen, nachdem sie in der Ersten Republik maß- lismus. Die Phase des Austrofaschismus wurde beinahe geblich von Hans Kelsen mitgeprägt worden war. Hans

16 17 Kelsen, der der Sozialdemokratie nahestand, interpre- darauf finden in erster Linie nationalstaatlich statt, ob- Eingriffe verdeutlichen auch die große Verantwortung und verhindern den Zusammenbruch eines Staates. Das tierte Demokratie als Freiheit für das Individuum und wohl europäische Regierungen in ähnlicher Art und Wei- des Parlaments sowie der parlamentarischen Kontrolle, gut ausgebaute öffentliche Gesundheitssystem kommt Parlamentarismus als die Kunst des Kompromisses. Wir se reagieren. Mehr internationale Zusammenarbeit wäre die darauf zu achten hat, dass Grundrechtseingriffe nur zwar sehr stark unter Druck, aber es hält der Coronakrise treffen hier auf die zentralen Grundpfeiler der offenen jedenfalls notwendig. befristet erfolgen und garantiert ist, dass solche Eingrif- stand. Der Staat unterstützt mit Programmen und Hilfs- und solidarischen Gesellschaft. Nur eine Gesellschaft, die fe in Folge nie zu Dauerrecht werden. geldern. Die Sozialpartner haben ein Modell der Kurz- den Ausgleich zwischen allen Bevölkerungsgruppen in Alle erleben ein Jahr des Verzichts, für viele ist es ein arbeit auf die Beine gestellt, das europaweit Seinesglei- jedem einzelnen politischen Streitfall anstrebt, legt die schmerzhaftes Jahr. Auch in Österreich macht das Virus Inmitten dieser Krise wurde Österreichs Bundes- chen sucht. Angesichts der aktuellen Erfahrungen gilt es, täglich neu zu erkämpfende Grundlage für den Weiter- harte Einschränkungen im täglichen Leben aller Men- hauptstadt Wien am 2. November 2020 Opfer eines ab- diesen Sozialstaat noch stärker und widerstandsfähiger bestand einer Gesellschaft, in der jedes Individuum frei schen notwendig, zum Schutz der Gesundheit und zur scheulichen und feigen Terrorangriffes mit vier Todes- zu machen und den Wert der Solidarität noch deutlicher und selbstbestimmt leben kann. Absicherung des Gesundheitssystems. Diese Einschnitte opfern und mehr als 20 Verletzten. Diesem und anderen hervorzuheben. ziehen massive soziale und wirtschaftliche Folgen nach Terroranschlägen in Europa innerhalb der letzten Jahre Zwischen der Gründung der Zweiten Republik und sich. Hunderttausende Menschen haben in kürzester Zeit ist eines gemeinsam: Sie richten sich gegen die offene Zu Beginn der Zweiten Republik führte das Selbst- heute gibt es eine politische Phase, die Österreich und das ihren Arbeitsplatz verloren, UnternehmerInnen ihre wirt- Gesellschaft mit den europäischen Grundwerten und verständnis, schon immer Demokratie gewesen zu sein, gesellschaftliche Zusammenleben wie keine andere bis schaftliche Grundlage. Mit der Rekordarbeitslosigkeit, den daraus abgeleiteten Grundrechten. Es handelt sich zwar zu innenpolitischer Versöhnung, aber auch dazu, heute besonders stark prägt – die Kreisky-Ära. Vieles, was steigender Armut und wirtschaftlichem Einbruch wird jedes Mal um einen feigen Anschlag auf die Freiheit und die kritische Auseinandersetzung mit der NS-Vergangen- heute im täglichen Leben selbstverständlich erscheint, ist Österreich noch lang zu kämpfen haben. Es wird Jahre das friedliche Zusammenleben, das selbstverständlich heit 45 Jahre hinauszuzögern. In den 1980er Jahren wur- den Reformen von Bundeskanzler in den oder gar Jahrzehnte dauern, diese Krise zu bewältigen. scheint. Österreich lässt sich davon nicht einschüchtern. de die Zweite Republik durch die Politik Bruno Kreiskys 1980er Jahren zu verdanken. Dazu zählen die 40-Stun- Angesichts der Reaktion auf den islamistischen Terror auf neue Wege geschickt, deren soziale und chancenge- den-Woche, die Gleichstellung von Mann und Frau und Die Coronapandemie bringt damit nicht nur unse- ist klar, dass unsere starke, gefestigte Demokratie auch rechte Prägung bis heute wirkt und als Selbstverständ- auch der freie Bildungszugang für alle Kinder. Die Vision re Gesellschaft an ihre Grenzen. Auch unsere Demo- wehrhaft ist und ihre Feinde konsequent bekämpfen lichkeit wahrgenommen wird. 1995 trat Österreich der eines modernen, weltoffenen und sozialen Österreichs kratie wird durch das Virus sehr stark gefordert, denn wird. Dabei darf die offene Gesellschaft, die die Grund- Europäischen Union bei und ist heute eines von 27 Mit- wirkt bis heute. Auf diesem Fundament stehen auch der zum Schutz vor weiteren gesundheitlichen Schäden lage unseres europäischen Denkens und Seins ist, ihre gliedern dieser Gemeinschaft gemeinsamer Grund- und Sozialstaat und das gute öffentliche Gesundheitssystem, setzt die Bundesregierung zum Teil Maßnahmen, die eigenen Standards nie aufgeben. Freiheitsrechte. Sie alle sind im Jahr 2020 durch die Coro- das heute besonders stark auf die Probe gestellt wird. stark in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger napandemie erschüttert. Auch in Österreich wird deut- eingreifen. Das Parlament muss permanent abwägen 75 Jahre nach Gründung der Zweiten Republik ist lich, dass vieles nicht selbstverständlich ist. 75 Jahre nach Gründung der Zweite Republik ist und entscheiden. Es geht um den Schutz der Gesund- klar, dass weder Friede, Grundrechte und Demokratie Österreich eine starke, gefestigte Demokratie und Mit- heit und um die Verteidigung der Grund- und Freiheits- noch ein funktionierendes öffentliches Gesundheitssys- Umso wichtiger ist es, die Zweite Republik als das zu glied der Europäischen Union. Österreich befindet sich rechte. Die Palette dieser Eingriffe ist breit und reicht tem selbstverständlich sind. Die Coronakrise hat der Ge- sehen, was sie ist: eine Erfolgsgeschichte – nicht nur im heute in der größtes Gesundheits- und Wirtschaftskrise von Ausgangsbeschränkungen, der Reduktion von sellschaft vor Augen geführt, dass gerade jene Menschen Hinblick auf den Ausbau des Sozialstaates und die Stär- seit Gründung der Zweiten Republik. Die Coronapande- Kontaktmöglichkeiten mit Familie und Freunden und das Land am Laufen halten, die nicht die gesellschaftliche kung des Wirtschaftsstandortes Österreich, sondern auch mie stellt nicht nur für Österreich, sondern für Europa Versammlungsverboten bis hin zu massiven Eingriffen Wertschätzung und Anerkennung bekommen, die ihnen mit Blick auf die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit. Diese und die ganze Welt eine riesige Herausforderung dar. in das Eigentumsrecht und die Erwerbsfreiheit. Nor- eigentlich gebührt. Die Krise hat auch verdeutlicht, wie Rechtsstaatlichkeit dient als tragende Säule für das So- Binnen weniger Wochen hat sich das Covid-19-Virus über malerweise werden Grundrechte als selbstverständlich wichtig ein starker Sozialstaat ist. Das Arbeitslosengeld, zial- und Wirtschaftsleben sowie den gesellschaftlichen ganze Kontinente ausgebreitet und Hunderttausen- empfunden und im Regelfall wird ihnen keine große die Notstandshilfe und die Mindestsicherung haben eine Zusammenhalt. Nichts davon ist selbstverständlich, son- den Menschen das Leben genommen. Die Reaktionen Aufmerksamkeit geschenkt. Die pandemiebedingten wichtige Schutzfunktion für die gesamte Bevölkerung dern immer das Ziel und der Antrieb für politische Arbeit.

18 19 HERBERT KICKL Klubobmann der FPÖ Der 19. Dezember 1945 ist auch und gerade für die gestärkt, sondern auch die traditionelle föderale Struktur Freiheitliche Partei Österreichs ein denkwürdiges Da- unserer Republik. tum und eine große Zäsur in der österreichischen In- nenpolitik. Erstmals nach zwölf Jahren dunkler, vorerst Sowohl Parlamentarismus als auch Föderalismus totalitärer, dann brutal-diktatorischer Unterdrückung wurden seit 1945 ausgebaut, es besteht aber aus frei- fand an diesem Tag eine reguläre Sitzung des Na- heitlicher Sicht angesichts so mancher Regelungsdefizi- tionalrats statt. Mit dieser Eröffnungssitzung erfolgte te und des Fehlens umfassender direktdemokratischer nicht nur der Startschuss zum österreichischen Parla- Elemente noch großer Handlungsbedarf. Dazu einige mentarismus in der Zweiten Republik, es war auch die grundsätzliche Überlegungen. erste gesetzgebende Versammlung von rechtmäßig gewählten Volksvertretern auf dem Territorium der Nachdem Leopold Kunschak am 19. Dezember 1945 niedergeschlagenen Naziherrschaft. Somit begann zum ersten Präsidenten des Nationalrats gewählt wor- FREUDENTAG der moderne Parlamentarismus in Österreich. Die ers- den war, sprach er von einem „Freudentag, der sich tief te Sitzung des Deutschen Bundestags sollte erst am 7. eingraben wird nicht nur in die Herzen derer, die wir hier September 1949 folgen. versammelt sind, sondern auch in die Herzen des ganzen österreichischen Volkes, ein[em] Freudentag, weil nun Wie schon die Staatsgründung 1918 durch die Ini- endlich wieder die Zeit gekommen [sei], in der das Volk tiative politischer Parteien erfolgt war, so wurde auch das durch seine Vertretung über sein Schicksal entscheiden“ Wiedererstehen der demokratischen Republik Österreichs werde. Diesem hoffnungsvollen Anspruch des ersten Na- nach den schrecklichen Jahren der Diktatur und des Kriegs tionalratspräsidenten der Zweiten Republik kann ich als von den Parteien eingeleitet. Die ersten Schritte dazu wa- glühender Demokrat und Verfechter eines lebendigen ren die Unabhängigkeitserklärung und die Einsetzung der Parlamentarismus nur beipflichten. Und ich wünschte Provisorischen Staatsregierung am 27. April 1945. mir, dass Kunschaks mit dem Pathos der ersten Stunde vorgetragene Worte auch heute von meinen Kolleginnen Der freiheitlichen Fraktion ist auch die Bedeutung und Kollegen im Nationalrat mehr verinnerlicht würden, des Jubiläums für die Situation in den Ländern bewusst. denn allzu oft scheint es so, als würden Gesetzesvorha- Nach vorerst einheitsstaatlichen Tendenzen, insbeson- ben der jeweiligen Regierung nicht kritisch hinterfragt, dere in der Vorläufigen Verfassung 1945, setzte sich der sondern leichtfertig abgenickt. Bundesstaat im Oktober 1945 prinzipiell wieder durch. Am 15. November 1945 wurden Nationalrat und Landta- Die freiheitliche Fraktion versteht den 19. Dezem- ge gewählt. Mit dem Zusammentreten der neuen Volks- ber daher auch als Weckruf, das demokratische Bewusst- vertretung im Dezember 1945 trat die Bundesverfassung sein zu schärfen und in Erinnerung zu rufen, dass in einer voll in Kraft. Damit wurde nicht nur der Parlamentarismus Demokratie, die diesen Namen verdient, das Zentrum

20 21 politischer Entscheidungskompetenzen beim Parlament immer ein Gegengewicht zur jeweiligen Bundesre- So haben wir wesentlich daran mitgewirkt, dass die Ein- bisher ausnahmslos mit der Schubladisierung endete. liegt – bei jenem Gremium, in dem gewählte Abgeordne- gierung bilden, die – an der Spitze der staatlichen setzung eines Untersuchungsausschusses zu einem Min- Wenngleich die Volksinitiative aus bekannten Gründen te dem Willen des Souveräns zum Durchbruch verhelfen. Verwaltung stehend – allzu oft der Versuchung er- derheitsrecht wurde. Nun wird es unsere Aufgabe sein, bislang nicht umgesetzt wurde, werden wir Freiheitliche liegt, das Parlament zum Durchwinken eigener Ge- darauf zu achten, dass diese U-Ausschüsse nicht zur Farce weiterhin darauf drängen, sie und andere direktdemo- Man gestatte mir an dieser Stelle einen kleinen Ex- setzesvorhaben zu missbrauchen. Umso wichtiger geraten. Wir werden daher darauf drängen, dass die Vor- kratische Elemente umzusetzen. kurs in die freiheitliche Programmatik: Wir Freiheitliche ist die Einbindung der Abgeordneten vor heiklen Be- sitzführung beim geringsten Verdacht der Befangenheit sind keine Sozialromantiker, sondern Realisten, und wir schlüssen. Die Verordnungspraxis der Bundesregie- abzugeben ist. Ebenso wird darauf zu achten sein, dass Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie unsere nennen die Dinge beim Namen. Geschichte und Philo- rung in der aktuellen Coronakrise gab und gibt An- vertrauliche Informationen auch vertraulich bleiben und Grund- und Freiheitsrechte wurden blutig erkämpft. sophie lehren uns, dass alle Absichten, größtmögliche lass zur Sorge. Wir fordern eine Rückbesinnung auf nicht durch Indiskretionen nach außen dringen. Dabei Deshalb ist es dem Freiheitlichen Parlamentsklub wich- Sicherheit, Wohlfahrt und Glück zu verwirklichen, zum unsere Bundesverfassung, die im Artikel 18, Absatz 1 geht es nicht darum, einer etwaigen Vertuschung das tig, sie wachsam zu verteidigen. Die freie Meinungs- Albtraum werden, wenn echte Freiheit verloren geht. So normiert: „Die gesamte staatliche Verwaltung darf nur Wort zu reden, sondern Persönlichkeitsrechte zu achten äußerung in der parlamentarischen Debatte darf nicht waren bislang alle berühmten politischen Utopien, sei es auf Grund der Gesetze ausgeübt werden.“ Und die und dem Datenschutz gerecht zu werden. einer politischen Korrektheit, einem Diktat der Begriff- Platons „Politeia“, in der ein ideales Staatswesen gezeich- werden bekanntlich im Nationalrat beschlossen. lichkeiten unterworfen werden, das von selbst ernann- net wird, sei es Thomas Morus‘ „Utopia“ oder Tommaso Die freiheitliche Parlamentsfraktion ist auch über- ten Tugendwächtern ausgeübt wird. Auch der Kampf Campanellas „Sonnenstaat“, zum Scheitern verurteilt. Ich möchte an dieser Stelle auch daran erinnern, zeugt, dass die Stärkung der direkten Demokratie die gegen Hass im Netz darf nicht zur Ausblendung un- Die Lebenspraxis entzog sich stets der auf dem politi- dass zu den vornehmsten Aufgaben des Parlaments Antwort auf immer komplexer werdende Herausforde- erwünschter Kritik missbraucht werden. So gesehen ist schen Reißbrett gezeichneten Idylle. nicht nur die Verabschiedung von Gesetzen gehört, son- rungen unserer Zeit ist. Unsere Gesellschaft ist vielschich- auch die parlamentarische Immunität kein Selbstzweck. dern auch die Kontrolle ihrer Vollziehung. Die general- tiger geworden. Internet und soziale Medien haben trotz Jemand, der die Mächtigen zu Recht kritisiert, darf nicht Diese Erkenntnis gilt auch und gerade für den parla- präventive Wirkung dieser parlamentarischen Kontrolle Schattenseiten wesentlich den kollektiven Wissenshori- Gefahr laufen, von Letzteren bis zur Existenzvernich- mentarischen Raum, wo die Regeln für unser Zusammen- ist dabei nicht zu unterschätzen. Eine unter Beobachtung zont erweitert, die Menschen sind mündiger geworden. tung geklagt zu werden. Natürlich dürfen Abgeordnete leben in Gesetzesform gegossen werden. Wir freiheitli- stehende ministerielle Verwaltung wird verantwortungs- Sie suchen im Netz eigenständig nach Informationen, die ihre Immunität nicht dazu missbrauchen, andere leicht- che Abgeordnete gehen den großen Problemen unserer bewusster handeln als eine, die sich nicht kontrolliert sie für authentisch halten, und verlangen auch von der fertig zu diskreditieren oder zu beleidigen – eine Grat- Zeit nicht aus dem Weg, wir wollen sie nicht schönreden. weiß. Macht korrumpiert, sagt man. Das biblische: Führe Politik mehr Freiraum zur Gestaltung ihrer Zukunft. Die wanderung, gewiss, aber auch eine Herausforderung Das führt zwangsläufig zu mitunter heftigen Diskussio- uns nicht in Versuchung!, sollte daher auch dort gelten, Aufwertung direktdemokratischer Elemente bietet eine für ein lebendiges Parlament. nen, denen wir uns aber stellen wollen. Und was wäre wo viel Macht ausgeübt wird. Dabei ist es gerade Auf- große Chance, diese Erwartungen zu erfüllen und mehr dazu besser geeignet als die offensive und durch Fern- gabe der parlamentarischen Opposition, den obersten Teilhabe an der politischen Willensbildung zu erlangen. Freiheit und Demokratie sind hohe Güter. Möge seh- und Internetübertragung transparent geführte De- Organen der Verwaltung genau auf die Finger zu sehen, der 19. Dezember 1945, die Geburtsstunde des Parla- batte im Nationalrat? denn es ist unwahrscheinlich, dass diese Aufgabe von Unter freiheitlicher Regierungsbeteiligung wur- mentarismus in der Zweiten Republik, uns allen Mah- den Abgeordneten jener Parteien wahrgenommen wird, de erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik die nung und Anregung zugleich sein: Mahnung, den Wert Und noch etwas: Wer an die Demokratie und deren Vertreter selbst in der Regierung und damit an den Umsetzung einer Volksinitiative vereinbart, die sich vom der Freiheit für unser Gemeinwesen stets zu schätzen den Rechtsstaat glaubt und die Gewaltentrennung Schalthebeln der Macht sitzen. geläufigen Volksbegehren durch ihre Verbindlichkeit und gebührend zu achten, und Anregung, die Instru- ernst nimmt, der hat auch die strenge Aufgabentei- unterscheidet. Bis dato darf der Souverän einen Gesetz- mente der demokratischen Auseinandersetzung wei- lung zwischen Legislative und Exekutive zu achten. Wir Freiheitliche haben uns immer für einen Aus- werdungsprozess lediglich starten, das weitere Schicksal terzuentwickeln und zu verbessern. Wir Freiheitliche Der Nationalrat als gesetzgebende Körperschaft muss bau der Kontrollinstrumente des Nationalrats eingesetzt. der Initiative hängt von der Parlamentsmehrheit ab, was stehen dafür bereit.

