in Wir derVulkaneifel Infos und öffentliche Bekanntmachungen Ihrer Kreisverwaltung Ausgabe 42| 2016

Landrat Heinz-Peter Thiel zeichnet langjährige Feuerwehr- Kameraden mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen aus Am 07.10.2016 wurden in der Kreisver- waltung in verdiente Feuerwehr-Ka- meraden mit dem Goldenen Feuerwehr- Ehrenzeichen für 35- und 45-jährige Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr durch Landrat Heinz-Peter Thiel und Kreisfeuerwehrinspekteur Christoph Bach ausgezeichnet.

In einer kleinen Feierstunde, musikalisch begleitet von der 9-jährigen Sarah Zen- ner, Schülerin der Musikschule Vulkanei- fel, wurden die Ehrenzeichen verliehen.

Landrat Thiel hob in seiner Ansprache die enorme stetige körperliche wie mentale Belastung hervor, der die Feuerwehrmit- glieder ausgesetzt sind, sei es bei Übun- gen oder bei realen Einsätzen. Trotzdem verrichte jeder seine Tätigkeit gewissen- haft, diszipliniert und teamorientiert. Die geehrten Feuerwehr-Kameraden mit Vertretern der Verbandsgemeinden, Kreisfeuerwehr- Hierfür bedankte er sich bei den Jubila- inspekteur und Landrat ren, aber auch bei deren Familien und dem weiteren Umfeld, ohne die eine sol- che ehrenamtliche Tätigkeit sicherlich Für 35-jährige, aktive, pflichttreue Tätig- Harald Lenzen, Hohenfels-Essingen nicht möglich wäre. keit bei der Feuerwehr wurden geehrt: Helmut Pawlak, -Bewingen Horst Bauer, Daun-Pützborn Herbert Neuendorf, Dem Dank schloss sich auch Kreisfeuer- Ewald Kauth, Daun-Neunkirchen Heinz-Peter Junk, wehrinspekteur Bach an, der in seinem Werner Krämer, Gefell Michael Schüssler, Grußwort deutlich machte, dass dieses Kurt Lanser, -Niederbettingen Ehrenamt in 35 bzw. 45 Jahren sehr viel Günter Lenerz, Wolfgang Bauer, Hillesheim Zeit in Anspruch genommen hat. Herbert Müller, Daun-Pützborn Er blickte zurück auf die vergangenen Ralf Ullrich, Für 45-jährige aktive, pflichttreue Tätig- Jahre und brachte zum Ausdruck, dass Bruno von Landenberg, keit erhielten das Goldene Feuerwehr- ihre Tätigkeit in der Feuerwehr und da- Günter Büsch, Gerolstein-Bewingen Ehrenzeichen: mit für die Allgemeinheit, eine besondere Werner Büsch, Gerolstein Hermann Häb, Steiningen Wertschätzung rechtfertige. Wolfgang Ernst, Gerolstein-Hinterhausen Hans-Peter Schmitz,

RENTENBERATUNG Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz hält regelmäßig einen Sprechtag in der Kreisverwaltung , Mainzer Strasse 25, 54550 Daun, ab. Vorherige Terminabsprache unter Tel.: 06592/933-279.

