3 2009 JOURNALDie Münchner Opernfreunde 28. Jahrgang

Schiller auf der Opernbühne – Zum 250. Geburtstag des deutschen Klassikers

u Friedrich von Schillers 250. Erich Wolfgang Korngold vertont. Und Im Schiller-Jahr 2005 fand in Jena Geburtstag am 10. November Édouard Lalo komponierte einen Fies- eine bemerkenswerte Welturauff üh- Z2009 ist es angemessen, näher que als seine erste Oper mit 43 Jahren. rung statt: die Oper des 19-jährigen auf seine in Musik gesetzten Werke Franz Schubert Die Bürgerschaft nach einzugehen, die vor allem in der ers- der gleichnamigen Schiller-Balla- ten Hälfte des 19. Jahrhunderts ent- de. Sie blieb ein Fragment; der Lib- standen sind. Seine Arbeiten erfreuten rettist ist unbekannt. Ebenfalls hat damals vor allem Opernkomponisten. Kurt Weill Die Bürgerschaft vertont. Bedenkt man den Einfl uss, den er Das Libretto schrieb Caspar Neher. während der Französischen Revolu- Die Oper wurde 1932 in Berlin ur- tion auf seine Zeitgenossen ausübte, aufgeführt, dann jedoch verboten. so ist das nicht allzu verwunderlich. Sind doch in seinem Werk neben den Schillers Dramen boten, wie bereits er- Stimmen von „Sturm und Drang“, wähnt, Komponisten im 19. Jahrhun- Kant und Lessing, auch die Forde- dert eine willkommene Vorlage für ei- Foto: Württembergische Landesbibliothek Württembergische Foto: rungen der großen französischen gene Schöpfungen. Goethe war bei den Philosophen des 18. Jahrhunderts Franzosen beliebt. Schiller dagegen nicht zu überhören. Kein Dramatiker bei den Italienern. Rossini, Donizetti der Weltliteratur außer Shakespeare und Verdi stehen hier im Vordergrund. hat für die Opernbühne eine so emi- Mit Maria Stuarda entstand beispiels- nente Rolle gespielt wie Schiller. weise ein Werk, das zu Donizettis besten gehört. Der Vielschreiber

Wir neigen heute dazu, den Einfl uss, Friedrich Schiller (1759-1805) verwandte auch eine ungewöhn- der von Schillers Werk ausgegangen lich lange Zeit auf seine Kompo- ist, nur an den Opern von Rossini, Do- Das Werk verschwand im Archiv. Erst sition, bis die Oper 1834 in Nea- nizetti und Verdi zu messen. Das wür- 2007 grub das Mannheimer National- pel uraufgeführt werden konnte. de jedoch bedeuten, eine Vielzahl der theater diese Oper nach Schillers repu- unterschiedlichsten Melodramen und blikanischem Trauerspiel Die Kommen wir zum Hauptakteur der Bearbeitungen außer Acht zu lassen, Verschwörung des Fiesco zu Genua nach Schiller-Dramen, nämlich zu Verdi. zu denen seine  eaterstücke Anlass 140 Jahren für eine erste Auff ührung Zwischen Verdi und Schiller muss so gegeben haben. Im Bereich der Musik- wieder aus. etwas wie eine Seelenverwandtschaft geschichte wäre Beethoven zu erwäh- gewesen sein, denn beide waren Ver- nen, dem für seine 9. Sinfonie Schillers Rossini nahm sich, ähnlich wie Doni- fechter aller Freiheitsideale. Viermal Ode an die Freude als Vorlage gedient zetti, viel Zeit zur Vertonung eines hat Verdi sich mit dem deutschen hat. Ebenso Casella und Mercadante, Schiller-Stoff s: Für seinen Wilhelm Tell Dichter beschäftigt: In Giovanna d’Arco die noch vor Donizetti jeweils eine Ma- benötigte er ein halbes Jahr. Es wur- (Die Jungfrau von Orléans), I Masna- ria Stuarda in Anlehnung an Schillers de seine letzte Oper, in französischer dieri (Die Räuber), (Kabale Drama komponierten. Auch Berlioz Sprache, und eine seiner erfolgreichs- und Liebe) und Don Carlo. Als fünfte arbeitete an einer Sinfonie über die ten. Sie wurde 1829 in Paris uraufge- Schiller-Oper wäre noch La forza del letzten Stunden der Maria Stuart und führt. Als tragische Oper wurde Die destino (Die Macht des Schicksals) zu trug sich zeitweise sogar mit dem Plan Braut von Messina von Zdeněk Fibich, erwähnen, in der eine Schlüsselsze- für eine Opernbearbeitung der Räu- einem Zeitgenossen Dvořáks, wir- ne der Kapuzinerpredigt aus Wal- ber. Der Ring des Polykrates wurde von kungsvoll in Musik gesetzt. lensteins Lager entnommen wurde. SCHILLER AUF DER OPERNBÜHNE

1845 wurde Giovanna d’Arco als etwa 20 Jahre daran – setzte sich auf INHALT Verdis siebte Oper uraufgeführt, bewegende Weise mit den großen Fi- und zwar an der Scala in Mailand. guren des Dramas auseinander. Diese 1/2 Schiller auf der Opernbühne Schiller-Vertonung Verdis wurde wie 3 Veranstaltungen Das Libretto hatte relativ wenig zu erst im späten 20. 4 Bertrand de Billy tun mit Schillers Schauspiel, was Jahrhundert in ihrer Bedeutung er- 5 Ivan Liška und Colleen Scott durch den Vergleich der Texte be- kannt. 1867 bei der Urauff ührung – im stätigt wird. Tschaikowsky erlebte Rahmen der Pariser Weltausstellung, 6/7 Joseph Calleja 1878 in Wien eine Auff ührung die- in Anwesenheit des Kaiserpaars – war 8 Wen-Sinn Yang ser Oper, die ihn dazu anregte, dem Werk mit einer reinen Spieldauer 9 Daphne Evangelatos und selbst eine Jungfrau von Orléans zu von dreieinhalb Stunden zunächst nur Wolfgang Brendel schreiben. Seine Version ist heute ein durchschnittlicher Erfolg beschie- Konzertmatinee mit Ehrung 10 ebenso selten auf den Bühnen an- den. Dabei hatte das  éâtre Impérial von Hertha Töpper (85. Geb.) zutreff en wie die Verdis. Ende der de l’Opéra alles aufgeboten, was Fran- 11 IBS-Mitgliederversammlung / 1980er Jahre hatte die Staatsoper kreichs erstes Opernhaus neuen Kom- Gret Palucca München die Oper auf dem Spielplan. positionen in verschwenderischer Fül- 12 Donizettis Dom Sébastien 1847 kam I Masnadieri in London le zukommen ließ: allein 200 Personen in Nürnberg zur Urauff ührung. Trotz der Mitar- und ein enormes Gesamtbudget. 13 Catherine Foster im Weimarer beit des Schiller-Experten Maff ei fi e- Ring ()/Wanderungen len die von Verdi in Angriff genom- Die Musikwissenschaft kennt sieben 14 Giordanos Andrea Chénier in menen Räuber weit konventioneller Fassungen der Oper; dem Publikum Regensburg / Larsons Rent aus als Schillers Schauspiel. Unter sind jedoch nur die folgenden be- im Prinzregententheater den stark vereinfachten Figuren ragte kannt: der fünfaktige in 15 Live-Satelliten-Übertragungen die Rolle der Amalia – gesungen von französischer Sprache, der vieraktige im CINEMA der damaligen Starsopranistin Jenny Don Carlo in italienischer Übersetzung 16 KlassikInfo.de / CD-Tipp Lind – heraus. Bereits 1836 kamen und der fünfaktige Don Carlo, der den Die Räuber unter dem Titel I brigan- ersten Akt wieder herstellt und die IMPRESSUM - IBS JOURNAL ti von Mercadante in Paris heraus. folgenden Akte der Mailänder Fas- sung – also ohne Ballett – präsentiert. Zeitschrift des Interessenvereins des 1849 folgte Verdis Luisa Miller, ur- Bayerischen Staatsopernpublikums e.V. aufgeführt im Teatro San Carlo in Zu Schillers 200. Todestag (verstorben im Eigenverlag Neapel. Ähnliches wie im Fall seiner am 9. Mai 1805) hatte das Anhaltische Herausgeber: Der Vorstand Shakespeare-Opern , Otel-  eater in Dessau einen Verdi-Schil- Redaktion: Vesna Mlakar lo und Falstaff , bei denen sich Verdi ler-Zyklus, der die vier genannten [email protected] schrittweise dem Genie des Dichters Opern beinhaltete, en suite auf dem Layout: Ingrid Näßl näherte, um in seiner letzten Verto- Programm – eine Einmaligkeit in der Erscheinungsweise: 4 x jährlich nung die literarische Vorlage hinter Opernwelt. Alle Opern brachte der Re- Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Jahresabonnement für Nichtmitglieder sich zu lassen, gilt für Verdis Opern gisseur Johannes Felsenstein, Sohn € 15,-- einschließlich Zustellung. nach Dramen Schillers. Der Librettist des legendären Walter Felsenstein, Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste: Cammarano passte die Vorlage an die heraus. Obwohl seine Inszenierungen Nr.7, 1. Dezember 2008 Gepfl ogenheiten der neapolitanischen keinesfalls naturalistisch waren, bie- Die mit Namen gekennzeichneten Artikel stellen Oper an, was zu starken Vereinfa- derten sie sich nicht mit platter die Meinung des Verfassers und nicht die chungen führte. Auf Verdis Unzufrie- „Werktreue“ an. Vom Gelingen der Ansicht der Redaktion dar. denheit erwiderte Cammarano lapidar: Auff ührungen konnte ich mich selbst Nachdruck in anderen Druckwerken „Wir müssen uns den Notwendigkeiten überzeugen. Der Vorsitzende eines nur mit Genehmigung des Vorstandes. beugen.“ – Übrigens hat auch Gottfried Richard-Wagner-Ortsverbands kom- Druck: Druck & Medien Schreiber GmbH von Einem 1974/1975 den Luisa-Mil- mentierte seinen Eindruck so: Vorstand Jost Voges Monika Beyerle-Scheller  ler-Stoff vertont. „Wo kann man es derzeit in Europa Richard Eckstein  Hans Köhle  Vesna Mlakar  noch erleben, dass man an vier Ta- Wulfhilt Müller  Eva Weimer Als Verdis letzte Schiller-Vertonung gen hintereinander ein Opernhaus Ehrenmitglieder hatte 1867 in Paris Don Carlos Pre- verlässt, ohne anschließend Selbst- Heinrich Bender, Inge Borkh, Edita Gruberova, miere (Libretto: Méry und du Locle) mordgedanken zu verfallen oder Sir Peter Jonas, Hellmuth Matiasek, Aribert Reimanm, Wolfgang Sawallisch, Wolfgang Scheller, – eine der grandiosesten Opern über- aber die sofortige Schließung des Peter Schneider, Peter Schreier, Peter Seiff ert, haupt. Hier fand Verdi, was er suchte,  eaters zu wünschen? In Dessau.“ Konstanze Vernon und der reife Komponist – er arbeitete Ilse-Marie Schiestel