22 23 SIGRID MAURER Klubobfrau der Grünen Am 27. April 1945 haben die Vertreter der in den Tagen der Zweiten Republik damit zusätzliche demokratische davor konstituierten politischen Parteien SPÖ, ÖVP und Legitimation verliehen hat. KPÖ die Unabhängigkeit Österreichs erklärt. Artikel III der Unabhängigkeitserklärung setzte zu ihrer Durchführung „unter Teilnahme aller antifaschistischen Parteirichtun- Der Nationalrat als Abbild des Wahlvolks gen eine Provisorische Staatsregierung ein“ und betraute diese vorbehaltlich der Rechte der besetzenden Mächte Der Nationalrat ist der direktdemokratisch legitimierte mit der vollen Gesetzgebungs- und Vollzugsgewalt. Vertreter der Österreicherinnen und Österreicher. Damit er seiner Aufgabe des demokratischen Ausgleichs unter- Am 19. Oktober 1945 beschloss die Provisorische schiedlicher Interessen nachkommen kann, sollte er die Staatsregierung das Verfassungsgesetz über die erste Bevölkerung möglichst gut abbilden: Unterschiedliches Wahl des Nationalrats, der Landtage und des Gemeinde- Stimmgewicht – wie im Zensuswahlrecht der Monarchie – ZUR GEBURTSSTUNDE rats der Stadt Wien in der befreiten Republik Österreich ist mit dem demokratischen Prinzip unvereinbar. Ein Aus- (Wahlgesetz – StGBl 198/1945). Auf seiner Basis fand am schluss von Personen vom Wahlrecht sollte so restriktiv DER ZWEITEN REPUBLIK 25. November 1945 die erste Nationalratswahl statt. Par- wie möglich erfolgen: Entscheidungen des Nationalrats teimitglieder oder Parteianwärter der NSDAP sowie Mit- haben Auswirkungen auf Jahre und – man denke nur an glieder ihrer Wehrverbände SS bzw. SA waren vom akti- die Klimakrise – Jahrzehnte. Gerade junge Menschen sind ven und passiven Wahlrecht ausgeschlossen. von politischen Entscheidungen langfristig betroffen. Dieses Verständnis drückt sich auch darin aus, dass das Der neu gewählte Nationalrat konstituierte sich aktive und passive Wahlalter über die Jahrzehnte schritt- am 19. Dezember 1945. Erster inhaltlicher Tagesord- weise gesenkt wurde. nungspunkt war der Rechenschaftsbericht der Provi- sorischen Staatsregierung, der einstimmig gebilligt Neben rechtlichen Beschränkungen des Wahlrechts wurde. Danach trat der Nationalrat einstimmig der Un- gibt es auch faktische Ungleichheiten: Bestimmte Bevöl- abhängigkeitserklärung bei und beschloss sie neuer- kerungs- und Berufsgruppen sind im Nationalrat überre- lich als Bekenntnis des ganzen österreichischen Volks präsentiert, andere dagegen deutlich unterrepräsentiert. zu einem freien, selbstständigen, unabhängigen und Der Anspruch, dass der Nationalrat ein Abbild des Sou- demokratischen Staatswesen. veräns sein sollte, wird bis heute nicht erfüllt. Das betrifft nach wie vor Frauen, aber auch Menschen mit Migrations- In einer demokratischen Republik ist das Volk biografie, die als österreichische Staatsbürgerinnen und der Träger der Staatsgewalt. Es war daher richtig und Staatsbürger aktiv und passiv wahlberechtigt sind. Darü- wichtig, dass der gewählte Nationalrat der Unabhän- ber hinaus gibt es einen wachsenden Anteil der österrei- gigkeitserklärung beigetreten ist und der Gründung chischen Bevölkerung, der seit Jahrzehnten hier lebt, aber

24 25 nicht wahlberechtigt ist und damit keine Mitsprache über Um das Wahlverhalten von Frauen gut beobach- gebungsperiode im Jahre 2002, dass mit 62 von 183 Spitzenpositionen in allen Bereichen mit Frauen besetzt die Rahmenbedingungen des eigenen Lebens hat. Mittel- ten zu können, wurden ab 1920 bis 1930 verschieden- Abgeordneten erstmals ein Drittel der Nationalratsab- werden. Heide Schmidt wurde – sieht man von der in der fristig kann das zu einer deutlichen Schieflage führen, die farbige Kuverts für Frauen und Männer zur Verfügung geordneten weiblich war (33,88 Prozent). Seit der letz- Ersten Republik bestehenden Frauenpartei ab – 1988 als diskutiert werden muss. gestellt, ein Usus, der nach 1945 auf Bundesebene ten Gesetzgebungsperiode können wir immerhin einen erste Frau Generalsekretärin einer Partei (FPÖ) und 1993 nicht mehr zur Anwendung kam, aber sehr wohl bei Frauenanteil von 39,3 Prozent im Nationalrat verzeich- als erste Frau Vorsitzende einer Partei (LIF). 2000 wurde Landtags- und Gemeinderatswahlen, etwa in Wien ab nen – ein Erfolg, der auch dem Bemühen zur verstärkt -Passer (FPÖ) die erste Vizekanzlerin der Politische Teilhabe von Frauen in der Ersten und 1954 bis zum Jahre 1996. weiblichen Repräsentation innerhalb der Parteienstruk- Republik Österreich. 2006 wurde mit Barbara Prammer Zweiten Republik turen geschuldet ist. (SPÖ) zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin des Na- Die hohe Beteiligung von Frauen bei Wahlen stand tionalrats gewählt. Die Mitglieder der 1. Sitzung des Nationalrats 1945 be- dabei im krassen Gegensatz zu ihrer politischen Reprä- Im Bundesrat liegt der Frauenanteil heute bei kannten sich mit dem Aufbau zu einem „(…) Beginn einer sentation. Unter den Abgeordneten war der Frauen- 40,98 Prozent. Historisch betrachtet waren im Bundesrat neuen republikanischen Periode auf Grund des allgemei- anteil verschwindend gering. In der Konstituierenden die Entwicklungen sprunghafter. Einen nahezu 30-pro- Vieles erreicht, aber längst nicht am Ziel nen, gleichen und direkten Wahlrechts der Frauen und Nationalversammlung vom 4. März 1919, die insge- zentigen Anteil von Frauen gab es im Bundesrat erstmals Männer dieses Staates“. (Sten. Protokoll 1. (Eröffnungs-) samt 159 Mitglieder umfasste, wurden nur acht (5,03 im Jahre 2006. In der Ersten Republik aber nahm Olga Ru- Die politische Repräsentanz auf allen Ebenen ist immer Sitzung des Nationalrats der Republik Österreich, 19. De- Prozent) Frauen angelobt. In der I. Gesetzgebungspe- del-Zeynek als Politikerin eine weltweit einzigartige Stel- noch nicht ausgewogen: In der Bundesregierung sind zember 1945, S. 4). riode ab 10.11.1920 waren neun (5,14 Prozent) von 175 lung ein, indem sie den Vorsitz des Bundesrats 1927/28 zwar derzeit 53 Prozent Frauen vertreten, im National- Mitgliedern des Nationalrats Frauen. Ihre Beteiligung und im Jahre 1932 übernahm und damit die erste Frau rat sind es rund 39 Prozent, wobei der Anteil zwischen Das Wahlrecht für Frauen war seinerzeit noch re- an der Politik stieg bis 1930 marginal an und fand mit war, die den Vorsitz in einem nationalen parlamentari- den Fraktionen stark schwankt, mit 17 Prozent bei den lativ jung, die Repräsentation von Frauen in der Poli- der Auflösung der parlamentarischen Demokratie 1933 schen Organ einnahm. Freiheitlichen und 58 Prozent bei den Grünen. Auf der tik die Ausnahme, nicht die Regel. Politische Teilhabe ein jähes Ende. Im autoritären Ständestaat und im Na- Ebene der Länder lag der Frauenanteil der gewählten als Wählerin und Politikerin ist ein wichtiges Indiz für tionalsozialismus wurden öffentlich-politische Teilhabe Landtagsabgeordneten österreichweit bei 33 Prozent. selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe der von Frauen und emanzipatorische Forderungen zuneh- Die Rolle der Pionier*innen Auch im Jahr 2020 werden Klubobfrauen von man- Bürgerinnen und Bürger eines Staats. Dass diese gleich- mend aus der Öffentlichkeit verbannt. Das Bild einer un- chen Nationalratsabgeordneten noch als „Frau Klub- berechtigte Teilhabe keine Selbstverständlichkeit in der abhängigen, selbstständig handelnden Frau stand im „Jössas, a Weib!“ waren die Worte von Anton Benya, SPÖ- obmann“ angesprochen. Wenn Frauen im Nationalrat neu errichteten Zweiten Republik war, bezeugt auch die großen Gegensatz zu jener Rolle, die die austrofaschisti- Politiker und seinerzeit Nationalratspräsident, als die ÖVP sprechen, gibt es mehr Zwischengespräche und gerin- Geschichte des österreichischen Parlaments. Das aktive sche und die nationalsozialistische Ideologie und deren 1986 mit Marga Hubinek erstmals eine Frau ins National- gere Aufmerksamkeit. und passive Wahlrecht wurde Frauen in Österreich in jeweilige Machthaber für Frauen definierten. ratspräsidium entsandte. der Ersten Republik am 12. No­vember 1918 zuerkannt. Öffentliche Teilhabe und die Repräsentation von Somit konnten sie erstmals ihre Stimme bei den Wah- Mit der Neukonstituierung 1945 befanden sich Mit dem Einzug der Grünen in den Nationalrat 1986 Frauen sind nach wie vor keine Selbstverständlichkeit len am 16. Februar 1919 an den Urnen abgeben. Wie neun Politikerinnen unter den insgesamt 165 Mitglie- erhielt das Parlament mit Freda Meissner-Blau seine ers- und müssen immer wieder aufs Neue ausgehandelt, ge- wichtig die Möglichkeit zur Mitbestimmung für Frauen dern der ersten Nationalratssitzung am 19. Dezember te Klubobfrau. Allerdings war sie die einzige Frau in der staltet und bestärkt werden. Die Politikerinnen sind je- damals war, zeigte sich in der hohen Wahlbeteiligung 1945. Es dauerte über 50 Jahre, bis dieser Anteil bei na- achtköpfigen Fraktion. In Konsequenz haben die Grünen denfalls bereit dazu, wie es auch Olga Rudel-Zeynek so von 82,10 Prozent. Zum Vergleich: Die Wahlbeteiligung hezu einem Drittel der Abgeordneten lag. Der Anteil bereits in ihren ersten Parteistatuten 1987 eine Parität treffend gesagt hat: „Auch wir Frauen wollen einen uns bei Männern lag 1919 bei 86,97 Prozent. Auch bei der von Frauen im Nationalrat zeigt zwischen 1919 und 1975 von Frauen und Männern in allen Parteigremien auf Bun- entsprechenden Platz im neuen Staate haben, und wir ersten Wahl der Zweiten Republik 1945 wählten fast keinen signifikanten Anstieg. Dieser setzt erst ab dem desebene sowie für die Wahllisten bei Nationalratswah- werden wissen, ihn auszufüllen“ (Olga Rudel-Zeynek, Ös- 60 Prozent der Frauen. Jahre 1990 ein. Doch es dauerte bis zur XXII. Gesetz­ len festgelegt und treten dafür ein, dass 50 Prozent der terreichische Politikerin, CSP, 1871–1948).

26 27 BEATE MEINL-REISINGER Klubobfrau der NEOS Das heurige Jubiläumsjahr ist gleichzeitig eine schwere echte Demokratie nur dann entstehen kann, wenn beide Prüfung für unsere Demokratie, nicht nur für die öster- Seiten aufeinander zugehen und an Lösungen arbeiten. reichische, sondern für alle Demokratien weltweit. Eine „demokratische Zumutung“ nannte Deutschlands Kanz- Wie Phönix aus der Asche erwuchs aus den Trümmern lerin Angela Merkel das Coronavirus, ein Virus, das zu des Kriegs, des Leids, der Gefangenschaft und der national- einer weltweiten Pandemie führte und die Welt in seiner sozialistischen Diktatur ein neuer politischer Diskurs. Gesamtheit in Atem hält: gesundheitlich, wirtschaftlich, gesellschaftspolitisch – aber auch demokratiepolitisch. Mit den Wahlen 1945, die Österreich und den Ös- terreicherinnen und Österreichern zwar noch nicht ihre Zur Bekämpfung dieses Virus wird weltweit – und volle Freiheit und Souveränität zurückbrachten, gelang auch hier in Österreich – massiv in die Grund- und Frei- ein überzeugendes Bekenntnis zur parteienstaatlichen, heitsrechte eingegriffen, gleichzeitig wird der Regierung parlamentarischen Demokratie und ein ebenso klares 75 JAHRE KONSTITUIERENDE eine große Macht zugesprochen. Aufgabe der Parlamen- Bekenntnis zur gesamtstaatlichen Einheit Österreichs. Ab te weltweit ist es und wird es sein, ihren seit Jahrzehnten dem Dezember 1945 stand die parlamentarisch-demo- SITZUNG DES NATIONALRATS entwickelten Aufgaben, vor allem der Kontrolle der Re- kratische Regierungsform nicht mehr zur Debatte. gierung, nachzukommen und diese so zu erfüllen, dass das Vertrauen der Menschen in die Grundfesten unserer Diese Politiker der Stunde null haben Großartiges Demokratie nicht ins Wanken gerät. geleistet: Sie haben den Besatzungsmächten immer wie- der ein Stück Freiheit abgerungen und aus den Trüm- In 75 Jahren hat sich die österreichische Demokratie mern einen funktionierenden Staat aufgebaut. Mit einer aus den Trümmern des Kriegs zu einer selbstbewussten Wahlbeteiligung von 94,3 Prozent setzten aber auch die liberalen Demokratie entwickelt. 1945 gelang es innerhalb Österreicherinnen und Österreicher ein eindrucksvolles weniger Monaten nach Kriegsende, demokratisch gewähl- Zeichen – letztlich waren sie es, die sich klar und unmiss- te Abgeordnete im Dezember 1945 zu einer konstituieren- verständlich für einen Schritt hin in Richtung westlicher den Sitzung zu laden. Die Bilder, die wir davon heute noch liberaler Demokratien entschieden. sehen, zeigen die großen Staatsmänner Renner, Figl und Schärf im alten Sitzungssaal, dem Reichsratssaal. Zwölf Der erste Schritt war getan: Der Weg, den unsere Jahre nach der Ausschaltung des Parlaments wurde die Demokratie und unser Parlamentarismus in den kom- Zweite Republik ausgerufen, mit freien demokratischen menden Jahren zu gehen hatten, war dennoch weit. Wahlen und der Konstituierung des Nationalrats. Große Staatsmänner des christlich-sozialen wie sozialdemokrati- Zu Beginn schweißten die Erfahrungen der Ge- schen Lagers bewiesen, dass sie nicht mehr Gegner sein schichte christlich-soziale sowie sozialdemokratische Poli- dürfen – und dass eine neue politische Kultur und eine tiker eng zusammen – die Folgen des österreichischen

28 29 Bürgerkriegs vor Augen setzte sich die Erkenntnis durch, Die Zahl der Plenarsitzungen und Sitzungsstunden nahm der Weg, Mitglied des größten Friedensprojekts zu wer- Verfassungskrise geworden. Umso wichtiger ist es, den dass es eine gleichmäßige Machtverteilung zwischen zu, genauso wie die politische Kontrolle. Die Opposition den, geebnet. Geist der Verfassung und demokratische Institutionen zu Christlich-Sozialen und Sozialdemokraten braucht. Das nutzte vermehrt das Anfragerecht und erreichte die Ein- achten. Die beste Verfassung und die besten Institutio- Ziel war es, Konflikte im Konsens und nicht durch offene setzung zweier Untersuchungsausschüsse. 75 Jahre parlamentarische Demokratie – Österreich nen versagen dort, wo man sich nur noch formal zu ihren Konflikte zu lösen. So entwickelte sich auch die Sozialpart- ist einen weiten Weg gegangen. Von der zwingend not- Grundsätzen bekennt. Echte Staatsmänner und Staats- nerschaft – es entstand eine neue Qualität der Dialog- und Abgelöst wurde die ÖVP-Alleinregierung durch die wendigen Großen Koalition hin zu einem selbstbewuss- frauen unterscheiden sich von Parteigängern in hohen Gesprächsbereitschaft, die für die damalige Zeit jedenfalls Alleinregierung Kreiskys – ein weiterer wichtiger Ent- ten Parlament, in dem wechselnde Mehrheiten und neue Ämtern dadurch, dass im Zweifel Staatsräson über Partei- Garant für den sozialen Frieden darstellte. Die Auswüchse wicklungsschritt. Das Jahrzehnt der Reformen setzte ein, politische Parteien definitiv nicht mehr Sorgen über den räson zu stehen hat. der gleichmäßigen Machtverteilung sehen wir teilwiese Gesetze wurden an die sich veränderten gesellschaft- Weiterbestand unserer Demokratie auslösen. Ein Parla- noch bis heute: von Verkehrsklubs über Sportvereine – es lichen Realitäten angepasst, um nur die Reformen im ment, in dem Kontrolle gelebt wird und Transparenz von Und im Jahr 2020 blickt die Welt mit Spannung gab sowohl rote als auch schwarze Ableger. Bereich des Familienrechts, des Strafrechts, der Organi- der Regierung eingefordert wird. An weiteren Entwick- auf liberale, parlamentarische Demokratien: Wie gehen sation der Universitäten und Bildung zu nennen. Demo- lungsschritten arbeiten wir intensiv – in Richtung eines sie mit der Coronakrise um? Wie verändert das das demo- Mit dem 15. Mai 1955 erhielt Österreich seine volle kratiepolitisch hat Kreisky das Parlament gegenüber der „echten“ Arbeitsparlaments, in dem nicht immer auto- kratische System? Wie stark wird in die Grund- und Frei- Souveränität zurück – und noch im gleichen Jahr integ- Regierung gestärkt sowie Minderheitsfraktionen mehr matisch Regierungsinitiativen durch Regierungsmehr- heitsrechte eingegriffen – und wie gehen die Menschen rierte sich Österreich mit dem Beitritt zu den Vereinten Rechte eingeräumt. heit abgenickt werden, sondern in dem sich auch einmal damit um? Kennen alle ihre Grundrechte? Wissen sie über Nationen in die internationale Staatengemeinschaft. Nur wechselnde Mehrheiten finden. Vorschläge, wie man die Bedeutung Bescheid? ein Jahr später folgte der Beitritt zum Europarat. Öster- Das Selbstbewusstsein der parlamentarischen De- das Parlament selbst und damit die Arbeit der 183 Ab- reichs Rolle in den kommenden Jahrzehnten: neutraler mokratie ist in diesen Jahrzehnten erstarkt und gefestigt geordneten transparenter und schlagkräftiger machen Wir feiern heuer nicht nur 75 Jahre konstituierende Pufferstaat zwischen Ost und West. worden. Das war auch notwendig, denn mit den 1980er- kann, liegen am Tisch, beispielsweise durch öffentliche Sitzung im Nationalrat – wir feiern auch 100 Jahre öster- Jahren veränderte sich die Gesellschaft stark – und mit Ausschusssitzungen oder die finanzielle Stärkung des reichische Bundesverfassung. So wie unser Parlamenta- Unabhängig von diesen Entwicklungen festigte und ihr das politische Spielfeld. Das politische „Lagerdenken“ Rechts-, Legislativ- und Budgetdiensts – Gesetzesinitia- rismus sich über die Jahrzehnte immer wieder verändert entwickelte sich die österreichische Demokratie. In dieser bröckelte zusehends, neue politische Parteien kamen auf tiven direkt vom Parlament könnten so leichter auf den und weiterentwickelt hat, so muss das auch für unsere Zeit waren ÖVP und SPÖ zur Zusammenarbeit verdammt. und das Wahlverhalten änderte sich: Es gab zunehmend Weg gebracht werden –, und durch Maßnahmen zur Stär- Verfassung gelten. Ein in der Verfassung verankerter In den 1960er-Jahren bekam die Große Koalition langsam mehr Wechselwählerinnen und Wechselwähler, die Op- kung der direkten Demokratie und damit der direkten Grundrechtekatalog würde für mehr Wissen und mehr Risse. Das System vorparlamentarisch akkordierter Politik positionsparteien wurden mehr und mehr gestärkt – und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Sensibilität in der Bevölkerung bei Grundrechtseingriffen als Ausdruck des Kooperationswillens und strategischer damit auch der Parlamentarismus und unsere liberale De- sorgen. Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft mit Einsicht erwies sich zusehends ungeeignet, um die drin- mokratie. Nach Großer Koalition – Schwarz und Rot auf Grundsätzlich gilt: Demokratie und Parlamentaris- bestehenden gesellschaftlichen Spannungen und Wer- gend notwendige Modernisierung Österreichs auf den Gedeih und Verderb aneinandergekettet –, nach Allein- mus sind immer nur so stark und lebendig, wie wir Bürge- tekonflikten wäre dieses Hochhalten einer gemeinsamen Weg zu bringen. Das fand 1966 in einer ÖVP-Alleinregie- regierungen zeigte sich schlussendlich, dass auch neue rinnen und Bürger das zulassen. Zurücklehnen und uns Prinzipien- und Wertebasis wesentlich. rung unter Bundeskanzler Josef Klaus seinen Höhepunkt. Regierungskoalitionen an der Standfestigkeit unserer De- in scheinbarer Sicherheit wiegen, das geht nicht: Wir alle mokratie nicht rütteln können. müssen daran arbeiten, dass wir uns die Notwendigkeit Eine liberale Demokratie muss immer wieder aufs Es war das erste Mal, dass eine der beiden großen von demokratischen Prozessen stets neu bewusst ma- Neue verteidigt werden, an ihr muss gearbeitet werden, Parteien alleine regierte. Auch wenn die Sorge um die Sta- Den letzten großen Schritt nach vorn stellte wohl chen, ein Stück weit wieder neu erkämpfen. sie muss weiterentwickelt werden. Die letzten 75 Jahre bilität unser Demokratie groß war, demokratiepolitisch der EU-Beitritt Österreichs, mit dem Souveränitätsrech- zeigen, welchen Weg unser Parlament und unsere Demo- stellte sie wohl einen wichtigen Meilenstein dar, denn te an die EU übertragen wurden, dar. Die notwendige Blicken wir in das Jahr 2019 zurück: Nicht jede poli- kratie gegangen sind – hören wir nicht auf, diesen Weg fast zwangsläufig entwickelte sich eine starke Opposi- Verfassungsänderung wurde im Rahmen einer Volksab- tische Krise, die nur durch einen umsichtigen Bundes- auf Basis unser hart erworbenen Grund- und Freiheits- tion, und das zeigte sich im parlamentarischen Leben: stimmung mit klarer Mehrheit mitgetragen – und damit präsidenten verhindert wurde, wäre auch gleich eine rechten zu gehen.

