Chronik Über Wieda Von Heinz-Gerhard Paul Wieda / Südharz 323 Ereignisse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Chronik Über Wieda Von Heinz-Gerhard Paul Wieda / Südharz 323 Ereignisse WiedaChronikHochformat31.12.2020-.xls Chronik Wieda 08.01.2021 Chronik über Wieda von Heinz-Gerhard Paul Wieda / Südharz 323 Ereignisse Chronik der Gemeinde Wieda Auf dem Wappen oben 2 Haikatzen, sie dienten zum Anzünden der Meiler Jahr Datum Ereignisse Im Internet: http://chronik-wieda.harz-kompakt.de/ 1188 Wieda wurde zum ersten mal erwähnt, mündliche Überlieferung 1243 Achim von Klettenberg sprach von Hohoffen den Hohoffenberg in Wieda 1243 Wieda wurde in einer Urkunde als Wida erwähnt und gegründet 1243 (Wieda wurde erstmals erwähnt Gemeinderatsbeschluss vom 01.02.2011) 1525 Wieda wird Wirtschaftszentrum 1527 Werden die Bergfreiheiten von 1521 durch den Grafen v. Hohenstein erneuert 1562 Wird eine Schmelzhütte in Wieda zum ersten mal erwähnt 1569 Wird im Silberbach Zinnoberaden entdeckt / Grube "Hilfe Gottes" am Kuckuck 1580 Ein Gottesdienstraum wird eingerichtet 1598 In Wieda und in umliegenden Dörfern herrschte die Pest. 1607 bis1623 Im Weinglas Tal wurden in der Weinglashütte verschiedene Glasprodukte 1607 hergestellt, die heute im Glashüttenmuseum 1607 ausgestellt sind. Die Glasproduktion wurde 1623 eingestellt 1610 Eine Holzkirche wird gebaut mit Glockenturm, etwa an der Stelle der heutigen Kirche 1618 17.11.1618 Der Wiedaer Schützenverein wurde gegründet 1618 Harzer-Schützen: Sie schützten die Bürger. Soldaten- Horden nahmen den Bürgern ihr Hab und Gut weg. Harzer -Schützen nahmen ihnen in unwegsamen Gelände die. geraubten Güter wieder ab. Sie übten oft Vergeltung 1623 225 Einwohner wohnten in dieser Zeit in Wieda 1637 Gründung der ersten Gewerkschaft "St. Catharina" im Silberbach 1642 20.03.1642 Durch Hochwasser brach die Staumauer des Hüttenteiches im Kastental 1644 Glasbläser wurden nicht mehr erwähnt 1700 Wiedaer Hütte: 1 Hochofen, 2 Frischfeuer, 1 Zainthammer 1716 Erließ Herzog August Wilhelm so genannte Bergfreiheiten um den Bergbau im Harz wieder in Schwung zu bringen. 1733 Einweihung des Friedhofs am Glockenturm- Aufgang über die Totengasse. Dieser bestand bis 1890, später dann Kurpark Seite 1 von 16 Seiten WiedaChronikHochformat31.12.2020-.xls Chronik Wieda 08.01.2021 Jahr Datum Ereignisse 1753 Erwähnung einer Mal-und Ölmühle im Bereich der Handelsmühle Karl Exner (Christian Obermann) 1757 9.-11.10 Begann eine Leidenszeit für den Ort (7- jähriger Krieg) die 1757 Franzosen zogen durch den Ort. Die Einwohner flüchteten ins Franzosental 1774 Erwähnung der ersten Feuerwehr 1778 15.01.1778 Verordnung von Herzog Carl: Es dürfen keine Strohdächer mehr gebaut werden. 