Inhaltsverzeichnis Seite

VORWORT Kapitel I: HISTORIE UND FIRMENGESCHICHTEN 9 1. Der Ursprung des Dresdner Kamerabaues 10 2. Die mageren Jahrzehnte im Dresdner Kamerabau 14 3. Die Dresdner Kamera-Großbetriebe bis 1945 17 3.1. Die „großen Drei" im Dresdner Kamerabau bis 1909 17 3.1.1. Das Werk von Richard Hüttig 18 3.1.2. Das Werk von Emil Wünsche 23 3.1.3. Das Werk von Heinrich Ernemann 26 3.2. Die „großen Zwei" im Dresdner Kamerabau bis 1926 32 3.2.1. Die ICA-Aktiengesellschaft 32 3.2.2. Die Ememann-Aktiengesellschaft 40 3.3. Die Zeiss Ikon-AG 47 3.3.1. Die Ursachen ihrer Gründung 47 3.3.2. Die einbezogenen Betriebe 48 3.3.2.1. ICA-AG, Dresden 48 3.3.2.2. Ernemann-Werke-AG, Dresden 48 3.3.2.3. Contessa-Nettel-AG, Stuttgart 48 3.3.2.4. C. P. Goerz-AG, Berlin 49 3.3.3. Die Etappen der Betriebsentwicklung 51 3.3.4. Die Etappen der Erzeugnisentwicklung 53 4. Die mittelständischen Dresdner Kamerabetriebe bis 1945 61 4.1. lhagee Kamerawerk 61 4.2. Betriebe mit größerer Spiegelreflexkamera-Produktion 78 4.2.1. Goltz & Breutmann 78 4.2.2. Kamera-Werkstätten 83 4.2.3. -Werk Ferdinand Merkel 87 4.2.4. Korelle-Werk Franz Kochmann 88 4.3. Betriebe mit geringer Spiegelreflexkamera-Produktion 90 4.3.1. Altissa-Camera-Werk 90 4.3.2. Kamera-Fabrik Woldemar Beier 91 4.3.3. Camera-Fabrik Schmitz & Thienemann 92 4.3.4. Welta-Kamera-Werke 93 4.3.5. Zeh-Camera-Fabrik ..•..' 94 4.3.6. Einzelanbieter von Spiegelreflexkameras 95 5. Bedeutende Betriebe ohne Spiegelreflexkamera-Produktion 96 5.1. Balda-Werk Max Baldeweg 96 5.2. Certo-Camera-Werk 97 5.3. Optisches Werk Ernst Ludwig 99 5.4. Müller & Wetzig 99 5.5. Filmosto-Projektion Johannes Jost 101 6. Die Nachkriegsentwicklung der Dresdner Kamerabetriebe 102 6.1. Der Wiederbeginn im Dresdner Kamerabau 102 6.1.1. Die Demontage der Dresdner Kamerabetriebe 102 6.1.2. Die Beschlagnahme von Dresdner Kamerabetrieben 103 6.1.3. Die Reparationslieferungen an die UdSSR 103 6.1.4. Das Entstehen volkseigener Betriebe 104 6.2. Die Vielfalt der Dresdner Kamerabetriebe 105 6.3. Betriebe mit zeitlich begrenzter Produktion 105 6.4. Betriebe, die zum VEB Kamera- und Kinowerke führten 106 6.4.1. Von der Zeiss Ikon-AG zum VEB Kinowerke Dresden 107 6.4.2. Entwicklung zum VEB Altissa-Camera-Werk 111 6.4.3. Entwicklung zum VEB Belca-Werk 112 6.4.4. Entwicklung zum VEB Kamera-Werke Niedersedlitz 114 6.4.5. Entwicklung zum VEB Vergrößerungsgeräte-Werk 117 6.4.6. Entwicklung zum VEB Aspecta 117 6.4.7. Entwicklung zum VEB Kamera-Werke Tharandt 119 6.4.8. Entwicklung zum VEB Korelle-Kamera-Werke 120 6.4.9. Entwicklung zum VEB Wefo 120 6.4.10. Entwicklung zum VEB Welta-Kamera-Werke 121 6.5. Der VEB Kamera- und Kinowerke Dresden 123 7. Die Bildung des VEB Pentacon Dresden 125 8. Entwicklung der bisher noch selbständigen Kamerabetriebe 128 8.1. Entwicklung der lhagee Kamerawerk AG 128 8.2. Werdegang der übrigen Kamerabetriebe im Raum Dresden 139 8.2.1. Entwicklung zum VEB Kamerafabrik Freital 139 8.2.2. Entwicklung zum VEB Certo-Kamerawerk Dresden 142 8.2.3. Entwicklung zum VEB Mentor Großformat-Kameras Dresden 144 9. Entwicklung zum VEB Kobinat VEB Pentacon Dresden 146 10. Verlust des Kombinats-Status und die Wandlung zur GmbH 152 Kapitel II: TECHNIK UND FAKTEN ALLER EINÄUGIGEN KLEINBILD- SPIEGELREFLEXKAMERAS VON 1936-1990 AUS DRESDEN 155 Teil 1: Modellreihen der Exakta/Exa 163 • l/ll 164 • Exakta Varex 170 • Exakta VX 1000/500 178 • Exa 182 • Exa II 192 Teil 2: Modellreihen der Praktiflex/ 196 • Praktiflex 197 • Praktica 202 Teil 3: Modellreihen der /Pentacon 205 • Contax S 206 • Contax/Pentacon 209 Teil 4: Modellreihen mit geringer Zahl von Einzelmodellen 216 • Praktina 217 • Pentina 220 • Pentacon Super 224 • Exakta RTL 1000 226 • Prototypen neuer Kameraformen 228 Teil 5: Modellreihen weiterer Praktica-Entwicklungen 230 • Praktica FX 231 • Praktica FX 2/3 235 • Praktica IV/V 239 • Praktica nova 244 • Praktica PL nova I 248 Teil 6: Modellreihen der Praktica L-Generationen 253 • Praktica L - 1. Generation 254 • Praktica L - 2. Generation 262 • Praktica L - 3. Generation 267 • Praktica L - 4. Generation 271 Teil 7: Modellreihen der Praktica B 276 • Praktica B-Automatik/Manuell 277 • Praktica B-Automatik 281 • Praktica B-Manuell 285 Teil 8: Modellreihe der Praktica BX 287

NACHWORT 291

QUELLENVERZEICHNIS 292

STICHWORTVERZEICHNIS 294