30 31 HISTORISCHER ABRISS

32 33 politischen Ziel, und in der Tat herrschte unter dem da- III. EINHEIT IN DER VIELFALT maligen Kanzler Metternich ein politisch überaus restrik- tives Regime, in dem für demokratische Umgangsformen Die folgenden Jahre versuchte der neue Monarch Franz kein Platz vorgesehen war. Joseph (1848–1916) absolutistisch zu regieren, doch die militärischen Niederlagen zwangen ihn alsbald zu Aus der Ablehnung der Idee politischer Partizipation grundlegenden Zugeständnissen. Nach dem verlore- PARLAMENTARISCHE KLUBS ERFÜLLEN und dem unbedingten Willen zur Aufrechterhaltung der nen Krieg gegen Italien 1859 und einer nicht zuletzt da- absoluten Herrschaft des Kaisers entstand ein System der durch ausgelösten Schuldenkrise erließ der Kaiser eine Zensur, der Bespitzelung und der Einschränkung der wis- Verfassung: das sogenannte Oktoberdiplom. Auch die- MIT IHRER ARBEIT DEN DEMOKRATISCHEN senschaftlichen Lehre. All diese Umstände ließen im Bür- ses brachte jedoch noch keine Wendung zu einem wirk- gertum den Ruf nach einer Erneuerung des politischen lichen Konstitutionalismus, da es dem Kaiser weiterhin DISKURS ERST MIT LEBEN Systems laut werden, zugleich wuchs der Unmut unter die alleinige Entscheidungsgewalt in den wichtigsten den ArbeiterInnen und HandwerkerInnen aufgrund der Staatsgeschäften zusprach. Zudem sollte ein allfälliger immer schlechteren sozialen Lage. Als Ende Februar 1848 Reichsrat von den Landtagen beschickt und nicht ge- die Nachricht von der erfolgreichen Revolution in Frank- wählt werden. Das Oktoberdiplom scheiterte vor allem reich und der dortigen Ausrufung der Republik nach Ös- am Widerstand des liberalen Bürgertums sowie der terreich drang, stellten Vertreter des Bürgertums und der Ungarn, die dagegen sogar mit einem Steuerstreik pro- Studentenschaft Forderungen nach einem Umbau des testierten. Der Kaiser sah sich zu weiteren Zugeständ- I. Die Zweite Republik zeichnete sich zunächst durch Staats auf. Zentral dabei waren unter anderem die Forde- nissen genötigt. So ernannte er den Liberalen Anton Rit- die inhaltliche Konzentration der verschiedenen Lager rungen nach einer geschriebenen Verfassung, der Wahl ter von Schmerling zum Staatsminister, der wiederum Zugegeben, es gibt Länder, in denen die parlamentari- aus. Die konservativen Kräfte sammelten sich in der Ös- eines Parlaments sowie der Abschaffung der Zensur. Am sofort an die Überarbeitung des gerade erst erlassenen sche Geschichte länger und vielleicht auch glamouröser terreichischen Volkspartei (ÖVP), die national oder liberal 13. März 1848 kam es am Rande einer Versammlung der Staatsgrundgesetzes ging. ist als in Österreich. Doch als unser Land den Weg des Orientierten fanden sich zunächst im Verband der Unab- niederösterreichischen Stände zu Tumulten, das Militär Parlamentarismus beschritt, da tat es dies mit enormem hängigen (VdU) und dann in der Freiheitlichen Partei Ös- versuchte, die Demonstrationen gewaltsam aufzulösen, Die erweiterte Fassung des Oktoberdiploms wurde Engagement und intensiver inhaltlicher Auseinander- terreichs (FPÖ) wieder, während die Arbeiterbewegung und feuerte in die Menge. Fünf Menschen verloren da- am 26. Februar 1861 erlassen und ging als Februarpatent setzung. Kaum ein Staat wies so viele unterschiedliche primär in der Sozialistischen Partei Österreichs (SPÖ) bei ihr Leben. Das Vorgehen der Staatsgewalt trug das in die Geschichte ein. Die Verfassung sah ein Zweikam- politische Zugänge und Richtungen auf wie das alte Ös- ihren Ausdruck fand, da die Kommunistische Partei Ös- Ihre zur Eskalation bei und immer mehr Bürgerinnen merparlament vor, bestehend aus Abgeordneten- und terreich. Den diesbezüglichen Höhepunkt erreichte die terreichs (KPÖ) unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und Bürger stellten sich nun offen gegen das System. Herrenhaus. Während der Kaiser das Recht hatte, die Mit- österreichische Gesellschaft im Jahre 1911, als im dama- kaum über ein paar Mandate hinauskam und zudem be- Bald hatten sich die Unruhen auf ganz Wien ausgeweitet. glieder des Herrenhauses zu ernennen, wurden die Parla- ligen Reichsrat nicht weniger als 30 politische Klubs ver- reits 1959 gänzlich aus dem Parlament ausschied. Erst ab Staatskanzler Metternich blieb daraufhin nur der sofor- mentarier des Abgeordnetenhauses von den Landtagen treten waren. Dazu kamen noch zehn weitere politische den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts kamen tige Rücktritt und die anschließende Flucht ins Ausland. entsandt. Für die Wahlen zu den Landtagen galt jedoch Strömungen, die im Hohen Haus nicht als Klub geführt vermehrt neue Parteien ins Parlament. So gab es ab 1986 Kaiser Ferdinand versprach, um die Lage zu beruhigen, ein hoher Wahlzensus – nur circa 12 Prozent der männ- wurden, weil ihnen die dazu erforderliche Anzahl an die Grünen im Hohen Haus, ab 1993 das Liberale Forum eine Verfassung und die – erstmalige – Wahl einer Volks- lichen großjährigen Bevölkerung waren wahlberechtigt. Mandataren fehlte. (LIF), später dann noch das Bündnis Zukunft Österreich vertretung. Dieser Reichstag sollte auf der Basis eines – Mit dem Februarpatent wurde auch der letzte Versuch (BZÖ), das Team Stronach, die NEOS und die Liste Pilz nahezu – allgemeinen und gleichen Männerwahlrechts unternommen, ein gemeinsames Parlament für die Ge- Auch in der neuen Republik gab es durchaus mehre- (später: JETZT), sodass es in den 75 Jahren Zweite Repu- gewählt werden. samtmonarchie einschließlich der ungarischen Gebiete re politische Schattierungen. Zwar dominierten die drei blik bislang zehn politische Gruppierungen gab, die mit zu schaffen. Der Konflikt mit Preußen um die Vorherr- Lager – Konservative, Sozialdemokraten, Liberale – weit- Klubs im Hohen Haus vertreten waren. Tatsächlich konnte der Reichstag im Juli 1848 in der schaft in Deutschland und die daraus resultierende neu- gehend das parlamentarische Geschehen, darüber hin- Wiener Winterreitschule von Erzherzog Johann eröff- erliche Niederlage des Habsburgerreichs führte jedoch aus sah das Hohe Haus aber auch noch den bäuerlichen net werden. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung zu einer gänzlichen politischen Neukonstruktion, zum für Österreich, den Nationalen Wirtschafts- II. war wenige Tage später der Antrag des Abgeordneten sogenannten Ausgleich, in dessen Zuge die Doppelmon- block, den Heimatblock, die Jüdischnationale Partei, die Hans Kudlich, die Leibeigenschaft in Österreich zu been- archie Österreich-Ungarn geschaffen wurde. Das Ringen Bürgerliche Arbeiterpartei, deren einziger Abgeordneter Anders als in Staaten wie England oder der Schweiz gab den, was unter dem Schlagwort Bauernbefreiung in die um die Schaffung eines autonomen Parlamentarismus der ehemalige kaiserliche Außenminister Graf Ottokar es auf dem Gebiet des heutigen Österreichs lange kei- Geschichte einging. Erst ab diesem Zeitpunkt waren im konzentrierte sich in der Folge auf die österreichische Czernin blieb, und die tschechischen Sozialisten, die in ne zentralstaatliche parlamentarische Institution. Das Reich der Habsburger alle Menschen rechtlich frei und Reichshälfte. Dabei wurde 1873 ein wesentlicher politi- der Konstituierenden Nationalversammlung mit dem Reich der Habsburger verfügte wohl über Landtage und niemandem mehr hörig. Der Reichstag machte sich zu- scher Durchbruch erzielt, als dem Kaiser das Zugeständ- Chefredakteur der tschechischsprachigen Tageszeitung in den Städten gab es Stadt- und Gemeinderäte, aber dem an die Erarbeitung einer eigenen Verfassung, doch nis abgerungen wurde, dass die Mitglieder des Reichsrats „Dělnické Listy“ („Arbeiterblätter“), František Dvořák, ver- eine Einrichtung wie etwa das House of Commons war die weiteren politischen Entwicklungen führten dazu, direkt gewählt würden. Von diesem Zeitpunkt an kam treten waren. Sie blieb bisher die einzige Minderheiten- im Herrschaftsgefüge nicht vorgesehen. Daran änderte dass er zuerst ins tschechische Kremsier verlegt und auch den politischen Klubs eine besondere Rolle zu, da partei, die es aus eigener Kraft ins heimische Parlament auch die Französische Revolution von 1789 sowie die an- dann schließlich im März 1849 gänzlich aufgelöst wurde. sie es übernahmen, die parlamentarische Arbeit der ein- geschafft hatte. schließende Ära Napoleon nichts. Im Gegenteil, der Wie- zelnen Mandatare zu koordinieren und auf die konkreten ner Kongress von 1814/15 erklärte die Rückkehr zu den politischen Ziele abzustimmen. Verhältnissen von vor der Revolution zum angestrebten

34 35 IV. Witos, in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts Tatsächlich erwiesen sich die neuen Parteien den einen Abgeordneten entsenden: Robert Stricker, der mehrfach polnischer Premier, wirkte. alten bald hinsichtlich ihres Auftretens als überlegen, 1944 von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Ursprünglich war man dabei von der Vorstellung ausge- wenngleich dies vorerst noch keinen Niederschlag im Auschwitz ermordet wurde. gangen, man könne die Abgeordneten wie seinerzeit an Es gab einen eigenen rumänischen Klub, während konkreten politischen Alltag fand. Lange war es Eduard den mittelalterlichen Universitäten nach Zungen, also sich die Ukrainer den Luxus leisteten, gleich über drei Graf Taaffe gelungen, mithilfe der konservativen Ab- Im Zuge des Inkrafttretens des Bundesverfassungs- Sprachen, zusammenfassen. Es etablierte sich ein Polen- Klubs zu verfügen – den der Nationaldemokraten, den geordneten deutscher, tschechischer und polnischer Gesetzes fanden 1920 erstmals Nationalratswahlen statt, klub, ein Klub der Tschechen, einer der Italiener, einer der der Radikalen und schließlich einen der Ruthenen der Zunge im Abgeordnetenhaus eine Mehrheit hinter sich die eine deutliche Konzentration aufseiten der Partei- Südslawen und einer der Ruthenen, worunter damals Bukowina, die sich von jenen Galiziens abgrenzten. zu vereinen, doch seine Nachfolger hatten dieses Glück listen zeigten. Die Christlichsozialen und die Deutsch- die Ukrainer verstanden wurden. Doch bald zeigte sich, immer seltener. Taaffe selbst war fast 16 Jahre im Amt ge- nationalen kandidierten nun wie die Sozialdemokraten dass sich die Mandatare ideologisch zu stark unterschie- Auch die tschechischen Abgeordneten organi- wesen, in den 18 Jahren, die darauf folgten, gaben sich flächendeckend, weshalb es allein einer Splittergruppe den, sodass Klubs nach inhaltlicher Ausrichtung entstan- sierten sich in fünf Klubs – jene der Jungtschechen um 13 Ministerpräsidenten die Klinke in die Hand. Es war namens Bürgerliche Arbeiterpartei, für die der ehema- den. Da die Trennung in Nationen gleichwohl dennoch den späteren ersten Regierungschef der unabhängigen also durchaus verständlich, dass sich die Protagonisten lige kaiserliche Außenminister Ottokar Graf Czernin ins bestehen blieb, gab es alsbald fünf, sechs konservative, Tschechoslowakei Karel Kramář, im Klub der Agrarier, der verschiedenster Parteiungen mehr politische Stabilität Parlament einzog, gelang, neben den drei großen La- liberale, fortschrittliche oder nationalistische Klubs, die Nationalsozialen, der tschechischen Volkspartei und der wünschten. Das Ende der Doppelmonarchie im Gefolge gern eine parlamentarische Repräsentanz zu erlangen. jeweils die polnischen, tschechischen, südslawischen, Fortschrittlichen, in deren Reihen sich Tomáš Garrigue des Ersten Weltkriegs sollte daher, so der allgemeine Te- Die Deutschnationalen hatten dabei das größte Hinder- italienischen, rumänischen, ukrainischen und deutschen Masaryk befand, der von 1918 bis 1935 tschechoslowa- nor, für einen gänzlichen Neubeginn genutzt werden. nis zu überwinden gehabt, denn es galt, aus den zahl- Anhänger dieser Richtungen vereinten. Allein die Sozial- kischer Staatspräsident werden sollte. Eine Besonderheit reichen Parteiungen der Monarchie nun ebenfalls eine demokratie, die erst ab 1897 mit eigenen Abgeordneten bildete die Fraktion der Russisch-Nationalen, da ihnen als einzige Partei zu formieren, wie es die beiden anderen im Hohen Haus vertreten war, schaffte es zunächst, einen einziger Volksgruppe innerhalb der Monarchie nicht das V. weltanschaulichen Richtungen bereits vorexerziert hat- einheitlichen Klub zu bilden, doch 1911 teilte auch sie Recht zugestanden wurde, als Minderheit anerkannt zu ten. Franz Dinghofer, der in der Provisorischen und in sich in einen deutschen, einen tschechischen und einen sein, weshalb ihre Abgeordneten sich einer anderen als Als am 16. Februar 1919 die Konstituierende Nationalver- der Konstituierenden Nationalversammlung dem Präsi- polnischen Klub. ihrer Muttersprache bedienen mussten, wenn sie sich im sammlung gewählt wurde, gab es zwei grundlegende dium angehörte, gelang es, die unterschiedlichen Strö- Plenum zu Wort meldeten. Änderungen: Zum einen durften bei dieser Wahl erst- mungen zur Großdeutschen Volkspartei (GDVP) zu ver- Im Jahr 1911 hatten wieder Reichsratswahlen statt- mals auch Frauen ihre Stimme abgeben, zum anderen einigen. Dennoch blieb der großdeutsche Klub – anders gefunden, welche die letzten in der Geschichte der Do- Die Vielzahl der Vereinigungen spiegelte aber wurde nicht länger eine Person in einem Wahlkreis ge- als jener der Sozialdemokraten und jener der Christlich- naumonarchie werden sollten. Im Anschluss an diesen auch den Wandel im Klubwesen eindrucksvoll wider. Ur- kürt, vielmehr gab es nun ein Listenwahlrecht, sodass sozialen – eher ein Debattierklub, da die unterschiedli- Urnengang bildeten sich nicht weniger als 30 Klubs, sprünglich glichen die fraktionellen Zusammenkünfte die Wählerschaft für eine Partei und nicht mehr für eine chen Positionen von ehedem auch durch den formalen wobei zehn weitere politische Strömungen nur deshalb tatsächlich einem Klub nach dem klassischen britischen Person stimmte. Allerdings unterschied sich das damals Zusammenschluss nicht restlos aufgehoben worden wa- keine Fraktion bilden konnten, weil sie über zu wenige Vorbild. Man traf sich zu einer festgesetzten Zeit in den angewandte Wahlrecht noch deutlich vom späteren, ren. Einigkeit bewies der großdeutsche Klub allerdings Mitglieder verfügt hätten. mondänen Räumlichkeiten des Parlamentsgebäudes, wodurch es regionalen Listen möglich war, durch einen Anfang 1922, als die Partei geschlossen die Regierung ließ sich in einen Lederfauteuil sinken und debattierte entsprechenden Wählerzuspruch im eigenen Wahlkreis verließ, nachdem der Bundeskanzler bei seinem Ende Den größten Klub bildeten damals die Christlichso- bei einer Zigarre und einem Gläschen Cognac die an- in den Nationalrat einzuziehen. Tatsächlich schafften 1921 erfolgten Staatsbesuch in der Tschechoslowakei zialen mit 73 Mitgliedern, dies aber nur deshalb, weil sich stehenden politischen Fragen. Dabei kam man dann zu es nicht weniger als 17 wahlwerbende Gruppen, in das im Vertrag von Lana auf die Sudetengebiete verzichtet die 82 Sozialdemokraten in drei Klubs aufgespalten hat- Übereinstimmungen – oder eben nicht. Das Abgeordne- Hohe Haus gewählt zu werden. Neben den Sozialde- hatte. Es bedurfte großer Überredungskunst seitens der ten. Den deutschsprachigen Sozialdemokraten standen tenhaus des 19. Jahrhunderts war weit von Fraktionsdis- mokraten mit 72 Sitzen und den Christlichsozialen mit Christlichsozialen, die Koalition wieder zu erneuern, was übrigens und der spätere Staatspräsident ziplin – ganz zu schweigen von Klubzwang – entfernt. 47 Mandaten waren dies der Niederösterreichische Bau- endgültig gelang, nachdem der Wortführer der Christ- Karl Seitz vor, den polnischen Sozialdemokraten der spä- ernbund, der Tiroler Bauernbund und der Tiroler Volks- lichsozialen, Prälat , im Mai 1922 selbst das tere polnische Premier Ignacy Daszyński und den tsche- Begünstigt wurde diese Entwicklung durch das verein, die zusammen 22 Sitze errangen, die sie in den Kanzleramt übernahm. In dessen Kabinett stellten die chischen Sozialdemokraten der spätere tschechische Mi- damalige Wahlrecht, demzufolge die Mandatare wie in christlichsozialen Klub einbrachten. Den drittgrößten Großdeutschen drei der elf Mitglieder, sodass es für die nisterpräsident Vlastimil Tusar. Großbritannien in ihren jeweiligen Wahlkreisen ad per- Klub in der Nationalversammlung bildeten die deutsch- Klubleitung durchaus wichtig war, intern eine klare Linie sonam gewählt wurden, was den Abgeordneten ein ent- nationalen Parteien, von denen neun ins Hohe Haus ge- festzulegen, um die eben erst wieder erneuerte Koalition Daneben gab es die Klubs der Deutschen Arbei- sprechendes Selbstbewusstsein gab. Mit dem Aufkom- wählt worden waren: die Deutschnationale Partei, die nicht abermals zu gefährden. Allerdings war die Groß- terpartei, der Deutschfortschrittlichen Partei, der Deut- men der modernen Weltanschauungsparteien wie den Deutschdemokraten, die Deutsche Volkspartei, die Deut- deutsche Volkspartei (GDVP) bei den zweiten National- schen Volkspartei, der deutschen Agrarier und der Sozialdemokraten und den Christlichsozialen kam aber sche Freiheits- und Ordnungspartei, der Kärntner und ratswahlen im Oktober 1923 die einzige Verliererin – sie Deutschradikalen sowie den Klub der liberalen Italiener auch eine neue Form politischen Auftretens ins Hohe der Steirische Bauernbund, die Deutschvölkischen, die sank auf 7,8 Prozent der Stimmen ab, was für entspre- und jenen der Italienischen Volkspartei, dem auch Alcide Haus. Diesen Parteien war es politisch wichtig, im Ple- Demokratische Ständevereinigung und der Freiheitliche chende Unruhe im Klub sorgte, der dadurch auf zehn De Gasperi, der spätere italienische Regierungschef, an- num geschlossen aufzutreten, sodass in den Klubsitzun- Salzburger Bauernbund. Diese Gruppen stellten 26 Man- Mitglieder geschrumpft war. Dies war auch deshalb ge- gehörte, weiters den Slowenischen Klub um den späte- gen die Festlegung auf eine einheitliche Linie erfolgen datare, die mithin die dritte Kraft im neuen Parlament bil- schehen, weil in einigen Bundesländern Deutschnationa- ren jugoslawischen Ministerpräsidenten Anton Korošec sollte. Anders als bei den Honoratiorengruppierungen deten. Schließlich zog noch die Liste Bürgerliche Demo- le unter der Listenbezeichnung Landbund separat kan- sowie den Verband der Südslawen und schließlich nicht verpflichteten sich dabei jene Klubmitglieder, die bei in- kraten & Deutschösterreichische Wirtschaftspartei der didiert und dabei insgesamt fünf Sitze errungen hatten. weniger als fünf polnische Klubs – jene der Demokraten, ternen Abstimmungen in der Minderheit geblieben wa- Festbesoldeten ebenso mit einem Mandat ins Hohe Haus Im neuen Kabinett waren die Großdeutschen jedenfalls der Fortschrittlichen, der Konservativen, des Zentrums ren, die Mehrheitsmeinung nach außen hin zu vertreten. ein wie die Liste der Tschechoslowakischen Sozialde­ nur noch mit Vizekanzler Felix Frank und Handelsminis- und der Polnischen Volkspartei, in welcher Wincenty mokraten. Die Jüdischnationale Partei konnte ebenfalls ter Hans Schürff vertreten.