2 VERANSTALTUNGEN

KÜNSTLERGESPRÄCHE KÜNSTLERGESPRÄCHE Besuch im neuen Museum Brandhorst mit Führung Daniela Sindram Alle Veranstaltungen: durch die Kunsthistorikerin Marion v. Im November 2008 musste die Mezzoso- Künstlerhaus am Lenbachplatz Schabrowsky, die uns einen ersten Eindruck pranistin den geplanten Termin kurzfris- Kasse und Einlass jeweils ½ Std. vor Beginn Kostenbeitrag: Mitgl. € 4,-- / Gäste € 7,-- von der Sammlung und den Besonderheiten tig absagen. Nun freuen wir uns auf den Schüler und Studenten zahlen die Hälfte. der Museumsarchitektur geben wird. zweiten Besuch der Künstlerin bei den Eintritt: 7,-- € (erm. 5,-- €) plus anteiliger Münchner Opernfreunden und hoff en, Hinweis Führungsgebühr. viel über ihre großen Partien wie Brangä- Möglichkeit zum anschließenden Mittag- ne (), Dorabella (Così Abgabe BR-Abonnement 2009/2010 essen im Café Klenze fan tutte), Octavian (Rosenkavalier), Wer hat Interesse an zwei Abo-Plät- Samstag, 10. Oktober 2009, 10.00 Uhr Charlotte (Werther), Prinz Orlofsky zen für den Bayerischen Rundfunk Leitung: Eva Weimer (Fledermaus) und Komponist (Ariadne (Freitag A Abo) im Gasteig (Block Q, Reihe 12, Anmeldung im IBS-Büro auf Naxos) zu erfahren. Außerdem wird Sitze 21 und 22 )? ab 14. September erbeten! sie einige Lieder live singen! Der Gesamtpreis beträgt 172,-- €. Mittwoch, 15. Juli 2009, 19.00 Uhr Bitte melden Sie sich bei Bernhard Besuch des Landesamts für Vermes- Moderation: Monika Beyerle-Scheller und Ricarda Zech, Schreivoglstraße 58, sung und Geoinformation 81737 München Viele Messgeräte erzählen von der 200- Tel.: (089) 62 89 99 96. Ambrogio Maestri jährigen Geschichte der bayerischen Der italienische Bariton stammt aus Landesvermessung. Von der „hölzernen Messlatte“ bis zur heutigen Satelliten- Pavia und studierte in seiner Heimatstadt KULTURZEIT Klavier und Gesang. Sein Operndebüt technik werden außerdem im Steinkel- ler Lithographiesteine gezeigt, die bis gab er 1999 an der Washington als Musikalischer Stadtspaziergang ins 20. Jahrhundert zur Vervielfältigung durch München Monterone (Rigoletto). Inzwischen singt von Plänen und Karten dienten. Die Führung mit  omas Krehahn, er zahlreiche Baritonpartien von Verdi Donnerstag, 29. Oktober 2009, an allen großen Opernhäusern der Welt. M. A., durch die Münchner Innenstadt Führung 11.00 bis 13.00 Uhr In München kennen wir ihn als auf den Spuren großer Komponisten (anschließend Gelegenheit zum Mit- und Falstaff . Letzteren wird er auch im und Musiker wird zugleich zu einem tagessen in der Kantine des Landesamts) Juli wieder singen. Gang durch die Jahrhunderte. Dabei Treff punkt: 10.45 Uhr, Alexandra- Mittwoch, 29. Juli 2009, 19.00 Uhr begegnen wir Orlando di Lasso, W. A. straße 4 (U4/U5 Lehel oder Tram 17/ Moderation: Markus Laska Mozart, Richard Strauss und vielen Bus 100 Bayerisches Nationalmuseum) anderen, die das Münchner Musikleben Leitung: Hiltraud Kühnel Henrik Nánási und seinen Ruf weit über die baye- Anmeldung im IBS-Büro erbeten! Henrik Nánási studierte zuerst in Buda- rischen Grenzen hinaus geprägt haben. pest Klavier und Komposition, dann in Freitag, 25. September 2009, Traditioneller Biergartentreff Im Augustiner-Biergarten, Arnulfstraße, Wien Dirigieren, Komposition und Korre- Führung 16.00 bis 18.00 Uhr rückwärtiger Teil bei der Selbstbedienung petition. Nach Engagements in Klagen- (anschl. auf Wunsch Gelegenheit zum Mittwoch, 5. August 2009 und/oder furt und Augsburg kam er 2007 als erster gemeinsamen Abendessen in einem Donnerstag, 13. August 2009, Kapellmeister und stellvertretender GMD Lokal) jeweils ab 17.00 Uhr an das Staatstheater am Gärtnerplatz. Treff punkt: 15.45 Uhr am Richard- Telefonische Nachfrage bei Herrn Köhle unter Tel.: (089) 719 23 96 Bereits 2008 reüssierte Nánási dort mit Strauss-Brunnen (Neuhauser Straße, dem Dirigat von Verdis I masnadieri (Die vor dem Statistischen Landesamt) Räuber). Zu Beginn der neuen Saison Kosten: bei 20 Teilnehmern anteilig Sommerpause Das IBS-Büro ist vom 3. August bis leitet er als nächste Verdi-Oper Giovanna 7,50 € pro Person. einschließlich 11. September 2009 d’Arco. Organisation: Eva Weimer geschlossen. Mittwoch, 23. Sept. 2009, 19.00 Uhr Anmeldung im IBS-Büro erbeten! Ab dem 14. September 2009 sind wir Moderation: Helga Schmidt wieder für Sie da. WANDERUNGEN s. S. 13 Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Lesern einen schönen Sommer!

IBS – Interessenverein des Bayerischen Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München Tel. und Fax: 089/300 37 98 – [email protected] – www.opernfreundemuenchen.de Bankverbindung: Postbank München 312030800 (BLZ 70010080) Bürozeiten Montag – Mittwoch – Freitag 10-13 Uhr Pressekontakt und Journal-Redaktion: [email protected]

3 ZU GAST BEIM IBS

Wozu man einen Dirigenten braucht – ein Gespräch mit Bertrand de Billy

ertrand de Billy war am 9. März stellungen einzubringen.“ Auch ist es den Sprung auf das Dirigentenpult ver- 2009 unserer Einladung zu nicht unbedeutend, aus welchem Land schiedener französischer Orchester. Er Beinem Künstlergespräch ge- lernte Roberto Alagna kennen, der ihn folgt, trotz vieler Verpfl ichtungen an bewog, auch Oper zu dirigieren. 1992 der Bayerischen Staatsoper. Er hatte verließ er Paris, um am  eater in Des- die musikalische Leitung der Neuinsze- sau die Stelle des GMD anzutreten. nierung von Donizettis Lucrezia Borgia Dort fand er auch sein privates Glück

und gleichzeitig Proben für eine Serie Müller Wulfhilt Foto: in der Sängerin Heidi Brunner. 1994 der Oper zu bewältigen. Die Mo- lud ihn die Wiener Volksoper zu einem deratorin, Jakobine Kempkens, dank- Probedirigat ein. Mit der Premiere der te ihm zunächst für sein Kommen und Oper machte er erstmals auf stellte gleich die Frage: „Wozu braucht sich aufmerksam. Von 1999 bis 2004 man überhaupt einen Dirigenten?“ war de Billy Chef des Gran Teatre del Die ebenso spontane wie verblüff ende Liceu in Barcelona. Seit 2002 ist er Lei- Antwort erzeugte Heiterkeit bei den ter des Radio-Symphonieorchesters Zuhörern: „Eigentlich braucht man gar (RSO) Wien, mit dem er neben Wer- keinen Dirigenten.“ De Billy erzählte ken der Klassik auch Erstauff ührun- uns einen Traum aus seiner Studenten- gen zeitgenössischer Stücke erarbeite- zeit: Er dirigierte die 4. Symphonie von te und zahlreiche Operneinspielungen Robert Schumann, hatte viel geprobt, herausbrachte. Als drittes Musikbei- alles war gut gegangen und er könnte spiel hörten wir das Finale des 3. Akts aufhören zu dirigieren, die Musiker der Oper Les Dialogues des Carmélites Bringt sein Charisma in die Musik ein: würden ohne ihn weiterspielen. Es gab Bertrand de Billy von Francis Poulenc aus einer sehr er- zwei leere Stühle, einen im Orchester folgreichen Produktion mit dem RSO und einen im Publikum. Er konnte ein Orchester stammt. Bei deutschen Wien. sich für keinen entscheiden und blieb. und österreichischen Klangkörpern Dieser Traum hat ihn sein Leben lang hat er besonders den tiefen samtenen Bertrand de Billy versucht, eine Ba- begleitet. Streicherklang schätzen gelernt. „Lie- lance zwischen Opern- und Konzert- be auf den ersten Blick“ stellt sich ge- dirigaten zu erreichen. Beides ist Ein Dirigent wird gebraucht, um zu legentlich auch zwischen Musikern ihm gleich wichtig. Das Münchner proben, zu überzeugen und eine Rich- und Dirigenten ein. Bereits nach ein Publikum kennt ihn vorwiegend als tung zu weisen für eine gemeinsame paar Takten wird das Gefühl des Ver- Operndirigenten. Als künstlerisch Sache. Kleine Ensembles können stehens spürbar. Stellt sich diese Sym- erfüllend bezeichnete er die Zusam- nach intensiven Proben auch ohne pathie nicht ein, so geht es allein um menarbeit mit Christof Loy und Edita Dirigenten spielen, bei einem groß- das gemeinsame Ziel und nicht um Gruberova bei Donizettis Lucrezia Bor- en Orchester, bestehend aus 80 oder Eitelkeiten. Nicht der Dirigent, son- gia. Ihn beeindruckt die Ernsthaftig- 100 Spezialisten, 15 Instrumenten- dern die Musik soll geliebt werden. keit großer Sängerpersönlichkeiten, gruppen und verschiedenen Natio- wie sie sich auch bei den Proben zu nalitäten, braucht es eine ordnende Weitere Fragen wirft der Veranstal- Verdis Otello mit Johan Botha, Ad- Hand. Ihm gefällt die Bezeichnung tungsort auf: Wie groß ist der Saal, rianne Pieczonka und Lucio Gallo am „Conductor“. Als erstes Musikbeispiel welche Akustik bietet er, wie platziert Münchner Nationaltheater einstellte. erklang das Gloria aus Beethovens C- man die Instrumentengruppen und Während der Opernfestspiele wird de Dur-Messe, aufgeführt im Dezember welche Tempi sind zu wählen? Es ist Billy Massenets Werther und Ariad- 2008 am  eater an der Wien, wo das die Aufgabe des Dirigenten, zu erspü- ne auf Naxos von Strauss dirigieren. Werk bereits vor 200 Jahren erklang. ren, wie ein Werk in welchem Saal am Gesangswettbewerben steht er skep- „Haben Sie schon bei der ersten Probe besten klingt. Zweites Musikbeispiel: tisch gegenüber. Dennoch wurde er im eine klare Vorstellung, wohin sie das Roberto Alagna mit einer Arie aus Gedenken an seinen Freund Juror im Orchester führen möchten?“, lautete Benvenuto Cellini von Hector Berlioz. „Marcello-Viotti-Wettbewerb“. Seine eine weitere Frage der Moderatorin. Bertrand de Billy wurde in Paris gebo- Bewunderung galt dabei der Jurorin „Ein guter Dirigent muss bei einem ren, wo er seine musikalische Ausbil- Gruberova, die sich eines jeden Kan- guten Orchester bereit sein, erst ein- dung erhielt. Er spielte zunächst als didaten in einem intensiven Gespräch mal zuzuhören, was es anzubieten hat Bratscher im Orchester, konnte reiche annahm. und dann beginnen, die eigenen Vor- Erfahrungen sammeln und wagte bald Fortsetzung Seite 9