1778 5.10.1778 Wurde die Kirche eingeweiht. An diesen Tag wurde jetzt die Kirchweihmesse gefeiert. Gleichzeitig wird auf dem Käseberg der Kirchturm eingeweiht. Das Glockengeläut soll im ganzen Ort zu hören sein 1789 Wurde ein neuer Hochofen eingeweiht, dadurch gab es viel Auftrieb ( die Jahreszahl CWF ist auf dem Denkmal zu sehen) 1802 Es wurde ein Staudamm geplant und gebaut, wegen hohen Wasserbedarfs der Wiedaer Hütte. Breite 96 m (50 Lachter), 1802 Höhe 11,5 m (6 Lachter) Sohle 40,3 m (21 Lachter), Krone 7,7 m (4 Lachter), 90 Personen arbeiteten daran. 1803 7.4.1803 War der Staudamm fertig. Kosten : 7653 Taler u. 12 Groschen 1808 6.-7.4.1808 Ungewöhnliche hohe Schneemassen, stark einsetzende Schneeschmelze (Tauwetter), Nachts um 1,00 Uhr brach der 1808 Staudamm auf 17 m Breite, 17 Menschen und 30 Stück Vieh wurden getötet, 12 Häuser und Nebengebäude wurden vollständig vernichtet 1815 Bis 1815 gehörte Wieda zum Königreich Westfalen 1815 1816 Wieda wurde wieder an Braunschweig angegliedert, der wirtschaftliche Niedergang setzte ein. 1820 Es waren nur noch 40 Leute bei der Hütte beschäftigt, darunter 6 Bergleute und 3 Beamte 1831 5.12.1831 Herzog Wilhelm gewährte eine Dotation von jährlich 60 Taler, für 1831 die Haltung des Freischießens heraus entstand das Schützenfest 1831 Bis auf eine Unterbrechung von 1939-1951 fand und findet dieses Fest in jedem Jahr statt 1834 12.12.1834 Die Weiderechte werden festgesetzt Die Wiedaer-Weidegenossenschaft wird gegründet 1838 Der Gesangsverein "Germania-Liedertafel" Wieda wird gegründet 1842 Bau der ersten deutschen Lokomotive in Zorge 1846 Bau der Straße nach Braunlage im Tal der Steiger 1848 Wilhelm Schröter errichtet in Wieda eine Zündholzfabrik, er gibt 70 Personen Arbeit. 1854 Hochwasser im Flussbett der Wieda 1856 Straße durch Wieda wird gebaut 1870 200 Bürger verließen Wieda und wanderten nach Amerika aus 1872 Die erste Poststelle wird eingerichtet. Seite 2 von 16 Seiten WiedaChronikHochformat31.12.2020-.xls Chronik Wieda 08.01.2021 Jahr Datum Ereignisse 1872 Erster Bau eines einstöckigen Gasthauses auf dem Stöberhai, 7 Morgen Wald werden gerodet. Erster Wirt wurde Carl Mast (Gründer der Jägermeister Dynastie Wolfenbüttel) 1875 30.06.1875 Der Hütteninspektor Carl Preen rettete die Wiedaer Hütte. Er gründete eine AG (Arbeiter Produktionsgenossenschaft). 800 Aktien zu einem Wert von 150 Mark wurden aufgelegt. Von jedem Arbeiter und Hüttenangestellten wurde mindestens die Zeichnung einer Aktie gefordert. 1876 Ein Spritzenhaus wird im Borntal gebaut. 1881 04.09.1881 Neubau der Schule in der Langestraße (heute Otto-Haberlandt-Str.) wird eingeweiht 1886 Auf dem Stöberhai wird das erste Wirtshaus errichtet 1887 01.06.1887 Gründung des Harzklub Zweigvereins Wieda 1889 Auf dem Stöberhai wurde ein Hotel gebaut 1889 Volkszählung: 1446 Bewohner in Wieda, davon 741 männliche und 705 weibliche Bürger 1890 07.04.1890 Erste Beisetzung auf dem neuen Friedhof (an der heutigen Stelle) 1892 Die Wiedaer Freiwillige Feuerwehr wird gegründet 1892 Viehzählung der Weidegenossenschaft, Bestand: 2 Ochsen, 91 Kühe, 21 Rinder, 9 Kälber und 382 Ziegen 1893 01.01.1893 Fritz Obermann gründete in Wieda ein Fuhrgeschäft Er transportierte auf Pferdewagen u. a. Eisenbahnschwellen und Schienen für den Bau der Südharzeisenbahn, eröffnet (15.08.1899 geschlossen 03.09.1963) 1893 11.02.1893 Hochwasser der Wieda 1897 Baubeginn der Südharzeisenbahn, Kosten 2,7 Mio. Mark 1898 15.