36 37 Bei den darauffolgenden Nationalratswahlen 1927 zu lassen, die mit dem Zug über österreichisches Ge- Die Regierung nutzte die Chance, künftig ohne par- Alliierten überraschend als Regierungsmitglied abge- sah es zunächst so aus, als reduziere sich die Zahl der biet transportiert werden sollten. Als es nun darum ging, lamentarische Kontrolle zu agieren, was ihr auch dadurch lehnt worden war. Klubs wieder auf drei, weil die Großdeutsche Volkspartei die entsprechenden Waggons nach Ungarn umzuleiten, ermöglicht wurde, dass der Bundespräsident nicht von (GDVP) ein Wahlbündnis mit den Christlichsozialen (CS) weigerten sich die Bahnbediensteten, die erforderlichen seinem Recht Gebrauch machte, die Regierung abzube- Die nächsten Jahre galten primär dem Wiederauf- einging und als Einheitsliste zu den Wahlen antrat. Doch Maßnahmen zu setzen, da der Transport illegal erfolgte. rufen. Präsident Miklas hätte etwa ein Beamtenkabinett bau, wobei so manches nur provisorisch gehandhabt das Experiment scheiterte. Aus der erhofften Bündelung Der Direktor der Bundesbahn versuchte daraufhin, die Ei- bestellen können – wie es 2019 geschah – , welches ihm werden konnte. Viele erforderliche Maßnahmen führten der bürgerlichen Kräfte wurde eine Niederlage, kam die senbahner zu bestechen, was diese nicht nur ablehnten, verfassungskonform die Auflösung des Nationalrats und auch zu Widerspruch in der Bevölkerung, was die beiden Einheitsliste doch nur auf 85 Sitze, während die beiden sondern auch publik machten. Der Direktor musste den damit verbunden die Ausschreibung von Neuwahlen großen Klubs nicht zuletzt daran spürten, dass sie bei Parteien bei der Wahl 1923 zusammen noch 92 Manda- Hut nehmen, sein Nachfolger revanchierte sich, indem er hätte vorschlagen können, wodurch die parlamentari- den Wahlen 1949 je acht Mandate an eine neue politi- te errungen hatten. Konsequenterweise gingen Christ- die Märzgehälter in drei Raten auszahlen ließ, wogegen sche Krise rasch behoben gewesen wäre. Durch seine Un- sche Gruppierung namens Wahlpartei der Unabhängi- lichsoziale und Großdeutsche nach der Wahl wieder ge- die Eisenbahner in Streik traten. Deshalb beantragten die tätigkeit ermöglichte er die Errichtung eines autoritären gen verloren, die das dritte Lager aus der Zeit der Ersten trennte Wege. Christlichsozialen (CS) im Plenum Disziplinierungsmaß- Regimes. Und doch musste Bundeskanzler Dollfuß den Republik wiederbelebte. Aus der WdU sollte sich in der nahmen gegen die streikenden Eisenbahner, während Nationalrat einberufen. Im April 1934 brauchte er diesen, zweiten Hälfte der 1950er-Jahre dann die Freiheitliche Nach den letzten Wahlen der Ersten Republik im die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) und die um seine neue Verfassung legitimieren zu lassen. Nach- Partei Österreichs (FPÖ) entwickeln. November 1930 wurden aus den bisherigen vier Klubs Großdeutsche Volkspartei (GDVP) jeweils eigene Anträ- dem zunächst die Oppositionsmandate per Verordnung schließlich fünf, da sich die Nachfolgefraktion der Groß- ge in dieser Causa stellten, wonach die Eisenbahner nicht für verfallen erklärt worden waren, erließ die Regierung Die Wahlniederlage, vor allem aber die Erkenntnis, deutschen, die bei jener Wahl als Nationaler Wirtschafts- nur nicht sanktioniert werden, sondern auch ihre Bezü- eine weitere Verordnung, mit der die Geschäftsordnung dass fundierte parlamentarische Arbeit entsprechende block angetreten war, in zwei Gruppen spaltete, von ge wie vorgesehen erhalten sollten. Während der sozial- des Nationalrats so geändert wurde, dass der Zweite Prä- Ressourcen braucht, führte bald sowohl bei der ÖVP als denen die eine die Regierung unterstützte, während die demokratische Antrag mehrheitlich abgelehnt wurde, sident Ramek die Sitzung vom März 1933 wieder aufneh- auch bei der SPÖ dazu, vermehrt in den eigenen Klub zu andere zu dieser in Opposition stand. Fraktionsdisziplin nahm der Nationalrat den Antrag der Großdeutschen mit men konnte. Das Rumpfparlament beschloss die neue investieren. So installierten etwa die Sozialdemokraten war in dieser letzten Legislaturperiode der Ersten Repu- einer Mehrheit von 81 zu 80 Stimmen an. Verfassung und schaffte sich damit selbst ab. wie schon in der Ersten Republik einen Klubsekretär, in blik nötiger denn je, da die Regierung nach der Spaltung der Person von Leopold Gratz, dem einige Zeit später ein des Wirtschaftsblocks nur noch die Mehrheit einer ein- Zusätzliche Brisanz erhielt die Sache, als bei der weiterer Mitarbeiter, Heinz Fischer, beigegeben wurde. zigen Stimme (83 zu 82) hatte. Strategisches Vorgehen Nachkontrolle festgestellt wurde, dass der Abgeordnete VI. Beide sollten später das Amt des Nationalratspräsiden- schien also unbedingt geboten. Zu diesem Zweck hatten Abram zwei Stimmen abgegeben hatte, während sich ten bekleiden. Bei der ÖVP handhabte man die Dinge die einzelnen Parteien schon unmittelbar nach dem In- kein Stimmzettel des ebenfalls anwesenden Abgeordne- Im April 1945 neigte sich der Zweite Weltkrieg seinem ähnlich. krafttreten der Verfassung damit begonnen, den im je- ten Scheibein (beides Sozialdemokraten) fand. Es konnte Ende zu. Die deutsche Wehrmacht, die sieben Jahre weiligen Klub zusammengeschlossenen Abgeordneten also angenommen werden, dass Scheibein, der Hektik zuvor in Österreich einmarschiert war, taumelte ihrer Eine Besonderheit stellte der Klub der FPÖ dar, der Bedienstete beizugeben, die sie beraten und unterstüt- des Augenblicks geschuldet, den falschen Zettel erwischt finalen Niederlage entgegen, und in Österreich trafen erstmals im Gefolge der Nationalratswahlen 1956 ge- zen konnten. Im sozialdemokratischen Klub übernahm hatte, sodass dieses Malheur am Ausgang der Abstim- sich die Vertreter der ehemaligen Parteien, um das Land bildet wurde. Anders als bei SPÖ, ÖVP und KPÖ gehörte diese Aufgabe Adolf Schärf, der ab 1918 der Sekretär von mung wohl nichts geändert hätte. Dennoch forderten die wiederauferstehen zu lassen. Im Wiener Rathaus for- nämlich der Parteivorsitzende dem Nationalrat nicht an, Karl Seitz in der Provisorischen und der Konstituierenden Christlichsozialen lautstark eine neue Abstimmung, da sie mierten verschiedene linke Gruppen die Sozialistische weshalb der spätere Bundespräsidentschaftskandidat Nationalversammlungen gewesen war. Als Sekretär des die Niederlage der Regierung ungeschehen machen woll- Partei Österreichs (SPÖ) und im Wiener Schottenstift Willfried Gredler erster Klubobmann wurde. Erst mit dem sozialdemokratischen Abgeordnetenklubs war es seine ten. An dieser Stelle kam nun Klubsekretär Schärf ins Spiel. einigten sich konservative Kräfte auf die Bildung der Beginn der Ära Kreisky 1970 zog es auch den Obmann Aufgabe, zwischen der Klubführung und den einzelnen Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Gemeinsam mit der der FPÖ ins Parlament, wo er dann auch sofort die Klub- Mandatarinnen und Mandataren Informationen und Die Christlichsozialen hofften, die Sache doch noch Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) bildete man obmannschaft übernahm. Einschätzungen zu transferieren, was für Ausschusssit- zu ihren Gunsten entscheiden zu können, indem sie ei- eine Konzentrationsregierung unter Karl Renner, deren zungen ebenso galt wie für Plenartagungen. Auch die nen fraktionslosen Mandatar auf ihre Seite zu ziehen ge- Ziel es war, auf dem Boden Österreichs eine Zweite Re- Die SPÖ hatte dies seit 1945 stets so gehalten. Christlichsozialen verstärkten sich mit Experten. 1921 dachten. Dies antizipierend trat der sozialdemokratische publik zu etablieren. Auf Schärf war gefolgt, der von Ers- wurde der Jurist Dr. Josef Karl Pultar Sekretär von Richard Klubobmann Seitz, beraten von Otto Bauer, dafür ein, terem auch den SPÖ-Parteivorsitz geerbt hatte. Pitter- Weiskirchner. Er arbeitete auch für dessen beide Nachfol- Renner möge als Nationalratspräsident zurücktreten, da Tatsächlich gelang es, den Staat derart zu festigen, mann war dann noch bis 1971 Klubobmann, ehe Bruno ger Wilhelm Miklas und Rudolf Ramek und wurde in der der jeweilige Vorsitzende traditionsgemäß nicht an Ab- dass bereits im November 1945 wieder Nationalratswah- Kreisky formal dieses Amt übernahm, um es de facto Zweiten Republik zum Parlamentsdirektor ernannt. stimmungen teilnahm. So wollten Bauer und Seitz den len stattfinden konnten. Bei diesen erlebten die Kommu- aber zuerst von Leopold Gratz und später von Heinz Sozialdemokraten eine Stimme sichern und den Christ- nisten eine herbe Enttäuschung. Sie errangen nur knapp Fischer wahrnehmen zu lassen, damit er sich selbst Die Sekretäre waren auch am 4. März 1933 tätig, je- lichsozialen eine nehmen, da der Geschäftsordnung ge- mehr als 5 Prozent der Stimmen und zogen mit gerade auf seine Agenden als Bundeskanzler konzentrieren nem Tag, der in die österreichische Geschichte eingehen mäß dann der Zweite Präsident Rudolf Ramek den Vorsitz einmal vier Mandataren in das Hohe Haus ein. Immerhin konnte. Kreiskys Nachfolger kam von diesem Konzept sollte. An diesem Tag standen drei Anträge zu einem Ei- übernehmen musste. An Schärf war es nun, Renner die aber hatten sie erstmals auch einen parlamentarischen wieder ab und setzte auf den Gewerkschafter Sepp senbahnerstreik auf der Tagesordnung. Hintergrund war Nachricht zu überbringen. Dieser fügte sich dem Rat- Klub, in dem der ehemalige Vizekanzler Johann Kople- Wille als Klubobmann, während unter Franz Vranitzky dabei die sogenannte Hirtenberger Waffenaffäre, die im schlag seiner Klubführung und legte sein Amt nieder. nig den Vorsitz übernahm. Der sozialdemokratische wieder Heinz Fischer diesen Posten übernahm. An der Jänner 1933 von der „Arbeiter-Zeitung“ aufgedeckt wor- Allerdings folgten ihm in dieser Handlungsweise auch Klub wurde von Adolf Schärf geführt, der es mittlerwei- Praxis, dass der jeweilige Parteichef formal auch dem den war. Dabei hatten die italienischen Faschisten ver- der Zweite und sodann der Dritte Nationalratspräsident, le zum Obmann der SPÖ gebracht hatte, während dem Klub vorstand, während ein Geschäftsführer die Tages- sucht, ihren ungarischen Gesinnungsgenossen 84.000 Ge- was dazu führte, dass die Sitzung nicht mehr ordnungs- Klub der ÖVP Julius Raab vorstand, der ursprünglich als arbeit wahrnahm, änderte sich auch dann wenig, als die wehre und knapp 1.000 Maschinengewehre zukommen gemäß beendet werden konnte. Wirtschaftsminister vorgesehen gewesen, aber von den SPÖ nach 30 Jahren wieder auf die Oppositionsbänke

38 39 geschickt wurde. Alfred Gusenbauer, Obmann der Op- VII. zu konsolidieren. Das BZÖ schaffte mit 4,1 Prozent haar- positions-SPÖ, überließ die praktische Führung des scharf den Einzug ins Parlament und bildete dort einen Klubs Josef Cap, der erst dann formal Klubobmann wur- Bis 1986 hatte das Hohe Haus nach dem Ausscheiden der fünften Klub neben SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grünen. Peter de, als Gusenbauer 2007 zum Bundeskanzler avancierte. Kommunisten jeweils nur drei parlamentarische Klubs Westenthaler, der schon 2000 Klubobmann der FPÖ ge- Nachdem die SPÖ 2017 abermals in der Opposition ge- gesehen. In jenem Jahr aber zog mit den Grünen erst- wesen war, übernahm nun im neuen Klub den Vorsitz, landet war, wurden Partei- und Klubvorsitz 2018 in der mals seit fast vier Jahrzehnten eine neue politische Kraft ehe er 2008 durch Josef Bucher ersetzt wurde. Dem BZÖ Person von Pamela Rendi-Wagner vereinigt. in den Nationalrat ein. Diese propagierten auch einen erging es wie zuvor den Liberalen: Nach zwei Perioden neuen Stil und forderten einen neuen, lebendigeren Par- im Nationalrat schaffte es den Wiedereinzug nicht und Die ÖVP wiederum sah sich lange Zeit als die Kanz- lamentarismus ein. Ausdruck dieser Haltung war unter löste sich wenig später auf. lerpartei, bei der Parteivorsitz und Kanzleramt genuin anderem, dass sie für sich keinen Klubzwang zulassen zusammengehörten. Der Klubobmann sollte die ÖVP-Re- wollten. Tatsächlich stimmten die Grünen anfänglich 2013 gab es eine Premiere. Erstmals in der Geschich- gierungsriege vonseiten des Parlaments entsprechend kaum einheitlich, wobei noch zusätzlich das Konzept der te der Zweiten Republik wurden nach einer Nationalrats- stützen, und so waren bis 1970 erfahrene Parlamentarier Rotation propagiert wurde, sodass Abgeordnete nach wahl sechs Klubs gebildet. Neu im Hohen Haus waren da- in dieses Amt gewählt worden. Stand Julius Raab bis zu ein bis zwei Jahren durch neue ersetzt wurden. bei die NEOS, eine liberale Gruppierung, die auch auf das seiner Kür zum Kanzler dem Klub vor, so folgten ihm mit Liberale Forum zurückgriff, und die Partei Team Stronach Alfred Maleta und Felix Hurdes zwei Persönlichkeiten, Schon zuvor hatte Nationalratspräsident Benya des kanadischen Entrepreneurs österreichischer Her- die auch viele Jahre das Amt des Nationalratspräsiden- erkannt, dass ein zeitgemäßes Parlament auch ein ad- kunft . Da sich dieser jedoch kurz nach der ten bekleideten. Erst als die ÖVP durch die Erfolge Bru- äquates Umfeld braucht, und so wurden eigene Gebäu- Wahl aus der Innenpolitik zurückzog, übernahm Kathrin no Kreiskys auf den Oppositionsbänken Platz nehmen de erworben, in denen eine massiv ausgebaute Parla- Nachbaur den Vorsitz im Parlamentsklub, ehe sie 2015 musste, übernahmen mit Josef Taus und Alois Mock die mentsdirektion entsprechende Räumlichkeiten vorfand. durch Robert Lugar ersetzt wurde. Dieser war zugleich Parteichefs auch die Rolle des Klubobmanns. Mit dem Auch die Klubs profitierten von dieser Offensive, sie -er der letzte Klubobmann des Teams Stronach, da die Partei Wiedereintritt in die Regierung 1987 änderte sich das hielten ebenfalls mehr Personal, was dazu führte, dass im Vorfeld der Neuwahlen beschloss, sich an diesen nicht wieder, und man kehrte zur altbewährten Praxis zurück, die ehemals Klubsekretär genannten Personen zu Klub- zu beteiligen, weshalb das Team Stronach bis heute die anderen politischen Schwergewichten die Klubführung direktoren avancierten, denen mehrere Personen, die einzige politische Gruppierung ist, die, einmal im Parla- anzuvertrauen. Standen anfangs Heinrich Neisser und nun ebenfalls Klubsekretärin oder Klubsekretär hießen, ment vertreten, keine Wiederwahl anstrebte. Andreas Khol dem Klub vor, so waren es später unter beigegeben wurden. Bald waren die Klubs personell so anderen , Karlheinz Kopf und Reinhold ausgestattet, dass sich eine inhaltliche Diversifizierung Auch einen anderen Klub gab es 2017 nicht mehr: Lopatka. Seit 2017 führt August Wöginger die Geschäfte durchführen ließ. Einzelne KlubmitarbeiterInnen waren jenen der Grünen. Nach 31 Jahren ununterbrochener des ÖVP-Klubs. nun mit Spezialfragen betraut und betreuten thematisch Präsenz im Nationalrat scheiterten die Grünen an der einzelne Ausschüsse und die Abgeordneten, die in die- 4-Prozent-Hürde und mussten eine Gesetzgebungspe- Friedrich Peter, der 20 Jahre lang Obmann der FPÖ sen Ausschüssen wirkten. riode lang pausieren, ehe ihnen 2019 der Wiedereinzug gewesen war, führte deren Klub noch bis 1986, ehe der gelang. Dafür war eine Periode lang die Liste Pilz (später: damals neu gewählte Vorsitzende der Partei, Jörg Hai- Das erfolgreiche Konzept wurde unter den Präsi- JETZT) vertreten, die sich aus einigen ehemaligen Grün- der, die Klubobmannschaft selbst übernahm. Nachdem denten Gratz, Fischer und Khol fortgeschrieben, sodass Politikern und Aktivistinnen und Aktivisten zusammen- er Landeshauptmann in Kärnten geworden war, über- das Parlament um die Jahrtausendwende den internatio- setzte. Doch wie schon vier Jahre zuvor beim Team Stro- gab er den Klub an Norbert Gugerbauer, den er als Ob- nalen Vergleich nicht mehr zu scheuen brauchte. nach war auch diese Gruppierung zu sehr mit der Person mann wieder ablöste, nachdem seine erste Amtszeit als ihres Frontmanns verknüpft, als dass sie sich dauerhaft Landeshauptmann zu einem Ende gekommen war. Nach Zwischenzeitlich war eine fünfte Fraktion hinzu- hätte etablieren können. Nach dem Rückzug von Peter dem Eintritt der FPÖ in die Regierung im Februar 2000 gekommen. Einzelne Freiheitliche hatten sich von ihrer Pilz zerfiel die Gruppe rasch, Teile der Fraktion kehrten zu wechselte die Klubobmannschaft der freiheitlichen Rie- Partei getrennt und das Liberale Forum (LIF) gegründet, den Grünen zurück, die 2019 nicht nur wieder in den Na- ge mitunter ein wenig rasch, sah die Ära von Schwarz- das auch 1994 und 1995 den Einzug in das Hohe Haus tionalrat einzogen, sondern wenig später auch erstmals Blau I doch vier freiheitliche Klubobleute. Erst Heinz- schaffte. Zentrale Persönlichkeit der Liberalen war Heide Regierungsverantwortung übernahmen. Christian Strache wirkte dann wieder ein gutes Jahrzehnt Schmidt, die auch bis 1999, als das Forum den Wiederein- als Klubobmann der FPÖ im Parlament, ehe er 2017 als zug in den Nationalrat verpasste, Klubchefin blieb. Bislang gab es in der Geschichte der Zweiten Repu- Vizekanzler in die Regierung wechselte. Zwei Jahre agier- blik also zehn Klubs, von denen fünf immer noch aktiv te sodann Johann Gudenus als Klubchef, ehe dieses Amt Für zwei Perioden wies das Hohe Haus wieder vier sind. Künftige Wahlen werden zeigen, ob sich zu diesen 2019 von Herbert Kickl übernommen wurde. Klubs auf, ehe sich 2005 die FPÖ ein weiteres Mal spalte- neue hinzugesellen werden. Bis dahin arbeiten die Klubs te. Der ehemalige FPÖ-Obmann und damalige Kärntner – unterstützt von der Parlamentsdirektion – weiterhin mit Landeshauptmann Jörg Haider gründete mit dem Gros voller Kraft, ausgewiesener Expertise und parlamentari- seiner Parteifreunde das Bündnis Zukunft Österreich, schem Know-how in einer modernen Arbeitsumgebung welches seine Farbe von der ukrainischen Orangen Revo- für die österreichische Bevölkerung. lution übernahm. Die FPÖ wurde davon völlig unvorbe- reitet getroffen und brauchte einige Zeit, um sich wieder

40 41 DAS PARLAMENT IN DER ZWEITEN REPUBLIK IN GRAFIKEN

42 43 NATIONALRATSPRÄSIDIUM SEIT 1945 BUNDESRATSPRÄSIDIUM SEIT 1945

14 Präsidentinnen und Präsidenten 105 Präsidentinnen und Präsidenten

3 11 13 92 Frauen Männer Frauen Männer

16 Zweite Präsidentinnen und Präsidenten 43 Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten

3 13 10 33 Frauen Männer Frauen Männer

19 Dritte Präsidentinnen und Präsidenten

22 Volksanwältinnen 8 Rechnungshof- und Volksanwälte präsidentinnen und -präsidenten

3 16 Frauen Männer 8 14 1 7 Frauen Männer Frauen Männer

44 45 ABGEORDNETE ZUM NATIONALRAT UND MITGLIEDER DES BUNDESRATS 1945–2000

1.244 Männer im Nationalrat 344 Frauen im Nationalrat

ÄLTESTE MANDATARIN/ÄLTESTER MANDATAR BEIM AUSSCHEIDEN

469 Im Nationalrat: Frauen

Frank Stronach: 81,4 Jahre

166 Frauen im Bundesrat

Gabriele Proft: 74,1 Jahre

664 Männer im Bundesrat

Im Bundesrat:

Reinhard Machold: 81,2 Jahre

1.727 222 Personen waren sowohl im Männer Bundesrat als auch im Nationalrat Klara Neurauter: 70,2 Jahre 2.196 Mandatarinnen und Mandataren insgesamt

JÜNGSTE MANDATARIN/JÜNGSTER MANDATAR BEIM EINTRITT

WELCHER MANDATAR/WELCHE MANDATARIN WAR AM LÄNGSTEN IM NATIONALRAT UND Im Nationalrat: Im Bundesrat: BUNDESRAT?