4 ZU GAST BEIM IBS

Ivan Liška und Colleen Scott – ein (fast) perfekter Pas de deux

erzlich begrüßt wurde Ivan Drei gemeinsame Jahre beim Ballett etwas sagen kann! Vesna Mlakar, die Liška, Direktor unseres der Bayerischen Staatsoper 1974 bis sehr kundig moderierte, lenkte das HStaatsballetts, am 22. Mai 1977 schlossen sich an, dann folgten Gespräch auf den Schwerpunkt die- im vollbesetzten Millerzimmer des beide dem Ruf John Neumeiers und ser Spielzeit: die Bedeutung der Bal- Künstlerhauses – Unkenrufen lets Russes. Liška sieht es zum Trotz, die behaupteten: „Bei als seinen kulturellen Auf- Ballett kommen eh’ nicht mehr trag, seinem Publikum das als etwa 40 Leute.“ Es war sein größtmögliche Repertoire zweiter Besuch bei den Münch- zu präsentieren, es zur Dis- ner Opernfreunden (und er hatte Mlakar Vesna Foto: kussion zu stellen und die deswegen sogar einen Besuch in Möglichkeit zu bieten, sich Perm abgesagt, wohin Tänzer sei- damit auseinanderzuset- ner Kompanie zu einem Gastspiel zen. „Wenn eine Choreogra- geladen waren), diesmal in Beglei- fi e nicht aufgeführt wird, tung seiner Frau Colleen Scott, gibt es sie nicht mehr!“ Mit die ebenfalls beim Staatsballett dieser Einstellung können tätig ist – als Ballettmeisterin. wir uns hier in München wirklich glücklich schätzen. Colleen Scott stammt aus Süd- Seiner Meinung nach hat afrika, wo sie bereits im Al- Ihr Leitmotiv ist der Tanz: Colleen Scott und Ivan Liška sich das Münchner Publi- ter von fünf Jahren mit ihrer kum in den letzten Jahren Tanzausbildung begann. Wegen der wechselten zum Hamburg Ballett in ebenfalls verändert und kann inzwi- Apartheid, die ihre Mutter nicht ak- die Hansestadt, wo sie eine jahrzehn- schen auch Freude und Begeisterung zeptieren konnte, verließ sie Durban telange Karriere als Erste Solisten aus- an modernen Produktionen fi nden. und zog nach London. Dort besuchte füllten. Dort kamen auch ihre beiden sie die Royal Ballet School; nach Ab- Söhne zur Welt, die aber nicht in die Das Bayerische Staatsballett ist heute schluss ihrer Ausbildung wurde sie Fußstapfen ihrer Eltern treten wollen. ein vielfach ausgezeichnetes, kosmo- allerdings wegen der Einstellung Eng- politisches Ensemble mit 68 Tänzern lands Südafrika gegenüber und ihrer Die lange künstlerische Partnerschaft, aus 31 Nationen sowie dem vielfältigs- angeblich zu großen Füße dort nicht die Ivan Liška und seine Frau verbin- ten Repertoire Europas, das sich der übernommen. Ein erstes Engagement det, konnten wir anhand zweier Film- Tradition und der Innovation gleicher- führte sie nach Johannesburg, dann ausschnitte aus der Hamburger Zeit maßen verpfl ichtet fühlt. Auch wenn versuchte sie ihr Glück in Deutsch- sehen: Einmal in einem alten – aus Colleen Scott einmal einfl ocht: „It has land und bekam einen Vertrag beim der Kulisse aufgenommenen – Film not always been roses“ – es war beglü- Ballett der Deutschen Oper am Rhein. die Tischszene aus Crankos Der Wi- ckend, die Harmonie zwischen den derspenstigen Zähmung, wo das Sur- beiden zu erleben, auch diese Lust an In Düsseldorf landete zu der Zeit auch ren der Kamera die Musik fast ganz ihrer Arbeit, die sich sichtlich zu un- Ivan Liška, ganze 18 Jahre jung, nach übertönte, und in einer DVD-Auf- serer Freude auf die Kompanie über- Abschluss seiner Ausbildung am Pra- nahme von Neumeiers Kameliendame trägt. Ein ganz herzliches Dankeschön! ger Konservatorium. Nach dem Pra- (immer wieder herzzerreißend!) mit Eva Weimer ger Frühling hatte er die damals herr- Colleen Scott als sehr charmanter und schende Enge seiner Heimat unbedingt koketter Prudence und Ivan Liška als verlassen wollen, begierig auf der Suche Armand. In dieser Spielzeit hatten Pina Bausch ist tot! Mit dem Wuppertaler Tanztheater, nach neuen künstlerischen Eindrücken wir mehrfach die Gelegenheit, ihn das sie seit 1973 leitete, schrieb Pina und Herausforderungen. Colleen Scott in der Rolle des Vaters zu erleben: Bausch Tanzgeschichte. Am 30. Juni erzählte, wie sie sich kennenlernten, tief berührend und voller Noblesse. verstarb die Tänzerin und Choreogra- näher kamen, und was sie an ihm be- fi n im Alter von 68 Jahren, nur fünf sonders schätzt. Dies veranlasste Ivan Als Ivan Liška 1998 seine aktive Tän- Tage nach einer Krebsdiagnose. Zum Liška zu der Bemerkung: „Geh’ bitte zerkarriere beendete, um Direktor des geplanten Gastspiel im Rahmen der nicht zu sehr ins Detail!“ Trotzdem Bayerischen Staatsballetts in Mün- Ballettfestwoche 2010 wird ihre Kom- verriet sie noch, dass sie ihm seiner- chen zu werden, sagte er: „Als Tänzer panie nun ohne die weltberühmte zeit riet, er solle härter an sich arbei- habe ich alles erreicht, was ich mir Chefi n nach München reisen. ten und nicht so viel Quatsch machen. wünschte!“ Wunderbar, wenn man so

5 ZU GAST BEIM IBS

Tenor aus dem Märchenland: Joseph Calleja

ie ein Kavalier der alten Calleja hat nämlich kurz darauf schon Zögling damit den Durchbruch. Die- Schule „umarmt“ er die Mu- andere Wettbewerbe gewonnen: 1997 se Rolle führte Calleja – neben vielen Wsik – so ähnlich äußerte sich den Belvedere Hans Gabor Wettbe- anderen Engagements – alsbald auch der Moderator, Sänger und Schauspie- werb in Wien (vor 3800 Zuhörern!), nach England und in die USA. Kaum ler Donald Arthur über den Startenor den Caruso-Wettbewerb in Mailand ein namhafter Ort, an dem der 31-Jäh- Joseph Calleja beim Künstlergespräch (1998) und Plácido Domingos Ope- rige bis heute nicht gesungen hätte, am 25. Mai 2009. Diese Reminiszenz ralia 1999. Mehr ließ Asciak nicht zu. beispielsweise den Herzog (Rigoletto), an die romantische Vergangenheit Edgardo (Lucia di Lammermoor), passt auch zu dessen Heimatin- Nemorino (L’elisir d’amore), Alfre- sel Malta, zu dieser Mischung aus do (La Traviata). Nur die Mailän- Mittelalter und Märchenland mit der Scala fehlt noch. Dort gibt es ihrer einzigartigen Lage, Beschaf- Pläne für 2012 – ein Debüt mit fenheit und ihrer außergewöhn- 33 fi ndet er gar nicht so schlecht. Foto: Gerlinde Böbel Foto: lich wechselvollen Geschichte. Vorher aber geht es an die Met, Seinen Namen spricht er auf Mal- und das schon im nächsten Jahr. tesisch tatsächlich wie „Calleja“ aus; er hat aber nichts dagegen, Alles begann damit, dass ihn  e- wenn jemand gemäß der Ausspra- orie und Klavierunterricht schnell che seiner spanischen Vorfahren langweilten. Er wollte singen: das „j“ in ein „ch“ verwandelt. Nessun dorma. Es war die Zeit der „Drei Tenöre“ in Rom, 1990. Sein Das Besondere an Joseph Calleja ist damaliger Lehrer fand die Stim- die Art, seinen Weg sehr konsequent Joseph Calleja: Weltklassesänger und Familienmensch me bemerkenswert und brachte ihn zu gehen ohne ein Übermaß an Zuge- zu Paul Asciak. Er war 15, als Asciak ständnissen an so manche Auswüchse Zu viel Aufmerksamkeit drohte, zu ihn erstmals anhörte – und nach we- unserer Zeit. Er hat „erst gehen und große Gefahr, „verheizt“ zu werden. nigen Tönen die Brille zurechtrück- dann laufen gelernt.“ Man merkt es te. Joseph hielt das entweder für ein der Qualität seiner Stimme an. Eine Die Natur brauche Zeit, sich zu entwi- sehr gutes oder für ein katastropha- verloren geglaubte Qualität, wie Ric- ckeln. Sie sende Wegweiser, die zeigen, les Zeichen. Ersteres war der Fall. cardo Chailly einst äußerte. Sie scheint wohin sie will. Die Stimme wähle den aus dem Märchenland zu kommen und Weg und das Tempo. Folgt man sei- Zunächst aber hatte sich Callejas Le- „beschert auch hartgesottenen Opern- ner Natur, werde sie allmählich voller, ben ganz anders angelassen. Durchaus freunden feuchte Augen“ (Jost Voges). runder, größer, schöner. Man müsse modern, interessierte er sich für Heavy sehr vorsichtig mit sich umgehen, um Metal, hatte als Teenager seine Rock- Joseph Calleja verdankt diesen Um- im Alter zwischen 25 und 45 besser zu gruppe, sang aber auch in Schul- und stand seinem Lehrer und Mentor, werden. Dabei seien immer wieder Ex- Kirchenchören. Wie so viele begna- dem maltesischen Sänger Paul Asciak kursionen ins sehr Lyrische ratsam, wie dete Künstler sang er immer, schon (sprich: Ascha). Nicht nur, weil der als Alfredo Kraus riet. Calleja wolle alles als Vierjähriger zum Leidwesen sei- erster die Idee hatte, ihn zu Wettbe- tun, um die Qualität seiner Stimme so ner Geschwister. Das Elternhaus kam werben zu schicken und 1996 für den lange wie möglich zu erhalten. Großar- dieser Leidenschaft entgegen – es damals 18-Jährigen Cardiff in Wales tiges Musikbeispiel an dieser Stelle: die gab dort Konzerte und Liederabende. ins Auge fasste. Der dort zuständi- Nadir-Arie aus Bizets Die Perlenfi scher. ge Julian Smith, heute Callejas guter Ein einschneidendes Erlebnis war der Freund, antwortete: „You are crazy!“ Asciak hat also genau beobachtet und Film Der große Caruso mit Mario Lan- Viel zu jung. Asciak antwortete mit drei oft korrigierend eingegriff en, einmal za. Jener ging in ein Restaurant mit Arien-Aufnahmen. Daraufhin ein An- bremsend, ein andermal beschleuni- Mehlsäcken über der Schulter und ruf bei Callejas Eltern nachts um 23.15 gend: Als Joseph Calleja im Alter von wurde um ein Lied gebeten. Erst als Uhr: „Er kann kommen, aber in einem 19 an einem der beiden (!) Opernhäu- das Mehl in der Kehle mit Rotwein späteren Alter sind die Gewinnchan- ser der kleinen maltesischen Nach- weggespült war, sang er. Und verlangte cen höher.“ Dazu kam es nicht mehr. barinsel Gozo die Rolle des Malcolm ein weiteres Glas, um besser zu wer- Denn nach Erreichen einer bestimm- in Macbeth angeboten wurde, bestand den. Fortan ging Joseph mit einer Rot- ten künstlerischen Ebene nimmt man der Lehrer darauf, dass er den Macduff weinfl asche zu den Chorproben, auch nicht mehr an Wettbewerben teil. singen würde. Er bescherte seinem als zweiter Tenor im Chor in Rigoletto.