-16.08.1898 Mord in Wieda: Auf dem Rückweg vom Schützenfest in Walkenried (Montag-Dienstag) hat der Forstschutzanwärter 1898 Rufahl den Arbeiter Wilhelm Schafft im Beisein seiner 2 Kinder in den Rücken geschossen und mit dem Hirschfänger 1898 tödliche Wunden beigebracht. 1899 24.08.1899 Die Südharzeisenbahn von Walkenried nach Braunlage wird eingeweiht 1902 Da es nicht viel Arbeit gab. Fuhren Pferdewagen mit einigen Waldarbeiter in den Wald um um Bäume zu schlagen und sie an die Wege zu rücken Sie blieben die ganze Woche draußen. Verpflegung wurde mitgebracht. Gewohnt wurde in den Hütten 1907 Der unbewohnte Bahnhof Stöberhai brennt ab, wird wieder aufgebaut mit Gaststätte 1909 Louis Seyfert gründet eine Mineralwasser- Fabrik (Bohlweg), Sauerbrunnen (staatlich geprüfter Brunnen) 1914 Wurde der erste Prospekt für den Fremdenverkehr durch den Harzklub erstellt, . er bestand aus 2 DIN A4-Seiten 1910 28.05.1910 Großfeuer in der Zündholzfabrik, in der heutigen Papierfabrik. Seite 3 von 16 Seiten WiedaChronikHochformat31.12.2020-.xls Chronik Wieda 08.01.2021 Jahr Datum Ereignisse 1911 Gemeindebeschluss: 12 neue Brunnen sollen angelegt werden 1912 02.05.1912 WSV: Einweihung der Brockenblick- Schanze auf dem Käseberg 1913 Hausschlachter: Werbung in der Zeitung: Schlachten 1,50 Mark, 1 Elle Darm 4 Pf.. 1913 29.05.1913 Die Hüttenstraße wurde in Waldstraße umbenannt 1913 Gründung eines Spielmannszuges der Fr. Feuerwehr, Auflösung durch die Regierung 1933 1914 Beginn des ersten Weltkrieges. Viele Wiedaer Bürger verloren ihr Leben 1915 19.01.1915 Die Felsen der Kreuztalklippe werden mit einer Stahlkonstruktion gesichert 1918 Wieda bekam elektrisches Licht, 1925 erfolgte der Anschluss an das Netz Ilfeld-Blankenburg 1918 1. Weltkrieg, 61 Wiedaer sterben in der Schlacht gegen Frankreich 1920 01.01.1920 Karl Obermann übernahm die Firma, ein Kohlehandel und ein Ausflugs- verkehr mit PKW und Kleinbussen kam dazu kam dazu 1920 Gründung eines Radfahrvereins "Corso und Saal fahren" 1922 Walpurgisfeier auf dem Stöberhai, der alte Brauch wird wieder aufgenommen 1923 13.06.1923 Gründung des Wintersportvereins WSV-Wieda 1924 24.08.124 Einweihung des neuen Kriegerdenkmals durch Pastor Elze 1925 Wieda hatte 1420 Einwohner 1925 Meine Mutter wurde von der Schule entlassen sie ging dann nach Braunschweig als Haushaltshilfe in Stellung. Dort lernte sie meinen Vater kennen. 1926 Wegen wenig Arbeit gingen Arbeiter und Maurer in den Kohlenpott sie mauerten Hochöfen aus und führten andere arbeiteten in Bergwerken (Pütt) aus 1927 Wieda wird als Luftkurort anerkannt 1927 30.04.1927 Erste Wanderkinovorstellung im Gasthof Erholung. Erster Film "Pass auf deine Frau auf" 1927 Gründung der Papierfabrik Richter und Eisermann, in der heutigen Südstraße 1928 12.07.1928 Zusammenstoß der Südharzeisenbahn mit einem Bus, an der Straße nach Bad Sachsa. 