Jochen Pack: Thomas Ram: Nationalrat und 21,7 Jahre 26,2 Jahre Im Nationalrat: Bundesrat zusammen: Im Bundesrat:

Jakob Auer | Josef Cap: Günter Stummvoll: Herbert 34,5 Jahre 29,6 Jahre Schambeck: Silvia Eva Konrad: 27,61 Jahre Grünberger 23,9 Jahre (vormals Fuhrmann): 21,5 Jahre Helene Leopoldine Pohl: Partik-Pablé: 25,7 Jahre 23,5 Jahre

46 47 12 Beratungen nicht im Nationalrat aufgenommen PLENARSITZUNGEN DES NATIONALRATS UND BUNDESRATS SEIT 1945

12 Änderungen der beeinspruchten Gesetzesbeschlüsse

913 Plenarsitzungen des Bundesrats

2.901 Plenarsitzungen des Nationalrats 143 Einsprüche des Bundesrats

119 Beharrungsbeschlüsse des Nationalrats PLENARSITZUNGEN DES NATIONALRATS UND BUNDESRATS IM DETAIL

60 Plenarsitzungen des Nationalrats Plenarsitzungen des Bundesrats 50

40

30

20 15 10 5 0 2011 1974 2017 2012 1976 1951 2013 1975 2014 2015 1961 1971 2019 1970 2018 1981 2016 1952 1953 2010 1957 1978 1979 1973 1955 1991 1959 1947 1967 1972 1977 1992 1950 1958 1956 1987 1993 1997 1983 1954 1982 1962 1963 1985 1965 1995 1945 1949 1989 1969 1980 1986 1998 1988 1996 1994 1999 1960 1968 1984 1990 1966 1948 1946 1964 2020 2001 2007 2002 2003 2005 2009 2008 2006 2004 2000 V. GP X. GP XI. GP IX. GP VI. GP XII. GP VII. GP XV. GP XX. GP XIV. GP XIII. GPXIII. VIII. GP XIX. GP XXI. GP XVI. GP XXII. GP XXV. GP XVII. GP XXIV. GP XXIII. GP XVIII. GP XXVI. GP

DAUER DER GESETZGEBUNGSPERIODEN DES NATIONALRATS 434 Tage 1.827 Tage

48 49 50 im NR behandelte Volksbegehren (Auswahl) Volksbegehren behandelte im NR 41 PETITIONEN UND BÜRGERINITIATIVEN SEIT SEIT 1945 BÜRGERINITIATIVEN UND PETITIONEN Nationalrats des Petitionen 999 2018: smoke Don‘t 2018: Frauenvolksbegehren 2012: Bildungsinitiative 2003: Atomfreies Europa 1999: Familien-Volksbegehren 1998: Schilling-Volksabstimmung 1987: Anti-Privilegien-Volksbegehren 1985: Verlängerung des Zivildienstes 1969: der Abschaffung Schulstufe13. Bundesrats des Petitionen 44 Bürgerinitiativen Parlamentarische 537 seit 1945seit Untersuchungsausschüsse 26 UNTERSUCHUNGSAUSSCHÜSSE DES NATIONALRATS V. GP VI. GP VII. GP VIII. GP IX. GP X. GP XI. GP XII. GP XIII. GP XIV. GP XV. GP XVI. GP XVII. GP XVIII. GP XIX. GP XX. GP XXI. GP XXII. GP XXIII. GP XXIV. GP XXV. GP XXVI. GP XXVII. GP 3 2 1 51 STENOGRAFISCHES PROTOKOLL ERSTE SITZUNG DES NATIONALRATS Abdruck digitalisiertes Original

52 53

STENOGRAFISCHES PROTOKOLL ERSTE SITZUNG DES BUNDESRATS Abdruck digitalisiertes Original

70 71

Impressum Herausgeberin, Medieninhaberin, Herstellerin: Parlamentsdirektion Anschrift: Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien, Österreich Gesamtredaktion: Victoria Kadernoschka, Giuseppe Rizzo, Susanne Roth Autorinnen und Autoren (soweit namentlich nicht gekennzeichnet, in der Reihenfolge der Texte): Einheit in der Vielfalt, S. 34–41, Prof. Dr. Andreas Pittler; Stelen künstlerische Installation S. 84–105, Univ. Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller (ÖAW), Univ. Prof.in Dr.in Barbara Stelzl-Marx (BIK), Mag.a Barbara Schrank M. A. Cover & Infografiken: Pia Wiesböck Lektorat: Bettina Brixa, Aida Besirevic Grafische Gestaltung: Simon Schwaighofer, www.newvienna.at Stenografische Protokolle: abrufbar unter www.parlament.gv.at/PAKT/STPROT/ Bildnachweise (in chronologischer Reihenfolge): ÖNB/Hilscher, Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS, ÖVPKlub/Nidetzky, Knie, Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS, Parlamentsdirektion/Johannes Zinner, Parlamentsdirektion/Michael Buchner Generalsujet, Ausstellungsgestaltung und -grafik: KADADESIGN/KADACONCEPT Alexander Kada, DI Verena Pöschl Druck: Parlamentsdirektion | Wien, im Dezember 2020

78 79 FUNDAMENTE MEILENSTEINE DER REPUBLIK

Künstlerische Installation am Heldenplatz (1010 Wien) Mai–Oktober 2020

80 81

Bis zum letzten Kriegstag, dem 8. Mai 1945, tobten Was tun mit Österreich? Die Briten planten einen DIE WIEGE auf österreichischem Boden verheerende Kämpfe BESATZUNGSZEIT süddeutschen Staat oder eine Föderation mit Un- zur Befreiung Österreichs. Zehntausende Zivilistin- garn. Die Moskauer Deklaration von 1943 sah je- DER ZWEITEN nen und Zivilisten, Rotarmisten, Wehrmachts- und IN ÖSTERREICH doch anderes vor: Österreich wiederherzustellen. SS-Soldaten, aber auch Opfer der „Endphasever- REPUBLIK Mit Sommer 1945 wurde Österreich in vier Besat- brechen“ des NS-Regimes, wie KZ-Häftlinge, unga- zungszonen aufgeteilt: Vorarlberg und Tirol waren rische Jüdinnen und Juden oder politische Gegner, französisch, Salzburg und das südliche Oberöster- fanden den Tod. Große Teile der Infrastruktur vor reich amerikanisch, Steiermark, Kärnten und Ostti- allem Ostösterreichs wurden weitgehend zerstört. rol britisch sowie Niederösterreich, das Burgenland Schon am 1. April 1945 nahm der ehemalige Staats- und das Mühlviertel sowjetisch besetzt. Wien wur- kanzler Karl Renner Kontakt mit den sowjetischen de in vier Sektoren geteilt, der Erste Bezirk von den Truppen auf. Briefe von Karl Renner an Josef Stalin Alliierten gemeinsam verwaltet. Die „Vier im Jeep“ trugen dazu bei, dass die Rote Armee Renner bei wurden zum Symbol der Besatzungszeit. der Planung einer vorläufigen Regierung weitge- Hunderttausende alliierte Soldaten mussten an- hend freie Hand ließ – in der Hoffnung, dass dieser fangs vom Staat erhalten werden. Die Versorgungs- Österreich für den Sozialismus sichern würde. lage und die Lebensbedingungen waren in der Am 27. April 1945 konnten Staatskanzler Renner sowjetischen Besatzungszone wesentlich schlech- und die Provisorische Regierung die Wiederherstel- ter als in den übrigen Gebieten. Die Trennung lung der Unabhängigkeit Österreichs erklären. Sie zwischen sowjetischen und westlichen Einfluss- beriefen sich dabei auf die Moskauer Deklaration sphären quer durch Europa zeichnete sich auch in- vom Oktober 1943. Darin hatten die Alliierten er- nerhalb Österreichs ab. klärt, Österreich, das erste Opfer der typischen Ag- Die Besatzungszeit hinterließ tiefe Spuren in Öster- Die erste Sitzung des österreichischen gressionspolitik Hitlerdeutschlands, als eigenen Interalliierte Militärpatrouille in Wien, Nationalrats nach Ende des Zweiten kurz die „Vier im Jeep“ genannt: Vertreter reich. Angst vor Plünderungen, Übergriffen und Ver- Staat wiederherzustellen. Sie betonten jedoch die Weltkriegs, 19. Dezember 1945 der vier Besatzungsmächte USA, Groß- schleppungen prägten gerade in Ostösterreich den Mitverantwortung Österreichs am Krieg und for- britannien, Frankreich und Sowjetunion Alltag. Mit den GIs, den Soldaten der USA, verbrei- derten einen Beitrag zur eigenen Befreiung. Die führten in einem gemeinsamen Fahrzeug Streifendienste zur Unterstützung der teten sich US-amerikanische Musik, Mode und Kon- Unabhängigkeitserklärung etablierte die „Opfer- Polizei durch, 1945 sumgüter in Österreich. Aus Liebesbeziehungen, these“. Die Mittäterschaft nicht weniger Menschen Überlebensprostitution, aber auch aus Vergewalti- aus Österreich wurde verdrängt. gungen einheimischer Frauen durch alliierte Solda- Bild: ÖNB Bild: ÖNB Die Westalliierten misstrauten Renner. Die Proviso- ten gingen Tausende „Besatzungskinder“ hervor. rische Regierung aus Vertretern von ÖVP, SPÖ und Politisch hatte der Alliierte Rat die oberste Ge- KPÖ wurde erst am 20. Oktober 1945 von den vier walt in Österreich. Das Zweite Kontrollabkommen Besatzungsmächten anerkannt. Zuvor waren nach (28. Juni 1946) erleichterte die Situation der Re- der ersten Länderkonferenz auch Vertreter der west- gierung des ÖVP-Bundeskanzlers Leopold Figl. Der lichen Bundesländer in die Regierung eingetreten. Alliierte Rat konnte österreichische Gesetze – bis auf Die erste Nationalratswahl fand am 25. November Verfassungsgesetze – und Verordnungen nur mehr 1945 statt. Dabei erlitt die Kommunistische Partei einstimmig aufheben. Der Kalte Krieg trennte Zen- Österreichs – sehr zum Missfallen Stalins – eine her- traleuropa in Ost und West, die Einstimmigkeit des be Niederlage. Unter Bundeskanzler Leopold Figl Rates wurde immer seltener. Österreich lag an einer (ÖVP) wurde erneut eine Allparteienregierung aus Bruchstelle des beginnenden Ost-West-Konfliktes. ÖVP, SPÖ und KPÖ gebildet. In den nächsten Jahr- zehnten erweiterte sich das Parteienspektrum: Aus dem „Verband der Unabhängigen“ (VdU), 1949 ge- gründet, ging 1955 die Freiheitliche Partei Öster- reichs (FPÖ) hervor. Von dieser spaltete sich 1993 das Liberale Forum (LIF) und 2005 das Bündnis Zu- kunft Österreich (BZÖ) ab. Seit 2012 existiert Das Neue Österreich (NEOS), seit 2014 vereint mit dem LIF. 1986 fusionierten zwei Grüngruppierungen zur Grünen Alternative. Die amtierende Bundesregie- rung setzt sich aus einer Koalition von ÖVP unter Bundeskanzler Sebastian Kurz und Grünen unter Vi- zekanzler zusammen. Sie ist eine der ersten bürgerlich-grünen Regierungen Europas. 84 85 OPFERBILANZ VOM WIEDERAUFBAU ZUR KRIEGSSCHÄDEN Der vom deutschen Nationalsozialismus ausgelöste DER WEG HOCHKONJUNKTUR Zweite Weltkrieg hinterließ Not und Elend. 274.000 1953 bis 1962 wuchs die Wirtschaft jährlich um UND Österreicher starben als Soldaten der Deutschen ZUM 6,3 %, bis 1975 um etwa 4 % – das waren die „Gol- WIEDERAUFBAU Wehrmacht, weitere 170.000 wurden invalid. Laut WOHLSTAND denen Jahre“. Nach 1975 (Ölpreisschock) gab es nur Dokumentationsarchiv des österreichischen Wider- mehr Wachstumsraten um 2–3 %. Durch die welt- standes wurden etwa 65.000 Jüdinnen und Juden weite Kredit- und Bankenkrise sank 2009 die Wirt- Opfer der Shoa. Dazu kamen noch Tausende Zivil- schaftsleistung um fast 4 %. Die Regierung unter tote als Opfer des Bombenkrieges und der Kriegs- Bundeskanzler Werner Faymann erließ mehrere Ar- handlungen 1945. beitsmarkt- und Konjunkturpakete. Die Wirtschaft erholte sich langsam, Wachstumsraten über 2 % MATERIELLE SCHÄDEN gibt es erst wieder seit 2016. Nach dem Bruttoin- 1945 waren von 1,9 Mio. Wohnungen 76.000 total landsprodukt pro Kopf lag Österreich 2018 welt- und mehr als 100.000 teilweise beschädigt. Die In- weit an 14. Stelle. 2018 waren 4,32 Mio. Menschen dustriestadt Wiener Neustadt war ganz zerstört, erwerbstätig. 2020 stellt die Covid-19-Pandemie Wien zu etwa 13 %. Viele Brücken und Bahnstrecken die Wirtschaft vor völlig neue Herausforderungen. waren zerstört. Im Osten hatte die Landwirtschaft schwere Schäden erlitten – Stallungen, Geräte und BAUERNLAND ÖSTERREICH Vieh waren vernichtet, Felder unbrauchbar. Heute arbeiten nur 3,7 % der Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft. Sie erbringen 2 % der DEMONTAGEN, ARBEITSKRÄFTE- gesamten Wertschöpfung. Die biologische Land- MANGEL, MISSERNTEN wirtschaft bewirtschaftet 16 % der Agrarfläche – Demontagen (der Abtransport von Industriean- das ist die höchste Dichte von Biobetrieben in der lagen) durch Besatzungsmächte verschärften die EU. Österreich ist auch eines der größten Holzex- schwierige Situation. Es mangelte an Maschinen, portländer. an Lokomotiven, an Kohle, an Lebensmitteln. Der Hunger regierte. Auch die Natur erschwerte den INDUSTRIELAND ÖSTERREICH Wiederaufbau: Nach bitterkalten Wintern waren die Der Aufschwung wurde lange von der Industrie ge- Sommer 1946 und 1947 zu trocken, die Ernten fie- tragen, Österreich wurde spät, aber deutlich zum len schlecht aus. Es blühte der Schwarzmarkt – hier Industrieland. Die meisten Menschen beschäftigt

Der Stephansdom wurde im April 1945 bekam man alles, was dort fehlte. Drahterzeugung im Werk der voestalpine. der Stahlerzeuger voestalpine AG, allein in Öster- durch einen Brand schwer beschädigt. reich etwa 23.000. Eines der größten Familienun- UND DOCH BEGANN DER WIEDERAUFBAU Am Wiederaufbau beteiligten sich alle ternehmen sind die Vorarlberger Alpla-Werke, der Bundesländer, 1948 Der Schutt wurde weggeräumt, Schienen und Ober- weltweit größte Hersteller von Plastikflaschen. leitungen instand gesetzt, die Strom- und Wasserver- 25,4 % der Beschäftigten sind in der Industrie, sie sorgung funktionierten relativ bald. Der dringende erarbeiten 30 % der gesamten Wirtschaftsleistung. DAS BRUTTOINLANDSPRODUKT (BIP) Bedarf an Baumaterial, Baustahl, Brückenelementen, DER INDUSTRIESEKTOR DER EU – DER EU – DIE LEISTUNGSSTÄRKSTEN AUTOMOBILINDUSTRIE VOLKSWIRTSCHAFTEN Glas kurbelte die Produktion an. 1946 kam interna- TOURISMUSLAND – DIENST- tionale Hilfe und verbesserte die karge Ernährungs- Innerhalb des Industriesektors der EU kommt LEISTUNGSLAND ÖSTERREICH Das Bruttoinlandsprodukt beschreibt den lage. 1946 erreichte das Bruttoinlandsprodukt schon der Automobilindustrie eine Schlüsselrolle Der Fremdenverkehr wuchs rasant. Die Einnahmen Gesamtwert aller im Inland hergestellten zu. Auf sie gehen 7 % des EU-weiten Brutto- ­Güter und Dienstleistungen und ist demnach wieder etwa zwei Drittel von 1937. inlandsprodukts zurück. Rund 14 Millionen aus dem Tourismus glichen die stets negative Zah- ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Menschen arbeiten direkt oder indirekt lungsbilanz aus dem „normalen“ Außenhandel aus. MARSHALLPLAN UND Volkswirtschaft. 2018 erweist sich Deutsch- in diesem Bereich, das sind 6 % der in der Er veränderte das Land, sein gesamtwirtschaftli- land als leistungsstärkste Volkswirtschaft WIRTSCHAFTSWACHSTUM EU Beschäftigten. Nicht zuletzt aufgrund cher Ertrag wird aber meist überschätzt. der EU, gefolgt vom Vereinigten Königreich*, 1948 setzten die USA den Marshallplan (ERP – - ihrer Vernetzung mit anderen Sektoren wie Frankreich, Italien und Spanien. Österreich etwa Stahl, Chemie oder Textilien gilt die erreicht EU-weit Rang zehn. Rund ein Viertel pean Recovery Program) um. Österreich erhielt pro Automobilindustrie als Wachstumsmotor. Die Sparten Handel und Verkehr, persönliche der österreichischen Wirtschaftsleistung wird Kopf der Bevölkerung die zweithöchste Hilfe – nur Von zunehmender Bedeutung sind alter- Dienste und Pflege, Finanz- und Rechtsdienste, Ge- in der Hauptstadt Wien erbracht. Norwegen bekam mehr. Sogleich wuchs die Wirt- nativ betriebene Fahrzeuge wie Elektro- und sundheit, Unterricht und Verwaltung wuchsen seit Hybridautos. Allein im Jahr 2018 konnte ein * Seit 1. 2. 2020 ist das Vereinigte Königreich schaft rasant: 1949 hatte man das Niveau von 1937 Anstieg der Registrierungen um 30,4 % ver- 1950 stark, seit etwa 1975 beschäftigen sie mehr nicht mehr Mitglied der EU. überschritten. Der Schwarzmarkt verschwand, die Be- zeichnet werden. Menschen als die Industrie. Heute sind 70,9 % der wirtschaftung ging zu Ende, der Hunger war besiegt. Beschäftigten im Dienstleistungssektor tätig und Quelle: Quellen: WKO Statistik, Wirtschaftsleistung (2019) Statista, Europäische Union: Anteile der erbringen 68 % der Wirtschaftsleistung des Landes. Wirtschaftssektoren am Bruttoinlands­ Von der Coronakrise des Jahres 2020 ist der Dienst- Bild: ÖNB/Rübelt produkt (BIP) von 2008 bis 2018 (2019); leistungssektor besonders stark betroffen. ACEA, Economic and Market Report. EU Automotive Industry Full-year 2018 (2019)

Bild: voestalpine AG

86 87 Noch 1945 wurden die Lehrpläne aus der Zeit des Die Reformen des Schulwesens vor allem durch NEUAUFBAU DES Nationalsozialismus außer Kraft gesetzt. Gleichzei- CHANCEN- den Unterrichtsminister in der Regierung Kreis- tig wurde der Neuaufbau des Schulwesens in An- ky, , führten die Bestrebungen der SCHULWESENS griff genommen. Zerstörte Schulgebäude wie auch GERECHTE 1960er-Jahre mit neuen Schwerpunkten fort. Al- Schulbuch- und Lehrermangel zählten zu den gro- BILDUNG len Menschen sollte eine chancengerechte Bildung ßen Herausforderungen. Neue Lehrpläne mussten ermöglicht werden. 1971 wurde die Schülerfrei- erarbeitet werden, die den neuen Anforderungen fahrt eingeführt, 1972 kostenlose Schulbücher. der Zweiten Republik entsprachen. Bildung wur- Finanziert wurden diese Reformen aus dem Fami- de nunmehr als Grundvoraussetzung für das wirt- lienlastenausgleichsfonds (FLAF). AHS-Aufnahme- schaftliche Wachstum Österreichs erachtet. Bereits prüfungen wurden abgeschafft und die schulische 1946/47 begann die Regierung mit Verhandlungen Mitbestimmung von SchülerInnen und Eltern er- über die Neugestaltung der Schulgesetze. möglicht. Da die Schulgesetze nur mit Zweidrittel- mehrheit verabschiedet werden konnten, war bei DAS SCHULGESETZWERK 1962 allen Reformen das Einverständnis mit der großen 1962 beschloss die damalige Regierung (große Oppositionspartei (ÖVP) herzustellen. Koalition ÖVP-SPÖ, Unterrichtsminister Heinrich Drimmel) das Schulgesetzwerk. Es läutete einen STEIGENDE SCHÜLERINNEN- neuen Abschnitt in der österreichischen Bildungs- UND LEHRLINGSZAHLEN geschichte ein: Die Schulpflicht erhöhte sich auf Im Schuljahr 2018/19 betrug die Zahl der Schüler- neun Jahre, das Schulgeld wurde abgeschafft. Mit Innen insgesamt 1.135.143. Speziell im Volksschul- dem Polytechnischen Lehrgang (ab 1996 Polytech- bereich gibt es eine steigende Tendenz. Der Anteil nische Schule) wurde ein neuer Schultyp für die der Mädchen belief sich auf 48,5 %. Bemerkenswert 9. Schulstufe eingerichtet. Die Mittelschulen wur- ist die sich verändernde Geschlechterverteilung bei den in Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS) den MaturantInnen: In den 1960er-Jahren war nur Plakatwerbung für den Lehrerberuf des umbenannt sowie in Gymnasium, Realgymnasium, Eine österreichische Schulklasse, 1974 ein Drittel der MaturantInnen Frauen. Im Abschluss- Bundesministeriums für Unterricht, 1968 Oberstufenrealgymnasium und Wirtschaftskundli- jahr 2017 betrug ihr Anteil 57,5 % – die Mehrheit der ches Realgymnasium für Mädchen gegliedert. Un- AbsolventInnen ist somit weiblich. ter dem Motto „Jedem Bezirk eine höhere Schule“ Im Jahr 2019 zählte Österreich 109.111 Lehrlinge. 30 JAHRE ERASMUS – EINE EUROPÄISCHE sollten besonders in benachteiligten Regionen AHS HABEN SIE IN DEN LETZTEN 12 MONA- ERFOLGSGESCHICHTE (1987–2017) TEN …? POLITISCHE BETEILIGUNG Sie werden im sogenannten dualen System ausge- errichtet werden. Öffentliche Schulen sollten allge- DER JUGEND IM INTERNET (16–26 JAHRE) bildet, das heißt, sie absolvieren eine Lehre in ei- 2017 feierte das europäische Austauschpro- mein zugänglich werden. Mit der Einrichtung von nem Lehrbetrieb und besuchen parallel dazu eine gramm Erasmus sein 30-jähriges Jubiläum. Pädagogischen Akademien wurde die Lehreraus- Das politische Engagement der Jugendlichen Es stellt eine einzigartige Erfolgsgeschichte spielt sich heutzutage maßgeblich online, Berufsschule. dar: Erasmus ermöglicht es jährlich Millionen bildung reformiert. das heißt über das Internet und in sozialen jungen EuropäerInnen, innerhalb und außer- Netzwerken, ab. Dies umfasst laut Jugend- AUSBAU DER FRÜHPÄDAGOGIK STUDIENFÖRDERUNG halb Europas zu studieren, Berufserfahrung studie „Junges Europa 2019“ etwa Klicks in Einen wachsenden Stellenwert nimmt auch die zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten. Auf Hochschulebene erfolgte 1963 der Ausbau der sozialen Netzwerken, Onlinepetitionen, das Betreuung der Kleinsten in Krabbelstube, Kinder- Österreich ist seit 1992 mit an Bord. Nicht zu- allgemeinen Studienförderung durch den Staat. Teilen politischer Beiträge oder die Erstel- letzt aufgrund der kontinuierlich steigenden lung solcher in Form eines Blogs. Formen des garten und Vorschule ein. Österreich investiert Sozial bedürftige StudentInnen erhielten eine fi- Fördersummen konnten in den 30 Jahren rund Engagements, die eine höhere aktive Betei- laufend in den Ausbau von Kinderbildungs- und 9 Millionen EuropäerInnen an dem Programm nanzielle Unterstützung, gestaffelt nach Studien- ligung erfordern, nehmen tendenziell einen -betreuungsmöglichkeiten, die frühe sprachliche teilnehmen. Seit 2014 werden alle Mobilitäts- erfolg. Wer nicht dauernd am Studienort lebte, geringen Stellenwert ein. So gaben 49 % programme in den Bereichen Jugend, Bildung der Befragten an, bei politischen Beiträgen Förderung sowie das verpflichtende beitragsfreie erhielt 10 % mehr. Auch Auslandsaufenthalte und und Sport unter dem Namen Erasmus+ in sozialen Medien „Gefällt mir“ gedrückt zu Kindergartenjahr vor Schuleintritt. zusammengefasst. Wie 83 % der Erasmus-Teil- Forschungsarbeiten wurden gefördert. haben, gefolgt von 42 %, die sich an Online- nehmerInnen bestätigen, fördert Erasmus+ petitionen/Unterschriftenaktionen im Inter- nicht nur Fähigkeiten und Kompetenzen für net beteiligten. Während 31 % der Befragten das zukünftige Berufsleben, sondern vor allem politische Beiträge anderer Personen in ein internationales und europäisches Gemein- sozialen Medien geteilt oder weitergeleitet schaftsdenken. Die AbsolventInnen fühlten haben, spielt das aktive Verfassen von Kom- sich nach ihrem Auslandsaufenthalt noch mehr mentaren zu politischen Beiträgen sowie das als EuropäerInnen. Posten eigener Beiträge mit 20 % bzw. 18 % eine untergeordnete Rolle. Lediglich 11 % Quellen: Erasmus+, Zahlen, Daten, Fakten.; gaben an, Politikerinnen und Politiker über Von Erasmus zu Erasmus+. 30 Jahre Erfolgs- das Internet kontaktiert zu haben. 32 % be- geschichte (2017); OeAD, 30 Jahre Erasmus; trieben kein Onlineengagement. DAAD, 30 Jahre Erasmus 2017 Quelle : Bild: ÖNB TUI-Stiftung Junges Europa 2019