IMPRESSUM WEITERES

(Kreisnachrichten „Wir in der Vulkaneifel“); Herausgeber: Seite 2 | Die englischen Schriftstellerinnen Bronte, Exkursion für Tourismusbetriebe Kreisverwaltung Vulkaneifel, Seite 3 | Abendvortrag von Dipl.-Geol. Heiko Brunck, Pumpenhaus Mainzer Str. 25, Seite 4 | Funkensprüher gesucht! 54550 Daun, Tel. 06592/933-0; Seite 5 | 3. Eifeler Bildungsmesse Internet: www.vulkaneifel.de; Seite 6-9 | Naturerlebnistipps Redaktion (verantw.): Verena Bernardy, Elvira Krämer; Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren Seite 2 LANDKREIS VULKANEIFEL „Fünfhundert Pfund im Jahr und ein eigenes Zimmer“ – Die eng- lischen Schriftstellerinnen Anne, Emily und Charlotte Bronte Am Donnerstag, den 27.10.2016 fi n d e t „Die Sturmhöhe“ oder „Agnes Grey“). um 18.30 Uhr, im Kinopalast Vulkaneifel Im Anschluss an den Vortrag wird im der zweite Vortrag aus der literarischen Kino der Film „Wuthering Heights“ aus Vortragsreihe von Caroline Rezazada dem Jahr 2009 gezeigt. Es ist eine Verfil- statt. Die Referentin spürt dem einzigarti- mung, die die gesamte Romanhandlung gen „Phänomen Bronte“ nach. umfasst. Die meisten Verfilmungen des Werkes von Emily Bronte beschränken Die Schwestern Charlotte (1816 – 1855), sich auf die erste Hälfte des Romans. Emily (1818 – 1848) und Anne (1820 Der Eintritt für Erwachsene beträgt – 1849) Bronte wachsen völlig zurück- 10,00 €, für Schüler 8,00 €. gezogen im Pfarrhaus von Haworth auf, das von schiefen Grabsteinen eines Um die Veranstaltungen besser planen zu Friedhofes umgeben ist. In dieser At- können, wird um eine Anmeldung unter der mosphäre entstehen fernab der vikto- Tel.-Nr.: 06592 / 933 423 oder per E-Mail: rianischen Gesellschaft kraftvolle und [email protected] unkonventionelle Romane („Jane Eyre“, gebeten. Exkursion für Tourismusbetriebe durch die Vulkaneifel Die Geschäftsstelle der Natur- und Geo- auf Hochdeutsch in an- park Vulkaneifel GmbH hat Tourismusbe- sprechender Weise dar. triebe und Bedienstete der Tourist-Infor- Weiter ging es vom Het- mationen zu einer Exkursion eingeladen. sche zum Dürren Ziel war es, geotouristisch inter- Maar, Trockenmaare, die essante Punkte im Naturpark und für viele der Teilnehmer die UNESCO Global Geopark Vulkanei- eher unbekannten Maare fel noch besser kennen zu lernen. waren. Auf dem Märchen- Naturwaldpfad erzählte Dieser Einladung sind über 30 Personen Klaus-Josef Mark, Pro- gefolgt. Zunächst erhielten die Teilneh- duktleiter für Waldinforma- mer Informationen aus erster Hand zur tionen, Umweltbildung und UNESCO-Anerkennung der Vulkanei- Walderleben vom Forstamt fel. Weiter ging es nach Gerolstein zur Daun das Märchen von der Löwenburg, wo die Gästeführer Hanne „Hetschenkönigin“ sowie Hebermehl und Johannes Munkler die viel Wissenswertes über darin bestätigt, im kommenden Frühjahr Geschichten vom Kampf der Elemen- Entstehungsgeschichte, Flora und Fauna und Herbst wieder solche Exkursionen te spannend darboten. Hierbei handelt dieses geschützten Teils der Vulkanei- für Tourismusbetriebe und Tourist-Infor- es sich um Geschichten voller drama- fel. Fortgeführt wurde die Exkursion am mationen anzubieten, um die Besonder- tischer Ereignisse, die sich im Laufe . Die hier untersuchten Maar- heiten unserer tollen Vulkaneifel-Land- einer langen Erdgeschichte ereignet sedimente liefern viele Erkenntnisse zur schaft noch besser kennen zu lernen“, so haben oder gerade ablaufen, wobei die Klimaforschung. Einige Ergebnisse stell- Martina Müller, Tourismusfachkraft beim Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft te Dr. Andreas Schüller vom Natur- und Natur- und Geopark Vulkaneifel. die Hauptrollen der Geschichten spielen. Geopark Vulkaneifel dar. Die entsprechenden Termine gibt die Ge- schäftsstelle des Natur- und Geoparks Bei einem Stopp am Weinfelder Maar Über die u.a. am Holzmaar angebotenen Vulkaneifel frühzeitig bekannt. erläuterte die Gästeführerin Marita Mo- Naturerlebnisführungen berichtete Irene Informationen zu den zahlrei- sebach-Amrhein Besonderheiten dieses Sartoris vom Vulkanhaus in . chen Naturerlebnisführungen der Maares mit der bekannten Weinfelder Das Holzmaar war auch gleichzeitig der Gästeführer sind erhältlich bei: Kapelle. Herbert Michels, ebenfalls Gäs- Abschluss dieser Exkursion, die dann Natur- und Geopark Vulkaneifel, Tele- teführer stellte sein Angebot „Mit dem wieder zurück zum Ausgangspunkt nach fon: 06592/933-203 oder -206; E-Mail: Eingeborenen um die Dauner Maare“, Daun führte. [email protected] oder unter eine Führung in Eifeler Mundart oder „Die Begeisterung der Teilnehmer hat uns www.geopark-vulkaneifel.de

Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Verträge/Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von (Amtsgericht Daun): Blatt 404: Flur 3 Nr. 47 – Landwirtschaftsfläche, Hinterste Wollig – 8010 qm Flur 2 Nr. 47 – Landwirtschaftsfläche, Mühlenwiese – 4028 qm Flur 2 Nr. 52/1 – Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche, Mühlenwiese – 4734 qm Flur 2 Nr. 52/2 – Landwirtschaftsfläche, Mühlenwiese – 31 qm Flur 2 Nr. 53/1 – Landwirtschaftsfläche, Mühlenwiese – 678 qm Flur 2 Nr. 53/2 – Landwirtschaftsfläche, Mühlenwiese – 462 qm Flur 2 Nr. 53/3 – Landwirtschaftsfläche, Mühlenwiese – 646 qm Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke der v.g. Verträge interessiert sind, müs- sen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten des Mitteilungsblattes bis spätestens 10 Tage ab Erschei- nen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 3 Abendvortrag von Dipl.-Geol. Heiko Brunck: Hochwasserereignisse der letzten 60.000 Jahre aus Maarsedi- menten der Ein Vortrag der Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geopark Vulkaneifel Aschen, im See gebildete Organismen- interpretiert und diskutiert. Dipl.-Geol. reste, Einträge aus Bächen oder der Heiko Brunck von der Universität Luft), lagert sich am Boden ab und führt referiert am Donnerstag, 27.10.2016 um so über die Jahrtausende hinweg zu ei- 19.00 Uhr im Naturkundemuseum Gerol- ner kontinuierlichen Zeitreihe. Aus den stein (Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein). Maarsedimenten lassen sich sowohl Der Eintritt ist frei, um vorherige Anmel- Umweltbedingungen als auch das Klima dung wird gebeten: der Vergangenheit rekonstruieren. Be- sondere Informationen liefern dabei Na- Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: turkatastrophen wie Vulkanausbrüche, 06591/ 9899459, E-Mail: info@naturkun Hochwasser und Erdbeben. Durch die demuseum-gerolstein.de oder Tourist-In- detaillierte Analyse mehrerer Bohrkerne fo Gerolsteiner Land, Tel: 06591 949910, aus den Eifelmaaren Auel, Schalkenmeh- E-Mail: [email protected]. ren, und Holzmaar konnte die ers- Der Vortrag findet im Rahmen der Vulkan- te hoch aufgelöste Flutchronologie der eifel Akademie des Natur- und Geopark gesamten letzten 60.000 Jahre erstellt Vulkaneifel statt. werden. In der Westeifel gibt es heute 12 offene Im Anschluss an den Vortrag laden das Maarseen und mindestens 63 Trocken- Diese neuen Erkenntnisse werden im Naturkundemuseum und die Vulkaneifel maare. Sämtliches Material, das in die Kontext mit der klimatischen und an- Akademie zum Saisonabschluss zum Maare eingetragen wird (vulkanische thropogenen Entwicklung der Eifel Umtrunk in das Museumsgebäude ein. Pumpenhaus Brockscheid als historisches Dokument gesichert

Die Ortsgemeinde Brockscheid feier- te kürzlich den Abschluss der Sanie- rungsarbeiten des alten Pumpenhauses am „Pfaffenborn“ mit einer feierlichen Einsegnung. Der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel hat es der Ortsgemeinde er- möglicht, dieses bauliche Dokument aus den Anfangsjahren der zentralen Trink- wasserversorgung in der Vulkaneifel zu erhalten und auch für Wanderer nutzbar zu machen. Ein kleiner Amphibientümpel ergänzt die Maßnahme.