6 ZU GAST BEIM IBS

„Was er mit Lanza gemeinsam hat: waren echt. Ich brauchte ein paar Man versteht jedes Wort!“ warf Do- Vorhänge, um wieder zu mir zu kom- nald Arthur ein; und was er nie verlor: men.“ Es habe aber auch mit der Mu- „das beste Diminuendo im Geschäft!“ sik Puccinis zu tun, der wie kein ande- rer Komponist Emotionen zu berühren Joseph Calleja scherzt gerne, vor allem verstehe.

wenn es um sehr Persönliches geht. Müller Wulfhilt Foto: Zu seiner Künstlerehe mit der Sopra- Das letzte Coaching vor der Abrei- nistin Tatiana Lisnic aus Moldawien se nach München erhielt er übrigens – beide lernten sich auf der Bühne in in drei Sitzungen bei Paul Asciak: Straßburg kennen und treten auch ge- „Auch nach 16 Jahren Studium bei meinsam auf – sagt er: „Wir kommu- diesem Mann hat er mir noch immer nizieren in insgesamt sieben Sprachen etwas beizubringen.“ Täglich stehen und verstehen uns nach wie vor nicht.“ die beiden per E-Mail in Verbindung. Seine fün ährige Tochter dürfe in 40 Manches über seine Karriere weiß Jahren ihren ersten Freund haben, das der jetzt 86-Jährige (Arthur: „sehr halte der besitzergreifende Vater für aufnahmen zusammen mit Weltklas- gut aussehend, ein echter Gentle- vernünftig. Die Oma und ein Kinder- se-Kollegen sind vorgesehen. Die Ziele man“), bevor Joseph selbst es erfährt. mädchen kümmern sich um den Nach- sind hoch: „Ich will Dinge hinterlassen, wuchs. Doch wenn er auf Malta ist, die auch in 50 Jahren noch Bedeutung Trotz seiner Deutschkenntnisse ver- gehört seine gesamte Zeit der Familie. haben.“ stand Calleja, als zwei Menschen im Publikum während der Bohème-Auf- Joseph Calleja spricht Italienisch, Am Abend vor unserem Gespräch stand führung bei unerträglicher Hitze Englisch und Französisch – und ist er als Rodolfo in seiner Lieblingsoper ohnmächtig wurden, den Ruf „Arzt gerade dabei, Deutsch zu lernen mit La Bohème zusammen mit Anna bitte“ einen Augenblick lang als „Art „Rosetta Stone“, einem Sprachpro- Netrebko als Mimi auf der Bühne bitte“ und er dachte sich: „Waren wir gramm für Computer. Als Gründe des Münchner Nationaltheaters. Alle so schlecht?“ Der tosende Beifall trös- führt er an, dass Deutschland gut war Kollegen seien „ungeheuer glaubwür- tete ihn. Donald Arthur ergänzte ver- für seine Karriere, und dass er sich dig“ gewesen, schwärmte Calleja, ihm gnügt: „Das ist die Wirkung, die er hat: das deutsche Lied erschließen wolle: war, als wäre Mimi wirklich gestorben: Wenn er singt, fallen die Leute um!“ „Diese Kunstform verdient mehr!“ „Wenn man Anna Netrebko als Partne- Seine dritte Arien-CD er- rin hat, braucht man nicht zu schau- Gerlinde Böbel scheint in Kürze, auch weitere Gesamt spielern, meine Tränen am Schluss

Opern-& Kulturreisen ANZEIGE REISEN TV-Tipp Fr. 24.7. Opernbühne Bad Aibling in Maxlrain DIE SEUFZERBRÜCKE Alle Opernfreunde und Gruberova-Fans sollten sich folgenden (J. Off enbach) Abend unbedingt freihalten: Am Montag, den 3. August 2009 Sa. 1.8. Bregenz KÖNIG ROGER (Szymanowski), Tagesfahrt strahlt der Fernsehsender ARTE um 22.40 Uhr erstmals das ge- Mi 9.9. Landshut Blick in die Renaissance – Ausstellung über das lungene fi lmische Porträt Edita Gruberova. Die Kunst des Hofl eben Herzog Ludwig X. Belcanto von Stefan Pannen und Claus Wischmann (Deutsch- 18./19.9. Bayreuth Ausstellungen zum 250. Geb. von Markgräfi n Wil- land, 2008, 54 Minuten) aus. helmine und Vorstellung im Markgräfl ichen Opernhaus: Eineinhalb Jahre lang begleiteten die beiden Regisseure die SERSE (Händel) Ausnahmesängerin, ließen sich ein auf Gruberovas künstleri- Ende Sept. Würzburg Bayerische Landesausstellung Wiederaufbau schen Alltag zwischen Proben und Auftritten (u. a. Bellinis – evtl. in Verbindung mit „Mini-Weinreise“ unter dem Motto Norma in München) und blickten gemeinsam mit der Künst- „Auf den Spuren von Tilmann Riemenschneider“ lerin zurück auf wichtige Stationen ihrer nunmehr 40-jährigen 13.9. Haydn in Benediktbeuern STABAT MATER (16.30 h) Weltkarriere. 27.9. Haydn in Benediktbeuern NELSON-MESSE (16.30 h), Arr. Selbst wer die Filmpremiere in Anwesenheit von Frau Ks. Edita Fahrt mit BT möglich, Karte incl. Spesen zu € 30,-- Gruberova – nur wenige Tage nachdem ihr die Ehrenmitglied- schaft des IBS verliehen worden war – im CINEMA miterlebt Monika Beyerle-Scheller Riedersteinstr. 13, 83684 Tegernsee hat, wird sich auch noch ein zweites Mal von der unvergleich- Tel.: 08022-3649 Mobil 0170 406 98 72 Fax: 08022-663930 lichen Königin der Koloraturen verzaubern lassen! Email: [email protected] www.opernkulturreisen.de

7 ZU GAST BEIM IBS

Prof. Wen-Sinn Yang: „Es gibt keine guten Lehrer, es gibt nur gute Schüler“

lastisch schilderte Cellist Wen- de Starck erzählte ihm in dieser Phase Sinn Yang im Künstlergespräch vom Cellospiel für Soldaten im Zweiten Pder Reihe „Werk & Interpret“ Weltkrieg in einem Lazarett im Elsass mit Richard Eckstein am 28. Mai 2009 und von der Dankbarkeit der Verwun- seine berufl iche und persönliche Ent- deten; dass nicht jeder die Welt verän- wicklung hin zu immer mehr innerer dern könne, dass man aber auf seinem Foto: Wulfhilt Müller Wulfhilt Foto: Festigung und Distanziertheit. Noch Gebiet das Beste geben müsse. Da ging beim weltweit übertragenen „Mauer- Wen-Sinn Yang heim und übte weiter. fall-Konzert“ mit Leonard Bernstein, das ihn oft im Bild zeigte, fühlte er eine Die Grundlagen wurden im Elternhaus bedrückende „Verantwortlichkeit“ für gelegt. Der Vater hatte eine Affi nität etwaige Fehler der Kollegen („Spielen zu Deutschland, hatte per DAAD-Sti- die vier Hörner zusammen?“). Heute pendium ein Jahr hier studiert und würde er sagen: „Ihr Deppen, spielts großes Interesse an der deutschen zamm!“ Was zeigt, dass er neben sei- Musik entwickelt. Nachdem Taiwan nem hervorragenden, manchmal leicht (früher Formosa, einst japanische Ko- schweizerisch gefärbten Hochdeutsch lonie) 1949 von den Festlandchinesen die Sprache der bayerischen „Aborigi- Beredter Saitenkünstler Wen-Sinn Yang besetzt wurde, sah er dort wenig Per- nes“ beherrscht, wie er die Ur-Bayern spektiven. Als Ingenieur trat er in den scherzhaft nennt, ebenso wie seine Vor- mit dem Stück, mit dem Orchester.“ 1960er Jahren eine Stelle in Bern, spä- fahren, die „eingeborenen“ Taiwanesen. Was hat Lorin Maazel so besonders an ter in Zürich an. Mutter und Bruder Wen-Sinn Yang geschätzt? „Ich glaube, folgten, der jüngere Wen-Sinn wurde Der Professor an der Münchner Hoch- ich war sein Typ, habe Kontakt gehal- bereits in Bern geboren. Der Vater, sehr schule für Musik und  eater, ab Ok- ten, war fl exibel; habe verstanden und begabt, hielt das Bildungsbürgertum tober 2009 auch Vizepräsident des aufgenommen, was er wollte; ging ihm hoch, obwohl er selbst aus einfachen Instituts, begegnet seinen Schülern nicht auf die Nerven; wollte und konn- Verhältnissen stammte. Um Kammer- hart in der Sache, jedoch auch einfühl- te das in den Proben Vereinbarte um- musik in der Familie zu pfl egen, sollte sam und verständnisvoll. Er legt Wert setzen. Er spürte vielleicht auch, dass der große Bruder Klavier spielen, der darauf, nicht „kopiert“ zu werden; er- ich ihn sehr bewunderte.“ Noch immer Vater Geige, und für den Kleinen blieb mutigt die Studenten, ihren eigenen spielt er aushilfsweise gern im Orches- das Cello. So schließt sich der Kreis. Weg zu fi nden. Dazu gehört das Auf- ter, vor allem auch bei Opern. Doch treten – wobei auch hier die Indivi- unter jetzt anderen Voraussetzungen: Wen-Sinn Yang besitzt eines wegen ih- dualität aufscheinen muss. Sich selbst Ihm graute ein wenig vor der Vorstel- rer Klangschönheit begehrten Meister- nimmt er ganz zurück: „Es gibt keine lung, dass die Chefdirigenten zwangs- celli von David Tecchler aus dem Jahr guten Lehrer, es gibt nur gute Schüler.“ läufi g immer jünger werden würden. 1720. Mit seinem Instrument fühlt Nun nimmt er die schönen Seiten er sich innig verbunden. Wenn eine Sein Talent, Musik zu vermitteln, wahr – und wenn es nervig zu werden Reparatur ansteht, ist ihm, als stünde pfl egt er allerdings erst seit dem Jahr beginnt, kann er gehen. Eine neue ein enger Verwandter vor einer Opera- 2004. Davor stand eine 16 Jahre lange Solo-CD erscheint übrigens im Herbst. tion. Für das IBS-Publikum spielte er Karriere als Solo-Cellist im Symphonie- u. a. aus der ersten Cellosuite von Jo- orchester des Bayerischen Rundfunks, Wie kommt ein Sohn taiwanesischer hann Sebastian Bach das erste Stück, als international gefragter Kammer- Eltern, geboren in Bern und aufgewach- das G-Dur-Präludium, auf besonderen musiker und Solist im Cellofach. Eine sen in Zürich, zum Studium nach Ber- Wunsch aus dem Publikum später starke Bindung bestand zu „seinem“ lin und als Lehrer an die Musikhoch- auch das Menuett sowie die Paganini- Orchester, in dem er jahrelang das schule München? Und welche Rolle Variationen von Hans Bottermund. jüngste Mitglied war. Gemeinsame spielte dabei das Cello? Wen-Sinn Yang Konzerterlebnisse schaff en familiäre hatte sehr wohl den Gedanken, diesen Die Bach-Suiten für Cello solo Nr. III, C- Gefühle. Wen-Sinn Yang begann unter Weg zu verlassen, als er als Teenager Dur (BWV 1009), Nr. IV, Es-Dur (BWV dem väterlichen Sir Colin Davis, dann einerseits eine Spielqualität auf den 1010) und Nr. V, c-moll (BWV 1011) folgte neun Jahre lang Lorin Maazel, Schallplatten wahrnahm, die er nicht wird er am 17. Dezember 2009 in der schließlich der ganz anders geartete zu erreichen fürchtete, und sich ande- Allerheiligen-Hofkirche vortragen. Mariss Jansons: „ein Sucher, der immer rerseits für revolutionäre Gedanken noch weiter gehen möchte – mit sich, erwärmte. Sein damaliger Lehrer Clau- Gerlinde Böbel