3 Tote viele verletzte Menschen. 1929 05.08.1929 311-jähriges Schützenfest wird gefeiert 1930 Finkenverein Wieda v. 1930 gegründet, ab 1970 Kanarien und Buchfinkenzuchtverein Wieda 1931 19.09.1931 Luftsportverein baute erstes Segelflugzeug 1931 Bahnhof-Stöberhai Betreiber: Karl Mast (Jägermeister) 1933 Georg Schlösser wurde in den Braunschweiger Landtag gewählt. Nach ihm wurde nach 1945 die Straße ab Abzweig des heutigen Kurhauses bis Zorger Straße benannt. 1933 16.06.1933 Volkszählung: 1436 Einwohner in 477 Haushalten in Wieda Seite 4 von 16 Seiten WiedaChronikHochformat31.12.2020-.xls Chronik Wieda 08.01.2021 Jahr Datum Ereignisse 1936 03.11.1936 Freiwillige Feuerwehr wird in Pflichtfeuerwehr umbenannt 1936 Der alte Friedhof am Glockenturm wird aufgelöst und in einen Kurpark
Recommended publications
  • Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß
    Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 47 Übersicht Schutzgebiete Braunlage und Hohegeiß (Legende s. Abb. 48) 81 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß Abb. 48 Übersicht Schutzgebiete Wieda, Zorge und Walkenried Innerörtliche Freiflächen Die Ortschaften sind auf Grund der Topographie sehr unterschiedlich mit innerörtlichen Freiflächen ausgestattet. Oftmals sind diese eine Folge der ehemaligen Nutzung als landwirtschaftliche Fläche oder sind früher durch den Bergbau oder die Verarbeitung von Bergbauprodukten entstanden. Die Forstfläche am Geiersberg in Walkenried wurde durch einen Sturm freigelegt und in der Nachfolge umgestaltet. 82 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß In den Ortschaften stellen diese vor allem als (Kur-)Parks genutzten Freiflächen eine hohe Heraus- forderung dar. Mit dem Wandel des Kurtourismus Anfang der 90er Jahre hat ihre Bedeutung zuneh- mend abgenommen. Die (Kur-)Parks sind ein brachliegendes Potential, das in der Zukunft wieder gehoben werden kann, wenn sich die Nutzungen entsprechend neuen Zielgruppen ändern bzw. auch evtl. ein partieller Rückbau zu einer intensiveren Nutzung führt. Vor allem in Zorge und Wieda entsprechen vorhandene Strukturen nicht mehr der aktuellen Nutzung, die im Wesentlichen auf die örtliche Bevölkerung beschränkt ist. In Wieda soll der bestehende Kur- park entsprechend seiner historischen Ausgangslage als ehemaliger Hüttenplatz weiterentwickelt werden. In Walkenried bestehen mit dem Bürgerpark und dem Kurpark am Geiersberg interessante Freiflä- chen. Sie benötigen eine neue Nutzungsstruktur und entsprechende Gestaltung für neue Zielgrup- pen wie Kinder und Jugendliche oder allgemein als Treffpunkte für die Dorfgemeinschaft. In Hohegeiß stehen weite Flächen des Kurparkes als Bergwiese unter Naturschutz bzw. sind die Flächen als FFH-Flächen ausgewiesen.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • NORD/LB Group Annual Report 2009
    Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy.