Für beide, den ehemaligen Ortsbürger- meister Schneider und den aktuellen Ortsbürgermeister Michels war es ein Anliegen, das alte Pumpenhaus vor dem endgültigen Verfall zu bewahren. Im Natur- und UNESCO Geopark fan- den sie einen Mitstreiter, der dann auch noch die notwendigen Finanzmittel für die Sanierung bereitstellen konnte. Möglich wurde dies durch zusätzlich ge- währte Fördermittel des Landes für die Naturparkarbeit. Auszeichnung der Ortsgemeinde Brockscheid als Partnergemeinde des Natur- und UNESCO Bei der Umsetzung der Maßnahme wur- Geoparks Vulkaneifel den Firmen aus der Region beteiligt und Bürgerinnen und Bürger aus Brockscheid Engagements zeichneten der Aufsichts- die Ortsgemeinde Brockscheid als Part- halfen durch „Eigenleistung“ mit. ratsvorsitzende Werner Klöckner und nergemeinde des Natur- und UNESCO Zur Würdigung dieses regionalen Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller Geoparks aus.

BEHINDERTENBEAUFTRAGTER Der Behindertenbeauftragte Leo Thielen ist für alle Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner, wenn die Belange behinderter Menschen aus dem Landkreis Vulkaneifel nicht hinreichend beachtet werden. Leo Thielen ist ab 18.00 Uhr erreichbar unter: 06596-1378 sowie per E-Mail unter: [email protected] Seite 4 LANDKREIS VULKANEIFEL

Layout: bik. werbeagentur · Foto: © contrastwerkstatt · fotolia.com

Funken- spruher gesucht!

Du bist Schülerin oder Schüler und hast eine schulische Facharbeit geschrieben, die sich mit dem Landkreis Vulkaneifel beschäftigt oder deren Ergebnisse einem Unternehmen oder einer Institution aus unserer Region zu Gute kommen? Oder Du bist Studentin oder Student bzw. Absolvent/-in und hast eine Semester-, Bachelor-, Master-, Exa- mensarbeit oder Dissertation geschrieben, die sich mit Themen aus Branchen der Wirtschaft (z.B. Industrie, Handel, Handwerk, Tourismus) beschäftigt und deren Ergebnisse einen Mehrwert für die regionale Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel bedeuten?

Dann bewerbe Dich jetzt für den Funkensprüher 2017, den Award für schulische und studentische Arbeiten.

Eine fachkundige Jury entscheidet über die fristgerecht eingereichten Arbeiten. Die jeweils drei besten Arbeiten werden mit Preisgeldern belohnt!

Schulische Arbeiten Studentische Arbeiten 1. Preis: 500 Euro 1. Preis: 1.000 Euro 2. Preis: 250 Euro 2. Preis: 500 Euro 3. Preis: 100 Euro 3. Preis: 250 Euro

Einreichung: jederzeit, spätestens jedoch bis zum Stichtag 31. Januar 2017.

Die Arbeit muss innerhalb der letzten 12 Monate vor Einreichungstag fertiggestellt worden sein. Die Einreichung darf keine Geheimhaltungsverpflichtungen verletzen.

Alle Infos unter: www.wfg-vulkaneifel.de/funkensprueher

Eine gemeinsame Aktion der LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 5

3. Eifeler Bildungsmesse und Tag der offenen Tür in der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein

Erfolgreiche Veranstaltung rund um das Thema Bildung geht in die dritte Runde

Es ist wieder soweit - es ist Bildungsmessezeit.

Nach den großen Erfolgen der bisherigen Eifeler Bildungsmessen 2012 und 2014 kommt es am Sonntag, 30. Oktober 2016 zu einer Neuauflage dieser Veranstaltung.

Der Rahmen wird analog zu dem in 2012 bzw. 2014 sein - neben dem schulischen Angebot, das in den Werkstätten und Fach- bzw. Klassenräumen präsentiert wird, stellen viele Unternehmen der Region ihre Ausbildungspalette in der Turnhalle der Berufsbildenden Schule Vulkaneifel Gerolstein vor. Diese reicht von A wie Anlagenmechaniker/in bis Z wie zahnmedizinische Fachangestellte.