8 ZU GAST IN DER MUSIKHOCHSCHULE

Opernsänger und Gesangspädagogen – Prof. Daphne Evangelatos und Prof. Wolfgang Brendel im Gespräch mit Richard Eckstein

ür einen öff entlichen Auftritt im oper ins Opernstudio auf und später Wie versprochen, hörten wir dann ei- Prinzregententheater wünschte ins Ensemble. Brigitte Fassbaender nige ihrer Schüler live und zwar: Min Fsich das Hochschul-Sym- Kwon Han (Meisterklasse phonieorchester unter der Lei- Brendel) mit Posas Tod aus tung seines Dirigenten Prof. Don Carlos, Nam Won Huh Ulrich Nicolai (Urgroßneff e von (Meisterklasse Evangela- Otto Nicolai) die beiden Hoch- tos) mit der Tenorarie „Sì

schul-Professoren-Gesangstars Mlakar Vesna Foto: ritrovarla io giuro“ aus La Daphne Evangelatos (Mezzo) Cenerentola und Maria Su- und Wolfgang Brendel (Bariton) shansky (ebenfalls Evange- als prominente Begleitung. Bei- latos) mit „Glitter and Be de Professoren ließen sich nicht Gay“ aus Bernsteins Musi- lange bitten und traten gerne mit cal Candide. Was wir schon „ihrem“ Orchester und Werken ahnten, bestätigte sich ei- der beiden „Richards“ – Wag- nige Wochen später: Die ner und Strauss – am 4. Mai im beiden Herren landeten ausverkauften Prinzregenten- beim Viotti-Wettbewerb theater mit großem Erfolg auf. auf den vorderen Rängen. Zwei, die um ihren Beruf gut Bescheid wissen: Ein Treff en vorab (auf Wunsch Daphne Evangelatos, Wolfgang Brendel Zwei volle Gesangsstun- der Hochschule, organisiert in den pro Schüler und Lehrer Zusammenarbeit mit dem IBS) am schließlich rief 1989 bei ihr an, ob sie gibt es wöchentlich mindestens. Die 24. April mit den beiden Professoren nicht Interesse hätte, ihre Stelle an der Studenten können sich die Profes- der Münchner Hochschule für Mu- Hochschule zu übernehmen. Heute ist soren selbst aussuchen, sofern es de- sik und  eater diente hauptsächlich sie Leiterin des Studienganges Gesang. ren Kapazität zulässt. Die Aufnahme dazu, die seit vielen Jahren erfolg- entscheidet ein Dozenten-Gremium, reiche Tätigkeit der Künstler als Ge- Wolfgang Brendel kam in München das neben der Stimmqualität auch sangspädagogen zu durchleuchten. zur Welt und wuchs in auf. von der bedingungslosen Entschlos- Wie selbstverständlich war der kleine Nach einer Vorstellung von Lortzings senheit „ich will auf die Bühne“ über- Konzertsaal in der Arcisstraße wieder Zar und Zimmermann wusste er, wie zeugt werden muss. Klar, dass mit mal bis auf den letzten Platz gefüllt. sein künftiges Leben ablaufen würde: solchen Branchenkennern auch wieder als Sänger auf der Bühne. Schon wäh- mal das  ema modernes Regiethea- Für Neulinge noch einmal ganz kurz rend der Schulzeit nahm er Gesangs- ter zur Diskussion stand. Humorvoll die Biografi en: Daphne Evangela- unterricht und debütierte in Kaisers- verrieten beide dann ihre geheimen tos wuchs in einer Musikerfamilie in lautern als Guglielmo in Così fan tutte. Rezepturen bei möglichen Krank- Athen auf. Sie studierte mit 14 Jahren Mit 23 Jahren engagierte ihn Prof. Sa- heitsanfällen. Überhaupt scheint der Gesang und Sprachen. Wechselte nach wallisch ins Ensemble der Bayerischen Humor eine wichtige Rolle im Unter- dem Besuch des Athener Konserva- Staatsoper. Heute ist er an allen groß- richt, im Miteinander und in ihrem toriums nach Wien, weil ihr Bruder en Opernhäusern der Welt zu Gast Privatleben zu spielen, und das macht dort lebte. Nach erfolgreichem Vor- und gehört zu den meist gefragten Ba- sie so sympathisch und glaubhaft. singen nahm sie die Bayerische Staats- riton-Sängern. Sieglinde Weber

Fortsetzung Bertrand de Billy v. S. 4 an den Opernhäusern in Wien, Ber- Barockopern interpretieren. Viel- lin, Paris, Brüssel, London und New leicht lässt sich sein Traum verwirk- Ein besonderes „Schmankerl“ wur- York, in Barcelona nahezu alle Wag- lichen, im Herodes-Atticus- eater de uns im nächsten Musikbeispiel ner-Opern und zuletzt Lohengrin in die Oper Norma von Vincenzo Bellini serviert: Perhaps love mit Placido Frankfurt dirigiert. „Ein paar Wün- in erstklassiger Besetzung herauszu- Domingo, Rolando Villazón und sche sind da doch sicher noch off en?“ bringen... Das wäre doch ein Grund, dem RSO unter de Billys Leitung. – Er würde sehr gerne L’Orfeo und wieder einmal nach Athen zu reisen. Bertrand de Billy hat das gängige ita- L’incoronazione di Poppea von Clau- lienische und französische Repertoire dio Monteverdi und französische Hiltraud Kühnel

9 HERTHA TÖPPER ZUM 85. GEBURTSTAG

Konzertmatinee des Bayerischen Staatsorchesters für die Freunde des Nationaltheaters

lljährlich laden die Freunde Varnay und Dietrich Fischer-Dieskau. des Nationaltheaters e. V. zu Aeiner Konzertmatinee in die Von 1951 bis 1980 war Hertha Töp- Münchner Oper ein. Am 19. April per der Bayerischen Staatsoper eng standen unter der Leitung von Kirill verbunden. Die Grazerin hat nie ei- Petrenko Werke von Richard Strauss, Privatarchiv Foto: nen Hehl daraus gemacht, dass sie Leoš Janáček und Alexander Nikola- München liebt, seit sie zum ersten jewitsch Skrjabin auf dem Programm. Mal vom Monopteros aus die Türme Die traditionelle Begrüßung des Pu- der Frauenkirche erblickte. Da drängt blikums durch den Vorstandsvor- sich die Frage auf, weshalb diese Eh- sitzenden, Professor Dr. Berthold rung erst 30 Jahre nach ihrem Karri- Eichwald, beinhaltet stets eine Zusam- ereende erfolgt? Der Geschäftsführen- menfassung der Aktivitäten des Ver- de Verwaltungsdirektor, Dr. Roland eins. Als Schwerpunkt nannte er die Schwab, las eine lieblose Biografi e ab. Förderung des Nachwuchses auf und Der Intendant war „fl ugtechnisch“ vor der Bühne und erntete dafür zu- verhindert, ließ man das Publikum stimmenden Applaus. Glückwunsch! wissen. Als Landsmann wäre er doch eigentlich prädestiniert gewesen für Zufall oder Absicht, es fi el dieser diese Laudatio! Frau Ks. Hertha Töp- Sonntag auf den 85. Geburtstag von Hertha Töpper 1960 im Zenit ihrer Karriere per bedankte sich beim Schicksal, das Kammersängerin Hertha Töpper, die der Meistersinger-Medaille geehrt. es ihr ermöglichte, die Liebe zur Mu- vom Publikum mit besonders herz- Und diese Medaille aus der Porzellan- sik zum Beruf zu machen und bei ih- lichem Beifall begrüßt wurde. Sie manufaktur Nymphenburg wird von rem „treuen, wunderbaren Publikum.“ wird von der Bayerischen Staatsoper den Freunden des Nationaltheaters „für ihre herausragenden Verdiens- gestiftet. Die bisherigen Preisträger Sieglinde Weber te um die Bayerische Staatsoper“ mit sind: Hans Hotter, Inge Borkh, Astrid

An den IBS Die Verleihung der Meistersingermedaille ist deshalb so besonders, weil sie eine interne Ehrung von Freunden des Nationaltheaters und der Staatsoper selbst ist – und weil die vier vor mir Ausgezeichneten auch von mir verehrte Kollegen sind. Hertha Töpper

Wir gratulieren Richtigstellung: 17.07.2009 Lilian Benningsen zum 85. Geburtstag 06.08.2009 Heinz Imdahl zum 85. Geburtstag Im Journal 2/09 haben wir 22.08.2009 Peter Hofmann zum 65. Geburtstag auf S. 10 Ks. Brigitte Fass- 30.08.2009 Wolfgang Wagner zum 90. Geburtstag baender zum 70. Geb. gra- 04.09.2009 Irwin Gage zum 70. Geburtstag tuliert.

