Logo-21-21.indd 1 18.01.2012 12:39:49 Open Source in Kommunen Ein Baustein für mehr Digitale Souveränität Teil 1: Grundverständnis, Potenziale und Herausforderungen Bericht Nr. 05/2021 Dieser KGSt®-Bericht ist ein Produkt der KGSt®. Er steht unter der Creative-Commons- Lizenz CC-BY-SA 4.0 (Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die Bildnachweise beschreiben einige Aus- nahmen. KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Gereonstraße 18-32 50670 Köln Telefon +49 221 37689-0 Telefax +49 221 37689-7459 E-Mail-Syntax:
[email protected] Die KGSt im Internet: http://www.kgst.de Titelbild © ar130405 - stock.adobe.com Hinweis zur männlichen und weiblichen Schreibweise in KGSt®-Berichten: Überall dort, wo es sinnvoll ist, verwenden wir geschlechtsübergreifende Begriffe. Wenn es diese nicht gibt, verwenden wir im Allgemeinen die weibliche und männliche Sprachform. Sollte dies dazu führen, dass der Text dadurch schwer zu lesen ist, verwenden wir die männli- che Form. Im Einzelfall nutzen wir auch das Gendersternchen. KGSt® B 5/2020: Open Source in Kommunen – Ein Baustein für mehr Digitale Souveränität (Teil 1) KGSt®-Bericht 5/2021 Kennung für die Suche im KGSt®-Portal: 20210630A0003 Köln, den 09.07.2021 Anika Krellmann T +49 221 37689-38
[email protected] Was Sie in diesem Bericht erwartet Digitale Souveränität. Die aktuellen politischen Debatten, Veranstaltungen, Kongresse und Fachartikel greifen dieses Thema zunehmend auf. Bei der Souveränität geht es im Kern um Selbstbestimmung. Was meinen Sie, was macht die Selbstbestimmung in einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt aus? In diesem KGSt®-Bericht erfahren Sie, dass die Digitale Souveränität viele Facetten hat – zwei bedeutende sind die technologische Souveränität und die Datensouveränität.