    [Show full text]
  • Seite 3.359, Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 3.359, Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) Internet: https://peter-hug.ch/03_0359 MainBraunschweig (hierzu die Karte »Braunschweig etc.«), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum im nördlichen Deutschland, zwischen 8° 55' bis 11° 27' östl. L. v. Gr. und 51° 33' bis 53° nördl. Br. gelegen, wird fast ganz von Preußen und zwar im N. und S. von der Provinz Hannover, im O. von der Provinz Sachsen, im W. von der Provinz Westfalen umschlossen und ist außerdem auf kurze Strecken von Anhalt (im SO.) und von Waldeck (im W.) begrenzt. Das Land bildet kein zusammenhängendes Ganze, sondern besteht aus drei Hauptteilen und fünf kleinern, zum Teil weit zerstreuten Enklaven. Der größere (nördliche) Hauptteil umfaßt die Kreise Braunschweig (ohne Amt Thedinghausen), Wolfenbüttel (ohne Amt Harzburg) und Helmstedt (ohne Amt Kalvörde), der westliche Teil das Amt Harzburg und die Kreise Gandersheim und Holzminden; die dritte Hauptmasse liegt im SO. und begreift den Kreis Blankenburg (das frühere Fürstentum Blankenburg nebst dem Stiftsamt Walkenried). Die fünf kleinern, in den preußischen Provinzen Hannover und Sachsen liegenden Enklaven sind die Ämter Thedinghausen und Kalvörde, ferner die Gemeinden Bodenburg, Ölsburg und Ostharingen. Das frühere sogen. Kommunion-Harzgebiet ist 1874 unter Preußen und Braunschweig geteilt, jedoch fallen die Einkünfte aus den Berg- und Hüttenwerken etc. auch ferner zu 4/7 an Preußen und 3/7 an Braunschweig. Der nördliche Hauptteil des Herzogtums ist meistens welliges Hügelland, hat einen höchst fruchtbaren Boden und verläuft in das norddeutsche Flachland und zwar in die Lüneburger Heide. Der südöstliche Teil ist das eigentliche Bergland des Harzes; hügelig, oft nur wellig, breitet sich der westliche über den Fuß des Harzes und des Solling aus.
    [Show full text]
  • Neues Lernen Auf Spannende Art Und Weise KOMPAKT Termine & Notizen
    Mittwoch, 5. Juni 2019 BAD SACHSA 07 Neues Lernen auf spannende Art und Weise KOMPAKT Termine & Notizen An der Grundschule Bad Sachsa findet eine Projektwoche zu den vier Elementen und Französisch statt. TERMINE Bad Sachsa. Wie funktionieren Fall- Großen helfen den Kleinen, es ist Mittwoch, 5. Juni schirme? Welches Material brennt schön zu sehen wie sich die Kinder am schnellsten – und was heißt gegenseitig unterstützen“, betont Öffnungszeiten „Guten Tag“ auf Französisch? Ant- Nicole Kahlert-Pendzialek. Und zu worten auf diese und viele weitere entdecken gibt es für alle Schüler et- Touristinformation Bad Sachsa, Fragen erhalten die Schüler der was: Beispielsweise darf getestet Telefon 05523-474990, Info- Klassen 1 bis 4 noch bis zum morgi- werden, welches Material am bes- stelle des Nationalpark Harz, gen Donnerstag. In der Projektwo- ten brennt, wie schnell Eis schmilzt Naturzeitmuseum inklusive Di- che der Grundschule Bad Sachsa oder wie ein Fallschirm funktio- Mit Feuer durften die Kinder experi- nosaurier-Ausstellung, Ausstel- stehen die vier Elemente Erde, Luft, niert. Im Schmelzteich wurde auch mentieren. FOTO: BERTHOLD / HK lung Kinder des 20. Juli 1944, Feuer und Wasser wie auch ein der PH-Wert des Wassers ermittelt 9-17 Uhr Französischkurs im Mittelpunkt. oder aber Reibekuchen unter dem Offene Werkstatt, Atelier Lude- Dass es zu dem Thema kam, war Aspekt Erde gemeinsam gebacken. wig, Bismarckstraße 12, 10-12 Uhr eine länderübergreifende Koopera- Die Projekttage sind dabei aber Grenzlandmuseum Bad Sachsa, tion, wie Schulleiterin Nicole Gold- auch nur ein Teil des Plans: Die Vitalpark, 13-17 Uhr horn und Konrektorin Nicole Kah- Schülerinnen und Schüler können lert-Pendzialek unisono erklären.
    [Show full text]
  • Doctoral Committee
    THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value.