Bild: Rudolf Dietrich/Ullstein Bild/ picturedesk.com

88 89 Die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2019 zei- In Österreich gibt es eine Vielzahl an öffentlichen DAS NATIONAL­ gen: Mit Österreich verbinden die Befragten vor DER STAAT Förderungen. Sie betreffen Bereiche wie Umwelt, allem Berge, Heimat, Seen, schönes Land, Natur, Wohnbau, Landwirtschaft, Natur, Tourismus, Familie, BEWUSSTSEIN DER Landschaft, Sicherheit, Kultur, gutes Leben. Als ge- ZAHLT MIT Wissenschaft, Forschung, Kultur und Arbeit. meinschaftsbildend erfahren sie die österreichi- ÖSTERREICHER­ BUND, LAND UND GEMEINDEN sche Landschaft (62 %), die Geschichte (59 %) und Im Jahr 2018 beliefen sich alle vom Staat geleis- INNEN UND die Mentalität (56 %). teten Zahlungen mit Förderungscharakter auf ÖSTERREICHER DIE ERINNERTE GESCHICHTE 19,9 Mrd. Euro (dies entspricht 5,2 % des Brutto- Die zehn häufigsten Antworten (in dieser Reihen- inlandsprodukts). Mit 10,9 Mrd. Euro (inklusive folge): Weltkriege, Monarchie, Habsburger, Kaiser 3,3 Mrd. Euro EU-Beiträge) leistet der Bund den Franz Joseph, Zweiter Weltkrieg, Hitler, Kaiserin Eli- Großteil aller Förderungen. Das Fördervolumen der sabeth (Sisi), Staatsvertrag, Kaiserin Maria Theresia, Länder betrug 5,5 Mrd. Euro, das der Gemeinden Nationalsozialismus. 3,3 Mrd. Euro und jenes der Sozialversicherungsträ- ger 0,2 Mrd. Euro. BUNDESLANDPATRIOTISMUS Österreicherinnen und Österreicher sind Bundes- DIREKTE FÖRDERUNGEN DES BUNDES land-Patrioten – am stärksten die Menschen in Im Rahmen der direkten Förderungen zahlte der Kärnten, dann in Salzburg und Tirol. Bund 2018 5,2 Mrd. Euro aus. Im Bereich Familie und Jugend liegen die Schwerpunkte etwa bei der NATION ÖSTERREICH Familienberatung, der Elternbildung, bei Hilfsange- Ab 1955 wuchs in Österreich ein eigenes österrei- boten bei Trennung und Scheidung sowie bei der chisches Nationalbewusstsein. 1993 bejahten 80 % Gewaltprävention. Förderungen im Bildungsbe- der Befragten die Frage, ob Österreich eine eigene reich betreffen beispielsweise die Basisbildung, die Nation sei. 2019 waren es nur mehr 73 %, bei den Erwachsenenbildung sowie das Förderprogramm Jungen lediglich 62 %, bei den Älteren (über 76 „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“. Jahre alt) hingegen 91 %. LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND ETHNISCHE UND RELIGIÖSE VIELFALT Sonnenuntergang auf einer Almwiese Milchkühe auf der Weide TOURISMUS ALS SCHWERPUNKT im Brandnertal in Vorarlberg, 2017 Was Österreich ebenfalls ausmacht, ist eine aus sei- Mit 1,7 Mrd. Euro fiel der Hauptanteil (28 %) der di- ner Vergangenheit als Vielvölkerstaat herrührende rekten Bundesförderungen dem Bereich Landwirt- Vielfalt. Sechs alteingesessene Volksgruppen sind schaft, Natur und Tourismus zu. Die Schwerpunkte GEFÜHLE IM ZUSAMMENHANG anerkannt: die burgenlandkroatische, die sloweni- DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) liegen im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik der MIT DER EU sche, die ungarische, die tschechische, die slowaki- DER EU ALS SÄULE DER EUROPÄISCHEN LANDWIRTSCHAFT EU (wie Direktzahlungen an die landwirtschaftlichen sche und die Volksgruppe der Roma. Sie genießen Ein zentrales Merkmal der EU stellt das Betriebe) sowie im Ausbau der ländlichen Entwick- europäische Gemeinschaftsgefühl dar – das einen besonderen Minderheitenschutz. Sechzehn Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) lung. Damit sind Maßnahmen gemeint, die die nach- Gefühl einer gemeinsamen Identität. Jüngste Kirchen und Religionsgesellschaften sind gesetz- stellt das Steuerungs- und Finanzierungsinst- Befragungen zu den Wohlfühlwerten in der rument für die europäische Landwirtschaft dar haltige Bewirtschaftung der Ökosysteme fördern, lich anerkannt – ein im Vergleich mit den europäi- EU ergaben, dass mehr als die Hälfte aller und gilt als einer der ältesten und wichtigsten die Lebensfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe EU-BürgerInnen positive Assoziationen mit schen Nachbarn hoher Wert. Politikbereiche der EU. Mit einem Gesamt- der EU verbindet, wobei 28 % Hoffnung und budget von 58,537 Milliarden € im Jahr 2018 verbessern und den Einsatz innovativer Techniken 27 % Vertrauen empfinden. 33 % der Be- BEDEUTENDE MENSCHEN AUS sind rund 39 % des EU-Budgets (gemäß EU-Fi- in der Landwirtschaft unterstützen. Beispielswei- fragten hegen Zweifel, 5 % verspüren Angst nanzrahmen 2014–2020) für die Agrarpolitik DER GESCHICHTE ÖSTERREICHS se werden Bergbauern gefördert, die aufgrund der und 4 % machen keine Angabe. Bei den Ge- vorgesehen. Ihr wesentliches Ziel besteht schlechtern lassen sich kaum Unterschiede Bei der Frage nach den wichtigsten historischen Figu- heute darin, die EU-LandwirtInnen auf dem steilen Landwirtschaftsflächen, des ungünstigen Kli- feststellen. Männer (57 %) sind im Vergleich ren ergab sich die Reihenfolge: Kaiserin-Königin Ma- internationalen Markt wettbewerbsfähig zu mas und der abgeschiedenen Lagen oftmals unter zu Frauen (54 %) leicht positiver gegen- ria Theresia (241 Nennungen), Bundeskanzler Bruno halten und die hohen Standards zu bewahren. über der EU gestimmt. Während besonders Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik wird erschwerten Bedingungen arbeiten. die jüngere Altersgruppe (15–24 Jahre) zur Kreisky (119) und Kaiser Franz Joseph (103), Wolfgang über zwei Fonds finanziert. Der Europäische EU tendenziell mehr Vertrauen hat (31 %), A. Mozart (77), Bundeskanzler Leopold Figl (62), Adolf Garantiefonds für die Landwirtschaft leistet vor verbinden Befragte über 55 Jahre eher Hitler (38), Kaiserin Elisabeth (35), Bundespräsident allem Direktzahlungen und garantiert damit Hoffnung mit ihr. Bemerkenswert ist, dass ein stabiles Einkommen für LandwirtInnen. der Wohnort die Gefühle in Bezug auf die EU Karl Renner (32) und Kaiser Maximilian (26). Außerdem können schwierige Marktsituatio- stark beeinflusst. Wie die Befragung ergab, nen, wie ein Preisrückgang durch Überangebot, erweckt die EU bei GroßstadtbewohnerInnen ÖSTERREICHSYMBOLE ausgeglichen werden. Aus dem zweiten Fonds, tendenziell mehr Vertrauen und Hoffnung Nummer 1: der Bundesadler (436), gefolgt von den dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für als bei BewohnerInnen ländlicher Gebiete, Bergen (292), der Nationalflagge (246) und dem die Entwicklung des ländlichen Raums, werden wo Zweifel (37 %) die häufigste Emotion ist. beispielsweise Bildungsmaßnahmen und Angst empfinden lediglich 6 %. Stephansdom (217). Danach: Seen, Riesenrad, Wie- Investitionen gefördert. 2018 kamen 71 % des ner Schnitzel, Mozart, Landschaft, Wien, Großglock- Agrarbudgets LandwirtInnen und Agrarunter- Quelle: nehmen in Form von Direktzahlungen zugute, Europäisches Parlament, ner, Donau usw. 5 % wurden in Marktmaßnahmen investiert. Flash Eurobarometer (2019) Anm.: Alle Daten stammen aus einem von P. Diem und E. Fast ein Viertel des Budgets (24 %) entfiel auf Bruckmüller geleiteten und vom Zukunftsfonds der Republik die Entwicklung des ländlichen Raums. Bild: Österreich Werbung/Popp-Hackner Österreich geförderten Projekt „Das Nationalbewusstsein der Österreicher im Jahr 2019“, durchgeführt im Juni 2019 Quelle: Europäische Kommission, Statistical 90 von Integral Marktforschung (N = 1.072). Factsheet European Union (2019) 91

Bild: PxHere Die Anfänge des Umweltschutzes in Österreich DIE GRÜNE BEWEGUNG MEILENSTEINE lassen sich maßgeblich auf den Natur- und Na- UMWELT- Die Protestbewegungen rund um die Hainburger turdenkmalschutz zurückführen. Zu Beginn der Au und Zwentendorf und die damit verbundene IM UMWELT- 1970er-Jahre widmete man sich auf politischer Ebe- POLITIK UND mediale Aufmerksamkeit begünstigten den politi- SCHUTZ ne besonders akuten Fragen wie der Gewässerver- KLIMAZIELE schen Durchbruch der Grünenbewegung: Sie zog schmutzung, der Verschlechterung von Luft- und 1986 als „Die Grüne Alternative – Liste Freda Meiss- Bodenqualität, der Müllproblematik sowie deren ge- ner-Blau“ ins österreichische Parlament ein. Um- sundheitlichen Auswirkungen. Neben frühen Erfol- weltpolitik wurde fortan intensiver betrieben und gen, wie dem Wasserrechtsgesetz 1959, galt 1972 wichtige Umweltgesetze wie das Abfallwirtschafts- die Schaffung des Bundesministeriums für Gesund- gesetz, das Smogalarmgesetz und das Chemika- heit und Umweltschutz als wesentlicher umweltpo- liengesetz wurden verabschiedet. litischer Meilenstein. DIE FOLGEN DES KLIMAWANDELS BÜRGERINITIATIVEN UND PROTESTE Weltweit sind die drastischen Auswirkungen des Regionale und lokale Missstände führten ab den Klimawandels spürbar: Atmosphäre und Ozeane er- 1970er-Jahren zunehmend zu Bürgerinitiativen wärmen sich, Gletscher und Polkappen schmelzen, und Protesten. Der Politik gelang es nicht, diese der Meeresspiegel steigt. Die Klimaveränderungen Aktionsgruppen hinreichend einzubinden, ihr ge- stellen auch Österreich vor große Herausforderun- sellschaftlicher Einfluss wuchs – Umwelt wurde zu gen: Insbesondere die Land- und Forstwirtschaft einem öffentlichen Thema, das polarisierte. ist stark betroffen und sieht sich mit der Gefahr von Ertrags- und Qualitätseinbußen konfrontiert. ZWENTENDORF UND DIE HAINBURGER AU Gravierende Folgen ergeben sich auch im Alpen- Demokratie- und umweltpolitisch bedeutend war raum: Neben Murenabgängen, Dürreperioden oder der Protest gegen die geplante Inbetriebnahme des Schädlingsinvasionen ist der Rückgang der alpinen Atomkraftwerks im niederösterreichischen Zwen- Aufruf der „Initiative Österreichischer Die Spitzenkandidatin der Grünen Gletscher alarmierend, denn damit ist nicht nur tendorf. Um das bereits fertigte AKW entspann sich Atomkraftwerksgegner“ zu einer Demons- Alternative Freda Meissner-Blau. 1986 ein Verlust natürlicher Wasserspeicher verbunden, tration gegen die Inbetriebnahme des eine Kontroverse. In der ersten bundesweiten Volks- schafft erstmals eine grüne Partei den auch der für die Alpenregion wichtige Wintertou- Atomkraftwerks Zwentendorf, 1978 abstimmung Österreichs am 5. November 1978 ent- Einzug ins österreichische Parlament. rismus leidet unter den milden Wintern und dem schieden sich 50,5 % der ÖsterreicherInnen gegen mangelnden Naturschnee. die Nutzung der Atomkraft. Das AKW Zwentendorf EINSTELLUNG DER EUROPÄERINNEN EU UND RECYCLING ging nie in Betrieb. EUROPÄISCHE INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Einen Meilenstein für die Umweltpolitik stellte Ös- Als weitere Geburtsstunde der Umweltbewegung 2016 produzierte Europa 27,1 Millionen Ton­ Seit der Pariser Gipfelkonferenz 1972 und nen Plastikmüll. Mit einer Quote von 31,1 % terreichs Beitritt zur Europäischen Union 1995 dar. den folgenden Verträgen von Maastricht kann die Besetzung der Hainburger Au an der Donau gelang es im selben Jahr erstmals, mehr Mit dem „Rahmen für die Klima- und Energiepolitik (1993), Amsterdam (1999) und Lissabon gelten. Der dort vorgesehene Bau eines Donau- Plas­tik­müll zu recyceln als auf Mülldeponien (2009) kommt der Umweltpolitik in der EU zu entsorgen (27,3 %). Die Verwertung durch bis 2030“ strebt auch Österreich eine Senkung der kraftwerkes sollte verhindert werden. Maßgeblich eine Schlüsselposition zu. Die Schwerpunk- Recyceln gelangte somit nach der Energierück- Treibhausgasemissionen um 40 % (gegenüber 1990) te der EU-Umweltinitiativen liegen in den getragen von der Österreichischen Hochschüler- gewinnung durch Verbrennung (41,6 %) auf an. Ebenso sollen der Anteil von Energie aus erneu- Bereichen Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft, schaft, diversen Medien wie auch prominenten Wis- Platz 2 der häufigsten Verarbeitungsformen Gewässer- sowie Naturschutz, wobei nahezu von Plastikmüll. Im Zeitraum zwischen 2006 erbaren Quellen sowie die Energieeffizienz gestei- senschaftlerInnen kam es am 8. Dezember 1984 zu alle Bereiche durch Gemeinschaftsrecht er- und 2016 stieg der Recyclinganteil um 79 %. gert werden. Auf Basis dieser EU-Klimapolitik wurde fasst sind, das heißt, die Vorschriften gelten einem Sternmarsch und zur anschließenden Beset- Dank zahlreicher EU-Maßnahmen, wie etwa 2018 die österreichische Klima- und Energiestrate- europaweit. Die EU-Umweltpolitik erweist zung der Au. Nach einem erfolgreichen Volksbegeh- der jüngst beschlossenen Europäischen Strate- sich hier als ein Musterbeispiel überstaat- gie für Kunststoffe, die sowohl die Vermeidung gie #mission2030 beschlossen. Grundlage dieser ren wurde der Bau des Kraftwerks 1985 eingestellt. licher Politik. von Kunststoffabfällen (z. B. Einwegkunststoff) Strategie bilden zwölf Leuchtturmprojekte in den Wie die Umfrageergebnisse von Eurobaro- als auch ihr kosteneffizientes Recyceln fördert, meter Spezial 2017 zeigen, erkennen 94 % schreitet die sinnvolle Verwertung von Plastik Bereichen Mobilität, Gebäude und Wärme, Energie- aller EU-BürgerInnen die Wichtigkeit des in der EU zunehmend voran. wirtschaft, Forschung und Innovation, Bioökonomie Umweltschutzes an. 83 % der EuropäerInnen und Green Finance, Kommunikation und Bildung. sehen die EU als Garant für die Umsetzung Quelle: Plastics Europe, Plastics – der Umweltgesetze. 67 % der Befragten sind the facts 2017 (2018) der Überzeugung, dass Maßnahmen und Entscheidungen betreffend Umweltschutz Bild: ÖNB/Wenzel-Jelinek, Margret gemeinsam getroffen werden müssen. 87 % der EuropäerInnen gaben an, sich auch persönlich für den Umweltschutz zu enga- gieren, etwa durch Trennung der Abfälle für die Wiederverwertung (65 %), den Konsum lokaler Produkte (43 %) oder das Bestreben, Energie zu sparen (35 %).