10.09.2009 Hans Sotin zum 70. Geburtstag Privatarchiv Foto: Leider wurde dazu aus Dem Bass-Bariton Thomas Quasthoff zur Verleihung des Versehen ein Foto ihrer Herbert von Karajan Musikpreises. Der Preis wird im Rah- Kollegin Marilyn Schmie- men eines Galakonzertes mit dem Künstler am 20. Novem- ge abgedruckt, die in der ber 2009 im Festspielhaus Baden-Baden überreicht. Wiederaufnahmepremiere 1989 kurzfristig als Okta- Dietrich Fischer-Dieskau, der am 4. Juni in Weimar mit vian eingesprungen war. der Goldenen Goethe-Medaille ausgezeichnet wurde. Frau Fassbaender (hier im Wir trauern um Bild) hatte damals die Spiel- unser Mitglied Wilhelmine Gambihler leitung übernommen. Wir gedenken 16.07.2009 Herbert von Karajan zum 20. Todestag

10 MITGLIEDERVERSAMMLUNG / BUCH-TIPP

IBS – Mitgliederversammlung 2009

m 28. Mai 2009 fand die ord- sein und 13 Wanderungen. Auch er Journal erbracht wird, ist groß und nungsgemäße Mitgliederver- dankte allen Mitarbeitern für ihre Un- oft mit Zeitdruck verbunden. Richard Asammlung 2009 im Künst- terstützung, den Planern und Modera- Eckstein wies darauf hin, vermehrt lerhaus am Lenbachplatz bei einer toren der Künstlergespräche, den Pla- Freunde und Bekannte anzuspre- Teilnahme von 54 Mitgliedern statt. nern und Leitern der Wanderungen. chen, immer wieder auf den IBS hin- Der Erste Vorsitzende Herr Voges be- zuweisen und zu Künstlergesprächen grüßte die Mitglieder und gab einen Anschließend erläuterte Frau Beyer- einzuladen, da man dort die Künst- kurzen Abriss über das zu Ende gegan- le-Scheller die Finanzen. Die größten ler wirklich hautnah erleben kann. gene Vereinsjahr, in dem die Verlei- Ausgabeposten sind die Künstlerge- Nächster Punkt der Tagesordnung hung der Ehrenmitgliedschaft an Frau spräche und das IBS-Journal. Nach war die alle zwei Jahre stattfi ndende Kammersängerin Edita Gruberova der zwei Jahren mit leicht roten Zahlen Wahl des Vorstands. Da sich alle sie- Höhepunkt war. Er bedankte sich im ist jetzt wieder ein ausgeglichener ben Vorstandsmitglieder bereit erklär- Namen des Vorstands bei den vielen Haushalt erreicht worden durch Kos- ten, nochmals für zwei weitere Jahre freiwilligen Helfern, die ein leben- tensenkungen beim Druck der Zei- die Arbeit zu übernehmen, war dieser diges Miteinander in einem Verein wie tung und wegfallende Mietkosten für Punkt schnell abgehandelt. Einstim- dem unsrigen erst möglich machen. einen Büroraum. Herzlichst gedankt mig wurde Herr Voges in geheimer wurde auch allen fl eißigen Spen- Wahl wiederum zum 1. Vorsitzen- Die Mitgliederzahl per 28. 5. 09 be- dern. Für das kommende Jahr ist den gewählt, der restliche Vorstand trug 475 Mitglieder. Erfreulicherweise keine Beitragserhöhung vorgesehen. – Monika Beyerle-Scheller, Richard durften wir im vergangenen Jahr 46 Frau Mlakar bedankte sich bei allen, Eckstein, Hans Köhle, Vesna Mlak- neue Mitglieder begrüßen. Herr Köh- die mit ihren Beiträgen helfen, das IBS- ar, Wulfhilt Müller und Eva Weimer le gab einen Überblick des reichhal- Journal zu gestalten und rief dazu auf, – fast einstimmig per Handzeichen. tigen Angebots des letzten Jahres: 15 ruhig mutig zu sein und sich bei ihr zu Künstlergespräche, zwei Veranstaltun- melden, da Autoren für die Nachbe- Abschließend berichtete Herr Voges gen der Reihe: „Werk und Interpret“, richte unserer Künstlergespräche im- noch von den Fortschritten der ge- 10 Veranstaltungen im Rahmen „Kul- mer dringend gesucht werden. Ihren planten neuen Homepage, die fast turZeit“ wie Museumsbesuche, Besuch ganz besonderen Dank richtete sie an fertig ist, bald ans Netz gehen soll der Werkstätten der Oper und einer Frau Näßl, die das Layout der Zeitung und hoff entlich eine gute Infor- Ballett-Bühnenprobe, vier Sonderver- und die Fertigstellung für den Druck mationsquelle über den IBS – Die anstaltungen wie der beliebte Biergar- betreut. Der Arbeitsaufwand, der für Münchner Opernfreude sein wird. tentreff , das Adventliche Beisammen- das 4x jährlich erscheinende IBS- Eva Weimer

Susanne Beyer: anlasste immer wieder Menschen, sich ih- erneut immer schwerer. Es kam zum Bruch Palucca. Die Biografi e rer anzunehmen und sie zu unterstützen. zwischen den beiden Ausruckstänzerinnen, Aviva-Verlag Berlin 2009 Schon früh kam Margarethe Paluka, die am den erst das Alter wieder zu kitten vermochte. 432 Seiten, 24,80 € 8. Januar 1902 in München das Licht der ISBN 978-3-932338-35-9 Welt erblickte und am 22. März 1993 in In Palucca. Die Biografi e widmet Susanne Dresden 91-jährig verstarb, mit erstrangigen Beyer weite Strecken dem Verhältnis der Gret Palucca – ewi- Künstlerpersönlichkeiten in Kontakt. Dazu 16 Jahre älteren Wigman zu ihrer Kon- ges Kind, ungestü- zählten Emil Nolde, Otto Dix, aber auch kurrentin. Dadurch gelingt es, Palucca mer Kobold! Fast Paul Klee und Wassily Kandinsky – der ihre in einen tanzhistorischen Hintergrund ihr ganzes Leben Tänze in abstrakte Strichzeichnungen von einzubetten. Der Schwerpunkt von Bey- blieb sie – Tanz- unheimlicher Kraft bannte – sowie andere ers Auseinandersetzung mit der Tänze- ikone Deutsch- Bauhauskünstler, wobei László Moholy-Nagy rin und Pädagogin liegt allerdings auf der lands und Mit- von der Freundin zahlreiche Fotos anfertigte. Hinterfragung des Menschen Palucca. begründerin der Ausgangspunkt für die Recherche war die Foto: Aviva-Verlag Foto: Tanzmoderne – in In die Lehre war Palucca bei dem Tänzer, Freigabe der lange gesperrten Privatkor- Dresden verankert. Choreografen und Ballettmeister Heinrich respondenz. Dank deren Auswertung schei- Mit der ihr eigenen Kröller gegangen. Doch spürte sie schnell, nen zwischen bereits bekannten Fakten neue Hartnäckigkeit na- dass das Korsett des klassischen Balletts Aspekte auf. Das macht Beyers kompakte, vigierte sie durch mit ihrem ureigenen Bewegungsdrang nicht klar gegliederte Schilderung eines bewegten jegliche Unbill der Zeitgeschichte zwischen vereinbar war. Dann sah sie – im November Tänzerinnenlebens auch für Fachfremde Nationalsozialismus, DDR und Eingliede- 1919 – Mary Wigman (selbst noch am An- lesenswert: ein unbeschönigendes Porträt rung in die Bundesrepublik. Ihr „Hunger“ fang ihrer Karriere) und wurde eine ihrer dieser „Symbolfi gur deutsch-deutscher Ge- nach Tanz und die Suche, sich darin auf ganz ersten Schülerinnen. Es dauerte nicht lange, schichte“. eigene Art und Weise zu verwirklichen, ver- und die Integration in die Gruppe fi el Palucca Vesna Mlakar

11 OPERN-BESPRECHUNGEN

Belcanto-Rarität in Nürnberg: Donizettis Dom Sébastien, roi de Portugal

chon zur Eröff nung seiner ers- wie das riesige Leichentuch auf dem dos. Großartig das dramatische Duett ten Spielzeit am Opernhaus von Kampfplatz in Marokko, der Trauer- der beiden im 3. Akt! Weiter hervorzu- SNürnberg brachte Staatsin- heben sind der Bassist Nicolai Kar- tendant Peter  eiler mit Berlioz’ nolsky als Großinquisitor und der Benvenuto Cellini große franzö- Bariton Melih Tepretmez als Poet sische Oper erfolgreich auf die Camoëns. Christopher Lincoln als Bühne seines Hauses. Nun folgte Dom Sébastien (vom Intendanten

Anfang Mai die deutsche Erstauf- Olah Ludwig Foto: wegen Pollenallergie als indispo- führung von Donizettis letzter niert angekündigt) rettete die Vor- (71.) Oper Dom Sébastien, roi de stellung trotz einiger Höhenprob- Portugal in der französischen Ori- leme (vor allem in seiner schönen ginalfassung von 1843. Donizetti Arie „Seul sur la terre“ im 2. Akt). hielt diese Oper für eine seiner bedeutendsten Schöpfungen. Es Der einhellige Beifall des Publi- gelang ihm, eine neue gültige Synthe- Die Macht der Inquisition kums für den musikalischen Teil die- se zwischen italienischer Belcanto- ser Ausgrabung kann Staatsintendant Seria und französischer Grand Opéra zug in Lissabon oder auch der Schei-  eiler in seinem Bemühen um weitere zu schaff en und damit in Wettbewerb terhaufen aus Neonröhren, aber ein Belcanto-Ausgrabungen nur bestärken. mit Giacomo Meyerbeer zu treten. In schlüssiges Gesamtkonzept fi ndet er Dom Sébastian wird auch in der nächs- Paris war der Erfolg beim Publikum nicht. Die Personenregie wirkt häufi g ten Spielzeit auf dem Programm stehen, zwar noch relativ gering, doch nach nur lächerlich, wenn fast alle Darstel- daneben wird es Neuinszenierungen einer gründlichen Umarbeitung er- ler ständig in Körperverrenkungen, von Donizettis Emilia di Liverpool zielte die Oper zwei Jahre später bei Zuckungen oder sogar Epilepsie ver- und Rossinis Moïse et Pharaon geben. der deutschsprachigen Erstauff üh- fallen. Bei manchen Regieideen weiß rung in Wien einen grandiosen Erfolg. man nicht, ob der Regisseur die Vor- Hans Köhle lage ironisch karikieren oder pathe- Scribe schuf eine bühnenwirksame tisch übertreiben will. Entsprechend Handlung um den jungen portugie- heftig waren auch die Buhs und Pro- CD-Tipp sischen König Dom Sébastien, der testrufe für das Regieteam am Ende. glaubenseifernd sich berufen fühlt, Von dieser Donizetti-Oper in der Nordafrika vom Islam zu befreien, Ganz anders jedoch die musikalische französischen Originalfassung ist eine während zu Hause Onkel und Großin- Seite. Weite Teile der Partitur gehören sehr schöne Gesamtaufnahme mit quisitor die Macht an sich reißen. Sein zu den wirkungsvollsten Kompositi- hervorragenden Solisten beim Label Feldzug endet mit einer fürchterlichen onen Donizettis für die Opernbühne. Opera Rara erschienen, einschließlich Niederlage und seinem – historisch Gespielt wird in Nürnberg eine kluge der gesamten Ballettmusik: überlieferten – Tod. Scribe jedoch lässt Strichfassung, der Verzicht auf das in ihn inkognito, in unglücklicher Liebe der französischen Grand Opéra unab- G. Donizetti: Dom Sébastien, roi de zu Zayda (der Frau seines Bezwingers dingbare, in diesem Fall 20-minütige Portugal Abayaldos) entbrannt, schwer ver- Ballett im 2. Akt sorgt für mehr drama- Oper in fünf Akten wundet nach Portugal zurückkehren, tische Dichte. Die Nürnberger Philhar- Libretto von Eugène Scribe wo er Opfer der Ränkespiele zwischen moniker unter Christoph Gedschold mit Vesselina Kasarova, Giuseppe Filianoti, Alastair Miles und Simon siegreichen Moslems, seinem On- spielen die farbenreiche Partitur Do- Keenlyside kel und dem Großinquisitor um nizettis brillant und äußerst präzise, The Royal Opera Chorus, the Orches- die Macht wird. Um seine Gelieb- der von Edgar Hykel einstudierte Chor tra of the Royal Opera House, Covent te vor dem Scheiterhaufen zu ret- agiert und singt prächtig. Das inter- Garden ten, unterzeichnet er seinen  ron- nationale Sängerensemble wird ange- Dirigent: Mark Elder verzicht, wird jedoch zusammen führt von Veronica Simeoni, die die mit ihr auf der Flucht erschossen. einzige Frauenrolle der Oper (Zayda) Aufnahmedatum: September 2005 mit schönem, lyrisch-leidenschaft- Erscheinungsjahr 2007 In einem schlichten, meist düsteren, lichem Mezzosopran souverän gestal- Opera Rara, London jedoch bühnenwirksamen Einheits- tet. Als stimmlich und darstellerisch Nr. ORC 33, 3 CDs bild (Christof Hetzer) gelingen dem ebenbürtig zeigt sich der Bariton Bas- Preis: ca. 55,-- € Regisseur einzelne starke Szenen tiaan Everink als ihr Verlobter Abayal-