    [Show full text]
  • Melderegister Wedel 1908 - 1910 Stadtarchiv Wedel Signatur 527.2 Ledig, Verheir Lfd
    Melderegister Wedel 1908 - 1910 Stadtarchiv Wedel Signatur 527.2 ledig, verheir Lfd. Datum der Stand oder Geburtsjahr Staatsang Religio atet, Name des Abgemeldet Künftiger Bemerkung Nr. Anmeldung Name Vorname Gewerbe und Datum Geburtsort e-hörigkeit n verwit Letzter Wohnort Logiegebers am Aufenthaltsort en 1 11.01.1910 Aabling, geb. Haack Adele Ehefrau 11.07.1884 Dönitz Pr. ev. verh. Geestemünde ? 05.04.1913 Rissen 2 11.01.1910 Aabling Eduard? ....monteur? 29.10.1882 Winumm Pr. ev. verh. Geestemünde ? 05.04.1913 Rissen 3 22.01.1910 Abersteiner Augustus Arbeiter 31.07.1882 Dietersdorf/Steiermark Oesterreich kath. led. Hamburg Cantine 25.02.1910 Hamburg 4 19.06.1909 Adamczyk August Arbeiter 06.10.1888 ? Kr. Borenberg Pr. kath. led. Schulau Nadechski? 5 08.12.1909 Adamek Anton Arbeiter 09.06.1885 Zywodozütz/Oppeln Pr. kath. verh. Wilhelmsburg Völkers 17.01.1910 Wilhelmsburg 6 08.12.1909 Adamek, geb. Reschke Martha Ehefrau 17.10.1882 Odry/Konitz Pr. kath. verh. Wilhelmsburg Völkers 17.01.1910 Wilhelmsburg 7 23.05.1910 Adamitz Hermann Bäckerlehrling 29.01.1893 Blankenese Pr. ev. led. 8 16.03.1910 Adamitz Therese Fräulein 03.11.1888 Wiegersdorf Pr. ev. led. Blankenese Korff, Tinsdalerw. 9 06.02.1910 Aderhold Friedrich Arbeiter 26.05.1889 Schulau Pr. ev. led. Sülldorf Biesterfeldt 10.08.1910 Stelle 10 14.04.1909 Adler Carl Schuhmacher 25.04.1887 Wedel Pr. ev. led. Uetersen Heydorn 18.05.1910 Kl. Flottbek 11 11.08.1908 Adler Emilie Caroline Dienstmädchen 27.04.1885 Wedel Pr. ev. led. Altona Vater 01.10.1908 Hamburg 12 05.05.1909 Adler Emilie Caroline Fräulein 27.04.1885 Wedel Pr.
    [Show full text]
  • Bad Lauterberg - GERMANY
    ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! ! ! !! ! ! !! ! ! !! !! !! !! !! !! ! !! !! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! !! ! !! ! !! !! ! ! !! ! !! !! !! !! ! !! !! !! ! !! ! !! ! !! ! ! ! ! !! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! !! !! !! !! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! ! ! !! ! !! ! ! !! ! !! !! ! ! !! !! !! !! !! !! ! ! !! !! ! !! ! !! !! ! !! !! !! !! !! !! ! !! !! ! !! ! ! !! !! ! ! !! !! ! !! !! ! !! !! !! ! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! !! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! !! ! ! !! !! !! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !
    [Show full text]
  • Oktober 2020
    Konzerte in der St. Nikolai-Kirche in Bad Sachsa Seite 11 Kerzenziehen in der Harzer Kerzenwerkstatt Seite 23 OKTOBER 2020 Führungen rund um das Kloster Walkenried Seite 25 Veranstaltungen | Gastronomie | Ausflugstipps | Infos von A-Z Alle Informationen: +49 (0)5523-474 990 www.bad-sachsa.de 2 WasserspaßTäglich auf geöffnet 5000 m Besuchen Sie uns: www.facebook.com/SalztalParadiesBesuchen Sie uns: Eislaufhalle9.00 - 19.00ganzjährig Uhr geöffnet www.facebook.com/SalztalParadies • Erlebnisbad 5000 m² • Außen-Schwimmkanal • Erlebnisbad 5000 m² • Außen-Schwimmkanal • 95 m Reifenrutsche • Außenliegewiese • 95 m Reifenrutsche • Außenliegewiese • Wellenbecken • Eislaufhalle • Wellenbecken • Eislaufhalle • Kinderspiellandschaft • Massagen & Kosmetik Alle Informationen• Kinderspiellandschaft rund um die Öffnungszeiten und Eintrittspreise werden• Massagen immer aktuell auf & der Kosmetik Homepage veröffentlicht. Talstraße 28 · 37441 Bad Sachsa · Telefon 05523 950 902 · www.salztal-paradies.de TalstraßeTalstraße 28 · 3744128 · 37441 Bad BadSachsa Sachsa · Telefon · Telefon 05523 05523 950 902950 ·902 www.salztal-paradies.de · www.salztal-paradies.de KinderbeckenKinderbecken & Bikinibar& Bikinibar 14.0014.00 - 19.00 - 19.00 Uhr Uhrstatt. statt. jedenjeden Mittwoch Mittwoch von von mitmit Sportbecken, Sportbecken, der derEislaufhalle Eislaufhalle fi ndet fi ndet Der Deröffentliche öffentliche Lauf Lauf in in VONVON 7.00 7.00 - 21.00 - 21.00 UHR UHR www.facebook.com/SalztalParadieswww.facebook.com/SalztalParadies BesuchenBesuchen Sie uns: Sie uns: BADELANDBADELAND
    [Show full text]
  • Umgebungsplan-Bad-Sachsa.Pdf
    Wieda / Braunlage fe- w. Dreiherren- Uf en Sportplatz L 601 Ravensberg quell stein Holz- W Herrenwiese a g Gaststätte ild e e d U apfel- e lw „Berghof Ravensberg“ n i e O f b g Wolfstal A B s C D f E F G e H I J K e W s e Krähennest s rgw G e t e g N w Guntrams- e g e W . n r tal - w e Kyffhäuser- wiese t R Friedhof n d a e S e u l ic l J Denkmal s c h L ht t eg i l u w e . k Achtzehn- le R s h fs Kel t t K l a h ie o E w n l W Tannen s v g ö e Skilifte e e ic P l n g k f s STAATSF ORST F s i a Hohe r w s n rr s Swanhilde- i b Hassel- t e g - z g Uhlenköpers e e e en r w s Buche s g n ie - Ruh r Richtstieg e r Wieda H s o - t nb g w an r inde S J g a L tal F g u ß m 1 w 1 e Linden- A t d e e w e r. ls n e born (zu Walkenried) Wasserscheide e g n 495 Weser-Elbe h w c e a g Zo g r B Blankschmiede g e er 438 r Inselsberg- S Kleines W t e - S ra a r blick ß e ü e Hohe Tür- n ll Kulturdenkmal d i a s Hütte e B Glashütte t t Buchenberg- - H ra Eulental Wiesenbecker S de a ß hütte E Oster- ng e Teich Käthe- w e Schulken-Hütte g Ziegental Fischteiche WALKENRIED Tür F B e l u s c e g h Dörre- we n Fuchsbau Glashütten e w tal n Richtstieg- Buche Kellner- b e B e g Eichen u r hütte g g r rw g e h e e w e a b w e i m w i le H g l e STADTF ORST e Braunlage g Braunlage Hohegeiß K Moseberg- Frühstücks- Dornbusch Franken- hütte bank Schiefer- L 600 ihersber P alken ift e g Schützen- h W rieder Tr R i rgweg tal haus li ebe Helenruh g Nessel- p Schweins- äs A traße W B C D E F G e H l K s rgg w p ald a In be run d a l s W ds de charia rs t a s m w tra r S tal Z - B e L 602I r g Helfreich- ß te Kasten- 549 g e ie i h hK 23 erga e e e r rchber r c st rt i a e F t e g ör H er S e g elfreichwass 319 Jeremias K Forsthaus R a n s w u p b 550 w wiese s Zorge 2 S Staufenberg f 2 n Schacht l rücken O g L 601 tal Burhai n r o ntal t e r W 555 a W Kunze B l a i a n e Bla e ed kopf k e u tal g n nk rg a e m ß Großes b e s g ra e b n- 408 A t s o e urge tra lb S e r W.