Das Thema Schullaufbahnberatung wird an diesem Tag besonders groß geschrieben. Die Berufsbil- dende Schule Vulkaneifel Gerolstein stellt alle ihre Schulformen vor, von der klassischen Berufsschu- le, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung besuchen, bis zu den Vollzeitklassen, in denen man von der Berufsreife bis zur allgemei- nen Hochschulreife alle Abschlüsse erwerben kann, die in Rheinland-Pfalz möglich sind. Auf das neue technische wird dabei besonders geschaut.

Erstmals werden auch die Realschulen plus der Region ihr Bildungsangebot vorstellen.

Die Besucher der Bildungsmesse erwartet darüber hinaus ein buntes Rahmenprogramm und eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten, sodass einem informativen Tag in entspannter Atmosphäre nichts im Wege steht.

Beginn der Veranstaltung ist um 11:00 Uhr mit einer zentralen Eröffnung durch Landrat Heinz- Peter Thiel und Schulleiter Günter Karst in der Turnhalle. Die Bildungsmesse endet gegen 16:30 Uhr. Seite 6 LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 22.10. bis 28.10.2016

Sa. 22.10.2016 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der -Vulkan - Ein geführter Spaziergang rund um das Pulvermaar Die südliche Vulkaneifel ist geprägt durch den Maar-Vulkanismus. Das Pulvermaar ist dabei das größte, steilste und tiefste Maar, das sich bis heute erhalten hat. Es eignet sich besonders gut, die vulkanische Entstehung nachvollziehen zu können: der Klassiker der Maar-Geologie. Aber was ist ein „Maar-Vulkan“? Und ist in Zukunft wieder mit einem er- neuten Ausbruch zu rechnen? Diese und andere Fragen möchte der geführte Spaziergang gerne beantworten. Er star- tet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Ein Abste- cher zur Gillenfelder Tephragrube ist nach Absprache möglich. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Lupe ist beim Betrachten der Vulkangesteine hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei , 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 22.10.2016 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4,5h Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halunken, hinterlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasserfälle. Mit mörderischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter (geprüfte Gästeführerinnen IHK ) Mitbringen: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, kriminell gute Laune. Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- Euro/Erw.; 6,- Euro /Kinder Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Kerpen (Eifel), Parkplatz „Kleines Landcafé“ Sa. 22.10.2016 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 2,5h Erlebnisweg Achterhöhe in der Nähe von mit anschließender Besichtigung der Wallfahrtskirche Mater Dolorosa in Driesch Rundwanderung mit Informationen zur Fauna/Flora , Panorama- Eifel -Blick von Plattform oberhalb des Uessbachtal, Besuch der Wallfahrtskirche in Driesch mit Hochaltar und Vesperbild. Info/Anmeldung: Siegfried Horn, Zur Eisenheld 4 B, 54550 Daun, Tel. 06592 980538 oder [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt: Tourist-Information, 54550 Daun Sa. 22.10.2016 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen mit Karl Weiler Auf dem Vulkamaar-Pfad: Eine Landschaft, die viel zu erzählen hat. Wir sind in einer Landschaft voller Furchen und Narben, die von großen Abenteuern, heftigen Auseinandersetzungen und befreienden Erlebnissen der Natur (Elemente) erzählt. Im Vordergrund ist das Meerfelder Maar, der Mosenberg und das Tal der Kleinen die in dieser Landschaft eine spannende Geschichte geschrieben haben. Kleine Kyll und Meerbach haben ihr Bachbett als Kerbtäler tief in die über 400 Mio. Jahre alte Erde gegraben. Unterwegs hören wir die Geräusche der Natur und sind achtsam zu den kleinen Dingen am Wegesrand, in dem wir Sie riechen oder schme- cken. Wenn wir uns so der unberührten Natur rechts und links des Weges annehmen, dann kann sich die therapeuti- sche Wirkung unserer Landschaft entfalten. Highlights: - Meerfelder Maar, - Hinkelsmaar, - Windsborn-Berkratersee, - Ellbachtal, - Kleine Kyll Feste Wanderschuhe, Rucksackverpflegung; Wanderung: ca. 9 km Gästeführer: Karl Weiler , Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-mail: [email protected], www.Meerfelder-Wanderfuchs.de Anmeldung: Gäste- und Buchungsservice GesundLand Vulkaneifel, +49 (0) 6592 951370, info@gesundland- vulkaneifel.de Preis: 5,- Euro pro Person Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz So. 23.10.2016 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel Heutiges Maar: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt in- LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 7