12 OPERN-BESPRECHUNGEN / WANDERUNGEN

Ein Wiedersehen mit Catherine Foster

eimar – die Stadt Goe- Hochzeit) nur angedeutet. Der Kampf thes, Schillers, Herders, der Geschlechter im 3. Akt, Brünn- WBachs und Liszts, die Grün- hilde gegen Siegfried, ist sängerisch dungsstadt der ersten deutschen Re- hervorragend; man spürt die enorme publik, Stadt des Weltkulturerbes Spannung, mit der sich Brünnhilde und der Anna Amalia Bibliothek, gegen die Inbesitznahme durch einen Gründungsstadt des Bauhauses von Mann stemmt, um schlussendlich Walter Gropius mit Paul Klee, Was- dann doch der Liebe zu unterliegen. sily Kandinsky, László Moholy-Nagy Karl und Monika Foto: Forster und vielen mehr... Und Heimat eines Foster überzeugt in der Rolle nicht nur herausragenden  eaters: des Deut- darstellerisch, sondern auch sänge- Catherine Foster – Weimars Ring-Brünnhilde schen Nationaltheaters Weimar. (Szene aus Siegfried) risch. Die Bandbreite ihrer Stimme von der Dramatik bis zur Lyrik, von kraft- Auf Grund einer Einladung von liche Unbefangenheit spielt Jürgen voll bis zärtlich dahin gehaucht, ist be- Catherine Foster, die ich im letzten Jahr Müller nicht nur, seine Stimme un- wundernswert. Ihr großartiger Sopran anlässlich eines Künstlergesprächs terstreicht zusätzlich die Leichtig- scheint kampfbereit, schwebt quasi beim IBS kennen gelernt hatte, machte keit der jugendlichen Unbeschwert- über den Orchestergraben hinweg in ich mich auf den Weg, um diese Stadt zu heit. Die Intrigen der Götter (Nadine den Zuschauerraum und erfüllt ihn erkunden und – ganz nebenbei – Wag- Weissmann, Erda und Renatus Mészár, mit vollem, warmem Klang. Die Höhen ners Ring des Nibelungen zu erleben. Wanderer), die mit seiner Hilfe in den werden gesungen, nicht geschrieen, Catherine Foster sang die Brünnhilde. Besitz des Nibelungenrings und somit und Gefühle strömen stimmlich wie der Macht kommen wollen, bemerkt er darstellerisch hinüber zum Publikum. Der Knabe Siegfried, vom etwas lin- in seiner kindlichen Naivität gar nicht. kischen Mime (Frieder Aurich) in aller Die Staatskapelle Weimar unter der Abgeschiedenheit liebevoll großgezo- Konsequent hat Regisseur Michael Leitung von Martin Hoff war den gener Spross der Götter, will auszie- Schulz diese Geschichte eines heran- Sängern Führung und Unterstützung hen, um das Fürchten zu lernen. Er wachsenden Jungen, der nichts Böses gleichermaßen. Auch wenn die Text- schmiedet Nothung, das zerbrochene denkt und kennt und durch die Vor- sicherheit mancher Protagonisten Schwert seines Vaters, neu und zieht sehung der Götter zum Helden auser- nicht immer gegeben war, der große hinaus in die feindliche Welt. Aber koren ist, auf der Bühne dargestellt. Applaus am Ende zeigte, wie gut die- selbst der grässliche Fafner (Dong- Das sparsame Bühnenbild passt sich in se Inszenierung und die gesangliche Won Seo), der Hüter des Nibelungen- dieses Gesamtbild bestens ein. Auf Pa- Leistung angekommen ist. Es war ein schatzes, kann den unbekümmerten thos wird verzichtet, die Höhle Fafners rundum gelungener Abend im ausver- Jüngling nicht ängstigen. Diese kind- oder die lange Festtafel (als Bild für kauften Nationaltheater zu Weimar. den Sieg der Liebe und die anstehende Jost Voges

WANDERUNGEN Samstag, 19. September 2009 Samstag, 17. Oktober 2009 Saulgrub – Soiensee-Rundweg – Saul- Von Icking über Dorfen nach Wolfrats- grub hausen, Weidach, zurück nach Icking Samstag, 22. August 2009 Gehzeit ca. 3,5 Std. Gehzeit ca. 4 Std. Englischer Garten, Unterföhring, (Höhenunterschied ca. 100 m) Führung: Helmut Gutjahr, Poschinger Weiher nach Ismaning Führung: Hiltraud Kühnel, Tel. (089) 55 11 31 42 Gehzeit ca. 4 Std. Tel. (089) 755 91 49 Marienplatz (S7) ab 10.14 Uhr Führung: John Cox, München Hbf ab 08.32 Uhr Icking an 10.50 Uhr Tel.: (089) 320 23 68 Saulgrub an 10.06 Uhr Einkehr nach ca. 2 Std. Treff punkt: 9.15 Uhr (Umsteigen in Murnau) im Humpelbräu in Wolfratshausen U-Bahn Nordfriedhof Einkehr nach ca. 2 Std. Rückfahrtmöglichkeit ab Wolfrats- Einkehr nach ca. 2 Std. im Seegarten am im Fischerwirt am See hausen Poschinger Weiher (Bademöglichkeit) Heimfahrtmöglichkeit ab Poschinger Wei- Anmeldung wegen Bayernticket Jeder Teilnehmer unternimmt die Wande- her mit Bus 231 ab Unterföhring Kanal bei Frau Kühnel erforderlich! rungen auf eigene Gefahr. Irgendeine Haf- um 13.23, 14.03, 14.43 Uhr usw. nach tung für Schäden wird nicht übernommen. Studentenstadt (U-Bahn)

13 OPERN-BESPRECHUNGEN

Andrea Chénier von Umberto Giordano in Regensburg

uf deutschen Bühnen hört man Gedanken und Gefühle deutlich zu ma- diese wunderbare Revolutions- chen. Sung-Heon Ha gefi el als Fouquier Aoper leider nur selten. Ein er- sehr. Bleibt noch Enrico Lee in der Ti- greifenderes Liebesduett am Schluss telpartie: rein technisch wunderbar, gibt es kaum, und mich – wie sicher viele hat alle Höhen, aber das Gefühl bleibt andere auch – spricht das immer emo- einfach auf der Strecke, seine Emotion tional sehr an (Tränen in den Augen). kommt leider nicht im Publikum an... Foto: Juliane Zizlsperger Foto:

Also nutzten die IBSler die Gelegen- Die Inszenierung unseres IBS- heit, in Regensburg eine Auf- Enrico Lee (Andrea Chénier) und Freundes Ansgar Haag ist nun schon Katharina E. Leitgeb (Maddalena di Coigny) führung dieser Oper (ital. 10 Jahre alt, und als man sie in den mit dt. Übertiteln) zu sehen. Die vier Hauptpartien waren am ersten Jahren in Ulm gesehen hat, fes- Hat sich Regensburg damit zuviel 19. April mit eigenen Kräften alle- selte sie sehr. Etwas von dieser realis- zugemutet? Die einhellige Meinung samt gut besetzt, Katharina E. Leit- tischen und in Revolutionskostümen unserer Gruppe: Es war alles um ein gebs Stimme ist nach der Geburt spielenden Regie kommt heute leicht paar Phon zu laut für das kleine Re- ihres Sohnes Balthasar erheblich dra- „antiquiert“ an. Ich bin sicher, Haag gensburger  eater. Woran lag es? matischer geworden, und sie wird si- würde den Schluss heute ganz anders Sicher auch am Dirigenten (Alexander cher bald bei Elsa, Sieglinde und den inszenieren und z. B. alles schmücken- Livenson), der seinen großen Orches- großen Puccini-Rollen ankommen. de Beiwerk weglassen, nur die beiden terapparat immer bis zum Äußersten Im Spiel war sie – wie immer – leiden- Liebenden in den Mittelpunkt stel- forderte, was dann zur Folge hatte, schaftlich realistisch! Regensburgs len. Nichtsdestotrotz ist diese schöne dass die Solisten das noch übertrump- Urgestein Adam Kruzel überzeugte Produktion bereits an vielen europä- fen wollten. Rein stimmlich waren als Gérard. Jede Silbe ist bei ihm ver- ischen Häusern erfolgreich aufgeführt alle von ihnen dazu in der Lage, aber ständlich, und sein Bariton hat Nuan- worden. uns Zuschauern „fi elen die Ohren ab“. cen genug, um die Ambivalenz seiner Monika Beyerle-Scheller

Rent – Jonathan Larsons Musical ersetzt die Schwindsucht durch Aids

ie Studierenden der Mu- Musikalisch basiert die durchkom- sical-Klasse an der Baye- ponierte Partitur auf Rockmusik Drischen  eaterakademie aus Soul, Gospel und Latino-Sound. August Everding brachten am 17. Keine Nummer bleibt in der Erinne- März 2009 die deutsche Erstauf- rung, alles klingt eher bieder senti- führung des Musicals Rent im Schaefer T. A. Foto: mental, phasenweise langweilig. So großen Haus des Prinzregenten- bleibt rätselhaft, wofür dieses Werk theaters zur Auff ührung. Inhaltlich mit einem Tony Award und dem Pu- benutzt der Autor und Komponist litzer-Preis ausgezeichnet wurde. Jonathan Larson Henry Murgers Es darf spekuliert werden, dass das Roman Scènes de la vie de bohème,  ema Aids ausschlaggebend war. der auch Giacomo Puccini als Vor- Auf Konfrontationskurs: lage für seine Oper La Bohème diente. Ensembleszene aus dem Rockmusical Rent Die Studierenden des Abschlussjahr- gangs Musical jedenfalls waren wie Larson selbst starb 1996 am Tag rakter seines eigenen Umfelds in die stets mit vollem Engagement dabei. der Premiere mit nur 36 Jahren an Handlung mit ein: Eine verlorene Dem jungen Publikum hat es gefallen. einem Aortenaneurysma und konn- Gesellschaft von Künstlern, Homo- Das zeigt man heutzutage durch kräf- te den großen Erfolg seines Musi- sexuellen und Transvestiten kämpft tiges Kreischen nach jeder Nummer... cals am Broadway (es lief dort zwölf für Miete, Drogen, Alkohol, gegen Jahre ununterbrochen!) nicht mehr Aids, ums Überleben und um Anerken- Sieglinde Weber erleben. Dennoch fl oss auch der Cha- nung.