    [Show full text]
  • Gipskarstgebiet Bei Bad Sachsa, Standort Walkenried
    Landschaft lesen lernen ® FFH-Gebiet Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa Landschaft lesen lernen Die Geheimnisvolle as FFH-Gebiet „Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa“ ist Teil des europa- nglaublich: Das nach Süden fl ießen- von Walkenried sein könnte. Das Gestein Dweiten Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Die Abkürzung FFH Ude Wasser hat tatsächlich die Nord- im Untergrund ist wasserlöslich! Unzäh- steht dabei für Fauna (Tierwelt), Flora (Pfl anzenwelt) und Habitat (Lebens- see zum Ziel! Sich dies vorzustellen, ist lige Hohlräume entstanden im Gips und raum). Ziel von Natura 2000 ist es, die Lebensräume ausgewählter heimi- umso schwieriger, als dass der kleine Fluss im auslaugungsfähigen Kalkgestein der scher Tier- und Pfl anzenarten zu erhalten, zu verbessern und wenn nötig zeitweilig sogar im Untergrund verschwin- Karstlandschaft. Wahrscheinlich ist, dass wiederherzustellen. Als Träger der Naturparks im Harz in den Ländern Nie- det. Wieda heißt er übrigens, genauso wie ein Teil des Wassers der Wieda nach unge- dersachsen und Sachsen-Anhalt bzw. als Träger des UNESCO Global Geo- der wenige Kilometer oberhalb gelegene fähr neunmonatiger Verweildauer im Un- parks Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen in dessen 6.202 km² großem Ortsteil der Gemeinde Walkenried. Wieda tergrund in Thüringens stärkster Quelle, Südteil vermittelt der in Quedlinburg geschäftsansässige Regionalverband ist der erste Ort, den der rechte Nebenfl uss dem Salzaspring bei Nordhausen, wieder Am Berg links der Bucht des Oderstausees Harz e. V. die Erdgeschichte sowie die Entwicklung der Kulturlandschaft. der Zorge erreicht. Wer wem wohl den Na- zu Tage tritt. entspringt die Wieda. Dazu bietet er auch eine Serie handlicher Broschüren im Westentaschen- men gab? Auf 7 km durchfl ießt die Wieda format.
    [Show full text]
  • Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß
    Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß 4.2.4 Strategie: Zusammenfassung Abb. 23 Ortsangepasste Handlungsstrategien 41 Dorfentwicklung Harzer Klosterdörfer Walkenried • Zorge • Wieda • Braunlage • Hohegeiß 5 Handlungsfelder der Harzer Klosterdörfer Aus den Ergebnissen der Antragstellung ergaben sich die Themenbereiche, die als Handlungsfel- der konkretisiert und in die Arbeitsgruppen und Konferenzen getragen wurden: . Demographie / Infrastrukturelle Entwicklung / Daseinsvorsorge . Innenentwicklung / Baukultur / Leerstände . Klimaschutz / Klimafolgenanpassung . Kultur / Soziales / Inklusion . Mobilität und Gestaltung des öffentlichen Raumes / Verkehrssicherheit . Wirtschaftliche Entwicklung / Lokale Ökonomie / Tourismus Den Handlungsfeldern wurden im Laufe des Prozesses Projekte zugeordnet und diese auf überört- licher Ebene behandelt. Die Beschreibung der Handlungsfelder ist nach folgendem Schema ge- gliedert: . Planungsvoraussetzungen, inhaltliche Beschreibung des Handlungsfeldes . Bestandserhebung . Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken . Strategie im Handlungsfeld . Leitprojekte 5.1 Demographie / Infrastrukturelle Entwicklung / Daseinsvorsorge 5.1.1 Planungsvoraussetzungen Regionale Handlungsstrategie In der Regionalen Handlungsstrategie des Amtes für regionale Landesentwicklung sind einige Zie- le verankert, die direkten Bezug zum Handlungsfeld haben. Ein Ziel ist die Sicherstellung der Da- seinsvorsorge und der infrastrukturelle Ausbau von Informations- und Kommunikationstechnolo-
    [Show full text]