Woche vom 22.10. bis 28.10.2016

nerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Das Meerfelder Maar wurde 2008 von der Internatio- nalen Union der Geowissenschaften als regionale Typlokalität zur Definition der erdgeschichtlichen Pleistozän/Holozän- Grenze festgelegt. Preis: 5,- Euro, Kinder bis 12 Jahre frei Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624 oder 0175 2235240, E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost So. 23.10.2016 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h Matinee mit Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher ge- bracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multi- mediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Ge- schehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] oder: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Mo. 24.10.2016 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 4-5h Unterwegs im Reich der GeoRanger Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Vulkane und Maare Möchten Sie mehr erfahren über Vulkane und Maare? Was ist Basalt? Und was ist AA Lava? Wie viele Vulkane und Maare gibt es denn überhaupt? Wie sieht ein Vulkan eigentlich von der Innenseite aus?! Habe ich Sie neugierig ge- macht – dann kommen Sie mit! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Strecke: 12 km, festes Schuhwerk erforderlich, Rucksackverpflegung bitte mitbringen, nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 (Anmeldung erforderlich) Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz Hotel Heidsmühle, 54531 Manderscheid Mo. 24.10.2016 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h a la carte – Eine erlesene Portion Eifelsteig Der Steig im Gerolsteiner Land Eine der schönsten Etappen des von Aachen nach Trier führenden Eifelsteigs führt zweifellos durch`s Gerolsteiner Land. 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 200000 Jahre Menschheitsgeschichte werden auf dieser „Portion Eifel- steig“ mit den Dolomitfelsen des Aubergs und der Munterley sowie der Karsthöhle Buchenloch lebendig. Und natürlich dürfen in diesem Teil der Eifel auch die Vulkane nicht fehlen sind sie doch maßgeblich am Landschaftsbild unserer Vulkaneifel beteiligt. Festes Schuhwerk erforderlich, Wanderstöcke sind wegen der Steigungen empfehlenswert. Wegstrecke: ca. 8km, Summe der Steigungen: 240m Info/Anmeldung: Johannes Munkler (Natur und Geoparkführer), www.eifelwanderer.de, Email: [email protected], Tel. 06591 3888, Mobil 0171 6443572 Preis: Erwachsene 8,- Euro, Kinder frei, Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Wanderparkplatz Am Stausee Di. 25.10.2016 um 10.00 Uhr • Dauer ca. 2-3h Geocaching – eine Einführung in die GPS Schnitzeljagd Mein erster Geocach und Travel-Bug fand ich 2001! Damals kannten sehr wenig Menschen dieses Phänomen. Mittler- weile hat Geocaching viele Fans. Ich mochte dies mit Ihnen teilen und zeigen wie ein authentische Geocach GPS funk- tioniert. Das heißt: ohne Karte, nur mit Koordinaten! Unterwegs erzähle ich gerne noch ein wenig mehr über die VulkanEifel. Und natürlich ist ein Geocach nicht komplett ohne Überraschung..! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksackverpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begeh- bare Weg, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597 (Anmeldung erforderlich) Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz „Am Holzbeul“ Bettenfeld (Kreuzung K11, L16) Di. 25.10.2016 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte live erleben“ Die geführte Geo-Erlebniswanderung führt sogleich zur Helenenquelle mit ihrem köstlichen Mineralwasser. Man erfährt Seite 8 LANDKREIS VULKANEIFEL