14 CINEMA LIVE-ÜBERTRAGUNGEN

Eine Kinokarte fürs Royal Ballet, bitte!

oyal Opera House, 3. Juni: Karlsruhe, auch so“) entfaltet schnell seinen Zau- Auf dem Spielplan steht Fre- München, ber. Es wird in den Orchestergraben Rderick Ashtons Ondine. Seit Nürnberg, gezoomt, auf den Dirigenten und in der Urauff ührung 1958 in London W e i m a r die Gesichter der Darsteller (manchmal ist dies die 126. Auff ührung des im und Würz- natürlich zu Lasten der Ensemblesze- Stil eines Petipa’schen Handlungs- burg mi- ne – wie beim Blick durchs Fernglas, balletts konzipierten romantischen Arts Alliance Foto: terleben: den hier eben der Bildregisseur lenkt). Dreiakters, der schon seinerzeit mit eine Novi- Margot Fonteyn in der Titelrolle kei- tät, für die Bereits vor Beginn stimmte die Kame- ne einhellige Begeisterung erzielte. Opernfans raeinstellung auf den Vorhang und das Eine Besonderheit ist jedoch Hans seit zwei sich füllende Opernhaus den Kinobe- Werner Henzes Auftragskompositi- J a h r e n sucher festlich ein. Und in den Pausen on, die damals viele noch irritierte. den Ki- bemühte sich das CINEMA um das ent- Heute verleiht sie den Interpreten in nos die Türen einrennen. Initiator für sprechende gastronomische Ambiente. einer museal anmutenden Choreogra- die mittlerweile weltweiten Übertra- Den Rest erledigte das Publikum, das fi e (nach dem Märchen von Friedrich gungen war die New Yorker Met. Wei- sich bei knapp 100 Minuten Spielzeit in de la Motte Fouqué) sogar Antrieb. tere Häuser öff neten sich der Idee, die zwei halbstündigen Unterbrechungen unter der Schirmherrschaft von Sir Pe- weidlich über Tänzer und Inszenie- Wer in Deutschland Lust auf das sel- ter Jonas steht. Bei der Sparte Tanz ist rung austauschte sowie Vergleiche zur ten getanzte Werk hatte, konnte erst- der Pool der Angebote noch klein, oder heimischen Kompanie anstellen konn- mals die Vorstellung per Live-Satel- es wird auf Aufzeichnungen zurückge- te. Ondine abgehakt, wir wollen mehr! liten-Übertragung in Berlin, Dresden, griff en. Doch das gemeinschaftliche Düsseldorf, Esslingen, Frankfurt, Live-Event („was ich sehe, passiert Vesna Mlakar

Die Met-Saison 2009/2010 im Kino SIMON BOCCANEGRA (Verdi), Dir. James Levine Ausstellungs-Tipps (Puccini), mit Adrianne Pieczonka, Marcello Giordani und Plácido Domingo „Ewig blühe Bayerns Land“ – Herzog Dir. James Levine; Insz. Luc Bondy Ludwig X. und die Renaissance Samstag, 6. Februar 2010, 19.00 Uhr mit Karita Mattila, Marcelo Alvarez und Noch bis 27. September kann man in Juha Uusitalo der Landshuter Stadtresidenz – dem Eine Produktion in Zusammenarbeit HAMLET (Ambroise Thomas), ersten italienischen Renaissancepalast mit der Bayerischen Staatsoper. Dir. Louis Langrée nördlich der Alpen – in den Kosmos Münchner Festspielpremiere ist mit Natalie Dessay, Simon Keenlyside und die Geschichte kunstsinniger im Sommer 2010. Samstag, 27. März 2010, 18.00 Uhr bayerischer Herzöge eintauchen. Wer Samstag, 10. Okt. 2009, 19.00 Uhr ausreichend Zeit mitbringt, kann mit ARMIDA (Rossini), der Kombikarte (10,-- €) auch die Burg TURANDOT (Puccini), Dir. Riccardo Frizza Trausnitz besuchen. Das mittelalter- Dir. Andris Nelsons; Insz. Fr. Zeffi relli mit Renée Fleming, Lawrence Brown- liche Treiben rund um die „Landshuter mit Maria Guleghina, Marina Poplavska- lee, Bruce Ford, Kobie van Rensburg Hochzeit 1475“ endet am 19. Juli, die dazugehörige Begleitausstellung ya, Marcello Giordani Samstag, 1. Mai 2010, 19.00 Uhr Ritterwelten im Spätmittelalter (Heilig- Samstag, 7. Nov. 2009, 19.00 Uhr Die Live-Übertragungen aus der New geistkirche) am 27. September. LES CONTES D’HOFFMANN Yorker per Satellit fi nden wie in der vergangenen Saison Einen Ausfl ug lohnt auch die Ausstel- (Off enbach), Dir. James Levine lung Ferdinand Karl. Ein Sonnenkönig mit Anna Netrebko, Elina Garanča, im CINEMA-Kino, Nymphenburger Str. 31 statt. Der Preis beträgt 27,-- € pro in Tirol auf Schloss Ambras (bis 1. Joseph Calleja, Alan Held November). Der Erzherzog und Sohn Vorstellung, im Abo für alle Termine Samstag, 19. Dez. 2009, 19.00 Uhr einer Medici (1628-1662) machte Inns- reduziert sich der Preis auf Euro 23,-- €. bruck zum Zentrum barocker Musik- CARMEN (Bizet), Die Karten sind ab sofort an der Kino- und Theaterkultur. Am 13. September Dir. Yannick Nézet-Séguin kasse im Vorverkauf erhältlich – bei (11 Uhr) spielt das Ensemble „modern- mit Angela Gheorghiu, Roberto Alagna, Interesse wegen der großen Nachfrage times_1800“ im Spanischen Saal Musik Barbara Frittoli, Mariusz Kwiecien dringend empfohlen! aus der Zeit. Samstag, 16. Januar 2010, 19.00 Uhr Eva Weimer

15 TIPPS FÜR KLASSIKFREUNDE

Liebe Klassikfreunde, Zeitung. Während IBS Journal: Zeitschrift des Interessenvereins des Bayerischen die Zeitungen ihre Staatsopernpublikums e. V., Postfach 10 08 29, 80082 München vor gut zwei Jahren haben ich und Berichterstattung Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, B 9907 mehrere Musikjournalisten aus Mün- über klassische chen das Internet-Magazin www. Musik in den ver- KlassikInfo.de gegründet, weil wir gangenen Jahren der Meinung waren und sind, dass die zum Teil erheblich klassische Musik in den angestammten zur ückgefahren Medien sukzessive weniger Beachtung haben, möchte fi ndet. Dagegen wollten wir etwas un- KlassikInfo.de der ternehmen und unsere langjährigen Musik den Raum Erfahrungen als Musikjournalisten geben, der ihr ge- in den Bereichen Zeitung, Rundfunk bührt. Das Interes- und Fernsehen dazu benützen, Klas- se, das sie verdient sikfreunde in einem zeitgemäßen, als wichtiger Bestandteil unseres Kul- Georgina von Benza: frei zugänglichen Forum aktuell und turlebens. Giacomo Puccini Vissi d’arte fundiert über wichtige Ereignisse aus Slovak Radio Symphonie Orchestra der Welt der klassischen Musik zu in- KlassikInfo.de berichtet über Opern- Dirigent: Marco De Prosperis formieren und kritisch zu berichten. premieren und wichtige Konzerte aus Tadecdinternational, zahlreichen Musikstädten Europas. CD 003, (10,-- €) Ich, Robert Jungwirth, habe als Mu- Wir berichten auch über Kulturpolitik s i k r e d a k - mit journalisti- teur beim scher Genauigkeit „Münchner und fundierter Merkur“ ge- Meinung. Mit arbeitet, be- Berichten, Kom- vor ich 1993 mentaren und als Jour- Interviews. Wir nalist und porträtieren und Autor zum interviewen Ins- Im März 2005 begeisterte Georgina Bayerischen trumentalisten, von Benza die Münchner Opern- Rundfunk wechselte. Der Miteigentü- Dirigenten, Sänger und Regisseure freunde in einem IBS- mer Laszlo Molnar, langjähriger Mu- und informieren über Neuheiten Gesprächskonzert. Bis 1994 sikkritiker der „Stuttgarter Zeitung“ auf dem Musikmarkt. Mit Bespre- war die gebürtige Ungarin En- und Musikredakteur der „Salzburger chungen von CDs, Büchern und DVDs. semblemitglied der Bayerischen Nachrichten“, ist beim Fernsehen des KlassikInfo.de ist aber auch an Ihrer Staatsoper. Seither hat sie – ein Lirico BR tätig. Daneben arbeiten zahlreiche Meinung interessiert. Schreiben Sie spinto par excellence – als freie Künst- deutschlandweit renommierte Musik- uns, wenn Ihnen ein Konzert beson- lerin weltweit ihr Gespür für Rollenin- journalisten aus den Bereichen Presse, ders gefallen hat, sie eine Opernauff üh- terpretation und die enorme Strahl- Hörfunk und Fernsehen an KlassikIn- rung besonders beeindruckt hat, oder kraft ihrer Stimme noch perfektioniert. fo.de mit und garantieren unseren Le- sie Ihnen vielleicht missfallen hat. Auf TADECD veröff entlichte im Puccini- sern ein hohes journalistisches Niveau. unserer Pinnwand können Sie außer- Jahr eine hörenswerte Solo-CD, die ein- dem Kleinanzeigen aufgeben – kosten- fach über die Labelhomepage (http:// Die Vorteile des Internets als Informa- los. Suchen Sie einen Klavierlehrer für tadecdinternational.com; Fax: 0036 1 tionsmedium liegen auf der Hand: Die Ihr Kind, oder ein Salonorchester für 351 77 78) bestellt werden kann. In ei- Artikel können jederzeit und an (fast) Ihren nächsten Geburtstag? Schreiben ner Live-Auf- jedem Ort der Welt gelesen werden und Sie ihr Gesuch an [email protected] nahme aus auch ältere Artikel sind jederzeit abruf- Natürlich freuen wir uns auch Ungarischen bar. Die Journalisten und Rezensenten über Meinungen, Wünsche, Anre- Staatsoper sind an keine Zeilenvorgaben gebun- gungen, Kritik oder Lob. Und vor (Sept. 2007) den – über die Länge eines Artikels allem freuen wir uns, wenn Sie Klas- ist Georgina entscheidet nicht der stets zu knappe sikInfo.de ganz oft besuchen. Viel von Benza Platz einer Zeitungsseite, sondern die Vergnügen beim Lesen wünschen a u ß e r d e m Bedeutung des Ereignisses. Neuig- auf DVD keiten können im Internet viel schnel- Robert Jungwirth & Laszlo Molnar als Tosca zu ler veröff entlicht werden als in der und alle Mitarbeiter erleben.vm

16