Quelle: European Union Open Data Portal, Eurobarometer

Bild: ÖNB

92 93 DIE ALTERNDE BEVÖLKERUNG AUSWANDERUNGSLAND ÖSTERREICH HERAUSFOR­ Die Bevölkerung Österreichs wächst – und al- HERAUSFOR­ Zwischen 1918 und 1938 wanderten etwa 60.000 tert. 2018 waren es 8,84 Millionen, 2040 werden Menschen aus Österreich aus. 1938/39 flohen et­ DERUNGEN – es 9,4 Millionen sein. Der Anteil der Jungen (bis DERUNGEN – wa 125.000 Juden und Jüdinnen sowie Tausende DEMOGRAPHIE 20) sank von 1970 bis 2020 von 31 % auf 19 %. Da- EMIGRATION, Nicht ­juden vor den Nationalsozialisten. für wächst die Altersgruppe 65 plus laufend: 2020 EIN- UND AUSWANDERUNGSLAND UND sind es 19 %, für 2040 werden 26 % vorhergesagt. IMMIGRATION, ÖSTERREICH Die Lebenserwartung von Frauen beträgt 84, von 1945 zogen viele „volksdeutsche“ Flüchtlinge durch GENDERGAP Männern nur 79 Jahre. Das bedeutet gewaltige He- INTEGRATION Österreich. Einige Hunderttausend blieben. Nach rausforderungen für das Pensionssystem, die Alten- der Niederschlagung des ungarischen Aufstandes pflege und die Seniorenpolitik. durch sowjetische Truppen im Herbst 1956 flüch- DER GENDER GAP – DIE DURCHSETZUNG teten rund 180.000 Menschen nach Österreich. DER GESELLSCHAFTLICHEN GLEICHHEIT Die meisten wanderten weiter, nur etwa 18.000 DER FRAUEN blieben. 1968 besetzten sowjetische und verbün- Die Lohnschere zwischen Frauen und Männern dete Truppen des Warschauer Paktes die Tschecho- wird langsam kleiner, liegt aber mit fast 20 % deut- slowakei und beendeten gewaltsam den Prager lich über dem EU-Durchschnitt von 16 %. 57 Tage Frühling. Wieder flüchteten viele Menschen nach arbeiten ganzjährig vollzeitbeschäftigte Frauen Österreich. Wieder blieben nur wenige. Die Erklä- 2019 sozusagen unbezahlt, setzt man ihren Lohn rung des Kriegsrechtes in Polen 1981 trieb wieder mit dem der Männer gleich. Im öffentlichen Dienst viele Menschen in die Flucht, auch nach Österreich. existiert in Österreich dieser Unterschied nicht. Einige blieben dauerhaft. 1997 waren 58,4 % der 15- bis 64-jährigen Frauen er- Immer wanderten Menschen aus Österreich auch werbstätig, 2017 schon 68,2 % (Männer: 76,2 %). Die aus. Ihre Motive: bessere Verdienstmöglichkeiten verstärkte Teilnahme von Frauen am Arbeitsmarkt ist in der BRD, in der Schweiz oder in den USA. Der Symbol für die Lohnschere zwischen weitgehend auf die steigende Zahl von Teilzeitbe- Auf die Weiterreise wartende Wanderungssaldo (Differenz aus Ein- und Auswan- Männern und Frauen schäftigten zurückzuführen: 1997 waren es 28,7 %, Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof, derung) war bis in die 1980er-Jahre ziemlich ausge- 5. September 2015 2017 47,7 % (Männer: 11,9 %). Außerdem ergreifen glichen, 1982 letztmals negativ. Frauen zu oft die schlechter bezahlten Berufe im EINWANDERUNGSLAND ÖSTERREICH Dienstleistungssektor (etwa Friseurin, Verkäuferin). NUR JEDE DRITTE FÜHRUNGSKRAFT VIELFALT DER SPRACHEN Ein starker Zustrom begann 1989, er hält mit IN DER EU IST EINE FRAU Dabei sind Frauen heute überdurchschnittlich ge- Mehrsprachigkeit sowie die Förderung der Schwankungen bis heute an. 2018 hatten 22,8 % der Für die EU stellt die Gleichberechtigung zwi- bildet: 1981 hatten nur 8,4 % der Frauen Matura sprachlichen Vielfalt stellen Grundprinzipien Bevölkerung Migrationshintergrund. 15,3 % waren schen Mann und Frau einen zentralen Wert oder einen Hochschulabschluss, schon 2010 waren der EU dar. 2013 erhöhte sich die Zahl der StaatsbürgerInnen anderer Staaten: circa 185.000 und eine der wesentlichen Herausforderun- Amtssprachen mit dem Beitritt Kroatiens zur gen des 21. Jahrhunderts dar. Anlässlich des es 26,4 % (Durchschnitt 21,7 %). 2019 hatten von EU auf 24. Zwar dominieren in der Kommu- Menschen kamen aus Deutschland, 120.000 aus Internationalen Frauentags am 8. März 2019 den 30- bis 34-Jähringen in Österreich und in Euro- nikation die Sprachen Englisch, Französisch Serbien, 117.000 aus der Türkei, 102.000 aus Rumä- verlautbarte Eurostat, das statistische Amt pa durchschnittlich 40,7 % einen Uni- oder Hoch- und Deutsch, dennoch werden sämtliche nien, 95.000 aus Bosnien und Herzegowina. der EU, dass gegenwärtig nur rund ein Drittel offizielle Dokumente in alle 24 Amtssprachen schulabschluss, fast 46 % (in Österreich 44,2 %) der (36 %) aller Führungspositionen (9,4 Millio- übersetzt sowie auf Wunsch gedolmetscht, ASYLLAND ÖSTERREICH nen) in Europa von Frauen bekleidet wird. In Frauen, nur 35,7 % (in Österreich 37,2 %) der Män- das heißt mündlich übersetzt. In der Europäi- 2018 entfielen auf eine Million EinwohnerInnen Österreich sind 32 % der Führungspositionen ner. Bei der höheren Bildung haben die Frauen also schen Kommission dominiert mit knapp 85 % mit Frauen besetzt. Lettland steht EU-weit das Stammpersonal für Übersetzung, 15 % 2.345 anerkannte AsylwerberInnen, etwa 20 % die Männer überholt. mit einem Anteil von 56 % an erster Stelle. befassen sich mit Dolmetschdiensten. Mit mehr als in Schweden. In den börsennotierten Unternehmen der 2.252.050 in EU-Amtssprachen übersetzten Immer noch sehr gering ist der Anteil von Frauen in EU sind Frauen innerhalb des Vorstands mit Seiten erreichte die Generaldirektion Über- HERAUSFORDERUNG INTEGRATION 27 % deutlich unterrepräsentiert. Auch in den Spitzenpositionen der Wirtschaft. setzung 2018 einen neuen Rekord. Die Über- höheren Führungspositionen, auf Ebene der setzungen in Nicht-EU-Sprachen belaufen Integration bedeutet, dass Menschen mit der ein- Geschäftsführung, beläuft sich ihr Anteil nur An österreichischen Universitäten werden sechs sich auf 2.704 Seiten und damit auf nur 0,1 % gesessenen Bevölkerung das Bekenntnis zum Staat auf knapp ein Fünftel. von 22 Rektoraten von Frauen geleitet. der Gesamtanzahl. und seiner Verfassung teilen sowie ohne Einschrän- Quelle: Quelle: Europäische Kommission, Annual kungen am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben Eurostat, Nur jede dritte Führungskraft in Activity Report. Directorate-General for teilnehmen. Im Spracherwerb liegt ein wes­ entlicher der EU ist eine Frau (2019) Translation (2019) Teil gelungener Integration. Bild: London Student Feminists Bild: WIKIMEDIA/Bwag

94 95 1947 begannen die Verhandlungen zu einem öster- DIE ÄRA KREISKY STAATSFUNDA- reichischen Staatsvertrag mit den Alliierten Sieger- DIE Die Nationalratswahlen 1970 brachten der SPÖ un- mächten in London. Da in der Moskauer Deklaration ter Bruno Kreisky eine relative Mehrheit, bei Neu- MENT UND von 1943 Österreich als erstes Opfer der nationalso- SIEBZIGER- wahlen 1971 dann die absolute Mehrheit. 1975 und STAATSMYTHOS zialistischen Angriffspolitik bezeichnet worden war, JAHRE 1979 konnte er diese Erfolge wiederholen. Zahlrei- war auch kein Friedensvertrag auszuhandeln. Das che Reformen wurden durchgeführt, erwähnt seien Ziel war die Wiederherstellung Österreichs. die Gleichstellung der Frau in der Familie, die Fris- tenlösung, Schülerfreifahrten, kostenlose Schul- Der Kalte Krieg zwischen dem von der USA ange- bücher oder Heiratsbeihilfen. Die Hochkonjunktur, führten „westlichen“ und dem von der Sowjetunion unterstützt durch Maßnahmen der Vorgängerregie- angeführten „Ostblock“ zögerte die Verhandlun- rung unter Josef Klaus (ÖVP), ließ die Steuereinnah- gen hinaus. Österreich lag an der Nahtstelle der men sprudeln. beiden Blöcke, am Eisernen Vorhang. Auch sow- jetische Ablöseforderungen verhinderten eine ra- ÖLSCHOCK sche Einigung. Erst nach dem Tod Josef Stalins 1953 1973 erschütterte der erste Ölschock die Weltwirt- konnten sich die Siegermächte mit dem Moskauer schaft. Die arabischen Ölförderstaaten reduzierten Memorandum, das als Geburtsstunde der österrei- im Gefolge des Yom-Kippur-Krieges die Ölexpor- chischen Neutralität gilt, einigen. te drastisch. Daher stiegen die Preise für Heizöl, Benzin und Diesel. Österreich konnte diese Kri- Am 15. Mai 1955 wurde der Staatsvertrag im Schloss se aufgrund der guten wirtschaftlichen Situation Belvedere unterzeichnet. Wesentliche Punkte darin übertauchen. Ab 1975 stiegen die Staatsschulden, sind etwa das Anschlussverbot an Deutschland, die die Schwierigkeiten der Verstaatlichten Industrie Gewährung der Minderheitenrechte der Slowenen wurden immer größer. Der zweite Ölschock, eine und Kroaten und das Wiederbetätigungsverbot. Folge des Krieges zwischen den Ölförderstaaten Auf dem Balkon von Schloss Belvedere Eine Mitschuld Österreichs am Zweiten Weltkrieg Eröffnung des Supermarktes Plus Kauf Iran und Irak (1978), konnte nicht mehr so gut be- präsentiert Außenminister Leopold Figl am wurde aus der Präambel gestrichen. auf dem Gelände des Nordwestbahnhofes 15. Mai 1955 den unterzeichneten Staats- in Wien. Die Polizei musste später wegen wältigt werden. Die Arbeitslosigkeit stieg erstmals vertrag. Der Staatsvertrag ist die Grundlage Eine wichtige Voraussetzung für das Ende der Be- des großen Andrangs den Platz sperren, zur Wiederherstellung eines unabhängigen 24. Mai 1971 seit Jahrzehnten wieder an. satzung war die Erklärung der „immerwährenden und demokratischen Österreich. Kreisky berief auch Nichtsozialisten und Frauen in Neutralität“ Österreichs, die mit dem Neutralitäts- wichtige Positionen: Hertha Firnberg baute das Wis- gesetz vom 26. Oktober 1955 in Kraft trat. Am Tag senschaftsministerium auf, Johanna Dohnal wurde EU ALS GRÖSSTER HANDELSPARTNER IN zuvor hatten die letzten Besatzungssoldaten Ös- WESTBALKANSTAATEN: ENORMES 1979 die erste Frauenstaatssekretärin. Außenminis- DEN WESTBALKANSTAATEN (2018) terreich verlassen. Damit erlangte Österreich völ- HANDELSPOTENZIAL FÜR DIE EU ter (und später Bundespräsident) wurde der par- kerrechtlich eine Sonderstellung zwischen den Die Europäische Kommission und die Mehr- Sowohl im Export (72 %) als auch im Import teilose Katholik Rudolf Kirchschläger; Präsident der heit der EU-Mitgliedstaaten befürworten politischen Blöcken des Kalten Krieges, die zu ei- (58 %) erweist sich die EU für die sechs Nationalbank der Klubobmann der ÖVP, Stephan Ko- die zukünftige Mitgliedschaft der sechs nem festen Bestandteil österreichischer Identität Westbalkanstaaten Serbien, Montenegro, Westbalkanstaaten Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Albanien, Bosnien und ren. Gegenseitige Wertschätzung verband Kreisky werden sollte. Nordmazedonien, Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo als der wich- mit dem Erzbischof von Wien, Franz Kardinal König. Herzegowina sowie Kosovo. Während Monte- tigste Handelspartner. Die Entwicklung der Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Uni- negro bereits seit 2012 und Serbien seit 2014 Handelsströme zwischen dem Westbalkan AKTIVE AUSSENPOLITIK als Beitrittskandidaten Verhandlungen mit on 1995 musste die Neutralität Österreichs neu in- und der EU verdeutlicht nicht nur den mas- Kreiskys Hauptinteresse galt der Außenpolitik. Er der EU führen, haben Albanien und Nordma- terpretiert werden, etwa im Lichte der Beteiligung siven Anstieg von Exporten und Importen zedonien bislang lediglich Kandidatenstatus. zwischen den Jahren 2013 und 2018, son- engagierte sich in der europäischen Sicherheits- an der Gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und Ver- Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo dern auch den kontinuierlichen EU-Handels- politik (Konferenz von Helsinki 1973–1975) und sind potenzielle Beitrittskandidaten. Mit teidigungspolitik der EU. bilanzüberschuss, der sich 2018 bereits auf einem Handelsvolumen von 54,4 Milliarden € 9,2 Milliarden € belief. bemühte sich um Frieden im Nahen Osten. Seine stellt der Westbalkan nicht nur in Fragen der Für eine lebendige Demokratie ist das Engagement Aufwertung des palästinensischen Führers Jassir Sicherheit, sondern auch in wirtschaftlicher der BürgerInnen entscheidend. Das österreichische Quellen: Hinsicht einen zentralen Partner der EU dar. Europäische Kommission, European Union, Arafat wurde aber in Israel und in den USA nicht als An erster Stelle rangiert hierbei Serbien mit Parlament leistet dazu mit der 2007 von National- Trade in goods with Western Balkans 6 (2019); positiv eingeschätzt. 24 Milliarden € Handelsvolumen, gefolgt von ratspräsidentin Barbara Prammer eröffneten De- Eurostat, Western Balkan countries-EU – Bei den Nationalratswahlen 1983 verlor der bereits Nordmazedonien mit 11,9 Milliarden €, Bos- mokratiewerkstatt Grundlagenarbeit. Spielerisch international trade in goods statistics (2019) nien und Herzegowina (10,7 Milliarden €), schwer kranke Kreisky die absolute Mehrheit. Da- Albanien (4,9 Milliarden €), Kosovo (1,5 Mil- werden hier Kindern und Jugendlichen Demokra- Bild: Votava/Imagno/picturedesk.com mit ging eine Ära zu Ende. liarden €) und Montenegro (1,4 Milliarden €). tie und Parlamentarismus nahegebracht und politi- Sowohl im Export als auch im Import domi- sche Beteiligung erprobt. niert der Handel mit Industrieerzeugnissen.

Quelle: Europäische Kommission, European Neighbourhood Policy And Enlargement Negotiations, Factographs (2019)

Bild: ÖNB

96 97 Der Aufbau eines demokratischen Justizsystems war „Davon haben wir nichts gewusst!“ – Dieser Satz DIE ZWEITE für die vier alliierten Sieger- und Besatzungsmäch- VOM „OPFERMY- bestimmte lange Zeit das Selbstverständnis des te im Nachkriegsösterreich besonders wichtig. Im offiziellen Österreich als „erstes Opfer Hitler- REPUBLIK UND Zuge der Entnazifizierung wurde versucht, ehema- THOS“ ZUR MIT- deutschlands“ – und das, obwohl bereits Ende der DIE NS-VER­ lige Nationalsozialisten aus dem öffentlichen Dienst VERANTWOR- 1940er-Jahre erste fundierte historische Arbeiten auszuschließen und NS-Verbrecher zu verfolgen. etwa zum nationalsozialistischen KZ-System vor- GANGENHEIT TUNGSTHESE lagen oder mit der antifaschistischen Ausstellung Die österreichische Provisorische Staatsregierung „Niemals vergessen!“ ab 1946 aktive Aufklärungs- erließ 1945 das Verbots- und das Kriegsverbrecher- arbeit geleistet wurde. gesetz: Alle, die zwischen 1933 und 1945 Mitglied der NSDAP oder einer ihrer Organisationen gewe- In den 1960er-Jahren konfrontierte eine neue Gene- sen waren, mussten sich registrieren lassen. Sie wa- ration Studierender die Gesellschaft mit der unauf- ren bei der Nationalratswahl im November 1945 gearbeiteten NS-Vergangenheit. Den Höhepunkt nicht wahlberechtigt. 1946 wurden diese Personen stellte die Kontroverse rund um den NS-Sympathi- in „Kriegsverbrecher“, „Belastete“ und rund 500.000 santen und antisemitischen Universitätsprofessor „Minderbelastete“ eingeteilt. Während die „Belaste- Taras Borodajkewycz dar. Am Rande einer Demons- ten“ in den westalliierten Zonen vor allem im US-In- tration gegen Borodajkewycz im März 1965 wurde ternierungslager Glasenbach bei Salzburg und dem der Widerstandskämpfer Ernst Kirchweger von ei- britischen Internierungslager Wolfsberg inhaftiert nem Rechtsradikalen niedergeschlagen und starb wurden, überließ die sowjetische Besatzungsmacht an den erlittenen Verletzungen. Er war das erste To- die „Belasteten“ der österreichischen Justiz. desopfer einer politischen Gewalttat in Österreich nach 1945. Je nach Besatzungsmacht unterschied sich der Um- gang mit der Justiz in den einzelnen Zonen. Vor al- Doch erst die 1986 beginnende „Waldheim-Affäre“ Beim Liebenauer Prozess in Graz im lem in der britischen und der US-amerikanischen Der erste Band der Buchreihe – die internationale Debatte um die Kriegsvergan- September 1947 verhängte das Obere Zone gingen die höchsten Militärgerichte verschie- „Erinnerungen“ des Nationalfonds genheit Kurt Waldheims (Bundespräsident 1986– Britische Militärgericht zwei Todesstrafen. der Republik Österreich zeigt auf Die Angeklagten hatten Massaker an denen NS-Kriegsverbrechen nach – und sprachen seinem Titel die Hände von 1992) – bewirkte auch in Österreich eine breitere Lagerinsassen begangen. Dutzende Todesurteile aus. Die Rote Armee ver- Ceija Stoijka (1933–2013).* und nachhaltige Auseinandersetzung mit der NS- schleppte und verurteilte österreichische Zivilisten Vergangenheit. Bundeskanzler Franz Vranitzky insbesondere wegen antisowjetischer Spionage, relativierte 1991 vor dem Nationalrat den „Opfer- 19 VON 28 – DIE EUROZONE IN DER EU VERBREITUNG DER BANKNOTEN aber auch wegen auf dem Territorium der UdSSR mythos“ und bekannte die „Mitverantwortung für IN DER EU (2018) Der Euro gilt als Inbegriff der europäischen verübter Kriegsverbrechen. das Leid“, das „Bürger dieses Landes über andere Identität. Die am zweithäufigsten verwendete Per 31. Dezember 2018 betrug der Wert des im Menschen und Völker gebracht haben“. An der He- Währung der Welt wurde 1999 als Buchgeld Die ebenfalls 1945 geschaffenen außerordentlichen Umlauf befindlichen Bargelds 1,26 Billionen €, bräischen Universität in Jerusalem sprach er 1993 und 2002 als Bargeld eingeführt. Heute ver- Volksgerichte waren bis 1955 das österreichische davon 22,62 Milliarden Banknoten im Gesamt- wenden 19 der 28 Mitgliedsländer den Euro wert von 1,23 Billionen € und 130,72 Milliarden über das Bekenntnis zur „kollektiven Verantwor- Instrument, um NS- und Kriegsverbrechen zu ahn- als gemeinsame Währung und bilden zusam- Münzen im Wert von 29 Milliarden €. tung“ an NS-Verbrechen und lud Emigranten ein, men den Euroraum, auch Eurozone genannt. den. Diese hatten eine besonders harte Prozessord- Die am häufigsten kursierende Note war der nach Österreich zurückzukommen. Hinsichtlich der neun verbleibenden Länder nung – eine Berufung gegen Urteile der Laien- und Fünfzigeuroschein mit einem Anteil von 46 % gilt es, zwischen jenen zu unterscheiden, bei am Gesamtumlauf der Banknoten. An zwei- denen die Einführung des Euro bislang aus- Berufsrichter war nicht möglich. Insgesamt fällten ter Stelle rangierte die Zwanzigeuronote mit Mit der Wandlung vom „Opfermythos“ zur „Mitver- steht (Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, sie etwa 23.500 Urteile, darunter 43 Todesurteile 18 %. Gleichauf lagen die Hunderteuro- und antwortungsthese“ ist die Aufarbeitung der NS-Ver- Schweden, Tschechien, Ungarn), und jenen (30 wurden vollstreckt). 80 % der Urteile wurden im Zehneuronoten mit je 12 % Anteil, gefolgt brechen jedoch nicht abgeschlossen. 1995 wurde (Dänemark, Vereinigtes Königreich*), die von den Fünfeurescheinen, deren Anteil am eine Nichtbeteiligungsoption ausgehandelt Zeitraum bis 1948 gefällt. Da die politischen Par- Gesamtumlauf 9 % ausmachte. Die größten der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer haben. Während Erstere die Einführung des teien für die Reintegration und Amnestie früherer Werte, der Fünfhunderteuro- und der Zwei- des Nationalsozialismus gegründet, um die beson- Euro nach Erfüllung der sogenannten Kon- Nationalsozialisten eintraten, verloren die Volks- hunderteuroschein, waren mit 2 % bzw. 1 % dere Verantwortung Österreichs gegenüber NS-Op- vergenzkriterien (vor allem wirtschaftliche am seltensten im Umlauf. Voraussetzungen) anstreben, vereinbarten gerichte zunehmend an Bedeutung. Die juristische fern zum Ausdruck zu bringen. Neben Zahlungen an Dänemark und das Vereinigte Königreich für Aufarbeitung der NS-Zeit ebbte bereits ab, noch *Eine Roma, die drei KZs überlebt hat. „Ihre Betroffene fördert der Nationalfonds wie auch der sich Ausnahmeregelungen, die sie nicht zur ehe 1955 die Volksgerichte aufgelöst wurden. Zahl- Hände umschließen mit dem Bilderrahmen 2005 installierte Zukunftsfonds u. a. Forschungs- Einführung des Euro verpflichteten. symbolisch eine verlorene Vergangenheit lose NS-Verbrechen blieben somit unaufgeklärt und stehen für all jene Überlebenden, denen projekte, da das Bewahren der Erinnerung vor dem *Seit 1. 2. 2020 ist das Vereinigte Königreich und ungesühnt. von ihren Lieben oft nicht einmal ein verbli- Hintergrund des Generationenwechsels für das kol- nicht mehr Mitglied der EU. chenes Foto geblieben ist.“ (Renate Meissner, lektive Gedächtnis zunehmend an Bedeutung ge- Herausgeberin der Buchreihe). Quellen: winnt. In dem 2001 unter Bundeskanzler Wolfgang Europäische Kommission, Euro-Länder (2019) Quellen: Schüssel verhandelten Washingtoner Abkommen Europäische Zentralbank, Banknotes Bild: Universalmuseum Joanneum Graz/Mul- and coin statistics (2019); Oesterreichische zwischen den USA und Österreich wurden Entschä- timediale Sammlungen Nationalbank, Bargeldumlauf (2018) digungs- und Restitutionsfragen geregelt.