Woche vom 22.10. bis 28.10.2016

so nebenbei, wo das Wasser herkommt und warum es sprudelt. An der idyllischen Kyll entlang geht es zur uralten Kult- und Brunnenstätte Sidinger mit dem gegenüberliegenden Sarresdorfer Lavastrom, dem jüngsten Lavastrom Deutschlands. Vorbei an der Erlöserkirche erfolgt der Anstieg in die Gerolsteiner Dolomiten zum Munterley-Plateau. Der Panoramablick von dort erschließt das Kylltal und Gerolstein. In der Buchenlochhöhle lebt dann der sagenhafte Rastplatz von Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Am Krater der Papenkaule erklärt sich für alle der Ur- sprung des Sarresdorfer Lavastromes. Info/Anmeldung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein, Tel: 06591 949910, E-mail: [email protected] Preis: 5,- Euro / Person bzw. 8,- Euro / Paar oder Familie mit Kindern Treffpunkt: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Bahnhofstr. 4/ Im Bahnhofsgebäude, 54568 Gerolstein Mi. 26.10.2016 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Unterwegs im Reich der kleinen Eifelräuber Eine exklusive Tour in der Vulkaneifel mit Thema Marder und Wildkatze. Möchten Sie mehr erfahren über Marder und Wildkatzen? Es sind alle sehr scheue Waldbewohner. Das heißt aber nicht, dass diese schöne Tiere uninteressant sind: ganz im Gegenteil! Vieles ist zu erzählen und zu erfahren. Ich lade Sie herzlich ein zu einer Tour auf den Spuren der kleinen Eifelräuber! Herzlich eingeladen sind deutsche, niederländische und englisch sprachige Gäste. Rucksack- verpflegung bitte mitbringen. Strecke: 9 Kilometer, gut begehbare Wege, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel. 06575 902597, Anmeldung erforderlich Preis: 5,- Euro pro Person, Mindesteilnehmerzahl: 4 Personen, Kinder unter 12 gratis. Treffpunkt: Parkplatz „Am Holzbeul“ Bettenfeld (Kreuzung K11, L16) Mi. 26.10.2016 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3,5h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater.Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Landesblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Rascheider Straße 9, 54570 /Vulkaneifel, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: 9,- Euro, (mind. 10, max. 16 Personen); Gruppenpreis 100,- Euro Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“ Mi. 26.10.2016 um 11:00 Uhr · Dauer ca. 3,5h … wenn alte Steine erzählen - die sonderbare Geschichte einer Bauruine im Duppacher Kammerwald Seit Jahrzehnten liegt eine geheimnisumwitterte Ruine tief versteckt im Duppacher Kammerwald im Dornröschenschlaf- im nahen Dorf spricht man vom s.g. „Adenauer-Haus“. Genießen Sie die frische kühle Waldesluft auf unserer Wande- rung zu dem ehem. Bau - vorbei an der Mineralquelle „Duppacher Drees“, entlang an satten Wiesen u. idyllischen Fischteichen. Unsere Spurensuche startet am ehem. Forsthaus. Hier erfahren Sie einiges über die verschleierte Ge- schichte und den Bau des „Hauses in der Eifel“. Info/Anmeldung: Elli Kleusch, Tel. 06591 5901 (Anmeldung erforderlich) Preis: 8,- Euro/Pers. Treffpunkt: Parkplatz am ehem. Forsthaus , 54597 Duppach (oberhalb der Mineralquelle) Mi. 26.10.2016 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geologischer Landschaftsspaziergang „Zum Vulkangarten “ Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, be- baut und gefertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge von 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eicholzmaar machen. Veranstalter: Eifelverein Steffeln Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506 Preis: Erw. 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße LANDKREIS VULKANEIFEL Seite 9

