Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 36(1988) Heft 3
VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Helmut Krausnick, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Martin Broszat, Ludolf Herbst, Hellmuth Auerbach, Wolfgang Benz, Norbert Frei Chefredakteur: Hermann Graml Stellvertreter: Klaus-Dietmar Henke Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 18 0026, FAX 1231727 36. Jahrgang Heft 3 Juli 1988 INHALT AUFSÄTZE Richard J. Overy „Blitzkriegswirtschaft"? Finanzpolitik, Lebensstandard und Arbeitseinsatz in Deutschland 1939-1942 379 Ivan Pfaff Stalin und die tschechische Linkskultur. Die Kampagne gegen den „Formalismus" in der Kunst 1936-1938 437 Hans-Albert Walter Das Pariser KPD-Sekretariat, der deutsch-sowjetische Nichtangriffsvertrag und die Internierung deutscher Emigranten in Frankreich zu Beginn des Zweiten Welt kriegs 483 Werner Bührer Auftakt in Paris. Der Marshallplan und die deutsche Rückkehr auf die internatio nale Bühne 1948/49 529 DOKUMENTATION Reiner Pommerin Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Porträtskizzen des britischen Verbin dungsoffiziers Chaput de Saintonge 557 NOTIZEN 589 ABSTRACTS 592 BIBLIOGRAPHIE 145 RICHARD J. OVERY „BLITZKRIEGSWIRTSCHAFT" ? Finanzpolitik, Lebensstandard und Arbeitseinsatz in Deutschland 1939-1942 Am Ende des Zweiten Weltkrieges glaubte die „United States Bombing Survey" einen bemerkenswerten Widerspruch aufgedeckt zu haben. Ausgerechnet Deutsch land, der Staat mit einem totalitären Herrschaftssystem und massiver Aufrüstung, hatte seine Wirtschaft in den frühen Stadien des Konflikts offenbar nur in sehr begrenztem Maße mobilisiert, dazu in erheblich geringerem Grade als seine Gegner, namentlich Großbritannien. „Die Deutschen haben einen langen Krieg weder geplant noch waren sie darauf vorbereitet", hieß es im „Overall Report".
[Show full text]