Bild: Nationalfonds der Republik Österreich/ Walter Reichl

98 99 Der wichtigste Schritt zur Rückkehr Österreichs als Mit dem Regierungseintritt der ÖVP 1987 unter KLEINES LAND – aktives Mitglied der internationalen Staatengemein- ÖSTERREICH Außenminister Alois Mock wurde der Beitritt zur schaft war das Wiedererlangen der vollen staatli- Europäischen Gemeinschaft als Hauptziel der öster- GROSSE BÜHNE chen Souveränität mit dem Staatsvertrag von 1955. UND EUROPA reichischen Außenpolitik definiert und gemeinsam Im selben Jahr trat Österreich den noch jungen Ver- mit der SPÖ bis zum EU-Beitritt 1995 konsequent einten Nationen bei. verfolgt. Voraussetzung dafür war eine Einigung mit Italien wegen des schwelenden Südtirolkonflikts. Die Neutralität und die Bereitschaft der Bevölke- rung zur internationalen humanitären Hilfe wurden Als im Laufe des Jahres 1989 der „Ostblock“ poli- erstmals 1956 während des Ungarischen Volksauf- tisch zusammenbrach, konnte Österreich vor allem standes auf die Probe gestellt: Beinahe 200.000 un- bei der folgenschweren Öffnung des Eisernen Vor- garische Flüchtlinge fanden in Österreich – meist hangs wichtige diplomatische Akzente setzen. Eine vorübergehend – Asyl. Auch 1968, während der Nie- Fotografie des österreichischen Außenministers derschlagung des Prager Frühlings durch Truppen Alois Mock mit seinem ungarischen Amtskollegen des Warschauer Paktes, konnte sich Österreich als Gyula Horn, welche die beiden bei der symboli- militärisch neutraler, humanitär jedoch enorm hilfs- schen Durchtrennung des Grenzzaunes zeigte, bereiter Staat profilieren. wurde zum Katalysator der Massenflucht aus der DDR – und trug damit indirekt zum Fall der Berli- Österreich verstärkte seine Politik der aktiven mi- ner Mauer bei. litärischen Neutralität. Sowohl in der Phase der Entspannung des Kalten Krieges als auch in der Nah- Während die „Wende“ weitgehend friedlich verlief, ostpolitik trat Österreich als Vermittler auf. Die geo- zerfiel das Nachbarland Jugoslawien in einem bluti- grafische und politische Lage zwischen den Blöcken gen Bürgerkrieg in einzelne Teilstaaten. Österreich des Kalten Krieges empfahlen Österreich als Stand- war zu Beginn, im Sommer 1991, von den Kämpfen Gipfeltreffen in Wien: Der amerikanische ort internationaler Organisationen. Die Vereinten Besichtigung der Baustelle der Wiener an seiner Grenze zu Slowenien betroffen und spiel- Präsident John F. Kennedy und der Nationen (UNO) siedelten Teilorganisationen wie UNO-City durch Beamte, 4. April 1975 te eine wichtige Rolle bei der völkerrechtlichen sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow mit Bundespräsident die IAEO (Internationale Atomenergie-Organisation) Anerkennung der Nachfolgestaaten. Zehntausen- Adolf Schärf (Mitte) bei einem Empfang oder die UNIDO (Organisation für industrielle Ent- de Flüchtlinge, vor allem aus Bosnien, wurden auf- in Schloss Schönbrunn, 3. Juni 1961 wicklung) in Wien an. Auch die OSZE (Organisation genommen. Bis heute steht die damals ins Leben für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) und gerufene Hilfsaktion Nachbar in Not für das inter- die OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) nationale humanitäre Engagement der österreichi- FÜHRUNG DER EU IM WELTWEITEN EINKOMMENSUNGLEICHHEIT IM AGRAR- UND LEBENSMITTELEXPORT haben ihren Sitz in Wien. Österreich wurde zu einem VERGLEICH: EU – USA – CHINA (2016) schen Zivilgesellschaft. weithin respektierten Teil der internationalen Staa- Seit dem EU-Beitritt vor 25 Jahren macht die EU-Po- Mit einer Summe von rund 138 Milliarden € tengemeinschaft. Der Gini-Index ist ein statistisches Maß zwi- für das Jahr 2018 kann die EU ihre Position schen 0 und 100 Punkten, das zur Darstel- litik den Großteil der österreichischen Außenpoli- als weltweit größter Exporteur von Land- Immer wieder fanden und finden in Österreich Kon- lung von Ungleichverteilungen dient, wobei tik aus. Mittlerweile führte Österreich dreimal den wirtschafts- und Lebensmittelerzeugnissen 0 absolute Gleichheit bedeutet. Ein Vergleich erneut behaupten. Weitere große Player ferenzen auf höchster Ebene und die Verhandlung der Einkommensschere, das heißt der Ein- Ratsvorsitz. Kurzfristige Verstimmung zwischen der stellen die USA (128,1 Milliarden €), Brasilien internationaler Abkommen statt: vom Gipfeltreffen kommensunterschied zwischen Arm und EU und Österreich herrschte im Jänner 2000 nach (72 Milliarden €), China (46 Milliarden €) zwischen US-Präsidenten und Parteichefs der Kom- Reich, in der EU, den USA und China zeigt: dem Eintritt der FPÖ in eine von der ÖVP geführ- und Kanada (20 Milliarden €) dar. Im Ex- Mit einem Wert von 30,5 ist diese Einkom- port dominieren die Waren Wein, Wermut, munistischen Partei der Sowjetunion wie 1961 zwi- mensungleichheit in der EU am geringsten. te Regierung. Die Kontakte auf Regierungsebene Spirituosen und Liköre, Babynahrung, Mehl schen John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow China weist 2016 mit einem Punktwert von wurden eingestellt (die sogenannten Sanktionen), sowie sonstige Lebensmittelerzeugnisse. sowie 1979 zwischen Jimmy Carter und Leonid 46,5 die höchste Ungleichheit auf, gefolgt nach einem „Weisenbericht“ im September 2000 Die Gesamtsumme der Ausfuhren beträgt von den USA mit 41,5. 7 % des Werts aller EU-weiten Exporte. Die Breschnew über die diversen Abrüstungsabkommen aber wieder aufgenommen. top drei Exportmärkte der EU für Agrar- und bis hin zum „Atomdeal“ mit dem Iran 2015/2016. Quellen: Lebensmittelerzeugnisse sind die USA (16 %), CEIC Data, China Gini Coefficient (2018); Das gewandelte Neutralitätskonzept ermöglichte China (8 %) und die Schweiz (6 %). Weltbank, Gini Index (World Bank Estimate) – es Österreich, sich mit Soldaten nicht nur seit 1960 United States (2019); Eurostat, Gini coefficient an den diversen UN-Missionen zur Friedenssiche- Quelle: of equivalised disposable income (2019) Europäische Kommission, Monitoring rung zu beteiligen, sondern auch an EU-geführten Agri-Trade Policy, Map 2019-1 (2019) Bild: ÖNB Missionen wie etwa am Westbalkan.

Bild: ÖNB/Schikola

100 101 Kunst und Kultur hatten nach 1945 eine besondere 1958 publizierte der Maler Friedensreich Hun- KUNST UND Bedeutung bei der Entwicklung eines neuen öster- KUNST UND KUL- dertwasser das „Verschimmelungsmanifest gegen reichischen Selbstbewusstseins. Vielfach war (und den Rationalismus in der Architektur“. Vom Forum KULTUR – ist) das mit der sogenannten Hochkultur und ihren TUR – KRITISCHE Stadtpark (seit 1959 in Graz) gingen wichtige Im- NEUBEGINN Flaggschiffen verbunden. BEGLEITUNG pulse für das zeitgenössische Kunstgeschehen aus. Hier traten u. a. H. C. Artmann, Konrad Bayer, Wolf- Burgtheater und Staatsoper waren am Ende des NACH 1945 DER REPUBLIK gang Bauer („Magic Afternoon“ 1968) sowie die Zweiten Weltkriegs zerstört. Doch schon am 1. Mai späteren LiteraturnobelpreisträgerInnen Elfriede 1945 gab es ein Konzert der Wiener Philharmoni- Jelinek (Nobelpreis 2004) und Peter Handke (No- ker, die ersten Theater öffneten. Die Salzburger belpreis 2019) auf. Seit 1968 hat sich der steirische Festspiele nahmen ihren Betrieb wieder auf, aller- herbst als Avantgardefestival etabliert. dings mit reduziertem Programm. 1946 wurden die Bregenzer Festspiele gegründet, vier Jahre später er- 1966 erschien das Gedicht „wien: heldenplatz“ von hielt das Spiel auf dem See eine große Seebühne. Ernst Jandl in der Gedichtsammlung „Laut und Lu- ise“. 1968 fand die Performance „Kunst und Revo- 1955 wurden das Burgtheater und die Staatsoper lution“ der Wiener Aktionisten Günter Brus, Otto nach ihrer Wiederherstellung eröffnet. Muehl, Peter Weibel und Oswald Wiener an der Uni KÜNSTLER AUF DER FLUCHT VOR DEM Wien statt. NATIONALSOZIALISMUS UND … Viele der in den 1970er-Jahren aktiven Künstlerin- Viele der KünstlerInnen, die 1938 und danach emi- nen – mit Ausnahme von Valie Export – wurden erst griert waren, starben im Exil: Hermann Broch, Jo- viel später bekannt und international erfolgreich: seph Roth, Stefan Zweig, Robert Musil, Felix Salten, Maria Lassnig, Kiki Kogelnik, Martha Jungwirth, Re- Anton Kuh, Arnold Schönberg, Richard Tauber usw. nate Bertlmann. Opfer der Nazis wurden u. a. Egon Friedell (Suizid Der Wiederaufbau der Wiener Staatsoper Der vom Maler Josef Mikl gestaltete nach ihrer Zerstörung im Zweiten Welt- vor Verhaftung), Peter Hammerschlag, Fritz Grün- Große Redoutensaal in der Wiener 1976 wurde die Kirche von Fritz Wotruba in Wien- krieg war von hohem symbolischem Wert. baum und Alma Rosé (alle drei kamen im KZ um). Hofburg, der vorübergehend Mauer eingeweiht. Am Abend der Wiedereröffnung wurde als Sitzungssaal für National- Beethovens „Fidelio“ gegeben, … RÜCKKEHR IN EIN ZERSTÖRTES LAND und Bundesrat dient, 2019 1988 fand die Premiere von Thomas Bernhards Dra- 5. November 1955 Viele KünstlerInnen kamen auch wieder zurück: ma „Heldenplatz“ statt, die wochenlang kontrovers Franz Theodor Csokor, Hans Weigel, Friedrich diskutiert wurde. Torberg, Karl Farkas, Hugo Wiener, Fritz Wotruba, 1992 wurde Josef Mikl, Vertreter des Abstrakten DAS EUROPÄISCHE KULTURERBE IN DER Georg Eisler. CREATIVE EUROPE WAHRNEHMUNG DER EU-BÜRGER Realismus, nach dem Brand des Großen Redouten- 1959 fand die erste große Ausstellung der Wiener Das Programm Creative Europe stellt eines saals in der Wiener Hofburg mit der künstlerischen Ziel der europäischen Kulturpolitik ist, das der wichtigsten Instrumente der Kulturpoli- kulturelle Erbe Europas zu erhalten sowie Schule des Phantastischen Realismus (Ernst Fuchs, tik der EU dar. Mit einem Gesamtbudget von Neugestaltung beauftragt. Während der Renovie- das Kunst- und Kulturschaffen in seiner Arik Brauer, Anton Lehmden, Rudolf Hausner, Wolf- 1,5 Milliarden € für die Laufzeit 2014–2020 rung des Parlamentsgebäudes am Ring finden die Vielfalt zu fördern und für alle EuropäerIn- sollen die kulturelle und sprachliche Vielfalt gang Hutter u. a.) statt. Sitzungen des Nationalrats und des Bundesrats im nen zugänglich zu machen. Eine Studie zur sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- Großen Redoutensaal statt. Bedeutung der europäischen Kultur und des STIMMEN DER LITERATUR schaffenden vorangetrieben werden. Auch Kulturerbes ergab, dass ebendiese Vielfalt die Verbesserung des Zugangs zu Kultur für 80 % der Befragten die Einzigartigkeit der 1948 erschien „Die größere Hoffnung“ von Ilse Aichin- sowie die länderübergreifende Zusammen- Binnen eines Jahrzehnts trugen zwei österreichi- europäischen Kultur ausmacht, wobei ein ger, ein Roman über Krieg und Verfolgung. Der erste arbeit werden gestärkt. Mehr als die Hälfte sche Städte den Titel Kulturhauptstadt Europas: ebenso hoher Anteil angab, das europäische des Gesamtbudgets fließt in den Verleih und Kulturerbe sei für die EU wichtig. 70 % sind große Wiener Roman nach 1945 war die „Strudlhof­ die Vermarktung europäischer Filme im Rah- Graz 2003 und Linz 2009. Die Region Bad Ischl wird überdies davon überzeugt, das Leben in stiege“ (1951) von Heimito von Doderer. Er rekonstru- men des Subprogramms MEDIA (824 Millio- 2024 Schauplatz dieses Ereignisses sein. der Nähe von Orten, die mit dem Kultur- iert die Wiener Gesellschaft vor und nach dem Ersten nen €). Rund 30 % (455 Millionen €) sind für erbe Europas in Zusammenhang stehen, das Subprogramm Kultur vorgesehen, wobei Die österreichische Filmszene feierte international Er- Weltkrieg. 1953 erhielt mit Ingeborg Bachmann eine gebe Menschen ein Gefühl der Zugehörig- hier der grenzüberschreitende Austausch im folge: Oscars erhielten Stefan Ruzowitzky (2008 für keit zu Europa. Gleichzeitig bestätigen 62 % der bedeutendsten DichterInnen in deutscher Spra- Zentrum steht. Der mit 121 Millionen € (8 %) „Die Fälscher“) und Michael Haneke (2013 für „Liebe“). der Befragten, dass die europäische Kultur che den Literaturpreis der Gruppe 47 für den Gedicht- ausgestattete Garantiefonds zielt darauf ab, durch die Globalisierung dynamischer wird im Kreativsektor tätigen Unternehmen den und sich weiter in der Welt ausbreiten wird. band „Die gestundete Zeit“. Zugang zu Bankkrediten zu erleichtern. Im 84 % der TeilnehmerInnen gaben an, das Rahmen der kulturpolitischen Zusammenar- europäische Kulturerbe sei für sie persön- beit werden Initiativen wie die Europäischen lich wichtig, während 87 % der Meinung Kulturhauptstädte oder das EU-Kulturerbe- sind, dass die Kultur eine wichtige Rolle für siegel unterstützt (63 Millionen €, 4 %). ihre Region spielt. Mit 91 % ist die überwie- gende Mehrheit der Überzeugung, dass das Quelle: Kulturerbe für das eigene Land von großer Creative Europe, Was ist Creative Europe? Bedeutung ist. Bild: Quelle: Europäische Kommission, Spezial Parlamentsdirektion/Johannes Zinner Eurobarometer 466. Kulturerbe 2017

Bild: ÖNB 102 103 Die Strukturen des österreichischen Sports waren Bis in die Gegenwart beflügeln die Leistungen ein- ES LEBE DER bald nach Kriegsende dermaßen wiederhergestellt, AUF DIE zelner SpitzensportlerInnen das österreichische dass sie Ablenkung vom tristen Nachkriegsalltag Nationalgefühl. Identitätsstiftend sind vor allem SPORT! bieten konnten. Dementsprechend groß war das PLÄTZE … der Ski-, Motor- und Tennissport sowie der Fußball. Interesse: Zu Tausenden strömten die Zuschauer in Als Hermann Maier 1998 nach seinem spektakulä- die Stadien und auf die Sportplätze. Die Erfolge der ren Sturz zwei Goldmedaillen bei den Olympischen kommenden Jahre, etwa die Skitriumphe eines Toni Spielen in Nagano errang, wurde er zur nationalen Sailer oder die dritten Plätze bei der Eishockey-WM Skilegende. Marcel Hirscher, achtfacher Gesamt- 1947 und der Fußball-WM 1954, wirkten identitäts- weltcupsieger, mehrfacher Weltmeister und Olym- stiftend und stärkten das Österreichbewusstsein. piasieger, war bis in die jüngste Vergangenheit der Auch die seit 1947 quer durch die Alpenrepublik Träger des rot-weiß-roten Selbstverständnisses. (und bis 1955 auch durch die vier Besatzungszonen) geführte Österreich-Rundfahrt ist ein internationa- Neben dem allmächtigen alpinen Skisport trugen les Radrennen von großer symbolischer Bedeutung. auch die nordischen Athleten zum Österreichge- fühl bei. Seit den 1970er-Jahren häuften sich die Er- Die Entwicklung einer österreichischen Identität folge der Skispringer, Kombinierer und Biathleten, durch sportliche Erfolge begann mit der frühen Zu- wobei der nordische Kombinierer Felix Gottwald lassung und den ersten Erfolgen bei internationalen mit 18 Olympia- und WM-Medaillen der erfolg- Wettkämpfen, besonders durch die Teilnahme an reichste Sportler der österreichischen Olympiage- den Olympischen Spielen 1948. Allein die Tatsache, schichte überhaupt ist. dass Österreich im Gegensatz zu Deutschland, Ungarn und Japan an diesen Wettkämpfen teilneh- Die einzige Goldmedaille für Österreich bei den men konnte, belegte die Sonderstellung. Olympischen Sommerspielen in Moskau 1980 holte die Dressurreiterin Elisabeth Theurer. Herausragend Der Skifahrer Karl Schranz auf dem Besonders der Skisport hat traditionell eine enorme Der österreichische Rennfahrer war auch die Leistung der Eisschnellläuferin Eme- Balkon des Bundeskanzleramtes auf dem Bedeutung für die Österreichidentität und ist entspre- Niki Lauda, Zeltweg, 1971 Ballhausplatz. Nach seinem Ausschluss se Hunyady, die 1994 bei den Olympischen Winter- chend emotional aufgeladen. Toni Sailer – später zu von den Olympischen Winterspielen in spielen in Lillehammer Gold und Silber gewann. Sapporo wegen Verstoßes gegen das Österreichs Sportler des Jahrhunderts gekürt – sorg- Amateurgesetz wird ihm in Österreich te 1956 mit den Siegen in allen drei alpinen Bewer- Auch der Formel-1-Pilot Andreas Nikolaus Lauda wur- ein außerordentlicher Empfang bereitet, 8. Februar 1972 ben bei den Olympischen Winterspielen von Cortina de mit seinen drei Weltmeistertiteln – und seinem d’Ampezzo erstmals für ein durch Sport erzeugtes Wir- Feuerunfall am Nürburgring – als „Niki Nationale“ zum Gefühl. Entsprechend wurde die Disqualifikation von österreichischen Sportidol. Die Tennisspieler Thomas DER WIRTSCHAFTLICHE EINFLUSS Karl Schranz bei den Olympischen Winterspielen in WIE SPORTLICH IST EUROPA? Muster und neuerdings Dominic Thiem bannten mit DES SPORTS – EXTRA-EU-EXPORT ihren sportlichen Erfolgen das Publikum, machten Ös- VON SPORTARTIKELN Sapporo 1972 als nationale Katastrophe empfunden. Sport, sowohl in aktiver als auch in pas- Während des Abfahrtslaufs von Franz Klammer zur siver Form, fungiert innerhalb der EU als terreich zur Spitze der Tenniswelt. Neben der gesellschaftlichen und integ- Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen von zentrales verbindendes Merkmal, das nicht rativen Rolle des Sports innerhalb der EU nur zur Verbesserung der Lebensqualität Besonders emotional ist natürlich „König Fuß- erweist sich Sport auch auf internationaler Innsbruck 1976 waren die Straßen menschenleer – und Gesundheit beiträgt, sondern auch ein ball“: Nach 1954 gab und gibt es immer wieder Ebene als wertvoller Beitrag zur EU-Wirt- alles hing vor den Fernsehgeräten. wesentliches Instrument im Kampf gegen kleinere oder größere österreichische Erfolge. Al- schaft. 2017 betrug der Wert des Gesamt- Rassismus, Ausgrenzung und Ungleichheit handels der EU mit Sportartikeln 21,3 Milliar- Unter den vielen erfolgreichen Sportlerinnen sticht darstellt. Im Vertrag von Lissabon (2009) erst- les überstrahlt jedoch ein Match bei der Fußball- den €. Auf den Import entfiel dabei ein Anteil Annemarie Pröll (bzw. Moser-Pröll) hervor: Sie mals verankert, erfolgt die EU-Sportpolitik WM 1978 in Argentinien – „Córdoba“, der 3:2-Sieg von 12 Milliarden €, auf den Export ein Anteil zu großen Teilen im Rahmen des Programms über Deutschland, ist bis heute unvergessen. Beim von 9,3 Milliarden €. 33 % dieser Export- errang zwei Silbermedaillen 1972 in Sapporo, Gold Erasmus+. Umfassende Befragungen zum artikel wurden aus der EU ausgeführt. Bei in der Abfahrt 1980 in Lake Placid und fünf Gesamt- sportlichen Verhalten der EuropäerInnen Fußball zeigt sich auch die integrative Wirkung den Extra-EU-Ausfuhren dominiert mit 65 % weltcupsiege. Ungewöhnlich auch die Doppel- ergaben, dass sich im Durchschnitt 44 % sportlicher Erfolge: Legendäre Spieler wie das „Be- der Handel mit Boot- und Wassersportarti- der EuropäerInnen mindestens einmal die keln (nicht zuletzt bedingt durch die hohen karriere von : Die Leichtathletin stellte Woche sportlich betätigen, wobei der Anteil satzungskind“ Helmut Köglberger bzw. in jüngerer Bootspreise), gefolgt von 11 % Ausfuhr an 1969 einen Weltrekord auf und brachte es in ihrer der Sport treibenden Männer mit rund 47 % Vergangenheit David Alaba oder Marko Arnautović Gymnastik-, Athletik- und Schwimmaus- politischen Laufbahn bis zur Innenministerin. geringfügig höher ist als jener der Frauen sind als österreichische Idole populär. rüstung. Der Export von Skiausrüstung und (rund 42 %). Mit knapp einem Drittel (30 %) Sportschuhbekleidung weltweit beträgt 6 %. im EU-Schnitt fällt die Zahl an ZuseherInnen, die im Jahr mindestens einmal ein Livesport- Quelle: event besuchen, gering aus. Der Wert für Eurostat, International Trade in sporting Männer (39 %) ist dabei deutlich höher als goods (2019) jener für Frauen (23 %).

Bild: ÖNB/Kern, F. Quellen : Eurostat, Statistics on sport partici- pation (2018); Eurostat, Sports statistic 2018 edition (2018)

Bild: Votava/Imagno/picturedesk.com

104 105 meilensteine der republik

Zweite Republik