Woche vom 22.10. bis 28.10.2016

Do. 27.10.2016 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft Die Eifel bietet viel Natur, weshalb sie eine der beliebtesten Naturlandschaften Europas ist. Darin die Vulkaneifel: das vulkanische Herz der Eifel, gerühmt ob seiner Mineralwässer und Maare, seiner klaren Bäche und Wälder. Vierfach war das Feuer maßgeblich beteiligt an der Entstehung der heute sichtbaren Kulturlandschaft. Was heute vergessen, das soll während dieses Spazierganges durch die moderne Landschaft erzählt und erklärt werden. Wir erleben die Natur, die Landschaft um uns herum - und begeben uns in Gedanken auf eine Reise in die Vergangenheit. Voraussetzung: Lust auf die eigene Phantasie. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker) Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 5,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 7 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Do. 27.10.2016 um 17:00 Uhr • Dauer ca. 1,5h Das Wasser der Eifel: Maare, Dreese, Mineralwässer Warum ist das Wasser in der Eifel etwas Besonderes? Regen und Tau, Bäche und Flüsse sind auch nicht anders als sonstwo. Aber die Maare und die Dreese, Geysire & Mofetten. Die verschiedenen Wasser der Eifel sollen in lockerer Atmosphäre vorgestellt und gekostet werden. Ein kleiner Vortrag im gemütlichen Raum mit kurzer Einführung in die Geologie und historischen Anekdoten, dazu die Verkostung von mindestens fünf Eifelwässern und heimischem Brot, gebacken mit Vulkaneifeler Dreeswasser. Zum Abschluss ein Cocktail mit Mineralwasser – falls gewünscht. Hinterher kann ein Abstecher zum nahen Pulvermaar erfolgen (Rundgang 2,5 km). Für jedes Alter geeignet, auch für Familien. Führung: Dr. Frank G. Fetten Anmeldung: nicht erforderlich, Info: 0172 8879345 oder [email protected], Mindestteilnehmer: 2 Erw. Preis: 8,- Euro / Erwachsener, 4,- Euro / Jugendlicher, Kind bis 12 J. frei Treffpunkt: Gästehaus/Rezeption Feriendorf Pulvermaar (bei Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Do. 27.10.2016 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1h Abendvortrag „Hochwasserereignisse in Mitteleuropa der letzten 60.000 Jahren aus Maarsedimenten der Eifel“ von Dipl.-Geol. H. Brunck Ein Vortrag der Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geopark Vulkaneifel zum Saisonabschluss im Naturkundemuse- um Gerolstein. In der Westeifel gibt es heutzutage 12 offene Maarseen und mindestens 63 Trockenmaare. Sämtliches Material, das in die Maare eingetragen wird lagert sich am Boden ab und führt so über die Jahrtausende hinweg zu einer kontinuierlichen Zeitreihe. Besondere Informationen liefern dabei Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Hochwasser und Erdbeben. Durch die detaillierte Analyse mehrerer Bohrkerne aus den Eifelmaaren Auel, Schalken- mehren, Ulmen und Holzmaar konnte die erste hochaufgelöste Flutchronologie der gesamten letzten 60.000 Jahre erstellt werden. Diese neuen Erkenntnisse werden interpretiert und diskutiert. Und zum Saisonabschluss laden das Naturkundemuseum und die Vulkaneifelakademie anschließend zum Umtrunk in das Museumsgebäude ein. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, E-mail: info@naturkundemuseum- gerolstein.de oder Tourist-Info Gerolsteiner Land, Tel: 06591 949910, email: [email protected] Preis: kostenlos, mit der Bitte um vorherige Anmeldung Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Fr. 28.10.2016 um 10:00 Uhr · Dauer ca. 3,5h Wo einst Korallen lebten… - Die Gerolsteiner Dolomiten Ein subtropisches Flachmeer in der Eifel? Ein Vulkan und doch kein Vulkan? Wo hauste der Neandertaler? All diese Fragen und noch vieles mehr beantworten wir auf unserer Zeitreise durch die Jahrmillionen. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der tropischen Riffe. Lassen Sie sich entführen in die „ heiße“ Vergangenheit der Eifel. Erfahren Sie Interes- santes über 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte rund um Gerolstein. Strecke ca. 6 km durch das Naturschutzgebiet Gerolsteiner Dolomiten, teilweise schmale, steile Pfade, 195 Höhenmeter, festes Schuhwerk erforderlich. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Tel.: 06591 7140, Mobil: 0151 22828200, Email: [email protected] Preis: 9,- Euro pro Erwachsener, Kinder bis 6 Jahre frei, 6-16 Jahre 4,- Euro Treffpunkt: Brunnenplatz Gerolstein, 54568 Gerolstein Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redakti- on. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer.

Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de